ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 553.21  (331)
  • 554.3  (319)
  • Moor  (292)
  • Geoelektrik
  • Konjunktur
  • Seismik
  • German  (751)
  • English  (59)
  • French  (3)
  • 2020-2023  (18)
  • 2015-2019  (735)
Collection
Keywords
Language
  • German  (751)
  • English  (59)
  • French  (3)
  • Spanish  (1)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2662:8
    Publication Date: 2022-02-28
    Description: Feinstratigraphische, tektonische und allgemein-geologische Beobachtungen werden mitgeteilt. Im Röt lassen sich noch nicht alle charakteristischen Horizonte von Ostthüringen nachweisen. Im unteren Muschelkalk wurde eine Anzahl der von Jena bekannten Horizonte neu ermittelt, u. a. die Bänke d2, d3, fi, f4, die Schichten mit Myo. incurvata, die untere und obere Querplattungszone. Für andere, wie den konglomeratischen Wellenkalk, die Oolithbank ß und f3 werden neue Fundstellen angegeben. Die Oolithbank a läßt sich nicht klar festlegen. Die Terebratelzone ist in der Gesamtmächtigkeit nicht konstant, die Schaumkalkbänke wechseln in Stärke und teilweise auch Ausbildung. Der untere Muschelkalk von Stadtilm entspricht der Ostthüringer Ausbildung weitgehend, doch machen sich Abweichungen in der Mächtigkeit einzelner Stufen geltend. Im mittleren Muschelkalk fallen örtlich Zellenkalke und -dolomite auf. In mm ist auch der Gips in den oberflächennahen Gebieten meist ausgelaugt, was sich morphologisch auswirkt. Ein Profil des Überganges nach mo1 wird beschrieben. In mo2 mangelt es an besseren Aufschlüssen. Der untere Keuper nimmt größere Gebiete als bisher bekannt ein und zeigt typische Gesteinsausbildungen, u. a. den Guthmannshäuser Kalk. Diluviale Ablagerungen der Ilm sind stellenweise ziemlich mächtig - Alluvialer Kalktuff ist verbreitet bei Kl.-Hettstedt. Einige tektonische Bilder aus der Eichenberg— Saalfelder Störungszone werden beschrieben. Die südliche Remdaer Störungszone reicht bis zum Ilmtal, die nördliche findet möglicherweise ihre Fortsetzung weit nach NW hin. Auch rheinisch verlaufende Störungen sind wahrscheinlich. Ursache für „Abgänge“ an Muschelkalkhängen ist die Gleitbewegung auf den liegenden wasserstauenden Schichten. Strudeltaschen sind im Muschelkalk recht häufig. Als Füllung solcher Taschen und anderer Spalten spielen u. a. Kalkspatausscheidungen eine Rolle, die lokal auch oberflächlich in auffallenden Resten erhalten sind.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; Thüringen {Geologie} ; Stadtilm ; Geologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin, Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2022-01-19
    Description: Aufgrund einer Neukartierung im Maßstab 1 : 10.000 im oberostalpinen Bereich des Großen Walsertales östlich Buchboden und Spezi al Untersuchungen konnte eine Schichfolge, die vom Hauptdolomit bis zur Kreideschiefer-Serie hinaufreicht, ermittelt werden. Hierbei wurden die Kössener-Schichten in Untere- und Obere Kössener-Schichten ausgeschieden. Zusätzlich seien 1 - 2m Radiolarite nahe der Basis der Kreideschiefer-Serie als vermutliches Äquivalent der sogenannten jüngeren Radiolarite (TRAUTH 1948) erwähnt. Zur tektonischen Gliederung lassen sich folgende Aussagen machen: I. Die Buchbodener-Muldenzone, die als relativ breites Jura-Kreide- Gebiet zwischen dem Hauptdolomit des Zitterklapfen-und dem der Walsertal-Schuppe vermittelt, ist keinesfalls eine einfach gebaute Mulde, sondern ein z.T. hochgradig eingeengter, bereichsweise extrem verschuppter Faltenwurf jüngerer Gesteine innerhalb der Allgäu-Schichten*. Mit der zunehmenden Einengung nach Osten hin steigern sich in der Buchbodener-Mulde intensive Verfaltung und Verschuppung, wobei die Mächtigkeit der einzelnen Schichten sprunghaft abnehmen. Die sehr stark tektonische Durchbewegung bedingte einen ständigen Wechsel der geologischen Verhältnisse, die in einigen Abschnitten sogar auf Strecken bis zu 30m voneinander völlig abweichen; eine Korrelation der Schichten ist in der Buchbodener-Mulde sehr schwer, stellenweise auch unmöglich. II. Die im Arbeitsgebiet von der Zitterklapfen-Schuppe abgespaltene Walsertal-Schuppe ist erst östlich Buchboden deutlich abgeschert und tritt über eine kurze Strecke auf, wobei der Normal-Schenkel mit Hauptdolomit einwandfrei auf die Allgäu-Schichten der Oberlut-Mulde überschoben ist. III. Zwischen dem Hauptdolomit der Wandfluh-Schuppe und den Oberen Kössener-Schichten der Walsertal-Schuppe ist im südwestlichen Abschnitt des Gebietes ein Vorkommen der Arosa-Zone eingeschuppt.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; Nördliche Ostalpen {Geologie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: Im Hinblick auf die Moore und ihre bodenkundliche Kartierung sind in der letzten (3.) Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung noch nicht alle bodensystematischen und Ansprache-Probleme zufriedenstellend gelöst. Einer erneuten Diskussion bedürfen (1.) die Berücksichtigung pedogener Profildifferenzierungen in unentwässerten und vor allem in entwässerten (bis degradierten) Mooren sowie (2.) die Frage der Aufgliederung von Mooren bzw. Torfen nach ihrer Azidität (und/oder Trophie), dieses nicht zuletzt hinsichtlich der Praktikabilität ihrer Ansprache bei Kartierungen. An Hand eigener Erfahrungen und neuerer Literatur wird zu diesen Problemkreisen Stellung genommen, und es wird die Richtung angedeutet, in der die Lösungen gesucht werden müssen. Die im Beitrag erörterten Tatsachen und Gesichtspunkte – z.T. schon vor längerer Zeit zusammengestellt – haben Ausgangspunkte für Diskussionen geliefert, die im Hinblick auf eine Neufassung der Moorkapitel der Bodenkundlichen Kartieranleitung sowie der zugrunde liegenden Bodensystematik seit 1988 stattgefunden haben und deren Ergebnisse demnächst veröffentlicht werden sollen.
    Description: In the third edition of the German Soil Survey Manual (Bodenkundliche Kartieranleitung, 1982) some problems concerning peatlands and peatland mapping have not been resolved sufficiently. This applies to peat type identi-fication and to several aspects of general peatland and peat classification. There are two main problems which need new discussions: (1) the variety in profiles, caused by extremely differing pedogenous processes, of virgin and especially of drained mires, (2) the classification of mires or peats in respect to their acidity or trophic conditions considering above all the possibilities to identify the types under field conditions in soil mappings. These problems are reviewed on the basis of recent literature and in the light of the author’s own experience, and directions of possible solutions are suggested. The quoted facts, most of which were presented some time ago, yielded the starting point for discussions in the DGMT (German Peat Science Society) on a revised text of the mire and peat sections of the Soil Survey Manual and their basic soil classification, the results of which will be published in the near future.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; e-docs::Geologische Wissenschaften ; Moor ; Ökologie ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: Für den Abschnitt "Torfe" der Bodenkundlichen Kartieranleitung, deren 4. Auflage zur Zeit vorbereitet wird, wurde ein neuer Textvorschlag erarbeitet, der hiermit vorgelegt wird. Behandelt werden darin 1) die unterschiedlichen Klassifikationsmöglichkeiten der Torfe auf "botanischer" Grundlage (in den Torfen vertretene Pflanzenreste) sowie im Hinblick auf (primäre) bodenkundlich-chemische Eigenschaften (Basen- und pH-Verhältnisse), 2) die wichtigsten im Gelände ansprechbaren Pflanzenreste und ihre Merkmale, 3) die Zuordnung von verbreiteten botanisch charakterisierten Torfarten (oder "Torfarteneinheiten") zu den bodenkundlichen "Torfartengruppen" Hoch-, Übergangs- und Niedermoortorf an Hand einer Tabelle. Das entscheidende Kriterium für die Zuordnung zum Hochmoortorf ist das ausschließliche Vorkommen der Reste von Hochmoorpflanzen (diese werden im einzelnen aufgeführt). Übergangsmoortorfe sind durch die Reste von Pflanzenarten ausgezeichnet, die an basen- und nährstoffärmere Standorte außerhalb von Hochmooren gebunden sind (neben ihnen können aber auch Hochmoorpflanzen-Reste vertreten sein). Niedermoortorfe sind charakterisiert durch Reste basen- und nährstoffanspruchsvoller Arten (neben denen auch Reste anspruchsloserer Arten vertreten sein können).
    Description: Proposals are given for a new text of the section "Peat" of the German Soil Mapping Instruction, the 4th edition of which is now under preparation. The topics dealt with are as follows: 1. The different possibilities of classification of peat: on "botanical" basis (their contents of plant remains) and with respect to (primary) chemico-pedological characteristics (base and pH conditions). 2. The characteristics of the most common plant remains identifiable in the field. 3. The assignment of widespread botanical peat types to the three pedological peat groups: raised-bog peat, transitional-mire peat, and fen peat (shown by a table). The criterion decisive on the assignment of a given peat to raised-bog peat is the exclusive occurrence of remains of raised-bog plants (these are quoted in detail). Transitional-mire peats are distinguished by remains of plant species, which are restricted to sites poor in bases and nutrients (beyond the raised bogs, however), besides of them also raised-bog plant remains may be present. Fen peats are characterized by remains of base and nutrient demanding species (besides of them also remains of plants of poorer sites, but not of raised bogs may be present).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; e-docs::Geologische Wissenschaften::Stratigraphie ; Moor ; Torf ; vegetation ; peat ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; Torf ; vegetation ; peat ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: Im vorliegenden Artikel wird über deutsche Naturschutzgebiete berichtet, die wenigstens teilweise Moorflächen enthalten; "Moor" wird hier im geologisch-bodenkundlichen Sinn als Gebiet mit einer Torfdecke von mindestens 30 cm verstanden. Die Zahlen solcher Moor-Naturschutzgebiete der einzelnen Bundesländer sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Dabei wurden Naturschutzgebiete, die Hochmoorflächen ‒ gleich, welcher Größe ‒ enthalten, und Gebiete mit ausschließlich Niedermoorvorkommen (vielfach neben Mineralbodenflächen) getrennt erfaßt. Außer Zahlen für die Gegenwart (1992 bis 1996‚ je nach dem Jahr der in den einzelnen Ländern zugrundeliegenden Erhebungen) wurden die entsprechenden Daten auch für 1970 und 1945 wiedergegeben, und es wurde versucht, einige allgemeine Züge hinsichtlich der regionalen Verteilung sowie der Zeitpunkte der Ausweisungen herauszuarbeiten. Ergänzend werden einige neue Zahlen über die Gesamt-Moorflächen der einzelnen Bundesländer genannt (Kapitel 2) sowie einige Tatsachen über die Anfänge und die weitere Entwicklung des Moor-Naturschutzes in Deutschland seit der Jahrhundertwende wiedergegeben (Kapitel 3.2). Ein Anhang (Kapitel 5) enthält Details über die Moor-Naturschutzgebiete, teilweise auch über die Gesamt-Moorflächen der einzelnen Bundesländer.
    Description: The paper deals with German nature-reserves containing peatland areas in at least some proportion. Peatland is meant here in the sense of areas with a peat cover of more than 30 cm thickness. The numbers and total areas of these "peatland nature-reserves” of the different German Federal States are listed in table 2. Here a distinction is made between nature-reserves containing larger or smaller proportions of ombrotrophic mires (bogs) and others which only comprise minerotrophic mires (fens), both of them in many cases amongst the mire areas with mineral soils too. The numbers and areas are given not only for present days (i.e. the years between 1992 and 1996, varying in the single States) but also for 1970 and 1945. It is tried to work out some general features with regard to the regional distribution of the peatland nature-reserves as well as to the times of their establishment. In addition, some new data on the total peatland areas of the single German Federal States are quoted (chapter 2) and some facts are compiled on the beginnings and development of mire conservation activities in Germany since the turn of our century (chapter 3.2). In an appendix (chapter 5) details on peatland nature-reserves, in part also on peatland areas of the different German Federal States are given.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; e-docs::Geologische Wissenschaften::Regionale Geologie::Mitteleuropa nach Politischen Ländern {Geologie} ; Moor ; Torf ; Naturschutz ; peat ; peatland ; bog ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: Es wird über eine 1993 durchgeführte Diskussionsveranstaltung zum Thema einer bundeseinheitlichen Ansprache und Kartierung von Mooren berichtet. Ein wichtiges Ziel der Diskussionen (sowie einiger im Anschluß an die Veranstaltung verfaßter schriftlicher Exposes) war die Suche nach Möglichkeiten einer Einpassung wesentlicher Teile des Moorkartierungs-Standards TGL 24300/04 der früheren DDR in die zur Zeit vorbereitete 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung der Geologischen Landesämter. Eine inhaltliche Übernahme war für eine Reihe von Punkten recht gut möglich: andere jedoch erwiesen sich als weitgehend inkompatibel mit den derzeitigen Konzepten für die Neuauflage der Kartieranleitung, die nunmehr sehr bald herausgebracht werden soll. Hierbei handelt es sich insbesondere um die bodensystematische Einstufung der durch entwässerungs- und nutzungsbedingte Einflüsse pedologisch besonders stark veränderten Niedermoorböden sowie um die Gliederung und Terminologie subfossiler mineralischer bis ± organischer limnischer Sedimente. Über die hiermit zusammenhängenden Probleme und einige in Frage kommende Lösungsmöglichkeiten wird ausführlich berichtet. Es ist zu hoffen, daß durch Fortsetzung der Diskussion bald eine einhellige Auffassung der deutschen Moor- und Torfspezialisten erarbeitet werden kann.
