ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (3.067)
  • Fisheries
  • 2020-2024  (9)
  • 1955-1959  (3.066)
Sammlung
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2024-03-05
    Beschreibung: Con sus 220 km2 la región geográfica de Bahía de Nipe es el mayor acuatorio en su tipo en Cuba, donde se encuentran representaciones de diversos ecosistemas a lo largo de sus costas. Los asentamientos humanos y sus múltiples actividades productivas de importancia y magnitud, le dan a esta bahía relevancia como recurso natural que sustenta usos estratégicos para el país.
    Beschreibung: Other
    Schlagwort(e): Contaminación ; Metales pesados ; Fuentes contaminantes ; Pesquerías ; Pollution ; Heavy metals ; Plaguicides ; Fisheries ; Plaguicidas ; Sources pollution
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: Thesis/Dissertation
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2024-01-11
    Beschreibung: The 60–80s of the last century were the period of the most rapid development of commercial oceanology in the Azov and Black Sea Scientific Research Institute of Marine Fisheries and Oceanography (AzCherNIRO, further renamed YugNIRO). In addition to the monitoring of oceanographic processes, it was involved in the areas of general marine ecology, monitoring of marine pollution, and space oceanology. Oceanographic information is used in forecasting the state of aquatic ecosystems at various timescales and is crucial for fishing forecasts. In 1981, a satellite data reception center was established in AzCherNIRO. In the 80–90s, in YugNIRO, an optimal procedure was created for multidimensional predictive monitoring of the state of the Black Sea ecosystem. In September 1986, within the Laboratory of Commercial Oceanology of the Black Sea, a group for the conservation of marine ecosystems was created, which turned into a sector in January 1989, and into a separate laboratory in December 1996. Its reasearchers carried out multidisciplinary environmental studies, investigating the ecological status of the aquatic areas affected by the facilities of the marine industry during their operation, monitoring the level of soil contamination, and excercising the toxicological control of fish and fish products. YugNIRO oceanological studies conducted in the World Ocean from the early 1970s to the early 1990s made it possible to link the productivity and catches of exploitable species to the atmospheric circulation, changes in the climatic fields of currents, as well as to the geo- and heliophysical factors, which enabled the fishing predictions with a one-year lead time or more for the fishing areas of the Central, Southeastern and Southwestern Indian Ocean, the Patagonian Shelf, and the Indian Ocean sector of Antarctica. In the 70–90s and early 2000s, YugNIRO conducted marine geological studies facilitating fishing operations and environmental protection in the Gulf of Aden, on the bottom elevations of the tropical and subtropical parts of the Indian Ocean, in the Antarctic Shelf area, and in the Black and Azov Seas. This article lays down the current major goals and prospects of commercial oceanology.
    Beschreibung: 60–80-е годы прошедшего столетия были в АзЧерНИРО (ЮгНИРО) периодом наиболее активного развития промысловой океанологии. Кроме мониторинга океанографических процессов она начала внедряться в сферы общей экологии моря, мониторинга загрязнения моря, космической океанологии. Океанографическая информация используется при разработке прогнозов состояния водных экосистем различной заблаговременности и является неотъемлемой составляющей рыбопромысловых прогнозов. В 1981 г. в АзЧерНИРО был создан центр приема спутниковой информации. В 1980–1990-х гг. в ЮгНИРО была создана оптимальная для Черного моря схема комплексного прогностического мониторинга состояния его экосистемы. В сентябре 1986 г. в составе лаборатории промысловой океанологии Черного моря была создана группа, в январе 1989 г. — сектор, в декабре 1996 г. — лаборатория охраны морских экосистем. Сотрудниками лаборатории проводились комплексные экологические исследования состояния акваторий предприятий морехозяйственого комплекса в условиях их производственной деятельности, контроль уровня загрязненности почв, токсикологический контроль рыбы и рыбопродукции. Океанологические исследования ЮгНИРО, проводимые в Мировом океане с начала 1970-х до начала 1990-х гг., позволили получить систему связей урожайности и вылова промысловых объектов с особенностями атмосферной циркуляции, изменениями макромасштабных полей течений, гео- и гелиофизическими факторам для прогноза промысловых характеристик с заблаговременностью год и более в промысловых районах центральной, юго-восточной и юго-западной частей Индийского океана, в районе Патагонского шельфа, в индоокеанском секторе Антарктики. Выполнение морских геологических работ в рыбопромысловых и природоохранных целях проводилось ЮгНИРО в 1970–1990-х и в начале 2000-х гг. в Аденском заливе, на поднятиях тропической и субтропической частей Индийского океана, на шельфе Антарктиды, в Черном и Азовском морях. В статье формулируются основные современные цели и пути развития промысловой океанологии.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: Non Refereed
    Schlagwort(e): Commercial oceanography ; Marine geology ; Ecosystems ; Fisheries ; Промысловая океанография ; Морская геология ; Экосистемы ; АзЧерНИРО ; ЮгНИРО ; Промысловые прогнозы ; Океанографическая информация ; Океанологические исследования ; YugNIRO ; AzCherNIRO ; ASFA_2015::F::Fishery oceanography ; ASFA_2015::F::Forecasting ; ASFA_2015::F::Fishery institutions ; ASFA_2015::M::Monitoring
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: Journal Contribution
    Format: pp.159-169
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2024-01-25
    Beschreibung: La producción de ostión en Cuba aumenta hacia el este, y los máximos de abundancia y captura se presentan en la zona costera cercana a la cuenca del río Cauto, en la región correspondiente al municipio Manzanillo, provincia de Granma. En esta región habitan el ostión de mangle antillano (Crassostrea rhizophorae Guilding, 1828), y el ostión americano (Crassostrea virginica Gmelin, 1791). Aunque la tendencia histórica ha sido al incremento, posterior a 2013 (853 t) la producción promedio anual disminuye a 307 t. El objetivo de esta investigación fue evaluar el estado actual del recurso ostión y su aprovechamiento industrial en la región del golfo de Guacanayabo, en relación a la situación ambiental de sus hábitats. Se realizó un diagnóstico de la pesquería de ostión y de la gestión ambiental de la pesca extractiva para determinar impactos ecosistémicos. Se identificaron como principales factores de impacto negativo, que inciden sobre las poblaciones de ostión y sus hábitats, el incumplimiento del periodo de veda, el manejo inadecuado de la pesca extractiva, y eventos de contaminación, que afectan los bienes y servicios ecosistémicos del manglar y reducen las poblaciones de ostión. Se propone la ostricultura artesanal como alternativa pesquera sostenible y se proyectó un plan de producción de ostión para 2023-2030. Se estimó que a calidad ambiental de la región donde se desarrollan las especies de interés es adecuada para su desarrollo.
