ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (7.559)
  • Industrial Chemistry  (2.824)
  • 42.75
  • Life and Medical Sciences
  • 2005-2009  (15)
  • 1965-1969  (6.635)
  • 1950-1954  (3.584)
  • 1915-1919
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Schlagwort(e): Biomass conversion ; Biotechnology ; Chemical Engineering ; Chemistry industry ; Industrial Chemistry ; Kent ; Riegel ; biochemical engineering
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Substantially revising and updating the classic reference in the field, this handbook offers a valuable overview and myriad details on current chemical processes, products, and practices. No other source offers as much data on the chemistry, engineering, economics, and infrastructure of the industry. The Handbook serves a spectrum of individuals, from those who are directly involved in the chemical industry to others in related industries and activities. It provides not only the underlying science and technology for important industry sectors, but also broad coverage of critical supporting topics. Industrial processes and products can be much enhanced through observing the tenets and applying the methodologies found in chapters on Green Engineering and Chemistry (specifically, biomass conversion), Practical Catalysis, and Environmental Measurements; as well as expanded treatment of Safety, chemistry plant security, and Emergency Preparedness. Understanding these factors allows them to be part of the total process and helps achieve optimum results in, for example, process development, review, and modification. Important topics in the energy field, namely nuclear, coal, natural gas, and petroleum, are covered in individual chapters. Other new chapters include energy conversion, energy storage, emerging nanoscience and technology. Updated sections include more material on biomass conversion, as well as three chapters covering biotechnology topics, namely, Industrial Biotechnology, Industrial Enzymes, and Industrial Production of Therapeutic Proteins.
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 1562 pages)
    ISBN: 9780387278438
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.4 p.81
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: The new genus Lianus of subfamily Doryctinae (Hymenoptera: Braconidae) is described and illustrated. The differences from other genera of Doryctinae are discussed. Both included species originate from the Atlantic forest at Campos do Jordão, São Paulo State, Brazil.
    Schlagwort(e): Braconidae ; Doryctinae ; Lianus ; new genus ; Brazil ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: The Pterophoridae (Ochyroticinae, Deuterocopinae, Pterophorinae (Tribus: Platyptiliini, Exelastini, Oxyptilini)) species of the Neotropical fauna are reviewed. The species are redescribed. Moths are illustrated in colour for the first time, their genitalia are illustrated in line drawings. The examination of type specimens revealed the presence of four new synonyms: Platyptilia juanvinas Gielis, 1999, is a junior synonym of Platyptilia gravior Meyrick, 1932; Platyptilia jonesi Gielis, 1996, is a junior synonym of Platyptilia semnopis Meyrick, 1931; Oxyptilus maleficus Meyrick, 1926, is a junior synonym of Leptodeuterocopus neales (Walsingham, 1915); Lioptilus parvus Walsingham, 1880, is a junior synonym of Lioptilodes albistriolatus (Zeller, 1871). During the study of much new material 40 new species were discovered: Leptodeuterocopus tungurahue, L. angulatus, L. panamaensis, L. duchicela, Sochchora mulinus, Melanoptilia nigra, Platyptilia spicula, Stenoptilodes maculatus, S. agricultura, S. heppneri, S. medius, S. altiaustralis, Postplatyptilia nebuloarbustum, P. antillae, P. caribica, P. uruguayensis, P. pluvia, P. seitetazas, P. transversus, P. carchi, P. boletus, P, ugartei, P. drechseli, P. corticis, P. zongoensis, P. vorbecki, Amblyptilia landryi, A. kosteri, Lioptilodes altivolans, L. arequipa, L. yungas, L. salarius, L. cocodrilo, Michaelophorus margaritae, M. bahiaensis, Geina integumentum, Capperia browni, Buckleria brasilia, Megalorhipida paraiso, M. dubiosa. In the larger genera the species are arranged in groups. For a distinct group of species a new genus: Melanoptilia is proposed. A comprehensive checklist of the species has been made. To facilitate identification a key is presented to the genus level.
    Schlagwort(e): Pterophoridae ; revision ; Neotropics ; new genus ; new species ; new synonyms ; new combinations ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  NNM Technical Bulletin (13870211) vol.8 (2006) p.1
    Publikationsdatum: 2007-01-12
    Beschreibung: A bibliography of the family Braconidae/Hymenoptera: Ichneumonidae is given for the period 1964-2003. It is an addition to Shenefelt's bibliography (1965), which covers the period 1785-1963. In total 10,436 references are listed.
    Schlagwort(e): Insecta ; Hymenoptera ; Braconidae ; bibliography ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.1 p.1
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: The European species of the genus Helorus Latreille, 1802, are keyed and illustrated, with special reference to their distribution in The Netherlands. Three of the four European species are newly reported for The Netherlands. The description of a new species from Sulawesi (Indonesia) is added: H. celebensis spec. nov.
    Schlagwort(e): Hymenoptera ; Proctotrupoidea ; Heloridae ; Helorus, Europe ; Netherlands ; Wallacean ; Indonesia ; Sulawesi ; new species. ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.1 p.73
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: Two new genera of Entedoninae are described from Afrotropical region. The genus Janicharis gen. nov. (type species: J. africana spec. nov.) is described from Cameroon, Nigeria and Madagascar. The genus Hakuna gen. nov. (type species: H. matata spec. nov.) is described from Uganda. Both genera have a rather characteristic habitus and a peculiar propodeum bearing large anterolateral strips. A new, but yet unnamed, species of the genus Trisecodes Delvare & LaSalle, 2000, is recorded from Cameroon. This is the fi rst Afrotropical record of this genus, originally described from the Neotropical region.
    Schlagwort(e): Hymenoptera ; Eulophidae ; Entedoninae ; Afrotropical region ; propodeum ; new genera ; new species ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (00240672) vol.80-2 (2006) p.291
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: In total 32 new species of Tenthredinidae are described from Vietnam and 18 new species from Indonesia: Nesoselandria albotonkinensis spec. nov., N. albeotegularissima spec. nov., N. devriesiana spec. nov., Anapeptamena achterbergiana spec. nov., Neostromboceros nigrogiganteus spec. nov., N. gracilioides spec. nov., N. alboclypeatus spec. nov., N. daoensis spec. nov., N. phuongensis spec. nov., Abusarbidea bicoloristigmata spec. nov., Eusunoxa alboapicalis spec. nov., Neopoppia tonkinometallica spec. nov., Abeleses vietnamensis spec. nov., A. metallotonkinensis spec. nov., Heptamelus tonkinensis spec. nov., Athlophorus devriesi spec. nov., Rhopographus vietnamensis spec. nov., Xenapatidea hematothoracica spec. nov., X. devriesi spec. nov., Allantidea achterbergiana spec. nov., Neothrinax nigrotonkinensis spec. nov., Indotaxonus flavissimus spec. nov., Darjilingia vietnamensis spec. nov., D. tonkinensis spec. nov., D. hoangliensis spec. nov., Ferna achterbergi spec. nov., Monophadnus bicoloritonkinensis spec. nov., Eutomostethus phongdiensis spec. nov., Eutomostethus albotegularissimus spec. nov., Tenthredo octomaculatus spec. nov., T. tricoloritonkinensis spec. nov. and T. danangiensis spec. nov. from Vietnam. Neostromboceros pleuronotatus spec. nov., N. albopedissimus spec. nov., N. flavopedis spec. nov., N. rubroguinealis spec. nov., N. rubromalayensis spec. nov., Eusunoxa malaya spec. nov., Emphytus danumiensis spec. nov., Hemibeleses sulawesiensis spec. nov., Neopoppia irregulata spec. nov., Tenthredo nigrosabahensis spec. nov., T. djampangensis spec. nov., Neothrinax kaindiensis spec. nov., N. excavata spec. nov., N. gedehensis spec. nov., Abeleses metallojavanus spec. nov., Caliroa nigrojavana spec. nov., Nesoselandria sulawesiensis spec. nov. and Athlophorus achterbergianus spec. nov. from Indonesia. Monophadnus glaucus Enderlein, 1919; Monophadnus sumatranus Enderlein, 1919; Amonophadnus nigripennis Benson, 1935; Amonophadnus nigrojavanus Haris, 2002; Corporaalinus azureus Forsius, 1925; Corporaalinus cyanescens Forsius, 1925; and Corporaalinus jacobsoni Forsius, 1929, are proposed as new synonyms of Monophadnus rivalis Konow, 1906. An identification key is added for the known Tenthredinidae of Borneo, Sumatra, Java, Sulawesi and New Guinea.
    Schlagwort(e): Hymenoptera ; Symphyta ; Tenthredinidae ; Vietnam ; Indonesia ; Malaysia ; Java ; Sumatra ; Borneo ; Celebes ; Papua New Guinea ; new species ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: Two new host records for Exasticolus fuscicornis (Cameron, 1887)(Hymenoptera: Braconidae: Homolobinae)are presented with detailed larvae morphology and other biological information.
    Schlagwort(e): Braconidae ; Homolobinae ; Exasticolus fuscicornis ; host record ; Geometridae ; Noctuidae. ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.1 p.13
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: Thirty species belonging to 16 genera of the family Braconidae (Hymenoptera) are reported from Greenland. Seven are new species described and illustrated below: Dacnusa groenlandica spec. nov.; Aphidius tarsalis spec. nov.; Praon brevistigma spec. nov.; Blacus (B.) groenlandicus spec. nov.; Cotesia crassifemorata spec. nov.; C. fascifemorata spec. nov. and Microplitis lugubroides spec. nov.
