ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AERODYNAMICS  (4,121)
  • Animals
  • Ertrag
  • Niederschlag
  • 1990-1994  (5,094)
  • 1970-1974  (1,261)
  • 1950-1954  (33)
  • 1945-1949  (37)
  • 1925-1929  (54)
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Potato research 36 (1993), S. 143-151 
    ISSN: 1871-4528
    Keywords: Solanum tuberosum L. ; Warmlagerung ; Keimintensität ; Schwund ; Aufgangsverspätung ; Bestandesdichte ; Ertrag
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary Seed tubers were stored at above optimal temperatures. Mean temperatures varied during test years from 16 to 29.5°C (in 1988–1990 tubers desprouted before planting; in 1991 chitted tubers as in control; Table 1). This procedure of physiological ageing of seed tubers resulted in reduced plant density and lower yield compared to the chitted control in every year of the test period (average of 25 cultivars). The emergence was significantly delayed as compared to the control in all years (Table 2). Assessed for yield, the cultivars Désirée, Sanetta, Astilla and Andra showed a significantly higher degree of tolerance to warm storages (〉80%, when compared to the control) than the cultivars Arkula, Dorisa, Karlena and Koretta (〈25%; Table 3). Between these two extremes there was a large number of intermediate levels of tolerance, a result of fluctuating reactions of various cultivars to changing conditions in the years of the test period (Fig. 1). No correlation could be found between the cultivars' reactions and their maturity group or their sprouting behaviour. There was, however, for each cultivar a significant negative correlation between loss in weight through transpiration and respiration and plant density and yield (r=−0.55 and −0.54; Table 4). Plant density and yield were closely correlated (Table 4). The regressions between loss of plants and reductions in yields show that after seed tuber storage at higher temperatures a reduced yield must be expected even when plant density is not reduced (loss of plant 0%; Fig. 2). With complete stands, the use of physiologically aged seed tubers that were desprouted before planting (1988–1990) resulted in a reduction of yield of 17–20%; when old seeds were chitted as in control a loss in yield of 15% was calculated.
    Notes: Zusammenfassung Die physiologische Alterung der Pflanzknollen durch Lagerung bei überoptimalen Temperaturen (jahresunterschiedlich 16–29,5°C, 1988–90 vor dem Pflanzen abgekeimt, 1991 vorgekeimt wie Kontrolle) führte im Vergleich zur vorgekeimten Kontrolle im Mittel von 25 Sorten in allen Versuchsjahren zu einer Verminderung der Bestandesdichte und des Ertrages. Eine Gruppe von Sorten erwies sich in allen Jahren als relativ tolerant gegen die Alterung, eine andere als signifikant empfindlicher, dazwischen lag ein breites Mittelfeld mit zum Teil erheblichen Schwankungen in den Jahren. Die Reaktion der Sorten zeigte keine Beziehung zu ihrer Reifegruppe und ihrer Keimintensität, dagegen war die sortentypische Ertragsdepression nicht sehr eng, aber signifikant mit dem Schwund während der Lagerung korreliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1871-4528
    Keywords: Ertrag ; Trockensubstanz ; Chips ; Lagerverluste ; Pommes frites ; Sensorik ; Stärke ; Zucker
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes: Zusammenfassung In drei Jahren wurden Feld- und Lagerungsversuche mit varierter Stickstoff- und Kalidüngung und Zugabe von Phosphat durchgeführt. Der Mineraldüngung kommt ein Einfluß auf die Erhöhung des Ertrages, sowie auf den Gehalt an reduzierenden Zuckern zu. Gleichzeitg vermindert sie zum Zeitpunkt der Ernte den Trockensubstanz- und Stärkegehalt der Knollen. Hohe Gaben von N und K verschlechtern die Qualität von Chips und Pommes frites. Unter dem Einfluß der Stickstoffdüngung erhöht sich die Tendenz zur Blaufleckigkeit; andererseits verschlechtert sich der Geschmack der Speisekartoffel. Im Gegensatz dazu ist ein negativer Einfluß der Kalidüngung auf diese Merkmale erst bei einer Gabe von über 160 kg K2O/ha zu beobachten. Eine reichliche Mineraldüngung erhöht die Lagerverluste hinsichtlich der Frisch- und Trockensubstanz. Stärkeverluste treten jedoch nur bei erhöhter Stickstoffdüngung auf. Die Aufwendung maximaler K- und N-Mengen hatte einen deutlich negativen Einfluß auf den Konsumwert, vor allem nach längerer Lagerung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Keywords: Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1926
    Description: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Keywords: Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1929
    Description: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Keywords: Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wisss.Arch. Landw. Abt. A, Pflanzenbau 1:273-329.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Klima und Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Ertrag -; Delta Nied +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (September) +, dann Zuckergehalt (Rüben) +; Delta Nied - und Delta T +, Roggenanbaufläche 〉 Haferanbaufläche; Delta Nied (Sommer) +, dann Qualität Getreide -; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Frühjahr) -, dann Saatkartoffeln +; Delta Nied +, dann Umfang Kleeflächen +;
    Keywords: Schlesien ; 1910-1914 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 72:Nr. 3;6.
