ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (7,500)
  • Springer  (7,268)
  • Meteorological Society of Japan  (232)
  • 1955-1959  (7,500)
  • Physics  (7,500)
Collection
  • Articles  (7,500)
Keywords
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 94-95 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer früheren Arbeit wurde auf Grund der Voraussetzung eines höhenkonstanten Austauschkoeffizienten eine Tauformel abgeleitet und diskutiert, die für größere Turbulenz Abweichungen von der Wirklichkeit zeigt. Durch zusätzliche Überlegungen werden nun die nachteiligen Folgen des Rechnens mitA = const. behoben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 107-120 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 43-65 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The author starts with defining the type of a clearly cyclonic meteorological situation which is characterized by precipitations of several days' duration, calling it “period of precipitations”. He shows that such a period generally spreads over a large area of the southern part of Central Europe, and he continues by examining for a period of 3 years (1949–1951) and separately for different regions of the Western Alps, the relation between the periods of precipitations, the large-scale meteorological situation and the Alpine upper air currents. It turns out that with “cyclonic NW situations” and with upper air currents from N periods of precipitations on the exterior parts south of the Alps hardly ever occur, because of the lee-side effect of the Alps. In the northern part, however, important precipitations may occur with large-scale weather situations known as the main foehn situations (“depression over the British Isles” and “trough over Western Europe”). In the second part the author examines the development of periods of precipitations and shows that such periods can be attributed to certain synoptic factors of the general conditions of currents and temperature in the troposphere. In combining the synoptic factors with special regional conditions it is possible to forecast with relatively high reliability periods of precipitations north as well as south of the Alps. Against the usual indirect forecasting methods a period of precipitation may be directly predicted if the synoptic conditions for their development are realized.
    Abstract: Résumé L'auteur définit tout d'abord le type d'une situation météorologique générale, nettement cyclonique, caractérisée par des précipitations se prolongeant sur l'espace de plusieurs jours, qu'il nomme «période de précipitations». Il montre qu'une telle période s'étend en général sur une grande région de la partie méridionale de l'Europe centrale. Il examine ensuite, pour une période de 3 ans (1949–1951), la relation entre les périodes de précipitations, les situations météorologiques générales et les courants en altitude au-dessus des Alpes, ceci séparément pour différentes régions des Alpes occidentales. Il s'ensuit que lors de «situations cycloniques de NW», et lors de courants d'altitude du secteur N, il n'y a pour ainsi dire jamais de périodes de précipitations sur le versant extérieur sud des Alpes, ces régions étant situées «sous le vent». En revanche, au nord des Alpes, par situation typique de foehn (dépression sur les Iles Britanniques, thalweg sur l'Europe occidentale) des précipitations importantes peuvent se produire. L'auteur montre ensuite que les périodes de précipitations peuvent s'expliquer par des facteurs synoptiques définis par des conditions générales des courants et de la température dans la troposphère. En combinant les facteurs synoptiques avec des conditions régionales particulières, il est possible de prévoir, avec une assez grande certitude, des périodes de précipitations tant au nord qu'au sud des Alpes. A l'encontre des méthodes indirectes de prévision usuelles, mais à condition que les éléments de leur genèse soient donnés, les périodes de précipitations peuvent être directement prévues.
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil wird zunächst ein Typ des mehrtägigen Niederschlagscharakters, der synoptisch einer ausgeprägten zyklonalen Großwetterlage entspricht, definiert undNiederschlagsperiode genannt. Es wird gezeigt, daß sich eine Niederschlagsperiode meist über ein großes Gebiet des südlichen Mitteleuropa erstreckt. Für einen Querschnitt durch die Westalpen wird dann — getrennt in einzelne Regionen — für drei Jahre (1949 bis 1951) die Beziehung der Niederschlagsperioden zu den Großwetterlagen und zu den alpinen Höhenströmungsverhältnissen untersucht. Dabei stellt sich heraus, daß bei zyklonalen Nordwestlagen bzw. bei Höhenströmungen aus nördlichen Richtungen Niederschlagsperioden auf der äußeren Alpensüdseite infolge der Leewirkung der Alpen nahezu nie vorkommen. Auf der Alpennordseite können dagegen bei den als Hauptföhnlagen bekannten Großwetterlagen “Tief Britische Inseln” und “Trog Westeuropa” nicht unwesentliche Niederschläge auftreten. Im zweiten Teil wird die Entstehung von Niederschlagsperioden untersucht. Es wird gezeigt, daß Niederschlagsperioden auf bestimmte synoptische Faktoren der großräumigen troposphärischen Temperatur- und Strömungsverhältnisse zurückgeführt werden können. Auf Grund einer Kombination der synoptischen Faktoren mit regionalen Zusatzbedingungen ist es möglich, sowohl nord- als auch südalpine Niederschlagsperioden mit relativ großer Sicherheit vorauszuerkennen. Im Unterschied zu den gebräuchlichen Prognosenmethoden kann eine Niederschlagsperiode, falls die synoptischen Entstehungsbedingungen vorhanden sind, direkt vorauserkannt werden; der indirekte Weg der Prognose der Druck- und Strömungsfelder und deren wettermäßige Interpretation kann daher vermieden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 144-160 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A report is given about the further development of the Viennese method of mean-term weather forecasting. The original procedure used has been modified and extended to a great deal. A series of four mean forecast maps is regulary constructed as a basis of the extended weather forecast four days in advance. The result has been published since 6. 11. 1956 in the „Wetterbericht der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien”. The relatively simple and objective procedure, by which the computation for a sufficient number of points of the pressure field was carried out, is illustrated by some examples. The test series reported in this paper for 48-and 72-hours forecast maps yielded for the skill a correlation coefficient of 0,850 resp. 0,841. The method is easily applicable in daily routine forecast work also in weather offices with not too much effort.
    Abstract: Résumé La méthode viennoise de prévision du temps à moyenne échéance a été développée, partiellement modifiée et notablement étendue. La prévision qui est régulièrement publiée depuis le 6 novembre 1956 dans le bulletin météorologique de la Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik à Vienne couvre quatre jours; elle se fonde sur une de quatre cartes moyennes qui se calculent point par point à l'aide de fonctions simples. Quelques exemples illustrent le procédé assez simple et objectif. La série d'essai étudiée ici a fourni pour la carte de prévision de 48 heures de 72 heures les coefficients de corrélation respectifs de 0,850 et de 0,841. La méthode est d'un emploi facile dans les services de prévision, surtout dans les petits établissements à ressources et personnel réduits.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die weitere Entwicklung der Wiener Vorhersagemethode über mittelfristige Zeiträume berichtet. Das ursprünglich verwendete Verfahren wurde modifiziert und wesentlich erweitert. Als Grundlage der über vier Tage sich erstreckenden Mittelfristprognose, die ab 6. 11. 1956 regelmäßig in den Wetterberichten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien mit sämtlichen Unterlagen veröffentlicht wird, dient eine Folge von vier Mittelkarten. Sie werden punkteweise mit Hilfe einfacher Gleichungen berechnet. An eingen Beispielen wird sodann der Arbeitsvorgang erläutert, der verhältnismäßig einfach und objektiv ist. Die Versuchsserie, über welche hier berichtet wird, ergab für die 48stündige und für die erweiterte 72stündige Vorhersagekarte den Korrelationskoeffizienten 0,850 bzw. 0,841. Die Methode ist für den täglichen praktischen Vorhersagedientst gut verwendbar, vor allem auch an kleineren Wetterdienststellen mit begrenztem personellem und materiellem Aufwand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 178-193 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The attempt has been made many times (so byD. Fultz and others) to use the stream-field of a fluid in a rotating basin as a model for the general circulation of the earth. However, such experiments yield correct insight into atmospheric dynamics only if a number of ‘analogy characteristics’ have the same value in the model and in the atmosphere. From this fact practical consequences must be drawn for the vertical extension of the model fluid, for the kinematic viscosity and the heat expansion coefficient, for the velocity of rotation and the diameter of the basin, the temperature differences and finally for the quantities of heat to be conveyed (for instance by means of aLinde machine) to the circumference of the basin and withdrawn from its centre. To fulfill all analogy conditions a rather big basin (diameter approx. 4 m) must be chosen; the heat transfer, too, must be great (about 25 kilogram-calories per second over a temperature difference of 30°C).
    Abstract: Résumé On a été maintes fois tenté (commeD. Fultz p. ex.) de reproduire la circulation générale de l'atmosphère sous forme d'une circulation liquide dans un tambour tournant. De telles expériences ne peuvent fournir de comparaison utile que si certains rapports de similitude restent identiques à ceux de l'atmosphère. Des règles pratiques s'ensuivent pour fixer l'épaisseur du liquide, sa viscosité et son coefficient de dilatation, la vitesse de rotation, le diamètre du tambour, les différences de température et enfin pour les quantités de chaleur qu'il faut fournir au bord du récipient et enlever en son milieu. On constate que le tambour doit être assez grand (env. 4 m de diamètre) et qu'il faut d'assez grandes quantités de chaleur (env. 25 kilocalories par seconde pour une différence de température de 30°) pour que soient satisfaites les conditions de similitude.
    Notes: Zusammenfassung Es liegt nahe und ist bereits vielfach (vonD. Fultz u. a.) versucht worden, die „allgemeine Zirkulation der Atmosphäre” als Flüssigkeitsstromfeld in einer rotierenden Schale nachzuahmen. Derartige Modellexperimente liefern aber nur dann richtige Einblicke in die atmosphärische Dynamik, wenn eine Reihe von „Ähnlichkeitskennwerten” im Modell denselben Betrag wie in der Atmosphäre haben. Hieraus ergeben sich praktische Konsequenzen für die vertikale Mächtigkeit der Modellfüssigkeit, für deren kinematische Zähigkeit und Wärmeausdehnungskoeffizient, für die Rotationsgeschwindigkeit und den Durchmesser der Schale, für die Temperaturunterschiede und schließlich für die Wärmebeträge, welche (z. B. mittels einerLinde-Maschine) am Rande der Schale zuzuführen und in ihrer Mitte zu entziehen sind. Es zeigt sich, daß ein erheblicher Aufwand für die Schalengröße (Durchmesser etwa 4 m) und erst recht für die Wärmebewegung (etwa 25 Kilokalorien pro Sekunde über eine Temperaturdifferenz von 30°C) notwendig sind, um alle Ähnlichkeitsforderungen zu erfüllen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 216-223 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Messungen des luftelektrischen Potentialgefälles sind in niedrigen Breiten bisher ziemlich selten. Wir haben daher Beobachtungen in Dakar angestellt und die Ergebnisse mit den in anderen Gegenden ausgeführten Messungen verglichen.
    Abstract: Summary Atmospheric potential gradient measurements are rare enough up to now in low latitude. It seemed interesting to undertake observations at Dakar in order to compare the results obtained with those obtained elsewhere and to consider possible anomalies.
    Notes: Résumé Les mesures de champ électrique atmosphérique sont jusqu'à présent assez rares dans les régions de faible latitude. Il nous a semblé intéressant d'entreprendre des observations à Dakar afin de pouvoir comparer les résultats recueillis avec ceux obtenus ailleurs et de mettre en évidence les anomalies éventuelles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 265-284 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 194-215 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The comparison of the diurnal pressure variations at ground level and at the heights of the 500 mb surface, the 225 mb surface, and the 96 mb surface shows certain regularities if sign and magnitude of the simultaneous temperature processes of the lower half of the troposphere are taken into account. In particular, characteristic connections are found between the combined influence of these elements and the geographic position and the seasons. This peculiar combined effect of pressure and temperature variations gives insight into the general pressure processes of the medium latitudes, however, the result does by no means agree to the hitherto existing theories on origin and structure of pressure processes. The short-term (24-hours) pressure variations comprise mostly the entire troposphere and the lower stratosphere. The pressure impulses originate in high latitudes, start from the tropopause and proceed downwards and upwards. The particularly strong decrease of the interdiurnal pressure variability in the stratosphere leads to the assumption that the processes in layers above the 96 mb surface have no noticeable influence upon the pressure in the troposphere. On the other hand, pressure processes of the lowest tropospheric layers can be accounted for by “high” pressure variations. Independent “low” processes are of secondary importance only, though they occur sometimes. However, short-term pressure variations of higher levels are not likely to build up from the ground. This would be contrary to the results won in the present investigation. The sources of energy for these “high” processes must be sought in the meridional circulation and in the very pronounced annual variation of the radiation in high latitudes and over the pole.
    Abstract: Résumé Si l'on compare les variations diurnes de pression au sol, au niveau des surfaces isobares de 500, de 225 et de 96 mb en tenant compte également des changements concomitants de température dans la troposphère inférieure, des relations précises apparaissent qui dépendent de la situation géographique et de la saison. L'interdépendance des variations bariques et thermiques dans la troposphère et dans la stratosphère éclaire les processus généraux de pression des latitudes moyennes, mais le résultat n'est pas celui qui jusqu'ici avait cours en ce qui concerne la genèse et la structure de ces phénomènes de pression. Les variations bariques à courte période (24 h.) intéressent en général toute la troposphère et la stratosphère inférieure. Les changements de pression prennent naissance aux hautes latitudes, au niveau de la tropopause, et se transmettent vers le bas et vers le haut. La diminution particulièrement forte de la variabilité interdiurne de la pression dans la stratosphère fait supposer que les phénomènes siégeant dans les couches au-delà de la surface de 96 mb n'ont que peu d'effet sur les processus bariques de la troposphère. D'autre part les changements de pression des couches les plus basses de la troposphère s'expliquent par les variations se produisant au-dessus d'elles; les phénomènes autonomes des couches basses ont une importance secondaire. Mais on ne peut admettre que de courtes variations de pression “en haut” aient leur origine “en bas”, ce qui serait contraire aux résultats ici exposés. L'énergie des phénomènes des hautes couches provient de la circulation méridienne et de la marche annuelle du rayonnement aux hautes latitudes et au pôle.
