ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (1,175)
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • 1950-1954  (259)
  • 1930-1934
  • 1905-1909  (916)
  • 1951  (259)
  • 1909  (916)
Collection
Publisher
Years
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • 1950-1954  (259)
  • 1930-1934
  • 1905-1909  (916)
Year
  • 101
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung von p-Nitranilin-N-glykosiden beschrieben. Diese eignen sich zur Isolierung von Zuckern, da sie durch Erwärmen mit verd. Essigsäure leicht in die Komponenten gespalten werden können. Sie gehen die Amadori-Umlagerung unter den üblichen Bedingungen nicht ein. Eine Gentiobiose-Synthese aus p-Nitranilin-N-glucosid wird mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 621-625 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Colchicin wird in wäßriger Lösung durch Sonnenlicht fast quantitativ in ein Gemisch aus α-, β- und γ-Lumicolchicin verwandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 150-156 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf dem Wege über die Chlor- bzw. Brommethylierung geeigneter Fluorbenzole lassen sich physiologisch wirksame aromatische Fluorverbindungen gewinnen. Es wurden auf diese Weise fluorierte Derivate des Tyrosins und Tyramins dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 182-203 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die mehrfachen Versuche, die Konstitutionsabhängigkeit der Schwingungsstruktur im Absorptionsspektrum aromatischer Kohlenwasserstoffe zu deuten, erweisen sich bei näherer Untersuchung durchweg als unbefriedigend. Hierher gehören Stoßverbreiterung, bzw. inter- und intramolekularer Starkeffekt. Rein phänomenologisch wurde die Konstitutionsabhängigkeit der Schwingungsstruktur mit der ebenen Anordnung der Moleküle bzw. mit der Verkürzung der Lebensdauer angeregter Zustände durch Energieübertragung auf schwingungsfähige Substituenten in Zusammenhang gebracht. An Hand früherer und eigener Messungen wird gezeigt, daß für ein starres Molekülmodell das Auftreten von Schwingungsstruktur notwendig ist. Sie geht dagegen stets mehr oder weniger verloren, wenn durch Torsionsschwingungen einzelner Molekülteile gegeneinander Anregungszustände verschiedener Chromophore in Konkurrenz treten können. Die hierdurch bedingte verkürzte Lebensdauer eines angeregten Zustandes verursacht den Verlust an Schwingungsstruktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 219-224 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Hydrazonperoxyde von Busch wird eine neue Formulierung begründet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 224-228 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung der diastereomeren 3-Amino-1.3-diphenyl-propanole-(1) und ihrer N-Monoalkyl-Derivate sowie die Umwandlung der N-Monosubstitutionsprodukte des α-3-Amino-1.3-diphenyl-propanols-(1) in die der β-Verbindung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus einer bisher unbekannten Streptomyces-Art, die als Str. chrysomallus bezeichnet ist, wurde Actinomycin C, ein rotes Antibioticum, isoliert, das Unterschiede gegenüber Actinomycin A und B aufweist. Durch energische Säurehydrolyse lassen sich aus Actinomycin C sechs Aminosäuren abspalten, die als l-Threonin, d-Valin, Sarkosin, d-Allo-isoleucin, l-Prolin und N-Methyl-l-valin identifiziert wurden. Bei der Hydrolyse mit Bariumhydroxyd entsteht eine rote, kristallisierte Verbindung, die dem chromophoren Teil des Actinomycins C entstammt. Die Actinomycine sind eine neuartige Gruppe von Naturstoffen, in denen eine chromophore Komponente wahrscheinlich peptidartig mit verschiedenen Aminosäuren verbunden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während die Hantzschsche Thiazolsynthese aus Chloracetyl-cyanessigsäure -äthylester und Thioamiden vom Typus des Thioharnstoffs glatt und in guter Ausbeute vor sich geht, nimmt die gleiche Kondensation mit Thioacet- bzw. Thiobenzamid einen wesentlich anderen Verlauf. So entsteht bei der Umsetzung von Chloracetyl-cyan-deren Verlauf. So entsteht bei der Umsetzung von Chloracetyl-cyan-essigsäure-äthylester mit Thioacetamid vornehmlich 4-Keto-2-ketimino -tetrahydro-thiophen-carbonsäure-(3)-äthylester. Dieselbe Kondensation mit Thiobenzamid führt zum 2-Phenyl-thiazolon-(4). Im Gegensatz zu diesem abweichenden Reaktionsverlauf liefert die Kondensation des Chloracetyl- cyanessigsäure-äthylesters mit Hydrazin N.N′- bis-thiocarbonsäureamid quantitativ den Hydrazothiazol-(2.2′)-bis-cyanessigsäure-(4.4′)-diäthylester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 485-490 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Synthese und die Eigenschaften der 9-Oxy-pteroyl-glutaminsäure berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 504-517 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine bessere Synthese des bereits bekannten 1-Methyl-pyrens und die erstmalige Darstellung des 1.2-Dimethyl-pyrens werden beschrieben. Als gemeinsames Ausgangsmaterial wurde 4-Oxo-1.2.3.4-tetrahydro-phenanthren verwendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Grignard-Verbindungen können sich sowohl mit Hydroperoxyden wie mit Peroxyden umsetzen. Mit Hydroperoxyden gibt Methylmagnesiumhaloid zunächst 1 Mol. Methan in normaler Reaktion, dann 1 Mol. Äthan unter quantitativer Reduktion des Hydroperoxyds zum entsprechenden Alkohol. Peroxyde werden bei der gleichen Abwandlung unter Entbindung von 1 Mol. Äthan zu Glykolen reduziert. Die Zerewitinoff-Methode ist zur Unterscheidung beider. Peroxydklassen nur mit Einschränkung verwertbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden einige neue Trithione (5-Thion-1.2-dithiole), die sich durch die organischen Substituenten in 3- bzw. 4-Stellung unterscheiden, beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Hydrazin-N.N′-bis-thiocarbonsäureamid wurden durch Kondensation mit Brombrenztraubensäureäthylester β-Brom-lävulinsäureäthylester, Chloroxalessigsäurediäthylester und Chloracetondicarbonsäurediäthylester die entsprechenden Abkömmlinge des Hydrazothiazols-(2.2′) dargestellt. Diese gehen durch Oxydation mittels Salpetersäure quantitativ in die entsprechenden Derivate des Azothiazols -(2.2′) über.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 526-527 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus γ-Brom-crotonsäure-methylester wird über den γ-Phthalimido-crotonsäure-methylester das bisher unbekannte einfachste Pyrrolon dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 469-471 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acyl-Derivate der offenen Form (al-Form) von Zuckern sind seit langem, besonders durch die schönen Arbeiten von Wolfrom, Brigl und ihren Schülern, bekannt. Es wird am Beispiel der d-Galaktose ein neuer, einfacher Weg beschrieben, um zu diesen interessanten Zucker-Derivaten zu kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 477-477 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung des 3-Methyl-chinoxalin-aldehyds-(2) und der entsprechenden Carbonsäure beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation des Hydrazin-N.N′-bis-thiocarbonsäureamid-S-monomethyläthers mit α-halogenierten Aldehyden, Ketonen, Ketosäureestern usw. erhält man das S-Methyl-β-[thiazolyl-(2)]-isothiosemicarbazide bsw. seine am Thiazolkern substituierten Abkömmlinge. Mit Essigsäreanhydrid erfolgt unter Wasserabspaltung Ringschluß zum 1-[Thiazolyl-(2)]-3-methylmercapto-5-methyl-1.2.4-triazol bzw. zu den entsprechenden Derivaten dieser Grundverbindung. Die Prüfung einzelner Derivate von beiden Stoffklassen auf ihre tuberkulostatische Wirksamkeit ergab bisher eine geringere Hemmwirkung als Tb I/698.