ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (15.206)
  • Electronic structure and strongly correlated systems  (4.181)
  • Condensed Matter: Electronic Properties, etc.  (3.646)
  • Magnetism  (3.544)
  • EARTH RESOURCES AND REMOTE SENSING  (3.277)
  • Deutschland
  • 2010-2014  (11.378)
  • 1980-1984  (6.785)
  • 1960-1964  (3.700)
  • 1930-1934  (3.894)
  • 1925-1929
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Signatur: IASS 15.89620
    Schlagwort(e): Deutschland ; Großbritannien ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Technikbewertung ; Politische Auseinandersetzung
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 263 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 351 g
    ISBN: 3658053658 (pbk.) , 9783658053659 (pbk.)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Univ., Diss.--Heidelberg, 2013
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Signatur: IASS 15.89488
    Schlagwort(e): Deutschland ; Forschung und Entwicklung ; Vertragsrecht
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 183 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 9783415046658 (Pp.)
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Köln : Bundesanzeiger-Verl.
    Signatur: IASS 15.89492
    Schlagwort(e): Deutschland ; Vergaberecht ; Einführung
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 247 S. , graph. Darst
    ISBN: 3846200123 , 9783846200124 , 9783846200131 (electr.; eBook)
    Serie: Vergabe
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: IASS 15.89489
    Schlagwort(e): Deutschland ; Vergaberecht
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: CVII, 1774 S. , 240 mm x 160 mm
    ISBN: 9783406628597 (Gb.) , 3406628591
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2017-04-04
    Beschreibung: The complex magnetic and gravity anomaly fields of the Southern Tyrrhenian Sea provide a record of the complicated properties and evolution of the underlying crust. Geologic interpretation of these anomalies is hindered by the effects of anomaly superposition and source ambiguity inherent to potential field analysis. A common approach to minimizing interpretational ambiguities is to consider analyses of anomaly correlations. Spectral correlation filters are used to separate positively and negatively correlated anomaly features based on the correlation coefficient given by the cosine of the phase difference between common wavenumber components. This procedure is applied to reduced-to-pole magnetic and first vertical derivative gravity anomalies for mapping correlative crustal magnetization and density contrasts. Adding and subtracting the standardized outputs of the filters yield summed (SLFI) and differenced (DLFI) local favorability indices that, respectively highlight positive and negative feature correlations in the anomaly data sets. Correlative maxima mainly reflect volcanic structures, and secondarily intrusive bodies and pre- Tortonian carbonates of the Maghrebian chain and the basement rocks of the Sardinia eastern margin. Correlative minima mostly mark sediment-filled peri-Tyrrhenian structural basins related to the Pliocene extensional tectonics, and intra-slope marine depressions related to post-Pliocene and still-active compressional tectonics off Northern Sicily. Prominent inverse anomaly correlations mainly reflect crustal features around the southern margin of the Tyrrhenian Sea that include higher density, lower magnetization pelagic-to-terrigenous and flysch-type nappes of the Sicilian-Maghrebian chain, as well as lower density, higher magnetization sediments filling depressions of the chain, and syn-rift sediments of Southeastern Sardinia.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: 27-41
    Beschreibung: 3.2. Tettonica attiva
    Beschreibung: 3.4. Geomagnetismo
    Beschreibung: 5.7. Consulenze in favore di istituzioni nazionali e attività nell'ambito di trattati internazionali
    Beschreibung: JCR Journal
    Beschreibung: restricted
    Schlagwort(e): Magnetism ; Gravity ; Modelling ; Back-arc basin ; Volcanism ; Tectonics ; Tyrrhenian Sea ; 04. Solid Earth::04.02. Exploration geophysics::04.02.99. General or miscellaneous ; 04. Solid Earth::04.05. Geomagnetism::04.05.04. Magnetic anomalies ; 04. Solid Earth::04.07. Tectonophysics::04.07.08. Volcanic arcs ; 04. Solid Earth::04.08. Volcanology::04.08.07. Instruments and techniques
    Repository-Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Materialart: article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publikationsdatum: 2024-04-30
    Beschreibung: Dieser Band enthält 72 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1928.
    Beschreibung: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0005.pdf"〉Gezeitenerscheinungen in der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0006.pdf"〉Erdmagnetische Säkularvariation und die Orientation alter Kultbauwerke〈/a〉〈br〉(Wehner, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0007.pdf"〉Über die Tiefenwirkung bei geoelektrischen Potentiallinienmethoden〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0008.pdf"〉Überblick über den Gang der magnetischen Vermessung der Ostsee〈/a〉〈br〉(v. Gernet, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0009.pdf"〉Die Wirkung der Kontinente und Ozeane auf die Differenz 〈i〉B – A〈/i〉 der Hauptträgheitsmomente der Erde im Äquator〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0011.pdf"〉Bemerkungen zu H. v. Iherings Kritik der Theorien der Kontinentverschiebungen und der Polwanderungen〈/a〉〈br〉(Wegener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0012.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0013.pdf"〉Illustration〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0014.pdf"〉Über die Polhöhenschwankungen infolge der Lorentz-Kontraktion der Erde〈/a〉〈br〉(Courvoisier, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0015.pdf"〉Zum Uhrvergleich auf drahtlosem Wege nach der Koinzidenzhörmethode〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0016.pdf"〉Physikalische Grundlagen einer neuen geoelektrischen Aufschlußmethode〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0017.pdf"〉Untersuchung der Potentialverteilung für einen speziellen Fall im Hinblick auf geoelektrische Potentiallinienverfahren〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0018.pdf"〉Mächtigkeitsbestimmung von Deckschichten über Spalten durch Radioaktivitätsmessungen〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0019.pdf"〉Zur Frage der regionalen, magnetischen Anomalien Deutschlands, insbesondere derjenigen Norddeutschlands〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0021.pdf"〉Untersuchungen über die seismische Bodenunruhe kurzer Periode〈/a〉〈br〉(Schneider, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0022.pdf"〉Zur Theorie elektrischer Bodenforschung〈/a〉〈br〉(Heine, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0023.pdf"〉Emil Wiechert †〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0024.pdf"〉Die topographische Reduktion bei Drehwagenbeobachtungen〈/a〉〈br〉(Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0025.pdf"〉Angewandte Seismik (Zusammenfassender Bericht über Arbeiten von 1921 bis 1928)〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0027.pdf"〉Le problème des microséismes à groupes〈/a〉〈br〉(Gherzi, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0028.pdf"〉Zur Empfindlichkeitsbestimmung von magnetischen Variometern und zur Eichung der magnetischen Felder von Spulen〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0029.pdf"〉Die Schrumpfungsgeschwindigkeit des Erdradius aus astronomischen Beobachtungen〈/a〉〈br〉(Meyermann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0030.pdf"〉Über eine Verbindung zwischen den mondentägigen und den sonnentägigen Variationen der magnetischen Deklination〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0031.pdf"〉Die Zone der anormalen Hörbarkeit im kleinen〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0032.