ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (5,486)
  • Inorganic Chemistry  (4,197)
  • Cell & Developmental Biology  (919)
  • Biochemistry and Biotechnology  (352)
  • Calcification  (18)
  • 1965-1969  (5,486)
Collection
  • Articles  (5,486)
Keywords
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 260-268 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Cartilage ; Histochemistry ; Staining ; Protein ; Polysaccharide ; Calcification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Des coupes de cartilage épiphysaire frais de jeunes rats, effectuées à la main, sont colorées à pH=4,5 dans des solutions à 0,01% de divers colorants cationiques, appartenant aux groupes de la thiazine, oxazine, azine, triphénylméthane, acridine, et phthallocyanine. Les granules intracellulaires métachromatiques, mises en évidence antérieurement par le bleu de toluidine, sont également identifiées à l'aide de l'azur A, le bleu de méthylène et le bleu de crésyl. Les granules se colorent moins bien à la thionine, le rouge neutre, la safranine O, le bleu de toluylène et l'acridine orange. Dans les conditions utilisées, la matrice de la zone de réserve et la matrice de la zone hypertrophique inférieure (en voie de calcification) se colorent, alors que les matrices des zones prolifératives et hypertrophiques supérieures ne prennent pas les colorants. La gallocyanine, le violet cristal, la fuchsine basique, l'azocarmin B, le bleu de gallamine et la bleu alcian ne se colorent pas ou donnent des réactions colorées différentes de celles décrites ci-dessus. Il semble que le pK et le poids moléculaire des colorants jouent un rôle important, mais ils ne paraissent pas être les seuls facteurs intervenant dans la coloration des granules. Un changement, lié à la calcification, semble intervenir au niveau du matériel métachromatique (probablement des polysaccharides protéiques), aussi bien dans la matrice que les cellules cartilagineuses épiphysaires.
    Abstract: Zusammenfassung Handpräparierte Schnitte von frischem Epiphysenknorpel junger Ratten wurden bei einem pH von 4,5 in 0,01% igen Lösungen verschiedener kationischer Farbstoffe folgender Klassen gefärbt: Thiazin, Oxazin, Azin, Triphenylmethan, Acridin und Phthalocyanin. Die intracellulären β-und γ-metachromatischen Granula, erstmals mit Toluidinblau im frischen Gewebe nachgewiesen, konnten auch gut mit Azur A, Methylenblau und Brillantkresylblau dargestellt werden. Die Granula konnten ebenfalls, aber weniger gut, mit Thionin, Neutralrot, Safranin D, Toluylenblau und Acridinorange gefärbt werden. Unter diesen Färbungsbedingungen werden die inaktive Matrixzone und die untere hypertrophische (verkalkende) Matrixzone angefärbt, während die proliferative und die obere hypertrophische Matrixzone sich nicht färben. Gallocyanin, Kristallviolett, basisches Fuchsin, Azokarmin B, Gallaminblau und Alzianblau färbten entweder gar nicht, oder gaben ein anderes als das obenbeschriebene Färbemuster. Es wird vorgeschlagen, daß das pK und das Molekulargewicht der Farbstoffe wichtig aber nicht unbedingt die einzigen Faktoren sind, die die Färbung der Granula bestimmen. Die Resultate zeigen, daß eine Veränderung im metachromatischen Material (vermutlich Proteinpolysaccharide) vorliegt, und zwar sowohl in der Matrix als in den Zellen des Epiphysenknorpels; diese Veränderung scheint im Zusammenhang mit der Verkalkung zu stehen.
    Notes: Abstract Hand-cut sections of fresh epiphyseal cartilage from young rats were stained at pH 4.5 in 0.01% solutions of various cationic dyes of the thiazine, oxazine, azine, triphenylmethane, acridine, and phthallocyanin classes. The intracellular β-and γ-metachromatic granules, previously demonstrated in fresh tissues with toluidine blue, were also demonstrated well with azure A, methylene blue, and brilliant cresyl blue. The granules were also demonstrated, but not as well, by thionin, neutral red, safranin O, toluylene blue, and acridine orange. Under the conditions of staining, the reserve zone matrix and the lower hypertrophic (calcifying) zone matrix stained, whereas the proliferative and upper hypertrophic zone matrix did not stain. Gallocyanin, crystal violet, basic fuchsin, azocarmine B, gallamine blue, and alcian blue either did not stain, or gave a different pattern of staining from that described above. It is suggested that the pK and molecular weight of the dyes are important, but not necessarily the only factors in determining the staining of the granules. The results indicate that there is a change in the metachromatic material (presumably proteinpolysaccharide) in both the matrix and cells of epiphyseal cartilage, which appears to be related to calcification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 20-38 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Epiphyseal Cartilage ; Bone ; Electrolytes ; Organic matrices
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Un procédé de dissection a été mis au point pour permettre l'analyse zonale du cartilage de l'épiphyse des os de la jambe d'un foetus bovin. Des échantillons de tissu complet et lavé venant des différentes zones ont été analysés pour déterminer leur contenu en électrolyte et en constituants organiques, ainsi que pour leur densité, cendres et humidité. Les résultats ont montré que lorsque la quantité de cendres et la densité augmentaient, l'eau contenu dans le tissu diminuait. Les quantités de cendres dans les zones de cartilage en voie de calcification étaient plus grandes qu'il avait été. Quand elles étaient exprimées comme un pourcentage du poids sec, elles étaient les plus importantes dans le cartilage lavé calcifié que dans le autre zones. Au début de la minéralisation du cartilage, la quantité de Na (m moles/l de tissu frais) diminuait tandis que celles du Ca et du P inorganique augmentaient. Les niveaux de Mg augmentaient pendant que la calcification se poursuivait, mais seulement à une faction du taux du Ca et du P. Les rapports Ca/P inorganique étaient les plus grands dans le cartilage au repos (Cartilage non-différentié hyalin), suggérant un lien initiale entre Ca et les chrondromucoprotéines. Cependant, au début de la calcification, pendant la prolifération du cartilage les rapports Ca/P étaient beaucoup plus petits (ca. 1.50) mais augmentaient graduellement avec l'advancement de la minéralisation. Des changements importants survenaient dans la composition de la phase organique, pendant la calcification endochondrale. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'hydroxyproline la quantité de collagéne diminuait progressivement pendant la calcification du cartilage, mais augmentait rapidement pendant la formation d'os. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'héxosamine et du sulfute les chrondromucoprotéines étaient aux niveaux les plus éléves pendant la prolifération du cartilage et diminuaient constamment au cours de la calcification. Cependant, bien que la calcification était déja très avancée dans le cartilage hypertrophique, de grandes quantites de mucopolysaccharides étaient encore présentes. Les rapports sulfure/hhéxosamine montraient un léger déclin pendant les premiéres étapes de la calcification, mais augmentaient beaucoup pendant le cours de la minéralisation. Les quantités d'acide sialique étaient plus grandes dans le cartilage de l'épiphyse que dans le cartilage au repos ou dans l'os. Les lipides augmentaient rapidement pendant la calcification du cartilage, mais étaient très réduites dans l'os complètement formé. La signification de ces résultats est discutée.
    Abstract: Zusammenfassung Eine Seziermethode, die eine Schichten-Analyse der Beinepiphysenplatte von Rinderfeten erlaubt, wurde entwickelt. Proben vor und nach Waschen des Gewebes der verschiedenen Schichten werden untersucht in bezug auf Elektrolyte und organische Bestandteile, als auch in bezug auf Dichte, Aschengehalt und Feuchtigkeit. Die Resultate zeigten eine Zunahme des Aschengehaltes und der Dichte, während der Wassergehalt abnahm. Unerwartet hoch waren die Aschenwerte im in Verkalkung begriffenen Knorpel. Ausgedrückt in Prozent Trockengewicht, ergab gewaschener, verkalkter Knorpel den höchsten Wert aller Zonen. In den Frühstadien der Knorpelmineralisation nahm der Natriumgehalt (m Mol/l Frischgewebe) ab, während Ca und anorganischer P zunahmen. Mit fortschreitender Verkalkung erhöhte sich auch der Magnesium-Spiegel, allerdings nur zu einem Bruchteil des Ausmaßes, in welchem Ca und P zunahmen. Die höchsten Ca/P anorg. Verhältnisse wurden im Ruheknorpel (undifferenzierter hyaliner Knorpel) gefunden, was auf eine initiale Bindung von Ca durch Chondromucoproteine hinweist. Die Ca/P-Verhältnisse proliferierenden Knorpels waren jedoch bei Verkalkungsbeginn viel tiefer (ca. 1.50). Diese nahmen allerdings mit fortschreitender Mineralisierung stetig zu. In der endochondralen Verkalkungsphase fanden markante Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Anteils statt. Basierend auf der Hydroxyprolinanalyse nahm der Collagengehalt in der knorpeligen Verkalkungsperiode fortschreitend ab, während er jedoch bei der Knochenbildung rasch zunahm. Die an Hand von Hexosamin- und Schwefelanalysen bestimmten Chondromucoproteingehalte ergaben Höchstwerte im proliferierenden Knorpel und fielen stetig ab mit zunehmender Verkalkung. Trotz der im hypertrophischen Knorpel schon weit fortgeschrittenen Verkalkung waren immer noch große Mengen an Mucopolysacchariden vorhanden. Die Schwefel/Hexosamin-Verhältnisse zeigten eine minimale Abnahme in den frühen Verkalkungsphasen, nahmen jedoch markant zu bei fortschreitender Mineralisation. Der Sialinsäurespiegel war im Epiphysenknorpel, verglichen mit demjenigen des Ruheknorpels oder Knochens, erhöht. In der knorpeligen Verkalkungsphase nahmen die Lipide rasch zu, während jedoch die Werte des vollständig ausgebildeten Knochens stark vermindert waren. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird besprochen.
    Notes: Abstract A dissection procedure has been devised to permit zonal analysis of the epiphyseal plate of fetal calf leg bones. Samples of whole and washed tissue from the various zones were analyzed for their content of electrolyte and organic constituents, as well as for density, ash and moisture. Results showed that as ash content and density increased, water content decreased. Ash levels in calcifying cartilage zones were unexpectedly high. When expressed as a percentage of dry weight, washed calcified cartilage had the highest content of any zone. In the early stages of the mineralization of cartilage, Na content (mmoles/l of fresh tissue) decreased as Ca and inorganic P increased. Magnesium levels increased as calcification proceeded, but only at a fraction of the rate of Ca and P. Ratios of Ca/inorganic P were highest in resting cartilage (non-differentiated hyaline cartilage), suggesting an initial binding of Ca to chondromucoproteins. However, at the onset of calcification in proliferating cartilage, Ca/P ratios were much lower (ca. 1.50), but gradually increased with advancing mineralization. Marked changes occurred in the composition of the organic phase during endochondral calcification. As determined by hydroxyproline analysis, collagen content progressively decreased during cartilaginous calcification, but increased rapidly during bone formation. As determined by hexosamine and sulfur analysis, chondromucoproteins were at highest levels in proliferating cartilage and decreased steadily as calcification increased. However, although calcification was already well advanced in hypertrophic cartilage, large amounts of mucopolysaccharide still were present. Sulfur/hexosamine ratios showed a slight decline during the early stages of calcification, but increased markedly with further mineralization. Sialic acid levels were elevated in epiphyseal cartilage over those in resting cartilage or bone. Lipids increased rapidly during cartilaginous calcification, but were greatly reduced in fully-formed bone. The significance of these findings is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 151-162 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Physiologic ; Phosphonic Acids ; Phosphates ; Crystallization ; Electron Microscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé On a étudié la formation de l'hydroxyapatite de calcium cristallin à partir de solutions d'ions de calcium et de phosphate et l'inhibition de la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium au moyen de polyphosphonates et de polyphosphates. Les polyphosphonates, éthane hydroxy-1-diphosphonate-1,1 de disodium et dichlorométhanediphosphonate de disodium, sont inhibiteurs efficaces contre la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium. Les polyphosphates sont aussi inhibiteurs efficaces contre la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium tant que le niveau exigé de polyphosphate intact est présent dans le système. Cependant, à cause de leur instabilité hydrolytique, qui est soulignée par une température élevée, valeur de pH basse, et certaines enzymes, la concentration du polyphosphate diminue avec le tempsin vitro, et son activité comme inhibiteur est perdue. Au contraire aux polyphosphates, les polyphosphonates sont hydrolytiquement stables. Les polyphosphonates sont chimiosorbés sur la surface des microcristallites de l'hydroxyapatite de calcium, ainsi empêchant l'occurrence d'autre croissance de cristaux semblable à l'action d'autres poisons connus de croissance de cristaux. On propose l'extension de cette action sur la formation de l'apatite et cette stabilité des polyphosphonates aux applications médicales et dentaires concernant le metabolisme pathologique de calcium et de phosphate.