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 855-859 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die blauen Jodadditionsverbindungen vom Typ der Jodstärke sind Einschlußverbindungen, in deren molekularen Hohlräumen Kanäle verlaufen, in denen sich Jodketten über größere Bereiche erstrecken. Die Jodatome besitzen einen Abstand von 3.06 Å; die ganze Kette bildet eine Resonanzeinheit. Makromoleküle bilden die Verbindung schon in Lösung, kleinere Moleküle erst beim Ausbilden eines Kristallgitters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 889-901 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion zwischen den Silbersalzen der tri- bzw. tetrameren Metaphosphimsäure und Äthyljodid führt nicht zu den erwarteten Äthylestern dieser Säuren, sondern unter gleichzeitiger Substitution der Imid-Wasserstoffatome durch den Äthylrest zu den Äthylestern der N-Äthyl-metaphosphimsäuren entsprechenden Polymerisationsgrades. Die auf diesem Wege gewonnenen Verbindungen zeigen im Gegensatz zu den Äthylestern kondensierter Phosphorsäuren gegenüber hydrolysierenden Agenzien bemerkenswerte Stabilität. Jn siedender wäßrig-alkalischer Lösung erleidet der Äthylester der Triäthyltrimetaphosphimsäure Ringsprengung unter Bildung des kettenförmigen Monokaliumsalzes des Äthylamido-bis-äthylimido-triphosphorsäure-triäthylesters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 923-932 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das aus N-Methyl-sek. pseudobrucin-jodmethylat (I) leicht zugängliche Enoläther-jodmethylat III erfährt durch Natriumamalgam eine reduktive Aufsprengung des Oktamethylenimin-Ringes, während durch katalytisch erregten Wasserstoff außer der Ringspaltung eine Absättigung der C21, C22-Doppelbindung erfolgt. Die entstehenden chano-Basen IV bzw. V enthalten noch die Enoläther-Gruppe und lassen sich demgemäß zu den entsprechenden Ketobasen VI bzw. VII hydrolysieren. Diese Ketobasen werden im Gegensatz zum N-Methyl-sek.pseudobrucin leicht zu Alkoholbasen reduziert und addieren glatt Methyljodid; bei ihnen ist offenbar die Wechselwirkung zwischen der Ketogruppe und dem basischen Stickstoffatom weitgehend zurückgedrängt, die das chemische Verhalten des N-Methyl-sek.pseudobrucins, des N-Methyl-sek.pseudostrychnins und des Vomicins sowie ihrer Derivate maßgeblich beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 71-76 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von Stilbendiamin (rac.) mit aromatischen und heterocyclischen Carbonsäureestern bzw. mit Iminoäthern lieferte sieben neue 2-substituierte Diphenyl-Δ2-imidazoline, deren Eigenschaften festgelegt wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 91-95 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden 3 Reaktions-Typen bei der Umsetzung von Chinonen und anderen Carbonylverbindungen mit Cystein festgestellt: 1.) Addition der SH-Gruppen (von Dehydrierung und Ringschluß begleitet), 2.) Dehydrierung zu Cystin, 3.) Mercaptal-Bildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 77-83 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die von Purrmann vorgeschlagene Konstitution für Erythropterin durch Synthese auf drei verschiedenen Wegen bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 96-100 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Isonitrosoketonen wurden durch acetylierende Reduktion sehr glatt Acetylaminoketone erhalten, die Ausgangsstoffe der Gabrielschen Oxazolsynthese. Der Oxazolringschluß wurde verbessert und einige neue aliphatisch substituierte Oxazole dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der von Mauthner bei der Einwirkung von KCN auf Cystin neben Cystein erhaltenen Säure kann nicht die Struktur einer α-Amino-β-rhodan-propionsäure zukommen. In der Säure lassen sich keine freien Rhodangruppen nachweisen und es fehlen ihr Eigenschaften einer α-Aminosäure. Die Rhodanaminopropionsäure ist zwar primäres Reaktionsprodukt, jedoch kommt es infolge der Nachbarschaft von SCN- und NH2-Gruppe zu einer Cyclisierung unter Bildung eines Thiazolinringsystemes. In der Mauthner-Säure liegt 2-Aminothiazolin-carbonsäure-(4) bzw. 4-Carboxy-thiazolidon-(2)-imid vor. Bei der Einwirkung von KCN auf Cystamin wird in glatter Reaktion das 2-Amino-thiazolin gebildet. Die Grundreaktion der Cyanideinwirkung auf Diaminodisulfide, die den bekannten Nitroprussidnatrium-Test auf SS-Bindungen etwa in Peptiden und Eiweißstoffen ermöglicht, ist damit geklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 603-606 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Behandlung von d-Mannityl-p-toluidin mit Brom in wäßriger Lösung wird es zunächst in 3.5-Stellung im Kern bromiert. Bei der Weiteren Einwirkung von Brom entsteht d-Mannose und d-Fructose neben 3.5-Dibrom-p-toluidin. Andere 1-Arylamino-1-desoxy-hexite bzw. -pentite zeigen ähnliches Verhalten. East immer bildet sich neben der zu erwartenden Aldose die Ketose, deren Entstehungsweise noch unklar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 627-632 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das 9-Benzyl-phenanthren wurde auf dem Wege einer intrakationischen Isomerisation und das Phenanthren selbst über eine intraanionische Umlagerung hergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 284-288 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Isolierung eines bitter schmeckenden Antibioticums aus einem Streptomyces-Stamm beschrieben, für das die Bruttoformel C25H43O7N ermittelt wurde. Durch Alkali ließ sich daraus ein stickstoff-freies Abbauprodukt C20H30O5 gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 313-318 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden einige neue Polymethinfarbstoffe beschrieben, die aus Säurechloriden bzw. Dinitrochlorbenzol, Pyridin und Verbindungen mit reaktiven Methylengruppen entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 349-356 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Autoxydation von Cyclopentadien und Cyclohexadien verläuft grundsätzlich gleichartig. Es bilden sich primär peroxydische Biradikale, die sich in untergeordnetem Maße zu monomeren Peroxyden und in der Hauptsache zu polymeren Kettenperoxyden stabilisieren, wobei der Kettenabbruch unter Beteiligung von Sauerstoff durch Bildung von Hydroperoxyd-Gruppen erfolgt. Die Konstitution der Polymerisate wurde sichergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 376-381 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Untersuchung von 6 Hexachlor-cyclohexanen auf dem Heizmikroskop wurde an 4 Isomeren polymorphes Verhalten fest gestellt. β-und ζ -Hexachlor-cyclohexan besitzen je 2 monotrope Modifikationen; die instabilen Formen kristallisieren monoklin und sind sehr unbeständig. Das γ-Isomere tritt in 3 Modifikationen auf: I, rhombisch, Schmp. 113.6°, II, monoklin, Schmp. 113.5° und III, monoklin, Schmp. nicht bestimmbar. Die Modifikationen II und III verhalten sich gegen I entantiotrop. Der Umwandlungspunkt zwischen II und I liegt bei 112.5°, der zwischen III und I bei 86°. δ-Hexachlor-cyclohexan besitzt zwei enantiotrope Modifikationen (I. monoklin, Schmp. 139°, und II, hexagonal, Schmp. 138°) mit einem Umwandlungspunkt bei 132° und II, hexagonal, Schmp. 