ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (82)
  • Other Sources  (47)
  • German  (129)
  • Bulgarian
  • Dutch
  • Spanish
  • 1970-1974  (117)
  • 1955-1959  (12)
  • 1
    Publication Date: 2022-10-07
    Description: Der Einfluß verschiedener Faktoren auf die Austauschkapazität des Bodens wurde anhand von multiplen Regressions- und Korrelationsanalysen an 143 Sandböden untersucht. Die Beteiligung der organischen und anorganischen Substanz wurde mit Hilfe von Ausgleichsrechnung ermittelt. Die Austauschkapazität der organischen Substanz ist mit dem pH-Wert positiv und mit dem Gehalt an organischer Substanz und dem Tongehalt negativ korreliert.
    Description: Abstract: The influence of different factors on soil exchange capacity was studied by multiple regression and correlation analysis on 143 sandy soils from Rheinland-Pfalz. The contributions of organic and inorganic substance to soil exchange capacity was determined by way of balancing calculation. As the statistical analysis indicates the amount of exchange capacity of organic substance is positively correlated with pH-value and negatively correlated with percent organic matter and percent clay.
    Description: research
    Keywords: ddc:631.41
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Außer den bekannten Arbeiten über die Quartärstätten an den Viktoriafällen des Zambezi und am Kalambo-Wasserfall gibt es für das übrige Zambia keine vergleichbaren geomorphologischen Stratigraphien. In der Zentralprovinz von Zambia (südlich und östlich von Lusaka) wurde eine Vielzahl von Aufschlüssen mit klimaphasischen Sedimentfolgen ausgewertet. Aufgrund zwischengelagerter Artefakte konnten sie dem Jungpleistozän und Holozän zugeordnet werden. Im Zusammenhang mit Terrassen- und Ferrikretniveaus oberhalb der Fundstellen ließ sich eine vorläufige Entwicklungsgeschichte dieses Raumes für das Quartär erarbeiten. Alternierende Phasen mit starker Reliefbildung, Akkumulation sowie Bodenbildung und Tiefenverwitterung in Abhängigkeit von Klimawechseln haben danach einen entscheidenden Anteil an der Oberflächengestaltung.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: research
    Keywords: Hochschulschrift
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Das Zentralinstitut für Physik der Erde wurde 1969 durch Vereinigung vier bis dahin selbständiger Akademieinstitute für Geodäsie, Geodynamik, Geomagnetismus und Geotektonik gebildet. Die Forschungsarbeiten reichen einerseits von Beiträgen zur höheren Geodäsie Uber Untersuchungen zur Seismologie und geophysikalisoben Festkörperforsobung bis zu ausgewählten Problemen der Physik und Chemie des Mondes und der Planeten und andererseits von Arbeiten zur physikalischen Struktur und Dynamik der Lithosphäre, besonders der Erdkruste, bis zu strukturgeologischen und geotektonischen Untersuchungen. Die Forschungen werden in wachsendem Maße geprägt durch die Zielstellungen des internationalen Geodynamik-Projektes und bestimmt durch die Anforderungen der sozialistischen Gesellschaft hinsichtlich des wissenschaftlichen Vorlaufs und spezieller wissenschaftlicher Dienstleistungen. Die Arbeit gibt eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem letzten Jahrzehnt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die Publikationen der Mitarbeiter der seismologischen. Forschungseinrichtungen des Institutsteils Jena des Zentralinstituts für Physik der Erde und seiner Vorgängereinrichtungen Institut für Geodynamik, Jena Institut für Bodendynamik und Erdbebenforschung, Jena Zentralinstitut für Erdbebenforschung, Jena Reichsanstalt für Erdbebenforschung, Jena Hauptstation der Erdbebenforschung in Jena, die sie während ihrer Tätigkeit im Institut veröffentlichten, sind in einem chronologischen Hauptteil und einem Autorenregister für die Jahre 1922 - 1973 zusammengestellt.
    Description: Zusammenfassung Vorwort Einleitung Chronologischer Teil Autorenregister
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die lithologische Beschreibung und Bestandsaufnahme sedimentärer Schichtfolgen erfordert eine organisierte Dokumentationsform, besonders wenn umfangreiches Bohrkernmaterial ausgewertet werden soll und lithologische Daten zur Archivierung vorgesehen sind. Dafür eignen sich Dokumentationstabellen, in denen verbale Beschreibungen fast ausschließlich auf Zeichen oder Symbole reduziert sind. Tabellarische Dokumentation erfordert die Berücksichtigung allgemeiner Fragen der Klassifikation und Skalierung von Merkmalen. Es werden drei Arbeitstabellen vorgelegt, die sich im Grad der Ausführlichkeit unterscheiden und vorrangig für klastische Sedimente mit geringen Einlagerungen anderer Sedimentgesteine verwendet werden können.
    Description: 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundlagen lithologischer Dokumentation 2.1. Intensität der Dokumentation 2.2. Merkmalsklassifikation 2.3. Skalierungsfragen 3. Tabellarische Dokumentation 3.1. Aufbau der Tabellen 3.2. Stratifizierungsprobleme 3.3. Vor- und Nachteile der tabellarischen Dokumentation 3.4. Anwendungsbereich und Weiterverarbeitung 4. Tabelle zur Dokumentation klastischer Sedimente (ausführliche Variante) 4.1. Übergeordnete Einheiten 4.2. Koordinaten 4.2.1. Laufende Nummer 4.2.2. Teufenangaben 4.2.3. Mächtigkeit 4.3. Teilkörperanteil 4.4. Stoffbestand 4.4.1. Gerüstbildende Komponente 4.4.2. Einzelkomponenten. 4.4.3. Fossilien 4.5. Gefüge 4.5.1. Korngefüge 4.5.1.1. Korngröße 4.5.1.2. Klastengefüge 4.5.1.2.1. Bestandteil 4.5.1.2.2. Rundung 4.5.1.2.3. Packung 4.5.1.2.4. Anordnung 4.5.1.3. Gefüge chemogener Bestandteile 4.5.1.3.1. Blasten 4.5.1.3.2. Konkretionen 4.5.1.3.3. Zement 4.5.2. Schichtgefüge 4.5.2.1. Horizontalschichtung 4.5.2.1.1. Wechsellagerung 4.5.2.1.2. Lamination 4.5.2.1.3. Gradierung 4.5.2.2. Schrägschichtung 4.5.2.3. Merkmale auf Schichtflächen 4.5.2.4. DeformationenUntergrenze 4.5.3. Tektonische Gefüge 4.5.3.1. Schichtfallen 4.5.3.2. Klüftung 4.6. Masseneigenschaften 4.6.1. Porosität 4.6.2. Festigkeit 4.6.3. Farbe 4.7. Gesteinstyp 4.8. Dokumentationstechnische Angaben 4.8.1. Kernbeschaffenheit 4.8.2. Proben 4.9. Bemerkungen 4.10. Dokumentationsbeispiel 5. Vereinfachte Tabellenvarianten 5.1. Variante 2: Tabelle zur Felddokumentation (Feld-Dok-Tabelle) 5.2. Variante 3: Tabelle zur Kurzdokumentation (Kurz-Dok-Tabelle) 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur Tabular documentation of clastic sediments Sachregister
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Grafrath /Bayern vom 11.-13. März 1974
    Publication Date: 2023-12-01
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Archäologische und schon bekannte 14C-Datierungen am Rand des Vercors ebenso wie die Analyse der Lokalvergletscherung der Belledonne scheinen zu beweisen, daß nach 35—40000 B.P. kein Gletscher im Grenobler Becken die Höhenmarke von 350 bis 400 m überschritten hat. Eine neue 14C-Datierung, die mit fossilem Holz aus einer südlich von Grenoble gelegenen, sich nur 15 bis 25 m über der heutigen Alluvialebene der Isère erhebenden Terrasse durchgeführt wurde, hat ein Alter von 26500 + 2200/-1800 bzw. 29300 +5000/-3100 ergeben. Da die Terrasse keinerlei Spuren einer nachträglichen Eisüberfahrung aufweist, muß mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß das Grésivaudan und die Cluse de Grenoble nach dem Stillfried B-Interstadial eisfrei geblieben sind. In Übereinstimmung mit einem würmzeitlichen Isèregletscher, der das Alpenvorland nicht mehr erreicht hat, stände die Tatsache, daß die Quartärablagerungen des Grésivaudan insgesamt sehr viel älter sind als die des Inntales im Raum von Innsbruck.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2022-11-01
    Description: Es wird eine komplexometrische Methode mit Dithizon als Indikator für die Aluminiumbestimmung in Böden beschrieben. Die Ausfällung der Störelemente, u. a. Eisen und Titan, erfolgt mit Kupferron in stark salzsaurer Lösung. Der Niederschlag wird durch Filtrieren beseitigt.
