ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General Chemistry  (2,534)
  • Organic Chemistry  (1,247)
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (3,781)
  • 1925-1929
  • 1967  (1,965)
  • 1966  (1,816)
Collection
Publisher
Years
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (3,781)
  • 1925-1929
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 7-13 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wie an γ-Hydroxy-crotonsäuremethylester (III) und α-Hydroxy-vinylessigsäure-methylester (IV) gezeigt wird, führt die Peroxygenierung α,β-ungesättigter Hydroxy-Verbindungen zu Wasserstoffperoxyd und den entsprechenden α,β-ungesättigten Carbonyl-Verbindungen.Der aktivierende Einfluß der olefinischen Doppelbindung auf die Peroxygenierbarkeit von Hydroxy-Verbindungen wird an der Reihe Diäthylcarbinol, Äthyl-vinylcarbinol und Divinylcarbinol nachgewiesen. Auch α-ständige veresterte Carboxylgruppen wirken im geringen Maße aktivierend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 175-177 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung des Natriumsalzes der 8-Chinolylmercaptomethansulfonsäure aus Natrium-8-mercaptochinolinat und Natriumchlormethansulfonat in Dimethylformamid sowie über die Gewinnung der freien Säure berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 190-197 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Fortführung von Arbeiten über Hydrazin und Hydrazinderivate(1-5) wurden die Reaktionen von Harnstoff H2N · CO · NH2, Semicarbazid H2N · CO · NH · NH2 und Carbohydrazid H2N · HN · CO · NH · NH2 mit Natriumhyprochlorit in neutralem und alkalischem Medium präparativ und UV-spektroskopisch untersucht.Die bekannte Reaktion zur Bildung von Hydrazin aus Harnstoff und Natriumhypochlorit in alkalischer Lösung wurde insbesondere hinsichtlich der bestehenden Annahme, daß sie nach dem HOFMANNschen Abbau verläuft, erneut diskutiert. Das als Beweis für die Bildung von N-Chlorharnstoff als ersten Reaktionsschritt nach dem HOFMANNschen Abbau angesehene Absorptionsmaximum bei 2450 Å, das durch Oxydation von Harnstoff mit tert.-Butylhypochlorit entsteht, konnte bei der Oxydation mit Natriumhypochlorit ebenfalls beobachtet werden, jedoch nur in neutralem Medium.Bei entsprechenden Oxydationsreaktionen von Semicarbazid und Carbohydrazid mit Natriumhypochlorit traten im Bereich von 2000-3000 Å keine Absorptionen auf, die auf entstandene N--Cl-Bindungen hindeuten könnten. Ein möglicher Reaktionsverlauf bei der Oxydation dieser beiden Verbindungen in alkalischem Medium über intermediär gebildetes Triazan und Tetrazan wird angegeben.Nach einer bisher noch nicht beschriebenen Methode konnten Hydrazindicarbonsäurediamid H2N · CO · HN · NH · CO · NH2 und das primäre Natriumsalz der Cyanursäure NaC3H2N3O3 · H2O durch Oxydation von Semicarbazid bzw. Harnstoff in neutraler Lösung mit Natriumhypochlorit dargestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 230-234 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Möglichkeit des Einsatzes von Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel für kryoskopische Molekulargewichtsbestimmungen nach BECKMANN unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen beschrieben und die molare Gefrierpunktserniedrigung von Dimethylsulfoxid experimentell zu 4,4° ermittelt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 283-290 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Kobaltchelaten des Bis-(2-aminobenzyliden)-äthylendiamintyps wird in Abhängigkeit von der C-Zahl (n = 2-6) der Diaminkomponente untersucht. Nur die Verbindung mit n = 2 ist katalytisch wirksam. Die Dissoziationskonstanten der Kupferchelate werden potentiometrisch bestimmt. Die Chelatbildung der Innerkomplexe verläuft stufenweise.