ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (3,700)
  • FACILITIES, RESEARCH, AND SUPPORT
  • Life and Medical Sciences
  • ddc:330
  • 2020-2024  (42)
  • 1960-1964  (4,737)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Striving to mitigate climate change, the European Union has adopted net-zero greenhouse gas emissions as a target for 2050. In this paper, European chemical industry roadmaps from the past six years are assessed and compared to uncover how the industry envisions its role in the transition to net-zero emissions. The roadmaps are assessed in terms of ambition level, technology and feedstock strategies, investment needs and costs, agency and dependency on other actors, as well as timeline and concretion. Although net-zero pathways are often drawn out in the roadmaps, some also choose to emphasize and argue for less ambitious pathways with emission reductions of only 40-60 %. The roadmaps vary widely in terms of the importance they assign to mechanical and chemical recycling, switching to biogenic carbon and carbon dioxide as feedstock, electrification and hydrogen, and carbon capture and storage. A commonality though, is that low-tech or near-term mitigation pathways such as demand reduction, reuse or material efficiency are seldom included. High investment needs are generally highlighted, as well as the need for policy to create enabling conditions, whereas the agency and responsibility of the chemical industry itself is downplayed. Our analysis highlights that the chemical industry does not yet have a strong and shared vision for pathways to net-zero emissions. We conclude that such a future vision would benefit from taking a whole value chain approach including demand-side options and consideration of scope 3 emissions.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-03-13
    Description: Deutschlands Haushalte werden, zu Beheizungszwecken, zu 70 % leitungsgebunden versorgt: 50 % mit Erdgas und 14 % mit Fernwärme; 5 % mit Elektrizität, davon je die Hälfte noch mit Nachtspeicherheizung, die andere Hälfte mit Wärmepumpen. So war es 2021. So wird es in Zukunft nicht sein, denn Erdgas ist ein Energieträger fossiler Herkunft. Dessen Nutzung geht in den nächsten beiden Jahrzehnten gen Null. Die Frage ist, was das für die Erdgasleitungen in Deutschland bedeutet.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-03-13
    Description: The petrochemical industry is among the most relevant sectors from an economic, energetic and climate policy perspective. In Western Europe, production occurs in local chemical parks that form strongly connected and densely integrated regional clusters. This paper analyzes the structural characteristics of the petrochemical system in Germany and investigates three particularly distinct clusters regarding their challenges and chances for a transition towards climate-neutrality. For this, feedstock and energy supply, product portfolios and process integration as well as existing transformation activities are examined. We find that depending on their distinct network characteristics and location, unique and complex strategies are to be mastered for every cluster. Despite the many activities underway, none of them seems to have a strategic network to co-create a tailored defossilization strategy for the cluster - which is the core recommendation of this paper to develop.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-03-07
    Description: Demand-side mitigation strategies have been gaining momentum in climate change mitigation research. Still, the impact of different approaches in passenger transport, one of the largest energy demand sectors, remains unclear. We couple a transport simulation model to an energy system optimisation model, both highly disintegrated in order to compare those impacts. Our scenarios are created for the case of Germany in an interdisciplinary, qualitative-quantitative research design, going beyond techno-economic assumptions, and cover Avoid, Shift, and Improve strategies, as well as their combination. The results show that sufficiency - Avoid and Shift strategies - have the same impact as the improvement of propulsion technologies (i.e. efficiency), which is reduction of generation capacities by one quarter. This lowers energy system transformation cost accordingly, but requires different kinds of investments: Sufficiency measures require public investment for high-quality public services, while efficiency measures require individuals to purchase more expensive vehicles at their own cost. These results raise socio-political questions of system design and well-being. However, all strategies are required to unleash the full potential of climate change mitigation.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-02-09
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-02-09
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Energy performance contracting (EPC) as a market instrument has been effective in promoting energy efficiency worldwide, but it has encountered many insurmountable obstacles in rural energy management. In this study, based on the characteristics of energy management in rural areas, three EPC modes are designed and tested in 24,000 rural households. The test results show that two adapted EPC modes of local government involvement and energy payment directly from the national grid can effectively overcome the barriers encountered in the traditional EPC modes and work well under the economic and social environmental conditions in rural areas. The key to the adaptation of the traditional EPC modes is the introduction of the local government as the third party. Participation of the third party can effectively reduce and remove the barriers and risks and increase the mutual trust between the clients (households) and the energy service companies (ESCOs). Based on the testing results, this study suggests that governmental departments should formulate relevant EPC policies and technical guidelines within the rural context. This research recommends that farmers should not manage their energy services by themselves and it is suggested to out-contracting ESCOs by applying the modes developed and tested by this paper.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Der Mehrwegverband Deutschland e. V. ist gemeinsam mit dem Wuppertal Institut vom Umweltbundesamt beauftragt worden, die Grundlage für eine gemeinsame Wirkungsmessung der Mehrweg-Rückgabe-Piloten in Deutschland zu legen. Ziel war es, mit Initiator*innen und Beteiligten aus Pilotprojekten deren Ansätze zur Wirkungsmessung zu teilen, zu spiegeln, weiterzuentwickeln - und auf Praxistauglichkeit zu testen. Diese Handreichung gibt einen Überblick über die Projekte, definiert die Gestaltungsdimensionen, beschäftigt sich mit der Wirkungsmessung, zeigt die Ergebnisse auf und gibt erste Empfehlungen. Basis der Erarbeitung war eine Workshop-Reihe der Pilotprojekte in München/Haar, Mainz-Wiesbaden, Hamburg/Westfield, Berlin/Friedrichshain-Kreuzberg und München/Glockenbachviertel.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: North Rhine-Westphalia (NRW) is the industrial center of Germany and one of the most important industrial locations in Europe. It is a key location for the energy-intensive basic materials industry like the production of steel and non-ferrous metals, (petro)chemicals, cement and lime, bricks, glass and ceramics, and paper. Around 20 % of NRW's total greenhouse emissions derive from industrial processes. By 2045, industry must achieve climate-neutrality, which requires a massive transformation effort. Technologically, this needs large-scale utilization of green hydrogen, carbon management, consequent circular economy, and climate-neutral production of process heat. Furthermore, various adjustments to the policy framework are essential.