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0033.pdf"〉Ein graphisches Verfahren für Drehwagenmessungen zur Berechnung der Geländewirkung und der Wirkung beliebig gestalteter Massenkörper〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0035.pdf"〉Beiträge zur geoelektrischen Methode〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0036.pdf"〉Zum Uhrvergleich auf drahtlosem Wege nach der Koinzidenzhörmethode〈/a〉〈br〉(Mahnkopf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0037.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈br〉(Meyermann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0038.pdf"〉Zur Frage nach der Ursache von lokalen gravimetrischen und erdmagnetischen Störungen und ihre wechselseitigen Beziehungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0040.pdf"〉Gemeinschaftliche Arbeit zwischen Seismologen und Baufachmann zur Verringerung von Erdbebenschäden〈/a〉〈br〉(Briske, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0042.pdf"〉Feldapparatur zur Registrierung von Zeitzeichen〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0043.pdf"〉Über die Schmidtsche Methode der Bestimmung der Parameter von Stabmagneten〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0046.pdf"〉Referate der Vorträge auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Hamburg vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0048.pdf"〉Die Seismizität der Ozeane und Kontinente〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0049.pdf"〉Bodenunruhe durch Brandung und durch Frost〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0050.pdf"〉Beitrag zur Schallausbreitung in der Atmospähre〈/a〉〈br〉(Kölzer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0051.pdf"〉Das Magnetfeld einer elektrischen Strömung im anisotropen leitenden Halbraum〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0052.pdf"〉Die geführten elastischen Zweimittel-Wellen〈/a〉〈br〉(Uller, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0053.pdf"〉Vom Jahre 1922 an im südlichen Norwegen aufgenommene Nordlichtphotogramme〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0055.pdf"〉Zur Frage nach der Ursache von lokalen gravimetrischen und erdmagnetischen Störungen und ihre wechselseitigen Beziehungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0057.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Seilkopf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0060.pdf"〉Statistische Mechanik der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Baur, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0061.pdf"〉Das Schwadorfer Beben vom 8. Oktober 1927〈/a〉〈br〉(Conrad, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0062.pdf"〉Das Periodogramm der internationalen erdmagnetischen Charakterzahlen〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0064.pdf"〉Der Stand der erdmagnetischen Forschung〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0065.pdf"〉Magnetische Anomalien im westlichen Mecklenburg〈/a〉〈br〉(Schuh, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0066.pdf"〉Bemerkungen zur numerischen und graphischen Behandlung der Krümmungsgröße〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0067.pdf"〉Der Wasserhaushalt der Antarktis in der Eiszeit〈/a〉〈br〉(Meinardus, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0068.pdf"〉Übersicht über Neuerscheinungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0069.pdf"〉Vortrage, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0071.pdf"〉Über kartographische Darstellung der Seismizität〈/a〉〈br〉(Renquist, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0072.pdf"〉Ergebnisse von Pilotaufstiegen im Gebiete von Island〈/a〉〈br〉(Georgi, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0073.pdf"〉Referat über die Polarfront- und Äquatorialfronttheorien〈/a〉〈br〉(Stüve, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0074.pdf"〉Die Messung der Horizontal- und der Vertikalintensität mit dem Magnetron〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0075.pdf"〉Untersuchungen über die lokalen Schwankungen des Erdpotentials〈/a〉〈br〉(Stoppel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0076.pdf"〉Klima und Klimatafel von Hamburg〈/a〉〈br〉(Perlewitz, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0077.pdf"〉Neue Ergebnisse über die Struktur des Windes (Vorläufige Mitteilung)〈/a〉〈br〉(Schmidt, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0079.pdf"〉Lokale und regionale magnetische Anomalien in Schleswig-Holstein〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0080.pdf"〉Die optische Station in Simferopol〈/a〉〈br〉(Tichanowsky, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0081.pdf"〉Das Strömungssystem der Luft über dem tropischen Atlantischen Ozean nach den Höhenwindmessungen der Meteor-Expedition〈/a〉〈br〉(Kuhlbrodt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0082.pdf"〉Ergebnisse und Aufgaben der meteorologischen Strahlungsmessungen〈/a〉〈br〉(Süring, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0083.pdf"〉Ergebnisse von Drehwaagemessungen in Schlewig-Holstein〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0085.pdf"〉Aufsätze〈/a〉〈br〉(Lotze, F., Brockamp, B., Haalck, H., Myrbach, O., Whipple, Cabannes, J., Dufay, J., Gherzi, E., Pochettino, A., Rostagni, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0096.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0097.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0098.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0099.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0100.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0101.pdf"〉Register der Goephysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): ddc:550 ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Deutschland ; Elektromagnetismus ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Island ; Klima ; Meteorologie ; Norwegen ; Polwanderung ; Seismik ; Tektonik ; Zeit
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Materialart: doc-type:book
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 113 (1982), S. 275-284 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Ferromagnetic properties ; Heusler alloys ; Magnetism ; Paramagnetic properties
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung QuarternäreHeusler-Legierungen der Zusammensetzung (Ni1−x Cu x )2MnSn wurden über den Konzentrationsbereichx=0–1 hergestellt. Alle waren einphasig und zeigten L 21-Struktur. Magnetische Messungen wurden sowohl im ferromagnetischen als auch im paramagnetischen Bereich durchgeführt. Sie ergaben für Mn, das einzige Atom das in dieser Art vonHeusler-Legierungen ein Moment zeigt, den üblichen Wert von ca. 4 µB und ein ihm entsprechendes μeff im paramagnetischen Bereich. Ein flaches Minimum derCurietemperatur kann mit Hilfe von di-dl-Wechselwirkung erklärt werden.
    Notizen: Abstract QuarternaryHeusler alloys of composition (Ni1−x Cu x )2MnSn were prepared withx=0–1. They were all single phased with L21 structure. Alloys were investigated by magnetic measurements. For Mn, the only atom carrying a moment in this kind ofHeusler alloys, the usual value (∼4 µB) was found and a corresponding μeff in the paramagnetic region. A shallow minimum of theCurie temperatures can be explained on the basis of di-dl interaction.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 120 (1982), S. 375-388 
    ISSN: 1420-9136
    Schlagwort(e): Gravity ; Magnetism ; Scotland
