ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (2.952)
  • Springer  (2.952)
  • 2005-2009  (2.017)
  • 1965-1969  (935)
  • 1925-1929
  • 2007  (2.017)
  • 1967  (935)
  • Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft  (2.952)
Sammlung
  • Artikel  (2.952)
Erscheinungszeitraum
  • 2005-2009  (2.017)
  • 1965-1969  (935)
  • 1925-1929
Jahr
Zeitschrift
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 63-75 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Roe deer had browsed the 7–8 year old spruce trees — in some cases rather severely — on two experimentally controlled fertilizer plots. This provided the opportunity to registrate the damages exactly and to separate them, partially according to plots and partially according to the individual plants and their growth characteristics. The distribution of the damages over the two parcels was determined essentially by the local environmental climate, available protective cover and soil vegetation but, on the other hand, only insignificantly by the combination of fertilizers applied. The differentiation according to individual plants revealed that the latebudding spruce trees as well as those with widely spaced, long, thin and “blue” needles had been most severely browsed. There are certain correlations between these characteristics and it is as yet unclear which of them is decisive in determining the deers' preference for the buds. On the other hand, a tendency toward the formation of buds of the nature mentioned exists on plots containing nitrogen, especially on those containing nitrogen-potassium and nitrogen-phosphorous compounds.
    Kurzfassung: Résumé Sur deux plantations expérimentales amendées, le chevreuil (Capreolus capreolus) a abrouti, localement assez fort, des épicéas de 7–8 ans. L'occasion se présentait d'enregistrer les dégâts de façon précise, soit selon les parcelles soit selon les plants individuels et d'en relever les caractères de croissance. Si la répartition des dégâts selon les parcelles fut essentiellement fonction du microclimat, des ressources en fourrés et de la strate herbacée, les formules de fumure furent par contre sans effet notoire. L'observation des plants individuels révéla que les pousses tardives de même que les plants présentant des aiguilles distantes, longues fines et glauques étaient les plus abroutis. Certaines corrélations existent entre ces différents caractères et on ne peut encore distinguer avec évidence quel est celui qui détermine une appétence préférentielle. A leur tour, ce sont les parcelles azotées, et surtout celles ayant reçu une fumure NK et NP qui présentent une tendance à la formation de pousses aux propriétés mentionnées plus haut.
    Notizen: Zusammenfassung Auf zwei Düngungs-Versuchsflächen hatte Rehwild die dort stehenden 7-bis 8 jährigen Fichten z. T. ziemlich stark verbissen. Es both sich Gelegenheit, die Schäden genau zu registrieren und teils nach Parzellen, teils nach Einzelpflanzen und deren Wuchsmerkmalen aufzuschlüsseln. Die Verteilung der Schäden über die Parzellen wurde wesenlich dagegen durch die Düngungskombinationen bestimmt. Die Aufschlüsselung nach Einzelpflanzen ergab, daß Spättreiber sowie Fichten mit weitständigen, langen, dünnen und „blauen” Nadeln am stärksten verbissen worden waren. Zwischen diesen Merkmalen bestehen gewisse Korrelationen, und es ist noch undurchsichtig, welche von ihnen die Präferenzen bestimmen. Eine Tendenz zur Ausbildung von Trieben der genannten Beschaffenheit besteht wiederum auf den N-haltigen Parzellen, vor allem auf NK und NP.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 82-88 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 118-121 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Die aus Zellen des Sternalmarkes bei 2 Rehen und einem Stück Rotwild gewonnenen Chromosomen werden u. W. erstmalig unter Darstellung der Methode und Festlegung des Karyotyps beschrieben. Auf eine Entstehungsmöglichkeit des bei dem weiblichen Individuum der beiden phänotypisch gesunden Rehe gefundenen großen submetazentrischen Chromosoms wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 122-122 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 103-111 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The range of variation in the tooth growth and tooth replacement of roe deer was examined on the basis of a large number of individuals killed in 4 wildlife research areas. The study indicated to a certain degree an earlier growth of the incisors, canines premolars and molars as well as an earlier replacement of these teeth than is given byRaesfeld. The later a tooth groows or is replaced, the larger the time span will be, in which this process takes place in all individuals of equal age. The fully developed tooth rows shorten continually with increasing age. There are only slight differences extant between the tooth rows of male and female roes, and these differences are not statistically reliable.
    Kurzfassung: Résumé Les données recueillies sur un grand nombre de chevreuils tirés sur 4 territoires de chasse expérimentaux ont permis de procéder à une analyse de variance de la croissance des dents et de leur mues successives. Chez les incisives, canines, prémolaires et molaires on a constaté une mue des dents plus précoce que celle renseignée parRaesfeld. Plus une dent apparait ou se développe tardivement, plus longue sera la période pendant laquelle, chez des individus d'âge égal, cette croissance se déroulera. Les séries dentaires définitives se raccourcissent avec l'âge de façon continue. Entre les mâles et femelles il n'existe que des différences minimes, non significatives.
    Notizen: Zusammenfassung An einer großen Zahl erlegter Rehe aus 4 Wildforschungsgebieten wird die Variationsbreite des Zahnwachstums und des Zahnwechsels untersucht. Bei den Incisivi, Canini, Prämolaren und Molaren wird teilweise ein früheres Wachstum und ein früherer Wechsel der Zähne festgestellt, als dies beiRaesfeld angegeben wird. Je später ein Zahn wächst oder wechselt, um so größer wird der Zeitraum, in dem sich dieser Vorgang bei allen gleichalten Individuen vollzieht. Die fertig ausgebildeten Zahnreihen werden mit zunehmendem Alter kontinuierlich kürzer. Zwischen den Zahnreihen männlicher und weiblicher Rehe bestehen nur geringe Unterschiede, die nicht gesichert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 89-102 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is possible to determine with considerable reliability the age of living martens and polecats up until the termination of the fourth month of life by means of critical application and evaluation of the characters mentioned in the literature as well as those revealed by the author's experiments. In the case of full grown individuals the age determination by morphological characters alone is unreliable and difficult, as long as it is not supported by a precise examination of the teeth or of the skull. If, however, these prerequisites are given, then it is possible to determine the age of living and dead martens to the fifth year of life approximately. By use of presently known age characters for the polecat on can ascertain merely, whether the animal is young, middle aged or old.
    Kurzfassung: Résumé Chez la marte et le putois à l'état vivant on peut, en faisant un usage critique de tous les indices mentionnés jusqu'à présent dans la littérature ou livrés par les propres recherches de l'auteur, déterminer l'âge de façon sûre jusqu'à de 4 mois accomplis. Chez des sujets adultes, la détermination de l'âge basée sur les seules caractéristiques de l'habitus est incertaine et difficile pour autant qu'elle ne puisse se référer à une analyse précise des maxillaires ou du crâne. Si cette dernière condition est réunie, l'âge de la marte à l'état vivant et à l'état mort peut être déterminé approximativement jusqu'à l'âge de 4 ans accomplis. Chez le putois, sur base des indices d'âge dont on dispose actuellement on peut seulement affirmer qu'il s'agit d'un sujet jeune, sub-adulte ou adulte.
    Notizen: Zusammenfassung Beim lebenden Marder und Iltis kann bei kritischer Anwendung und Auswertung aller bisher im Schrifttum angeführten und durch eigene Untersuchungen ermittelten Kennzeichen das Alter bis zum Ende des 4. Lebensmonats recht sicher bestimmt werden. Bei schon ausgewachsenen Tieren ist die Altersbestimmung allein nach dem Habitus unsicher und schwierig, sofern sie sich nicht auf eine genaue Untersuchung des Gebisses oder des Kopfskelettes stützen kann. Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann beimlebenden undtoten Marder das Alter bis zum 5. Lebensjahr annähernd bestimmt werden. Beim Iltis ist an Hand der bis heute bekannten Altersmerkmale nur die Aussage möglich, daß es sich um einjunges, einmittelaltes oder einaltes Tier handelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 122-123 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 111-118 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The decline in numbers of the capercaillie (Tetrao urugallus) as the result of intensive reforestation measures in the war and post-war years becomes understandable on the basis of the facts presented in the foregoing paper. Of the capercaillie ranges examined in 1965, it was found that at least 34% of the area was covered by stems of the fifth and sixth age-classes. According to the above investigations a high proportion of the 5th and even older age classes is often associated with high food reserves, which is characteristic of the pine stands of the Lausitz Plain, presently inhabited by capercaillies. AVaccinium spp. cover of at least 5% but generally between 25 and 100% is also typical. Likewise, stands with an understory and a management oriented as much as possible toward natural regeneration are found in many capercaillie habitats. Examples from the past prove that the maintainence of a high percentage of old stands in pine regions most probably is of especial importance for the proper management of capercaillie populations.
    Kurzfassung: Résumé La diminution de l'Urogalle enregistrée à la suite des abattages d'arbres importants pendant et après la guerre peut trouver une explication sur base des constatations suivantes. Dans les territoires à grand tétras analysés en 1965, les 5e et 6e classes d'âge couvrent au moins 34% de l'étendue. L'on constate que les peuplements de 5e classe d'âge et des classes d'âge plus élevées recèlent généralement des ressources alimentaires importantes, ce qui constitue du reste une caractéristique frappante des pineraies des plaines de Lusace (Lausitz) colonisées actuellement encore par le grand tétras: un couvert de Vaccinium d'au moins 5%, ou, plus fréquemment, de 25 à 100% y est typique. Des peuplements a sous-étage et une sylviculture orientée vers la régénération naturelle caractérisent aussi de nombreuses stations à grand tétras. Au moyen d'exemples tirés du passé on vérifie enfin que, dans les massifs à pins, la mise en réserve d'un grand nombre de peuplements âgés favorisait particulièrement le développement des effectifs de l'Urogalle.
    Notizen: Zusammenfassung Die Abnahme des Auerhuhns infolge starker Einschlagsmaßnahmen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren kann auf Grund der angeführten Tatsachen verständlich werden. Bei den 1965 untersuchten Auerwildgebieten bedeckt die 5. und 6. Altersklasse mindestens 34% der Fläche. Nach den vorliegenden Ermittlungen ist ein hoher Anteil der 5. und noch älteren Altersklassen, meist verbunden mit hoher Vorratshaltung, kennzeichnend für die noch gegenwärtig vom Auerwild besiedelten Kieferngebiete des Lausitzer Flachlandes. Eine Beerkrautbedeckung von mindestens 5% der Fläche, gewöhnlich jedoch zwischen 25 und 100% ist charakteristisch. Bestände mit Unterstand und eine möglichst auf Naturverjüngung orientierte Wirtschaft werden ebenfalls bei vielen Auerwildlebensräumen vorgefunden. An Hand von Beispielen aus der Vergangenheit wird nachgewiesen, daß in Kiefernrevieren höchstwahrscheinlich dem Belassen eines hohen Anteils alter Bestände eine besondere Bedeutung für die Bestandesentwicklung des Auerwildes zukommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 123-124 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 124-124 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 124-128 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 152-153 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 148-152 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 142-147 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The foregoing paper presents data based on observations of the black grouse (Lyrurus tetrix) on the plains of the Austrian province Salzburg. This is a relict population, which might possibly be saved by the discontinuance of drainage operations in several moor areas and through increased protection.
    Kurzfassung: Résumé Données et observations sur le coq de bruyère (Lyrurus tetrix) dans les plaines du land de Salzbourg (Autriche). Il s'agit d'une population-relique qui pourrait être sauvée si l'on renonce aux améliorations foncières de quelques régions marécageuses.
    Notizen: Zusammenfassung Das Birkwild war in allen größeren Mooren und Rieden im Moränenland des nördlichen Flachgaues Salzburgs sowie im Salzburger Becken noch nach dem 2. Weltkrieg zu Anfang der fünfziger Jahre Standwild. Es kam in den Untersbergmooren, dem Waidmoos, den Rieden des oberen Oichtentales, dem Grabenseegebiet, schließlich in den Egel- und Wallerseemooren in kleinen Populationen vor. Durch intensive Meliorationen sowie die viel Beunruhigung mit sich bringende Erschließung für Fremdenverkehr und Touristik, endlich durch überhöhte Bestandsmeldungen, die einen zu starken Abschuß zur Folge hatten, ist es aus den meisten dieser Gebiete heute verschwunden. Nur die Wallerseepopulation, zu der wir auch die im südlichen Egelseegebiet vorkommenden Stücke zu rechnen haben, hat sich bis heute gehalten. Doch läßt ihre Kleinheit (etwa 20 Stück) und die in letzter Zeit sehr intensivierte Erschließung der Wallerseeufer wenig Hoffnung auf ihre Rettung. Beim zwar regelmäßigen, doch sehr spärlichen Auftreten von Birkwild im Waidmoos und den ganz unregelmäßigen Vorkommen der letzten Zeit im Oichtental handelt es sich wohl doch nur um Wechselwild aus dem oberösterreichischen Ibmer Moos.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 156-157 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 153-155 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary In January 1967 at the autopsy of a red deer (Cervus elaphus L.), elongate filariform were found. The male and female filaria (Onchocerca flexuosa Wedl 1856) were up to 6 cm and 80–90 cm long respectively, and were found in subcutaneous connective back tissue in connection with the formation of firm nodules. The deer came from the mountain Krim, near Ljubljana in the hunting district of Slovenia. The worms are associated with specific lesions in the connective subcutaneous tissue and give rise to the formation of firm nodules. The parasites lie coiled up in sterile abcesses which exhibit fibrotic reaction. It is difficult to extricate complete specimens. According to the literature, the details of the worms cycle are unknown, but it almost certainly involves a blood-sucking arthropod. The worms pathogenicity is low. This is the first report of this filaroid nematode in our country.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 129-141 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In addition to favorable nutritional requirements and heredity the size of roe deer (Capreolus capreolus) antlers depends above all on the animal's age. Therefore roe deer populations should be so managed that as high a number of the bucks as possible are shot during the culmination of their antler development. This goal can be realized by means of a deliberate age distribution in the shooting plan. A mathematical formula was derived, which makes the mathematical relationships between the age structure of the shooting plan and that of the population itself clear and allows the calculation of any desired age segmentation. The formula also permits the calculation of extremes and hence the numerical framework, within which every hunting district holder can vary the composition of the shooting plan quota. It shows, finally, what numerical consequences result from an unbalanced sex ratio and from allowing the bucks to live beyond a certain maximum age. Every hunting district holder faces an unpleasant alternative. He may either sacrifice the customary selective harvest for a large percentage of mature (i. e. in the culmination of their antler development) bucks or he can curtail the number of mature bucks to be harvested markedly in favor of a selective harvest. Concrete harvest numbers were computed and recommended as rules of thumb in designing shooting plans.
    Kurzfassung: Résumé En dehors des ressources alimentaires et d'une disposition génétique favorable, le développement des bois du chevreuil (Capreolus capreolus) est surtout dépendant de l'âge atteint par les broquarts. Du point de vue quantitatif, on devrait par conséquent gérer les populations de chevreuil de telle façon que l'on puisse réaliser un nombre aussi élevé que possible de broquarts à l'apogée du développement de leurs bois. Cet objectif peut être atteint par un étalement rationnel des classes d'âge dans les quota à tirer. On démontre une formule qui met en évidence les relations mathématiques existant entre la répartition du tir par classes d'âge et celle des effectifs, et qui de plus permet le calcul de n'importe quelle structure de classes d'âge que l'on pourrait souhaiter. La formule permet aussi d'évaluer les exrêmes entre lesquels la répartition par classe d'âge peut varier. Elle indique enfin quelles sont les conséquences quantitatives d'un déséquilibre du rapport des sexes et d'un vieillissement des broquarts au-delà d'un âge maximum. Dans la gestion d'une chasse, on se trouve devant l'alternative suivante: soit renoncer à une chasse sélective de type traditionnel en vue de promouvoir un nombre élevé de broquarts dont le développment des bois atteint son apogée, soit réduire sensiblement le nombre à tirer de broquarts arrivés à pleine maturité en vue de permettre un tir sélectif. Des plans de tir concrets on été calculés; les méthodes utilisées sont recommandées pour l'élaboration de plans de tir.
    Notizen: Zusammenfassung Neben günstigen Äsungsbedingungen und erblicher Veranlagung ist die Stärke des Gehörns vor allem abhängig vom Lebensalter des Rehbocks. Man sollte daher die Rehwildbestände zahlenmäßig so bewirtschaften, daß man nachhaltig einen möglichst hohen Anteil an Rehböcken während der Kulmination ihrer Gehörnentwicklung erlegt. Dieses Ziel kann durch eine überlegte Altersverteilung in der Abschußquote erreicht werden. Es wurde eine rechnerische Formel hergeleitet, welche die mathematischen Beziehungen zwischen der Altersgliederung der Abschußquote und der Altersgliederung des Bestandes anschaulich macht und die Berechnung jeder gewünschten Altersgliederung ermöglicht. Die Formel erlaubt auch die Berechnung der Extreme und damit des zahlenmäßigen Rahmens, innerhalb dessen jeder Revierinhaber die Zusammensetzung seiner Abschußquote variieren kann. Sie zeigt schließlich, welche zahlenmäßigen Konsequenzen sich bei unausgeglichenem Geschlechterverhältnis und beim Älter-werden-Lassen von Rehböcken über ein Maximum-Alter hinaus ergeben. Jeder Revierinhaber steht vor der unangenehmen Alternative, entweder zugunsten eines hohen Antiels reifer (in der Gehörnentwicklung kulminierender) Böcke auf eine Wahlabschuß herkömmlicher Art weitgehend zu verzichten oder aber zugunsten der Möglichkeit eines Wahlabschusses die Zahl der zu erntenden reifen Böcke empfindlich zu senken. Konkrete Abschußzahlen wurden errechnet und als Faustregeln für die Abschußgestaltung empfohlen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 157-158 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über einen Fall von Dysgnathie als Folge von Kieferanomalien beim Feldhasen berichtet. Auf die möglichen Ursachen derartiger Anomalien wird kurz hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 159-164 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 164-165 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 165-168 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 32-41 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Fettsäurezusammensetzung des Fettgewebes der Ratte widerspiegelt im allgemeinen die des Nahrungsfettes, ausgenommen die Stearinsäure, deren Menge unabhängig von der Aufnahme, immer gering ist. 2. Die Fettsäurezusammensetzung der Leberlipide wird von dem Nahrungsfett weniger beeinflußt, als die des Fettgewebes, was darauf zurÜckzufÜhren ist, daß die Zusammensetzung der Phospholipid-Fraktion, die in der Leber in bedeutenden Mengen vorhanden ist und eine funktionelle Rolle hat, verhältnismäßig beständig ist. 3. Die Fettsäurezusammensetzung des Serums wird vom zugefÜhrten Fett nur dann beeinflußt, wenn dasselbe irgendwelche Fettsäuren in extrem großen Mengen enthält. 4. Bei fettfreier Diät ist die Fettsäurezusammensetzung des Depotfettes von der Beschaffenheit des zugefÜhrten Kohlenhydrates (Stärke, Saccharose, Fructose) unabhängig. Dies gilt auch fÜr die Leberlipide mit Ausnahme der Linolsäure, die in der Stärke-Gruppe eine geringere Verminderung aufweist, als in den anderen Versuchsgruppen. 5. Bei Fettdiät wird die Verwertung der Linolsäure von dem zugesetzten Kohlenhydrat praktisch nicht beeinflußt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 88-208 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 222-228 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In Inkubationaversuchen mit35S-Thiamin wird durch papierelektrophoretische Abtrennung des gebildeten35S-Thiaminpyrophosphats und dessen Bestimmung im Pankreassekret der Ratte eine Thiaminpyrophosphokinase mit zwei pH-Optima nachgewiesen und bei Einhaltung von 10 ml Endvolumen, 6 mg N entsprechenden Pankreassaftmengen, 60 min Inkubationszeit und in der Regel 5 · 10−3 M35S-Thiamin als Reaktionsbedingungen folgendermaßen gekennzeichnet: 1. pH-Optimum 9,0 (Borsäure-KCl-Na2CO3-Puffer; 0,2 M), Temperaturoptimum 42,5°C, günstigste ATP-Konzentration 8 · 10−4 M, optimale Mg++-Konzentration 5 · 10−4 M; Michaeliskonstante für ATP als Substrat 1,7 · 10−4 Mol/l, für Thiamin als Substrat 5,42 · 10−5 Mol/l; spezifische Aktivität 3,9 · 10−9 Mol/min/mg Pankreassaft-N oder 12,6 · 10−9 Mol/min/ml Pankreassaft. 2. pH-Optimum 5,3 (Natriumcitrat-NaOH-Puffer 0,1 M), Temperaturoptimum 41,0 °C, günstigste ATP-Konzentration 8 · 10−4M, optimale Mg++-Konzentration 5 · 10−4M; Michaeliskonstante für ATP als Substrat 1,7 · 10−4 Mol/l, für Thiamin als Substrat 1,23 · 10−4 Mol/l; spezifische Aktivität 2,4 · 10−9 Mol/min/mg Pankreassaft-N oder 7,7 · 10−9 Mol/min/ml Pankreassaft.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 41-44 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Zusammensetzung der Fettsäuren aus dem Carcass hungernder Ratten mitgeteilt und verglichen mit den entsprechenden Werten fÜr normal ernährte Tiere. Ein Depotfett liegt nicht mehr vor, es ergeben sich aber auch signifikante Unterschiede im Vergleich zur Fettsäurezusammensetzung der Leberlipide.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 228-241 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Versuche mit markierten Fettemulsionen verschiedener Teilchengröße, die Ratten durch Infusion in die Schwanzvene zugeführt wurden, ergaben, daß eine Vergrößerung der Teilchen zu einer langsameren Verwertung im Stoffwechsel führte. Als Markierungssubstanz dienten die Methylester von 1-14C Palmitin-, Öl- und Linolsäure, die in Sojaöl gelöst wurden. Gemessen wurde die14C-Aktivität in Atemluft, Leber, Lunge, Milz, Serum, Restkörper und Kot + Urin der Versuchstiere jeweils 3 bzw. 23 Stunden nach Infusionsbeginn. Gleichzeitig stellte sich heraus, daß Linolsäure im Organismus schneller abgebaut wird als Ölsäure und Palmitinsäure. Histologische Untersuchungen mit nicht markierten Emulsionen bestätigten weitgehend die Befunde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 267-271 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 2,94μg60Co-2-Methyladenin-cobamid (MAC) wurden nach oraler Verabreichung an zwei erwachsene Hennen innerhalb von 6 und 24 Std. zu ca. 30 bzw. 60% wieder ausgeschieden und nur zu 11 bzw. 8% resorbiert. Die Gehalte in Leber, Niere und Blut lagen zusammen unter 0,5% der verabreichten Dosis. Im Caecum sind auch nach 24 Std. noch 30% der Radioaktivität konzentriert. Durch bakteriellen Abbau werden im Caecum innerhalb von 24 Std. 50 bis 60% des60Co-MAC in Cobinamid (25%), andere Purincobamide (10%) und in eine nicht identifizierte cobamidhaltige Fraktion (15%) überführt. Nur 2% werden bis zum anorganischen Kobalt abgebaut. Markiertes Vitamin B12 entstand im Kot während der Lagerung an der Luft zu 0,8%, wohingegen es im Darmtrakt nicht nachzuweisen war.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 1-27 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 271-277 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 215-222 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Résumé Chez 30 poussins, dont une moitié recevait le mais, et l'autre moitié le mais enrichi par le facteur antipellagreux (PPF) à hautes doses (300 mg/kg environ), on a étudié le bilans du poids et de l'azote. Les poussins recevant les hautes doses du PPF ont une rétention diminuée d'azote, une augmentation du poids ralentie et une consommation accentuée de nourriture par unité d'augmentation du poids. Ce phénomène peut être expliqué par: 1. l'accélération du métabolisme énérgétique; 2. la stimulation des glandes surrénales; 3. la carence secondaire en acide panthoténique, en acide folique, en riboflavine et en pyridoxine.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 242-257 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In die Untersuchungen wurden alle im Bundesgebiet im Winter 1962/1963 existenten Landwirtschaftsschulen mit Hauswirtschaftlichen- bzw. Mädchenabteilungen einbezogen, außerdem 25 Landfrauenschulen. Die rund 5500 Haushalte verteilen sich auf 418 Schulbezirke. Die Anzahl der beteiligten Haushalte nach Bundesländern beträgt: Schleswig-Holstein 322, Niedersachsen 897, Nordrhein-Westfalen 865, Hessen 299, Rheinland-Pfalz 418, Saarland 41, Bayern 1871, Baden-Württemberg 933. Als Kriterien für die Erhebungen und Auswertungen wurden Bundesland, Betriebsgröße, Besatz an Arbeitskräften und Erzeugungsrichtung gewählt. Auf die Kriterien wurden jeweils über 80 Fragen bezogen, die über Art und Menge des Verbrauchs an Nahrungsmitteln, Mahlzeitenfolge und sonstige Ernährungsgewohnheiten aussagen. Als spezielle Fragestellung wurde der persönliche Einfluß auf die Lebensmittelauswahl sowie bei der Lebensmittelvor- und -Zubereitung aufgenommen. Neben gleicher Altersstruktur sind die Haushaltsangehörigen in bezug auf ihren Kalorienumsatz nahezu alle in gleiche Berufsschweregruppen einzuordnen. Die Ermittlung der Einzeldaten bildet eine Voraussetzung für die ernährungs-physiologische Auswertung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 27-32 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es war die Frage zu prÜfen, ob die orale Zufuhr polymerer SiO2-Präparate die renale SiO2-Ausscheidung beim Menschen verändert. Die Präparate Aerosil® und FK700 wurden als 0,5% ige Suspension in 500 ml Apfelsaft an 12 gesunde Versuchspersonen verabreicht. Nach Aerosil trat keine eindeutige Veränderung und nach FK. 700 eine angesichts der spontanen Schwankungen der SiO2-Ausscheidung zweifelhafte Zunahme der renalen SiO2-Ausscheidung auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 44-65 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Schlußfolgerungen Aus der Vielfalt der zitierten Arbeiten ergeben sich zwei grundlegende Folgerungen: 1. Die Wirkungsweise der schwefligen Säure auf die verschiedenen Lebensmittelinhaltsstoffe ist bisher unzureichend bekannt. Ihr Haupteffekt scheint in der Farberhaltung und in einem teilweisen Schutz vor mikrobiellem Verderb zu bestehen. 2. Die physiologischen Wirkungen der schwefligen Säure wurden besonders bei Wein untersucht. Danach mÜßten die nach den bisherigen Gesetzen bei manchen Lebensmitteln zugelassenen Mengen als physiologisch nicht ganz unbedenklich bezeichnet werden. Deshalb ist stets solchen Verfahren der Lebensmittelbearbeitung der Vorzug zu geben, welche erlauben, physiologisch bedenkliche Fremdstoffgehalte in Lebensmitteln zu reduzieren oder diese Fremdstoffe ganz zu vermeiden. Eine gezielte Umorientierung der Verbraucheranforderungen wird dabei hilfreich, aber auch nötig sein, ebenso wie gesetzgeberische Maßnahmen. In der nachfolgenden Tabelle sind fÜr einige Länder und die wichtigsten Lebensmittel die gesetzlich erlaubten Höchstwerte an SO2 zusammengestellt. Dabei wurde kein Unterschied zwischen SO2 als Konservierungsstoff und als technischem Hilfsstoff gemacht. Die angefÜhrten Zahlen können sowohl die zur Konservierung zulässige Dosis angeben als auch die eben noch duldbare Grenze fÜr technisch unvermeidbare Restmengen an SO2 als technischem Hilfsstoff. In einzelnen Fällen können sich die aufgefÜhrten Werte auf interne Abmachungen der Industrie beziehen, Vorschläge von Fachkommissionen sein oder der Praxis entnommene Analysenwerte darstellen, da eine gesetzliche Regelung ausstand oder noch aussteht. Diese Werte sind jeweils besonders gekennzeichnet (Kursivzahlen, s. u.). Als Kurzbezeichnung in der Länderrubrik sind die internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen eingesetzt (Ausnahme: Nr. 27, S.AM. = SÜdamerika).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 66-75 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Zur Errechnung des Nahrungsbrennwertes aus den drei Hauptnährwertträgern Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten werden vier verschiedene Nomogrammtypen als anwendbar gefunden, von denen eines auch zur Berechnung von Nährwertrelationen — Anteil der Einzelkomponenten an der Gesamtcalorienzufuhr — geeignet ist. Bei den anderen Typen können die Nährwertrelationen durch angeschlossene Verbundnomogramme abgelesen werden. Soweit fÜr den Zweck erforderlich, werden die geometrischen Grundlagen der Nomogramme dargestellt und abgeleitet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 209-215 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary In order to find a protein source of high biological value which can be locally produced and easily incorporated in the local feeding habits for the population of the Luluabourg area (Republic of Congo), the optimum mixing ratio between maïze and soybean has been calculated. In regard of the FAO provisional reference protein a 3/1 maïze/soya mixture with a chemical score of 91 was estimated the optimum mixing ratio. The value and the fluctuation of this chemical score was evaluated. Restriction has been made to the conversion of the chemical score to the biological value if the soybeans are not adequately treated.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 258-267 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. i 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 45-70 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Anschließend an eine kurze Übersicht über die gesamte chemische Zusammensetzung des Holzes folgt eine Zusammenfassung über den Stand der Chemie der Hemicellulosen des Holzes, unter besonderer Berücksichtigung neuer Veröffentlichungen. Die Verteilung von Hemicellulosen in den verschiedenen Holzgeweben, in den Holzzellen und über die Zellwände von Tracheiden und Fasern wird eingehend erörtert. Abschließend werden die noch ungelösten Fragen in der Chemie der Hemicellulosen behandelt und der Versuch gemacht, die künftige Entwicklung auf diesem Gebiet darzustellen.