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: The goal of this dissertation is to facilitate the assessment of impacts from sustainable measures and projects with an emphasis on impact reporting for Green, Social or Sustainability Bonds in the Sustainable Finance market. It does so by providing analysts with the means to develop, depict, formulate, and assess a causal hypothesis between an intervention and its subsequent effects in an impact-chain, represented by desired environmental (E), social (S) or governance (G) changes. This is achieved by developing a methodology for so-called ESG Logic Models or ESG-LM, that combine heuristic Theories-of-Change with propositional logic and Bayesian Reasoning. Three research questions are investigated and responded to. Research Question 1 asks how such Theories-of-Change can be developed for any type of ESG-related issue and how the different process steps in a causal chain can be classified, hierarchised, and prioritised regarding their efficacy towards overarching sustainability goals and their plausibility. Research Question 2 studies (a) the means by which the analyst or any other interested third party might be warranted in believing the causal claims from an ESG-LM, and (b) how an ESG-LM can be improved if this credence is low. Research Question 3 then looks at the reporting of impacts themselves regarding indicator selection, indicator assessment and indicator quantification as well as the provision of information on the contributions and attributions by different actors. The dissertation draws on a variety of theories and adapts existing methods to achieve that. It operationalises concepts from empirical Sustainable Finance research and already existing impact assessment methodologies. It adapts scholarly and practitioner approaches for theory-based evaluation and applies a qualitative social science perspective towards theory-building and evaluation, while some of the assessment tools in the dissertation are grounded in Logic, Set Theory and Bayesian Epistemology. Examples for such tools include rules for the Attribution by actors, heuristics for the abduction of plausible outcome pathways, or a four-stage Argument and Decision-Tree to assess the credibility of ESG-LM claims (based on Bayes Theorem). My assessment of the entire methodology is positive overall, as it provides solutions to each of the three research areas. Limitations of the approach, and thus opportunities for further research, are the additional expertise and time required by analysts compared to the existing, and somewhat more pragmatic, solutions in the current market. However, this is outweighed in my opinion by the ability of the framework to strongly mitigate impact washing by actors in the financial markets as well as biases by analysts. Its overall methodology also provides opportunities for new research angles in the area of sustainability indicators and assessments.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-10-02
    Description: Die verheerenden Mengen an Abfall am Ende des Lebenszyklus von Produkten zu bewältigen, gilt als eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Circular Economy. Die negativen Folgen, die sich aus dem Missmanagement von Kunststoffabfällen aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Abfallwirtschaftsstrukturen in weiten Teilen der Erde ergeben, werden zunehmend deutlich. Bei der Circular Economy als elementarer Lösungsansatz sollen Stoffströme geschlossen und Produktlebenszyklen verlängert werden. Ein Instrument zur Annäherung an dieses Modell ist der Handel mit sogenannten Plastic Credits - ein Mittel, um den Ausbau regionaler Infrastrukturen für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu finanzieren. Die Abnehmer von Plastic Credits sind die treibende Kraft hinter dem Mechanismus. Es ist weiterführende Forschung notwendig, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen das Instrument der Plastic Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Diese Masterarbeit widmet sich der dabei vorgelagerten Frage: Existieren bestimmte Profile bei Unternehmen, die in Plastic Credits investieren, und lassen sich hierbei spezifische Cluster bilden? Im Rahmen der Beantwortung dieser Frage wurden Expert*innen-Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei haben sich drei konkrete Unterfragen ergeben, die sich auf die Motivation, Branchenzugehörigkeit und räumliche Verortung der Abnehmer beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Abnehmer von Plastic Credits bereits umfangreich mit der Kunststoffabfallproblematik und der damit verbundenen Auswirkung auf die Umwelt beschäftigen. Offen bleibt, inwiefern Maßnahmen zur Vermeidung von neuartigem Kunststoff, der Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Produkte oder der Einsatz von Rezyklaten in der Herstellung dem Weg der Kompensation vorangestellt werden. In Bezug auf die Branchenzugehörigkeit legen die Ergebnisse nahe, dass vorrangig Unternehmen, die mit einem erschwerten Rezyklate-Einsatz konfrontiert sind, in Plastic Credits investieren. Welche Auswirkungen Maßnahmen wie die Entbürokratisierung der Zulassungsverfahren für neue Recyclingprozesse oder verpflichtende Anteile an recycelten Materialien in bestimmten Produkten auf die Investition in Plastic Credits haben, wird sich in Zukunft zeigen. Die Analyse der räumlichen Verortung gab Aufschluss darüber, dass zurzeit im Wesentlichen Unternehmen aus dem globalen Norden in Plastic Credits investieren - jedoch verbunden mit dem Ziel, eine Finanzierung aus den Projektländern heraus zu intensivieren.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2023-10-02
    Description: Förderbanken vergeben in Deutschland jährlich mindestens 200 Milliarden Euro an Mitteln für Investitionen, die sonst nicht oder sehr viel später umgesetzt werden könnten. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag und richten ihre Tätigkeit an gesellschaftlichen Zielen aus. Diese Ziele haben sich weiterentwickelt. Angesichts von Klimawandel, Energiekrise und den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft wollen sowohl die Länder als auch die Bundesregierung ihre Förderbanken umbauen. Gerade die Förderbanken der Länder müssen sich darum jetzt bereit machen für die "Weiterentwicklung von Förderbanken zu Transformationsbanken". Für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung. Wie dies gelingt, zeigt dieser Zukunftsimpuls.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-12-05
    Description: The transition to a greener and more circular economy has been a European policy priority for several years. The Circular Economy Action Plan of 2020 underlines the ambition. The following EEA initiatives are meant to support the transition process: - Bellagio Process on circular economy monitoring principles (EPA network); - Enhancement of EEA indicators on circular economy (ETC/WMGE); - Explorative work on novel data streams (FWC); - Co-creation work - knowledge sharing of monitoring experience (ETC/Eionet). The scope of the present task was to report on the co-creation process that was undertaken at the end of 2020. The co-creation process was organised to identify: (i) best practices on monitoring strategies, data sources and target setting; and (ii) areas of circularity measuring and monitoring that remain challenging and require additional investment. The co-creation process partially built on the work done during the Bellagio Process/Initiative which was run in parallel. This ETC report presents and documents the evidence gathered throughout the co- creation process as well as providing a retrospective analysis of the links to the Bellagio Principles.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In Deutschland werden jährlich über sieben Millionen gebrauchte Matratzen entsorgt, die überwiegend verbrannt und nur zu einem Bruchteil recycelt werden. Dieser lineare Ansatz belastet die Ressourcen, erhöht die Emissionen und birgt Umweltrisiken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kann die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) als Instrument zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft dienen. In dieser Masterarbeit wird daher untersucht, wie ein EPR-System für Matratzen in Deutschland gestaltet sein sollte, um Kreisläufe effizient zu schließen. Gleichzeitig zielt diese Thesis darauf ab, die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Systems zu identifizieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mithilfe von Expert*innen-Interviews und einer umfassenden Literaturrecherche drei EPR-Modelle entwickelt und anhand von ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung ergaben, dass ein Modell präferiert werden sollte, in dem eine sogenannte Producer Responsibility Organisation (PRO) gebündelt die Verantwortung der Hersteller übernimmt. Ein solches System würde unter anderem eine angemessene Kontrolle ermöglichen und Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich der Recyclingtechnologien und des zirkulären Designs der Matratzen schaffen. Obwohl die Datenlage über Altmatratzen und deren Verwertung in Deutschland derzeit noch begrenzt sind und die hier präsentierten Ergebnisse von der gewählten Methodik abhängen, dient diese Masterarbeit als erste Grundlage für die weitere Entwicklung eines EPR-Systems für Matratzen in Deutschland.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-12-22