    Description: Abstract: A complexometric method of determination of aluminium in soils with dithizon as indicator is described. The interfering elements iron and titanium are precipitated in a strong hydrochloric acid solution by cupferron. The separation takes place by filtration.
    Description: manual
    Keywords: ddc:631.41
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Am Schluß einer Tagung stellen sich Veranstalter und Teilnehmer immer die Frage: waren Thema, Ort und Programme so, dass der gesamte Aufwand und manches persönliche Opfer gelohnt haben? Bei allen gegensätzlichen Auffassungen über die Nutzung eines Moores - sei es landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und torfwirtschaftlich oder auch für die zunehmenden Ansprüche des Naturschutzes und der Landschaftspflege - muß immer das Kennenlernen des anderen Standpunktes an erster Stelle stehen. In Papenburg ging es um die Frage, ob Moore in einer relativ waldarmen Niederungslandschaft nach ihrer Teilabtorfung oder bei ihrer Aufgabe als landwirtschaftliche Nutzfläche nicht besser aufgeforstet als sich selber überlassen werden sollten. Diese Fragestellung ist bei wachsendem Umweltbewußtsein der Bevölkerung höchst aktuell. Papenburg - als eine alte bäuerliche Fehnkolonie und heute Standort mehrerer Torfwerke - bot sich deshalb als Tagungsort an. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Die im Vergleich zu den alten Moorschutzgesetzen erweiterten Auflagen des neuen niedersächsischen Bodenabbaugesetzes werden in ihren Auswirkungen auf die Abtorfung dargelegt. Über erste Erfahrungen in der Anwendung dieses neuen Gesetzes wird berichtet. Für die noch nicht veröffentlichten Richtlinien für die Durchführung von Abbau und Herrichtung nach dem Bodenabbaugesetz werden für Abtorfungen Vorschläge gemacht. Dabei wird im Hinblick auf die unterschiedlichen Forderungen nach Folgenutzungen unterschieden in Teilabbau und vollständigen Abbau von Hochmooren. Beispiele für Abbau- und Entwässerungstiefe bei nachfolgender Rekultivierung für land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie für die Erholungslandschaft oder die Möglichkeit der Regeneration durch Wiedervernässung und Vermoorung werden diskutiert.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:631.4 ; ddc:333.7313 ; Moor ; Torf ; Naturschutz ; Landnutzung ; peatland ; peat ; nature conservation ; land use
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Am 30./3l.5.l972 hatte die Sektion III unter Mitwirkung der Sektionen II und V zu einer weiteren Arbeitstagung Mitglieder und Gäste nach Papenburg eingeladen, um die auf der 2. Sektionssitzung in Heide/Holstein 1971 bereits begonnene Diskussion über die zukünftige Nutzung der Moore fortzusetzen. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; ddc:333 ; ddc:631.4 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Landnutzung ; Bodenkunde ; Vegetation ; peatland ; peat ; land use ; soil
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: Grünland auf kultiviertem Hoch- und Niedermoor wurde auf seine unterirdische Pflanzenmasse (Wurzeln, Rhizome) untersucht. Dabei zeigte sich insgesamt gesehen eine sehr geringe Durchwurzelungsintensität bei allen untersuchten Arten (Poa trivialis, Poa pratensis, Holcus lanatus, Juncus effusus, Ranunculus acer), die 1% nicht überschreitet. Eine Ausnahme macht nur die oberste Schicht (0-2 cm) des Hochmoorgrünlandes, in dem Wurzelvolumina von 9,6% erreicht werden. Mögliche Ursachen dieses Phänomens werden diskutiert.
    Description: The underground biomass (roots, rhizomes) of grassland situated in a fen and a bog was investigated. Only few roots were found. The content was generally less than 1%. An exception made the surface layer (0-2 cm) of the bog-grassland. There the root content was 9,6%. Possible reasons of this phenomenon were discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; Wurzeln ; peatland ; peat ; roots
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-11
    Description: research
    Keywords: Landschaft bei Hildesheim ; Haushalt der Löss-Schwarzerde ; Bodenwasser
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-03-07
    Description: Anläßlich der Jahreshauptversammlung 1973 in Bad Wurzach wird erstmals Mitgliedern der DGMT die C.A.WEBER-Medaille verliehen. Mit dieser Verleihung werden die hervorragenden Verdienste des weltweit anerkannten Moorforschers Prof. Dr. WERNER BADEN gewürdigt, der sich im Sinne der DGMT-Satzung "um die Moor- und Torfkunde verdient gemacht hat".
    Description: editorial
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:554 ; Laudatio ; Moor ; Torf
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: Die Frage des oberirdischen Abbaues von Ernterückständen und der natürlichen Inkorporation organischer Reste in den Boden ist in verschiedener Hinsicht von Bedeutung: 1.) Besonders in schluffigen Böden mit geringer Luftversor gung kann es bei mechanischer Einarbeitung von organische.n Massen - und zwar sowohl von Rübenblatt wie von Stroh - zur Auslösung reduzierender Milieubedingungen mit sehr nachteiligen Folgen für den C- und N-Haushalt und den biologischen Zustand des Bodens kommen.Durch oberflächliche Vorrotte oder Totalabbau ließen sich u.U. derartige nachteilige Wirkungen umgehen. 2.) Durch oberflächliche Verrettung kann u.u. die für sandige Böden wichtige Bildung von Moderhumus - d.h. koprogenen Humusköpern - gefördert werden, da die Moderhumus erzeugenden Organismen (z.B. Oribatiden) bevorzugt in organischen Auflagedecken tätig sind . 3.) Im bearbeitungsfreien Ackerbau stellen d·ie oberflächliche Verrettung organischer Reste und ihre natürliche Inkorporation in den Boden einen der wenigen Wege für die Beseitigung von Ernterückständen dar. Zu untersuchen, ob er gangbar und nutzbringend ist und wie und mit welcher Geschwindigkeit Abbau bzw. Bodeninkorporation erfolgen, ist Aufgabe der nachfolgenden Untersuchungen.