    Notizen: Summary Following a brief review of the general chemical composition of wood, the present status of the chemistry of the wood hemicelluloses is summarized, with special emphasis on recent contributions. The distribution of the hemicelluloses in the various wood tissues and wood cells and over the cell wall of tracheids and fibers is discussed in somewhat more detail. In conclusion, problems still to be solved in the chemistry of wood hemicelluloses are mentioned, and an attempt is made to predict future developments in this field.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 71-80 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 14-25 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei der mikroskopischen Untersuchung von Teilen des Holz-Feingefüges zeigten sich Veränderungen, die darauf hinweisen, daß die beobachteten Gefügeteile temperaturempfindlich sind. Die kritische Temperatur muß jedoch noch genauer festgestellt werden. Die Temperaturempfindlichkeit hängt wohl hauptsächlich mit dem Übergang vom festen zum flüssigen Aggregatzustand zusammen, eine Annahme, die durch visuell beobachtbare Vorgänge gestützt wird. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit thermisch-chemischer Veränderungen aus, die bei den angewendeten höheren Temperaturen eintreten. Aufschlußreich ist die Feststellung, daß Lignin bei erhöhter Temperatur, unter Feuchtigkeit und Druck erweicht. Überlegungen in dieser Richtung erscheinen erfolgversprechend. Die bisherigen Ergebnisse zeigen aber, daß weitere umfangreiche Untersuchungen erforderlich sind, bevor die Bedeutsamkeit der bislang beobachteten Vorgänge als erwiesen betrachtet werden kann.
    Notizen: Summary From the microscopic evidence, the modifications observed certainly indicate that the structures viewed are temperature-sensitive, although the critical temperature is still to the determined. This sensitivity may be linked only to a change from a solid to a liquid state, and visual indications support such a tenet. This does not perclude, however, the possibility of thermo-chemical changes occurring at the elevated temperatures used. It is interesting to note that lignin has been found to soften under elevated temperature in the presence of moisture and pressure [Goring 1963], and it is very tempting to speculate along this avenue. The results thus far, however, indicate that much further work is needed before their significance can be fully established.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 99-108 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Radial- und Tangentialschwindung kleiner fehlerfreier Proben sowie die Volumenschwindung, die während der Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der betreffenden Hölzer beobachtet werden konnten, wurden hinsichtlich ihres Zusammenhanges mit Dichte und Fasersättigungspunkt untersucht. Die Beobachtungen zeigten gegenüber der Radialschwindung eine 1,4... 3,0-fach größere Tangentialschwindung. Der Unterschied bei Erreichen des Fasersättigungspunktes in radialer und tangentialer Richtung ist nicht so auffällig; möglicherweise wird er überwiegend von der Dichte der Holzsubstanz bestimmt. Es konnte weiterhin festgestellt werden, daß die Volumenschwindung etwa gleich der Summe aus Tangential- und Radialschwindung ist und sowohl von der Dichte der Holzart als auch vom Fasersättigungspunkt abhängt. Entgegen der Theorie von A. J. Stamm wurde deren Wechselwirkung als additiv erkannt, wobei der Anteil der Dichte etwas größer als derjenige des Fasersättigungspunktes sein dürfte.
    Notizen: Summary Shrinkage observed on small clear specimens in radial and tangential directions and volumetric shrinkage obtained under the evaluation of physical and mechanical properties of wood have been analysed with reference to specific gravity and fibre-saturation point (FSP). It is observed that tangential shrinkage is 1.4 to 3 times that of radial shrinkage. The difference between FSP in radial and tangential direction is not so predominant; it is possibly governed by variation in specific gravity of the wood substance. The volumetric shrinkage is noted to be approximately equal to the sum of radial and tangential shrinkages. Shrinkage is found to depend on both the specific gravity of wood and FSP. Unlike Stamm's theory, their effect is found to be additive. The effect of specific gravity is found to be more than the effect of FSP.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 81-98 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die von Preston und Kelsey entworfenen Modelle zur Darstellung der Längsschwindung von Holz wurden von den Verfassern erweitert und zwar im Hinblick auf Scherspannungen zwischen Mikrofibrillen und zwischen Fasern. Es wurden mathematische Beziehungen aufgestellt und gezeigt, daß früher entwickelte Modelle dem hier entworfenen angenähert entsprechen. sprechen. Die Eignung des Modells wird von verschiedenen Gesichtspunkten aus beleuchtet und die Anderungen der Modellparameter bei wechselndem Feuchtigkeitsgehalt werden erörtert. Der Einfluß des Querschneidens der Fasern beim Mikrotomschnitt, der Einfluß der Delignifizierung und das Auftreten einer anomalen Hysterese werden besprochen. Die Parameter der entwickelten Modelle sind als Kurven dargestellt; diese werden unter Berücksichtigung der in der ersten Mitteilung veröffentlichten Ergebnisse erörtert. Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß die Nichtlinearität, die in der Beziehung zwischen Längsschwindung und Feuchtigkeitsgehalt beobachtet wurde auf die Entwicklung eines gewissen Widerstandes gegen das gegenseitige Gleiten der Kettenmoleküle zurückkzuführen ist, und daß dieser Widerstand durch eine Zunahme der zwischen den Ketten bestehenden Molekularverbindungen bei abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt verursacht wird. Ebenso wird vorgeschlagen, die irreversible Scherverformung zwischen den Fibrillen als Ursache für die Hysterese anzusehen.
    Notizen: Summary Models put forward by Preston and Kelsey to represent the longitudinal shrinkage of wood have been extended to take into account shearing stresses between microfibrils and between fibres. Mathematical relationships have been developed and previous models shown to be approximations to that developed here. The suitability of the model from various points of view and the variations in the model parameters with changing moisture content are discussed. The effect of the cross-cutting of the fibres occurring in thin microtomed sections, the effect of delignification and the incidence of an anomalous hysteresis are also discussed. Curves are given for the parameters of the models developed and these are discussed in the light of the results reported in Part I of this paper. It is concluded that the non-linearity observed in the longitudinal shrinkage moisture content relationship is due to the development of restraint against slipping of the chain molecules along one another and that this restraint is caused by increasing inter-chain molecular bonding with decreasing moisture content. It is also suggested that the irreversible interfibrillar shearing strain is a cause of the hysteresis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 149-160 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In ausgedehnten Versuchsreihen wurden mit einer neuentwickelten Meßanordnung die Temperaturverhältnisse an der Oberfläche und im Inneren von trockenen Buchen- und Fichten-brettproben bei einseitiger Bestrahlung mit Hell- und Dunkelstrahlern in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke, Bestrahlungsdauer und Holzdicke aufgenommen. Weiterhin wurden die Temperaturen an der Oberfläche feuchter Brettproben in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Die Ergebnisse wurden in Diagrammen dargestellt, aus denen z. B. die für die praktische Anwendung der Infrarotstrahlung besonders wichtige Temperaturzunahme an der bestrahlten Oberfläche in Abhängigkeit von der Holzdicke, Holzart, Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer bei Hell- und Dunkelstrahlung abgelesen werden kann. Die mit ein-und zweiseitiger Bestrahlung an unterschiedlich dicken Brettproben mit Hell- und Dunkelstrahlern durchgeführten Trocknungsversuche lieferten wertvolle Hinweise für die praktischen Möglichkeiten der Holztrocknung mit Infrarotstrahlern und für die Wahl der Trocknungs-bedingungen.
    Notizen: Summary By means of a newly developed measuring device the temperature distribution on the surface and inside of dry samples of beech and spruce was determined at one-sided short and long wave infrared radiation in dependency on time and intensity of radiation and on the thickness of the wood. Furthermore, the surface temperatures of moist samples were measured as a function of moisture content. The results which are important for the practice of infrared radiation were plotted in diagrams from which e. g. the increase of the temperature at the radiated surface in dependence on thickness and species of the wood and on the duration and intensity of short and long wave infrared radiation can be read. The drying tests, made on wood samples of different thickness by means of one- and two-sided short and long wave infrared radiation, gave valuable information on the practical application of infrared wood drying.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 191-204 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Begünstigt durch die fortschreitende Perfektionierung der Ultramikrotome und durch die Verfeinerung der Präparationsmethoden erlangte die Ultradünnschnitt-Technik große Bedeutung für die elektronenmikroskopische Untersuchung der Feinstruktur der Holzzellen. Als Objekt der Ultramikrotomie hat Holz seine eigenen Probleme. Beim Schneiden ergibt sich aus der Inhomogenität der Zellwand und ihrer chemischen Natur die Bildung von Falten und Löchern in den Ultradünnschnitten. Diese Artefakte lassen sich nicht völlig vermeiden, doch sie können durch eine geeignete Einbettung und die Wahl des am besten geeigneten Messers auf ein Minimum gebracht werden. Es wird hervorgehoben, daß für die beste und zuverlässigste Aussage über das Objekt die Herstellung von Serienschnitten unbedingt erforderlich ist.
    Notizen: Summary Forced by the progressive perfectionation of the ultramicrotomes and by the improvement of preparation methods, the ultrathin sectioning technique has gained high importance for the electron-microscopical studies of the fine structure of wood cell walls. Wood has its own problems for ultramicrotomy. During cutting, the inhomogeneity of the cell wall and its chemical nature result in the formation of wrinkles and holes in the ultrathin sections. These artefacts are not completely avoidable but can be reduced by suitable embedding and by choosing the most suitable knife to a minimum. It is pointed out that for the best and most reliable statement on the object the cutting of serial sections is indispensable.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 231-238 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zu der Verformung eines Balkens unter reiner Biegung tritt bei der Einwirkung ungleichförmiger Biegekräfte eine zusätzliche Verformung, die durch eine Schubkraft und die daraus resultierenden Schubspannungen verursacht wird. Von dieser zusätzlichen Schubverformung nimmt man gewöhnlich an, daß sie vernachlässigt werden kann. Sie wird daher bei der Berechnung der Gesamtverformung eines Balkens nicht mit berücksichtigt. Im Falle von Schichtholzbalken aus zwei verschiedenen Holzarten erhöht sich der Anteil der Schubverformung, verursacht durch das Auftreten größerer Schubspannungen noch weiter, und die Vernachlässigung kann bei der Bestimmung der Gesamtformveränderung zu beträchtlichen Fehlern führen. Es wird gezeigt, daß der Anteil der Schubverformung hoch sein und sich der Größe der reinen Biegeverformung deutlich nähern kann. Es wird ferner nachgewiesen, daß die Größe der Schubverformung vom Verhältnis der Stützweite zur Dicke des Balkens und von den elastischen Eigenschaften der verwendeten Holzarten abhängt. Die Schubverformung erhöht sich, wenn das wirksame Verhältnis von Spannweite zu Dicke des Schichtholzbalkens ansteigt und wenn das Verhältnis zwischen reinem E-Modul und Schubmodul ansteigt.
    Notizen: Summary In addition to the deflection due to pure bending in a beam, there is a shear force in all cases of non-uniform bending and a further deflection, due to shear stresses. This additional shear deflection usually is assumed to be negligible and is not considered in computing the total deflection of a beam. In the case of two-species laminated wood beams, due to the development of greater shear stresses, the percentage of shear deflection further increases and failure to take it into consideration may introduce errors of considerable magnitude in determining the distortion of the beam. It is shown here that the percentage of shear deflection can be considerable, approaching the amount due to pure bending. Furthermore it is shown that the magnitude of shear deflection depends on both the span to depth ratio of the beam and the elastic properties of the species involved. It increases as the effective span to depth ratio of the composite beam decreases and as the core ratio of pure modulus of elasticity to modulus of rigidity increases.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 122-141 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Strömung von Flüssigkeiten durch das Holz einerseits und die Diffusion andererseits folgen jeweils verschiedenen Gesetzen und unterscheiden sich in ihrer Auswirkung je nach dem betroffenen Teil des Holzgefüges. Die vorliegende Arbeit wurde deshalb in zwei Teilen abgefaßt. Der vorliegende Teil I behandelt die Strömung von Flüssigkeiten, Teil II die Diffusion. Die Ergebnisse des ersten Teiles können wie folgt zusammengefaßt werden. Die Hohlräume im Holz variieren in Form und Größe von großen Gefäßen in Laubhölzern, die man sehon bei geringen Vergrößerungen erkennen kann, bis hinab zu kleinsten Zwischenräumen von molekularer Größenordnung. Die Hohlräume in trockenem ungequollenem Holz können einen Anteil von weingen Prozent nicht überschreiten. Berichte über wesentlich höhere Werte sind insofern falsch, als hierbei die in den Zellwänden enthaltene Feuchtigkeit und sämtliche füllenden Stoffe nicht mit in Rechnung gestellt werden. Nur polare Flüssigkeiten können in die Zellwände eindringen, wo sie in fester Lösung durch eine Kraft festgehalten werden, die größer ist als die Kohäsionskraft im Holze selbst. Der Fluß dieser gebundenen Flüssigkeit durch die Zellwände ist vernachlässigbar gering im Vergleich zu dem, der ständig durch die Öffnungen der Tüpfelmembranen stattfindet. Diese Elemente des Tüpfelaufbaues regeln die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeiten in Weichhölzern, da der Druckabfall in den Faserhohlräumen im Vergleich zu demjenigen, der durch die Membranöffnungen bedingt wird, vernachlässigbar klein ist. Bei den Harthölzern teilen die Tüpfel diesen Strömungswiderstand zusammen mit feinen Öffnungen in den Thyllen, die sich in den Gefäßen befinden. Die Strömung ist in Längsrichtung 100 bis 200 mal größer als bei Weichhölzern in Querrichtung bei gleichem Druck, da bei diesen wesentlich mehr Tüpfel je Längeneinheit durchströmt werden müssen. Auf Grund verschiedener Beobachtungen läßt sich feststellen, daß die effektive mittlere Weite der Tüpfelmembranöffnungen einen Radius zwischen 10 und 200 μm haben; die kleineren Werte gelten für das wenig durchlässige Kernholz, die größeren für das durchlässigere Splintholz. Der Flüssigkeitsstrom durch das Holz wird weiterhin in hohem Maße von der Gegenwart von Luft oder anderen Gasen beeinflußt. Nur unter Anwendung verhältnismäßig aufwendiger Vorkehrungen zur Entfernung der in Lösung gegangenen Luft ist es möglich, reproduzierbar gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten zu erhalten. Gegenüber einem reinen Flüssigkeitsstrom benötigt man für ein Flüssigkeits-Gasgemisch einen wesentlich höheren Druck, um es durch das Holz zu führen. Der Druck, der notwendig ist, um die erste Gasblase als Ergebnis einer Flüssigkeitsverdrängung in einem flüssigkeitsgesättigten Holz zu erzeugen, kann zusammen mit der Oberflächenspannung zur Berechnung des größten wirksamen Radius aller parallel laufenden Durchflußwege verwendet werden, wobei dieser wirksame Radius gleichzeitig auch der kleinste Radius aller in Serie, d. h. hintereinander liegenden Durchflußwege ist. Der größte Radius der Faserhohlräume, der größte wirksame Radius der Tüpfelmembranöffnungen für den Durchfluß durch einen Tüpfel jedes Durchflußweges und der mittlere größte wirksame Radius der Tüpfelmembranöffnungen für den Durchfluß durch eine größere Anzahl hintereinander liegender Tüpfel kann mit Hilfe von Verdrängungsmessungen an Weichholzquerschnitten, deren Dicke vom Mikrotomschnitt bis zum mehrere Faserlängen dicken Stück reicht, berechnet werden. Diese Dicken betragen für White cedar Splintholz 30 μm, 2 μm bzw. 0,1... 0,2 μm. Die letztgenannten Zahlen sind das drei- bis sechsfache der am häufigsten auftretenden Größe der membranöffnungen, Sie wurden durch Messung des Abfalles der Durchflußmenge feuchter Luft durch Holz, der durch Kondensationserscheinungen in den zusammenhängenden Öffnungen zustande kam, ermittelt. Die errechneten Daten lassen erkennen, daß der Radius der am häufigsten auftretenden wirksamen Tüpfelmembranöffnungen zwischen 0,01 und 0,02 μm liegt. Der große Widerstand gegen die Imprägneirung von Holz muß auf die sehr kleinen Membranöffnungen bei den schwer zu imprägnierenden Holzarten zurückgeführt werden, und zwar auf Grund der Tatsache, daß die Oberflächenspannung in den jeweiligen öffnungen der Feinstruktur überwunden werden muß. Dies gilt auch für die Imprägnierung von trockenem Holz, da die dampfförmige Phase schon vor der vordringenden Flüssigkeit kondensieren kann. Um also diese Oberflächenspannungseffekte zu umgehen, erscheint es sinnvoll, Behandlungsverfahren mit gasförmigen Mitteln zu entwickeln. Die Bewegung von freiem Wasser während der Trocknung wassergesättigten Holzes ist beschränkt 1. auf eine Bewegung, die durch ein inneres hydrostatisches Druckgefälle infolge der Erwärmung über den Siedepunkt des Wassers herbeigeführt wird, oder 2. auf die Trocknung von wassergesättigtem Holz unter der Bedingung, daß die Trocknungsspannung, die sich in der größten Tüpfelmembranöffnung einer Faser ausbildet, die Proportionalitätsgrenze für den Druck senkrecht zur Faserrichtung überschreitet. In diesem Falle kollabiert die Faser, da das Wasser unter Zugspannung aus dem Faserhohlraum ausfließt. Ist jedoch der Widerstand gegen den Zellkollaps größer als die Trocknungsspannung, so tritt an der größten Tüpfelöffnung Verdampfung ein und anschließend der Rückfluß in den Faserhohlraum. Die Feuchtigkeitszone in einer Holzprobe wird also in Richtung auf das Zentrum zu immer kleiner, ohne daß die Feuchtigkeit innerhalb der Zone selbst absinkt. Ein gewöhnliches diffusionsgesteuertes Feuchtigkeitsgefälle erstreckt sich nach innen bis zum Fasersättigungspunkt, gefolgt von einem plötzlichen Feuchtigkeitsanstieg bis zum Ausgangswert. Im Normalfalle enthalten aber die Faserhohlräume des Holzes einige Luftblasen, die größer sind als die größte Tüpfelmembranöffnung. Dabei fließt das freie Wasser unter der Trocknungsspannung ab, ohne daß ein Kollaps eintritt, da die innere Spannung auf Grund der Ausdehnung der Luft herabgemindert wird. Unter diesen Bedingungen bildet die Feuchtigkeitsverteilung oberhalb des Fasersättigungspunktes einen ziemlich glatten Übergang zu dem Teil unterhalb des Fasersättigungspunktes. Diese Art der Feuchtigkeitsbewegung des freien Wassers ist zwar keine Diffusion, aber sie wird durch die Diffusion unterhalb des Fasersättigungspunktes gesteuert. Aus all dem geht klar hervor, daß die Bewegung freier Flüssigkeiten in Holz sehr komplex ist und von einer ganzen Reihe verschiedener Faktoren beeinflußt wird, deren wichtigste hier besprochen werden sollen.
    Notizen: Summary The flow of fluids and diffusion through wood follow different laws and vary in effectiveness through different structures. For this reason this review has been divided into two parts, Part I covers flow of fluids and part II diffusion. The conclusions drawn here involve Part I only. Voids in wood vary in size from vessels in hardwoods, which are visible under very low magnification, down to spaces of molecular size. Voids in dry unbulked cell walls of wood cannot exceed a few per cent of the Volume. Reported findings of much higher values are in error due to the fact that the contained moisture and any bulking material in the cell walls was not taken into account. Only polar fluids can penetrate the cell walls where they are held in solid solution by an attractive force greater than that of wood for itself. Flow of this bound liquid through the cell walls is negligible compared to that through the permanent openings in the pit membranes. This fine pit structure controls the rate of flow of fluids through softwoods, the pressure drop occurring in the fiber cavities being negligible compared to that occurring across the pit membrane openings. In the case of hardwoods the pits share this resistance to flow with fine openings in tyloses in the vessels. Flow is 100 to 200 times greater in the fiber direction than transversely for softwoods under the same pressure because about that many more pits have to be traversed per unit distance. From various flow considerations the average effective pit membrane openings range from 10 to 200 millimicrons in radius, the smaller values being for impervious heartwood and the larger values for pervious sapwood. The rate of flow of fluids through wood is highly affected by the presence of air or other gases. Only when great precautions are taken to remove dissolved air can reproducable constant rates of flow be obtained. Considerably more pressure has to be applied to force a gas-liquid interface through wood than to cause flow of the liquid alone. The pressure to cause the first bubble of gas to appear through a liquid saturated specimen of wood as a result of displacement of the liquid can, together with the surface tension, be used to calculate the largest effective radius of all of the paths in parallel, where the effective radius is the smallest radius of each path in series. The maximum radius of the fiber cavities, the maximum effective radius of the pit membrane openings for passage through one pit in each path, and the approximate average maximum effective radius of the pit membrane openings for passage through a large number of pits in series can be calculated from displacement measurements on softwood cross sections varying from the thinnest possible sections to sections many fiber lengths thick. These values for a white cedar sapwood are 30 microns, 2 microns and 0.1 to 0.2 microns respectively. The latter values are 3 to 6 times the most probable pit membrane opening sizes obtained from measurements of the reduction in flow of humidified air through wood as a result of condensation occurring in the communicating openings. The combined data show that the most effective pit membrane openings may range from 0.01 to 2.0 μm or more in radius. Considerable resistance to impregnation of wood is afforded by the small openings in resistant species due to the fact that the surface tension effect in the fine communicating openings has to be overcome. This is true even for the impregnation of dry wood, as vapor may condense ahead of the advance of liquid. In order to avoid these surface tension effects, gas phase treatments should be tried. Movement of free water in the drying of water saturated wood is restriced to [1] movement created by an internal hydrostatic head resulting from heating above the boiling point of water or to [2] drying of completely watersaturated wood under conditions such that the drying tension set up in the largest pit membrane opening of a fiber exceeds the proportional limit in compression perpendicular to the grain of the fiber. In this case the fiber collapses as water flows under tension from the fiber cavity. When the resistance to collapse exceeds the drying tension evaporation of water will occur from the largest pit opening and then recede into the fiber cavity. The wet line of the specimen will hence move inwards without internal loss of moisture above the wetline. A normal diffusion controlled drying gradient extends inwards to the fiber saturation point followed by an abrupt increase in moisture content to the original value. Usually the fiber cavities of wood contain some air in bubbles larger than the largest pit membrane openings. In this case free water moves under the drying tension without causing collapse due to the relief of internal stress because of the expansion of the air. Under these conditions the moisture distribution above the fiber-saturation point is a smooth continuation of the portion below the fiber-saturation point. This liquid movement of free water is not a diffusion, but it is controlled by the diffusion below the fiber-saturation point. It is thus evident that the movement of free liquids in wood is quite complex and affected by a number of different factors, the most important of which are to be considered in this paper.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 289-303 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Einbeziehung des Einflusses der Belastungsdauer auf die Festigkeitseigenschaften von Bauholz gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Holzbau-Ingenieurs, wenn er sich mit der Frage der zulässigen Spannungen beim Entwurf von Holzbaukonstruktionen beschäftigen muß. Zu dieser Frage wurden in Japan eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt und veröffentlicht. Die überwiegende Zahl dieser Arbeiten wurde jedoch in japanischer Sprache verfaßt und deshalb ausschließlich in Japan publiziert. Sie fanden deshalb so gut wie keinen Eingang in das internationale Schrifttum dieses Fachgebietes. Die vorliegende Arbeit soll zusammenfassend hierüber berichten. In ausführlicher Form wurden die dargestellten Ergebnisse vom Verfasser in Buchform, in japanischer Sprache veröffentlicht.