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 188-198 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Gegenwart tertiärer Phosphine reagieren höhere Alkylhalogenide bei 140-180°C mit Methyl- oder Äthylestern von Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäuren (I) leicht unter Freisetzung von Methyl- oder Äthylhalogeniden. Dabei entstehen im Sinne einer schrittweisen Umalkylierung die höheren Alkylester der Phosphor-Säuren. Die katalytische Wirkung der tertiären Phosphine beruht auf der primären Bildung quartärer Phosphoniumhalogenide, die sich chne Beeinträchtigung der Esterausbeute auch durch Lithiumchlorid ersetzen lassen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 83-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion von Monazit mit Kohlenstoff und Quarz wurde bei Temperaturen zwischen 1400°C und 1700°C untersucht. Es bilden sich neben elementarem Phosphor die Silikate der Seltenen Erden und des Thoriums. Diese lassen sich mit Salzsäure extrahieren.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 173-174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch DOEBNER-MILLER-Reaktion kann man aus 8-Aminochinolin-5-sulfonsäure das Natriumsalz der 2-Methyl-1,10-phenanthrolin-6-sulfonsäure darstellen, welches leicht in die Säure überführbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 204-210 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Salzen der Aminosäure-p-nitrobenzyl- und -p-nitrophenylester mit Phosgen erhält man gut kristallisierende N-Carbonyl-aminosäureester, deren Verwendung bei Peptidsynthesen prinzipiell gezeigt wird.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 211-216 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die für Cyclopenta(b)pyridin (Azalen) und seine benzkondensierten Derivate nach der MO-LCAO-Methode in HÜCKELscher Näherung erhaltenen Aussagen über Elektronenverteilung, Reaktivität und Lichtabsorption beweisen das azulenähnliche Verhalten dieser Substanzklasse. Die berechneten Eigenschaften der Azalene stimmen mit vorliegenden experimentellen Daten überein. Die Elektronenverteilung in den Pseudoazulenen hängt von der Elektronegativität des Heteroatoms ab.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 265-273 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 2-Alkyl-2-brom-acylbromiden und Harnstoffen erfolgt die Darstellung von 2-Alkyl-2-brom-acylharnstoffen, aus denen durch Abspaltung von Bromwasserstoff mit Silberoxid 1-(2-Alkyl-cis-Δ2-acyl)-harnstoffe und mit Pyridin 1-(2-Alkyl-trans-Δ2-acyl)-harnstoffe erhalten werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 307-310 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend vom 4-Nitro- und 4-Chlor-4′-methoxy-desylbromid werden durch Umsetzung mit Methyl- und Dimethylamin die entsprechenden Hydrochloride der N-substituierten Desylamine erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 311-316 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-Halogenacylamide setzen sich mit Pyridin und Derivaten, wie Pyridin-carbonsäureamiden zu quaternären Pyridinderivaten, zu Pyridinium-Verbindungen um, bei Gegenwart von Natrium-amid bilden sich aus Pyridin-carbonsäureamiden, N-Acylamino-pyridin-carbonsäureamide.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 1-4 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3,7-Dibromtropolon wird durch Umsetzung mit Formaldehyd und Piperidin und anschließende Oxydation der MANNICH-Base mit KMnO4 in die 5-Formylverbindung umgewandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 262-271 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Diazofettsäureester werden durch wäßrige Halogenwasserstoffsäuren zu den entsprechenden ω-Halogenfettsäureestern zersetzt, mit verd. H2SO4 entstehen hauptsächlich ω-Hydroxyfettsäureester. Die durch Einwirkung von Benzoylchlorid in Gegenwart von Triäthylamin leicht erhältlichen ω-Benzoyl-diazofettsäureester ermöglichen die Synthese einiger auf anderen Wegen schwierig oder nicht herstellbarer Verbindungen und sind außerdem der Wolffschen Umlagerung zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 335-340 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Synthese von Diphenylisopropylaminderivaten aus Phenylisopropanolaminen und Benzolkohlenwasserstoffen bei Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 1-13 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Zink auf unverdünnten Methylchlormethyläther wurden Äthylen, Propylen, Cyclopropan, Methychloride, Dimethyläther, Formaldehyd, Methylal, Methyl-β-chloräthyläther, Methyl-γ-chloropropyläther, Zinkchlorid und Chlorzinkmethylat als Reaktionsprodukte erhalten. In Diäthyläther als Lösungsmittel bildeten sich neben einem