    Notes: Zusammenfassung Die Gegenüberstellung der täglichen Druckänderungen am Boden, in den Höhen der 500 mb-Fläche, der 225 mb-Fläche und der 96 mb-Fläche unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Temperaturvorgänge in der unteren Troposphärenhälfte nach Vorzeichen und Größe, zeigt ganz bestimmte Gesetzmäßigkeiten auf. Insbesondere finden sich charakteristische Abhängigkeiten im Zusammenwirken dieser Elemente von geographischer Lage und Jahreszeiten. Dieses eigenartige Zusammenspiel der Druck- und Temperaturänderungen in Troposphäre und Stratosphäre gestattet nun einen Einblick in das allgemeine Druckgeschehen dergemäßigten Breiten. Das Ergebnis stimmt jedoch durchaus nicht mit den Vorstellungen überein, die man sich bisher über Entstehung und Aufbau der Druckvorgänge gemacht hat. Die kurzfristigen (24 stündigen) Druckschwankungen erfassen meist die ganze Troposphäre und die untere Stratosphäre. Die Druckimpulse haben ihren Ursprung in hohen Breiten, gehen, von der Tropopause aus und werden nach unten und oben übertragen. Der besonders starke Abfall der interdiurnen Veränderlichkeit des Druckes in der Stratosphäre läßt vermuten, daß ein Einfluß von Vorgangen der Schichten oberhalb der 96 mb-Fläche auf das troposphärische Druckgeschehen bedeutungslos ist. — Die Druckvorgänge der untersten Troposphärenschichten wiederum lassen sich aus den “hohen” Druckänderungen erklären. — Selbständige “niedrige” Vorgänge sind vonsekundärer Bedeutung, obwohl sie nicht fehlen. Es darf jedoch nicht angenommen werden, daß kurzfristige Druckänderungen der Höhe von unten her aufgebaut werden. Dies würde den hier gewonnenen Ergebnissen widersprechen; die Energiequellen für diese “hohen” Vorgänge sind in der Meridionalzirkulation und dem besonders ausgebildeten Jahresgang der Strahlung in hohen Breiten und über dem Pol zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 301-304 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus einer Untersuchung der aeronomischen Verhältnisse in der unteren Thermosphäre ergibt sich, daß das Maximum der Konzentration an atomarem Sauerstoff seinen Sitz in ungefähr 90 km Höhe hat und unabhängig ist von den Bedingungen des photochemischen Gleichgewichts. Eine solche Verteilung des atomaren Sauerstoffs gestattet einen Schluß auf die Beziehungen, die zwischen dem Transport der Sauerstoffatome und der Emission der Linie 5577 Å des Nachthimmelslichts sowie den niedrigen Temperaturen oberhalb der Mesopause bestehen.
    Abstract: Summary An aeronomic study of departures from photoequilibrium conditions in the lower thermosphere shows that the peak of atomic oxygen concentration occurs in the neighbourhood of 90 km. Its vertical distribution must be associated with the airglow emission at 5577 Å and the low temperatures above the mesopause.
    Notes: Résumé Une étude des conditions aéronomiques dans la thermosphère inférieure montre que le maximum de la concentration de l'oxygène atomique est situé aux environs de 90 km et ne dépend pas des conditions d'équilibre photochimique. Une telle distribution de l'oxygène atomique permet de souligner les relations existant entre le transport des atomes d'oxygène et l'émission de la raie 5577 Å du ciel nocturne et également les basses températures au-dessus de la mésopause.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 328-338 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die auf die planetare Grenzschicht angewandten Bewegungsgleichungen werden für spezielle Verteilungen des Austauschkoeffizienten numerisch integriert. Beschleunigungen werden beibehalten, vertikale, und, in geringerem Maße, zeitliche Variationen des Austauschkoeffizienten angenommen. Die resultierenden Trägheitsschwingungen sind zwar im allgemeinen sehr beschränkt, zeigen jedoch gute Übereinstimmung mit den Beobachtungen. In einzelnen Fällen kann eine Drehung des Windvektors nicht nur im Uhrzeigersinn, sondern auch im Gegenuhrzeigersinn auftreten. Einige Lösungen stimmen gut, andere nicht mit den analytischen Lösungen für einen unbegrenzten Austauschkoeffizienten überein.
    Abstract: Résumé Les équations du mouvement appliquées à la couche limite planétaire sont intégrées pour des distributions particulières du coefficient d'échange turbulent. On tient compte des accélérations et on admet des variations verticales et, en moindre mesure, temporelles du coefficient d'échange. Les oscillations d'inertie qui en résultent sont, il est vrai, très limitées mais s'accordent bien avec les observations. Dans certains cas une rotation de la résultante du vecteur vent peut apparaître, non seulement dans le sens des aiguilles d'une montre, mais aussi en sens contraire. Quelques solutions concordent avec celles que l'on obtient en admettant un coefficient d'échange illimité, d'autres pas.
    Notes: Summary The equations of motion applied to the planetary boundary layer are numerically integrated for certain special eddy viscosity distributions. Accelerations are retained, eddy viscosity varied with height and, to a lesser extent, with time. The resulting inertial oscillations, although very limited in generality, show agreement with observations. Not only clockwise but also counterclockwise rotation of the end point of the wind vector can occur in some cases. Some solutions agree and others disagree with the analytical solutions for unbounded eddy viscosity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 224-241 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Following the derivation of the mathematical formulae used in this paper, possible solutions and prior attempts to solutions are discussed. Results are given of the calculated dependence of theFresnel reflection coefficient on the refraction number. The influence of the refraction number was found to be negligible. Reflection coefficients of the sky light were calculated, for sun heights of 0°, 20°, 40°, 60°, fromDorno's measurements, and for 90° from an empirically corrected distribution of radiation and polarization given byRayleigh. The influence of polarization on the reflection at water surfaces was found to be −1,13 per cent for 0°.
    Abstract: Résumé Les formules mathématiques employées dans cet ouvrage sont dérivées, les solutions possibles et celles qui ont été tentées jusqu'à présent furent commentées. Puis les résultats du calcul de la dépendance des coefficients de réflexion deFresnel de l'indice de réfraction furent démontrés. Il fut constaté que l'influence de l'indice de réfraction peut être négligée. Les coefficients de réflexion de la lumière du ciel furent calculés pour des hauteurs de soleil de 0°, 20°, 40°, 60° à l'aide des mensurations deDorno et pour 90° au moyen d'une distribution d'irradiation et de polarisation d'aprèsRayleigh, corrigée empiriquement. Il en résulta une influence de la polarisation sur des surfaces d'eau de −1,13% pour 0°.
    Notes: Zusammenfassung Nach Ableitung der in der Arbeit zur Verwendung gelangenden mathematischen Formeln werden die Lösungsmöglichkeiten und bisherigen Lösungsversuche besprochen. Die Ergebnisse der Berechnung der Abhängigkeit derFresnelschen Reflexionskoeffizienten von der Brechzahl wurden mitgeteilt. Der Einfluß der Brechzahl wurde als vernachlässigbar festgestellt. Die Reflexionskoeffizienten des Himmelslichts wurden für Sonnenhöhen von 0°, 20°, 40°, 60° ausDornos Messungen und für 90° aus einer empirisch korrigierten Strahlungs- und Polarisationsverteilung nachRayleigh berechnet. Der Einfluß der Polarisation auf die Reflexion an Wasserflächen ergab sich zu −1,13% für 0°, −0,55% für 20°, +0,18% für 40°, +0,47% für 60° und +0,83% für 90°, wobei allerdings der Wert für 90° als nicht ganz gesichert angesehen werden muß. Die Polarisation ist demnach als nicht unbedingt vernachlässigbar anzusehen, da ihr Einfluß in Extremfällen 8–10% des Endwertes ausmachen kann. Die Reflexionsverhältnisse wurden als sehr verschieden von denjenigen eines gleichmäßig diffusen Himmels gefunden. Die Berechnung der Reflexionskoeffizienten der Globalstrahlung an einer Wasserfläche wurde nach Messungen vonDorno, Kimball undLunelund, die Berechnung der Reflexion an einer Wasserkugel nach Messungen vonDorno undKimball durchgeführt. Es zeigte sich, daß infolge der günstigeren Verteilung des Himmelslichts die reflektierten Anteile desselben von ähnlicher Größe sind wie die der Sonnenstrahlung; die Reflexionskoeffizienten der Globalstrahlung sind sehr verschieden von denjenigen der Sonnenstrahlung. Die Reflexion der Globalstrahlung an einer Wasserkugel wurde zu ca. 5,8% berechnet. Der Einfluß der Polarisation auf die Reflexion an wellenbewegten Wasserflächen wurde im allgemeinen als vernachlässigbar gefunden. Schließlich wurden einige neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Polarisation und der Reflexion an Wasserflächen besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 285-290 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wenn man den Einfluß nicht-adiabatischer Vorgänge auf die atmosphärischen Prozesse berücksichtigen will, ist es unentbehrlich, die räumliche und zeitliche Verteilung der Strahlungsbilanz innerhalb der Atmosphäre und längs ihren Begrenzungen zu erkennen. Gleich wie für die synoptischen Daten müssen auch die auf die Strahlung bezüglichen Angaben repräsentativ sein.
    Abstract: Résumé Si l'on veut tenir compte des effets non-adiabatiques sur les processus atmosphériques, il est indispensable de connaître la répartition spatiotemporelle du bilan radiatif dans l'atmosphère et le long de ses frontières. Tout comme pour les données synoptiques, les données relatives au rayonnement doivent être représentatives des grandeurs météorologiques mesurées.
    Notes: Summary In order to be able to account for non-adiabatic effects on atmospheric processes, the space and time distributions of actual values of the radiation balance must be known in the atmosphere and at its boundaries. As for synoptic data, the representativeness of radiation data is an essential requirement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 291-300 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Methode, das jahreszeitliche Wärmebudget der Atmosphäre zu berechnen, hat auch der Wärmespericherung in den Ozeanen Rechnung zu tragen. Auf Grund von Wasserthermographenwerten und Ozeanoberflächentemperaturen wurden die dem Ozean zugeführten oder von ihm abgegebenen Wärmemengen monatsweise berechnet. Die im Ozean gespeicherte Wärme wurde dann mit der vonGabites aufgestellten Schätzung der durch Strahlung und durch die latente Wärme des Wasserdampfs zugeführten Wärmeenge verglichen und von dieser Vergleichung wurde auf die Erwärmung der Atmosphäre geschlossen. In mittleren Breiten liegt der Erwärmungszuwachs der Atmosphäre während des Großteils des Jahres bei Null, so daß sogar das Vorzeichen der Erwärmung zweifelhaft ist. Während des Großteils des Jahres erfährt die Atmosphäre dagegen in niederen Breiten einen Wärmezuwachs, in hohen Breiten einen Überschuß an Abkühlung. Diese Überschüsse werden durch Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre und im Ozean verfrachtet.
    Abstract: Résumé Une méthode visant à calcular le bilan thermique annuel de l'atmosphère doit tenir compte de la chaleur mise en réserve dans les mers. Des mesures de température de l'eau de mer en profondeur et en surface permettent d'établir les quantités de chaleur fournies mensuellement à la mer ou enlevée à celle-ci. La chaleur accumulée fut alors comparée à celle qu'estimeGabites en considérant la chaleur fournie par rayonnement et par la chaleur latente de la vapeur d'eau; on en a tiré une conclusion relative au réchauffement de l'atmosphère. Aux latitudes moyennes, l'accroissement de chaleur de cette dernière est voisine de zéro la plus grande partie de l'année, de sorte que même le signe est douteux. Aux latitudes basses par contre l'atmosphère reçoit de la chaleur pendant la plus grande partie de l'année; elle en perd aux latitudes élevées. Ces gains et ces pertes s'équilibrent in globo par les mouvements de l'air et de l'eau.
    Notes: Summary One method of computing the seasonal heat budget of the atmosphere involves the seasonal heat storage in the oceans. On the basis of bathythermograph data and ocean surface temperatures, the heat added to, or released by the ocean was computed month by month. The heat stored in the ocean was then compared withGabites' estimate of the heat added by radiation and by means of the latent heat of water vapor. From this comparison, the heating of the atmosphere was approximated. In middle latitudes, the net heating of the atmosphere is close to zero during most of the year, so that even the sign of the atmospheric heating is in doubt there. During most of the year, the atmosphere undergoes net heating in low latitudes, and net cooling in high latitudes. The excess is removed by motions of the atmosphere and the ocean.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 339-349 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die vereinfachten Bewegungsgleichungen werden gelöst, um Scheitelbreiten für Trajektorienscharen der Luftbewegungen zu finden, die ausgehend von dem Ruhezustand unter Einwirkung eines konstanten meridionalen Druckgradienten polwärts gerichtet sind. Der allgemeine Fall wird diskutiert und es werden Berechnungen für den 20. westlichen Längengrad der Nordhemisphäre für Januar und Juli durchgeführt. Der resultierende Massentransport zeigt, daß im Januar in 32° N ein Konvergenzgürtel auftreten sollte. Dies stimmt gut überein mit der geographischen Breite der Achse des mittleren subtropischen Hochdruckgürtels zu dieser Jahreszeit. Schließlich wird die Form des klimatologischen Modells für niedere Breiten, das durch diese Berechnungen nahegelegt wird, diskutiert.
    Abstract: Résumé Résolution des équations simpflifiées du mouvement pour déterminer l'origine des faisceaux de trajectoires des courants aériens qui, partant du repos, sont dirigés vers le pôle sous l'effet d'un gradient constant de pression méridien. Discussion du cas général; calcul pour le 20e méridien Ouest de l'hémisphère Nord en janvier et en juillet. Le transport de masse résultant montre qu'il doit y avoir en janvier, a 32° de latitude Nord, une ceinture de convergence ce qui concorde bien avec la latitude de l'axe de la zone moyenne des hautes pressions subtropicales en cette saison. Forme du modèle climatologique aux basses latitudes suggéré par ces calculs.
    Notes: Summary The primitive equations of motion are solved to find peak latitudes of families of trajectories of air moving from low latitudes towards the pole from a state of rest under the action of a constant meridional pressure gradient. The general case is discussed first and then calculations are applied to the 20° West meridian in January and July for the Northern Hemisphere. The resulting mass transposition indicates that a belt of convergence should occur at about 32° N in January; this agrees well with the latitude of the axis of the mean sub-tropical high pressure belt at that time of year. The nature of the climatological model in low latitudes suggested by the calculation is then discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 350-354 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary According to Sprung's formula for obtaining the relative humidity from psychrometer-readings, graphs have been produced. For simplifying the method of reading it has been tried to replace the two-dimensional arrangement by a simple slide rule; in this case the psychrometric formula should correspond to the equationR=100 f(t′)/f(t) (t=dry temperature,t′=wet bulb temperature), which is not fulfilled by Sprung's formula. Another formula is therefore here developed, leading to a satisfactory approximation, provided that the division of theR-scale be somewhat modified and differences be allowed up to 2 1/2%.