    Notizen: Summary One of the most important tasks of wood engineering concerning the determination of permissible stresses in the design of wooden structural parts is to take into consideration the influence of the duration of loading on the strength properties of structural timber. On this subject a number of investigations were carried out and published in Japan. Most of the publications, however, were written in Japanese and were published in Japan only. In consequence, practically no access was gained to the international literature in this field. The present paper intends to give a summary report of the above results. They were deseribed more in detail by the author in a book written in Japanese.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 253-277 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die verschiedenen Holzarten schwanken hinsichtlich der Art und der Menge ihrer Extraktstoffe in weiten Bereichen, was sich in gleicher Weise in einer Schwankung ihres sorptions verhaltens ausdrückt. Diese Erscheinung tritt bei tropischen Hölzern besonders deutlich hervor, von denen eine ganze Reihe durch hohe Extraktstoffgehalte gekennzeichnet sind. Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten neun Holzarten besaßen zwischen 3 und 17 Prozent Extraktstoffgehalt. Anhand der Desorptionsisothermen könnten bei diesen Holzarten die Fasersättigungspunkte vor der Extraktion zwischen 20,5 und 32,8 Prozent und nach der Extraktion mit einer Reihe von neutralen Lösungsmitteln, zwischen 30,4 und 38,0 Prozent liegend festgestellt werden. Eine Varianzanalyse zeigte, daß die Streuung der Fasersättigungspunkte der genannten Holzarten im Anschluß an die Extraktion für die Desorption auf etwa 1/2 und für die Adsorption auf rund 7/8 zurückging. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen lassen folgende Schlüsse zu. Die Wirkung der Extraktstoffe zeigt sich allgemein in einer Abflachung der Isothermenkurve im oberen Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit, besonders oberhalb 60 ... 70 Prozent. Die Isothermen der extrahierten und nichtextrahierten Hölzer liegen bei relativen Luftfeuchtigkeiten unterhalb von 60 Prozent verhältnismäßig nahe beieinander. Die mit den gewählten 9 Holzarten erzielten Ergebnisse zeigen, daßdie aufgrund der Extraktion eingetretene Erhöhung des Fasersättigungspunktes für die Holzarten mit ursprünglich niedrigem Fasersättigungspunkt am größten und für die Holzarten mit ursprünglich hohem Fasersättigungspunkt am geringsten war. Mit Hilfe entsprechender Gleichungen wurde für die Desorption ein Anstieg von 68 Prozent und für die Adsorption ein solcher von 78 Prozent errechnet. Die verbleibende Restvarianz wird auf Unterschiede im chemischen Aufbau und in der physikalischen Anordnung der Zellwände des Stützgewebes zurückgeführt. Die Anwendung der Hailwood-Horrobin-Modellgleichung zur Analyse der gefundenen Werte ermöglicht eine Unterscheidung der sorbierten Feuchtigkeit in eine monomolekulare und eine polymolekulare Sorption. Danach zeigt sich, daß das Vorhandensein von Extraktstoffen einen nur geringen Einfluß auf jene Feuchtigkeitsmenge ausübt, die als Monoschicht an die inneren Oberflächen der Zellwand sorbiert wird (Langmuir-Sorption). Im Gegensatz hierzu wird die Feuchtigkeitssorption in polymolekularen Schichten in allerdings sehr unterschiedlich hohem Grade vermindert. Dies steht in Übereinstimmung mit der Bulking-Action-Theorie, die besagt, daß die Extraktstoffe in der Zellwand die Feuchtigkeit daran hindern den gleichen Raum einzunehmen. Mit Hilfe einer Regression von der monomolekular adsorbierten Feuchtigkeit auf die Konstante M der Hailwood-Horrobin-Gleichung (=Maß für das Vorhandensein von freien Bindungsstellen für die Sorption) kann deutlich gemacht werden, daß die monomolekulare Sorption mit dem zunehmenden Vorhandensein von freien Bindungen sowchl im nichtextrahierten als auch im extrahierten Holz ansteigt. Mit Hilfe eines ähnlichen Analysenganges läßt sich zeigen, daß die polymolekulare Sorption bei extrahiertem Holz mit seiner gesteigerten Oberflächenaktivität ebenfalls zunimmt. Dieser Einfluß ist aber bei nichtextrahiertem Holz durch das Überwiegen der Bulking-Action vollständig überdeckt und daher nicht erkennbar. Die Gesamtsorption, die durch die polymolekulare Sorption wesentlich bestimmt wird, zeigt ähnliche Beziehungen. Allein im Falle vollständig extraktstoffreien Holzes kann man annehmen, daß die Gesamtsorption ein adäquates Bild von der Zugänglichkeit freier Bindungen für die molekulare Sorption wiedergibt, so daß hierdurch Schwankungen des Kristallinitätsgrades, der Zellwanddichte oder der chemischen Zusammensetzung in signifikanter Weise zu erkennen sind.
    Notizen: Summary The woods of different species vary widely in the nature and amount of their extractive content with a resultant variation in their sorption characteristics. This is particularly evident in the case of tropical woods, many of which are characterized by high extractive content. The nine species included in this study ranged from 3... 17 percent in extractive content. As determined from their desorption isotherms these species ranged from 20.5... 32.8 percent in fiber saturation point prior to extraction, and from 30.4... 38.0 percent after the removal of extractives with a series of neutral solvents. An analysis of variance showed that the variation in fiber saturation point among these species was reduced by about one-half following extraction in desorption and by approximately 7/8 in adsorption. The results of this study lead to several conclusions. The principal effect of extractives is to depress the sigmoid isotherm in the upper range of relative humidity, typically above 60 ... 70 percent. Isotherms of extracted and unextracted wood coincide very closely at relative humidities below about 60 percent. Based on these nine species, the increase in fiber saturation point resulting from the removal of extractives is greatest for a species with a low initial fiber saturation point and least for a species with a high initial fiber saturation point. Model equations accounted for 68 percent of the increase in desorption and 78 percent of the increase in adsorption. The remaining variance is presumed to be due to differences in chemical composition and physical organization of the skeletal cell wall. By employing the Hailwood-Horrobin model equation in analyzing the data, it was possible to partition the sorbed moisture as monomolecular and polymolecular sorption. The presence of extractives has very little effect on the amount of moisture sorbed as a monolayer on the internal surfaces of the cell wall (Langmuir sorption). In contrast, the sorption of moisture in polymolecular layers is reduced in greatly varying degree consistent with the theory of bulking action whereby the extractive substance within the cell wall precludes moisture from occuping the same space. By means of a regression analysis of monomolecular moisture vs. the constant M (a measure of the availability of bonding sites for sorption) in the Hailwood-Horrobin equation, it is evident that monolayer sorption increases with increased availability of bonding sites in both unextracted and extracted wood. By similar analysis polymolecular sorption also increases with increased surface activity in the case of extracted wood, but this effect is completely masked in the analysis of unextracted wood by the predominant bulking action. Total sorption, dominated by polymolecular sorption, shows similar relationships. Only in the case of essentially extractive-free wood can total sorption be expected to reflect the availability of molecular sorption sites and hence reveal variations in degree of crystallinity, cell wall compactness, or chemical composition to a significant degree.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 205-230 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Diffusion tritt in einem porigen quellfähigen Material, wie z. B. Holz, auf, und zwar je nach Art des unterschiedlichen Materialgefüges mit drei verschiedenen Gradienten-Typen. Diffusion eines gelösten Stoffes kann aufgrund eines Konzentrationsgefälles durch die mikroskopisch sichtbaren, mit Lösung gefüllten Hohlräume des Gefüges hindrurch stattfinden, ohne Rücksicht darauf, ob die Lösung das Holz zum Quellen bringt. Bringt sie das Holz zum Quellen, so kann eine zusätzliche Diffusion durch den bis dahin gebundenen Teil der Flüssigkeit stattfinden. Die Diffusion nichtquellender Gase und Dämpfe ist auf die mikroskopisch sichtbaren Hohlräume beschränkt. Sie entsteht durch das Dampfdruckgefälle. Gebundene, quellende Flüssigkeiten können durch Zellwände diffundieren, wenn ein Gefälle gegen die gebundene Flüssigkeit entsteht. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß eine kontinuierliche Dampfdiffusion durch die grobe Kapillarstruktur hindurch gleichzeitig mit einer kontinuierlichen Diffusion des gebundenen Flüssigkeitsanteils durch die Zellwand hindurch stattfindet. Beide Erscheinungen können auch in hintereinander folgender Kombination auftreten. Dies setz die Kondensation des Dampfes an der Zellwand nach Durchströmen eines Hohlraumes aufgrund eines Druckgefälles voraus, gefolgt vom Durchtritt durch die Zellwand aufgrund des Gefälles gegen den gebundenen Flüssigkeitsanteil und anschließende neuerliche Verdampfung in den nächsten Hohlraum hinein. Diese komplexen Kombinationen von Diffusionswegen bei jeweils unterschiedlichen Gefällebedingungen wurden analysiert unter der Annahme einer Analogie zwischen Diffusion und elektrischer Leitfähigkeit, wobei parallelgeschaltete Leitfähigkeiten als additiv und reziproke Leitfähigkeiten, d. h. Widerstände, hintereinandergeschaltet als ebenfalls additiv gelten. Es ist auf diese Weise möglich, Querschnitte und Längen der verschiedenen Diffusionswege zusammen mit gesondert bestimmten Diffusionskoeffizienten auf einfachere Systeme in Parallel-oder Serienanordnung zu übertragen, um dadurch theoretisch ermittelte, kombinierte, effektive Diffusionskoeffizienten zu erhalten. Bei der Diffusion durch Holz können entweder alle der sechs in Gl. (16) aufgeführten Konstanten oder nur ein Teil von ihnen beteiligt sein. Inden Fällen, bei denen ein gelöster Stoff durch Holz diffundiert, das mit einem quellenden Lösungsmittel gesättigt ist, sind alle Konstanten beteiligt. Die Auflösung der Gleichung für die Diffusion in Faserrichtung zeigt aber, daß der anteilige Querschnitt des Faserhohlraumes nahezu vollständig die Diffusionsgesch windigkeit bestimmt, wogegen bei der Diffusion in den Querrichtungen die Geschwindigkeit weitgehend durch die verbindenden Gefügeteile in dieser Richtung geregelt wird. Diese Erwägungen stehen in Übereinstimmung mit experimentellen Diffusions- und elektrischen Leitfähigkeits-messungen, aus denen sich Diffusionskoeffizienten errechnen lassen, die jenen entsprechen, die für die Diffusion eines gelösten Stoffes im reinen Lösungsmittel zutreffen, was dem anteiligen Querschnitt eines Faserhohlraumes, korrigiert hinsichtlich der spitz zulaufenden Faserenden, gleichzusetzen ist. Die experimentell ermittelten Diffusionskoeffizienten, entsprechend jenen für das reine Lösungsmittel und für Querdiffusion, bewegten sich zwischen 0,01 und 0,06, die elektrischen Leitfähigkeitszahlen liegen im Vergleich dazu zwischen 0,02 und 0,033; schließlich ergibt sich ein theoretischer Wert von 0,0445 für einen vergleichbaren Dichtebereich. Die entsprechenden Diffusionskoeffizienten für die Diffusion eines gelösten Stoffes durch Holz, das mit einem nichtquellenden Lösungsmittel gesättigt ist, liegen niedriger, weil die Konstanten C a , C e und C c in Gl.(6) Null werden. Sie entfallen ebenso bei der Diffusion von Gasen und nichtquellenden Dämpfen durch Holz. Wird die gesamte Diffusion als freie Dampfdiffusion betrachtet, so erreichen die theoretischen Werte etwa das 30fache der experimentell ermittelten Werte für die Querdiffusion von Kohlendioxyd, allerdings nur das zweifache der experimentellen Werte für die Längsdiffusion. Sofern man sich entschließt, die eben erwähnten Unterschiede gänzlich auf die durch die Tüpfelmembranöffnungen behinderte Diffusion zurückzuführen, so erhält man Koeffizienten der behinderten Diffusion, die 1/40 und 1/30 der freien Diffusion betragen. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß viele der in Rechnung gestellten Öffnungen kleiner sind als der angenommene mittlere Durchtrittsquerschnitt. Messungen zur Diffusion des gebundenen Wassers in die Holzsubstanz wurden in der Weise durchgeführt, daß man die Hohlräume des Holzes mit einem leicht schmelzenden Metall füllte, das sich bei der Verfestigung nur sehr wenig ausdehnt. Die erhaltenen Werte schwanken nur wenig zwischen den einzelnen Holzarten und erweisen sich als unabhängig von der Dichte des Holzes, da die E-Werte der Gl. (14) die Dichte in Rechnung stellen. Die Diffusionswerte in Faserrichtung betragen etwa das zweifache jener in Radialrichtung und das dreifache jener in Tagentialrichtung. Die Diffusionskeoffizienten wachsen mit steigender Temperatur proportional zum Dampfdruck des Wassers an. Dies gibt einen Hinweis darauf, daß die Diffusion gebundenen Wassers eher den Charakter einer molekularen Erscheinung hat, die ihrerseits eine Reihe von einfachen molekularen Verbindungsschritten einschließt, als denjenigen der Bewegung einer Flüssigkeitsmasse. Diese Vorgänge besitzen also Ähnlichkeit mit der schon früher beobachteten und geschilderten Diffusion verschiedener gebundener Flüssigkeiten durch Polymere [Bagley, Long 1955]. Unter der Bedingung, daß die Bewegungsgesch windigkeit durch Diffusion gesteuert wird, wachsen die Diffusionskoeffizienten ebenfalls exponentiell mit dem Anstieg des Feuchtigkeitsgehaltes. Alle der möglichen Diffusionswege durch das Holz sind sowohl bei ruhender und dynamischer Diffusion wirksam. Die allgemeine Gleichung (6) wird zur Gl. (17), welche die freie Dampfdiffusion, die behinderte Dampfdiffusion und die Duffusion gebundenen Wassers einschließt. Der Logarithmus des theoretisch errechneten Diffusionskoeffizienten ändert sich im umgekehreten Sinne mit dem reziproken Wert der absoluten Temperature bei einer gegebenen Dichte, was darauf hinweist, daß an dem Vorgang eine konstante Aktivierungsenergie beteiligt ist. Experimentelle Diffusionskoeffizienten, die mit Hilfe des Feuchtigkeitsgefälles, des Fauchtigkeitsgleichgewichts und der Trocknungsgeschwindigkeit errechnet wurden, ergeben Werte, die nur wenig unter den theoretischen Werten liegen, soferndiese auf die gleiche Dichte korrigiert wurden. Korrigiert man ferner die Trocknungstemperturen, und zwar von den Kammertemperaturen auf die tatsächlichen Trocknungstemperaturen, so wird die Übereinstimmung der Werte nochmals verbessert. Die Tatsache, daß die experimentell mit Hilfe der Trocknungsgeschwindigkeit bestimmten Werte gut mit den Feuchtigkeits-Gleichgewichtswerten übereinstimmen, gibt einen deutlichen Hinweis darauf, daß die Messungen der Trocknungsgeschwindigkeit durch die Diffusion bestimmt sind. Die hier angegebenen Beweise zeigen ziemlich klar die Komplexität der Flüssigkeitsbewegung in Holz auf und lassen jene Gebiete erkennen, in denen weitere experimentelle Forschung sinnvoll erscheint.
    Notizen: Summary Diffusion can occur in a porous swelling material, such as wood, under three different types of gradients through different parts of the structure. Duffusion of a solute can occur under a concentration gradient through the microscopically visible solvent filled void structure, irrespective of whether the wood swells. When it does swell the wood, additional diffusion can occur through the bound part of the liquid. Diffusion of nonswelling gases and vapors is confined to the microscopically visible voids. It occurs under a vapor pressure gradient. Bound swelling liquids can diffuse through the cell walls under a bound liquid gradient. It is also possible for continuous vapor diffusion through the coarse capillary structure to occur in parallel with continuous bound liquid diffusion through the cell walls. The two may also be in series combination. This necessitates condensation of vapor on a cell wall after passing through the voids under a vapor pressure gradient followed by passage through the cell wall under a bound liquid gradient and re-evaporation into the next void. These complex combinations of diffusion paths under different motivating gradients have been theoretically analyzed on the basis of diffusion being analogous to electrical conduction where conductivities in parallel are additive and reciprocals of conductivities (resistances) in series are additive. It is thus possible to combine the cross sections and lengths of the different diffusion paths together with separately determined diffusion coefficients on simpler systems in parallel and series combination so as to obtain theoretical combined effective diffusion coefficients. All, or only part, of the six different structures shown in equation (6) may be involved in diffusion through wood. In the case of diffusion of a solute through wood saturated with a swelling solvent, all of the structures are effective. Solution of the equation for diffusion in the fiber direction shows that the fractional fiber cavity cross section almost entirely controls the rate, whereas in the transverse directions the rate is largely controlled by the communicating structure. This is in agreement with experimental diffusion and electrical conductivity measurements, which give diffusion coefficients relative to that of the solute in bulk solvent equal to the fractional fiber cavity cross-section, corrected for the taper of the fibers. The experimental diffusion coefficients, relative to that through the solvent in bulk in the transverse directions, ranged from 0.01...0.06 compared to the elctrical conductivity values of 0.02...0.033, and a theoretical value of 0.0445 over a similar range in specific gravities. Relative diffusion coefficients for the diffusion of a solute through wood saturated with a non-swelling solvent will be less due to the fact that the terms C a , C e and C c in equation (6) will be zero. These same terms are also eliminated in the diffusion of gases and non-swelling vapors through wood. When all of the diffusion is considered to be free vapor diffusion, the theoretical values are about 30 times the experimental values for transverse diffusion of carbon dioxide, but only about twice for longitudinal diffusion. If the discrepancies are considered to be entirely due to hindered diffusion occurring through the pit membrane openings, hindered diffusion coefficients 1/40 and 1/30 of the free diffusion are obtained, due to the fact that many of the openings are smaller than the mean free path of the gas. Measurements of the continuous bound water diffusion in the wood substance have been made by filling the voids of the wood with a low fusion metal that expands slightly upon solidification. These values vary but slightly between species and are independent of the specific gravity of the wood, as the E values of equation (14) take the specific gravity into account. The values in the fiber direction are about twice those in the radial direction and three times those in the tangential direction. The diffusion coefficients increase with an increase in temperature in proportion to the vapor pressure of water. This indicates that bound water diffusion must be a molecular phenomenon involving many single molecular jumps rather than being a mass movement of liquid. This is similar to the previously observed diffusion of various bound liquids through polymers [Bagley, Long 1955]. Under conditions where the rate of movement is diffusion controlled, the diffusion coefficients also increase exponentially with an increase in moisture content. All of the possible paths through wood may be effective both for steady state and dynamic diffusion through wood. The general equation (6) becomes equation (17) which involves free vapor diffusion, hindered vapor diffusion, and bound water diffusion. The logarithm of the theoretically calculated diffusion coefficient varies inversely with the reciprocal of the absolute temperature for a given specific gravity, indicating that a constant activation energy is involved. Experimental diffusion coefficients calculated from moisture gradient, steady state and rate of drying data give values only slightly lower than the theoretical values when corrected to the same specific gravity. When the drying temperatures are corrected from oven temperatures to effective drying temperatures, the agreement is further improved. The fact that the experimental values determined by rate of drying are in quite good agreement with the steady state values, is a good indication that the rate measurements are diffusion controlled. The evidence here presented clearly indicates the complexity of fluid movement in wood and points out the areas in which further experimentation is desired.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 26-44 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Möglichkeit, Mikrotom-Längsschnitte zur Prüfung der Längsschwindung zu verwenden, wurde an Hoop Pine (Araucaria cunninghamii Ait.) geprüft. Dabei zeigte sich, daß die Längsschnitte beim Schneiden verschoben werden, was die nachfolgende Schwindung beeinflußt. Nachdem der Schnittwinkel des Mikrotommessers vergrößert worden war, konnten die Schnitte ohne Veränderung der Längsabmessungen abgetrennt werden. Das Längsschwindungs-Verhalten solcher Schnitte von über 80 μm Dicke unterschied sich nur wenig von demjenigen dickerer, gesägter Proben. Messungen der Längsschwindung mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens zeigten, daß sehr dünne Schnitte (40 μm) eine größere Längsschwindung aufweisen als gesägte Schnitte. Die teilweise Delignifizierung mit Natrium Chlorit erhöhte ebenfalls die Längsschwindung. Die Längsschwindung blieb während aufeinanderfolgender zyklischer Feuchtigkeitsänderungen reproduzierbar, war aber nicht umkehrbar. Die Länge einer Probe war, bei gleichem Feuchtigkeitsgehalt während der Desorption geringer als während der Adsorption. Es darf als wahrscheinlich angesehen werden, daß die Längsschwindung des Holzes deutlich durch Spannungen beeinflußt wird, die sich beim Trocknen des Holzes innerhalb der Zellwand entwickeln.
    Notizen: Summary The possibility of using microtomed longitudinal sections of wood for the study of longitudinal shrinkage has been investigated using hoop pine (Araucaria cunninghamii Ait.). Cutting of the sections was shown to distort them and to affect their subsequent shrinkage. However, by increasing the inclination angle of the microtome knife, sections could be cut without change in longitudinal dimensions. The longitudinal shrinkage behaviour of such sections more than 80 μm thick was little different from that of thicker sawn specimens. Measurements of longitudinal shrinkage using this technique showed that very thin sections (40 μm) had greater longitudinal shrinkage than sawn wood. Partial delignification with sodium chlorite also increased longitudinal shrinkage. The longitudinal shrinkage was reproducible over successive cycles of moisture content change but not reversible, the length of a specimen at a given moisture content being less during desorption than at the same moisture content during adsorption. It is considered likely that the longitudinal shrinkage of wood is markedly affected by stresses which develop within the cell wall as the wood dries.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 1-13 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Aufbau von Hoftüpfeln in den Früh- und Spätholztracheiden vonAlbies alba, Picea abies, Pinus silvestris undThuja occidentalis wurde hinsichtlich des Verhaltens beim Schließen der Tüpfel, sowohl mikroskopisch als auch mit Hilfe von Permeabilitätsstudien untersucht. 1. Das Ansaugen der Tüpfelmembran erfolgt durch Adäsion zwischen der Kapillarflüssigkeit und der von ihr berührten Tüpfelschließhaut während des Flüssigkeitsaustritts. 2. Bei den Hoftüpfeln der Frühholztracheiden von Pinaceen muß die Oberflächenspannung der Kapillarflüssigkeit mindestens 26 dyn/cm betragen, um einen Tüpfelverschluß herbeiführen zu können. Die Tüpfel von Spätholztracheiden zeigten aufgrund ihres unterschiedlichen anatomischen Aufbaus ein verschiedenes Verhalten. Hier bestehen sowohl innerhalb derselben Holzart als auch zwischen den Holzarten deutliche Unterschiede. 3. FürThuja occidentalis konnte kein deutlich abgegrenzter Bereich für die Oberflächenspannung beim Tüpfelverschluß ermittelt werden. Die Tüpfel besitzen in Frühholz- wie in Spätholztracheiden eine ähnliche Membran. 4. Während bei den Pinaceen der Tüpfelverschluß in luftgetrockneten Proben einen weiteren Flüssigkeitsdurchtritt verhindert, bleiben die Tüpfel inThuja occidentalis (Cupressaceae) durchlässig. 5. InPinus silvestris besitzen die Markstrahltracheiden im allgemeinen Tüpfel mit linsenförmigen Tori, die während des Trocknens meist geöffnet bleiben, ebenso wie die entsprechenden Tüpfel in den Spätholztracheiden dieser Holzart.
    Notizen: Summary The structure of bordered pits in springwood and summerwood tracheids ofAbies alba, Picea abies, Pinus silvestris andThuja occidentalis has been investigated in relation to their behaviour during pit closure microscopically as well as by penetrability studies. 1. The aspiration of the pit membrane takes place due to the adhesion forces between the capillary liquid and the connecting pit membrane existing during withdrawal of the liquid. 2. For bordered pits in springwood tracheids of Pinaceae, the surface tension of the capillary liquid must be at least 26 dynes/cm, in order to effect pit closure. Pits in latewood tracheids showed a different behaviour due to their different anatomical structure. Hereby, distinct variations exist within one and the same species and between various species. 3. ForThuja occidentalis no distinct range of surface tension for pit closure could be obtained. The pits in springwood as well as in summerwood tracheids have a similar pit membrane. 4. Whereas in Pinaceae the pit closure hinders further penetrability of air-dried specimens, inThuja occidentalis (Cupressaceae) the pits remain permeable. 5. InPinus silvestris, the ray tracheids, in general, possess pits with lens-shaped tori, which remain mostly open during seasoning, just as the corresponding pit types in the summerwood tracheids of the same species.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 142-148 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Gleichungen zur Berechnung von Kriechdehnungen wurden für den mehrachsigen Spannungszustand orthotroper Stoffe aufgestellt, deren Grundlage eine von Hill für die Plastizitätstheorie vorgeschlagene Konstante bildet. Jedes der zahlreichen Kriechgesetze, die von verschiedenen Autoren auf Grund von Versuchen immer wieder vorgeschlagen wurden, kann mit Hilfe dieser Gleichungen Anwendung finden und bildet ein vollständiges Gleichungs-system zur Lösung von Kriechproblemen in orthotropen Stoffen. Desgleichen werden zwei einfache Anwendungsmöglichkeiten erörtert. Ein Beispiel wird dargestellt, in welchem die Haupt-Spannungsachsen nicht mit den Achsen der anisotropen Zugspannung in einem Balken zusammenfallen. Ein weiteres Beispiel mit Druckbelastung veranschaulicht bei Annahme einer ebenen Dehnung die Änderungen des Spannungszustandes mit der Zeit, wenn die Belastung konstant bleibt. Es wird gezeigt, daß sich in diesem Fall {ie142-3} bis zu dem Endwert {ie142-4} ermäßigt nach einer Zeit, die einem Mehrfachen der Retardierungszeit entspricht.
    Notizen: Summary Creep equations have been formulated for the multi-axial state of stress for an orthotropic medium, based on an invariant proposed by Hill for theory of plasticity. Anyone of the numerous creep laws suggested from time to time by different investigators on the basis of experiments can then be used in these equations giving a complete set of equations for the solution of creep problems in orthotropic medium. Two simple applications are also discussed. An example in which principal axes of stress do not coincide with axes of anisotropy tension of a bar is discussed. Another example, that of compression under conditions of plane strain, illustrates variation of stress with time although load is kept constant. It is shown that in this case {ie142-1} relaxes to the final value {ie142-2} after a few times the retardation time.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 109-121 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Quellungsgeschwindigkeit von Engelmannsfichte (Picea engelmannii Parry) in Wasser wurde an Querschnitten sowie an radial und tangential geschnittenen Proben dieses Holzes bestimmt. Ausgehend von sechs verschiedenen Anfangs-Holzfeuchtigkeiten wurde die Quellungsgeschwindigkeit bis zur Sättigung in tangentialer und in radialer Richtung gemessen. Innere Behinderungskräfte beeinflußten, wie festgestellt werden konnte, die Quellungsgeschwindigkeit der radial bzw. tangential geschnittenen Proben in tangentialer oder radialer Richtung. Diese Quellungsbehinderung trat vor allem im Falle niedriger Anfangs-Holzfeuchtigkeiten in Erscheinung und wurde jenen Druckkräften zugeschrieben, die den äußeren quellenden Schichten durch die noch nicht gequollenen inneren Holzteile entgegenwirken. Die Wirkung der Behinderung war ebenso an der änderung der Zeitkomponente des Quellungsverhältnisses tangential/radial bei niedrigen Anfangs-Holzfeuchtigkeiten deutlich zu erkennen. Bei der Quellung der Radialproben vom Darrzustand bis zur Sättigung betrug dieses Verhältnis zunächst 3,5: 1,0 und sank dann mit der Zeit bis zu einem Ausgleichsverhältnis von 2,2: 1,0. Bei der entsprechenden Quellung der Tangentialproben von Darrtrockenheit bis zur Sättigung waren die Werte zuerst 0,58: 1,0, stiegen dann aber mit der Zeit auf etwa 2,0: 1,0 an. Bei den quer geschnittenen Proben war dagegen keine Auswirkung behindernder, innerer Kräfte auf die Quellung festzustellen. Bei allen drei Probenarten wurde das tangential/radial-Quellungsverhältnis mit ansteigender Anfangs-Holzfeuchtigkeit größer. Dies ist ein Hinweis dafür, daß bei höheren Anfangs-Holzfeuchtigkeiten die Quellung überwiegend in tangentialer Richtung erfolgt.
