ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (155)
  • Japanese  (92)
  • Latin  (59)
  • en
Collection
Language
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Der Ausbau Erneuerbarer Energien bedarf eines breiten Engagements lokaler Ak­teure. Kommunen mangelt es jedoch häufig an ausreichenden Ressourcen und die Rolle von Beratungs­stellen und Vermittlern wird daher immer wichtiger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-01-30
    Description: Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Die Energiewende sorgt für einen Paradigmenwechsel von einem grundlastbasierten zu einem flexiblen Stromsystem. Die zentralen Treiber für den zunehmenden Flexibilitätsbedarf sind die Stromerzeugung durch Wind und Sonne sowie die weiterhin bestehende unflexible Stromnachfrage, die gedeckt werden muss. Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045 möglich ist. Für kurzfristige Flexibilität können in dieser Betrachtung zum Beispiel Batterien sowie Stromimporte und -exporte eingesetzt werden. Durch die Sektorenkopplung kann bei der Wärmebereitstellung in Gebäuden ebenfalls ein erheblich angepasstes Lastmanagement erfolgen. Ein höherer Anteil an Flexibilität kann jedoch durch Stromaufnahme in Elektrolyseanlagen und die Nutzung von Power-to-X-Kraftstoffen erfolgen. So können während längerer Dunkelflauten flexible Backup-Gasturbinen eingesetzt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Um die notwendige Integration der Flexibilitäts-Technologien in den verschiedenen Märkten (insbesondere Strommarkt) und Sektoren voranzutreiben, müssen technische Voraussetzung, Marktregeln sowie Regulatorik in Bezug auf Bau und Betrieb so angepasst werden, dass die Technologien ihr Flexibilitätspotential bestmöglich ausspielen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Mit steigendem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Stromsystem steigt auch der Bedarf an steuerbaren Kapazitäten, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen können, so genannte Flexibilitätstechnologien. In dieser Analyse wird der Nutzen von zehn verschiedenen Technologien, die Flexibilität bereitstellen können, für das deutsche Stromsystem im Jahr 2030 ermittelt. Die Nutzenanalyse macht deutlich, dass die Verschiebung von großen Energiemengen über einen längeren Zeitraum (saisonaler Ausgleich) den höchsten spezifischen Nutzen erreicht. Eine Schlüsseltechnologie für das Jahr 2030 sind daher Langzeitspeicher mit großen Speichervolumen, zum Beispiel in Form von Wasserstoff-Kavernenspeichern. Das Fehlen einer hierfür geeigneten Technologie würde zu hohen Effizienzverlusten führen. Die zweite Schlüsseltechnologie ist die steuerbare Leistung von Power-to-Heat1 in Wärmenetzen der allgemeinen Versorgung, die für den täglichen Ausgleich zwischen Nachfrage und erneuerbarer Erzeugung eingesetzt wird. Hier können allerdings auch andere nachfrageseitige Flexibilitäten eine ähnliche Funktion für das Stromsystem übernehmen. Die Analyse zeigt auch, dass die Erschließung der hier betrachteten Flexibilitätstechnologien, zum Beispiel durch den Abbau von regulatorischen Hemmnissen, bis zum Jahr 2030 für das Stromsystem von hoher Relevanz ist. Auch über die angenommenen Potentialgrenzen hinaus bieten insbesondere nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien noch einen positiven Nutzen. Eine technologieoffene, marktbasierte Lösung zur Einbindung dieser Flexibilitäten könnte die unterschiedlichen Charakteristika, Nutzenniveaus sowie sich ändernde Rahmenbedingungen effizient berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Im Kopernikus-Projekt Ariadne wurden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland in einem Forschungs- und Lernprozess zur Verkehrs- und Stromwende beteiligt. Dieser Lernprozess eröffnete neue Begegnungs- und Reflexionsräume, in denen Forschende und Bürger:innen über verschiedene Politikoptionen zur Energie- und Verkehrswende diskutieren konnten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das Einzugsgebiet der Spree ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich stark von der Entwicklung von Braunkohleförderung und –verstromung, verbunden mit Grundwasserabsenkungen, Versickerungsverlusten, Sümpfungswassereinleitungen, Kühlwassernutzung in thermischen Kraftwerken sowie Flutung ehemaliger Tagebaue, einem komplexen wasserwirtschaftlichen System und einem kontinentalen Klima geprägt. Im Projekt GLOWA Elbe wurden für das Gebiet Szenarien des globalen Wandels für den Zeitraum 2003 bis 2052 analysiert. Im Jahre 2004 war es das Ergebnis, dass das gegenwärtige System der Wasserbewirtschaftung die Folgen des angenommenen Klimawandels nicht ausgleichen kann. Nach Ablauf der ersten 20 Jahre des Simulationszeitraumes 2003 bis 2022 werden in diesem Artikel die in GLOWA Elbe und weiteren Projekten erzeugten Ergebnisse sowie die genutzten Eingangsdaten, Szenarien und Modelle hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit beobachteten Abflüssen bzw. Witterungsverlauf analysiert. Es zeigt sich, dass die in den Projekten genutzten Bergbauszenarien der Entwicklung bis zum jetzigen Zeitpunkt entsprechen, während die Szenarien zur klimatischen Entwicklung zum Teil deutlich von den Beobachtungen abweichen. Letzteres hat erhebliche Konsequenzen für die simulierten Abflüsse. Weiterhin kann gezeigt werden, dass auch in stark anthropogen überprägten Flusseinzugsgebieten die Auswirkungen des Klimawandels unter Nutzung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Modelle zuverlässig abgeschätzt werden können, wobei insbesondere die genutzten Klimaszenarien/-modelle eine erhebliche Unsicherheit hervorrufen. Deswegen ist es unabdingbar, in entsprechenden Klimafolgenstudien Eingangsdaten diverser Klimaszenarien/-modelle zu nutzen und die gesamte Bandbreite der hydrologischen/wasserwirtschaftlichen Ergebnisse darzustellen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: "Es gibt wissenschaftlich keine begründeten Hindernisse, die Biodiversität in ihrer Schönheit und Vielfalt zu schützen. Es bleiben nur noch sechs Jahre, um die Biodiversitätsziele bis 2030 zu erreichen. Dafür müssen wir jetzt gemeinsam anpacken." In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024 haben 64 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre fundierten und vielseitigen Erkenntnisse und Empfehlungen aus den 10MustKnows22 weiterentwickelt. Die zehn ausgewählten Schlüsselbereiche des Erde-Mensch-Systems werden inhaltlich durch relevante Publikationen von 2022 und 2023 ergänzt und mit den im Dezember 2022 verabschiedeten 23 globalen Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) verknüpft. Den Autorinnen und Autoren ist bewusst, dass die kommenden sechs Jahre bis 2030 wesentlich sind, um mittel- und langfristig ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes Leben auf unserer Erde zu erreichen. Mit den 10MustKnows24 möchten sie durch wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für Politik und Gesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um die sozial-ökologische Transformation zu beschleunigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Wohngebäude sind für 11 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland direkt verantwortlich und für bis zu 40 %, wenn Stromverbrauch mit einbezogen wird. Um die Klimaziele gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz zu erreichen, ist ein höheres Ambitionsniveau der klimapolitischen Maßnahmen in diesem Sektor erforderlich. Dieser Bericht analysiert die Governance der Evaluierungsprozesse von Maßnahmen im deutschen Gebäudesektor. Wir analysieren die Rollen der beteiligten Akteure, das institutionelle Gefüge sowie die angewandten Metriken und Methoden der Evaluierungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Die Änderungen wichtiger Klimakenngrößen wie Temperatur und Niederschlag sowie der Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre beeinflussen unmittelbar physiologische Prozesse in Kulturpflanzen und damit die Ernte und die Landwirtschaft insgesamt. Zudem wirken sich Klimaänderungen indirekt auf die Pflanzenproduktion aus, indem sie strukturelle und funktionelle Eigenschaften von Agrarökosystemen verändern. Zu erwarten sind sowohl negative als auch positive Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft. Betrachtet werden neben direkten Auswirkungen auch mögliche Folgen für Schadorganismen und Nutztiere sowie die zu erwartende Entwicklung der Agrarproduktion. Entscheidend dafür, wie diese Effekte ausfallen, sind zum einen die Art und Intensität der Klimaveränderungen selbst, zum anderen die Empfindlichkeit der jeweils betrachteten Produktionssysteme und die Implementierung von Anpassungsmaßnahmen, mit deren Hilfe sich die Folgen des Klimawandels nutzen, vermeiden oder mildern lassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Der Wissenschaftszweig der Klimaattribution analysiert den Zusammenhang zwischen beobachteten Aspekten des Klimas und menschlichen Klimaeinflussfaktoren. Mit formalen, statistisch sorgfältigen Nachweis- und Attributionsmethoden sind globale Veränderungen im Klima unzweifelhaft nachgewiesen und erhöhten Treibhausgaskonzentrationen zugeordnet. Auch auf kontinentaler und nationaler Ebene ist dieser Nachweis für Änderungen in Temperaturmitteln sowie -extremen und manchen Niederschlagsindizes erbracht. Mit verwandten Methoden, vor allem denen der probabilistischen Ereignisattribution, werden beobachtete Ereignisse wie eine einzelne Hitzewelle oder ein einzelner Sturm untersucht. Dabei wird typischerweise quantifiziert, ob und wie sich die Auftrittswahrscheinlichkeit der Ereignisse durch den menschengemachten Klimawandel geändert hat. Attributionsergebnisse können Bewusstsein für den Klimawandel schaffen und für Fragen der Klimagerechtigkeit und möglicher Entschädigungen für Klimafolgen relevant sein.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: In der Vergangenheit haben sich Wälder an die geringen Veränderungen des am Wuchsort herrschenden Klimas angepasst. Die gegenwärtige Geschwindigkeit des Klimawandels in Verbindung mit der aktuellen Verteilung der Baumarten überfordert jedoch die natürliche Anpassungsfähigkeit. Vegetationszonen, Verbreitungsgebiete der Baumarten und Artzusammensetzung der Wälder verschieben sich. Das Kapitel charakterisiert die Folgen, die der Klimawandel für die Wälder mit sich bringt, stellt Schadfaktoren im Einzelnen vor und schildert die Auswirkungen auf die Produktivität. Darüber hinaus wird detailliert auf die Rolle des Waldes als Kohlenstoffspeicher eingegangen, denn Wälder produzieren nicht nur den nachwachsenden Rohstoff Holz, sondern sie leisten auch viel für die Umwelt und wirken ausgleichend auf das Klima. Auch mögliche Anpassungsoptionen werden dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Hochwasser in Flussgebieten werden in lokale und plötzliche Sturzfluten in kleinen Gebieten und in Hochwasser an größeren Flüssen unterschieden. Für verschiedene Hochwasserindikatoren und Flusseinzugsgebiete ergeben sich erhebliche Unterschiede, wobei sowohl überwiegend aus Regen als auch überwiegend aus Schmelzwasser gespeiste Hochwasserereignisse betrachtet werden. Besondere Aufmerksamkeit finden Hochwasserereignisse in den großen Flussgebieten von Rhein, Donau, Elbe, Weser und Ems in Deutschland sowie die Entwicklung von Sturzfluten infolge von Extremniederschlägen kurzer Dauer, wobei die Beobachtungen und Trends zu Modellierungsergebnissen in Beziehung gesetzt werden. Auch die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen wird diskutiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Klimarelevante Naturgefahren sind auf vielfältige Faktoren zurückzuführen, deren Zusammenwirken in der Gesamtheit betrachtet werden muss. Die vorbereitenden, auslösenden und kontrollierenden Faktoren werden in unterschiedlichster Weise vom Klimawandel beeinflusst. Der Beitrag beschreibt verschiedene Arten von Dürren und damit verbundene Folgen und Risiken. Es wird diskutiert, inwieweit Waldbrände tatsächlich ausschließlich dem Klimawandel zuzuschreiben sind, wie sich der Trend bei Waldbränden in der Vergangenheit darstellt und wie sich der Klimawandel in Zukunft auf die Häufigkeit von Waldbränden auswirken könnte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Wasser ist für den Menschen und seine Umwelt von zentraler Bedeutung. Seine jahreszeitliche Verfügbarkeit prägt Ökosysteme wie auch Kulturen und Gesellschaften. Die Herausforderung, zu viel, zu wenig oder zu schmutziges Wasser zu bewältigen, begleitet den Menschen seit Jahrtausenden. Mit der globalen Klimaänderung verändert sich auch der Wasserkreislauf, insbesondere die Quelle erneuerbaren Süßwassers, nämlich der Niederschlag. Grund ist die mit der globalen Erwärmung einhergehende Intensivierung des Wasserkreislaufs, die zu vergrößerten atmosphärischen Energieumsätzen führt. Aufgrund der Wechselwirkung von Atmosphärendynamik und Landoberflächen sind so in manchen Regionen heftigere Niederschläge, in anderen Regionen aber entgegengesetzte Extreme, wie längere und häufigere Trockenperioden und Dürren, möglich. Die Abschätzung der zukünftigen räumlichen und zeitlichen Verteilung der terrestrischen Wasserverfügbarkeit gehört zu den zentralen wissenschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Kurzdossier
    Publication Date: 2024-05-21
    Description: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 und schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung als wichtiges Instrument der Klimapolitik. Das zeigen Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einer neuen Studie. Die Ariadne-Berechnungen unterstreichen, dass Deutschlands derzeitiges Steuer- und Abgabesystem im Verkehrssektor noch stark auf die Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet ist und so die Erreichung der deutschen Klimaziele erschwert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2024-06-12
    Description: What role do socio-demographic and local environmental factors play in the perception of climate change? The article of Landwehr et al. to be discussed here presents interdisciplinary findings on this question, which are particularly interesting regarding the group of farmers. However, the findings also raise questions about the degree of abstraction of climate perception, the rigidity of social identity, the role of the media and the strategy of targeting. In the context of recent “farmer protests” and populist narratives, the author of this response concludes that future interdisciplinary research projects on climate perceptions should also analyse political variables and the relevance of populist discourses.