    Abstract: Résumé Pour déduire l'humidité relative des observations psychrométriques on emploie généralement la formule de Sprung ou des tableaux graphiques en diverses formes reposant sur celle-ci. Pour simplifier la procédure de lecture on a aussi essayé de remplacer ces représentations bi-dimensionelles par un simple curseur. Dans ce cas la formule psychrométrique devrait remplir la conditionR=100 f(t′)/f(t) (t=température sèche,t′=température mouillée), ce qui ne correspond pas à la formule de Sprung. Pour cette raison, on a développé une autre formule qui permet une approximation suffisante à condition que l'on corrige légèrement l'échelle pourR et qu'on admet des écartes jusqu'a 2 1/2%.
    Notes: Zusammenfassung Nach der zur Berechnung der relativen Feuchtigkeit aus Psychrometerablesungen aufgestellten Sprungschen Formel sind graphische Tafeln in verschiedenen Ausführungen hergestellt worden. Um das Ableseverfahren zu vereinfachen, ist auch versucht worden, diese zweidimensionalen Darstellungen durch einen einfachen Rechenschieber zu ersetzen; doch müßte in diesem Fall die Psychrometerformel die Bedingung erfüllenR=100 f(t′)/f(t) (t=Trockentemperatur,t′=Feuchttemperatur), was die Sprungsche Formel nicht tut. Es läßt sich nun eine andere Formel aufstellen, mit deren Hilfe man schon mit einer mäßigen Annäherung auskommt, wenn man die Skaleneinteilung fürR (bzw. logR) etwas korrigiert und Abweichungen bis zu 2 1/2% in Kauf nimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 410-414 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A radiation-turbulence model for the formation of high fog in the Vienna basin is described showing that stratus outside bad weather regions can be expected only on the margin of high-pressure areas with southeastern surface wind. This as well as other conclusions which can be used for forecasts are in perfect agreement with experience.
    Abstract: Résumé Description d'un schéma rayonnement/turbulence de la formation du brouillard élevé dans le bassin de Vienne s'appliquant aux couches de stratus des domaines de haute pression, en dehors des zones de mauvais temps, par vent du Sud-Est au sol. L'expérience vérifie ces conditions de formation et d'autres encore, importants pour la prévision.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Strahlungs-Turbulenz-Modell der Hochnebelbildung im Wiener Becken beschrieben, das Stratusdecken außerhalb von Schlechtwettergebieten nur bei Hochdruckrandlagen mit südöstlicher Grundströmung erwarten läßt. Sowohl diese, als auch weitere, prognostisch verwertbare Folgerungen stehen mit der Erfahrung völlig im Einklang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 415-425 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird ein Auswertesystem beschrieben, welches auf dem elektronischen Analogieprinzip beruht und für Berechnung der Varianzspektren in stationärer Turbulenz Verwendung findet. Die Genauigkeitsgrenzen werden erörtert. Dieses System wurde für die Auswertung von Beobachtungen mittels eines akustischen Anemometers entwickelt. Beispiele von Varianzspektren der vertikalen Windkomponente nach Beobachtungen in O'Neill, Nebraska, 1953, werden angeführt.
    Abstract: Résumé Exposé d'une méthode de depouillement reposant sur le principe d'analogie électronique et trouvant application dans le calcul des spectres de variance de la turbulence stationnaire. Limites de précision. Le procédé a été employé pour le dépouillement d'observations obtenues à partir d'un anémomètre acoustique. Exemples de spectres de variance de la composante verticale de vent d'après des observations faites à O'Neill, Nebraska en 1953.
    Notes: Summary An analog data reduction system for obtaining variance spectra of stationary time series is described and its accuracy is discussed. This equipment was developed to reduce data obtained with the sonic anemometer. The variance spectra of the vertical wind component observed with the sonic anemometer in 1953 at O'Neill, Nebraska, are presented in Table 1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 429-444 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 18-28 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Relations between the space and time means of the velocity field in an autobarotropic current are studied by means of a particular integral of the divergence-free vorticity equation. Conditions for a barotropic atmosphere are derived under which time mean and space mean can be considered equal.
    Abstract: Résumé Grâce à une intégration particulière de l'équation de vorticité sans divergence, l'auteur peut étudier les relations entre les moyennes spatiales et temporelles du champ de vitesse d'un courant autobarotrope. Il en déduit les conditions sous lesquelles dans une atmosphère barotrope on peut égaler la moyenne spatiale et la moyenne temporelle.
    Notes: Zusammenfassung An Hand eines partikulären Integrals der divergenzfreien Vorticity-Gleichung werden Zusammenhänge zwischen dem räumlichen und dem zeitlichen Mittel des Geschwindigkeitsfeldes in einer autobarotropen Strömung untersucht. Es werden für eine barotrop geschichtete Atmosphäre Bedingungen hergeleitet, unter denen das räumliche Mittel gleich dem zeitlichen Mittel gesetzt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 64-83 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Droplets of 5 to 25 μ diameter have been produced by condensation on different metallic mirrors and supercooled until congelation, which begins at −10° C and increases from −15° on with a maximum between −20° and −24°. In concert withJacobi metal support favours the freezing process, probably because of its high thermal conductivity. The freezing temperature depends neither on the size of the droplets nor on the speed of refrigeration.
    Abstract: Résumé On a obtenu par condensation sur différents miroirs métalliques des gouttelettes avec des diamètres de 5 à 25 μ et on les a refroidies jusqu'à congélation. Celle-ci commence à −10° C et se renforce à partir de −15° environ; elle se produit de préférence entre −20° et −24°. Le support métallique favorise, en concordance avec les résultats deJacobi, le processus de congélation en vertu probablement de sa grande conductibilité calorifique. La température de congélation ne dépend pas de la grosseur des gouttelettes ni de la vitesse de refroidissement.
    Notes: Zusammenfassung Auf verschiedenen Metallspiegeln wurden durch Kondensation Tröpfchen mit Durchmessern zwischen 5 und 25 μ erzeugt und so lange unterkühlt, bis ihr Gefrierpunkt beobachtet werden konnte. Die Auswertung ergibt, daß der Erstarrungsvorgang an den Tropfen bei −10° C einsetzt und sich ab etwa −15° C verstärkt. Die Temperatur des häufigsten Umschlags von Wasser zu Eis liegt im Bereich zwischen −20°C und −24° C. In Übereinstimmung mitJacobi wird festgestellt, daß metallische Unterlagen das Gefrieren begünstigen, wofür zum Teil deren hohe Wärmeleitfähigkeit verantwortlich gemacht wird. Eine Abhängigkeit der beobachteten Gefriertemperatur von Tropfengröße oder Kühlgeschwindigkeit besteht nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 84-92 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In dieser Arbeit behandelt der Verfasser neue Ergebnisse seiner Untersuchungen über ionosphärische Ausbreitung in Australien von 1952 bis 1957. Auf eine Betrachtung über die Signalschwächung folgt eine Diskussion über die Ausbreitungswege nach Nordamerika und Westeuropa. Die Folgerungen stimmen mit den früheren Veröffentlichungen des Verfassers auf diesem Gebiet überein.
    Abstract: Résumé L'auteur expose les nouveaux résultats de ses recherches sur la propagation ionosphérique en Australie de 1952 à 1957; il considère l'affaiblissement de la propagation des signaux et les chemins suivis par les ondes vers l'Amérique du Nord et vers l'Europe occidentale. Ces résultats concordent avec ceux qu'il a publiés précédemment.
    Notes: Summary This paper presents new results of the author's investigations on ionospheric propagation in Australia from 1952 to 1957. Considerations on path attenuation are followed by a discussion on the propagation paths to North America and Western Europe. Conclusions are in agreement with the author's previous publications in this field.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 29-42 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für sechzehn Stationen in hohen Breiten sind die Amplituden und Phasen der halbtägigen Luftdruckwelle berechnet worden, und die Resultate wurden verwendet, um ein Bild über die geographischen und jahreszeitlichen Variationen dieser Oszillation in hohen Breiten zu erhalten. An den meisten Stationen hat die Amplitude ein Maximum während der Äquinoktien und ein Minimum im Sommer. Für die Phase wurde keine ausgeprägte jahreszeitliche Schwankung gefunden; allerdings scheint es, daß an Stationen nördlich von 70° N Breite das Maximum am spätesten im Sommer und am frühesten im Winter eintritt. Für die geographische Verteilung des Jahresmittels der stehenden halbtägigen Luftdruckschwankung in hohen Breiten wird eine einfache Formel gegeben.
    Abstract: Résumé On a calculé les amplitudes et les phases de l'onde barométrique semi-diurne pour 16 stations de hautes latitudes. Avec les résultats de ces calculs, on obtient des indications sur les variations géographiques et saisonnières de cette oscillation aux latitudes élevées. A la plupart des stations, l'amplitude montre un maximum pendant les équinoxes et un minimum en été; on n'a pas décelé de variation saisonnière marquée de la phase; pourtant il semble qu'aux stations situées au nord de 70° de latitude nord, le maximum apparaît au plus tard en été et au plus tôt en hiver. On donne une formule simple pour la distribution géographique de la moyenne annuelle de l'oscillation barométrique semi-diurne stationnaire aux hautes latitudes.
    Notes: Abstract The amplitudes and phases of the semidiurnal pressure wave have been computed for sixteen high-latitude stations. The data were analyzed to obtain a picture of the geographical and seasonal variations of this oscillation at high latitudes. At most of the stations the seasonal variation of the amplitude was found to have a maximum during the equinoxes and a minimum in the summer. No definite seasonal variation was found for the phase, although a tendency was found at stations above 70° N for the latest phase to occur in summer and an earliest phase to occur in winter. A simple expression is given for the geographical distribution of the annual mean of the standing semidiurnal oscillation at high latitudes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 20-28 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch Anwendung des horizontalenNabla-Operators auf die thermische Windgleichung in vektorieller Form und bei ausschließlicher Berücksichtigung der geostrophischen Horizontalbewegung lassen sich Ausdrücke für die “vorticity” und die Divergenz des thermischen Windes herleiten. Es wird gezeigt, daß die vorticity im Falle einer rein geostrophischen Strömung in allen Niveaus von folgenden vier Faktoren bedingt ist: Breite, horizontale Temperaturverteilung, vertikaler Temperaturgradient und Divergenz des horizontalen Temperaturgradienten. Andrerseits hängt die Divergenz des thermischen Windes nur von der Orientierung der mittleren Isothermen einer in Bezug auf die Parallelkreise isobaren Schicht ab. Diese vier Terme werden ausgewertet und es wird gezeigt, daß das Breitenglied und der Term für den Vertikalgradienten viel größer sind als die übrigen Terme der vorticity-Gleichung für geostrophische Strömung. Schließlich wird ein Kriterium entwickelt, das gestattet, die Bedingungen für rotorfreie Horizontalbewegung mit vertikaler geostrophischer Windscherung zu bestimmen.
    Abstract: Résumé On peut déduire des équations sur la rotationelle et la divergence du vent thermique en appliquant l'opérateur nabla horizontal à l'équation du vent thermique sous une forme vectorielle et en ne considérant que le mouvement géostrophique horizontal. On démontre que la rotationelle, dans le cas d'un courant géostrophique pur, dépend dans tous les niveaux des quatre facteurs suivants: latitude, répartition horizontale de la température, gradient vertical de la température et divergence du gradient horizontal de température. D'autre part, la divergence du vent thermique ne dépend que de l'orientation des isothermes moyennes d'une couche isobare par rapport aux parallèles. En évaluant ces quatre termes, on montre que les termes relatifs à la latitude et au gradient vertical sont beaucoup plus grands que les autres termes de l'équation de la rotationelle pour un courant géostrophique. Pour terminer, l'auteur développe un critère qui permet de déterminer les conditions pour un mouvement horizontal irrotationel mais avec un cisaillement vertical géostrophique du vent.
    Notes: Abstract By applying the horizontal del operator to the thermal wind equation in vectorial form and considering only horizontal geostrophic motion, expressions are found for the vorticity and divergence of thermal wind. It is shown that vorticity, in the case of pure geostrophic flow at all levels, depends upon four factors, namely: latitude, horizontal distribution of temperature, temperature lapse rate and divergence of horizontal temperature gradient. The divergence of the thermal wind, on the other hand, depends only upon the orientation of the mean isotherms of an isobaric layer relative to the parallel circles. These terms are evaluated and it is shown that the latitude term and the lapse rate term are far greater than the remaining terms of the vorticity equation for geostrophic flow. A criterion is then given which enables to determine the conditions for irrotational horizontal motion with vertical geostrophic wind shear.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 96-100 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A self-compensating electrometer-tube amplifier for recording the electric field of the atmosphere is described. The instrument has a high input resistance of 1014 ohms constant over the whole range and a linear indication covering any range desired, as e. g. from −200 to +300 volts.
    Abstract: Résumé On décrit un amplificateur autocompensateur à lampe électromètre pour l'enregistrement du champ électrique de l'atmosphère. L'apparen possède une forte résistance d'entrée de 1014 ohms, constante pour toute l'échelle de mesure, et une indication linéaire valable pour n'importe quelle échelle, par exemple de −200 à +300 volts.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein selbstkompensierender Elektrometerröhrenverstärker zur Registrierung des luftelektrischen Potentialgefälles beschrieben. Das Gerät hat einen hohen, über den ganzen Meßbereich konstanten Eingangswiderstand von 1014 Ohm und eine lineare Anzeige über einen beliebig wählbaren Meßbereich, z. B. von −200 bis + 300 Volt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 101-106 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The position of English and Swiss speric-soundings in the absolute 500 mb topography is dicussed on the basis of material covering the period from September till December 1956 collected and kindly offered by the Weather Radio Centre Frankfurt/M.