    Schlagwort(e): Braconidae ; Alysiinae ; Aphidiinae ; Blacinae ; Doryctinae ; Euphorinae ; Hormiinae ; Microgastrinae ; Rogadinae ; Nearctic ; Palaearctic ; Greenland ; distribution ; new species ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.4 p.91
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: The little-known monotypic genus Paracyphocrania Redtenbacher, 1908 (Phasmatinae: Phasmatini) is reviewed and now comprises two species: P. lativentris Redtenbacher, 1908, and P. tecticollis (Redtenbacher, 1908) comb. nov., which are redescribed and illustrated. A neotype is designated for P. lativentris which is newly recorded from Sulawesi.
    Schlagwort(e): Phasmatodea ; Phasmatinae ; Phasmatini ; Paracyphocrania ; Paracyphocrania lativentris ; Vasilissa tecticollis ; Sulawesi ; Philippines ; description ; egg. ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (0024-0672) vol.80 (2006) nr.4 p.87
    Publikationsdatum: 2010-12-12
    Beschreibung: Vestalaria vinnula spec.nov. (holotype male, southern Vietnam, Lam Dong province, Blao, 1962) is described in both sexes and compared with other species of Vestalaria May, 1935 (= the Vestalis smaragdina - group), which is ranked as valid genus.
    Schlagwort(e): Odonata ; Calopterygidae ; Vestalaria ; new species ; Vietnam ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (00240672) vol.79-2 (2005) p.179
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: A new species of the genus Artocella van Achterberg is described from Spain. On the basis of its substantial sexual dimorphisim, the differences between the two previously known species of this Turanian-Mediterranean genus, which had each been described from specimens of only one (and differing) sex, are reassessed.
    Schlagwort(e): Hymenoptera ; Braconidae ; Rogadinae ; Artocella ; new species ; Spain ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (00240672) vol.79-2 (2005) p.123
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: Dasypoda intermedia spec. nov. from Iran is described. Its description fills a gap of our knowledge of the East Mediterranean fauna of the genus Dasypoda. The West Mediterranean Dasypoda species are well known but the eastern species lack convincing records. Moreover, D. intermedia spec. nov. is a very interesting species from a phylogenetic point of view. It shares some characters common to subgenera Dasypoda s. str. and Megadasypoda Michez, 2004, which provide further evidence for the close relationship of both subgenera.
    Schlagwort(e): Hymenoptera ; Melittidae ; Dasypoda ; new species ; Iran ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (00240672) vol.79-2 (2005) p.195
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: Thirty-one species of the family Platystictidae of the Philippines are revised, i.e. all species recognised, excluding the species of the Drepanosticta halterata-group. The following new taxa are described: 16 species in Drepanosticta Laidlaw: D. acuta spec. nov., D. aurita spec. nov., D. centrosaurus spec. nov., D. clados spec. nov., D. flavomaculata spec. nov., D. furcata spec. nov., D. hermes spec. nov., D. krios spec. nov., D. luzonica spec. nov., D. malleus spec. nov., D. myzouris spec. nov., D. paruatia spec. nov., D. pistor spec. nov., D. quadricornu spec. nov., D. rhamphis spec. nov., D. trachelocele spec. nov., two in Protosticta Selys, viz. P. lepteca spec. nov. and P. plicata spec. nov., and three in Sulcosticta gen. nov., viz. S. striata spec. nov., S. pallida spec. nov. and S. viticula spec. nov. The status of eleven previously described nominal taxa is established. One, D. septima Needham & Gyger, is doubtfully considered a synonym of D. mylitta Cowley. Based on a preliminary phylogenetic analysis, the species of Drepanosticta are divided into informal species groups. Most species of the Philippines have affinities to species of Sulawesi, the Moluccas and New Guinea. Several species confined to Palawan have sister-group relationships with species from Borneo. The affinities of various other species confined to the Sulu archipelago, are unsettled as yet. The species of Platystictidae here assigned to Protosticta Selys are presumably not closely related to the type species, P. simplicinervis Selys from Sulawesi. However, a better placement has to await a more detailed phylogenetic study of the family. For three species the new genus Sulcosticta gen. nov. is erected. These species are closely allied based on the structure of the appendages, but should have been assigned to different genera if based on the present generic definitions. Many species here described have small distributional ranges, a common phenomenon in Platystictidae. Since most forests in the Philippines are heavily under threat or have already disappeared in the last fifty years, several taxa described in this paper should be considered under threat of immediate extinction.
    Schlagwort(e): Odonata ; Platystictidae ; Drepanosticta ; Protosticta ; Sulcosticta ; Philippines ; new species ; new genus ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zoologische Mededelingen (00240672) vol.79-5 (2005) p.1
    Publikationsdatum: 2007-01-16
    Beschreibung: In this part the remaining 78 species of the genus Pepsis, belonging to ten species-groups, are described and figured, and their phylogenetics and biogeography are discussed. 14 of the species are described as new: P. achterbergi spec. nov., P. adonta spec. nov., P. boharti spec. nov., P. caliente spec. nov., P. dayi spec. nov., P. esmeralda spec. nov., P. ianthoides spec. nov., P. jamaicensis spec. nov., P. krombeini spec. nov., P. martini spec. nov., P. multichroma spec. nov., P. nanoides spec. nov., P. wahisi spec. nov., and P. willinki spec. nov. Three species-names, P. infuscata Spinola, 1841, P. lampas Lucas, 1895, and P. thoreyi Dahlbom, 1845, are recalled from synonymy. The following 293 names are newly synonymized (the valid names are listed first): P. atalanta Mocsáry, 1885 = P. nitens Mocsáry, 1894, P. mocsaryi Lucas, 1895; P. inclyta Lepeletier, 1845 = P. mutabilis Lepeletier, 1845, P. vagabunda Lepeletier, 1845, P. cupripennis Taschenberg, 1869, P. violaceipennis Mocsáry, 1885, P. clotho Mocsáry, 1888, P. spengeli Mocsáry, 1888, P. sickmanni Mocsáry, 1888, P. nireus Mocsáry, 1894, P. atrovirens Lucas, 1895, P. cerastes Lucas, 1895, P. pygidialis Brèthes, 1908, P. guaranitica Brèthes, 1908, P. parca Lucas, 1919, P. atahualpa Banks, 1946, opimicornis, Haupt, 1952, atropos, Haupt, 1952, azurea Haupt, 1952; crassicornis Mocsáry, 1885 = P. sappho Brèthes, 1908, P. nitocris Brèthes, 1908, P. vivida Brèthes, 1908, P. arechavaletai Brèthes, 1908, P. lynchii Brèthes, 1908, P. operosa Brèthes, 1908, P. ataraqua Banks, 1946, P. splendida Haupt, 1952; P. sommeri Dahlbom, 1845 = P. azteca Cameron, 1893; P. xanthocera Dahlbom, 1843 = P. nigrescens Smith, 1855, P. fulgidipennis Mocsáry, 1885, P. juno Brèthes, 1908, P. ismare Banks, 1946, P. nigroprasina Haupt, 1952; P. seifferti Lucas, 1895 = P. cornuta Lucas, 1895, P. moebiusi Lucas, 1895, P. stygia Lucas, 1895; P. luteicornis Fabricius, 1804 = P. strenua Erichson, 1848, P. tinctipennis Smith, 1873, P. citreicornis Mocsáry, 1894, P. venosa Banks, 1945, P. alector Banks, 1946; P. asteria Mocsáry, 1894 = P. luridicornis Brèthes, 1926; P. convexa Lucas, 1895 = P. humeralis Brèthes, 1914; P. helvolicornis Lucas, 1895 = P. bahiae Brèthes, 1914; P. vitripennis Smith, 1855 = P. obscura Lepeletier, 1845, P. amabilis Mocsáry, 1885, P. centralis Cameron, 1893, P. margarete Lucas, 1895, P. venezuelae Kaye, 1913, P. aeneipennis Banks, 1946, P. helenae Haupt, 1952, P. coeruleoviridis Haupt, 1952; P. fumipennis Smith, 1855 = P. pallidicornis Mocsáry, 1885; P. amyntas Mocsáry, 1885 = P. vicina Lucas, 1895, P. clarinervis Brèthes, 