    Notizen: Summary The swelling rate of Engelmann spruce (Picea engelmannii Parry) in water was determined on cross sectional, quartersawn, and flatsawn samples. The rate of swelling from six initial moisture content levels to saturation was measured in both the tangential and radial directions. Internal restraints were found to influence the swelling rate of the quartersawn and flatsawn samples in their radial and tangential directions, respectively. These restraints occurred when swelling commenced from a low initial moisture content and were attributed to the compressive forces imposed on the outer swelling surface by the dry unswollen interior of the wood. The restraining effect was also obvious in the change with time of the ratio of tangential-to-radial swelling at the lower initial moisture content levels. In the case of the quartersawn samples, swelling from oven-dry to saturation, the ratio was at first approximately 3.5: 1.0, but decreased with time to an equilibrium ratio 2.2: 1.0. The ratio for the flatsawn samples, swelling from zero to saturation, was at first approximately 0.58: 1.0, but increased with time to about 2.0: 1.0. No obvious effects of internal swelling restraints were observed during the swelling of the cross sectional samples. The tangential-to-radial swelling ratios for all three types of samples increased with increasing initial moisture content. This indicated that swelling at the higher levels of moisture content may have been largely in the tangential direction.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 239-240 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 241/ 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Holz ist aus Früh-und Spätholzlamellen aufgebaut und bildet damit ein statisch unbestimmtes System mit zwei statisch unbestimmten Größen. Diese statisch unbestimmten Größen sind die Scherkräfte, die in longitudinaler und tangentialer Richtung an den Kanten der Grenzschicht zwischen Früh-und Spätholz entstehen. Bestimmt man die statisch unbestimmten größen nach der Theorie der statisch unbestimmten Systeme, so kennt man den Spannungs-und Verformungszustand der Gefügeteile des Holzes und ist damit in der Lage, scine Schwindung und Schwindspannungen in longitudinaler, tangentialer und radialer Richtung zu berechnen.
    Notizen: Summary The wood, composed of alternate earlywood and latewood lamellae, forms a statically indeterminate system with two redundants. The redundant forces are the shearing forces arising at the edge of the boundary between earlywood and latewood in the longitudinal and in the tangential directions of wood. By determining the redundant forces according to the theory of statically indeterminate systems, we know the state of stress and the state of detormation of the wood element and thus can determine its shrinkage and stresses in the longitudinal, tangential and radial directions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 278-288 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Douglasien-Stäbe wurden einer konstanten Dauer-Belastung unterworfen und die Zeit bis zum Biegebruch gemessen. Während der Versuchsdauer wurden relative Luftfeuchtigkeit und Temperature zyklisch verändert. In einem bestimmten Belastungsbereich führen derartige periodische Änderungen der Umgebungsbedingungen zu einer signifikanten Verkürzung der Zeitdauer bis zum Bruch. Das Ausmaß der Verkürzung hängt in erster Linie mit der Größe der sich in der Probe einstellenden Gesamtholzfeuchtigkeit zusammen.
    Notizen: Summary Small beams of Douglas-fir were subjected to constant loads and the time to failure was investigated while the specimens were subjected to cyclicly varying conditions of relative humidity and temperature. At a given load level, periodic variations in environment led to significant reductions in the average time to failure. The extent ofthis reduction was primarily related to the range in integral moisture content attained by the specimens.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 321-324 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 304-320 
    ISSN: 1432-5225
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Verschiedene Faktoren, die das Durchschlagen von Phenolharzleimen bei der Herstellung von Sperrholz aus Laubhölzern verursachen, wurden quantitativ untersucht. Sie betrafen das Alter des Harzes, das Alter der Leimmischung, das Verhältnis Streckmittel zu Wasser, die Menge des Leimauftrages, die Zeit zwischen Leimauftrag und Erreichen des Preßdruckes, den Feuchtigkeitsgehalt des Furniers, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzarten, den Faserrichtungswinkel, den Preßdruck, den Preßzyklus, die Preßplattentemperatur und die Temperatur-Anstiegsgeschwindigkeit. Ein Verfahren zur numerischen Bewertung des Durchschlages wurde entwickelt. Dadurch konnte eine statistische Analyse bei einer Reihe von Versuchen mit zwei oder drei Einflußgrößen angewendet werden, die Stärke des Durchschlagens Wechselwirkungen zwischen Faktoren gaben, die gemeinsam die Stärke des Durchschlagens bestimmen. Im allgemeinen ließen jene Faktoren-Kombinationen, die durch eine große Leimmenge kurz vor dem Verpressen, bei gliechzeitig verhältnismäßig geringer Leimeindringung in die Furnieroberfläche gekennzeichnet waren, den Phenolharzleim durch die schräg durch das Furnier hindurchlaufenden, angeschnittenen Gefäße hindurchtreten. Dies geschah zum Zeitpunkt der höchsten Leim-Verflüssigung, d. h. dann, wenn die Leim-Viskosität durch die erhöhte Temperatur in der Leimfuge am niedrigsten war. Diese Ergebnisse bestätigten andere Forschungsergebnisse, bie denen Harnstoffharzleime, aber auch ein anderes Bewertungsschema verwendet wurden. Aufgrund der experimentellen Ergebnisse wird eine allgemeine Hypothese über die Entstehung der Leimverbindung bei der Sperrholzerzeugung aufgestellt.
    Notizen: Summary Some variables affecting the bleedthrough of phenolic resin adhesives in hardwood plywood were studied quantitatively. Variables included resin age, age of adhesive mix, extender/water ratio, amount of glue spread, aseembly time, veneer moisture content, species differences, grain angle, platen pressure, pressure cycle, platen temperature and rate of temperature rise. A technique was developed for evaluating bleedthrough numerically. This permitted the use of statistical analysis in a series of two- and three-factor experiments that resulted in some conclusions about the important interactions of variables, the combinatinos of which affect the amount of bleedthrough. Generally those combinations of variables that result in a high volume of glue in the glueline at the time of pressing, with a minimum of penetration into the veneer surfaces, permitted the phenolic adhesive to move through open vessel segments, that were inclined to the panel surface during the period of highest fluidity, when a pronounced lowering of viscosity is caused by the temperature rise in the glueline. These results generally confirmed other research on bleedthrough where urea resin adhesives were used as well as a different evaluating technique. A general concept of the mechanism of glue bond development in the manufacture of plywood is proposed in the light of the experimental results.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 1-15 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In a colchicine-doubling experiment with 377 haploid potato seeds from two reciprocal crosses, 111 seedlings were raised to maturity and 86 of them flowered (Table 1, cf. Fig. 2). Of these latter, 23 plants were unchanged haploids, 43 (50%) were totally doubled and 20 (23.3%) were ploidy chimeras. Among the 25 non-flowering plants at least 5 ploidy chimeras were found. The total number of ploidy chimeras amounted to at least 22.5% (Table 2). Among the chimeras, the following combinations of the three germ layers, L I, L II and L III, were identified: 24-24-48, 24-48-48, 48-24-24, 48-24-48, 96-48-48, 48-48-96 and 96-48-96 (Table 2). Among the 258 germ layers from 86 completely analysed plants, 65.1% were doubled or quadrupled. L I showed the highest frequency of ploidy increase (69.8%), followed by L III with 65.1%. The smallest frequency: 60.5%, was found in L II. The germ layers were not chromosome doubled according to a random distribution scheme: a simultaneous doubling of all three layers frequently occurred (Table 3). A difference in the ploidy levels of L I and L II occurred a significantly higher number of times than in the levels of L II and L III. From the results, it is concluded that all three germ layers are already present in the epicotyl apex of the embryo from mature potato seeds. Various concepts of epicotyl structure are discussed. Ploidy chimeras with 96 chromosomes in L II only, or in L III only, are unstable. In some cases, the isolation of one chimera partner was carried out, using the eye-excision method. The doubling factor for the chloroplast number of the guard cells was 1.86 for the transition from the 24 to the 48-chromosome level (chloroplast numbers 12.20±0.175 and 22.73±0.272 respectively). For the transition from the 48 to the 96 chromosome level (chloroplast number 39.46±0.67), it was somewhat lower, viz. 1.74 (Fig. 3). The pollen diameter of colchicine-doubled haploids, 28.85±0.26 μ, is significantly larger than that of normal potato breeding lines: 28.24±0.48 μ. The germ pore number of the former: 3.88±0.05, is also very significantly higher than that of the latter: 3,41±0.05. These differences are ascribed to the strong degree of homozygosity of colchicine-doubled haploids (Table 4). The excellent pollen fertility of the original haploid material (91% of the lines with more than 40% stainable pollen) is, after doubling, generally considerably reduced (only 23% of the lines with more than 40% stainable pollen, cf. Fig. 1).
    Kurzfassung: Résumé Lors d'un essai de doublement de chromosomes par traitement à la colchicine de 377 semences de Pommes de terre haploïdes provenant de deux croisements réciproques, 111 plantules ont atteint la maturité dont 86 ont fleuri (Tableau 1, cf. Fig. 2). Parmi ces dernières plantes, 23 étaient restées haploïdes, 43 (50%) étaient totalement doublécs et 20 (23,3%) étaient des chimères ploïdiques. Il y avait au moins 5 chimères ploïdiques parmi les 25 plantes ne fleurissant pas. Le nombre total de chimères ploïdiques atteignait au moins 22,5% (Tableau 2). Parmi les chimères, on a identifié les combinaisons suivantes dans les trois couches de cellules apicales L I, L II et L III: 24-24-48, 24-48-48, 48-24-24, 48-24-48, 96-48-48, 48-48-96 et 96-48-96 (Tableau 2). Parmi les 258 couches de cellules apicales des 86 plantes complètement analysées, 65,1% étaient doublées ou quadruplées. L I montrait la plus haute fréquence d'augmentation ploïdique (69,8%), suivi par L III avec 65,1%. La plus basse fréquence (60,5%) était trouvée en L II. Les doublements chromosomiques dans les couches de cellules apicales ne suivaient pas un schéma de répartition au hasard: fréquemment un doublement des trois couches apparaissait simultanément (Tableau 3). Significativement plus élevée était le nombre de fois où apparaissait une différence des niveaux ploïdiques de L I et L II par rapport à L II et L III. Les résultats permettent de conclure que les trois couches de cellules apicales sont toujours présents dans le sommet épicotyle de l'embryon de semences mûres de Pomme de terre. L'auteur discute de différentes conceptions de la structure de l'épicotyle. Les chimères ploïdiques avec 96 chromosomes en L II seulement, ou en L III seulement, sont instables. Dans quelques cas l'isolation de chimères associées a été réalisé par la méthode d'excision d'yeux. Le nombre de chloroplastes des cellules stomatiques augmente suivant le coefficient 1,86: le nombre de chloroplastes est de 12,20±0,175 au niveau haploïde et de 22,73±0,272 au niveau 48 chromosomes. Du dernier niveau mentionné au stade 96 chromosomes (nombre de chloroplastes: 39,46±0,67) le coefficient d'augmentation de doublement 1,74 est légèrement réduit (Fig. 3). Le diamètre du pollen des haploïdes doublés à la colchicine, 28,85±0,26 μ, est significativement plus grand que celui des souches normales d'amélioration: 28,24±0,48 μ. Le nombre de pores du germe du premier groupe: 3,88±0,05, est très significativement plus élevé que celui des clones normaux de pomme de terre: 3,41±0,05. Ces différences sont attribuées au fort degré d'homozygotie des haploïdes doublés à la colchicine (Tableau 4). Généralement, l'excellente fertilité pollinique du matériel haploïde original (91% des lignées avec plus de 40% du pollen se colorant) est, après doublement, considérablement réduit (seulement 23% des lignées ont plus que 40% du pollen se colorant, cf. Fig. 1).
    Notizen: Zusammenfassung Durch Colchicinbehandlung haploider Kartoffelsamen wurden unter 86 vollständig analysierten Pflanzen 50% total verdoppelten und 23% Chimären (24-24-48, 24-48-48, 48-24-24, 48-24-48, 96-48-48, und 96-48-96 in L I, L II und L III) gewonnen. Die Häufigkeiten der Ploidieerhöhung betrugen: L I: 69,8%〉L III: 65,1%〉L II: 60,5%. Sie folgen nicht der Zufallsverteilung. L I und L II differierten häufiger als L II und L III. Die Versuche zeigen, dass alle drei Initialzellschichten schon im Keim reifer Kartoffelsamen differenziert sind. Beim Übergang von haploider zu diploider Stufe betrug der Verdopplungsfaktor für Schliesszellenplastidenzahlen 1,86 (22,73∶12,20). Er sank beim Übergang von 48 auf 96 Chromosomen auf 1,74 (39,46∶22,73) herab. Der Pollen relativ homozygoter, colchicinverdoppelter Haploider ist grösser und hat bedeutend höhere Keimporenzahlen (28,85±0,26 μ; 3,88±0,05 Poren) als der Pollen stark heterozygoter, normaler Kartoffelzuchtstämme (28,24±0,48 μ; 3,41±0,05 Poren). Durch Chromosomenverdopplung ging die Pollenfertilität generell stark zurück (91% der Haploiden und 23% der Diploiden überschritten 40% Färbbarkeit).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 189-205 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary Seed pieces of varying size and bearing different numbers of uniform growing sprouts were planted in specific combinations. Sequential harvests were made and the growth of the plants followed. There appeared to be competition between emerging sprouts for nutrients and water from the soil. This competition influenced the number of stems produced per sprout and the size attained by these stems. There was no effect of size of the seed piece on the apparent time to tuber initiation. A constant number of tubers were formed per stem despite large variations in stem size, but the final weight of tubers per stem was lower the greater the number of stems per hill. The number of tubers larger than 2| inches (5.7 cm) remained constant over the whole range of stem numbers per hill and the mean weights of tubers in the two size categories larger than 1| inches (3.2 cm) remained constant after the second harvest. These results suggest that only a few of the tubers in each hill were growing rapidly at any one time. There was no effect of cutting the seed tubers on any aspect of the growth of potatoes that was measured which could not be attributed to an effect on either the size of the seed piece or on the number of sprouts per seed piece.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 243-244 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 206-220 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The American varietySaco is commonly assumed to be S-immune. Several attempts to induce infection by sap inoculation failed. Two out of 42 plants on which S-infected scions had been grafted for 6 weeks each yielded one S-infected tuber out of a total of 3. This indicates thatSaco is highly resistant but not immune to infection. Attempts to infect 202Saco selfs by grafting or sap inoculation failed (Table 1); no virus was detected in the tuber progeny. The high level of resistance inSaco seems, therefore, to be transmitted to 100% of the selfed progeny. Tests were made on two families ofSaco pollinated with S-susceptible Max-Planck-Institute clones (49.540/2 and44.1004/5), which possess other resistance and quality characters rendering them particularly suitable for use in European breeding programmes involvingSaco. The method of testing mainly used is shown in Fig. 1: serological tests were done on mature leaves from shoots which had been subjected for 6 weeks to the effects of S-infected scions below them. In addition, tubers from these plants were grown on and the resulting plants tested serologically. 704 clones of 2 families were grafted but only 564 and 75, respectively, formed tubers. The results of S-tests on the tuber progenies, given in Table 2, show that 86–88% of the clones were readily infected but about 10% produced few or no infected tubers and did not behave significantly differently fromSaco. No results were obtained from about 3% of the clones on account of secondary virus infection, early death etc. Sap inoculation of 110 six-week-old F1 plants produced 36 plants with S-free or partially S-free tuber progenies (Table 3). Sap inoculation of very young seedlings produced only 7.9% healthy plants. We can conclude from the relatively poor transmission of S-resistance to F1 progenies thatSaco is not an ideal source. The 34% of resistant or partially resistant plants selected by sap inoculation may, however, allow the production of a reasonable amount of breeding material with adequate resistance under field conditions. Howeyer, the faults, agronomic and otherwise, of the F1 clones suggest that a second breeding step is necessary, i.e.Saco F1.
    Kurzfassung: Résumé La variété américaineSaco est réputée être immune au virus S. Nous aussi n’avons trouvé aucune infection par virus S dans différents essais par inoculation de jus, mais à la suite de greffe de scions malades de S durant 6 semaines, deux plantesSaco récoltées étaient infectées de S sur un total de 42 plantes testées. Chacune de ces deux plantes produisaient trois tubercules dont un était infecté, les deux autres étaient libres de S. II résulte de cette expérience que le type de résistance deSaco est la plus haute résistance à l’infection. Les essais d’infection d’autofécondations deSaco par greffes ou transmission de jus ne donnaient aucune multiplication du virus dans 202 plantes (Tableau 1). De même les descendances des tubercules ne montraient pas de virus S. Par conséquent, la haute résistance à l’infection deSaco semble se transmettre à 100% à la descendance autofécondée. Deux familles deSaco pollinisée par des clonesgéniteurs du Max-Planck-Institut (49.540/2 et44.1004/5) furent testées pour la présence du virus S. Ces clones-géniteurs étaient susceptibles au virus S mais possédaient d’autres résistances et des caractères de bonne qualité qui les destinaient à des programmes prometteurs d’amélioration européenne basée surSaco. La technique de test la plus utilisée est montrée dans Fig. 1: des tests sérologiques sont effectués sur des feuilles mûres de branches qui ont poussé durant 6 semaines sous l’influence d’un scion infecté de S placé en-dessous En outre, les tubercules de telles plantes furent plantés et les plantes de la descendance furent également testées sérologiquement. 704 clones des deux familles furent greffés. mais seulement 564 et 75 donnèrent des tubercules. Les résultats de tests S sur les descendances par tubercules sont donnés dans Tableau 2. Coneluant sur la base des descendances par tubercules totalement infectées, 86–88% des clones étaient susceptibles. Environ 10% seulement des clones donnaient des tubercules sains ou quelques tubercules sains. Ces clones étaient catalogués comme hautement ou faiblement résistants et ne montraient aucune diffétence significative avecSaco dans les conditions des essais. Environ 3% des clones ne donnaient aucun résultat à la suite d’infection virologique secondaire, mort précòce, etc. A la suite de la transmission par jus à 110 plantes F1 à l’âge d’environ 6 semaines, 36 plantes donnaient des tubercules totalement ou partiellement libres de virus (Tableau 3). Cependant à la suite de la transmission par jus à de très jeunes plantules, on rècoltait seulement 7,9% de plantes saines. Des résultats relativement pauvres de la transmission de la résistance deSaco à sa descendace F1 dans des tests de greffe, nous concluons queSaco n’est pas la source idéale de résistance au S dans des programmes d’amélioration. Le taux de quelque 34% de plantes saines à la suite d’inoculation par jus permet néanmoins la production d’une quantité raisonnable de matériel d’amélioration avec résistance suffisante dans les conditions du champ. La faible qualité des clones F1 semble toutefois exiger une seconde étape d’amélioration, par ex.Saco-F2.
    Notizen: Zusammenfassung Die SorteSaco blieb bei allen Versuchen. das S-Virus mit Safteinreibungen zu übertragen, virusfrei. Nach 6 Wochen dauernden Pfropfungen mit S-haltigen Reisern war das Virus jedoch in zwei von 42 Pflanzen zur Vermehrung gelangt und wurde im Nachbau festgestellt. DieSaco-Resistenz wird als hohe Infektionsresistenz gegen das S-Virus bezeichnet. 204 Sämlinge und Klone der KombinationSaco selbst liessen sich ausnahmslos nicht mit dem S-Virus infizieren, gleichgültig, ob Pfropfungen oder Pressafteinreibungen selbst im jüngsten Sämlingsstadium durchgeführt wurden. Der Nachbau war ebenfalls S-frei. Nach den bisherigen Erfahrungen scheint sich die hohe Infektionsresistenz derSaco auf 100% ihrer Selbstungsnachkommenschaft zu vererben. Nur 10% von 704 pfropfinfizierten Klonen aus zwei verschiedenen Kombinationen derSaco mit S-anfälligem Material brachten einen ganz oder teilweise S-freien Nachbau. Ihr Resistenzgrad war von dem derSaco nicht zu unterscheiden. 86–88% der Klone hatten ausschliesslich S-haltige Nachbaupflanzen. Bei Einreibung von S-haltigem Pressaft auf 6 Wochen alte Pflanzen der gleichen Kombinationen blieb der Nachbau von 34% der Klone ganz oder teilweise S-frei.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 16-36 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary Variations in the concentration of the main biochemical factors responsible for after-cooking blackening in potatoes have been examined in a number of varieties grown on a black fen soil and a clay soil. Highly significant correlations were found between blackening and the ratio of chlorogenic acid/citric acid in the individual varieties. Blackening was usually greater in the fen grown tubers and this was generally associated with the presence of less citric acid and sometimes more clorogenic acid. The annual fluctuation in blackening at a given centre was mainly due to the different amounts of chlorogenic acid and citric acid found in the tubers under the varying climatic conditions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 161-166 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurdenAndigena-Klone verwendet, die durch Massenauslese aus Sämlingspopulationen gewonnen wurden. Diese Sämlingspopulationen wurden während mehrerer Generationen der natürlichen Auslese aulPhytophthora-resistenz im Feld unterworfen. Ungefähr 100 Klone wurden mittels des Einzelblatt-Testes mit einer grösseren Zahl vonTuberosum-Klonen verglichen. Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 geht hervor, dass der durchschnittliche Resistenzgrad vonAndigena (ungefähr Note 3 bei einer Skala von 1 bis 5) bedeutend besser war als der vonTuberosum (ungefähr Note 4); derjenige der bestenAndigena-Einzelklone war wirklich sehr gut (Note 1 bis 2). Andere Ergebnisse (Tabelle 2) betreffen das Verhältnis zwischen Krautfäuleresistenz und Reifezeit; in diesem Material gab es keine signifikante Kor relation, und es war offensichtlich, dass eine befriedigende Resistenz hätte aufrechterhalten werden können, sogar ohne durch Auslese auf Frühreife gefährdet zu werden. Daraus wird geschlossen, dass dieAndigena-gruppe, obwohl in ihrem Urzustand sehr anfällig für Krautfäule, die genetische Fähigkeit zu ausgezeichneter Reaktion in der Resistenzzucht besitzt und dass ein Haupthindernis für die Anwendung dieser Gruppe in der Kartoffelzüchtung beseitigt wurde. In diesem Zusammenhang wird auf die von Paxman kürzlich gemachte Feststellung hingewiesen, dass es im Vergleich mit reinenTuberosum-Familien inAndigena Tuberosum F1-Hybrid-Familien ungefähr 60% Ertragsheterosis gibt.
    Kurzfassung: Résumé Les auteurs ont utilisé les clonesAndigena provenant d’une sélection massale dans des populations de plantules soumises pendant plusieurs générations à la sélection naturelle au champ vis-à-vis du mildiou. Ils ont comparé quelque 100 clones au moyen d’un test sur foliole détachée avec un vaste échantillon de clonesTuberosum. Les résultats (Tableau 1) montrent que le niveau moyen de résistance des Andigena (cote: 3 environ sur une échelle 1–5) est significativement meilleur que ceux deTuberosum (cote de 4 environ) et que les meilleurs clones individuels sont réellement très bons (cote 1–2). D’autres résultats (Tableau 2) concernent la relation entre la résistance au mildiou et la maturité; il n’y a aucune corrélation significative dans ce matériel et il apparait qu’une résistance satisfaisante peut être maintenue sans risque sérieux de perte due à la sélection pour la précocité. Il est conclu que le groupeAndigena, quoique hautement susceptible au mildiou dans son état primitif, possède la capacité génétique de répondre excellemment à la sélection pour la résistance et qu’un obstacle majeur à l’utilisation du groupe dans l’amélioration de la Pomme de terre a été éliminé. A ce sujet, l’attention est attirée sur la récente découverte de Paxman qu’il y a approximativement 60% de production d’hétérosis dans les familles hybrides F1 Andigena × Tuberosum en comparaison avec les familles puresTuberosum.
    Notizen: Summary Andigena clones derived from mass-selected seedling populations which had been subjected to several generations of natural selection in the field for late blight resistance were studied. The average level of resistance (score about 3 on scale 1–5) was better than a sample ofTuberosum potatoes (score about 4) and the best individual clones were very resistant indeed. It is concluded thatAndigena has the genetic capacity for excellent response to selection for resistance and that thus one major obstacle to the use of the Group in potato breeding has been removed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 235-238 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary CCC, when applied to the roots of potato plants sufficiently early, brought forward the time of tuber initiation and growth. An increase in net assimilation rate at the time of rapid tuber growth was found for both CCC treated and control plants.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 245-245 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 249-256 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The reference quantity plays a decisive part in the evaluation of the respiration level of potato tubers. Occasionally the surface area of the tubers but usually their weight is used. In tubers of different sizes (20–200 g) the ratio of surface area (O) to weight (G) varies; in tubers weighing 96 g the ratioO∶G is 1∶1 (Fig. 2), assuming an average starch content of 15%. The respiration value of tubers of different sizes was best expressed in terms of the function∖G.O, the geometric mean of the parameters surface area and weight (Fig. 3). Using this function as the reference quantity for the amount of CO2 evolved permits the specific influence of the parametersO andG on the respiration intensity to be largely eliminated. There remains, however, the specific influence of variety (Fig. 4). If it is possible to work with uniformly graded material then, from the technical research stand-point the “ideal” weight of the tubers is 96 g. In the case of evaluation of varieties this size of tuber does not, however, always correspond with the typical varietal average.
    Kurzfassung: Résumé Pour la détermination du niveau respiratoire de tubercules de pomme de terre, la grosseur du tubercule joue un rôle déterminant. C’est ainsi que peuvent être utilisés pour cette détermination tantôt la surface, le plus souvent cependant le poids du tubercule. Avec des tubercules de grosseur variable (20–200 g) le rapport de la surface (O) au poids (G) se modifie; avec des tubercules pesant 96 g le rapport deO∶G s’élève à 1∶1 (Fig. 2), en supposant une teneur moyenne en amidon de 15%. La meilleure détermination du niveau respiratoire de tubercules de grosseur variable résulte de la fonction ∖G.O, qui est la moyenne géométrique des paramètres “surface” et “poids” (Fig. 3). Utilisant cette fonction pour préciser la grosseur du tubercule lors de la détermination du dégagement de CO2, on éliminine grandement l’influence spécifique des paramètresO etG sur l’intensité respiratoire. L’influence spécifique de la variété reste cependant réelle (Fig. 4). Un matériel trié uniformément peut-il être travaillé, des techniques de recherches se dégage le point de vue que le poids idéal des tubercules est d’environ 96 g. Concernant les déterminations sur variétés, cette grosseur de tubercules n’est cependant pas conforme dans chaque cas à la moyenne typique de la variété.