    Description: Report is given on a discussion meeting held in 1993 on German standards for peatland mapping and matters connected with them. One of the significant aims of the discussion (and of papers put forward later on, too) was to look for possibilities to fit several essential parts of the peatland standard TGL 24300/04 of the former German Democratic Republic into the next (4th) edition of the German Soil Mapping Instruction being in preparation now. This proved to be fairly well possible for some of the topics of the TGL-standard; others, however, tourned out to be largely incompatible with the present concepts of the new edition of the Soil Mapping Instruction, the completion of which is planned to be finished in near future. The main points in question so far were the pedological classification of peat soils heavily degraded by drainage and agricultural utilization, and the classification and terminology of mineral to i organic subfossil lacustrine sediments. Problems related to that and possibilities of solution are reported. The author is hoping that the German peat experts, in continuating the discussion of these problems, achieve unanimous solutions in near future.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; e-docs::Geologische Wissenschaften::Angewandte Geowissenschaften::Geologische Kartographie::Geologisches Kartieren ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2022-01-08
    Description: Von den in Torfen vorkommenden pflanzlichen Makrofossilien werden im vorliegenden ersten Teil der Arbeit die Gewebereste krautiger Pflanzen nach ihren makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen an Hand von zahlreichen Fotos beschrieben; die Einzelbeschreibungen werden durch Gegenüberstellungen der diagnostisch wichtigsten Merkmale ‒ in Form von Bestimmungsschlüsseln ‒ ergänzt. Der später folgende zweite Teil der Arbeit wird weitere Pflanzenreste (insbesondere Früchte und Samen sowie Moose) behandeln, Angaben über die Untersuchungsmethoden machen und das Literaturverzeichnis nachtragen.
    Description: Title: On plant macrofossils of central European peats. I. Tissue remains of herbaceous plants and their characteristics. In this paper descriptions of the macroscopic and microscopic characters of herbaceous plant remains are given together with numerous photos. The individual descriptions are supplemented by presentations of the most important distinctive characters in identification keys. A following paper will describe some further remains (mosses, fruits and seeds etc.) and methods of investigation, it will contain, too, the whole bibliography.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; Torf ; peat ; peatland ; vegetation ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2022-01-07
    Description: Von den in Torfen vorkommenden pflanzlichen Makrofossilien werden im vorliegenden ersten Teil der Arbeit die Gewebereste krautiger Pflanzen nach ihren makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen an Hand von zahlreichen Fotos beschrieben; die Einzelbeschreibungen werden durch Gegenüberstellungen der diagnostisch wichtigsten Merkmale ‒ in Form von Bestimmungsschlüsseln ‒ ergänzt. Der später folgende zweite Teil der Arbeit wird weitere Pflanzenreste (insbesondere Früchte und Samen sowie Moose) behandeln, Angaben über die Untersuchungsmethoden machen und das Literaturverzeichnis nachtragen.
    Description: Title: On plant macrofossils of central European peats. I. Tissue remains of herbaceous plants and their characteristics. In this paper descriptions of the macroscopic and microscopic characters of herbaceous plant remains are given together with numerous photos. The individual descriptions are supplemented by presentations of the most important distinctive characters in identification keys. A following paper will describe some further remains (mosses, fruits and seeds etc.) and methods of investigation, it will contain, too, the whole bibliography.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-01-11
    Description: Eine Veranstaltung der Sektionen I (Geowissenschaften) und V (Naturschutz und Raumordnung) fand – drei Jahre nach der Tagung in Greifswald – wiederum im östlichen Teil Deutschlands statt, dieses Mal im mittleren Erzgebirge, und zwar in Niederlauterstein, einem kleinen, nordöstlich der Stadt Marienberg gelegenen Ort. Sie wurde gemeinsam mit der Sächsischen Akademie für Natur und Umwelt durchgeführt; die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, zu der die Akademie gehört, hatte dankenswerterweise beträchtliche Mittel dafür zur Verfügung gestellt. Sachsen gehört mit knapp 100 km2 Moor-boden)-fläche zu den recht moorarmen Bundesländern; im Erzgebirge gibt es jedoch, vor allem in den Kammlagen, sehr zahlreiche Moore. Im deutschen Teil des Gebirges nehmen bereits die als Naturschutzgebiete ausgewiesenen Hochmoore gegen 10 km2 ein, die Hochmoor-Gesamtfläche dürfte hier jedoch noch um einiges größer sein; die Moorfläche im tschechischen Teil des Erzgebirges beläuft sich auf etwa 40 km2.
    Description: excursionguide
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2022-01-11
    Description: Mecklenburg-Vorpommern, mit ca.350000 ha Mooren (= 17 % der Landesfläche) nach Brandenburg (14 % Moore) moorreichstes unter den neuen Bundesländern, fordert mit der Vielfalt seiner Niedermoore immer wieder zum Vergleich mit anderen mitteleuropäischen Moorlandschaften heraus. Bei dieser Vielfalt geht es nicht nur um die ursprünglichen, durch die verschiedensten landschaftsökologischen Gegebenheiten bedingten Moortypen, sondern auch um die schwerwiegenden Veränderungen, die in den Mooren während der letzten Jahrzehnte infolge tiefgreifender "Meliorationen" und landwirtschaftlicher Intensivnutzung vor sich gegangen sind und die zu einer Vielzahl von negativen Ökologischen (und auch Ökonomischen) Auswirkungen geführt haben.
    Description: excursionguide
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-12-01
    Description: In Folge des Klimawandels kommt es in Mitteleuropa vermehrt zu Dürreperioden und Austrocknung von Böden. Indem tief- und flachwurzelnde Nutzpflanzen sinnvoll kombiniert werden, kann die Verfügbarkeit von Wasser teils auch ohne künstliche Bewässerungsmaßnahmen verbessert werden. Die Tiefwurzler erschließen tiefer gelegenes Wasser und können es so umverteilen (‚hydraulische Umverteilung‘), dass auch benachbarte Flachwurzler mit Wasser versorgt werden. Mit dem Ziel eine solche Umverteilung von Wasser durch Pflanzen mithilfe geoelektrischer Methoden zu untersuchen, wurde in dieser Studie ein Versuchsaufbau entwickelt und getestet. Auf 23 Feldern wurden verschiedene Kombinationen der Pflanzen beobachtet. Dafür wurden sowohl Oberflächenmessungen mittels Gleichstromgeoelektrik, als auch Bohrlochmessungen mittels Spektraler Induzierter Polarisation (SIP) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit konventionellen Bodenfeuchtemessgeräten (time domain reflectometry, TDR) verglichen, welche die Bodenfeuchte nur punktuell erfassen können. Für die Bohrlochmessungen wurde ein experimenteller Aufbau zur Beobachtung der räumlichen Verteilung des Wassers im Untergrund umgesetzt. Um eine hohe Auflösung im Bereich der flachen Wurzeln zu erreichen, wurde ein bohrlochartiges System genutzt. Dieses besteht aus metallischen Ringelektroden, die an einem Holzstab befestigt sind, der senkrecht in den Boden eingebracht wird. Die Elektroden haben dabei nahe der Oberfläche die kleinsten Abstände (5cm), da in diesem Bereich die Wurzeln der Tief- und Flachwurzler gemeinsam vorkommen. Hier soll die Auflösung möglichst hoch sein, damit die Wasserumverteilung gut beobachtet werden kann. Mit zunehmender Tiefe nehmen die Elektrodenabstände zu. Hier ist eine geringere Auflösung ausreichend, da nur die Tiefwurzler Wasser aufnehmen. Da die Stäbe bereits vor dem Sähen der Pflanzen in den Boden gebracht wurden, war ein Monitoring über mehrere Monate möglich: Zur Aussaat der Pflanzen Ende März, während des Wachstums und im September während eines finalen Bewässerungsexperimentes. Die bisherigen Auswertungen der Ergebnisse zeigen, dass sich die zeitliche Entwicklung der Bodenfeuchte anhand der geoelektrischen Daten gut nachvollziehen lässt und im Gegensatz zu den TDR-Daten auch die räumliche Verteilung hoch aufgelöst (〈5cm) erfasst werden kann. Die Oberflächenmessungen zeigen, dass die Schichtung des Bodens über die Plots variiert, was sich auf die Vergleichbarkeit der Ergebnisse auswirken kann.
    Description: poster
    Keywords: ddc:550 ; Geophysik ; Geoelektrik ; Monitoring ; Induzierte Polarisation
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2022-12-01
    Description: Übertiefte Täler in den Alpen ermöglichen uns glaziale Sedimentation und somit einen Teil der quartären Klimageschichte zu verstehen. Reflexionsseimsik kann dabei verwendet werden, um punktuelle Bohrlochdaten in die Fläche zu projizieren oder eine potentielle Bohrlokation vorzuerkunden. Im Rahmen des ICDP-Projekts ‚Drilling Overdeepened Alpine Valleys‘ (DOVE) sollen eine Reihe von Bohrungen in alpinen, glazial-übertieften Tälern abgeteuft werden. Eine der Bohrungen soll 2021 in einem übertieften Tal des Rheingletschers bei Basadingen, nahe der deutsch-schweizerischen Grenze abgeteuft werden. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, wurden zwei Profile im Abstand von ca. 500 m annähernd senkrecht zum Talverlauf aufgenommen. Das erste Profil ist 1246 m lang und bestand aus einer festen Auslage von 624 Geophonen. Das zweite Profil ist 1120 m lang und wurde mit 200 3-Komponenten-Geophonen im roll-along-Verfahren aufgenommen. Für beide Profile wurde bei jedem zweiten Geophon (zwei Meter Geophonabstand) mit einem hydraulischen 4-t Vibrator ein linearer 12-s-Sweep von 20-240 Hz angeregt. Beide seismischen Profile bilden ein asymmetrisches, übertieftes Becken mit ca. 260 m Tiefe ab, wobei der tiefste Bereich nur einen kleinen Teil des breiteren Hauptbeckens einnimmt. Die Auffüllung ist durch mindestens drei Diskordanzen, deutlichen Onlaps und Erosionshorizonten zwischen den Sedimenteinheiten gekennzeichnet. Wir interpretieren die Talfüllung als das Produkt eines hochdynamischen, sedimentären Systems. Der untere Teil, innerhalb des tiefsten Bereichs des Beckens, ist mit chaotisch abgelagerten Sedimenten gefüllt. Der Teil oberhalb einer Diskordanz enthält steil einfallende Reflektoren, die wahrscheinlich 20-30 m mächtige, progradierende Mäanderbanken einer glazial-fluviatilen Umgebung darstellen. Unterhalb des tiefsten Bereichs des Beckens sehen wir Versätze in Reflektoren, die auf Verwerfungen in der Tertiären Molasse hinweisen und mit bekannten Verwerfungen an der Oberfläche korrelieren. Wir vermuten, dass die Verwerfungen das Gestein geschwächt und somit die verstärkte Erosion an dieser Stelle gefördert haben.
    Description: poster
    Keywords: ddc:550 ; Seismik ; Geophysik ; Alpen ; Quartär ; übertieft ; Schweiz ; Beckenfüllung ; Sedimentation ; glazial ; Erosion ; Processing ; DMO
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5628/5629;KART H 140:Römhild
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 0050 24 - 050 18.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Römhild ; Mendhausen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 93
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5902/5903; KART H 140:Dasburg
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 023 47 - E 024 00 / N 050 06 - N 050 00
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Dasburg ; Neuerburg ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5915[1879];KART H 140:Wiesbaden
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 15 50 - E 16 00 / N 050 06 - N 050 00
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Wiesbaden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5814[1879];KART H 140:Langenschwalbach
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Langenschwalbach ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 33
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  KART B 140:6002/6003;KART H 140:Mettendorf
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 00 - E 024 20 / N 050 00 - N 049 48
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: map
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Gemünd ; Mettendorf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 159
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4527;KART H 140:Berlingerode
    Publication Date: 2021-07-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Berlingerode ; Geologische Karte ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 42 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1937.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0007.pdf"〉Wendepunkte in der Laufzeitkurve sinusförmiger Wellen〈/a〉〈br〉(Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0008.pdf"〉Zur Seismizität Afrikas während der Jahre 1913 bis 1930〈/a〉〈br〉(Rohleder, P. T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0009.pdf"〉Zur Frage der Variabilität der Chandlerschen Periode〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0010.pdf"〉Experimentelle Untersuchungen zum Rauhigkeitsproblem in der bodennahen Luftschicht〈/a〉〈br〉(Paeschke, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0012.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XII. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, vom 8. bis 10. Oktober 1936 in Berlin〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E., Lettau, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0016.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulz, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0017.pdf"〉Direkte Methoden zur Bestimmung von Störungsmassen aus Anomalien der Schwereintensität〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0018.pdf"〉Die absolute Schweremessung〈/a〉〈br〉(Wegener, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0019.pdf"〉Über die Funkschwierigkeiten bei den Gronau-Flügen über Grönland〈/a〉〈br〉(Roßmann, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0020.pdf"〉Das Gesetz von Helmholtz und seine Anwendung auf Geotektonik〈/a〉〈br〉(Tromp, S. W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0021.pdf"〉Bemerkungen zu den vorstehenden Ausführungen von S. W. Tromp〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0022.pdf"〉Antworten auf die kritischen Bemerkungen von H. Jung〈/a〉〈br〉(Tromp, S. W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0023.pdf"〉Geometische Lösung der Grundaufgaben der in der Geologie angewandten Seismik〈/a〉〈br〉(Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0024.pdf"〉Gebäudeschwingungen beim Erdbebenstoß〈/a〉〈br〉(Sponheuer, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0025.pdf"〉Die Ursachen des seismisch-elektrischen Effektes〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S., Hummel, J. N., Rülke, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0026.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XXIX. Ortung einer Maschine durch ihre Bodenschwingungen〈/a〉〈br〉(Schulze, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0028.pdf"〉Ein photoelektrischer Schwingungsmesser〈/a〉〈br〉(Dobberstein, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0029.pdf"〉Zur neuen Haalckschen Theorie des Erdmagnetismus〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0030.