1908, P. amyntoides Lucas, 1919, P. eurydice Lucas, 1919; P. dimidiata Fabricius, 1804 = P. vittigera Lucas, 1897, P. argentina Brèthes, 1908, P. sanctaeannae Brèthes, 1908, P. virgo Brèthes, 1908, P. externa Brèthes, 1908, P. transversa Brèthes, 1908, P. cordubensis Brèthes, 1908, P. banghaasi Lucas, 1919; P. menechma Lepeletier, 1845 = P. elegans Lepeletier, 1845, P. dubitata Cresson, 1867, P. prismatica Smith, 1855, P. advena Mocsáry, 1885, cinctipennis Mocsáry, 1885, P. guatemalensis Cameron, 1893, P. nestor Mocsáry, 1894, P. nigricornis Mocsáry, 1894, P. auranticornis Lucas, 1895, P. fruhstorferi Lucas, 1895, P. concolor Lucas, 1895, P. cerberus Lucas, 1895, P. euchroma Lucas, 1895, P. nigrocincta Lucas, 1895, P. mordax Lucas, 1895, P. inermis Fox, 1898, P. roberti Brèthes, 1908, P. janira Brèthes, 1908, P. cultrata Brèthes, 1908, P. novitia Banks, 1921; P. decipiens Lucas, 1895 = P. similis Lucas, 1895; P. minarum Brèthes, 1914 = P. pulchra Brèthes, 1914; P. basifusca Lucas, 1895 = P. angustimarginata Viereck, 1908; P. chrysoptera Burmeister, 1872 = P. exigua Lucas, 1895, P. smaragdinula Lucas, 1895, P. nebulosa Lucas, 1895, P. karschi Lucas, 1895, P. anisitsii Brèthes, 1908, P. indistincta Brèthes, 1908, P. dimidiatipennis Brèthes, 1908, P. chloroptera Brèthes, 1908, P. culta Brèthes, 1908, P. recta Brèthes, 1908, P. tornowii Brèthes, 1908, P. schrottkyi Brèthes, 1908, P. itinerata Brèthes, 1908, P. miniata Brèthes, 1908, P. spegazzinii Brèthes, 1908, P. paulistana Brèthes, 1914, P. chloe Brèthes, 1914, P. coronaria Brèthes, 1914, P. semilucana Haupt, 1952, P. bruneipes Haupt, 1952, P. brachynotus Haupt, 1952, P. diagonalis Haupt, 1952, P. discrepans Haupt, 1952; P. elongata Lepeletier, 1845 = P. purpurascens Smith, 1855, P. fuscipennis Smith, 1873, P. longula Banks, 1946; P. australis Saussure, 1867 = P. centaurus Lucas, 1897; P. cyanescens Lepeletier, 1845 = P. micans Mocsáry, 1885, P. jucunda Mocsáry, 1885, P. balloui Banks, 1946, P. diversa Haupt, 1952; P. lampas Lucas, 1895 = P. venturii Schrottky, 1902; P. nitida Lepeletier, 1845 = P. lucidula Smith, 1855, P. vaualba Smith, 1855, P. pruinosa Mocsáry, 1894, P. cylindrica Lucas, 1895, P. andina Brèthes, 1908, P. dilatata Brèthes, 1908, P. holmbergi Brèthes, 1908, P. concava Brèthes, 1908, P. ephebus Brèthes, 1908, P. vaga Brèthes, 1908, P. fuscobasalis Brèthes, 1908, P. cordata Brèthes, 1914, P. impatiens Brèthes, 1914, P. tricolor Brèthes, 1914, P. joergenseni Brèthes, 1914, P. cleone Brèthes, 1914, P. dorsata Brèthes, 1914, P. aretheas Brèthes, 1914, P. lassonis Lucas, 1819, P. consors Banks, 1946, P. interrupta Banks, 1946, P. analis Haupt, 1952; P. seladonica Dahlbom, 1843 = P. deuteroleuca Smith, 1855, P. kohli Lucas, 1895, P. venezolana Brèthes, 1908, P. burmeisteri Brèthes, 1908; P. cybele Banks, 1945 = P. weberi Banks, 1946; P. thoreyi Dahlbom, 1845 = P. lurida Lucas, 1895, P. euterpe Brèthes, 1908; P. flavescens Lucas, 1895 = P. periphetes Lucas, 1895, P. limbatella Brèthes, 1908, P. discoidalis Brèthes, 1914, P. limbatica Brèthes, 1914, P. militaris Brèthes, 1914, P. cavillatrix Haupt, 1952, P. arcuata Haupt, 1952, P. recterugosa Haupt, 1952, P. adversatrix Haupt, 1952; P. nigricans Lucas, 1895 = P. troglodytes Brèthes, 1908; P. montezuma Smith, 1855 = P. quitonensis Packard, 1869, P. sibylla Mocsáry, 1885, P. circe Mocsáry, 1885, P. occidentalis Cameron, 1893, P. peruanus Lucas, 1895, P. fulva Lucas, 1895, P. nessus Lucas, 1895, P. fusca Lucas, 1895, P. andicola Cameron, 1903, P. chilloensis Cameron, 1903, P. patagonica Brèthes, 1908, P. fasciculata Brèthes, 1908, P. pisoensis Strand, 1911, P. pacifica Brèthes, 1914, P. huascar Banks, 1946; P. completa Smith, 1855 = P. quichua Brèthes, 1908, P. comes Banks, 1946; P. smaragdina Dahlbom, 1843 = P. thunbergi Dahlbom, 1843, P. lara Mocsáry, 1888, P. satrapes Lucas, 1895, P. nupta Lucas, 1895, P. erynnis Lucas, 1895, P. fraterna Lucas, 1895, P. diabolus Lucas, 1895, P. mystica Lucas, 1895, P. thalia Brèthes, 1908, P. brasiliensis Brèthes, 1908, P. pallida Brèthes, 1908, P. iheringi Brèthes, 1908, P. dromeda Brèthes, 1908, P. sepultrix Lucas, 1919, P. strickeri Lucas, 1919; P. discolor Taschenberg, 1869 = P. sinnis Lucas, 1895, P. jujuyensis Brèthes, 1908, P. modesta Brèthes, 1908, P. comparata Brèthes, 1908, P. neutra Brèthes, 1908, P. terebrans Brèthes, 1908, P. procera Haupt, 1952, P. plaumanni Haupt, 1952, P. ogloblini Haupt, 1952, P. deletrix Haupt, 1952; P. limbata Guérin, 1831 = P. richteri Brèthes, 1908, P. polita Brèthes, 1908, P. limbella Haupt, 1952, P. artemis Haupt, 1952; P. basalis Mocsáry, 1885 = P. erdmanni Lucas, 1895, P. basinigra Haupt, 1952; P. infuscata Spinola, 1841 = P. niobe Mocsáry, 1885, P. sagana Mocsáry, 1894, P. incerta Banks, 1946; P. hyalinipennis Mocsáry, 1885 = P. subruficornis Haupt, 1952; P. festiva Fabricius, 1804 = P. pulchella Lepeletier, 1845, P. solitaria Smith, 1879, P. gallardoi Brèthes, 1908, P. hora Brèthes, 1914, P. amok Lucas, 1919, P. riojaneirensis Lucas, 1919; P. gracilis Lepeletier, 1845 = P. diana Mocsáry, 1885, P. hecate Mocsáry, 1885, P. spathulifera Lucas, 1895, P. sphinx Lucas, 1895, P. ierensis Banks, 1945, P. alceste Banks, 1946, P. scalaris Haupt, 1952; P. mildei Stål, 1857 = P. charon Mocsáry, 1885, P. cyanoptera Lucas, 1895, P. dryas Lucas, 1919; P. filiola Brèthes, 1914 = P. denserugosa Haupt, 1952; P. ruficornis Fabricius, 1804 = P. saphirus Palisot de Beauvois, 1805, P. violacea Mocsáry, 1885, P. hexamita Lucas, 1895, P. omniviolacea Haupt, 1952; P. brunneicornis Lucas, 1895 = P. glabripennis Lucas, 1895; P. purpurea Smith, 1873 = P. pan Mocsáry, 1885, P. parthenope Mocsáry, 1885, P. sagax Lucas, 1895, P. clypeata Brèthes, 1914, P. consimilis Banks, 1946, P. laconia Banks, 1946; P. viridisetosa Spinola, 1841 = P. eximia Smith, 1873; P. viridis Lepeletier, 1845 = P. errans Lepeletier, 1845, P. chlorotica Mocsáry, 1885, P. excelsa Lucas, 1895, P. selene Lucas, 1895, P. fimbriata Lucas, 1895, P. calypso Brèthes, 1908, P. fluminensis Brèthes, 1908, P. argentinicus Strand, 1910, P. mimetica Brèthes, 1914, P. garbei Brèthes, 1914, P. erecta Brèthes, 1914, P. tandilensis Brèthes, 1914, P. meridionalis Brèthes, 1914, P. minor Lucas, 1919, P. basifulgens Lucas, 1919, P. nebulosipennis Lucas, 1919, P. purpurea Lucas, 1919, P. koerberi Lucas, 1919, P. inimicissima Lucas, 1919, P. debilitans Lucas, 1919, P. itapaca Banks, 1946; P. aciculata Taschenberg, 1869 = P. nero Lucas, 1895; P. atripennis Fabricius, 1804 = P. flavilis Brèthes, 1908; P. ianthina Erichson, 1848 = P. fulvicornis Mocsáry, 1885, P. sirene Lucas, 1895, P. balboae Lucas, 1919, P. herodes Lucas, 1919, P. curti Lucas, 1919; P. nana Mocsáry, 1885 = P. mapiriensis Lucas, 1919, P. vinciens Lucas, 1919, P. ilione Banks, 1946, P. moesta Banks, 1946, P. orestes Banks, 1946, P. amautas Banks, 1946, P. inaequalis Haupt, 1952; P. hirtiventris Banks, 1946 = P. viridaurea Haupt, 1952, P. aequalis Haupt, 1952; P. auriguttata Burmeister, 1872 = P. aurimacula Mocsáry, 1885, P. flavicornis Mocsáry, 1894, P. guttata Lucas, 1895, P. incendiaria Lucas, 1895, P. pubiventris Lucas, 1895, P. planifrons Lucas, 1895, P. lestes Lucas, 1895, P. villosa Brèthes, 1908; P. sabina Mocsáry, 1885 = P. astioles Banks, 1946; and P. purpureipes Packard, 1869 = P. chlorana Mocsáry, 1885, P. antennalis Cameron, 1893, P. sulcifrons Cameron, 1903, P. carinata Brèthes, 1914, P. equatoriana Brèthes, 1914, P. angusta Banks, 1946. Keys to all forms are given. The mimicry-groups of P. atripennis Fabricius, 1804, and P. completa Smith, 1855, are defined and described and a comparative account of mimicry based on all four mimicrygroups in Pepsis is given. Lists of excluded species (with their current taxonomic placement and depository where ascertained), unplaced names, and a nomen nudum are given.