    Beschreibung: Oyster production in Cuba increases to the east, and the maximum abundance and catch occur in the coastal zone near the Cauto river basin, in the region corresponding to the Manzanillo municipality, Granma province. The West Indian mangrove oyster (Crassostrea rhizophorae Guilding, 1828), and the American oyster (Crassostrea virginica Gmelin, 1791) inhabit this region. Although the historical trend has been to increase, after 2013 (853 t) the average annual production decreases to 307 t. The objective of this research was to evaluate the current state of the oyster resource and its industrial use in the region of the Guacanayabo Gulf, in relation to the environmental situation of its habitats. A diagnosis of the oyster fishery and the environmental management of extractive fishing was carried out to determine ecosystem impacts. The main factors of negative impact, which affect oyster populations and their habitats, were identified as non-compliance with the closed season, inadequate management of extractive fishing, and pollution events, which affect the goods and ecosystem services of the mangrove and reduce oyster populations. Artisanal oyster farming is proposed as a sustainable fishing alternative and an oyster production plan was projected for 2023-2030. It is estimated that the environmental quality of the region where the species of interest develop is adequate for their development.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: Refereed
    Schlagwort(e): Golfo de Guacanayabo ; Gestión ambiental ; Pesquería ; Ostricultura ; Gulf of Guacanayabo ; Environmental management ; Fisheries ; Ostrich farming
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: Journal Contribution
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2024-06-10
    Beschreibung: This draft White Paper has been prepared as part of the Vision 2030 process of the United Nations (UN) Decade of Ocean Science for Sustainable Development (hereafter, Ocean Decade). The Vision 2030 process aims to identify tangible measures of success for each of the ten Ocean Decade Challenges by 2030. From a starting point of existing initiatives underway in the Ocean Decade and beyond, and through a lens of priority user needs, the process determines critical gaps in science and knowledge, needs for capacity development, priority datasets, infrastructure, and technology for each Challenge. Focusing investments in science and knowledge to address these needs will help ensure progress towards meeting each critical Challenge by the end of the Ocean Decade in 2030. The results of the process will contribute to the scoping of future Decade Actions, identification of resource mobilisation priorities, and ensure relevance of the Challenges over time. This draft White Paper is one of a series of ten White Papers, all of which have been authored by an expert Working Group and discussed at the 2024 Ocean Decade Conference. A synthesis report, authored by the Intergovernmental Oceanographic Commission of the United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO/IOC), will accompany the White Papers. With a substantial portion of people depending on the ocean as a primary source of nutrition and livelihood, a significant challenge comes into focus: How can we ensure that the ocean's resources continue to effectively nourish an expanding global population? The Ocean Decade responds to this critical concern through its Challenge 3: “Sustainably nourish the global population”.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: Refereed
    Schlagwort(e): Food ; Agriculture ; Sustainable economy ; Fisheries ; World population ; Ocean economy ; Nutrition ; Aquatic foods ; Aquaculture ; Sustainable production ; Forward look ; Vision paper
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: Report
    Format: 33pp.
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2024-05-20
    Beschreibung: To ensure the long-term sustainable use of African Great Lakes (AGL), and to better understand the functioning of these ecosystems, authorities, managers and scientists need regularly collected scientific data and information of key environmental indicators over multi-years to make informed decisions. Monitoring is regularly conducted at some sites across AGL; while at others sites, it is rare or conducted irregularly in response to sporadic funding or short-term projects/studies. Managers and scientists working on the AGL thus often lack critical long-term data to evaluate and gauge ongoing changes. Hence, we propose a multi-lake approach to harmonize data collection modalities for better understanding of regional and global environmental impacts on AGL. Climate variability has had strong impacts on all AGL in the recent past. Although these lakes have specific characteristics, their limnological cycles show many similarities. Because different anthropogenic pressures take place at the different AGL, harmonized multilake monitoring will provide comparable data to address the main drivers of concern (climate versus regional anthropogenic impact). To realize harmonized long-term multi-lake monitoring, the approach will need: (1) support of a wide community of researchers and managers; (2) political goodwill towards a common goal for such monitoring; and (3) sufficient capacity (e.g., institutional, financial, human and logistic resources) for its implementation. This paper presents an assessment of the state of monitoring the AGL and possible approaches to realize a long-term, multi-lake harmonized monitoring strategy. Key parameters are proposed. The support of national and regional authorities is necessary as each AGL crosses international boundaries.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: 101988
    Beschreibung: JCR Journal
    Schlagwort(e): Fisheries ; Limnology ; Pollution ; Biodiversity ; Climate change ; Erosion
    Repository-Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Materialart: article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2024-06-13
    Beschreibung: In a marine environment that is rapidly changing due to anthropogenic activities and climate change, area-based management tools are often used to mitigate threats and conserve biodiversity. Marine protected areas (MPAs) are amongst the most widespread and recognized marine conservation tools worldwide, however, MPAs alone are inadequate to address the environmental crisis. The promotion of other effective area-based conservation measures (OECMs) under draft Target 3 of the Post-2020 Global Biodiversity Framework, i.e., conserving 30% of marine areas by 2030, holds promise to acknowledge sites and practices occurring beyond MPAs that contribute to conservation. Here, we evaluate the potential recognition of OECMs into Indonesia's national policy framework on marine resource management and provide the first-ever overview of distribution and types of potential marine OECMs in Indonesia, including a review of the existing evidence on conservation effectiveness. We identified 〉 390 potential marine OECMs, led by government, customary and local communities, or the private sector, towards diverse management objectives, including habitat protection, traditional/customary management, fisheries, tourism, or other purposes. While some evidence exists regarding the conservation effectiveness of these practices, the long-term impacts on biodiversity of all potential marine OECMs in Indonesia are unknown. Many OECM elements have been included in several national policies, yet there are no established mechanisms to identify, recognize and report sites as OECMs in Indonesia. We propose four transformational strategies for future OECM recognition in Indonesia, namely: (i) safeguard customary and traditional communities, (ii) leverage cross-sector and cross-scale collaboration, (iii) focus on delivering outcomes, and (iv) streamline legal frameworks. Our study shows that OECMs have the potential to play a significant role in underpinning marine area-based conservation in Indonesia, including supporting the Government of Indonesia in reaching national and international conservation targets and goals.
    Schlagwort(e): Area-based management ; Biodiversity conservation ; Customary management ; Fisheries ; Co-management ; Sustainable marine management
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Frontiers Media SA
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: The Frontiers in Chemistry Editorial Office team are delighted to present the inaugural “Frontiers in Chemistry: Rising Stars” article collection, showcasing the high-quality work of internationally recognized researchers in the early stages of their independent careers. All Rising Star researchers featured within this collection were individually nominated by the Journal’s Chief Editors in recognition of their potential to influence the future directions in their respective fields. The work presented here highlights the diversity of research performed across the entire breadth of the chemical sciences, and presents advances in theory, experiment and methodology with applications to compelling problems. This Editorial features the corresponding author(s) of each paper published within this important collection, ordered by section alphabetically, highlighting them as the great researchers of the future. The Frontiers in Chemistry Editorial Office team would like to thank each researcher who contributed their work to this collection. We would also like to personally thank our Chief Editors for their exemplary leadership of this article collection; their strong support and passion for this important, community-driven collection has ensured its success and global impact.
    Schlagwort(e): Green and Sustainable Chemistry ; Analytical Chemistry ; Theoretical and Computational Chemistry ; Polymer Chemistry ; Medicinal and Pharmaceutical Chemistry ; Organic Chemistry ; Nanoscience ; Catalysis and Photocatalysis ; Supramolecular Chemistry ; Electrochemistry ; Inorganic Chemistry ; Chemical Biology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Frontiers Media SA
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: This eBook is a collection of articles from a Frontiers Research Topic. Frontiers Research Topics are very popular trademarks of the Frontiers Journals Series: they are collections of at least ten articles, all centered on a particular subject. With their unique mix of varied contributions from Original Research to Review Articles, Frontiers Research Topics unify the most influential researchers, the latest key findings and historical advances in a hot research area! Find out more on how to host your own Frontiers Research Topic or contribute to one as an author by contacting the Frontiers Editorial Office: frontiersin.org/about/contact
    Schlagwort(e): living marine resources ; Forecasting ; prediction ; fish ; Fisheries ; Seasonal to Decadal Prediction ; Climate services ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences::RBK Hydrology and the hydrosphere::RBKC Oceanography (seas and oceans)
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer Nature | Palgrave Macmillan
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: This open access book explores fishing livelihoods in the context of the wider contexts in which they are embedded. Drawing on case studies from across the Asia-Pacific region, the book highlights how fishing livelihoods are shaped by globalisation, social relationships and governance. The book concludes by showing how better understanding these relationships can contribute to governance for healthier ecosystems and social wellbeing. This is an open access book. This is an open access book.