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Notizen: Abstract From our interpretation of the Bouguer gravity and aeromagnetic anomalies in south-east Scotland, we conclude that a massive granite batholith underlies the greater part of the eastern Southern Uplands. The granite model which we computed earlier from gravity anomalies in the Tweeddale area fits the observed magnetic anomalies closely, if a normal magnetization of 0.095 A m−1 is assigned, similar to values found for exposed local granites. Further gravity modelling shows that, apart from the Tweeddale boss, the granite shallows to less than 1 km near Lammer Law in East Lothian and extends north of the Lammermuir Fault. A model for the East Lothian volcanics was computed from their aeromagnetic anomalies, then their gravitational effect was combined with that estimated for the Devonian and Carboniferous sediments and the result stripped off the observed gravity field. The residual gravity anomalies were used to generate a two-dimensional model for the granite north of the Lammermuir Fault. The expected tectonic consequences of a massive granite batholith in the eastern Southern Uplands are compared with the known development of faults and sedimentary basins around its margins.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 99-102 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 8-Alkyl- und 8-Alkenyl-theophylline werden aus 1.3-Dimethyl-4.5-diaminouracil und gesättigten Carbonsäuren bzw. β.γ- und γ.δ-ungesättigten Carbonsäuren durch Kondensation nach TRAUBE dargestellt; α.β-ungesättigte Säuren reagieren nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 280-282 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 7-Mercapto-cholesterin wurde durch Hydrogenolyse des aus 7-Brom-cholesterylbenzoat hergestellten 7-Acetylmercapto-cholesteryl-benzoats erhalten. Seine Konfiguration am Kohlenstoff 7 wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 286-288 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 137-140 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese der 1.3.5-Triacetyl-2-desoxy-β-D-ribofuranose beschrieben. Die Struktur wird durch Messung der kernmagnetischen Resonanz unter Vergleich mit den beiden β-D-Ribose-tetraacetaten (1.3.4 bzw. 1.3.5) bewiesen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 424-427 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Silazanen auf Aminosäuren entstehen N-Trialkylsilyl-aminosäure-trialkylsilylester und Aminosäure-trialkylsilylester.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 462-467 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Fortführung der Versuche über phosphinhaltige Kobaltcarbonyle hat sich ergeben, daß der Reaktionsverlauf von der speziellen Art des Phosphins, d. h. den am Phosphor gebundenen organischen Resten, abhängt. So entstehen mit Triäthyl- und Tricyclohexyl-phosphin bevorzugt (ca. 10°) die 2-ionigen Verbindungen [Co(CO)3L2][Co(CO)4] (L = P(C2H5)3, P(C6H11)3); nur bei höherer Temperatur (ca. 35°) und in indifferenten Mitteln bildet sich das betr. echte Derivat des Kobaltcarbonyls [Co(CO)3L]2, das mit Triphenylphosphin auch schon bei tieferer Temperatur entsteht. Häufig liegen Gemische beider Verbindungstypen vor.  -  Mit Triphenyl-arsin und -stibin sind die gleichfalls bei tieferer Temperatur (0°) gebildeten 2-ionigen Verbindungen nur labil und wandeln sich spontan unter CO-Abgabe in die echten Derivate um.  -  Ergänzende weitere Versuche wurden mit Mangancarbonyl und der 2-zähligen Base Äthylen-bis-[diphenylphosphin] und mit Rheniumcarbonyl und Triphenylphosphin durchgeführt. Im letzteren Fall erhält man das diamagnetische Monosubstitutionsprodukt [Re(CO)4P(C6H5)3]2.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 397-405 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eine Anzahl diazotierter heterocyclischer Amine wurde mit Phenoläthern und aromatischen Kohlenwasserstoffen auf ihr Kupplungsvermögen geprüft. Die Versuche zeigten, daß insbesondere Verbindungen aus der 1.2.4- und 1.3.4-Thiodiazol-Reihe eine sehr hohe Reaktivität besitzen, die diejenige des diazotierten 2.4-Dinitro-anilins deutlich übertrifft.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 428-434 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während bei den Cyclopentanon-o-carbonsäureestern die C-Alkylierung und -Acylierung vorherrschen, sind bei den entsprechenden Thio-cyclopentanon-o-carbonsäureestern nur am Schwefel substituierte Abkömmlinge zu erhalten. -  Die Säurespaltung führt zur Thio-cyclopentanon-o-carbonsäure und nicht zu ringaufgespaltenen Produkten.  -  Bei der Oxydation entstehen äußerst stabile Disulfide.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 140-149 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der 2-Desoxy-Nucleoside des Adenins, Guanins und Hypoxanthins wird beschrieben. Auf Grund des Syntheseweges aus dem entsprechenden 2-Desoxy-riboseacetat sowie den optischen und papierchromatographischen Eigenschaften ergibt sich Identität mit den durch Abbau aus natürlichem Material gewonnenen 2-Desoxy-Nucleosiden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 284-285 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 312-317 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird gezeigt, daß der aus Xanthohumol durch Alkali-Abbau entstehende 2-[γ.γ-Dimethyl-allyl]-phloroglucin-x-methyläther mit dem 1-Methyläther identisch sein dürfte. Die Synthese des Xanthohumol-dimethyläthers (Kondensation von 3-[γ.γ-Dimethyl-allyl]-phloracetophenon-4.6-dimethyläther mit Anisaldehyd) steht in Einklang mit der Konstitution des Xanthohumols als 4.2′.6′-Trihydroxy-4′-methoxy-3′-[γ.γ-dimethyl-allyl]-chalkon.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 326-332 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Hexamethyldisilazan und Trimethyl-methylaminosilan mit Amiden und Hydraziden von Phosphorsäureestern tritt Heterolyse der Si-N-Bindung ein, und es entstehen Trimethylsilylamide bzw. -hydrazide der entsprechenden Phosphorsäure.  -  Monochloride von Phosphorsäureestern reagieren mit Hexamethyldisilazan ebenfalls unter Spaltung der Si-N-Bindung, während bei der Umsetzung mit Trimethyl-methylamino-silan Substitution des am N-Atom sitzenden H-Atoms ohne Spaltung der Si-N-Bindung beobachtet wird.  -  Derivate der Dichlorphosphorsäure lassen sich aus Silazan und OPCl3 gewinnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 500-505 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Bromwasserstoff-, Hydroxylamin- und Ammoniak-Addition an α-Nitrostilbene wird beschrieben und durch sterische Zuordnung der Reaktionsprodukte der Additionsverlauf aufgeklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 363-374 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Vergleich der Systeme N.N-Dimethyl-arylamin + Diacylperoxyd und Aminoxyd + Carbonsäureanhydrid trägt zur mechanistischen Klärung bei. Im letzteren System sind N-Methyl-acet-arylide und o-Acyloxy-N.N-dimethyl-arylamine die Hauptprodukte, wobei das N-Acyloxy-anilinium-Ion als Zwischenstufe angenommen wurde19). Bei der Umsetzung des N.N-Dimethyl-p-toluidins mit Dibenzoylperoxyd in Chloroform wird die „Phenolumlagerung“ lediglich durch die basenkatalysierte Entmethylierung unterdrückt; im sauren Milieu tritt sie auf.  -  Der quantitative Produktvergleich in den Systemen N.N-Dimethyl-p-chloranilin + Diacetylperoxyd und N.N-Dimethyl-p-chloranilin-oxyd + Acetanhydrid lehrt, daß die Äquivalenz nicht vollständig ist. Im ersten System existiert noch ein unabhängiger Entmethylierungsweg, an welchem Radikale beteiligt zu sein scheinen; in Styrol oder Cumol als Lösungsmittel ging die Ausbeute am Entmethylierungsprodukt zurück.