    Schlagwort(e): spider-hunting wasps ; Pompilidae ; Pepsis ; systematic revision ; new species ; mimicry ; Neotropical ; natural history ; 42.75
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 319-341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktivität des 3-Äthoxy-1.2-diphenyl-cyclopropenylium-Kations (1) gegenüber C-Anionen des Malodinitrils, Cyanessigesters, Benzylcyanids etc. wird systematisch untersucht. Das Nucleophil kann sowohl am C-3 als auch am C-1 von 1 angreifen; diese Konkurrenz ist von Solvens und Substituenteneffekten determiniert. Die entstehenden Produkte - Δ1-resp. Δ2-Cyclopropen-3-äthyläther 9 bzw. 10, Methylencyclopropen-Derivate (16) oder ringoffene 1 : 1-Addukte (20) - werden in ihrer Struktur aufgeklärt und ihr Bildungsmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 374-375 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 23-30 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die protonenkatalysierte Umsetzung von Arylcyanaten mit Dimethylsulfoxid liefert im ersten Reaktionsschritt Carbamidsäureester, die bei längerer Reaktionsdauer oder erhöhter Temperatur durch intermediär gebildeten Formaldehyd zu N.N′-Methylen-bis-[carbamidsäurearylestern] (5) kondensieren. Der Mechanismus des Primärschritts wird als ein der Pummerer-Reaktion analoger Zerfall eines aktivierten Komplexes aus Arylcyanat, Dimethylsulfoxid und Proton erkannt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 38-49 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phosphine können bei der Reaktion mit Aziden in α- oder γ-Position der Stickstoffkette angreifen. Für das in Substanz faßbare Staudinger-Addukt von Triphenylphosphin an Tosylazid belegen Infrarotspektren 15N-isotopenmarkierter Derivate eine unverzweigte R3P=Nγ—Nβ=Nα—X-Struktur. Bei der thermischen Zersetzung in Benzol zu N-Tosyl-P-triphenyl-phosphazen (4) wird nach massenspektroskopischen Untersuchungen ausschließlich γ.β-N2 abgespalten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 77-82 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Umsetzungen von Cl3-nFnCSCl (n = 1,2,3) mit F3CCO2Ag liefern in guten Ausbeuten Verbindungen vom Typ , die bei 20° unbegrenzt haltbar sind. Erhitzt man (1) im Bombenrohr auf 170°, so bilden sich Kohlendioxid und F3CSCF3, während beim Bestrahlen mit UV-Licht Perfluoracetanhydrid, F3CSSCF3 und F3CSO2SCF3 entstehen. Bestrahlt man mit (2) UV-Licht, so bilden sich CO2 und Cl2FCSCF3. Aus Thionylchlorid und Cl3-nFnCCO2Ag (n = 2,3) konnten nur die entsprechenden Anhydride und SO2 isoliert werden. Analog liefert Silberperfluorbutyrat mit F3CSCl die Zersetzungsprodukte F3CSSCF3, F3CSO2SCF3 und (C3F7CO)2O.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 104-111 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis-[β-chlor-β-alkoxy-äthyl]-sulfoxide 5 entstehen unter milden Bedingungen bei der Umsetzung von Thionylchlorid mit Vinyläthern im Molverhältnis 1:3. Bei der Reaktion C-substituierter Vinyläther mit Thionylchlorid sind nur 1 : 1-Additionsverbindungen isolierbar. - 5a bildet mit prim. und sek. Aminen Bis-[β-amino-vinyl]-sulfoxide 7, mit Triäthylamin das Eliminierungsprodukt 9 und durch intramolekulare Redox-Reaktion 10.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 118-125 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Darstellung der zum trans-Pinansystem gehörenden Pinandiole-(2.3) (1 und 2) wird der konfigurative Zusammenhang der vier diastereomeren Pinandiole-(2.3) klar ersichtlich.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 167-179 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Derivate des Hexahydro-1.2.4.5.3.6-tetrazadiborins (1a) entstehen bei der Einwirkung von Organylhydrazinen auf Diaminoborane oder Phenylbordichlorid. Physikalische Untersuchungen legen eine aplanare Ringstruktur mit Bevorzugung der Wannenform nahe.Die Hydrazinolyse von HB[N(CH3)2]2 mit CH3HN—NHCH3 und CH3HN—NH2 ergibt Dimere dieses Ringsystems. Es sind Methylderivate der pentacyclischen Käfigverbindung 20. Das aus Hydrazin und Bis(dimethylamino)-boran zugängliche polymere (HB-NH-NH)n zersetzt sich oberhalb von 110° unter N2-Abspaltung zu (H2B-NH-NH-BH2)n.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 196-204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Dinucleotid 9 wurde aus dem Nucleotid 8 und einem Guanidinium-Salz des Adenosin-5′-phosphorsäure-amids zusammengesetzt. 8 erhielt man aus dem Silbersalz des 3-Carbamoyl-pyridons-(6) (1) und 2.3.5-Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid über die O-Verbindung (2), die zum N-Ribosid (3) umgelagert und nach Entbenzoylierung und Acetonierung in 2′.3′-Stellung des Ribosids 4a mit Cyanäthylphosphat und Dicyclohexylcarbodiimid in 5′-Stellung zum Nucleotid 8 phosphoryliert wurde. Die β-Verknüpfung in 4a (und damit in 9) wurde u. a. durch Korrelation mit dem analogen Glucosid 4b so gut wie sichergestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 243-254 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 6-Dimethylamino-fulven (1) wird von CH3OD im Sinne einer elektrophilen Substitution in 2- und 5-Stellung deuteriert; unter der Annahme einer Reaktion 1. Ordnung ergab sich in CH3OD/CDCl3 (3 : 1) bei 60° eine Halbwertszeit von 3.7 Stdn. H-3 und H-4 werden langsamer gegen Deuterium ausgetauscht, ebenso das Proton in der 4-Position von 6-Dimethylamino-2.3-benzo-fulven (15). Die π- und J-Werte von 1, 10, 15, 17 und 18 wurden ermittelt; die vicinalen Kopplungskonstanten der Fulvenprotonen erlauben Aussagen über die Beteiligung polarer Grenzstrukturen am Grundzustand.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 289-296 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methan, C[CH2P(C6H5)2]4, sowie Tetrakis(diphenylarsinomethyl)-methan, C[CH2As(C6H5)2]4, reagieren mit Halogenen zu Verbindungen des allgemeinen Typs C[CH2E(X)2(C6H5)2]4 (E = P, As; X = Cl, Br, J), in denen sämtliches Halogen im Festzustand und in Dichlormethan-Lösung kovalent gebunden ist. In stärker polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Acetonitril verhalten sich die Chlorderivate wie 1:2-, die Bromderivate wie 1 : 3- und die Jodverbindungen wie 1 : 4-Elektrolyte. Die aus sterischen Gründen mögliche Bildung von chlorverbrückten spirocyclischem, bromverbrückten bicyclischen und jodbrückenfreien Phosphonium- und Arsoniumkationen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 342-350 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Phenyl-pyrrolidon (1b) wird durch UV-Licht in N-Phenyl-pyrrol (9) übergeführt. N-Phenyllactame mit mindestens 7 Ringgliedern (1d-f) lassen sich photochemisch in guten Ausbeuten in die Benz-aza-cycloalkenone 4d-f umlagern. Die Struktur der Photolyseprodukte wird spektroskopisch, durch Derivate und durch Abbau zu Anthranilsäure gesichert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 378-379 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 380-381 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 383-387 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von α-Pyridyl-glyoxal (2) (in Lösung) und einige Eigenschaften werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Solvolyse der Titelverbindungen ergibt ausschließlich Fragmentierung zu den entsprechenden Cycloalkenen, wenn Tosylat- und Aldehyd-Gruppe eine anti-periplanare Konformation einnehmen können. Ist dies ausgeschlossen, treten neben der Fragmentierung Ausweichreaktionen unter Wagner-Meerwein-Umlagerung ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 435-442 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus dem in flüssigem Ammoniak schwach sauren o-C6H4(C≡CH)2 (Ks1 ⋍ 7·10-6) werden durch die Neutralisationsreaktion (1) sowie die Verdrängungsreaktionen (2), (3) die Alkalisalze o-C6H4(C≡CM)2 (M=Li bis Cs) rein dargestellt und ihre IR-Spektren diskutiert. Durch konduktometrische Titration in flüssigem Ammoniak wird die intermediäre Bildung der Monoalkalisalze bei der Neutralisationsreaktion (1) nachgewiesen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 459-468 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Amino-2-desoxy-D-glucit reagiert mit Aceton zur Diisopropylidenverbindung 9, die mit Chlorameisensäure-äthylester das cyclische Carbamat 11 liefert. Durch partielle Hydrolyse ist die 5.6-O-Isopropylidengruppe abspaltbar zu 12, welches durch Perjodatspaltung in die Pentose 13 übergeführt werden kann. Bei saurer Hydrolyse von 13 erfolgt spontan Ringschluß zur 4-Amino-4-N.5-O-carbonyl-4-desoxy-L-xylofuranose (17), einem Zucker vom Pyrrolidin-Typ. 17 und seine Derivate 15 und 16 zeigen eine Abweichung von der Hudsonschen Isorotationsregel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 522-527 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von α-Cyanzimtsäurederivaten (1a, 1b, 1c) mit Cysteamin (2) bzw. dem Thiazolinylessigester 3 entsteht das Oxo-tetrahydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 8, das leicht zum Oxo-dihydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 7 dehydriert wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 556-563 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-trialkylphosphoranylidenamino-dialkyl-silanen (1 und 3) und doppelt-molaren Mengen Aluminium- oder Galliumtrialkylen werden ionisch aufgebaute Produkte (2, 4, 5, 8) gebildet, deren Kationen neuartige viergliedrige Ringsysteme enthalten. Diese kleinen Ringe vom Typ D sind Isostere der schon länger bekannten Verbindungsklassen A, B und C. Wie aus Konkurrenzexperimenten hervorgeht, werden Aluminiumatome den Galliumatomen als Ringglieder vorgezogen. Mit Indiumalkylen entstehen aus 1 nicht-ionische 2:1-Komplexe (9, 11), in denen jedes Stickstoffatom des zweizähligen Donators mit je einem Metallalkyl in Wechselwirkung tritt. Eigenschaften und NMR-Spektren der