    Description: research
    Keywords: natürliche Bodeninkorporation ; Ertrags- wirkungen von Ernterückstandsdecken
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: research
    Keywords: Eigenschaften und Dynamik eines Waldstandortes ; immergrünen tropischen Regenwaldes ; mittleren Magdalenatal ; Kolumbien
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In der vorliegenden Abhandlung werden die an verschiedenen Orten in den vergangenen 13 Jahren vom Autor veröffentl1chten Arbeiten zur Lösung der Bandwertaufgabe der physikalischen Geodäsie nach dem gravimetrischen Zusatzglied zusammengefaßt. Zunächst wird das Bandwertproblem allgemein betrachtet. Als Bandwerte werden das Potential und seine Normalableitung eingeführt, und es wird gezeigt, daß daraus die Geometrie der Bandfläche eindeutig bestimmt werden kann. Geeignete Umformungen des GREENschen Satzes führen zu einer Formel zur Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdobertläche einschließlich der Glieder zweiter und höherer Ordnung, die sich von der klassischen Lösung von VENING-MEINESZ u.a. dadurch unterscheidet, daß zu den Freiluftanomalien das gravimetrische Zusatzglied addiert wird. Für dieses Zusatzglied wird eine Integralgleichung angegeben. Diese wird in eine NEUMANNsche Reihe entwickelt. Die Konvergenz dieser Reihe wird gezeigt. Duroh Superposition des Störpotentials mit den Potentialen der isostatischen und der BOUGUER-Massen wird man zu einer Verallgemeinerung der Ergebnisse geführt und zu Formeln, bei denen die Geländereduktion auftritt und die für praktische Anwendungen besonders geeignet sind. Durch Integration kommt man von den Lotabweichungen zu den Höhenanomalien und Geoidundulationen. Die erhaltenen Lösungen werden an praktischen Beispielen und Geländemodellen erläutert und erprobt.
    Description: 1. Einleitung 2. Das Bandwertproblem der physikalischen Geodäsie und seine Eindeutigkeit 3. Die Umformung des GREENschen Satzes für die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach dem gravimetrischen Zusatzglied 4. Die Integralgleichung für das gravimetrische Zusatzglied 5. Die Formeln für die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach dem gravimetrischen Zusatzglied 6. Numerische Beispiele für die Berechnung der Lotabweichungen 7. Die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach Addition der isostatisohen oder der Geländereduktion zu den Freiluftanomalien 8. Die Bestimmung der Höhenanomalien und der Geoidundulationen nach dem gravimetrischen Zusatzglied 9. Die Höhenanomalien naoh der Integralgleichung von MOLODENSKY 10. Die Bestimmung des Geoids naoh der Methode von BJERHAMMAR Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Zur Prüfung der Leistungsfähigkeit des Meridiankreises von Pistor & Martins (189/2640 mm) werden Zapfen, Teilkreis, Mikrometer und Libellen untersucht und umfangreiche Reihenbeobachtungen von Fundamentalsternen durchgeführt. Die Untersuchung der Zapfen erfolgt mit Fühlhebel und elektrischer Pendellibelle (Talyvel). Die Messung in zwei Positionswinkeln erweist sich als vorteilhaft. Zur Bestimmung der Zapfenfehler wird ein modifiziertes Berechnungsverfahren angewendet, das auf rationellem Wege zu einer strengen Problemlösung führt. Der Teilkreis wird im eingebauten Zustand nach der BRUNSschen Rosettenmethode unter Verwendung zweier die Hilfswinkel reproduzierender Pendellibellen untersucht. Lang- und kurzperiodische Teilfehler liegen in der Größenordnung von ±0“,4; der mittlere zufällige Teilfehler beträgt ±0“,13. Die praktischen Beobachtungsergebnisse stellen das mit photographischer Teilkreis-Registrierung arbeitende Instrument bezüglich des qualitativen Leistungsvermögens in die Reihe der besten Meridiankreise. Aus Nacht-zu-Nacht-Vergleichen ergeben sich die mittleren Fehler der Einzelbeobachtung zu m_∝ cos⁡δ = ±0(s,)013 und m_δ = ±0“,21.
    Description: 1. Einleitung 2. Beschreibung des Instruments 2.1. Historischer Abriß 2.2. Daten und Zustand des Instruments 3. Die Untersuchung des Mikrometers 3.1. Der fortschreitende Fehler der Rektaszensionsschraube 3.2. Periodische Fehler der Rektaszensionsschraube 3.3. Periodische Fehler der Deklinationsschraube 3.4. Prüfung der Abhängigkeit der Mikrometerablesungen von der Schwerkraftrichtung 3.5. Zusammenfassung 4. Prüfung der Libellen 5. Die Untersuchung der Zapfen 5.1. Allgemeines 5.2. Die Meßanordnung 5.3. Darstellung der Meßreihen 5.4. Berechnung der Zapfenfehler 5.4.1. Allgemeines 5.4.2. Grundschwingungen in den Meßwerten 5.4.3. Berechnungsergebnisse 5.4.4. Einfluß der Zapfenfehler auf die Durchgangsbeobachtungen 5.5. Bemerkungen zur Zapfenuntersuchung 6. Untersuchung des Teilkreises 6.1. Vorbemerkungen 6.2. Erfassung und Genauigkeit der Teilkreisablesungen 6.3. Die Bestimmung einiger ausgewählter Durchmesserkorrektionen 6.3.1. Die BRUNSsche Rosettenmethode 6.3.2. Durchführung der Untersuchung 6.3.3. Untersuchung der elektrischen Pendellibellen 6.3.4. Bemerkungen und Ergebnisse zur Kreisuntersuchung nach BRUNS 6.4. Der kurzperiodische Teilungsfehler 6.5. Kreisexzentrizität 6.6. Kontrollmessung 7. Beobachtungen am Meridiankreis 7.1. Durchgangsbeobachtungen 7.1.1. Reduktion der Beobachtungen 7.1.2. Gewichte der Fehlergleichungen 7.1.3. Der Einfluß der Zapfenfehler 7.1.4. Beobachtungsergebnisse 7.2. Deklinationsbeobachtungen 7.2.1. Auswertung der Beobachtungen und Ergebnisse 7.3. Die Koordinaten des Meridiankreises 7.4. Stabilität von Aufstellung und Instrumentalgrößen 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2022-12-21
    Description: Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description: This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In der vorliegenden Arbeit werden die praktischen Aspekte des Prinzips der Approximation topozentrischer Satellitenbahnen durch Kleinkreise theoretisch vertieft und zu einer technologischen Reife geführt. Die theoretischen und praktischen Grundlagen der Beobachtungstechnik für Satellitenbeobachtungsgeräte der 2. Generation werdem erarbeitet und bei der Erprobung des gegenwärtig modernsten Geräts dieser Art, des SBG, experimentell bestätigt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2022-09-02
    Description: Durch Beobachtungen und Versuche wurde die Versickerung von Niederschlägen und die Grundwassererneuerung im Buntsandsteingebiet der Pfalz erkundet. Es zeigte sich, daß innerhalb vieler Gebiete im Hauptbuntsandstein Niederschläge und Zuflüsse zu einem großen Teil versickern und nach Erreichen der Feldkapazität der Böden das nutzbare Grundwasser anreichern.