    Description: Welche Rolle spielen sozio-demografische und lokale Umweltfaktoren für die Klimawandelwahrnehmung? Der hier besprochene Artikel von Landwehr et al. stellt interdisziplinäre Befunde zu dieser Frage vor, die besonders mit Blick auf die Gruppe der Landwirt(inn)e(n) interessant sind. Die Befunde werfen aber auch Fragen zum Abstraktionsgrad der Klimawahrnehmung, der Rigidität sozialer Identität, der Rolle der Medien und der Zielgruppenstrategie auf. Im Kontext der jüngsten ,,Bauernproteste“ und populistischer Narrative folgert der Autor dieser Reaktion, dass in künftigen interdisziplinären Forschungsprojekten zur Klimawahrnehmung auch politische Variablen und die Relevanz populistischer Diskurse untersucht werden sollten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-06-14
    Description: In diesem Positionspapier zur Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung werden neben neuen Daten zur Gesundheit auch die weiteren Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung (Umwelt, Tierwohl und Soziales) betrachtet. Zur Identifizierung relevanter Publikationen wurden ein Umbrella Review und ein ergänzendes systematisches Review durchgeführt sowie weitere Publikationen berücksichtigt. Die Betrachtung der Zieldimensionen Tierwohl und Soziales zeigt, dass die bisherigen Ansätze zur Bewertung der Auswirkung von Ernährungsweisen in diesem Zusammenhang noch nicht ausreichend etabliert sind und nicht umfassend angewendet werden. Daher werden nur die Zieldimensionen Gesundheit und Umwelt in die Position einbezogen. Gegenüber anderen Ernährungsweisen wurden bei einer veganen Ernährung potenzielle Vor- und Nachteile für die Gesundheit identifiziert. Für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung kann neben anderen Ernährungsweisen auch eine vegane Ernährung, unter der Voraussetzung der Einnahme eines Vitamin-B12- Präparats, einer ausgewogenen, gut geplanten Lebensmittelauswahl sowie einer bedarfsdeckenden Zufuhr der potenziell kritischen Nährstoffe (ggf. auch durch weitere Nährstoffpräparate), eine gesundheitsfördernde Ernährung darstellen. Für die vulnerablen Gruppen Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senior*innen kann die DGE aufgrund der weiterhin eingeschränkten Datenlage weder eine eindeutige Empfehlung für noch gegen eine vegane Ernährung aussprechen. Aufgrund des Risikos für potenzielle, teilweise irreversible Konsequenzen bei inadäquater Durchführung müssen für eine vegane Ernährung in vulnerablen Gruppen besonders fundierte Ernährungskompetenzen vorliegen. Eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte ist daher für diese Gruppen dringend angeraten. Eine vegane Ernährung ist als äußerst umweltfreundlich anzusehen, sie stellt eine empfehlenswerte Maßnahme zur Verringerung der Umweltbelastungen des Ernährungssystems dar. Unter Berücksichtigung sowohl gesundheits- als auch umweltrelevanter Aspekte ist eine Ernährungsweise mit einer deutlichen Reduktion tierischer Lebensmittel zu empfehlen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen. In einer neuen Analyse haben Ariadne-Forschende berechnet, wie hoch unterm Strich die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Warnsignal Klima: Wetterextreme schlagen zu - sie werden länger, häufiger & stärker
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilungen sowie häufigere und intensivere Extremwetterereignisse stellen die Landwirtschaft weltweit vor neue Herausforderungen. Insbesondere im globalen Süden ist in den kommenden Jahrzehnten mit Ertragseinbußen zu rechnen. Klimaresiliente Sorten können einen wichtigen Beitrag bei der Anpassung an den Klimawandel leisten. Es wird geschätzt, dass in Zukunft je nach Emissionsszenario 15-39% der weltweiten Anbauflächen neue Pflanzensorten benötigen. Die Züchtung einer neuen Sorte ist jedoch ein langwieriger und kostspieliger Prozess, der im Schnitt 10-12 Jahre in Anspruch nimmt. Durch neue Technologien wie Genome Editierung könnte dieser Prozess deutlich beschleunigt werden, gleichzeitig bietet die genetische Vielfalt von Landrassen und verwandten Wildarten große Möglichkeiten für die Züchtung. Im globalen Süden leisten internationale Forschungseinrichtungen sowie Gen- und Saatgutbanken einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung klimaresilienter Sorten. Hohe Kosten, unsichere Landeigentumsrechte, fehlender Zugang zu Märkten und Krediten stehen jedoch einer größeren Nutzung verbesserten Saatgutes entgegen. Durch Informationskampagnen, praktischer Demonstration von verbessertem Saatgut sowie finanziellen Anreizen kann ein schneller Sortenwechsel gefördert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-06-21
    Description: Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von schwer elektrifizierbaren Sektoren spielen, doch die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff steckt noch in der Anfangsphase. Aus diesem Grund wird die Nutzung von kohlenstoffarmem Wasserstoff aus nicht-erneuerbaren Quellen als Übergangslösung auf dem Weg zu einer erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Kohlenstoffarmer Wasserstoff umfasst unterschiedliche Produktionsmethoden, wie die Herstellung aus fossilen Brennstoffen mit nachfolgender Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) oder -nutzung (CCU), sowie die Elektrolyse mit Strom aus Kernenergie. Um eine positive Klimaschutzwirkung durch den Einsatz von kohlenstoffarmem Wasserstoff sicherzustellen, müssen signifikante Reduzierungen von Treibhausgasemissionen (THG) erzielt werden. Dies sollte durch einen kohärenten regulatorischen Rahmen für die Produktion und den Import von kohlenstoffarmem Wasserstoff auf EU-Ebene gewährleistet werden. Diese Analyse gibt demnach Einblicke in den aktuellen Stand der EU-Gesetzgebung zur Produktion und zum Import von kohlenstoffarmem Wasserstoff und untersucht, ob die verbundenen Risiken und Herausforderungen für einen wirksamen Klimaschutz durch den Rechtsrahmen abgedeckt sind. Da jede Produktionsmethode durch unterschiedliche Herausforderungen charakterisiert ist, untersucht die Analyse die jeweiligen Regelungen gasbasierter Wasserstoffproduktion mit CCS, gasbasierter Wasserstoffproduktion mit CCU, sowie die Wasserstoffproduktion mit Kernenergie im Einzelnen. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für die Entwicklung des regulatorischen Rahmens für innereuropäisch produzierten und importierten kohlenstoffarmem Wasserstoff formuliert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-06-21
    Description: Wasserstoff ist durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein Schlüsselelement der Sektorenkopplung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Damit Wasserstoff aber für unterschiedliche, momentan noch nicht abschließend definierte Anwendungsbereiche genutzt werden kann, sind entsprechende technologische Infrastrukturen notwendig. Diese umfassen die Produktion, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff. Während bei der Bereitstellung von Wasserstoff konkrete Ziele formuliert wurden und auch hinsichtlich der Anwendungsbereiche deutliche, wenn auch konkurrierende Vorstellungen bestehen, sind bei der Wasserstoffinfrastruktur viele grundsätzliche Fragen offen. Vor diesem Hintergrund diskutiert diese Analyse, unbeschadet der Tatsache, dass bislang weder eine Systementwicklungsplanung noch ein abgeschlossenes Wasserstoffwirtschaftsrecht in Deutschland bestehen, wie viel „System“ und „Planung“ bereits jetzt durch Stakeholder und den einschlägigen Rechtsrahmen mit Blick auf Wasserstoff mitgedacht werden. Dabei orientiert sich die Analyse an folgenden Fragen: Erfolgt die Regulierung in Sachen Wasserstoff bereits jetzt aus der Sicht eines geschlossenen Energiesystems? Sehen die Stakeholder Wasserstoff bereits systemisch und interpretieren sie den bestehenden Rechtsrahmen zur Planung der Infrastrukturen entsprechend? Folgen die Vorstellungen der Wasserstoffinfrastruktur schon jetzt systemischen Ansätzen oder stellen sie vielmehr eine weitere sektorale Infrastruktur und Planung dar? Die vorliegende Analyse zeigt, dass Stakeholder nicht grundsätzlich einen systemischen Blick auf Wasserstoff haben und gerade bei wirtschaftlichen Akteuren teilweise eine sektorale Betrachtung überwiegt. Hier sollte beobachtet werden, in welcher Weise bei der Realisierung des seit dem Sommer 2023 vorliegenden Vorschlag des Wasserstoffkernnetzes (FNB Gas 2023), Nutzerbedarfe in die Planungsprozesse einbezogen werden. Noch weniger berücksichtigen einschlägige Rechtsvorschriften die systemische Bedeutung von Wasserstoff. Beachtenswert ist dabei unter anderem, dass die bestehenden nationalen Vorschriften zur Einführung einer Wasserstoffnetzplanung wenig bis gar keine Bezugnahme zur systemischen Funktionsweise von Wasserstoff aufweisen. Im europäischen Recht entfaltet die Erneuerbare-Energien-Richtlinie durch das Kriterium der Zusätzlichkeit bei neu in Betrieb genommenen Anlagen hingegen durchaus eine vorgelagerte systemische Entscheidungswirkung. In der deutschen Planungspraxis könnte der systemische Aspekt dadurch gestärkt werden, dass Strom- und Wasserstoffnetzplanungen über Einzelaspekte wie Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft von vornherein integriert angelegt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Radboud University Press
    Publication Date: 2023-12-19
    Description: On October 17, 2023, during the 100th Dies Natalis of Radboud University, Geert Corstens received an honorary doctorate from Radboud University. This honorary doctorate was awarded to him because of his tireless efforts for a strong, fair and equal constitutional state. This edition includes the laudation of honorary supervisor Roel Schutgens, the acceptance speech of Geert Corstens and the Van der Grint lecture given by Geert Corstens during the week of the Dies Natalis. Geert Corstens was president of the Supreme Court of the Netherlands from 2008 to 2014. Immediately after his appointment, he was known for his assertive attitude towards the political apparatus. The independence of the constitutional state should not be threatened by the wishes and needs of politicians and other outsiders, Corstens believed. He has also made a formidable contribution to public-oriented communication and explanation of the rule of law. Corstens also wrote, among other things, the books Our constitutional state and The judge seizes power: And other misconceptions about the democratic constitutional state to promote general communication about rights and democracy in the Netherlands. Corstens is also the author of the standard work Dutch criminal procedural law and was professor of criminal law at Radboud University from 1982 to 1995.
    Keywords: Supreme court; Criminal law; Dutch legal system; Honorary doctor ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNF Criminal law & procedure ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: Dutch , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Radboud University Press
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The Low Countries in the early Middle Ages. Christianity is on the rise, partly due to the efforts of missionaries such as Willibrord and Boniface. Yet the process of Christianisation is laborious. This is well illustrated in Vita Radbodi, a tenth-century Latin biography of bishop Radboud of Utrecht (c. 850-917). In it, Radboud is depicted as a pious, serious and studious young man, who is called to the episcopate after many years of study. As bishop, he encounters problems with unbelieving Frisians and ferocious Normans. Thus, he is forced to move his seat from Utrecht to the safer Deventer. The text offers a positive portrait of Radboud as a holy role model figure. He acts energetically, performs miracles and, of course, also possesses prophetic gifts. For instance, he predicts his own end well in time. The text ends with a vision of the Mother of God and Radboud's death and burial. Some twenty years after the first edition by Peter Nissen and Vincent Hunink, the text is now being reissued on the occasion of Radboud University's centenary.
    Keywords: Christianity; Latin; Medieval Literature; Hagiography; Medieval Latin ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology::NKD Archaeology by period / region ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500::3KL c 1000 CE to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: Dutch , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This volume provides a new critical edition of Galen’s On Avoiding Distress and On My Own Opinions, which represents an improvement on earlier editions by offering more accurate readings of the main witness Vlatadon 14, supplementation of previously unrestored lacunae, and many sound emendations to thorny passages. The authoritative critical texts are accompanied by English translations, making the works accessible for further consultation.