    Abstract: Zusammenfassung Die Bildung des kristallinen Calciumhydroxyapatit aus Lösungen, welche Calcium- und Phosphationen enthalten, und die Hemmung der Bildung von kristallinen Calciumhydroxyapatit durch Polyphosphonate und Polyphosphate wurden untersucht. Polyphosphonate, Dinatriumäthan-1-hydroxyl-1,1-diphosphonat und Dinatriumdichloromethandiphosphonate verhindern das Kristallwachstum des Calciumhydroxyapatits. Die Polyphosphate verhindern ebenfalls das Kristallwachstum des Calciumhydroxyapatits, solange die notwendige Konzentration des nicht hydrolysierten Polyphosphats vorhanden ist. Wegen ihrer hydrolytischen Unbeständigkeit, die durch hohe Temperatur, niedrige pH und bestimmte Enzyme erhöht wird, vermindert sich jedoch die Konzentration des Polyphosphats allmählichin vitro, und ihre Hemmungsaktivität geht verloren. Im Gegensatz zu den Polyphosphaten sind die Polyphosphonate hydrolytisch beständig. Die Polyphosphonate werden an der Oberfläche der Mikrokristallite des Calciumhydroxyapatits chemisorbiert und verhindern, wie andere bekannte Kristallwachstumsgifte, auf diese Weise weiteres Kristallwachstum. Die Beständigkeit der Polyphosphonate und ihre Chemisorption an dem Apatit empfehlen ihren Gebrauch in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis, soweit sie den pathologischen Calcium- und Phosphatstoffwechsel betreffen.
    Notes: Abstract The formation of crystalline calcium hydroxyapatite from solutions of calcium and phosphate ions and the inhibition of calcium hydroxyapatite crystal growth by polyphosphonates and polyphosphates have been studied. The polyphosphonates, disodium ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonate and disodium dichloromethane diphosphonate, are effective inhibitors of calcium hydroxyapatite crystal growth. The polyphosphates are also effective inhibitors of calcium hydroxyapatite crystal growth as long as the required level of intact polyphosphate is present in the system. However, because of their hydrolytic instability, which is enhanced by high temperature, low pH, and certain enzymes, the concentration of the polyphosphate decreases with timein vitro, and its activity as an inhibitor is lost. In contrast to the polyphosphates, the polyphosphonates are hydrolytically stable. The polyphosphonates are chemisorbed on the surface of the microcrystallites of calcium hydroxyapatite and, in the manner of other known crystal growth poisons, thus prevent further crystal growth. The stability of the polyphosphonates and their chemisorption on apatite suggest their use in medical and dental applications involving pathological calcium and phosphate metabolism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 184-193 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Mitochondria ; Calcification ; Calcium ; Chondrocytes ; Growth plate
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Des cultures d'épiphyse prélevées sur des rats et des souris ont été étudiées sous le microscope électronique. Un profile de granules mitochondriques de densité électronique a été trouvé. Les chondrocytes dans la zone proliférative avaint peu de granules, alors que ceux des zones successives ont montré une augmentation progressive de leur nombre et densité jusqu'à ce que la zone de calcification provisoire ait été atteinte. Cette zone a montré une distribution périphérique de mitochondries et une réduction du nombre et de la densité des granules mitochondriques. Du calcium isotopique 47 a été utilisé autoradiographiquement pour déterminer la location de calcium dans ces cellules. Des grains ont été trouvés sur les membranes R.E. et sur la plupart des mitochondries. La preuve d'un profile de ces granules et de leur rapport spatial avec la face de minéralisation indique une action éventuelle de mitochondries dès le début de la calcification de la matrice.
    Abstract: Zusammenfassung Epiphysekulturen von Ratten und Mäusen wurden unter dem Elektronenmikroskop untersucht. Ein Profil von mitochondrischen Körnchen mit elektronischer Dichte wurde gefunden. Chondrozyten in der Proliferationszone wiesen wenig Körnchen auf, während die der nachfolgenden Zonen allmählich an Zahl und Dichte zunahmen, bis die Zone der provisorischen Verkalkung erreicht wurde. Diese Zone zeigte eine periphere Verteilung der Mitochondrien und eine Abnahme in Zahl und Dichte der mitochondrischen Körnchen. Isotopes Kalzium 47 wurde autoradiographisch verwendet, um die Lage des Kalziums in diesen Zellen zu bestimmen. Körnchen wurden auf den E.R.-Membranen und auf einem Großteil der Mitochondrien gefunden. Der Nachweis eines Profils dieser Körnchen und ihres räumlichen Verhältnisses zur Mineralisierungsfläche weist auf einen möglich Einfluß der Mitochondrien mit Beginn der Matrixverkalkung hin.
    Notes: Abstract Rat and mice epiphyseal growth plates were studied with the electron microscope. A gradient of mitochondrial electron-dense granules was found. Chondrocytes in the proliferative zone had few granules, while those of the succeeding zones showed a gradual increase in number and density until the zone of provisional calcification was reached. This zone showed a peripheral distribution of mitochondria and a decrease in the number and density of mitochondrial granules. Isotopic47calcium was used autoradiographically to determine the location of calcium in these cells. Grains were found over the endoplasmic reticulum membranes and over most mitochondria. The demonstration of a gradient of these granules and their spatial relation to the mineralization front suggests a possible involvement of mitochondria in the onset of matrix calcification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 78-83 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Calcification ; Osteomalacia ; Phosphorus ; Vitamin D
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les effects d'une dose de 1 mg de vitamine D3 (40 000 Unités,) administrée par voie intra-veineuse, ont été étudiés sur l'histologie osseuse et le métabolisme du phosphore chez 19 sujets contrôles dont l'histologie était normale et 28 malades présentant les caractères histologiques de l'ostéomalacie par carence vitaminique D. L'administration de la vitamine D n'a entraîné aucune modification histologique ou biologique significative chez les sujets contrôles. Mais chez les ostéomalaciques, il est apparu en moins de sept jours une augmentation très significative du front de calcification à l'interface tissue-ostéoïde-tissue-calcifié. Cette modification s'accompagnait d'une ascension progressive de la phosphatémie et de la réabsorption tubulaire du phosphore atteignant dans le même délai des valeurs normales.
    Abstract: Zusammenfassung Bei 19 Patienten mit normaler Knochenhistologie und bei 28 Patienten mit histologisch gesicherter Osteomalacie wurde die Wirkung von 1 mg Vitamin D3 (40000 Iv) i.v. auf die Knochenhistologie und den Phosphatmetabolismus untersucht. Bei den Kontrollpatienten konnten keine signifikanten Änderungen nach Vitamin D festgestellt werden, wogegen die Osteomalacie-patienten innerhalb von 7 Tagen eine deutliche Zunahme der Verkalkungszone an der Grenze zwischen Osteoid- und Knochengewebe zeigten. Diese Änderung war von einer fortschreitenden Zunahme des Serum-Phosphates, verbunden mit einer gesteigerten renalen tubulären Rückabsorption des Phosphates begleitet; beide kehrten anschließend gleichzeitig wieder zur Norm zurück.
    Notes: Abstract The effect of a 1 mg dose of intravenous Vitamin D3 (40,000 i.u.) on bone histology and phosphate metabolism was investigated in 19 patients with normal bone histology and 28 patients with histological evidence of osteomalacia. No significant changes occurred in the control patients after Vitamin D but the patients with osteomalacia showed a marked increase, within seven days, in the proportion of osteoid having a calcification front. This was accompanied by a progressive rise in the serum phosphate, which was associated with an increase in the renal tubular reabsorption of phosphate to normal.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 231-244 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Pyrophosphate ; Inhibitors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les propriétés d'induction de calcification des liquides biologiques peuvent être mesurées, in vitro et in vivo, par leur possibilité de redurcir des blocs d'émail décalcifié. Cette propriété est exprimée par les concentrations de calcium (et de phosphate) de solutions synthétiques inductrices de calcification, de concentrations et d'activité connues. Un plasma humain typique a une activité inductrice correspondant à celle d'une solution contenant du calcium, 0,70 mM, Ca/P, 1,67 et fluorure, 0,05 mM. L'activité relativement peu élevée des sérums et des plasmas s'explique par la présence d'inhibiteurs ioniques. L'ion phosphate est l'un d'eux, mais ne peut rendre compte de l'inhibition totale. Des anions et des cations sont responsables de l'inhibition, avec un rôle majeur pour les cations. Les ions suivants, en concentration physiologique, jouent un rôle inhibiteur: P7O 7 4− , HCO 3 − , SiO 4 2− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. Un mélange de ces ions provoque une inhibition totale identique à celle du plasma.
    Abstract: Zusammenfassung Der Einfluß biologischer Flüssigkeiten auf den Verkalkungsvorgang kann in vitro und in vivo anhand ihrer Fähigkeit, enthärtete Blöcke von Zahnschmelz wieder zu härten, gemessen werden. Diese Aktivität wird ausgedrückt als Konzentration des Calciums (und Phosphates) synthetischer calcifizierender Lösungen mit bekannter Konzentration und Aktivität. Die Aktivität eines charakteristischen menschlichen Plasmas entsprach derjenigen einer Lösung folgender Zusammensetzung: Calcium 0,70 mM; Ca/P=1,67 und Fluorid 0,05 mM. Die relativ niedrige Aktivität von Serum und Plasma ist bedingt durch das Vorhandensein einer Anzahl ionischer Inhibitoren. Das Pyrophosphation ist ein solcher; er kann aber nicht für die gesamte Inhibition verantwortlich gemacht werden. Sowohl anionische als auch kationische Inhibitoren sind vorhanden, wobei die Kationen den Hauptanteil ausmachen. Folgende Ionen erwiesen sich in einer physiologischen Konzentration als Inhibitoren synthetischer Systeme: P7O 7 3− , HCO 3 − , SiO 4 1− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. Zusammengenommen verursachten diese Ionen eine Gesamtinhibition ähnlich derjenigen des Plasmas.