    Publication Date: 1949
    Description: Beziehung zwischen der Witterung und dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostdeutschland ; 1900-1935 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publication Date: 1927
    Description: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publication Date: 1928
    Description: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Keywords: Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, Jahrgang 52, Nr. 38, p. 450
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Rostbefall von Weizen im Jahr 1925 trotz langer Trockenperioden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf die Infektion; auch kurze starke Niederschläge zwischen langen Trockenperioden sind ausreichend um einen großflächigen Befall zu bewirken. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Infektion +;
    Keywords: Deutschland ; 1925 ; Anbautermine ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Trockenheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publication Date: 1947
    Description: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Keywords: Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 1952
    Description: Untersuchungen über zusammenhänge zwischen Düngung und Ertrag, Witterung und Ertragsbildung, sowie Witterung und Düngewirkung bei den Hauptfrüchten (Winterroggen, Hafer, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragsbildung sowie zischen der Witterung und der Wirkung der Düngungsarten (mineralisch und organisch) KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) -, dann Trockenschäden an Winterroggen +; kritische Periode (Winterroggen): Wasserversorgung gegen Ende der Blüte; Delta Nied (1. Junihälfte), dann Erträge (Winterroggen) +; Delta T (März) +, dann Schädigung (Hafer) +; Delta T (März) - und Delta Nied (März) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Ende der Blüte) + und Delta T (Ende August) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) -, dann relative Leistung der organischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) +, dann Leistung der mineralischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied + (steigend), dann Wirkung mineralischer Düngung +; Delta Nied (Juni) -, dann Wirkung organischer Düngung +,
    Keywords: Thyrow, Brandenburg ; 1936-1952 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publication Date: 1952
    Description: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Keywords: Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publication Date: 1928
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Artikel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character 213(402-410): 89-142.
    Publication Date: 1925
    Description: Langjährige Feldversuche und Wetteraufzeichnungen der Versuchstation, Korrelationen zwischen Niederschlag und Ernteerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Erträge +
    Keywords: Rothamsted (England) ; 1854-1918 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aktuelle Fragen des Landbaues, Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Paul Parey, Berlin, Hamburg., Heft 8
    Publication Date: 1971
    Description: Beschreibung des Weser-Ems-Gebietes und Eignung der Standorte für bestimmte Kulturen entsprechend ihres Temperatur-, bzw. Wasseranspruchs KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Temperatur, Wind, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn +, dann Gehalt an Kohlenhydraten - und Gehalt Eiweiß +; T (Optimum) : 15°C +- 5°C, dann Wachstum +; T 〈 8-10°C, dann Wachstum -; Relf-, dann Transpiration + und wenn ausreichend Wasser zur Verfügung, dann Ertrag +; Delta Wind++, dann Schäden + und Ertrag -; Wind(Optimum: 2-3 m/s, dann Ertrag +; Delta Nied (Mai), dann Ertrag +;
    Keywords: Weser-Ems-Gebiet ; 1945-70 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publication Date: 1948
    Description: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Keywords: Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Keywords: Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vol. Band 2, No. 3, pp. 1-95-137.
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Temperatur, des Niederschlags, des Lichtes, Windes, Donner und Hagel auf das Pflanzenleben und Wachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Keywords: Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publication Date: 1929
    Description: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch (64)817-930.
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang Klima, Witterung und Ertrag von Gräsern und Klee KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Boden ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschrift für Saatwesen, Anbau und Pflege der Kulturpflanzen. II. Jahrgang 1925/26 S.106-108.
    Publication Date: 1925
    Description: Einfluss der Trockenheit im Sommer auf Getreide, Leguminosen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Pflanzenschädlinge (Erbsenwickler, Fritfliege) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Sommergerste) -;
    Keywords: Pommern ; 1925 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Zuckerindus Chechsolovak Republic 49:299-305, 307-312.
    Publication Date: 1925
    Description: Korrelation von 6200 Proben zum Zuckergehalt (6200 Proben) und der Niederschlagshöhe an verschiedenen Standorten über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tschechien ; 1918-23 ; Zuckerrüben ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Keywords: Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 1928
    Description: Versuche auf 13 Versuchsstationen, Einfluss des Wetters auf die Entwicklung, den etwaigen Krankheitsbefall, den Knollenertrag und den Stärkegehalt KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperaturen während des Aufgangs für die Dauer des Aufgangs entscheidend, Verzögerung der Blüte bei nasser und kalter Witterung, insbesondere bei den frühen Sorten, Sonnenscheindauer für den Stärkegehalt entscheidend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (〉5°C während des Aufgangs), dann Aufgang innerhalb von 3 Wochen, ansonsten bis 5.5 Wochen;
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1924-26 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Met. Zeitschr. 43:352-355.
    Publication Date: 1926
    Description: Einfluss von Temperatur und Niederschlag auf die Vegetation KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschr. Saatwesen, Anbau und Pflege der Kultur-Pflanzen 2 (7):109-110.