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-12-22
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Die Transformation der bisher linearen Strukturen von Produktion und Konsum ("take-make-dispose") hin zu einer Circular Economy (CE) - im Sinne einer weiterentwickelten Kreislaufwirtschaft - gilt als zentrales Konzept zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Materialien und Produkten, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplatzpotenziale. Ziel dieses Forschungsmoduls ist es, die bisherige Umsetzung dieses Konzepts im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie NRW zu analysieren und durch geeignete Impulse zu begleiten. Durch die Entwicklung eines Leitbilds für eine nachhaltige Circular Economy und zu seiner Messung geeigneter Indikatoren soll das noch an vielen Stellen unscharfe Konzept präzisiert und insbesondere an die spezifischen Ausgangsbedingungen und Herausforderungen von Nordrhein-Westfalen angepasst werden. Dazu sollen Bausteine für ein mittel- und langfristiges Leitbild (2030) entworfen werden, das einen konsistenten Entwicklungspfad für diesen komplexen Transformationsprozess beschreiben soll. Die bestehenden stark abfallwirtschaftlich geprägten Indikatoren zum Thema Kreislaufwirtschaft sollen durch Vorschläge für zusätzliche Indikatoren zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) ergänzt werden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Although small and medium-sized enterprises (SMEs) contribute considerably to Germany's carbon emissions, regional savings and cooperative banks - SMEs' most important financiers - hardly consider this aspect in lending to these businesses. However, given Germany's commitment to climate neutrality by 2045, suitable approaches for injecting climate finance into these SME lending processes are greatly required. Against this background, the paper at hand aims to introduce the specific case of regional banks into the debate on green finance and green banking and suggest future research in this context. In discussing the state of research on the peculiarities of regional savings and cooperative banks, we outline the resulting opportunities and limitations for climate impact assessments in SME lending. We argue that while the dual bottom-line orientation of regional banks in Germany precludes them from applying simple positive or negative screenings, their in-depth knowledge about local clients and circumstances enables them to be active and engaging partners for the green transformation of SMEs. Nonetheless, we explain why developing solutions to utilise this knowledge for climate finance by integrating climate impact assessments into routine lending processes remains a particularly challenging task.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will. Doch der Weg dahin ist noch ziemlich weit. Deshalb wird es ohne langfristig angelegte und klare gesetzgeberische Vorgaben nicht gehen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: The Digital Product Passport (DPP) is a concept for collecting and sharing product-related information along the life cycle of a product. DPPs are currently the subject of intense discussion, and various development efforts are being undertaken. These are supported by regulatory activities, especially in the case of the battery passport. The aggregation of product life-cycle data and their respective use, as well as the sharing of these data between companies, entrepreneurs, and other actors in the value chain, is crucial for the creation of a resource-efficient circular economy. Despite the urgent need for such a solution, there is currently little attention given to the digital infrastructure for the creation and handling of the DPPs (i.e., the so-called DPP system). Moreover, there is so far no common understanding of what the requirements for a DPP system are. This is the background and underlying motivation of our paper: we identify the requirements for a DPP system in a structured way, i.e., based on stakeholder involvement and current literature from science and industry. In addition, we compose, categorize, and critically analyze the results, i.e., the list of requirements for DPP systems, in order to identify gaps. Summarized, our research provides insights into the criteria to be considered in the creation of an actual DPP system.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2023-08-02
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-04-03
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2023-04-03
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    München : Siedler
    Publication Date: 2023-04-21
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    München : Siedler
    Publication Date: 2023-04-21
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2023-04-21
    Description: Ob die Rückführung von industriellen und gewerblichen Sekundärkunststoffen, das heißt von Abfällen bzw. von bereits wiederaufbereiteten Kunststoffrezyklaten, gelingen kann, ist von mehreren Faktoren wie insbesondere den spezifischen Materialeigenschaften, den Mengen, in denen sie anfallen, den aktuellen Marktpreisen (auch gegenüber Neuware) und auch der räumlichen Nähe von Sortier- bzw. Wiederaufbereitungsinfrastruktur abhängig. Trotz eigentlich guter Voraussetzungen für ein werkstoffliches Recycling, gelangen einzelne in Unternehmen anfallende Abfallchargen häufig in eine thermische Verwertung, weil sich ein Recycling wirtschaftlich nicht lohnt. Grund hierfür ist unter anderem, dass der Informationsaustausch zu den oben genannten Faktoren für Unternehmen häufig noch sehr mangelhaft ist. Aktuell in Entwicklung befindliche digitale Plattformen und Applikationen sowie zugehörige Geschäfts- und Betreibermodelle, welche Kunststoffverarbeiter untereinander sowie Wertstofferzeuger und -verwerter vernetzen sollen, können künftig höhere Recyclingquoten ermöglichen und ökologische Einsparpotenziale heben. Der Artikel führt Entwicklungen und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zu solchen Vernetzungen zusammen, zeigt die aktuelle Situation des werkstofflichen Recyclings von industriellen und gewerblichen Kunststoffabfällen auf und beleuchtet welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kreislaufführung von industriellen Kunststoffen gegeben sein müssen. Es wird insbesondere analysiert, in welcher Weise digitale Technologien und die durch sie erzielbare Informationstransparenz eine verbesserte Kreislaufwirtschaft bewirken können und in welcher Weise dies Wertschöpfungsnetzwerke räumlich beeinflussen kann.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-01-29
    Description: Fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Internationalisierung von Märkten bergen Herausforderungen für Unternehmen mit traditionell geprägten Arbeits- und Fertigungsstrukturen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sollten in diesen Unternehmen die digitale Arbeitsfähigkeit und Kompetenzen für Agilität ausgebaut werden. Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption einer digitalen Plattform zur Steigerung derartiger Kompetenzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die digitale Kompetenzplattform soll insbesondere produzierenden KMU strukturschwacher Regionen helfen, ihre Agilität zu steigern und so zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beitragen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-12-08
    Description: Die Stärkung der Digitalisierung im Nachhaltigkeitsmanagement und das Schaffen einer einheitlichen sowie konsistenten Datenbasis können Unternehmen maßgeblich unterstützen, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen zu entsprechen und die Transparenz zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftens zu gewährleisten. Dieser Beitrag stellt Anforderungen und einen serviceorientierten Ansatz zur Entwicklung einer Plattform für datengestütztes Nachhaltigkeitsmanagement in produzierenden Unternehmen vor.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: At the end of March 2022, the European Commission published its new EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. Its ambitious vision is to reduce textile waste, promote circular measures and minimise the negative environmental impacts of the textile industry. But what would a textile industry that keeps textiles in a closed loop look like, and what political conditions would be required in Germany? This Zukunftsimpuls paper by the Wuppertal Institute points to the role that Germany could play in the transformation towards a circular textile industry.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-03-24