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Chloramin auf tertiäre Phosphine werden Phosphin-iminium-chloride, [R3PNH2]Cl, erhalten. Die Deprotonierung des Triphenylphosphin-iminium-chlorids mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak liefert Triphenylphosphin-imin; es ist mit dem isosteren Triphenylphosphin-methylen zu vergleichen. Seine Reaktion mit polarisierbaren Sauerstoffverbindungen führt zu einem Austausch des Sauerstoffs gegen den NH-Rest; hierbei entstehen Triphenylphosphin-oxyd und die entsprechenden Iminverbindungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 782-784 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch chlorierende Spaltung des N.N′-Dibenzoyl-cystin-diäthylesters wird das entsprechende Sulfenylchlorid erhalten, daß sich durch Anlagerung von Äthylen und anschließende Oxydation als β-Carbäthoxy-β-benzoylamino-β′-chlor-diäthylsulfon charakterisieren ließ. Wurde dagegen Cystin-diäthylester-hydrochlorid chlorierend gespalten, so entstand in guter Ausbeute L( - )-α-Amino-β-chlor-propionsäureester.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 412-424 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die kinetischen Daten der Arin-Freisetzung aus Arylhalogeniden (27 Derivate des Brombenzols, 3 des Chlorbenzols, 6 Bromderivate kondensierter Systeme) befinden sich im Einklang mit der o-Metallierung als RG-bestimmendem Schritt. Die partiellen RG-Konstanten der subst. Brombenzole entsprechen der Erwartung für die aromatischen CH-Aciditäten und zeigen eine Korrelation zu den pKa-Werten subst. Pyridiniumsalze. Einige Besonderheiten bei den m-subst. Brombenzolen sowie die RG-Folge Brombenzol 〈 1-Brom- 〈 2-Brom-naphthalin 〈 9-Brom-phenanthren werden diskutiert. Die Beschleunigung der Arin-Freisetzung durch freies Piperidin hängt stark von der Natur des Arylbromids ab.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 844-849 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Addition von wasserfreiem Fluorwasserstoff an α- und β-Pinen bildet sich kein Bornylfluorid, sondern in überwiegender Menge Limonen-hydrofluorid. Methylnopinol und Pinehydrat reagieren mit Fluorwasserstoff unter Wasserabspaltung, und zwar gleichfalls zu Limonen-hydrofluorid.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 584-588 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird gezeigt, daß die seit langem bekannte Dismutation des Glyoxals zu Glykolsäure zur Darstellung von Schwermetallglykolaten verwendet werden kann. Sowohl die Hydroxyde als auch die Carbonate von Kobalt(II) und Nickel(II) werden von siedenden, wäßrigen Glyoxallösungen unter Bildung von Kobalt(II)-glykolat bzw. Nickel(II)-glykolat gelöst. Unter gleichen Bedingungen kann auch Eisen(III)-hydroxyd in Eisen(II)-glykolat übergeführt werden, wobei der Dismutation eine Reduktion von Eisen(III) durch Glyoxal vorausgeht. Der gemessene Paramagnetismus der festen Glykolate dieser Metalle zeigt, daß es sich um Anlagerungskomplexe handelt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 603-607 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Kondensation von Dihydroresorcin mit β-Brom-α-keto-buttersäure wurde 2-Methyl-4-oxo-4.5.6.7-tetrahydro-cumaron-carbonsäure-(3) erhalten. Entsprechend ergab die Kondensation mit α-Chlor-acetessigester 3-Methyl-4-oxo-4.5.6.7-tetrahydro-cumaron-carbonsäure-(2). Die Übertragung dieser Reaktion auf 1-Methyl-cyclohexandion-(3.5) lieferte 3.6-Dimethyl-4-oxo-4.5.6.7-tetrahydro-cumaron-carbonsäure-(2), die mit Cinchonidin in die optischen Antipoden gespalten wurde. Die Decarboxylierung der linksdrehenden Säure führte zum Evodon, aus dem mittels Wolff-Kishner-Reduktion Menthofuran gewonnen wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 883-888 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-Alkylmercapto-Δ1-pyrazolin-carbonsäure-(3)-ester, die leicht aus α-Alkylmercapto acrylsäureestern und Diazomethan entstehen, spalten schon bei Raumtemperatur Mercaptan zu Pyrazol-carbonsäure-(3)-estern, oberhalb von 50° dagegen Stickstoff ab, wobei Gemische aus 1-Alkylmercapto-cyclopropancarbonsäure-(1)-estern und α-Alkylmercapto-crotonsäureestern erhalten werden. Die aus α-Alkylmercapto-acrylnitrilen und Diazomethan erhalten Pyrazolinderivate ergeben nur die unter N2-Abspaltung verlaufende Stabilisierungsreaktion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 921-927 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während P4S5 bei der Umsetzung mit flüssigem Ammoniak bei -33° pro Molekel insgesamt sechs Molekeln NH3 unter Bildung der Ammoniumverbindung (NH4)3[P4S5(NH2)3] aufnimmt, werden bei der Reaktion von P4S3 entsprechend der Abnahme der Zahl der P-S-P-Bindungen unter den gleichen Bedingungen nur noch vier Molekeln Ammoniak gemäß der Bildung von (NH4)2[P4S3(NH2)2] umgesetzt. Bei 150-180° gehen etwa 60% dieser Verbindung über definierte ammoniakärmere Zwischenstufen wieder in P4S3 über:.In den übrigen 40% läßt sich durch abwechselndes Aufkondensieren von Ammoniak und Erwärmen auf 275° der Schwefel sukzessive durch NH-Gruppen ersetzen, wobei schließlich eine in flüssigem Ammoniak schwerlösliche Verbindung anfällt, die der Zusammensetzung P4(NH)3 nahekommt. Diese unterliegt oberhalb von 280°, besonders schnell oberhalb von 400°, der Disproportionierung gemäß:.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 951-962 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Addukte von Dehydrobenzol an Cyclopentadien und Furan (II und IV) sind thermisch stabil und lassen sich nicht reversibel in ihre Ausgangskomponenten aufspalten. Auf Grund der Reaktivität ihrer C=C—Bindung im Fünfring sind sie aber befähigt, ihrerseits mit Dienen im Sinne einer DIELS-ALDER-Anlagerung Umsetzungen einzugehen. Da die aus IV mit Anthracen, Pentacen, Acridin und Phenazin erhaltenen Addukte mit Acetanhydrid und Salzsäure zu Benzotriptycen VI, Tribenzotriptycen X bzw. den Iso-aza-triptycen-Derivaten XII und XIV zu dehydratisieren sind, eröffnet sich damit ein neuer Weg, Naphthalin über seine 2.3-Kohlenstoffatome mit Dien-Systemen zu verknüpfen. Abschließend wird über eine schon bei Raumtemperatur vor sich gehende Anlagerung von IV an 2.5-Diphenyl-3.4-benzofuran berichtet.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 974-978 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit Hilfe der Dien-Synthese konnte gezeigt werden, daß, entgegen den bisherigen Beobachtungen, bei der Dehydratation von Linalool neben Myrcen zu etwa 40% Ocimen gebildet wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 981-987 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Untersuchung der Inhaltsstoffe von Aethusa cynapium L.  -  der Hundspetersilie  -  hat 3 neue Polyine, das Aethusin(I), den sekundären Alkohol Aethusanol A (IV) und den primären Alkohol Aethusanol B(VII) ergeben. Die Konstitution der Verbindungen wird durch Abbau und ihre spektralen Daten geklärt sowie durch Synthese gesichert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 658-662 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Reduktion von D-Glucuron mit Natriumamalgam entsteht außer D-Glucose und L-Gulose als Hauptprodukt die bisher unbekannte D-gluco-Hexodialdose. Nach chromatographischer Abtrennung wird die Dialdose kristallisiert als Monohydrat erhalten. Einige ihrer Reaktionen und Derivate werden beschrieben. Die Dialdose wird von Hefe nicht vergoren.  -  Die zur Amalgam-Reduktion von Onsäure-lactonen optimale Acidität wird zweckmäßig (statt durch Zugaben von Schwefelsäure) durch Pufferung mit Natriumhydrogenoxalat eingehalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1013-1020 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus dem Verhalten der 2-Fluor-Derivate der D-Fructose〈2.6〉 und denen der 1-Methyl-D-fructose〈2.6〉 ergibt sich, daß in den stark negativ drehenden Derivaten die Substituenten an C-2 in cis-Stellung zur Hydroxylgruppe an C-3 und bei den schwach negativ oder positiv drehenden die Substituenten an C-2 in trans-Stellung zu dieser Gruppe stehen. Da für die furanoiden Zuckerderivate die Drehungsrichtungen der α- und der β-Formen analog denen der pyranoiden sind, muß demgemäß für den Rohrzucker (Saccharose) die cis-Stellung des α-D-Glucosyl-Restes zum C-3-Hydroxyl der Fructose-Komponente als bewiesen angesehen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 834-843 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden die folgenden neuen Verbindungen beschrieben: Na(K)[PO2(OC6H5)(N2H3)] Alkali-hydrazidophenylphosphat, Na(K)[PO2(OC7H7)(N2H3)] Alkali-hydrazidobenzylphosphat, H[PO2(OC7H7)(N2H3)] Hydrazidophosphorsäure-monobenzylester, PO(OC7H7)2(N2H3) Hydrazidophosphorsäure-dibenzylester, Na2PO3(N2H3) Natriumhydrazidophosphat, NaPO2(N2H3)2 Natriumdihydrazidophosphat, OP(N2H3)3 Phosphoryltrihydrazid, außerdem die Acetonhydrazone von Hydrazidophosphorsäure-dibenzylester, Dihydrazidophosphorsäure-phenylester und von Phosphoryltrihydrazid sowie das Chlorid des Hydrazidophosphorsäure-diphenylesters. Einfachere bzw. bessere Vorschriften zur Darstellung von symm. Hydrazindiphosphorsäure-tetraphenylester, Hydrazidophosphorsäure-monophenylester und Dihydrazidophosphorsäure-phenylester werden mitgeteilt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 866-872 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Michael-Addition aktiver Methylenverbindungen an Acrylnitril in nichtwäßrigem Medium verläft mit katalyt. Mengen starker Base als pseudomonomolekulare Reaktion. Für die Cyanäthylierung aller untersuchten aktiven Methylenverbindungen I-VI wurde die gleiche Aktivierungsenergie von 10 ± 0.7 kcal/Mol gefunden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 896-901 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die durch Einwirkung von N-Brom-succinimid auf p-Bromphenacyl-aryl(alkyl)-sulfide in α-Stellung bromierten Verbindungen bilden mit Thiourethan 5-[Aryl-(alkyl)-mercapto]-thiazolone-(2). Über die Rhodanide sind 5-Arylmercapto-thiazolone-(2) auch nach HANTZSCH zugänglich.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 913-920 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die über die acylierten 1-Morpholino-cyclopentene-(1) erhältlichen 2-Acyl-cyclopentanone lassen sich durch Alkali zu δ-Acyl-valeriansäuren aufspalten, die glatt durch Hydrazinhydrat reduziert werden. Auf diesem Wege werden Carbonsäurechloride mit 50-60% d. Th. um 5 C-Atome, Dicarbonsäure-ester-chloride mit etwa 40% d. Th. um 5 C-Atome und Dicarbonsäure-dichloride mit mindestens 8 C-Atomen mit etwa 40% d. Th. um 10 C-Atome verlängert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 944-950 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Versuche, Dehydrobenzol in einer Diels-Alder-Reaktion an Acridin zum Azatriptycen (I) anzulagern, ergaben nicht das erwartete Resultat. Man isolierte 4-Phenyl-acridin (IV) und Reduktionsprodukte des Acridins sowie des N-Phenyl-acridons, deren Bildungsweise gedeutet wird. Abschließend erörterte Varianten mit o-Silber-fluorbenzol und Acridiniumderivaten führten ebenfalls nicht zum Ziel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 963-974 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5-Nitrosamino-1.2.4-thiodiazole geben beim Stehenlassen oder Erhitzen in Wasser oder Alkoholen in einer allgemeinen, säurekatalysierten Reaktion Diazoamino-thiodiazole (Triazene). Unter besonderen Bedingungen können daneben oder stattdessen Azoxy-thiodiazol, Hydroxy-thiodiazol, und  -  bei Benzol als Lösungsmittel  -  Phenyl-thiodiazol entstehen. Durch Umsetzungen dieser Art in Gegenwart von verschiedenen Amino-thiodiazolen und anschließende qualitative und quantitative Analyse der gebildeten Triazene wurde bewiesen, daß die Reaktion zwischen zwei Molekülen Nitrosamin, nicht zwischen Nitrosamin und Amin stattfindet. Glatte Bildung von Triazen erfolgte ferner bei der Umsetzung von Diazoäther mit Nitrosamin.  -  Einige Eigenschaften der weitgehend säurebeständigen und kupplungsunfähigen Diazoamino-thiodiazole werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 998-1005 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften der im Titel genannten Verbindungsklasse mit einer bzw. zwei Vinylgruppen werden beschrieben und die Ergebnisse ihrer UV-spektroskopischen Untersuchung diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1033-1042 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während sich Acyl-lactone mit Alkohol/H⊕ zu sauerstoffhaltigen Heterocyclen umlagern lassen, reagieren 4-[1-Hydroxy-alkyliden]-oxazolone-(5)(α-Acylazlactone) meist unter Ringöffnung zu α-Acylamino-acylessigsäure-estern. Die Cyclisierung dieser Ester zu Oxazol-carbonsäuren-(4) gelingt in guten Ausbeuten durch Behandeln mit Thionylchlorid oder Acetanhydrid/konz. Schwefelsäure und anschließende alkalische Verseifung. Die UV-Spektren der untersuchten Verbindungen werden angegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1047-1052 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei den „isomeren“ Gluconsäurenitrilen von P. E. PAPADAKIS und H. J. COHEN handelt es sich um ein und dieselbe Substanz. Das aus Eisessig erhaltene Nitril schmilzt höher und „mutarotiert“ nicht, weil es durch Spuren von Säure stabilisiert ist. Die anomale zeitliche Änderung der Drehung von Gluconsäurenitril in wäßriger Lösung wird durch den Ablauf zweier Reaktionen erklärt: einerseits wird das Nitril irreversibel über das Amid zu Ammoniumgluconat verseift; anderseits dissoziiert das Nitril reversibel in Arabinose und HCN.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1253-1256 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine neue, einfache Methode zur Herstellung von 2.6-Diphenyl-pyrylium-perchlorat durch Einwirkung von Perchlorsäure auf 1.5-Diphenyl-pentin-(1)-en-(3)-on-(5), das durch Kondensation von Phenylpropargylaldehyd und Acetophenon leicht zugänglich ist, angegeben. Das Perchlorat ergibt bei der Einwirkung von Natriumhydrogencarbonat-Lösung ein kristallines Kondensationsprodukt aus 2 Molekeln der primär entstandenen Pseudobase.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1125-1128 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Schutz der phenolischen Hydroxygruppe im m- und p-Kresol durch die Benzolsulfonylgruppe sowie der Aminogruppe im m- und p-Toluidin durch den Phthalylrest ermöglicht die Selendioxyd-Oxydation der Methylgruppe dieser Verbindungen zur Aldehyd- und Carboxylfunktion in wechselndem Verhältnis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1143-1147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die α-1-Fluor-D-mannose(I) kann bei der Behandlung mit konz. wäßrigem Alkali aus sterischen Gründen kein Anhydrid bilden. Statt dessen reagiert das intermediär gebildete D-Mannosan α〈1.5〉β〈1.2〉 (II) mit α- und β-D-Mannose unter Bildung von α.α- und α.β-1.1-Dimannose (VI und VII), zwei Disacchariden vom Trehalosetyp. Darüber hinaus bilden sich durch weitere Reaktionen von II mit VI und VII Oligosaccharide verschiedenen Polymerisationsgrades, von denen bisher ein Trisaccharid isoliert wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1184-1193 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Kondensation von Dicarbonylverbindungen und o-Amino-phenol entstehen zunächst Bis-benzoxazolyle, welche sich unter dem Einfluß von Metallsalzen oder Alkalien in die Hydroxyanile umlagern und Metallkomplexe bilden. Während mit Schwermetallsalzen des Kupfers, Kobalts, Urans, Nickels die Umlagerung und Komplexbildung schon in saurem Medium verläuft, werden Erdalkalikomplexe nur gebildet, wenn vorher die Umlagerung zu den isomeren Hydroxyanilen in alkalischem Medium ausgeführt wird. Mittels IR-Spektren, UV-Spektren und Hydrierungen wird die Oxazolin-Hydroxyanil-Umlagerung einiger Komplexbildner studiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1171-1183 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden Auswahlregeln und spektrale Erwartungen für die Normalschwingungen der Molekülgerüste von Mono-, Di- und Tri-cyclopentadienyl-Metall-Verbindungen verschiedener Strukturen und eine Reihe von Spektren im langwelligen Infrarot beschrieben. Diese werden diskutiert und dabei für die kovalenten Typen ungefähre Kraftkonstanten der Metall-Ring-Bindung angegeben.
