ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 10 (1970), S. 97-101 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Male Sprague Dawley rats were fed 0 or 250 mg/kg 5-hydroxymethylfurfural in their diet for 40 weeks. Weight gain, food consumption, and food efficiency were not influenced by HMF. The histological examination of liver, kidneys, heart, spleen and testes showed no abnormalities. After administration of 1 gr HMF to rabbits 12 mg of HMF were excreted in the urine. No metabolite could be detected in the urine. HMF was not oxidized by liver homogenates, mitochondria or supernatent. The oxidation of succinate and glutamate by liver mitochondria was not influenced by added HMF.
    Notes: Zusammenfassung Männliche Sprague-Dawley Ratten erhielten 250 mg/kg 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) 40 Wochen hindurch verfüttert. Bezügl. Gewichtszunahme, Futterverzehr, Futter-Efficiency und erreichtem Endgewicht der Tiere ergaben sich keine signifikanten Unterschiede gegenüber Kontrolltieren, die kein HMF erhalten hatten. Auch die histologische Untersuchung von Leber, Nieren, Herz, Milz und Testes ergab keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Nach Verfütterung von 1 g HMF an Kaninchen wurden im Mittel 12 mg unverändertes HMF im Harn ausgeschieden. Eine Ausscheidung von Hydroxymethylbrenzschleimsäure wurde nicht festgestellt. Leberhomogenate, isolierte Mitochondrien und Überstehendes oxydieren kein zugesetztes HMF. HMF stört die Veratmung von Succinat und Glutamat durch isolierte Lebermitochondrein nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung In einem 4 Wochen dauernden Fütterungsversuch mit 5% Ricinolsäuremethylester wurden die folgenden Befunde erhoben: 1. eine geringfügige, aber signifikante Wachstumsverzögerung verbunden mit einer verringerten Protein-Efficiency, 2. ein stark erhöhter respiratorischer Quotient, 3. eine vergrößerte Kapazität der Leber zur Fettsäureoxydation, 4. eine Vermehrung der Triglyceridkonzentration im Plasma bei gleichbleibender Konzentration an Cholesterin und Phosphatiden. Diese Befunde legen die Vermutung nahe, daß Ricinolsäure den Fettsäurestoffwechsel im Sinne einer Hemmung der Fettsäureoxydation beeinflußt. Als weitere Ergebnisse sind anzuführen: 5. Speicherung der Ricinolsäure im Depotfett, 6. langsame Resorption, 7. Beschleunigung der Peristaltik erst bei hoher Dosis (über 2 g/kg Körpergewicht). Bezüglich dieser Wirkung und damit des kathartischen Effektes ist der Mensch etwa 50 mal empfindlicher als die Ratte oder Maus. 8. kein Einfluß auf Körpertemperatur, Herzfrequenz, Leberfunktion, Plasmaproteine, Organgewichte und histologisches Bild der Organe, mit Ausnahme der Testes. Die beobachtete Hemmung der Spermatogenese wird auf die in diesem Versuch erfolgte ungenügende Linolsäurezufuhr zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 7 (1966), S. 30-35 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die langfristige Verfütterung dimerer Fettsäuren ist für Ratten schädlich. Das bei den Tieren in den Zellen des RES und Organzellen gefundene Pigment verhält sich bei den durchgeführten histochemischen Reaktionen und bei Löslichkeitsuntersuchungen wie Metallseifen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 6 (1965), S. 61-70 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchungen im Eiertest über die Verträglichkeit von Cafestol in Olivenöl gelöst, haben bei einer intravitellären Beimpfung der Bruteier am 