    Keywords: Galen medicine ; ethics ; Roman Imperial Period ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval
    Language: English , Greek, Ancient (to 1453) , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: スマートフォンはいつも文字通り私たちの鼻先にあり、スマートフォンとは何かという疑問を持つことはなかなかありません。しかし、私たちは本当にスマートフォンを理解しているのでしょうか?より深く理解を掘り下げるために、11人の人類学者が16ヶ月間それぞれアフリカ、アジア、ヨーロッパ、南アメリカの各地域で暮らし、高齢者へのスマートフォンの普及について調査しました。この調査によって、スマートフォンは若者だけでなく、すべての世代が利用するテクノロジーであることが明らかになりました。 『グローバル・スマートフォン』は、独自の観点をそのグローバルな比較研究から提示します。スマートフォンは常に身近にあり、「絶え間なき機会主義(Perpetual Opportunism)」を満たすデバイスであるだけでなく、今や私たちの生活の場そのものにさえなっています。本著は、スマートフォンが単なる「アプリデバイス」以上のものであることを示し、人々が口にするスマートフォンへの意見と、実際にはどのようにスマートフォンを使用しているのか、その違いを探ります。 マートフォンは、私たち使用者が変容させることができるその程度において、未だかつてなく自由度の高いデバイスです。この自由さにより、スマートフォンには使用者個人の価値観が急速に反映されます。この価値観を理解するためには、各地域における民族的・文化的差異を考慮する必要があります。例えば、アル=クドゥス(エルサレム)、ブラジル、そしてイタリアなど、各地域がたどる高齢化の軌跡の多様性に加えて、中国と日本のビジュアル・コミュニケーション、カメルーンとウガンダのモバイルマネー、チリとアイルランドの保健情報へのアクセスの仕方など、これらの差異を考察して初めて、スマートフォンとは何か、そしてスマートフォンがもたらす生活の変容を理解することができるのです。
    Keywords: Anthropology ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Public Policy & Administration ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCA Popular culture ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC1 Popular culture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: Japanese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    taz Verlags u. Vertriebs GmbH
    In:  taz lab
    Publication Date: 2023-02-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, braucht Deutschland effektive Instrumente und Maßnahmen auf nationaler, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene. Der Erfolg dieser Politik wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für diese Maßnahmen auf den entsprechenden Ebenen zu erreichen. Die Haltung der Bevölkerung wird jedoch in der Regel auf nationaler Ebene über Umfragen gemessen, die geographische Unterschiede dabei auf den subnationalen Ebenen außer Acht lassen. Im Rahmen dieser Analyse schätzen wir die durchschnittliche Bevölkerungszustimmung zu 26 Klimaschutzmaßnahmen in den Sektoren Wärme, Transport und Energie auf Bundesland-, Landkreis- und kommunaler Ebene zwischen 2017 und 2021 mittels eines mehrstufigen Regressions- und Poststratifizierungsmodells. Die Schätzungen basieren auf zwei bundesweit repräsentativen Panel-Umfragen, dem Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer und dem Ariadne Wärme-& Wohnen-Panel. Durch die Analyse werden erhebliche regionale Unterschiede in der Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen in der deutschen Bevölkerung sichtbar. Die Befürwortung einzelner Klimaschutzmaßnahmen variiert teilweise um bis zu 60 Prozentpunkte zwischen den untersuchten geographischen Einheiten. In der Gesamtbetrachtung der räumlichen Disparitäten zeichnen sich bedeutsame Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie West- und Ostdeutschland ab. Im zeitlichen Verlauf haben sich dabei die Einstellungen gegenüber einzelnen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Ausbau von Wind- und Solarkraftanlagen, angenähert, während die öffentliche Meinung zu anderen energiepolitischen Instrumenten, wie dem Kohleausstieg, im Laufe der Jahre polarisieren. Mittels einer zusätzlich durchgeführten räumlichen Panelanalyse können wir zudem zeigen, dass sich die Veränderungen von bestimmten Kontextfaktoren auf die Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene auswirken. So finden wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Befürwortung des Ausbaus von Wind- und Solarkraftanlagen und dem tatsächlichen Zubau an Solar- und Windkapazitäten in diesen Regionen. Ferner wird die Haltung gegenüber klimapolitischen Maßnahmen stark von räumlichen Diffusionseffekten, d.h. der Ausbreitung von Einstellungen im sozialen Umfeld, bestimmt, wie der Einfluss von Meinungsänderungen in einer Region auf deren Nachbarregionen veranschaulicht. Die in diesem Bericht und auf dem interaktiven Online-Dashboard zur Verfügung gestellten Schätzungen der Zustimmung zu Klimaschutzmaßnahmen, stellen eine wichtige Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger:innen dar, um den gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen effektiv zu begegnen. Alle generierten Daten sind im Online-Dashboard „Lokale Klimaschutzeinstellungen in Deutschland“ unter https://hertie-school-ariadne.shinyapps.io/LocalAttitudesDashboard/ einsehbar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-04-25
    Description: Wie schon 2021 hat der Gebäudesektor auch im vergangenen Jahr die erlaubten Emissionen gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz überschritten. Die Fernwärme kann einen Beitrag leisten, um die Trendwende hin zur angestrebten Klimaneutralität zu schaffen. Klar ist aber auch, dass die Wärmenetze der Zukunft deutlich flexibler und effizienter werden müssen, etwa um aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme von Rechenzentren gewonnene Wärme nutzen zu können. Angesichts der hohen Lebensdauer der Wärmenetze von etwa 50 bis 60 Jahren ist ein Umbau dieser Netze auf die Erfordernisse der Wärmewende besonders kritisch. Allerding müssen für eine erfolgreiche Anpassung verschiedene Ebenen ineinandergreifen: Die kommunale Wärmewende, die Transformation der Netze sowie die Digitalisierung der Verbrauchsmessungen. Ergebnis der Ariadne-Analyse ist, dass für die erforderlichen Umrüstungen der Netze ein massives Finanzierungsproblem besteht. So bleiben Fernwärmenetzbetreiber auf etwa 90% der Investitionskosten sitzen. Durch eine Nahverdichtung der Fernwärmeanschlüsse könnten die Kosten verringert werden. Weiterhin bietet die Nachrüstung der Wärmezähler für die Fernauslesbarkeit bis Ende 2026 die Möglichkeit, Maßnahmen zu kombinieren, etwa den Austausch der Hausstation und den hydraulischen Abgleich. Eine koordinierte Einbeziehung der handelnden Akteure könnte daher zur Trendwende im Wärmesektor beitragen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-05-11
    Description: Die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Stromsystems ist ein weitreichender Transformationsprozess, der erhebliche Veränderungen für die Menschen mit sich bringt. Er kann nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelingen, die aus Betroffenen Beteiligte macht und Interessen sowie Vorstellungen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt. Wirksame Beteiligung im Forschungs- und Politikprozess sind bei der Verkehrs- und Stromwende deshalb unabdingbar. Unterschiedliche Formate, wie Befragungen und Deliberation erlauben es, die Einstellungen aus einem Querschnitt der Gesellschaft zu Politikoptionen zu untersuchen und Betroffene somit an der Entwicklung dieser partizipieren zu lassen. In dieser Analyse untersuchen wir in zwei parallel durchgeführten Befragungen im Rahmen der Ariadne Bürgerdeliberation und einer repräsentativen Panelbefragung die Haltung der Bürger:innen gegenüber verschiedenen Politikoptionen in den Bereichen Verkehr und Strom. Das Ziel war hierbei durch die vergleichende Betrachtung besser zu verstehen, welche Optionen gesellschaftlich mitgetragen werden (und welche nicht) und aus welchen Gründen. Die Verbindung beider Zugänge bietet eine umfassende Perspektive auf die gesellschaftliche Trägerschaft der Energie- und Verkehrswende. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich in beiden Bereichen – Strom und Verkehr – für möglichst gerechte und effektive politische Optionen aus. Die Mehrheit der Befragten ist bereit, Veränderungen mitzutragen, wenn gewährleistet wird, dass alle Menschen und vulnerable Gruppen Zugang zu bezahlbarer Mobilität und Energieversorgung haben. Dies spiegelt sich in der Wahrnehmung von Stärken der verschiedenen Optionen und dem Wunsch, das Beste aus den Welten und Pfaden zu kombinieren. Für die Energie- und Verkehrswende insgesamt zeigen die Bürger:innensichten die Wichtigkeit einer Politik auf, die sich sowohl an sozialen als auch ökologischen Auswirkungen orientiert. Der klimafreundliche Umbau des Energiesystems wird von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit in Deutschland getragen und die Menschen sind bereit, sich bei der Umsetzung aktiv zu engagieren. Bei der Frage der Art der Gestaltung wird von den 2 Bürger:innen mehrheitlich eine dezentrale Energieversorgungsstruktur bevorzugt. Damit sind jedoch sowohl Hoffnungen als auch Sorgen verbunden. In der Verkehrswende ist den Menschen eine faire Teilhabe an Mobilität wichtig, dass also die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse diverser gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigt werden. Neben der sozialen Gerechtigkeit spielt in der Verkehrswende auch die Klimawirkung – also die Effektivität von Maßnahmen – eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Trägerschaft. Trotz verbleibendem Diskussionsbedarf der beteiligten Bürger:innen zu konkreten Umsetzungsfragen zeigen die Ergebnisse die Bereitschaft sich mit den Auswirkungen politischer Optionen auseinanderzusetzen und dadurch Wandel nicht primär als Bedrohung und Sorge, sondern als Chance auf ein inklusiveres und attraktiveres Zusammenleben zu sehen. Eine Voraussetzung für einen wissenschaftlich informierten Lernprozess ist, das Wissen zu Politikoptionen und deren Auswirkungen für die breite Gesellschaft zugänglich und erfahrbar zu machen. Sowohl wissenschaftlich fundierte Informationsangebote als auch verständigungsorientierte Diskussionen sind effektive Formate, um dies zu ermöglichen. Letztlich lebt auch dieser Lernprozess von der Bereitschaft eigene Annahmen zu hinterfragen und sich für neue bzw. andere Argumente zu öffnen, die einem bisher als wenig relevant oder kaum nachvollziehbar erschienen. Zudem unterstreicht diese Analyse, dass in wissenschaftlich gut informierten Prozessen Bürger:innensichten eine wertvolle Ressource und Chance für eine besser gesellschaftlich abgestimmte und damit tragfähigere Klimapolitik darstellen. Aus Bürger:innensicht sollten diverse Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Interessen bei der Umsetzung der Transformationen Eingang finden. Deswegen braucht es nach Meinung der Autorinnen und Autoren dieser Analyse einen Weg, wie die Politik über diese informiert wird – eine vielversprechende Möglichkeit hierfür ist die Befähigung von Bürger:innen zur politischen Mitbestimmung durch ein möglichst heterogenes Spektrum an Beteiligungsformen. Aus dieser Sicht stellt der Einbezug von Bürger:innensichten eine Chance für eine tragfähigere, an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientierte
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Angewandte Ethik
    Publication Date: 2023-05-16
    Description: Klimaschutzpolitik ist eine Wette: Eine ehrgeizige Verminderung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen kann auch dann gerechtfertigt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Folgen des Klimawandels gering ist. Je niedriger die Kosten der Vermeidung und je höher die möglichen materiellen und immateriellen Schäden eines ungebremsten Klimawandels sind, umso sinnvoller ist es, eine ambitionierte Klimapolitik umzusetzen (Edenhofer/Jakob 2017). Die Klimapolitik beschränkt dabei die zuvor freie Nutzung der Atmosphäre als Treibhausgasdeponie und macht sie zu einem regulierten globalen Gemeinschaftsgut.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-08-03
    Description: Eine kohärente Klimaaußenpolitik (KAP) Deutschlands ist essentiell für das Gelingen sowohl der nationalen und europäischen Energiewende als auch für die effektive Unterstützung ambitionierter Klimapolitik außerhalb der Europäischen Union. Ziel dieses Ariadne- Hintergrundpapiers ist es, einen Diskussionsbeitrag zur Strukturierung der Debatte um die Eckpunkte und Optionen zur Ausarbeitung und Weiterentwicklung der deutschen KAP-Strategie zu leisten. Dazu werden vier Kategorien relevanter Ziele unterschieden. Diese reichen von klassischen klimapolitischen Zielen über industriepolitische sowie sicherheits- und handelspolitische Ziele hin zu breiteren außenpolitischen Zielen. Für jedes Ziel müssen entsprechende Mittel identifiziert werden, mit denen es erreicht werden kann, und Barrieren, die ihm im Weg stehen und entsprechend bedacht werden müssen. Für die Charakterisierung und Analyse verschiedener Mittel werden fünf Kategorien vorgeschlagen. Eine zentrale, aber in der Bewertung konzeptionell und empirisch herausfordernde Kategorie ist dabei das Transformationspotenzial einer Maßnahme. Im Fall von Zielkonflikten und begrenzten Ressourcen müssen Ziele priorisiert werden. Wir skizzieren dafür einen analytischen Rahmen und diskutieren illustrativ mögliche Optionen zur strategischen Gesamtausrichtung. Diese umfassen zum einen KAP-Gesamtstrategien von Staaten gegenüber allen anderen Ländern, und zum anderen Strategien für spezifische Staaten (z.B. die deutsche Strategie für den Umgang mit Indien oder Südafrika). Dabei können Strategien in einem Kontinuum von maximaler Priorisierung von Klimazielen (Klimapolitik First) bis hin zur nachrangigen Behandlung (Klimapolitik als Mittel zum Zweck) verortet und entsprechend ausgestaltet werden. Neben den Inhalten der Strategie werden Fragen der Organisation und Koordination in der Entwicklung und Implementierung der KAP-Strategie in den Blick genommen und die nächsten Schritte diskutiert. Eine erfolgreiche KAP-Strategie sollte dabei von Beginn an zwischen zentralen Stakeholdern im In- und Ausland in jeweils geeigneten Formaten erarbeitet, implementiert und im Sinne eines Lernprozesses fortlaufend angepasst werden. Eine KAP sollte sich in die breitere Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands einfügen, da relevante Politikfelder auf verschiedenen Ebenen eng miteinander verbunden sind. Bei der Erarbeitung der neuen KAP-Strategie der Bundesregierung sollte dazu insbesondere auf Kohärenz zur deutschen Sicherheits- und der Chinastrategie geachtet werden. 2 Grundlage der Strategieentwicklung ist die Klärung möglicher Ziele und Mittel der deutschen KAP und ihrer Wechselwirkungen miteinander. Eine KAP-Strategie muss durch Analysen zu Umsetzbarkeit und Kosten, politischen Wi-derständen und Zielkonflikten informiert sein und die normativen Vorgaben der deut-schen Außenpolitik berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-09-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-09-12