138°) mit einem Umwandlungspunkt bei 132°. Bei α-und ∊-Hexachlor-cyclohexan konnte nur eine einzige Kristallart beobachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 711-718 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: γ-Oxo-γ-alkoxyphenyl-buttersäuren werden mit Bromwasserstoff zu den entsprechenden Oxo-oxyphenyl-buttersäuren entalkyliert. Weitere Verbindungen dieser Art werden aus halogenierten γ-Oxo-γ-alkoxyphenyl-buttersäuren gewonnen. Durch Hydrierung liefern diese Säuren γ-Oxyphenyl-butyrolactone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Identifizierung und Isolierung der Aldosen sind die Isobutyl-, Isopropyl- und Äthylmercaptale besonders geeignet. Über die Mercaptale können Aldosen gut von Ketosen, Zuckeralkoholen, Aminosäuren und Purinbasen getrennt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 795-801 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach einer einfachen Darstellungsmethode des Homovanillyl- und Homoisovanillylamins wurde die Kondensation des letztgenannten mit Acetaldehyd unter „zellmöglichen“ Bedingungen zu d,l-Salsolin durchgeführt. Bei Tyramin, Homoveratrylamin und Homovanillylamin tritt unter denselben Versuchsbedingungen mangels eines nucleophilen Kohlenstoffatoms kein Ringschluß ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 826-831 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Steinkohlenteer wurden 1.3- und 1.4-Dimethyl-naphthalin nachgewiesen. Es wird eine zusammenfassende Darstellung der Gewinnung der einzelnen Isomeren gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 848-850 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Terramycin liefert bei alkalischem Abbau unter anderem eine Phenol-keto-carbonsäure, die mit Diazomethan eine Verbindung C11H12O4 vom Schmp. 119° liefert. Durch eine vom 1.5-Dioxy-naphthalin ausgehende Synthese wird bewiesen, daß es sich um den Methyläther-methylester der 6-Oxy-2-acetyl-benzoesäure (6-Acetyl-salicylsäure) handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 860-865 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Absorptionsspektren von Dicarbonyl-Derivaten, insbesondere von Chinoxalinen, untersucht. Die sich auf Grund theoretischer Überlegungen und durch Vergleich mit entsprechenden chromophoren Systemen ergebenden Deutungsmöglichkeiten werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Einwirkung von Chlor und Brom auf Mercaptane oder Disulfide dargestellten Alkyl-schwefelhalogenide sind meistens bei Zimmertemperatur unbeständig. Mit Äthylen lassen sie sich zu β-halogenierten Thioäthern umsetzen, die auf diesem Wege leicht und in guten Ausbeuten zu erhalten sind. Das recht beständige β-Chloräthylschwefelchlorid gibt mit Acetylen in Tetrachlorkohlenstoff auch andere Reaktionsprodukte als sie bisher in Essigester als Lösungsmittel erhalten wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 901-911 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Versuche zur Synthese von Oxindolyl-alanin (α-Oxy-tryptophan) ausgehend von Oxindol und Dioxindol, vornehmlich unter Anwendung der Mannich-Reaktion, werden beschrieben. Während mit Oxindol und seinen Derivaten keine normale Mannich-Reaktion eintrat, bildeten Diacyl-dioxindole mit Formaldehyd und sekundären Aminen glatt die erwarteten tertiären Mannich-Basen. Diese Basen setzten sich jedoch mit Formamino-malonester nicht im Sinne einer Kondensation um, sondern tauschten ihre Dialkylaminomethyl-Gruppe gegen das aktive H-Atom des Esters aus. Diese merkwürdige, bisher nur bei der Tryptophan-Synthese aus Indol und Piperidinomethyl-formamino-malonester beobachtete Austauschreaktion trat auch zwischen Diacyl-dioxindolen und Piperidinomethyl-formaminomalonester ein. Versuche, Oxindolyl-alanin aus o-Nitro-phenylessigester, o-Nitro-phenylmalonester und o-Nitro- mandelsäureester durch Mannich-Reaktion zu synthetisieren, mißlangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte N-Vinyl-pyridinium-Salze des Typus I werden thermisch i. Hochvak. mit sehr verschiedener Leichtigkeit in substituierte Tolane und Pyridin-hydrobromid gespalten. Die mit o-Nitro-benzaldehyd bereiteten Verbindungen geben dabei außerdem etwas Isatogen, bei der Destillation mit Silberpulver aber vor allem ein 2-substituiertes 3-Keto-indolenin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 433-438 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ketone setzen sich mit Phenylhydrazin-p-sulfonsäure in gepufferter wäßr.-alkohol. Lösung um. Da diese Kondensationsprodukte sich leicht wieder spalten lassen, und da die Ausbeuten zwischen 70 und 100% betragen, ist das Verfahren besonders für die präparative Herausarbeitung von aliphatischen und isocyclischen Ketonen aus natürlichen Gemischen geeignet. Ein Teil der α, β-ungesättigten Ketone, vor allem in der aromatischen Reihe, bildet spontan Pyrazoline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 844-847 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Äthylenimin reagiert mit Thioessigsäure unter Bildung von N-Acetyl-cysteamin, das durch Keten in N.S-Diacetyl-cysteamin und durch Essigsäureanhydrid in N.N.S-Triacetyl-cysteamin verwandelt werden kann. Die di-und Triacetyl-Verbindung bewirken eine langanhaltende Blutdrucksenkung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 329-332 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.4-Dioxy-1-thia-cumarin reagiert mit Diazomethan überwiegend als solches und nur zu einem kleinen Anteil als Thiachromondiol. Die “reaktionskinetische Abhängigkeit” von der Diazomethan-Konzentration ist hier sehr deutlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 348-348 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ein neues Verfahren zur Darstellung von im Ring A zweifach ungesättigten Steroid-ketonen wird beschrieben.3-Ketone der Normal-Reihe (C5-cis-Derivate) von Steroiden werden entgegen früheren Vorstellungen direkt zu 2.4-Dibrom-ketonen halogeniert, die sich durch einfache Bromwasserstoffabspaltung in die Δ1.4-Dien-3-ketone überführen lassen. Als Nebenprodukte werden bei dieser Reaktion 2-Brom-Δ1-steroid-3-ketone erhalten, deren Entstehung auf eine Brom-Wanderung von C4 nach C2 zurückgeführt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 961-971 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Ultrarotspektren von 13 Substanzen, die dem Lignin von Coniferen und Laubhölzern nahestehen, werden verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 427-433 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die drei zwischen α-, γ- und δ-1.2.3.4.5.6-Hexachlor-cyclohexan möglichen Zweistoff-Diagramme unter dem Heizmikroskop ermittelt und dabei sowohl die Schmelzkurven der stabilen Modifikationen als auch die der instabilen Formen festgestellt. Die Untersuchung von Gemischen mit der β-Verbindung wurden auf den kleinen, das Eutektikum enthaltenden Teil des Diagramms beschränkt. Bei der Untersuchung von Erstarrungsprodukten durchgeschmolzener Mischungen kann das Auftreten polymorpher Modifikationen zu Störungen führen, die die Deutung der Ergebnisse z. Tl. außerordentlich erschweren. Dies gilt insbesondere für das System zwischen δ- und γ-Hexachlor-cyclohexan. Unter dem Heizmikroskop können die Schwierigkeiten erkannt und die vorliegenden Verhältnisse geklärt werden. Für die rasche Ermittlung des Zustandsdiagramms läßt sich mit Vorteil die Heizbank verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 84 (1951), S. 533-545 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 2.2′-, 3.3′- und 