    Publication Date: 1925
    Description: Beobachtungen zu Ertragsausfällen verschiednener Kulturen aufgrund von Trockenheit, Auswertung von Versuchen mit unterschiedlichem Reihenabstand in Hafer, Bedeutung von wasserkonservierender Bodenbearbeitung KATASTER-BESCHREIBUNG: negativer Einfluss von Trockenheit auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (April, Mai, Juni) -, dann Ertrag -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1925 ; Ertrag ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 1927
    Description: Untersuchungen über die Gründe für die schlechte Getreideernte im Donau-Einzugsgebiet des Jahres 1924, Zusammenhang zwischen der Luft- und Bodentemperatur, dem Pflanzenwachtum und dem Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korn-Stroh-Verhältnis wird beeinflusst von dem Verhältnis der Boden- zur Lufttemperatur, KATASTER-DETAIL: Delta T (Diff. Boden zu Luft im Mai) 〈 0, dann ertragsrelevant
    Keywords: Bayern ; 1913-15, 1924-26 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publication Date: 1928
    Description: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bot. Arch. 9: 112-124
    Publication Date: 1925
    Description: Gefäßversuche unterschiedlicher Farbe mit Erden unterschiedlicher Herkünfte und Farben bei variierenden Wassergehalten um den Einfluss auf den Ertrag von Senf zu bestimmen, gute Literaturübersicht zu den bisher dazu durchgeführten Versuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Ertrag eines Bodens und der Farbe sowie der Wasserkapazität KATASTER-DETAIL: Dunkelheit des Bodens +, dann Temperatur + und somit Ertrag +; Wasserkapazität des Bodens +, dann Temperatur - und Ertrag ++
    Keywords: Königsberg, Preußen ; 1920-1924 ; Boden ; Ertrag ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. deut. Landw. Gesell. 354:66
    Publication Date: 1927
    Description: Zusammenhang zwischen dem Ertrag von Kartoffeln, Hafer und Luzerne und dem Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelationen zwischen dem Ertrag von Kartoffeln und Hafer und dem jährlichen Niederschlag, bzw. der jährlichen Anzahl nasser Monate (〉50mm pro Monat); stärkerer Zusammenhang mit jährlichem Niederschlag als mit Anzahl nasser Monate und umso schwächer, je niederschlagsreicher das Jahr, am ausgeprägtesten in Mitteldeutschland selbst auf schweren Böden KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1904-1914, 1922-1924 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Acker- u. Pflanzenbau u. Bodenkunde, Bd 16, H 3 S. 207-213
    Publication Date: 1972
    Description: Untersuchung zum Einfluss von Sonnenflecken (Zuordnung zu Jahresperioden der im Sonnenfleckenzyklus vorhergesagten trockenen und feuchten Jahre) auf die Witterung und somit auf den Ertrag von Zuckerrüben im Vergleich zu Futterrüben und Spätkartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag in Abhängigkeit vom Sonnenfleckenzyklus) auf den Ertrag von Zuckerrüben, Spätkartoffel und Futterrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Ertrag -
    Keywords: DDR ; 1889-1964 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1949
    Description: Untersuchungen zum Auftreten der Pfirsichblattlaus und zum Befall mit der Blattrollkrankheit KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Pfirsichblattlausauftretens vom Niederschlag im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Nied 〉 80mm, dann Laus -
    Keywords: Baden ; 1947 - 1948 ; Kartoffeln ; Niederschlag ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 1926
    Description: Diskussion über die Geschichte, Entwicklung und Anwendbarkeit von phänologischen Studien, Zusammenfassung, teilweise Details über den Einfluss der Sorte, der Düngung, des Bodens, Klimas, Längengrades, Krankheiten und anderer Faktoren auf die Erträge von Winterroggen in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1917-1923 ; Botanik ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Roggen ; Düngung ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 6, Nr. 4, p. 27
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der gelben Halmfliege in Schleswig-Holstein und deren Auswirkungen auf bestimmte Getreidearten (Sommerweizen und Sommergerste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf das Auftreten der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sommerflug -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1926 ; Insekten ; Anbautermine ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich
    Publication Date: 1974
    Description: Zusammenstellung der Literaturstellen zu den Witterungsaufzeichnungen bis zum Jahr 1700 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; letzten 2000 Jahre ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wetterbeobachtung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges. Freiburg, 135-137
    Publication Date: 1945
    Description: Beziehung von Temperatur und Niederschlag zum Ertrag von Getreide KATASTER-BESCHREIBUNG: Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli (Korrelationskoeffizient =-0.6) hat höchste Korrelation bei Winterweizen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; 1942-44 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 98: 145-186
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenwirken von N, P und K bei der Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1900-1953 ; Ertrag ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1948
    Description: Rangordung der Ertrage nach Gruppen und Korrelationen zu Witterungsfaktoren; Ertragsaufzeichenungen von Betrieben und Klimaaufzeichnungen aus stat. Berichten der Wetterau KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrückgänge bei Wassermangel,Relation zwischen Ertrag und Temperatur/Luftfeuchte insb. bei Hackfrüchten KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, Delta T (Winter) +, Delta T (Frühjahr) +, Delta Nied (Mai) +, Delta T (letzte Monate des Ausreifens) -, Delta Sonn (letzte Monate des Ausreifens) +, dann Ertrag +;
    Keywords: Wetterau, Hessen ; 1924-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 2.
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang Witterung und Knollenansatz und -gewicht bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Keywords: Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publication Date: 1952
    Description: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Keywords: Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5: 261-263
    Publication Date: 1953
    Description: Beschreibung der Auswirkungen von Spätfrösten auf den Ertrag von verschiedenen frostempfindlichen Kulturpflanzen (Winter-Gerste, Erbsen, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Ertrag (Erbsen) --; Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Erntezeitpunkt (Kartoffeln) + (später);
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1952 ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wassermangel ; Witterung ; Frost ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademie-Verlag Berlin, Abhandlungen des meteorologischen und hydrologischen Dienstes der deutschen demokratischen Republik, Nr. 14, Bd. II.