harzigen Reaktionsanteil noch zusätzlich Methyläthyläther und Methyläthylformal. Das komplexe Reaktionsgeschehen wird an Hand der einzelnen Reaktionsprodukte unter dem Aspekt des intermediären Auftretens einer zinkorganischen Verbindung, deren Zerfall und ätherspaltenden Eigenschaften diskutiert. Verbunden mit einer quantitativen Auswertung wird ein umfassendes Reaktionsschema vorgeschlagen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 21-27 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: This paper deals with the separation of microcrystalline wax (ceresin) from the Soviet Tuimasa heavy oil, using an ABT mixture. Structure investigation was performed using different methods of analysis such as fractional crystallisation, n-d-method, Grodde analysis, elementary analysis, urea adduction and adsorption analysis. It was concluded, that this wax was mostly composed of di- and tricyclic paraffinic compounds.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 81-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von gasförmigem Ammoniak auf ein Gemisch aus 3-Mercaptobutyraldehyd und Aldehyden bzw. Ketonen bilden sich in 4-Stellung unsubstituierte Dihydrometathiazine-Δ3. Herstellung und Eigenschaften des 3-Mercaptobutyraldehyds werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 152-159 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sol-gel transformation of mixed gels of silica, alumina and ferric oxide has been studied by determining the variations in pH with time of dialysis. For silica-alumina mixtures a pH of 2.9 is invariably reached irrespective of the alumina content of the mixtures. The amount of alumina present in the mixture influences the time of setting of the gel to a very great extent and it decreases with increase of the alumina content of the mixtures. These results have been explained in light of chemical interaction between the two gels to give aluminosilicates as well as in terms of controlled coagulation phenomenon with alumina behaving as a foreign electrolyte for bringing about the gelation of silicic acid.The results of silicic acid, ferric oxide gel forming mixtures are altogether different. In this case the time of gelation increases with the increase in the amount of ferric oxide in the gelation mixture, while a pH of 4.2 is reached irrespective of the amount of ferric oxide present. No evidence for the formation of ferric-silicate is obtained nor the gelation of these mixed sols can be explained in terms of controlled coagulation.The colloidal silica appears to act as protective colloid for the highly acedic ferric oxide sol. Viscometric and pH metric studies on the addition of alumina sol to mixtures of ferric oxide and silica sols indicate that alumina competes with ferric oxide in the formation of mixed gels. Here, too a pH of 2.9 is invariably reached irrespective of the alumina content in the mixed gels.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 206-212 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Synthese von Di-2-äthylhexylphosphat aus 2-Äthylhexanol und POCl3 ergab sich eine Abhängigkeit der Zusammensetzung des aus Di-2-äthylhexylphosphat und dem Nebenprodukt Mono-2-äthylhexylphosphat bestehenden Endproduktes von der Dauer der gegenseitigen Einwirkung bei erhöhter Temperatur. Während die Gesamtausbeute an Ester durch ein Maximum läuft, schwankt das Verhältnis Mono- zu Di-2-äthylhexylphosphat periodisch.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 229-234 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im folgenden werden die Darstellungsbedingungen für langkettige Zinkdialkyle untersucht. Präparative Schwierigkeiten bei der Gewinnung reiner Verbindungen, die je nach Darstellungsmethode bei wachsender Kettenlänge der Zinkdialkyle zunehmen, werden erörtert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 265-276 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Synthesen von 2 homologen Reihen des 3-Hydroxy-2,5-diphenyl-pyrazins und 2-Benzoyl-4(5)-phenyl-imidazols beschrieben. p-n-Alkyl- und p-n-Alkoxyphenylglyoxal-hydrate kondensieren unter ammoniakalischen Bedingungen bevorzugt zu den entsprechenden Imidazolylketonen und nur in geringen Ausbeuten zu Hydroxypyrazinen. Die