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Beurlen, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0031.pdf"〉Gravitationsfeld und Oberflächengestalt der Erde und ihre geometrische Festlegung〈/a〉〈br〉(Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0032.pdf"〉Note on the Variation of Gravity with Depth〈/a〉〈br〉(Benfield, A. E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0033.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XXX. Die Wellenausbreitung der Erdbeben vom 20. November 1932 (Nordbrabant) und 7. Juni 1931 (Doggerbank)〈/a〉〈br〉(Gees, R.-H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0035.pdf"〉Ein mechanisch registierendes Vertikalanemometer und seine Verwendung im Gelände〈/a〉〈br〉(Dieterichs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0036.pdf"〉Einige Bemerkungen zu der magnetischen Störung von 24. bis 28. April 1937〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0037.pdf"〉Zur Frage nach der Ursache des Erdmagnetismus (Erwiderung auf die Ausführungen von T. Schlomka in Heft 2/3 dieser Zeitschrift)〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0038.pdf"〉Erwiderung an Herrn Haalck〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0039.pdf"〉Entgegnung auf die Ausführungen von T. Schlomka〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0040.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulze, G. A., Suckstorff, G. A., Fanselau, G., Kohlschütter, E., Meißner, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0041.pdf"〉Die Lotabweichungen in der Umgebung des Nanga Parbat und ein Versuch zu ihrer geophysikalischen Deutung〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0042.pdf"〉Die Fehler bei der Aufnahme der drahtlosen Zeitsignale und Vorschläge zur Verbesserung〈/a〉〈br〉(Gockel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0043.pdf"〉Über eine photographische Ableseeinrichtung am Doppelkompaß〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0044.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulze, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0045.pdf"〉Ein neuer mechanischer Beschleunigungsmesser〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0047.pdf"〉Beiträge zur Konstruktion eines Vertikalseismometers〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0049.pdf"〉Untersuchungen über Vorgänge an der Schneide beim Schwingen eines Schwerependels〈/a〉〈br〉(Köller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0050.pdf"〉Geomagnetische Messungen an Lamprophyrgängen in der Lausitz〈/a〉〈br〉(Lauterbach, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0051.pdf"〉Über die makroseismischen Verfahren zur Bestimmung der Herdtiefe und ihre Anwendung bei Lockerböden〈/a〉〈br〉(Sponheuer, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0054.pdf"〉Geophysikalischer Mond-Almanach〈/a〉〈br〉(Bartels, J., Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0055.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XXXII. Ausbreitung der natürlichen Bodenunruhe (Mikroseismik) nach Aufzeichnungen mit transportablen Horizontalseismographen〈/a〉〈br〉(Krug, H.-D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0056.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Ernst, T., Schulz, B., Kames, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0013/LOG_0058.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0065.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Dezember 1937〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Atmosphäre ; Aurora ; Deformation ; Geomagnetismus ; Gezeiten ; Gravimetrie ; Gravitation ; Gravity ; Hydrographie ; Ionosphäre ; Luftelektrizität ; Physische Geografie ; Seismik ; Statik ; Strahlung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS : FRIEDRICH BURMEISTER zum 75. Geburtstag . . . 227 ; DEMNATI, A. und G. DOHR: Reflexionsseismische Tiefensondierungen im Bereich des Oberrheintalgrabens und des Kraichgaues . . . 229 ; GUTDEUTSCH, R. und M. KOENIG: Über die Signalgeschwindigkeit gebeugter elastischer Wellen . . . 246 ; TÄRCZY-HORNOCH, A.: Über die Genauigkeit der berechneten durchschnittlichen Geschwindigkeit bei der seismischen Reflexionsmethode . . . 260 ; Briefe an den Herausgeber . . . 273 ; Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen (Wintersemester 1965/66) . . . 276 ; Mitteilung . . . 280 ; Buchbesprechungen . . . 281 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 46 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmophäre, der Hydrographie und der angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1938.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0007.pdf"〉Polbahn und primäres 〈i〉z〈/i〉-Glied〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0008.pdf"〉Ein neues piezoelektrisches Vertikalseismometer〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0009.pdf"〉Über die Verwendung langperiodischer Seismometer〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0012.pdf"〉Niveauänderungen im Schüttergebiet der Erdbeben in Südbulgarien am 14. und 18. April 1928〈/a〉〈br〉(Jankow, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0014.pdf"〉Über vollständig isostatische Reduktion〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0015.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulz, B., Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0016.pdf"〉Leipzig–Bergen. Festvortrag zur 25-Jahrfeier des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig〈/a〉〈br〉(Bjerknes, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0017.pdf"〉Zum Aufsatz von Th. Koulomzine und A. Boesch über die Vertikal-Feldwaage〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0018.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0019.pdf"〉Der charakteristische Verlauf eines erdmagnetischen Sturms, nach Potsdamer Registrierungen〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0020.pdf"〉Berechnung der Stratosphärentemperatur aus Messungen der atmosphärischen Absorptionskoeffizienten des Ozons〈/a〉〈br〉(Penndorf, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0021.pdf"〉Die Messung der Antennenersatzkapazität in der Funkmutung〈/a〉〈br〉(Fritsch, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0023.pdf"〉Neuere Gangbeobachtungen an Pendeluhren〈/a〉〈br〉(Gockel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0024.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 1. Vierteljahr 1938〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0025.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0026.pdf"〉Druckfehlerberichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0027.pdf"〉Über einige die Physik des Erdinnern betreffende atomtheoretische Beziehungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0028.pdf"〉Bemerkungen zum Artikel von Karl Jung: "Über vollständig isostatische Reduktion"〈/a〉〈br〉(Niethammer, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0029.pdf"〉Über die Polhöhenschwankung in Batavia August 1931 bis September 1936〈/a〉〈br〉(Schumann, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0030.pdf"〉The increase of the Temperature downwards in the Crust of Rocks〈/a〉〈br〉(Dahlblom, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0031.pdf"〉Beiträge zur Theorie des Erdaufbaus〈/a〉〈br〉(Lorenz, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0032.pdf"〉Ein neuer statischer Schweremesser zur Messung und Registrierung lokaler und zeitlicher Schwereänderungen〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0035.pdf"〉Das Verhalten noch freistehender Brückenpfeiler bei Schwingungen und deren Abhängigkeit vom Untergrund〈/a〉〈br〉(Förtsch, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0036.pdf"〉Untersuchungen über die Windstruktur und den Bau der Windmeßgeräte〈/a〉〈br〉(Schröder, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0037.pdf"〉Beziehung zwischen Meereshöhe und Schwere in gestörten Gebieten〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0038.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0039.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 2. Vierteljahr 1938〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0040.pdf"〉VI. Baltische hydrologische Konferenz〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0041.pdf"〉Nachruf auf Oskar Hecker〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0043.pdf"〉Zur Frage der regionalen Verkoppelung von Erdbeben〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0044.pdf"〉Einiges über die Widerstandsverfahren der Funkmutung〈/a〉〈br〉(Fritsch, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0046.pdf"〉Die Erhaltung der Gebirge〈/a〉〈br〉(Wegener, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0047.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern. 3. Mitteilung〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0048.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 3. Vierteljahr 1938〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0049.pdf"〉Bericht über die dreizehnte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0050.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, vom 19. bis 22. Oktober 1938 in Jena〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0052.pdf"〉Besprechung erdmagnetischer Registrierungen im Hinblick auf Vorgänge in der Ionosphäre und Wirkungen in der Höhenstrahlung〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0055.pdf"〉Aussprache zum Vortrag Bartels〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0056.pdf"〉Zum Nordlicht vom 25. Januar 1938〈/a〉〈br〉(Götz, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0057.pdf"〉Ergebnisse von Dauerregistrierungen der Ionosphäre〈/a〉〈br〉(Dieminger, W., Plendl, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0059.pdf"〉Über den Nachweis der Sonnenstrahlung bei 2150 Å〈/a〉〈br〉(Kiepenheuer, K. O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0060.pdf"〉Diskussionsbemerkung zum Vortrag Kiepenheuer〈/a〉〈br〉(Götz, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0061.pdf"〉Höhenstrahlung und erdmagnetische Variationen〈/a〉〈br〉(Kolhörster, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0063.pdf"〉Die negative Aufladung der Ionosphäre der Erde〈/a〉〈br〉(Rudolph, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0064.pdf"〉Ausgleichung der besten Stationsbeobachtungen mitteleuropäischer Erdbeben〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0065.pdf"〉Änderungen des Mitglieder-Verzeichnisses (1937) der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. Stand vom 1. Dez. 1938〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0014/LOG_0066.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Erdmantel ; Gravimetrie ; Gravitation ; Ionosphäre ; Luftelektrizität ; Seismik ; Statik ; Strahlung
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen gemäß Niedersächsischem Moorschutzprogramm unter gesetzlichen Naturschutz gestellt, wiedervernäßt und renaturiert werden. Eingangs werden gemessene Daten der Wasserbilanz und daraus abgeleitete ökohydrologische Erkenntnisse dargelegt. Da es gegenwärtig in Nordwestdeutschland keine wachsenden Hochmoore mehr gibt, wird die Morphologie ursprünglicher Hochmoore nach Topographischen Karten 1:25.000 der Jahrhundertwende vorgestellt und es wird auf die Erkenntnisse des Botanikers C. A. WEBER (1901) zurückgegriffen, der die Zusammenhänge zwischen Oberflächen-Morphologie, Moorvegetation und Torfbildung überzeugend dargelegt hat. Die geschilderten ökotechnischen Aspekte basieren auf Ergebnissen teils langjähriger Versuche, die der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bodentechnologischen Instituts Bremen im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung gewonnen hat, sowie auf umfangreichen Erfahrungen in der Beratung und auf vielen Besichtigungen und in Diskussionen mit Kollegen aus dem In- und Ausland. Es wurde ferner auf Erkenntnisse der Kulturtechnik in der angewandten Bodenkunde zurückgegriffen, so insbesondere bei den Verfahren der Wiedervernässung.
    Description: During the coming two to three decades in Lower Saxony more and more raised-bog cutover fields (= Leegmoore), in sum about 30.000 ha, will be given back for other kinds of utilization after peat cutting is finished. According to the Peatland Conservation Programme of Lower Saxony these areas shall be protected by law and shall then be rewetted and renatured. Introductory in this article measured water balance data and ecohydrological perceptions derived therefrom are explained. As at present there are no growing raised bogs in northwestern Germany the original raised-bog surface morphology is described on the basis of the Topographical Maps 1:25.000 from the turn of the century and of the knowledge of the botanist C. A. WEBER (1901) who has convincingly elucidated the relationship between surface morphology, living vegetation, and peat accumulation. The described ecotechnical aspects are based on results of partly longterm field experiments which the author has won as Senior Officer at the Soil-technological Institute Bremen, on extensive experiences in consulting, as well as on many excursions and in discussions with collegues from Germany and foreign countries. Further, the experiences of agricultural engineering in applied flood irrigation have been used, especially with respect to the rewetting processes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden eingangs die negativen Erfahrungen der Mooraufforstungen Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund der modernen Erkenntnisse der Moorkunde und Kulturtechnik gedeutet. Mit Hinweis auf den großräumigen Waldbau auf den Mooren Finnlands, Kanadas und der Sowjetunion werden 4-5 Jahrzehnte alte und jüngste Mooraufforstungen behandelt, die Versuchsaufforstung in Papenburg-Börgermoorweide erläutert und auf die sich daraus ergebenden Folgerungen eingegangen.
    Description: In the beginning, the negative experiences by bog afforesting at the end of the 19th century are explained with the modern knowledge in peat research and agricultural engineering. In reference to the large forestry on peatlands in Finland, Canada and the USSR, recent afforestations and those with an age of 40-50 years are described. Then the experimental reforestation in Papenburg-Börgermoorweide is explained, and the resulting inferences are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Folgenutzung ; peatland ; land-use ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Von 186 natürlichen Gewässern im Flachland Niedersachsens liegen 48 % in Mooren und Anmooren. Auch die drei größten Binnenseen Steinhuder Meer, Dümmer und Zwischenahner Meer sind von Mooren umgeben. Die Erhaltung und Regeneration von Feuchtbiotopen und Moorgewässern ist seit 1973 gesetzlich vorgeschrieben. Es wird unterschieden zwischen (tiefen) Moorseen und (flachen) Moorteichen, die natürlich entstanden oder durch den Menschen angelegt sind. Es werden die wichtigsten Daten der Wasserbilanz diskutiert, wie Niederschlag und Zufluß (= input) sowie Verdunstung und Abfluß (= output). Auch die Gewässergüte wird angesprochen und damit die Zuordnung zu limnologisch definierten Seentypen.