    Publication Date: 1952
    Description: Phänogramme und Beschreibung der Abhängigkeit verschiedenster Zeigerpflanzen des Frühlings (Schneeglöckchen, Rosskastanie, Flieder), des Sommers (Holunder, Roggen) und des Herbstes von meteorologischen Faktoren und Vergleich mit landwirtschaftlich wichtigen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: Eintritt phänologischer Phasen ist von den Temperatursummen abhängig; Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T +: T 〉 8°C, dann Beginn Pflanzenwachstum; Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge Winterroggen +;
    Keywords: Thüringen ; 1881-1909, 1929-1948 ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Phänologie ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 1947
    Description: Untersuchungen zur Entwicklung der Obstbaumspinnmilbe, ihrer Eiablage und ihres sonstigen Verhaltens unter natürlichen Umweltbedingungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhänge zwischen Temperatur und Niederschlag und der Anzahl und dem zeitlichen Vorkommen der Generationen sowie des Schlüpfens der Larven. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Milben +; Delta T +, dann Zeit von Eiablage bis Schlüpfen -; Delta T + ,Delta Sonn + und/oder Delta Relf +, dann Anzahl schlüpfender Larven +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Larven und Nymphen +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Mortalität(Larven und Nymphen)+; Delta T + und Delta Relf -, dann Anzahl gelegter Sommereier +; Delta T +, dann Zeit für Entwicklung der Sommereier -; Delta T -, dann Anzahl gelegter Wintereier -; T 〈= 8°C, dann keine Eiablage; Delta Wind +, dann Anzahl abgewehter Milben +; Delta T (Frühjahr und Sommer) + und Delta Relf (Frühjahr und Sommer) -, dann starker Befall
    Keywords: Bergisches Land und Labor ; 1943-1944, 1946 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 1948
    Description: Allgemeine Beobachtungen zur Lebensweise des Rüben-Derbrüsslers KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Massenauftreten des Käfers und der Witterung im Frühjahr und Sommer KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 12-14°C, dann Ende der Winterruhe; Delta T+, dann Flugbeginn; Delta Nied (Frühjahr und Sommer) +, dann Massenauftreten +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1948 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1951
    Description: Beobachtungen zum Massenauftreten des Rübenderbrüßlers in Abhängigkeit von der vorherrschenden Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Bodentemperatur und Bodenfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Sommer) +, dann Mortalität +; Delta T (Sommer des Vorjahres) + und Delta Nied (Sommer des Vorjahres) - sowie Delta T ( Frühjahr des Schadjahres) +, dann Massenauftreten des Käfers +; Delta T: Tmit (Boden) 〉 10°C, Auskriechen der Käfer aus dem Boden
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1947-1949 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Boden ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 2, Nr. 2/3, p. 256-315
    Publication Date: 1952
    Description: Beobachtungen und Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Bekämpfung des Rübenderbrüßlers KATASTER-BESCHREIBUNG: Einflüsse der Witterung auf die Entwicklung und das Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied und Delta Sonn: T(Boden)〉8°C und Delta Nied -, Delta T (Luft) + und Delta Sonn +, dann Verlassen des Bodens; Delta T -, dann Unterbrechungen der Abwanderung +; Delta T und Delta Sonn: T〉=22°C und Sonnenschein, dann Flug; Delta T: T〉= 15-17°C, dann Reifung; T=26,2°C und Relf=30-37%, dann maximale Eizahl; T〈2°C, dann Erstarrungszustand; Delta Nied (Mai, Juni) -, dann Massenauftreten +; Delta T +, dann Eizahl +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1950 ; Zuckerrüben ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 79
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenfassender Bericht über die in den Jahren 1947-1952 in Westdeutschland durchgeführten Untersuchungen zur Epidemiologie, Verbreitung, wirtschaftlichen Bedeutung und Bekämpfung dieser Virose KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptbefallsgebiete sind solche, mit mildem Winterklima, in denen die langjährigen Mittelwerte des kältesten Monats Januar nicht unter 0°C abfallen; KATASTER-DETAIL: Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer) -, dann Delta t(Individualentwicklung der Überträger)- und Massenentwicklung (der Überträger) +; Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer)-, dann Vergilbungsschäden +; Delta T - und Delta Lichtintensität -, dann Wirkung des Virus -;
    Keywords: Westdeutschland ; 1947-1952 ; Infektionskrankheiten ; Ertrag ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, p. 171-172
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Entwicklung und zum Auftreten der Möhrenfliege unter dem Einfluss der Witterung und der Lage KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung und der Lage auf die Befallsstärke der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Lichtintensität +, dann Möhrenfliegenbefall -; Delta Nied +, dann Entwicklung der Maden +; Delta Wind +, dann Befall -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1948-1949 ; Insekten ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zu den wichtigsten Massenwechselphasen, welche phänologisch mit Hilfe der Temperatursummenregel ausgewertet wurden sowie Beobachtungen zum Einfluss des Mikroklimas auf die Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den wichtigsten Massenwechselperioden und der Temperatur, angegeben mit der mittleren Temperatursumme ab dem Eintritt des Vorfrühlings (Schneeglöckchenblüte); Einfluss