    Abstract: Résumé Etude des relèvements des atmosphériques anglais et suisses dans la topographie absolue de 500 mb. Le matériel d'observations de septembre à décembre 1956 a été aimablement rassemblé et fourni par la Wettersendezentrale de Francfort sur le Mein.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Lage der englischen und der schweizerischen Spheric-Peilungen in der absoluten Topographie 500 mb untersucht. Zur Verfügung stand das von der Wettersendezentrale Frankfurt am Main freundlicherweise gesammelte und übersandte Material vom September bis Dezember 1956.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 38-47 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The graphic integration of the barotropic vorticity equation usually is carried out by two steps: First, displacement of the lines of equal magnitude of vorticity on the basis of the space-averaged and therefore very conservative geostrophic current field. Secondly, redetermination of the high altitude pressure field from the variation field of the vorticity values by means of an approximation method ofFjörtoft. The latter method can be avoided by using a statistical procedure which accelerates considerably the whole integration. Furthermore, it can be shown that the procedure is placed on a more general basis as the Fjörtoft approximation (by which the Poisson equation is solved) requires special restrictive conditions to assure convergence. A concrete example treated by this method shows that the vorticity distribution determined by combination of statistics and dynamics is somewhat superior to that obtained from the sole steering effect. Therefore, the integration can be extended successfully to a 48 hour period. At the same time, by avoiding averaging over space as applied in the former procedure, a considerable acceleration of the method is made possible, particularly as calculations can be carried out from point to point and with the aid of calculation machines.
    Abstract: Résumé On sait que l'intégration graphique de l'équation barotrope du tourbillon se fait en deux étapes: 1. déplacement des lignes équitourbillonnaires à l'aide du champ de courant géostrophique moyenné par plages et par conséquent très conservatif; 2. calcul du champ moyen de pression en altitude à partir du champ de variation de tourbillon par le procédé approché deFjörtoft. Ce dernier peut être évité par une méthode statistique ce qui rend l'intégration plus rapide. En outre on peut généraliser le procédé de Fjörtoft (permettant de résoudre l'équation de Poisson) qui suppose certaines conditions restrictives pour assurer la convergence. Un exemple concret montre que par combinaison de la statistique et de la dynamique, la distribution du tourbillon établie par la nouvelle méthode est préférable à celle qui résulte de l'emploi pur et simple des cartes de vent en altitude. Il est donc possible d'appliquer l'intégration à une période de 48 heures. En outre la nouvelle méthode s'avère plus rapide, surtout du fait que l'on peut procéder par points et faire appel à une machine à calculer.
    Notes: Zusammenfassung Die graphische Integration der barotropen Wirbelgleichung wird bekanntlich in zwei Schritten durchgeführt: 1. Verlagerung der Linien gleicher Wirbelgröße mit dem räumlich gemittelten und daher sehr konservativen geostrophischen Stromfeld. 2. Rückermittlung des Höhendruckfeldes aus dem Änderungsfeld der Wirbelgröße durch ein Näherungsverfahren nachFjörtoft. Letzterwähntes Verfahren kann durch ein statistisches Vorgehen vermieden und damit die gesamte Integration wesentlich beschleunigt werden. Außerdem kann man zeigen, daß das Verfahren auf eine allgemeinere Grundlage gestellt wird, da bei der Fjörtoft-Näherung (mit deren Hilfe die Poisson-Gleichung gelöst wird) spezielle, die Allgemeinheit einschränkende Voraussetzungen gemacht werden, um das Vorgehen zur Konvergenz zu bringen. An Hand einer konkreten Wetterlage, auf welche die Methode angewandt wird, zeigt sich, daß die durch Kombination von Statistik und Dynamik gewonnene Wirbelverteilung der nur durch reine Steuerung erhaltenen leicht überlegen ist. Deshalb kann die Integration mit Erfolg auf einen 48stündigen Zeitraum ausgedehnt werden. Gleichzeitig bedingt der Wegfall der bei dem bisherigen Rückermittlungsprozeß angewendeten räumlichen Mittelungen eine wesentliche Beschleunigung des Verfahrens, insbesondere da punktweise und mit Einsatz von Rechenmaschinen gearbeitet werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 109-113 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, um Signale von Radiosonden mit variablen Sendefrequenzen automatisch mit einem gewöhnlichen Bildfernschreiber zu empfangen. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die alte zeitraubende Methode des Handempfanges aufzugeben und Radiosondenbeobachtungen, die früher zwei Personen erforderten, jetzt von einer Person ausführen zu lassen, wodurch Zeit und Personal eingespart werden kann.
    Abstract: Résumé Description d'un procédé permettant de recevoir des signaux de radio-sondes à fréquence variable sur un récepteur fac-simile ordinaire, d'une manière automatique. L'ancien système compliqué de réception peut être abandonné, et des radio-sondages qui jusqu'ici étaient effectués par deux personnes peuvent l'être maintenant par une seule, ce qui permet d'économiser du temps et du personnel.
    Notes: Summary A system is described by means of which signals from variable radio-frequency radiosondes are recorded automatically on a common facsimile recorder. Herewith, the old time-consuming manual recording system can be abandoned and radiosoundings formerly made by two operators can now suitably be made by one operator only. Both time and staff can be saved in this way.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 93-108 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In order to study the electrical qualities of the aerosol of the sea and the coast the atmospheric electrical field and the space charge density have been recorded at the surface on the coast of the North Sea, especially in connection with the wind, the surf and the motion of the sea. The values of the field which have been found higher and more variable than those on the continent at sea wind can be explained by the positive electric space charges measured in the sea air. These space charges are transported over the continent and influence the fine-weather field over a certain distance. Most of the positive charges probably arise in the land-swell. The question is discussed whether the maritime aerosol-particles which are found by many authors have an electrical charge.
    Abstract: Résumé Dans l'intention d'étudier les propriétés électriques de l'aérosol marin et côtier, on a enregistré le champ et la densité spatiale électriques au sol sur la côte de la Mer du Nord; puis on les a examinés en rapport avec le vent, le ressac et la houle. Les valeurs élevées et très variables du champ par brise de mer s'expliquent par les charges spatiales positives de l'air marin qui sont transportées sur la terre ferme et forment une partie du champ de beau temps jusqu'à une distance vers l'intérieur encore inconnue. Les charges positives prennent probablement naissance en grande partie dans l'embrun du ressac. L'auteur discute la question de savoir si les particules d'aérosol nées sur la mer et trouvées par de nombreux auteurs sont chargées électriquement on non.
    Notes: Zusammenfassung Um Einblicke in die elektrischen Eigenschaften des Meeres- und Küstenaerosols zu erhalten, wurden an der Nordseeküste das luftelektrische Feld und die elektrische Raumladungsdichte am Erdboden registriert und hauptsächlich der Zusammenhang mit Wind, Brandung und Seegang untersucht. Die gegenüber Festlandstationen erhöhten und stark schwankenden Feldwerte bei Seewind lassen sich durch die gemessenen positiven elektrischen Raumladungen in der Meeresluft erklären. Diese werden über das Festland transportiert und liefern einen Beitrag zum Schönwetterfeld auf eine noch unbestimmte Entfernung. Die positiven Ladungen müssen zum größten Teil in der Brandung entstanden sein. Die Frage, ob die von vielen Autoren gefundenen, auf dem offenen Meere entstandenen Aerosolteilchen elektrisch geladen sind, wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 138-160 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 218-226 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary An attempt has been made to carry out the graphical integration of the barotropic vorticity equation ofFjörtoft in the 850 mb-level. By the example of a characteristic weather situation the approximative formulae given byFjörtoft are examined and the results of the discussion communicated.
    Abstract: Résumé Essai d'intégration graphique de l'équation de tourbillon barotrope deFjörtoft à 850 mb. Etude des formules approchées du même auteur appliquées à une situation météorologique typique.
    Notes: Zusammenfassung Es wird versucht, die graphische Integration der barotropen Wirbelgleichung nachFjörtoft im 850 mb-Niveau durchzuführen. An Hand einer markanten Wetterlage werden die vonFjörtoft angegebenen Näherungsformeln untersucht und die Diskussionsergebnisse mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Based on purely dynamical reasoning an explanation for the strong “westward-intensification” of the polarfront jetstream into the angle between the inclined polarfront surface and the opposite inclined tropopause on the eastern side of an outbreak of cold polar air is presented. Certain similarity of the structure of the atmosphere with that of the ocean in the main core of the gulf stream has guided me to apply the inertial boundary layer theory ofJ. Charney [1] to such an atmospheric system. A three-layered model of the atmosphere has been developed and corresponding equations of motion were derived, which allow to handle the problem according to the solution ofCharney. The comparison with the slopes of polarfront and tropopause according to the observations and with the observed “westward intensification” of the flow is rather satisfactory. However, we must understand that this theory only considers the dynamical side of the phenomenon and does only approximately account for the important contribution of thermodynamic processes by the use of the rather simple model.
    Abstract: Résumé L'auteur tente d'expliquer du point de vue purement dynamique l'intensification vers l'Ouest du jet situé dans l'angle compris entre le front polaire et la tropopause d'inclinaison contraire, sur le flanc oriental d'un afflux d'air polaire. Une certaine analogie entre la structure de l'atmosphère et celle de l'océan à l'endroit du Gulf-stream incite à appliquer au cas évoqué ici la théorie de la couche limite d'inertie deJ. Charney [1]. On imagine un type d'atmosphère à trois couches pour lequel on établit les équations du mouvement permettant de traiter le problème en cause à l'aide du procédé deJ. Charney. Les observations concernant l'inclinaison du front polaire et de la tropopause ainsi que celles de l'intensification du jet vers l'Ouest confirment la théorie de façon très satisfaisante. Cette dernière, purement dynamique, ne tient compte que d'une manière approchée des processus thermodynamiques sans doute importants.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine auf rein dynamischen Grundlagen beruhende Erklärung für die starke „Westwärts-Intensivierung” des Polar-front-Jetstream in den Winkel zwischen der geneigten Polarfrontfläche und der gegengeneigten Tropopause an der Ostflanke eines polaren Kälteausbruches gegeben. Eine gewisse Ähnlichkeit des Atmosphärenaufbaues mit dem Aufbau des Ozeans im Stromstrich des Golfstromes führt dazu, die Trägheitsgrenzschichten-Theorie vonJ. Charney [1] auf ein solches atmosphärisches System anzuwenden. Ein dreigeschichtetes Atmosphärenmodell wird entwickelt, und für dieses werden Bewegungsgleichungen abgeleitet, die es erlauben, das Problem entsprechend dem LösungsgangCharneys zu behandeln. Der Vergleich mit den aus den Beobachtungen abgeleiteten Neigungen der Polarfront und der Tropopause und der beobachteten „Westwärts-Intensivierung” des Stromes fällt sehr befriedigend aus. Diese Theorie erfaßt selbstverständlich nur die rein dynamische Seite der Erscheinung und berücksichtigt den sicher wichtigen Beitrag der thermodynamischen Prozesse durch die Verwendung des rohen Modells nur näherungsweise.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 240-251 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für mehr als 30 Einzelfälle wurde die vertikale Ozonverteilung aus Umkehrbeobachtungen (Zenitstreulicht) mit Hilfe einer digitalen elektronischen Rechenmaschine berechnet, wobei Glieder erster und zweiter Ordnung einer Reihenentwicklung nach dem Ozongehalt der neun Schichten, in welche die Atmosphäre aufgeteilt wird, verwendet wurden. Die Methode wurde geprüft, indem Umkehrkurven aus den so bestimmten vertikalen Ozonverteilungen rückwärts berechnet wurden. Ferner wurde untersucht, wie sich die vonRamanathan zur Berücksichtigung der Mehrfachstreuung eingeführten Korrekturen auf die Resultate dieser Auswertung auswirken. Spezielle Aufmerksamkeit verlangen die Fehler, die in der berechneten Ozonverteilung entstehen können, wenn sich der Ozongehalt während der zur Aufnahme einer Umkehrkurve nötigen Beobachtungszeit ändert. Während die Schwankungen des Ozongehaltes mit der Jahreszeit in Höhen oberhalb 25 km relativ klein sind und in guter Übereinstimmung mit der photochemischen Theorie stehen, findet man unterhalb von 20 km sehr große Änderungen vom Frühjahr zum Herbst, die ohne Zweifel durch die Einwirkung von Strömungen, somit durch die allgemeine Zirkulation, bedingt sind.
    Abstract: Résumé On a calculé pour plus de trente cas particuliers la répartition verticale de l'ozone à partir de l'effet deGötz se rapportant au rayonnement zénithal diffus, en décomposant l'atmosphère en neuf couches et en ne retenant que les termes du 1er et du 2e degré d'un développement en série. Les resultats furent contrôlés par un calcul inverse à partir des répartitions ainsi obtenues. On a en outre étudié l'effet des corrections de dispersion multiple deRamanathan. Il faut particulièrement prendre garde aux erreurs naissant du fait que la teneur en ozone peut varier au cours d'une observation. Si les variations en teneur d'ozone au cours de l'année au-delà de 25 km. sont relativement faibles et s'accordent avec la théorie photochimique, au-dessous de 20 km. par contre on observe entre le printemps et l'automne de grandes différences dues sans doute a l'action de courants et de la circulation atmosphérique générale.
    Notes: Summary Vertical ozone distributions have been computed from Umkehr observations for more than 30 cases on a digital electronic computor using first and second order terms of a series expansion in the ozone content of nine atmospheric layers. The method has been checked by recomputing some Umkehr curves from the calculated vertical distribution. The influence of correcting terms for higher order scattering proposed byRamanathan on the results obtained by this method is discussed. Attention must further be given to errors in the computed vertical distribution which can arise from ozone changes within the time of observation. While variations with season of the ozone content at heights above 25 km are relatively small and in good agreement with the photochemical theory the differences between spring and fall are very large below 20 km. They are without any doubt produced by air currents (i. e. general circulation).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 227-239 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The importance of undisturbed meteorological observations on the open sea is discussed and the requirements for an adequate instrument buoy are specified. The constructive solution is as follows: a floater 2,5 m high, approximately elliptical cross section (longer axis of the cross section at all heights 1,5m, transverse axis on the surface 1 m, below 0,5 m) with a stabilizing weight of 500 kg, movable (to 7,5 m draught), guiding fins, damping plates, and windlass for hoisting the weight; mast of aluminium 9 m long, with horizontal spars on which the instruments are fixed. Characteristic period of the apparatus about 10 sec. It was used (in the German Bay and in the Baltic Sea) at various times for several weeks up to wind-force 6 for measuring wind, temperature, and humidity distributions in the maritime boundary layer of the atmosphere and it showed maximum oscillations of the mast of 10 degrees and vertical movements of ±25 cm, following well the wave motion even with short waves. The instrument buoy is trailed by the research ship, measurements are carried out (by cable) in drifting while the buoy places itself automatically on the windward side of the ship (at a distance of about 50 m). In this way undisturbed measurements were obtained. Examples are communicated showing the influence of the wind on the drifting velocity of the system research ship — instrument buoy (relative to the water surface) and the difference of wind velocity at the same height at the ship and the buoy (from which the disturbing influence of the ship can be seen). A characteristic quarter-hour profile of wind velocity, air temperature, and air humidity between the levels 0,8 m and 16 m above water is given.