    Notes: Abstract The calcifying activities of biological fluids can be measured,in vitro andin vivo, by their ability to reharden softened blocks of tooth enamel. The activity is expressed in terms of the calcium (and phosphate) concentrations of synthetic calcifying solutions of known concentration and activity. A typical human plasma had an activity corresponding to that of a solution of the following concentration: calcium, 0.70 mM; Ca/P, 1.67 and fluoride, 0.05 mM. The relatively low activity of serums and plasmas was shown to arise from the presence of a number of ionic inhibitors. Pyrophosphate ion is one such inhibitor but cannot account for the major inhibition. Both anionic and cationic inhibitors were shown to be present, with the cations respresenting the major portion. The following ions at their reported physiological concentration were shown to be inhibitors in synthetic systems: P7O 7 4− , HCO 3 − , SiO 4 2− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. In combination, these ions caused a total inhibition similar to those for plasmas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 266-273 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Arteries ; Membranes ; Elastic tissue
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Avec la modification d'une méthode de von Kossa nous avons macroscopiquement representé les dessins de calcification de la membrane élastique intérieure, ainsi que les grosses artères du bassin, des artères des extrémités inferieures, des artères du bras, de la rate et des reins. Dans les artères du type élastique, dans les A.a. ilicae communes et internae, se présentaient les dégénérations calcaires de la membrane élastique intérieure sous forme d'incrustations noires arrondies ou polygonales qui ont été formes en groupes. Elles étaient toujours présentes chez des enfants agés de plus de trois mois et chez des aux adultes. Dans les artères musculaires, se montraient les parties calcifiées de la membrane élastique intérieure en forme de «bandes de calcaire» noires et groupes en paires le long des bordures des fissures de la membrane. Dans le cas où existait une calcinose forcée, on pouvait montrer avec cette méthode tout le système de fissures de la mambrane élastique intérieure. Chez tous les morts âgés de 10 à 20 ans, nous avons trouvé des bandes de calcaire dans les artères musculaires des extrémités inferieures. Ces bandes de calcaire ont été constatées aussi dans des personnes plus âgées. Au point de la fusion des bandes de calcaire et des incrustations calcaire polygonales des dépôts calcaires en forme de feuille («feuilles de calcaire») se forment dans la membrane elastique. Les bandes de calcaire et les feuilles de calcaire représentent des points de cristallisation pour des dépôts calcaire granuleux. Ils se forment dans la plupart des cas sur le la côté externe tourné vers la media.
    Abstract: Zusammenfassung Mit einer modifizierten von Kossa-Methode wurden die Verkalkungsmuster der inneren elastischen Membran der großen Beckenarterien, der Arterien der unteren Extremität, der Oberarm-, Milz-und Nierenarterien makroskopisch dargestellt. In den Arterien vom elastischen Typ, i.e. in den Aa. ilicae communes et internae, erschienen die Verkalkungen der inneren elastischen Membran als schwarze rundliche oder polygonale Inkrustationen, die zu Gruppen angeordnet waren. Sie wurden häufig bereits bei Neugeborenen festgestellt. Bei Kindern, die älter waren als 3 Monate und bei Erwachsenen lagen sie stets vor. — In den muskulären Arterien traten die verkalkten Anteile der inneren elastischen Membran makroskopisch als schwarze paarweise angeordnete „Kalkbänder” entlang den Rändern vorgebildeter Membranspalten auf. Bei ausgeprägter Calcinose konnte mit der angewandten Methode das gesamte Spaltensystem der inneren elastischen Membran dargestellt werden. Kalkbänder wurden in den muskulären Arterien der unteren Extremität bei allen 10–20 Jahre alten Verstorbenen vorgefunden und waren auch in den nachfolgenden Altersstufen stets vorhanden. Beim Zusammenfluß von Kalkbändern und polygonalen Kalkinkrustationen entstehen in der inneren elastischen Membran folienartige Kalkablagerungen („Kalkfolien”). Die Kalkbänder und Kalkfolien stellen Kristallisationspunkte für körnige Kalkablagerungen dar, die zumeist an ihrer äußeren, der Media zugekehrten Seite entstehen.
    Notes: Abstract Calcification patterns of the internal elastic membrane of the main pelvic arteries, lower limb arteries, brachial, splenic and renal arteries were demonstrated grossly by a modified von Kossa technique. In the elastic segment in the common and internal iliac arteries, the membrane calcification appeared as groups of roundish or polygonal incrustations. They were found frequently in newborns, and were always present in infants of more than three months, as well as in adults. In the muscular arteries, the calcified parts of the internal elastic membrane appeared grossly as pairs of bands (“calcific bands”) along the edges of the pre-existing gaps in this membrane. When calcification was pronounced, the whole pattern of the membrane gaps could be demonstrated by the method used in this study. Calcific bands were found in the muscular arteries of the lower limbs in all 10–20 year-old subjects, and were always present in the older age groups. The confluence of calcific bands or polygonal membrane incrustations found in the iliac arteries lead to sheet-like membrane calcification. The calcific bands and sheets represent crystallizing points for grain-like calcific deposits, which appear later on the medial surface.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 363-365 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Mitochondria ; Protozoa
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 38-54 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Epiphyseal cartilage ; Calcification ; Apatite crystals ; Organic/Inorganic relationships
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les rapports entre composants organiques et inorganiques du cartilage ont été étudiés au niveau des épiphyses tibiales chez des rats de 5 jours et au niveau des jonctions costo-chondrales chez des cobayes d'un mois. Voici les principaux résultats auxquels on est parvenu: (a) Dans les zones où la calcification s'amorce les cristallites d'apatite sont susceptibles d'être facilement éliminés des coupes en araldite et en glycol methacrylate (GMA) après traitement pendant une heure par une solution d'acide formique au 2%. (b) Les zones décalcifiées sont douées d'une faible densité aux électrons et vont exemptes d'une structure quelconque. Seulement la fixation à l'osmium peut révéler du matériel amorphe. (c) Indépendemment du fixateur et du moyen d'inclusion, les coupes décalcifiées, traitées par l'acétate d'uranyl et/ou par le citrate de plomb, montrent de fines structures allongées dont l'aspect est semblable à celui des cristallites. (d) Ces structures ainsi qu'un fond dense interposé prennent l'acide phosphotungstique (PTA) dans les coupes en GMA, une méthode celle-ci qui met en évidence les polysaccharides. (e) Le fond dense ne prend plus le PTA après traitement par la hyaluronidase et en même temps les structures semblables au cristallites apparaissent plus faibles. Après traitement par l'acétate d'uranyl et le citrate de plomb, l'attaque par la hyaluronidase ne produit aucune modification appréciable. Au contraire l'aspect des structures semblables aux cristallites apparait modifié par la digestion à la papaïne. (f) Quand la décalcification à l'EDTA précéde l'enrobage, des amas de matériel fibrillaire se mettent en évidence dans les zones où la calcification s'était amorcée. L'ensemble de ces résultats permet d'établir la nature organique des structures semblables au cristallites et porte aussi à admettre que celles-ci soient formées par de fins filaments cylindriques (digérés par la papaïne) entourés, et probablement engainés par del polysaccharides (digérés par la hyaluronidase et prennant le PTA dans les coupes en GMA).
    Abstract: Zusammenfassung Die Wechselbeziehungen zwischen den organischen und inorganischen Substanzen des verkalkenden Knorpels wurden in der tibialen und femuralen Epiphyse 5 Tage alter Ratten und in den Rippen 1 Monat alter Meerschweinchen untersucht. Die Hauptergebnisse waren: a) Die Hydroxyapatitkristalle der Frühverkalkungszonen können in Araldit- wie auch in Glycolmethylacrilatschnitten (GMA) mit einer lstündigen Behandlung durch 1% ige Ameisensäure leicht entfernt werden. b) Die entkalkten Zonen haben eine sehr niedrige Elektronendichte und enthalten keine sichtbaren Festkörper. Nach Fixierung mit Osmiumsäure kann man darin ein formloses Material erkennen. c) Eine Färbung der Schnitte mit Uranacetat und Bleicitrat, welche von den Fixier- und Einbettungsmitteln nicht beeinträchtigt wird, zeigt feine, längliche Körper (“Kristallgeister”) an, welche morphologisch den Kristallen von Hydroxyapatit gleichen. d) Die Färbung der GMA-Schnitte mit Phosphowolframsäure (PWS), eine Methode welche Polysaccharide anzeigt, hob diese “Kristallgeister” besonders hervor und demonstrierte auch eine dichte dazwischenliegende Grundsubstanz. e) Diese Substanz ist nach Behandlung mit Hyaluronidase nicht mehr färbbar mit PWS; die Färbbarkeit der “Kristallgeister” wird dabei jedoch nur verringert. Die Hyaluronidasebehandlung verändert die Uranacetat- und Bleicitratfärbung nicht. Die Feinstruktur der “Kristallgeister” wird durch Papainbehandlung sehr angegriffen. f) Falls die Schnitte vor dem Einbetten mit EDTA entkalkt werden, können Faserbündel in den Frühzonen der Verkalkung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse bestätigen die organische Natur der “Kristallgeister”. Sie beweisen auch, daß dieselben aus feinen Proteinstäbchen bestehen (verdaulich in Papain) und von Polysacchariden umgeben und vielleicht auch überzogen sind (verdaulich in Hyaluronidase und anfärbbar mit PWS).
    Notes: Abstract The organic/inorganic relationships in calcifying cartilage have been studied in tibialfemoral epiphyses of 5-day-old rats and in costochondral junctions of 1-month-old guinea pigs. The main results are: (a) Apatite crystallites in areas of early cartilage calcification are easily removed from araldite and glycol methacrylate (GMA) sections by 1-hour treatment with 2% formic acid. (b) The decalcified areas have a very low electron density and do not contain recognizable structures. Only after osmium fixation can an amorphous material be found in them. (c) Independently from the fixative and the embedding medium, staining decalcified areas with uranyl acetate and/or lead citrate reveals thin, elongated structures (crystallite ghosts) similar in shape to apatite crystallites. (d) These crystallite ghosts and a dense background are stained by phosphotungstic acid (PTA) in GMA sections, a method which reveals polysaccharides. (e) The dense background is no longer stained by PTA after hyaluronidase digestion and the stainability of the crystallite ghosts is reduced. After uranyl acetate/lead citrate staining there are no recognizable changes due to hyaluronidase. But, on the other hand, the fine structure of the crystallite ghosts is modified by papain digestion. (f) Clusters of fibrillar material are present in the areas of early calcification when EDTA decalcification is carried out before embedding the specimens. These results confirm the organic nature of the crystallite ghosts and suggest that they are formed by thin, rod-like protein/like structures (digested by papain) surrounded, and probably sheathed, by acid polysaccharides (digested by hyaluronidase and stained by PTA in GMA sections).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 136-146 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Calcification ; Osteoblasts ; Osteoclasts ; Poultry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé L'activité des cellules osseuses et la composition du fémur de pondeuses furent examinées pendant sept jours de déficience calcique (diète contenant 0,13% de calcium) et sept jours de réplétion (diète contenant 3,2% de calcium). Du point de vue histologique, seul l'os cortical donnait des signes nets de résorption et d'activité ostéoclastique. Le nombre d'ostéoclastes dans l'os médullaire différait peu des valuers témoin pendant les périodes de déficience et de réplétion subséquente, sauf pour une augmentation significative au premier jour de déplétion. L'effect histologique le plus important dans l'os médullaire était une augmentation marquée en nombre d'ostéoblastes aux troisième, cinquième, et un peu moins au septième jours de déplétion. Le nombre d'ostéoblastes était en corrélation positive avec la teneur de l'os médullaire en ostéoide et négative avec son degré de calcification. L'activité de l'os médullaire en phosphatase alcaline augmentait avec la longueur de la déficience calcique. Un jour après le retour des pondeuses à une diète contenant 3,2% de calcium, la calcification de l'os médullaire avait augmenté de façon significative, le nombre d'ostéoblastes avait diminué au niveau ou au-dessous du niveau de contrôle et l'activité de la phosphatase alcaline avait baissé considérablement. L'importance de ces résultats est discutée par rapport au controle des populations des cellules dan l'os et au rôle de l'os médullaire.