6. Bebrütungstage eine durchschnittliche LD50 von 2,92 mg Cafestol/kg-Ei (−2,53 mg/kg-Ei; +3,38 mg/kg-Ei) ergeben. Nach Abzug der schädigenden Wirkung des Olivenöles errechnete sich für das Cafestol allein eine durchschnittliche LD50 vpn 4,15 mg/kg-Ei (−3,60 mg/kg-Ei; +4,77 mg/ kg-Ei). Das im Versuch verwendete Olivenöl wies eine. LD50 von 9,94 ml bzw. 9,11 g/kg-Ei auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1964), S. 80-89 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die langfristige Verfütterung von 5% dimeren Fettsäuren entspr. rund 1,5 g/kg Körpergewicht (bezogen auf das Endgewicht) ergab toxische Wirkungen: Wachstumsverzögerungen, verschlechterte Futterefficiency, Verschlechterung des Grundumsatzes, Senkung der Körpertemperatur, Störung der Leberfunktion und Ablagerung eines abnormen Pigments im RES und in Organzellen. Auf Grund dieser Befunde wird geschlossen, da\ ein für die Ernährung des Menschen geeignetes Nahrungsfett erheblich weniger als 1% Dimere enthalten sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 4 (1963), S. 5-14 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary No harmful effects were observed in rats following the oral administration of ascorbic acid (6.5 g/kg of body weight) over a period of ten weeks even when the animals had been exposed to the stress of a low-protein diet for four weeks. Daily doses of 27.3 g/kg of body weight were toxic: the mortality rate was 77% within four weeks. Hence, 10 g/kg of body weight of ascorbic acid may be assumed to be the upper limit of tolerance for prolonged administration. It follows that daily dose of 75 mg suggested as desirable for man has a safety margin of about 1∶10,000. Any increase in the intake of ascorbic acid due to its use in the manufacture of foodstuffs to achieve certain technical results is negligible in view of this very large safety margin. Supporting calculations have been presented. A daily intake of 1 g of ascorbic acid (for therapeutic purposes) still shows a safety margin of about 1∶700. Even the prolonged administration of daily amounts of ascorbic acid which greatly exceed the nutritional requirement is completely harmless. Résumé Après avoir fait ingérer pendant 10 semaines à des rats, 6,5 g d'acide ascorbique par Kg, on n'observe aucun symptÔme d'intoxication, mÊme lorsque les animaux sont soumis à des conditions créant un choc (alimentation carencée en protéines pendant 4 semaines). La dose quotidienne de 27,3 g/kg s'est montrée nettement toxique, la mortalité atteignant alors 77% en 4 semaines. Le seuil supérieur de tolérance peut donc Être fixé, pour l'administration pendant une longue période, à 10 g d'acide ascorbique par Kg. En prenant ce chiffre pour base, on constate que la dose quotidienne recommandée pour l'homme et fixée à 75 mg, présente une marge de sécurité de 1∶10.000. Lorsque l'utilisation de l'acide ascorbique comme additif alimentaire (antioxydant, etc....) augmente la dose ingérée, la marge de sécurité reste suffisamment importante pour que les conséquences de cet enrichissement puissent Être considérées comme négligeables. Les auteurs communiquent les calculs effectués à la suite de leurs essais. Lorsque la dose quotidienne atteint 1 g, dans un but thérapeutique par exemple, la marge de sécurité est encore d'environ 1∶700. L'acide ascorbique peut donc Être considéré comme totalement inoffensif, mÊme lorsqu'il est ingéré de faÇon régulière à des doses supérieures aux besoins quotidiens.