Alkylhomologen des Pyrazins schmelzen ab Äthylderivat zu kristallin-flüssigen Phasen auf, die dem smektischen Typ angehören. Mit wachsenden Flügelgruppen treten Umwandlungspunkte in diesen Phasen auf. Die beiden ersten Glieder der Ätherreihe haben zusätzlich einen nematischen Bereich. Allen Imidazolylketonen fehlen diese Eigenschaften. Der Einfluß der α-ständigen Hydroxygruppe am heterocyclischen Mittelstück der gestreckten Molekeln wird diskutiert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 29-41 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Interesse an den α-Hydrazinocarbonsäuren hat sich durch die Entdeckung der Möglichkeit, sie in den Peptidverband an Stelle einer α-Aminosäure einzubauen, erheblich vergrößert. Es wird deshalb ein umfassender Überblick über die zur Zeit bekannten Synthesemethoden gegeben. Insbesondere wird die Methode von Bailey und Thiele zur Synthese von α-Carbamidhydrazinoalkylnitrilen und deren Verseifung und Spaltung zu α-Hydrazinosäuren untersucht.Eine Reihe neuer α-Hydrazinosäuren wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 82-85 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Diazofettsäureester lagern sich an die Doppelbindungen von Di-(α-naphthyl)-carbodiimid, Phenylisothiocyanat, Benzoylisothiocyanat und Azodicarbonsäureester unter Bildung der entsprechend substituierten Triazole, Thiadiazole und Oxadiazoline an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 108-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese von 1-Acyl-4-allyl-thiosemicarbaziden und daraus die Darstellung von 2-Allylamino-5-R-1,3,4-thiadiazolen (R=p-Nitrophenyl-, Benzyl-, p-Chlorophenoximethyl-, o-Hydroxiphenyl-, o-Chlorophenyl-, m-Chlorophenyl-, p-Chlorophenyl-, (3′:5′)- Dinitrophenyl-, (3′)-Pyridil-, (4′)-Pyridil-) wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 148-152 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während Azidosteroide von Natriumborhydrid nicht angegriffen werden, erfolgt die Reduktion sehr glatt durch das System Natriumborhydrid/Kobalt-II-tris-α,α′-dipyridyl-bromid. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer Anzahl anderer Reduktionsmittel besteht darin, daß verschiedene im Molekül vorhandene funktionelle Gruppen wie Epoxyde oder Ester unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 190-200 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ester des β-Hydroxy-äthylamins und des Bis-(β-hydroxy-äthyl)-amins bilden mit Kupfer(II)-halogeniden kristalline 1,2-Komplexe, während sich ihre Hydrochloride mit CuCl2 zu Tetrachlorocupraten(II) umsetzen. Aus Lösungen, die Tris-(β-phenyl-carboxy-äthyl)-amin (TPÄ) und Kupfer(II)-halogenide enthalten, kristallisieren Tri-bzw. Tetrahalogenocuprate(II). Die erforderlichen Protonen werden in einer Nebenreaktion von Redoxcharakter geliefert. Partielle Veresterungsprodukte des Tris-(β-hydroxy-äthyl)-amins setzen sich mit Kupfer(II)-salzen zu Koordinationsverbindungen von z. T. innerkomplexem Charakter um. Die Strukturen der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 197-204 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsatz von N-Methyl-β-aminopropionsäureäthylester mit vernetztem Chlormethylpolystyrol wird ein mechanisch stabiles, einheitlich aufgebautes amphoteres Ionenaustauscherharz hergestellt. Die Bindungsmöglichkeiten von Kationen werden an Hand des Elutionsverhaltens von Kupfer- und Kobaltionen diskutiert. Kapazitätsmessungen zei gen, daß zweiwertige Kationen infolge schwacher Komplexbildung fast nicht und mehrwertige nur als Hydroxoverbindungen unbestimmter Zusammensetzung gebunden werden. Ursache dafür sind die ausgeprägten Anionenaustauschereigenschaften der Ankergruppen und die geringe Stabilität des aliphatischen Chelatsechsringes im hochmolekularen Harzgerüst.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 294-301 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die präparative Synthese von Phenyl-isotrithion (I) aus Phenylacetylen-Na, Schwefel und Schwefelkohlenstoff ist ein Protonenüberträger erforderlich, wie am Beispiel des Deutero-I (III) mit Aceton-d6 gezeigt wird. Stärkere acide Zusätze bewirken eine Dimerisierung des Mercaptids II zu Benzyliden-phenyl-1,3-dithiol (IV). Die Struktur dieses bildungsbegünstigten Heterocyclus, der u. a. auch bei der Einwirkung von Schwefel auf Enamine des Typs VI also Konkurrenzprodukt des Thioamids VII entsteht, wird durch unabhängige Synthese gesichert. Sekundäre Amine addieren bei Raumtemperatur an II unter Bildung von VII.