    Abstract: Zusammenfassung Die Zahl der Knochenzellen und die Zusammensetzung des Femurs von Legehennen wurden während einer siebentägigen Calciumentzugsperiode (Calciumgehalt des Futters 0,13%) und einer siebentägigen Ersatzperiode (Calciumgehalt des Futters 3,2%) untersucht. Histologisch zeigte nur die Cortex eindeutige Knochenresorption und osteoklastische Aktivität. Abgesehen von einer signifikanten Zunahme am 1. Tag des Calciumentzuges, variierte die Zahl der Osteoklasten im Markknochen sowohl während der Entzugs- als auch während der nachfolgenden Ersatzperiode wenig. Die wichtigste histologische Änderung im Markknochen bestand in einer starken Zunahme in der Zahl der Osteoblasten am 3., 5. und etwas weniger am 7. Tag der Entzugsperiode. Die Zahl der Osteoblasten zeigte eine positive Korrelation mit dem Osteoidgehalt des Markknochens und eine negative mit dem Grade seiner Verkalkung. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Markknochen war desto größer je länger den Hennen die calciumarme Ration verfüttert worden war. Die Wiederverabreichung der Ration, welche 3,2% Calcium enthielt, verursachte innerhalb eines Tages eine signifikante Zunahme in der Verkalkung des Markknochens, ein Absinken der Osteoblastzahl auf die Kontrollwerte oder unter sie und eine drastische Verringerung der alkalischen Phosphataseaktivität. Die Bedeutung dieser Ergebnisse in bezug auf die Kontrolle des Knochenzellenbestandes und auf die Funktion des Markknochens wird diskutiert.
    Notes: Abstract Bone cell activity and the composition of the femur of laying hens were studied during 7 days of calcium depletion on a 0.13% calcium diet and 7 days of calcium repletion on a 3.2% calcium diet. Histologically, only cortical bone showed clear signs of bone resorption and osteoclastic activity during the depletion period. The number of osteoclasts in medullary bone varied little from control values throughout both calcium depletion and repletion, except for a significant increase on the first day of depletion. The major histologicalchange in medullary bone was a marked increase in the number of osteoblasts on the third, fifth and, to a lesser extent, seventh, day of depletion. The number of osteoblasts in medullary bone was positively correlated with its osteoid content and negatively correlated with its degree of calcification. Alkaline phosphatase activity of medullary bone increased with the time the hens had been on the calcium-deficient diet. Returning the hens to the 3.2% calcium ration caused, within one day, a significant increase in medullary bone calcification, a decrease of osteoblast numbers to, or below, control levels, and a drastic reduction in alkaline phosphatase activity of medullary bone. The significance of these findings in relation to the control of bone cell populations and the functions of medullary bone is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 101-112 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Ligament ; Mollusc ; Aragonite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Une étude de microscopie électronique est réalisée sur la formation et la structure du ligament interne deMytilus edulis etPinctada radiata. Cette partie du ligament est dérivée des cellules isthmiques qui sont de forme cylindrique irrégulière. Elles présentent un ergastoplasme bien développé et un appareil de Golgi, engagé dans l'élaboration de vésicules et granules qui s'incorporent au niveau de la conchioline. Les cristaux se forment au niveau du front de calcification, à la surface interne du ligament. Ils sont entourés par une enveloppe. Ils se présentent comme des monocristaux d'aragonite, allongés et en forme d'aiguilles, dispersés dans le ligament. Bien que les constituants de la carapace et du ligament soient identiques, il existe des différences concernant l'augmentation quantitative de conchioline et une diminution en nombre, forme diverse, groupement et croissance des cristaux. Ces différences sont probablement liées à la fonction spécialisée du ligament.
    Abstract: Zusammenfassung Die Bildung und Struktur des inneren Ligamentes vonMytilus edulis undPinctada radiata wurden am Elektronenmikroskop untersucht. Dieser Teil des Ligamentes stammt von den Isthmuszellen ab, deren Form unregelmäßig säulenartig ist. Sie zeigen ein vorspringendes, rauhes endoplasmatisches Reticulum und einen Golgiapparat, welche sich mit der Bildung von Bläschen und Granula befassen, die schließlich in einem integralen Teil des Conchiolins eingebaut werden. Die Kristalle entstehen an der Calcifikationsgrenze an der inneren Oberfläche des Ligamentes und sind in Hüllen eingeschlossen. Sie bestehen aus langen, nadelförmigen, einzelnen Aragonit-Kristallen, die über das ganze Ligament verteilt sind. Obschon die Bestandteile der Muschel und des Ligamentes gleichartig sind, unterscheiden sich die beiden durch eine erhöhte conchiolinmenge, wie auch durch eine Abnahme der Anzahl der Kristalle, welche verschieden in der Form, in der Anordnung und im Wachstum sind. Dies alles ist vermutlich auf die spezielle Funktion des Ligamentes zurückzuführen.
    Notes: Abstract An electron microscope study was made of the formation and structure of the inner ligament ofMytilus edulis andPinctada radiata. This part of the ligament is derived from the isthmus cells which are irregular columnar in shape. They exhibit a prominent rough endoplasmic reticulum and a Golgi apparatus, which are concerned with the elaboration of vesicles and granules eventually incorporated into an integral part of the conchiolin. The crystals arise at the calcification front at the inner surface of the ligament and are enclosed in envelopes. They consist of long, needle-shaped, single aragonite crystals widely dispersed in the ligament. Although the components of the shell and ligament are similar, differences between them consist of an increased amount of conchiolin, as well as a decrease in the amount, diversity of form, arrangement and growth of the crystals; all probably related to the specialized function of the ligament.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 359-365 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Metals ; Ions ; Buffers ; Calcification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé L'action de divers ions métalliques polyvalents sur les propriétés métastables d'un tampon calcifiable a été étudiée. A des concentrations de 1 μM ou moins, les ions Pb2+, F2+, Fe3+, Cr3+, Bi3+ et Al3+ déstabilisent le tampon. Il semble que les phosphates insolubles formés par ces ions déclanchent la précipitation de l'apatite. L'importance de ces résultats dans l'étiologie des calcifications pathologiques et la calciphylaxie est décrite.
    Abstract: Zusammenfassung Die Wirkung von verschiedenen polyvalenten Metallionen auf die Metastabilität eines Calcifikationspuffers wurde untersucht. Bei Konzentrationen von 1 μM oder weniger wird der Puffer durch Pb2+, Fe2+, Fe2+, Cr3+, Bi3+ und Al3+ entstabilisiert. Die Resultate lassen vermuten, daß unlösliche Phosphate, die mit diesen Ionen entstehen, eine Fällung von Apatit veranlassen. Die Bedeutung dieser Befunde bei pathologischen Verkalkungen und Calciphylaxis werden besprochen.
    Notes: Abstract The effect was studied of various polyvalent metal ions on the metastability of a calcification buffer. At concentration of 1 μM or less, Pb2+, Fe2+, Fe3+, Cr3+, Bi3+ and Al3+ ions were found to destabilize the buffer. The results suggest that insoluble phosphates formed by these ions initiate the precipitation of calcium apatite. The implications of these findings to pathological calcification and calciphylaxis are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 39-47 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Dehydroepiandrosterone ; Calcification ; Embryo ; Tissue Culture ; Bone
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les modes d'utilisation de glucose, le contenu de calcium et d'hydroxyproline et la densité cellulaire du perioste de les os frontaux d'embryons de poulet de 12 et 13 jours de developpement, cultivés sur coagulum de plasma, se presentant différenment à chaque âge. Cultivés avec sulfate de déhydroèpiandrostérone en concentration 1 mM, les frontaux de 12 jours montrent un synthese augmentée du matrice osseuse, celle de 13 jours se calcifient à une vélocité significativement plus grande que celle des os contôles. Le degré de calcification au quatrième jour de culture measuré par la relation calcium/hydroxyproline, suit un fonction lineáire avec le logarithme des doses de sulfate de dehydroepiandrostérone employées (0.5, 1,0 et 2,0 mM). Les renseignements obtenus indiquent que les frontaux de 13 jours, cultivés “in vitro” constituent modeles experimentaux appropriés pour étudier l'effet des androgénes sur le tissue osseux.
    Abstract: Zusammenfassung Stirnbeine von Hühnerembryonen an ihrem 12. und 13. Entwicklungstag entnommen und in vitro kultiviert zeigen verschiedene Arten der Glucoseverwertung der Periostzellendichte, des Calcium- und Hydroxyprolingehaltes. Wird Dehydroepiandrosteronsulfat dem Medium in einer 1 mM-Konzentration zugegeben, so beteiligen sich die 12tägigen Stirnbeine vorwiegend an der Knochengewebesynthese, während die 13tägigen signifikant stärker verkalken als die Kontrollen. Gemessen an der Calcium/hydroxyprolin Ratio bildet die Verkalkung der 13tägigen Stirnbeine eine lineare Funktion mit den Logarithmen der verwendeten Dosen von Dehydroepiandrosteronsulfat (0,5, 1,0 und 2,0 mM). Das in vitro kultivierte 13tägige Stirnbein schein ein geeignetes Experimentiermodell zur Studie der Dehydroepiandrosteronsulfatwirkung auf das Knochengewebe zu sein, weil es das grundlegende Phänomen (erhöhte Verkalkung) wiedergibt, welches man auch bei mit Androgenen behandelten Menschen und Tieren beobachtet.