4.4′-Dimethyl-meso-naphthodianthren wird beschrieben. Durch reduzierende Acetylierung von Naphthodianthron und seinen 2.2′- und 3.3′-Dimethyl-Derivaten wurden kristallisierte, blaue 10.10′-Diacetoxy-Verbindungen des Naphthodianthrens bzw. seiner Methyl-Derivate erhalten. Die im Vergleich zum meso-Naphthodianthren kurzwelligere Absorption des 2.2′-Dimethyl-naphthodianthrens ist durch die sterische Behinderung der 2.2′-Methyl-Gruppen bedingt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 1-1 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 2-16 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur analytischen Bestimmung der Elemente Niob und Tantal wurde ein neues Verfahren auf folgender Grundlage entwickelt: Die Pentoxyde Nb2O5 und Ta2O5 werden im Einschlußrohr mit Tetrachlorkohlenstoff in die Chloride NbCl5 und TaCl5 verwandelt. Diese werden im Vakuum sublimiert und anschließend gewogen. Nach Umwandlung der Chloride in die Oxyde wägt man wieder und berechnet die vorliegenden Niob- und Tantalmengen nach den Regeln der indirekten Analyse. Auch größere Zinn- und Titangehalte stören nicht. Das Analysenverfahren ist mit einfachen Mitteln durchführbar.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 54-56 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 17-33 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Molybdänblau liegt weder eine einzige Verbindung noch eine einheitliche Reduktionsstufe zugrunde. Es hängt vom Ausgangsmaterial, dem angewandten Reduktionsmittel und der Dauer der Einwirkung des Reduktionsmittels ab, welche Verbindung gebildet wird.Die einfachen Molybdänblauarten werden in Blauoxyde und Blauoxydhydrate eingeteilt; letztere scheiden sich in kristallisierte und röntgenamorphe Verbindungen. Zu den Blauoxyden gehören Mo8O23 und Mo9O26; blaue MoO3-Sublimate werden mit untersucht.Bei den kristallisierten Blauverbindungen werden Mo4O10(OH)2, Mo2O4(OH)2 und Mo8O15(OH)16 durch Analyse, Röntgenaufnahme und isobaren Abbau charakterisiert; die Formel eines weiteren Hydroxyds der Zusammensetzung MoO2,60. xH2O kann noch nicht festgelegt werden. Mo4O10(OH)2 und Mo2O4(OH)2 stehen mit dem Ausgangsmaterial MoO3 in enger Verbindung: sie werden als genotypische Verbindungen bezeichnet, die sich vom MoO3 ableiten. Die Reduktionsstufe MoO2,50 ist die höchste Stufe bei den kristallisierten Blauverbindungen, weitere Reduktion führt zu anders gefärbten Produkten. Die beim Nachweis des Molybdäns vor dem Lötrohr entstandenen samtblauen Produkte sind wahrscheinlich zu den kristallisierten Blauhydroxyden zu zählen.Von röntgenamorphen Verbindungen werden MoO2,75. xH2O und MoO2,80. xH2O dargestellt. Trotz der kontinuierlichen Wasserabgabe beim isobaren Abbau ist das Wasser konstitutiv gebunden. Alle durch Fällung aus Lösung gewonnenen Präparate sind röntgenamorph und lösen sich mehr oder weniger gut in Wasser bzw. gehen kolloidal in Lösung. Sie sind im Gegensatz zu den kristallisierten Blauverbindungen (mit Ausnahme von MoO2,60. xH2O) gegenüber wässerigen Alkalien und Ammoniak nicht beständig.Die Frage der Wertigkeit des Molybdäns in den Molybdänblauarten wird diskutiert und die vier- und sechs-wertige Stufe angenommen. Die Möglichkeit der Existenz weiterer Molybdänblauverbindungen wird erwähnt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 34-47 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden von verschiedenwertigen Kationen zahlreiche Mischoxyde hergestellt, deren Bruttoformel der von Spinellen entspricht. Eine Anzahl dieser Mischoxyde hat kubische oder schwach deformierte Spinellstruktur. In Analogie zu den bereits bekannten Spinellen LiAI5O8 und LiFe3+5O8 liefert auch Cu1+Fe5O8 einen kubischen Spinell, der mit dem tetragonal deformierten Spinell Cu2+Fe2O4 Mischkristalle gibt. Auch eine Anzahl Spinelle der allgemeinen Formel M1+M3+M4+O4 und M2+M3+aM3+bO4 wurde erhalten. Bei den Fe3+-haltigen Spinellen wurde die Auffassung anderer Forscher, daß das Vorhandensein von Fe3+-Atomen in den Tetraederlücken des Sauerstoffgerüsts Voraussetzung für das Auftreten von Ferromagnetismus sei, durch neue Beispiele bestätigt. Die Nichteisenatome der Fe-Spinelle haben jedoch, sofern diese Atome selbst ein magnetisches Gesamtmoment haben, auf die magnetischen Eigenschaften ebenfalls einen gewissen Einfluß.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 48-53 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des Amids der Imidodisulfinsäure, HN(SOHN2)2, aus den Reaktionsprodukten der Umsetzung von SO2 mit überschüssigem NH3 sowie denen der Reaktion von SOCl2 mit NH3 wird beschrieben. Die Substanz ist sehr beständig und auch in wässeriger Lösung haltbar; es läßt sich aus ihr ein Trisilbersalz, AgN(SONH · Ag)2. 3 H2O abscheiden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 92-105 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach erfolglosen Versuchen mit Platin-, Zink-, Eisen- und Magnesiumelektroden wird festgestellt, daß sich bei Verwendung von Gold als Elektrodenmaterial reproduzierbare Potentiale einstellen, die logarithmisch von der Konzentration der Bromionen in den Quecksilber(II)-bromidschmelzen, deren geringe Eigendissoziation nach Schema HgBr2 (HgBr)+ + Br- erfolgt, abhängen. Die schon konduktometrisch und präparativ festgestellten neutralisationenanalogen Umsetzungen zwischen säurenanalogen Quecksilber(II)-salzen und basenanalogen Bromiden lassen sich in einigen Fällen auch potentiometrisch mit Goldelektroden gut verfolgen, wenn man sich einer Versuchsanordnung mit gebremster Hilfselektrode mit praktisch verhinderter Diffusion bedient5).Mit Hilfe von Potentialmessungen in Quecksilber(II)-bromidschmelzen, in denen geringe Mengen von NaBr gelöst sind, läßt sich der Wert des Ionenproduktes des geschmolzenen HgBr2 bei 250° C zu etwa 2 · 10-8 errechnen. - Der Dissoziationsgrad α von (HgBr)ClO4, welches in flüssigem HgBr2 gelöst ist, wird in Abhängigkeit von der Konzentration durch Potentialmessungen bestimmt; er beträgt in 10-2-molaren Lösungen 0,5, in 10-3-molaren 0,6 und in 10-4-molaren Lösungen 0,8.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die kryoskopische Konstante des Quecksilber(II)-bromids (Schmelzpunkt: 238,5°C) wird neu bestimmt und zwar zu 37,45° pro 1 Mol in 1000 g HgBr2. Es lassen sich daher Molekulargewichtsbestimmungen bequem nach Rast2) vornehmen. Nichtelektrolyte und äußerst schwache Elektrolyte wie organische Stoffe, Quecksilber(II)-oxyd, Quecksilber(II)-sulfid, Quecksilber(I)-bromid und Schwefel (als S8) zeigen den van't Hoffschen Faktor „i“ gleich 1 über einen Konzentrationsbereich von 2 Zehnerpotenzen, sind also molekulardispers gelöst. Die Elektrolyte hingegen zeigen mit wachsender Verdünnung zunehmende Dissoziation - manche eineinwertigen ergeben in 10-2-molarer Lösung i = 2, sind also vollständig dissoziiert - mit steigender Konzentration jedoch liegen sie assoziiert vor. Die Äquivalentleitfähigkeit der Elektrolyte wird aber andererseits mit zunehmender Konzentration größer. Mit steigender Verdünnung sinken die Äquivalent-leitfähigkeiten scheinbar bis auf einen konstanten Wert. Ähnliche Verhältnisse sind von Foote und Martin3) in geschmolzenem Quecksilber(II)-chlorid gefunden worden. Durch Viskositätsmessungen an Lösungen in Quecksilber(II)-bromid in Abhängigkeit von der Konzentration jedoch wird hier diese Anomalie aufgeklärt. Beim Auftragen des Produktes aus der Äquivalentleitfähigkeit und der Viskosität gegen die Konzentration der Lösung sinkt nämlich mit abnehmender Verdünnung