    Abstract: Résumé Considérant l'importance de mesures météorologiques exemptes d'erreurs en haute mer, l'auteur a développé un support à instruments adéquat dont les caractéristiques sont les suivantes: flotteur de 2,5 m. de haut à section elliptique, muni d'une dérive escamotable de 500 kg. et de 7,5 m. de tirant d'eau; gouverhails, ailerons amortisseurs et treuil; mât d'aluminium de 9 m. muni de petites vergues à instruments. La période propre de l'engin est de 10 s. env. Lors d'essais dans la baie d'Helgoland et en mer Baltique par vent de force 6 en vue de mesures de vent, de température et d'humidité de la couche limite au-dessus de l'eau, le mât de l'engin a oscillé de 10 degrés et les déplacement verticaux furent de ±25 cm.; le flotteur suit la houle, même par vagues courtes. L'engin est remorqué par le bateau explorateur et les mesures se font en dérive; distant d'environ 50 m. de son remorqueur, le flotteur se place automatiquement au vent du bateau ce qui assure des mesures correctes. L'effet perturbateur du remorqueur ressort d'exemples illustrant comment la vitesse du système bateau-flotteur dépend du vent et montrant les différences de vitesse du vent au même niveau sur l'un et sur l'autre. Un profil caracteristique d'un quart d'heure de la vitesse du vent, de la température et de l'humidité de l'air entre 0,8 et 16 m. au-dessus de l'eau est montré.
    Notes: Zusammenfassung Die Bedeutung ungestörter meteorologischer Beobachtungen auf offener See wird erörtert und die Anforderungen an den dafür notwendigen Instrumententräger werden fixiert. Die konstruktive Lösung wird geschildert: 2,5 m hoher Schwimmkörper, etwa elliptischer Querschnitt (Längsachse des Querschnitts in allen Höhen 1,5 m, Querachse an der Oberfläche 1 m, unten 0,5 m), mit (auf 7,5 m Tiefgang) ausfahrbarem Stabilisierungsgewicht von 500 kg, Leitflossen, Dämpfungsplatten und Handwinde zum Fieren des Gewichtes; 9 m langer Aluminiummast mit waagrechten Spieren zur Gerätehalterung. Eigenschwingungsperiode der Apparatur ist etwa 10 sec. Bei mehreren mehrwöchigen Einsätzen bis Windstärke 6 anläßlich von Messungen der Wind-, Temperatur- und Feuchteschichtung in der maritimen Grenzschicht der Atmosphäre zeigte das Gerät (auf der Deutschen Bucht und Ostsee) maximale Schwankungen des Mastes von 10° und Vertikalbewegungen von ±25 cm, es folgte dem Wellengang auch bei kurzen Wellen gut. Die Apparatur wird vom Forschungsschiff geschleppt, Messungen geschehen (über Kabel) im Treiben, wobei das Gerät sich (etwa 50 m entfernt) automatisch in Luv des Schiffes legt. Man erhält so ungestörte Messungen. Beispiele für die Windabhängigkeit der Driftgeschwindigkeit des Systems Forschungsschiff-Meßboje (relativ zur Wasseroberfläche) und für die Windgeschwindigkeitsunterschiede in derselben Höhe am Forschungsschiff und an der Tonne (als Beispiel für die Größe der Schiffsstörung) werden mitgeteilt. Ein charakteristisches Viertelstundenprofil von Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 0,8 und 16 m Wasserabstand wird gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 368-382 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Since September 1, 1957, continuous recordings of the ozone content of the air near the ground are being made at the Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Vienna, according to a method given byA. Ehmert. The apparatus and measuring procedure are discussed. Annual and daily variations, for all months and seasons, and for clear and overcast days are given. The variability of the amount of ozone is given in the form of frequency distributions of daily means, of midnight- and noon-readings, and of the interdiurnal variability.
    Abstract: Résumé On effectue depuis le 1er septembre 1957 à la Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik à Vienne des enregistrements continus de la teneur en ozone de la couche d'air voisine du sol d'après un procédé deA. Ehmert ici décrit. Les résultats obtenus permettent d'établir les variations diurnes et annuelles par mois et par saisons ainsi que pour les jours clairs et couverts. Examen des distributions de fréquences des moyennes journalières, des valeurs de minuit et de midi et de la variation interdiurne.
    Notes: Zusammenfassung Seit 1. September 1957 werden an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien nach einem vonA. Ehmert angegebenen Verfahren fortlaufend Registrierungen des Ozongehaltes der bodennahen Luftschicht durchgeführt. Die Registrieranordnung und das Meßverfahren werden besprochen. Aus den bisherigen Beobachtungsergebnissen werden Jahres- und Tagesgänge für die einzelnen Monate und Jahreszeiten und für heitere und bedeckte Tage abgeleitet. Ferner wird die Veränderlichkeit der Ozonwerte in der Darstellung von Häufigkeitsverteilungen der Tagesmittel, der Mitternachts- und der Mittagswerte sowie der interdiurnen Änderungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 392-402 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary First experiences of operation of a cathode-ray radio: bearing-compass used for sferic-bearings are communicated.
    Abstract: Résumé Premiers résultats obtenus au moyen d'un phare radio à tube cathodique.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über erste Betriebserfahrungen mit einem Kathodenstrahl-Sichtfunkpeiler berichtet, der uns für Sferic-Peilungen zur Verfügung stand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 333-367 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Measurements of drop size, water content and visibility in clouds have been carried out from January till May 1953 and from September 1954 to February 1955 on the Feldberg (1493 m. a. s. 1.) in the southern Black Forest. The drops of the different spectra have a mean diameter between 6 and 30 μ; the diameters of the largest measured drops lie between 50 and 60 μ. The water content shows values between 0.003 and 1.54g/m3 whereby more than 90 per cent of all measurements lead to a water content below 0.50 g/m3. A simple relation between visibility, drop size and water content according to the formula ofTrabert does not exist. A closed connection between the form of the spectra and the precipitations has been found. In periods without or with only slight precipitation narrow spectra ( $$\bar d$$ 〈 12.0 μ) prevail, in periods with persistent precipitation broad ones ( $$\bar d$$ 〉 12.0 μ). All measurements in elevanted fog make an exception, showing broad spectra with $$\bar d$$ between 13 and 17 μ without any precipitation. The simultaneous existance of the 3 phases: water vapour, liquid water and ice particles over alonger periods has been stated; the ice crystall precipitation theory ofBergeron andFindeisen for the mechanism of precipitation can therefore not hold in the generally accepted extent. The examination of the problems of cloud physics appears to be necessary, not only in thermodynamical respect, but also in the sense of coloid physics according toSchmauss.
    Abstract: Résumé On a effectué de janvier à mai 1953 et de septembre 1954 à février 1955 au Feldberg (1493 m.) en Forêt-Noire des mesures de grosseur de gouttelettes, de teneur en eau et de visibilité dans les nuages. Les gouttelettes ont und diamètre moyen compris entre 6 et 30 μ; les plus grosses mesurent 50 à 60 μ. La teneur en eau varie de 0,003 à 1,54 g/m3; dans plus de 90% des mesures, elle reste inférieure a 0,5g/m3. Il n'y a pas de relation simple, qui suivrait la formula deTrabert, entre visibilité, grosseur des gouttelettes et teneur en eau. Il existe par contre une relation étroite entre la forme du spectre de fréquence et les précipitations. Lorsque celles-ci sont nulles ou très faibles ce sont les spectres étroit ( $$\bar d$$ 〈 12,0 μ) qui dominent; par précipitations durables, ce sont les spectres larges ( $$\bar d$$ 〉 μ). Dans le stratus, sans pluie, les spectres larges ( $$\bar d$$ entre 13 et 17 μ) prédominent. On a constaté l'existence simultanée des trois phases solide, liquide et gazeuse pendant d'assez longs intervalles de temps, de sorte que le théorie deBergeron et deFindeisen concernant la genène des précipitations n'a pas la généralité qu'on lui prête. Il apparaît nécessaire d'aborder les problèmes de la physique des nuages non seulement du point de vue thermodynamique, mais aussi de celui de l'état colloïdal au sens deSchmauss.
    Notes: Zusammenfassung Auf dem Feldberg (1493 m NN) im südlichen Schwarzwald wurden von Januar 1953 bis Mai 1953 und von September 1954 bis Februar 1955 Messungen von Tropfengröße, Wassergehalt und Sichtweite in Wolken durchgeführt. Die Tropfen der einzelnen Spektren haben einen mittleren Durchmesser zwischen 6 und 30 μ; die Durchmesser der größten gemessenen Tropfen liegen zwischen 50 und 60 μ. Der Wassergehalt hat Werte zwischen 0,003 und 1,54 g/m3, wobei über 90% aller Messungen einen Wassergehalt unter 0,50 g/m3 zeigen. Ein einfacher Zusammenhang zwischen Sichtweite, Tropfengröße und Wassergehalt nach derTrabertschen Formel besteht nicht. Eine enge beziehung wurde zwischen der Form der Spektren und dem Niederschlag gefunden. In Zeiten ohne Niederschlag und bei geringfügigem Niederschlag überwiegen schmale ( $$\bar d$$ 〈 12,0 μ), in Zeiten mit länger andauerndem Niederschlag breite Spektren ( $$\bar d$$ 〉 12,0 μ). Eine Ausnahme machen alle Messungen in Hochnebel, die breite Spektren mit $$\bar d$$ zwischen 13 und 17 μ zeigen, ohne daß Niederschlag fällt. Das gleichzeitige Vorhandensein der drei Phasen Wasserdampf, flüssiges Wasser und Eisteilchen über längere Zeiträume hinweg wurde festgestellt; somit kann die Eiskristall-Niederschlagstheorie vonBergeron und vonFindeisen für den Mechanismus der Niederschlagsbildung nicht im allgemein angenommenen Ausmaß zutreffen. Es erscheint notwendig, die Frage der Wolkenphysik nicht nur thermodynamisch, sondern auch in vermehrtem maß kolloidphysikalisch im Sinne vonSchmauss zu untersuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1959), S. 412-412 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 264-268 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 268-274 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 280-285 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird zunächst die Deformation eines cartesischen Koordinatensystems in der Zeitδ t untersucht. Daraus ergibt sich, daß die Ableitung von Tensoren nach der Zeit kontravariant und nicht kovariant zu bilden ist. Im Anschluß daran wird die Schiebung und die Scherung beim ideal elastischen Medium und bei derMaxwellschen Flüssigkeit untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 251-257 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Reihe von Zustandsumwandlungen sind seit vielen Jahren bekannt, z. B. Sol-Gel-Übergänge und Zustandsänderungen von Gasen und binären flüssigen Mischungen im kritischen Gebiet. Andere sind Untersuchungsobjekt der letzten Zeit als Folge der steigenden technischen Bedeutung der Hochpolymeren und Thermoplaste geworden: glasige Erstarrung des Glyzerins, mesomorphe Umwandlungen von Schwefel. Der Autor hat eine Anzahl dieser Umwandlungen untersucht, indem er a) die Viskosität, b) die Geschwindigkeit und Adsorption von Ultraschallwellen und c) die Dämpfung von Scherwellen gemessen und diese sämtlichen Fakten mit den rheologischen Eigenschaften während der Zustandsänderung verknüpft hat
    Notes: Abstract A number of transitions of state have been known for many years. Such are the sol-gel transitions and those which accompany the change of state of a vapour or a binary liquid mixture in the critical region. Others have been the subject of recent study in consequence of the industrial development of high polymers and thermo-plastics.Such are the vitreous transition of glycerine and the mesomorphic change in sulphur. The author has been studying a number of these changes, measuring (a) viscosity (b) velocity and absorption of ultrasonic waves (c) attenuation of shear waves and relating these factors to the rheological properties in the change of state.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 257-260 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bekanntlich entwickelt viskoelastisches Material, einer stationären laminaren Scherung unterworfen, eine Spannung in Scherrichtung, und es ist von Interesse, ob bei Verschwinden der Zugspannung diese Anlaß zu Normalkomponenten der Dehnungserholung führen kann, zusätzlich zur Tangentialkomponente. Dies wurde unter Bedingungen untersucht, bei denen nach der Scherung Gelegenheit für Spannungsrelaxation gegeben war, bei plastifiziertem PC. Das heiße Material wurde in einen Konsus-Platten Rheometer bei 1.0 sec−1 geschert und konnte dann ohne Rückfederung abkühlen. Es wurden geeignete Proben ausgeschnitten und über die Temperatur bei der Scherung hinauf aufgeheizt und anschließend die Rückfederung gemessen. Zusätzlich zu einer teilweisen Rückbildung der Scherung traten beträchtliche Schrumpfungen in der Scherrichtung auf. Außerdem war die Verdickung senkrecht zu den Scherebenen stärker als parallel. Die Deformationserholung stieg bis zu 10–15 an und verminderte sich dann in Übereinstimmung mit früheren Versuchen über Schererholung unmittelbar nach dem Scheren.