    Schlagwort(e): Fisheries ; marine social science ; fishing livelihoods in the Asia-Pacific ; sustainable fishing ; environmental sustainability ; food security ; coastal conservation ; fish stocks ; fisheries governance ; Fishing livelihoods and social diversity ; Fishing livelihoods and wellbeing ; Open Access ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGB Physical geography and topography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNF Environmental management ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1018-1027 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei nochmaliger Untersuchung der Umsetzung von CCl4 mit Si/Cu-Gemischen werden, wie bereits bekannt, SiCl4, C2Cl4 und Si2Cl6 gefunden. Darüber hinaus lief eine direkte Synthese. Sie führte wahrscheinlich zur Bildung des allerdings dabei nicht nachgewiesenen Cl3C·SiCl3. Dagegen wurde die nach der direkten Synthese entstandene Verbindung C(SiCl3)4 erstmalig aufgefunden.  -  Die Entstehung der ebenfalls nachgewiesenen Verbindungen Cl3SiC·C⋮CC·SiCl3 und Cl3SiC·(Cl)C:C(Cl)C·SiCl3 wird durch Dechlorierungen des Cl3CC·SiCl3 mit Kupfer erklärt.  -  Für die neuen Verbindungen wurden Strukturbeweise geführt. Es wurden C2Cl4 und Cl3CC·SiCl3 mit Si/Cu-Gemischen umgesetzt. Die letzte Umsetzung ergab dieselben Reaktionsprodukte wie das CCl4, so daß auch bei diesem eine direkte Synthese über das Cl3CC·SiCl3 glaubhaft gemacht ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1048-1055 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eigenschaften von tert.-Butylthionitrit, Triphenylmethylthionitrit und tert.-Butylthionitrat werden Rückschlüsse auf die Elektronenstruktur der schwefelhaltigen Gruppe gezogen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1072-1081 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als weiteres Beispiel für die präparative Überlegenheit der säurekatalysierten Aldolreaktionen des Formaldehyds gegenüber den OH⊖-katalysierten wird über die Synthese der bisher unbekannten Bisanhydro-ennea-heptose, die das Ringsystem des 3.7-Dioxa-bicyclo-[1.3.3]-nonans enthält, berichtet.  -  Bei der Untersuchung des Verhaltens der Bisanhydro-ennea-heptose gegen Alkalien machten sich in der Abspaltbarkeit der Hydroxymethylgruppen charakteristische Unterschiede geltend, deren Erklärung in den konstitutionell-konstellativen Gegebenheiten zu suchen ist.  -  Bei dem Versuch einer Ringerweiterung an der Anhydro-ennea-heptose mit Diazomethan bildet sich eine Verbindung C9H16O5, die wahrscheinlich kein Derivat des Oxa-cycloheptanons-(4), sondern ein Derivat des Tetrahydro-γ-pyrons ist.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1092-1101 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Substituierte Ammoniumsalze vom Typ I liefern mit Abkömmlingen des Phenylglyoxals in Methanol in glatter Reaktion Lactolid-Basen vom Typ II. Aus diesen lassen sich verschiedene Octa- bzw. Decahydroisochinolin-Derivate darstellen, die in 1-Stellung einen substituierten Benzylrest tragen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1115-1117 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die jodometrische Bestimmung der Hydroperoxyde von Benzolkohlenwasserstoffen kann durch katalytische Wirkung von Kupferionen verbessert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1135-1139 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Tetraacetyl-6-trityl-β-D-glucopyranose mit Silberperchlorat oder Silberfluoroborat in Nitromethan liefert in guter Ausbeute Octaacetyl-β-gentiobiose. Die gleiche Umsetzung mit einem Überschuß an Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Silberperchlorat führt zur Octaacetyl-α-gentiobiose. Es wird eine Deutung des Reaktionsablaufs gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1126-1129 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tachysterin2 wurde mit durch Glas gefiltertem Quecksilberdampflicht in Präcalciferol2 umgewandelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1152-1158 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Um eine Aussage über den Reaktionsmechanismus bei der Mercurierung des Ammonium-Ions in wäßrigen Lösungen machen zu können, wurde Quecksilber-(II)-diamminchlorid, Hg(NH3)2Cl2, mit wäßriger Ammoniumacetat-Lösung zum sog. „unschmelzbaren Präzipitat“, HgNH2Cl, umgesetzt. Die Lösung enthielt 1 Mol. 203Hg(CH3CO2)2 pro Mol. des Diammoniakates.Die beiden heterogenen Austauschreaktionen Hg(NH3)2Cl2/[203Hg(NH3)4]2⊕ und HgNH2Cl/[203Hg(NH3)4]2⊕ wurden in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1158-1163 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Von den sechs möglichen Isomeren des Decalindiols-(1.4) wurden zwei der Reihe des cis-Decalins und zwei der Reihe des trans-Decalins angehörende Diole durch Reduktion von cis- und trans-Decalindion-(1.4) sowie durch katalyt. Hydrierung von Naphthohydrochinon-(1.4) und ar-Tetralindiol-(5.8) mit Raney-Nickel im Autoklaven erhalten, eindeutig der cis- und trans-Reihe zugeordnet und durch Derivate charakterisiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1184-1188 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Einwirkung von Aryldiazoniumsalzen auf verschiedene monoalkylierte Dihydroresorcine wurde untersucht. Dabei wurden im glatten Reaktionsverlauf δ-Keto-δ-arylhydrazono-carbonsäuren erhalten. Die gleiche Reaktion führte beim 2-Acetamino-dihydroresorcin infolge einer sekundär verlaufenden Wasserabspaltung zu einem Derivat des 1.2.4-Triazols, dessen Konstitution bewiesen wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1206-1212 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Alkylhydroperoxyden oder Wasserstoffperoxyd mit Formaldehyd und sekundären Aminen werden nach Art der Mannich-Reaktion Aminoalkylperoxyde erhalten. In mineralsaurer Lösung gelingt auch die Umsetzung von Benzamid oder Harnstoff mit Formaldehyd und Alkylhydroperoxyden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1216-1223 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Einführung der Carbonsäurechloridgruppe in 1- bzw. 3-Stellung des Azulensystems gelingt durch Substitution mittels Phosgens ohne Friedel-Crafts-Katalysatoren. Befindet sich in Nachbarstellung zur Carbonsäurechloridgruppe am 7-Ring kein Substituent, so lassen sich die Verbindungen zu den freien Carbonsäuren hydrolysieren, andernfalls tritt Decarboxylierung ein. Die Säurechloride lassen sich in Ester, Amide und Anilide überführen. Die spektralen Verschiebungen gegenüber den zugrunde liegenden Azulenen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1195-1205 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Hydrierung des Adrenalins mit Raney-Nickel liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Hexahydro-adrenalin (Xb) wird deshalb synthetisch aus Tetrahydro-benzaldehyd in 5 Stufen in guter Ausbeute dargestellt. Es wird gezeigt, daß das synthetische Produkt eine sterisch weitgehend einheitliche Verbindung ist und die 3(trans).4(cis)-Konfiguration besitzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1212-1215 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus cyclischen Ketonen und sekundären Aminen erhältliche α.