neuen Verbindungen werden angegeben und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 568-574 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter sehr milden Bedingungen gelingt die Darstellung von Benzimidazolium- und Benzthiazoliumsalzen aus Carbonsäuren und o-substituierten N-Methyl-anilinen. Mit Ferrocencarbonsäure wurde ein Vertreter der bisher unbekannten Metall-π-Komplexe der Heteroanaloga des Sesquifulvalens erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Freie 4-Amino-4.5-didesoxy-L-xylose und 4-Amino-4-desoxy-L-xylose wurden durch alkalische Spaltung aus ihren Derivaten 7 und 6 dargestellt und in ihren Reaktionen untersucht. Beide Verbindungen weisen in Lösung ein Gleichgewicht zwischen Pyrrolidin-Formen 11, 12, Δ1-Pyrrolin-Formen 13, 14 und den Dimeren 9, 10 auf, in dem die Dimeren 9, 10 weit überwiegen. Die Struktur der erhaltenen Dimeren 9, 10 folgt aus den NMR-Spektren von 9 und seiner Derivate und aus der Spaltung des N-Acetats 20 in 12 und 15. Die Dimeren werden durch Hydrierung, mit Schwefeldioxid und mit Blausäure glatt in monomere Derivate zerlegt. Sie sind gegenüber Salzsäurebehandlung überraschend stabil und bilden keine Pyrrolderivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 528-547 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das spirocyclische Phosphoniumsalz 1 reagiert mit Lithiumalanat oder Natriumboranat zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoran (2), das ungewöhnliche Spektraldaten aufweist. 2 kann seinen Wasserstoff als Proton, als Hydrid-Ion und überraschenderweise auch spontan als Atom abgeben! Das Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoranyl-Radikal (3) liefert ein ESR-Dublett mit aP = 17.9 Gauß und dimerisiert u. a. zu einem Produkt 5 mit tri- und pentakoordiniertem Phosphor. Das durch Protonenabstraktion aus 2 erhältliche Phosphoranyl-Anion 4 steht im Gleichgewicht mit einem Phosphin-Carbanion 13, das auch unabhängig darstellbar ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 785-791 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das von Hattori und Mitarbb. erstmals aus den Blüten von Poncirus trifoliata isolierte und von Horowitz als Isosakuranetin-7-neohesperidosid aufgeklärte Poncirin 1a) wurde a) durch Kondensation von Phloracetophenon-4-neohesperidosid (2b) mit Anisaldehyd und Cyclisierung des primär erhaltenen Chalkonglykosides (3), b) durch Direktkupplung von Isosakuranetin (1) mit α-Acetobromneohesperidose nach Koenigs-Knorr und c) durch partielle Methylierung von Naringin (1c) synthetisiert. Die auf verschiedenen Wegen erhaltenen Glykoside stimmten untereinander und mit dem natürlichen Poncirin überein. Damit ist die Struktur 5.7-Dihydroxy-4′-methoxy-flavanon-7-β-[2-O-α-L-rhamnopyra nosyl-D-glucopyranosid] (1a) für das Poncirin bewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 815-819 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Konstitution von 2exo-Methyl-norbornanol-(5exo) und -(6exo) (11 und 6) wird durch eine eindeutige Vergleichssynthese des 2exo-Methyl-norbornanols-(5exo) (11) bewiesen. 2exo-Methyl-norbornanol-(6exo) (6) wird in geringer Menge bei der Umlagerung von tertiärem 2endo-Methyl-norbornanol-(2exo) (9) mit Ameisensäure erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2835-2850 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf geben Cumalinsäureester (1) mit Ketenacetalen 1:1-Addukte der Struktur 3. Ihre Thermolyse führt führt zu 4-Alkoxy-benzoesäureestern, die Solvolyse zu 4-Alkoxy-isophthalsäuren bzw. -estern. 1 nimmt 2 Mol Äthylvinyläther (als elektronenreiches Dienophil) unter CO2-Abspaltung auf. Mit 1.1-Bis-[p-dimethylamino-phenyl]-äthen (13) und 1 unterbleibt die Dien-Synthese; es erfolgt vermutlich Anlagerung an die 5.6-Doppelbindung des Pyronringes zu 15.Aus Ketendiäthylacetal und Isodehydracetsäure-äthylester bzw. seinem 3-Nitroderivat entstehen unmittelbar die Benzoesäure-äthylester 10a bzw. 10b. Auch Ketenaminale, Keten-O.N-acetal oder das Inamin 16 reagieren mit Cumalinsäureestern entsprechend zu 12a, 12b und 17.Als 1.3-Dipolarophil addiert das Addukt 3c Diazomethan bzw. Phenylazid zu tricyclischen Reaktionsprodukten der vermutlichen Struktur 18 bzw. 20, deren Pyrolyse untersucht wird.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1347-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl-(3)-glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′-Diindolylmethen-Chromophor bildet. α.β′-Diindolylmethen (1-5) werden durch Reaktion von α-freien und β-freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′-Diindolymethene (10-12) aus α-Formyl-indolen mit β-freien Indolen gewonnen. Oxo-β.β′- (13-16) und Oxo-α.β′-diindolylmethene (17-20) entstehen aus β-bzw. α-Formyl-indolen mit Oxindolen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1357-1362 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Vilsmeier-Reagenz auf Phthalimidine im Verhältnis 2 : 1 bilden sich Halogen-formyl-isoindole 3. Als Zwischenprodukte kann man Isoindolenine 2 bzw. deren Salze 1 isolieren. Bei Reaktion im Verhältnis 1 : 1 entsteht Verbindung 4.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2881-2888 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bisher schwer zugängliche Äther verschiedener natürlich vorkommender Polyhydroxystilbene werden mit 60-95% Ausbeute durch Wittig-Reaktion erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2889-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkoxy-diazenium-Salze 1 bzw. 2 reagieren nach Gl. (1) mit Carboxylaten zu Aryl- oder Alkyl-acyl-diazenen 4. Die Reaktion besitzt große Variationsbreite und erlaubt die Vereinfachung der Peptidsynthese über phenyldiazen-aktivierte Carboxylgruppen. Aus 1 und Cyanat-Ionen entstehen 3-Hydroxy-1.2.4-triazole (24a-c). Die Existenz des als Zwischenstufe postulierten 1.3-Dipols 9 wird durch Abfangen mit Acetylen-dicarbonester zu Pyrazolen 27a, b wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2922-2929 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 14 weiter neue p-fluor-phenylsubstituierte Organophosphorverbindungen wurden dargestellt und aus ihren 19F-NMR-Spektren die Hammettschen σp-Werte bestimmt. Von dem nun insgesamt vorliegenden Material wurden die Parameter und σRm berechnet und diskutiert, um damit die phosphorhaltigen Substituenten hinsichtlich ihres induktiven und mesomeren Verhaltens quantitativ festlegen zu können.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1418-1421 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der Titelverbindung (2) sowie ihre Umsetzung mit o-Phenylendiamin und Amidrazonen zu den Heterocyclen 4-6 wird beschrieben. Unter den Bedingungen der Benzilsäureumlagerung und beim Versuch der alkalisch katalysierten Kondensation mit Dibenzylketon entstehen unerwartete Produkte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1410-1417 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.3-Bis-alkylimino-oxetane (3) reagieren mit Verbindungen HX zu den offenkettigen Amiden 6, während sie in Gegenwart von Lewis-Säuren zu den ungesättigten Amiden 5 isomerisiert werden können. Die Abhängigkeit beider Möglichkeiten von der Struktur des Oxetans und den Reaktionsbedingungen wird herausgestellt. Von Aldehyden abgeleitete Oxetane (3, R1=H) reagieren mit Carbonsäuren unter Acylwanderung zu den Enolamiden 21. Weitere Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Isonitrilen werden in einer Übersicht zusammengefaßt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1422-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Brom-1-phenyl-cyclobutendion reagiert mit o-Phenylendiaminen zu 1-Phenyl-2.8-dihydrocyclobuta[b]chinoxalinonen-(2) 1. Der Strukturbeweis wird mittels spektroskopischer Methoden und durch alkalischen Abbau geführt. Bei Verwendung unsymmetrischer o-Diamine wird die differenzierte Basizität der Aminogruppen als ausschlaggebend für die Stellung der Substituenten erkannt. Das Auftreten von Nebenprodukten 2 beim Einsetzen von symmetrischen o-Diaminen gibt Aufschluß über den Reaktionsmechanismus.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1431-1438 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Titelverbindung bildet mit primären und sekundären aromatischen Monoaminen und p-Diaminen die vinylogen Amide und Bis-amide 1-5. Dimethylanilin wird in p-Stellung elektrophil substituiert (6). Phenylcyclobutendion liefert mit Dimethylanilin unter 1.4-Addition das Arylierungsprodukt 7.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3082-3087 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylierung des 1-Phenyl-5-p-tolyl-formazans (1) führt zu zwei isomeren N-Methylderivaten (2 und 3). 3-Methyl-1-phenyl-5-[4-nitro-phenyl]-formazan (4) bzw. 1.3-Diphenyl-5-diphenylcarbamoyl-formazan (7) ergeben unter gleichen Bedingungen nur ein N-Methylderivat (5 bzw. 8).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3094-3101 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Natrium-trimethylsilanolat reagiert bereits bei Raumtemperatur mit N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden zu Natrium-carbonsäureamiden und Hexamethyldisiloxan. Mit Imidchloriden bildet es unter ähnlich milden Bedingungen  -  über die nicht faßbare Stufe der Natriumcarbonsäureamide  -  Hexamethyldisiloxan und acylierte Amidine. Diese sind auch aus Natrium- oder N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden und Imidchloriden zugänglich.