ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Animals  (2.869)
  • AERODYNAMICS
  • Ertrag
  • Niederschlag
  • 1995-1999  (2.969)
  • 1950-1954  (33)
  • 1945-1949  (37)
  • 1925-1929  (54)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular evolution 41 (1995), S. 238-246 
    ISSN: 1432-1432
    Schlagwort(e): Cellular slime molds ; Animals ; Fungi ; Plantae ; Maximum-likelihood method ; Evolution
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract The phylogenetic position of Dictyostelium inferred from 18S rRNA data contradicts that from protein data. Protein trees always show the close affinity of Dictyostelium with animals, fungi, and plants, whereas in 18S rRNA trees the branching of Dictyostelium is placed at a position before the massive radiation of protist groups including the divergence of the three kingdoms. To settle this controversial issue and to determine the correct position of Dictyostelium, we inferred the phylogenetic relationship among Dictyostelium and the three kingdoms Animalia, Fungi, and Plantae by a maximum-likelihood method using 19 different protein data sets. It was shown at the significance level of 1 SE that the branching of Dictyostelium antedates the divergence of Animalia and Fungi, and Plantae is an outgroup of the Animalia-Fungi-Dictyostelium clade.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular evolution 42 (1996), S. 183-193 
    ISSN: 1432-1432
    Schlagwort(e): Small-subunit ribosomal RNA ; Phylogeny ; Animals ; Fungi ; Plants ; Alveolates ; Heterokonts ; Stramenopiles
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract The evolutionary relationships of four eukaryotic kingdoms—Animalia, Plantae, Fungi, and Protista—remain unclear. In particular, statistical support for the closeness of animals to fungi rather than to plants is lacking, and a preferred branching order of these and other eukaryotic lineages is still controversial even though molecular sequences from diverse eukaryotic taxa have been analyzed. We report a statistical analysis of 214 sequences of nuclear small-subunit ribosomal RNA (srRNA) gene undertaken to clarify these evolutionary relationships. We have considered the variability of substitution rates and the nonindependence of nucleotide substitution across sites in the srRNA gene in testing alternative hypotheses regarding the branching patterns of eukaryote phylogeny. We find that the rates of evolution among sites in the srRNA sequences vary substantially and are approximately gamma distributed with size and shape parameter equal to 0.76. Our results suggest that (1) the animals and true fungi are indeed closer to each other than to any other “crown” group in the eukaryote tree, (2) red algae are the closest relatives of animals, true fungi, and green plants, and (3) the heterokonts and alveolates probably evolved prior to the divergence of red algae and animal-fungus-green-plant lineages. Furthermore, our analyses indicate that the branching order of the eukaryotic lineages that diverged prior to the evolution of alveolates may be generally difficult to resolve with the srRNA sequence data.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Machine vision and applications 8 (1995), S. 187-193 
    ISSN: 1432-1769
    Schlagwort(e): Tracking ; Segmentation ; Pigs ; Animals ; Computer vision
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Notizen: Abstract An algorithm was developed for the segmentation and tracking of piglets and tested on a 200-image sequence of 10 piglets moving on a straw background. The image-capture rate was 1 image/140 ms. The segmentation method was a combination of image differencing with respect to a median background and a Laplacian operator. The features tracked were blob edges in the segmented image. During tracking, the piglets were modelled as ellipses initialised on the blobs. Each piglet was tracked by searching for blob edges in an elliptical window about the piglet's position, which was predicted from its previous two positions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of agricultural and environmental ethics 10 (1997), S. 249-267 
    ISSN: 1573-322X
    Schlagwort(e): Animals ; Asia ; consciousness ; Australia ; Hong Kong ; India ; Israel ; Japan ; New Zealand ; The Philippines ; Russia ; Singapore ; Thailand
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Energietechnik , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Philosophie
    Notizen: Abstract The interactions between humans, animals and the environment have shaped human values and ethics, not only the genes that we are made of. The animal rights movement challenges human beings to reconsider interactions between humans and other animals, and maybe connected to the environmental movement that begs us to recognize the fact that there are symbiotic relationships between humans and all other organisms. The first part of this paper looks at types of bioethics, the implications of autonomy and the value of being alive. Then the level of consciousness of these relationships are explored in survey results from Asia and the Pacific, especially in the 1993 International Bioethics Survey conducted in Australia, Hong Kong, India, Israel, Japan, New Zealand, The Philippines, Russia, Singapore and Thailand. Very few mentioned animal consciousness in the survey, but there were more biocentric comments in Australia and Japan; and more comments with the idea of harmony including humans in Thailand. Comparisons between questions and surveys will also be made, in an attempt to describe what people imagine animal consciousness to be, and whether this relates to human ethics of the relationships.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Schlagwort(e): Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss.; Freiburg
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Schlagwort(e): Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss. Hohenheimm
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Schlagwort(e): Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Wisss.Arch. Landw. Abt. A, Pflanzenbau 1:273-329.
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Klima und Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Ertrag -; Delta Nied +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (September) +, dann Zuckergehalt (Rüben) +; Delta Nied - und Delta T +, Roggenanbaufläche 〉 Haferanbaufläche; Delta Nied (Sommer) +, dann Qualität Getreide -; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Frühjahr) -, dann Saatkartoffeln +; Delta Nied +, dann Umfang Kleeflächen +;
    Schlagwort(e): Schlesien ; 1910-1914 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 72:Nr. 3;6.