    Description: Abstract: By observations and experiments the infiltration of precipitates and the recharge of ground water in the Buntsandstein of the Palatinate was found. It became evident that within many areas of the Hauptbuntsandstein precipitations and inflows to a great extent infiltrate and enrich the utilizable ground water reservoir after reaching the field capacity of the soils.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.49
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2022-07-25
    Description: Es wurden erstmals „Aquitan“-Vorkommen am Südrand des Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) aufgefunden, die den Oberen Cerithien-Schichten (mit den Foraminiferen Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus und Elphidium simplex) und den Hydrobien-Schichten (mit der Foraminifere Hastigerina? demens) zuzuordnen sind. Damit ist eine erheblich größere Verbreitung der „aquitanen“ Schichten im Mainzer Becken gegenüber der bisherigen Auffassung erwiesen.
    Description: Abstract: For the first time “Aquitanian”-occurrences were found near the southern edge of the Hunsrück (Rheinisches Schiefergebirge) which are to be ascribed to the “Obere Cerithien-Schichten” (with the foraminifers Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus and Elphidium simplex) and the “Hydrobien-Schichten” (with the foraminifer Hastigerina? demens). Thus, a remarkably larger spread of “Aquitanian” in the Mainz Basin in comparison to the former comprehension is proved.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Die Bodenentwicklung aus Niedermoortorfen und Hochmoortorfen verläuft abhängig von der Kultivierung unterschiedlich schnell. Sie hat physikalisch ungünstige, chemisch günstige Eigenschaften der Moorböden zur Folge. Deshalb sind nach der 1. Kultivierung in zeitlichen Abständen weitere Maßnahmen der Rekultivierung erforderlich, damit ein modernen Nutzungsansprüchen zugänglicher Pflanzenstandort erhalten bleibt. Geeignete Rekultivierungsverfahren werden vorgestellt: Für flachgründige Niedermoore die Tiefpflugsanddeckkultur, die Deutsche Sandmischkultur für gealterte Deutsche Hochmoorkulturen und für Leegmoore nach industrieller Abtorfung. Beide Verfahren haben Mehrung und Sicherung der Ackererträge zum Ziel. Für vorübergehenden Einsatz ist pflugloser Ackerbau im Versuchsstadium. Zur Beseitigung von Staunässe haben sich Moorschlitzdränung und Maulwurfdränung bewährt.
    Description: The development of peat soils out of low moor peat and high moor peat depends on the method of cultivation and runs different quickly. It results at least in unfavourable physical conditions and favourable chemical conditions. Therefore after a first cultivation Within several years other methods of recultivation are necessary to keep a stand for plants with modern way of agricultural produce. Suitable methods of recultivation are presented: For flat low moor soils deep ploughing and sand covering method (,,Tiefpflugsanddeckkultur“), the German Cultivation of peat by mixing With sand („Deutsche Sandmischkultur“) for aged German High bog cultivation as well as for industrial cut off bogs. Both methods of recultivation aim at the increase of yield and security of arable land. For transitory use the minimum tillage is to be proved. To avoid water surplus caused by insufficient draining of gravitational water a special method of slitting crumbs of peat soils and forming a mole drain have been approved.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Bodenkunde ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: In den oberflächennahen Schichten eines Nieder- und eines Hochmoores wurden die Wurzelvolumina (Rhizome eingeschlossen) von zwei dort jetzt wachsenden Pflanzenarten bestimmt. Hierbei handelte es sich um Deschoampsia caespitosa (Niedermoor) und Narthecium ossifragum (Hochmoor). Dabei ergab sich für jede Art ein typisches Wurzelbild. Besonders auffällig war, daß gerade eine Art des unkultivierten Hochmoores besonders umfangreiche Wurzelanteile aufwies. Die Abnahmen der unterschiedlichen Pflanzenmassen vollziehen sich nicht nur kontinuierlich von oben nach unten, sondern verlaufen auch teilweise unregelmäßig. Die Maxima erscheinen in den beiden obersten Schichten. Bei Deschampsia caespitosa wird für die oberste Schicht ein überwiegend waagerechter Verlauf der Wurzeln sichtbar; Narthecium ossifmgum zeigt mit vorwiegend senkrechter Durchwurzelung in dieser Lage das Gegenteil. In die Untersuchungen wurden nur lebende Wurzeln einbezogen.
    Description: Roots investigations of surface layer were made in a fen and a bog. The volume of the roots of species Deschampsia caespitosa and Narthecium ossifragum were determined. A typical root-distribution was found for each species. The greatest volume of the roots showed Narthecium ossifragum, which growed in a bog. The decrease of the roots occures both proportionately and disproportionately. The maximum appears in the uppermost layer. In this layer prevailed roots in horizontal direction of Descbampsia caespitosa and in vertical direction of Narthecium ossifmgum. Only living rotts were inquired.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Wurzeln ; Vegetation ; peatland ; peat ; roots
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-11
    Description: research
    Keywords: Aue ; Bodengesellschaft ; Physikochemische Bodeneigenschaft ; Bodenanalyse ; Bodenentwicklung ; Leinegraben
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-11
    Description: research
    Keywords: LATEINAMERIKA ; HAUPTNÄHRSTOFFE ; BÖDEN DER TROPEN
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: research
    Keywords: Fotochemische Reaktion ; Fotochemie Hydroxyzimtsäuren ; Fotochemische Reaktion ; Hydroxyzimtsäuren
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es wird eine Theorie für die Störungen der Satellitenbahnen durch das Sohwerepotential der Erde entwickelt; als Parameter des Potentials erscheinen dabei die Geoidundulationen. Im Anschluß daran werden die Fehlergleichungen für die Satellitenaltimetrie aufgestellt, wobei die Höhe des Satelliten über dem Meere direkt beobachtet wird. Zur Darstellung der Details der Geoidundulationen werden Mittelwerte von 1° x 1°-Kompartimenten eingeführt. Die Auflösung des etwa 40 000 Unbekannte umfassenden Normalgleichungssystems wird zurückgeführt auf die Auflösung von 200 Systemen mit jeweils 200 Unbekannten. Gegebenenfalls müssen die Rechnungen iterativ durchgeführt werden. Ferner wird gezeigt, wie man für die Geoidundulationen abschnittsweise analytische Ausdrücke einführen kann, deren Parameter durch die Auflösung zu bestimmen wären, und wie man die Geoidundulationen durch die Schwereanomalien als Parameter ersetzen kann. auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Description: 1. Einleitung 2. Die Fehlergleichungen der Satellitenaltimetrie in Abhängigkeit von den Geoidundulationen 3. Die Auflistung des Normalgleichungssystems zur Bestimmung der Geoidundulationen 4. Die Darstellung der Geoidundulationen durch einen analytischen Ausdruck 5. Kombination der aus der Satellitenaltimetrie erhaltenen Geoidundulationen mit den terrestrischen Schwereanomalien 6. Die Fehlergleichungen der Satellitenaltimetrie in Abhängigkeit von den Schwereanomalien Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2023-01-04
    Description: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2021-03-03
    Description: In dem vorliegenden Band werden experimentelle und theoretische Ergebnisse zum physikalisch-chemischen Verhalten im Erdinnern mitgeteilt. Neben einer Darstellung des komplexen Meßprogramms des Zentralinstituts Physik der Erde zu hochdruckpbysikalischen Fragen wird die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit unter extremen Bedingungen als eine wesentliche Methode zur Simulierung des Materialverhaltens im Erdinnern beschrieben. Den Laborergebnissen werden in weiteren Beiträgen die Ergebnisse theoretischer Untersuchungen zum Zustandsverhalten sowie festkörperpbysikalische Interpretationen gegenübergestellt. Das Verhalten der Krustenmaterie wird an Hand mechanischer Messungen unter hohem Druck dargestellt.