    Notes: Abstract Chick embryo frontal bones at 12 and 13 days of development cultivatedin vitro exhibit different patterns of glucose utilization, periosteal cellular density and calcium and hydroxyproline content. When dehydroepiandrosterone sulfate is added to the medium at a concentration 1 mM, 12-day frontals engage primarily in osteoid tissue synthesis while 13-day frontals calcify at a significantly greater rate than controls. Measured with the ratio calcium/hydroxyproline, the calcification of 13-day frontals follows a linear function with the logarithm of the doses of dehydroepiandrosterone sulfate employed (0.5, 1.0 and 2.0 mM). The 13-day frontal bone cultivatedin vitro seems to be an adequate experimental model for the study of the effects of dehydroepiandrosterone sulfate on bone tissue because it reproduces the basic phenomenon (increased calcification) observed in man and animals treated with androgens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 319-341 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktivität des 3-Äthoxy-1.2-diphenyl-cyclopropenylium-Kations (1) gegenüber C-Anionen des Malodinitrils, Cyanessigesters, Benzylcyanids etc. wird systematisch untersucht. Das Nucleophil kann sowohl am C-3 als auch am C-1 von 1 angreifen; diese Konkurrenz ist von Solvens und Substituenteneffekten determiniert. Die entstehenden Produkte - Δ1-resp. Δ2-Cyclopropen-3-äthyläther 9 bzw. 10, Methylencyclopropen-Derivate (16) oder ringoffene 1 : 1-Addukte (20) - werden in ihrer Struktur aufgeklärt und ihr Bildungsmechanismus diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 374-375 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 23-30 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die protonenkatalysierte Umsetzung von Arylcyanaten mit Dimethylsulfoxid liefert im ersten Reaktionsschritt Carbamidsäureester, die bei längerer Reaktionsdauer oder erhöhter Temperatur durch intermediär gebildeten Formaldehyd zu N.N′-Methylen-bis-[carbamidsäurearylestern] (5) kondensieren. Der Mechanismus des Primärschritts wird als ein der Pummerer-Reaktion analoger Zerfall eines aktivierten Komplexes aus Arylcyanat, Dimethylsulfoxid und Proton erkannt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 38-49 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phosphine können bei der Reaktion mit Aziden in α- oder γ-Position der Stickstoffkette angreifen. Für das in Substanz faßbare Staudinger-Addukt von Triphenylphosphin an Tosylazid belegen Infrarotspektren 15N-isotopenmarkierter Derivate eine unverzweigte R3P=Nγ—Nβ=Nα—X-Struktur. Bei der thermischen Zersetzung in Benzol zu N-Tosyl-P-triphenyl-phosphazen (4) wird nach massenspektroskopischen Untersuchungen ausschließlich γ.β-N2 abgespalten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 77-82 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Umsetzungen von Cl3-nFnCSCl (n = 1,2,3) mit F3CCO2Ag liefern in guten Ausbeuten Verbindungen vom Typ , die bei 20° unbegrenzt haltbar sind. Erhitzt man (1) im Bombenrohr auf 170°, so bilden sich Kohlendioxid und F3CSCF3, während beim Bestrahlen mit UV-Licht Perfluoracetanhydrid, F3CSSCF3 und F3CSO2SCF3 entstehen. Bestrahlt man mit (2) UV-Licht, so bilden sich CO2 und Cl2FCSCF3. Aus Thionylchlorid und Cl3-nFnCCO2Ag (n = 2,3) konnten nur die entsprechenden Anhydride und SO2 isoliert werden. Analog liefert Silberperfluorbutyrat mit F3CSCl die Zersetzungsprodukte F3CSSCF3, F3CSO2SCF3 und (C3F7CO)2O.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 104-111 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-[β-chlor-β-alkoxy-äthyl]-sulfoxide 5 entstehen unter milden Bedingungen bei der Umsetzung von Thionylchlorid mit Vinyläthern im Molverhältnis 1:3. Bei der Reaktion C-substituierter Vinyläther mit Thionylchlorid sind nur 1 : 1-Additionsverbindungen isolierbar. - 5a bildet mit prim. und sek. Aminen Bis-[β-amino-vinyl]-sulfoxide 7, mit Triäthylamin das Eliminierungsprodukt 9 und durch intramolekulare Redox-Reaktion 10.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 118-125 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Darstellung der zum trans-Pinansystem gehörenden Pinandiole-(2.3) (1 und 2) wird der konfigurative Zusammenhang der vier diastereomeren Pinandiole-(2.3) klar ersichtlich.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 167-179 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Derivate des Hexahydro-1.2.4.5.3.6-tetrazadiborins (1a) entstehen bei der Einwirkung von Organylhydrazinen auf Diaminoborane oder Phenylbordichlorid. Physikalische Untersuchungen legen eine aplanare Ringstruktur mit Bevorzugung der Wannenform nahe.Die Hydrazinolyse von HB[N(CH3)2]2 mit CH3HN—NHCH3 und CH3HN—NH2 ergibt Dimere dieses Ringsystems. Es sind Methylderivate der pentacyclischen Käfigverbindung 20. Das aus Hydrazin und Bis(dimethylamino)-boran zugängliche polymere (HB-NH-NH)n zersetzt sich oberhalb von 110° unter N2-Abspaltung zu (H2B-NH-NH-BH2)n.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 196-204 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Dinucleotid 9 wurde aus dem Nucleotid 8 und einem Guanidinium-Salz des Adenosin-5′-phosphorsäure-amids zusammengesetzt. 8 erhielt man aus dem Silbersalz des 3-Carbamoyl-pyridons-(6) (1) und 2.3.5-Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid über die O-Verbindung (2), die zum N-Ribosid (3) umgelagert und nach Entbenzoylierung und Acetonierung in 2′.3′-Stellung des Ribosids 4a mit Cyanäthylphosphat und Dicyclohexylcarbodiimid in 5′-Stellung zum Nucleotid 8 phosphoryliert wurde. Die β-Verknüpfung in 4a (und damit in 9) wurde u. a. durch Korrelation mit dem analogen Glucosid 4b so gut wie sichergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 243-254 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 6-Dimethylamino-fulven (1) wird von CH3OD im Sinne einer elektrophilen Substitution in 2- und 5-Stellung deuteriert; unter der Annahme einer Reaktion 1. Ordnung ergab sich in CH3OD/CDCl3 (3 : 1) bei 60° eine Halbwertszeit von 3.7 Stdn. H-3 und H-4 werden langsamer gegen Deuterium ausgetauscht, ebenso das Proton in der 4-Position von 6-Dimethylamino-2.3-benzo-fulven (15). Die π- und J-Werte von 1, 10, 15, 17 und 18 wurden ermittelt; die vicinalen Kopplungskonstanten der Fulvenprotonen erlauben Aussagen über die Beteiligung polarer Grenzstrukturen am Grundzustand.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 289-296 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methan, C[CH2P(C6H5)2]4, sowie Tetrakis(diphenylarsinomethyl)-methan, C[CH2As(C6H5)2]4, reagieren mit Halogenen zu Verbindungen des allgemeinen Typs C[CH2E(X)2(C6H5)2]4 (E = P, As; X = Cl, Br, J), in denen sämtliches Halogen im Festzustand und in Dichlormethan-Lösung kovalent gebunden ist. In stärker polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Acetonitril verhalten sich die Chlorderivate wie 1:2-, die Bromderivate wie 1 : 3- und die Jodverbindungen wie 1 : 4-Elektrolyte. Die aus sterischen Gründen mögliche Bildung von chlorverbrückten spirocyclischem, bromverbrückten bicyclischen und jodbrückenfreien Phosphonium- und Arsoniumkationen wird diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 342-350 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Phenyl-pyrrolidon (1b) wird durch UV-Licht in N-Phenyl-pyrrol (9) übergeführt. N-Phenyllactame mit mindestens 7 Ringgliedern (1d-f) lassen sich photochemisch in guten Ausbeuten in die Benz-aza-cycloalkenone 4d-f umlagern. Die Struktur der Photolyseprodukte wird spektroskopisch, durch Derivate und durch Abbau zu Anthranilsäure gesichert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 378-379 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 380-381 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 383-387 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese von α-Pyridyl-glyoxal (2) (in Lösung) und einige Eigenschaften werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Solvolyse der Titelverbindungen ergibt ausschließlich Fragmentierung zu den entsprechenden Cycloalkenen, wenn Tosylat- und Aldehyd-Gruppe eine anti-periplanare Konformation einnehmen können. Ist dies ausgeschlossen, treten neben der Fragmentierung Ausweichreaktionen unter Wagner-Meerwein-Umlagerung ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 435-442 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem in flüssigem Ammoniak schwach sauren o-C6H4(C≡CH)2 (Ks1 ⋍ 7·10-6) werden durch die Neutralisationsreaktion (1) sowie die Verdrängungsreaktionen (2), (3) die Alkalisalze o-C6H4(C≡CM)2 (M=Li bis Cs) rein dargestellt und ihre IR-Spektren diskutiert. Durch konduktometrische Titration in flüssigem Ammoniak wird die intermediäre Bildung der Monoalkalisalze bei der Neutralisationsreaktion (1) nachgewiesen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 459-468 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Amino-2-desoxy-D-glucit reagiert mit Aceton zur Diisopropylidenverbindung 9, die mit Chlorameisensäure-äthylester das cyclische Carbamat 11 liefert. Durch partielle Hydrolyse ist die 5.6-O-Isopropylidengruppe abspaltbar zu 12, welches durch Perjodatspaltung in die Pentose 13 übergeführt werden kann. Bei saurer Hydrolyse von 13 erfolgt spontan Ringschluß zur 4-Amino-4-N.5-O-carbonyl-4-desoxy-L-xylofuranose (17), einem Zucker vom Pyrrolidin-Typ. 17 und seine Derivate 15 und 16 zeigen eine Abweichung von der Hudsonschen Isorotationsregel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 522-527 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von α-Cyanzimtsäurederivaten (1a, 1b, 1c) mit Cysteamin (2) bzw. dem Thiazolinylessigester 3 entsteht das Oxo-tetrahydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 8, das leicht zum Oxo-dihydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 7 dehydriert wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 556-563 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Bis-trialkylphosphoranylidenamino-dialkyl-silanen (1 und 3) und doppelt-molaren Mengen Aluminium- oder Galliumtrialkylen werden ionisch aufgebaute Produkte (2, 4, 5, 8) gebildet, deren Kationen neuartige viergliedrige Ringsysteme enthalten. Diese kleinen Ringe vom Typ D sind Isostere der schon länger bekannten Verbindungsklassen A, B und C. Wie aus Konkurrenzexperimenten hervorgeht, werden Aluminiumatome den Galliumatomen als Ringglieder vorgezogen. Mit Indiumalkylen entstehen aus 1 nicht-ionische 2:1-Komplexe (9, 11), in denen jedes Stickstoffatom des zweizähligen Donators mit je einem Metallalkyl in Wechselwirkung tritt. Eigenschaften und NMR-Spektren der neuen Verbindungen werden angegeben und diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 568-574 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter sehr milden Bedingungen gelingt die Darstellung von Benzimidazolium- und Benzthiazoliumsalzen aus Carbonsäuren und o-substituierten N-Methyl-anilinen. Mit Ferrocencarbonsäure wurde ein Vertreter der bisher unbekannten Metall-π-Komplexe der Heteroanaloga des Sesquifulvalens erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Freie 4-Amino-4.5-didesoxy-L-xylose und 4-Amino-4-desoxy-L-xylose wurden durch alkalische Spaltung aus ihren Derivaten 7 und 6 dargestellt und in ihren Reaktionen untersucht. Beide Verbindungen weisen in Lösung ein Gleichgewicht zwischen Pyrrolidin-Formen 11, 12, Δ1-Pyrrolin-Formen 13, 14 und den Dimeren 9, 10 auf, in dem die Dimeren 9, 10 weit überwiegen. Die Struktur der erhaltenen Dimeren 9, 10 folgt aus den NMR-Spektren von 9 und seiner Derivate und aus der Spaltung des N-Acetats 20 in 12 und 15. Die Dimeren werden durch Hydrierung, mit Schwefeldioxid und mit Blausäure glatt in monomere Derivate zerlegt. Sie sind gegenüber Salzsäurebehandlung überraschend stabil und bilden keine Pyrrolderivate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 528-547 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das spirocyclische Phosphoniumsalz 1 reagiert mit Lithiumalanat oder Natriumboranat zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoran (2), das ungewöhnliche Spektraldaten aufweist. 