zunächst wie in wässerigen Lösungen der Wert des Produktes, steigt dann aber in konzentrierteren Lösungen wieder stark an, und zwar wegen der Bildung von Assoziaten, die offenbar besser dissoziieren als die monomolekularen Teilchen. Diese Verhältnisse sind auch in anderen nichtwässerigen Lösungsmitteln wie Schwefeldioxyd und Ammoniak4) gefunden worden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an die Untersuchungen über das Verhalten von HgO in Quecksilber(II)-bromidschmelzen wird das Verhalten von HgS, HgSe und HgTe festgestellt. Ebenso wie das HgO bilden HgS, HgSe und HgTe in flüssigem HgBr2 potentielle Elektrolyte, deren Stärke mit steigendem Molekulargewicht der Quecksilber(II)-chalkogenide wächst. Folgende Solvate werden aus den HgBr2-Schmelzen isoliert: 2 HgS · 1 HgBr2; 2 HgSe · 1 HgBr2; (2 HgTe · 1 HgBr2) · 3 HgBr2. Während das HgO ein sehr schwacher Elektrolyt ist, ist das HgTe schon ein mittelstarker Elektrolyt in den Quecksilber(II)-bromidschmelzen, der etwa dieselbe Äquivalentleitfähigkeit besitzt wie das stärkste Säureanaloge im Solvens HgBr2, das Hg(ClO4)2. Durch eingehende Untersuchungen wird bewiesen, daß im Gegensatz zu den Erwartungen, die man aus einem Vergleich mit den analogen Wasserstoffverbindungen H2O, H2S, H2Se und H2Te hinsichtlich ihres Verhaltens in wässeriger Lösung ableiten könnte, die Verbindungen HgS, HgSe und HgTe in den Quecksilber(II)-bromidschmelzen nicht potentielle Elektrolyte saurer, sondern basischer Natur sind. Es werden nämlich Salze vom Typus 2 HgSe · 1 Hg(ClO4)2 gebildet, die sich präparativ, analytisch und durch konduktometrische Titrationen nachweisen lassen.Lösliche Metallchalkogenide, wie z. B. Ag2O, PbS, Sb2S3, Tl2Se, werden im geschmolzenen HgBr2 zu HgO, HgS, HgSe oder HgTe und dem entsprechenden Metallbromid zum Teil vollkommen solvolysiert. Es wird auf die Wesensgleicheit dieser Solvolyse-reaktionen mit der Solvolyse von KNH2 in Wasser hingewiesen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Niob-Tantalsäure-Niederschlägen läßt sich das Niob mit salzsaurer Oxalsäure lösung bevorzugt herauslösen. Zwischen Bodenkörper und Lösung bestehen reversible Gleichgewichte. Die Ergebnisse sprechen für die Existenz zweier verschiedener Niob-Tantalsäure-Mischphasen.Die präparative Darstellung von Tantal-freiem Niobpentoxyd wird beschrieben. Das Verhalten der Begleitelemente Titan, Zinn und Wolfram bei der „Oxalsäuretrennung“ wird untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 137-143 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung und die Eigenschaften von S7NH werden beschrieben. Es wird gezeigt, daß die Substanz alle Eigenschaften hat, wie sie von einem 8gliedrigen Ring, der aus 7 Schwefelatomen und einer NH-Gruppe gebildet ist, zu erwarten sind. Die Eigenschaften der Verbindung werden mit denen von S8 und von S4(NH)4 verglichen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 120-136 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion von Kaliumnitrat und Schwefeltrioxyd verläuft bei einer Temperatur von 35° unter Bildung von Kaliumtrisulfat, K2S3O10, und einer Verbindung der Zusammensetzung N2O5 · 4 SO3, die, auf 60° erwärmt, 1 Mol SO3 abgibt und in N2O5 · 3 SO3 übergeht. Aus dem Reaktionsprodukt läßt sich eine Verbindung der Zusammensetzung N2O4 · 3 SO3 in Form harter, farbloser, nadeliger Kristalle gewinnen. Aus dem unter analogen Bedingungen erhaltenen Reaktionsprodukt aus Natriumnitrit und Schwefeltrioxyd wird in gleicher Weise eine Verbindung der Zusammensetzung N2O3 · 3 SO3 ebenfalls in Form harter, farbloser, nadeliger Kristalle dargestellt. Es wird vorgeschlagen, die Verbindungen der Stickstoffoxyde mit Schwefeltrioxyd auf Grund ihres salzartigen Charakters als Tetra- bzw. Trisulfat der Ionen [NO2]+und [NO]+ aufzufassen und zu formulieren.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 144-150 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das KSbF6 kristallisiert kubisch, die Auslöschungen führen auf die Raumgruppe Th7-Ia 3. Die Elementarzelle besitzt die Gitterkonstante a = 10,15 Å und enthält 8 Molekeln. Die Struktur ist als CsCl-Typ aufzufassen, bei dem die Lage der SbF6-Baugruppen eine Vergrößerung auf 8 Molekeln bedingt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 174-180 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ein Rheniumnitrid geringer Stabilität mit einem maximalen Stickstoffgehalt ReN0,43 bildet sich beim Überleiten von Ammoniak über NH4ReO4 und ReCl3 bei Temperaturen zwischen 300 und 350° C. Die Verbindung hat ein kubisch-flächenzentriertes Gitter aus Rheniumatomen, a = 3,92 Å, in dessen Oktaederlücken der Stickstoff eingelagert ist. Das Rheniumnitrid gehört demnach, auch nach seinem sonstigen Verhalten, zu den Nitriden mit Einlagerungsstruktur. Die Löslichkeit des Stickstoffs in dem hexagonalen Rheniumgitter dürfte nur gering sein. Durch direkte Synthese aus den Elementen ließ sich eine Rheniumnitridphase nicht erhalten.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 169-173 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird das Verhalten von 39 Elementen in geschmolzenem Jodmonochlorid untersucht. Auf zahlreiche Elemente wirkt Jodmonochlorid chlorierend, niemals aber jodierend. Meist entstehen Chloride der höchsten Wertigkeitsstufe des betreffenden Elementes. Die Chlorierung ist dann vollständig, wenn ein in Jodmonochlorid leicht lösliches oder ein flüchtiges Chlorid entsteht. Die Reaktionen erfolgen unter Bildung von freiem Jod, das zusammen mit überschüssigem Jodmonochlorid in zahlreichen Fällen durch trockenen Tetrachlorkohlenstoff vom entstandenen Chlorid getrennt werden kann. Die Reaktionen verlaufen entweder stürmisch oder unvollständig, so daß sie in die präparative Chemie kaum Eingang finden werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 151-168 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Jodmonochlorid verhält sich als ionisierendes, nichtwässeriges Lösungsmittel. Seine Eigenleitfähigkeit beruht auf Eigendissoziation: 2 JCl ⇄ J+ + JCl-2. Die Chloride des Kaliums, Ammoniums, Rubidiums und Caesiums sind leicht löslich und bilden die in Lösung stark dissoziierten Di-Chlorjodide, die in geschmolzenem Jodmonochlorid basenanaloge Stoffe darstellen. Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Vanadintetrachlorid. Antimonpentachlorid und Niobpentachlorid sind Säureanaloge. Die Verbindung JPCl6 verhält sich als Ampholyt und bildet mit KJCl2 das nur in Lösung be ständige Kaliumhexachlorophosphat KPCl6 und reagiert andererseits mit dem stärker säureanalogen Antimonpentachlorid, wobei die Verbindung PCl5SbCl5 entsteht, die wahrscheinlich als [PCl4] [SbCl6] zu formulieren ist. Auf die präparativen Möglichkeiten der beschriebenen Reaktionen wird hingewiesen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 181-183 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildungswärme des Ni3N wurde durch thermische Zersetzung in einer Mikrokalorimeterbombe zu -0,2 ± 0,1 kcal bestimmt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 188-201 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit werden neue Gründe dafür angeführt, daß vom Koordinationstheoretischen Standpunkt aus Beryllium und Magnesium die ersten Glieder der Reihe Be, Mg, Zn, Cd, Hg sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 184-187 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Erhitzen von Cr2S3 mit HgS, FeS und CoS bei 900° C wurden Chromthiospinelle der Zusammensetzung HgCr2S4, FeCr2S4 und CoCr2S4 hergestellt. Von diesen Verbindungen hat HgCr2S4 die Normalstruktur, bei den anderen Verbindungen konnte wegen des ähnlichen Streuvermögens der Metalle eine Zuordnung zu einer der beiden Spinellstrukturen nicht getroffen werden. Die Chromthiospinelle schließen sich in ihren Strukturen den Indiumthiospinellen an.