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-03-24
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-03-24
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-03-24
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-02-08
    Description: Although smart energy technologies (SETs) can fulfill multiple tasks in increasingly decarbonized and digitalized energy systems, market diffusion is still limited. This study investigates which beliefs influence consumers' intention to adopt two smart-energy offerings, whether the rapid growth of the smart home market will now drive SET adoption, and if consumer-driven diffusion will lead to sustainability potentials being realized. Building on UTAUT2, a new theoretical model is proposed, and a consumer acceptance survey was conducted in Germany (n = 700). Results indicate that a growing smart home market will not increase SET adoption and that "adjustable green defaults" should be introduced.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-07-07
    Description: Innerhalb des Projekts "Digitalisierung gestalten - Transformation zur Nachhaltigkeit ermöglichen" werden die besonderen Transformationspotenziale der Digitalisierung herausgearbeitet und für Deutschland am Beispiel der ausgewählten Handlungsfelder Mobilität, Circular Economy sowie Landwirtschaft und Ernährung diskutiert. Dieser Bericht adressiert das Handlungsfeld einer klimaschonenden und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, die Circular Economy. Bisher wird Kreislaufwirtschaft dabei vor allem mit Fokus auf Recycling und Wiederverwertung von Materialien diskutiert. Das greift jedoch zu kurz - es muss um die Skalierung von neuen, ressourcenschonenden Geschäftsmodellen und der umfassenden Transformation von Wertschöpfungsketten und Industriestrukturen gehen. Die Analyse zeigt: richtig eingesetzt ist Digitalisierung unverzichtbar für diesen Wandel. Der vorliegende Bericht möchte Anstöße für diesen Weg liefern und neue Impulse für eine klima- und ressourcenschonende Industrietransformation in Deutschland setzen. Der Bericht verarbeitet dabei Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zum Thema "Die digital-ökologische Industrietransformation gestalten - Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen für Klima- und Ressourcenschutz" mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Zivilgesellschaft, Behörden und Privatunternehmen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2023-07-07
    Description: Das Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Zukunftsrevier enthält eine Reihe von Zielen, die demonstrieren sollen, wie der European Green Deal modellhaft im Rheinischen Revier bis 2038 umgesetzt werden kann. Das Konzept der "Ressourcenwende" stellt dabei einen Lösungsweg für die erfolgreiche Umsetzung dieser Transformation dar. Das Wuppertal Institut hat vor diesem Hintergrund gemeinsam mit der Prognos AG die vorliegende Studie zu einer regionalen Ressourcenwende im Rheinischen Revier erarbeitet. Das Rheinische Revier ist geprägt durch die Gewinnung, Verstromung und Veredelung von Braunkohle. Darüber hinaus haben sich hier - aufgrund der Nähe zu bedeutenden europäischen Transportwegen und einer zentralen Lage zu wichtigen Märkten in Europa - viele weitere Branchen angesiedelt, wie etwa die Metall-, Chemie- und Aluminiumbranche. Im Hinblick auf den von der Bundesregierung und Nordrhein-Westfalen (NRW) beschlossenen Braunkohleausstieg 2030 und den European Green Deal wird die Notwendigkeit eines Wandels der energie- und ressourcenintensiven Industrien hin zu einer treibhausgasneutralen und ressourcenleichten Wirtschaft im Rheinischen Revier mehr als deutlich. Welchen Fußabdruck hinterlässt das Rheinische Revier, welche innovativen Ressourcenstrategien sollte die Region verfolgen und wie kann dies gemessen werden? Zu dieser Fragestellung haben die Forschenden ein methodisches Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinischen Revier erarbeitet. Die Ressourcenwende selbst begrenzt sich dabei nicht nur auf Primärrohstoffe, sondern nimmt auch die Aspekte wie Bodennutzung bzw. Flächenverbrauch und Biodiversität bzw. Ökosystemleistungen in den Blick und setzt diese in den Kontext eines regionalen Kreislaufwirtschaftssystems.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-04-24
    Description: Innovative digital technologies open up new opportun­ ities for small and medium-sized enterprises (SMEs) to improve energy efficiency and energy management behavior. The question is: How far will SMEs be capable of profiting from the benefits of these new technologies? Using technology screening, this study identifies smart metering and mobile energy monitoring as digital technologies best addressing SMEs' specific demands. In addition, potentials and limitations of the technologies are investigated in two qualitative in-depth field trials. Barriers to adopting digitally enabled energy management practices are examined. The results indicate that visualising energy data enables SMEs to pursue new energy management practices for reducing energy consumption and costs (such as peak load analysis). SMEs need extensive guidance to identify and pursue these strategies. In conclusion, an exploratory adoption model for digitally enabled energy management practices is developed. Hypotheses for future experimental studies and policy implications are derived.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: The project "Plastic Credits - Financing the Transition to the Global Circular Economy" supports the implementation of a waste management structure in India's rural regions. By that it aims to improve the current waste collection and treatment structures in the pilot regions Goa, Maharashtra, and Kerala. Herein, the project focuses on low value plastics (LVP), and especially multi-layer plastics (MLP), that have no market value. In order to analyze the environmental impacts of the project, an Environmental Impact Assessment (EIA) was conducted. The considered environmental components comprise: greenhouse gas emissions, usage of primary resources, impacts on marine and terrestrial wildlife, standard of living, and economic costs.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Frontiers Media SA
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The Frontiers in Chemistry Editorial Office team are delighted to present the inaugural “Frontiers in Chemistry: Rising Stars” article collection, showcasing the high-quality work of internationally recognized researchers in the early stages of their independent careers. All Rising Star researchers featured within this collection were individually nominated by the Journal’s Chief Editors in recognition of their potential to influence the future directions in their respective fields. The work presented here highlights the diversity of research performed across the entire breadth of the chemical sciences, and presents advances in theory, experiment and methodology with applications to compelling problems. This Editorial features the corresponding author(s) of each paper published within this important collection, ordered by section alphabetically, highlighting them as the great researchers of the future. The Frontiers in Chemistry Editorial Office team would like to thank each researcher who contributed their work to this collection. We would also like to personally thank our Chief Editors for their exemplary leadership of this article collection; their strong support and passion for this important, community-driven collection has ensured its success and global impact.