    Notes: Summary It is well known that viscoelastic materials, subjected to steady laminar shearing, develop a tension in the direction of shear, and it is of both practical and theoretical, interest to determine whether, this can give rise to normal components of strain recovery parallel and perpendicular to this direction, in addition to the tangential component corresponding to the applied shear. This has been investigated for the condition where there is opportunity for stress relaxation after shearing, plasticised polyvinyl chloride being used for the purpose. The hot material was sheared in a cone- and-plate rheometer at 1.0 sec−1, and then allowed to cool without recovery being permitted. It was then removed, and suitable specimens were cut and re-heated above the shearing temperature, the resultant recovery being measured. In addition to partial shear recovery there was considerable retraction in the direction of shear. Moreover the accompanying expansion in the transverse plane was greater perpendicular to the shear planes than parallel to them. The strain recovery increased with applied shear till the latter reached 10–15, and then diminished, in agreement with previous tests on shear recovery immediately after shearing.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 253-261 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Berücksichtigung des Verschiebungsstromes in den gekoppelten Maxwellschen und hydrodynamischen Gleichungen läßt sich unter gewissen Voraussetzungen ein Wellentyp ableiten, der die elektromagnetischen und Alfvénschen Wellen als Grenzfälle enthält. Bei dieser Ableitung wird die elektromagnetische Kraftdichte aus einem Energie-Impuls-Tensor ermittelt, der in der vorliegenden Arbeit die vonAbraham angegebene Gestalt hat. Im Gegensatz zu den Ergebnissen, die auf Grund des Minkowskischen Energie-Impuls-Tensors ableitbar sind, bleibt hier auch für verschwindende Leitfähigkeit eine magnetohydrodynamische Welle bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 298-302 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines Anthracen-Spaltkristall-Spektrometers wurde der totale Konversionskoeffizientα des114In (T1/2=49 Tage) gemessen und dasK/L-Verhältnis abgeschätzt. Es ergaben sich die Werteα=4,3± 0,4 undK/L =2,0± 0,6. Für dieses Isomer folgt daraus in übereinstimmung mit früheren Messungen ein E4- übergang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 314-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dehnung (x) unvorpolarisierter Bariumtitanatkeramik wurde bei Zimmertemperatur in Abhängigkeit von der Polarisation (P) mit überlagertem Wechselfeld aufgenommen. Die Kurven zeigen, daßx im allgemeinen nicht streng proportional dem Quadrat vonP ist. Bei vorpolarisierter Keramik tritt Hysterese zwischenx undP auf, falls solche auch zwischenP und der FeldstärkeE vorhanden ist. Dagegen ist in diesem Fallex annähernd proportionalE. Die Hystereseerscheinungen müssen demnach hauptsächlich auf 180
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 355-373 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung einer früheren Arbeit werden die Beobachtungen an Elektronenlawinen in Sauerstoff, Stickstoff und Luft bei hohenpd-Werten (200 bis 1000 cm Torr) sowie die in diesen Gasen auftretenden Sekundärprozesse mitgeteilt. Insbesondere wurde neben der Ionendriftgeschwindigkeit die Bildung negativer Ionen in Sauerstoff beobachtet. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist die zeitlich verzögerte Entwicklung von Elektronenlawinen in Stickstoff und Luft, die sich in einer vergrößerten Anstiegszeit der Elektronenkomponente (etwa 1 Μsec statt etwa 1·10−8sec) äußert. Es werden Erklärungsmöglichkeiten diskutiert (Präionisation oder Bildung instabiler negativer Ionen). Die verzögerte Entwicklung der Elektronenlawinen macht die Diskrepanz zwischen den gemessenen und berechneten Aufbauzeiten in Luft verständlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 380-390 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Berührungszone zwischen einemp- und einemn-Halbleiter treten bei Störung des thermodynamischen Gleichgewichts änderungen der Leitungsträgerkonzentration auf. Diese Konzentrationen können durch eine Verteilungstemperatur beschrieben werden, die weder mit der Gittertemperatur noch mit der Elektronentemperatur identisch ist. Unter der Voraussetzung, daß auf diese Verteilungstemperatur der 2. Hauptsatz anwendbar ist, lassen sich allgemeine Aussagen über die Vorgänge inp-¬-Randschichten gewinnen. Als Anwendung des Prinzips werden die Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie in einem Photoelement und die Gleichrichtung behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 417-424 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wie v.Laue [1] bemerkt hat, muß die Eigenschaft eines Massenpunktes, mit einer elektromagnetischen Welle im materiellen Medium mitzulaufen, lorentzinvariant sein. Das bedeutet, daß in diesem Fall der Quotient von Energiestromdichte und Energiedichte dem Einsteinschen Additionstheorem der Geschwindigkeiten genügen muß. (Erfüllung der $$\mathfrak{S}$$ /W-Beziehung.) Die dafür notwendigen und hinreichenden Bedingungen geben wir im § 1 zunächst für einen beliebigen Energie-Impulstensor an. Im §2 wenden wir sie auf den Minkowski-Dällenbachschen Tensor an, und zeigen, daß bei reinen Strahlungsfeldern die $$\mathfrak{S}$$ /W-Beziehung erfüllt ist. Ferner legen wir im §3 dar, daß noch andere Ansätze für den elektromagnetischen Energie-Impulstensor denkbar sind, bei denen das der Fall ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 435-442 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The paper presents a discussion of the energy bands in a three dimensional lattice in which the potential is assumed to have a constant nonvanishing value in a spherical region round each nucleus and vanishes in the interspace. Introducing some simplifying approximations, a relation between the electronic energy and the wave vector is obtained. The case of an ordered diatomic alloy is next considered and the splitting of the bands for such a lattice is clearly brought out. The significance of this result in the theory of antiferromagnetism is pointed out. Lastly it is noted that for our model alloy, the theorem enunciated bySaxon andHütner is valid.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 508-512 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zeitabhängigkeit der elektrischen Induktion von allen vorangehenden Werten des elektrischen Feldes, die von V.Volterra zwecks Erläuterung der Nachwirkungserscheinungen eingeführt wurde, wird zu einer Raum-Zeitabhängigkeit erweitert. Es werden die Gleichungen und die Wirkungsfunktion des hereditären freien Feldes abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 454-495 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Teil I der vorliegenden Arbeit werden Meßwerte der Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von verschiedenen Halogensilber-Einkristallen vor allem bei tiefen Temperaturen bis zu −183° C wiedergegeben und diskutiert. Bei tiefen Temperaturen wird die elektrische Leitfähigkeit von Halogensilberkristallen durch Störstellen hervorgerufen. Wenn man üblicherweise den Logarithmus der gemessenen Leitfähigkeit gegen die reziproke absolute Temperatur aufträgt, so erhält man eine Reihe von angenähert geradlinigen Teilkurven. Jede dieser Teilkurven ist einer bestimmten Störstellensorte zuzuordnen. Aus der durch Kurvenanalyse erhaltenen Neigung der Teilgeraden läßt sich die Aktivierungsenergie, aus der Lage der Teilgeraden die jeweilige Konzentration der entsprechenden Störstellensorte ablesen. Es war nun durch umfangreiche Experimente möglich, eine der Teilgeraden der Aktivierung der Wanderung von Zwischengittersilberionen (Ag o + ), eine andere Aktivierung der Wanderung von Silberionenlücken (Agsk□/−) zuzuordnen, so daß änderungen der Zwischengittersilberionen- und der Silberionenlückenkonzentration, wie sie durch photochemische Reaktionen oder durch Fremdstoffzusätze hervorgerufen werden und welche für viele Prozesse im Kristall von entscheidender Wichtigkeit sind, über die elektrische Störleitung direkt festwerden gestellt können. Ferner war eine direkte Messung der Aktivierungsenergien für die Wanderung der Zwischengittersilberionen und der Silberionenlücken sowie ein Vergleich mit Literaturdaten möglich. Im Teil II werden die Eigenschaften von sechs durch Belichten verursachbaren Leitfähigkeitsänderungen behandelt: 1. Primäreffekt, 2. Sekundäreffekt (I), 3. Negativer Photoeffekt, 4. Sekundäreffekt (II), 5. Sekundäreffekt (III), 6. Sekundäreffekt (IV) Der Einfluß von Fremdstoffzusätzen und von verschiedenen Störstellen auf die Photo-Leitfähigkeitseffekte wird untersucht, Modellvorstellungen zu ihrem Mechanismus werden diskutiert. Insbesondere wird aus den Eigenschaften des normalen negativen Photoeffekts (Leitfähigkeitserniedrigung beim Belichten) in Kombination mit den Ergebnissen des Teils I der Schluß gezogen, daß in den Halogensilberkristallen ein Gleichgewicht besteht zwischen den Zwischengittersilberionen und Silberionen, welche an Ag-, Au- oder auch an kompakten Ag2S-Keimen adsorbiert sind, daß einzelne Silberionen für sich (im Kristall: Zwischengittersilberionen, am Kristall: adsorbierte Silberionen) nicht oder höchstens nur sehr schlecht als Fallen für die beim Belichten im Kristall gebildeten Photoelektronen wirken, daß vielmehr nur solche Silberionen durch Photoelektronen zu Silberatomen reduziert werden, die an „Keimbildungszentren“ aus Ag, Au oder Ag2S adsorbiert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 564-581 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einer bestrahlten ebenen Entladungsstrecke bei der statischen Durchbruchspannung (UD) den Stromverlauf zu verfolgen, angefangen von wenigen Elektronenlawinen bis zu Stromwerten, bei denen die Raumladung eine Rolle spielt. Derartige Messungen liegen bisher beim statischen Durchschlag noch nicht vor. — Es wurde experimentell so vorgegangen, daß die an einer ebenen Funkenstrecke liegende SpannungU(〈UD) durch eine sehr langsam ansteigende geringe Zusatzspannung bis zur statischen Durchbruchspannung gesteigert wird. Der in der Entladungsstrecke entstehende zeitlich veränderliche Strom erzeugt an einem Außenwiderstand einen Spannungsabfall, dessen zeitlicher Verlauf mittels eines Breitbandverstärkers auf dem Oszillographen verfolgt wurde. Die Beobachtungen ergaben, daß mit steigender Spannung einzelne Lawinen — wie sie kürzlich unter ähnlichen Bedingungen beobachtet wurden — in Lawinenfolgen (Lawinenketten) mit einer großen Zahl von Lawinen übergingen, die häufig abrissen, schließlich aber einen zur Zündung führenden Stromanstieg bildeten. — Die Diskussion der Messungen ergab, daß je nach der Größe der äußeren Einstrahlung 2 Fälle zu unterscheiden sind: 1. Während der Entwicklung der Lawinenketten werden weitere Elektronen durch Fremdeinstrahlung ausgelöst. 2. Der Aufbau wird nur von einem einzigen Elektron gestartet, und in der weiteren Entwicklung wird kein Elektron mehr durch Fremdeinstrahlung ausgelöst. Es zeigte sich, daß die gemessenen Stromanstiege in Luft beipd∼110 Torr·cm befriedigend erklärt werden können, wenn man als Nachlieferungsprozeß den Photoeffekt (γL) annimmt, in Übereinstimmung mit den Aufbauzeitmessungen2 und vor allem mit den Beobachtungen an einzelnen Lawinen1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 631-645 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The physical and metallurgical procedure in the preparation of semiconductor bicrystals is described, methods of seed orientation are given and precision limits are discussed. It is shown that medium angle boundaries can be grown at a high precision if proper techniques are used. A number microphotographs of grown grain boundary structures is given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 653-661 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Proportionalzählrohr wurde die Anregung der Röntgen-K- Strahlung von Ni, Cu und Mo durch Po210-α-Teilchen untersucht. Die EnergieE der α-Teilchen wurde durch Bremsung in Stickstoff variiert. Die Anregungsfunktionen lassen sich darstellen durchI (E)∼E n mitn=4,8 für Ni,n=4,8 für Cu undn=5,3 für Mo. Die Absolutwerte für 5,3 MeV sind bzw. 18,7; 14,8 und 0,6l · 10−4 (±15%) Quanten pro α-Teilchen. Sie liegen niedriger als die theoretischen Werte nachHenneberg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 15-39 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In den Gasen Argon, Luft und Wasserstoff wird bei hohen Frequenz/Druck (f/p)-Werten (107 bis 1011 Hz/Atm) die Schallabsorption und -dispersion berechnet und gemessen. Bei den niedrigstenf/p-Werten (107 bis 108 Hz/Atm) ergeben die Messungen eine Bestätigung der klassischen Theorie. Wird die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle größenordnungsmäßig gleich der Wellenlänge der Schallwelle (f/p=108 bis 2 · 109 Hz/Atm), so muß die klassische Theorie durch eine verbesserte Theorie ersetzt werden, deren erste und zweite Näherung (Burnettsche und „super“-Burnettsche Theorie) bekannt sind. Die Meßergebnisse stimmen bei Argon und Luft besser mit der Burnettschen, bei Wasserstoff teils (Dispersionsmessungen) besser mit der Burnettschen, teils (Absorptionsmessungen) besser mit der „super“-Burnettschen Theorie überein. Bei den höchstenf/p-Werten (1010 bis 1011 Hz/Atm), bei denen aus experimentellen Gründen der Schallweg kleiner als die mittlere freie Weglänge gewählt werden muß, gelten die Voraussetzungen der obengenannten Theorien nicht mehr. Die Absorption und Dispersion wird auf molekularkinetischer Grundlage berechnet und stimmt mit den Meßwerten gut überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 73-102 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Kupfereinkristalle, die bei Raumtemperatur drei verschiedene, für kubisch flächenzentrierte Metallkristalle charakteristische Verfestigungsbereiche aufweisen, werden verformt, wobei die Verfestigungskurve in kleinen Intervallen durchlaufen wird. Die in jedem Verformungsintervall neu entstehenden Gleitlinien werden mit dem Elektronenmikroskop untersucht. Man findet im linearen Anfangsbereich I gleichmäßige Feingleitung mit sehr langen Gleitlinien, auf denen im Mittel eine Gleitung um 12 Atomabstände stattfindet. Im ebenfalls linearen Bereich II bildet sich strukturierte Feingleitung. Die Länge der neu entstehenden Gleitlinien nimmt mit zunehmender Verformung ab, der mittlere Gleitschritt pro Gleitlinie beträgt etwa 20 Atomabstände. Im Bereich III, in dem die Verfestigung weniger stark anwächst als im Bereich II, findet man Gleitung im Quergleitsystem. Die Gleitlinien des Hauptgleitsystems treten zu