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 202-203 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wird die Frage besprochen, ob Beryllium außer der Koordinationszahl 4 auch die Koordinationszahl 6 haben kann.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 204-208 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildungswärme des Bromdioxyds BrO2 wurde kalorimetrisch durch Messung der bei der Zersetzung nach BrO2 = ½ Br2 + O2 freiwerdenden Wärme gemessen und zu -12,5 ± 0,7 kcal bestimmt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 209-216 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mn(OH)2 zeigt gegenüber starken Laugen amphoteres Verhalten; seine Löslichkeit in siedender 20-50proz. Natronlauge wird bestimmt, die Einwirkung solcher Laugen auf Elektrolytmangan untersucht und die Darstellung von kristallinem Mn(OH)2 beschrieben. Aus den Lösungen von Mn(OH)2 in 50proz. Natronlauge werden die Hydroxometallate Na2[Mn(OH)4], Ba2 (bzw. Sr2) [Mn(OH)6] isoliert; damit wird gleichzeitig der Lösungszustand von Mn(OH)2 in starken Laugen geklärt. Unter bestimmten Bedingungen erhält man gut definierte man gut definierte Mischkristalle von Na2[Mn(OH)4] und NaOH. H2O.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 225-225 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 217-224 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Mechanismus der Zinkwolframatbildung wird bei 800° C untersucht. Der von C. WAGNER vorgeschlagene Verlauf der gegenseitigen Diffusion der Zn- und W-Ionen in der Zinkwolframatphase konnte qualitativ nachgewiesen werden. Diesem Mechanismus überlagert, verläuft jedoch ein bevorzugter WO3-Transport durch die Wolframatphase. Dieser hat offenbar seine Ursache darin, daß WO3 bereits bei 800° C einen beachtlichen Dampfdruck besitzt, so daß es zu einer bevorzugten Anreicherung an WO3 auf der dem WO3 benachbarten Zinkwolframatphase kommt. Diese Annahme konnte sowohl durch „Beladungs- und Entladungsversuche“ der Zinkwolframatpastillen mit WO3 als auch mittels elektrischer Leitfähigkeitsmessungen wahrscheinlich gemacht werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 226-229 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Al2O3, BeO, La2O3 nehmen beim Schmelzen H2O auf und entlassen es beim Erstarren unter Spratzen. Dies wird gedeutet durch Aufnahme eines bei hohen Temperaturen stabilen, gasförmigen Hydroxydes unter Lösen in der Schmelze. Bei Be(OH)2 ist die Verflüchtigung bei 1000 - 1500°C in Wasserdampf nachgewiesen, und es wird die Stabilität des gasförmigen Hydroxydes thermodynamisch begründet.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 230-248 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nachdem die Darstellung von Fluorsiloxanen durch partielle Hydrolyse von Siliciumtetrafluorid mißlang, konnte sie durch doppelte Umsetzung von Siliciumtetrafluorid mit Metalloxyden und Salzen von Sauerstoffsäuren im Temperaturbereich von 400 - 900° erreicht werden. Die Darstellung eines Polymerengemisches in größeren Mengen gelang durch den über 90proz. Umsatz von Siliciumtetrafluorid mit Glaswolle oder wasserfreiem Natriumsilicat in einer Kreislaufapparatur. Isoliert wurden F Si - O - SiF3, F3Si - O - SiF2 - O - SiF3 neben einem viskosen Polymerengemisch der ungefähren Zusammensetzung (OSiF2)n und weiteren undefinierten, hochpolymeren, festen Produkten. Die ersten Glieder der Reihe erwiesen sich als überempfindlich gegenüber Wasser, bzw. Fluorwasserstoff, die sofort zu Dismutationen in SiF4 + SiO2 Anlaß gaben. Diese Empfindlichkeit wird näher diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 249-254 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wirkt feuchte Luft bei Raumtemperatur auf FeOCl ein und überschreitet dabei der Wasserdampfdruck eine gewisse, charakteristische Größe, so wird FeOCl hydrolytisch abgebaut. Dabei entsteht eine neue Phase, die 0,33 g-At Cl auf 1 g-At Fe enthält. Diese Phase ist kristallin, doppelbrechend und besitzt ein eigenes Röntgendiagramm.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 255-271 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Mischungslücke im flüssigen Zustand zwischen Na - Ca-Silicaten und Na2SO4 bei 1200° C bestimmt. Die Untersuchung erstreckt sich auf den Konzentrationsbereich SiO2 - CaSiO3 - Na2SO4. Na2SO4 löst sich in den genannten geschmolzenen Silicaten in steigendem Maße mit zunehmendem Gehalt an Na2SiO3.Zwischen der Sulfat-Galle und der Silicatschmelze finden außerdem Austauschreaktionen statt. Aus der Sulfat-Galle geht SO3 bzw. Na2SO4 in die Silicatschmelze über, zugleich übernimmt aber auch die Sulfatgalle aus der Silicatschmelze CaO, Na2O · n SiO2.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 285-297 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Impfwirkung von normalem Aluminiumhydroxyd auf die Aluminatlaugen des Bayer-Verfahrens wurde durch Versuche ermittelt. Es wird festgestellt, daß der wesentliche Bestandteil in jedem Falle kristallisierter Hydrargillit ist. Die Wirksamkeit des Hydrargillits als Impfstoff wird auf das Vorhandensein von aktiven Stellen an der Kristalloberfläche zurückgeführt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 272-284 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Natriumsulfit wird beim Erhitzen in Luftatmosphäre teilweise zu Natriumsulfat oxydiert. Bei 675° C disproportioniert die Hauptmenge des nicht oxydierten Sulfits spontan in Natriumsulfat und Natriumsulfid gemäß: 4 Na2SO3→3 Na2SO4 + Na2S + 35,64 kcal1) mit starker positiver Wärmetönung, wobei die Reaktionsmasse zu sintern und bei etwa 700° C zu schmelzen beginnt. Bei weiterer Temperatursteigerung auf 1000° C wird das durch die Disproportionierung entstandene Natriumsulfid durch den Luftsauerstoff ebenfalls zu Natriumsulfat oxydiert. Nur zu einem geringen Bruchteil findet bei dieser Temperatursteigerung in der Schmelze eine Umkehr der Zerfallsreaktion statt. Das hierbei entstehende Natriumsulfit dissoziiert in Natriumoxyd und Schwefeldioxyd. Neben diesen gleichzeitig sich bildenden geringen Mengen an Natriumoxyd ist daher Natriumsulfat nach dem Erstarren nahezu das ausschließliche Reaktionsprodukt bei diesen Versuchen.Im Kohlenmonoxydstrom findet bereits unterhalb 675° C eine chemische Reaktion des CO-Gases mit dem Natriumsulfit statt. Besonders auffällig wird diese Reaktion in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, unter deren Einfluß der Zerfall des Kohlenmonoxyds in Kohlenstoff und Kohlendioxyd stattfindet: 2CO ° C+CO2 und Umsetzung dieser Zerfallsprodukte mit dem Natriumsulfit erfolgt. Vorwiegend entstehen Natriumcarbonat und Natriumsulfid; in untergeordnetem Maße Natriumsulfat, Natriumpolysulfid und Schwefel als feste Reaktionsprodukte. In den Abgasen konnte außer Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd noch Kohlenoxysulfid nachgewiesen werden.Die Versuche im Kohlendioxydstrom zeigen, daß die Umsetzung des Kohlendioxyds mit dem Natriumsulfit für die Natriumsulfat-Bildung verantwortlich ist. Darüber hinaus bestätigen diese Versuche nochmals die im Kohlenmonoxydstrom gewonnenen Erkenntnisse.