von flugbegrenzenden Faktoren (Licht, Wind, Niederschlag) und flugbeeinflussenden Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme = 160°C, dann Schlüpfen der ersten Fundatrixlarven; Temperatursumme = 360°C, dann Eintreten erster reifer Fundatrizen; Temperatursumme = 600°C, dann Reife der ersten fundatrigenen Fliegen und Anfang des fundatrigenen Zufluges; Temperatursumme = 1000-1050°C, dann Ende des fundatrigenen Zufluges und Anfang des virginogenen Zufluges; temperatursumme = 2280-2420°C, dann Ende des virginogenen Zufluges; Delta Lichtintensität + und Windgeschwindigkeit 〈 0,6m/s und T(Blattoberfläche ) 〉= 17°C, bzw. T (Luft) 〉= 15-16°C und Delta Nied -, dann Abflug +; Delta T +, dann Ablfug +, T 〉 20-26°C, dann Abflug -; Relf = 60%, dann optimaler Bereich für Abflug;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1949-1952 ; Luftfeuchte ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Temperatur ; Wind ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publication Date: 1953
    Description: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kulturtechniker 29: 191-202
    Publication Date: 1926
    Description: Beschreibung der Niederschläge von 66 Stationen während der Vegetationszeit (April-September), Bestimmung der Dürremonate im Rahmen der vom Deutschen Ausschuß für Kulturbauwesen in Auftrag gegebene Untersuchungen auch für alle anderen Regionen Deutschlands KATASTER-BESCHREIBUNG: Wahrscheinlichste Häufigkeit von nassen Monaten an der Küste und im Südwesten Preußens am geringsten, größte Häufikeit von hintereinanderfolgenden Dürremonaten im Küstenland mit Niederschlägen 〈 50mm pro Monat KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostpreußen ; 1886-1925 ; Klima ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Métérologie 2: 412-414
    Publication Date: 1926
    Description: Diskussion über den Zusammenhang von Niederschlag, Temperatur und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Frankreich ; 1900-1925 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kartoffelbau, Nr. 69
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang der Witterungselemente, insbesondere der Sommerniederschläge zum Ertrag bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breslau ; 1901-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau, Band 138, S. 239-259
    Publication Date: 1973
    Description: Einfluss der Witterung auf den Zuckerrübenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Monaten April, Mai und Juli von Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1958-1972 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 42:5-11.
    Publication Date: 1948
    Description: Bedeutung Niederschlag und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Ertrag ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Archiv der wiss. Ges. f. Land- und Forstwirtschaft 2
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zu Ertragsunterschieden bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Hafer durch Errechnen der Wasserbilanz in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Temperatur und Niederschlag (=der Wasserbilanz) auf den Ertrag von Zuckerrübe, Hafer und Kartoffel KATASTER-DETAIL: Wasserbilanz (März bis April) ausgeglichen oder leicht positiv, dann Erträge +; Wasserbilanz (Mai bis Juni) stark negativ über mindestens 25 Tage, dann Erträge +; Wasserbilanz (Juli bis September) ausgeglichen, dann Erträge +; Delta T (Frühjahr) +, dann Erträge +; Delta T +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta T (außer Juli; bes. Juni) -, dann Erträge (Hafer)+
    Keywords: Niedersachsen, Grossraum Hannover - Göttingen ; 1932-40, 1947-49 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nature 122:258.
    Publication Date: 1928
    Description: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Feuchte, in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Erträge sind abhängig von Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Feuchte in der Zeit von April bis Juli in Norddakota und von April bis September in Ohio KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddakota und Ohio ; 1920? ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publication Date: 1925
    Description: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Göttingen
    Publication Date: 1925
    Description: Ergebnisse ( Korrelationsmethode) der Bezeihung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied (erste 10 Blütetage) -, dann Ertrag (Roggen) +; Delta Nied (Beginn der Blüte bis 10 tage nach Ende der Blüte)-, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Nied (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Sommerweizen) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Tmin (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (vom Aufgang bis zum Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Erbsen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Vietsbohnen) +;
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 1974
    Description: Analyse des Klimas und der Witterung in Bezug zu den Maiserträgen des Versuchsfeldes KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1956-74 ; Ertrag ; Klima ; Korrelationsmethode ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Annalen der Meteorologie, S. 326-328.
    Publication Date: 1948
    Description: Entwicklung eines "Wetterschadensfaktor", der Zusammenhang zwischen Witterung und Ernteertrag beschreibt KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1933-42 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 1950
    Description: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Keywords: Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Deut. Landw. Gesell. 40:950-55.