Gleitbändern gebündelt auf; den Stufenhöhen der Gleitlinien entsprechen im Mittel größere Gleitschritte als im Bereich II. Bei höheren Verformungen sind die neu entstehenden Gleitbänder fragmentiert, die einzelnen Gleitbandfragmente sind häufig durch Quergleitung miteinander verbunden. Es wird gezeigt, daß die Oberflächenerscheinungen mit theoretischen Vorstellungen über den Verformungsmechanismus im Einklang sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 180-198 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Über die Energieabgabe von Elektronen und ihre Aufteilung in Strahlungserzeugung, Anregung und Ionisierung wird ein theoretischer Überblick gegeben. Die von Elektronen von 3 bis 15 MeV abgegebene Energie wird mit zwei verschiedenen Verfahren — Luftionisation und Fluoreszenz von Leuchtstoffen — gemessen. Die Experimente zeigen in Übereinstimmung mit der Theorie eine mit der Energie zunehmende Verminderung der Energieabgabe im Leuchtstoff infolge der Polarisierung der Atome bzw. Moleküle. Die bei Fehlen des Sekundärelektronengleichgewichtes auftretenden Effekte werden untersucht und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Energieabgabe diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 204-209 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Lage der bei −180° C beobachteten Absorptionsbanden in Silberhalogeniden mit Fremdanionenzusatz läßt sich durch eine einfache Beziehung beschreiben. Die Energie im Maximum der Absorptionsbande wird dabei nur durch die Gitterkonstante und den Ionenradius des eingebauten Fremdanions bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 225-253 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Röntgen-Mikrographie benutzt Photoschicht und Lichtmikroskop zur Sichtbarmachung des Röntgen-Kontaktbildes. Die Auflösung ist durch die Leistung des Lichtmikroskops begrenzt. Das neue, von G.Möllenstedt angegebene Verfahren verwendet eine 200 Å dicke, strukturlose Silberfolie und ein Elektronen-Immersionsobjektiv. Das Objekt liegt auf der Ag-Folie und wird mit Röntgenstrahlen von etwa 30 kV Erregerspannung durchstrahlt. Mittels der langsamen Komponente der in der Absorberfolie ausgelösten Elektronen (Sekundär-Elektronen der Photoelektronen) wird das Röntgen-Kontaktbild unter Verwendung eines 50 kV-Immersionsobjektives in ein 400fach vergrößertes Elektronenbild umgewandelt. Zur Intensitätssteigerung dient eine auf die Rückseite der Bildwandler-Folie aufgedampfte KCl-Schicht von 500 Å Dicke (Sternglass). Die Bilder zeigen auch bei biologischen Objekten hohen Kontrast, da vorwiegend der weiche Anteil des Röntgen-Bremsspektrum (Effektivwellenlänge λeff=5 Å entsprechend einer Spannung von 3 kV) die Auslösung der Elektronen in der Bildwandler-Folie bewirkt. Die bisher erreichte Auflösungsgrenze beträgt bereits 2500 Å, während die theoretisch vorherzusagende Auflösung bei optimaler Gestaltung des Immersionsobjektives in der Nähe von 300 Å liegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 276-298 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Theorie der Anfangspermeabilität, desΔ E-Effekts und der Koerzitivkraft nach dem Wölbungsmodell vonKersten setzt für die Orientierungen der Haftstellen für die Blochwände voraus, daß bei der Auswölbung kein Streufeld auftritt. Hier wird untersucht, welchen Einfluß Wandwölbungen mit Streufeld auf die Anfangspermeabilität haben. Es ergibt sich, daß bei Wandwölbungen mit Streufeld der Temperaturgang der Anfangspermeabilität merklich verändert wird. Insbesondere werden die Verhältnisse bei Eisen untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 324-328 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei tiefen Temperaturen emmitiert oder absorbiert ein Metallelektron nur energiearme Gitterquanta, und demnach läuft sein Wellenvektor in der Umgebung seines Aussgangspunktes. Die elektrische Leitfähigkeit wird hier wesentlich von den Krümmungen der Energiefläche $$E(\vec k) = \varsigma$$ abhängen. In dieser Arbeit wird die Blochsche Integralgleichung auf eine Differentialgleichung auf der Energiefläche zurückgeführt, die sich auf die realen Metalle anwenden läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 340-344 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An ein- und mehrmolekularen Schichten von vier verschiedenen homologen Fettsäuren wurde die Elliptizität des reflektierten Lichts gemessen. Nach einer Theorie vonDrude läßt sich daraus der Brechungsindex der Schicht berechnen. Es zeigte sich, daß dieser bei bestimmten Säuren bis herunter zu einmolekularen Lagen auf Glas mit dem Brechungsindex des kompakten Materials übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 370-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In additiv verfärbten KCl-Kristallen werden durch Einstrahlung in die Farbzentrenbande bei Zimmertemperatur Farbzentrenaggregate gebildet, die sich durch eine Reihe von Absorptionsbanden bemerkbar machen. Es wird die lichtelektrische Leitung im Bereich der C-Bande in Abhängigkeit von Temperatur und Wellenlänge untersucht. Die Quantenausbeute des lichtelektrischen Effektes für C-Zentren beträgt bei Zimmertemperatur etwa 1/10 des Wertes für F-Zentren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 377-382 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden stehende Lichtwellen nach O.Wiener im Elektronenmikroskop sichtbar gemacht. Eine gewöhnliche Glasplatte wird mit einer 1000 Å dicken Aluminiumschicht und einem ThF4-Keil bedampft. Durch Bestrahlung der Keiloberfläche mit 40 keV-Ionen bei einem Vakuum von 10−4 Torr und einer Ionenstromdichte von 10− Amp/cm2 entsteht in wenigen Sekunden eine photoelektrisch wirksame Kohlenstoff-Sonde. Dieses Präparat dient als Kathode eines Elektronen-Emissionsmikroskops von 45 kV Betriebsspannung. Durch seitliche Einstrahlung von UV-Licht auf den etwa 1 mm langen Keil bildet sich vor dem Spiegel ein Feld stehender Wellen aus. Die Bäuche werden durch intensive Photoemission sichtbar. Neun Maxima und Minima sind weit getrennt zu erkennen. Außer diesem Demonstrationsbeispiel wird ein Keil von 1400 μ Länge mit 28 genau vermessenen Stufen von je 80 Å Höhe hergestellt. Dadurch wird es möglich, Wellenlänge, Phasensprung und Intensitätsgewinn gegenüber der normalen Photoemission zu bestimmen. Der lichtelektrische Verstärkungsfaktor betrug z.B. bei Aluminium 3 und bei Gold 2,5. Ferner wird die optimale Dicke der lichtelektrischen Sonde von Gold und Aluminium, wenn sie sich im Schwingungsbauch befindet, bestimmt. Es ergab sich als optimale Dicke für Gold 10 Å und für Aluminium 40 Å.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 425-431 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über magnetische Messungen der Umwandlung von kathodenzerstäubten Nickelschichten mit hexagonaler Kristallstruktur in ferromagnetische Schichten mit kubischer Struktur bei etwa 400
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 435-452 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Thermolumineszenz eines natürlichen Flußspates wird mit einer Apparatur, die in einem relativ großen Spektralbereich als Quantenzähler arbeitet, nach der Methode der glow-Kurven absolut gemessen. Die einzelnen glow-Maxima wurden isoliert dargestellt und die Dosisabhängigkeit der Anregung, sowie änderungen der Anregung durch Lagerung und durch thermische Vorbehandlung des Kristalles untersucht. Die Diskussion der glow-Kurven ermöglicht die Bestimmung der trap-Tiefe, Abschätzung von Reaktionskonstanten und Unterscheidung zwischen mono- und bimolekularem Leuchtmechanismus. Die natürliche Anregung konnte durch künstliche Anregung nicht reproduziert werden. Dies liegt offensichtlich daran, daß das Haftstellenspektrum des Kristalles durch thermische Behandlung geändert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 480-485 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Messung des Verhältnisses der Fluoreszenzlichtintensitäten von Anthrazen und Zinksulfid bei Erregung mit verschiedenen Röntgenwellenlängen. — Vergleich mit den mit und ohne Berücksichtigung der kohärenten Streuung aus den experimentellen Schwächungskoeffizienten berechneten Werten. — Angabe einer Näherungsformel zur Berechnung des kohärenten Massen-Streukoeffizienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 511-522 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zinnsulfid-(SnS-)Einkristalle wurden aus der Dampfphase gezüchtet. Röntgenstrukturaufnahmen zur Bestimmung der Gitterkonstanten dieser Einkristalle wurden durchgeführt. Ferner wurde der Bandabstand dieses Halbleiters durch Bestimmung des Absorptionsverlaufs an Einkristallen, dünnen Aufdampfschichten und pulverförmigem Material bestimmt. Auch wurde die optische Anisotropie der Absorption bei Durchstrahlung inc-Richtung des Kristalls festgestellt und ausgemessen. Außer diesen optischen Untersuchungen wurden Gleichrichterwirkung an Einkristallen festgestellt und die lichtelektrische Empfindlichkeit von Aufdampfschichten bestimmt. Die Beobachtung von irreversiblen Vorgängen an SnS-Aufdampfschichten zeigt den großen Einfluß des Sauerstoffes, wie er bei vielen Sulfiden bekannt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 571-582 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf der Grundlage des bekannten Modells der Photoleitung in Halbleitern wird eine Theorie der Photoleitung in Sandwichzellen entwickelt und mit Messungen an CdS-Sandwichzellen verglichen. Leitfähigkeitsspektrum, Strom-Intensitäts- und Strom-Spannungs-Charakteristik werden von der Theorie befriedigend wiedergegeben. Die Resultate scheinen anzuzeigen, daß Löcherbeweglichkeit und Excitonendiffusion bei den von uns verwandten Kristallen nur eine untergeordnete Rolle spielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 281-297 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil wird der Einfluß von Quecksilberdampf auf die Dunkelleitung und die Photoleitung dünner, aufgedampfter Bleiselenidschichten behandelt. Mit steigendem Partialdruck des Quecksilberdampfes fällt die Photoempfindlichkeit monoton ab, während der Dunkelwiderstand der ursprünglichp-leitenden Schichten ein Maximum durchläuft. Dabei besteht ein einfacher Zusammenhang zwischen den Werten der Dunkelleitfähigkeit und der absoluten lichtelektrischen Leitfähigkeitsänderung. Bei Annahme verhältnismäßig einfacher Störstellenreaktionen ist eine quantitative Deutung dieses Zusammenhanges möglich. Im zweiten Teil wird die Abhängigkeit der Photoleitung und der Dunkelleitung dünner PbSe-Schichten vom Druck verschiedener permanenten Gase untersucht. Während die Dunkelleitung praktisch konstant bleibt, nimmt die Photoleitung mit steigendem Druck aller verwendeten Gase in gleicher Weise ab. Zwischen der Abnahme der Photoleitung und dem Gasdruck besteht ein Zusammenhang nach Art der Langmuirschen Adsorptionsisotherme. Die beobachteten Wirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Photoleiter werden durch die Polarisation adsorbierter Gaspartikeln an der Oberfläche des Halbleiters gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 303-307 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde dasΒ-Spektrum von35S im Energiebereich zwischen 20 keV und der Maximalenergie von 167 keV mit Hilfe eines Anthracen-Spaltkristall-Spektrometers gemessen. Durch anschließende Fermi-Analyse wurde sichergestellt, daß in diesem Bereich die Lichtausbeute des Anthracens bei Beschüß mit Elektronen, die zwischen den beiden Kristallhälften, also innerhalb des Kristalles ihren Ursprung haben, linear mit der Elektronenenergie ansteigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 321-332 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden dünne Schichten der Zinn—Wismut-Legierung von verschiedener prozentualer Zusammensetzung bei 4,2
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 333-354 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in der ersten Mitteilung entwickelte Methode wird auf Mehrkomponentensysteme angewandt. Es wird gezeigt, daß auch für Gasmischungen die kinetische Beschreibungsweise irreversibler Vorgänge (einschließlich chemischer Reaktionen) mit der thermodynamischen übereinstimmt, solange die Verteilung durch die Enskog-Lösung f i 0 + f i (1) hinreichend genau approximiert wird. Da unsere Methode die Behandlung des modellabhängigen Stoßintegrals vermeidet, gilt diese Feststellung allgemein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 402-416 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Zusammenhang von elektrischer Leitfähigkeit und plastischer Verformung an KCl-Einkristallen mit verschieden hohen CaCl2-Zusätzen im Temperatur-bereich von 230 bis 350