    Description: 1. Festkörper unter hohen Drucken und Temperaturen / Stiller, H.; Vollstädt, H. 2. Messungen der Wärmeleitfähigkeit an Gesteinen / Seipold, U. 3. Betrachtungen zur Rolle des Wassers im Erdmantel / Wäsch, R. 4.Festkörperphysikalische Untersuchungen im Zusammenhang mit Ergebnissen der Hochdruck-Hochtemperatur-Physik / Frölich, F. 5.Verfahren zur Ermittlung der Materialparameter in isothermen Druck-Dichte-Zustandsgleichungen unter Verwendung seismischer Größen / Wagner, C.; Ullmann, W.; Heinrich, R. 6.Die Änderung der Schallgeschwindigkeit vp klastischer Sedimente unter Druck / Freund, D.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichunhgen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-03-03
    Description: Vom 25. bis 27. Mai 1970 fand in Potsdam eine Tagung der Arbeitsgruppe "Seismologie und Physik der extremen Bedingungen" der CSE statt. Die Sitzung stand unter dem Thema "Physikalische Parameter und seismische Geschwindigkeiten". Von den Teilnehmern wurden auf der Sitzung Vorträge zu folgenden Themen gehalten: HÖFER, K.-H.: Erkenntnisse der Gebirgsmechanik über.das mechanische Verhalten verschiedenartiger Gesteine HURTIG, E.; u. a.: Zur Bedeutung der Crack-porosity bei Messungen unter hydrostatischem Druck FUCHS, K.; LIEBAU, F.; MAYER-ROSA, D.: Lateral inhomogeneities of the Earth's mantle and their petrological interpretation MAYER-ROSA, D.; MÜLLER, St.: Velocity and density distributions in the upper mantle of Europe as derived from seismological observations SCHULT, A.: Die Druckabhängigkeit der CURIE-Temperatur von Titanomagnetiten SCHOBER, M.; SCHULT, A.: Die elektrische Leitfähigkeit von natürlichen Olivinen bei hohen Drücken und Temperaturen STILLER, H.: Betrachtungen zum Näherungscharakter von Festkörpermodellen für das Erdinnere TEISSEYRE, R.: Influence of pore-fluid pressure in rocks on tensile cracking under high pressure VOLLSTÄDT, H.: WAGNER, F.C.: Die Hochdrucktechnologie des Zentralinstituts Physik der Erde in Potsdam und die Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut Physik der Erde in Moskau auf dem Gebiet der Hochdruck-Hochtemperatur-Physik Außerdem wurden zum Thema der Arbeitsgruppensitzung noch folgende Vorträge eingereicht: LEBEDEV, T.S.; SAPOVAL, V.I. ; KORCIN, V.A.: Experimentelle Untersuchung der spezifischen Volumendeformation, der Kompressibilität und der Dichte von Gesteinen unter hohem Druck OESBERG, R.-P.: Der elektrische Widerstand von Mineralen und Gesteinen unter hohen Drücken und Temperaturen und der Bau der ·Erdkruste und des oberen Erdmantels TARKOV, A.P.: On the possible density d.ecrease of the upper mantle in the saismic channel zone for Vs VOLAROVIC, M.P.: Apparate und Methoden zur Untersuchung physikalischer Eigenschaften von Gesteinen unter hohen Drücken
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Scottia browniana (Jones 1850) Brady & Norman 1889 war bisher als einziger Vertreter der Gattung Scottia aus dem Quartär von Europa bekannt. Die Art wurde zuerst fossil in Sedimenten des Mittel- und Altpleistozäns gefunden. Später glaubte man, diese Art auch rezent nachgewiesen zu haben. Auffallende Unterschiede zeigten sich in den ökologischen Ansprüchen: Während die rezenten Exemplare nur in unmittelbarer Nähe von kalten Quellen vorkommen, fanden sich die Fossilien überwiegend in den wärmeren Abschnitten von interglazialen Ablagerungen. Diese Diskrepanz führte zur Untersuchung des Belegmaterials von den Typlokalitäten. Dabei stellte sich heraus, daß die rezenten Exemplare mit den fossilen artlich nicht identisch sind. Die rezente Art wird infolgedessen als Scottia pseudobrowniana n. sp. beschrieben. Ferner konnte ermittelt werden, daß Cypris tumida Jones 1850 sowie Bythocypris candonaeformis Schweyer 1949 ebenfalls in die Gattung Scottia zu stellen sind. Synonym mit Scottia tumida (Jones 1850) n. comb, ist Cyclocypris huckei Triebel 1941, während Cyclocypris triebeli Kempf 1967 mit Scottia browniana (Jones 1850) synonym ist. Ob Scottia candonaeformis (Schweyer 1949) n. comb, als selbständige Art oder als Synonym von Scottia browniana zu bewerten ist, muß anhand des Materials von der Typlokalität noch überprüft werden. Insgesamt sind nunmehr mindestens drei Scottia-Arten aus dem Quartär von Europa bekannt. Von diesen wurden Scottia browniana und Scottia tumida bislang nur in warmzeitlichen Ablagerungen des Alt- und Mittelpleistozäns nachgewiesen. Scottia pseudobrowniana ist überwiegend rezent bekannt, findet sich gelegentlich aber auch fossil in Quellkalken und Seekreiden des Jungpleistozäns und Holozäns. Entsprechend der Verbreitungskarte sollte Südosteuropa oder Asien als Ausbreitungszentrum der Gattung Scottia in Betracht gezogen werden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Auf der kleinen Atlantik-Insel Porto Santo (Madeira-Archipel) bedecken ausgedehnte quartäre Ablagerungen vielfach den tertiären, meist vulkanischen Sockel. Äolinite, d. h. Dünenbildungen aus z. T. regelmäßig schräggeschichteten marin-bioklastischen Kalkareniten, werden bis 50 m mächtig; sie führen (ebenso wie andere quartäre Ablagerungen) Landschnecken (Fossil-Liste, V). Als Ausblasungsgebiet ist der weit ausgedehnte Schelf zu betrachten, der in den Glazialen trockenlag. Die Äolinite sind also kaltzeitlich und ergaben entsprechende