    Notizen: Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Respirationshöhe unterschiedlich grosser Kartoffelknollen sowohl von der Knollenoberfläche als auch dem Knollengewicht bildete den Anlass, eine Funktion zu suchen, der sich die Respirationswerte besser zuordnen. Diese Funktion bot sich im geometrischen Mittel der beiden Parameter∖G.O. Bei Verwendung dieser Funktion als Bezugsgrösse für die CO2-Abgabe wird die einseitige Beeinflussung durch einer der Parameter, die aus der sich verändernden Beziehung von Gewicht und Oberfläche unterschiedlich grosser Knollen resultiert, weitgehend eliminiert. Die “ideale” Knolle für Respirationsuntersuchungen müsste bei einem mittleren Stärkegehalt von 15% 96 g wiegen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 327-328 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary H. rostochiensis, R. solani andO. pustulans alone and together checked growth slightly. More severe checking was caused by the combination of all three organisms but the severest check was caused byO. pustulans andR. solani in combination.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 329-336 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 296-311 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Einflüsse von Temperatur, ursprünglichem Knollengewicht, der Anzahl Keime pro Knolle und der Konzentration zusätzlicher anorganischer Nährstoffe auf das Keimwachstum sowie die Konkurrenz zwischen den Keimen um das Knollensubstrat während des Auflaufens wurden an der KartoffelsorteArran Pilot untersucht. Ween Knollen in ein nährstofffreies Medium gepflanzt wurden (Versuch 1), glich die Auflaufrate der Keime einer positiv linearen Funktion der Temperatur über einen Bereich von 7 C bis 25 C, aber sie war nicht signifikant beeinflusst durch die Zahl der Keime pro Knolle (Tabelle 1 und 2). Die einzelnen Keime von Knollen mit vielen Keimen konkurrierten um das Substrat der Mutterknolle, und die Stärke dieser Interferenz nahm mit steigender Temperatur während des Auflaufens zu (Abb. 1 und 2). In den Versuchen 2 und 3 wurde die Auflaufzeit durch die Beigabe einer anorganischen Vollnährlösung zum Wurzelnährboden verkürzt, aber sie wurde nicht signifikant beeinflusst durch die Zahl der Keime pro Knolle (Tabelle 4). Eine Erhöhung der Nährstoffkonzentration in der anorganischen Lösung hatte eine Erhöhung des durchschnittlichen Trockengewichtes der Keime und des durchschnittlichen Trockengewichtes der Keime pro Knolle beim Auflaufen zur Folge (Abb. 4 und 5). In Versuch 2 setzte die Gabe von anorganischen Nährstoffen die Intensität der Konkurrenz zwischen den Keimen um das Substrat aus der Knolle beträchtlich herab, was darauf hindeutet, dass ein Bestandteil der verwendeten Nährlösung den “Knollenfaktor”, der das Keimwachstum begrenzt, ersetzen könnte. Im Versuch 3 dagegen wurde die Interferenz um die Substrate aus der Knolle durch die Konzentration der verwendeten Nährstoffe nicht beeinflusst. Diese Abweichung zwischen den zwei Versuchen dürfte mit dem unterschiedlichen Grad der Interferenz zwischen den Wurzelsystemen der einzelnen Keime für die Zufuhr der verwendeten Nährstoffe in Zusammenhang stehen (Tabelle 5). Die Temperatur nach dem Auspflanzen übte einen beträchtlichen Einfluss auf die Verteilung der Trockensubstanz innerhalb des Stengel-systems aus. Anzahl, Länge und Trockengewicht der Stolonen pro Keim (Abb. 3) und das Verhältnis des Stolonentrockengewichtes zum gesamten Trockengewicht der Stengel (Tabelle 3) waren in umgekehrter Bezichung von der Temperatur abhängig, in den Versuchen 1 und 3 stand das Verhältnis des Stolonentrockengewichtes zum gesamten Stengelgewicht in umgekehrter Bezichung zur Anzahl Keime pro Knolle: in Versuch 3 war diese Beziehung aber nicht signifikant beeinflusst durch die Konzentration der mineralischen Nährstoffe. Diese Ergebnisse wiesen darauf hin, dass neben der Temperatur ein spezifischer Faktor in der Mutterknolle auf das Stolonenwachstum einwirkte und dass dieser Faktor nicht durch eine den Knollen zur Verfügung stehende mineralischen Nährstofflösung ersetzt werden kann. In den Versuchen 2 und 3 erweiterte sich das Stengel/Wurzel-Verhältnis mit der Erhöhung der Konzentration der verwendeten anorganisehen Nährstoffe, aber es war nicht signifikant beeinflusst durch die Zahl der Keime pro Knolle.
    Kurzfassung: Résumé L’auteur a recherché, sur la variété de Pomme de terreArran Pilot, l’influence de la température, du poids initial du tubercule, du nombre de germes par tubercule et de la concentration en éléments nutritifs inorganiques supplémentaires sur la croissance du germe et la compétition entre les germes pour les réserves du tubercule pendant la levée. Quand les tubercules sont plantés dans un milieu dépourvu d’éléments nutritifs (expérience 1), la vitesse d’émergence d’un germe est une fonction linéaire positive de la température dans les limites de 7 C à 25 C mais n’est pas significativement influencéc par le nombre de germes par tubercule (tableau 1 et 2). Les germes des tubercules à plusieurs germes rivalisent individuellement pour les réserves du tubercule-mère et il se révèle que l’intensité de cette interférence s’accroît avec l’augmentation de la température pendant l’émergence (Fig. 1 et 2). Dans les expériences 2 et 3, le temps d’émergence est réduit par l’application au milieu d’enracinement d’une solution nutritive complète inorganique, mais n’est pas significativement influencé par le nombre de germes par tubercule (Tableau 4). Une augmentation de la concentration en éléments nutritifs inorganiques entraîne, lors de l’émergence, une augmentation du poids sec moyen d’un germe et une augmentation du poids sec moyen de tous les germes du tubercule (Fig. 4 et 5). Dans l’expérience 2 l’application d’éléments nutritifs inorganiques réduit l’intensité de la compétition entre germes pour les réserves du tubercule, ce qui signifie qu’un composant de la solution nutritive utilisée remplace le facteur du tubercule qui limite la croissance du germe. Cependant, dans l’experience 3, la compétition pour les réserves du tubercule n’est pas influencée par la concentration des éléments nutritifs appliqués. La différence dans les deux expériences peut provenir des différences dans le degré d’interaction entre les systèmes radiculaires des germes individuels pour les approvisionnements en éléments nutritifs appliqués (Tableau 5). La température après plantation exerce une influence considérable sur la répartition de la matière sèche dans le système radiculaire. Le nombre, la longucur et le poids sec de stolons par germe (Fig. 3) et le rapport du poids sec des stolons au poids total sec des germes (Tableau 3) sont des fonctions inverses de la température. Dans les expériences 1 et 3 le rapport poids sec des stolons au poids total des germes est inversément relié au nombre de germes par tubercule, mais dans l’expérience 3 ce rapport n’est pas significativement influencé par la concentration externe des éléments minéraux. Ces résultats indiquent qu’en plus des effets de la température, un facteur spécifique provenant du tubercule-mère influe sur la croissance du stolon, et que ce facteur ne peut être remplacé par un apport externe d’éléments nutritifs minéraux. Dans les expériences 2 et 3 le rapport bourgeon/ racine augmente avec l’accroissement de la concentration en éléments nutritifs inorganiques appliqués mais n’est pas significativement influencé par le nombre de germes par tubercule.
    Notizen: Summary The influence of temperature, number of sprouts per tuber and concentration of supplementary inorganic nutrients on sprout growth and intersprout competition for tuber substrates during emergence was investigated in the potato varietyArran Pilot. The rate of sprout growth was found to be a positive function of initial tuber fresh weight. Dry weight data at emergence indicated that individual sprouts on multi-sprout tubers exhibited mutual interference for substrates from the tuber. The intensity of this interference increased with temperature in the range 7 25 C, but interference was reduced, and in some cases eliminated, by supplying inorganic nutrients in the rooting medium. It was concluded that a component of the inorganic nutrient solution used could replace the tuber factor the supply of which limited sprout growth. The effects of temperature and inorganic nutrient concentration on the partitioning of dry matter within the plant are deseribed and diseussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 53-61 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In einem versuch, die Bedingungen zu studieren, unter denenPhytophthora infestans infizieren und Läsionen entwickeln kann, wurden Beobachtungen über die Blattoberflächenflora auf Blättchen von Kartoffelpflanzen in einem Speisekartoffelbestand (SorteArran Pilot) und in Versuchsparzellen (SortenEclipse undOrion) angestellt. An jedem Datum der Probenentnahme wurde das Endfiederblatt von 6–9 der viertjüngsten Blätter jeder Sorte gepflückt. Die entsprechenden Blättchen wurden mit farbigem plastikdraht bezeichnet und in gewissen Zeitabständen gesammelt, so dass jeder Wechsel in der Blattoberflächenflora im Zusammenhang mit der Alterung verfolgt werden konnte. Die Zusammensetzung der Blattoberflächenflora wurde bestimmt, indem I. die Sporensuspension des waschwassers von Blättchen, 2. oberflächensterile Blättchenteile, und 3. Sporen durch Abklopfen der Blättchen auf Czapek-Dox-Agar mit Hefe-Medium gebracht wurden. Aureobasidium pullulans undCladosporium herbarum waren die am häufigsten im Waschwasser der Blättchen isolierten Arten, wobeiA. Pullulans auf den Blättern der SortenEclipse undOrion aus dem Versuchsgarten undC. herbarum auf den Blättern der SorteArran Pilot des Speisekartoffelbestandes vorherrschten. Bei der Prüfung der Blattoberflächenflora mittels der Collodium-Häutchenmethode konnteA. Pullulans als sporebildende Kolonie festgestellt werden:C. herbarum konnte nicht als auf der Blattoberfläche anwesende Kolonie nachgewiesen werden, es wurde angenommen, dass es sich um durch die Luft Verfachtete Sporen Handelt. Von den oberflächensterilen Blättchen wurden auchBotrytis cinerea, Alternaria tenuis undFusarium spp. in ungefähr gleicher Anzahl von allen Sorten und Orten isoliert (Tabelle 1). Die Änderungen, die in der Blattoberflächenflora der SortenEclipse, Orion undArran Pilot vorkamen, sind in Abb. I in Form von Histogrammen dargestellt, Während Änderungen in der Anzahl der Pilze und in der Zusammensetzung der Blattoberflächenflora je Stellung der einzelnen Blättchen in Abb. 2 gezeigt werden. Es wird daraus geschlossen, dass cine umfangreiche Flora auf den Blättoberflächen besteht, die den durchP. infestans hervorgerufenen Infektionsprozess beeinflussen dürfte.
    Kurzfassung: Résumé Dans und essai de détermination des conditions de milieu dans lesquellesPhytophthora infestans infecte et développe des lésions, une étude a été faite qui porte sur la flore phylloplane des folioles de plantes de pomme de terre dans une récolte commerciale (Arran Pilot) et dans des parcelles expérimentales (Eclipse etOrion). À chaque date d'échantillonnage, on prélevait, pour chaque variété, la foliole terminale dans 6 à 9 des plus jeunes feuilles choisies successivement par ordre de 4. Les folioles correspondantes étaient attachées à intervalles de sorte qu'on pouvait associer tout changement dans la flore phylloplane avec l'avancement en âge de la feuille. Les constituants phylloplanes étaient déterminés en étendant sur verre 1. le produit de lavage de folioles et 2. les portions de surface stérillisée de folioles et par 3. la méthode d'isolation de spores. Les espècesAureobasidium pullulans etCladosporium herbarum étaient les plus fréquemment isolées des lavages de surface foliaire,A. pullulans étant prédominante sur les feuilles des variétésEclipse etOrion poussées dans le jardin expérimental, tandis queC. herbarum prédominait sur les feuilles de la récolte commerciale deArran Pilot. Si la flore phylloplane était examinée par la méthode de bande de collodion,A. pullulans se révélait sous forme de colonies en sporulation;C. herbarum ne se montrait pas en colonies sur la surface foliaire et était supposé provenir du dépôt de spores aériennes. Étaient également isolées de la surface de folioles stériliséesBotrytis cinera, Alternaria tenuis etFusarium spp. en nombres sensiblement égaux pour tous variétés et sites (Tableau 1). Fig. I montre en histogramme les changements qui apparaissent dans la flore phylloplane des variétésEclipse, Orion etArran Pilot. Fig. 2 montre les changements dans les nombres des champignons et dans la constitution de la flore phylloplane suivant la position de folioles individuelles. L'auteur conclut qu'il y a une importante flore phylloplane qui peut influencer le processus d'infection parP. infestans.
    Notizen: Summary Following a suggestion that the phylloplane flora restricts the ability of leaf pathogens to infect, the fungal species present on the surface of leaflets from three potato varieties were characterised. On all varieties, spore density reached a maximum in mid-july.Aureobasidium pullulans andcladosporium herbarum were the most frequent species isolated from surface washings.C. herbarum could not be observed to form colonies on the leaf surface, when examined by the collodion strip method, whereasA. pullulans was present as colonies which probably developed from spores deposited on the leaflet surface soon after emergence. Spore density was influenced by leaflet age, site at which the leaflets were grown, season and variety. Isolations from surface-sterilised leaflets indicated thatAlternaria tenuis, Botrytis cinera andFusarium spp. were present as latent infections.Sporolomyces spp. were also shown to be present using a spore fall isolation technique. A possible effect of this phylloplane flora on the germination ofPhytophthora infestans zoospores was suggested.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 74-80 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary Richard Hakluyt (ca. 1553–1616) collected together and published first-hand accounts of the voyages of English seamen, including several 16th century voyages to South America. These accounts provide some of the earliest published references to the potato, but unfortunately they make no mention of its introduction into Europe.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 62-73 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Kreuzungsfähigkeit von 24-Chromosomen (2x)-Hybriden mit 48-Chromosomen (4x)-Züchtugnen der Katoffel wurde durch reziproke Kreuzungen geprüft, wozu 107 24-Chromosomen-Hybriden und 21 Züchtungen mit 48 Chromosomen verwendet wurden. Ungefähr 14000 Bestäubungen wurden vorgenommen, die 6863 Samen und 3525 Samenbeeren (Tabelle 1 und 2), wovon 1461 samenlos waren, ergaben Wurden die Züchtungen als männliche Elter verwendet, so erzicelten sie im Durchschmitt 2,10 Samen Samenbeere und 0,55 Samen/Bestäubung (Tabelle 1), als weibliche Eltern dagegen 1,76 Samen/Samenbeere und 0.45 Samen/Bestäbung (Tabell 2). Wie aus Tabelle 1 und 2 erischtlich ist, erbrachten 11 sorten (Arenac undRusset Arena, Blanca, Cobbler, kembebec, Norgold Russet, Ona, Ontario, Red Pontiac, Sebago undRusset Sebago, Superior undWis. Ag 231) mehr Samen pro Samenbeere, wenn sie als weibliche Eltern denn als männliche verwendet wurden. Vier Züchtungen (Chippewa, Katahdin, Merrimack undWis. Ag 639) erzielten als männliche Eltern mehr Samen pro Frucht denn als weibliche. Bei der SorteRedskin gab es keine Uniterschied. Gemäss den Ergebnissen von reziproken Kreuzungen, ergaben im Dirchschmitt ungenfähr 75% der 24-Chromosomen-Klone weiniger als 2 Samen pro Samenbeere und 95% weniger als 10 Samen pro Samenbeer (Tabelle 3). vier verschieden 24-Chromosomen-Hybriden, die bei einer ziemlich grossen Anzahl von Bestäubungen sowohl als männliche wie als weibliche Eltern Verwendung fanden, wurden ausgesucht, um die Verschiedeneiten im Verhältnis Samenzahl/Samenbeere darzustellen, denen man bei reziproken kreuzungen mit demselben. 24 Chromosomen enthaltenden Basterd begegnet. W-5316.2 ergab auf beide Arten eine ähnliche Anzahl Samen:W-5720.1 brachte als weiblicher Elter eine hohe Samenzahl pro Beere und eine niedrige als männlicher Elter;W-5337.3 erzeugte als weiblicher Elter wenig Samen ro Beere und viel als männlicher elter:W-5295.7 brachte als männlicher Elter einen beinahe normalen, als weiblicher Elter jedoch einen sehr viel niedrigeren Sammenasatz hervor (Tabelle 4). In Tabelle 5 wird ein Vergleich gezogen zwischen Beeren-und Samenansätzen bei 2x. 4x-Paarugen bei Anwendung der “on plant” (Samenbeeren entwickelten sich an der Pflanze im Gewächshaus) und “cuts-tem”-Methoden (Samenbeeren entwichkelten sich an geschnittenen Trieben in Waserkulturen). Den Ergebnissen kann entnommen serkulturen). Den Ergebnissen kann entnommen werden, dass die letztgenannte Methode (1,14 Samen/Bestäubung) dreimal wirksamer ist als die “on plant”-Methode (0.37 Samen/Bestäubung). Die Sämlings-Populationen, die aus Kreuzungen zwischen diploiden und tetraploiden Formen hervorgehen, sind kräftig und vorwiegend tetraploid. Die Einfachheit und Wirksamkeit dieser Züchtungstechnik rechtfertigt ihre Anwendung in der Übertragung von Keimplasma von der diploiden auf die tetraploid From.
    Kurzfassung: Résumé La possibilité de croisement d'hybrides à 24 chromosomes (2x) avec des variéts cultivées à 48 chromosomes (4x) a été examinée par des croisements réciproques portant sur 107 hybrides à 24 chromosomens, et 21 variétés à 48 chromosomes. On effectua approximativement 14000 pollinations qui donnèrent 6863 semences et 3552 fruits (voir Tableau 1 et 2) parimi lesquelles 1461 étaient sans semence. Les variétés cultivées donnaient en moyenne 2.10 semences par fruit et 0,55 semence par pollination en tant que mâles (Tableau 1); par contre en tant que femelles, elles donnainet 1,76 semences par fruit et 0,45 semence par pollination (Tableau 2). Comme l'indiquent Tableau 1 et 2, onze variétés (Arenac etRusset Arenac, Blanca, Cobbler, ennebec, Nortgold Russet, Ona, Ontariom, Red Pontiac, Sebago etRusset Sebago, Superior etWis. Ag 231) donnaient un rapport semences/fruit plus élevé comme femelles que comme mâles. Quatre variétés (Chippewa, Katahdin, Merrimack etWis. Ag 639) donnaient un plus haut rapport semences/fruit comme mâle et comme femelle. Selon les résultats des croisements réciproques, environ 75% des clones à 24 chromosomes donnaient en moyenne moins que 2 semences par fruit et 95% donnaient en moyenne moisn que 10 semences par fruit (Tableau 3). Quatre différents hybrides à 24 chromosomes, qui avaient été ultilisés à la fois comme mâles et comme femelles dans un nombre considérable de pollinations, furent choisis pour refléter les types de différences du raport semences/fruit rencontrés dans les croisemets réciproques des mêmes hybrides à 24 chromosomes.W-5316.2 donnait le même rapport semences/fruit de 'une ou l'autre mainère;W-5720.1 donnait un rapport élevé semences/fruit comme femelle et un rapport bas comme mâle;W-5337.7 donnait une quantité de semences presque normale comme mâle mais beaucoup plus basse comme femelle (Tableau 4). Tableau 5 permet la comparaison de la production de fruits et de semences “sur plantes” et sur “boutures de tige” dans les croisements 2x×4x, la technique “boutures de tige” (1,14 semences/ pollination) est environ trois fos plus efficace que la technique “sur plantes” (0,37 semences/ pollination). Les populations de plantules résultant du croisement diploïde-tétraploïde sont vigoureuses goureuses et avant tout tétraploïdes. La simplicité plicité et l'efficience de cette technique d'amélioration permenttent son utiolsation pour élever la garnitur chromosomique du niveau diploïde au niveau tétraploïde.
    Notizen: Summary The crossability of 24-chromosome (2x) hybrids with 48-chromosome (4x) cultivars of the potato was examined through reciprocal matings utilizing one-hundred and seven 24-chromosome hybrids and twenty-one 48-chromosome cultivars. Approximately 14,000 pollinations were made which resulted in 6,863 seeds from 3,525 fruits of which 1,461 were seedless. The cultivars averaged 2.10 seeds/fruit and 0.55 seeds/pollination as males and 1.76 seeds/fruit and 0.45 seeds/pollination as females. Eleven of the 15 cultivars used reciporcally gave more seeds/fruit as females than as males. Based on data from reciprocal crosses, about 75% of the 24-chromomsome clone averaged 56 seeds/ fruit when used as a male. The seedling populatons are vigorous and predominantly tetraploid. The simplicity and efficiency of this breeding technique warrants its use in grem plasm transfer from the diploid to the tetrapoid level.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 108-115 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Anschluss an Studien über die Feldausbreitung von PVY, die vor 7 Jahren begannen, wurden in der Küstenzone von Israel während der zwei Herbstanbauperioden 1964 und 1965 besondere Untersuchungen angestellt. Halbwöchentlich wurden die geflügelten Individuen der Familie Aphididae in der Versuchsparzelle mit Hilfe der Moericke-Falle gesammelt. Vom gesamten Fang wurde nurMyzus persicae identifiziert, da diese Art der Hauptüberträger des PVY in Israel ist. Knollen der SorteUp-to-Date, mit dem gewöhnlichen Isolat von PVY infiziert, wurden an vorher bestimmten Stellen der Versuchsparzelle gleichzeitig mit PVY-freien Knollen gepflanzt (Abb. 1) Das Auftreten des Virus auf Knollen der neuen Generation wurde auf folgende Weise festgestellt: Knollen, die in verschiedenen Entfernungen von der Inokulumquelle gesammelt wurden, wurden in der Augenstecklingsprüfung nicht nur visuell beurteilt, sondern auch im A6-Test (Einreiben von Blattsaft) und mittels verschiedenen Testpflanzen überprüft. Zu diesem Zweeke wurden Stecklinge unter insektenfreien Bedingungen angezogen. Im Herbst 1965, wie auch in den Frühjahren 1960 und 1961 und im Winter 1961 (Zimmerman-Gries undNitzany, 1964), wurde eine ziemlich gute Korrelation zwischen Feldauftreten des PVY und der Entfernung von der Inokulumquelle beobachtet (Abb. 2). Im Jahre 1964 waren die Fallenergebnisse aussergewöhnlich gross. Dies nun verursachte ein mehr als doppelt so starkes Auftreten von PVY wie im Jahre 1965, und dies stand praktisch in keiner augenscheinlichen Wechselbeziehung zur Entfernung von der ausgepflanzten Inokulumquelle (Abb. 2). Das Verwischen eines solchen Korrelationsbildes im Jahre 1964 wird teilweise durch die weitere Ansteckung erklärt, die, von Quellen ausserhalb der Versuchsparzellen kommend, durch die vermehrte Zahl von Überträgerindividuen (Abb. 3), die im Felde vorhanden waren, verursacht wurde.
    Kurzfassung: Résumé Des recherches particulières ont été effectuées dans la zone côtière d'Israël durant les deux saisons automnales de culture 1964 et 1965, en jonction à des études sur la propagation au champ du PVY qui débutèrent il y a sept ans. Les individus ailés de la famille des Aphides étaient récoltés dans les parcelles d'essais deux fois par semaine, au moyen de pièges de Moericke. Parmi toutes les captures seuls les puceronsMyzus persicae étaient identifiés, puisque cette espèce est le principal transmetteur du PVY en Israël. Des tubercules de la variétéUp-to-Date, infectés avec l'isolat ordinaire de PVY, ont été plantés à des emplacements déterminés à l'avance dans la parcelle d'essais en même temps que les tubercules libres de PVY (Fig. 1). La présence du virus sur les tubercules de la génération suivante fut déterminée de la façon suivante: aux tubercules récoltes à diverses distances de la source d'infection était appliqué le test de bouture d'oeil de même que le test sur folioles détachées de l'hybride pomme de terre A6, comme aussi sur une séric de plantes-test. Pour la réussite de l'épreuve les pousses de tubercules étaient élevées dans des conditions libres de pucerons. En automne 1965, comme au printemps 1960 et 1961, et en hiver 1961 (Zimmerman-Gries etNitzany, 1964), on a observé une corrélation passablement bonne entre l'apparition au champ du PVY et l'eloignement de la source d'inoculum (Fig. 2). En 1964, les produits des pièges étaient exceptionellement élevés. Ce qui, dès lors, occasionna une apparition de PVY à un degré plus que double de celui de 1965, et engendra aussi ce fait que pratiquement il n'y avait aucune corrélation avec l'éloignement des sources d'inoculum plantées (Fig. 2). Cet effacement d'une telle image de corrélation en 1964 sera partiellement expliquée par une contagion plus grande causée par le nombre accru d'individus vecteurs (Fig. 3) qui étaient présents dans les champs, à partir de sources extérieures aux parcelles d'essais.
    Notizen: Summary Test of field spread of potato virus Y (PVY) were carried out in the coastal plain of Israel during the autumn growing seasons of 1964 and 1965. These included twice-weekly samplings of the winged aphid population. PVY-infected tubers of the varietyUp-to-Date, were planted at predetermined points in a trial plot, simultaneously with PVY-free ones. Virus spread to progeny was determined by indexing plants grown from tubers that had been collected at different distances from the infector plants. In 1965, a fair correlation was established between the incidence of naturally-spread PVY and distance from the source of inoculum. In 1964, however, the number of aphids trapped were exceptionally high, resulting in a PVY incidence more than double that of 1965 but with practically no apparent relation to the distance from the infector plants. This can be partly explained by the additional infection arising from sources outside the trial plot through the activity of an increased number of vector individuals.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 100-107 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den Jahren 1961 bis 1965 wurden Versuche zur Brechung der Keimruhe bei Saatkartoffeln aus Frühjahrsanbau, die zur Auspflanzung im Hochsommer zwecks Erzielung einer Herbsternte bestimmt waren, durchgeführt. Siebzehn Sorten wurden geprüft, indem sie mit Rindite-Dampf (ganze Knollen) sowie mit Gibberellinsäure (GA) und mit dem Auxin 2,4-dichlorophenoxyessigsäure (2,4D) (ganze oder geschnittene Knollen in Lösungen getaucht) behandelt wurden. Die Behandlungen erfolgten in verschiedenen Abständen zwischen Ernte und Auspflanzung des Saatgutes. Wenn die Knollen lange vor dem Auspflanzen geschnitten wurden, sorgte man für die Wundkorkbildung der geschnittenen Oberflächen. Die Behandlung mit Rindite war am wirksamsten, GA blieb etwas weniger wirksam. Rindite verkürzte die Ruhezeit von vielen der geprüften Sorten, während GA gewöhnlich nur eine geringe Wirkung erzielte (Tabelle 1). Die gebrauchten Substanzen hatten entweder keine Wirkung oder übten einen toxischen Einfluss auf Sorten mit sehr kurzer Ruheperiode, z.B.Ari oderFina, aus; Saatknollenstücke dieser Sorten sollten deshalb ohne Behandlung ausgepflanzt werden (Tabelle 2). Eintauchen ganzer Knollen in GA zwei Wochen vor dem Auspflanzen beschleunigte das Auflaufen nicht, doch war GA bei geschnittenen Knollen, die einen Tag vor dem Auspflanzen in eine Lösung getaucht wurden, wirksamer (Tabelle 1). Dies könnte auf biochemische Vorgänge in den geschnittenen Knollen, die den Ruhezustand beeinflussen, und/oder auf grössere Wasserabsorption der frisch geschnittenen Oberflächen zurückgeführt werden. Das Schneiden der Knollen lange (22 Tage) vor dem Auspflanzen, jedoch ohne weitere Behandlung, verzögerte in der Regel das Auskeimen. Anwendung von GA hob manchmal, aber nicht immer, diese Verzögerung auf. 2,4D war entweder antagonistisch oder neutral gegenüber GA, und manchmal wirkte es keimhemmend (Tabellen 1 und 2). Bei der Mehrzahl der Sorten was es die Regel, dass nicht verkorkte Saatknollenstücke nach dem Auspflanzen verfaulten: diese Tendenz wurde manchmal durch die Behandlung mit keimruhebrechenden Mitteln verstärkt.Isola, zum Beispiel, war nach Rinditebehandlung,Sebago undAvenir nach GA-Behandlung, undAri undSieglinde nach beiden Behandlungen für Fäulnis anfällig. Ganz allgemein müssen die Schnittflächen von Saatkartoffeln vor dem Auspflanzen verkorkt sein, damit das Verlaufen der Knollenstücke vermieden wird. Um die keimhemmende Wirkung einer längeren Zeitspanne zwischen Schneiden und Auspflazen auf ein Minimum herabzusetzen, muss die Zeit für die Wundkorkbildung auf höchstens zwei Wochen beschränkt werden.