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang zwischen Weizenqualität und den klimatischen Verhältnissen, Schwerpunkt auf die Physiologie des Samens und Qualität (Backfähigkeit) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten100 Jahre ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 1928
    Description: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publication Date: 1926
    Description: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publication Date: 1926
    Description: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Keywords: Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 1950
    Description: Einfuß der Temperatur, Sonnenscheindauer und des Niederschages auf die Reifedauer des Roggens KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1936-37 ; Ertrag ; Phänologie ; Roggen ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst, Heft 7/8, p.105-112
    Publication Date: 1948
    Description: Untersuchungen im Berliner Botanischen Garten, im Institut für Züchtungsforschungen in Müncheberg/Mark und im Obstbezirk des Alten Landes bei Hamburg/Stade über das Auftreten von Larven, die aus überwinterten Eiern auf Obstbäumen geschlüpft sind sowie Untersuchungen zur Temperaturempfindlichkeit der Fundatrix-Larven und der Sommerform von Myzodes Persicae im Labor. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang ziwschen Temperatur, Niederschlag sowie relativer Luftfeuchte und dem Überwinterungserfolg KATASTER-DETAIL: Delta T -, Delta Nied ++, Delta Relf +, dann Myzodes persicae -; T 〈 -9°C, dann Myzodes persicae -; T 〈 -12°C (d 〉 1), dann Tod
    Keywords: Deutschland, Labor ; 1933 - 1948 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Wasserversorgung in verschiedenen Wachstumsstadien auf die Entwicklung und die Ertragsfähigkeit der Sommerweizensorte 'Ulca' KATASTER-BESCHREIBUNG: Wasserstress hat in allen Vegetationsstadien ertragsrelevante Folgen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-27 ; Ertrag ; Wassermangel ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 1929
    Description: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 1950
    Description: Beobachtungen zum Auftreten von Roggengallmücke, Halmfliege, Getreidehalmwespe, Hafermilbe und Zwergzikade unter bestimmten Witterungsbedingungen (warme und trockene Sommer und Herbste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) im Sommer und Herbst auf das Auftreten der Getreideschädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Hebrst) -, dann Auftreten +; Trockenperioden über mindestens 2 Jahre, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1947-1950 ; Anbautermine ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publication Date: 1925
    Description: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Keywords: Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Chemie der Erde, Jena
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehung zwischen Klima, Boden und Ertragsfähigkeit allgemein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten 2000 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40: 114-129
    Publication Date: 1948
    Description: Vergleich der Witterungsfaktoren in den Rekorderntejahren 1933 und 1938 von März bis August KATASTER-BESCHREIBUNG: Identifizierung der wichtigen Zeitabschnitte März-April und Juli-August,hier hohe Temperaturen für Rekordernten unabdingbar KATASTER-DETAIL: Delta Nied - (Frühjahr), dann Ertrag +; Nied (Normal und gleichmäßig), im Mai Delta Nied+, dann Ertrag+
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1933-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 1994-02-25
    Description: Activation of the serine-threonine kinase p34cdc2 at an inappropriate time during the cell cycle leads to cell death that resembles apoptosis. Premature activation of p34cdc2 was shown to be required for apoptosis induced by a lymphocyte granule protease. The kinase was rapidly activated and tyrosine dephosphorylated at the initiation of apoptosis. DNA fragmentation and nuclear collapse could be prevented by blocking p34cdc2 activity with excess peptide substrate, or by inactivating p34cdc2 in a temperature-sensitive mutant. Premature p34cdc2 activation may be a general mechanism by which cells induced to undergo apoptosis initiate the disruption of the nucleus.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Shi, L -- Nishioka, W K -- Th'ng, J -- Bradbury, E M -- Litchfield, D W -- Greenberg, A H -- New York, N.Y. -- Science. 1994 Feb 25;263(5150):1143-5.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Manitoba Institute of Cell Biology, University of Manitoba, Winnipeg, Canada.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8108732" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Amino Acid Sequence ; Animals ; *Apoptosis ; CDC2 Protein Kinase/*metabolism ; DNA Damage ; Deoxyribonucleases/pharmacology ; Enzyme Activation ; Enzyme Induction ; Membrane Glycoproteins/pharmacology ; Mice ; Mitosis ; Molecular Sequence Data ; Perforin ; Phosphorylation ; Pore Forming Cytotoxic Proteins ; Serine Endopeptidases/pharmacology ; Tumor Cells, Cultured
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-01-26
    Description: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Marx, J -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Jan 26;247(4941):408-10.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2405484" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Alzheimer Disease/*drug therapy/metabolism ; Amyloid/metabolism ; Amyloid beta-Peptides ; Animals ; Clinical Trials as Topic ; Humans ; Nerve Growth Factors/adverse effects/*therapeutic use ; Recombinant Proteins
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-03-30
    Description: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉New York, N.Y. -- Science. 1990 Mar 30;247(4950):1539.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11642762" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: *Animal Experimentation ; *Animal Welfare ; Animals ; Humans ; Literature ; *Primates ; *Statistics as Topic ; Substance-Related Disorders ; United States
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 1990-08-10