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 326-332 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das bei der Addition von Nitrylchlorid an Olefine entstehende Reaktionsgemisch wurde gaschromatographisch analysiert. Die Reaktion verläuft in wenig polaren Lösungsmitteln radikalisch, in stark polaren bzw. protonenhaltigen Solventien erfolgt der Primärangriff im wesentlichen durch das Cl⊕-Kation.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 149-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ferrocencarbonylhydrazide wurden durch Umsetzung von Ferrocencarbonsäureestern order -chloriden mit Hydrazin oder Säurehydraziden hergestellt und durch Cyclodehydratisierung in die entsprechenden 1,3,4-Oxadiazole übergeführt. Ferrocenyl-1,3,4-Oxadiazole konnten auch durch direkte Synthese aus Ferrocencarbonsäurechloriden und substituierten Tetrazolen gewonnen werden. Nach analogen Methoden wurden Poly-ferrocenylen-hydrazide und Poly-ferrocenylen-1,3,4-oxadiazole hergestellt. Die thermische Beständigkeit der Poly-ferrocenylen-1,3,4-oxadiazole wurde untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 177-185 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von 〉 5% Jod oder durch Umsetzung mit Jodchloriden entsteht neben Trichlormethansulfenylchlorid, Schwefelchloriden, Tetrachlorkohlenstoff und Hexachlordimethyltrisulfid Trichlormethanthiosulfenylchlorid (TMTS), CCl3—S—S—Cl. TMTS, aus dem sich unter Einwirkung von Chlor Trichlormethansulfenylchlorid und Tetrachlorkohlenstoff bilden, erhält man ebenfalls durch Addition von Schwefeldichlorid an Thiophosgen sowie durch chlorierende Spaltung aus Hexachlordimethyltrisulfid. Es setzt sich mit Kaliumjodid zum kristallinen Hexachlordimethyltetrasulfid um und lagert sich an Thiophosgen zum Hexachlordimethyltrisulfid an. An Hand eines Reaktionsschemas wird der Reaktionsablauf bei der Chlorierung des Schwefelkohlenstoffs diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 213-224 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch schrittweisen Aufbau vom Carboxylende her wurden nach verschiedenen Synthese-Methoden, unter Verwendung der BOC- und Z-Schutzgruppen, Peptide der Struktur Lys—X—Y—Phe hergestellt. Die Verseifung der Ester erfolgte chymotryptisch.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 262-270 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Reaktionsfähigkeit von α-Hydroxy-carbonsäuren bzw. deren Ester sowie der Hydrate von Carbonylverbindungen gegenüber Azulen beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 288-293 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden vergleichende Untersuchungen an Wofatit KPS und dessen nach dem DWP 43983 hergestellten Aufhellungsprodukt beschrieben. Die Quellungsuntersuchungen erfolgen mit der Apparatur nach Enslin, wobei die absolute Quellung des Austauscherharzes bestimmt wird. Aus dem ermittelten Quellungsvermögen wird auf den Vernetzungsgrad aufgehellten Austauscherharzes geschlossen. Die Bestimmung der Quellbarkeit wird in Wasser, Alkohol und Eisessig vorgenommen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 14-19 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einer Reihe neuer basischer Amide von α-Alkoxydiphenylessig-säuren beschrieben, deren Alkoxygruppe einerseits verzweigte Alkylgruppen, Alkylaryl-gruppen sowie Alkoxyäthergruppen trägt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 55-60 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of conductance, pH, Spectrophotometry, and Refractive-Index measurements of a series of mixed solutions of uranyl nitrate and thorium nitrate, indicate the existence of one definite complex-compound in the solution namely \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Th(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 4} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3})_2 $$\end{document} Monovariation method of NNYAR and PANDE (1), has been followed in the preparation of the solution and in the investigation of properties. Aqueous solution of the uranyl nitrate and thorium nitrate were prepared in such a way that the concentration of uranyl nitrate was kept constant, while that of thorium nitrate was varied systematically, and the physico-chemical properties recorded. When the values are plotted against the concentration of thorium nitrate curves are obtained with the specific breaks. The kink occurs at exact stoichiometric ratio of the concentrations corresponding to the compound noted above.