C14-Alter (21.570 und 13.480 B. P., jüngeres Würm). Auf die andersartige neuere Deutung der Bermudas-Äolinite durch Bretz u. a. wird kurz eingegangen. Die Äolinite sind durch autochthone und allochthone Böden (Braunlehme, rötliche Kalksandböden) in drei Abschnitte geteilt. Im Liegenden finden sich ebenfalls Braunlehme. Kolluvium, d. h. geringfügig verfrachtetes Schuttmaterial, tritt als Gehängeschutt und als Ausfüllung flacher Depressionen auf. Es führt gleichfalls Landschnecken und ist z. T. mit den Äoliniten verzahnt, d. h. gleichfalls kaltzeitlich. Nur eine Strandterrasse ist nachzuweisen. Sie ist als Brandungskonglomerat ausgebildet, führt eine marine Fauna und liegt 0—3 m über NN; C14-Alter: ≥ 40.000 a. Vielleicht gehört sie ins Tyrrhen III (Letztes Interglazial). — Zwei Talgenerationen sind vorhanden. Die stratigraphische Eingliederung der flachen alten Täler ist nicht möglich, die junge Zerschluchtung ist nicht älter als Würm. Die Steilküste ist jung und durch Brandungserosion geformt. An der N-Küste könnte die rückschreitende Erosion maximal 12 cm/a betragen. Das Klima der Glazialzeiten (mit Äolinit- und Kolluvialbildungen) war kühler als heute und vermutlich relativ trocken — also nicht pluvial; die Winde wehten aus mehr westlicher Richtung als heute. Eine genauere stratigraphische Einordnung des Quartärs ist nur z.T. möglich: die obersten Äolinite und ein Teil des Kolluviums sind jüngeres Wurm. Die tieferen Äolinite können älteres Wurm oder Prä-Würm sein.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Es wird versucht, das Interesse auf vorgeschichtliche anthropogene Sedimente Hessens zu lenken. Umgelagerter und von einer in situ entstandenen Braunerde bedeckter Löß am Fuß des Basalt-Hanges von Rhünda gehört nach Fauna und 14C-Datierung in den älteren Teil des Subatlantikums. Eine ähnliche Fauna erweist den Löß vom Großen Mosen-Berg bei Homberg/Efze als ebenfalls im Jungholozän umgelagert. Die Löß-Umlagerung kann nur durch Wald-Rodung des vorgeschichtlichen Menschen erklärt werden. Beide Vorkommen liegen unter eisenzeitlichen Höhensiedlungen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Umfangreiche Untersuchungen der fossilen Böden auf Lahnterrassenschottern im Gelände und im Labor haben gezeigt, daß unterschiedliche Bodenbildungen für die einzelnen Terrassengruppen charakteristisch sind. Sie können bei der Terrassenstratigraphie von Nutzen sein.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-10
    Description: research
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-10
    Description: Für die quantitative Aufschlüsselung der verschiedenen Stickstoff-fraktionen des Bodens bieten sich u. a. die von BREINER et al. (1,2,3,8,18) ausgearbeiteten metheden en, die auf dem Destillations- Verfahren nach Kjeldahl beruhen. Oie vorliegende Arbeit soll diese metheden einer kritischen experimentellen Prüfung und Erweiterung unterwerfen mit dem Ziel, sie für die Erfassung des jah~eezeitlichen Ganges der N-Umverteilung, des N-Haushaltes und der N-Bilanz im Boden anwendbar zu machen. Dabei soll insbesondere die methodische Kombination der chemischen fraktionierung mit der msseenspektrometrischen Analyse markierter N-Verbindungen im Vordergrund stehen.
    Description: research
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-11
    Description: research
    Keywords: Niederschlagswasser ; Bioelement-Transport ; Kalkanreicherungs-Horizonten
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-11
    Description: research
    Keywords: Latosol ; Physikochemische Bodeneigenschaft ; Stoffübergang ; Wechselfeuchte Tropen ; Immerfeuchte Tropen ; Nigeria ; Sudan ; Afrika
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-03-08
    Description: Über einen 60 Jahre laufenden Feldversuch zur Frage der Optimierung des pH−Wertes in Hochmoorböden bei Grünlandnutzung wird berichtet. Wesentliche Ergebnisse sind: 1. Für einen nachhaltig optimalen Ertrag und gute Futterqualität sind pH-Werte (CaCl2) zwischen 4,0-4,5 anzustreben und durch Nachkalkungen zu erhalten. Durch physiologisch alkalische Düngung entwickeln sich die pH-Werte auch ohne Kalkung in diesem pH-Bereich und bleiben langfristig stabil. Physiologisch saure Düngung dagegen führt innerhalb weniger Jahre zu pH-Absenkungen, die − auch wenn sie die Torfsubstanz besser schonen − zu Grünlandumbruch mit periodischen Nachkalkungen zwingen. 2. Physiologisch alkalische Düngung bewirkt über alle pH-Stufen hinweg eine annähernd gleich hohe, im Vergleich zur physiologisch sauren Düngung aber stärkere Humifizierung. Um 10% höhere Torfschwundraten werden über erhöhte Aschegehalte, engeres C/N-Verhältnis und höhere Kationenaustauschkapazität nachgewiesen. Insgesamt entstehen humuschemische Eigenschaften, wie sie von Niedermooren bekannt sind. Mit der erhöhten Düngeintensität sind die Torfverluste auch beim Dauergrünland ähnlich hoch wie beim Ackerbau. 3. Bei der Phosphat-Düngung ist es langjährig gelungen, eine bilanzierte Düngung nach Entzug einzurichten. Phosphate werden mit abnehmendem pH-Wert mobiler und damit auswaschungsgefährdet. Die Kaliumbilanz ist deutlich negativ. Eine PK-Anreicherung im Boden ist durch Düngung nicht möglich. Entzugsdüngung ist zu empfehlen. 5-7 mg P2O5/100 ml und 5-7 mg K2O/1OO ml sind als Versorgungsstufe C anzusehen.