    Keywords: Green and Sustainable Chemistry ; Analytical Chemistry ; Theoretical and Computational Chemistry ; Polymer Chemistry ; Medicinal and Pharmaceutical Chemistry ; Organic Chemistry ; Nanoscience ; Catalysis and Photocatalysis ; Supramolecular Chemistry ; Electrochemistry ; Inorganic Chemistry ; Chemical Biology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: More than 150 municipal utilities (so-called Stadtwerke) were established in Germany from the beginning of the millennium, bringing the total number of Stadtwerke currently established within the country to approximately 900. With responsibility for more than half of the supply of electricity, gas and heat in Germany, these Stadtwerke play a central role in the transformation of the energy sector, or Energiewende. In addition, due to their local and regional ties, Stadtwerke have a particular role to play in energy politics, the economy and across society. This article focuses on the motives behind, and grounds for, the current wave of newly established Stadtwerke. Further, it discusses the factors that were critical to the successful formation of new Stadtwerke in recent years. The results of our survey indicate that the establishment of municipal Stadtwerke is a suitable measure to implement the energy transition at the local level, whereby the concept of public value has a high level of importance for the local decision-makers. Collaboration and cooperation, as well as a resilience-oriented strategy, are important success factors for new Stadtwerke.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: The need for a transition towards a circular economy (CE) is evident, as the current economic model is based on the exploitation of far more resources than the planet can replenish sustainably. A significant part of this economic transition is the inception of new, CE-oriented startups and business activities. While business model frameworks (BMF), such as the Business Model Canvas (BMC), were at the center of discussions about structuring business ideas in the beginning of the millennium, the conversation must now shift towards circular BMFs (CBMF). This paper follows the Design Research Methodology (DRM) for an empirical approach to devising a novel CBMF, including expert interviews as well as a first application of the framework with a startup. Throughout this process, a new and innovative tool called Circular Business Framework (CBF) was created and tested based on CE principles.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 186-189 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: m-Dinitro-benzol und einige seiner Derivate (I, II, VII) lassen sich durch aufein-anderfolgende Einwirkung von Alkylmagnesiumhalogeniden, Methylamin/Formaldehyd und Essigsäure zu Mannich-Verbindungen von Dinitrodialkylcyclohexenen (Vb-e, VIII) umsetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 132-139 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Brom-cyclo-penten,-hexen und-hepten reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung der jeweiligen cyclischen Monoolefine. Ann substituierten 3-Brom-cyclohexenen wurde gezeigt, daß die Reaktion sowohl als einfache nucleophile Substitution des Broms durch Wasserstoff als auch unter Allylumlagerung mit Angriff des Hydridions am C-Atom 1 verläuft. Die in beiden Allylstellungen bromierten cyclischen Olefine reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung mehrerer Produkte, die durch Angriff des Hydrids an einem halogentragenden C-Atom (a), an einem olefinischen C-Atom (b) und an einem Brom-atom (c) entstanden sind. Reaktion (a) liefert Monoolefin, (b) ergibt 4-Bromolefin und nach (c) entsteht 1.3-Diolefin. Die Eliminierung nach (c) wurde allerdings nur am unsubstituierten Cyclohexen- und Cycloheptendibromid beobachtet. Für die Eliminierung wird ein weitgehend koplanarer Übergangszustand angenommen, der bei den anderen untersuchten Dibromiden nicht möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 165-168 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Desaminierung des 9-Amino-Δ4(10)-octalins in essigsaurer Lösung gibt zu etwa 80% die substituierten Allylalkohole Δ9(10)-Octalol-(1) und Δ4(10)-Octalol-(9) nebst Acetat, sowie die aus diesen durch normale Wasserabspaltung hervorgehenden Hexaline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 179-185 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von β-Phenäthylmercaptan mit Aldehyden und Chlorwasserstoff entstehen [α-Chlor-alkyl]- β-phenäthyl-sulfide, die mit Aluminium-chlorid unter Ringschluß zu Isothiochromanen reagieren. - 1-Chlor-isothio-chroman, durch Einwirkung von Chlor auf Isothiochroman gewonnen, liefert mit Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden 1-Alkyl- bzw. 1-Aryl-isothiochromane, mit Mercaptanen 1-Alkylmercapto-, mit sekundären Aminen 1-Di-alkylamino- und mit Alkoholen 1-Alkoxy-isothiochromane. - Durch Umsetzung der letzteren mit Natriumhydrogensulfit entsteht Isothiochroman-sulfonsäure-(1), die in Isothiochroman-S-dioxid-sulfonsäure-(1) bzw. deren Ester übergeführt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 218-224 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.2-Benzpyren gibt der Bromierung das 5.8-Dibromderivat II und bei der Chlorierung das 3.5.8.10-Tetrachlorderivat V. Aus II wird das 5.8-Dinitril III und daraus die entsprechende Dicarbonsäure IV dargestellt. Die Hydrierung des 1.2-Benzpyrens führt zunächst zu einer Hexahydroverbindung, die ein Anthracenderivat ist, und dann zu dem Decahydro-1.2-benzpyren VI, das einen Naphthalinkern enthält. Die Oxydation verläft sehr komplex und liefert neben dunklen Kondensationsprodukten nur geringe Mengen zweier Säuren, die bei der Decarboxylierung Phenanthren und Triphenylen geben. - 3.4-Benzpyren liefert unter milden Bedingungen das 5-Brom-Derivat VII. Weitere Chlorierung von Trichlor-3.4-benzpyren VIII führt zum Trichlor-3.4-benzpyren-tetrachlorid IX.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 249-254 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Produkte des Zerfalls der 1.2-Benzo-cyclenyl-(4)-diazonium-lonen (II) in Essigsäure werden mit denen der Acetolyse der 1.2-Benzo-cyclenyl-(4)-tosylate (VI) verglichen. Die erste Reaktion vollzieht sich am Beispiel des Vertreters mit 7-gliedrigem Ring mit 53-proz., die zweite mit 89-proz. Konfigurationserhaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 282-284 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thioschwefelsäure läß sich mit Thionylchlorid in guten Ausbeuten unter Chlorwasserstoffabspaltung zu einem äquimolaren Gemisch aus Disulfan-disulfonsäure und Trisulfan-disulfonsäure oxydieren. Mit Sulfurylchlorid bildet H2S2O3 neben HCI und Schwefeldioxid reine H2S4O6.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 285-294 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4.5.8-Trihydroxy-6-mercapto-chinolin-carbonsäure-(2) (II) wird durch Spaltung des Xanthogenats XV mit Aluminiumbromid dargestellt. Die Spaltung von XV mit Bromwasserstoffsäure führt zur reduktiven Abspaltung der Schwefelfunktion. Bei der Methylierung von II mit Diazomethan entsteht neben dem vollmethylierten Chinolinderivat XXI ein Chinolon XXII, bei dem die zur Chinolon-Carbonylgruppe peri-ständige 5-Hydroxygruppe unmethyliert bleibt. II ist wider Erwarten nicht identisch mit einem aus dem Ommochrom „Ommin A“ dargestellten Abbauprodukt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 300-301 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 307-311 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Oxydation von Pyrogallol in alkoholischer Lösung wird Purpurogallincarbonsäure-(9)-ester gebildet, dessen Konstitution sich aus dem Abbau zu Purpurogallin und Methylterephthalsäure ergibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 312-324 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1′.2′-Dihydroxy-benzotropolon-Derivate können nach zwei Methoden dargestellt werden: 1.aus 3 Moll. eines o-Benzochinons mit unsubstituierter Doppelbindung und 1 Mol. eines geeigneten Pyrogallolderivates, 2. durch Oxydation eines Gemisches geeigneter Brenzcatechin- und Pyrogallolderivate mit KJO3 bzw. K3[Fe(CN)6]. Bei der Umsetzung von o-Benzochinonen mit 4-Methylpyrogallol wird nur dasjenige Isomere (I a) gebildet, bei welchem die Reaktionspartner im Orientierungskomplex die räumlich günstigste Anordnung (Methylgruppe auf der von der Verknüpfungsstelle abgewandten Seite) haben. Zwei Synthesen für Trimethylpyrogallol und die Darstellung von 2′-Hydroxy-benzotropolon-chinon-(1′.4′) (VIII) werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 349-362 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: symm. Tetra-pyrenyl-(3)-äthan (III), symm. Di-pyrenyl-(3)-diphenyl-äthan (VII), 2.3-Di-[pyrenyl-(3)]-butan (IX), 