    Description: Die Energiemärkte sind seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine sehr angespannt. Gleichzeitig besteht mit Blick auf die notwendige Erreichung von Klimaneutralität bereits ein großer Transformationsbedarf mit potenziell großen ökonomischen Wirkungen. Um abzuschätzen, welche zusätzlichen ökonomischen Folgen der mittel- bis langfristige Wegfall Russlands als Lieferant fossiler Energieträger bei gleichzeitigem Festhalten an den Klimazielen hat, wird das Szenario Energiesouveränität mit dem Szenario Technologiemix verglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-10-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-10-10
    Description: In Kapitel 5 unseres englischsprachigen Reports (Zwar et al. 2023) gehen wir vor dem Hintergrund unserer vergleichenden empirischen Analyse von Klimainstitutionen gezielt auf die anstehende Klimaschutznovelle in Deutschland ein (die Reform des Bundes- Klimaschutzgesetzes (KSG)). Dieses Dokument ist die Übersetzung des für die deutsche Debatte besonders relevanten Kapitels.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2023-11-09
    Description: Westliche Ernährungsstile, die häufig einen hohen Anteil tierischer und industriell verarbeiteter Lebensmittel enthalten und gleichzeitig arm an vollwertigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln sind, haben ausgeprägte negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Dies ist unter anderem sichtbar an hohen Raten von Adipositas, kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen sowie einigen Krebserkrankungen. Gleichzeitig befeuern diese Ernährungsstile in maßgeblicher Weise die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit, von der Klimakrise bis hin zum Artensterben, und bedrohen damit die planetare Gesundheit. In einer Transformation zu stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen, beispielsweise im Sinne der „Planetary Health Diet“, liegt daher eine große Chance für Mensch und Umwelt. Auf Ebene der individuellen Gesundheit lässt sich über eine erhöhte Aufnahme antiinflammatorischer und eine reduzierte Aufnahme proinflammatorischer Nahrungsmittelbestandteile durch pflanzliche Verzehrmuster beispielsweise eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik erreichen, insbesondere bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen. Eine nachhaltige Veränderung der global dominanten Ernährungsweisen ist zudem eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Einhaltung globaler Umweltziele und damit den Erhalt einer lebenswerten und gesunden Zukunft für alle Menschen. Mediziner*innen kommt daher eine besondere Verantwortung zu, diese Veränderung entscheidend voranzutreiben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-11-24
    Description: In diesem Papier untersuchen wir erstmalig die zukünftige direkte Kostenbelastung, die Haushalten durch unterschiedlich ansteigende Preise auf CO2-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 in Deutschland entstehen könnte. Wir stellen dazu einen methodischen Ansatz vor, in dem wir ein Energiesystemmodell mit Haushaltsdaten verknüpfen und mögliche Technologieanpassungen, wie ein Heizungswechsel oder Umstieg auf ein Elektroauto, der Haushalte unter Verwendung von Machine Learning-Methoden berücksichtigen. Um die Verbreitung verschiedener Heizenergieträger und Kraftstofftypen für Fahrzeuge sowie entsprechende Technologiewechsel der Haushalte für die Zukunft vorhersagen zu können, treffen wir einige vereinfachende Annahmen, wie uneingeschränkte Kapitalverfügbarkeit und perfekte Voraussicht der CO2-Preisentwicklung der Haushalte. Unter diesen Annahmen zeigen unsere Analysen, • dass sowohl niedrige als auch hohe CO2-Preispfade zunächst größtenteils regressiv wirken, also einkommensschwache Haushalte anteilig an ihrem Einkommen bemessen stärker belasten als einkommensstarke Haushalte. Durch unsere Vorhersagen ist jedoch eine schnelle Technologieanpassung in den einkommensschwächsten Haushalten zu beobachten, sodass die regressive Wirkung im Zeitverlauf abnimmt. • Während bei hohen CO2-Preisen im Jahr 2050 Haushalte im Mittel kaum noch CO2 emittieren, gibt es unter einem niedrigen CO2-Preispfad im Jahr 2050 noch einige, insbesondere einkommensstarke, Haushalte, die noch nicht emissionsfrei heizen und/oder Auto fahren. • Die vollständige Rückverteilung der Einnahmen aus dem CO2-Preis in Form einer Pro-Kopf-Pauschale kann sowohl unter dem niedrigen als auch unter dem hohen Preispfad bereits kurzfristig die regressive Verteilungswirkung in eine progressive Verteilungswirkung umkehren. Unsere Ergebnisse zeichnen gerade für einkommensschwache Haushalte ein recht optimistisches Bild, was zum Teil durch die einschränkenden Modellannahmen erklärt werden kann. Durch diese Annahmen wird insgesamt deutlich, dass • eine klare Kommunikation der Politik über die zukünftige CO2-Preis-Entwicklung notwendig ist, um Haushalten Sicherheiten für effiziente Investitionsentscheidungen zu bieten. • Darüber hinaus dürften stärkere, gezielte Unterstützungen für einkommensschwache Haushalte zur Überwindung von Liquiditätsbeschränkungen notwendig werden, um eine Transformation hin zu emissionsarmen Technologien sozial gerecht zu ermöglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ist eines der Kernelemente auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit dem Osterpaket der derzeitigen Bundesregierung wurde eine Reihe von Gesetzen erlassen, die den Ausbau voranbringen sollen, indem neben deutlich höheren Ausschreibungen für Windenergie und Freiflächen- Photovoltaik (PV) beziehungsweise wirtschaftlichen Anreizen für Dachflächen-PV auch Genehmigungsverfahren beschleunigt und Flächen bereitgestellt werden. Zusätzlich zu offenen Fragen der technisch- ökonomischen Potenziale kommen Fragen der Akzeptanz auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger: Was sind sie bereit mitzutragen und welche Änderungen im gesetzlichen Rahmen braucht es, um weitere gesellschaftliche Potenziale zu heben? Auch die Bundesregierung betont die Bedeutung von Akzeptanz und Teilhabe der Menschen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und greift Ansätze in ihrer Photovoltaik- sowie Wind-an- Land-Strategie auf. Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, inwieweit die bundesweiten Ausbauziele des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) 2023 so umsetzbar sind, dass sie aus Bürgersicht tragfähig sind. Bürgersicht bezieht sich hierbei sowohl auf die Ergebnisse des Deliberationsprozesses mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Projekts Ariadne (Treichel et al., 2022) als auch auf die Resultate von bundesweiten Befragungsstudien des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende (SNB, Wolf et al., 2022; Wolf et al., 2021). Dabei gehen wir technologiespezifisch in der Bewertung vor und stellen dar, wie diese Bundesziele regional umgesetzt werden können, und was Bürger:innen in Deutschland über die Maßnahmen zur Erreichung der Ausbauziele denken. Dazu werden die Erkenntnisse aus den Dialogformaten mit Bürger:innen beschrieben sowie die sozio-politische und lokale Akzeptanz von Erneuerbare-Energien- Technologien auf Basis des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers (SNB) untersucht. Anschließend werden die einzelnen Technologien, ihre Potenziale in der Fläche sowie rechtliche Fragen in den Blick genommen. Abschließend wird ein Ariadne-Bürger-Szenario vorgestellt, welches sowohl die neuen EE-Ausbauziele, die Flächenpotenziale der Bundesländer als auch Akzeptanzfragen der Ariadne- Bürgerdeliberation mit aufnimmt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-05
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-12-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2023-12-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Im November 2017 erschienen die Ergebnisse der ESYS-Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“, die Transformationspfade für ein integriertes Energiesystem untersuchte. Seitdem wurden die deutschen Klimaziele mehrfach verschärft. War es 2017 noch das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, hat Deutschland sich inzwischen zu Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verpflichtet. Der Fokus auf das Energiesystem ist daher nicht mehr ausreichend. Auch die industrielle Produktion muss binnen 22 Jahren klimaneutral werden. Nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen müssen durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (negative Emissionen) ausgeglichen werden. Diese Aspekte bezieht die Arbeitsgruppe „Klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“ mit ein und erweitert damit die Betrachtungen der Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Im Rahmen der vier Kopernikus-Projekte – Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie – wird die Transformation des deutschen Energiesystems hin zur Klimaneutralität analysiert. Im vorliegenden Bericht werden hierbei robuste Kernaussagen und relevante Unsicherheiten derjenigen Szenarien der Kopernikus-Schwesterprojekte dargestellt, die zur Zielsetzung die Klimaneutralität 2045 haben. Hierbei liegt der Fokus auf Indikatoren, die eine besonders hohe klimapolitische Relevanz haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2024-01-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2024-01-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2024-01-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-01-02
    Description: Das globale Agrar- und Ernährungssystem befindet sich im Wandel. Die Folgen des Klimawandels und andere Umweltauswirkungen beeinflussen agrarische Produktionsmuster, Ernteerträge und Ernährungssicherheit - nicht nur lokal vor Ort, sondern auch entlang der Lieferketten. Anpassungen der Ernährungsgewohnheiten füh - ren zu einer veränderten Nachfrage. Global ist eine Veränderung des Agrar- und Ernährungssystems aus min - destens vier Gründen geboten: Erstens ist die Landwirtschaft Hauptverursacherin des Artensterbens und trägt zum Klimawandel bei. Zweitens leidet nach wie vor ein Zehntel der Weltbevölkerung unter Hunger. Drittens verschärfen Fehlernährung und Übergewicht in den meisten Ländern der Welt bestimmte Krankheiten und verursachen gesellschaftliche Kosten. Viertens lebt in Industrieländern der überwältigende Teil der Nutztiere in Massentierhaltung. In diesem Beitrag ordnen wir die Krise des Agrar- und Ernährungssystems in Europa anhand ausgewählter in- terdisziplinärer Sichtweisen ein. Dabei zeigen wir auf, dass eine wissenschaftliche Annäherung an die Ursachen und potentiellen Lösungsmöglichkeiten der Ernährungskrise quantitativer Analysen und Modellierung be- darf, welche die komplexen Interaktionen von natürlichen und sozial-ökonomischen Systemen abbilden. Wir zeigen außerdem, dass zusätzlich auch normative Antworten darauf, wie die Lasten der Ernährungswende zu verteilen sind, notwendig sind. Darüber hinaus hängen die Ziele der Ernährungswende davon ab, welchen moralischen Wert und Schutz wir Nutztieren und intakten Ökosystemen zusprechen, und wie wir globale Nahrungsmittelsicherheit schaffen wollen. Als Lösungsmöglichkeiten für die gesellschaftlichen Probleme des Agrar- und Ernährungssystems wer- den Diversifizierung von Handelsbeziehungen und länderübergreifende Anpassungsstrategien, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, eine sozial gerecht ausgestaltete Bepreisung der Umweltkosten des Konsums von Tierprodukten und Schritte zur Umsetzung des gesellschaftlichen Konsens zur Abschaffung der Massentierhaltung betrachtet. Der Beitrag macht darauf aufmerksam, dass das Thema nicht nur die Abgrenzung der Problemfelder Arten- sterben, Gesundheit, Hunger und Tierschutz sprengt, sondern auch der verschiedenen Bewertungsmaßstäbe wie der ethischen Bewertung, der ökonomischen Effizienz und des partizipativen Dialogs. Für letzteren fehlt es oftmals an umfassender interdisziplinärer Wissenschaftskommunikation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-01-16
    Description: Die Umweltkrisen unserer Zeit lassen sich nur bewältigen, wenn wir die Art und Weise verändern, wie wir leben – also wie wir wohnen, konsumieren, uns fortbewegen und ernähren. Es ist die Aufgabe der Politik, durch entsprechende Weichenstellungen umweltfreundliches Verhalten zu erleichtern, anzureizen und auch einzufordern. In diesem Sondergutachten zeigt der SRU, wie dies gelingen kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung
    Publication Date: 2024-01-16
    Description: Eine intakte Umwelt ist eine zentrale Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Damit alle Menschen gut und gesund leben können, sollte die Gesundheitsdimension des Umweltschutzes viel stärker als bislang in die relevanten Politikfelder integriert werden. Der SRU analysiert in diesem Sondergutachten, was dafür notwendig ist. Umweltprobleme, wie zum Beispiel Feinstaub, die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und die Belastung mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), sind unzureichend gelöst. Neue Herausforderungen, etwa durch den Klimawandel, kommen hinzu. Gleichzeitig sind sozial benachteiligte Menschen aufgrund ihrer Lebensumwelt oft überdurchschnittlichen Umweltbelastungen ausgesetzt. Manche dieser Probleme sind seit vielen Jahren bekannt, die Politik sollte sie nun konsequent angehen. Zudem wird oft unterschätzt, wie wichtig die Natur für Gesundheit und Wohlbefinden ist. Sie hilft unter anderem dabei, Stress abzubauen, motiviert zur Bewegung und stärkt wahrscheinlich auch das Immunsystem. Um all diese Funktionen zu erhalten, müssen wir sie besser schützen und ihr mehr Raum geben. Die multiplen Umweltkrisen führen zu grundlegend neuen systemischen Anforderungen an Politik und Gesellschaft und machen tiefgreifende Veränderungen erforderlich. Bei den anstehenden Transformationen, beispielsweise der Verkehrs-, Energie-, Agrar- und Ernährungssysteme, sowie den Maßnahmen zur Klimaanpassung ist es wichtig, die Gesundheitsdimensionen konsequent mitzudenken. Nur wenn Bund, Länder und Kommunen Umwelt und Gesundheit entschlossen zusammendenken, können gesunde Lebensbedingungen für alle geschaffen werden. In diesem Sondergutachten gibt der SRU Empfehlungen, wie dies gelingen kann. Dabei legt er Schwerpunkte unter anderem auf die Lebensverhältnisse in der Stadt, den nachhaltigen Umgang mit Chemikalien und eine stärkere Integration von umweltbezogenen Gesundheitsbelangen in andere Politikfelder.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung
    Publication Date: 2024-01-16
    Description: Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat der SRU die vorgeschlagene Novelle des Klimaschutzgesetzes vom 14.06.2023 kommentiert. Das Klimaschutzgesetz ist von überragender Bedeutung für die Einhaltung der deutschen Klimaverpflichtungen, wird jedoch durch die Novelle an entscheidenden Punkten abgeschwächt. Der Rat kritisiert die Aufhebung der Sektorziele, die zu unklaren Verantwortlichkeiten und damit zu unproduktiven Debatten über die Beiträge der Sektoren führen würde. Dies gilt insbesondere, da weiterhin ein Instrument zur wirksamen Begrenzung aller relevanten Emissionen fehlt. Kritikwürdig ist der veränderte Mechanismus in Bezug auf Sofortprogramme, v. a. dass Maßnahmenprogramme allein anhand von Prognosen statt Vergangenheitsdaten ausgelöst werden, deren Erhebung nicht effektiv gelöst ist. Insgesamt würde die Novelle die Umsetzungslücke vergrößern und dringend notwendige Maßnahmen verzögern. Der SRU wiederholt seine Empfehlung, ein CO2-Budget als transparentes Messinstrument der Klimapolitik einzuführen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2024-01-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-02-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen - Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2024-02-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen - Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2024-02-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2024-02-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-02-13
    Description: Our lifestyle is making us ill and is destroying the natural life-support systems. In the vision of ‘healthy living on a healthy planet’, human spheres of life – what we eat, how we move, where we live – are designed to be both healthy and environmentally compatible, and planetary risks – climate change, biodiversity loss, pollution – have been overcome. Health systems harness their transform- ative potential; education and science promote societal change. The vision can only be realized with international cooperation and requires what the WBGU terms global urgency governance.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Una Sancta
    Publication Date: 2024-02-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-02-14
    Description: Bei der Energiewende auf dem Weg zur Emissionsneutralität gilt es vor allem, CO2-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden – durch eine zügige Umstellung auf Erneuerbare Energien, innovative klimaneutrale Produktionsverfahren etc. Für eine Netto-Null in der Emissionsbilanz reicht das allein jedoch nicht aus, denn in manchen Bereichen lassen sich Emissionen nicht oder nur sehr schwer vermeiden, zum Beispiel bei bestimmten Industrieprozessen oder in der Landwirtschaft. In dieser Analyse werden in Erweiterung des Ariadne-Szenarienreports (Luderer et al., 2021) die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Vermeidungsoptionen und CO2-Entnahmepotenzialen beleuchtet und Handlungsspielräume abgesteckt. Diese Analyse gibt Orientierungspunkte, unter welchen Bedingungen lokal in Deutschland Treibhausgasneutralität erreicht werden könnte. Es zeigt sich, dass nur die Ausnutzung aller verfügbaren Optionen, sowohl bei der Vermeidung von Restemissionen als auch bei der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre, Spielräume eröffnet, die gegen das hohe Risiko, dass nicht alle ambitionierten Annahmen in den Szenarien auch eintreffen werden, absichert.
    Description: Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Nach Energiewende verbleibende Restemissionen bestimmen den Bedarf an CO2-Entnahme in Deutschland in 2045 3. Angebot an CO2-Entnahme in Deutschland bis 2045 4. Diskussion der Ergebnisse Anhang Literaturangaben
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen - Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2024-02-20
    Description: By linking information on the building stock, final energy demand, detailed information on the socio-economic characteristics of households, and repeated systematic surveys, the newly established German Heating and Housing Panel (GHHP) enables a well-founded evaluation of the effectiveness of climate policy measures in the heating sector in Germany. This paper presents the most important descriptive results of the first panel survey among about 15,000 private households from 2021. Besides the inevitable comprehensive query of building characteristics and heating technology, the focus of the first survey was on the energy-related building modernization activities of private households, as well as on the evaluation and acceptance of climate protection instruments in the building sector. In addition, the acceptance of different ways of allocating the cost burden of the CO2 pricing introduced at the beginning of 2021 was investigated. The key findings include that the distribution of the cost burden of the CO2 pricing according to the energy efficiency of buildings enjoys the highest level of approval among respondents. With respect to the acceptance of climate protection instruments in the building sector, it is noteworthy that a ban on the installation of gas boilers and a building climate levy only meet with the approval of around 30% of respondents, while a ban on the installation of oil boilers is welcomed by almost 70% of respondents. Surprisingly, only about 20% of those who reject the ban on the installation of oil boilers heat with oil, while this ban is rejected by a larger proportion of about 30% of those who heat with gas. Asked about their level of information on CO2 pricing, almost half of all respondents say they are rather uninformed, and only a very small proportion of 3.4% of respondents feel very well informed. The situation is similar with respect to energy-related building modernization: Just over half of the owners do not feel well informed about energy-efficient refurbishments.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2024-02-20
    Description: Die nationale und europäische CO2- Bepreisung weist ein wachsendes Einnahmenpotenzial auf (12,5 Milliarden EUR in 2021, insgesamt 178-227 Milliarden EUR bis zum Jahr 2030). Die Mittel werden dem Klima- und Transformationsfonds zugeführt und sind zweckgebunden für Maßnahmen mit energie- und klimapolitischem Bezug. ▶ Diese Einnahmen können dazu beitragen, die Kosten der Klimapolitik für einkommensschwache Haushalte abzufedern, öffentliche und private Klimaschutzinvestitionen zu erhöhen, Wettbewerbsnachteile für energieintensive Unternehmen auszugleichen und die gesellschaftliche Akzeptanz der CO 2-Bepreisung tendenziell zu stärken. ▶ Es werden folgende fünf Optionen betrachtet: Auszahlung eines Klimageldes, Senkung der Stromsteuer, Senkung von Einkommensteuern, gezielte Kompensation von Härtefällen sowie Förderprogramme. Die Optionen werden anhand ihrer volkswirtschaftlichen Effekte (Arbeits- und Investitionsanreize), Emissionswirkung, Verteilungswirkung, Verwaltungsaufwand, Effizienz und gesellschaftlichen Akzeptanz bewertet. ▶ Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern sind verteilungspolitisch vorteilhaft, da sie Haushalte mit geringem Einkommen relativ stärker entlasten. Zudem können sie leicht hochskaliert werden. Dadurch könnten politische Aushandlungsprozesse rund um Be- und Entlastungen befriedet und die Akzeptanz der CO2-Bepreisung in der Bevölkerung erhöht werden. ▶ Die Verwendung der Einnahmen für Förderprogramme und öffentliche Investitionen kann zu zusätzlichen Emissionsminderungen führen. Damit können Klimaziele mit einem geringeren CO2-Preisniveau erreicht werden. Gleichzeitig reizen hohe CO2- Preise jedoch auch private Investitionen an, sodass die Notwendigkeit staatlicher Förderprogramme sinkt (und höhere Rückerstattungen zum Ausgleich der Belastung durch den CO 2-Preis erforderlich werden). Die Finanzierung von Förderprogrammen sollte daher grundsätzlich in dem Rahmen erfolgen, wie sie notwendig und sinnvoll ist, und sich nicht nach dem Umfang der Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung richten. Andernfalls erhöht sich das Risiko einer Unteroder Überfinanzierung von öffentlichen Ausgaben und Förderprogrammen. ▶ Die Bevölkerung ist bislang skeptisch gegenüber der CO2-Bepreisung, insbesondere bezüglich der wahrgenommenen Lenkungs- und Verteilungswirkung. Die CO2-Bepreisung wird mitunter als Finanzierungsinstrument für Staatseinnahmen gesehen. Förderprogrammen wird dagegen tendenziell eine höhere EfZUSAMMENFASSUNG 1fektivität zur Senkung von Emissionen unterstellt. Die Akzeptanz der CO 2-Bepreisung wie auch der Mittelverwendung hängt jedoch ebenso maßgeblich vom Informationsstand, Diskussionsprozessen und persönlichen Erfahrungen ab. Daraus folgt, dass die Transparenz im Hinblick auf die Verwendung der Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung erhöht werden sollte. Unter anderem können Informationskampagnen helfen, ein besseres Verständnis für Wirkung und Nutzen von CO 2-Preisen und Entlastungsmaßnahmen zu vermitteln
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-02-20
    Description: 15.000 Haushalte und mehr als 100 Fragen rund um Wärme und Wohnen in Deutschland: Im Herbst 2022 fand die zweite Erhebung des Ariadne Wärme- & Wohnen-Panels statt, das in bislang einzigartiger Weise Informationen zum Gebäudebestand und dem Endenergiebedarf mit detaillierten Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte verknüpft. Der Schwerpunkt der zweiten Panelerhebung lag auf den Auswirkungen der durch den Angriff Russlands auf die Ukraine verursachten Energiekrise auf die privaten Haushalte. Gefragt danach, wie stark die Teilnehmenden von den steigenden Energiepreisen betroffen sind und welche Maßnahmen sie dagegen ergreifen gaben so zum Beispiel lediglich 28 % der Teilnehmenden an, ihren Heizenergieverbrauch im Winter 2022/2023 stark oder sehr stark reduzieren zu wollen. Ein besonders bemerkenswertes Ergebnis ist in diesem Zusammenhang, dass nur etwa 21 % der Antwortenden angaben, die eigens für diesen Zweck entwickelte Informationskampagne der Bundesregierung mit dem Titel „80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel“ wahrgenommen zu haben. Eine überwältigende Mehrheit von etwa 88 % der Befragten hatte dagegen von der für Herbst 2022 geplanten, letztlich aber nie eingeführten Gasumlage gehört. Für die aktuelle Debatte um das faktische Verbot des Einbaus neuer fossil befeuerter Heizkessel höchst relevant ist das Ergebnis, dass ein Einbauverbot für Gaskessel lediglich von rund 28 % der Befragten begrüßt würde. Weiterhin interessant ist, dass 70 % der Eigentümer aus der Stichprobe die steigenden Preise im Bauhauptgewerbe als größten Hinderungsgrund für energetische Modernisierungen ansehen. Dahinter folgt als zweitwichtigstes Hindernis für die Umsetzung der Wärmewende in den eigenen vier Wänden die Unsicherheit über die Preisentwicklung verschiedener Energieträger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: Unser Planet ist begrenzt, aber wir müssen uns weiterentwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdamer Klimainstitut, schlägt einen Weg vor, der dieses Dilemma auflöst und ganz nebenbei die Ungleichheitsexplosion in unserer Gesellschaft zähmt. Wir befinden uns am Ende des Zeitalters der Expansion – und wir brauchen eine Idee für den nächsten großen Schritt. Die Begrenztheit unserer Erde kollidiert mit der Notwendigkeit rasanter gesellschaftlicher Entwicklung. Wenn man akzeptiert, dass beides harte Realitäten sind, dann stehen wir vor einem Dilemma von Begrenztheit und Dynamik. Der verzweifelte, wenn auch verständliche Ruf nach Verzicht und Rückbesinnung ist hilflos und wenig zielführend, denn er löst das Dilemma nicht auf. Das mathematische Prinzip der Faltung könnte diese Lösung liefern, weil es unendliche Entwicklung in einer endlichen Welt erlaubt. Nicht Wachstum ins Mehr, sondern Wachstum in die Diversität. Und zwar nicht theoretisch, sondern sehr praktisch – sei es beim europäischen Emissionshandel oder der Unternehmenssteuer.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Routledge
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "The Politics of Trauma and Integrity uses the lenses of gender and trauma to tell the stories of narratives testified by two contrasting Japanese “comfort women” survivors. Through an innovative interdisciplinary study of the politics of gendered memory and trauma in historical context, with numerous primary sources for analysis including diaries, interviews, letters and oral testimonies, this book uncovers the life-or-death struggles of Japanese survivors in pursuit of public recognition as the victims of state violence against women. It is set within a gender history of modern Japan, supplemented by feminist activist methodology premised upon political agency that seeks social justice. The author’s analysis draws upon three key concepts: trauma, coherence of the self, and integrity. Focusing upon the role of gender and trauma as the nexus between memory construction and identity formation in modern Japan, the author reveals these women’s relentless quest for their recovery and creation of new identities. This book provides a better understanding of the victims of sexual violence and encourages readers to listen to the voice of trauma, as well as making a significant contribution to the existing research on the ongoing history of sexual violence against women in Japan, the rest of Asia and beyond. It will be of interest to scholars, researchers, activists and all who are interested in the issue of women’s human rights. It provides supplementary reading and research material for history and politics courses relating to Japan and East Asia, memory, identity, trauma, gender, war and feminist activism. This book will also be beneficial to victims of sexual violence as well as the counsellors/psychologists engaging with them."