    Kurzfassung: Résumé Des expériences de rupture de la dormance chez des plants de pomme de terre poussés au printemps en vue de la plantation au milieu de l'été ont été effectuées au cours des années 1961–1965. Dix-sept variétés furent testées à la vapeur de rindite appliquée avec tubercules entiers, de même l'acide gibberellique (GA) et à l'auxine 2,4-acide dichlorophénoxacétique (2,4D) appliqués en solutions à des tubercules entiers ou coupés. Les traitements furent appliqués à différents intervalles entre la récolte et la plantation. Lorsque les tubercules étaient sectionnés longtemps avant la plantation, on prenait soin d'assurer la subérisation des surfaces coupées. Le traitement à la rindite est le plus efficace; le traitement au GA l'est moins. La rindite écourtait la période de dormance de beaucoup de variétés testées, tandis que, habituellement, GA avait seulement un faible effet (Tableau 1). Les substances utilisées n'avaient pas d'effet ou avaient d'effet toxique sur les variétes qui présentent une très courte période de dormance, tellesAri etFina; des fragments de plants de ces variétés devraient, par conséquent, être plantés sans traitement (Tableau 2). Le trempage de tubercules entiers dans GA une quinzaine avant la plantation n'avait aucun effet sur l'accélération de la levée; mais était plus efficace lorsque les tubercules étaient sectionnés et trempés un jour avant la plantation (Tableau 1). Ce phénomène pourrait être attribué à des modifications biochimiques chez les tubercules sectionnés, modifications qui affectent l'état de dormance et — ou — à une plus grande absorption d'eau par les surfaces fraîches exposées. Le sectionnement longtemps (22 jours) avant la plantation, sans aucun traitement, retarde généralement la germination. L'application de GA élimine parfois, mais non toujours, ce retard. 2,4D est, soit antagoniste, soit neutre, vis-à-vis du GA et, parfois inhibe la germination (Tableau 1 et 2). Dans la majorité des variétés, le dépérissement après plantation des fragments de tubercules non cicatrisés est fréquent; cette tendance est parfois accentuée par le traitement avec les substances rompant la dormance. Par exempleIsola est susceptible au dépérissement lors de l'application de rindite,Sebago etAvenir lors de traitement GA, etAri etSieglinde lors de l'application de l'une et l'autre traitement. Généralement les surfaces de sectionnement des plants doivent être subérisées avant la plantation pour éviter la pourriture. En vue de réduire l'effet inhibiteur d'une longue période entre sectionnement et plantation, le temps admis pour la subérisation doit être limité à deux semaines maximum.
    Notizen: Summary Experiments on breaking the dormancy of spring-grown seed potatoes for midsummer planting of an autumn crop were carried out during 1961–1965. Seventeen varieties were tested with rindite vapour, applied to whole tubers, and with gibberellic acid (GA) and the auxin 2,4-dichlorophenoxyacetic acid (2,4D), applied by dipping whole or cut tubers in solutions. Treatments were given at different intervals between harvest and planting of the seed. Rindite was the most effective; GA less so. Rindite curtailed the dormant period of all the varieties tested, while GA hastened the sprouting of the majority of tubers after the dormant period was terminated. GA was much more effective if applied shortly before planting cut rather than whole tubers. With most varieties suberisation of cut surfaces before planting was needed to avoid rotting of the seed pieces.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 116-126 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Saatkartoffeln der SorteMajestic mit einem Knollengewicht von 40 bis 100g wurden am 16. April 1965 ausgepflanzt; am 16. Juni (Ernte 1), zur Zeit der Knollenbildung also, wurden einige Pflanzen zwecks Bestimmung der Blattfläche sowie der Trockensubstanz von Pflanzenteilen als Muster entnommen. Einige Parzellen wurden mit dem Wachstumsregulator N-dimethylamino-Bernsteinsäure (B9) mit einer Konzentration von entweder 1 g/l oder 5 g/l besprüht. Am 30. Juni wurden wieder Pflanzen als Muster entnommen (Ernte 2). Weitere Muster wurden am 28. Juli, 25. August und 4. Oktober entnommen (Ernten 3, 4 und 5). B9 hatte wenig Einfluss auf das Blattgewicht, weil es das Trockensubstanzgewicht pro Flächeneinheit erhöhte, obwohl es die Blattfläche pro Pflanze verkleinerte. Die Stengel wurden stark verkürzt (Abb. 1) und ihr Trockensubstanzgewicht verringert. Durch das Besprühen wurde das Knollengewicht erhöht, besonders kurz nach dem Spritzen. Das gesamte Pflanzengewicht wurde durch die Behandlung nicht signifikant beeinflusst (Tabelle 1 und 2). Der Blattflächenindex von behandelten Pflanzen (Konzentration 5 g/l) war 20% geringer als von unbehandelten bei der 3. Ernte (Abb. 2). Die Behandlung hatte eine grössere Knollenzahl zur Folge (Tabelle 3). Die Saatgutgrösse beeinflusste die Wachstumsrate und die Knollenzahl ebenfalls (Abb. 4). Die Einflüsse von Saatgutgrösse und B9 auf die Knollenzahl waren voneinander unabhängig. Hemmung des Triebwachstums bewirkte, dass sich mehr Trockensubstanz in den Knollen bildete. In Tabelle 4 wird die Netto-Assimilations-rate der ganzen Pflanze (Ep) mit der Netto-Akkumulationsrate der Trockensubstanz in den Knollen (Et) verglichen. Es hat den Anschein, dass der Wachstumsregulator zwei verschiedene Wirkungen auf die Kartoffelpflanze hatte: erstens erhöht er den Prozentsatz an Trockensubstanz, die in die Knollen einwandert, und zweitens erhält er den Blattflächenindex näher beim optimalen Wert. Obwohl durch das Besprühen die Blattfläche abnahm, blieb der Endertrag an Trockensubstanz in den Knollen unbeeinflusst. Der Wachstumsregulator förderte Zwiewuchs und Wassergehalt der Knollen (Abb. 3). Die Nachkommenschaft von Knollen behandelter Pflanzen wuchs anfangs langsamer als Nachkommen unbehandelter Pflanzen, entweder weil der Wachstumsregulator in den Knollen fortbestand oder weil der Wachstumsregulator die Menge an endogenen Wachstumssubstanzen verringerte.
    Kurzfassung: Résumé Des plantes de pomme de terreMajestic de calibrage compris entre 40 et 100 g ont été plantés le 16 avril 1965 et quelques plantes étaient échantillonnées le 16 juin (Récolte 1), juste à la formation des tubercules, pour déterminer la surface foliaire et la matière sèche des parties de la plante. Certaines parcelles furent pulvérisées avec le régulateur de croissance acide N-diméthylaminosuccinamique (B9) à une concentration soit 1 g/l, soit 5 g/l. Des plantes étaient échantillonnées de nouveau le 30 juin (Récolte 2) et les mêmes parcelles pulvérisées avec B9. D'autres échantillons furent prélevés les 28 juillet, 25 août et 4 octobre (Récoltes 3, 4 et 5). B9 a peu d'effet sur le poids des feuilles parce que s'il diminue la surface foliaire par plante, il augmente le poids sec par unité de surface. Les tiges sont fortement raccourcies (Fig. 1) et leur poids sec diminué. La pulvérisation augmente le poids du tubercule particulièrement aussitôt après le traitement. Le poids total de la plante n'est pas significativement affecté après le traitement (Tableau 1 et 2). L'index de surface foliaire des plantes traitées avec 5 g/l est 20% en moins que celui du témoin de Récolte 3 (Fig. 2). Le traitement accroît le nombre de tubercules (Tableau 3). Le volume du plant influence aussi la vitesse de croissance et le nombre de tubercules (Fig. 4). Les effects du volume du plant et de B9 sur le nombre de tubercules sont indépendants. L'arrêt de la croissance du sommet provoque une plus grande accumulation de matière sèche dans les tubercules et le Tableau 4 donne la comparaison du cours de l'assimilation nette de matière sèche de la plante entière (Ep) et des tubercules (Et). Il apparaît que le régulateur de croissance a deux actions distinctes sur la plante de pomme de terre (1) il accroît le pourcentage de matière sèche qui pénètre dans le tubercule, et (2) il maintient l'index de surface foliaire plus proche de la valeur optimale. Bien que la pulvérisation diminue la surface foliaire, la production finale de matière sèche dans les tubercules n'est pas affectée. Le régulateur de croissance accroît une seconde croissance et la teneur en eau des tubercules (Fig. 3). La descendance des tubercules des plantes traitées poussent d'abord plus lentement que la descendance de plantes non traitées soit parce que le régulateur de croissance persiste dans les tubercules, soit parce que le régulateur de croissance diminue la quantité de substances de croissance endogènes.
    Notizen: Summary Majestic potatoes were sprayed with N-dimethylaminosuccinamic acid (B9) as tubers were forming and again 2 weeks later. Treated plants had shorter stems and less leaf area than untreated plants but the same total leaf dry weight, because dry weight per unit area was increased. Plants sprayed with B9 at 5 g/l had 20% less leaf area than untreated plants at the time of maximum leaf area (end of July). Treatment increased tuber number, and increased rate of tuber growth, especially soon after spraying. The effects of seed size and B9 on tuber number were independent. Checking top growth increased tuber growth rate at first, implying that the leaves became more efficient in increasing tuber dry weight.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 85-99 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Beziehung zwischen Unterwassergewicht (m w ) und Trockensubstanzgehalt (m t ) von 100 g Kartoffeln wurde untersucht. In den Jahren 1937 bis 1964 wurde bei 5413 Mustern zu 5 kg von verschiedenen Kartoffelsorten das folgende Verhältnis festgestellt:K−m t /m w −2,5 auf der Basis von zunehmendemm w bei zunehmendemm t (Tabelle 1). Das spezifische Gewicht (d) der Trockensubstanz wurde bestimmt auf Grund der Wasserverdrängung, und das Verhältnisd/(d−1) wird Trocken-substanzfaktor K genannt. Im Jahre 1952 wurde das mittlere spezifische Gewicht von 26 Mustern mit 1,6689 errechnet. Daraus kann geschlossen werden, dassK−m t /m w −1,6689/(1,6689-1)−2,5 ist. Dieser Wert für K stimmt mit der für die 5413 Munster erhaltenen Zahl überein. Wenn diese Bestimmung ohne Fehler ist, erhalten wir:m t −m w K. In der Regel jedoch wird die Bestimmung vonm w einem systematischen Fehler unterliegen, allgemein ungefähr gleichwertig dem Volumen von luftgefüllten Interzellularräumen. Diese vergrössern das Volumen der Kartoffeln und dadurch auch deren Wasserverdrängung, jedoch ohne Erhöhung des Kartoffelgewichtes, so dassm w reduziert wird. Der Umfang, durch den das Unterwassergewichtm w reduziert wird, variiert stark von Muster zu Muster und macht so die Bestimmung vonm w unsicher. Wenn man die Luft durch Vakuumbehandlung aus den Kartoffeln entfernt und dann die Interzellularräume sich mit Wasser füllen lässt, wird der Wert vanm w erhöht undm w K wird fast gleich gross wiem t . Wird die Vakuumbehandlung unterlassen, so muss eine Konstantek zum t hinzugezählt werden. Bei 1911 Mustern, die zwischen 1937 und 1948 untersucht wurden, hat man festgestellt, dass die Luftm w im Mittel um 0,8 g herabsetzte, daher warm t (m w −0,8)−2,5 oderm t m w 2,5+2,00. Bei 2732 zwischen 1952 und 1964 geprüften Mustern betrug die Reduktion 0,6 g, alsom t −(m w +0,6)−2,5 oderm t −m w 2,5+1,50. Selbst wenn der Mittelwert für eine grosse Zahl von Mustern bestimmt wird, variiert der Wert vonk entsprechend der Sorte und den Wachstumbedingungen. Aus diesem Grunde sollte der Wertk mit gebührender Rücksicht auf die lokalen Bedingungen fixiert werden. Im Gegensatz zuk scheint es, als obK 2,50 mit einem hohen Grad an Genauigkeit, entsprechendd/(d−1)−K bestimmt worden sei. Durch Bestimmung vond bei 27 Kartoffeltrockensubstanzmustern im Jahre 1965 wurde festgestellt, dassd=1,6694 undK−2,494 ist. Wenn alle Interzellularräume mit Wasser gefüllt sind, wird der Trockensubstanzgehalt durch Multiplikation des Unterwassergewichtes der Knollen (m w ) mit 2,50 errechnet. Anderseits gibt es keine Methode zur Bestimmung des Stärkegehaltes (m s ) ausm w . Das Verhältnis zwischenm w undm s muss durch direkte Stärkebestimmungen gefunden werden. In Tylstrup wurden 266 Stärkebestimmungen mittels derEwers-Methode (1908) vorgenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Stärkegehalt in Prozent (m s ) eventuell durchm s −(m w −2,39)–2,28 errechnet werden kann. Der 1948 bis 1951 ermittelte Stärkegehalt ist infolge Vorhandenseins von Pektin wahrscheinlich zu hoch. Wenn die Muster für die Stärkebestimmung durch Bleiacetat bei pH 8 geklärt werden, kann das Pektin beseitigt werden. Es scheint jedoch, dass zusammen mit und im Verhältnis zum Pektingehalt ausserdem etwas Stärke scheinbar verschwindet. Dies dürfte verhütet werden, wenn dem Muster HCl beigefügt wird, bis der pH ungefähr 2 beträgt, bevor das Bleiacetat dazugewird. Muster, die mit 0,116 N HCl fiitriert und ausgewaschen werden, ergeben nahezu gleiche Ergebnisse, ob Bleiacetat bei pH 2 oder 8 hinzugegeben wird. In Tylstrup wurden von 1962 bis 1964 an 165 Mustern Stärkebestimmungen vorgenommen. Diese Analysen zeigten, dassm s =(m w −2,42)−4,10 entspricht. Auf Grund der Unteruchungen in Tylstrup zwischen 1952 und 1964 wurde die Tabelle 4 vorbereitet, die erlaubt, den Trockensubstanz-und Stärkegehalt in Prozent vom Unterwassergewicht eines Kartoffelmusters zu ermitteln, und zwar in beiden Fällen, d.h. wenn die Luft aus den Knollen entfernt oder nicht entfernt worden ist.
    Kurzfassung: Résumé On a recherché la relation entre le poids sous eau (m w ) et la teneur en matièrè sèche (m t ) de 100 g de pommes de terre. Durant la période 1937–1964, sur 5413 échantillons de différentes variétés de pommes de terre, chaque échantillon pesant 5 kg, on a trouvé que cette relation était:K=m t /m w =2,5 sur la base d'une augmentationm w avec une augmentation dem t (Tableau 1). Le poids spécifique (d) de la matière sèche est déterminé sur la base du déplacement d'eau et la relationd/(d−1) désignele facteur K de la matière sèche. En 1952 le poids spécifique moyen de 26 échantillons a été trouvé être 1,6689. De deci on peut déduire queK=m t /m w −1,6689/(1,6689−1)=2,5. Cette valeur deK s'accorde avec le chiffre obtenu à partir de 5413 échantil-Si la détermination est faite sans erreur nous obtenons:m t =m w K. Cependant, la détermination dem w sera, généralement, entachée d'une erreur systématique largement égale au volume des espaces intercellulaires remplis d'air. Ceux-ci accroissent le volume de pommes de terre et ainsi le déplacement d'eau, sans accroître le poids des pommes de terre etm w sera diminué. L'importance de la réduction varie grandement d'un échantillon à l'autre, rendant de la sorte la détermination dem w incertaine. En évacuant l'air des pommes de terre par traitement par le vide et permettant alors aux espaces intercellulaires de se remplir d'eau, la valeur dem w augmente etm w K devient plus étroitement égal àm t . Si le traitement par le vide est omis, une constantek doit être ajoutée àm t . Sur 1911 échantillons examinés entre 1937 et 1948 on a trouvé que l'air réduisaitm w de 0,8 g en moyenne et, par conséquent,m t −(m w +0,8) =2,5 ou m t −m w =2,5+2,00. Pour 2732 échantillons examinés entre 1952 et 1964, la diminution était de 0,6 g, par conséquent,m t −(m w +0,6)=2,5 oum t −m w =2,5+1,5. Même si la valeur moyenne pour un grand nombre d'échantillons est déterminée, la valeur dek variera suivant à la fois la variété et les conditions de croissance. Pour cette raison, la valeurk devrait être fixée en égard aux conditions locales. Au contraire dek il semblerait queK=2,5 a été déterminé avec un degré élevé de sécurité suivantd/(d−1)−K. En déterminantd sur 27 échantillons de matière sèche de pommes de terre en 1965 on a trouvé qued=1,6695 etK=2,494. Si tous les espaces intercellulaires sont remplis d'eau, la teneur en matière sèche est déterminée en multipliant le poids sous eau des tubercules (m w ) par 2,5. D'autre part, il n'existe aucune méthode pour déterminer la teneur en amidon (m s ) à partir dem w . La relation entrem w etm s doit être trouvée par des déterminations directes d'amidon. A Tylstrup, 266 déterminations d'amidon ont été faites par la méthodeEwers (1908). Les résultats montrent que le pourcentage d'amidon (m s ) peut être déterminé parm s =(m w +2,39)−2,28. Le pourcentage d'amidon trouvé de 1948 à 1951 est probablement trop élevé en égard à la présence de pectine. Si les échantillons pour détermination de l'amidon sont clarifiés au moyen d'acétate de plomb au pH d'environ 8, la pectine peut être enlevée. Il se révèle cependant qu'apparemment de l'amidon disparaît aussi en même temps et proportionellement à la teneur en pectine. Ceci peut être évité en ajoutant HCl à l'échantillon jusqu' à ce que le pH soit d'environ 2, avant d'ajouter l'acétate de plomb. Les échantillons filtrés et lavés avec 0,116 N HCl donneront des résultats presque identiques, soit que l'acétate de plomb soit ajouté au pH 2 ou 8. Les déterminations d'amidon ont été faites sur 165 échantillons à Tylstrup de 1962 à 1964. Les analyses montraient quem s −(m w +2,42)−4,10. Sur la base des recherches à Tylstrup entre 1952 et 1964 on a établi le Tableau 4 qui permet de déterminer le pourcentage de matière sèche et le pourcentage d'amidon à partir du poids sous eau d'un échantillon de pommes de terre, à la fois quand l'air est ou n'est pas enlevé des tubercules.
    Notizen: Summary The weight in water (m u ) of 100 g air-free potatoes multiplied by the dry matter factor (K) equals the percentage dry matter (m t ) in the tubers. The weight in water is unaffected by the water in the potatoes but is reduced by air in the intercellular spaces and must be corrected for this by a constantk. From the specific gravity of the dry matter the factorK is estimated as 2.50. From the weight in water and the percentage of dry matter estimated by oven-drying of 5.413 samples between 1937 and 1964.K is also estimated as 2.50. The amount of air in potatoes varies. In 1.911 samples examined between 1937 and 1948 air reducedM u on average by 0.8g, therefore,m t (m u +0.8)·2.5 orm t ·m u 2.5–2.00., In 2,732 samples examined between 1952 and 1964 the reduction was 0.6 g therefore,m t —(m u —0.6) 2.5 orm t ·m u ·2.5+1.5. The percentage dry matter can be calculated more exactly from the weight in water of potatoes from which the air has been evacuated by immersing the tubers in water in a closed container and subjecting to vacuum (50–20 mm Hg) for about 30 minutes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 153-157 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 158-160 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 157-157 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 167-179 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Verarbeitungsbetriebe müssen sich die Kartoffeln notwendigerweise von vielen Herkünften unterschiedlicher Bodenart beschaffen. Die Forschungsergebnisse über den Einfluss der Bodenart auf die Qualität der Kartoffeln widersprechen sich. Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, wobei eine bestimmte Anzahl von Sorten auf zwei benachbarten Feldern, von denen das eine einen Torf-, das andere einen durch Kalksteinverwitterung entstandenen Braunerde-Mineralboden aufwies, angebaut wurde. Die klimatischen und topographischen Verhältnisse waren gleich. Der Gehalt an organischer Substanz des Torfbodens schwankte von 7 bis 18% im Jahre 1961 und von 30 bis 72% in den andern Jahren. Der Mineralboden enthielt 2,6–4,8% organische Substanz und 16% Ton. Der Kürze halber wird hier nur auf die interessantesten Tabellen hingewiesen. Die Erträge auf Mineralboden waren im allgemeinen höher als jene auf Torfboden (Tabelle 1). In bezug auf Aussehen nach dem Kochen, Textur, spezifisches Gewicht und Geschmack waren die sortenbedingten Unterschiede viel bedeutender als jene, die durch die unterschiedlichen Bodenarten hervorgerufen wurden (Tabelle 2–7). Einige Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Knollen waren auf die Bodenarten zurückzuführen (Tabelle 6). Im Torfboden waren die Knollen durchschnittlich kleiner (Tabelle 8). Der Korrelationskoeffizient zwischen Ertrag und spezifischem Gewicht war 1963 signifikant (r.-−0,293). Die Korrelationen zwischen Bodeneigenschaften und Speiseeigenschaften waren mit wenigen Ausnahmen nicht signifikant. Die Ergebnisse lassen sich wahrscheinlich dadurch erklären, dass die Kartoffeln nur in gekochtem Zustand verglichen und dass keine Unterschiede im Kaligehalt der Knollen aus beiden Bodenarten gefunden wurden (Tabelle 6).
    Kurzfassung: Résumé Les industries de la pomme de terre doivent nécessairement recevoir leurs approvisionnements de plusieurs types différents de sol. Il y a des contradictions dans les résultats au sujet de l’influence du type de sol sur la qualité des pommes de terre. Une série d’expériences fut réalisée dans lesquelles un certain nombre de variétés furent cultivées dans deux aires contigues, l’une sur tourbe, l’aut e sur sol minéral calcareux. Les sites avaient les mêmes altitude et climat. La teneur en matière organique du sol tourbeux variait de 7 à 18% en 1961 et de 30 à 72% les autres années. Le sol minéral contenait de 2,6–4,8% de matière organique et 16% d’argile. Dans un but de concision, seuls les tableaux les plus intéressants sont reproduits. Les rendements sur sol minéral sont généralement plus élevés que ceux sur tourbe (Tableau 1). Les différences d’aspect après cuisson, de texture, de saveur et de poids spécifique sont beaucoup plus importants entre variétés qu’entre les types de sol (Tableau 2–7). Certaines différences apparaissent dans la composition chimique des tubercules suivant les types de sol (Tableau 6). Le volume moyen des tubercules est moindre dans le sol tourbeux (Tableau 8). Le coefficient de corrélation entre rendement et poids spécifique est significatif en 1963 (r=−0.293). Les corrélations entre les propriétés des sols et les caractéristiques culinaires ne sont pas significatives, à part quelques exceptions mineures. Les résultats peuvent expliquer sur le base que les pommes de terre sont comparées seulement en condition “cuites à l’eau” et qu’il n’apparait aucune différence dans la teneur en potassium entre tubercules provenant des deux sols (Tableau 6).
    Notizen: Summary A number of varieties were grown on two contrasting types of soil, one a mineral soil derived from limestone, the other a fen peat. The resulting potatoes were compared in the boiled condition by means of organoleptic tests. Specific gravity was also determined. Differences between varieties within one soil type were significant, but between soil types differences were negligible. Varietal differences were not, however, consistent between one year and another. Tuber size was somewhat reduced on the peat soil.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 239-242 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Im Bereich des Gesamtareals der Wildkartoffeln stellen die “Lomas” der peruanischen Küste eine besondere pflanzengeographische Formation dar. Ihre Vegetationsperiode fällt in den Südwinter (Mai-Oktober), zu welcher Zeit die Lomas durch Nebel eine gewisse Feuchtigkeit erhalten. Die stets sehr hohe Luftfeuchtigkeit und die relativ günstige Temperatur von 18–20 C lässt vermuten, dass die dort vorkommendenSolanum species eine Resistenz gegenPhytophthora infestans entwickelt haben. In den Jahren 1965 und 1966 wurde in den Lomas jeweils für einige Wochen von Prof. C. Ochoa, Ing. C. Lopez und dem Verfasser gesammelt, wobei folgende Arten gefunden wurden, die nunmehr der wissenschaftlichen Untersuchung zugänglich sind:S. chancayense, S. earl-smithii, S. immite, S. medians, S. mochicense, S. neoweberbaueri, S. wittmackii, sowie zwei noch unbestimmte Formen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 221-234 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Obwohl verschiedene Methoden zur Ermittlung von Blattrollvirusinfektion bei Kartoffeln entwickelt worden sind, wird zu ihrem Nachweis im allgemeinen noch immer die Augenstecklingsprüfung angewendet. Im Jahre 1955 wurde der Kallosetest von einigen Forschern eingeführt. Er beruht auf der Tatsache, dass das Blattrollvirus in den Siebröhren des Phloems der Kartoffelknollen eine abnormale Kallosebildung hervorrufen kann. Wenn Schnittstücke von befallenen Knollen mit einem die Kallose färbenden Farbstoff behandelt werden, wird die Kallose sichtbar. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die vorhandene Kallose rasch festgestellt werden kann. Aus diesem Grunde wird der Test in verschiedenen Ländern Europas im Anerkennungsverfahren für Saatkartoffeln angewendet. Ein Nachteil dieser Methode liegt darin, dass nicht das Virus selbst entdeckt wird, sondern nur eine seiner Sekundärwirkungen. Da die Beurteilung der Testergebnisse weitgehend von den persönlichen Fähigkeiten des Bearbeiters abhängt, könnte die gestellte Diagnose angezweifelt werden. Wir haben Versuche durchgeführt, um zu sehen, ob die Zuverlässigkeit des Teste verbessert werden könnte. Verschiedene Kallose-Farbstoffe, die Stelle der Kallose in der Knolle und Methoden zur Förderung der Kallosebildung waren Gegenstand unserer Untersuchungen. Es wurden auch Versuche unternommen, um die Zeit zwischen der Infektion der Kartoffelpflanze mit Blattrollvirus und der Kallosebildung in der Knolle zu bestimmen. Bis jetzt ergab Resorzinblau die besten Resultate als Färbemittel für die Kallose. Kein anderer der untersuchten Farbstoffe erhöhte die Zuverlässigkeit des Testes. Tabelle 1 zeigt, dass die Verteilung der Kallose in der Knolle sehr unregelmässig ist und dass sie sich hauptsächlich in der Nähe des Nabelendes befindet. In Knollen von früh infizierten pflanzen findet man die Kallose auch am Kronenende. In früh geernteten Knollen wird die Kallosebildung durch Lagerung während 4 Wochen bei einer Temperatur von 10 bis 18 C erhöht (Tabelle 2). Behandlung mit Rindite regte die Kallosebildung in Knollen der SorteBintje nicht an. Eine eigens aufgestellte Skala wurde verwendet um die beobachtete Kallosemenge zu vermerken. Die gefärbten Siebröhren zwischen den Schwarzen Linien in Abb. 1 wurden gezählt und die Zahl der gefärbten Siebröhren in Cortex und Medulla geschätzt. Auf Grund der Ergebnisse in Tabelle 4 wurde beschlossen zu empfehlen, dass auch die in Cortex und Medulla vorhandene Kallose, entgegen den Feststellungen vonWeller undArenz (1957) sowieSchuster undByhan (1958) in Betracht gezogen werden sollte. Dies bedeutet, dass wenn in Cortex und Medulla viel Kallose und in den Siebröhren nahe beim Xylem keine gefunden wird, die Knolle trotzdem als infiziert betrachtet werden muss. Knollen, die eine Minimalmenge (1T) an Kallose aufweisen, nämlich eine vollständig mit Kallose gefüllte Siebröhrenlänge in der Nähe des Kambiums, werden als krank bezeichnet. Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, dass Knollen von Pflanzen, die in einem späten Entwicklungsstadium mit Blattrollvirus infiziert werden, nicht mehr Kallose bilden als gesunde Knollen. Daraus wird geschlossen, dass der Kallosetest nicht genügend zuverlässig ist, um im Studium des Viruswanderungsproblems von irgendwelchem Wert zu sein.