β-ungesättigte Amine addieren Wasserstoffperoxyd an der Doppelbindung und geben kristalline Peroxyde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1237-1237 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1239-1246 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetrahydroxy-p-benzochinon zeigt einige Eigenschaften, die es als „doppeltes aci-Redukton“ erscheinen lassen. So erleidet es „Diazo-Spaltung“ unter Bildung von Mesoxalsäure-bis-arylhydrazid. Diazomethan verwandelt es in den Tetramethyläther, der leicht, sogar durch den Ausgangsstoff, zum entspr. Hydrochinon reduziert wird. Es werden noch Acetyl- und Aminoderivate des Tetrahydroxy-p-benzochinons und seines Dimethyläthers beschrieben sowie die UV- und IR-Spektren diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1276-1287 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend von den in der ersten Veröffentlichung(1) beschriebenen Substanzen wurden Derivate der folgenden Peptide synthetisiert: Glycyl-L-glutaminsäure, Glycyl-glycyl-L-glutaminsäure, γ-L-Glutamyl-glycin, α- und γ-L-Glutamylglycyl-L-glutaminsäure, α- und γ-L-Glutamyl-α-L-glutamyl-glycin und α-L-Glutamyl-L-tyrosin. Auch einige freie Peptide konnten erhalten werden. Als interessante Nebenprodukte der Peptidsynthese über gemischte Anhydride mit Kohlensäure-halbestern wurden in zwei Fällen Diacylimide erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beim Behandeln von N-Benzoyl-D-glucosamin (IV) mit chlorwasserstoffhaltigem Aceton entsteht das Acetonderivat VII eines Phenyloxazolins, welches Furanosestruktur besitzt. Dieses wird mit chlorwasserstoffhaltigem Methanol in das entsprechende Aceton-β-methylfuranosid IX und anschließend in das acetonfreie β-Methylfuranosid X umgewandelt.  -  Behandeln von O-Tetraacetyl-N-carbobenzoxy-D-glucosamin (XI) mit TiCl4 oder mit AlCl3/PCl5 führt unter Abspaltung von Benzylchlorid zur Bildung eines Oxazolonderivates (XIII).
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1313-1319 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylphenylhydrazone der Monobenzoyl-aldosen liegen im kristallisierten und gelösten Zustand nur als Schiffsche Basen vor, sie zeigen keine Mutarotation und lassen sich zu 5-Benzoyl-2.3.4-triacetyl-pentose- bzw. 6-Benzoyl-2.3.4.5-tetraacetyl-hexose-methylphenylhydrazonen acetylieren, deren Struktur durch Synthese bewiesen wird. Die aus Monobenzoyl-aldose-phenylhydrazonen mit Phenylhydrazin darstellbaren Monobenzoyl-aldose-phenylhydrazonen werden sehr leicht zu Aldose-phenylosazonen und Benzoesäure hydrolysiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1329-1335 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung des Monobrom-, Monojod- und Trimethoxy-pivalophenons werden beschrieben. Die Halogenverbindungen erleiden bei der Einwirkung wäßriger Alkalien eine hydrolytische Spaltung. Die Methoxyverbindung ist gegen Alkalien stabil.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1363-1366 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: β-Aroyl-acrylsäuren reagieren mit Pyrrol, 1- und 2-Methyl-pyrrol nach dem Schema der substituierenden Addition.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1386-1397 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Oxydation von Tetralol-(6) und Östradiol-17-monoacetat mit Bleitetraacetat werden Tetralin-p-chinolacetat und 17β-Acetoxy-östra-p-chinol-(10ζ)-acetat dargestellt. Aus den Chinolacetaten lassen sich die Chinole durch basenkatalysierte Umesterung in Freiheit setzen. Dem aufgezeigten Weg kommt allgemeine Bedeutung zur Darstellung von p-Chinolen zu.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1472-1477 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: β-Phenyl-äthylamine lassen sich mit Cyclohexanon-(2)-essigsäure zu partiell hydrierten Oxindol-Derivaten kondensieren, die durch Ringschluß in Verbindungen der Erythrinan-Reihe übergeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1478-1480 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Umsetzung von Chlorameisensäure-benzylester mit überschüssigem Hydrazinhydrat in absol. Chloroform ergibt Carbobenzoxy-hydrazin. In wäßrigem Medium entsteht vorwiegend N.N′-Dicarbobenzoxy-hydrazin (I), das von rauchender Salpetersäure leicht zu Azodicarbonsäure-dibenzylester (II) dehydriert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1483-1500 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurden 2 Tetraphenyl-äthylene, 2 Tetraphenyl-butatriene und 2 Tetraphenyl-hexapentaene mit je 2 meta- bzw. para-ständigen Nitrogruppen dargestellt. Es gelang, die beiden Äthylene durch Kristallisation und das Butatrien mit m-ständigen NO2-Gruppen durch Chromatographie in der cis- und in der trans-Form zu gewinnen. Damit ist bei einem zweiten Beispiel die von J. H. van't Hoff 1874 vorausgesagte Isomerie an einer Verbindung verwirklicht worden, in der 4 C-Atome durch 3 Doppelbindungen verknüpft sind.  -  Die Isomeren des Triens sind lichtempfindlich. Das Mengenverhältnis cis : trans im photochemischen Gleichgewicht entspricht der Zusammensetzung des Kumulens, wie es bei der Synthese anfällt. Die thermische cis-trans-Umlagerung der Butatriene läßt sich vorzüglich IR-spektroskopisch verfolgen. Die Zuordnung der mit A und B bezeichneten isomeren Butatriene zur cis- und trans-Formel wird diskutiert.  -  Von den beiden Hexapentaenen konnte dasjenige mit 2 p-ständigen Nitrogruppen in roten Kristallen, aber nicht in cis-trans-isomeren Formen gewonnen werden. Das entsprechende Hexapentaen mit 2 m-ständigen NO2-Gruppen war in Lösung beständig, es zersetzte sich aber teilweise bei Entfernung des Lösungsmittels.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1517-1523 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von 1.3.5-Trinitro-benzol mit Nitrophloroglucin sowie diejenige von Pikrinsäure mit Phloroglucin führt zu polycyclischen Verbindungen. Deren adamantanartige Konstitution wird auf Grund UV-spektroskopischer Vergleiche diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1559-1563 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α.α′-Alkandialdehyde wurden durch Abbau von α.α′-Dibrom-dicarbonsäuren nach Curtius erhalten. Aus α.α′-Dibrom-korksäure bzw. α.α′-Dibrom-azelainsäure entstanden unter geeigneten Bedingungen l-Formyl-cyclopenten-(1) bzw.-cyclohexen-(1).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1573-1578 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der durch Säuren katalysierte Isochinolin-Ringschluß ist unter bestimmten Bedingungen auch mit Substanzen durchführbar, die eine säureempfindliche Gruppe enthalten. Auf diese Weise lassen sich Enoläther bzw. Acetale des Decahydroisochinolons herstellen (XII bzw. XIII), die durch nachfolgende Hydrolyse das freie α.