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3122-3126 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Acyl-Umlagerung von 4-Acetoxy-cumarin (2) zu 4-Hydroxy-3-acetyl-cumarin (3) wird in Abhängigkeit von der Temperatur mit und ohne Lösungsmittel untersucht. Durch Abfang-und Kreuzversuche sowie durch Verwendung von deuterierten Verbindungen wird gezeigt, daß in allen untersuchten Fällen einem intramolekularen Mechanismus der Vorzug zu geben ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3139-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-[2-chlor-äthyl]-amin (HN-Lost) und Derivaten aromatischer β-Hydroxy-vinylketone resultieren Bis-[2-chlor-äthyl]-[2-acyl-vinyl]-amine 6. Das Reaktionsverhalten dieser vinylogen Stickstofflost-Amide wird untersucht und der Einfluß von Substituenten auf ihre Stabilität im schwach sauren Medium diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1449-1452 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften von 2.2″-Äthano-m-terphenyl (1) werden beschrieben. Aus dem temperaturabhängigen 1H-NMR-Spektrum kann auf zwei nebeneinander ablaufende innermolekulare Bewegungsvorgänge (A ⇌ B und A ⇌ C) geschlossen werden. Der Prozeß A ⇌ B besteht in einem Durchtreten des inneren aromatischen Wasserstoffatoms durch das Neunring-Innere; dabei muß wegen der sterischen Behinderung durch die gegenüberliegende H2C—CH2-Bindung eine Energiebarriere überwunden werden. Der Vorgang A ⇌ C läßt sich als eine Ringinversion auffassen, in deren Verlauf die quasiaxialen H-Atome der CH2-Gruppen in eine quasiäquatoriale Stellung übergeführt werden und umgekehrt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3205-3216 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Oxydation von O-Acetyl-N-[3-amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-L-threonin-methylester (20h) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) liefert zu 90% ein chromatographisch trennbares Gemisch aus 2.5 Teilen Pseudo-actinocinyl-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (21b) und 1 Teil N.N′-[2-Hydroxy-4.9-dimethyl-phenoxazon-(3)-dicarbonyl-(1.6)]-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (22b). Da nach diesem Kondensationsverlauf bei der Synthese von Pseudoactinomycinen (z. B. 13a) analoge Trennungen wie die von 21b.22b erforderlich werden und diese am Schluß der Synthese am einfachsten sind, ist für die Darstellung von Pseudo-actinomycinen die oxydative Kondensation von N-[3-Amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-pentapeptid-lactonen wie 11a das Verfahren der Wahl.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3235-3237 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3238-3240 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3241-3247 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-[2-Dialkylamino-vinyl]-phthalhydrazide 1 werden, ausgehend von 3-Methyl-phthalsäuredimethylester, über 3-[2-Oxo-äthyl]-phthalhydrazid synthetisiert. Sie sind Vinyloge der sterische Resonanzhinderung aufweisenden 3-Dialkylamino-phthalhydrazide und übertreffen letztere hinsichtlich der Chemilumineszenz bei der alkalischen Oxydation, erreichen jedoch das Luminol (3-Amino-phthalhydrazid) bei weitem nicht, vermutlich wegen ihrer leichten Hydrolysierbarkeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1480-1484 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: o-Hydroxyamino-benzoesäure-äthylester (1) bildet mit Methylisocyanat in Abwesenheit eines Katalysators das N-Carbamoylderivat 2; dieses cyclisiert mit Hilfe von Phenyldiazomethan zum 2.1-Benzisoxazolonderivat 3b. In Gegenwart von Triäthylamin als Katalysator reagiert 1 mit Methylisocyanat unter Bildung des Dicarbamoylderivats 4; in Gegenwart von Phenyldiazomethan dagegen liefert es über 4 hinaus je nach den Mengenverhältnissen Derivate des 1-Hydroxy-chinazolins (5b) oder des 2H-[1.2.4]Oxadiazolo[2.3-a]chinazolins (7), eines neuen heterocyclischen Systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3127-3134 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chlorierung des Perchlorvinylacetaldehyds (3) bei -45° führt zu n-Perchlorbutanal (9). Das von Böeseken und Mitarb. beschriebene „9“ muß eine andere Konstitution besitzen. Perchlorbuttersäure (7) ist durch Chlorierung von Perchlorvinylessigsäure oder durch Umsetzung ihres aus dem Methylester 2 und Chlor erhältlichen Chlorids 4 mit DMSO in Methylenchlorid gut zugänglich. 7 ist thermisch noch ziemlich stabil, aber überaus leicht hydrolysierbar. 9 zersetzt sich schon bei Raumtemperatur allmählich und wird durch Basen ebenso wie 7 zu Hexachlorpropen abgebaut.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3148-3158 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 werden aus 1.3-Dibrom-2-amino-propanen 2 durch zweifachen intramolekularen Ringschluß dargestellt. Die Reaktion mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Thiophenol, sek. Aminen, Chlorwasserstoff und Acetylendicarbonsäureester führt unter Spaltung der 1.3-Bindung zu Azetidinen 9. 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 lassen sich katalytisch unter Aufnahme von 2 Moläquivv. Wasserstoff zu primären Aminen 15 hydrieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3192-3204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Massenspektren der nicht enolisierbaren Thioketone 1b-6b, bei denen die Thiocarbonylgruppe nicht Bestandteil eines Ringes ist, unterscheiden sich von denen der ihnen entsprechen den Ketone durch einen neuen Fragmentierungstyp. Dieser ist durch einstufige, radikalische Abspaltung der Sulfhydrylgruppe gemäß Schema (5) gekennzeichnet, die zur Bildung eines Fluorenyl-Kations führt. Der Vergleich der Massenspektren von Thiobenzophenon (1b) und 9-Mercapto-fluoren (16) weist darauf hin, daß vor der (M—SH)-Fragmentierung des Thioketons die Fluorenstruktur durch Umlagerung und Cyclisierung vorgebildet sein muß Die Massenspektren der Thioketone 7b-14b, bei denen die Thiocarbonylgruppe Bestandteil eines Ringes ist, zeigen keine Sulfhydrylabspaltung. Einige dieser Thioketone weisen gegenüber den entsprechenden Ketonen eine intensivere (M—1)-Fragmentierung auf.Die untersuchten Diazoverbindungen zeigen primär (M—N2)-Fragmentierung und sekundär Wasserstoffabspaltung. Diese Sekundärfragmente der Diazomethane 1c-6c haben die Struktur eines Fluorenyl-Kations.Fragmentierungsmechanismen und Vergleiche mit thermo- und photochemischen Reaktionen dieser Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3224-3228 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung des labilen Ammoniakats von Kupfer(I)-acetylacetonat CuC5H7O2·2.5 NH3 mit Phenylisocyanid, Triphenylphosphin bzw. 1.2-Bis-diphenylphosphino-äthan konnten die stabilen Komplexe CuC5H7O2·2 CNC6H5, CuC5H7O2·2 P(C6H5)3, CuC5H7O2·(C6H5)2P [CH2]2—P(C6H5)2 als praktisch farblose, diamagnetische Substanzen erhalten werden. Die IR-Spektren dieser monomeren Nichtelektrolyte werden diskutiert.  -  Die Reaktion des CuC5H7O2·2.5 NH3 mit 1.10-Phenanthrolin (phen) hingegen führt zu dem rotvioletten, kristallinen, diamagnetischen [Cu phen2]C5H7O2. Die salzartige Struktur dieses Acetylacetonats ergibt sich aus Leitfähigkeitsmessungen sowie aus den Absorptionsspektren im IR- und sichtbaren Bereich.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3230-3232 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1513-1522 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Zerfallsmechanismus einiger monomerer Lignin-Bauelemente (1-13) mit verschiedener Struktur der Seitenkette wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1523-1528 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus N-Fluorformyl-schwefeldifluoridimid (1) und Quecksilber-bis-schwefeldifluoridimid (4) dargestellt. Durch thermische Zersetzung von 4 läßt sich Thiazylfluorid in präparativem Maßstab sehr rein gewinnen. Mit Chlor und Brom reagiert 4 bei Raumtemperatur zu N-Chlor- bzw. N-Brom-schwefeldifluoridimid, mit Jod entsteht vermutlich N-Jod-schwefeldifluoridimid.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3229-3229 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend vom ungesättigten Keton 1 gelingt die stereoselektive Totalsynthese mehrerer heterocyclischer Indol- und Oxindol-Alkaloide. Speziell der stereoselektive Aufbau der C-19-Konfiguration sowie der Einfluß dieses Zentrums auf die Folgereaktionen werden diskutiert. Die Massenspektren der verschiedenen stereoisomeren Zwischenprodukte werden gegenübergestellt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3599-3602 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3605-3605 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3298-3303 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Hauptinhaltsstoff von Chrysanthemum frutescens L. wird nach dem Vorbild der biogenetischen Bildung synthetisch dargestellt. Struktur und Konfiguration der Zwischenprodukte sowie der Mechanismus der für die Aromatisierung entscheidenden Chlorierung werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3304-3309 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die aus Cyclooctatetraen und Azodicarbonsäure-diäthylester über mehrere Stufen zugängliche Hydrazoverbindung 3 liefert bei der Dehydrierung an Stelle der Azoverbindung 4 Bicyclo[4.2.0]octatrien-(2.4.7) (5). Die leicht erfolgende Stickstoffeliminierung aus 4 wird mit einem elektrocyclischen Mechanismus im Sinne einer Retro-Diels-Alder-Reaktion erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3333-3341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Schwefeltetrafluorid SF4 mit (CF3)2C=N—NH2 (3) entsteht das neue Schwefeldifluoridimid (CF3)2C=N—N=SF2 (4). Das kürzlich beschriebene (CF3)2C(N=SF2)NH2 (2) setzt sich bei längerem Stehenlassen über CsF bei 20° unter Abspaltung von NSF zu (CF3)2C(F)NH2 (5) um. (CF3)2C(F)N=SF2 (6) bildet sich in guten Ausbeuten bei den Reaktionen von SF4 mit 5 bei 90° bzw. mit (CF3)2C=NH (7) bei 20°. Bei 70° reagiert SF4 mit 2 zum Teil ebenfalls zu 6, daneben konnten weitere Schwefeldifluoridimide (CF3)2C(N=SF2)2 (8) und (CF3)2(F2S=N)C—N=S=N—C(N=SF2)(CF3)2 (9) isoliert werden. Mit PCl5 ergibt 2 (CF3)2C(Cl)N=SCl2 (10).