    Publikationsdatum: 1949
    Beschreibung: Beziehung zwischen der Witterung und dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Ostdeutschland ; 1900-1935 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Schlagwort(e): Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Schlagwort(e): Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, Jahrgang 52, Nr. 38, p. 450
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zum Rostbefall von Weizen im Jahr 1925 trotz langer Trockenperioden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf die Infektion; auch kurze starke Niederschläge zwischen langen Trockenperioden sind ausreichend um einen großflächigen Befall zu bewirken. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Infektion +;
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1925 ; Anbautermine ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Trockenheit ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publikationsdatum: 1947
    Beschreibung: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Schlagwort(e): Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Schlagwort(e): Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Untersuchungen über zusammenhänge zwischen Düngung und Ertrag, Witterung und Ertragsbildung, sowie Witterung und Düngewirkung bei den Hauptfrüchten (Winterroggen, Hafer, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragsbildung sowie zischen der Witterung und der Wirkung der Düngungsarten (mineralisch und organisch) KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) -, dann Trockenschäden an Winterroggen +; kritische Periode (Winterroggen): Wasserversorgung gegen Ende der Blüte; Delta Nied (1. Junihälfte), dann Erträge (Winterroggen) +; Delta T (März) +, dann Schädigung (Hafer) +; Delta T (März) - und Delta Nied (März) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Ende der Blüte) + und Delta T (Ende August) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) -, dann relative Leistung der organischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) +, dann Leistung der mineralischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied + (steigend), dann Wirkung mineralischer Düngung +; Delta Nied (Juni) -, dann Wirkung organischer Düngung +,
    Schlagwort(e): Thyrow, Brandenburg ; 1936-1952 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Witterung ; Düngung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 1998
    Beschreibung: Beschreibung eines Untermodels zur Simulation des Blattflächenindex von Raps KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Châlons und Grignon, Frankreich und Jyndevad, Dänemark ; 1991-1995 ; Ertrag ; Vegetationsperiode ; Wachstum ; Raps ; Modell
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die Gartenbauwissenschaft 2: 459-539
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Archiv für Landwirtschaft, A.3: 471-555
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Artikel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character 213(402-410): 89-142.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Langjährige Feldversuche und Wetteraufzeichnungen der Versuchstation, Korrelationen zwischen Niederschlag und Ernteerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Erträge +
    Schlagwort(e): Rothamsted (England) ; 1854-1918 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Schlagwort(e): Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Vol. Band 2, No. 3, pp. 1-95-137.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Einfluss der Temperatur, des Niederschlags, des Lichtes, Windes, Donner und Hagel auf das Pflanzenleben und Wachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Schlagwort(e): Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch (64)817-930.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang Klima, Witterung und Ertrag von Gräsern und Klee KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Boden ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschrift für Saatwesen, Anbau und Pflege der Kulturpflanzen. II. Jahrgang 1925/26 S.106-108.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Einfluss der Trockenheit im Sommer auf Getreide, Leguminosen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Pflanzenschädlinge (Erbsenwickler, Fritfliege) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Sommergerste) -;
    Schlagwort(e): Pommern ; 1925 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Zuckerindus Chechsolovak Republic 49:299-305, 307-312.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Korrelation von 6200 Proben zum Zuckergehalt (6200 Proben) und der Niederschlagshöhe an verschiedenen Standorten über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Tschechien ; 1918-23 ; Zuckerrüben ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Schlagwort(e): Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Versuche auf 13 Versuchsstationen, Einfluss des Wetters auf die Entwicklung, den etwaigen Krankheitsbefall, den Knollenertrag und den Stärkegehalt KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperaturen während des Aufgangs für die Dauer des Aufgangs entscheidend, Verzögerung der Blüte bei nasser und kalter Witterung, insbesondere bei den frühen Sorten, Sonnenscheindauer für den Stärkegehalt entscheidend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (〉5°C während des Aufgangs), dann Aufgang innerhalb von 3 Wochen, ansonsten bis 5.5 Wochen;
    Schlagwort(e): Deutschland, Versuchsstationen ; 1924-26 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Met. Zeitschr. 43:352-355.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Einfluss von Temperatur und Niederschlag auf die Vegetation KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1900-1925 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschr. Saatwesen, Anbau und Pflege der Kultur-Pflanzen 2 (7):109-110.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Beobachtungen zu Ertragsausfällen verschiednener Kulturen aufgrund von Trockenheit, Auswertung von Versuchen mit unterschiedlichem Reihenabstand in Hafer, Bedeutung von wasserkonservierender Bodenbearbeitung KATASTER-BESCHREIBUNG: negativer Einfluss von Trockenheit auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (April, Mai, Juni) -, dann Ertrag -;
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1925 ; Ertrag ; Niederschlag ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Fortschr. Landw. 2:205-212.