    Zusätzliches Material: 8 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1212-1219 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während am C-Atom 1 substituierte und am Enol-Sauerstoff alkylierte Cyclopentanon-o-carbonsäureester mit Aldehyden nicht kondensiert werden können, setzen sich unsubstituierte oder in 4.5-Stellung substituierte Ester glatt mit Benzaldehyd, Anisaldehyd und Zimtaldehyd um, wobei Kondensation am C-Atom 3 erfolgt.  -  Erstmalig wird die freie β-Ketosäure von I als Enol isoliert; sie ist beständiger als bisher angenommen wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1433-1446 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der säurekatalysierten, alkalischen und thermischen Umlagerung 3.3-disubstituierter Pyrazolenine in Pyrazole handelt es sich  -  soweit die Wanderung des Substituenten an das C-Atom 4 erfolgt  -  um eine Sextettumlagerung. Dies folgt aus dem Vergleich der Wanderungsgeschwindigkeit verschiedener Substituenten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1085-1088 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Anwendung der Kolbe-Schmittschen Reaktion in der Modifikation von Marasse auf o-Hydroxyaryl-alkyl-ketone erhält man 4-Hydroxy-cumarine in guten Ausbeuten. Über die Reaktionsbedingungen und ihre Grenzen wird berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1269-1271 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das 5-Hydroxy-8-methoxy-7.4′-dibenzyloxy-isoflavon (V) wird zum 7.4′-Dibenzyl-tectorigenin (VI) umgelagert. Aus diesem läßt sich das Tectorigenin (II) durch Kafalytische Entbenzylierung erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1272-1273 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Kondensation von 6-Hydroxy-cumaranon-(3)-β-D-glucosid-(6)-tetraacetat mit Protocatechualdehyd-β-D-glucosid-(3)-pentaacetat in Gegenwart von Acetanhydrid führte zum 6-Hydroxy-2-[3′-hydroxy-4′-acetoxy-benzal]-cumaranon-(3)-di-β-D- glucosid-(6.3′)-octaacetat. Das durch ZEMPLÉNSche Verseifung daraus gewonnene Benzalcumaranon-diglucosid erwies sich als in jeder Hinsicht identisch mit dem Palasitrin aus den Blüten von Butea frondosa.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1305-1309 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Aminalen oder α-Dialkylamino-äthern mit Carbonsäurehalogeniden in indifferenten Lösungsmitteln bei Raumtemperatur erhält man α-halogenierte Amine in meist ausgezeichneter Ausbeute und hervorragender Reinheit.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1518-1525 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Sonderstellung des 2-Amino-4.5-trimethylen-thiazols (IV) gegenüber Derivaten mit größerem carbocyclischem Ring wird untersucht. Es wird gezeigt, daß in dem schon beschriebenen Hydrat von IV das Wasser unter Aufhebung des Thiazolsystems chemisch gebunden ist. Die Struktur des Adduktes entspricht einem bisher unbekannten Zwischenprodukt der Thiazolringsynthese. Seine wahrscheinliche Bildungsweise wird besprochen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1559-1565 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyan-thioacetamid (I) liefert mit β-Diketonen in ausgezeichneter Ausbeute α-Thiopyridone, die bisher nur auf Umwegen zugänglich waren. Diketone kondensieren mit Cyan-thioacetamid zwanzigmal rascher als mit Cyanacetamid zu Pyridinderivaten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1541-1552 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei geeigneter Arbeitsweise erhält man aus Methylamin, Nitrosylchlorid und Kaliumäthylat das reine stabile Kalium-methyldiazotat, das ein vorzügliches Methylierungsmittel darstellt, es ist sozusagen ein „stabilisiertes Diazomethan“. Als Primärprodukt dieser Reaktion wird mittels UV-Spektrums Monomethylnitrosamin nachgewiesen. Dieses ist instabil und existiert nur bei tiefen Temperaturen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1725-1732 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Schmidt-Abbau, anschließende Verseifung und Papierchromatographie der erhaltenen Amine kann man stellungsisomere Carbonylverbindungen nebeneinander nachweisen. Wenn man den Schmidt-Abbau der Carbonylverbindungen mit der äquivalenten Menge an Stickstoffwasserstoffsäure und bei niederen Temperaturen durchführt, stören dabei Alkohole nicht. Bei höheren Temperaturen werden sekundäre und primäre Alkohole und auch Olefine unter gleichzeitiger Isomerisierung zu Schiffschen Basen abgebaut. Mittels dieser Methode wurde bestätigt, daß im Temperaturbereich um 130° der Sauerstoff-Angriff auf n-Heptan, n-Nonan und n-Octadecan statistisch erfolgt.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1751-1758 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die piperidinkatalysierte Kondensation von 3.4.5-Trimethoxy-benzaldehyd mit Cyanessigsäure führt zu den cis-trans-isomeren 3.4.5-Trimethoxy-α-cyanzimtsäuren, die entweder durch Decarboxylierung 3.4.5-Trimethoxy-trans-zimtsäure-nitril geben oder mit weiterer Cyanessigsäure zu β-[3.4.5-Trimethoxyphenyl]-glutarsäure-dinitril reagieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1733-1740 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die vier isomeren Ketocapronsäure-äthylester wurden dem Schmidt-Abbau unterworfen. Die Abbauprodukte wurden papierchromatographisch getrennt und identifiziert.  -  n-Capronsäure-methylester wurde bei 130° autoxydiert, die Oxocapronsäure-methylester wie oben abgebaut. Es konnte eine α-, eine γ- und eine δ-Oxydation nachgewiesen werden. Daß auch eine β-Oxydation stattfindet, ergab sich aus dem Nachweis von Methyl-n-propylketon.  -  Die Versuche zeigen, daß der Sauerstoffangriff auf die Ester normalkettiger Carbonsäuren ungefähr statistisch an allen sekundären C - H-Bindungen erfolgt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1769-1773 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Höher substituierte Derivate des Tolans, der Terphenyl- und der Quinquiphenylreihe wurden durch Diensynthese mit guten Ausbeuten dargestellt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1597-1608 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: D-Glucuron-mercaptale werden in gut kristallisierte 2.4.5-Tribenzoyl-D-glucuron-mercaptale übergeführt. Daraus gewinnt man durch Abspalten von Mercaptan das 2.4.5-Tribenzoyl-al-D-glucuron, das als p-Nitro-phenylhydrazon charakterisiert wird. Durch Behandeln der D-Glucuron-mercaptale mit Benzaldehyd und Chlorwasserstoff erhält man 2.4-Benzyliden-D-glucuron-mercaptale, die durch Reduktion mit LiBH4 2.4-Benzyliden-D-glucose-mercaptale, durch Abspalten von Mercaptan das 2.4-Benzyliden-D-glucuron ergeben. Letzteres läßt sich mit LiBH4 zum 2.4-Benzyliden-D-sorbit reduzieren. Durch Behandeln der D-Glucuron-mercaptale mit Acetaldehyd und Chlorwasserstoff gewinnt man 2.4-Äthyliden-D-glucuron-mercaptale. Daraus kann man in Analogie zu den entsprechenden Benzylidenverbindungen die 2.4-Äthyliden-D-glucose-mercaptale und das 2.4-Äthyliden-D-glucuron gewinnen, dessen Struktur durch Überführen in den 1.3.5.6-Tetraacetyl-2.4-äthyliden-D-sorbit bewiesen wird.