    Description: The stimulation of phospholipase A2 by thrombin and type 2 (P2)-purinergic receptor agonists in Chinese hamster ovary cells is mediated by the G protein Gi. To delineate alpha chain regulatory regions responsible for control of phospholipase A2, chimeric cDNAs were constructed in which different lengths of the alpha subunit of Gs (alpha s) were replaced with the corresponding sequence of the Gi alpha subunit (alpha i2). When a carboxyl-terminal chimera alpha s-i(38), which has the last 38 amino acids of alpha s substituted with the last 36 residues of alpha i2, was expressed in Chinese hamster ovary cells, the receptor-stimulated phospholipase A2 activity was inhibited, although the chimera could still activate adenylyl cyclase. Thus, alpha s-i(38) is an active alpha s, but also a dominant negative alpha i molecule, indicating that the last 36 amino acids of alpha i2 are a critical domain for G protein regulation of phospholipase A2 activity.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Gupta, S K -- Diez, E -- Heasley, L E -- Osawa, S -- Johnson, G L -- DK37871/DK/NIDDK NIH HHS/ -- GM30324/GM/NIGMS NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Aug 10;249(4969):662-6.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Division of Basic Sciences, National Jewish Center for Immunology and Respiratory Medicine, Denver, CO 80206.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2166341" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Adenosine Triphosphate/pharmacology ; Animals ; Arachidonic Acid ; Arachidonic Acids/metabolism ; Cell Line ; Chlorides/pharmacology ; Enzyme Activation ; GTP-Binding Proteins/*genetics/metabolism ; Inositol Phosphates/metabolism ; Kinetics ; Lithium/pharmacology ; Lithium Chloride ; Macromolecular Substances ; *Mutation ; Phospholipases/*metabolism ; Phospholipases A/*metabolism ; Phospholipases A2 ; Receptors, Purinergic/drug effects/*physiology ; Restriction Mapping ; Thrombin/antagonists & inhibitors/*pharmacology ; Transfection
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-02-02
    Description: The RNA moiety of the ribonucleoprotein enzyme telomerase from the ciliate Euplotes crassus was identified and its gene was sequenced. Functional analysis, in which oligonucleotides complementary to portions of the telomerase RNA were tested for their ability to prime telomerase in vitro, showed that the sequence 5' CAAAACCCCAAA 3' in this RNA is the template for synthesis of telomeric TTTTGGGG repeats by the Euplotes telomerase. The data provide a direct demonstration of a template function for a telomerase RNA and demarcate the outer boundaries of the telomeric template. Telomerase can now be defined as a specialized reverse transcriptase.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Shippen-Lentz, D -- Blackburn, E H -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Feb 2;247(4942):546-52.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Molecular and Cell Biology, University of California, Berkeley 94720.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1689074" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Animals ; Base Sequence ; Ciliophora/enzymology/*genetics ; DNA Nucleotidylexotransferase/*genetics ; Genes ; Molecular Sequence Data ; Oligonucleotide Probes ; RNA/*genetics ; Sequence Homology, Nucleic Acid ; *Templates, Genetic
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 1990-06-29
    Description: In Rous sarcoma virus (RSV)-infected chickens, wounding leads to tumor formation with nearly 100% frequency in tissues that would otherwise remain tumor-free. Identifying molecular mediators of this phenomenon should yield important clues to the mechanisms involved in RSV tumorigenesis. Immunohistochemical staining showed that TGF-beta is present locally shortly after wounding, but not unwounded controls. In addition, subcutaneous administration of recombinant transforming growth factor-beta 1 (TGF-beta 1) could substitute completely for wounding in tumor induction. A treatment protocol of four doses of 800 nanograms of TGF-beta resulted in v-src-expressing tumors with 100% frequency; four doses of only 10 nanograms still led to tumor formation in 80% of the animals. This effect was specific, as other growth factors with suggested roles in wound healing did not elicit the same response. Epidermal growth factor (EGF) or TGF-alpha had no effect, and platelet-derived growth factor (PDGF) or insulin-like growth factor-1 (IGF-1) yielded only occasional tumors after longer latency. TGF-beta release during the wound-healing response may thus be a critical event that creates a conducive environment for RSV tumorigenesis and may act as a cofactor for transformation in this system.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Sieweke, M H -- Thompson, N L -- Sporn, M B -- Bissell, M J -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Jun 29;248(4963):1656-60.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Cell and Molecular Biology Division, Lawrence Berkeley Laboratory, University of California, Berkeley 94720.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2163544" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Animals ; Antibodies ; Chickens ; Epidermal Growth Factor/pharmacology ; Humans ; Immunoenzyme Techniques ; Insulin-Like Growth Factor I/pharmacology ; Platelet-Derived Growth Factor/pharmacology ; Recombinant Proteins/pharmacology ; Sarcoma, Avian/complications/*pathology ; Swine ; Transforming Growth Factors/analysis/*pharmacology ; Wound Healing ; Wounds and Injuries/complications/*pathology
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-04-06