    Kurzfassung: Résumé Bien que différentes méthodes de diagnostic du virus de l’enroulement sur pomme de terre se soient développées, la méthode du tuber-test est ordinairement encore utilisée pour cette recherche. Le test de callose a été adopté en 1955 par un nombre de chercheurs. Il est basé sur le fait que le virus de l’enroulement peut produire une callose anormale dans les tubes criblés de phloème du tubercule de pomme de terre. Le trempage dans un colorant de sections de tubercules infectés met en évidence, par coloration, la présence de cals. L’avantage de cette méthode est la détection rapide de la présence de callose. Pour cette raison, ce test figure au programme de production de plants de différents pays d’Europe. Cette méthode a l’inconvénient de mettre en évidence non le virus lui-même, mais un de ses effets secondaires. Comme l’appréciation des résultats issus de ce test dépend pour beaucoup du jugement personnel de l’examinateur, le diagnostic posé peut prêter à discussion. Nous avons effectué des expériences pour voir comment on pourrait augmenter la sécurité du test. Nous avons étudié la variation de la coloration des cals, la localisation des cals dans le tubercule et les moyens de stimuler leur formation. Des essais ont également porté sur la détermination de la période s’écoulant entre l’infection de la plante par le virus de l’enroulement et la formation des cals dans le tubercule. Jusqu’à présent, le bleu de résorcine donne le meilleur résultat comme colorant des cals. Aucun autre colorant n’augmente la sécurité du test. Tableau 1 montre l’irrégularité de la répartition des cals dans le tubercule et leur localisation fréquente piés du talon. Dans des tubercules de plantes infectées précocement, les cals se trouvent également prés de la couronne. La production de cals chez des tubercules récoltés précocement est favorisée par conservation pendant 4 semaines à une température de 10 à 18 C (Tableau 2). Le traitement à la rindite ne stimule pas la formation des cals dans les tubercules de la variétéBintje. Une échelle arbitraire a été utiliséc pour enregistrer la quantité de cals observéc. Lest tubes criblés colorés entre les lignes noires de Fig. 1 sont comptés et le nombre de tubes criblés colorés dans l’écorce et la moëlle sont estimés. Selon résultats figurant au Tableau 4, il y a lieu de conseiller, contrairement aux conclusions deWeller etArenz (1957) et deSchuster etByhan (1958), de prendre aussi de considération les cals présents dans ces dernières zones. Ce qui signifie que, si on détecte beaucoup de cals dans l’écorce et la moëlle et aucun cal dans les tubes criblés près du xylème, le tubercule doit néanmoins être considéré comme infecté. Des tubercules montrant une quantité minimale (1T) de cals, c’est-à-dire une section de tube criblé près du cambium complètement remplie de cals, devront être considérés comme malades. Les résultats figurant au Tableau 3 montrent que des tubercules issus de plantes infectées par le virus de l’enroulement dans le dernier stade de développement ne forment pas plus de cals que des tubercules sains En conclusion, le test de callose n’est pas suffisamment sur pour être valable dans l’étude des problémes de translocation de virus.
    Notizen: Summary Formation of abnormal callose in the sieve tubes is the basis of a practical test for leafroll virus infection in potato tubers. However, as it has often been stated that the test is not consistent enough, the following features were examined, with standardisation in mind: distribution of affected phloem in the tuber, detectability with different stains, the effect of the ‘Rindite’ treatment for breaking dormancy, and the effects of time and temperature of storage. In early-harvested tubers infected with leafroll virus, sieve tubes near the heel end are the most likely to contain abnormal callose but elements located in the cortex and medulla, as well as those near the cambium, can also be affected. Callose continues to form in early-harvested tubers during at least the first month of storage, but does not appear in tubers infected within a few weeks of harvest. Relatively less callose is formed at 28 C than within the range 4–18 C. The callose test may help in judging the health of a crop but it cannot be made precise enough for more critical purposes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 286-295 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary About 100 potato seedlings from each of a number of crosses were grown in the glasshouse in 8 cm pots filled with compost to which had been added a mixed inoculum prepared from cultures of 8 isolates ofStreptomyces scabies. Scab infection was assessed visually and the number of seedlings in each of five categories recorded. There were considerable differences between crosses in the proportion of the seedlings falling into the various infection categories (Fig. 1 and 2). Although the level of infection varied from year to year the ranking of the populations was significantly reproducible (Table 1) and parents and crosses suitable for use in breeding for resistance to scab could be selected in this way. The varietyJubel was often present in the ancestry of good crosses yielding a high proportion of seedlings showing only slight infection (Table 2). Because infection is also influenced by factors in the glasshouse which are not subject to experimental control, the test is unsuitable for the selection of first year seedlings where only one plant is available (Fig. 3). Accurate checking for clonal resistance to common scab is carried out after five years’ selection for other characters. This system of selecting parents by progeny testing, together with precise determination of the scab resistance of the seedlings remaining after five years’ selection, provides a simple method of breeding scab resistant varieties.
    Kurzfassung: Résumé Quelque 100 plantules issues de combinaisons de croisements sont cultivées en serre dans des pots de 8 cm contenant du compost infecté de la gale commune. L’inoculum consiste en un mélange de 8 isolats deStreptomyces scabies cultivés en laboratoire. L’infection de gale est déterminée par observation visuelle. On distingue 5 classes d’infection et on dénombre le nombre de plantules dans chaque classe. Des différences considérables se manifestent entre les populations de croisements dans la proportion des plantules des différentes classes de résistance (Fig. 1 et 2). Le degré d’infection peut varier d’une année à l’autre, mais l’ordre de classement des populations est significativement reproductible (Tableau 1). Par cette voic, on peut choisir des parents et des combinaisons adéquates pour l’amélioration de la résistance à la gale. Chez les bonnes combinaisons avec un nombre élevé de plantules faiblement attaquées,Jubel apparait plusieurs fois comme géniteurs (Tableau 2). Ce test n’est pas valable pour la sélection des plantules de première année (une plante) en raison des facteurs incontrôlables qui influencent l’infection en serre (Fig 3). Un contrôle précis de la résistance clonale à la gale commune dans le travail d’amélioration est effectué après cinq années de sélection pour d’autres caractères. En sélectionnant une fois des parents pour les tests des descendances et en effectuant en même temps une investigation précise quant à la résistance à la gale des plantules restant après cinq années des élection, on dispose d’une méthode simple d’amélioration de variétés résistantes.
    Notizen: Zusammenfassung Im Gewächshaus wurden von Kreuzungen etwa 100 Kartoffelsämlinge in 8-cm-Tontöpfen in künstlich schorfverseuchtem Kompost kultiviert und der Schorfbefall ermittelt. Zwischen den Kreuzungspopulationen traten grosse Unterschiede im Schorfbefall auf. Wegen des unterschiedlichen Infektionserfolges in verschiedenen Jahren ist ein Vergleich von Kombinationen nur über Vergleichssorten möglich. Auch bei unterschiedlichem Infektionserfolg in verschiedenen Jahren ist die Rangfolge der Populationen mit genügender Sicherheit reproduzierbar. Auf diese Weise können geeignete Eltern und Kombinationen für die Entwicklung schorfresistenter Sorten ausgewählt werden. Eine scharfe Selektion der Sämlinge auf Schorfresistenz erwies sich als wenig wirksam. Da der Schorfbefall auch bei dieser Prüfmethode beträchtlichen Schwankungen unterliegt, ist sie zur Selektion von Sämlingen d.h. von Einzelpflanzen ungeeignet. Zur Ermittlung der relativen Schorfresistenz eines Klones sind mehrere Pflanzen notwendig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 81-81 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 82-82 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 83-84 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 37-52 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit einer neuen Technik (L. A. Dionne, unveröffentlicht) wurden Versuche zur Chromosomenverdoppelung an 54 diploiden (2n−24) Klonen durchgeführt, die auf erwünschte Knolleneigenschaften und Ertrag ausgelesen waren. Triebe von jungen Pflanzen (10–15 cm) der ausgesuchten Klone wurden durch eine Seitenpfropfung zu jungen (15 cm) Tomatenunterlagen gepfropft. Sobald ein Pfropfreis 25–30 cm lang war, wurden alle sichtbaren Vegetationspunkte entfernt. Das Meristem des Nodiums wurde an der Basis der Pseudostipeln (Abb. 1) mit einer Colchizinlösung behandelt. Das Colchizin wurde mittels eines getränkten Wattebausches, der fest gegen die Blattachsel und Stielchen der Vorblätter gedrückt wurde, appliziert. Das Pfropfreis wurde für die vorgesehene Dauer der Behandlung in einen Polyäthylensack eingeschlossen, um das Verdunsten der Lösung zu verhindern. Es kamen drei Colchizin-Konzentrationen (0,25; 0,375 und 0.5%) in den verschiedenen Kombinationen mit zwei Behandlungszeiträumen (24 und 48 Stunden) zur Anwendung. Nach der Behandlung liess man den Trieben höchstens 8 Wochen Zeit, um weiterzuwachsen. Wenn die Länge eines behandelten Seitensprosses 6–8 cm erreichte, wurde der Schössling abgenommen, mit einem Bewurzelungshormon behandelt und zwecks Wurzelbildung in feuchtes Vermiculit gesteckt. Der bewurzelte Steckling wurde für die Knollenbildung in einen 7,5 cm-Topf mit Erde versetzt. Alle Knollen, die eventuell vom Schössling des mit Colchizin behandelten achselständigen Meristems gebildet worden waren, wurden 3 Monate nach der Ernte ausgepflanzt. Die davon stammenden Pflanzen wurden auf tetraploide Formen ausgelezen durch 1. Chromosomenzählungen in den Wurzelspitzen, 2. Samenansatz nach Selbstbestäubungen und Kreuzbestäubungen mit diploiden und tetraploiden Polleneltern, und 3. Stomatamessungen. Bei Anwendung dieser klonalen Verdoppelungstechnik wurden von 54 Klonen 33 Genotypen mit verdoppelter Chromosomenzahl erzielt (Tabelle 1). Ungefähr 1010 achselständige Meristeme, die fähig waren, neues Pflanzengewebe zu bilden, wurden mit Colchizin behandelt. Zwanzig Prozent der behandelten Meristeme bildeten neues Pflanzengewebe. Im allgemeinen begann die sichtbare Entwicklung innerhalb von 7–10 Tagen, aber dann wurden mindestens 4 Wochen benötigt, um einen 6–8 cm langen Schössling zu bilden, wie er für einen bewurzelungsfähigen Steckling notwendig ist. Von den 120 Meristemen, die neues Pflanzengewebe regenerierten und in der Lage gewesen wären, Knollen zu erzeugen, bildeten 43 Stecklinge nur diploide Knollen, 29 Stecklinge waren Chimären und erzeugten sowohl 2x als auch 4x Knollen, und 48 Stecklinge produzierten nur tetraploide Knollen. Die Ergebnisse der sechs Verfahren (Kombinationen aus Colchizin-Konzentrationen und Behandlungsdauer) sind in Tabelle 2 dargestellt. Der grössere Teil der achselständigen Meristeme wurde regelmässig mit 0,5% Colchizin während 24 Stunden behandelt. Bei einer kleineren Anzahl wurden die andern fünf Kombinationen (Konzentration/Zeit) regellos angewendet. Die Verdoppelungsrate variierte nicht stark zwischen den fünf Verfahren, mit denen Genotypen mit doppelter Chromosomenzahl erzeugt wurden. Es scheint, dass vom Verfahren 0,375% Colchizin-48 Stunden eine gleich grosse Wirkung hätte erwartet werden können, wenn eine gleiche Anzahl Meristeme behandelt worden wäre. Die Bedeutung der Temperatur wurde gegen das Ende der Behandlungen offenbar, als warmes Wetter und nach und nach höhere Temperaturen im Glashaus vorherrschten (Tabelle 3). Die Regenerationsrate nahm ab, und bei den Meristemen, die neues Pflanzengewebe erzeugten, verlangsamte sich das Wachstum. Anhand von chimärischen Klonen wurde kürzlich der Beweis für das Vorhandensein von drei unabhängigen Gewebeschichten an der Stengelspitze erbracht. Es wurde gezeigt, dass L1 die Epidermis, L2 die Hypodermis, und L3 die übrigen Gewebe bilden. Aufgrund dieser Tatsachen schien es gerechtfertigt anzunehmen, dass nach Behandlung mit Colchizin Klone mit verdoppelter Chromosomenzahl festgestellt werden können mittels 1. Chromosomenzählungen in den Wurzelspitzen, um die Verdoppelung in L3 zu bestimmen (Tabelle 2), 2. Selbst- und Kreuzbestäubungen (mit 2x und 4x Pollenspendern), um die Verdoppelung in L2 zu ermitteln (Tabelle 4), und 3. Stomatamessungen, um die Verdoppelung in L1 festzuhalten (Tabelle 5). Durch die kombinierte Anwendung der drei Bestimmungsmethoden wurden Genotypen mit verdoppelter Chromosomenzahl in L1, L2 und L3 schnell festgestellt. Da von den bewurzelten Stecklingen vor der Auslese Knollen gewonnen wurden, konnten die ausgelesenen Genotypen mit verdoppelter Chromosomenzahl mühelos vermehrt und erhalten werden. Die beschriebene Chromosomen-Verdoppelungstechnik scheint die brauchbarste Methode zur Erzeugung von Genotypen mit verdoppelter Chromosomenzahl zu sein, über die bis jetzt berichtet worden ist. In unsern Untersuchungen wurden 54 Klone mit einem Erfolg von 61% behandelt (85% Erfolg bei Klonen, die die Behandlung überstanden). Wenn ein höherer Prozentsatz der durch achselständige Meristeme erzeugten Stecklinge erfolgreich bewurzelt und durch Verbesserung der Behandlungstechnik zur Knollenbildung gebracht werden könnte, dürfte man wohl eine Ausbeute von 85–95% an Genotypen mit verdoppeltem Chromosomensatz von den mit dieser Methode behandelten Klonauslesen erwarten.
    Kurzfassung: Résumé Une nouvelle technique de doublement du nombre de chromosomes chez des clones sélectionnés de Pomme de terre (L. A. Dionne, non publié) a été appliquée à 54 génotypes diploïdes (2n−24) sélectionnés pour leurs bons caractères du tubercule et de production. Des greffons de jeunes plantes (10–15 cm) des clones choisis étaient placés sur des jeunes sujets de tomate (15 cm) en employant la greffe latérale. Quand un greffon avait atteint 25–30 cm, tous les points visibles de croissance étaient enlevés. Les méristèmes subaxillaires des nocuds, à la base des pseudostipules (Fig. 1), étaient traités avec une solution de colchicine. La colchicine était appliquée au moyen de pelotes de coton saturées qui étaient fermement appuyées contre l'aisselle foliaire et les pétiolules des pseudostipules. Le greffon était enfermé dans un sachet de polyéthylène pendant la durée prédéterminée du traitement afin de prévenir l'évaporation de la solution. Trois concentrations de colchicine: 0,25, 0,375 et 0,5% ont été utilisées en différentes combinaisons avec deux longueurs de travail: 24 et 48 heures. Après traitement, on laissait les greffons effectuer une nouvelle croissance pendant un maximum de 8 semaines. Lorsque la croissance des méristèmes subaxillaires traités atteignait 6–8 cm, la pousse était détachée, traitée avec une hormone d'enracinement et placée dans de la vermiculite humide pour s'enraciner. Une fois enracinée, la bouture était transplantée dans un pot de trois pouces, contenant de la terre, pour tubériser. Tous les tubercules éventuellement formés à partir de boutures des méristèmes subaxillaires traités à la colchicine étaient plantés 3 mois après la récolte. Les plantes dérivées étaient examinées pour détecter les tétraploïdes et 1. par des comptages des chromosomes aux pointes des racines, 2. par obtention de semences à la suite d'auto-pollinations et de pollination croisée avec du pollen de parents diploïdes et tétraploïdes, et 3. par mensuration de stomates. En utilisant cette technique de doublement clonal, on a obtenu 33 génotypes doublés sur les 54 clones traités (Tableau 1). On a traité à la colchicine approximativement 1.010 méristèmes subaxillaires capables d'effectuer une nouvelle croissance. Vingt pour cent des méristèmes traités ont fait une nouvelle croissance. Généralement le développement était visible endéans 7 à 10 jours, mais un minimum de 4 semaines était alors nécessaire pour le développement d'une pousse de 6–8 cm qui était nécessaire pour le sectionnement et l'essai d'enracinement. Des 120 méristèmes qui effectuaient une nouvelle croissance et éventuellement tubérisaient, 43 boutures produisaient seulement des tubercules diploïdes, 29 étaient des chimères et donnaient à la fois des tubercules 2x et 4x, et 48 produisaient seulement des tubercules tétraploïdes. Le Tableau 2 montre les résultats des six combinaisons “concentration de colchicine — durée de traitement”. Les méristèmes subaxillaires régulièrement traités avec 0,5% de colchicine pendant 24 heures sont en prépondérance. Sont en nombre moindre les méristèmes irrégulièrement traités suivant les cinq autres combinaisons “concentration/durée”. Le taux de dédoublement ne varie pas grandement entre les cinq traitements qui donnent des génotypes doublés. Il apparait que le traitement 0,375% colchicine — 48 heures aurait été aussi efficace s'il avait porté sur un nombre égal de méristèmes traités. L'importance de température devient visible vers la fin des traitements alors qu'un temps plus chaud et que des traitements de serre progressivement plus élevées prévalent (Tableau 3). Le taux de régénération diminue et les méristèmes qui effectuent un nouveau développement s'accroissent plus lentement. Une preuve récente a été apportée grâce à des chimères clonales, pour trois strates indépendants du sommet de la tige de pomme de terre. Il était montré que L1 formait l'épiderme, L2 l'hypoderme, et L3 les autres tissus. Sur base de la preuve jusqu'ici présentée, il semble raisonnable de supposer qu'après traitement à la colchicine, les clones doublés pourraient être identifiés par: 1. le comptage des chromosomes dans les pointes de racine pour déterminer le doublement de L3 (Tableau 2), 2. les auto- et interpollinations (avec pollinisations 2x et 4x) pour dðerminer le doublement de L2 (Tableau 4), et 3. les mensurations de stomates pour déterminer le doublement de L1 (Tableau 5). Par l'usage combiné des trois méthodes de contrôle, les génotypes L1, L2 et L3 doublés sont réellement identifiés. En obtenant des tubercules de boutures enracinées avant l'examen, les génotypes doublés sélectionnés étaient aisément propagés et préservés. La technique de doublement chromosomique décrite apparaît être la méthode la plus efficiente, rapportée jusqu'ici, pour obtenir des génotypes doublés. Dans l'expérience rapportée cinquante quatre clones ont été traités avec 61% de succès (85% de succès si l'on considère les clones surr vivants aux techniques). Il apparait que si un pourcentage plus élevé de boutures produites pales méristèmes subaxillaires pouvaient s'enraciner et tubériser à la suite d'amélioration des techniques, on pourrait espérer obtenir des génotypes doublés de 85 à 95% des sélections clonales traitées par cette méthode.
    Notizen: Summary A new technique for doubling the chromosome number of potato clones was used to treat 54 diploid (2n−24) genotypes selected for desirable tuber characteristics and yield. Scions of the clonal selections were grafted onto tomato stocks. After the scions had grown 25–30 cm, all visible growing points were removed. The nodal, sub-axillary meristems present at the bases of the pseudostipules were treated with colchicine solution and allowed 8 weeks to regenerate new growth. The shoots produced by treated sub-axillary meristems were detached, rooted, and allowed to tuberize. Plants derived from the tubers were screened for tetraploids by 1, root-tip chromosome counts, 2. seed set following self-pollinations and cross-pollinations with diploid and tetraploid pollen parents, and 3. stomatal measurements. Chromosome-doubled genotypes of 33 of the clones (61% success) were identified and preserved. The technique appears to be the most efficient method of clonal doubling reported thus far.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Unterbrechung der Keimruhe und zur Wachstumsregulation der Augenstecklinge wurde eine Methode entwickelt, die gegenüber der Rinditemethode bedeutende Vorteile aufweist. Die Endknospe mit einem Stück Knollengewebe wird ausgeschnitten, 10 Minuten in eine GA-Lösung getaucht und ausgepflanzt. In der Eintauchzeit absorbieren die Knollenstücke etwa 1% ihres Frischgewichtes (Abb. 1). Die sich bei diesem Verfahren entwickelnden Stecklinge können fast zu gleicher Zeit beurteilt werden wie gleichzeitig ausgepflanzte vorgekeimte Augen nach Rinditebehandlung, obwohl nicht auf Auskeimen der Augen selektiert wurde (Tabelle 3). Sorten, die mit Rindite nur schwer zum Auskeimen gebracht worden können, reagieren oft gut auf GA (Tabelle 4). Zur Brechung der Keimruhe genügt in der Regel eine Konzentration von 1 p.p.m. GA; für Sorten mit ausgeprägter Keimruhe kann sie bis 5 p.p.m. erhöht werden (Tabelle 5). Wenn nur eine sehr kurze Keimruhe zu erwarten ist, z.B. bei bestimmten Sorten (Tabelle 6) und bei sehr jungen oder sehr alten Knollen, können die Knollenstücke nach der GA-Behandlung in eine B9-Lösung (100–5000 p.p.m.) getaucht werden, um abnormales Stengelwachstum zu verhindern (Abb. 2). Unter ungünstigen Wachstumsverhältnissen kann aber B9 unregelmässiges Auflaufen noch verschlimmern (Tabelle 7). Zudem werden die Blätter dunkler grün, wodurch die Beurteilung von Virussymptomen erschwert wird (Tabelle 9). Die mit GA behandelten Stecklinge sind übrigens in der Regel leichter zu beurteilen als die mit Rindite behandelten. Bei Spätinfektionen ergeben beide Methoden den gleichen Befund (Tabelle 8). Die GA-Methode wird gegenüber der Rindite-Methode namentlich deshalb bevorzugt, weil sie eine doppelte Probenentnahme für den Igel-Lange-Test überflüssig macht. Daneben ist sie rasch, bequem, leicht an bestimmte Proben anzupassen und nicht giftig. Eine Aufbewahrung von Knollen ist nicht nötig, und Fäulnis ist leichter zu vermeiden. Die Methode erweist sich als besonders vorteilhaft bei der Verarbeitung vieler Proben verschiedener Herkunft.
    Kurzfassung: Résumé Les auteurs ont développé une méthode pour rompre le repos végétatif et régulariser la végétation des boutures d'yeux, qui présente un avantage significatif sur la méthode à la rindite. Le bourgeon terminal est excisé avec un fragment de tissu du tubercule, trempé 10 minutes dans une solution GA et planté. Pendant ce temps, les fragments absorbent quelque 1% de leur poids frais (Fig. 1). Les boutures sont presque en même temps à examiner que les yeux prégermés transplantés aussitôt après traitement à la rindite, bien qu'il ne soit fait aucune sélection de germes. Les variétés qui germent difficilement avec la rindite réagissent bien au GA (Tableau 4). La plupart du temps, il suffit de 1 p.p.m. GA, les yeux de repos plus profond pouvant recevoir jusque 5 p.p.m. (Tableau 5). Quand on s'attend à un très faible repos végétatif, par ex. avec les variétés mentionnées au Tableau 6, et lorsque les tubercules sont très jeunes ou très vieux, on peut, le plus près du traitement au GA, immerger dans 100–5000 p.p.m. B9 pour supprimer le développement anormal de tiges (Fig. 2). Sous des conditions défavorables de croissance B9 peut cependant aggraver un développement irrégulier (Tableau 7). De même le feuillage est d'un vert plus foncé, de sorte que la détermination des symptômes de viroses est plus difficile (Tableau 9). Au demeurant les plantes traitées au GA étaient le plus souvent plus faciles à examinet que celles traitées à la rindite. Dans le cas d'infections tardives les deux méthodes donnent les mêmes résultats (tableau 8). La méthode GA est surtout préférée à la méthode rindite, attendu qu'elle rend superflu un nouvel échantillonnage pour le test Igel-Lange. En outre, elle est rapide, aisée, facile à adapter à un échantillon déterminé, et non toxique. Un stockage des tubercules est inutile et la pourriture est plus facile à éviter. Elle se montre particulièrement avantageuse pour la mise en oeuvre d'échantillons de plus gros volume de diverses origines.