    Description: About 48 % of the 186 lakes and ponds in Lower Saxony are situated in peatlands and peaty soils. Also the three greatest lakes Steinhuder Meer, Dümmer and Zwischenahner Meer are surrounded by peatland. Since 1973 the law has provided that wet biotopes and moor waters be preserved and regenerated. A distinction is made between (deep) lakes and (shallow) ponds which have formed under natural conditions or were man-made. The important data on the water balance, such as input (rainfall and influx) and output (evaporation and discharge) are discussed. Additionally, the quality of water is discussed and thus, also, the assignment to limnologically defined types of lakes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203:10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 63 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1934.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0007.pdf"〉Karl Mack †〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0008.pdf"〉Die südalbanischen Erdbeben 1930/31〈/a〉〈br〉(Nowack, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0009.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Gräfe, H., v. zur Mühlen, W., Müller, H. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0017.pdf"〉Horizontalsicht bei örtlich veränderlicher Trübung und Beleuchtung〈/a〉〈br〉(Steinhäusser, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0018.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H., Köhler, R., Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0019.pdf"〉Beitrag zur Berechnung von Minimum-Stabpendeln〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0020.pdf"〉Zur Theorie elastischer Pendel mit besonderer Berücksichtigung des Holweck-Lejayschen Stabpendels〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0021.pdf"〉Eine neue Methode für sehr präzise magnetische Messungen〈/a〉〈br〉(Koulomzine, T., Bondaletoff, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0022.pdf"〉Zur Frage der mit dem temperaturkompensierten Magnetsystem erreichbaren Meßgenauigkeit〈/a〉〈br〉(Kohl, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0023.pdf"〉Die Höhenverteilung der Erd-, Luft- und Höhenstrahlung〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0024.pdf"〉Erdstrahlungsmessungen in Bad Nauheim nach der Gammastrahlenmethode〈/a〉〈br〉(Masuch, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0025.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0026.pdf"〉Abschnitt〈/a〉〈br〉(Angenheister, G., Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0027.pdf"〉Hergesell geb. 29. Mai 1859〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0028.pdf"〉Hecker geb. 21. Mai 1864〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0029.pdf"〉Sprengungen zur Forschungszwecken mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0037.pdf"〉Beiträge zu den Luftschallmessungen〈/a〉〈br〉(Meißer, O., Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0039.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Regula, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0042.pdf"〉Berechnung der Laufzeitkurven des anormalen Schalles für windstille Atmosphäre und Vergleich mit der Laufzeitkurve der Oldebroek-Sprengung vom 15. Dezember 1932〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0043.pdf"〉Ergebisse der Registrierungen von Schallwellen an kreisförmig um den Sprengherd angeordneten Stationen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0044.pdf"〉Beobachtungsergebnisse über den Einfluß der "akustischen Umkehrschicht" auf die Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0045.pdf"〉Zur Frage der anomalen Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Kölzer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0046.pdf"〉Schalluntersuchungen im Polargebiet〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0049.pdf"〉Betrachtungen über ebene Pendel〈/a〉〈br〉(Hahnkamm, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0051.pdf"〉Außenraum und Innenraum (Schlichtung des Streites um die Schwerkraftreduktion)〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0052.pdf"〉Bemerkungen zu den Geoiden von Ackerl und Hirvonen〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0053.pdf"〉Auto-Radio als Hilfsmittel geologischer Kartierung〈/a〉〈br〉(Cloos, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0054.pdf"〉Zur photographischen Registrierung von Stationsseismometern〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0056.pdf"〉Ein Horizontalseismometer für die Aufzeichnung von starken Orts- und Nahbeben〈/a〉〈br〉(Critikos, N. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0059.pdf"〉Die Bedeutung der Unstetigkeiten im Verlauf der Schallgeschwindigkeit mit der Höhe für die normale und anomale〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0060.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0061.pdf"〉Die Relativität der Undulationen〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0062.pdf"〉Ein detonierendes Meteor über dem Weserbergland am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Hartmann, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0063.pdf"〉Der Meteorfall bei Stadt Rehburg am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Trommsdorff, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0064.pdf"〉Vergleich zwischen der Intensität der kosmischen Ultrastrahlung über Grönland und über Deutschland〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0065.pdf"〉Das Grundeis〈/a〉〈br〉(Jakuschoff, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0066.pdf"〉Le problème des microséismes et le déferlement des vagues〈/a〉〈br〉(Gherzi, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0067.pdf"〉Note on the Hayford-Bowie tables for calculation 〈i〉g〈/i〉〈/a〉〈br〉(Bullard, E. C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0068.pdf"〉Kann die Laplacesche Differentialgleichung für das Schwerkraftpotential auch innerhalb der Erdkruste als erfüllt angesehen werden?〈/a〉〈br〉(Grabowski, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0069.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0072.pdf"〉Der geophysikalische Nachweis des Zechsteindolomits〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0073.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0074.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(von Seidlitz, W., Sieberg, A., Linke, F., Gerlach, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0079.pdf"〉Zur Frage der Geländekorrektion bei Drehwaagemessungen〈/a〉〈br〉(Tuchel, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0080.pdf"〉Emanation in Boden- und Freiluft〈/a〉〈br〉(Israël, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0081.pdf"〉Die Energie der Heliokathodenstrahlen in ihrer Beziehung zur fortschreitenden Bewegung der Elektronen in den Polarlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Rudolph, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0082.pdf"〉Weitere Untersuchungen mit dem Sanford-Elektrometer〈/a〉〈br〉(Stoppel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0083.pdf"〉Das Strömungssystem der Luft über Mogadischu〈/a〉〈br〉(Bossolasco, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0084.pdf"〉Messungen mit transportablen statischen Schweremessern〈/a〉〈br〉(Schleusener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0086.pdf"〉Über den Energietransport bei der Sprengseismik〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0087.pdf"〉Formen der Bodenschwingung bei sinusförmiger Anregung〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0088.pdf"〉Die Ausbreitungsgeschwindigkeit sinusförmiger elastischer Wellen im Boden〈/a〉〈br〉(Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0089.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0090.pdf"〉Bericht über die elfte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 13. bis 15. September 1934 in Bad Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0091.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0092.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0093.pdf.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0094.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Dezember 1934〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Geomagnetismus ; Magnetismus ; Seismik ; Atmosphäre ; Gravitation ; Wellen ; Ionosphäre ; Strahlung ; Radioaktivität ; Erdbeben ; Waves ; Deformation ; Pendel ; Boden ; Deutschland ; Grönland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es wird kurz das Königsmoor bei Tostedt (Krs. Harburg) beschrieben und die anthropogene Entwicklung nach Entwässerung und Moorkultur im Jahre 1905 Vom Hochmoor zum Moorkulturtyp heute dargelegt. Die Von 1950 bis 1979 fortlaufend gemessenen Grundwasserdaten sind als Ganglinie dargestellt (Abb. 5). Die positiven und negativen Abweichungen vom durchschnittlichen Jahresgang sind witterungsbedingt. Aus dem Hochmoor hat sich ein Hochmoorboden mit Oxidations- und Reduktions-Horizont entwickelt. Die mittlere Grundwasseramplitude (Abb. 6) beträgt heute 52 cm zwischen MHW im Winter (= 59 cm unter Flur) und MNW im Sommer (= 111 cm unter Flur). Die Feldkapazität des Hochmoorbodenprofils beträgt heute noch über 70 Vol.-% Wasser. Der Ausdruck "trockengelegtes" Hochmoor bedeutet aus bodenhydrologischer Sicht, daß man den Hochmoorboden heute "trockenen Fußes" begehen kann.
    Description: The peatland area Koenigsmoor (between Hamburg and Bremen) is shortly described, the anthropogeneous development after the first drainage and cultivation (in 1905) from a raised bog to a today cultivated bog soil is explained. The measured groundwater data from 1950 to 1979 are figured as hydrograph (fig. 5). The positive and negative deviations from the average annual course is influenced by the weather. The former raised bog has been developed to a bog soil type with ground—water oxidation and reduction soil horizons. The mean ground-water amplitude (fig. 6) amounts today to 52 cm between the mean maximum in winter (= 59 cm below surface) and the mean minimum in summer (= 111 cm below surface). The field capacity of the raised-bog soil-profile today amounts still to about 70 volume percent water. From the pedohydrological viewpoint the term "dry laid" raised bog means that we can walk on the cultivated bog-soil surface by "dry shod".
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203:9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 79 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1933.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0007.pdf"〉Die Bestimmung des Verlaufes geneigter Diskontinuitätsflächen (einfallende Schichtgrenzen und Verwerfungen) durch das Widerstandsverfahren〈/a〉〈br〉(Stern, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0008.pdf"〉Über die Notwendigkeit eines großen Beobachtungsstoffes bei statistischen Untersuchungen〈/a〉〈br〉(Baur, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0009.pdf"〉Quantitative Bestimmungen des Luftgehaltes an Radium-Thoriumemanation mittels einer neuen elektrischen Ausströmungsmethode〈/a〉〈br〉(Aliverti, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0010.pdf"〉Einige Korrelationen zwischen seismischer Bodenunruhe in Hamburg und der Brandung in West- und Nordeuropa〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0011.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Gräfe, H., Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0014.pdf"〉Bemerkungen zu dem Aufsatz von G. Schmerwitz: "Einfluß der Schneidenlagerung auf die Meßgenauigkeit geophysikalischer Instrumente"〈/a〉〈br〉(Schuler, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0015.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der X. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Leipzig, 3. bis 6. Oktober 1932〈/a〉〈br〉(Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0017.pdf"〉Die Gezeitenströme und die innere Gezeitenwellen des Atlantischen Ozeans〈/a〉〈br〉(Defant, A)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0019.pdf"〉Die Schwerkraft auf dem Meere〈/a〉〈br〉(Vening Meinesz, F. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0020.pdf"〉Darstellung einer gebietsweise harmonischen Funktion durch eine harmonische Funktion〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0021.pdf"〉Bericht über den gegenwärtigen Stand der Entwicklung des statischen Schweremessers〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0022.pdf"〉Die Genauigkeit von Pendelkontakten und der Einfluß des Steigrades einer Pendeluhr auf die Schwingungsdauer des Pendels〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0023.pdf"〉Das logarithmische Dekrement von Pendeln〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0024.pdf"〉Bericht über die deutschen geomagnetischen und geoelektrischen Beobachtungen während des Internationalen Polarjahrs 1932/33〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0025.pdf"〉Ein neuer Schwingungsmesser〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0026.pdf"〉Zur physikalischen Theorie des Erdmagnetismus〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0028.pdf"〉Eine hochempfindliche magnetische Feldwaage〈/a〉〈br〉(Ostermeier, J. B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0029.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0030.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0031.pdf"〉Albert Wigand †〈/a〉〈br〉(Weickmann, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0032.pdf"〉Über die Messung der zeitlichen Schwankungen der Schwerebeschleunigung mit Gravimetern〈/a〉〈br〉(Tomaschek, R., Schaffernicht, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0034.pdf"〉Störungen von Pendeluhren durch Bodenerschütterungen〈/a〉〈br〉(Gebelein, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0035.pdf"〉Eine praktische Möglichkeit der Triangulationsverbindung mit dem amerikanischen Kontinent〈/a〉〈br〉(Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0036.pdf"〉Mapping of Faults by Isogams〈/a〉〈br〉(Vajk, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0037.pdf"〉Beitrag zum Thema: Seismische Bodenunruhe〈/a〉〈br〉(Landsberg, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0038.pdf"〉Eine Untersuchung der Polarisation des Nordlichtes〈/a〉〈br〉(Harang, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0039.pdf"〉Die Erde, gebremst, beschleunigt, abgelenkt, – erlebt Erdbeben, Taifune, Tornados usw.〈/a〉〈br〉(Michael, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0040.pdf"〉Nachtrag zur Frage der Schneidenlagerung〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0041.pdf"〉Bemerkung zu der Arbeit von G. Fanselau: "Ein neuer Schwingungsmesser"〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0042.pdf"〉Erwiderung auf die vorstehende Bemerkung des Herrn Martin〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0043.pdf"〉Zur vorstehenden Erwiderung von G. Fanselau〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0044.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Stüve, Brinkmann)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0045.pdf"〉Schneiden- und Unterlagematerial bei invariablen Pendeln für relative Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0046.pdf"〉Invar-Minimumpendel als Magnetstäbe〈/a〉〈br〉(Lettau, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0047.pdf"〉Die hypothesenfreie Bestimmung der Erdfigur mit neuen Hilfsmitteln〈/a〉〈br〉(Gast, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0048.pdf"〉Zur Flutbewegung der festen Erdkruste〈/a〉〈br〉(Kleinschmidt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0049.pdf"〉Die Flut der festen Erde〈/a〉〈br〉(Tomaschek, R., Schaffernicht, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0050.pdf"〉Der Zusammenhang zwischen Spannung und Verformung bei tektonischen Vorgängen〈/a〉〈br〉(Kienow, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0051.pdf"〉Eine Erdbebenwarte im Gebiete der Schwäbischen Alb〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0052.pdf"〉Das Erdbeben im Fuldagebiet vom 15. Januar 1933〈/a〉〈br〉(Landsberg, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0053.pdf"〉Über die Homogenität des Magnetfeldes bei symmetrischer Spulenanordnung〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0054.pdf"〉Studie über das luftelektrische Potentialgefälle und dessen Unruhe unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses einer Großstadt〈/a〉〈br〉(Kuhn, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0055.pdf"〉Zur Ultraviolettabsorption bodennaher Luftschichten〈/a〉〈br〉(Paul Götz, F. W., Maier-Leibnitz, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0056.pdf"〉Erwiderung zu der Arbeit von H. Schmehl〈/a〉〈br〉(Ansel, E. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0057.pdf"〉Die Ergebnisse der Entwicklung des Schwerkraftfeldes der Erde nach Kugelfunktionen bis zur 16. Ordnung〈/a〉〈br〉(Ackerl, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0059.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Jung, H., Haase, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0060.pdf"〉Die praktische Lösung der zweiten Randwertaufgabe der Geodäsie〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0061.pdf"〉Neue Messungsergebnisse mit dem statischen Schweremesser〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0062.pdf"〉Einige Korrelationen zwischen seismischer Bodenunruhe in Hamburg und der Brandung in West- und Nordeuropa. II.〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0063.pdf"〉Beitrag zur Frage der temperaturabhängigen Störung der Gleichgewichtslage der Drehwaagegehänge〈/a〉〈br〉(Schleusener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0065.pdf"〉Erwiderung auf den Aufsatz von R. Tomaschek und W. Schaffernicht: Die Flut der festen Erde〈/a〉〈br〉(Kleinschmidt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0066.pdf"〉Bemerkung hierzu〈/a〉〈br〉(Tomaschek, R., Schaffernicht, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0067.pdf"〉Die Mitschwingensreduktion von Pendelbeobachtungen 〈i〉(Zu den Ausführungen von E. A. Ansel)〈/i〉〈/a〉〈br〉(Schmehl, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0068.pdf"〉Aufsuchen versteckter Periodizitäten〈/a〉〈br〉(Terebesi, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0069.pdf"〉Bemerkungen zu F. Ackerls Berechnung der Geoidundulationen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0070.pdf"〉Stellungnahme zu dem vorangehenden Aufsatz des Herrn Dr. Jung〈/a〉〈br〉(Ackerl, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0071.pdf"〉Beiträge zur Kenntnis der Erdbebenkunde und seismisch-akustischen Phänomene Nord-Rhodesiens〈/a〉〈br〉(Rohleder, H. P. T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0072.pdf"〉Mikroseismische Bodenunruhe und Gebirgsbau (Im westlichen Europa)〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0073.pdf"〉Die Entwicklung der erdmagnetischen Forschung in Bayern〈/a〉〈br〉(Burmeister, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0074.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Gerecke, Fr., Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0077.pdf"〉Bemerkungen zur angewandten Seismik〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0078.pdf"〉Zu vorstehender Arbeit von H. Reich "Bemerkungen zur angewandten Seismik"〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0079.pdf"〉Erdmagnetische Messungen mit Hilfe der Drehwaage〈/a〉〈br〉(Berroth, A, Schleusener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0080.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Büttner, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0081.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0009/LOG_0083.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Januar 1934〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG
    Description: DFG
    Description: SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Seismik ; Magnetismus ; Atmosphäre ; Gravity ; Gravitation ; Gravimetrie ; Strahlung ; Erdbeben ; Luftdruck ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4532;KART H 140:Kelbra
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttinegn), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kelbra ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 64
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | 2004 A 27394
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom größten Moorgebiet Österreichs, dem Ibm-Waidmoos-Bürmoos-Komplex, werden die vermutliche Urvegetation, die bis ca. 1960 vorhandenen Reste naturnaher Vegetation und die Veränderungen derselben in den letzten fünfundzwanzig Jahren besprochen. Flächen mit ehemaligem Hand-Torfstich sind während dieses Zeitraums nach dem Ende der Nutzung stark verbuscht, frühere Streuwiesengebiete versauern (Ausbreitung von Hochmoorarten) oder verschilfen (Ausbreitung von Phragmites, Cladium und Sphagnum-Arten in der Moosschicht). Auch hier ist eine Verbuschungstendenz vorhanden, sie bleibt aber bisher geringer als erwartet. Im allgemeinen kann man sagen, daß die durch die menschliche Einflußnahme entstandenen Vegetationsgrenzen sich allmählich zu verwischen beginnen und die Vegetation sich auf die natürlichen Umweltfaktoren allein einzustellen beginnt.