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Untersuchungen über die Gründe für die schlechte Getreideernte im Donau-Einzugsgebiet des Jahres 1924, Zusammenhang zwischen der Luft- und Bodentemperatur, dem Pflanzenwachtum und dem Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korn-Stroh-Verhältnis wird beeinflusst von dem Verhältnis der Boden- zur Lufttemperatur, KATASTER-DETAIL: Delta T (Diff. Boden zu Luft im Mai) 〈 0, dann ertragsrelevant
    Schlagwort(e): Bayern ; 1913-15, 1924-26 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur ; Frost
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Bot. Arch. 9: 112-124
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Gefäßversuche unterschiedlicher Farbe mit Erden unterschiedlicher Herkünfte und Farben bei variierenden Wassergehalten um den Einfluss auf den Ertrag von Senf zu bestimmen, gute Literaturübersicht zu den bisher dazu durchgeführten Versuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Ertrag eines Bodens und der Farbe sowie der Wasserkapazität KATASTER-DETAIL: Dunkelheit des Bodens +, dann Temperatur + und somit Ertrag +; Wasserkapazität des Bodens +, dann Temperatur - und Ertrag ++
    Schlagwort(e): Königsberg, Preußen ; 1920-1924 ; Boden ; Ertrag ; Globalstrahlung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Schlagwort(e): Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Arb. deut. Landw. Gesell. 354:66
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen dem Ertrag von Kartoffeln, Hafer und Luzerne und dem Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelationen zwischen dem Ertrag von Kartoffeln und Hafer und dem jährlichen Niederschlag, bzw. der jährlichen Anzahl nasser Monate (〉50mm pro Monat); stärkerer Zusammenhang mit jährlichem Niederschlag als mit Anzahl nasser Monate und umso schwächer, je niederschlagsreicher das Jahr, am ausgeprägtesten in Mitteldeutschland selbst auf schweren Böden KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1904-1914, 1922-1924 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Publikationsdatum: 1949
    Beschreibung: Untersuchungen zum Auftreten der Pfirsichblattlaus und zum Befall mit der Blattrollkrankheit KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Pfirsichblattlausauftretens vom Niederschlag im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Nied 〉 80mm, dann Laus -
    Schlagwort(e): Baden ; 1947 - 1948 ; Kartoffeln ; Niederschlag ; Pflanzenschädling
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Naturw. und Landw. Heft 8 Freising-München, F.P. Datterer & cle
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Diskussion über die Geschichte, Entwicklung und Anwendbarkeit von phänologischen Studien, Zusammenfassung, teilweise Details über den Einfluss der Sorte, der Düngung, des Bodens, Klimas, Längengrades, Krankheiten und anderer Faktoren auf die Erträge von Winterroggen in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Bayern ; 1917-1923 ; Botanik ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Roggen ; Düngung ; Frost
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Schlagwort(e): Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 6, Nr. 4, p. 27
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beobachtungen zum Auftreten der gelben Halmfliege in Schleswig-Holstein und deren Auswirkungen auf bestimmte Getreidearten (Sommerweizen und Sommergerste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf das Auftreten der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sommerflug -
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; 1926 ; Insekten ; Anbautermine ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges. Freiburg, 135-137
    Publikationsdatum: 1945
    Beschreibung: Beziehung von Temperatur und Niederschlag zum Ertrag von Getreide KATASTER-BESCHREIBUNG: Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli (Korrelationskoeffizient =-0.6) hat höchste Korrelation bei Winterweizen KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Schweiz ; 1942-44 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 98: 145-186
    Publikationsdatum: 1954
    Beschreibung: Zusammenwirken von N, P und K bei der Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland, Versuchsstationen ; 1900-1953 ; Ertrag ; Witterung ; Düngung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Rangordung der Ertrage nach Gruppen und Korrelationen zu Witterungsfaktoren; Ertragsaufzeichenungen von Betrieben und Klimaaufzeichnungen aus stat. Berichten der Wetterau KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrückgänge bei Wassermangel,Relation zwischen Ertrag und Temperatur/Luftfeuchte insb. bei Hackfrüchten KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, Delta T (Winter) +, Delta T (Frühjahr) +, Delta Nied (Mai) +, Delta T (letzte Monate des Ausreifens) -, Delta Sonn (letzte Monate des Ausreifens) +, dann Ertrag +;
    Schlagwort(e): Wetterau, Hessen ; 1924-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 2.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang Witterung und Knollenansatz und -gewicht bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Schlagwort(e): Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Gesunde Pflanzen 5: 261-263
    Publikationsdatum: 1953
    Beschreibung: Beschreibung der Auswirkungen von Spätfrösten auf den Ertrag von verschiedenen frostempfindlichen Kulturpflanzen (Winter-Gerste, Erbsen, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Ertrag (Erbsen) --; Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Erntezeitpunkt (Kartoffeln) + (später);
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1952 ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wassermangel ; Witterung ; Frost ; Gerste ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Akademie-Verlag Berlin, Abhandlungen des meteorologischen und hydrologischen Dienstes der deutschen demokratischen Republik, Nr. 14, Bd. II.
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Phänogramme und Beschreibung der Abhängigkeit verschiedenster Zeigerpflanzen des Frühlings (Schneeglöckchen, Rosskastanie, Flieder), des Sommers (Holunder, Roggen) und des Herbstes von meteorologischen Faktoren und Vergleich mit landwirtschaftlich wichtigen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: Eintritt phänologischer Phasen ist von den Temperatursummen abhängig; Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T +: T 〉 8°C, dann Beginn Pflanzenwachstum; Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge Winterroggen +;
    Schlagwort(e): Thüringen ; 1881-1909, 1929-1948 ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Phänologie ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Publikationsdatum: 1947