2.2.5.5-Tetramethyl-3.4-diphenyl-3.4-di-[pyrenyl-(3)]-hexan (X) und Hexa-pyrenyl-(3)-äthan (XI) wurden dargestellt und ihre Fähigkeit zur Dissoziation in Radikale bei Raumtemperatur mit Hilfe der Elektronenspinreasonanz -Method (ESR) untersucht. Mit Ausnahme von 2.3-Di-[pyrenyl-(3)]-butan sind sämtliche der untersuchten Verbindungen bei Raumtemperatur partiell, das Hexa-[pyrenyl-(3)]-äthan erwartungsgemäß quantitativ dissoziiert. Beim symm. Tetra-α-naphthyl-äthan (VIII) ist dagegen keine Radikaldissoziation nachweisbar. - Das von Pyren ausgehend in guter Ausbeute in zweistufiger Synthese darstellbare symm. Tetra-pyrenyl-(3)-äthan ist im organischen Solvens bei Raumtemperatur unlöslich. Es ist im festen Zustand zu 0.0025% in Radikale dissoziiert. - Die Abhängigkeit der Carbonylfrequenz im IR-Spektrum von Mono- und Diarylderivaten des Formaldehyds vom Kondensationsgrad des Arylrestes wurde untersucht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 390-395 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Halogen-pyridazine reagieren mit Anthranilsäure oder Anthranilsäure-äthyl-ester zu Pyridazino[3.2-b ]chinazolonen-(10), deren Eigenschaften beschrieben werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 382-389 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Eliminierung des Chlors aus cis-3.4-Dichlor-cyclobuten mittels Natriumamalgam in äther. Lösung entsteht das syn-Tricyclo[4.2.0.02.5]octadien-(3.7) (I), identisch mit dem früher aus 1.2.3.4-Tetrabrom-cyclobutan erhaltenen Produkt. Bei ähnlicher Behandlung mit Lithiumamalgam bildet sich überwiegend das isomere anti- Tricycloocatadien (II). Die Ozonspaltung und einige Derivate dieser Kohlenwasserstoffe werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 415-418 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von L-Tryptophan mit D-Fructose liefert kristallisierte 2-Nα-L-Tryptophan-2-desoxy-D-glucose(I), mit D-Glucose 1-Nα-L-Tryptophan-1-desoxy-D-fructose (II), Aus L-Histidin und D-Fructose entsteht 2-Nα-L-Histidin-2-desoxy-D-Glucose (II).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 426-432 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung der Hexacarbonyle der Chromgruppe mit Bipyridyl-(2.2′) bzw. 1.10-Phenanthrolin geht die Substitution über die Tetracarbonylstufen M(CO)4bipy bzw. M(CO)4phen hinaus, wenn man in hochsiedenden Kohlenwasserstoffen, wie Decalin, Tetralin oder 1-Methyl-naphthalin arbeitet. Während mit Mo(CO6 und W(CO)6 die Dicarbonylverbindungen M(CO)2bipy2 bzw. M(CO)2phen2 gebildet werden, entstehen mit Cr(CO)6 die totalsubstituierten Typen Cr(bipy)3 und Cr(phen)3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hexacarbonyle M(CO)6 (M=Cr, Mo, W) setzen sich bei 120° mit flüssigem NH3 zu den Tricarbonyltriamminverbindungen M(CO)3(NH3)3 um; nur beim Cr(CO) 6 ist bei 80° auch Cr(CO)5NH3 zugänglich. Bei den Reaktionen von M(CO)4bipy und M(CO)4phen (bipy = Bipyridyl-(2.2′), phen = 1.10-Phenanthrolin) mit flüssigem NH3 erfolgt bei 120° Substitution einer CO-Molekel unter Bildung der Verbindungstypen M(CO)3 bipyNH3 bzw. M(CO)3phenNH3. Bei den Umsetzungen von M(CO)4bipy mit Kaliumcyanid in flüssigem NH3 wird bei 60° bipy vollständig durch CN⊖ ersetzt. Hierbei werden mit Cr(CO)4bipy K2[Cr0(CO) 4(CN)2], mit Mo(CO)4bipy und W(CO)4bipy unter gleichzeitiger CO-Substitution K3[M0(CO) 3(CN)3] gebildet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 472-479 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aryl- und Alkylisocyanate reagieren mit Benzolderivaten unter Friedel-Crafts-Bedingungen zu N-substituierten Benzoesäureamiden. Auch die wenig reaktionsfähigen Halogenbenzole sind der Umsetzung zugänglich.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 563-565 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das kürzlich als 2-Hydroxy-4.5-epoxy-6-O-methyl-tetrahydro-apogalanthamin beschriebene Abbauprodukt aus Galanthamin wurde als (-)-Epigalanthamin identifiziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 579-587 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wegen der zentralen Stellung der Chinonmethide in der Chemie des Lignins wurden 3 niedermolekulare p-Chinonmethide auf ihre chemischen Reaktionen und ihre Polymerisation untersucht. Die Polymerisate sind zur monomeren Stufe abzubauen und bestehen aus fortlaufend verätherten p-Hydroxy- benzyl-alkoholen (Polybenzylaryläthern) vom Typus XX.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 602-609 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die cis-Formen geometrischer Isomerenpaare scheinen ganz allgemein energie ärmer zu sein, wenn nicht H-H-Wechselwirkung oder extreme Raumbeanspruchung wie beim 1.2-Dijod-äthylen vorliegen. Die Isolierung der geometrischen Isomeren der im Titel genannten Verbindungen erlaubt deren Strukturzuordnung und die Untersuchung der thermischen Gleichgewichte. Die cis-cis-Isomeren sind in Benzollösung energetisch gegenüber den trans-trans-Isomeren stark bevorzugt, welche bei den Meßtemperaturen von 100° und 150° nur zu 10 bis 15% im Gleichgewicht vertreten sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Messungen der Optischen Rotationsdispersion und des Zirkulardichroismus von N-Phthalyl-aminen beweisen die Existenz von mindestens einer optischaktiven Absorptionsbande im Bereich oberhalb von 300 mμ, die im UV-Spektrum nicht erkennbar ist. Aus dem Vorzeichen der zugehörigen Cotton-Effekt-Kurve kann die absolute Konfiguration bestimmt werden: N-Phthalyl-Derivate optisch-aktiver Amine der (R)-Reihe zeigen einen negativen Cotton-Effekt, solche der (S)-Reihe einen positiven. Entsprechende Messungen an N-Phthalyl-Derivaten von α-Aminosäuren führten zum Nachweis von mindestens zwei optischaktiven Absorptionsbanden, die wiederum im UV-Spektrum nicht erkennbar sind. Die vorliegende Untersuchung stellt ein weiteres Beispiel dar für die Anwendung der Optischen Rotationsdispersion und besonders des Zirkulardichroismus zur Ermittlung verdeckter Absorptionsbanden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 566-574 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Versuchen, Cyanformaldehyd herzustellen, wurden bei Raumtemperatur nur Cyanwasserstoff und Kohlenmonoxyd bzw. Ameisensäure erhalten. Dagegen konnten das Oxim und Phenylhydrazon des Cyanformaldehyds, beide in syn- und anti- Form, dargestellt werden. Das Cyanformaldoxim ist extrem unbeständig gegen Basen, die den exothermen Zerfall in Dicyan und Wasser katalysieren. Das Oxim und Phenylhydrazon sowie geeignete Derivate konnten nicht zu Abkömmlingen des s-Triazin-trialdehyds trimerisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 588-597 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die im Teak aufgefundenen Verbindungen Tectol (C30H26O4, I) und Dehydrotectol (C30H24O4, V) konnte die Konstitution durch Abbau, Reaktion mit Acetylendicarbonsäure-dimethylester, Überführung ineinander sowie durch die Synthese des Tetrahydrotectols (IX), Tectols und Dehydrotectols festgelegt werden. V dürfte das erste in der Natur aufgefundene tieffarbige Dehydrodinaphthol sein. Da es in festem Zustande ein schwaches ESR-Signal gibt, liegt es wohl teilweise als Radikal XIII vor. Ein Cyclisierungsprodukt X aus Tectol und andere Verbindungen aus Teak werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 709-714 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Spaltung der Schwefel-Stickstoff-Bindung der Verbindungen CH3SNR2 (R = (CH3, C2H5), [(CH3)2N]2SO durch Borchloride berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 725-732 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oson-1-hydrazone und Osazone, die nur asymmetrisch disubstituierte Hydrazinreste enthalten, reagieren mit Hydroxylamin unter Bildung von Oson-1-hydrazon-2-oximen. Mit primären Hydrazinen lassen sich daraus Mischosazone herstellen. Vergleichend wird über entsprechende Derivate des Methylglyoxals berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einige aliphatische Diazoverbindungen - hauptsächlich aus der Reihe des Diazocyclopentadiens und der Bis-alkyl- bzw. Bis-arylsulfon-diazomethane - mit zum Teil recht hoher Säurestabilität werden dargestellt. Die der NN-Schwingung zuzuordnende Infrarotabsorption im Wellenzahlenbereich um 21OO/cm verschiebt sich mit zunehmender Säurestabilität nach höheren Frequenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 741-746 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Triphenylphosphin sowie Phenyl-biphenylen-phosphin wurden durch Umsetzung mit Phenylazid