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1956-1960 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus den Samen von Lupinus polyphillus L. haben wir neben den bereits bekannten Alkaloiden Lupanin (I) und Hydroxy-lupanin (II) zwei neue Verbindungen isoliert und deren Struktur aufgeklärt. Die eine Verbindung ist offensichtlich identisch mit dem auch von F. GALINOVSKY und Mitarbb. isolierten, als „Angustifolin“ bezeichneten Alkaloid. Die Struktur des Angustifolins ist biogenetisch interessant, da es durch Kondensation mit Formaldehyd in Pufferlösung in Epi-hydroxy-lupanin übergeführt werden kann. Daraus folgt eindeutig die Struktur III für das neue Alkaloid. Bei der zweiten Verbindung handelt es sich um 17-Oxo-lupanin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2001-2010 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyanacetamid, Cyanessigester oder Malodinitril bilden mit Aziden 1.2.3-Triazole, die zur ortho-Kondensation befähigt sind. Die o-Amino-carbonsäureamide und -ester dieser Triazole lassen sich mit Formamid oder Orthoameisensäureester zu 1.2.3-Triazolo[5.4-d]pyrimidinen umsetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2054-2057 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden eine Reihe von Reaktionen, ausgehend von dem durch Kondensation von Adamantan-carbonsäure-(1)-chlorid mit Äthoxymagnesium-malonester leicht zugänglichen β-[Adamantyl-(1)]-β-oxo-propionsäure-äthylester, beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2057-2062 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die in alkalischer Lösung verlaufende, intramolekulare Disproportionierung von Phenylglyoxal, dessen Wasserstoff in der Aldehydgruppe durch Deuterium ersetzt ist, erfolgt ausschließlich unter intramolekularer Verschiebung des Deuteriums an das C-Atom 2 der entstehenden Mandelsäure. Eine in alkalischen Lösungen von Phenylglyoxal zu beobachtende polarographische Oxydationsstufe wird in Anlehung an den Hydridionen-Verschiebungsmechanismus der Disproportionierungsreaktion als Umladung der Hydridionen zu Protonen gedeutet. Die entsprechende Oxydationsstufe bei anorganischen Hydriden wurde beim Natriumborhydrid gefunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1840-1848 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Diazoalkane werden durch katalytische Mengen Nickelcarbonyl zersetzt. Die Reaktionsprodukte sind identisch mit denen der Zersetzung der Diazoalkane durch elektrophile Katalysatoren. Bringt man jedoch Diazoalkane mit überschüssigem Nickelcarbonyl zur Reaktion, so gelingt es, Carbonylierungsprodukte der Carbene, also Ketene bzw. deren Folgeprodukte, in guten Ausbeuten zu isolieren. Das intermediäre Auftreten von Nickelcarbonyl-Carben-Komplexen wird angenommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1870-1877 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetylen und monosubstituierte Alkine werden an die Carbonylgruppe von Xanthon, Thioxanthon und Thioxanthon-S-dioxyd angelagert. Die analoge Reaktion von Alkinolen mit Xanthon führt zu den entsprechenden Alkindiolen. Weiterhin wird die Umsetzung des Lithiumsalzes von 3-Dimethylamino-pro-pin-(1) mit Xanthon und Thioxanthon zu phenothiazinanalogen Verbindungen beschrieben.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1899-1902 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese von 4″-Vinyl- und 4″-Propenyl-malachitgrün beschrieben. Die sichtbaren und IR-Spektren der beiden Derivate werden mit denen des Malachitgrüns verglichen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1937-1944 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Untersuchung zahlreicher Arten der einzelnen Gattungen des Tribus Anthemideae L. wurden einige neue Polyine isoliert. Artemisia-Arten sowie auch einige Chrysanthemum- und Cladanthus-Arten enthalten ein optisch aktives Polyinepoxyd (VII), dessen Konstitution eindeutig gesichert wird. Dieses Epoxyd kommt gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbindungen auch in Tanacetum vulgare L. vor. Einige weitere Tanacetum-Polyine werden ebenfalls konstitutionell geklärt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1961-1967 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Darstellung der beiden epimeren 3-Amino-friedelane und einiger ihrer Derivate aus Friedelin beschrieben und ihre sterische Zuordnung durchgeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1975-1982 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Epoxyde lagern sich an Isocyanate zu substituierten Oxazolidonen-(2) an. Anstelle der Epoxyde lassen sich auch die cyclischen Carbonate und Sulfite von 1.2-Diolen verwenden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1989-1998 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Rahmen von Untersuchungen über Beziehungen zwischen Steroiden und krebserzeugenden Verbindungen interessieren Aminoanaloge natürlicher Östrogene, von denen bisher die 3-Aminoanalogen von Equilin, Östradiol, Östron und 4-Methyl-östradiol dargestellt worden sind. In dieser Arbeit wird die Darstellung des 2-Aminoanalogen von 4-Methyl-Δ1.3.5(10)-östratriendiol-(2.17β) und dieser Verbindung selbst beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2024-2028 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend von 4-Cyanmethyl-indol wurde eine Reihe 3.4-disubstituierter Indolderivate hergestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2089-2097 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Versuche, durch Umsetzung von Bisbiphenylchrom(0) mit Eisenpentacarbonyl zu Chromcarbonylen zu gelangen, führten ohne Substitution der Aromatenliganden zur Bildung des salzartigen Bisbiphenylchrom(I)-tridecacarbonyltetraferrats [C6H5C6H5)2Cr]2[Fe4(CO)13]. Zusatz von Aktivatoren wie AlCl3 und BF3 hatte ohne Beteiligung des Eisenpentacarbonyls lediglich die Entstehung von (C6H5C6H5)2CrAlCl4 bzw. (C6H5C6H5)2CrBF4 zur Folge. (C6H5C6H5)2Cr0 hatte somit stets nur unter Elektronenabgabe reagiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2282-2284 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch katalytische Hydrierung von Acetamino-[4-amino-Δ2-butenyl]-malonsäure-diäthylester-hydrochlorid mit Tritium und anschließende Hydrolyse wurde DL-Lysin-[4.5-T2]-dihydrochlorid dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2308-2313 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die leicht zugänglichen Diester von Aminomethylphosphonsäuren sind mit Natron- bzw. Kalilauge zu den Monoestern verseifbar. So wurden hergestellt die Monoäthyl- und Monobutylester der N.N-Diäthyl-aminomethylphosphonsäure, der Monoäthylester der α-Äthylamino-benzylphosphonsäure, ferner die Monoäthyl- und Monooctylester der α-Anilino-benzylphosphonsäure und ihre Eigenschaften beschrieben. Die N-Alkylderivate liegen als Betaine vor, ihre wäßrigen Lösungen sind neutral und sie geben keine Metallsalze. Die N-Arylderivate sind Säuren, die stabile Metallsalze bilden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1722-1725 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetylen addiert in Gegenwart von Aluminiumbromid leicht Brommethylalkyl-äther zu Alkyl-[3-brom-allyl]-äthern. Brommethyl-äthyl-äther und Aluminiumchlorid bzw. Chlormethyl-äthyl-äther und Aluminiumbromid ergeben, mit Acetylen umgesetzt, jeweils ein Gemisch von Äthyl-[3-brom-allyl]- und Äthyl-[3-chlor-allyl]-äther, was mit der Annahme eines ionischen Reaktionsablaufs vereinbar ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2149-2151 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die als dimeres Thiofluorenon (vgl. I) formulierte Verbindung liefert in der Wärme Rubicen (II). Aus α.