    Abstract: Resumen Con la administración continua (10 semanas), a ratas, de 6.5 g de ácido ascórbico por kg de peso corporal, per os, no se observaron efectos nocivos ni siquiera cuando los animales habían sido sometidos a una situación de stress (alimentación pobre en proteinas durante 4 semanas). Dosis diarias de 27.3 g/kg de peso corporal se revelaron manifiestamente tóxicas. Con esta dosificación, la tasa de mortalidad fue del 77% en el curso de 4 semanas. Basándose en estos ensayos, puede aceptarse como límite máximo de tolerancia para una administración continua, el de 10 g de ácido ascórbico por kg de peso. SegÚn esto, la dosis diaria de 75 mg, que se estima indicada para el hombre, tiene un margen de seguridad de aproximadamente 1∶10 000. El aumento que, en la ingestión de ácido ascórbico, por el organismo, puede significar el uso de dicha sustancia en la preparación de artículos alimenticios a fin de conseguir determinados efectos técnicos, carece de importancia en vista de su amplio margen de seguridad. Se darán a conocer los cálculos pertinentes. Con la dosis diaria de 1 g de ácido ascórbico, que a veces se aplica con fines terapéuticos, el margen de seguridad es todavía de aproximadamente 1∶700. Por cosiguiente, el ácido ascórbico, incluso cuando se administra en forma continua, a dosis diarias muy superiores a los requerimientos normales, es una sustancia completamente inocua.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer chronischen Verabreichung (10 Wochen) von 6,5 g Ascorbinsäure je kg Körpergewicht per os wurden bei der Ratte keine schädlichen Wirkungen beobachtet, selbst wenn die Tiere einer Streßsituation (4 Wochen dauernde eiweißarme Ernährung) unterworfen wurden. Tagesdosen von 27,3 g/kg Körpergewicht erwiesen sich als sicher toxisch. Die Mortalitätsrate betrug bei díeser Dosierung 77% innerhalb von 4 Wochen. Auf Grund dieser Versuche kann man als oberste Grenze der Verträglichkeit bei chronischer Zufuhr 10 g Ascorbinsäure je kg Körpergewicht annehmen. Unter Zugrundelegung dieser Zahl ergibt sich für die als wünschenswert erachtete Tagesdosis von 75 mg für den Menschen eine Sicherheitsspanne von rund 1∶ 10 000. Die Vergrößerung der Ascorbinsäurezufuhr durch Verwendung von Ascorbinsäure bei der Herstellung von Lebensmitteln zwecks Erreichung bestimmter technischer Effekte fällt bei dieser außerordentlich großen Sicherheitsspanne in einen völlig irrelevanten Bereich. Berechnungen hierüber werden mitgeteilt. Bei einer Tagesaufnahme von 1 g Ascorbinsäure, wie sie aus therapeutischen Gründen mit-unter erfolgt, beträgt die Sicherheitsspanne immer noch etwa 1∶700. Ascorbinsäure ist daher auch bei chronischer Zufuhr von den Bedarf übersteigenden Tagesmengen eine völlig harmlose Substanz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1968), S. 49-66 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung An zwei parallel laufenden Versuchsreihen wurden die biologischen Wirkungen von Maiskeimöl nach dem Erhitzen unter küchentechnischen Bedingungen untersucht. Die Versuchsdauer umfaßte den gesamten Lebensablauf der Tiere vom Absetzen bis zum natürlichen Tod. Für die Versuche wurden entwöhnte Sprague-Dawley-Ratten eingesetzt, und zwar je 40 Männchen und Weibchen in der ersten sowie je 20 Männchen und Weibchen in der zweiten Versuchsreihe. Alle Tiere erhielten eine halbsynthetische Kostform, in der nur die Behandlungsart des Fettes wechselte. Der Fettanteil bestand jeweils aus 20% Mazola-Keimöl, und zwar a) aus handelsüblicher Ware; b) aus an 5 aufeinanderfolgenden Tagen in Gegenwart von Backgut jeweils 30 min lang auf 175 bis 200 °C erhitzem Öl; c) aus an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ohne Backgut jeweils 30 min lang auf 200 bis 220 °C erhitztem Öl. In der Versuchsreihe 2 enthielt das Futter zusätzlich 0,005% Acetaminofluoren. Die beobachteten Kriterien waren: Futteraufnahme, Wachstum, Protein-Efficiency, Gesamtcholesterin im Serum in der 87. Versuchswoche, Leberfunktionsprobe nach 104 Versuchswochen, Lebensalter, Organgewichte, histologische Untersuchung von Herz, Leber, Milz, Nieren und Testes, chemisch-analytische Kontrolle verschiedener Kennzahlen des benutzten