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3342-3346 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei den Reaktionen von Hexamethyldisiloxan (1) mit Phosphoroxyhalogeniden POF2X, (X = F, Cl) bzw. Thiophosphoryltrifluorid PSF3 entsteht Trimethylsilydifluorophosphat (2), ferner auch bei der Umsetzung von Trimethylchlorsilan mit Difluorophosphorsäure (3). Die Silicium-Sauerstoff-Bindung des Trimethylsilyldifluorophosphats wird von nucleophilen Agentien bei Raumtemperatur gespalten. Dabei entstehen in guter Ausbeute die Trimethylsilylverbindungen (CH3)3SiR.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1592-1596 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetramethyl-(±)-[2-14C]epicatechin (1) wird dargestellt und mit konz. Mineralsäuren bei Raumtemperatur zum 6.7-Dimethoxy-2-[3.4-dimethoxy-phenyl]-naphthalin (3) umgesetzt, das gegenüber 1 die doppelte spezif. Aktivität aufweist. Damit ist die von uns1) postulierte Fragmentierungsreaktion von 1 zum Homoveratrumaldehyd (2) und anschließende Kondensation zu 3 bewiesen. Daß vor der Reaktion keine Umlagerung stattfindet, wird durch Abbau von 3 zu radioaktiver Veratrumsäure (5) gezeigt. Für die Heterolyse von 1 ist die OCH3-Gruppe am C-5 ausschlaggebend; denn aus 7.3′.4′-Trimethoxy-flavanol-(3) (6) entsteht nicht das erwartete Naphthalin-Derivat 3, sondern 6-Methoxy-2-[3.4-dimethoxy-benzyl]-cumaron (9), dessen Konstitution durch Synthese bewiesen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1597-1605 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die cis-trans-isomeren 1.3-Diphenyl- und 1.3-Dimethyl-1.3-diphenyl-indanone-(2) 1a, 2a und 1b, 2b werden dargestellt und mit Lithiumalanat zu den Alkoholen 3a, 4a, 5a sowie 3c und 5c reduziert. Die NMR-Spektren der Alkohole bzw. ihrer Acetate gestatten die eindeutige Konfigurationszuordnung bei den Ketonen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von 2-Methyl-2-tosyloxymethyl-propanal-(1)-anil (2) mit Kaliummethylat in Dioxan wird das sehr empfindliche 2-Methoxy-3.3-dimethyl-1-phenyl-azetidin (3) erhalten. In methanolischer Lösung reagiert 3 sofort weiter zu dem Anilino-acetal 5.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3508-3524 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Anlagerung von Trityl-kalium bzw. -natrium und Triphenylboran an Acenaphthylen Derivate führt zu Kalium- bzw. Natrium-triphenyl-[(trans-1-trityl)-acenaphthenyl-(2)]-boraten des Typs 3c, deren Struktur 1H-NMR-spekroskopisch gesichert wurde. Die saure Spaltung derartiger Produkte führt im Sinne einer 1.5-SE2′-Reaktion zu den chinoiden 1.5-Dihydroacenaphthylenen 4 und 11. Im Gegensatz dazu ergibt die Hydrolyse analoger Triäthylborat- und Triphenylaluminat-Komplexe 1-Trityl-acenaphthen-Derivate. Die Bildungs- und Hydrolysemechanismen der verschiedenen at-Komplexe werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3623-3631 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Zerfallsmechanismus der monomeren und dimeren Lignin-Bauelemente 1-9 wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3637-3646 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Cycloaddition von Nitrilen RCN (R = CF3, CH3, COCH3, CH2CO2CH3, —[CH2]n —CN (n = 1,2,4), C6H5, COC6H5, o-C6H4CN, m-C5H4N, —CH=CH2) an die komplexgebundene Azidgruppe in [(C6H5)3P]2Pd(N3)2 erfolgt bereits unter sehr milden Bedingungen und führt zur Bildung der thermisch recht stabilen trans-Bis(tetrazolato)-bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-Komplexe [(C6H5)3P]2Pd(N4CR)2. Mit HX (X = Cl, N3) in Alkohol lassen sich hieraus die neutralen 5-substituierten Tetrazole abspalten. {CH2[P(C6H5)2]2}2-Ru(N4CCF3)2 und [(C6H5)3P]2Cu(N4CCF3) entstehen bei der Reaktion der entsprechen den Azidokomplexe mit CF3CN, die wie die Verbindungen Pd(N4CCF3)2, Pt(N4CCF3)2, [(C6H53P]2Pt(N4CCF3) 2, und [(C6H5)3P]2Pt(N4CCF3)2 auch aus den entsprechenden Chlorokomplexen bzw. Metallsalzen und Na[CF3CN4] zugänglich sind. Die IR-Spektren im Bereich von 4000-700/cm werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3666-3678 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzungen von 2-Oximino-indanonen-(1) (1) mit überschüssigem Phosphorpentachlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoff erhält man 1.3-Dichlor-isochinoline (2). Als Zwischenprodukte sind 2-Cyanmethyl-benzoylchloride und 3-Chlor-isochinolone-(1) (5) zu formulieren. 3-Chlor-isochinolone-(1) liegen in Festsubstanz und gelöst in Dimethyl-sulfoxid in der Lactamform vor, in wäßriger Lösung steht diese mit der Lactimform im Gleichgewicht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1631-1640 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die [2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl]-ketone 1a-g wurden aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-benzoyl-chlorid und entsprechenden Grignard-Verbindungen oder aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl-lithium und entsprechenden Säurechloriden dargestellt. Die Konformationen dieser Verbindungen werden an Hand spektroskopischer Untersuchungen diskutiert. Für 1d, 1f und 1g wurden aus der Temperaturabhängigkeit der 1H-NMR-Spektren ΔG≠-Werte der Rotation um die Bindung zwischen Carbonyl-C-Atom und dem α-C-Atom des Restes R ermittelt. Der Beitrag sterischer und elektronischer Effekte zur Rotationsbehinderung wird diskutiert.  -  Über Darstellung, Konformationsverhältnisse und innere Beweglichkeit des 2.4.6.2′.4′.6′-Hexa-tert.-butyl-benzils wird berichtet. Einige Versuche zur Klärung der Rotationsbehinderung bei Dimesityl-ketonen wurden im Zusammenhang mit widersprüchlichen Literaturangaben durchgeführt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1643-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Claisen-Kondensation von acetalisierten α-Keto-carbonsäureestern mit Methylketonen wurden die Monoacetale (1, 3, 5, 7, 9) von 1.2.4-Triketonen erhalten, aus denen die 1.2.4-Triketone (2, 4, 6, 8, 10) selbst zugänglich sind. Durch Kondensation des acetalisierten Brenztraubensäureesters mit dem Monoacetal des Diacetyls wurde das Diacetal 15 des Heptantetraons-(2.3.5.6) gewonnen, aus dem durch Verseifung das Heptantetraon-(2.3.5.6) (16) als erster Vertreter der bisher noch unbekannten 1.2.4.5-Tetraketone entstand.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1649-1655 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Schwefelung von 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-phenyllithium in Tetrahydrofuran entsteht das äußerst schwerlösliche Bis-[2.4.6-tri-adamantyl-(1)-phenyl]-disulfid (6), das durch Benzophenon-Natrium zum 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-thiophenol (5) gespalten werden kann. Bei der Dehydrierung von 5 beobachtet man ein ESR-Signal vom selben Typ wie bei der Dehydrierung 2.6-di-tert.-butylierter Thiophenole. Lichteinwirkung, besonders im kurzwelligen UV-Bereich, ruft bei festem 5 intensive Rotfärbung hervor, verbunden mit zeitlich veränderlichen ESR-Spektren, die auf einen Radikal-Transfer hindeuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1656-1664 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das unpolare 2:1-Addukt von Acetylendicarbonester und Isonitrilen wird als ein Abfangprodukt des Primär-Dipols 1 mit der Carbonyldoppelbindung eines zweiten Estermoleküls erkannt (4). Im Zuge der chemischen Umwandlungen dieses Furanderivats läßt sich ein stabiles Ketenimin (13) isolieren und charakterisieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1673-1678 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Wurzeln von Ligusticum pyrenaicum Koch enthalten 5 Furocumarine (1, 2, 3, 6 und 7), von denen bisher nur das Oroselol (7) bekannt war. In allen Fällen handelt es sich um eng miteinander verwandte Ester und Diester, die sich von Dihydrooroselol ableiten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1665-1672 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylenprotonen der Benzylgruppe einiger Phosphonium- und Arsoniumsalze zeigen magnetische Nichtäquivalenz, die abhängig ist von der Größe der übrigen Substituenten. Nach dem Gang der Temperaturabhängigkeit ist anzunehmen, daß die Liganden des Phosphors und Arsens frei rotieren.