    Description: This paper deals with the largest mire complex in Austria, the Ibm-Waidmoos-Bürmoos-complex. It gives a survey of the semi-natural vegetation remaining until c. 1960, the different kinds of disturbance and the changes in the vegetation cover after the conclusion of human interference in some parts of the mire. In areas where peat was formerly cut by hand, trees grew up (Pinus sylvestris, Picea excelsa, Betula pubescens); areas used for litter production became acidified (thereby encouraging raised bog species to spread) or became covered with reeds (spread of Phragmites, Cladium, and Sphagnum species in the moss layer: Sph. palustre, Sph. Papillosum, Sph. subnitens). Here too there is scrub growth but to a lesser extent than expected. In general it can be said that the vegetation limits caused by human interference are gradually beginning to become less distinct, and that the vegetation is starting to respond to environmental factors alone.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Feuchtgebiete {Biologie, Ökologie} ; Moor ; vegetation ; Sphagnum ; peatland ; mire ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4139
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttinegn), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Dessau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4034
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttinegn), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Egeln ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4039;KART H 140:Mühlstedt
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttinegn), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Mühlstedt ; Thießen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 81
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2192;KART H 140:Sorquitten
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Sorquitten ; Sorkwity ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 148
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 Landschaftspflegeverbänden ist Partner der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Im Projekt „Beratung und Coaching zum Thema Moorschutz“ unterstützt der DVL in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Landschaftspflegeverbände und regionale Initiativen, Moorschutz in Ihrer Region kooperativ umzusetzen. Lokale Akteurinnen und Akteure u. a. aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik werden beraten und untereinander sowie bundesweit mit Fachleuten vernetzt. Die langfristige Pflege von Schutzgebieten, Fördermöglichkeiten für landwirtschaftlichen Naturschutz sowie Regionalvermarktungskonzepte in Moorgebieten sind häufige Themen bei den Gesprächen. Die freiwillige Zusammenarbeit gleichberechtigter Partnerinnen und Partner aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik ist Grundsatz eines Landschaftspflegeverbands (LPV). Mehrere LPVs sind bereits im Moorschutz aktiv, wie seit fast 30 Jahren die ARGE Donaumoos. Aufgrund der intensiven Beteiligung aller Akteure vor Ort konnte hier in der stark genutzten Landschaft die erste flächige Wiedervernässung eines Niedermoores in Bayern einig mit Erfolg ausgeführt werden. Dabei war der kooperative Ansatz bei Problemlösungen ein entscheidender Schlüsselfaktor.
    Description: At the yearly conference of the DGMT 2017 the activities of the German Association of Landcare (DVL) and the Landcare Associations (LCA) in peatland and climate protection were discussed. The umbrella association of 170 LCAs is partner of the National Climate Initiative of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). With the project “Consulting and coaching for peatland protection” the DVL supports LCAs and other regional initiatives in Brandenburg/Berlin, Mecklenburg Western Pomerania and Lower Saxony that want to implement peatland protection in their region in a cooperative way. The DVL consults local stakeholders from agriculture, nature conservation and local communities and links them with each other as well with experts on the national level. Common topics in the regions are the long-term maintenance of conservation areas, financing of agri-environmental acitvities and regional marketing in peatland areas. The basis of the LCAs is the voluntary and close cooperation of local farmers, nature conservation groups and local communities that work together on equal terms. Some LCAs already practice peatland conservation. The Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos (ARGE Donaumoos) for example was founded already almost 30 years ago. Due to the intensive participation of all local stakeholders in the area, the first large-area rewetting of a fen in Bavaria could be completed successfully. Here the cooperation of all stakeholders was an essential key factor to tackle challenges.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedermoor ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoorwälder nehmen über 50 % der verbliebenen Hochmoorfläche im Voralpengebiet ein. 559 Flächen in 391 Mooren werden zunächst hinsichtlich der Vorkommen der Waldtypen im Niederschlagsgradienten (1730 - 815 mm/a) ausgewertet. Es werden 13 verschiedene Moorwaldtypen auf Grund ihrer Vegetationszusammensetzung und -struktur unterschieden. Den verschiedenen Moorwaldtypen werden spezifische Tierarten (vor allem Wirbellose) zugeordnet, um ihre ökologische Bedeutung hervorzuheben. Es wird gezeigt, dass Hochmoorbewohner v. a. die lichten Moorwälder besiedeln. Sie sind im Klimawandel ein wichtiges Refugialhabitat. Die faunistische Betrachtung dokumentiert die Bedeutung der Vielfalt der Moorwaldtypen zur Sicherung der Artenvielfalt in Hochmooren. Der Beitrag der Moorwälder zum Wasserhaushalt der Moore wird durch eine vertiefende Untersuchung in der Versuchsfläche Feßlerfilz betrachtet. Hier wurde ein Transsekt durch Kammerbohrer beprobt und ein Profil der Torf-Zersetzungsgrade (nach VON POST 1924) gezeichnet. Außerdem wurden ausgewählten Moorwaldtypen Profile des Zersetzungsgrades zugeordnet. Es zeigt sich, dass die Moorwälder in einer Hochmoorzonation den Abfluss aus der Moorweite stark verzögern. Die Auswertung der Untersuchungsflächen in zwei Klimawandel-Szenarien zeigt, dass nur wenige Hochmoore am Alpenrand in einer für das Hochmoorwachstum sicheren Niederschlagszone verbleiben, hier müssen Schutz und Entwicklung einen Schwerpunkt setzen. Im trockenen Gürtel sollten verstärkt Heidewälder und Heidesäume beachtet werden. Im gesamten Niederschlagsgradienten müssen oligotrophe Torfstichbecken für den Erhalt sekundärer nasser Hochmoorlebensräume vor Nährstoffeintrag geschützt werden.
    Description: Raised bog forests cover more than 50% of the of the not cultivated bog area ofthe prealpine bog region. 568 sites in 391 bogs are allocated to 13 raised bog forest types (defined by vegetation composition and structure) and differentiated in the precipitation gradient from 1730 to 815 mm/a. Animals (mainly invertebrates) where allocated to the different bog forest types. An exemplary table shows the great importance of a broad variety of forest types to maintain biodiversity of, unfortunately not well explored, animal groups. The hydrological importance of raised bog border forests is highlighted by the stabilisation of the akrotelm of the open raised bog plain, this is quantified by the development of the Feßlerfilz test site between 1969 and 2015. To get a better understanding of the water retention in bog forests, the decomposition degrees after VON POST (1924) are allocated with the hydraulic connectivity measured in undisturbed peat cores in the laboratory. The simulation of the development of the site in two scenarios of global climate change indicates that in a dry scenario only very few raised bogs directly at the alpine fringe remain stable. In the dry belt, heather forests should get in the focus. In the whole gradient oligotrophic basins of former peat cuts are sanctuaries for wet raised bog communities and their allocated species. The control of nutrient input is essential for their maintenance.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Fauna ; Hochmoor ; Hochmoor ; Moorwald ; bog ; biodiversity ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moorbrüche (Massenverlagerung von Torf) an Hängen werden in der Literatur häufig nur als Ereignis beschrieben. Ursachen und physikalische Gesetzmäßigkeiten diskreter Moorkörper, die erst rutschen, dabei gedehnt werden, dann abreißen und weiter rutschen, werden vorgestellt und diskutiert.
    Description: Downslope movement of peat has been reported in literature just as an incidence. Reason and physical laws are presented and discussed of discrete peat bodies, which are getting stretched, teared and then continue to slip downhill.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Physik ; peatland ; peat ; bogslide ; Moorbruch ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moorflächen sind auf den Kontinenten überall vorhanden. Aus Mooren lässt sich durch Entwässerung und Trocknung leicht der hochporöse Torfgewinnen. Torf ist ein natürliches und ungiftiges Rohmaterial, das wegen seiner variablen Struktur gegenüber Wasser außergewöhnliches adsorptives Verhalten zeigt. Dennoch wird Torf industriell nur bescheiden genutzt. Allerdings hinterlässt der Tagebau ausgetorfte Landschaften, die renaturiert werden müssen, weil Torf nur sehr langsam nachwächst. In dem vorliegenden Artikel wird über mikroskopische und gravimetrische Untersuchungen der Torfoberfläche berichtet. Sie hatten das Ziel, Benetzungsvorgänge zu optimieren, neue Anwendungen zu finden und bestehende zu verbessern. Es wurden ausgedehnte fraktale Bereiche gefunden. Die Benetzung ließ sich durch Zugabe von Tensiden beschleunigen.
    Description: Moor is distributed everywhere at the continents. By drying of moor highly porous peat may be developed. Peat is a natural innocuous raw material which can be easily quarried. However, overcast mining leaves behind emptied out ground. This should be renaturised, because moor grows very slowly. Nevertheless peat is used seldom in industry. Water exhibits unusual adsorptive behaviour in contact with the peat surface. The microstructure of peat was investigated by means of microscopy and gravimetry with the aim to find new applications und to improve wetting. The surface exhibits large fractal regions. Using tensides water wetting may be speeded up.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hydrologie ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entstehung eines Industriedenkmals aus dem Bereich der Torfwirtschaft wird beschrieben.
    Description: Description is given about the origin of an ancient industrial monument from peat industry.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Verwendung von Hochmoortorf zur Herstellung von Aktivkohle ist weitgehend unbekannt, obwohl schon seit vielen Jahren mehr als 20% der deutschen Torfproduktion in diesen Bereich gehen. Der früher als Brenntorf genutzte stark zersetzte Hochmoortorf wird heute als Industrietorf weiterveredelt. Dieser Industrietorf ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Torfkoks und Torfaktivkohle. Mit dem ständig wachsenden Umweltbewußtsein ist auch der Bedarf an Aktivkohle gestiegen.
    Description: The use of raised bog peat for the production of activated carbon is widely unknown, although for many years more than 20% of the German peat production are used in this field. In the past highly decomposed raised bog peat was utilized as fuel peat. Today, the same raw material is won as industrial peat and processed to peat coke and activated peat carbon. With the growing awareness for environmental problems, the demand for activated carbon increases also.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Akad. Verl.-Ges., Leipzig
    In:  SUB Göttingenr | 8 MIN III, 8549:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die nachstehenden neueren Untersuchungen auf verschiedenen Gebieten geophysikalischer Forschung, die von Mitgliedern der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena durchgeführt sind, wurden erstmalig in der Festschrift zum 70. Geburtstage des früheren Direktors der Reichsanstalt, Herrn Geheimrat Professor Dr. Oskar Hecker (Beitrage zur Angewandten Geophysik, Band 4, Heft 3, Leipzig 1934) veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten, ausgenommen diejenigen von Krumbach, gehören zu den von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft unterstützten geophysikalischen Forschungen. A. Sieberg
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Geophysik ; Seismologie {Geophysik} ; Deutschland ; Seismik ; Pendel ; Schweremessung ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum Schutz und/oder zur Wiedervemässung der Niedermoore. Deshalb wurde eine Entscheidungsmatrix für die Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen entwickelt. Diese Matrix besteht aus einem Fließdiagramm und umfangreichen Tabellen und Grafiken für die Entscheidungshilfe. Die Niedermoore werden bewertet nach vier Prüfschritten: Schutzpriorität, Schutzfähigkeit, Raumwiderstand, Moorbodenzustand. Um die für Brandenburg definierten Entwicklungsziele zu erreichen, wurde ein Katalog verschiedenster Maßnahmen hinsichtlich Fachinhalt und zeitlicher Abfolge aufgestellt. Mit Hilfe der Handlungsmatrix sollen die verantwortlichen Behörden sowohl kurzfristige als auch langfristige Konzepte zum Moorbodenschutz aufstellen.
    Description: The changed economic and agropolitical circumstances as well as the high amount of degraded fen soils in East Germany demand effective measures for a sustainable agricultural use and / or of protection and/or of rewetting of fens. That’s why a decision matrix for planning and realization of these measures was developed. This matrix consists of a flowchart and comprehensive explanation. The fens are evaluated according to the ranks of protective value, ranks of hydrological possibilities for protection, ranks of resistances to rewetting or increasing of the groundwater level and the present degree of fen soil degradation. On the basis of the decision matrix it is possible to evaluate any fen area and to define the development aim. There are seven different realistic development aims considering the special conditions in Brandenburg. For that reason the necessary measures and the chronological sequence are explained. Extensive graphs and tables can be used as a help tool for decision making. The decision matrix should be used by the decisive authorities to develop both long term and short term concepts of fen soil protection.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Naturschutz ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; land-use ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im vorliegenden Beitrag wird die Geschichte der Familie STRENGE, Torfpioniere aus Elisabethfehn (Oldenburg), dargestellt. Der Name STRENGE ist weltweit eng mit der maschinellen Brenntorfgewinnung verbunden. Bereits am 17.4.1894 erhielt STRENGE für seinen ersten „selbsttätigen Torfbagger“ mit einer hin- und hergehenden Eimerleiter das Patent DRP 79798. Damit hatte er einen wichtigen Schritt zur maschinellen Brenntorfgewinnung getan. Auch heute noch sind Brenntorfbagger des Systems STRENGE bei der Gewinnung von Sodentorf aus Schwarztorf für die Versorgung von Kraftwerken und zur Herstellung von Aktivkohle im Einsatz. Anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Moor- und Fehnmuseums Elisabethfehn im Jahr 1996 wurde das Wirken dieser Familie, die inzwischen in der vierten Generation im Torf tätig ist, in einem Festvortrag aufgezeigt.
    Description: The article outlines the history of the STRENGE family, peat pioneers of Elisabethfehn (Oldenburg). Practically a brand, STRENGE enjoys a world-wide reputation as mechanical peat production innovator. As early as on April l7, 1894, STRENGE procured patent No. DRP 79798 for the invention of its first ,,automatic peat excavator“ with a reciprocating bucket boom. Thus, an important step had been taken towards mechanical fuel peat production. To these days, STRENGE fuel peat excavators are in widespread use for the production of sod peat from black peat to provide power plants with material and for production of activated carbon. On this occasion of the 10th anniversary of Elisabethfehn’s Mire and Fen Cultivation Museum in 1996, the history and influence of this family, handed down to its fourth generation, was illustrated in a commemorative lecture.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) nach dem Gedanken „Arbeit als Therapie“ sozial betreut. Nahezu 400 ha Hochmoor wurden nach Entwässerung und Kultivierung über 80 Jahre als Grünland und Acker genutzt. Es entstand ein Dorf in parkähnlicher Landschaft. Etwa 190 ha Hochmoor wurden abgetorft (Weiß- und Schwarztorf/Brenntorf). Nach 1990 wurden sämtliche Moorflächen in eine Stiftung für Naturschutz und Landschaftspflege übergeführt.
    Description: It had been informed on the foundation of the Deacony Freistatt in 1899 at a deserted, burned down raised bog and the development during one hundred years. In the Deacony Freistatt nearly 130000 persons (homeless persons, young pupils and passion patients) were taken care of (working as therapy). An area of nearly 400 ha raised bog after drainage and reclamation had been used as grassland and arable land. On about 190 ha raised bog had been peat mining by hand (Sphagnum peat and fuel peat). A Village arised in a park landscape. After 1990 the whole peatland had been carried over in a foundation for nature preservation and landscape maintenance.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Geschichte ; peatland ; bog ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das geplante Moorschutzprogramm hat als Ziel den Schutz von rund 65 000 ha Hochmoorflächen. Sie sind auf Grund eines umfangreichen Moorgutachtens ausgesucht worden und für eine sofortige oder spätere Unterschutzstellung unmittelbar oder nach Regenerationsmaßnahmen vorgesehen. Dies Programm berührt auch Abbauflächen der Torfindustrie, wie im einzelnen geschildert wird. Die mit den Plänen verbundenen Kosten werden, so wie sie jetzt angegeben werden, als unrealistisch dargestellt, zumal mit den eigentlichen geschützten Moorflächen noch weitere Kosten durch den Schutz der Umgebung in verschiedener Form entstehen.