β-ungesättigte Ringketon (XVI) liefern, das man durch direkten Ringschluß nicht erhalten kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1594-1599 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Anlagerung von Ammoniak an Δ1-Tetrahydrobenzoesäure und Cyclopenten-(1)-carbonsäure-(1) entstehen ausschließlich die trans-β-Aminosäuren. Der Nachweis der Konfiguration erfolgt bei den entsprechenden cis-Aminosäuren, die durch Hofmannschen Abbau der cis-Hexahydrophthalamidsäure (V) und des cis-Cyclopentan-dicarbonsäure-(1.2)-monoamids erhalten werden. cis-und trans-2-Amino-cyclopentan-carbonsäure-(1) wurden erstmals dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1618-1623 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: D-Arabinose-mercaptale lassen sich mit p-Toluolsulfonsäure- und mit Methansulfonsäurechlorid in Pyridin bei tiefer Temperatur partiell zu 5-Tosyl- bzw. 5-Mesyl-D-arabinose-mercaptalen verestern. Diese werden mit Lithiumaluminiumhydrid zu 5-Desoxy-D-arabinose-mercaptalen reduziert. Daraus gewinnt man durch Abspalten von Mercaptan die 5-Desoxy-D-arabinose.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1550-1558 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die gleichzeitige Einwirkung von o-Phenylendiamin und Phenylhydrazin auf Dehydro-L-ascorbinsäure führt zum 2-Hydroxy-3-[1′-phenylhydrazono-L-threo-2′.3′4′-trihydroxy-butyl]-2.2′-anhydro-chinoxalin, dessen Natriumsalz beim Erhitzen in Wasser unter Ausbildung eines anellierten Pyrazolringes zum 1-Phenyl-3-[L-threo-trihydroxy-propyl]-flavazol kondensiert. Dagegen entsteht unter dem Einfluß von Hydroxylamin-hydrochlorid das 2-Hydroxy-3-[1′-phenyl-5′-hydroxymethyl-pyrazolyl-(3′)]-chinoxalin. Zu der gleichen Verbindung gelangt man auch durch alkalische Verseifung der Diacetylverbindung des Ausgangsstoffes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1579-1586 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird der Nachweis erbracht, daß bei der Dieckmann-Kondensation des Esters IVc vorwiegend der Ketoester I entsteht. Hydrierung und Hydrolyse führt zu 3-Hydroxy-piperidin-carbonsäure-(2). Ozonspaltung und Hydrolyse ergibt Oxalsäure. Eine entsprechende Kondensation, ausgehend vom Ester IXc, ergibt den ungesättigten Piperidonester X.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1587-1593 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Anlagerung von Ammoniak an Shikimisäure (I) entstehen vorwiegend zwei stereoisomere Aminosäuren der Konstitution III und IV.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1679-1694 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: o-Substituierte Benzole mit 1. aliphatischer Amino- und aromatischer Mercaptogruppe und 2. aliphatischer Mercapto- und aromatischer Aminogruppe wurden in wäßrig-alkoholischem Medium oxydiert. In der 1. Kategorie resultierten je nach pH Sulfenamid oder Disulfid; im geeigneten Fall trat weitere Dehydrierung zum 1.2-Benzisothiazol-Derivat ein. Es wurde ein pH-abhängiges Gleichgewicht Disulfid ⇌ Sulfenamid + Aminomercaptan festgestellt. In der 2. Kategorie lief die Bildung des Sulfenamids (2.1-Benzisothiazol) und des Disulfids nebeneinander in pH-abhängigen Mengenverhältnissen. Ein übergang Disulfid → Sulfenamid konnte nur unter bestimmten oxydativen Bedingungen erzielt werden. Es wurde an diesem Beispiel gezeigt, daß auch unter günstigen sterischen Verhältnissen die aromatische Aminogruppe nicht in der Lage ist, die aliphatische Disulfid-Gruppe zu spalten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1710-1711 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5.5-Diphenyl-glykocyamidin wird durch Methyljodid in 3-Stellung methyliert. Durch Ammonolyse (bzw. Aminolyse) von 1-Methyl-2-methylmercapto-4.4-diphenyl-imidazolon-(5) in Gegenwart von Ammoniumsalzen wurden weitere-3-substituierte Glykocyamidine dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1638-1643 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzungen von Glucuron- und Galakturonsäure und einigen ihrer Derivate mit Trimethylchlorsilan werden Substanzen erhalten, die i. Vak. gut destillieren und aus denen sich die Ausgangsverbindungen durch Alkoholyse leicht zurückgewinnen lassen. Die Eigenschaften der Trimethylsilylverbindungen werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1654-1657 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: (±)-Corypalmin und (±)-Isocorypalmin wurden nach einer vereinfachten Methode zur Darstellung von Tetrahydro-protoberberinen synthetisiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1828-1834 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Carbonsäuren, Carbonsäureester und Kohlensäureester lassen sich durch Umsetzung mit Antimonpentachlorid und Chlorwasserstoff in Acidiumsalze mit Wasserstoff am Oxonium-O-Atom überführen. Diese Acidiumsalze zeigen eine gewisse Chlorwasserstofftension und bilden mit einem zweiten Mol (bzw. bei den Carbonsäuren auch mehreren Molen) der zugehörigen Base H-Brücken-Addukte. Das Dimethyl-carbonatacidium-hexachloroantimonat konnte mittels Diazomethans zum Trimethyl-carbonatacidium-Salz methyliert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1858-1863 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Kobalt(II)-acetylacetonat, gelöst in Methylenchlorid oder in fester Form, mit gasförmigem Stickoxyd wird ein tiefblaues, kristallines Nitrosyl-kobalt-bis-acetylacetonat rein dargestellt. Dieses ist in Äthylenbromid und anderen organischen Lösungsmitteln monomer löslich. Auf Grund von Leitfähigkeitsmessungen erweist es sich als Nichtelektrolyt und somit als ein Komplex der Koordinationszahl 5. Die aus dem magnetischen Verhalten und dem IR-Spektrum sich ergebenden Bindungsverhältnisse werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1880-1903 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus einem Streptomyces-Stamm wurden drei kristallisierte, als ν-, ζ-und ∊-Pyrromycinon bezeichnete Farbstoffe isoliert. ν-Pyrromycinon ist ein 1.4.6-Trihydroxy-carbomethoxy-äthyl-tetracenchinon, ζ- und ∊-Pyrromycinon sind Derivate des 1.4.6-Trihydroxy-7.8.9.10-tetrahydro-tetracenchinons mit einer Carbomethoxygruppe, einer Äthylgruppe und einer bzw. zwei Hydroxygruppen. Durch Dehydrierung bzw. Wasserabspaltung lassen sie sich in ν-Pyrromycinon überführen. Für alle drei Pyrromycinone werden Konstitutionsformeln aufgestellt. Die Pyrromycinone stehen den Rhodomycinonen nahe, mit denen sie über das aus ν-Pyrromycinon dargestellte ν-Iso-pyrromycinon strukturell verknüpft werden konnten.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1918-1920 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Formamid mit Methyläthylketon über Aluminiumoxyd führt bei 350-360° zu α-Amino-methyläthylacetonitril, bei 250-260° zu N-[α-Amino-isovaleryl]-N′-[2-imino-5-methyl-3.5-diäthyl-pyrrolidinyl-(3)]-harnstoff.