ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 24 (1954), S. 131-137 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden in den Monaten Juli und August 1953 mikroklimatische Messungen in für Kartoffelschorfresistenzprüfungen besonders geeigneten Infektionstöpfen sowie in einem benachbarten normalen Kartoffelbestand durchgeführt. 2. Die Ermittlung der Temperaturbedingungen ergab, daß trotz extremer Exposition keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Meßstellen auftraten. Die relative Luftfeuchtigkeit im Topfinnern betrug jederzeit über 90%. 3. Bei einem unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur angenommenen Optimalbereich für die Bildung des Kartoffelschorfes von 16–20° C konnte gefunden werden, daß im Monat Juli durchschnittlich im Feldbestand täglich eine 17-stündige, im Infektionstopf eine 15-stündige Dauer dieser Temperatur herrscht. Es wird eine Betrachtung über die Verteilung der Optimaltemperatur auf die einzelnen Tagesstunden sowie ihre Abhängigkeit von den jeweiligen Witterungsbedingungen wiedergegeben. 4. Es werden Vorschläge für die Ermittlung der Dauer optimaler Temperaturbedingungen bei der praktischen Verwendung der Resistenzprüfungsmethode erörtert. 5. Die Feuchtigkeitsbestimmungen im Infektionstopf und im normalen Kartoffelbestand führten zu der Ansicht der indirekten Wirkung der Bodenfeuchtigkeit auf den Schorfbefall. Eine über einen gewissen Punkt ansteigende Bodenfeuchtigkeit führt zu einer fürStreptomyces scabies ungünstig wirkenden Verminderung der Bodenluft. Darin finden eine Reihe von Beobachtungen über das Auftreten der Krankheit ihre Erklärung. 6. Die Untersuchungen brachten den Nachweis, daß Kartoffelschorfresistenzprüfungen in den erwähnten Infektionstöpfen auch vom mikroklimatischen Standpunkt aus unter weitgehend natürlichen Bedingungen durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Angew. Meteorol. 1, Heft 6;p.180-184
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor präsentiert Ergebnisse aus Freilandversuchen zum Einfluß der Temperatur auf die Eiablage und die Entwicklungszeit bis zum Schlüpfen der Mohnkapselrüßlers. Graphen zeigen die Erkenntnisse der Untersuchungen auf. Eine Häufigkeits-Korrelationsanalyse wurde durchgeführt, um die optimale Temperatur für die Eiablage zu ermitteln. Zur Ermittlung der Entwicklungszeit wurde ein Temperatursummenmodell entwickelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse der Häufigkeits-Korrelationsanalyse und des Temperatursummenmodells. KATASTER-DETAIL: Die optimale Temperatur zur Eiablage liegt bei 20-25°C. Schlüpfzeitpunkt der Larven erfolgt bei der Temperatursumme 98°C zur Basis 13°C (Entwicklungsnullpunkt).
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Aschersleben ; 1951-1952
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor untersucht den Einfluß der Temperatur auf die Eiablage und die Larvenentwicklung des Mohnkapselrüßlers. Für die Eiablage wird mit einer Häufigkeits-Korrelationsanalyse der optimale Temperaturbereich von 20-25°C bestimmt. Zudem wird ein Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Larvenentwicklung erstellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Länge des Larvenstadiums bzw. des Zeitpunktes zu dem die Larven des Mohnkapselrüßlers die Mohnkapseln verlassen. KATASTER-DETAIL: Das Verlassen der Mohnkapseln tritt nach einer Temperatursumme von 98°C (Temperaturtagesmittel) bei einem angenommenen Entwicklungsnullpunkt (Basis) von 13°C auf.
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Aschersleben ; 1950-1951
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Dtsch. Pflanzenschutzdienst 6, Heft 6; p.109-116
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor entwickelt für drei verschiedene Sorten ein Temperatursummenmodell zur Bestimmung des Zeitpunktes ab dem das Himbeerrutensterben auftritt. Hierzu werden der Entwicklungsnullpunkt sowie die Temperatursummen mittels Hyperbeln aus Freilandmessdaten bestimmt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenmodell zur Bestimmung des Zeitpunktes ab dem die Symptome des Himbeerrutensterbens auftreten. KATASTER-DETAIL: Zeitpunkt des Auftretens bei der Sorte "Preußen": 134,2°C Temperatursumme (Entwicklungsnullpunkt 5°C) Zeitpunkt des Auftretens bei den Sorten "Deutschland" und "Gelbe Antwerpener": 166,7°C Temperatursumme (Entwicklungsnullpunkt 5°C)
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1951
    Description: Nachweis über die ermittelte Abhängigkeit der Befallsstärke vom Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Niederschlag und Massenvermehrung des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Summe: Nied (Juni, Vorjahr)+ Nied (März, Schadjahr) 〈 50mm, dann Massenvermehrung
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1947-1948
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1948
    Description: Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen, welche im Freiland den Befall der Gurkenfrüchte mit dem Erreger der Krätze begünstigen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Krätzebefall und der Luftfeuchte sowie der Temperatur KATASTER-DETAIL: Relf -, dann Infektionserfolg -; Relf〉90% (bei t〉4h), dann Infektionserfolg; T〈20°C, dann Infektionserfolg -
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1947 ; Luftfeuchte ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 1951
    Description: Beobachtungen zum Massenauftreten des Rübenderbrüßlers in Abhängigkeit von der vorherrschenden Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Bodentemperatur und Bodenfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Sommer) +, dann Mortalität +; Delta T (Sommer des Vorjahres) + und Delta Nied (Sommer des Vorjahres) - sowie Delta T ( Frühjahr des Schadjahres) +, dann Massenauftreten des Käfers +; Delta T: Tmit (Boden) 〉 10°C, Auskriechen der Käfer aus dem Boden
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1947-1949 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Boden ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.-Bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 173-176
    Publication Date: 1949
    Description: Untersuchungen zum Einfluss der Taubenetzung auf die Stärke des Sporenaustritt von Ascochyta pinodella KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen Dauer der Taubenetzung und Stärke des Sporenaustritts KATASTER-DETAIL: Delta t(Taubenetzung) +, dann Stärke des Sporenaustritts +; Korrelationskoeffizient: +0.79
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1949 ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Pflanzenkrankheit ; Tau
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 1949
    Description: Bericht über die Untersuchungen der mikroklimatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in Ackerbohnenbeständen sowie über die Beobachtungen des biogenen Vorganges KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Temperatur und Luftfeuchte) und der Stärke des Sporenaustritts KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Relf: 8°C 〈 T 〈 22°c und t (Relf 〉 90%) 〉 8h, dann Sporenaustritt ++; t (Benetzung mit tropfbar flüssigem Wasser) +, dann Sporenaustritt +
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1948 ; Luftfeuchte ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung ; Benetzung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publication Date: 1953
    Description: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...