    Description: The aim of the peatland preservation program in Lower Saxony is to protect a raised bog area of about 65 000 ha. The bogs are selected on the basis of a comprehensive expertise and shall be preserved immediatly or later in unchanged state or after certain regeneration measures. As described in detail in this article this program also includes areas of the peat industry. It is shown that the figures for the expenditure in connection with this project, as presently estimated, are unrealistic, especially as besides the prices for the areas to be preserved there will arise costs of different kind for the protection of the surrounding areas.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Anhand des historischen Quellenmaterials werden die als Folge der Nutzung aufgetretenen Veränderungen in der Vegetation und der Hydrologie des ehemals größten Regenmoores Nordostdeutschlands rekonstruiert und in drei Zeitabschnitten dargestellt. Die Nutzung setzte im ausgehenden 18. Jahrhundert durch Torfstecherei ein. Im 19. Jahrhundert kamen land- und forstwirtschaftliche Nutzung hinzu. Insgesamt blieb die Nutzung jedoch bis 1950 extensiv. Die radikalsten Veränderungen traten bei den natürlichen Gewässern des Moores auf. Frühere Interpretationen zum Vegetationswandel werden korrigiert.
    Description: Based on study of historical sources, changes in the vegetation and hydrology due to the utilization of the in former times largest raised bog in northeastern Germany are reconstructed for three time periods. Utilization began by the end of the 18th century with peat cutting by hand followed by agricultural and forestry utilization within the 19th century. However, the bog was cultivated extensively until 1950. The most intensive changes have taken place with respect to the natural waters of the bog. Earlier interpretations of the vegetation changes are corrected.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; Hydrologie ; vegetation ; Hochmoor ; peatland ; bog ; peat mining ; peat ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die Torfgewinnung - wie für die Gewinnung von oberflächennahen Rohstoffen überhaupt - gibt es in den Landesnaturschutzgesetzen konkrete Genehmigungsvoraussetzungen und die generelle Vorgabe, daß ein Bodenabbau nur genehmigungsfähig ist, wenn der damit verbundene Eingriff in Natur und Landschaft wieder ausgeglichen werden kann. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen, verbunden mit den Erfahrungen mit der Genehmigungspraxis, gewährleisten ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit der Torfgewinnung. Darüber hinaus tragen geeignete Planungskonzepte und - last not least - technische Entwicklungen im Bereich der Torfgewinnung dazu bei, Natur und Landschaft bei der Rohstoffgewinnung zu schonen.
    Description: For the extraction of peat and for surface mining on the whole, existing Federal State Laws for nature conservation include precise preconditions for approval of extraction, the general precondition being that any effects on nature or the landscape must compensated for. These legal skeleton conditions combined with experiences made with the approving authorities ensure a maximum of environmentally compatible peat extraction. Furthermore, suitable detailed planning and - last not least - technical developments in peat production have contributed to indulgent treatment of nature and the landscape.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torfabbau ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden Aufgaben und Ziele der von der Torf- und Humuswirtschaft im westlichen Teil der Bundesrepublik getragenen Institutionen erläutert. Des weiteren wird die Struktur und gegenwärtige Situation dieses Wirtschaftszweiges beschrieben.
    Description: The tasks and objectives of the institutions supported by the West German peat and humus industry are explained. Furthermore, the structure and the present situation of this sector of the economy is described.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die forstliche Standortskartierung der Staatswälder in Rheinland-Pfalz aus den 1960er Jahren gibt einen detaillierten Eindruck von den potentiellen (ca. 650 ha) und rezenten Bruchflächen (ca. 150 ha) am Hunsrück-Hauptkamm. Die abgeleiteten Empfehlungen sind heute aber nur noch mit Kenntnis der damaligen Rahmenbedingungen verständlich.
    Description: The forest site mapping of the State forests of the 1960th gives a detailed review of the potential (650 ha) and the recent fen areas (150 ha) along the Hunsrück Main Ridge. The recommendations for silviculture derived from this mapping are today understandable only by the knowledge of the general conditions of that time.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; vegetation ; Moorwald ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Niedermoore als intakte Lebensräume sind in Niedersachsen selten geworden, rund 95 % der Niedermoorflächen werden landwirtschaftlich genutzt. Nur auf einem Teil der Flächen findet noch eine überwiegend standortgerechte Grünlandnutzung statt. Maisanbau mit einhergehender enormer Torfmineralisierung, Viehhaltung in Großställen und Gülleüberschüsse kennzeichnen heute das Bild in Landschaften wie der Dümmemiederung am Rande Südoldenburgs. Die Tagung an der Hochschule Vechta, auch Standort des Zentrums für Veredlungswirtschaft der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, sollte unter dem Aspekt der Umweltverantwortung eine Diskussion über die Veränderungen des Lebensraums Niedermoor, die Auswirkungen der intensiven Bodennutzung, betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte und die Bedeutung intensiven Fleischkonsums für die Ernährung des Menschen ermöglichen. Diese einleitende Begrüßung des stellvertretenden Leiters der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen (Niedersachsen), Dr. JOHANNES PRÜTER, eröffnete eine gelungene gemeinsame Veranstaltung von NNA und DGMT.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Niedermoor ; peatland ; fen ; land-use ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5424;KART H 140:Fulda
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Fulda ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5324;KART H 140:Hünfeld
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hünfeld ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5334;KART H 140:Saalfeld
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Saalfeld ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Kultivierung der Moore hat in Mitteleuropa, so auch in der Bundesrepublik Deutschland eine lange historische Entwicklung hinter sich. Früher wurden die Moore als Ödland gemieden, später als Siedlungsraum mit landwirtschaftlicher Nutzung und als Brennstofflieferant beansprucht. Heute werden sie als Torflagerstätte und Feuchtbiotop geschätzt und in den letzten Jahren haben sie für den Naturschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für das moorreichste Bundesland Niedersachsen liegen neue Erhebungen mit genauen Zahlen über die Nutzung der Nieder- und Hochmoore vor. Das Moorschutzprogramm - Teil 1 - der Niedersächsischen Landesregierung von 1981 dokumentiert die Bestrebungen, Hochmoorgebiete unter Schutz zu stellen. Diese Entwicklung am Beispiel Niedersachsens zeigt den allgemeinen Sinneswandel der Politiker bei der Hochmoornutzung. Dabei spielen heute rohstoffpolitische Überlegungen eine dem Naturschutzgedanken untergeordnete Rolle.
    Description: In Germany as well as in whole Central Europe the cultivation of mires has passed through a long historical development. In former times people kept away from these wastelands. Later, mires were reclaimed for agricultural and settlement purposes and for fuel supply. Today they are highly estimated as peat deposits on the one hand and as wetlands on the other. During the last years they became more and more important for nature conservation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torfabbau ; Torf ; Hochmoor ; Naturschutz ; bog ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Kleinmoore bis ca. 300 m Durchmesser sind in den letztglazialen Hohlformen des Berliner Raumes sowohl in den Tal- und Kamessandgebieten als auch auf den Grundmoränenplatten häufig. Gegenüber den größeren Kesselmooren und einem Teil der Talmoore zeichnen sie sich durch einen abgewandelten und verkürzten Entwicklungsverlauf aus, dessen Beziehung zum Wasserhaushalt der Landschaft im Spät- und Postglazial an mehreren Stellen sediment- und pollenstratigraphisch untersuchten worden ist.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; palaeoenvironment ; Pollen ; peatland ; Umweltrekonstruktion ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die weitere Gestaltung des Neustädter Moores werden einige ökohydrologische Hinweise gegeben, so über die Notwendigkeit, überschüssiges Niederschlagswasser als Oberflächenabfluß schadlos abzuleiten, über optimale Grundwasserstände und -amplituden im wachsenden Hochmoor, über Planierungen im industriell abgetorften Leegmoor und über die Anlage von Moorpoldern.
    Description: Some ecohydrological hints habe been given for the further formation of the nature conservation peatland Neustädter Moor (Southern Wietingsmoor, district Diepholz, Lower Saxony), especially upon the nescessity, to lead off harmlessly the surplus rainwater as surface run-off, upon the groundwater level and annual groundwater amplitudes in a growing optimal raised bog, upon levelling of industrial peat cutting bog (Leegmoor), and upon the establishment of peatland polders.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach dem niedersächsischen Naturschutzgesetz sollen 30.000 ha Abbauflächen renaturiert werden. Aktuell wurden auf 6.500 ha Maßnahmen zur Herrichtung zum Abschluß gebracht. Nach weitestgehender Beendigung des Weißtorfabbaues stehen demnächst meist nur Schwarztorfflächen zur Renaturierung an. Zur Wiedervernässung dieser Flächen ist ein zeitlich begrenzter Überstau unerläßlich. Probleme treten bei der Vemässung von Hochmoor-Restblöcken auf.
    Description: The aim of the nature conservation law of Lower Saxony is the renaturation of 30,000 ha of industrially cut-over raised bogs. The restoration of cut-over bogs is finished on 6,500 ha until today. After mostly finishing the cutting of slightly humified peat the cutting of highly decomposed peat areas have to restore in the future only. A temporary inundation is necessary if you want to rewett such an area. The rewetting of bog remnants in form of blocks is a new problem.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und hydrologisch kartiert. Zahlreiche lithostratigraphische und geochronologische Untersuchungen trugen dazu bei, die ökologische und geologische Entwicklung der Moore zu klären. Die Ergebnisse zeigen, daß eine erfolgreiche Renaturierung nur dann erfolgen kann, wenn die Moore zusammenhängend, in ihrem gesamten ehemaligen Ausmaß, d.h. auch mit den umgebenden Niedermoorbereichen vernäßt werden. Die Ergebnisse von 3 Jahren werden zusammengefaßt dargestellt.
    Description: The state of a research project on preparing a raised bog conservation programme in the Mecklenburg-Vorpommem region (NE-Germany) is presented. Mapping of the vegetation and hydrological conditions of the bogs has been carried out. By the help of lithostratigraphic and geochronologic research the ecological and geological evolution of the raised bogs could be reconstructed in that region. The results show, that a successful renaturalization is only possible by rewetting the bogs over the entire former area, which includes the fen area too. The results of 3 years of research study are presented in summarized form.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; vegetation ; Hydrologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; mire ; nature conservation ; Geochronologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 64 Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1976 und 1977.