    Description: The rate of release of guanine nucleotides from the ras proteins (Ras) is extremely slow in the presence of Mg2+. It seemed likely, therefore that a factor might exist to accelerate the release of guanosine diphosphate (GDP), and hence the exchange of GDP for guanosine triphosphate (GTP). Such a factor has now been discovered in rat brain cytosol. Brain cytosol was found to catalyze, by orders of magnitude, the release of guanine nucleotides from recombinant v-H-Ras protein bound with [alpha-32P]GDP. This effect occurred even in the presence of a large excess of Mg2+, but was destroyed by heat or by incubation of the cytosol for an hour at 37 degrees C in the absence of phosphatase inhibitors. The effect was observed with either v-H-Ras or c-H-Ras, but not with p25rab3A, a small G protein with about 30% similarity to Ras. The effect could not be mimicked by addition of recombinant Ras-GAP or purified GEF, a guanine nucleotide exchange factor involved in the regulation of eukaryotic protein synthesis. By gel filtration chromatography, the factor appears to possess a molecular size between 100,000 and 160,000 daltons. This protein (Ras-guanine nucleotide-releasing factor, or Ras-GRF) may be involved in the activation of p21ras.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Wolfman, A -- Macara, I G -- CA 43551/CA/NCI NIH HHS/ -- ES 01247/ES/NIEHS NIH HHS/ -- GM 41220/GM/NIGMS NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Apr 6;248(4951):67-9.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Department of Biophysics, University of Rochester Medical Center, NY 14642.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2181667" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Animals ; Binding, Competitive ; Brain/metabolism ; Cholic Acids ; Cytosol/*metabolism ; Guanine Nucleotides/*metabolism ; Guanosine 5'-O-(3-Thiotriphosphate) ; Guanosine Diphosphate/*metabolism ; Guanosine Triphosphate/analogs & derivatives/metabolism ; Hot Temperature ; Immunosorbent Techniques ; Kinetics ; Magnesium Chloride/pharmacology ; Molecular Weight ; Proto-Oncogene Proteins/*metabolism ; Proto-Oncogene Proteins p21(ras) ; Rats ; Thionucleotides/metabolism
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-09-14
    Description: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Skerrett, P J -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Sep 14;249(4974):1248.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2119053" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Animals ; Diabetes Mellitus, Experimental/*surgery ; Graft Enhancement, Immunologic ; Immune Tolerance ; *Islets of Langerhans Transplantation ; Rats ; T-Lymphocytes/immunology ; Thymus Gland/surgery ; Transplantation, Heterotopic
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Publication Date: 1990-05-11
    Description: 〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Wright, K -- New York, N.Y. -- Science. 1990 May 11;248(4956):682-3.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2333519" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: Acquired Immunodeficiency Syndrome/*microbiology ; Animals ; HIV/isolation & purification/pathogenicity ; Humans ; Liver/microbiology ; Mycoplasma/*isolation & purification/pathogenicity ; National Institutes of Health (U.S.) ; Research/standards ; Research Design ; United States
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 1990-09-21
    Description: Leukocytes respond to lipopolysaccharide (LPS) at nanogram per milliliter concentrations with secretion of cytokines such as tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha). Excess secretion of TNF-alpha causes endotoxic shock, an often fatal complication of infection. LPS in the bloodstream rapidly binds to the serum protein, lipopolysaccharide binding protein (LBP), and cellular responses to physiological levels of LPS are dependent on LBP. CD14, a differentiation antigen of monocytes, was found to bind complexes of LPS and LBP, and blockade of CD14 with monoclonal antibodies prevented synthesis of TNF-alpha by whole blood incubated with LPS. Thus, LPS may induce responses by interacting with a soluble binding protein in serum that then binds the cell surface protein CD14.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Wright, S D -- Ramos, R A -- Tobias, P S -- Ulevitch, R J -- Mathison, J C -- AI 15136/AI/NIAID NIH HHS/ -- AI 22003/AI/NIAID NIH HHS/ -- AI 24775/AI/NIAID NIH HHS/ -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Sep 21;249(4975):1431-3.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉Laboratory of Cellular Physiology and Immunology, Rockefeller University, New York, NY 10021.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1698311" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: *Acute-Phase Proteins ; Animals ; Antibodies, Monoclonal/immunology ; Antigens, CD/*immunology ; Antigens, CD14 ; Antigens, CD18 ; Antigens, Differentiation, Myelomonocytic/*immunology ; Carrier Proteins/*immunology ; Erythrocytes/immunology ; Leukocytes/immunology ; Lipopolysaccharides/*immunology ; Macrophages/immunology ; *Membrane Glycoproteins ; Receptors, Leukocyte-Adhesion/immunology ; Sheep ; Tumor Necrosis Factor-alpha/biosynthesis
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 1990-06-01
    Description: Better understanding of the pathogenesis of acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) would be greatly facilitated by a relevant animal model that uses molecularly cloned virus of defined sequence to induce the disease. Such a system would also be of great value for AIDS vaccine research. An infectious molecular clone of simian immunodeficiency virus (SIV) was identified that induces AIDS in common rhesus monkeys in a time frame suitable for laboratory investigation. These results provide another strong link in the chain of evidence for the viral etiology of AIDS. More importantly, they define a system for molecular dissection of the determinants of AIDS pathogenesis.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Notes: 〈/span〉Kestler, H -- Kodama, T -- Ringler, D -- Marthas, M -- Pedersen, N -- Lackner, A -- Regier, D -- Sehgal, P -- Daniel, M -- King, N -- AI25328/AI/NIAID NIH HHS/ -- RR00168/RR/NCRR NIH HHS/ -- RR00169/RR/NCRR NIH HHS/ -- etc. -- New York, N.Y. -- Science. 1990 Jun 1;248(4959):1109-12.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Author address: 〈/span〉New England Regional Primate Research Center, Harvard Medical School, Southborough, MA 01772.〈br /〉〈span class="detail_caption"〉Record origin:〈/span〉 〈a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2160735" target="_blank"〉PubMed〈/a〉
    Keywords: *Acquired Immunodeficiency Syndrome ; Animals ; Antibodies, Viral/biosynthesis ; Cloning, Molecular ; *Disease Models, Animal ; Leukocytes, Mononuclear/microbiology ; Macaca mulatta ; Macrophages/microbiology ; Opportunistic Infections/etiology ; *Retroviridae Infections/complications/immunology ; *Simian Immunodeficiency Virus/genetics/immunology/isolation & ; purification/pathogenicity ; Transfection ; Virus Replication
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...