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1679-1681 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Diplopappus fruticosus, werden mehrere bereits bekannte (1-3) und als Naturstoffe neue (4-7) Derivate des Matricarianols isoliert. Bemerkenswert ist, daß die Doppelbindungen cis-konfiguriert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1682-1690 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In zahlreichen Vertretern des Tribus Astereae herrschen C10-Verbindungen vor. Einige Arten enthalten jedoch auch C17-Verbindungen. Die Strukturen bisher nicht isolierter Acetylenverbindungen (3, 6, 14, 15, 16, 18, 19) werden geklärt und die biogenetischen Zusammenhänge diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3947-3949 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3691-3697 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Hydroxy-isoindigo (3a) entsteht durch säurekatalysierte Kondensation sowohl von 1-Hydroxy-oxindol (1a) mit Isatin (2b) als auch von Oxindol (1b) mit 1-Hydroxy-isatin (2a). 1.1′-Dihydroxy-isoindigo (3b) wird analog aus 1a und 2a gebildet. Durch Substitution der 1- und 1′-Stellungen in 3a,b wurde eine Reihe weiterer indigoider N-Hydroxy-lactame hergestellt. Die Lichtabsorption und CO-Frequenz dieser Farbstoffe sind Funktionen des M-Effekts der Substituenten an den Ringstickstoffatomen.  -  3b bildet mit Diazomethan ein Pyrazolin 4, das in der Hitze in das Dispiro-cyclopropan-Derivat 5 übergeht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3698-3706 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Amino-carbonsäureester des Thiophens, Tetrahydrobenzothiophens, Pyrazols, Triazols und Pyridins 1a, 3a, 5b, c, 8, 11a und 12a bilden mit Isocyanaten in Gegenwart von Triäthylamin oder alkoholischer Kalilauge Harnstoffe (1b, c, 3b, 11b und 12b) bzw. Carbamoylimino Derivate (7a, b, 9), die mit wäßriger Natronlauge zu den kondensierten Pyrimidinen 2a, b, 4, 6a, b, 10, 13 und 14 cyclisieren. Die für 7a in der Literatur geführte „Biuret“ -Formel 5e wird widerlegt.  -  Die Ester der Hydroxynaphthoesäuren (17a, 18a) reagieren in Gegenwart von Diazomethan mit Phenylisocyanat zu den Urethanen 17b, 18b, mit Methylisocyanat zu den Naphthoxazinen 21, 22; die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Chelat Stabilität ab. 4-Hydroxy-2-methyl-3-äthoxycarbonyl-thiophen (23a) liefert unter diesen Bedingungen nur die Urethane 23b, c; 23b cyclisiert jedoch mit Hilfe von alkoholischer Kalilauge zu dem bisher noch unbekannten Thieno[3.4-e]-1.3-oxazin-System 24.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 4043-4052 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktion des zweikernigen Eisencarbonylmercaptids [Fe(CO)3E]2 (E = SC2H5) mit Halogenen führt zunächst zu Verbindungen des Typs [Fe(CO)3EX]2 (1) (X = Br, J). Mit Jod bilden die phosphinsubstituierten Derivate [Fe(CO)2LE]2 (L = P(C6H5)3; E = S, SC2H5, SC6H5) Perjodide [Fe(CO)2LEJ0.5]2+ J3- (2), während aus den nichtsubstituierten Verbindungen [Fe(CO)2 LE]2 (L = CO) mit Chlor, Brom oder Jod, aus den phosphinhaltigen (L = P(C6H5)3) mit Chlor oder Brom Salze mit dreikernigem Kation vom Typ [Fe3(CO)4L2E2X4]+X- (3) (L = CO: E = wie bei 2; X = Cl, Br, J, und L = P(C6H5)3: E = wie bei 2; X = Cl, Br) entstehen. Die Verbindungstypen 2 und 3 liefern mit KPF6 in wäßrigem Medium Hexafluorophosphate mit dem Kation vom Typ2, [Fe(CO)2LEX0.5]2+[PF6]- (L = P(C6H5)3; E = wie bei 2; X = Cl, Br, J). Die Reaktion des dreikernigen Eisencarbonylsulfids Fe3(CO)9S2 mit Halogen führt gleichfalls zum dreikernigen Kation [Fe3(CO)6S2X4]+X-(J) (X = Br, J). - IR- und UV-spektroskopische Daten sowie magnetische und Leitfähigkeitsmessungen werden angegeben. Die Struktur der Verbindungen wird erörtert; für die dreikernigen Halogenosulfo- bzw. -mercapto-Kationen wird ein asymmetrischer Bau wie beim Trieisendodecacarbonyl diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1731-1738 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Thermolyse sechsgliedriger 2-Diazo-1.3-diketone in Pyridin führt unter 1.4-Addition zweier durch Schröter-Wolff-Umlagerung entstandener Ketoketen-Moleküle zu Lactonen der Struktur 3. In Anilin dagegen werden bei Reaktionszeiten von etwa 15 Min. die ringverengten 2-Anilino-cyclopentencarbonsäure-anilide 11 erhalten, die ihrerseits über die entsprechenden Ketone 9 in die 4-Oxo-2.3.4.5-tetrahydro-1H-cyclopenta[c]chinoline 16 umgewandelt werden können. Bei längeren Reaktionszeiten (≥2 Stdn.) reagieren die primär gebildeten Cyclopenten-Derivate 11 mit Anilin weiter, wobei als faßbares Spaltprodukt N.N′-Diphenyl-harnstoff auftritt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mono-p-substituierte Benzile und Dibenzylketone lassen sich im alkalischen Medium zu disubstituierten Tetracyclonen kondensieren. Die Konstitution dieser Tetracyclone wird durch Überführung in Metallketyle, durch Umsetzung zu Pentaaryl-cyclopentadienolen und -bromiden, aus denen freie Radikale vom Typ des Zieglerschen Radikals zugänglich sind, und durch Umsetzung mit Tolan im Sinne einer Diels-Alder-Synthese zu Hexaaryl-benzolen untersucht. Als Ergebnis wurde übereinstimmend eine „cis“-Kondensation für alle verwendeten Substituenten festgestellt, d.h., es werden die 4.5-Diphenyl-2.3-diaryl-cyclopentadien-(2.4)-one-(1) (Typ d) gebildet.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1784-1788 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die 2.7-Dithia[8]metacyclophane 3a-d sowie 2.7-Dithia[8](2.5)thiophenophan (7) wurden dargestellt und mit Hilfe der Protonenresonanz auf ihre konformative Beweglichkeit untersucht. Die freie Enthalpie ΔG≠ der Aktivierung für die Ringinversion der Verbindungen 3 wird umso höher gefunden, je größer der Raumbedarf des im Elfring-Innern befindlichen Atoms X ist; der für 3b erhaltene ΔG≠-Wert liegt beispielsweise um über 13.5 kcal/Mol höher als der von 3a. - Das 1H-NMR-Spektrum von 7 ist, abweichend von den Verhältnissen bei 3a, jedoch in Übereinstimmung mit Beobachtungen an [8](2.5)Thiophenophan (6), zwischen 35 und 150° temperaturabhängig. Der zugrundeliegende intramolekulare Vorgang dürfte als Pseudorotation der zum Thiophenring γ- und δ-ständigen Methylengruppen zu beschreiben sein.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1789-1801 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Belichtung von Diazocyclopentadien (1) in Butadien-(1.3), Benzol oder Cyclooctatetraen liefert die entsprechenden Mono-Carben-Addukte 2, 7a und 15. 2 lagert sich bei 350-400° in Indan um; in Abhängigkeit vom Lösungsmittel bildet 7a zwei isomere Bicyclen 9a und 11, ferner bei der säurekatalysierten Isomerisierung Phenylcyclopentadien. 15 erfährt bei 90° eine Umlagerung zu 20 und einem nicht trennbaren Kohlenwasserstoffgemisch. Versuche zur Herstellung von Spiro[4.4]nonatetraen (6) blieben erfolglos.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1802-1815 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Methylen-triphenyl-phosphoran (9) reagiert mit ω,ω′-Dihalogenverbindungen 8 unter intermolekularer C-Alkylierung zu einem Phosphoniumsalz 10, das zusammen mit einem zweiten Molekül 9 im Umylidierungs-Gleichgewicht mit Methyl-triphenyl-phosphoniumhalogenid (11) und einem ω-halogenierten Ylid 12 steht. 12 geht durch intramolekulare C-Alkylierung in ein cyclisches Phosphoniumsalz 13 über und wird dadurch ständig aus dem Gleichgewicht entfernt. Das aus 13, leicht darzustellende Ylid 14 kann als nucleophiler Reaktionspartner zur Synthese verschiedenartigster Derivate der in 13 zugrunde liegenden cyclischen Verbindung dienen. Die Variationsbreite dieser neuen Ringschlußreaktion wird aufgezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...