    Beschreibung: Untersuchungen zur Entwicklung der Obstbaumspinnmilbe, ihrer Eiablage und ihres sonstigen Verhaltens unter natürlichen Umweltbedingungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhänge zwischen Temperatur und Niederschlag und der Anzahl und dem zeitlichen Vorkommen der Generationen sowie des Schlüpfens der Larven. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Milben +; Delta T +, dann Zeit von Eiablage bis Schlüpfen -; Delta T + ,Delta Sonn + und/oder Delta Relf +, dann Anzahl schlüpfender Larven +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Larven und Nymphen +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Mortalität(Larven und Nymphen)+; Delta T + und Delta Relf -, dann Anzahl gelegter Sommereier +; Delta T +, dann Zeit für Entwicklung der Sommereier -; Delta T -, dann Anzahl gelegter Wintereier -; T 〈= 8°C, dann keine Eiablage; Delta Wind +, dann Anzahl abgewehter Milben +; Delta T (Frühjahr und Sommer) + und Delta Relf (Frühjahr und Sommer) -, dann starker Befall
    Schlagwort(e): Bergisches Land und Labor ; 1943-1944, 1946 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Obst
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachr. Bl. Deutscher Pflanzenschutzdienst, Heft 3/4, Jahrgang 2, p. 33-36
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zur Lebensweise des Rüben-Derbrüsslers KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Massenauftreten des Käfers und der Witterung im Frühjahr und Sommer KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 12-14°C, dann Ende der Winterruhe; Delta T+, dann Flugbeginn; Delta Nied (Frühjahr und Sommer) +, dann Massenauftreten +;
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1948 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Publikationsdatum: 1951
    Beschreibung: Beobachtungen zum Massenauftreten des Rübenderbrüßlers in Abhängigkeit von der vorherrschenden Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Bodentemperatur und Bodenfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Sommer) +, dann Mortalität +; Delta T (Sommer des Vorjahres) + und Delta Nied (Sommer des Vorjahres) - sowie Delta T ( Frühjahr des Schadjahres) +, dann Massenauftreten des Käfers +; Delta T: Tmit (Boden) 〉 10°C, Auskriechen der Käfer aus dem Boden
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1947-1949 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Boden ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 2, Nr. 2/3, p. 256-315
    Publikationsdatum: 1952
    Beschreibung: Beobachtungen und Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Bekämpfung des Rübenderbrüßlers KATASTER-BESCHREIBUNG: Einflüsse der Witterung auf die Entwicklung und das Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied und Delta Sonn: T(Boden)〉8°C und Delta Nied -, Delta T (Luft) + und Delta Sonn +, dann Verlassen des Bodens; Delta T -, dann Unterbrechungen der Abwanderung +; Delta T und Delta Sonn: T〉=22°C und Sonnenschein, dann Flug; Delta T: T〉= 15-17°C, dann Reifung; T=26,2°C und Relf=30-37%, dann maximale Eizahl; T〈2°C, dann Erstarrungszustand; Delta Nied (Mai, Juni) -, dann Massenauftreten +; Delta T +, dann Eizahl +;
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1950 ; Zuckerrüben ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 79
    Publikationsdatum: 1954
    Beschreibung: Zusammenfassender Bericht über die in den Jahren 1947-1952 in Westdeutschland durchgeführten Untersuchungen zur Epidemiologie, Verbreitung, wirtschaftlichen Bedeutung und Bekämpfung dieser Virose KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptbefallsgebiete sind solche, mit mildem Winterklima, in denen die langjährigen Mittelwerte des kältesten Monats Januar nicht unter 0°C abfallen; KATASTER-DETAIL: Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer) -, dann Delta t(Individualentwicklung der Überträger)- und Massenentwicklung (der Überträger) +; Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer)-, dann Vergilbungsschäden +; Delta T - und Delta Lichtintensität -, dann Wirkung des Virus -;
    Schlagwort(e): Westdeutschland ; 1947-1952 ; Infektionskrankheiten ; Ertrag ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Düngung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, p. 171-172
    Publikationsdatum: 1950
    Beschreibung: Bericht über die Beobachtungen zur Entwicklung und zum Auftreten der Möhrenfliege unter dem Einfluss der Witterung und der Lage KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung und der Lage auf die Befallsstärke der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Lichtintensität +, dann Möhrenfliegenbefall -; Delta Nied +, dann Entwicklung der Maden +; Delta Wind +, dann Befall -
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; 1948-1949 ; Insekten ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Publikationsdatum: 1953
    Beschreibung: Beobachtungen zu den wichtigsten Massenwechselphasen, welche phänologisch mit Hilfe der Temperatursummenregel ausgewertet wurden sowie Beobachtungen zum Einfluss des Mikroklimas auf die Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den wichtigsten Massenwechselperioden und der Temperatur, angegeben mit der mittleren Temperatursumme ab dem Eintritt des Vorfrühlings (Schneeglöckchenblüte); Einfluss von flugbegrenzenden Faktoren (Licht, Wind, Niederschlag) und flugbeeinflussenden Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme = 160°C, dann Schlüpfen der ersten Fundatrixlarven; Temperatursumme = 360°C, dann Eintreten erster reifer Fundatrizen; Temperatursumme = 600°C, dann Reife der ersten fundatrigenen Fliegen und Anfang des fundatrigenen Zufluges; Temperatursumme = 1000-1050°C, dann Ende des fundatrigenen Zufluges und Anfang des virginogenen Zufluges; temperatursumme = 2280-2420°C, dann Ende des virginogenen Zufluges; Delta Lichtintensität + und Windgeschwindigkeit 〈 0,6m/s und T(Blattoberfläche ) 〉= 17°C, bzw. T (Luft) 〉= 15-16°C und Delta Nied -, dann Abflug +; Delta T +, dann Ablfug +, T 〉 20-26°C, dann Abflug -; Relf = 60%, dann optimaler Bereich für Abflug;
    Schlagwort(e): Quedlinburg, Thüringen ; 1949-1952 ; Luftfeuchte ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Temperatur ; Wind ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publikationsdatum: 1953
    Beschreibung: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Der Kulturtechniker 29: 191-202
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beschreibung der Niederschläge von 66 Stationen während der Vegetationszeit (April-September), Bestimmung der Dürremonate im Rahmen der vom Deutschen Ausschuß für Kulturbauwesen in Auftrag gegebene Untersuchungen auch für alle anderen Regionen Deutschlands KATASTER-BESCHREIBUNG: Wahrscheinlichste Häufigkeit von nassen Monaten an der Küste und im Südwesten Preußens am geringsten, größte Häufikeit von hintereinanderfolgenden Dürremonaten im Küstenland mit Niederschlägen 〈 50mm pro Monat KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Ostpreußen ; 1886-1925 ; Klima ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Métérologie 2: 412-414
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Diskussion über den Zusammenhang von Niederschlag, Temperatur und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Frankreich ; 1900-1925 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Der Kartoffelbau, Nr. 69
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang der Witterungselemente, insbesondere der Sommerniederschläge zum Ertrag bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Breslau ; 1901-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 42:5-11.