    Description: Results of a 60 years long field trial on cultivated raised-bog under grassland are discussed: The pH-value of cultivated raised-bog should be rised to 4,0-4,5 (CaCl2) when grassland farming. Best effects are given by alkaline fertilizing, thereby the pH-value can be nearly conserved, on the other hand acid fertilizing effects sinking of the pH-value. Alkaline fertilizing causes more intense humification rates up to 10% compared with acid fertilizing. The peat soil of the crumb becomes similar to fen peat and the decomposition increases. The sorption capacity of these peat soils is very high. A content of 5-7 mg P2O5 and 5-7 mg K2O per 100 ml is sufficient for the top soil; when fertilizing more phosphate and potassium their leaching increases.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; ddc:900 ; Moor ; Torf
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am Beispiel des Magnetits und Hämatits wird der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Description: 1. Einleitung 2. Züchtungsmethode 2.1. Kristallzüchtung im geschlossenen System 3. Thermodynamische Abschätzung der Versuchsbedingungen 4. Apparative Voraussetzungen 4.1. Transportofen 4.2. Temperaturmessung und -kontrol1e 4.3. Elektromagnet 5. Durchführung der Experimente 5.1. Apparative Voraussetzungen für die Untersuchung der Ausgangs- und Endsubstanzen 5.1.1. Goniometrische Vermessungen 5.1.2. Röntgenographische Untersuchungen 5.1.3. Mikroskopische Untersuchungen 6. Verwendete Substanzen 6.1. Magnetit 6.1.1. Vorbehandlung des Magnetits 6.2. Hämatit 6.2.1. Vorbehandlung des Hämatits 6.3. Magnetische Untersuchung beider Ausgangssubstanzen 7. Ergebnisse bei der Einkristallzüchtung von Magnetit und Hämatit im Magnetfeld 7.1. Wachstumsformen 7.2. Orientierung 8. Kristallographische und magnetische Eigenschaften von Magnetit und Hämatit 8.1. Kristallographische Struktur des Magnetits 8.2 . Kristallographische Struktur des Hämatits 8.3 . Magnetokristalline Anisotropie 8.3.1. Temperaturabhängigkeit der Kristallanisotropie 8.4. Übersicht über die wichtigsten strukturellen und magnetischen Eigenschaften von Magnetit und Hämatit 9. Magnetische Struktur und Eigenschaften kleiner Teilchen 9.1. Magnetisierungsvorgang 9.2. Anisotropie 9.3. Superparamagnetismus 9.3.1. Magnetisierungsvorgang in Superparamagnetika 10. Deutung der Ergebnisse 10.1. Abschätzung kritischer Teilchengrößen 10.1.1. Allgemeines zur kritischen Teilchengröße Berechnung kritischer Teilchengrößen von Magnetit Kritische Teilchengröße von Hämatit Berechnung der kritischen Teilchengröße von Hämatit Abschätzung und Vergleich der magnetischen und thermischen Energie Bildanhang Literaturverzeichnis
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Aus Messungen mit zwei verschiedenen Reversionspendelgeraten wird für den Doppelpfeiler SO im Pendelsaal des ehemaligen Geodätischen Institute Potsdam (seit 1969 Teil des Zentralinstituts Physik der Erde) der Schwerewert g = (981,260 1 ± 0,000 3) cm·s-2 abgeleitet. Dieser Wert entspricht einer Abweichung von -13,9 mGal gegenüber dem aus den Messungen von KÜHNEN und FURТWÄNGLER (1898 - 1904) abgeleiteten Bezugswert des Potsdamer Schweresystems. Die vorliegende Arbeit enthält neben grundsätzlichen Darstellungen zur Theorie des Reversionspendelverfahrens nähere Angaben zu den benutzten Geraten, den Meßergebnissen und der Ableitung des Schwerewertes. Sie wird ergänzt durch einen umfangreichen Überblick über die seit KÜHNЕN und FURТWÄNGLER (1898-1904) absoluten Schweremessungen und einen Vergleich dieser Arbeiten mit dem hier vorgelegten Ergebnis der neuen Potsdamer Reversionspendelmessungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es wurden die Ergebnisse der Zeitbestimmungen auf Homogenität der Gruppenvarianzen, Normalverteilung der Beobachtungen, Unterschiede für die Ausgleichungsverianten und systematische Abweichung der Ortssternzeiten der Haupt- und Parallelbeobachtungen untersucht. Nachdem die Einzelergebnisse der Längenbestimmung als zweiseitige L!ingenunterschiede und einseitige Längen gegen Greenwich berechnet waren, wurden verschiedene Verfahren (allgemeine arithmetische Mittelbildung, Verfahren der Regressionsanalyse nach SCHÄDLICH, "direktes" Verfahren nach RADECKI) angewandt, um Endergebnisse der Längenbestimmung zu erhalten. Diese wurden durch Vergleich eingeschätzt. Dann ergaben eich die definitiven Ergebnisse für die Längenunterschiede und Längen auf Grund der obenerwähnten Untersuchungen. Aus ihrem Vergleich mit den Ergebnissen früherer Längenbestimmungen (1903, 1929, 1960) folgte, daß keine systematischen Fehleranteile in den definitiven Längenunterschieden zu erkennen sind. Somit können die erhaltenen mittleren Fehler von ≤ 3,5 ms als wahre äußere Genauigkeiten betrachtet werden. Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß auch die Beobachtungsergebnisse an Passageinstrument.en zum Studium rezenter horizontaler Erdkrustenbewegungen beitragen können.
    Description: The results of time determinations obtained at Borowiec, Dresden and Potsdam statione in 1966 were tested with reapect to homogeneity of group variances, normal distribution of observationa, differences for adjuatment variante, and ayatematic deviations between the local sidereal timea of principal and parallel observatiQns. After having calculated the individual results of longitude determination in terms of two-sided longitude differences and of one-sided longitudea referred to Greenwich, several methode (general arithmetic mean calculation, method of regreasion analysis by SCHÄDLICH, "direct" method by RADECKI) were employed to obtain final results of longitude determination. The latter were eatimated by comparison. The definitive results for the longitude differenees and the longitudes of the stations were obtained on the base o:f the above-mentioned examinations. These results were compared with previous measurements (1903, 1929, 1960). There do not seem to be any systematic deviations between the definitive longitude differences of the various measurements. Therefore, the obtained mean equare errors of ≤ 3,5 ms can be regarded as real external accuracies. The conciusion is drawn that observations performed by means of tranait instruments also can contribute to the investigation of recent horizontal crustal movements.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die Konstruktion sowie Eichung und Prüfung der kurzperiodischen elektrodynamischen Vertikal- und Horizontalseismographen VSJ-II und HSJ-II wird ausfuhrlich beschrieben. Sie basiert auf bereits friiher dargelegten eingehenden theoretischen Untersuchungen. Die Eigenperiode der Instrumente kann im Intervall von 0,5 bis 2 s eingestellt werden. Sie besitzen eine reduzierte Pendellänge von 8 cm und ein Tragheitsmoment von 2·10^5 g cm2. Methoden zur optimalen Ankopplung geeigneter Galvanometer zur Erreichung hoher Vergrößerungen mit Hilfe der aquivalenten Parameter und die Ausschaltung der Rückwirkung des Galvanometers durch frequenzabhangige Kopplung werden zusammenfassend dargestellt.
    Description: The design, calibration and testing of the short-period electromagnetic vertical and horizontal seismographs VSJ-II and HSJ-II are described in detail. They are based on extensive theoretical studies already previously reported. The period of the instruments is adjustable at an interval from 0.5 to 2 seconds. The instruments have а reduced pendulum length of 8 cm and а moment of inertia of 2*10^5 g cm2. Methods for optimum coupling of suitable galvanometers to obtain high magnification bу means of the equivalent parameters are summarised as well as elimination of galvanometer reaction bу frequency-dependent coupling.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es wird die Eignung von Dreikomponentenregistrierungen kurz-, mittel- und langperiodischer Seismographen für eine Ortung teleseismischer Ereignisse untersucht. Aus dem umfangreichen statistischen Material lassen sich Korrekturen und Prognoseintervalle für Laufzeit-, Herdentfernungs-und -azimutbestimmungen aus Registrierungen der Station Moxa ableiten. Berücksichtigt man diese Ergebnisse, dann beträgt der mittlere quadratische Ortungsfehler für seismische Ereignisse mit Magnituden 5 〈 MB 〈 8 im Entfernungsbereich 10° 〈 D 〈 170° nur ca. 270 km. Aus den z. T. erheblichen signifikanten Abweichungen der beobachteten Laufzeiten, Herdentfernungen und –azimute gegen die theoretisch erwarteten Werte ergeben sich Schlußfolgerungen z. B. auf abweichende Wellengeschwindigkeiten im Reflexionsgebiet von PP bzw. auf mögliche Strukturanomalien im Krustenbereich der Station Moxa.