    Keywords: Activist, Comfort Woman, Comfort Women, Conspiracy, Feminist, Gender, Human Right, Identity, Integrity, Japan, Kikumaru, Listener, Masculinity, Memory, Patriarchal, Politics, Recovery, Revisionism, Self, Sex, Shirota, Silence, Social Justice, State, Survivor, Trauma, Victim, Violence, War ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English , Japanese
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Čebelarski terminološki slovar je razlagalni, prevajalni, informativno-normativni slovar, ki vsebuje 3087 strokovno pojasnjenih čebelarskih izrazov. Pisan je po sodobnih slovaropisnih načelih. K slovaropisnim razlagam so dodani angleški in nemški ustrezniki in za nekatera področja tudi latinski, ki so zbrani v obrnjenem angleško-, nemško- in latinsko-slovenskem delu. Dodan je leksikon znanih slovenskih in tujih čebelarskih strokovnjakov. Nekatere slovarske sestavke ponazarjajo ilustracije in fotografije. Leta 2008 objavljena spletna izdaja (ISBN 978-961-254-126-2) sledi knjižni. Podpira jo zmogljiv iskalnik Neva.
    Description: Čebelarski terminološki slovar je razlagalni, prevajalni, informativno-normativni slovar, ki vsebuje 3087 strokovno pojasnjenih čebelarskih izrazov. Pisan je po sodobnih slovaropisnih načelih. K slovaropisnim razlagam so dodani angleški in nemški ustrezniki in za nekatera področja tudi latinski, ki so zbrani v obrnjenem angleško-, nemško- in latinsko-slovenskem delu. Dodan je leksikon znanih slovenskih in tujih čebelarskih strokovnjakov. Nekatere slovarske sestavke ponazarjajo ilustracije in fotografije. Leta 2008 objavljena spletna izdaja (ISBN 978-961-254-126-2) sledi knjižni. Podpira jo zmogljiv iskalnik Neva.
    Keywords: beekeeping ; dictionaries ; English language ; German language ; multilingual dictionaries ; Slovene language ; terminological dictionaries ; terminology ; angleščina ; čebelarstvo ; nemščina ; poliglotski slovarji ; slovarji ; slovenščina ; terminologija ; terminološki slovarji ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AG Slavic (Slavonic) languages::2AGV Slovenian ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and general::CBD Dictionaries ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences::PSV Zoology and animal sciences::PSVA Zoology: invertebrates::PSVA2 Insects (entomology)
    Language: English , German , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2022-08-06
    Keywords: エスノグラフィー・スマートフォン・高齢化・ニューテクノロジー・人類学・メディア研究・高齢者・文化研究・ポピュラーカルチャー ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCA Popular culture ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCD Material culture ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: Japanese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Routledge
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "The Politics of Trauma and Integrity uses the lenses of gender and trauma to tell the stories of narratives testified by two contrasting Japanese “comfort women” survivors. Through an innovative interdisciplinary study of the politics of gendered memory and trauma in historical context, with numerous primary sources for analysis including diaries, interviews, letters and oral testimonies, this book uncovers the life-or-death struggles of Japanese survivors in pursuit of public recognition as the victims of state violence against women. It is set within a gender history of modern Japan, supplemented by feminist activist methodology premised upon political agency that seeks social justice. The author’s analysis draws upon three key concepts: trauma, coherence of the self, and integrity. Focusing upon the role of gender and trauma as the nexus between memory construction and identity formation in modern Japan, the author reveals these women’s relentless quest for their recovery and creation of new identities. This book provides a better understanding of the victims of sexual violence and encourages readers to listen to the voice of trauma, as well as making a significant contribution to the existing research on the ongoing history of sexual violence against women in Japan, the rest of Asia and beyond. It will be of interest to scholars, researchers, activists and all who are interested in the issue of women’s human rights. It provides supplementary reading and research material for history and politics courses relating to Japan and East Asia, memory, identity, trauma, gender, war and feminist activism. This book will also be beneficial to victims of sexual violence as well as the counsellors/psychologists engaging with them."
    Keywords: politics; government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English , Japanese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: La figura del Anticristo es muy importante en las Sagradas Escrituras, pero su importancia crece con los escoliastas y tratadistas de la edad media. Entre los principales libros sobre el asunto se cuenta el "Drama del Anticristo", escrito en el siglo XII, entre 1160 y 1186, en la abadía benedictina de Tegernsee en los Alpes de Baviera, por un monje cuyo nombre se desconoce. Luis Astey, especialista en textos medievales, y de quien El Colegio de México ha publicado anteriormente "Dramas litúrgicos del Occidente medieval", una de las investigaciones más importantes sobre el tema realizadas hasta ahora, se encontraba trabajando en diferentes versiones de textos de la época a su muerte. Como una manera de rendirle homenaje y poner al alcance del lector estos textos, se publicó en 1999 "Las ocho leyendas de Hrotsvitha de Gandersheim" y se publica ahora este libro en versión bilingüe. Astey consideraba este texto en proceso, pero aún así la calidad de la versión hace pertinente su publicación, a la cual acompañan un prólogo de otro importante especialista en el tema, Mauricio Beuchot, y un apéndice que incluye un texto del propio Astey situando el camino que va de "Las ocho leyendas" al "Drama del Anticristo".
    Keywords: Literary studies: ancient, classical & medieval ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval
    Language: Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The third volume of The Notary Book from Piran is a scientific issue of the source – the book of the notary Sclavion with imbreviations of 589 documents of various contents, which is kept at the Piran Archives. It contains the transcription of the original Latin text, notes, an index of personal and place names, a factual register, and a list of summaries of entries.
    Description: Tretji zvezek Piranske notarske knjige (prvi dve knjigi sta izšli pri SAZU, 1984 in 1986) je znanstvena izdaja vira – knjige notarja Sclaviona z imbreviaturami 589 listin najrazličnejših vsebin. Vsebuje prepis izvirnega latinskega besedila, opombe, seznam osebnih in krajevnih imen, stvarni seznam in seznam povzetkov vpisov.
    Keywords: 13th century ; documents ; economic history ; legal history ; notary books ; Pirano ; 13. st. ; dokumenti ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; notarske knjige ; Piran ; pravna zgodovina ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: English , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: With notary books we are not dealing with literary readings, but with abstracts of a mass of business manuscript agreements of various contents. The subject of this publication is the preserved parts of the third, ninth, and tenth notary fascicles from the Piran Branch Office of the Regional Archives of Koper. The fragments contain the models of documents created in the period 1284–1296. The authors of summaries in the preserved fragments of notary fascicles are Facina Grimaldi, Facina (Vitali?) and Francisscus de Malonbris.
    Description: Šesti zvezek piranskih notarskih knjig prinaša znanstveno-kritično objavo ohranjenih fragmentov treh notarskih knjig iz edinstvenega gradiva piranske izpostave Pokrajinskega arhiva Koper. Gre za dele tretje, devete in desete knjige. Prvi vsebuje 255, drugi 22 in tretji 422 skrčenih latinskih predlog notarskih listin iz razdobja 1284 do 1296. Vpisi v notarskih knjigah so pestrih vsebin in slikajo gospodarsko, družbeno in vsakdanje življenje v Piranu in okolici, nudijo podatke o prebivalstvu, njegovi etnični pripadnosti, o historični topografiji, pravni praksi itd. Kulturna dediščina notarskih knjig vpenja slovensko primorje v širši mediteranski prostor, ki ga je odlikovala praksa vodenja notarskih kodeksov. Objava vsebuje uvodno študijo, prepise izvirnikov, ki so opremljeni z datacijami, oznakami vsebin in opombami, ter imenski, pojmovni seznam in seznam vsebin vpisov. Ta pomagala olajšujejo uporabniku razumevanje in orientacijo v latinskem delu besedila. Uvodna študija, pojasnila k prepisom ter seznama pojmov in vsebin so – v želji spodbuditi širši krog uporabnikov k raziskavam preteklosti severozahodne Istre – prevedeni tudi v angleščino.
    Keywords: documents ; economic history ; historical sources ; notary books ; Pirano ; Slovenia ; dokumenti ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; notarske knjige ; Piran ; Slovenija ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: English , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The Auerspergs [Turjaški] are among the rare noble families in the Slovenian territory with systematically preserved archives that date back to the Middle Ages. Most archival materials of the family, which was largely embedded in the framework of the Province of Carniola until the end of the 15th century, are presently kept in two private family archives: the Turjak Comital Fideicomiss Archives (Gräflich Auersperg'sches Fideikommisarchiv), first kept in the Turjak Castle until 1942 and now in the Carinthian Provincial Archives in Klagenfurt, and the Turjak Ducal Archives (Fürstlich Auersperg'sches Archiv), which were first moved to the Turjak Palace in Ljubljana and the Lower Austrian Lösensteinleiten Castle and finally ended up in the Viennese Haus-, Hof-, und Staatsarchiv.Turjaška knjiga listin 1 (1218–1400) [Turjak Book of Charters I (1218–1400)] contains 277 charters from the private archives of the Carniolan comital and ducal lines of the Auerspergs [Turjaški]. Published in their entirety, the charters are equipped with Slovenian regests and followed in the end by a comprehensive index of names and pictures of seals from the charters. With the publication of the Turjak charters, Slovenian historiography has gained an indispensable aid for the research of Slovenian medieval and modern history.
    Description: V Turjaški knjigi listin I (1218–1400) je objavljeno 277 listin iz zasebnih arhivov kranjske grofovske in knežje linije Turjaških (Auerspergov), ki so jih v sklopu grajskega arhiva do leta 1942 hranili na gradu Turjak, danes pa so shranjene izven slovenskega ozemlja. Listine so objavljene v celoti, opremljene so s slovenskimi regesti, ob koncu pa sledijo še obsežno imensko kazalo in slike pečatov z listin. Pripravljena izdaja turjaških listin sega do leta 1400 in je prvi del serije, v kateri bodo v končni fazi objavljene vse, tudi novoveške turjaške listine. Slovensko zgodovinopisje bo z objavo turjaških listin pridobilo nepogrešljiv pripomoček za raziskovanje slovenske srednjeveške in novoveške zgodovine.
    Keywords: archives ; Auersperg (family) ; documents ; historical sources ; Middle Ages ; nobles ; Slovenia ; arhivsko gradivo ; Auersperg (rodbina) ; listine ; plemiške rodbine ; Slovenija ; srednji vek ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: Latin , German , Slovenian , Hebrew
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The Herculaneum Papyri comprise the only surviving library of antiquity. In recent years, innovative technologies and new philological methods have effectively revolutionized research. Characters that were previously invisible are now emerging, and it will soon be possible to unroll complete rolls virtually. This book provides the first German introduction to the Herculaneum papyri and the potential of new imaging methods.
    Keywords: Plato ; papyrus ; Officina dei Papiri Ercolanesi ; Pompeii ; Herculaneum ; virtual unrolling ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology::NKD Archaeology by period / region ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QB Historical states, empires, territories and regions::1QBA Ancient World ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity
    Language: German , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The text-critical edition Turjaška knjiga listin II [Turjak Book of Charters II], containing 436 published documents from the 15th century, completes the medieval corpus of charters from the private archives of the Carniolan comital and ducal lines of the Auerspergs. Published in their entirety, the charters are equipped with Slovenian regests and followed in the end by a comprehensive index of names and pictures of seals from the charters.The Auerspergs [Turjaški] are among the rare noble families in the Slovenian territory with systematically preserved archives that date back to the Middle Ages. Most archival materials of the family, which was largely embedded in the framework of the Province of Carniola until the end of the 15th century, are presently kept in two private family archives: the Turjak Comital Fideicomiss Archives (Gräflich Auersperg'sches Fideikommisarchiv), first kept in the Turjak Castle until 1942 and now in the Carinthian Provincial Archives in Klagenfurt, and the Turjak Ducal Archives (Fürstlich Auersperg'sches Archiv), which were first moved to the Turjak Palace in Ljubljana and the Lower Austrian Lösensteinleiten Castle and finally ended up in the Viennese Haus-, Hof-, und Staatsarchiv.
    Description: Tekstno-kritična edicija s 436 objavljenimi dokumenti iz 15. stoletja zaključuje srednjeveški korpus listin iz zasebnih arhivov kranjske grofovske in knežje linije Turjaških (Auerspergov), ki so jih v sklopu grajskega arhiva do leta 1942 hranili na gradu Turjak, danes pa so shranjene izven slovenskega ozemlja. Listine so objavljene v celoti, opremljene so s slovenskimi regesti, ob koncu pa sledijo še obsežno imensko kazalo in slike pečatov z listin.