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 298-310 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wenn man durch Umsetzung von Nitrosylsalzen mit Jodiden Nitrosyl- und Jod-Ionen zusammentreffen läßt, erhält man auch bei tiefen Temperaturen nicht nach NO+ + J- → NOJ Nitrosyljodid, sondern allein Stickoxyd und Jod. Diese Reaktion läßt sich als qualitative und quantitative Nachweisreaktion für Nitrosylsalze (welche Nitrosyl-Ionen bereits vorgebildet enthalten) und für Verbindungen, welche Stickoxyd leicht in Form des Nitrosyl-Ions abspalten können, verwerten. Als Reaktionsmedium eignet sich dabei besonders flüssiges Schwefeldioxyd, als Reagens kommen Kalium- und Tetramethylammoniumjodid in Betracht.In flüssigem Schwefeldioxyd geben die Nitrosylverbindungen NO[SbCl6], NO[BF4], NO[SO4H], (NO)2[S2O7], NOCL, NOBr, NO · OCO · CH3, NO · SCN, [Cr(NH3)2(NCS)3NCS · NO] und NO · OC2H5 eine positive „Jodidreaktion“, wobei für die Umsetzungen im allgemeinen das Schema NOX + J- → NO + 1/2J2 + X- gilt. Die Reaktion mit NO · OC2H5 verläuft unter Beteiligung des Lösungsmittels nach NO · OR + SO2 + J- → NO + 1/2J2 + SO2OR-.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 1-20 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 311-320 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Versucht man durch Umsetzung von Aziden mit Nitrosylsalzen nach NO+ + N-3 → NO → N3 Nitrosylazid darzustellen, so erhält man unmittelbar dessen Zerfallsprodukte Stickstoff und Distickstoffmonoxyd. Ebenso wie die Umsetzung mit Jodiden ergibt auch diese Reaktion eine interessante Bestimmungsmethode für die NO-Gruppe in Nitrosylverbindungen, welche diese in Form des Nitrosyl-Ions, NO+, enthalten oder als solches ablösen können.Die „Azidreaktion“ wurde mit Lösungen bzw. Suspensionen in verflüssigtem Schwefeldioxyd ausgeführt, wobei die folgenden Gruppen von Nitrosylverbindungen untersucht wurden: 1. Nitrosylsalze: NO[BF4], NO[SbCl6], (NO)2[SnCl6], NO[ClO4], NO[SO4H], (NO)2[S2O7]. 2. Nichtelektrolyte: NOCl, NOBr, NO · OCOCH3, NO · OC2H5, NO · SCN, [Cr(NH3)2(NCS)3NCS · NO]. 3. Nitrosylmetallkomplexe: Cu(NO Cl2, Mn(NO)Cl3, Fe(NO)2J, CO(NO)2J, Fe(NO)2SC2H5, [Fe4(NO)7S3]K, [Fe(NO)(CN)5]Na2, Co(NO)(CO)3.Als Reagens kam im allgemeinen Tetramethylammoniumazid in Frage.Der Azidtest verlief in flüssigem Schwefeldioxyd bei allen Stoffen der Gruppe 1 und 2 positiv, bei NO · OC2H5 unter Beteiligung des Lösungsmittels SO2. Von den angeführten Nitrosylmetallkomplexen gab die Azidreaktion allein Cu(NO)Cl2. In sämtlichen Fällen wurden die Reaktionsprodukte N2 und N2O quantitativ bestimmt und die gebildeten Tetramethylammoniumsalze identifiziert.Es wurde auch versucht die Nitrosylreaktion zur Erfassung der Azidogruppe heranzuziehen. Durch Umsetzung von Natrium-„azidodithioformiat“, (N3CS2)Na, mit NOCl konnte gezeigt werden, daß dasselbe wahrscheinlich keine Azidogruppe enthält, sondern ein Thiotriazolderivat darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 264 (1951), S. 321-336 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Lichtabsorption von 38 Kobalt(III)amminkomplexen mit einem bzw. zwei in cis- oder trans-Stellung koordinativ gebundenen Fettsäureresten wird im Gebiet von 15000 bis 45000 cm-1 gemessen und diskutiert.Die Spektren bestehen im allgemeinen aus zwei niederen Banden I und II (log ∊ ∼ 2) im Sichtbaren und nahen U. V. und einer hohen Bande III (log ∊ ∼ 4) im entfernteren U. V.Die Banden I und II gehören zu Elektronenübergängen in der Edelgaszwischenschale. Innerhalb der homologen Reihen der drei Salztypen weisen nur die Salze der stärkeren Säuren Abweichungen auf, die zwar deutlich und systematisch, aber gering sind. Allgemein liegen die Banden I und II gegenüber jenen der entsprechenden Luteosalze bei kleineren Wellenzahlen und zwar zunehmend in der Reihenfolge: Luteo → Acido → cis-Diacido → trans-Diacido-komplexe. Die Bande I der trans-Diacido-komplexe spaltet hierbei deutlich in zwei Teilbanden auf. Für die übrigen niederen Banden wird eine (geringere) Aufspaltung der Bande I als wahrscheinlich, der Bande II als möglich befunden. Die Aufspaltung wird in Analogie zu Normalkomplexen als Folge der größeren oder kleineren Asymmetrie der Kraftwirkungen der Liganden gedeutet.Aus der Bandenverschiebung und -aufspaltung ergibt sich eine brauchbare Regel für die Zuordnung von Diacido-salzen zur ces- bzw. trans-Reihe.Die hohe U. V.-Bande III ist dem Chromophor der Carboxylgruppe zuzuordnen, dessen Absorption durch die Komplexbindung stark nach kleineren Wellenzahlen verschoben ist, und zwar auf Grund ihrer gleichen Lage in Ammin- und Aethylendiaminkomplexen, ihrer starken Abhängigkeit von der Art der Fettsäureliganden, ihrer Beziehungen zu den Banden der freien Fettsäuren und zu den Bildungswärmen analoger stereoisomerer Salze.Die viel weiter im U. V. zu erwartenden Amminbanden tauchen vollständig unter den Carboxylbanden unter.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 41-48 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Bestimmung der Scheindichte, Dichte und der Benzolisothermen während des Weges Hydroxyd → γAl2O3 → αAl2O3 wurde ein Einblick in den Aufbau und die Sekundärstruktur von Aluminiumoxyden und ihre Abhängigkeit von Ausgangsmaterialien und Erhitzung erhalten.Während Bayerit aus kompakten Kriställchen besteht, ist Böhmit ein poröser Körper ohne Makroporen. Die Oxyde aus Böhmit sind infolge eines anderen porösen Aufbaus zugänglicher für Fremdstoffe und außerdem thermisch stabiler als jene von Bayerit.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 21-40 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für zwei definierte Präparatreihen (Böhmitreihe und Bayeritreihe) werden die bei streng monochromatischer Strahlung gewonnenen Kleinwinkeldiagramme und die Linienbreiten der Debye-Scherrer-Aufnahmen (Weitwinkeldiagramme) ausgewertet. Dies führt zu folgenden Aussagen über die Sekundärstruktur der Präparate: aAus aktiviertem Reinstaluminium dargestellter Böhmit besteht aus fadenförmigen Bauelementen einer mittleren Primärteilchengröße von∼90 Å, die zu schwammigen Agglomeraten verflochten sind. Der mittlere Schwerpunktsabstand der Teilchen beträgt 160 Å. - Bei der Entwässerung zwischen 400 und 1000° bildet sich das korpuskulare Netzwerk des γ-Al2O3. Die mittlere Primärteilchengröße dieser Bauelemente wächst mit steigender Entwässerungstemperatur, während ihr mittlerer Schwerpunktsabstand bis zu Entwässerungstemperaturen von 800° C abnimmt. Bei der beginnenden Rekristallisation von γ-Al2O3 zwischen 800 und 1000° wird er wieder größer.bAus aktiviertem Reinstaluminium dargestellter Bayerit erscheint unter dem Übermikroskop als kristallines Pulver mit einer mittleren Sekundärteilchengröße von einigen 1000 Å, während die aus der Linienbreite bestimmte Primärteilchengröße um eine Größenordnung tiefer liegt.- Durch Entwässerung zwischen 400 und 1000° entsteht γ-Al2O3. Die Primärteilchengröße wächst mit steigenden Entwässerungstemperaturen. Dabei bleibt die äußere Gestalt erhalten, doch sind die Kristalle nach allen Richtungen hin von zahlreichen Poren durchzogen. - Die Präparate der Bayeritreihe erzeugen nur Kleinstwinkelstreuung. Qualitativ läßt sich aussagen, daß diese Präparate aus dichtgepackten Paketen bestechen, die über 1000 Å groß sind.