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Bedeutung Niederschlag und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ertrag ; Niederschlag
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Archiv der wiss. Ges. f. Land- und Forstwirtschaft 2
    Publikationsdatum: 1950
    Beschreibung: Untersuchungen zu Ertragsunterschieden bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Hafer durch Errechnen der Wasserbilanz in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Temperatur und Niederschlag (=der Wasserbilanz) auf den Ertrag von Zuckerrübe, Hafer und Kartoffel KATASTER-DETAIL: Wasserbilanz (März bis April) ausgeglichen oder leicht positiv, dann Erträge +; Wasserbilanz (Mai bis Juni) stark negativ über mindestens 25 Tage, dann Erträge +; Wasserbilanz (Juli bis September) ausgeglichen, dann Erträge +; Delta T (Frühjahr) +, dann Erträge +; Delta T +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta T (außer Juli; bes. Juni) -, dann Erträge (Hafer)+
    Schlagwort(e): Niedersachsen, Grossraum Hannover - Göttingen ; 1932-40, 1947-49 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Wassermangel
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nature 122:258.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Feuchte, in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Erträge sind abhängig von Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Feuchte in der Zeit von April bis Juli in Norddakota und von April bis September in Ohio KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Norddakota und Ohio ; 1920? ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Schlagwort(e): Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss., Göttingen
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Ergebnisse ( Korrelationsmethode) der Bezeihung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied (erste 10 Blütetage) -, dann Ertrag (Roggen) +; Delta Nied (Beginn der Blüte bis 10 tage nach Ende der Blüte)-, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Nied (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Sommerweizen) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Tmin (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (vom Aufgang bis zum Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Erbsen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Vietsbohnen) +;
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Annalen der Meteorologie, S. 326-328.
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Entwicklung eines "Wetterschadensfaktor", der Zusammenhang zwischen Witterung und Ernteertrag beschreibt KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; 1933-42 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Publikationsdatum: 1950
    Beschreibung: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Schlagwort(e): Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitt. Deut. Landw. Gesell. 40:950-55.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen Weizenqualität und den klimatischen Verhältnissen, Schwerpunkt auf die Physiologie des Samens und Qualität (Backfähigkeit) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Europa ; letzten100 Jahre ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss., Hohenheim.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Publikationsdatum: 1950
    Beschreibung: Einfuß der Temperatur, Sonnenscheindauer und des Niederschages auf die Reifedauer des Roggens KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1936-37 ; Ertrag ; Phänologie ; Roggen ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst, Heft 7/8, p.105-112
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Untersuchungen im Berliner Botanischen Garten, im Institut für Züchtungsforschungen in Müncheberg/Mark und im Obstbezirk des Alten Landes bei Hamburg/Stade über das Auftreten von Larven, die aus überwinterten Eiern auf Obstbäumen geschlüpft sind sowie Untersuchungen zur Temperaturempfindlichkeit der Fundatrix-Larven und der Sommerform von Myzodes Persicae im Labor. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang ziwschen Temperatur, Niederschlag sowie relativer Luftfeuchte und dem Überwinterungserfolg KATASTER-DETAIL: Delta T -, Delta Nied ++, Delta Relf +, dann Myzodes persicae -; T 〈 -9°C, dann Myzodes persicae -; T 〈 -12°C (d 〉 1), dann Tod
    Schlagwort(e): Deutschland, Labor ; 1933 - 1948 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch 68: 407-422
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Einfluss der Wasserversorgung in verschiedenen Wachstumsstadien auf die Entwicklung und die Ertragsfähigkeit der Sommerweizensorte 'Ulca' KATASTER-BESCHREIBUNG: Wasserstress hat in allen Vegetationsstadien ertragsrelevante Folgen KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Labor ; 1926-27 ; Ertrag ; Wassermangel ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, XX, Seite 7-129
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Pflanzenschutz, Jahrgang 2, Nr. 8, p. 95-97
    Publikationsdatum: 1950
    Beschreibung: Beobachtungen zum Auftreten von Roggengallmücke, Halmfliege, Getreidehalmwespe, Hafermilbe und Zwergzikade unter bestimmten Witterungsbedingungen (warme und trockene Sommer und Herbste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) im Sommer und Herbst auf das Auftreten der Getreideschädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Hebrst) -, dann Auftreten +; Trockenperioden über mindestens 2 Jahre, dann Massenauftreten
    Schlagwort(e): Bayern ; 1947-1950 ; Anbautermine ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  In: Chemie der Erde, Jena
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beziehung zwischen Klima, Boden und Ertragsfähigkeit allgemein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Europa ; letzten 2000 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Forst ; Klima
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40: 114-129
    Publikationsdatum: 1948
    Beschreibung: Vergleich der Witterungsfaktoren in den Rekorderntejahren 1933 und 1938 von März bis August KATASTER-BESCHREIBUNG: Identifizierung der wichtigen Zeitabschnitte März-April und Juli-August,hier hohe Temperaturen für Rekordernten unabdingbar KATASTER-DETAIL: Delta Nied - (Frühjahr), dann Ertrag +; Nied (Normal und gleichmäßig), im Mai Delta Nied+, dann Ertrag+
    Schlagwort(e): Berlin, Brandenburg ; 1933-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-09-28