    Keywords: 15th century ; archives ; Auersperg (family) ; documents ; historical sources ; Middle Ages ; nobles ; Slovenia ; 15. st. ; arhivsko gradivo ; Auersperg (rodbina) ; listine ; plemiške rodbine ; Slovenija ; srednji vek ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: Slovenian , German , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The work is a critical edition of the preserved fragments of five notary codices from Piran (1289–1305) with notes made by the notary Dominicus Petenarius. Notaries entered into notary codices the essential features of business transactions in stenographic form, specific writing and simple Latin. This is a valuable type of sources for the study of medieval and later history. The entries portray the economic and social life of cities and their surroundings, their administration, judicial system, everyday life, population development, urban image, as well as culture and arts, all of which serve the purposes of research conducted by experts in various fields. The edition is equipped with a standard critical apparatus and an accompanying study which is also translated into English. The main part of the text encompasses the transliteration of the manuscript comprising 518 agreements with different contents. Each is marked with a successive number, defined with regard to its content and dated. The specific features of the original and inconsistencies in writing are described in notes. The work comes with an index of names, a subject index and a list of entries in which each entry is marked with the original annotation of the page in the original, date, type of contents, short summary of the contents and the page in the publication.
    Description: Piranska izpostava Pokrajinskega arhiva Koper hrani med svojim srednjeveškim gradivom 17 notarskih sešitkov in njih fragmentov. Fragmenti petih notarskih sešitkov, ki so predmet znanstvenokritične objave, vsebujejo kratke povzetke poslovnih dogovorov Pirančanov v poldrugem desetletju pred sedmimi stoletji. Zapisi so objektivni in zanesljivi, razkrivajo pa nekdanjo poslovno prakso od trgovskih družb, prek trgovanja na kredit, posojanja denarja, udinjanja pri delodajalcu, prodaje ali oddaje nepremičnin v zakup ipd.
    Keywords: documents ; economic history ; historical sources ; notary books ; Pirano ; Slovenia ; dokumenti ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; notarske knjige ; Piran ; Slovenija ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: English , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    punctum books | Department of Eagles
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Broken Narrative provides an extensive reflection on history, politics, and contemporary art, revolving around the cornerstones of the artistic practice of Albanian artist Armando Lulaj. The core of the book is formed by and extended interview of Lulaj by Italian artist and writer Marco Mazzi. This inquiry starts in the year 1997, a year of social and political upheaval in Albania, of anarchy, controversies and emigration, of toxic seeds of neoliberalism sprouting in an already wounded country, and continues to the present day, where politics, hidden behind art forms, has practically destroyed (again) every different and possible future of the country. This book also sketches out a connection between the recent Albanian political context and contemporary art by considering the realities of Albania as essential for an understanding of the dynamics of international power in contemporary art and architecture, and the role of politics therein. Broken Narrative comes in a bilingual English–Japanese edition, in part as homage to the subtle esthetics of Japanese poetry, which has inspired many of the Lulaj’s works, while equally evoking the subversive films of the Red Army, active in Japan at the turn of the 1960s and ’70s. Broken Narrative contains a double preface in English by Albanian scholar Jonida Gashi and in Japanese by photographer Osamu Kanemura.
    Keywords: Albania;esthetics;political art;post-communism;public space;resistance;state capture ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXA Albania ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6C Styles (C)::6CK Conceptualism ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGB Individual artists, art monographs
    Language: English , Italian , Japanese
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Kompendij o glasbi (Compendium musicae), napisan leta 1618, je prvenec največjega francoskega filozofa Renéja Descartesa, ki je svojo filozofsko pot začel prav z razpravo o glasbi. Izhajajoč iz splošnih ugotovitev, nekakšnih aksiomov o zaznavanju in dojemanju, se Descartes loteva osnovnih glasbenih prvin, ritma in intervalov, pri čemer utemeljuje njihove značajske lastnosti v lastnostih njim ustreznih matematično izrazljivih razmerij. Na tej osnovi Descartes razloži oz. utemelji kompozicijsko strukturo glasbe. Descartesovo delo je predvsem glasbenoteoretsko, vendar se v njegovem pogledu na glasbo teoretično razpravljanje o njej po eni strani navezuje na akustična preračunavanja, po drugi pa vodi h glasbenoestetskim in glasbenopsihološkim sodbam. Descartesovo besedilo je strogo znanstveno – v smislu 17. stoletja –, hkrati pa bogato psiholoških ocen in opazk, ki pričajo o njegovi osebni izkušnji z glasbo.
    Keywords: 17th century ; composition technique ; Descartes, René ; music ; musical aesthetics ; musical theory ; studies ; theory ; 17. st. ; glasba ; glasbena estetika ; glasbena teorija ; kompozicijska tehnika ; študije ; teorija ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy
    Language: Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Around A. D. 500, a young Roman intellectual A. M. S. Boethius collected all the existing knowledge on music and presented it in form of an extensive Latin treatise. He was convinced that a deep comprehension of music (as well as any other discipline of the quadrivium) was an indispensable basis of any scholarship and philosophical inquiry. Boethius' text that was discovered only in the Carolingian times, became the starting point of European music theory, and on Boethius' theorems many excellent scholars and thinkers of the past centuries (not just musicians) trained their intellects. The edition includes Boethius' Latin text, the synoptically running translation into Slovenian with annotations, the Slovenian-Latin glossary of Boethius' terms, and the bibliography.
    Description: Kmalu po letu 500 je mladi rimski intelektualec A. M. S. Boetij zbral vse dostopno antično vedenje o glasbi in ga ubesedil v latinsko pisanem traktatu. Prepričan je bil, da je vedenje o glasbi (kot tudi o ostalih predmetih kvadrivialnih disciplin) nujna in neobhodna osnova vsakega spoznavanja in vse filozofije. Boetijevo zahtevno besedilo, ki ga je odkril šele karolinški čas, je postalo izhodišče evropske glasbene teorije in ob njegovih teoremih se je ostril razum intelektualcev, ne samo glasbenih, skozi stoletja. Izdaja prinaša urejeno latinsko besedilo, vzporedno z njim slovenski prevod, opremljen z opombami, slovensko-latinski pojmovnik Boetijeve glasbene teorije ter bibliografijo.
    Keywords: theory of music ; teorija glasbe ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy
    Language: Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The subject of this publication is a critical edition of the preserved parts of the eleventh, twelfth, fourteenth, and sixteenth notary books from the Piran Branch Office of the Regional Archives of Koper. With notary books we are not dealing with literary readings, but with abstracts of a mass of business manuscript agreements of various contents. The fragments contain the models of documents created in the period 1301–1320 (1321). The writer of summaries in the preserved fragments of notary fascicle No. 11 was Almericus, while the notary Perinus Appolonii kept records of business transactions in codex No. 15. The writers of other fragments are not known.
    Description: Znanstveno-kritična objava fragmentov notarskih knjig enote Piran Pokrajinskega arhiva Koper iz let 1301–1320 /1321/ kot sedmi, zadnji zvezek zaključuje enega od segmentov programa edicij virov za slovensko zgodovino, sprejetega leta 1972. Zajema pet rokopisov: enajstega, dvanajstega, štirinajstega, petnajstega in šestnajstega ter dodatnega neoštevilčenega, ki skupaj beležijo 287 latinskih predlog notarskih listin. Gre za dogovore v zvezi z zadolževanjem, poslovanjem z nepremičninami, za reševanje sporov, sklepanje dogovorov o delu, za ženitne dogovore, številne oporoke itd. Iz zapisov je razvidno gospodarsko, družbeno in vsakdanje življenje v nekdanjem Piranu in njegovi okolici. Objava vsebuje uvodno študijo, prepise izvirnikov s pojasnili, imenski in pojmovni seznam ter seznam vsebin vpisov. Znanstveno-kritični aparat je slovensko-angleški, seznam pojmov pa je zasnovan kot trojezični latinsko-slovensko-angleški slovar. Delo nudi podatkovno osnovo za interdisciplinarne (zgodovinske, umetnostnozgodovinske, jezikoslovne, pravnozgodovinske, urbanistične, historično-geografske) in primerjalne raziskave mediteranskih mest srednjega veka.
    Keywords: documents ; economic history ; historical sources ; notary books ; Pirano ; Slovenia ; dokumenti ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; notarske knjige ; Piran ; Slovenija ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: Slovenian , English , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The book is a text-critical edition of Brixen urbaria for the diocesan estates in Upper Carniola (Bled seigniory) with a comprehensive scholarly commentary and concise presentation of the historical development of the Bled seigniory throughout the Middle Ages. The published sources, offering a rich insight into the property, economic and social conditions of the Middle Ages, belong to the earliest accounts relating to agrarian economy and land property in the Slovenian territory and have, as such, long attracted the interest of the historian profession. This publication, having already been planned decades ago by renown Slovenian historians such as Milko Kos and Pavle Blaznik, naturally completes a series of publications of urbaria for the complexes of ecclesiastical (diocesan) land estates in the territory of Slovenia.
    Description: Delo prinaša tekstnokritično izdajo briksenskih urbarjev za škofijsko posest na Gorenjskem (gospostvo Bled) z obsežnim strokovnim komentarjem in s strnjenim prikazom zgodovinskega razvoja blejskega gospostva v srednjem veku. Objavljeni viri se uvrščajo med najzgodnejša pričevanja agrarno-gospodarskega in zemljiško-posestnega značaja v slovenskem prostoru in kot taki že dolgo zbujajo zanimanje zgodovinske stroke. Pričujoča objava, ki je bila načrtovana že pred desetletji, z njo pa so bili povezani priznani slovenski zgodovinarji, kot sta Milko Kos in Pavle Blaznik, organsko zaključuje serijo objav urbarjev za obsežne komplekse cerkvene (škofijske) posesti na ozemlju Slovenije.
    Keywords: Bled ; Brixen diocese ; economic history ; legal history ; Middle Ages ; Slovenia ; sources ; urbaria ; briksenska škofija ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; pravna zgodovina ; Slovenija ; srednji vek ; urbarji ; viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: Slovenian , German , Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: La publicación de este texto es un homenaje que el Centro de Estudios Lingüísticos y Literarios rinde a Luis Astey, quien tradujo del latín medieval Las ocho leyendas de Gendersheim, un estudioso de esta autora, reconocido por su conocimiento del idioma, así como del contexto histórico-cultural que corresponde a estas obras. Éste es un libro complementario, sin dejar de ser independiente, de Los seis dramas (FCE-ITAM, 1990). "La traducción de Luis Astey conjunta dos raras virtudes: está muy apegada al texto original, y al mismo tiempo tiene un buen estilo castellano."
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Latin
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2022-06-02
    Description: After the 'March 15 incident' on Japanese Communist Party members in 1928, many activists converted in prison, and "conversion period" (tenkō jidai) appeared. The converted people (tenkōsha) then wrote notes in which they described the ideological and spiritual changes that occurred during their imprisonment. The change was prompted by the teachings of Buddhism, mainly Jōdo Shinshū, and the presence of chaplains (kyōkaishi) who mediated the teachings. The tenkōsha abandoned their faith in Marxism, returned to Japanese traditional familism, became devoted to the Emperor of Japan, and some started to practice agricultural fundamentalism. In this article, I will focus on a person named Kobayashi Morito (1902 -1984), who wrote about his own experience of conversion in Until He Left the Communist Party (1932) and also edited the notes of other conversion people and published them as Notes of a Converter (1933) and Thought and Life of the Converted(1935), and will analyze the stories of conversion experiences of various tenkōsha, reexamining how they accepted conversion, and at the same time focus on the contradictions and conflicts that occurred there.
    Keywords: conversion ; Marxism ; agriculture-based national ideology ; Kobayashi Morito
    Language: Japanese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2022-06-02
    Description: The turtle (kame) is of great importance in East Asian culture and it is seen as a supernatural creature. In Japanese literature, we can find examples of the turtle in works dating back to the Nara period, such as Tangokuni fudoki and Nihonshoki. Just like the crane, the turtle is a symbol of longevity. However, from the Kamakura period a new and unique interpretation of the turtle as the “singing/crying turtle” makes its appearance. Of this topos, known as kame naku, we can find only very few examples in literature until the Meiji era and the most known are the waka anthologies Shinsen waka rokujō and Fuboku wakashō, and Kyokutei Bakin’s kigo collection Haikai saijiki shiorigusa. However, from the beginning of the modern age, kame naku has been used by many poets as a kigo connected to spring and its frequency has hugely increased. After the war, it began to appear not only in poetry but also in novels and essays. The best known examples of this being Mishima Yukio’s short novel Chūsei, Uchida Hyakken’s essay Kame naku ya, Kawakami Hiromi’s work Oboreru. Using kame naku as a keyword, in this paper we will analyze the attitudes and approaches of modern and contemporary poets and novelists toward the topos.