2 kann seinen Wasserstoff als Proton, als Hydrid-Ion und überraschenderweise auch spontan als Atom abgeben! Das Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoranyl-Radikal (3) liefert ein ESR-Dublett mit aP = 17.9 Gauß und dimerisiert u. a. zu einem Produkt 5 mit tri- und pentakoordiniertem Phosphor. Das durch Protonenabstraktion aus 2 erhältliche Phosphoranyl-Anion 4 steht im Gleichgewicht mit einem Phosphin-Carbanion 13, das auch unabhängig darstellbar ist.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 785-791 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das von Hattori und Mitarbb. erstmals aus den Blüten von Poncirus trifoliata isolierte und von Horowitz als Isosakuranetin-7-neohesperidosid aufgeklärte Poncirin 1a) wurde a) durch Kondensation von Phloracetophenon-4-neohesperidosid (2b) mit Anisaldehyd und Cyclisierung des primär erhaltenen Chalkonglykosides (3), b) durch Direktkupplung von Isosakuranetin (1) mit α-Acetobromneohesperidose nach Koenigs-Knorr und c) durch partielle Methylierung von Naringin (1c) synthetisiert. Die auf verschiedenen Wegen erhaltenen Glykoside stimmten untereinander und mit dem natürlichen Poncirin überein. Damit ist die Struktur 5.7-Dihydroxy-4′-methoxy-flavanon-7-β-[2-O-α-L-rhamnopyra nosyl-D-glucopyranosid] (1a) für das Poncirin bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 815-819 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Konstitution von 2exo-Methyl-norbornanol-(5exo) und -(6exo) (11 und 6) wird durch eine eindeutige Vergleichssynthese des 2exo-Methyl-norbornanols-(5exo) (11) bewiesen. 2exo-Methyl-norbornanol-(6exo) (6) wird in geringer Menge bei der Umlagerung von tertiärem 2endo-Methyl-norbornanol-(2exo) (9) mit Ameisensäure erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2835-2850 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf geben Cumalinsäureester (1) mit Ketenacetalen 1:1-Addukte der Struktur 3. Ihre Thermolyse führt führt zu 4-Alkoxy-benzoesäureestern, die Solvolyse zu 4-Alkoxy-isophthalsäuren bzw. -estern. 1 nimmt 2 Mol Äthylvinyläther (als elektronenreiches Dienophil) unter CO2-Abspaltung auf. Mit 1.1-Bis-[p-dimethylamino-phenyl]-äthen (13) und 1 unterbleibt die Dien-Synthese; es erfolgt vermutlich Anlagerung an die 5.6-Doppelbindung des Pyronringes zu 15.Aus Ketendiäthylacetal und Isodehydracetsäure-äthylester bzw. seinem 3-Nitroderivat entstehen unmittelbar die Benzoesäure-äthylester 10a bzw. 10b. Auch Ketenaminale, Keten-O.N-acetal oder das Inamin 16 reagieren mit Cumalinsäureestern entsprechend zu 12a, 12b und 17.Als 1.3-Dipolarophil addiert das Addukt 3c Diazomethan bzw. Phenylazid zu tricyclischen Reaktionsprodukten der vermutlichen Struktur 18 bzw. 20, deren Pyrolyse untersucht wird.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1347-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl-(3)-glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′-Diindolylmethen-Chromophor bildet. α.β′-Diindolylmethen (1-5) werden durch Reaktion von α-freien und β-freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′-Diindolymethene (10-12) aus α-Formyl-indolen mit β-freien Indolen gewonnen. Oxo-β.β′- (13-16) und Oxo-α.β′-diindolylmethene (17-20) entstehen aus β-bzw. α-Formyl-indolen mit Oxindolen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1357-1362 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Einwirkung von Vilsmeier-Reagenz auf Phthalimidine im Verhältnis 2 : 1 bilden sich Halogen-formyl-isoindole 3. Als Zwischenprodukte kann man Isoindolenine 2 bzw. deren Salze 1 isolieren. Bei Reaktion im Verhältnis 1 : 1 entsteht Verbindung 4.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2881-2888 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bisher schwer zugängliche Äther verschiedener natürlich vorkommender Polyhydroxystilbene werden mit 60-95% Ausbeute durch Wittig-Reaktion erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2889-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkoxy-diazenium-Salze 1 bzw. 2 reagieren nach Gl. (1) mit Carboxylaten zu Aryl- oder Alkyl-acyl-diazenen 4. Die Reaktion besitzt große Variationsbreite und erlaubt die Vereinfachung der Peptidsynthese über phenyldiazen-aktivierte Carboxylgruppen. Aus 1 und Cyanat-Ionen entstehen 3-Hydroxy-1.2.4-triazole (24a-c). Die Existenz des als Zwischenstufe postulierten 1.3-Dipols 9 wird durch Abfangen mit Acetylen-dicarbonester zu Pyrazolen 27a, b wahrscheinlich gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2922-2929 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 14 weiter neue p-fluor-phenylsubstituierte Organophosphorverbindungen wurden dargestellt und aus ihren 19F-NMR-Spektren die Hammettschen σp-Werte bestimmt. Von dem nun insgesamt vorliegenden Material wurden die Parameter und σRm berechnet und diskutiert, um damit die phosphorhaltigen Substituenten hinsichtlich ihres induktiven und mesomeren Verhaltens quantitativ festlegen zu können.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1418-1421 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der Titelverbindung (2) sowie ihre Umsetzung mit o-Phenylendiamin und Amidrazonen zu den Heterocyclen 4-6 wird beschrieben. Unter den Bedingungen der Benzilsäureumlagerung und beim Versuch der alkalisch katalysierten Kondensation mit Dibenzylketon entstehen unerwartete Produkte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1410-1417 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.3-Bis-alkylimino-oxetane (3) reagieren mit Verbindungen HX zu den offenkettigen Amiden 6, während sie in Gegenwart von Lewis-Säuren zu den ungesättigten Amiden 5 isomerisiert werden können. Die Abhängigkeit beider Möglichkeiten von der Struktur des Oxetans und den Reaktionsbedingungen wird herausgestellt. Von Aldehyden abgeleitete Oxetane (3, R1=H) reagieren mit Carbonsäuren unter Acylwanderung zu den Enolamiden 21. Weitere Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Isonitrilen werden in einer Übersicht zusammengefaßt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1422-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Brom-1-phenyl-cyclobutendion reagiert mit o-Phenylendiaminen zu 1-Phenyl-2.8-dihydrocyclobuta[b]chinoxalinonen-(2) 1. Der Strukturbeweis wird mittels spektroskopischer Methoden und durch alkalischen Abbau geführt. Bei Verwendung unsymmetrischer o-Diamine wird die differenzierte Basizität der Aminogruppen als ausschlaggebend für die Stellung der Substituenten erkannt. Das Auftreten von Nebenprodukten 2 beim Einsetzen von symmetrischen o-Diaminen gibt Aufschluß über den Reaktionsmechanismus.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1431-1438 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Titelverbindung bildet mit primären und sekundären aromatischen Monoaminen und p-Diaminen die vinylogen Amide und Bis-amide 1-5. Dimethylanilin wird in p-Stellung elektrophil substituiert (6). Phenylcyclobutendion liefert mit Dimethylanilin unter 1.4-Addition das Arylierungsprodukt 7.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3082-3087 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Methylierung des 1-Phenyl-5-p-tolyl-formazans (1) führt zu zwei isomeren N-Methylderivaten (2 und 3). 3-Methyl-1-phenyl-5-[4-nitro-phenyl]-formazan (4) bzw. 1.3-Diphenyl-5-diphenylcarbamoyl-formazan (7) ergeben unter gleichen Bedingungen nur ein N-Methylderivat (5 bzw. 8).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3094-3101 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Natrium-trimethylsilanolat reagiert bereits bei Raumtemperatur mit N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden zu Natrium-carbonsäureamiden und Hexamethyldisiloxan. Mit Imidchloriden bildet es unter ähnlich milden Bedingungen  -  über die nicht faßbare Stufe der Natriumcarbonsäureamide  -  Hexamethyldisiloxan und acylierte Amidine. Diese sind auch aus Natrium- oder N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden und Imidchloriden zugänglich.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3122-3126 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Acyl-Umlagerung von 4-Acetoxy-cumarin (2) zu 4-Hydroxy-3-acetyl-cumarin (3) wird in Abhängigkeit von der Temperatur mit und ohne Lösungsmittel untersucht. Durch Abfang-und Kreuzversuche sowie durch Verwendung von deuterierten Verbindungen wird gezeigt, daß in allen untersuchten Fällen einem intramolekularen Mechanismus der Vorzug zu geben ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3139-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Bis-[2-chlor-äthyl]-amin (HN-Lost) und Derivaten aromatischer β-Hydroxy-vinylketone resultieren Bis-[2-chlor-äthyl]-[2-acyl-vinyl]-amine 6. Das Reaktionsverhalten dieser vinylogen Stickstofflost-Amide wird untersucht und der Einfluß von Substituenten auf ihre Stabilität im schwach sauren Medium diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1449-1452 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften von 2.2″-Äthano-m-terphenyl (1) werden beschrieben. Aus dem temperaturabhängigen 1H-NMR-Spektrum kann auf zwei nebeneinander ablaufende innermolekulare Bewegungsvorgänge (A ⇌ B und A ⇌ C) geschlossen werden. Der Prozeß A ⇌ B besteht in einem Durchtreten des inneren aromatischen Wasserstoffatoms durch das Neunring-Innere; dabei muß wegen der sterischen Behinderung durch die gegenüberliegende H2C—CH2-Bindung eine Energiebarriere überwunden werden. Der Vorgang A ⇌ C läßt sich als eine Ringinversion auffassen, in deren Verlauf die quasiaxialen H-Atome der CH2-Gruppen in eine quasiäquatoriale Stellung übergeführt werden und umgekehrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3205-3216 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oxydation von O-Acetyl-N-[3-amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-L-threonin-methylester (20h) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) liefert zu 90% ein chromatographisch trennbares Gemisch aus 2.5 Teilen Pseudo-actinocinyl-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (21b) und 1 Teil N.N′-[2-Hydroxy-4.9-dimethyl-phenoxazon-(3)-dicarbonyl-(1.6)]-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (22b). Da nach diesem Kondensationsverlauf bei der Synthese von Pseudoactinomycinen (z. B. 13a) analoge Trennungen wie die von 21b.22b erforderlich werden und diese am Schluß der Synthese am einfachsten sind, ist für die Darstellung von Pseudo-actinomycinen die oxydative Kondensation von N-[3-Amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-pentapeptid-lactonen wie 11a das Verfahren der Wahl.