Öles. In allen untersuchten Kriterien konnte kein Unterschied in der biologischen Wirkung zwischen dem unbehandelten Öl einerseits sowie den erhitzten Ölen andererseits festgestellt werden. Die gleichzeitige Verfütterung von 0,005% Acetaminofluoren steigerte die Tumorrate nicht. Eine, auch nur schwache kanzerogene Wirkung des unter den genannten Bedingungen erhitzten Maiskeimöles ist daher auszuschließen. Die chemische Analyse ergab, daß durch die thermische Belastung praktisch keine Veränderungen des Maisöls (Fettsäurespektrum, Kennzahlen) aufgetreten waren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 228-241 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Versuche mit markierten Fettemulsionen verschiedener Teilchengröße, die Ratten durch Infusion in die Schwanzvene zugeführt wurden, ergaben, daß eine Vergrößerung der Teilchen zu einer langsameren Verwertung im Stoffwechsel führte. Als Markierungssubstanz dienten die Methylester von 1-14C Palmitin-, Öl- und Linolsäure, die in Sojaöl gelöst wurden. Gemessen wurde die14C-Aktivität in Atemluft, Leber, Lunge, Milz, Serum, Restkörper und Kot + Urin der Versuchstiere jeweils 3 bzw. 23 Stunden nach Infusionsbeginn. Gleichzeitig stellte sich heraus, daß Linolsäure im Organismus schneller abgebaut wird als Ölsäure und Palmitinsäure. Histologische Untersuchungen mit nicht markierten Emulsionen bestätigten weitgehend die Befunde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über die N-Verteilung in flüssiger Rohmagermilch, pasteurisierter, sterilisierter und uperisierter Magermilch, die jeweils aus derselben Ausgangsmilch stammten, ergaben, da\ durch die Hitzeeinwirkung eine Zunahme des bei pH 4,6 fällbaren Caseins eintritt, die bei der sterilisierten Milch am stärksten war. Dieser Anstieg war proportional der Abnahme an Molkenprotein, was auf eine Komplexbildung zwischen diesen Eiwei\stoffen zurückzuführen ist. Nach Lyophilisierung und anschlie\ender Rekonstitution der Milch ergaben sich analoge Werte. Bei der elektronen-optischen Untersuchung der Caseinpartikelchen zeigte sich mit steigender thermischer Belastung eine Umgestaltung in der Caseinverteilung. Die freie Elektrophorese ergab einen Rückgang des freiwandernden Molkenproteins mit zunehmender Wärmebelastung, der prozentuale Anteil desα-Caseins nahm zu. DerΒ-Casein-Anteil blieb bei Pasteurisierung und Uperisierung unverändert, bei der Sterilisierung wurde er gesenkt. Im Tierversuch mit Ratten wurde gefunden, da\ durch eine Uperisation die biologische Wertigkeit der Milch nicht beeinträchtigt wird, da bezüglich Wachstum, Futteraufnahme und Proteinefficiency keine Unterschiede zwischen mit lyophilisierter Rohmagermilch, pasteurisierter und uperisierter Magermilch gefütterten Tieren gefunden wurden. Die Proteinefficiency war bei mit uperisierter Milch gefütterten Tieren gegenüber im Autoklaven sterilisierter Milch signifikant besser. Die Zusammensetzung der Blutserumproteine erfuhr keine Veränderung. Eine histologische Untersuchung der Tierorgane (Leber, Niere, Nebenniere, Milz, Herz, Hoden) ergab ebenfalls keinen Hinweis auf eine ungünstige Wirkung der uperisierten Milch; die Leberfunktionsprüfung wurde durch keines der eingesetzten Milchpulver beeinflu\t.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 7 (1966), S. 109-127 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The feeding and injection experiments described above gave no indication that palm oil treated thermally in order to destroy carotene under the given conditions is injurious to health. No toxic effects were observed, even when the oil was subjected to extreme conditions far exceeding those required for the technical purpose in question (heated for 5 hours to 220
    Notes: Zusammenfassung Die im Vorstehenden beschriebenen FÜtterungsversuche und Injektionsversuche erbrachten keinen Hinweis, daß Palmöl, das zwecks Zerstörung des Carotins unter den angegebenen Bedingungen thermisch behandelt wird, gesundheitsschädliche Eigenschaften annimmt. Sogar bei einer extremen, weit Über das fÜr den technischen Zweck notwendige Maß hinausgehenden Belastung (5 Std. auf 220
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...