    Keywords: season word (kigo) ; fantastic ; turtle ; modern and contemporary Japanese literature
    Language: Japanese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Knjiga prinaša poglobljeno študijo o prvi Galileovi »kopernikanski bitki«, ki je potekala v letih 1609–1611, ko je Galileo s pomočjo nedavno odkritega daljnogleda prišel do novih spoznanj, ki so govorila v prid kopernikanskemu »sistemu sveta« ali vsaj proti tedaj splošno sprejeti aristotelovski kozmologiji: od gor in dolin na Luni preko štirih Jupitrovih spremljevalcev do Venerinih faz. Študijo dopolnjuje dvojezična (latinsko-slovenska) izdaja Zvezdnega glasnika (Sidereus nuncius), ki je izšel leta 1609, v katerem je Galileo javnosti prvič poročal o svojih odkritjih, prevod Keplerjevega spisa Razgovor z Zvezdnim glasnikom (Disertatio cum cum nuncio sidereo) iz leta 1610 in izbrana pisma, napisana v obdobju med letoma 1597–1611, povezana z osupljivimi Galileovimi nebesnimi odkritji, spremljajočimi okoliščinami in polemikami, ki so jih spodbudila.
    Keywords: astronomy ; correspondence ; Galileo, Galileo ; history ; Kepler, Johannes ; letters ; philosophy of science ; science ; scientific revolution ; astronomija ; filozofija znanosti ; Galilei, Galileo ; korespondenca ; pisma ; zgodovina ; znanost ; znanstvena revolucija ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCB Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science
    Language: Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Publication Date: 2024-01-30
    Description: The fifteenth volume of the critical edition of pope Innocent III’s chancery-registers is containing 242 letters addressed to recipients all over Europe and in the Middle East. In this year of the pontificate, the organization of the Church in The Latin Empire, the war against muslims in Spain and in the East and against heretics in Southern France are main topics constantly recurring in the Pope’s letters. The register of Innocent’s fifteenth year of pontificate is one of the four volumes transmitted not as original but as a copy written at the Curia in mid-14th century and as print published in the 17th century.
    Description: Das Register des 15. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III. enthält die kritische Edition von 242 Briefen aus der päpstlichen Kanzlei, die sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten richten. Leitthemen des Jahrgangs sind die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich, der Sarazenenkrieg in Spanien, die Bemühungen um einen neuen Kreuzzug ins Heilige Land und die Bekämpfung der Häresie in Südfrankreich. Auch der 15. Jahrgang gehört zu den vier Bänden der Register Innocenz’ III., die nicht als Originalregister, sondern in einer an der Kurie gefertigten Abschrift aus der Mitte des 14. und in einem gelehrten Druck aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind.
    Keywords: Edition, diplomatics, ecclesiastical history, legal history, theology, papacy ; ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Source studies (601019) ; ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Medieval history (601012) ; ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Theology (6032) -- Church history (603211) ; ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Historical auxiliary sciences (601009) ; Edition, Diplomatik, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte, Theologie, Papsttum ; ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Quellenkunde (601019) ; ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Mittelalterliche Geschichte (601012) ; ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Theologie (6032) -- Kirchengeschichte (603211) ; ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Historische Hilfswissenschaften (601009)
    Language: German , Latin
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Farmacevtski terminološki slovar vsebuje okoli 5500 strokovnih izrazov, ki se uporabljajo na različnih področjih farmacije (farmacevtska tehnologija, farmacevtska informatika, farmacevtska biotehnologija, farmacevtska kemija, farmacevtska zakonodaja, farmakoepidemiologija, farmakognozija, toksikologija, lekarniška farmacija, klinična farmacija, socialna farmacija ipd.). Slovar ne vsebuje zaščitenih imen zdravil. Vsak strokovni izraz je prikazan v samostojnem slovarskem članku. Slovar je normativen, razlagalen in prevoden. Vsebuje izrazje, ki mu stroka daje prednost, in z jezikovnega in/ali strokovnega stališča manj ustrezno izrazje, ki je prikazano v obliki kazalk k ustreznejšim poimenovanjem. Prednostno izrazje ima pomenski opis, navadno tudi angleški in latinski ustreznik, če se uporabljata. Slovar ima tri dele: slovensko-angleško-latinski, angleško-slovenski in latinsko-slovenski del. Pri izdelavi farmacevtskega terminološkega slovarja so sodelovali farmacevti, terminografi in jezikoslovci (slovenisti, latinisti in anglisti).
    Keywords: dictionaries ; pharmaceutical terminology ; pharmacy ; Slovene language ; terminological dictionaries ; terminology ; farmacevtsko izrazje ; farmacija ; slovarji ; slovenščina ; terminologija ; terminološki slovarji ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AG Slavic (Slavonic) languages::2AGV Slovenian ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and general::CBD Dictionaries ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKG Pharmacology
    Language: English , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The present edition denotes a continuation of the collection of documents, which the historians Franc Kos and later Milko Kos began publishing in 1902 within the frame of the Leonova družba (Leon’s Society) in Ljubljana. Five books were issued under the title “Gradivo za zgodovino Slovencev v srednjem veku” (Materials for the history of Slovenes in the Middle Ages) (1902, 1906, 1911, 1915, 1928). The present edition is based on different starting-points, as modern researches into history can no longer refer to regestum (abstracts of documents) only but they must derive from sources themselves, published on the basis of entire originals, and equipped with appropriate critical apparatus. The book was written on the grounds of the material the historian Božo Otorepec of the Historical Institute collected. Included in the edition are documents of a ten-year period – that is from 1246 (with that year the fifth volume of Kos’s publishing of the Gradivo za zgodovino Slovencev v srednjem veku concludes) to 1255. The first volume (6/1) does not include a name index and a table of contents, which will be published in the second volume (6/2).
    Description: Izdaja je nadaljevanje zbirke dokumentov, ki jo je 1902 začel izdajati Franc Kos in nadaljeval Milko Kos. Vanjo so vključene listine obdobja desetih let, in sicer od leta 1246 (s katerim se končuje peti zvezek Kosove objave Gradiva za zgodovino Slovencev v srednjem veku) do leta 1955.
    Keywords: archives ; diplomatics ; documents ; historical sources ; history ; Middle Ages ; Slovenes ; sources ; arhivsko gradivo ; diplomatika ; listine ; Slovenci ; srednji vek ; viri ; zgodovina ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    ZRC SAZU, Založba ZRC
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The work is a critical edition of the notary codex from Piran (1298–1317). Notaries entered into notary codices the essential features of business transactions in stenographic form, specific writing and simple Latin. This is a valuable type of sources for the study of medieval and later history. The entries portray the economic and social life of cities and their surroundings, their administration, judicial system, everyday life, population development, urban image, as well as culture and arts, all of which serve the purposes of research conducted by experts in various fields. The edition is equipped with a standard critical apparatus and an accompanying study which is also translated into English. The main part of the text encompasses the transliteration of the manuscript comprising 420 agreements with different contents. Each is marked with a successive number, defined with regard to its content and dated. The specific features of the original and inconsistencies in writing are described in notes. The work comes with an index of names, a subject index and a list of entries in which each entry is marked with the original annotation of the page in the original, date, type of contents, short summary of the contents and the page in the publication.
    Description: Delo je znanstveno–kritična objava trinajste piranske notarske knjige iz let 1298–1317. V tovrstne knjige so notarji mediteranskega prostora pred stoletji v stenografski obliki, posebnem črkopisu in preprosti latinščini vpisovali bistvo dogovorov o trgovskem in kreditnem poslovanju, o družabniških razmerjih na različnih gospodarskih področjih, o poslih z nepremičninami, plačilu storitev, pa tudi o ženitnih dogovorih in zapuščinah. Zapisi slikajo gospodarsko in družbeno življenje mest in njihove okolice, njihovo upravo, sodstvo, vsakdanje življenje, populacijski razvoj, urbanistično podobo, kulturo in umetnost, s čimer nudijo podatke raziskovalcem različnih strok.
    Keywords: 13/14th century ; documents ; economic history ; historical sources ; legal history ; notary books ; Pirano ; Slovenia ; 13.-14. st. ; dokumenti ; ekonomska zgodovina ; gospodarska zgodovina ; notarske knjige ; Piran ; pravna zgodovina ; Slovenija ; zgodovinski viri ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXV Slovenia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: English , Latin , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    punctum books
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: "In the thirteenth century Dogen brought Zen to Japan. His tradition flourishes there still today and now has taken root across the world. Abruptly Dogen presents some of his pith writings—startling, shifting, funny, spilling out in every direction. They come from all seventy-five chapters of his masterwork, the Eye of Real Dharma (Shōbōgenzō 正法眼藏), and roam through mountains, magic, everyday life, meditation, the nature of mind, and how the Buddha is always speaking from inside our heads. An excerpt from chapter 1, “A Case of Here We Are”: Human wisdom is like a moon roosting in water. No stain on the moon, nor does the water rip. However wide and grand the light, it still finds lodging in a puddle. The full moon, the spilling sky, all roosting in a single dewdrop on a single blade of grass. A man of wisdom is uncut, the way a moon doesn’t pierce water. Wisdom in a man is unobstructed, the way the sky’s full moon is unobstructed in a dewdrop. No doubt about it, the drop’s as deep as the moon is high. How long does this go on? How deep is the water, how high the moon?"
    Keywords: Dogen;enlightenment;Japanese literature;Zen Buddhism ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2G East and Southeast Asian languages::2GJ Japanese ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRF Buddhism::QRFB Buddhism: branches and groups::QRFB2 Mahayana Buddhism::QRFB23 Zen Buddhism
    Language: English , Japanese
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel II. von Böhmen und Markgraf von Mähren im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erweiterung und Präzisierung der im Iglauer Bergrecht A niedergeschriebenen rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren.
    Description: source
    Keywords: ddc:522 ; ddc:343.077 ; König Wenzel II. von Böhmen ; Thomas Altemberger ; Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Hermannstadt/Sibiu ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German , Latin
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-06-09
    Description: Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel I. von Böhmen und seinem Sohn Ottokar II. Přemysl, Markgraf von Mähren 1248/49. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erstes umfassendes Bergrecht im damaligen deutschsprachigen Raum für das Königreich Böhmen. Festgelegt wurden hier die Grundsätze des Bergbaus. Spätere Bergordnungen berufen sich in der Ausgestaltung weiterer Regelungen auf das Iglauer Bergrecht.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622
    Language: German , Latin
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 10
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nächster Halt: Bleßberghöhle
    Publication Date: 2022-06-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2022-07-12
    Description: In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung legen 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fundiert und allgemein verständlich Fakten zur biologischen Vielfalt dar. Sie analysieren die komplexen Systeme der Erde, indem sie zehn Schlüsselbereiche hervorheben, von denen wiederum jeder untrennbar mit allen anderen verbunden ist. Sie zeigen Wege auf, um einen weiteren Verlust an Artenvielfalt und Ökosystemen zu stoppen und die biologische Vielfalt zu fördern. Ihr Ziel ist, für Politik und Gesellschaft wissenschaftlich gesicherte Bewertungen der aktuellen Erkenntnisse für bessere politische Entscheidungen und Maßnahmen auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene zur Verfügung zu stellen, um die Vielfalt des Lebens – die Biodiversität – zu erhalten. Dies sind die 10MustKnows 2022: 1. Klima- und Biodiversitätsschutz zusammen verwirklichen 2. Planetare Gesundheit stärken 3. Unsichtbare Biodiversität beachten 4. Biokulturelle Lebensräume fördern 5. Wald nachhaltig nutzen 6. Landwirtschaft umbauen 7. Land und Ressourcen schützen 8. Transnationale Infrastrukturen und Bildung für Nachhaltigkeit 9. Zugang und offene Nutzung von Forschungsdaten sichern 10. Biodiversitätsfreundliche Anreize setzen
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologische Landwirtschaft
    Publication Date: 2022-09-22
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geographische Rundschau
    Publication Date: 2022-11-30
    Description: Eine planetare Grenze für die menschliche Wassernutzung ist sinnvoll, aber auf- grund der vielfältigen, räumlich dispersen Funktionen des Wasserkreislaufs im Erdsystem schwer zu bestimmen. Neuen Ansätzen, die den Wasserbedarf von Ge- wässer- und Landökosystemen differenziert einbeziehen, mangelt es zudem noch an einer systematischen Betrachtung von Folgen der Übertretung der Grenze. Trotz noch offener Fragen bietet das Konzept eine Orientierung für verschiedene Akteure auf unterschiedlichen Skalen, vorsorglich Eingriffe in den Wasserkreislauf zu minimieren, etwa durch effizientere landwirtschaftliche Wassernutzung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität
    Publication Date: 2022-12-16
    Description: Die Autorinnen und Autoren der 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung (2022, 10.5281/zenodo.6257476, 10MustKnows) haben ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu 10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung (10MustDos) weiterentwickelt. Die 10MustDos entsprechen zehn konkreten und kurzfristig umsetzbaren Handlungsempfehlungen für die Politik. Sie sollen als Wegweiser für die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15, 7.-19. Dezember 2022 in Montréal) fungieren. Zudem sollen sie auch in der praktischen Politikgestaltung in Deutschland, Europa und weltweit durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse helfen, die globale Biodiversität zu schützen und das menschengemachte Artensterben zu stoppen. Die vorgeschlagenen Lösungswege eröffnen Handlungsmöglichkeiten, die im Einklang mit den Zielen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen und in die bis 2030 von allen Nationalstaaten umzusetzenden 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einzahlen, um die Biodiversitäts-, Klima- und Gerechtigkeitskrise zu bewältigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2022-12-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2022-12-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2022-12-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
    In:  SPIEGEL Online: Wissenschaft
    Publication Date: 2022-12-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...