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3235-3237 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3238-3240 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3241-3247 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-[2-Dialkylamino-vinyl]-phthalhydrazide 1 werden, ausgehend von 3-Methyl-phthalsäuredimethylester, über 3-[2-Oxo-äthyl]-phthalhydrazid synthetisiert. Sie sind Vinyloge der sterische Resonanzhinderung aufweisenden 3-Dialkylamino-phthalhydrazide und übertreffen letztere hinsichtlich der Chemilumineszenz bei der alkalischen Oxydation, erreichen jedoch das Luminol (3-Amino-phthalhydrazid) bei weitem nicht, vermutlich wegen ihrer leichten Hydrolysierbarkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1480-1484 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Hydroxyamino-benzoesäure-äthylester (1) bildet mit Methylisocyanat in Abwesenheit eines Katalysators das N-Carbamoylderivat 2; dieses cyclisiert mit Hilfe von Phenyldiazomethan zum 2.1-Benzisoxazolonderivat 3b. In Gegenwart von Triäthylamin als Katalysator reagiert 1 mit Methylisocyanat unter Bildung des Dicarbamoylderivats 4; in Gegenwart von Phenyldiazomethan dagegen liefert es über 4 hinaus je nach den Mengenverhältnissen Derivate des 1-Hydroxy-chinazolins (5b) oder des 2H-[1.2.4]Oxadiazolo[2.3-a]chinazolins (7), eines neuen heterocyclischen Systems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3127-3134 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Chlorierung des Perchlorvinylacetaldehyds (3) bei -45° führt zu n-Perchlorbutanal (9). Das von Böeseken und Mitarb. beschriebene „9“ muß eine andere Konstitution besitzen. Perchlorbuttersäure (7) ist durch Chlorierung von Perchlorvinylessigsäure oder durch Umsetzung ihres aus dem Methylester 2 und Chlor erhältlichen Chlorids 4 mit DMSO in Methylenchlorid gut zugänglich. 7 ist thermisch noch ziemlich stabil, aber überaus leicht hydrolysierbar. 9 zersetzt sich schon bei Raumtemperatur allmählich und wird durch Basen ebenso wie 7 zu Hexachlorpropen abgebaut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3148-3158 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 werden aus 1.3-Dibrom-2-amino-propanen 2 durch zweifachen intramolekularen Ringschluß dargestellt. Die Reaktion mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Thiophenol, sek. Aminen, Chlorwasserstoff und Acetylendicarbonsäureester führt unter Spaltung der 1.3-Bindung zu Azetidinen 9. 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 lassen sich katalytisch unter Aufnahme von 2 Moläquivv. Wasserstoff zu primären Aminen 15 hydrieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3192-3204 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Massenspektren der nicht enolisierbaren Thioketone 1b-6b, bei denen die Thiocarbonylgruppe nicht Bestandteil eines Ringes ist, unterscheiden sich von denen der ihnen entsprechen den Ketone durch einen neuen Fragmentierungstyp. Dieser ist durch einstufige, radikalische Abspaltung der Sulfhydrylgruppe gemäß Schema (5) gekennzeichnet, die zur Bildung eines Fluorenyl-Kations führt. Der Vergleich der Massenspektren von Thiobenzophenon (1b) und 9-Mercapto-fluoren (16) weist darauf hin, daß vor der (M—SH)-Fragmentierung des Thioketons die Fluorenstruktur durch Umlagerung und Cyclisierung vorgebildet sein muß Die Massenspektren der Thioketone 7b-14b, bei denen die Thiocarbonylgruppe Bestandteil eines Ringes ist, zeigen keine Sulfhydrylabspaltung. Einige dieser Thioketone weisen gegenüber den entsprechenden Ketonen eine intensivere (M—1)-Fragmentierung auf.Die untersuchten Diazoverbindungen zeigen primär (M—N2)-Fragmentierung und sekundär Wasserstoffabspaltung. Diese Sekundärfragmente der Diazomethane 1c-6c haben die Struktur eines Fluorenyl-Kations.Fragmentierungsmechanismen und Vergleiche mit thermo- und photochemischen Reaktionen dieser Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3224-3228 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung des labilen Ammoniakats von Kupfer(I)-acetylacetonat CuC5H7O2·2.5 NH3 mit Phenylisocyanid, Triphenylphosphin bzw. 1.2-Bis-diphenylphosphino-äthan konnten die stabilen Komplexe CuC5H7O2·2 CNC6H5, CuC5H7O2·2 P(C6H5)3, CuC5H7O2·(C6H5)2P [CH2]2—P(C6H5)2 als praktisch farblose, diamagnetische Substanzen erhalten werden. Die IR-Spektren dieser monomeren Nichtelektrolyte werden diskutiert.  -  Die Reaktion des CuC5H7O2·2.5 NH3 mit 1.10-Phenanthrolin (phen) hingegen führt zu dem rotvioletten, kristallinen, diamagnetischen [Cu phen2]C5H7O2. Die salzartige Struktur dieses Acetylacetonats ergibt sich aus Leitfähigkeitsmessungen sowie aus den Absorptionsspektren im IR- und sichtbaren Bereich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3230-3232 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1513-1522 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Zerfallsmechanismus einiger monomerer Lignin-Bauelemente (1-13) mit verschiedener Struktur der Seitenkette wird beschrieben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1523-1528 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus N-Fluorformyl-schwefeldifluoridimid (1) und Quecksilber-bis-schwefeldifluoridimid (4) dargestellt. Durch thermische Zersetzung von 4 läßt sich Thiazylfluorid in präparativem Maßstab sehr rein gewinnen. Mit Chlor und Brom reagiert 4 bei Raumtemperatur zu N-Chlor- bzw. N-Brom-schwefeldifluoridimid, mit Jod entsteht vermutlich N-Jod-schwefeldifluoridimid.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3229-3229 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend vom ungesättigten Keton 1 gelingt die stereoselektive Totalsynthese mehrerer heterocyclischer Indol- und Oxindol-Alkaloide. Speziell der stereoselektive Aufbau der C-19-Konfiguration sowie der Einfluß dieses Zentrums auf die Folgereaktionen werden diskutiert. Die Massenspektren der verschiedenen stereoisomeren Zwischenprodukte werden gegenübergestellt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3599-3602 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3605-3605 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3298-3303 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Hauptinhaltsstoff von Chrysanthemum frutescens L. wird nach dem Vorbild der biogenetischen Bildung synthetisch dargestellt. Struktur und Konfiguration der Zwischenprodukte sowie der Mechanismus der für die Aromatisierung entscheidenden Chlorierung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3304-3309 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Cyclooctatetraen und Azodicarbonsäure-diäthylester über mehrere Stufen zugängliche Hydrazoverbindung 3 liefert bei der Dehydrierung an Stelle der Azoverbindung 4 Bicyclo[4.2.0]octatrien-(2.4.7) (5). Die leicht erfolgende Stickstoffeliminierung aus 4 wird mit einem elektrocyclischen Mechanismus im Sinne einer Retro-Diels-Alder-Reaktion erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3333-3341 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Schwefeltetrafluorid SF4 mit (CF3)2C=N—NH2 (3) entsteht das neue Schwefeldifluoridimid (CF3)2C=N—N=SF2 (4). Das kürzlich beschriebene (CF3)2C(N=SF2)NH2 (2) setzt sich bei längerem Stehenlassen über CsF bei 20° unter Abspaltung von NSF zu (CF3)2C(F)NH2 (5) um. (CF3)2C(F)N=SF2 (6) bildet sich in guten Ausbeuten bei den Reaktionen von SF4 mit 5 bei 90° bzw. mit (CF3)2C=NH (7) bei 20°. Bei 70° reagiert SF4 mit 2 zum Teil ebenfalls zu 6, daneben konnten weitere Schwefeldifluoridimide (CF3)2C(N=SF2)2 (8) und (CF3)2(F2S=N)C—N=S=N—C(N=SF2)(CF3)2 (9) isoliert werden. Mit PCl5 ergibt 2 (CF3)2C(Cl)N=SCl2 (10).
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3342-3346 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei den Reaktionen von Hexamethyldisiloxan (1) mit Phosphoroxyhalogeniden POF2X, (X = F, Cl) bzw. Thiophosphoryltrifluorid PSF3 entsteht Trimethylsilydifluorophosphat (2), ferner auch bei der Umsetzung von Trimethylchlorsilan mit Difluorophosphorsäure (3). Die Silicium-Sauerstoff-Bindung des Trimethylsilyldifluorophosphats wird von nucleophilen Agentien bei Raumtemperatur gespalten. Dabei entstehen in guter Ausbeute die Trimethylsilylverbindungen (CH3)3SiR.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1592-1596 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetramethyl-(±)-[2-14C]epicatechin (1) wird dargestellt und mit konz. Mineralsäuren bei Raumtemperatur zum 6.7-Dimethoxy-2-[3.4-dimethoxy-phenyl]-naphthalin (3) umgesetzt, das gegenüber 1 die doppelte spezif. Aktivität aufweist. Damit ist die von uns1) postulierte Fragmentierungsreaktion von 1 zum Homoveratrumaldehyd (2) und anschließende Kondensation zu 3 bewiesen. Daß vor der Reaktion keine Umlagerung stattfindet, wird durch Abbau von 3 zu radioaktiver Veratrumsäure (5) gezeigt. Für die Heterolyse von 1 ist die OCH3-Gruppe am C-5 ausschlaggebend; denn aus 7.3′.4′-Trimethoxy-flavanol-(3) (6) entsteht nicht das erwartete Naphthalin-Derivat 3, sondern 6-Methoxy-2-[3.4-dimethoxy-benzyl]-cumaron (9), dessen Konstitution durch Synthese bewiesen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1597-1605 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die cis-trans-isomeren 1.3-Diphenyl- und 1.3-Dimethyl-1.3-diphenyl-indanone-(2) 1a, 2a und 1b, 2b werden dargestellt und mit Lithiumalanat zu den Alkoholen 3a, 4a, 5a sowie 3c und 5c reduziert. Die NMR-Spektren der Alkohole bzw. ihrer Acetate gestatten die eindeutige Konfigurationszuordnung bei den Ketonen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von 2-Methyl-2-tosyloxymethyl-propanal-(1)-anil (2) mit Kaliummethylat in Dioxan wird das sehr empfindliche 2-Methoxy-3.3-dimethyl-1-phenyl-azetidin (3) erhalten. In methanolischer Lösung reagiert 3 sofort weiter zu dem Anilino-acetal 5.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3508-3524 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anlagerung von Trityl-kalium bzw. -natrium und Triphenylboran an Acenaphthylen Derivate führt zu Kalium- bzw. Natrium-triphenyl-[(trans-1-trityl)-acenaphthenyl-(2)]-boraten des Typs 3c, deren Struktur 1H-NMR-spekroskopisch gesichert wurde. Die saure Spaltung derartiger Produkte führt im Sinne einer 1.5-SE2′-Reaktion zu den chinoiden 1.5-Dihydroacenaphthylenen 4 und 11. Im Gegensatz dazu ergibt die Hydrolyse analoger Triäthylborat- und Triphenylaluminat-Komplexe 1-Trityl-acenaphthen-Derivate. Die Bildungs- und Hydrolysemechanismen der verschiedenen at-Komplexe werden diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3623-3631 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Zerfallsmechanismus der monomeren und dimeren Lignin-Bauelemente 1-9 wird beschrieben.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3637-3646 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Cycloaddition von Nitrilen RCN (R = CF3, CH3, COCH3, CH2CO2CH3, —[CH2]n —CN (n = 1,2,4), C6H5, COC6H5, o-C6H4CN, m-C5H4N, —CH=CH2) an die komplexgebundene Azidgruppe in [(C6H5)3P]2Pd(N3)2 erfolgt bereits unter sehr milden Bedingungen und führt zur Bildung der thermisch recht stabilen trans-Bis(tetrazolato)-bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-Komplexe [(C6H5)3P]2Pd(N4CR)2. Mit HX (X = Cl, N3) in Alkohol lassen sich hieraus die neutralen 5-substituierten Tetrazole abspalten. {CH2[P(C6H5)2]2}2-Ru(N4CCF3)2 und [(C6H5)3P]2Cu(N4CCF3) entstehen bei der Reaktion der entsprechen den Azidokomplexe mit CF3CN, die wie die Verbindungen Pd(N4CCF3)2, Pt(N4CCF3)2, [(C6H53P]2Pt(N4CCF3) 2, und [(C6H5)3P]2Pt(N4CCF3)2 auch aus den entsprechenden Chlorokomplexen bzw. Metallsalzen und Na[CF3CN4] zugänglich sind. Die IR-Spektren im Bereich von 4000-700/cm werden mitgeteilt.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3666-3678 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzungen von 2-Oximino-indanonen-(1) (1) mit überschüssigem Phosphorpentachlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoff erhält man 1.3-Dichlor-isochinoline (2). Als Zwischenprodukte sind 2-Cyanmethyl-benzoylchloride und 3-Chlor-isochinolone-(1) (5) zu formulieren. 3-Chlor-isochinolone-(1) liegen in Festsubstanz und gelöst in Dimethyl-sulfoxid in der Lactamform vor, in wäßriger Lösung steht diese mit der Lactimform im Gleichgewicht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1631-1640 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die [2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl]-ketone 1a-g wurden aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-benzoyl-chlorid und entsprechenden Grignard-Verbindungen oder aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl-lithium und entsprechenden Säurechloriden dargestellt. Die Konformationen dieser Verbindungen werden an Hand spektroskopischer Untersuchungen diskutiert. Für 1d, 1f und 1g wurden aus der Temperaturabhängigkeit der 1H-NMR-Spektren ΔG≠-Werte der Rotation um die Bindung zwischen Carbonyl-C-Atom und dem α-C-Atom des Restes R ermittelt. Der Beitrag sterischer und elektronischer Effekte zur Rotationsbehinderung wird diskutiert.  -  Über Darstellung, Konformationsverhältnisse und innere Beweglichkeit des 2.4.6.2′.4′.6′-Hexa-tert.-butyl-benzils wird berichtet. Einige Versuche zur Klärung der Rotationsbehinderung bei Dimesityl-ketonen wurden im Zusammenhang mit widersprüchlichen Literaturangaben durchgeführt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1643-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Claisen-Kondensation von acetalisierten α-Keto-carbonsäureestern mit Methylketonen wurden die Monoacetale (1, 3, 5, 7, 9) von 1.2.4-Triketonen erhalten, aus denen die 1.2.4-Triketone (2, 4, 6, 8, 10) selbst zugänglich sind. Durch Kondensation des acetalisierten Brenztraubensäureesters mit dem Monoacetal des Diacetyls wurde das Diacetal 15 des Heptantetraons-(2.3.5.6) gewonnen, aus dem durch Verseifung das Heptantetraon-(2.3.5.6) (16) als erster Vertreter der bisher noch unbekannten 1.2.4.5-Tetraketone entstand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1649-1655 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Schwefelung von 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-phenyllithium in Tetrahydrofuran entsteht das äußerst schwerlösliche Bis-[2.4.6-tri-adamantyl-(1)-phenyl]-disulfid (6), das durch Benzophenon-Natrium zum 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-thiophenol (5) gespalten werden kann. Bei der Dehydrierung von 5 beobachtet man ein ESR-Signal vom selben Typ wie bei der Dehydrierung 2.6-di-tert.-butylierter Thiophenole. Lichteinwirkung, besonders im kurzwelligen UV-Bereich, ruft bei festem 5 intensive Rotfärbung hervor, verbunden mit zeitlich veränderlichen ESR-Spektren, die auf einen Radikal-Transfer hindeuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1656-1664 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das unpolare 2:1-Addukt von Acetylendicarbonester und Isonitrilen wird als ein Abfangprodukt des Primär-Dipols 1 mit der Carbonyldoppelbindung eines zweiten Estermoleküls erkannt (4). Im Zuge der chemischen Umwandlungen dieses Furanderivats läßt sich ein stabiles Ketenimin (13) isolieren und charakterisieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1673-1678 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Wurzeln von Ligusticum pyrenaicum Koch enthalten 5 Furocumarine (1, 2, 3, 6 und 7), von denen bisher nur das Oroselol (7) bekannt war. In allen Fällen handelt es sich um eng miteinander verwandte Ester und Diester, die sich von Dihydrooroselol ableiten.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1665-1672 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Methylenprotonen der Benzylgruppe einiger Phosphonium- und Arsoniumsalze zeigen magnetische Nichtäquivalenz, die abhängig ist von der Größe der übrigen Substituenten. Nach dem Gang der Temperaturabhängigkeit ist anzunehmen, daß die Liganden des Phosphors und Arsens frei rotieren.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1679-1681 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Diplopappus fruticosus, werden mehrere bereits bekannte (1-3) und als Naturstoffe neue (4-7) Derivate des Matricarianols isoliert. Bemerkenswert ist, daß die Doppelbindungen cis-konfiguriert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1682-1690 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In zahlreichen Vertretern des Tribus Astereae herrschen C10-Verbindungen vor. Einige Arten enthalten jedoch auch C17-Verbindungen. Die Strukturen bisher nicht isolierter Acetylenverbindungen (3, 6, 14, 15, 16, 18, 19) werden geklärt und die biogenetischen Zusammenhänge diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3947-3949 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3691-3697 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Hydroxy-isoindigo (3a) entsteht durch säurekatalysierte Kondensation sowohl von 1-Hydroxy-oxindol (1a) mit Isatin (2b) als auch von Oxindol (1b) mit 1-Hydroxy-isatin (2a). 1.1′-Dihydroxy-isoindigo (3b) wird analog aus 1a und 2a gebildet. Durch Substitution der 1- und 1′-Stellungen in 3a,b wurde eine Reihe weiterer indigoider N-Hydroxy-lactame hergestellt. Die Lichtabsorption und CO-Frequenz dieser Farbstoffe sind Funktionen des M-Effekts der Substituenten an den Ringstickstoffatomen.  -  3b bildet mit Diazomethan ein Pyrazolin 4, das in der Hitze in das Dispiro-cyclopropan-Derivat 5 übergeht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3698-3706 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Amino-carbonsäureester des Thiophens, Tetrahydrobenzothiophens, Pyrazols, Triazols und Pyridins 1a, 3a, 5b, c, 8, 11a und 12a bilden mit Isocyanaten in Gegenwart von Triäthylamin oder alkoholischer Kalilauge Harnstoffe (1b, c, 3b, 11b und 12b) bzw. Carbamoylimino Derivate (7a, b, 9), die mit wäßriger Natronlauge zu den kondensierten Pyrimidinen 2a, b, 4, 6a, b, 10, 13 und 14 cyclisieren. Die für 7a in der Literatur geführte „Biuret“ -Formel 5e wird widerlegt.  -  Die Ester der Hydroxynaphthoesäuren (17a, 18a) reagieren in Gegenwart von Diazomethan mit Phenylisocyanat zu den Urethanen 17b, 18b, mit Methylisocyanat zu den Naphthoxazinen 21, 22; die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Chelat Stabilität ab. 4-Hydroxy-2-methyl-3-äthoxycarbonyl-thiophen (23a) liefert unter diesen Bedingungen nur die Urethane 23b, c; 23b cyclisiert jedoch mit Hilfe von alkoholischer Kalilauge zu dem bisher noch unbekannten Thieno[3.4-e]-1.3-oxazin-System 24.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 4043-4052 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion des zweikernigen Eisencarbonylmercaptids [Fe(CO)3E]2 (E = SC2H5) mit Halogenen führt zunächst zu Verbindungen des Typs [Fe(CO)3EX]2 (1) (X = Br, J). Mit Jod bilden die phosphinsubstituierten Derivate [Fe(CO)2LE]2 (L = P(C6H5)3; E = S, SC2H5, SC6H5) Perjodide [Fe(CO)2LEJ0.5]2+ J3- (2), während aus den nichtsubstituierten Verbindungen [Fe(CO)2 LE]2 (L = CO) mit Chlor, Brom oder Jod, aus den phosphinhaltigen (L = P(C6H5)3) mit Chlor oder Brom Salze mit dreikernigem Kation vom Typ [Fe3(CO)4L2E2X4]+X- (3) (L = CO: E = wie bei 2; X = Cl, Br, J, und L = P(C6H5)3: E = wie bei 2; X = Cl, Br) entstehen. Die Verbindungstypen 2 und 3 liefern mit KPF6 in wäßrigem Medium Hexafluorophosphate mit dem Kation vom Typ2, [Fe(CO)2LEX0.5]2+[PF6]- (L = P(C6H5)3; E = wie bei 2; X = Cl, Br, J). Die Reaktion des dreikernigen Eisencarbonylsulfids Fe3(CO)9S2 mit Halogen führt gleichfalls zum dreikernigen Kation [Fe3(CO)6S2X4]+X-(J) (X = Br, J). - IR- und UV-spektroskopische Daten sowie magnetische und Leitfähigkeitsmessungen werden angegeben. Die Struktur der Verbindungen wird erörtert; für die dreikernigen Halogenosulfo- bzw. -mercapto-Kationen wird ein asymmetrischer Bau wie beim Trieisendodecacarbonyl diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1731-1738 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Thermolyse sechsgliedriger 2-Diazo-1.3-diketone in Pyridin führt unter 1.4-Addition zweier durch Schröter-Wolff-Umlagerung entstandener Ketoketen-Moleküle zu Lactonen der Struktur 3. In Anilin dagegen werden bei Reaktionszeiten von etwa 15 Min. die ringverengten 2-Anilino-cyclopentencarbonsäure-anilide 11 erhalten, die ihrerseits über die entsprechenden Ketone 9 in die 4-Oxo-2.3.4.5-tetrahydro-1H-cyclopenta[c]chinoline 16 umgewandelt werden können. Bei längeren Reaktionszeiten (≥2 Stdn.) reagieren die primär gebildeten Cyclopenten-Derivate 11 mit Anilin weiter, wobei als faßbares Spaltprodukt N.N′-Diphenyl-harnstoff auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mono-p-substituierte Benzile und Dibenzylketone lassen sich im alkalischen Medium zu disubstituierten Tetracyclonen kondensieren. Die Konstitution dieser Tetracyclone wird durch Überführung in Metallketyle, durch Umsetzung zu Pentaaryl-cyclopentadienolen und -bromiden, aus denen freie Radikale vom Typ des Zieglerschen Radikals zugänglich sind, und durch Umsetzung mit Tolan im Sinne einer Diels-Alder-Synthese zu Hexaaryl-benzolen untersucht. Als Ergebnis wurde übereinstimmend eine „cis“-Kondensation für alle verwendeten Substituenten festgestellt, d.h., es werden die 4.5-Diphenyl-2.3-diaryl-cyclopentadien-(2.4)-one-(1) (Typ d) gebildet.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1784-1788 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die 2.7-Dithia[8]metacyclophane 3a-d sowie 2.7-Dithia[8](2.5)thiophenophan (7) wurden dargestellt und mit Hilfe der Protonenresonanz auf ihre konformative Beweglichkeit untersucht. Die freie Enthalpie ΔG≠ der Aktivierung für die Ringinversion der Verbindungen 3 wird umso höher gefunden, je größer der Raumbedarf des im Elfring-Innern befindlichen Atoms X ist; der für 3b erhaltene ΔG≠-Wert liegt beispielsweise um über 13.5 kcal/Mol höher als der von 3a. - Das 1H-NMR-Spektrum von 7 ist, abweichend von den Verhältnissen bei 3a, jedoch in Übereinstimmung mit Beobachtungen an [8](2.5)Thiophenophan (6), zwischen 35 und 150° temperaturabhängig. Der zugrundeliegende intramolekulare Vorgang dürfte als Pseudorotation der zum Thiophenring γ- und δ-ständigen Methylengruppen zu beschreiben sein.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1789-1801 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Belichtung von Diazocyclopentadien (1) in Butadien-(1.3), Benzol oder Cyclooctatetraen liefert die entsprechenden Mono-Carben-Addukte 2, 7a und 15. 2 lagert sich bei 350-400° in Indan um; in Abhängigkeit vom Lösungsmittel bildet 7a zwei isomere Bicyclen 9a und 11, ferner bei der säurekatalysierten Isomerisierung Phenylcyclopentadien. 15 erfährt bei 90° eine Umlagerung zu 20 und einem nicht trennbaren Kohlenwasserstoffgemisch. Versuche zur Herstellung von Spiro[4.4]nonatetraen (6) blieben erfolglos.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1802-1815 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Methylen-triphenyl-phosphoran (9) reagiert mit ω,ω′-Dihalogenverbindungen 8 unter intermolekularer C-Alkylierung zu einem Phosphoniumsalz 10, das zusammen mit einem zweiten Molekül 9 im Umylidierungs-Gleichgewicht mit Methyl-triphenyl-phosphoniumhalogenid (11) und einem ω-halogenierten Ylid 12 steht. 12 geht durch intramolekulare C-Alkylierung in ein cyclisches Phosphoniumsalz 13 über und wird dadurch ständig aus dem Gleichgewicht entfernt. Das aus 13, leicht darzustellende Ylid 14 kann als nucleophiler Reaktionspartner zur Synthese verschiedenartigster Derivate der in 13 zugrunde liegenden cyclischen Verbindung dienen. Die Variationsbreite dieser neuen Ringschlußreaktion wird aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Acetate der Flavanon-7-rhamnoglucoside Poncirin (8), Naringin (9) und Narirutin (10) wurden durch Dehydrierung mit Jod und Kaliumacetat in die Acacetin- bzw. Apigeninglykosidacetate übergeführt. Verseifung führte zu Acacetin-7-neohesperidosid (Fortunellin, 1), Apigenin-7-neohesperidosid (Rhoifolin, 3) und Apigenin-7-rutinosid (Isorhoifolin, 4). Damit ist die Struktur für diese erstmals aus Fortunella japonica Swingle (1), Rhus succedanea L. (3) und Mentha piperita L. (4) isolierten Flavonglykoside bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2089-2092 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der direkten Kupplung von Naringenin mit α-Acetobromrutinose wird Naringenin-7-rutinosid (1b) erhalten, womit dessen Struktur als 5.7.4′-Trihydroxy-flavanon-7-β-[6-O-α-L-rhamnopyranosyl-D-glucopyranosid] bewiesen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...