    Beschreibung: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Caroni, P -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Sep 4;281(5382):1465-6.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Friedrich Miescher Institute, Basel, Switzerland. caroni@fmi.ch〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9750116" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Acetylcholine/physiology ; Animals ; Axons/*physiology ; Brain-Derived Neurotrophic Factor/physiology ; Calcium/metabolism ; Cell Movement ; Cyclic AMP/*physiology ; Cyclic GMP/*physiology ; Glycoproteins/physiology ; Nerve Growth Factors/physiology ; Neurons/*physiology ; Neurotrophin 3 ; Semaphorin-3A ; Signal Transduction ; Tumor Suppressor Proteins
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-10-17
    Beschreibung: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Sikorski, R -- Peters, R -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Sep 18;281(5384):1823.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9776688" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Blood Vessels/physiology ; Chick Embryo ; *Chorion/blood supply ; Humans ; Metalloendopeptidases/metabolism ; *Neoplasm Metastasis ; Neoplasm Seeding ; *Polymerase Chain Reaction ; Receptors, Cell Surface/metabolism ; Receptors, Urokinase Plasminogen Activator ; Tumor Cells, Cultured
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-07-24
    Beschreibung: Connections in the developing nervous system are thought to be formed initially by an activity-independent process of axon pathfinding and target selection and subsequently refined by neural activity. Blockade of sodium action potentials by intracranial infusion of tetrodotoxin in cats during the early period when axons from the lateral geniculate nucleus (LGN) were in the process of selecting visual cortex as their target altered the pattern and precision of this thalamocortical projection. The majority of LGN neurons, rather than projecting to visual cortex, elaborated a significant projection within the subplate of cortical areas normally bypassed. Those axons that did project to their correct target were topographically disorganized. Thus, neural activity is required for initial targeting decisions made by thalamic axons as they traverse the subplate.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Catalano, S M -- Shatz, C J -- EY02838/EY/NEI NIH HHS/ -- EY06491/EY/NEI NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Jul 24;281(5376):559-62.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Howard Hughes Medical Institute and Department of Molecular and Cell Biology, University of California, Berkeley, CA 94720-3200, USA. scatalan@cco.caltech.edu〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9677198" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Action Potentials/drug effects ; Animals ; Auditory Cortex/cytology/embryology ; Axons/*physiology/ultrastructure ; Carbocyanines ; Cats ; Dendrites/ultrastructure ; Geniculate Bodies/cytology/*embryology ; Neural Pathways ; Tetrodotoxin/pharmacology ; Visual Cortex/cytology/*embryology
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-03-28
    Beschreibung: The metabotropic glutamate receptors (mGluRs) are widely distributed in the brain and play important roles in synaptic plasticity. Here it is shown that some types of mGluRs are activated not only by glutamate but also by extracellular Ca2+ (Ca2+o). A single amino acid residue was found to determine the sensitivity of mGluRs to Ca2+o. One of the receptors, mGluR1alpha, but not its point mutant with reduced sensitivity to Ca2+o, caused morphological changes when transfected into mammalian cells. Thus, the sensing of Ca2+o by mGluRs may be important in cells under physiological condition.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Kubo, Y -- Miyashita, T -- Murata, Y -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Mar 13;279(5357):1722-5.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Neurophysiology, Tokyo Metropolitan Institute for Neuroscience, Musashidai 2-6, Fuchu, Tokyo 183-8526, Japan. ykubo@tmin.ac.jp〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9497291" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Actins/ultrastructure ; Amino Acid Sequence ; Animals ; Binding Sites ; Brain/metabolism ; CHO Cells ; Calcium/*metabolism/pharmacology ; Cell Size ; Cricetinae ; Cyclic AMP/metabolism ; G Protein-Coupled Inwardly-Rectifying Potassium Channels ; Glutamic Acid/metabolism/pharmacology ; Molecular Sequence Data ; Oocytes ; Point Mutation ; Potassium Channels/metabolism ; *Potassium Channels, Inwardly Rectifying ; Rats ; Receptors, Metabotropic Glutamate/chemistry/genetics/*metabolism ; Recombinant Fusion Proteins/metabolism ; Second Messenger Systems ; Transfection ; Xenopus laevis
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Publikationsdatum: 1998-03-21
    Beschreibung: The T cell receptor (TCR) inherently has dual specificity. T cells must recognize self-antigens in the thymus during maturation and then discriminate between foreign pathogens in the periphery. A molecular basis for this cross-reactivity is elucidated by the crystal structure of the alloreactive 2C TCR bound to self peptide-major histocompatibility complex (pMHC) antigen H-2Kb-dEV8 refined against anisotropic 3.0 angstrom resolution x-ray data. The interface between peptide and TCR exhibits extremely poor shape complementarity, and the TCR beta chain complementarity-determining region 3 (CDR3) has minimal interaction with the dEV8 peptide. Large conformational changes in three of the TCR CDR loops are induced upon binding, providing a mechanism of structural plasticity to accommodate a variety of different peptide antigens. Extensive TCR interaction with the pMHC alpha helices suggests a generalized orientation that is mediated by the Valpha domain of the TCR and rationalizes how TCRs can effectively "scan" different peptides bound within a large, low-affinity MHC structural framework for those that provide the slight additional kinetic stabilization required for signaling.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Garcia, K C -- Degano, M -- Pease, L R -- Huang, M -- Peterson, P A -- Teyton, L -- Wilson, I A -- AI42266/AI/NIAID NIH HHS/ -- AI42267/AI/NIAID NIH HHS/ -- R01 CA58896/CA/NCI NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Feb 20;279(5354):1166-72.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Molecular Biology and the Skaggs Institute of Chemical Biology, The Scripps Research Institute, 10550 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9469799" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Crystallization ; Crystallography, X-Ray ; H-2 Antigens/*chemistry/*immunology/metabolism ; Ligands ; Mice ; Mice, Transgenic ; Models, Molecular ; Mutation ; Oligopeptides/*chemistry/immunology/metabolism ; Protein Conformation ; Protein Structure, Secondary ; Receptors, Antigen, T-Cell, alpha-beta/*chemistry/*immunology/metabolism ; Recombinant Proteins