    Description: Inhaltsverzeichnis: Journal of Geophysics 42 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0009.pdf"〉Short-Time Variations of Solar Particle Fluxes during the August 1972 Events〈/a〉〈br〉 (Kremser, G., Riedler, W., Kirsch, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0011.pdf"〉Auroral Lyman-Alpha Emission〈/a〉〈br〉 (Dose, V., Schmocker, U., Sele, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0012.pdf"〉The Gravity Field of Northeastern Iceland〈/a〉〈br〉 (Schleusener, A., Torge, W., Drewes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0016.pdf"〉Parabolic Field Dependence of Kinks Occurring in the Logarithmic Time Plots of Viscous Magnetization〈/a〉〈br〉 (Markert, H., Heller, F., Steigenberger, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0018.pdf"〉Postulated Rotation of Corsica not Confirmed by New Palaeomagnetic Data〈/a〉〈br〉 (Storetvedt, K. M., Petersen, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0020.pdf"〉Magnetic Anomalies of the African Red Sea Shelf and Their Implications for the Anomalies of Atlantic Continental Margin〈/a〉〈br〉 (Roeser, H. A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0021.pdf"〉Self-Reversal above Room Temperature due to N-Type Magnetization in Basalt〈/a〉〈br〉 (Schult, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0022.pdf"〉Further Utilization of the Fluxgate Magnetometer in the Palaeomagnetic Laboratory〈/a〉〈br〉 (Hummervoll, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0023.pdf"〉Note on the Reliability of Subjective Processing of Geomagnetic Pulsation-Records in the Range Pc 2–Pc 5〈/a〉〈br〉 (Korschunow, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0024.pdf"〉Die Gesteinsradioaktivität und ihr Einfluß auf das Temperaturfeld in der kontinentalen Kruste〈/a〉〈br〉 (Rybach, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0025.pdf"〉A Lithospheric Seismic Profile in Britain〈/a〉〈br〉 (Kaminski, W., Bamford, D., Faber, S., Jacob, B., Nunn, K., Prodehl, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0026.pdf"〉Rayleigh Channel Waves for the In-Seam Seismic Detection of Discontinuities〈/a〉〈br〉 (Dresen, L., Freystätter, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0028.pdf"〉Ultrasonic Modelling of a Moving Source〈/a〉〈br〉 (Behle, A., Rohde, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0029.pdf"〉Propagation of Love-Type Waves in Heterogeneous Elastic Layers〈/a〉〈br〉 (Biswas, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0030.pdf"〉Representation and Interpretation of Resistivity Mapping Data in Groundwater Prospecting in Zambia〈/a〉〈br〉 (Töpfer, K. D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0032.pdf"〉The Iranian Long Period Array (ILPA)〈/a〉〈br〉 (Akasheh, B., Eshghi, I., Soltanian, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0033.pdf"〉Appearance of the Atmospheric Scatter Field during a Solar Eclipse〈/a〉〈br〉 (Gerharz, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0034.pdf"〉Technique for Simultaneous Observation of Gravity and Vertical Gradient Data〈/a〉〈br〉 (Thyssen-Bornemisza, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0035.pdf"〉Modern Standards for Gravity Surveys〈/a〉〈br〉 (Morelli, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0036.pdf"〉Book Reviews〈/a〉〈br〉 (Schick, R., Rummel, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0037.pdf"〉Tunneling of Low-Frequency Waves through the Subcrustal Lithosphere〈/a〉〈br〉 (Fuchs, K., Schulz, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0041.pdf"〉Computation of Reflection Coefficients for Layered Media〈/a〉〈br〉 (Kind, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0042.pdf"〉The Seismic Broadband Recording and Data Processing System FBV/DPS and Its Seismological Applications〈/a〉〈br〉 (Plešinger, A., Horálek, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0045.pdf"〉Intermediate Aseismicity of the Andean Subduction Zone and Recent Andesitic Volcanism〈/a〉〈br〉 (Hanuš, V., Vaněk, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0046.pdf"〉Provisional Seismicity Map of the Republic of Zambia and Its Preliminary Interpretation〈/a〉〈br〉 (Töpfer, K. D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0047.pdf"〉Goethermal Models of the Crust and Uppermost Mantle of the Fennoscandian Shield on South Norway and the Danish Embayment〈/a〉〈br〉 (Balling, N. P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0048.pdf"〉Spatial Characteristics of Giant Pulsations〈/a〉〈br〉 (Hillebrand, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0050.pdf"〉Latitude-Dependent Waves and Impulse-Produced Waves〈/a〉〈br〉 (Lanzerotti, L. J., Hasegawa, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0051.pdf"〉Study of the Spatial Variation of the Magnetic Field Intensity on North-South Profiles in Iran in Comparison with the IGRF Model of 1970〈/a〉〈br〉 (Guya, N. H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0053.pdf"〉Seismische Oberflächenwellen〈/a〉〈br〉 (Seidl, D., Müller, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0055.pdf"〉Crustal Structure of the Central Aegean Sea and the Island of Evia and Crete, Greece, Obtained by Refractional Seismic Experiments〈/a〉〈br〉 (Makris, J., Vees, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0057.pdf"〉Fault-Plane Solution of the Earthquake in Northern Italy, 6 May 1976, and Implications for the Tectonics of the Eastern Alps〈/a〉〈br〉 (Müller, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0058.pdf"〉Pseudo-Single-Domain Effects and Single-Domain Multidomain Transition in Natural Pyrrhotite Deduced from Domain Structure Observations〈/a〉〈br〉 (Soffel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0059.pdf"〉The Diurnal Variation of the Electron Density of the Mid-Latitude Ionospheric D-Region Deduced from VLF-Measurements〈/a〉〈br〉 (Schäfer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0061.pdf"〉A Detailed Investigation of the Canadian Cordillera Geomagnetic Transition Anomaly〈/a〉〈br〉 (Dragert, H., Clarke, G. K. C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0065.pdf"〉Magnetotelluric Investigation of a Nearly Circular Saltdome in North Germany〈/a〉〈br〉 (Breymann, U.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0066.pdf"〉Comments on: Postulated Rotation of Corsica not Confirmed by New Palaeomagnetic Data〈/a〉〈br〉 (Westphal, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0067.pdf"〉Reply〈/a〉〈br〉 (Storetvedt, K. M., Petersen, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0068.pdf"〉Structure of Lunar Impact Craters from Gravity Models〈/a〉〈br〉 (Janle, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0069.pdf"〉A Refined Crustal Model and the Isostatic State of the Scandinavian Blue Road Area〈/a〉〈br〉 (Goldflam, St., Hirschleber, H. B., Janler, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0070.pdf"〉Earth-Flattening Approximation for Body Waves Derived from Geometric Ray Theory – Improvements, Corrections and Range of Applicability〈/a〉〈br〉 (Müller, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0071.pdf"〉On the Variation of Kp at Sector Boundaries〈/a〉〈br〉 (Schreiber, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0072.pdf"〉Probleme bei der Untersuchung von räumlich und zeitlich veränderlichen Medien, dargestellt am Beispiel der Ionosphäre〈/a〉〈br〉 (Dieminger, W., Hartmann, G. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0073.pdf"〉Heat Flow Map of the Bohemian Massif〈/a〉〈br〉 (Čermák, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0074.pdf"〉Palaeomagnetic and Rock Magnetic Investigations of Tertiary Volcanics in Northern Bavaria〈/a〉〈br〉 (Pohl, J., Soffel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0078.pdf"〉Palaeomagnetism of Upper Jurassic Limestones from Southern Germany〈/a〉〈br〉 (Heller, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0079.pdf"〉The Maximum Entropy Approach to Inverse Problems〈/a〉〈br〉 (Rietsch, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0080.pdf"〉Electromagnetic Scale Model Experiments for the Coastline Effect of Geomagnetic Variations〈/a〉〈br〉 (Spitta, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0081.pdf"〉Model Studies on Redox Logging for Minerals〈/a〉〈br〉 (Roy, K. K., Baksi, S. S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0084.pdf"〉Modelling of the Ionosphere and Comparison of the Calculated and Observed Cosmic Radio Noise Absorption over Delhi〈/a〉〈br〉 (Sharma, M. C., Sarma, S. B. S. S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0086.pdf"〉Winter Anomaly in VHF Absorption Studies over Delhi〈/a〉〈br〉 (Sarma, S. B. S. S., Sharma, M. C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0089.pdf"〉In Memoriam Hermann Reich〈/a〉〈br〉 (Closs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0094.pdf"〉Plasma Disturbances Caused by Helios in the Solar Wind〈/a〉 〈i〉Seiten 581-582 fehlen〈/i〉〈br〉 (Isensee, U.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0095.pdf"〉Radial Variation of the Interplanetary Magnetic Field Between 0.3 AU and 1.0 AU〈/a〉〈br〉 (Musmann, G., Neubauer, F. M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0096.pdf"〉Initial Results from the Helios-1 Search-Coil Magnetometer Experiment〈/a〉〈br〉 (Neubauer, F.M., Beinroth, H. J., Barnstorf, H., Dehmel, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0100.pdf"〉Cosmic Ray Measurements on Board Helios 1 from December 1974 to September 1975: Quiet Time Spectra, Radial Gradients, and Solar Events〈/a〉〈br〉 (Kunow, H., Witte, M., Wibberenz, G., Hempre, H., Mueller-Mellin, R., Green, G., Iwers, B., Fuckner, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0102.pdf"〉A Survey on Measurements of Medium Energy Protons and Electrons Obtained with the Particle Spectrometer E8 on Board of Helios〈/a〉〈br〉 (Keppler, E., Richter, A. K., Richter, K., Umlauft, G., Wilken, B., Williams, D. J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0105.pdf"〉Interaction of Low-Energy (〉80 keV) Protons with the January 6 and 8, 1975, Shock Waves: Helios-1 Observations〈/a〉〈br〉 (Richter, A. K., Keppler, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0107.pdf"〉Helios-1 Faraday Rotation Experiment: Results and Interpretations of the Solar Occultations in 1975〈/a〉〈br〉 (Volland, H., Bird, M. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0109.pdf"〉Time Delay Occultation Data of the Helios Spacecrafts and Preliminary Analysis for Probing the Solar Corona〈/a〉〈br〉 (Edenhofer, P., Esposito, P. B., Hansen, R. T., Hansen, S. F., Lüneburg, E., Martin, W. L., Zygielbaum, A. I.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0111.pdf"〉Observatons of Zodiacal Light from Helios 1 and 2〈/a〉〈br〉 (Leinert, C., Pitz, E., Hanner, M., Link, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0112.pdf"〉Interpretation of the Optical Properties of Interplanetary Dust〈/a〉〈br〉 (Giese, R. H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0114.pdf"〉Micrometeoroid Data from the First Two Orbits of Helios 1〈/a〉〈br〉 (Grün, E., Fechtig, H., Kissel, J., Gammelin, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0116.pdf"〉Dynamical Effects on Circumsolar Dust Grains〈/a〉〈br〉 (Schwehm, G., Rohde, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0042/LOG_0118.pdf"〉Micrometeoroid Orbits Observable by the Helios Micrometeoroid Detector (E 10)〈/a〉〈br〉 (Schmidt, K. D.)〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Astronomie ; Atmosphäre ; Aurora ; Erdbeben ; Geodäsie ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Helios Mission ; Hydrologie ; Ionosphäre ; Seismik ; Strahlung ; Tektonik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2129[1915];KART H 140:Hamberge
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 053 54 - 053 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hamberge ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 70
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2211;KART H 140:Langeoog
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 10 - 025 20 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Langeoog ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 53
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2217;KART H 140:Midlum
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 10 - 026 20 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Midlum ; Nordholz ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 41
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Harth, W.: VLF-Atmospherics ‒ Ihre Messung und ihre Interpretation (S. 815); Kremser, G., A. Korth, K. H. Saeger, P. A. Jensen, V. N. Jensen, J. Taagholt: On the Longitudinal Extension of Electron Precipitation During Magnetospheric Substorms (S. 815); Stüdemann, W.: Untersuchung der Richtungsverteilung energiereicher Elektronen und Protonen im Morgensektor der Polarlichtzone während erhöhten Teilcheneinfalles (S. 863); Klostermeyer, J.: Influence of Viscosity, Thermal Conduction, and Ion Drag on the Propagation of Atmospheric Gravity Waves in the Thermosphere (S. 881); Schmidt, G.: Determination of the Height of Ionospheric Irregularities with the Holographic Method (S. 891); Eichmeier, J.: Vergleich der Beweglichkeitsspektren von „natürlichen“ Luftionen und der verwendeten Meßverfahren (S. 915); Kohnen, H.: Über die Beziehung zwischen seismischen Geschwindigkeiten und der Dichte in Firn und Eis (S. 925); D. Heye und H. Meyer: Ein Meßverfahren zur paläomagnetischen Messung an Tiefseesedimentkernen an Bord eines Schiffes (S. 937); Ernstson, K.: Geoelektrische Messungen im Nördlinger Ries ‒ Zum Verlauf des inneren Walls (S. 949); ‒ Brief an den Herausgeber ‒ R. Kramm, K. Schlegel and W. Weiss: Partial Reflection Measurements with FM-CW ‒ A Preliminary Investigation (S. 953); ‒ Brief an den Herausgeber ‒ Losecke, W.: Über die Bestimmung von Salzstockgrenzflächen mit Hilfe der Magnetotellurik (S. 959); Buchbesprechungen (S. 963).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Magnetosphäre ; Ozeanografie ; Paläomagnetismus ; Sedimente ; Seismik ; Tiefsee ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2218;KART H 140:Westerwanna
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 20 - 026 30 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Westerwanna ; Wanna ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 43
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2220;KART H 140:Kadenberge
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 40 - 026 50 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kadenberge ; Cadenberge ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 63
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5326;KART H 140:Tann
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Tann ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 52
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2309
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 50 - 025 00 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hage ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2322;KART H 140:Stade
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 00 - 027 10 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Stade ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 116
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2320;KART H 140:Lamstedt
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 40 - 026 50 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Lamstedt ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 40
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2809
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 00 - 025 10 / N 053 18 - 053 12.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bunde ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2811;KART H 140:Westrhauderfehn
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; West-Rhauderfehn ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 47
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2927;KART H 140:Wriedel
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 053 06 - 053 00.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Wriedel ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 53
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3209;KART H 140:Haren
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 50 - 025 00 / N 052 48 - 052 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Haren ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 61
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3427;KART H 140:Bröckel
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 052 36 - 052 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bröckel ; Wienhausen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3731;KART H 140:Süpplingen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 30 - 028 40 / N 052 18 - 052 12.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Süpplingen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 148
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3829
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Wolfenbüttel ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4026;KART H 140:Lamspringe
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 40 - 027 50 / N 052 00 - 051 54.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Lamspringe ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 83
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5228;KART H 140:Schmalkalden
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 00 - 028 10 / N 050 48 - 050 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Schmalkalden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5229;KART H 140:Tambach
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 050 48 - 050 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Tambach ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 63
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5330;KART H 140:Suhl
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 20 - 028 30 / N 050 42 - 050 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Suhl ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 168
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4932;KART H 140:Stotternheim
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Stotternheim ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5130;KART H 140:Ohrdruf
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro B. 51°/50°, L. 28°/29°.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ohrdruf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 26
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4922;KART H 140:Homberg a. d. Efze
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 00 - 027 10 / N 051 06 - 051 00.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Homberg ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 135
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5021;KART H 140:Ziegenhain
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 50 - 027 00 / N 051 00 - 050 54.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ziegenhain ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 75
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4935;KART H 140:Apolda
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Apolda ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 17
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5816[2];KART H 140:Königstein[2]
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 00 - 026 10 / N 050 12 - 050 06.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Königstein ; Taunus ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5031;KART H 140:Neudietendorf
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 30 - 028 40 / N 051 00 - 050 54.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Neudietendorf ; Erfurt ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 23
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5036;KART H 140:Bürgel
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bürgel ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5261[1940];KART H 140:Schmiedeberg(Niederschlesien)[2]
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Schmiedeberg ; Tschöpsdorf ; GeoTIFF ; Kowary ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2430;KART H 140:Gudow
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 20 - 028 30 / N 053 36 - 053 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Gudow ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 129
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2528;KART H 140:Hamwarde
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 00 - 028 10 / N 053 30 - 053 24.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hamwarde ; Geesthacht ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 158
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2611;KART H 140:Aurich