und anschließend Methylbromid in die zugehörigen Iminiumbromide I und III übergeführt, die sich bei Einwirkung von Lithiumarylen zu pentaarylierten Phosphoranen abwandeln ließen. Nach diesem neuen Verfahren konnten außer Pentaphenylphosphoran die analogen Verbindungen IV, V und XI präpariert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 801-808 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Drei Vertreter der im Tribus Anthemideae L. Weit verbreiteten Enolätherspiroketale werden synthetisiert. Die als Recemate erhaltenen Enoläther stimmen IR-spektroskopische mit den Naturstoffen überein. Eine weitere Verbindung, die erstmals von N. A. SÖRENSEN isoliert worden ist, wird in ihrer Struktur durch Synthese gesichert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 721-724 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkaliphosphide vom Typ MePHR (R = C6H5, c-C6H11; Me = Na, K) reagieren mit Kohlendioxid bzw. Chlorameisensäure-äthylester unter Metall-Wasserstoff- Austausch über die Zwischenprodukte MeP(R)CO2 Me bzw. MeP(R)CO2C2H5 zu prim. Phosphinen und Organophosphin-P.P-bis-carboxylaten bzw. -[carbonsäure-äthylestern] RP(CO2Me)2 bzw. RP(CO2C bzw. RP(CO2 C2H5)2. - Im Gegensatz zu den nicht existenten Säuren RP(CO2H)2 (Zerfall in CO2 und RPH2) sind die Ester RP(CO2C2H5)2 relativ luftbeständige, destillierbare Flüssigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 842-848 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung des Pseudoalkalisilanolats Heptamethylstibinosiloxan mit Tris-trimethylsiloxy-aluminium, -gallium und -eisen entstehen spontan und quantitativ wohlkristallisierte, neuartige Tetramethylstibonium-tetrakis- trimethylsiloxy-metallate des Typs [(CH3)4Sb]⊕{Al, Ga, Fe[OSi(CH3)3]4}⊖. Physikalische und chemische Eigenschaften sowie IR- und NMR-spektroskopische Daten beweisen für diese Verbindungen eine ionische Struktur aus tetraedrischen Tetramethylstibonium-Kationen und Tetrakis-trimethylsiloxy-metallat-Anionen, die inzwischen auch durch Röntgenstrukturanalyse gesichert werden konnte. Die Struktur- und Bindungsverhältnisse werden an Hand der vorliegenden spektroskopischen und kristallographischen Daten diskutiert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 863-871 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aliphatische bzw. alicyclische α.β-und β-γ-ungesättigte Carbonsäureester liefern in Gegenwart von Co2(CO)8 als Katalysator mit Synthesegas bei 200-250β gesättigte mono- bzw. bicyclische Lactone. Bei längerkettigen α.β-ungesättigten Estern werden infolge Isomerisierung während der Reaktion neben γ- auch δ-Lactone erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 884-890 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Methylazid mit Antimon(V)-chlorid in Methylenchlorid wurde ein Addukt der Zusammensetzung H3CN3:SbCl5 erhalten, das unter der Einwirkung von trockenem Chlorwasserstoff in Methylenchlorid in ein stabiles Methylenimmonium-hexachloroantimonat(V) (V) überging. Bei Ersatz von Chlorwasserstoff durch Deuteriumchlorid entstand N-monodeuteriertes Methylenimmonium-hexachloroantimonat(V). Die IR-Spektren aller dargestellten Verbindungen wurden aufgenommen und zugeordnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 909-920 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Lignin nach Björkman wurde mit Methanol/Chlorwasserstoff und mit wäßrigem Schwefeldioxyd behandelt. Dabei vermehren sich die titrimetrisch ermittelten Phenolgruppen. Entsprechende Versuche wurden ausgeführt mit Modellsubstanzen und den als Zwischenprodukte der Ligninbildung erkannten β-γ-Diaryläthern des Guajacylglycerins. Etwa jede achte bis zehnte Einheit des Coniferenlignins besteht aus Guajacylglycerin, das am γ-Hydroxyl mit Arylgruppen veräthert ist. Die γ-Aryläther entstehen bei der Addition von Phenolen an Chinonmethide und bei der Polymerisation der Chinonmethide.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 934-945 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion von Oxalychlorid mit silyliertem 4.5-Diamino-uracil (I) führt unter Ringschluß zu 2.4.6.7-Tetrakis-trimethylsiloxy-pteridin (II); silylierte Aminopyrimidine ergeben unter diesen Bedingungen Purin-Derivate. Die besonders leicht alkylierbare Tetrakis-triäthylsilyl-harnsäure VI liefert bei Einwirkung von Dimethyl-bzw. Diäthylsulfat. oder Methyljodid fast quantitativ z. T. sonst nur schwer zugängliche Derivate wie 1.7.9-Trimethyl- (VIIa), 1.7.9-Triäthyl-(VIIb), 1.3.7.9-Tetramethyl- (VIIc) und 1-Methyl-harnsäure (XIII). Ebenso läßt sich silylierte Harnsäure VI gut in 3-Stellung glykosidieren. So konnten erstmals Harnsäure VI gut in 3-Stellung glykosidieren. So konnten erstmals Harnsäure-3-glucosid (XIXf), -3-ribopyranosid (XIXd) und -3-ribofuranosid (XIXe) erhalten werden. Letzteres ist mit dem in der Natur vorkommenden Ribosid identisch.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 989-993 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Hydrazinhydrat bzw. Derivaten des Hydrazins und Isothiocyanato-essigsäure-äthylester werden Thiosemicarbazino-(4)-essigester dargestellt. Analog wie bei den Oligo-„[semicarbazino-[4]-essigsäuren]“ wird eine „Di-[thiosemicarbazino-(4)-essigsäure]“-Kette aufgebautExaktere Bezeichnungen wären hier zu unhandlich, vgl. 46. Mitteil., vorstehend. Es wird über einige Eigenschaften und Reaktionen der neuen Verbindungen berichtet. Außerdem werden IR-Spektren wiedergegeben und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 983-988 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Cbo(Tosyl)-Hydrazinen und verschiedenen α-Isocyanato-fettsäure-äthylester werden α-[1-Acyl-semicarbazino-(4)]-fettsäure-äthylestern dargestellt. [1-Acyl-semicarbazino-(4)]-essigester wird in das Hydrazid übergeführt und erneut mit Isocyanato-essigester umgesetzt, wobei ein Stoff mit zwei aneinandergeknüpften Semicarbazino-(4)-acetyl-Resten erhalten wird. Diese Kettenverlängerung wird bis zum Acyl-„tetra-[semicarbazino-(4)-essigester]“Für die Bezeichnung der neuen Verbindungen werden hier häufig verschiedene Vorschläge gemacht. Exakte Namen werden für die einfacheren Verbindungen oder Verbindungstypen meistens nur einmal wiedergegeben, während bei einer wiederholten Erwähnung Vereinfachungen getroffen werden. Für die höhermolekularen stoffe muß wegen der Kompliziertheit auf eine korrekte Bezeichnung (ähnlich wie bei den Peptiden) ganz verzichtet werden) fortgeführt. Es werden einige Eigenschaften und IR-Spektren der auch als „Azapeptide“ aufzufassenden neuartigen Verbindungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Pterine, die bei der Kondensation von 2.4.5.-Triamino-6-hydroxy-pyrimidin (I) mit Glucose bzw. Ribose mit oder ohne Hydrazinzusatz entstehen, wurden papierchromatographisch getrennt und weitgehend identifiziert. Es sind neben den 8/9-isomeren Tetra- und Trihydroxy-butyl-pterinen bzw. den Tri- und Dihydroxy-propyl-pterinen vor allem 8-Polyhydroxyalkyl-9-methyl-pterine und 9-Methyl-pterin.  -  Der komplizierte Reaktionsablauf und die Vielfalt der Reaktionsprodukte wird gedeutet.  -  Unter speziellen Bedingungen lassen sich vier Pterinderivate ohne schwierige Reinigungsoperationen isomerenfrei darstellen: 1. 9-[Tetrahydroxy-butyl]-pterin, 2. 8-[Tetrahydroxy-butyl]-pterin, 3. 8-[1′.2′-Dihydroxy-äthyl]-9-methyl-pterin und 4. 2-Acetamino-4-hydroxy-9-[3′.4′-diacetoxy-buten-(1′)-yl]-pteridin.  -  Bei der katalytischen Hydrierung von 9-Polyhydroxyalkyl-pterinen tritt eine stufenweise Eliminierung der Hydroxylgruppen der Seitenkette ein.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1057-1068 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das von MALKIN und NIERENSTEIN durch Einwirken von Zink/Acetanhydrid erhaltene vermeintliche Quercetylen ist kein Dimerisierungsprodukt, sondern Pentaacetoxy-flaven-(3). Ausgehend von Flavonolen über die Thioflavonole sind Quercetylen-decamethyläther und andere Biflavenylidene-(4) zugänglich, deren Struktur diskutiert wird.  -  Mit Ausnahme des Quercetylenäthers zeigen die Biflavenylidene Piezochromie und Piezomagnetismus.