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1944-1949 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α-Halogen-ketone setzen sich mit Harnstoff, N-mono- und N.N-disubstituierten Harnstoffen in Dimethylformamid als Lösungsmittel zu 2-Amino-oxazolen um. Auf ihre Umwandlung in 2-Amino-imidazole wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1950-1956 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus den drei isomeren Dichloräthylenen kann mit Methyl-lithium in Äther Lithium-chloracetylenid (I) dargestellt werden, während Äthylmagnesiumbromid praktisch unwirksam ist. Die metallorganischen Eigenschaften von I werden zur Synthese organischer Chloracetylen-Derivate ausgenützt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1982-1982 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1999-2013 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die bereits früher durchgeführten Umsetzungen von ortho-metalliertem Halogenbenzol mit tertiären Aminen, wie Triäthylamin, zu phenylierten tertiären Aminen lassen sich mit einem nucleophilen Angriff der Base auf Dehydrobenzol interpretieren. Zwingendere Argumente für ein intermediäres Auftreten von Dehydroaromaten liefert das Verhalten von orthometalliertem α- und β-Halogennaphthalin gegenüber Triäthylamin, da hierbei ein und dasselbe isomerenfreie β-Diäthylamino-naphthalin entsteht. Dafür spricht auch die Dien-Reaktion von Dehydronaphthalin mit Furan zum Endoxyd XII.  -  Orthometalliertes Halogenbenzol vermag auch mit elektrophilen Partnern wie Triäthylbor zu reagieren. Gleichzeitige Einwirkung von Triphenylbor und Triphenylphosphin führt zum Betain XV.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2022-2025 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beim Erhitzen von Calciumhydrid mit Borsäure-trimethylester entsteht ein komplexes Hydrid, das Carbonylverbindungen sehr spezifisch zu den Alkoholen reduziert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2029-2032 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus l-Acetyl-3.3.5-trimethyl-5-benzyl-cyclohexen-(1)-ol-(2)-dion-(4.6) wird bei Hydrierung in Gegenwart von Palladium der Benzylrest als Toluol hydrogenolytisch glatt abgespalten. Analoga mit Allyl- bzw. γ.γ-Dimethyl-allyl-Gruppen anstelle des Benzylrestes werden normal hydriert zum n-Propyl- bzw. Isoamyl-Derivat.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.4.6-Trisubstituierte Pyryliumsalze lassen sich mit geeigneten Carbanionen in aromatische Verbindungen überführen. In Analogie zu der früher beschriebenen Reaktion mit Metallsalzen des Nitromethans, wobei Derivate des Nitrobenzols entstehen, werden mit Benzyl-lithium Derivate des Biphenyls, mit Acetessigester substituierte Benzoesäureester, mit Acetylaceton substituierte Acetophenone und mit Cyanessigester substituierte aromatische Nitrile erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2051-2056 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung einiger Phosphorsäure-monoarylester-dichloride und Phosphorsäure-diarylester-monochloride und eines Phosphonsäure-dichlorids wird beschrieben, ebenso die Kondensation einiger dieser Chloride mit einigen Phenolen zu polymeren Phosphorsäure-phenolestern.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzungen des Eisenpentacarbonyls mit Derivaten der Pyridinreihe, z. B. Pyridin-aldehyd-(2) und koordinativ 2-zähligen Pyridin-aldehyd-(2)-imiden, wie dem Methyl- und Äthylimid, führen zu Octacarbonyldiferraten mit hexakoordiniertem Kation, z. B. [Fe(RN=CH—NC5H4)3][Fe2(CO)8]. Mitunter verläuft die Reaktion über eine tieffarbige Additionsverbindung des betr. Amins mit Pentacarbonyl, die beim Anil als 2 Fe(CO)5·C6H5N=CH—NC5H4 gefaßt wurde. Weiterhin entstehen im letzteren Fall mit Eisentetracarbonyl, wie auch mit Pyridin-aldehyd-(2)-p-tolil, ferner mit o-Phenylendiamin oder Bipyridyl-(2.2′) und Pentacarbonyl Hendecacarbonylrifterrate, während sich mit Isochinolin, Pyrrolidon und Methylpyrrolidon und Pentacarbonyl Tridecacarbonyltetraferrate bilden, z. B. die Verbindungen [Fe(RN=CH—NC5H4)3][Fe3(CO)11] oder [Fe(C4H6ON(CH3))4][Fe4(CO)13].  -  Die für die Carbonylferrate angenommene Struktur mit 2-, 3- und 4-kernigen Anionen wird schließlich durch IR-Absorptionsspektren gestützt. Insgesamt zeigen so die Ergebnisse den spezifischen Einfluß der betr. komplexbildenden Komponente auf den Reaktionstyp.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2088-2094 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phosphorhalogen-Verbindungen, quartäre Phosphoniumsalze, Phosphorsauerstoff- und Phosphorschwefel-Verbindungen können mit feinverteiltem Natrium zu Natriumphosphiden bzw. Phosphinen reduziert werden. Aus Natrium-phosphiden und Alkylhalogeniden sind quartäre Phosphoniumsalze leicht zugänglich.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2135-2140 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mittels der Reaktion K4[Ni2(CN)6(CO)2] + 8KC ≡CR → K6[Ni2(C≡CR)8] + 2CO + 6KCN ( R = H, CH3, C6H5) werden die gelben explosiven Octa-alkinylo-diniccolate(I) in flüssigem Ammoniak rein dargestellt. Die zweikernige Struktur dieser Verbindungen wird durch ihren Diamagnetismus, ihre Salznatur durch Leitfähigkeitsmessung bewiesen.  -  IR-Messungen an dem als Ausgangsmaterial verwendeten K4[Ni2(CN)6(CO)2] lassen das Vorliegen ketoartiger CO-Brücken im Anion erkennen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Azulen-1(bzw. 3)-glyoxylsäuren und -carbonsäuren wurden aus Azulenen und Oxalylbromid ohne Katalysatoren dargestellt. Die Reduktion von Azulenmonocarbonsäuren, -glyoxylsäuren und -dicarbonsäuren wurde untersucht. Die optischen Eigenschaften der erhaltenen Azulenderivate werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2181-2184 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das in der Überschrift genannte Cyclobutenderivat kann aus Butin-(2) und Chlor bei Anwesenheit von Borfluorid in 45-proz. Ausbeute gewonnen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2199-2205 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umwandlung von wasserfreier Hypophosphorsäure erfolgt eine Isomerisierung zu Diphosphor(III,V)-säure. Daneben tritt Oxydoreduktion zu Pyrophosphorsäure und pyrophosphoriger Säure ein. Einige neu vermessene Raman-Spektren von Oxosäuren des Phosphors und deren Salzen werden mitgeteilt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die bei der Umsetzung von Tetraphosphor-pentasulfid, P4S5, mit flüssigem Ammoniak entstehenden Ammoniumverbindungen mit vier Phosphor- und fünf Schwefelatomen in der Molekel disproportionieren sich oberhalb von 140° in Tetraphosphor-trisulfid, P4S3, und Tetraphosphor-heptaimido-trisulfid, P4S3(NH)7. Außerdem bilden sich in Nebenreaktionen (ca. 10%) P4S7(NH)3, P4S10 und P4S7. Die Reaktionsmechanismen der Disproportionierungen, die Trennung der hierbei entstehenden Verbindungen und deren Eigenschaften werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2271-2277 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: cis- und trans-2.3-Dithia-decalin werden auf zwei Wegen dargestellt, ihre Eigenschaften mit denen ähnlicher cyclischer Disulfide verglichen, die Konstellationen diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2026-2029 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Pyrrol-Chinon-Farbstoffe sind auf Grund der jetzigen Erfahrungen über die Mechanismen der Pyrrolreaktionen und die Bildung von Pyrrolfarbstoffen als Dipyrrylchinone zu formulieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2040-2042 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Schiffsche Basen des Äthylendiamins mit Imidazol-aldehyd-(4 bzw. 5) und Pyridin-aldehyd-(2) aktivieren Kobaltionen in ihrer Peroxydasewirkung. Eisenionen werden durch Chelatbildung mit 4.5-Di-[pyridyl-(2)]-imidazol katalatisch aktiviert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kondensation von 2.4.6-Triphenyl-pyryliumsalzen mit Malonsäurediester oder mit Malodinitril in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat verläuft anders als erwartet. Im Gegensatz zu der in früheren Mitteilungen besprochenen Aromatisierungsreaktion werden hier zwei C-Atome des zugesetzten Reagenzes zur Bildung des Benzolrings verwendet; es entstehen nicht Derivate des symm. Triphenylbenzols, sondern des 2.4-Diphenyl-benzophenons.  -  Die Konstitution des mit Malonester gebildeten Stoffes wird durch eine unabhängige Synthese bewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Einwirkung von wasser- und alkoholfreien ätherischen Lösungen von Diazomethan, Diazoäthan, Diazoessigsäure-äthylester bzw. Phenyl-diazomethan auf Triketo-indan erfolgt Ringerweiterung mit anschließender Enolisierung und gegebenenfalls Alkylierung der enolischen OH-Gruppe. Mit Diazomethan wurden auf diese Weise Lawson-methyläther, mit Diazoäthan Phthiocol-äthyläther in guten Ausbeuten erhalten, die sich in bekannter Weise zu den freien Hydroxy-naphthochinonen verseifen ließen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2132-2135 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: An Eisenkatalysatoren mit und ohne Träger wird die Dehydrierung der Ameisensäure gemessen. Die Aktivierungsenergie der Reaktion kann systematisch durch Dotierung des als Träger dienenden Aluminiumoxyds beeinflußt werden. Auch der technisch bei der Ammoniaksynthese übliche Zusatz von Kalium läßt sich so auf eine Halbleiterdotierung zurückführen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2439-2450 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von D-Fructose mit optisch einheitlichen Di- und-Tripeptiden wie Glycyl-glycin, Glycyl-L-leucin, Glycyl-L-tyrosin, L-Leucyl-glycin, L-Leucyl-L-tyrosin, Glycyl-glycyl-L-leucin und Glutathion lassen sich als Hauptreaktionsprodukte „D-Glucose-Peptide“ gewinnen, die durch Umlagerung der zunächst gebildeten N-D-Fructosylpeptide entstehen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2451-2460 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von D-Fructose mit Gelatine in Dimethylsulfoxyd reagieren 50-60% der freien ∊-Aminogruppen der Lysinbausteine. Der Zucker wird dabei in der Art der Aldose-Aminosäuren (2-N-Aminosäure-2-desoxy-aldosen) an das Protein gebunden. In Eisessig reagieren nur 15% der Lysinbausteine.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2478-2481 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Darstellung von 1.2.4-Triazinen aus Ammoniak und Monoacylhydrazonen unsymmetrischer 1.2-Diketone können neben den erwarteten 5.6-Disubstitutionsprodukten (A) die isomeren 6.5-Derivate (B) entstehen. Der Bildungsmechanismus wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phosphinoxyde (und Phosphonate) mit einer zur PO-Gruppierung nachbarständigen CH-Gruppe setzen sich mit Aldehyden und Ketonen unter Mitwirkung von Basen  -  vorteilhaft Kalium-tert.-butylat  -  zu Olefinen um. Die Reaktion verläuft über die Stufe der β-Hydroxy-alkylphosphinoxyde. Ein Vertreter dieser Verbindungsklasse, auf einem übersichtlichen Weg synthetisiert, zerfällt in Anwesenheit von Kalium-tert.-butylat in Phosphinsäure und Olefin.  -  Mit Phenyl-lithium in α-Stellung metallierte Phosphinoxyde reagieren mit Carbonylverbindungen zu β-Hydroxy-alkylphosphinoxyden. Durch Umsetzung von Phosphinoxyden mit Carbonsäureestern und Kalium-tert.-butylat als Kondensationsmittel entstehen β-Keto-alkylphosphinoxyde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2516-2520 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die schrittweise Chlorierung des Cyclohexandions-(1.2) in wäßriger Lösung verläuft über isolierbare Hydrate; die bei deren Entwässerung entstehenden Enole sind weiterchlorierbar. Das 3.3-Dichlor-cyclohexandion-(1.2)-hydrat-(2) lagert sich, den Beobachtungen in der 5-Ring-Reihe entsprechend, in die Enolform des 3.6-Dichlor-cyclohexandions-(1.2) um. Ein Teil der Verbindungen erleidet überraschend leicht Benzilsäure-Umlagerung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2676-2676 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine wesentlich verbesserte Methode zur Hydrierung von 2-Nitro-3-hydroxy-benzoylalanin (I) zu 3-Hydroxy-kynurenin (II) beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2681-2694 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aliphatische und cycloaliphatische Chlorphosphine, R2PCl, für die ein allgemein anwendbares Darstellungsverfahren beschrieben wird, reagieren mit Natrium in Dioxan unter Bildung von Diphosphinen, R2P—PR2. Auf diese Weise werden aus (C2H5)2PCl, (C4H9)2PCl und (C6H11)2PCl die Verbindungen (C2H5)2P—P(C2H5)2, (C4H9)2P—P(C4H9)2 und (C6H11)2P—P(C6H11)2 dargestellt, die sich mit Schwefel bzw. Sauerstoff zu den entsprechenden Disulfiden, R2P(S)—P(S)R2, bzw. Dioxyden, R2P(O)—P(O)R2, vereinigen. Die Tetraalkyldiphosphine lagern ein Mol. Alkylhalogenid unter Bildung von Pentaalkyldiphosphoniumhalogeniden, [R4P2R′]J, an, während im Tetracycloalkyl-diphosphin die P—P-Brücke gespalten wird.  -  Die Wechselwirkung der Diphosphine mit elementarem Jod bzw. Brom führt zu Jodphosphinen, R2PJ, bzw. Bromphosphinen, R2PBr.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2723-2732 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Autoxydation von Cyclohexylmagnesiumchlorid, Hexamethylenmagnesiumchlorid und Indenyl-(3)-lithium bei tiefen Temperaturen und nachfolgende Hydrolyse wurden die zugehörigen Hydroperoxyde erhalten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2749-2751 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1.2;3.4-Dibenzpyren (IV) entsteht aus Tetraphen (III) durch Umsetzung mit Benzol und Aluminiumchlorid. 8.9-Benztetraphen (1.2;5.6-Dibenzanthracen) (VII) gibt in dieser Reaktion das 1.2;4.5;8.9-Tribenzpyren (VI).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2761-2767 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mono-Anionen der Phosphorsäure und ihrer Monoester I reagieren mit Isocyanaten II zu Phosphorsäure-carbaminsäure-anhydriden III, die in Form ihrer Salze beständig sind; sie reagieren mit Phosphorsäuren zu Pyrophosphaten V.