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 61-67 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Experiments with the system Uranyl nitrate-Lanthanum nitrate-water viz., Conductance, pH, and spectrophotometry revealed the existence of the following compounds in solution. \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm (1)\,\, La(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 3} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3} )_2 {\rm \quad\quad(2)\,\,2La(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 3} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3})_2 $$\end{document} A set of 22 mixed solutions was prepared by following Nayar and Pande's monovariation method1. In all the solutions the concentration of uranyl nitrate was kept constant (i. e. M/200), while that of lanthanum nitrate varied systematically from 0.0M to 0.021M. The physico-chemical properties, namely conductivity, pH, and spectrophotometry were used for the investigation of complex-compounds in the above system. When these values are plotted against the varying concentration of Lanthanum nitrate two breaks were obtained in the regular curves at concentrations corresponding to the compounds having the above formulae. The results obtained by all these physico-chemical properties are in excellent agreement leading to the same conclusions.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 68-75 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Composition and stability of palladium-Nitroso R Salt chelate, lanthanum, thorium, uranium and palladium chelates of Thoron, lanthanum-Chromotrope 2 B chelate and palladium-Chrome Azurol S chelate have been reported. The range of stability of the chelates with pH have also been determined. The use of Chrome Azurol S, Chromotrope 2 B, Murexide, Thoron, Quinizarin sulphonic acid, and gallocyanine in the complexometric determination of thorium against EDTA has also been reported.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 167-178 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung einer Reihe Schiffscher Basen des Chinolin-2-aldehyds, des Chinolin-8-aldehyds, des 8-Hydroxychinolin-2-aldehyds und des 3-Hydroxychinolin-2-aldehyds wird beschrieben. Eine Übersicht über das katalatorische 2 Verhalten der Metallchelate wird mitgeteilt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 205-213 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkyliden- bzw. Aralkylidenmalonitrile und -cyanessigester reagieren bei Raumtemperatur mit Schwefelkohlenstoff zu substituierten 6-Amino-2 H-thiopyranthionen-(2), die sich unter Einwirkung von Natronlauge in 6-Mercaptopyridone-(2) und bei der Behandlung mit Mineralsäuren in Gegenwart von Alkohol in 6-Alkylmercapto-thiopyranone-(2) umwandeln.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 262-268 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acetyl-malonsäureäthylesterthioanilide cyclisieren mit Brom zu Benzthiazoly-(2)-acetessigsäureäthylestern. Es wurden Versuche unternommen, auch andere Verbindungen mit Thion-Thiol-Tautomerie in der HUGERSHOFF-Reaktion umzusetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 293-303 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von 2,4-Dinitro-phenyl-pyridiniumchlorid und 2,4-Dinitro-phenyl-isochinoliniumchlorid mit heterocyclischen Hydrazinen führt zu den entsprechenden Hydrazonen des 1-[2,4-Dinitro-anilino]-pentadien-(1,3)-als-(5) bzw. β-[2,4-Dinitro-anilino]-o-styroaldehyds. Durch Erhitzen der Hydrazone in Eisessig bzw. alkohol. Salzsäure erfolgt Ringschluß zu Pyridinium- bzw. Isochinolinium-betainen, die zur 1,3-dipolaren Addition befähigt sind und mit geeigenten Dipolaphilen zu Pyrazolo [1,5-a]pyridinen bzw. Pyrazolo-[5,1-a]isochinolinen cyclisieren.