β-Bis-biphenylen-äthylen entsteht mit Raney-Nickel Bifluorenyl-(9.9′) und Fluoren (Spaltung einer Äthylenbindung).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2162-2167 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Nitroso-N-acyl-glycinester bilden in alkohol. Lösung in Gegenwart von Alkali Diazoessigsäureester. Bei Verwendung von starken Basen entsteht Diazomethan, dessen Bildung wahrscheinlich über einen cyclischen Mechanismus abläuft. Mit BaO/Ba(OH)2 werden Ausbeuten an Diazoessigestern bis zu 84%d. Th. erreicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2209-2216 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetylcyanid reagiert mit Verbindungen vom Typ des Semicarbazids in 2 n mineralsaurer Lösung zu den entsprechenden Hydrazonen; das Guanylhydrazon läßt sich zum isomeren 1.2.4-Triazinderivat cyclisieren. - β-Ketonitrile bilden mit Hydrazinderivaten der Kohlensäure sogleich Pyrazole, jedoch entsteht mit 2-Phenyl-thiosemicarbazid nur das offenkettige Hydrazon. γ-Ketonitrile zeigen keine Tendenz zur Ringbildung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2238-2245 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Di-cyclopentadienyl-titan(IV)-dichlorid reagiert mit Lithiumboranat in Äther unter Bildung von Di-cyclopentadienyl-titan(III)-boranat, (C5H5)2TiBH4. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Verbindung sprechen dafür, daß die Boranatgruppe BH4⊖ an das Titanatom über eine doppelte Wasserstoff-anionenbrücke (Ti—H—B-Dreizentrenbindung) gebunden ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2271-2281 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Dien-Synthese der Tiglinsäure mit Cyclopentadien stellt einen weiteren Fall von exo-Addition dar. Die aus den Addukten und ihren Hydrierungsprodukten durch Reduktion mit Lithiumalanat erhaltenen Alkohole werden beschrieben. - Bei der Hydrolyse der Addukte aus halogenierten Acrylsäuren und Cyclopentadien entstehen neben einfachen Hydroxysäuren Verbindungen, die zu zwei isomeren Nortricyclen-monocarbonsäuren führen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2294-2300 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kondensationen von β.β-Dichlor-acrolein mit aktiven Methylenverbindungen verlaufen in der Regel „normal“, d. h. unter Wasserabspaltung zwischen der Aldehydgruppe und der Methylengruppe. „Anomal“, d. h. unter Chlowasserstoffabspaltung und Angliederung eines α-Pyronringes vor sich gehende Kondensationen, die beim Trichloracrolein häufig auftreten, sind außerordentlich selten. Reaktionen dieses Typus werden durch die α-Chlorsubstitution des Aldehyds stark begünstigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2314-2316 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Lösungen von Oxyden des Zinks, Magnesiums, Calciums, Strontiums und Bariums in geschmolzenem Natriumtrimetaphosphat kristallisieren bei langsamer Abkühlung folgende Diphosphate aus: Na2ZnP2O7, Na2MgP2O7, Na2CaP2O7, Sr2P2O7 und Ba2P2O7.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2353-2356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Einige aryl- und benzylsubstituierte Thiotriazole wurden aus Thioacyl-thioglykolsäuren und Natriumazid dargestellt. Sie zerfallen thermisch leicht in Stickstoff, Schwefel und Nitrile; bei der Photolyse werden daneben 5-10% Senföle (Isothiocyanate) gefunden. Letztere Reaktion entspricht dem Curtiusschen Abbau der Säureazide.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1925-1927 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: [Indol-(3′)]-[5-methoxy-thionaphthen-(2)]-indigofarbstoffe, dargestellt aus 3-Hydroxy-5-methoxy-thionaphthen und verschiedenen Isatinen, erwiesen sich als tiefer farbig als die entsprechenden, bereits untersuchten 5-Methyl-, 5-Chlor-, 5-Brom- und 5-Jod-Derivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1945-1947 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das als Centaur X2 bezeichnete Diacetat I, das aus zahlreichen Kornblumenwurzeln isoliert worden ist wird synthetisch dargestellt. Ausgehend vom Matricarianal erhält man durch Wittig-Reaktion mit einem geeigneten Ylen zunächst ein Acetal, das nach Hydrolyse und Veresterung das racemische Centaur X2 liefert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1967-1975 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Verlauf der katalytischen bzw. Lithiumalanat-Reduktion von Oleanonsäure-methylester-oxim, Oleanonsäure-oxim, Dihydrobetulonsäure-oxim, Betulonaldehyd-dioxim und Acetyldihydrobetulinsäure-amid werden beschrieben und die Ergebnisse diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2387-2394 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Synthesen von Di- und Tripeptiden nach der sogenannten „Phosphorazo-Methode“ unter Einsatz optisch aktiver Aminosäuren werden beschrieben. Racemisierungen wurden nicht festgestellt.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2400-2404 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Substituierte Benzyl- und Aryl-äthyl-carbonate wurden der Pyrolyse unter-worfen, um den Einfluß elektronenliefernder Substituenten auf die Äthylenabspaltung zu bestimmen. Die chlorsubstituierten Aryl-äthyl-carbonate waren stabiler als die methoxy- oder unsubstituierten Ester, o-Methoxybenzyl-äthylcarbonat war überraschenderweise weniger stabil; ein Nachbargruppeneffekt wird zur Erklärung vorgeschlagen. Die Aryl-äthyl-carbonate wurden bei 500° pyrolysiert, die substituierten Benzyl-äthyl-carbonate bei 525° die Pyrolysedauer war 1 Sekunde.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die primären Phosphate des Natriums und Kaliums lassen sich durch Acetanhydrid quantitativ in die entsprechenden Trimetaphosphate überführen. - Bei der Einwirkung von Acetylchlorid und Acetanhydrid auf Monophosphorsäure werden Acetylderivate von Polyphosphorsäuren gebildet.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Cycloalkanonen (C5—C7) oder der entsprechenden Mono-Mannich-Basen-Hydrochloride mit Formalin und sekundären Aminhydrochloriden entstanden Bis-dialkylaminomethyl-cycloalkanon-dihydrochloride, deren symm. Struktur durch Spaltung in α.α′-Dimethylen-cycloalkanone bewiesen wurde. Cyclohexadecanon gab nur Mono-Basenhydrochlorid. - Die leicht polymerisierenden Divinylketone α.α′-Dimethylen-cyclopentanon und hyphen;heptanon waren aus den entsprechenden Bis-Piperidinobasen-hydrochloriden zugänglich; α.α′-Dimethylen-cyclohexanon polymerisierte schon bei der Bildung. α.α′-Dimethylen-cycloheptanon gab bei der Ozonolyse hauptsächlich Pimelinsäure und Formaldehyd, in Gegenwart von Pyridin jedoch Cycloheptandion-(1.2). Oxydation mit Kaliumpermanganat führte unter Ablösung einer exo-Methylengruppe zum l-Hydroxy-l-hydroxymethyl-cycloheptanon-(2) und zu einem C9-Lacton.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...