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2779-2783 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Einwirkung von Methyljodid, Dimethylsulfat und Diazomethan sowie von deren Äthylhomologen auf 2-Hydroxy-thiazolo[4.5-b]- und -[5.4-b]chinolin wird untersucht. Dabei zeigt sich, daß das -[4.5-b]-Derivat ausschließlich N-Alkylverbindungen bildet, während von dem 2-Hydroxy-thiazolo[5.4-b]chinolin in einigen Fällen auch O-Alkylverbindungen erhalten werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2674-2675 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1.2-Diphenyl-3.5-dioxo-pyrazolidin wird von Diazomethan quantitativ am Sauerstoff methyliert und gibt Farbreaktion mit FeCl3. Fehlangaben im Schrifttum werden durch diese Befunde berichtigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2677-2678 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2694-2700 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die von E. Fischer und G. Bertrand beschriebenen Tribenzal-L-idite erwiesen sich als identisch mit 1.3;2.4;5.6-Tribenzal-L-idit. Unter wenig abgeänderten Versuchsbedingungen entsteht neben dem Tribenzal-L-idit ein Dibenzal-Derivat, welches einen 2.3.4.5-, wahrscheinlich 2.4;3.5-Dibenzal-L-idit darstellt. Es wird auf den unterschiedlichen Verlauf der Acetalisierung des L-Idits mit Benzaldehyd, bzw. Formaldehyd hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2732-2740 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nach Autoxydation von Aryl-lithium- und -magnesium-Verbindungen bei -150 oder -75° war keine Arylperoxy-Verbindung nachweisbar. Addukte von Alkalimetallen an mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, gelöst in Glykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran, reagieren mit überschüssigem Sauerstoff auch bei -75° ausschließlich zu Metallperoxyd unter Rückbildung des Ausgangskohlenwasserstoffes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2887-2892 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eine Anzahl von Thioanisolen wird durch N-Brom-succinimid in Tetrachlorkohlenstoff im Gegensatz zu anderen gemischten und aliphatischen Thioäthern an der Schwefel-Kohlenstoff-Bindung unter Bildung von N-Arylmercapto-succinimiden gespalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2902-2916 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Naphthylendiamin-(2.3) und 4.5-Diamino-1.3-dimethyluracil mit α.β-ungesättigten Carbonsäuren, α.β-ungesättigten Ketonen, 1.2-Diketonen und β-Ketocarbonsäureestern wird beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2917-2926 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Hydrochinonmonophosphat (I) wurde durch Phosphorylierung von Hydrochinonmonobenzoat mit POCl3 und ammonolytische Abspaltung des Benzoylrests als krist. Bariumsalz erhalten. Die Synthese des Naphthohydrochinon-(1.4)-monophosphats (II) gelang auf analoge Weise, ausgehend von der Monocarbobenzoxyverbindung III über V. Der neue Phosphorsäureester wurde als krist. Bis-cyclohexylammonium-Salz isoliert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2967-2976 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Ringaufspaltung gesättigter und ungesättigter Azlactone mit Stickstoffwasserstoffsäure entstehen α-[Tetrazolyl-(1)]-propion- bzw. -acrylsäuren (XIV bzw. VII), deren Konstitution sichergestellt wird. Bei 2-Aryl-4-aryliden-oxazolonen-(5) mit para-ständigen Nitrogruppen in den aromatischen Ringen tritt diese Reaktion zugunsten einer anderen zurück.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2990-2994 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Ringschluß von Piperidon-(2)-[β-propionsäure]-(6) bzw. 2-Oxo-hexamethylenimin-[β-propionsäure]-(7) entstehen die Dilactame 1-Aza-2.9-dioxobicyclo-[4.3.0]-nonan und 1-Aza-2.10-dioxo-bicyclo-[5.3.0]-decan. Bei Einwirkung von Stickstoffwasserstoffsäure auf die eben genannten Lactamfettsäuren bildet sich δ.ω-Diamino-önanthsäure bzw. ε.ω-Diamino-caprylsäure.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Gleichgewichtskonstanten für die Reaktion des Diazoniumions zum syn-Sulfonat wurden an 8 Diazoniumsalzen gemessen. Die Ergebnisse erfüllen die HAMMETT-Beziehung. Für 3 Diazoniumsalze wurde die Isomerisierung und die Reduktion des syn- und anti-Sulfonats gemessen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 3053-3063 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Xysmalogenin wird als Δ5-Dehydro-uzarigenin erkannt. Ferner wurde nach fermentativer Spaltung der Gesamtglykoside aus dem Aglykongemisch Allouzarigenin isoliert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der thermischen Chlorierung der höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffe in der Gasphase oberhalb von 300° ist das Verhältnis der Reaktions-geschwindigkeiten von prim.: sek. Wasserstoffatomen, das bei der photochemischen Chlorierung etwa 1:3 beträgt, auf etwa 1:2.2 verschoben worden, eine Erscheinung, die auch bei der Gasphasechlorierung von Propan, n-Butan, n-Pentan und n-Hexan bekannt ist. Eine Umkehrung der Verhältnisse der relativen Reaktionsgeschwindigkeiten findet entgegen den Befunden von NEKRASSOWA bzw. GALANINA nicht statt. Die mit steigender Temperatur immer mehr in Erscheinung tretende Anreicherung des prim. Chlorids in der Monochloridfraktion ist darauf zurückzuführen, daß während der Chlorierung eine durch freies Chlor induzierte Dehydrochlorierung stattfindet, der die sek. Chloride wesentlich leichter unterliegen als dir primären. Ein beträchtlicher Teil der entstehenden Olefine unterliegt der Polymerisation oder scheidet durch Dichloridbildung aus.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Darstellung einiger 1-Desoxy-1-[methyl-aryl-amino]-D-fructosen beschrieben. Ihre Eigenschaften wurden mit denen der bekannten 1-Desoxy-1-aryl-amino-D-fructosen verglichen. Bemerkenswert ist, daß die N-Methyl-aryl-Verbindungen in festem Zustand eine freie CO-Gruppe besitzen.  -  Ferner gelang die Darstellung von kristallisierter 1-Desoxy-1-anilino-D-fructose.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2756-2760 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden geeignete Reaktionsbedingungen für die Umsetzung von Triphenylphosphin mit verschiedenen Alkyl- und Aralkylhalogeniden angegeben. Diese gestatten u.a. die bequeme und getrennte Darstellung mono- und bifunktioneller Phosphoniumsalze aus Di-Halogenverbindungen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2805-2809 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als Bestandteil des bei der Herstellung von Leinöl anfallenden Schleimes wurde ein gut kristallisierter Peptidmethylester, der Prolin, Phenylalanin, Leucin und Valin enthält, gefunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 3050-3052 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über eine sehr einfach und mit vorzüglicher Ausbeute auch bei großen Ansätzen gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm CrCl}_3 \, + \,{\rm Al}\, + \,6{\rm CO}\,\mathrel{\mathop{\kern0pt\longrightarrow} \limits_{{\rm C}_6 {\rm H}_6 }^{{\rm AlCl}_3 }} \,{\rm Cr}({\rm CO})_6 \, + \,{\rm AlCl}_3 $$ \end{document}durchführbare Synthese von Chromhexacarbonyl im Autoklaven berichtet. Sie verläuft über die Zwischenstufe eines Aromatenkomplexes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...