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1085-1095 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Cycloadditionen der Nitrilimine an 14 Azomethine gehen 4.5-Dihydro-1.2.4-triazole in guter Ausbeute hervor. Diphenylnitrilimin lagert sich an die CN- und die CO-Doppelbindung der Arylisocyanate an, wobei 1.3-Diphenyl-4-aryl-1.2.4-triazolone-(5) und 2.4-Diphenyl-1.3.4-oxadiazolon-(5)-arylimide entstehen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1115-1117 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Trichlorsilylgruppen enthaltenden Chlormethanen wurde mit Chlorwasserstoff in Gegenwart geringer Mengen Dimethylanilin eine dieser Gruppen als Siliciumtetrachlorid abgespalten: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Cl}_{\rm n} {\rm C}({\rm SiCl}_3)_{4 - {\rm n}} \, + \,{\rm HCL} \to \,{\rm SiCl}_4 \, + \,{\rm Cl}_{\rm n} {\rm CH}({\rm SiCl}_3)_{3 - {\rm n}} $$\end{document} Von den Entsprechenden methanen ging nur Tris-trichlorsilyl-methan diese Reaktionen ein. Das beschriebene Verfahren kann zur Aufklärung der Struktur dieser und ähnlicher Verbindungen dienen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1147-1149 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Natriumcyanid mit 57.3% 13C wird über sechs Stufen in 25.6-proz. Ausbeute 1.4-13C-markiertes p-Benzochinon dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1369-1372 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die kernmagnetischen 19F-Resonanzspektren flüssiger Mischungen aus SSF2 und FSSF untersucht, welche aus Kaliumfluorid und Dischwefel-dichlorid sowie Silberfluorid und Schwefel hergestellt worden waren. Die gefundenen chemischen Verschiebungen betragen, bezogen auf CFCl3, für SSF2 -79.5 ppm und für FSSF +122.5 ppm. Das Verfahren zur Gewinnung reinen Difluordisulfans, FSSF, aus Silberfluorid und Schwefel wird angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1207-1213 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das partiell durch N-tert.-Butyloxycarbonylgruppen (Abk. BOC) und tert.-Butylreste (Abk. t. Bu) geschützte β 1-23-Corticotropin-tyrosin23-amid wird nach dem Schema 10 + 13 mittels der Nitrophenylester- und der Carbodiimid-methode synthetisiert und durch Chromatographie an Sephadex®-G 25 angereichert. Das durch Abspalten der Schutzgruppen mit Trifluoressigsäure erhaltene Tricosapeptidamid-trifluoracetat wird durch Chromatographie an Carboxy-methylcellulose und durch kontinuierliche Hochspannungselektrophorese gereinigt. Die chromatographisch und elektrophoretisch einheitliche Verbindung zeigt im Sayers-Test an der Ratte bei intravenöser Applikation volle ACTH- Aktivität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1403-1413 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionsfähigkeit zahlreicher Carbonsäureamid-Komplexe gegenüber 4-Amino-1.3-dimethyl-uracil wird ermittelt.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter vergleichbaren Bedingungen wurden alle theoretisch möglichen n-Undecene bromiert bzw. hydrobromiert. Bei den cis- und trans-n-Undecenen besitzen alternierend jeweils die 3- und 5-Isomeren größere Reaktionsgeschwindigkeits-konstanten als die 2- und 4-Isomeren.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1453-1457 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von Chinacetophenon mit Benzaldehyd wird in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Natur des Kondensationsmittels unter-sucht. Die gebildeten Kondensationsprodukte werden durch Derivate sowie spektral charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1502-1510 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von wasserfreiem MnCl2 und CoCl2mit Chlornitrat oder Distickstoffpentoxid liefert die entsprechenden Nitrate als N2O4-Addukte, deren vorsichtige thermische Zersetzung die solvatfreien Nitrate Mn(NO3)2 und Co(NO3)2 entstehen läßt. Nach Debye-Scherrer-Aufnahmen sind die Nitrate isotyp. IR-Spektren und magnetische Messungen sprechen für rein ionogen aufgebaute Verbindungen. Dagegen müssen bei dem näher untersuchten Co(NO3)2.N2O4 nach Aussage des IR-Spektrums homöpolare Bindungsanteile diskutiert werden. Die Nitrate zersetzen sich bei 180° unter Abspaltung von NO2 und Sauerstoff, wobei die Oxide MnO1.655 und Co3O4 entstehen.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die neun stellungs- und cis-trans-isomeren n-Undecene, von denen bisher nur n-Undecen-(1) und cis-n-Undecen-(5) in isomerenfreier Form bekannt waren, wurden erstmalig und in reiner Form hergestellt. Die physikalischen Konstanten der n-Undecene in Abhängigkeit von der Doppelbindungslage und der geometrischen Konfiguration wurden bestimmt. Die als Vorstufen für die Herstellung der n-Undecene benötigten n-Undecine wurden ebenfalls z. T. erstmalig synthetisiert und auf die gleiche Weise untersucht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1599-1608 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Freie Oxaldiimidsäureester (z. B. I) reagieren mit o-Phenylendiaminen zu 2.3-Diamino-chinoxalinen. Analoge Reaktionen treten mit o-Amino-phenolen und -thiophenolen ein. Bei Verwendung der Dihydrochloride reagiert dagegen jede Hälfte des Oxalsäurederivats mit einem Molekül des aromatischen Partners unter Bildung von Azolringen. Auch die Reaktion von I mit aliphatischen Basen und mit Hydrazin wurde untersucht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1631-1638 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Überführung der Nitrosamine in kristalline 5-Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate der ihnen entsprechenden unsymmetrischen Hydrazine im präparativen Maßstab und Mikromaßstab wird beschrieben. Die farbigen, gut kristallisierenden Derivate ermöglichen die Identifizierung der Nitrosamine und der sich von ihnen ableitenden, durch Reduktion mit Lithiumalanat gewonnenen unsymmetrischen Dialkylhydrazine durch Schmelzpunkt und RF-Wert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1639-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Protonenresonanzspektren der Verbindungen (CH3)3SiH, (CH3)2SiH2, H3CSiH 3, (CH3)3GeH, (CH3)2, H3CGeH3 und CeH4 wurden aufgenommen und die Werte der chemischen Verschiebung sowie die Kopplungskonstanten J(1H-13C), J(1H-29Si), J(1H-C-29Si), J(1H-C-Si-1H) und J(1H-C-Ge-1H) bestimmt. Die Ergebnisse wurden vergleichend diskutiert und nach Möglichkeit zu den Struktur- und Bindungsverhältnissen dieser Verbindungen in Beziehung gesetzt. Ein direkter Zusammenhang zwischen Bindungslängen und Kopplungskonstante J(1H-C-Si(Ge)-1H) wurde aufgefunden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1834-1838 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Tetraalkyl-harnstoffen und Dialkylsulfat entstehen O-Alkyl-Addukte der Harnstoffe. Diese reagieren mit nucleophilen Partnern i. a. unter Alkylierung; mit Alkoholat in Alkohol gewinnt man die N.N-Dialkyl- orthocarbamidsäureester.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1863-1870 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung des 1:1-Addukts aus Cyanwasserstoff und Antimon(V)-chlorid mit Chlorwasserstoff und Deuteriumchlorid wurde versucht, das Formimidiumchlorid-hexachloroantimonat(V) (II) und die entsprechende N-deuterierte Verbindung darzustellen. Die Reaktionsprodukte besaßen die erwartete Zusammensetzung und II bildete mit äthanol in hoher Ausbeute Formimidiumäthylester-hexachloroantimonat(V) (VIII). Im Gegensatz zu den übrigen Teilen der IR-Spektren zeigten sich im Intervall 1500-1700/cm Unstimmigkeiten gegenüber der Erwartung für II und N-deuteriertes II. Trotzdem muß auf Grund der Ergebnisse dei Bildung von Formimidiumchlorid-hexachloroantimonaten(V) angenommen werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1896-1901 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Halogenierung, Nitrierung oder SANDMEYER-Reaktion wird, ausgehend von substituierten Äthylbenzolen, eine Reihe von Halogen- und Amino-nitro-äthylbenzolen dargestellt. Aus Chlorsulfonyl-nitro-äthylbenzolen werden mit Aminen die entsprechenden Sulfonamide gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1921-1925 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.6-Dioxo -(I) und 6-Oxo-3-thioxo-hexahydro-1.2.4-triazin (II) reagierten mit aromatischen Aldehyden unter Umlagerung zu Aryliden-Derivaten des 3-Aminohydantoins bzw. 3-Amino-thiohydantoins. I ließ sich mit Natriumhypobromit zu 3.6-Dioxo-1.2.3.6-tetrahydro-1.2.4-triazins (XII) oxydieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1902-1909 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion mit Äthyl- bzw. Methylnitrit werden aus Halogen-, Methoxy-, Sulfonyl- und Aminosulfonyl-nitro-äthylbenzolen die entsprechenden Nitroacetophenonoxime und durch deren Hydrolyse die Acetophenone gewonnen. Als Nebenprodukte der Isonitrosierung können 3-Methyl-1,2-benzisoxazole isoliert werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...