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Publikationsdatum: 1998-12-16
    Beschreibung: A peripheral membrane protein that is interactive with lymphocytic choriomeningitis virus (LCMV) was purified from cells permissive to infection. Tryptic peptides from this protein were determined to be alpha-dystroglycan (alpha-DG). Several strains of LCMV and other arenaviruses, including Lassa fever virus (LFV), Oliveros, and Mobala, bound to purified alpha-DG protein. Soluble alpha-DG blocked both LCMV and LFV infection. Cells bearing a null mutation of the gene encoding DG were resistant to LCMV infection, and reconstitution of DG expression in null mutant cells restored susceptibility to LCMV infection. Thus, alpha-DG is a cellular receptor for both LCMV and LFV.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Cao, W -- Henry, M D -- Borrow, P -- Yamada, H -- Elder, J H -- Ravkov, E V -- Nichol, S T -- Compans, R W -- Campbell, K P -- Oldstone, M B -- AG 00080/AG/NIA NIH HHS/ -- AI 09484/AI/NIAID NIH HHS/ -- DK09712/DK/NIDDK NIH HHS/ -- etc. -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Dec 11;282(5396):2079-81.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Division of Virology, Department of Neuropharmacology, The Scripps Research Institute, 10550 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9851928" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Amino Acid Sequence ; Animals ; Arenavirus/metabolism ; Cell Line ; Cytoskeletal Proteins/chemistry/genetics/*metabolism ; Dystroglycans ; Lassa virus/*metabolism/physiology ; Lymphocytic choriomeningitis virus/*metabolism/physiology ; Membrane Glycoproteins/chemistry/genetics/*metabolism ; Mice ; Molecular Sequence Data ; Mutation ; Receptors, Virus/chemistry/*metabolism ; Recombinant Fusion Proteins/metabolism ; Virus Replication
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-09-28
    Beschreibung: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Gibbons, A -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Sep 4;281(5382):1432-4.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9750111" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Chromosome Mapping ; *Chromosomes, Human ; Gene Expression ; *Genome ; *Genome, Human ; Hominidae/*genetics ; *Human Characteristics ; Humans ; Mutation ; Pan troglodytes/genetics ; *Sequence Analysis, DNA ; Sialic Acids/chemistry/physiology ; Species Specificity
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-04-29
    Beschreibung: After the vertebrate lens is induced from head ectoderm, lens-specific genes are expressed. Transcriptional regulation of the lens-specific alphaA-crystallin gene is controlled by an enhancer element, alphaCE2. A gene encoding an alphaCE2-binding protein, L-maf(lens-specific maf), was isolated. L-maf expression is initiated in the lens placode and is restricted to lens cells. The gene product L-Maf regulates the expression of multiple genes expressed in the lens, and ectopic expression of this transcription factor converts chick embryonic ectodermal cells and cultured cells into lens fibers. Thus, vertebrate lens induction and differentiation can be triggered by the activation of L-Maf.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Ogino, H -- Yasuda, K -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Apr 3;280(5360):115-8.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Graduate School of Biological Sciences, Nara Institute of Science and Technology, 8916-5 Takayama, Ikoma 630-0101, Japan.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9525857" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Amino Acid Sequence ; Animals ; Basic-Leucine Zipper Transcription Factors ; Cell Differentiation ; Cells, Cultured ; Chick Embryo ; Crystallins/genetics ; DNA, Complementary ; DNA-Binding Proteins/chemistry/genetics ; Ectoderm ; Enhancer Elements, Genetic ; Eye Proteins/genetics ; G-Box Binding Factors ; *Gene Expression Regulation, Developmental ; Genes, Reporter ; Intermediate Filament Proteins/genetics ; Lens, Crystalline/*cytology/*embryology/metabolism ; Maf Transcription Factors ; Molecular Sequence Data ; Promoter Regions, Genetic ; Recombinant Fusion Proteins/metabolism ; Transcription Factors/chemistry/genetics/*metabolism ; *Transcription, Genetic ; Transcriptional Activation ; Transfection
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Publikationsdatum: 1998-08-07
    Beschreibung: The small guanosine triphosphatases (GTPases) Cdc42 and Rac1 regulate E-cadherin-mediated cell-cell adhesion. IQGAP1, a target of Cdc42 and Rac1, was localized with E-cadherin and beta-catenin at sites of cell-cell contact in mouse L fibroblasts expressing E-cadherin (EL cells), and interacted with E-cadherin and beta-catenin both in vivo and in vitro. IQGAP1 induced the dissociation of alpha-catenin from a cadherin-catenin complex in vitro and in vivo. Overexpression of IQGAP1 in EL cells, but not in L cells expressing an E-cadherin-alpha-catenin chimeric protein, resulted in a decrease in E-cadherin-mediated cell-cell adhesive activity. Thus, IQGAP1, acting downstream of Cdc42 and Rac1, appears to regulate cell-cell adhesion through the cadherin-catenin pathway.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Kuroda, S -- Fukata, M -- Nakagawa, M -- Fujii, K -- Nakamura, T -- Ookubo, T -- Izawa, I -- Nagase, T -- Nomura, N -- Tani, H -- Shoji, I -- Matsuura, Y -- Yonehara, S -- Kaibuchi, K -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Aug 7;281(5378):832-5.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Division of Signal Transduction, Nara Institute of Science and Technology, Ikoma 630-0101, Japan.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9694656" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Cadherins/*metabolism ; *Cell Adhesion ; Cell Cycle Proteins/*metabolism ; Cell Membrane/metabolism ; Cytoskeletal Proteins/metabolism ; GTP Phosphohydrolases/*metabolism ; GTP-Binding Proteins/*metabolism ; GTPase-Activating Proteins ; L Cells (Cell Line) ; Mice ; Mutation ; Proteins/*metabolism ; Recombinant Fusion Proteins/metabolism ; Recombinant Proteins/metabolism ; *Trans-Activators ; alpha Catenin ; beta Catenin ; cdc42 GTP-Binding Protein ; rac GTP-Binding Proteins