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 504-507 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer früheren Arbeit gegebene Ableitung der Elektronen-Gitter-Wechselwirkungsglieder aus den bei der adiabatischen Näherung vernachlässigten Termen wird für nichtpolare Festkörper verbessert und auf polare Festkörper erweitert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 513-526 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An Hand eines eindimensionalen Modells mitδ-artigen Potentialen wird die Modifizierung des Energiespektrums eines Elektrons im Kristall infolge der Auslenkungen der Gitterbausteine aus ihren Gleichgewichtslagen untersucht, wobei eine Auslenkung wirklich durch eineVerschiebung desδ-Potentials dargestellt wird. Danach bewirken die von den Gitterschwingungen herrührenden, räumlich periodischen Auslenkungen sowohl eine Aufspaltung der ursprünglichen Energiebänder wie auch eine Verschiebung ihrer Grenzen, so daß unter Umständen eine Überschneidung der Bänder auftritt. Dagegen treten bei der Auslenkung eines einzelnen Gitterteilchens in jeder Energielücke zwei Zwischenbandterme zusätzlich zu den Bändern des ungestörten Problems auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 527-532 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer früheren Mitteilung des Verfassers [1] wurde eine Abänderung der klassischen Anordnung des Faraday-Effektes an ferromagnetischen Schichten beschrieben. Durch Neigung des Lichtstrahles unter 45° zur Schichtnormalen und Verlegung des Magnetfeldes in Schichtebene gelang es, die Schicht bereits bei niedrigen Feldstärken zu sättigen und die Koerzitivkraft aus der Drehung der Polarisationsebene zu ermitteln. In dieser Arbeit soll zunächst gezeigt werden, daß man mit dieser Anordnung tatsächlich die wahre Magnetisierungskurve erhält, und anschließend soll über Untersuchungen an Eisenaufdampfschichten auf Glas- und Steinsalzunterlage berichtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 560-563 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine einfache Methode zur Messung der Polarisation vonβ-Teilchen beschrieben. Die (β-Teilchen werden erst durch Vielfachstreuung um. etwa 30° abgelenkt, und dann an einer dünnen Pt-Folie um 135° gestreut. Die Asymmetrie dieser Einzelstreuung wird untersucht. Für dieβ-Strahlung des Sr90+Y90 ergibt sich im Energiebereich von 200 bis 400 keV (v/c=0,7 bis 0,8) eine Polarisation ¦P¦≧(0,82±0,15) v/c. Das Vorzeichen ist negativ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 582-592 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren angegeben, die Zerfallskonstante des α-Zerfalls mit Hilfe der Wellenfunktionen des Anfangskerns, des Restkerns und des α-Teilchens zu berechnen. Die so gewonnene Formel wird mit Schalenmodellwellenfunktionen ausgewertet und die Zerfälle $$Po^{211} \mathop \to \limits^\alpha Pb^{207} Po^{212} \mathop \to \limits^\alpha Pb^{208} $$ werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 593-606 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Kenntnis der Häufigkeitsverteilung des Mikrofeldes ist grundlegend für das Verständnis der Eigenschaften des Plasmas. Meßergebnisse neuerer Untersuchungen regen zu einer kritischen Betrachtung der bekannten Holtsmarkschen Theorie des Mikrofeldes an. Die vorliegende Untersuchung weist darauf hin, daß die Holtsmarksche Berechnung den Gibbsschen kanonischen Wahrscheinlichkeitskoeffizienten vernachlässigt, indem sie allen Mikrozuständen gleiche a priori-Wahrscheinlichkeit zubilligt. Der Einfluß des Gibbsschen Koeffizienten läßt sich genähert erfassen, die Ergebnisse werden maschinell ausgewertet und hinsichtlich ihres Gültigkeitsbereiches abgegrenzt. Die Abweichungen von der Holtsmarkschen Theorie sind bei großen Dichten beträchtlich und werden mit abnehmender Konzentration geringer. Bei mäßiger Dichte bestätigt sich die Holtsmarksche Verteilung. Die Resultate sollen in einer folgenden Untersuchung im Hinblick auf statistische Linienverbreiterung und andere Gesichtspunkte ausgewertet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 646-652 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Übergangskurven aufgedampfter Bleischichten mit verschiedenen Zusätzen von Mangan gemessen. Die Übergangstemperatur zur Supraleitung wird mit wachsendem Mn-Gehalt stark herabgesetzt. Zur vollständigen Unterdrückung der Supraleitung genügt ein Zusatz von 0,3 At.-% Mn. Im Anschluß an die Messungen wird der Einfluß von Mn bei verschiedenen Supraleitern diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 40-61 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Über einen stationär brennenden Quecksilberhöchstdruckbogen wird ein Kondensator entladen und das Spektrum im Zeitpunkt stärkster Emission aufgenommen. Die spektrale Strahldichteverteilung wird absolut gemessen und die Entwicklung des Kontinuums mit wachsender Stoßspannung sowie die Umwandlung der Emissionslinien in Absorptionslinien näher untersucht. Am Triplett 63 P 0,1,2-73 S 1 werden Temperaturbestimmungen durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 103-106 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die infolge der Paritätsverletzung auftretende zirkuläre Polarisation der einemβ-Zerfall folgendenγ- Strahlung wurde bei Co60, Zr95 und Sb124 gemessen. Die sich daraus ergebenden Folgerungen für dieβ-Wechselwirkung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 111-130 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wie vonSeeger gezeigt wurde, kann das vonBordoni entdeckte Tieftemperaturmaximum der inneren Reibung in Metallen durch einen Mechanismus gedeutet werden, bei dem Paare von Überversetzungen (kinks) ausreichenden Abstandes den Übergang von Versetzungen aus einer ihrer durch Peierls-Spannungen hervorgerufenen Potentialmulden in eine benachbarte auslösen. In der vorliegenden Arbeit wird die Bildung von Überversetzungspaaren untersucht. Es wird gezeigt, daß Paare von Überversetzungen kontinuierlich durch Energieanreicherung aus Normalschwingungen der Versetzungslinie entstehen können. Die Energieanreicherung erfolgt durch Wechselwirkung mit thermischen Gitterwellen. Durch diese Wechselwirkung wird die Energie der Versetzungsschwingungen in regelloser Weise um kleine Beträge erhöht und erniedrigt. Die Energieanreicherung ist somit kein spontaner Vorgang, sondern ein stochastischer Prozeß, der als Diffusion der Energie-Bildpunkte der Schwingungen beschrieben werden kann. Es wird die mittlere Geschwindigkeit und der Diffusionskoeffizient für die Bewegung dieser Energie-Bildpunkte berechnet und mit ihnen die Relaxationszeit für die Bildung von Überversetzungspaaren mit zur Auslösung des Versetzungsüberganges ausreichendem Abstand ermittelt. Ein Vergleich der theoretischen Relaxationsdauer mit der experimentellen Relaxationsdauer aus den Dämpfungsmessungen vonBordoni und vonNiblett undWilks an Kupfer ergibt für die ideale Peierls-Spannung von Versetzungen in Kupferτ p 0 =5 · 10−4 G.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 299-310 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch oszillographische Beobachtung von Lawinen-Impulsketten werden Art und Ausbeute des Nachlieferungsmechanismus (γ-Effekt) in N2, O2 und H2 beipd ≈ 50 Torr·cm ermittelt. In Stickstoff dominiert die Wirkung der positiven Ionen,γ i = 1,5·10−6 (an oxydierter Cu-Kathode) bisγ i 〉 10−3 (an durch Ausheizen in H2 reduzierter Cu-Kathode). Dabei treten Generationsabstände auf, die größer als die Ionenlaufzeit sind. In Wasserstoff trägt der Photoeffekt den Hauptanteil der Nachlieferung,γ p =5·10−5 (an oxydierter Cu-Kathode) bisγ p = 1·10−6 (an reduzierter Cu-Kathode),γ i ≈10−7. Sauerstoff zeigt an frisch reduzierter Cu-Kathode einγ i ≈10−7, was innerhalb einer Stunde auf Werte 〈 10−10 zurückgeht. Im übrigen erfolgt die Nachlieferung durch Photoeffekt,γ p = 10−6 (an oxydierter Cu-Kathode). Mit oxydiertem Wolfram als Kathodenmaterial konnte dieγ-Ausbeute in Sauerstoff auf einige 10−9 herabgedrückt werden, so daß die kritische Verstärkung für den Kanaldurchschlag erreicht wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 336-345 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das beiλ=2514 å beginnende Seriengrenzkontinuum von Magnesium, das an den Term 33 P anschließt, wird unter definierten Verhältnissen, d. h. bei bekannter Temperatur und Elektronendichte, in Emission erzeugt. Für dieses Kontinuum wird der Absolutwert des Absorptionskoeffizientenχ v an der Seriengrenze sowie der Abfall des Kontinuums quantitativ bestimmt. Die Regel vonInglis undTeller über den Zusammenhang zwischen der Hauptquantenzahl der letzten getrennt beobachtbaren Linie einer Serie und der Konzentration der Störteilchen läßt sich mit guter Genauigkeit anwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 375-388 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die für das Termschema des Kernes169Tm vorgeschlagenen Energie- und Drehimpulswerte stützen sich bisher lediglich auf die Messung vonψ-ψ-Koinzidenzspektren, Konversionselektronenspektren und die Auswertung der Konversionskoeffizienten. Zur Prüfung des Termschemas wurden die Winkelkorrelationen der 199/110 keV-Kaskade und der 178/131 keV-Kaskade mit zwei in Koinzidenz geschalteten Einkanal-Szintillationsspektrometern gemessen. Die Ergebnisse der Messungen bestätigen die vorgeschlagenen Drehimpuls- und Multipolzuordnungen und liefern darüberhinaus eine Aussage über den Mischungscharakter der untersuchtenγ-Linien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 415-435 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die magnetischen Eigenschaften der seltenen Erdmetalle Ce, Pr, Nd, Sm, Tb, Dy, Ho, Tm und Yb wurden bis 1,5
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 436-446 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit derγ-Strahlung eines 15 MeV-Betatrons wurde der Prozeß A40(γ, p)Cl39 dicht oberhalb der Schwelle mit einer Wilsonkammer untersucht. Für die Energie-bzw. Winkelverteilung wurden 597 bzw. 1218 Protonenspuren ausgemessen. Die Energieverteilung zeigt Maxima bei 0,71 und 0,84 MeV. Die Winkelverteilung ist eine nahezu reine sin2 θ-Verteilung. Dieses Ergebnis wird im Hinblick auf die Compoundkern-Vorstellung und die Theorie des direkten Photoeffekts vonCourant diskutiert. Der Prozeß führt vermutlich zu einem angeregten Zustand des Cl39 bei etwa 0,8 MeV mit dem Spin 1/2+.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 474-496 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Theorie der Vielfachstreuung polarisierter Fermi-Teilchen an isotropen Streuzentren entwickelt und für Elektronen mit Hilfe der Kleinwinkel-Näherung näher durchgeführt. Damit kann die änderung der Polarisation bei Streuung an einer Folie und die Eigendepolarisation eines radioaktiven Präparates berechnet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 497-525 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die elastischen Konstanten von Alkalihalogenidkristallen werden als Funktionen der Temperatur gittertheoretisch berechnet. Dabei werden folgende Näherungen verwendet: 1. Der Schwingungsanteil der freien Energie wird durch die freie Energie eines Systems von unabhängigen harmonischen Oszillatoren mit verzerrungsabhängigen Frequenzen ersetzt. 2. Das Gitterspektrum wird durch einen „Einstein-Term“ dargestellt: alle Ersatzoszillatoren schwingen mit der gleichen Frequenz. 3. Die thermischen Größen werden nach Potenzen der mittleren Schwingungsenergie pro Freiheitsgrad entwickelt; quadratische und höhere Glieder dieser Entwicklung werden vernachlässigt. 4. Die Kräfte zwischen den Ionen werden durch Coulomb-Kräfte und abstoßende Zentralkräfte zwischen nächsten Nachbarn angenähert. Vom Zentralpotential der abstoßenden Kräfte kommen infolge Näherung 3 nur die ersten vier Ableitungen an derjenigen Stelle vor, die einem statischen Gleichgewicht im Kristall (Minimum des potentiellen Anteils der freien Energie) entspricht. Sie werden entweder aus dem Born-Mayerschen Potentialansatz ermittelt (CsCl, KCl) oder an experimentell zugängliche Größen angepaßt (KCl, KBr, NaCl). Die Ergebnisse der Rechnung stimmen mit Meßergebnissen vonRose u. a. qualitativ gut überein. Bei hohen Temperaturen nehmen die isothermen elastischen Konstanten linear mit der Temperatur ab, bei tiefen Temperaturen werden sie nahezu temperaturunabhängig.c 12 undc 44 sind kleiner und weniger temperaturabhängig alsc 11.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 590-592 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 614-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einem thermisch leuchtenden He-Plasma (T=30000°; ne=3 · 1016cm−3) werden die Profile der verbreiterten He- und He+-Linien sowie Seriengrenzkontinua gemessen. Die He+-Linieλ=4686 verbreitert nach der Holtsmarkschen Theorie. Auch die Profile der He-Linienλλ=4922, 4472, 4358 und 4026 Å können nach der statistischen Theorie gedeutet werden. Andererseits sind die Linienλλ=5016, 4713, 4121, 4048, 3965 und 3889 Å überwiegend durch Stoßdämpfung verbreitert. Die Seriengrenzen rücken infolge der Linienverbreiterung nach langen Wellen hin vor. Aus der Beziehung vonInglis-Teller läßt sich in einfachster Weise der Elektronendruck bestimmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 632-639 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf eine polierte ferromagnetische Probe wird eine ZnS-Schicht bestimmter Dicke aufgedampft. Durch Vielfachreflexionen in der Schicht und durch Interferenzwirkungen wird die magneto-optische Kerrdrehung linear polarisierten, monochromatischen Lichtes bei meridionaler Magnetisierung der Probe so wesentlich vergrößert, daß die photographische Registrierung oder die visuelle Beobachtung von Weißschen Bereichen während der Magnetisierung der Probe ohne Schwierigkeit möglich wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 648-652 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Energiewerte der anfallenden Deuteronen einer (d, 2n)-Reaktion liegen für mittlere und schwere Kerne im Kontinuumbereich. Die Wechselwirkung dieser Deuteronen mit dem Anfangskern kann einerseits in Form von Zwischenkern-bildung durch Absorption des Deuterons oder (d, n)-Stripping erfolgen, wonach dann zwei bzw. ein Neutron verdampft werden, oder andererseits in direkter Form durch eine Oberflächen-(p, n)-Reaktion, in der das Proton des Deuterons sich mit einem Neutron des Anfangskerns austauscht. Die Wirkungsquerschnitte dieser Reaktionsformen werden berechnet. Die Erweiterung auf (d, 2p)-Reaktionen wird besprochen. Ein Vergleich mit dem Experiment würde erstens Aufschluß über das Vorwiegen des einen oder anderen Reaktionsmechanismus liefern und zweitens Aussagen machen über die Niveaudichten der betreffenden Kerne bzw. über die Gültigkeit des Verdampfungsmodells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 150 (1958), S. 653-656 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der totale Wirkungsquerschnitt der Reaktion Al27(d, 2p)Mg bestimmt, indem ihre Sättigungsaktivität mit jener der gleichzeitig verlaufenden Reaktion Al27(d, pα)Na24 verglichen wurde, deren Wirkungsquerschnitt bekannt ist [1]. Die höchste verwendete Deuteronenergie betrug 28 MeV. Nach Beschreibung der Bestrahlungs- und Meßtechnik wird das erhaltene Ergebnis in bezug auf den Reaktionsweg diskutiert. Von den vorhandenen Möglichkeiten scheint Total-absorption des Deuterons mit nachfolgender Protonenverdampfung die bevorzugte zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 151 (1958), S. 1-4 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die Entwicklung einer Einrichtung mit torischen Spiegeln zur Messung horizontal liegender Objekte am Leitz-Infrarot-Spektrographen berichtet. Die Anwendung dieser Einrichtung in Kombination mit einem Heiztisch wird besprochen. Als Beispiel für die praktische Anwendung wird eine Reihe von Meßwerten des Temperatureinflusses auf die Rocking-Schwingung der CH2-Gruppe des Polyäthylens angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 151 (1958), S. 54-71 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der beobachteten Anomalie der optischen Konstanten dünner Metallschichten vermischen sich im allgemeinen ein Struktureffekt und eine „echte“ Änderung der optischen Konstanten. Durch Absorptionsmessungen an Goldsolen, bei denen der Struktureffekt eliminiert werden konnte, wurde eine echte Änderung bei Teilchengrößen unterhalb von 100 Å festgestellt. Auch bei Silber und Kupfer wird eine solche Änderung für wahrscheinlich gehalten. Ein Näherungsansatz für die klassischen Dispersionsformeln der Elektronentheorie ergibt einen von der Schichtdicke unabhängigen Wert von k (n=n − i k) und einen mit der Schichtdicke stark anwachsenden Wert von n. Messungen an Silberschichten vonKrautkrämer und die beschriebenen Untersuchungen an Goldsolen stützen die gemachte Näherungsannahme.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...