    Notizen: Summary A method is described for the breaking of dormancy of potato tuber buds and for regulating the growth of the subsequent plants, particularly for use in inspection for the incidence of virus diseases. The method consists of dipping excised eyes in gibberellic acid (GA) solution, usually 1 p.p.m., for 10 minutes. In varieties with a naturally long dormant period the concentration can be increased to 5 p.p.m.; when dormancy is only superficial and slender growth is anticipated, 100 to 5,000 p.p.m. N-dimethylaminosuccinamic acid (B9 or B995) can be added to suppress excessive stem elongation. The implications of the method and its advantages over the use of rindite are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 127-135 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Bemühen, für die Kartoffelzüchter eine nützliche Arbeitsmethode zu finden, wurden 15 Sorten, die im Feld fürPhytophthora infestans unterschiedlich anfällig sind, im Labor getestet. In Töpfen (gefüllt mit Torf) wurden unverletzte Knollen erzeugt und nach der Ernte mit einer gemischten Aufschwemmung von Sporangien Zoosporen bespritzt. In der Regel wurden frühe und mittelfrühe Sorten zusammen in einer und die späten Sorten in einer andern Gruppe geprüft, wobeiUp-to-Date undArran Viking jeweils als Vergleichssorten dienten. Das Gruppieren nach der Reifezeit trennte die resistenten von den anfälligen Sorten (Tabelle 1). Um aber die sortenbedingten Unterschiede genauer zu prüfen, wurden in zwei Versuchen die Sorten auf Grund der Anfälligkeit im Feld neu gruppiert (Tabelle 2). Jene Sorten, die als “sehr anfällig” im Feld bewertet wurden (Ulster Ensign, Duke of York, Bintje undArran Banner), ergaben die grösste Anzahl befallener Knollen mit den grösste ausgebildeten Fäulnisstellen im Gewebo pro Infektion (Tabelle 2), während “sehr resistente” Sorten (Ackersegen, Zeeburger, Pimpernel undRobijn) gewöhnlich am wenigsten befallene Knollen und immer das geringste Ausmass an Fäulnis aufwiesen. Bei Sorten, die als feldanfällig (Arran Pilot, King Edward undUp-to-Date) oder als feldresistent (Arran Viking, Majestic undVoran) eingestuft wurden, zeigten sich, mit Ausnahme vonMajestic, keine deutlichen Unterschiede. Bei den meisten Sorten bestand jedoch eine gute Korrelation zwischen Feld- und Laborbeurteilung der Resistenz. Der Pilz drang durch Augen oder Lentizellen in die Knollen ein, und mit wenigen Ausnahmen sank die Gesamtzahl der Infektionsstellen mit Ansteigen der Feldresistenz der Sorte (Tabelle 3). Knollen von einigen resistenten Sorten, z.B.Arran Viking undPimpernel, entwickelten viele Infektionen, aber die meisten der Läsionen kamen zum Stillstand kurz nachdem wenig fadenförmig ausgebildetes nekrotisches Gewebe oder begrenzte Fäulnisstellen sich gebildet hatten. Einige der sortenbedingten Abweichungen zwischen verschiedenen Versuchen schienen im Zusammenhang mit dem Inokulationsdatum zu stehen (Tabelle 1). Knollen von Sorten, die als “resistent” oder “sehr resistent” eingereiht wurden, wurden in zunehmendem Masse resistent gegen eine Infektion, während dies bei “anfälligen” oder “sehr anfälligen” Sorten nich der Fall war. Die Zahl der Lentizelleninfektionen bei resistenten Sorten nahm gegen Ende August/Anfang September ab, während die Zahl der infizierten Augen gleich blieb. Auf dem Felde anfällige Sorten zeigten diese Erscheinung nicht. Unterschiede zwischen den Sorten wurden erst nach Prüfung vicler Knollen in mehreren Tests offenbar (Tabelle 1), und da die Unterschiede im Ausmass des infizierten Gewebes die anfälligen von den resistenten Sorten besser trennte als die Anzahl der befallenen Knollen, scheint diese Methode für die Auswahl resistenter Sorten wenig Vorteile zu bieten gegenüber einer Methode, die die Bestimmung der Resistenz des Gewebes direkt ermöglicht.
    Kurzfassung: Résumé Dans le but de mettre au point une technique valable pour les méliorateurs de pomme de terre, on a testé au laboratoire la susceptibilité du tubercule auPhytophthora infestans de 15 variétés de pomme de terre. On a pulvérisé avec une suspension de sporanges/zoospores des tubercules indemnes de blessure produits dans la tourbe. Les variétés normalement précoces et celles de principale récolte ont été testées ensemble dans un même groupe tandis que les variétés tardives constituaient un autre groupeUp-to-Date etArran Viking étaient témoins communs aux deux groupes. Le groupement par maturité séparait les variétés résistantes des susceptibles (tableau 1) et pour tester d'une manière plus précise les différences variétales, les variétés étaient dans deux essais, groupées selon la susceptibilité au champ (Tableau 2). Les variétés cotées “trés susceptibles au champ” (Ulster Ensign, duke of York, Bintje etarran Banner) ont donné le plus grand nombre de tubercules infectés et la plus grande quantité de tissu pourri par infection (Tableau 2), tandis que les variétés “très résistantes” (Ackersegen, Zeeburger, Pimpernel etRobijn) ont habituellement donné le moins de tubercules infectés et toujours le moins de pourriture. Les variétés cotées comme “susceptibles au champ” (Arran Pilot, King Edward etUp-to-Date) et résistantes auMajestic etVoran) n'ont pas été, exceptéMajestic, clairement distinguées. Cependant chez la plupart des variétés, il apparaissait une bonne corrélation entre les évaluations de résistance au champ et en laboratoire. Le champignon pénètre dans les tubercules par les yeux ou les lenticelles et, à part quelques exceptions, le nombre total de pénétrations diminue avec l'augmentation de la résistance au champ de la variété (Tableau 3). Les tubercules de plusieurs variétés résistantes, par exempleArran Viking etPimpernel, sont fort infectés, mais le développement de la plupart des lésions est arrêté au stade de petites taches nécrotiques filamenteuses ou d'attaque limitéc de la chair du tubercule. Une certaine variation variétale entre les différents essais semble être liée à la date d'inoculation (Tableau 1). Les tubercules de variétés classées résistantes ou très résistantes présentent une résistance croissante à l'infection, tandis que rien ne change chez les variétés susceptibles au très susceptibles. Le nombre de lenticelles infectées diminue à la fin août ou début de septembre chez les variétés résistantes, tandis que les nombres d'yeux infectés restent les mêmes. Ce phénomène ne se remarque pas chez les variétés susceptible s au champ. Les différences entre variétés ne deviennent nettes qu'après examen de beaucoup de tubercules dans plusieurs tests (Tableau 1), et comme les différences dans le total du tissu détruit séparent mieux les variétés susceptibles des résistantes que le nombre de tubercules infectés, il semble y avoir peu d'avantage dans cette méthode de sélection de variétés résistantes, d'établir en outre directement la résistance du tissu.
    Notizen: Summary The tubers of potato varieties that differ in field susceptibility toPhytophthora infestans also differed when wound-free tubers, grown in peat, were sprayed with spore suspensions. Those very susceptible in the field not only gave the most infected tubers but the area of rotted tissue per infection was more than in resistant varieties. The fungus penetrated the tubers through eyes or lenticels and with few exceptions the total numbers of penetrations decreased with increasing field-resistance of the variety. Tubers of some resistant varieties developed many infections but most of the lesions were arrested when still necrotic threads or after limited rotting of tissues. With most of the 15 varieties tested, laboratory and field assessments of resistance were well correlated, butUp-to-Date, King Edward andArran Pilot were more resistant than expected from field assessments andArran Viking less.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of irradiating seed potatoes (var.Maritta) at dosages of 10 R and 100 R from 3 sources (Cs-137, Co-60, X-ray tube — Table 1) on the development, yield and tuber composition of the crop was studied in 2-year experiments (1964–1965) at 3 centres (München, Speyer, Braunschweig-Völkenrode); tubers from the first crop were grown on at all 3 centres in 1965 but in 1966 at München and Braunschweig-Völkenrode only. Each treatment involved in 6 replicate plots of 40 plants and the results were subjected to analysis of variance. Results of the experiments: 1. Treatment of the seed with relatively high energy radiation (Co-60; 1.33 MeV) had a slight retarding effect on the development of the plants. Irradiation at lower energy (Cs-137; 0,66 MeV and X-rays; 0.15 MeV) had a different effect (Table 2). 2. The effect on plant development of irradiating seed at the dosages used was variable between centres; weakly negative at Braunschweig-Völkenrode, neutral at Speyer and München (Table 2). 3. A summary of the results obtained at all centres and for all sources shows that there was no overall effect on plant development in 1964 and a negative one in 1965 (Table 2). 4. Yield was not significantly influenced. 5. Dry matter and starch content of tubers from plots grown from seed subjected to the various irradiation treatments did not vary from that of the control except in a few cases where there was a slight increase; there was a slight fall in total sugars (Table 3). 6. Tubers from the first harvest were grown on for a further year at all centres. Original treatment at 100 R from the Cs-137 source led to an increased yield in the second year at München but to a decreased yield at Braunschweig-Völkenrode (Table 4). How far this was related to the irradiation treatment is uncertain. The results of the work indicate that the interaction between the method of irradiation and the locality where the crop was grown was of importance in determing the effect of irradiating the seed on plant development and yield. Positive effects were sporadic. Under these circumstances irradiation of seed is unlikely to be of any general commercial importance.
    Kurzfassung: Résumé L’action d’une irradiation de plants de Pommes de terre (variétéMaritta) à 10 R et 100 R, avec trois sources de rayonnement (Cs-137, Co-60, tube Röntgen, Tableau 1) sur le développement des plantes, le rendement et la teneur des récoltes a été recherchée dans des essais en champ s’étendant sur deux années (1964 et 1965) et en trois endroits (Munich, Speyer, Braunschweig-Völkenrode). En outre, la descendance des récoltes a été examinée dans les trois centres en 1965 et à Munich et Braunschweig-Völkenrode en 1966. Pour chaque traitement furent cultivées quarante plantes en six répétitions au hasard et les résultats furent soumis à l’analyse de la variance. Résultats des examens: 1. Le traitement des plants avec des rayons d’une énergie relativement haute (Co-60; 1.33 MeV) a eu une action légérement freinante sur le développement végétatif. L’irradiation avec une énergie plus faible (Cs-137: 0,66 MeV et rayons Röntgen: 0,15 MeV) s’est manifestée différemment (Tableau 2). 2. L’action de l’irradiation des plants sur le développement végétatif, avec les doses que nous avons employées a été discordante aux différents endroits de culture: légérement négative à Braunschweig-Völkenrode, indifférente à Speyer et Munich (Tableau 2). 3. En conclusion des résultats pour tous les lieux de culture et sources d’irradiation, il n’y cut aucune action sur l’ensemble des développements foliacés en 1964 et il y cut une action négative en 1965 (Tableau 2). 4. Le rendement ne fut pas influencé significativement. 5. L’examen des teneurs des récoltes a révélé, par comparaison avec le témoin pour les variantes de rayonnements, une légère augmentation de la matière sèche et de l’amidon, en cas sporadiques, une légère diminution des sucres totaux (Tableau 3). 6. La récolte des cultures expérimentales était dans tous les lieux d’essais. A la suite d’une irradiation de 100 R d’une source Cs-137, la récolte obtenue a montré dans la descendance une élévation de rendement à Munich, au contraire une diminution de rendement à Braunschweig-Völkenrode (Tableau 4). A ce sujet, il reste à préciser jusqu’ à quel point il existe une liaison causale avec l’irradiation. Il ressort des recherches que l’effet de l’irradiation des plants de pomme de terre qui se marque sur le développement végétatif et le rendement, est non seulement déterminé par l’espèce de rayonnement mais également par le lieu de culture. Des effects positifs n’apparaissent que sporadiquement. De sorte que, l’irradiation des plantes peut à peine avoir une signification générale économique.
    Notizen: Zusammenfassung In zweijährigen Feldversuchen (1964 und 1965) an drei Anbauorten (München, Speyer und Braunschweig-Völkenrode) wurde die Wirkung einer Bestrahlung mit 10 R und 100 R dreier Strahlenquellen (Cs-137, Co-60 und Röntgenröhre) von Kartoffelpflanzgut (SorteMaritta) auf Pflanzenentwicklung, Ertrag und Inhaltsstoffe des Erntegutes untersucht. Dieses Erntegut wurde ausserdem 1965 an allen drei Orten, 1966 in München und Braunschweig-Völkenrode im Nachbau geprüft. Die Auswirkung der Pflanzgutbestrahlung auf Pflanzenentwicklung und Ertrag war an den einzelnen Anbauorten uneinheitlich: schwach negativ in Braunschweig-Völkenrode, indifferent in Speyer und München. Strahlen relativ hoher Energie (Co-60-Quelle) hatten auf das Wachstum schwach hemmende Wirkung, während solche geringerer Energie (Cs-137-und Röntgenstrahlen) keinen einheitlichen Einfluss ausübten. Es wurden zum Teil Veränderungen im Gehalt an Inhaltsstoffen im Erntegut in Abhängigkeit von der Pflanzgutbestrahlung festgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 246-248 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 257-271 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Den holländischen Landwirten ist es gelungen, die Kartoffeldämme ohne Kluten herzustellen, was für die Ernte mit dem Sammelroder unerlässlich ist (Abb. 2–6). Aus Messungen geht aber hervor, dass dies auf Kosten der Dammgrösse geschehen ist, die in erster Linier durch die Anforderungen des Rodens bestimmt wird: möglichst wenig leicht siebbarer Boden und konzentrierter Knollensitz hoch im Damm. Um das Grünwerden der Knollen und eine Infektion mit Braunfäule zu verhindern, muss der Damm einen minimalen Umfang, der mit 500–600 cm2 angenommen werden kann, aufweisen. Ein Versuch über den Einfluss der Grösse eines Dammes auf Wachstum und Lage der Knollen (Abb. 1) hat gezeigt, dass ein Damm von 350 cm2 zu klein und ein solcher von 750 cm2 nicht besser ist als ein Damm von 550 cm2 Feldmessungen haben ergeben, dass trotz einer anfänglich 8–10 cm dicken Schicht lockeren Bodens nach dem Pflanzen nur · 6,5 cm davon übrigblieb und dass diese Schichtdicke während des Wachstums ungefähr konstant blieb. Wahrscheinlich wird also etwa die gleiche Bodenmenge, die von den Häufelkörpern gelockert wird also etwa die gleiche Bodenmenge, die von den Häufelkörpern gelockert wird, wieder zusammengepresst. Aber auch vor und während des Auspflanzens geht viel lockerer Boden verloren. Dieser Verlust steigt an, je mächtiger die lockere Schicht (Abb. 8) und je breiter die Reifen sind (Abb. 7 und 10). Der Verlust lockeren Bodens kann eingeschränkt werden, indem beim Auspflanzen und der Saatbettvorbereitung Maschinen mit schmalen Reifen verwendet werden, die zudem den lockeren Boden vor den Rädern beiseite schieben (Abb. 9). Eine weitere Einschränkung wird durch das Herabsetzen der Zahl der Arbeitsgänge errecht, zum Beispiel durch die Kombination von angetribenen oder nicht angetriebenen Geräten sowie durch die chemische Unkrautbekämpfung. Auch die Arbeitsweise beim Häufeln ist wichtig: wenn man immer durch die gleichen Spuren fährt, wird weniger lockerer Boden festgedrückt (Abb. 11). Schliesslich gestattet ein breiterer Reihenabstand, aus der gleichen Menge lockeren Bodens grössere Dämme zu machen (Abb. 12). Dabei werden auch die Furchen breiter, so dass nur ein kleiner Teil der Dämme festgepresst wird. Ein Reihenabstand von 75 cm hat grosse Vorteile: der Weg/ha/Arbeitsgang ist kürzer, die aufzunehmende Bodenmenge/ha beim Roden kleiner, und der Abstand passt in die Normierung von 12,5 cm.
    Kurzfassung: Résumé Les agriculteurs hollandais ont réussi à réaliser les buttes sans motte indispensables pour la récolte à l’arracheuse-ramasseuse (Fig. 2–6). Mais il résulte de mensurations que ce résultat est obtenu au détriment de la grosseur de la butte, laquelle est déterminée en premier lieu par les exigences de l’arrachanges, le moins possible de terre légère passant au crible, par la formation concentrée et en hauteur des tubercules dans la butte. La prévention du verdissement des tubercules et de l’attaque du mildiou exige un contour minimum dont la surface peut être estiméc à 500–600 cm2. Une recherche sur l’influence de la grosseur des buttes sur le développement et l’emplacement des tubercules (Fig. 1) a montré qu’une butte de 350 cm2 est trop petite, mais non qu’une butte de 750 cm2 est meilleure qu’une de 550 cm2. Des mesures effectuées au champ montrent qu’une couverture originelle en sol meuble de 8–10 cm après la plantation s’abaisse à 6.5 cm seulement et que cette épaisseur reste à peu près constante pendant la végétation. Il est aussi vraisemblable que cette méme épaisseur de sol qui est ameublie par les buttages, est de nouveau comprimée. Également avant et pendant la plantation, beaucoup de terre meuble se perd. Cette perte augmente avec l’accroissement de la couche meuble (Fig. 8) et de la largeur des bandages (Fig. 7 et 10). La perte de terre meuble peut être limitée en utilisant des bandages étroits pour la plantation et la préparation du lit des plants en même temps en poussant de côté la terre meuble avant les roues (Fig. 9). Une plus grande économic sera obtenue par la réduction du nombre de pratiques culturales. par exemple en combinant les outlis. motorisés ou non, et par le désherbage chimique. De même la façon d’utiliser le buttoir est conséquente: on comprime moins le sol meuble quand on passe toujours par les mêmes sillons (Fig. 11). Finalement une distance accrue entre les lignes permet de réaliser de plus grosses buttes avec la même quantité de sol meuble (Fig. 12), et, en outre, les sillons seront plus larges de sorte qu’un mains grand nombre de buttes seront tassés. L’écartement de 75 cm est fort avantageux. Cet écartement diminue les parcours par hectare pour les façons culturales et la quantité de sol ramassée par hectare lors de l’arrachage, en même temps cette distance se conforme au réglage de 12,5 cm.
    Notizen: Summary Dutch farmers have developed various methods of making the elod-free ridges required for modern mechanical potato harvesting. Measurements showed however, that the ridges were smaller than the optimum 500–600 cm2, although when the seed-bed was prepared 8–10 cm of loose soil was often present. Contrary to general belief ridging operations decreased rather than increased the amount of loose soil (6.5 cm). This was due to compaction before and during planting; after planting the amount compacted was equal to the amount loosened. Compaction can be reduced by limiting the number of passes over the ground through the use of powered implements for preparing the seed-bed, by combining implements, by making ridges in 1 or 2 operations soon after planting combined with chemical weed control, by using narrow tyres, by removing the loose soil in front of the wheels, and by increasing the distance between rows to 75 cm.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 312-326 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluss des Erntezeitpunktes, der Bodentemperatur, der Lagerung bei 10 C und des spezifischen Gewichtes auf die Verarbeitungseigenschaften von Kartoffeln zu Pommes frites wurde untersucht. Hierzu fanden die SortenRusset Burbank undRusset Sebago von vier verschiedenen Herkünften in Wisconsin Verwendung. Die Kartoffeln mit dem höchsten spezifischen Gewicht stammten aus dem sandigen Boden von leichter Schlufflehm bezeichnet werden kann (Tabelle 1). Spät geerntete Kartoffeln enthielten infolge der anhaltend niedrigen Bodentemperaturen grössere Mengen an reduzierenden Zuckern als früh geerntete (Tabelle 2). Aus den Abb. 1 und 2 geht hervor, dass der Gehalt an reduzierendem Zucker anstieg, wenn die Bodentemperatur ständig sank, bis die Minimaltemperatur 4,5 C und darunter betrug. Die Abb. 3 und 4 zeigen, dass spät geerntete, reife Kartoffeln wegen ihres hohen Gehaltes an reduzierendem Zucker für die sofortige Verarbeitung zu tiefgefrorenen Pommes frites ungeeignet waren. Aus den Abb. 3 und 4 ist auch zu ersehen, dass früh geerntete, unreife Kartoffeln einen hohen Anteil an reduzierenden Zuckern entwickeln, wenn sie bei 10 C gelagert werden, und daher selbst nach Rekonditionierung bei 21 C für die Verarbeitung auf tiefgekühlte Pommes frites als ungeeignet befunden wurden. Die Koeffizienten für Korrelation und lineare Regression für die Gegenüberstellung des Gehaltes an reduzierendem Zucker und der Beurteilungsnote für die Farbe von Pommes frites (Tabelle 3) weisen auf die Notwendigkeit eines sehr niedrigen Gehaltes an reduzierendem Zucker für die Herstellung von Pommes frites mit genügend heller Farbe hin. Ein Gehalt an reduzierenden Zuckern von 0,3–0,5% wird für eine annehmbare Qualität der Pommes frites als wesentlich betrachtet. Tabellen 4–8 zeigen Ergebnisse statistischer Analysen der Bewertung von Pommes frites, die aus Versuchsmustern hergestellt wurden. Im allgemeinen sanken die Bewertungsnoten für Farbe. Mehligkeit und Geschmack von Pommes frites mit zunehmender Lagerungsdauer (10 C) der Kartoffeln, aus denen sie hergestellt wurden. Kartoffeln mit höherem spezifischem Gewicht wiesen bessere Noten für geringe Fettigkeit und für Mehligkeit auf.
    Kurzfassung: Résumé Les auteurs ont effectué une étude sur l’influence de dates successives de récolte, de température du sol, de conservation à 10 C et du poids spécifique sur la qualité de fabrication de pommes frites de tubercules deRusset Burbank etRusset Sebago cultivés dans quatre endroits différents du Wisconsin. Le plus haut poids spécifique a été obtenu à Hancock où le sol est sablonneux et Jacksonport où le type de sol est léger, alluvionnaire, limoneux (Tableau 1). Les tubereules récoltés tard contiennent de plus grandes quantités de sucres réducteurs que les tubercules récoltés tôt en raison des basses températures persistantes du sol (Tableau 2). Fig. 1 et 2 montrent que la teneur en sucres réducteurs s’accroît quand la température du sol tombe d’une manière persistante à un niveau d’environ 4–5 C ou en-dessous. Fig. 3 et 4 montrent que les tubercules mûrs récoltés tard ne conviennent pas à la fabrication immédiate de pommes frites congelées à cause d’une haute teneur en sucres réducteurs. Les mêmes Fig. 3 et 4 montrent également que les tubercules non mûrs, récoltés tôt, conservés à 10 C, produisent une quantité élevée de sucres réducteurs et ne conviennent pas à la fabrication de pommes frites congelées. même lors d’un conditionnement à 21 C. Les coëfficients de corrélation et de régression linéaire entre la teneur en sucres réducteurs et la coloration externe de pommes frites indiquées dans Tableau 3, illustrent la nécessité d’une très basse teneur en sucres réducteurs pour la production de pommes frites, d’où sa coloration suffisamment claire. On en déduit que des quantités de 0,3–0,5% de sucre réducteur sont essentielles pour une qualité acceptable de pommes frites. Tableaux 4–8 inclus montrent les résultats de l’analyse statistique des cotations de pommes frites préparées à partir de lots expérimentaux. Les résultats généraux de couleur, farinosité et saveur de “pommes frites” diminuent lors d’une conservation continue de 10 C des pommes de terre servant à la préparation. Les pommes de terre d’un haut poids spécifique donnaient des cotations améliorées quant au manque d’onctuosité et quant à la farinosité.
    Notizen: Summary A study was made of the influence of harvest sequence, soil temperature, storage at 10 C and specific gravity on the French fry processing quality ofRusset Burbank andRusset Sebago potatoes grown in four different localities in Wisconsin. Late harvested potatoes contained greater amounts of reducing sugars than early harvested potatoes due to persistent low soil temperatures. The late harvested potatoes were, because of the high reducing sugar content. unsuitable for immediate processing into frozen French fries. Early harvested potatoes, when stored at 10 C developed high levels of reducing sugars and were unsuitable for processing into French fries, even when conditioned at 21 C. Levels of 0.5% or less in reducing sugar content in potatoes were deduced to be essential for acceptable quality in French fries. Generally rating scores of colour, mealiness, and flavor of French fries decreased with continued storage at 10 C of the potatoes from which they were made. Separation of potatoes with higher specific gravity improved scores of lack of oiliness and mealiness.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 272-285 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Each of the varieties lifted with a complete harvester (Type E 675/1) was damaged to an extent dependent on its susceptibility (Table 1). A reliable and rapid method of determining such differences has long been required. On the assumption that variation in elasticity of the tubers is the most important criterion of their susceptibility to damage, Gall and Lamprecht developed the Rebound Pendulum (Fig. 1). The pendulum is provided with a spherical tip which just touches the supported tuber when the pendulum is at its zero point. The extent of rebound induced by the tuber is shown by a maximum pointer graduated in degrees of are. The height of fall of the pendulum is adjustable (Fig. 2). Measurement of the rebound obtained with different heights of fall using two varieties of different susceptibility to damage was in agreement with the results of the assessment made following lifting with the complete harvester (Fig. 3). Tests were made in December 1965 and January 1966 of the varieties included in the main D.D.R. trials 1966, using three heights of fall. Four measurements were made on each of 25 tubers for each height of fall and variety. The measurements were repeated in March 1966, using two heights of fall (Fig. 4). Differences between genotypes are very great. In early varieties relations between the extent of damage by fully mechanised harvesting and rebound figures could not be established statistically although they are clearly visible (Table 2). In secind-early to maincrop varieties rebound figures, particularly those obtained with heights of fall III and IV, were in good agreement with damage assessments made after lifting with the complete harvester (Table 3 and 4). With the introduction of the criterion “tuber elasticity” and the development of testing equipment systematic breeding for damage resistance can now be undertaken. Trials with the 1966 crop have already been made using an improved version of the Rebound Pendulum (Fig. 5).
    Kurzfassung: Résumé Lors de la récolte avec une arracheuse-ramasseuse (type E 675/1), les variétés sont endomagées chacune suivant leursensibilité particulière (Tableau 1). Il a manqué jusqu’á présent une méthode rapide pour détérminer sûrement cette sensibilité caractéristique. Admettant que l’élasticité particulière des tubercules constituait un critère déterminant de leur sensibilité. Gall et Lamprecht ont réalisé le “balacier à secousse” (Fig. 1). La balancier est pourvu d’une pointe sphérique, laquelle en position zéro du balancier frappe le tubercule exposé. La secousse causée au tubercule est indiquée par un indicateur-marqueur dans un angle gradué. La hauteur de chute du balancier est réglable (Fig. 2). La mesure des secousses chez deux variétés de sensibilité différente et pour différentes hauteurs de chute révélait la concordance avec les résultats de mesure après emploid de l’arracheuse-ramasseuse (Fig. 3). En décembre 1965 et janvier 1966 l’assortisement des essais principaux de la D.D.R. de 1966 était testé pour trois hauteurs de chute différentes. On effectua quatre mensurations sur 25 tubercules pour chaque hauteur de chute et chaque variété. En mars 1966 les mensurations étaient répétées pour deux hauteurs de chute (Fig. 4). Les différences entre les génotypes sont très grandes. Chez les variétés hâtives les rapports entre l’importance des dommages causés par l’arracheuse-ramasseuse et les cotations au balancier à secousse ne sont pas statistiquement valables, bien qu’elles soient nettement reconnaissables (Tableau 2). Chez les variétes demi-hâtives à tardives les catations de secousse étaient en trés bonne concordance avec les observations de dégâts après usage de l’arracheuse-ramasseuse, particulièrement pour les hauteurs de chute III et V (Tableau 3 et 4). Après la découverte du caractère de sélection “élasticité des tubercules” et le développement d’un outillage d’expérimentation en série, le chemin est aplani pour une recherche systématique du caractère de résistance aux dégâts.
    Notizen: Zusammenfassung Vierjährige Eignungsprüfungen für die maschinelle Ernte ergaben eine sehr deutliche Differenzierung der Sorten und Stämme in bezug auf Beschädigungswiderstandsfähigkeits. Mit einem von Gall und Lamprecht entwickelten Rückschlagpendel wurde im Winter 1965/1966 die Elastizität der Knollen gemessen. Bei den mittelfrühen bis späten Sorten sind zwischen Beschädigungsempfindlichkeit und geringer Elastizität enge statistische Beziehungen gefunden worden. In beiden Merkmalen gute Genotypen sind:We, Dl, We, Cl, Lü, Cl, Bintje, Aquila, Li, El undOra. In beiden Merkmalen gute schlecht sind:Kastor, Li. C4, Schwalbe, Ka, Dl, Ka. D2, Li. D2, Pollux, Ka. El undMa. El. Mit dem Auffinden des Selektionsmerkmals “Elastizität der Knollen” und der Entwicklung des Serienprüfgerätes ist der Weg für eine systematische Züchtung auf Beschädigungswiderstandsfähigkeit geebnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 337-339 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Potato research 10 (1967), S. 340-343 
    ISSN: 1871-4528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 40 (1967), S. 13-13 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...