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 12-19 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Spaltung von Isochromanon-(1) (IV) mit α,α,α′-Trichlordimethyläther oder Phosphoroxychlorid zu 2-(β-Chloräthyl)-benzoylchlorid (V) und Reaktion von V mit primären Aminen werden in guten Ausbeuten N-substituierte 1-Oxo-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline (III) erhalten. N-substituierte 3-Oxo-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline können durch direkte Umsetzung von Isochromanon-(3) mit primären Aminen dargestellt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 31-36 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Diphenylmethylsilan wurden über das Natriumdiphenylmethylsilanolat mit Dimethyl bzw. Methylphenyldichlorsilan nach der Williamsonschen Synthese 1,3,3,5-Tetramethyl1,1,5,5-tetraphenyl- und 1,3,5-Trimethyl-1,1,3,5,5-pentaphenyl-trisiloxan dargestellt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 54-58 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bortriarylverbindungen reagieren mit Zinkdiäthyl bzw. Zinkdimethyl unter Austausch der Alkyl- und Arylreste. Diese zur Darstellung reiner Zinkdiaryle gut geeignete Methode läßt sich auch auf die Gewinnung bestimmter Zinkdialkyle, z. B. des Zinkdiallyls, übertragen. Durch Einwirkung von Zinkdiäthyl auf Bortribenzyl konnte erstmalig das Zinkdibenzyl in reiner Form isoliert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 98-101 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von α-Chlorcyclohexanon mit Pyperidin in Toluol tritt ein Nebenprodukt auf, das als 1,2-Di-piperidino-cyclohexen-1 identifiziert wird.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 113-117 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im System Nd2O3-Yb2O3 tritt innerhalb eines relativ großen Bereiches Mischkristallbildung ein. Dies konnte durch Präzisionsbestimmung der Gitterkonstanten der einzelnen Mischoxide sowie durch Phasenbetrachtungen bewiesen werden. Bei der Untersuchung der Yb2O3-reichen Seite wurde eine Abhängigkeit der Mischbarkeitsgrenze von der Glühtemperatur gefunden und gedeutet. Die Mischkristalle der Yb2O3-reichen Seite weisen C-Sesquioxidstruktur (D53-Typ) auf. Die Untersuchung der Nd2O3-reichen Seite erfolgte unter Bedingungen, die das Auftreten des Nd2O3 im kubischen C-Typ gewährleisten. Auch hier konnte erhebliche Mischbarkeit nachgewiesen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 125-129 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus einer wäßrigen Lösung von monomerem DL-Glycerinaldehyd wird durch Reaktion mit N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin in schwach alkalischem Medium das entsprechende Hydrazon in nicht analysenreinem Zustand gewonnen. DL-Glycerinaldehyd wie auch sein Diäthylacetal bilden dagegen beim Erhitzen mit N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin-hydrochlorid in methanolischer Lösung in mäßiger Ausbeute β-[N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazino]-acrolein-N,N-bis-(β-chloräthyl)-hydrazon-hydrochlorid (I), dessen Struktur durch Synthese aus β-Äthoxy-acrolein-diäthylacetal und N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin-hydrochlorid bewiesen wurde. Zur Bildung von I wird eine Dehydratisierung des Glycerinaldehyds bzw. seines Acetals unter Eliminierung der α-ständigen OH-Gruppe angenommen, wobei intermediär β-Hydroxyacrolein bzw. ein Derivat davon entsteht. Methylglyoxal, das bisher als einziges Dehydratisierungsprodukt des Glycerinaldehyds bekannt ist (Eliminierung der β-ständigen OH-Gruppe), und auch 1,3-Dihydroxyaceton liefern unter gleichen Bedingungen kein I. Dagegen tritt, besonders stark bei der Umsetzung mit Dihydroxyaceton, eine Spaltung der N-N-Bindung des Hydrazin-Lostes ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 158-166 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktionsfähigkeit der beiden Methylengruppen im 2,5-Diketopiperazin durch die Umsetzung mit aromatischen, heterocyclischen und aliphatischen Aldehyden eingehend untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, daß auch aliphatische Aldehyde mit in Nachbarschaft zur C=O-Bindung stehenden aktivierenden Gruppen mit 2,5-Diketopiperazin reagieren. Ebenfalls war es möglich, Nitrosoverbindungen auf diese Weise zur Umsetzung zu bringen. Einige Benzylidenderivate wurden reduktiv in die entsprechenden Benzylderivate überführt.