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hesel ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 52
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2625;KART H 140:Hittfeld
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 30 - 027 40 / N 053 24 - 053 18.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Hittfeld ; Buchholz ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 53
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2819
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 30 - 026 40 / N 053 12 - 053 06.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Lilienthal ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 51 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmophäre, der Hydrographie und der angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1939.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0007.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, vom 19. bis 22. Oktober 1938 in Jena (Fortsetzung von Heft 7/8, 1938)〈/a〉〈br〉(Fanselau, G., Sieberg, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0011.pdf"〉Über ein Stationsseismometer für optische Registrierung〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0012.pdf"〉Ein neuer Erschütterungsmesser und die Aufzeichnung nichtsinusförmiger Bewegungen〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0014.pdf"〉Grundsätzliche Betrachtungen über piezoelektrische Beschleunigungsmesser〈/a〉〈br〉(Herrmann, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0015.pdf"〉Die Anwendung der seismischen Reflexionsmethode zur Untersuchung von Salzstöcken im Harzvorland〈/a〉〈br〉(Trappe, F., Ruprecht, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0016.pdf"〉Zur absoluten Schweremessung〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0017.pdf"〉Zur Isostasiefrage〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0018.pdf"〉Über die Bestimmung der Gravimeterkonstante bei einem frei hängenden Federsystem〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0019.pdf"〉Dichtebestimmung im anstehenden Gestein durch Messung der Schwerebeschleunigung in verschiedenen Tiefen unter Tage〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0020.pdf"〉Diskussionsbemerkung zum Vortrage von H. Jung〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0021.pdf"〉Über die Magnetische Reichsvermessung II. Ordnung und ihre ersten vorläufigen Ergebnisse〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0022.pdf"〉Stand der geophysikalischen Reichsaufnahme〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0023.pdf"〉Die experimentellen Grundlagen des Dipol-Induktionsverfahrens〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0024.pdf"〉Erfahrungen mit einem neuen geothermischen Aufschlußverfahren〈/a〉〈br〉(Paul, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0025.pdf"〉Diskussionsbemerkungen zum Vortrage von M. Paul〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0026.pdf"〉Die Temperaturverhältnisse der südlichen Halbkugel〈/a〉〈br〉(Meinardus, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0027.pdf"〉Der neue Schreibpegel in Arkona〈/a〉〈br〉(Model, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0029.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulz, B., Schulze, G. A., Schriel)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0030.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0031.pdf"〉Großentfernungsmessungen mit dem Askania-Gravimeter in Texas〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0032.pdf"〉Über die Wirkungsweise von einigen feldfähigen Federgravimetern〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0034.pdf"〉Beschreibung des neuen Gerätes zur Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinsproben und einige Meßergebnisse〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S., Rülke, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0036.pdf"〉Über Kopfwellen in der Seismik (Auf Grund funkenkinematographischer Modellversuche)〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0037.pdf"〉Der Einfluß eines mit der Tiefe veränderlichen Elastizitätsmoduls auf den Weg elastischer Wellen im Boden〈/a〉〈br〉(Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0038.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XXXV. Zur Methodik der Nahbebenbearbeitung〈/a〉〈br〉(Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0041.pdf"〉Remarks on the Paper of G. Schmerwitz on Central European Earthquakes〈/a〉〈br〉(Jeffreys, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0042.pdf"〉Die Meßverfahren zur Bestimmung des Dispersionseffektes des Widerstandes von Gesteinsmedien〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0043.pdf"〉Bemerkung zu Zählrohrmessungen im Gelände〈/a〉〈br〉(Herold, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0044.pdf"〉Experimentelle Untersuchungen der bodennahen Luftströmungen am Hang und im ebenen Gelände〈/a〉〈br〉(Hoffrogge, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0046.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern 4. Mitteilung〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0047.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 4. Vierteljahr 1938〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0048.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 1. Vierteljahr 1939〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0049.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Bartels, J., Schulz, B., Müller, M., Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0050.pdf"〉Berichtigungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0051.pdf"〉Die topographische Reduktion der Lotabweichungen am Nanga Parbat mit Hilfe eines Diagramms〈/a〉〈br〉(Breyer, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0056.pdf"〉Bemerkungen zu dem vertikalen Gradienten der Schwere〈/a〉〈br〉(Wegener, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0057.pdf"〉Zur Frage der regionalen Verkoppelung von Erdbeben II〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0058.pdf"〉Zur Frage Schwingweg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsmesser〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0059.pdf"〉Berechnung der Dicke der Erdkruste und einiger physikalischer Eigenschaften aus mitteleuropäischen Nahbebenaufzeichnungen〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0062.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Trommsdorff, F., Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0066.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern 5. Mitteilung〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0067.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 2. Vierteljahr 1939〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0068.pdf"〉Untersuchungen über die Bodenunruhe auf Sylt〈/a〉〈br〉(Balensiefer, E., Büttner, K., Pfleiderer, H., Wetzel, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0070.pdf"〉Die Bedeutung des Ausgleichungsverfahrens für die Auswertung von Nahbeben-Seismogrammen〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0071.pdf"〉Ermittlung des Zustandes des Erdinneren aus dem Energieinhalt〈/a〉〈br〉(Lorenz, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0072.pdf"〉Die Bewegung der Kontinente und die Köppen-Wegenersche Polkurve〈/a〉〈br〉(Becker, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0073.pdf"〉Die Laufgeschwindigkeit 〈i〉c〈/i〉 der Longitudinalwellen als Funktion der Temperatur〈/a〉〈br〉(Wegener, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0074.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A., Schneider, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0075.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0076.pdf"〉Änderung des Mitglieder-Verzeichnisses (1937)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0015/LOG_0077.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Angewandte Geophysik ; Atmosphäre ; Aurora ; Deformationen ; Erdmagnetismus ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gezeiten ; Gravimetrie ; Gravitation ; Luftelektrizität ; Physik des Meeres und der Gewässer ; Polarlicht ; Schwere ; Seismik ; Statik ; Strahlung ; Tektonik ; Tiden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : STÄBLEIN, G.: Erdwissenschaften und Feldarbeit. Das Standquartier der Freien Universität Berlin an der Blauen Kuppe bei Eschwege. S. 13-23 ; KUHNERT, C.: Die geologischen Verhältnisse des Werra-Meißner—Kreises. S. 25-39 ; BRÜHL, H. & THEURER, G.: Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen der Werra und dem Grundwasser in der Talaue im Bereich der Trinkwasserbrunnen bei Aue. S. 41-51 ; OTTO, R.: HYDAT I: Ein Kleinrechnerprogramm zur Auswertung von Abflußmessungen sowie Darstellung von Abfluß- bzw. Niederschlagszeitreihen. S. 53-57 ; HALFMANN, J.: Vegetationskundliche Untersuchungen an der Graburg (Nord-Hessen) als Grundlage für Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen zur Sicherung von Pflanzengesellschaften und Biotopen. S. 59-105 ; FREY, W. & HALFMANN, J.: Analyse der Bryophytenflora und -vegetation der Bergsturzhalde am Manrod (Ringgau, Nordhessen). S. 107-123 ; KÜRSCHNER, H.: Raumverbreitungsmuster basiphiler Felsmoosgesellschaften am Beispiel der Graburg (Nord-Hessen). S. 125-133 ; KÜRSCHNER, H. & MAYER, V.: Ein Beitrag zur Vegetation des Weiberhemdmoores und seiner Randbereiche (Hoher Meißner, Nord-Hessen). S. 135-149 ; TRETER, U.: Verbreitung und Ausbildung der Buchenwälder im Werra-Meißner-Kreis/ Nordhessen. S. 151-165 ; KLOIDT, M.: Pflanzenökologische Arbeiten im Werra-Meißner-Kreis. Bericht über eine Lehrveranstaltung. S. 167-172 ; HAUPT, J.: Untersuchungen zur Insektenfauna im Werra-Meißner-Kreis. S. 173-182 ; HOFMANN, I.: Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im nordhessischen Bergland. S. 183-200 ; BASSENDOWSKI, A.: Die Vegetationseinheiten des Hohen Meißners (Nordhessen) und pflanzensoziologische Untersuchungen ausgesuchter Feuchtstandorte. S. 201-215 ; MÜLLER, K.: Die Rutschungen im Innenkippenbereich des Tagebaus Kalbe (Meißner/Nordhessen). S. 217-225 ; MÖLLER, K. & STÄBLEIN, C.: Die geomorphologische Karte 1 : 25 000 Blatt l7, 4725 Bad Sooden-Allendorf. Erkenntnisse und Anwendungen. S. 227-255 ; STÄBLEIN, G.: Geomorphologische Übersicht des Werra-Meißner-Landes. S. 257-265 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Kreise Hessens {Geographie} ; Araneae ; Bruchwald ; Bryophyta ; Geologische Karte ; Geologie ; Hessen ; Hydrographie ; Insecta ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5163;KART H 140:Freiburg(5163)
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttinegn), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Freiburg in Schlesien ; Swiebodzice ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 140
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 69 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Meere und der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1927.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0005.pdf"〉Referenzspendelmessungen am Salzhorst Oldau-Hambühren (Hann.)〈/a〉〈br〉(Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0006.pdf"〉Die topographische Korrektion bei Schweremessungen mittels einer Torsionswage〈/a〉〈br〉(Schweydar, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0007.pdf"〉Bemerkungen zu der Untersuchung von Herrn Myrbach, ob Sonnenflecken und Mondphase einen auslösenden Einfluß auf Erdbeben haben〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0008.pdf"〉Beobachtungen bei Sprengungen〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0009.pdf"〉Ortsgültige Laufzeitkurven〈/a〉〈br〉(Lutz, C. W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0012.pdf"〉Bodenknalle in Nord-Irland〈/a〉〈br〉(Rohleder, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0013.pdf"〉Luftelektrische Aufgaben der arktischen Forschung〈/a〉〈br〉(Wigand, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0014.pdf"〉Mitteilungen W. Stekloff †〈/a〉〈br〉(Hecker, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0015.pdf"〉Bodenerschütterungen durch Kraftfahrzeuge〈/a〉〈br〉(Essers, E., Kappes, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0018.pdf"〉Die neue magnetische Universalwage〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0020.pdf"〉Einige Bemerkungen zur Möglichkeit der Aufsuchung und Lokalisierung von schlecht oder nicht leitenden Einlagerungen im Untergrund mittels elektrischer Wechselstrommethoden〈/a〉〈br〉(Ambronn, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0021.pdf"〉Schwankungen in der Länge des Tages〈/a〉〈br〉(Schuler, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0022.pdf"〉Bestimmung der Hauptmondtide M〈sub〉2〈/sub〉 in Swinemünde für die Jahre 1898 bis 1907〈/a〉〈br〉(Meissner, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0023.pdf"〉Über eine Verbindung zwischen den mondentägigen und den sonnentägigen Variationen der magnetischen Deklination〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0024.pdf"〉Über die durchdringenden Erdstrahlungen〈/a〉〈br〉(Bogolavlensky, L. N., Lomakin, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0026.pdf"〉Ergebnisse der Messungen des Potentialgefälles auf der "Maud"-Expedition〈/a〉〈br〉(Sverdrup, H. U.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0027.pdf"〉Eine fortschreitende Lagenänderung der Erdachse〈/a〉〈br〉(Wanach, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0029.pdf"〉Zur experimentellen Seismik. I.〈/a〉〈br〉(Meisser, O., Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0030.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Jensen, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0031.pdf"〉Seismische Dickenmessungen von Gletschereis〈/a〉〈br〉(Mothes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0033.pdf"〉Die Zähigkeit des Magmas〈/a〉〈br〉(Meyermann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0034.pdf"〉Über die größte mögliche Schwankung der Schwereintensität und die Dichte eines engmaschigen Netzes von Pendelstationen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0036.pdf"〉Über den Einfluß der Elastizität des Pendelstativs auf die Schwingungszeiten zweier gleichzeitig auf demselben Stativ schwingender Pendel〈/a〉〈br〉(Schmehl, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0037.pdf"〉Versuche über die durchdringende Strahlung〈/a〉〈br〉(Büttner, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0038.pdf"〉Über die Intensitätsverteilung im ultravioletten Sonnenspektrum〈/a〉〈br〉(Hoelper, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0040.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(de Llarena, J. G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0041.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0042.pdf"〉Diagramme zur Bestimmung der Terrainwirkung für Pendel und Drehwage und zur Bestimmung der Wirkung "zweidimensionaler" Massenanordnungen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0044.pdf"〉Schwerkraft und isostatische Kompensation in Japan〈/a〉〈br〉(Heiskanen, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0045.pdf"〉Die Erdkrustendicke nach den Schwereanomalien〈/a〉〈br〉(Heiskanen, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0046.pdf"〉Über den Zusammenhang der Erdbeben mit den Polhöhenschwankungen〈/a〉〈br〉(Kravetz, T. P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0047.pdf"〉Beitrag zur Theorie des Geschoßknalles〈/a〉〈br〉(Picht, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0048.pdf"〉Blei-Absorptionsmessungen der Höhenstrahlung im Flugzeug〈/a〉〈br〉(Büttner, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0049.pdf"〉Über die Grenze der Anwendbarkeit elektrischer Schürfmethoden mittels Wechselstrom〈/a〉〈br〉(Gibsone, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0050.pdf"〉Ein Beitrag zum Studium der Erdbebennachläufer〈/a〉〈br〉(Schnell, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0051.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0052.pdf"〉Die Bestimmung von Lage und Ausdehnung einfacher Massenformen unter Verwendung von Gradient und Krümmungsgröße〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0055.pdf"〉Messungen mit der gleichmäßig gedrehten Drehwage und ein neues Rechenverfahren〈/a〉〈br〉(Kilchling, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0056.pdf"〉Der Einfallswinkel des anormalen Luftschalles〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0057.pdf"〉Die Bestandteile des magnetischen Feldes bei geophysikalischen Bodenuntersuchungen mit Wechselstrom und seine Beeinflussung durch leitende Einlagerungen〈/a〉〈br〉(Heine, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0058.pdf"〉Note on the Accuracy of Spectroscopic Measurements of the Amount of Ozone in the Atmosphere〈/a〉〈br〉(Dobson, G. M. B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0059.pdf"〉Entgegnung an Herrn Dobson〈/a〉〈br〉(Hoelper, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0060.pdf"〉Triftströme bei geschichtetem Wasser〈/a〉〈br〉(Defant, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0061.pdf"〉Verteilung der örtlichen magnetischen Störungen in Europa〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0062.pdf"〉Tagung und Hauptversammlung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. vom 26. bis 28. September 1927〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0063.pdf"〉Magnetische Störungen über Europa〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0064.pdf"〉Über die Berechnung der Herdtiefe auf Grund der Lage des Inflexionspunktes der 〈i〉P̅〈/i〉-Laufzeitkurve〈/a〉〈br〉(Inglada, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0065.pdf"〉Über die Berechnung der Herdtiefe auf Grund der Lage des Inflexionspunktes der 〈i〉P̅〈/i〉-Laufzeitkurve (Bemerkung zur vorstehenden Arbeit von Herrn Prof. V. Inglada)〈/a〉〈br〉(Mohorovičić, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0066.pdf"〉Die Bodenunruhe durch Brandung〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0067.pdf"〉Radioaktivitätsmessungen als geophysikalische Aufschlußmethode〈/a〉〈br〉(Müller, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0068.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der VI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 26. bis 28 September 1927 in Frankfurt a. M.〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0071.pdf"〉Bericht über die Ergebnisse der Meteorexpedition〈/a〉〈br〉(Defant, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0073.pdf"〉Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben der atmosphärischen Polarisationsforschung〈/a〉〈br〉(Jensen, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0074.pdf"〉Die seismischen Verhältnisse des offenen Atlantischen Ozeans〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0075.pdf"〉Die Entwicklung des Wellenbegriffes〈/a〉〈br〉(Uller, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0076.pdf"〉Welleninduktion〈/a〉〈br〉(Uller, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0077.pdf"〉Das Klima der Tertiärzeit〈/a〉〈br〉(v. Ihering, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0078.pdf"〉Neue Formeln zur Isostasie〈/a〉〈br〉(Prey, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0079.pdf"〉Der Aufbau der Erdkruste〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0080.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0081.pdf"〉Über die Prüfung der Isostasie durch Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0082.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der VI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 26. bis 28. September 1927 in Frankfurt a. M.〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0084.pdf"〉Über die Abhängigkeit der Schwerkraft vom Zwischenmedium〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0085.pdf"〉Die Schwereverhältnisse auf dem Meere auf Grund der Pendelmessungen von Prof. Vening Meinesz 1926〈/a〉〈br〉(Born, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0086.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0087.pdf"〉Sachverzeichis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0088.pdf"〉Geophysikaliche Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0089.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0090.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. März 1927〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0003/LOG_0091.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Angewandte Geophysik ; Atmosphäre ; Erdachse ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gezeiten ; Gravimetrie ; Gravitation ; Pendel ; Seismik ; Strahlung ; Tiden ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , Spanish
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5712;KART H 140:Dachsenhausen
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Dachsenhausen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...