γ-Al2O3 ist aus flüssigkeitsähnlich zueinander angeordneten Einkristallen (evtl. Oktaedern) aufgebaut, die miteinander verwachsen sind. Dabei können sekundäre Ordnungsbereiche bestehen, die durch eine ideale Anordnung und Verwachsung der Einkristalle gekennzeichnet sind. Hier würden Transversalnetzebenen gleichzeitig mehreren Bauelementen des Sekundärgitters angehören.Die benutzte Kleinwinkelkamera wird näher beschrieben.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 49-55 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es wurden die Ev-Werte zweier Aluminiumoxydreihen gemessen. Die EV-Werte der Präparate stehen in einer überraschend einfachen Beziehung zu den aus der mono-molekularen Schicht berechneten Oberflächen. Es gilt 2. Für Oberflächenberechnungen sind die in feuchter Luft erhaltenen EV-Werte nicht verwendbar. Außerdem müssen die Substanzen in Form feiner Pulver vorliegen.3. Die Ev-Werte nachträglich indizierter, fertiger Präparate ergeben brauchbare Annäherungswerte.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. In Fortsetzung unserer Untersuchungen über Thio-2) und Selenohalogenide3) des dreiwertigen Antimons und Wismuts wurden folgende Tellurohalogenide durch gemeinsames Tempern von Tellurid und Halogenid unter Luftabschluß dargestellt: SbTeJ, BiTeBr und BiTeJ.SbTeJ kristallisiert in rhombischen Nadeln mit vier Molekeln pro Zelle.BiTeBr und BiTeJ kristallisieren in hexagonalen Plättchen mit einer Molekel pro Zelle.2. Bi2Se3, Sb2Te3 und Bi2Te3 kristallisieren hexagonal mit drei statistisch verteilten Atomen pro Zelle. Zusätzliche Interferenzen sind auf eine größere Zelle mit fünffachem Identitätsabstand in c-Richtung und drei Molekeln pro Zelle zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 62-66 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. YOF wird durch Umsetzung von Y2O3 mit YF3 im Hochvakuum bei 900° C dargestellt.2. YOF ist dimorph; durch Abschrecken einer Probe von YOF mit geringem Überschuß von YF3 erhält man ein bei gewöhnlicher Temperatur metastabiles, rein weißes β-YOF. Durch langsames Abkühlen gewinnt man das elfenbeinweiße α-YOF.3. β-YOF hat bei 25° C eine Dichte von 5,15; es kristallisiert im Fluorit-typ mit aw = 5,363 ± 0,001 Å.4. α-YOF kristallisiert i einem mit β-YOF verwandten, wahrscheinlich schwachtetragonal verzerrten Gitter.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 67-72 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Variierte Mischungen von Thorium- und Lanthannitratlösungen bekannten Gehaltes wurden mit siedendem Ammoniak gefällt und die erhaltenen Niederschläge bei 1300° C zu den Oxyden verglüht.2. Das im Fluorittyp kristallisierende Thoriumdioxyd vermag unter Erhaltung seiner Symmetrie bis zu 52 Mol-% Lanthantrioxyd unter Mischkristallbildung aufzunehmen. Die nach der asymmetrischen Methode von Straumanis bestimmte Gitterkonstante wächst dabei von aw = 5,592 ± 0,0001 Å für das reine ThO2 bis zu einem Wert von 5,645 ± 0,005 Å für den an Lanthanoxyd reichsten Mischkristall.3. Für die zwei Baumöglichkeiten der Mischkristalle wurden die Dichten unter Gitterkonstanten berechnet. Die Mischkristalle besitzen vollkommene Kationteilgitter mit Leerstellen im Anionenteilgitter.4. Der Vergleich von geschätzten mit den für beide Baumöglichkeiten berechneten Intensitäten bestätigt diesen Bautyp der Mischkristalle.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 90-98 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Schmelzdiagramme der Systeme Co—O2, Co—S, CoS—CoO, CoS—FeS, CoO—FeS, FeO—CoS, CoO—SiO2. In den flüssigen Schmelzen des Systems Co—Fe—S—O2 ist das Kobalt unabhängig von der Art der Ausgangsstoffe bei mehr als 20 Mol-% O2 in der Schmelze als flüssiges CoO-Molekül enthalten. Unterhalb 20 Mol-% O2 ergibt sich FeS + CoO = FeO + CoS. Das Orthosilicat, 2 CoO · SiO2, kristallisiert wie Fayalith. CoS ergibt mit Überschuß von Cu2O metallisches Kupfer.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 73-89 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die partielle Hydrolyse von Bortrichlorid liefert Salzsäure und kristallisiertes Dibortrioxyd neben überschüssigem Bortrichlorid. Die Umkehrung dieser Reaktion unter Druck führt von 0-50 Mol-% B2O3 zu einer homogenen Lösung von B2O3 in BCl2. Durch Molekulargewichtsbestimmung des in BCl3 als monomer ermittelt.Das Verhältnis B2OCl3 = 1:1 als Grenzwert der Reaktionsfähigkeit beider Komponenten, sowie der monomere Molekularzustand des gelösten B2O3führten zu der Annahme der Existenz der instabilen Verbindung B2O3Cl3, die sich bei Abdestillation des überschüssigen BCl3 in B2O3 und BCl3 über nicht faßbare Zwischenstufen zersetzt.Der Nachweis für die Existenz dieses trimeren Borosychlorides B2O3Cl3 wurde durch Ermittlung des Molekularzustandes bei der Reaktion von B2O3Cl3 mit gasförmigem BCl3 bei Temperaturen von 250-420° C erbracht. Aus Analogiegründer zur Bildung anderer Boroxole und aus den Raman-Spektren, die in einer Späteren Mitteilung Veröffentlicht werden, wird auf das Vorliegen der Trichlorboroxol-Struktur geschlossen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 99-104 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die teilweise Reduktion von CeO2 bei 250°-350° C in stehendem und strömendem Wasserstoff wurde untersucht. Es tritt unter Farbänderung eine Reduktion bis zu rund 12% ein. Mit steigender Temperatur nimmt der Reduktionsgrad unter Auftreten verschiedener Farbstufen zu, bei 1250° C entsteht, wie bereits bekannt, Ce2O3. Da die zu 12% reduzierten Produkte und auch das in der Literatur als Ce4O7 angesprochene dunkelblaue Oxyd röntgenographisch nur die Linien des CeO2-Gitters zeigen, wird angenommen, daß es sich bei diesen Produkten um CeO2 mit Sauerstofflücken handelt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 105-116 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An handelsüblich reinem Cerdioxyd wird der Beginn einer meßbaren Reduktion in strömendem Wasserstoff bei einer Temperatur von 500° festgestellt. Es wird ferner festgestellt, daß geringste Beimengungen von Praseodym in Cerdioxyd, bereits von etwa 0,005% Pr2O3 an, dessen Reduzierbarkeit wesentlich erhöhen. Die Reduzierbarkeit verschiedener Ceroxydpräparate wird unter vergleichbaren Bedingungen bei 1000° durch die Zeitdauer gemessen, welche für vollständige Vollständige Verwandlung in Ce2O3 erforderlich ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 265 (1951), S. 128-138 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: UF6 bildet bei Zimmertemperatur oder etwa 100° C mit einer Anzahl anderer Fluoride, insbesondere mit AgF und den Alkalifluoriden (außer LiF) komplexe Salze, Fluorouranate(VI). Es wird über die Versuche zur Darstellung solcher Salze (auch mit Fluoriden mehrwertiger Metalle) berichtet.In den Fällen, wo das Ende der Reaktion abgewartet wurde und HF streng ausgeschlossen war bzw. nicht reaktionshemmend wirkt, wurden Doppelsalze definierter Zusammensetzung erhalten: 3AgF · UF6, 3NaF · UF6 (zitronengelb), 3KF · 2UF6(goldgelb), 2RbF · UF6(?) (zitronengelb). Alle Fluoro-uranate werden durch H2O sofort hydrolysiert. Bis etwa 100° C besitzen sie keinen merklichen Zersetzungsdruck. Bei noch höheren Temperaturen geben das Na- und K-Salz, deren thermisches Verhalten etwas näher studiert wurde, neben UF6 auch F2 ab;die Untersuchung der bei etwa 400° C entstehenden farblosen Salze läßt den Schluß zu, daß diese Salze neben NaF bzw. KF Fluoro-uranat(V) enthalten.Weitere Angaben betreffen die Verwendbarkeit einiger HF- oder H2O-bindender Stoffe (NaF, KF, RbF, BiF3, P2O5, Mg(ClO4)2) als Stabilisatoren für in Glasgeräten aufbewahrte UF6-Präparate.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...