    Description: Zusammenstellung der im Text nicht erläuterten Symbole und Abkürzungen 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1. Seismographen und Registrierungen 2.1.1. Standardseismographen vom Typ A, B und C 2.1.2. Frequenz- und Phasencharakteristik elektrodynamischer Seismographen mit galvanometrischer Registrierung 2.1.2.1. Berechnung der Frequenz- und Phasencharakteristik für den Fall stationärer harmonischer Schwingungen 2.1.2.2. Berücksichtigung des Einschwingvorgangs im Hinblick auf Einsatzzeit-, Perioden- ·und Azimutbestimmung 2.2. Laufzeitkurven und die Interpretation von Seismogrammen 2.3. Gewinnung und Genauigkeit der Bezugsdaten 2.3.1. Herdortungen der Rechenzentren und die Bestimmung von Laufzeitresiduenfür die Station Moxa 2.3.2. Graphische Hilfsmittel zur Bestimmung von Epizentralentfernungund Azimut des ebensbezüglich der Station Moxa 2.4. Bisher bekannt gewordene Ergebnisse zur 1-stations-Methode 2.5. Auswahl geeigneter statistischer Methoden 2.5.1. Allgemeines 2.5.2. Häufigkeitsverteilungen 2.5.2.1. Normalverteilung nach GAUSS 2.5.2.2. t-Verteilung nach STUDENT 2.5.2.3. Binomialverteilung 2.5.3. Statistische Tests, Mutungs- und Prognoseintervalle 2.5.3.1. Verteilungsabhängige Verfahren 2.5.3.1.1. Test und Mutungsintervall für den Mittelwert 2.5.3.1.2. Vergleich der Varianzen zweier unabhängiger Stichproben 2.5.3.1.3. Vergleich der Häufigkeiten zweier unabhängiger Stichproben 2.5.3.2. Verteilungsunabhängige Verfahren 2.5.3.2.1. Test und Mutungsintervall für .den Median 2.5.3.2.2. Vergleich der Varianzen zweier unabhängiger Stichproben 2.5.3.2.3. Vergleich zweier unabhängiger Stichproben 2.5.3.3. Einige Bemerkungen zur Aussagekraft statistischer Tests 3. Ortung seismischer Ereignisse nach der 1-Stations-Methode 3.1. Bestimmung der Herdentfernung und Herdtiefe aus den Zeitdifferenzen seismischer Raumwelleneinsätze 3.1.1. Voruntersuchungen zur Entfernungs- und Herdtiefenbestimmung 3.1.2. D-Bestimmung im Entfernungsintervall 14° 〈 D 〈 110° (P-Wellen-Bereich) 3.1.2.1. δDPP-P im Entfernungsinterva11 25° 〈 D ≤ 110° 3.1.2.2. Laufzeitresiduen für PP-Reflexionen unter Kontinenten und Ozeanen (20° 〈 D 〈 170°) 3.1.2.3. δDPP-p im Entfernungsintervall 14° 〈 D 〈 109° 3.1.2.4. δtSS-P sowie Phasenhäufigkeiten für PP und SS im Entfernungsintervall 10° 〈 D 〈 170° 3.1.2.5. δDS-P im Entfernungsintervall 14° 〈 D 〈 105° 3.1.3. D-Bestimmung im Entfernungsintervall 100° 〈 D 〈 165° nach der "fitting the chart"-Methode 3.2. Bestimmung des Azimuts des Bebenherdes aus seismischen Registrierungen longitudinaler Scheinwellen vom Raumwellentyp 3.2.1. Voruntersuchungen zur Azimutbestimmung 3.2.1.1. Phasenverschiebungen zwischen den Registrieramplituden der Horizontalkomponenten und ihr Einfluß auf die Genauigkeit der Azimutbestimmung 3.2.1.2. Eignung von Doppelamplituden und multiplen P-Einsätzen zur Azimutbestimmung 3.2.1.3. Einfluß der Ablesegenauigkeit und des SNR auf die Größe der Azimutfehler 3.2.1.4. Abschätzung der Größe der möglichen Fehler von Azimutbestimmungen in Abhängigkeit von der Magnitude des seismischen Ereignisses 3.2.1.5. Durch Fehler im Vergrößerungsfaktor V0 bedingte systematische Azimutabweichungen 3.2.2. Azimutfehler δAz in Abhängigkeit vom Herdgebiet, Herdazimut und Seismographentyp 3.2.2.1. Azimutbestimmungen aus P-Wellen 3.2.2.2. Azimutbestimmungen aus LSW nach P 3.2.3. Zu möglichen Ursachen der systematischen Fehler von Azimutbestimmungen aus P-Wellen-Registrierungen vom Typ A 3.3. Praktische Ergebnisse und Möglichkeiten der Ortung seismischer Ereignisse aus Dreikomponentenregistrierungen 3.3.1. Auswertung der bisherigen Ergebnisse 3.3.2. Möglichkeiten zur Automatisierung von Ortungen nach der 1-Stations-Methode 4. Zusammenfassung der Ergebnisse Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Communications / Observatoire Royal de Belgique : Série A 13 | ESC-Proceedings
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: English , German , French
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In den Jahren 1967 und 1968 wurden in Riga und Sofia Simultanbeobachtungen des Satelliten "Echo 2" durchgeführt. Daraus wurde das Azimut des Verbindungsvektors zwischen diesen beiden Stationen nach einem schon früher veröffentlichten Verfahren der Stellartriangulation berechnet. Aus insgesamt 13 Simultanpaaren wurde ein mittlerer Azimutfehler von ± O28 erhalten. Bei einer Entfernung von 1600 km entspricht das einem relativen Fehler von 1 : 740 000.
    Description: 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 3. Die Beobachtungsinstrumente 4. Das Beobachtungsmaterial 4.1 Vorausberechnung von Ephemeriden für "Echo 2" 4.2 Statistik des Beobachtungsmaterials 4.3 Geographische Verteilung der Subsatellitenpunkte 4.4 Beschreibung des Beobachtungsmaterials 5. Die Ausmessung der Platten am Komparator ASCORECORD 5.1 Normale Ausmessung 5.2 Verfeinerte Ausmessung 5.3 Vergleich der beiden Meßmethoden 6. Die Reduktion der Satellitenaufnahmen 6.1 Die Berechnung von α , δ für die Spurpunkte 6.2 Die Reduktion der Zeitmessungen 7. Das elektronische Rechenprogramm 8. Die Ausgleichung der Beobachtungen 8.1. Die Ausgleichung der nach der verfeinerten Ausmessung ausgewerteten Bildpaare 8.1.1. Übersicht über die Fehlergleichungen 8.1.2. Die verwendeten Gewichte 8.1.3. Die Ergebnisse der verschiedenen Ausgleichungen 8.1.4. Das Azimut und sein Fehler 8.1.5. Eine spezielle Ausgleichung 8.2. Ausgleichungen nach dem normalen Plattenausmeßverfahren 8.2.1. Ausgleichung der ersten sieben Bildpaare 8.2.2. Ausgleichung der übrigen sechs Bildpaare 8.2.3. Zusammenfassung aller Bildpaare 8.3. Das endgültige Azimut 8.4. Schlußfolgerungen und Einschätzung der Ergebnisse Literaturverzeichnis
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2021-02-20
    Description: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Description: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Rothenberge / Westf. vom 14.-16. September 1971
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...