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-02-07
    Beschreibung: The Son of Sevenless (Sos) proteins control receptor-mediated activation of Ras by catalyzing the exchange of guanosine diphosphate for guanosine triphosphate on Ras. The NH2-terminal region of Sos contains a Dbl homology (DH) domain in tandem with a pleckstrin homology (PH) domain. In COS-1 cells, the DH domain of Sos stimulated guanine nucleotide exchange on Rac but not Cdc42 in vitro and in vivo. The tandem DH-PH domain of Sos (DH-PH-Sos) was defective in Rac activation but regained Rac stimulating activity when it was coexpressed with activated Ras. Ras-mediated activation of DH-PH-Sos did not require activation of mitogen-activated protein kinase but it was dependent on activation of phosphoinositide 3-kinase. These results reveal a potential mechanism for coupling of Ras and Rac signaling pathways.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Nimnual, A S -- Yatsula, B A -- Bar-Sagi, D -- CA09176/CA/NCI NIH HHS/ -- CA28146/CA/NCI NIH HHS/ -- CA55360/CA/NCI NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Jan 23;279(5350):560-3.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Molecular Genetics and Microbiology, State University of New York at Stony Brook, Stony Brook, NY 11794, USA.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9438849" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Actins/metabolism ; Animals ; COS Cells ; Calcium-Calmodulin-Dependent Protein Kinases/metabolism ; Cell Cycle Proteins/metabolism ; Cell Line ; Cell Membrane/ultrastructure ; Enzyme Activation ; GTP Phosphohydrolases/*metabolism ; GTP-Binding Proteins/*metabolism ; Guanine Nucleotide Exchange Factors ; Guanosine Diphosphate/metabolism ; Guanosine Triphosphate/metabolism ; Humans ; JNK Mitogen-Activated Protein Kinases ; Membrane Proteins/chemistry/*metabolism ; *Mitogen-Activated Protein Kinases ; Proteins/metabolism ; Proto-Oncogene Proteins ; Recombinant Fusion Proteins/metabolism ; Retroviridae Proteins, Oncogenic/chemistry ; Signal Transduction ; Son of Sevenless Proteins ; Transfection ; cdc42 GTP-Binding Protein ; rac GTP-Binding Proteins ; ras Guanine Nucleotide Exchange Factors ; ras Proteins/*metabolism
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-05-23
    Beschreibung: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Gibbons, A -- New York, N.Y. -- Science. 1998 May 1;280(5364):677-8.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9599145" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; *Behavior, Animal ; Female ; *Hylobates ; Male ; *Sexual Behavior, Animal ; *Social Behavior
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-09-22
    Beschreibung: The mechanisms underlying visual motion detection can be studied simultaneously in different cell compartments in vivo by using calcium as a reporter of the spatiotemporal activity distribution in single motion-sensitive cells of the fly. As predicted by the Reichardt model, local dendritic calcium signals are found to indicate the direction and velocity of pattern motion but are corrupted by spatial pattern properties. The latter are canceled out by spatial integration, thus leading to a purely directional selective output signal in the axon. These findings attribute a specific computational task to the dendrites of visual interneurons and imply a functional interpretation of dendritic morphology.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Single, S -- Borst, A -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Sep 18;281(5384):1848-50.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Friedrich-Miescher-Laboratory of the Max-Planck-Society, Spemannstrasse 37-39, D-72076 Tuebingen, Germany.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9743497" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Axons/metabolism/physiology ; Calcium/*metabolism ; Calcium Channels/metabolism ; Dendrites/metabolism/*physiology/ultrastructure ; Diptera/physiology ; Female ; Interneurons/physiology ; Membrane Potentials ; *Motion Perception ; Photoreceptor Cells, Invertebrate/*physiology
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unbekannt
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publikationsdatum: 1998-05-09
    Beschreibung: Current evidence suggests that the nucleus has a distinct substructure, albeit one that is dynamic rather than a rigid framework. Viral infection, oncogene expression, and inherited human disorders can each cause profound and specific changes in nuclear organization. This review summarizes recent progress in understanding nuclear organization, highlighting in particular the dynamic aspects of nuclear structure.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Lamond, A I -- Earnshaw, W C -- 073915/Wellcome Trust/United Kingdom -- Wellcome Trust/United Kingdom -- New York, N.Y. -- Science. 1998 Apr 24;280(5363):547-53.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Biochemistry, University of Dundee, Dundee DD1 4HN, Scotland, UK. a.i.lamond@dundee.ac.uk〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9554838" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Schlagwort(e): Animals ; Cell Nucleolus/physiology/ultrastructure ; Cell Nucleus/chemistry/*physiology/*ultrastructure ; Chromatin/physiology ; Chromosomes/physiology ; *Drosophila Proteins ; Euchromatin ; Gene Expression Regulation ; Heterochromatin/physiology ; Humans ; Insect Proteins/chemistry/physiology ; Interphase ; Neoplasm Proteins/chemistry/physiology ; *Nuclear Proteins ; Polycomb Repressive Complex 1 ; Polycomb-Group Proteins ; Repressor Proteins/chemistry/physiology ; Ribonucleoproteins, Small Nuclear/analysis/physiology ; Transcription Factors/chemistry/physiology ; Tumor Suppressor Proteins
    Print ISSN: 0036-8075
    Digitale ISSN: 1095-9203
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Informatik , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...