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 178-189 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acht verschiedene Alkylazide wurden bei Temperaturen zwischen 350 und 410°C im Argonstrom zersetzt; die mittlere Verweilzeit betrug 5-10 sec. Die primär gebildeten Alkylnitrene stabilisieren sich vorzugsweise unter 1,2-Hydridverschiebung, daneben treten in geringerem Ausmaß 1,2-Umlagerungen unter Wanderung einer Alkylgruppe auf. Bei der Zersetzung von tert.-Butylazid, wo eine 1,2-Hydridverschiebung nicht möglich ist, wird die nucleophile 1,2-Umlagerung unter Wanderung einer Methylgruppe zur Hauptreaktion. Intramolekulare C-H-Einschiebungsreaktionen unter Bildung von Pyrrolidinderivaten konnten nicht nachgewiesen werden. Intramolekulare C-H-Einschiebungen unter Bildung von Aziridinen traten in geringem Umfang bei der Zersetzung von Isobutyl- und tert.-Butylazid, in beträchtlichem Maße bei der Zersetzung von Äthylazid auf.Bei der Gasphasepyrolyse in Gegenwart von Cyclohexan wurden dieselben Produkte erhalten wie bei der reinen Azid-Pyrolyse. Eine intermolekulare C-H-Einschiebung unter Bildung der entsprechenden Cyclohexylamine ließ sich bei Einsatz von Stickstoffwasserstoffsäure, von Methylazid und von n-Butylazid nachweisen.Das bei der Autoklav-Pyrolyse von p-Toluolsulfonylazid in Cyclohexan entstehende Nitren reagiert zu 20% unter intermolekularer C-H-Einschiebung zu N-Cyclohexyl-ptoluolsulfonamid.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 225-229 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die physikalischen Daten einiger N-Trialkylsilyl-aminosäure-alkylester mitgeteilt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 259-264 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Natriumverbindungen des Benzoylacetonitrils und des Benzoylacetons lassen sich in absolutem Äthanol an Arylisothiocyanate anlagern. Dimedon wird in Benzol bzw. Acetonitril in Gegenwart von Triäthylamin an Arylisothiocyanate addiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 254-258 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Zwischenstufe der Synthese N,N′-aryl-substituierter Dithiomalonsäurediamide aus Arylisothiocyanaten und Natriumacetylaceton in absolutem Äthanol tritt die Natriumverbindung des N-Aryl-diacetyl-thioacetamids auf. Ausgehend von dieser Zwischenstufe können durch Reaktion mit einem zweiten Molekül Arylisothiocyanat Dithiomalonsäurediamide dargestellt werden, deren N-Atome ungleich durch Arylreste substituiert sind. Derartige Verbindungen werden auch durch Umsetzen eines Gemisches zweier Senföle mit Natriumacetylaceton erhalten.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 291-306 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p. a. Sarkosin-Harz ist ein perlförmiges, helles Chelatharz auf Polystyrolbasis, das seiner chemischen Struktur nach als N-p-Polyvinylbenzyl-N-Methylaminoessigsäure anzusprechen ist. Es wird in vorliegender Arbeit hinsichtlich seiner komplexchemischen Eigenschaften gegenüber H⊕, Alkaliionen, Erdalkaliionen, Ag⊕, Cu2⊕, Ni2⊕, Co2⊕, Zn2⊕, Mn2⊕, Cd2⊕, Pb2⊕, Sn2⊕, Hg2⊕, Fe3⊕, Cr3⊕, Al3⊕, Ga3⊕, Seltenerd-Ionen, Bi3⊕, Th4⊕ und Zr4⊕ untersucht. Aus dem experimentellen Material wird eine Theorie über die Strukturen der verankerten Komplexe und die Ursache der spezifischen Eigenschaften entwickelt. Die Verwertbarkeit dieser Ergebnisse liegt auf analytischem und metallurgischem Gebiet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 336-336 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 39-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von Estern und Amiden der Cinchoninsäure, der 7-Chlorchinolin-4-carbonsäure, ihrer Tetrahydro- und Dekahydroverbindungen beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 70-83 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Definierte höhere Alkyl-aluminium-chloride lassen sich nicht durch Reaktion der entsprechenden Alkylchloride mit Aluminium gewinnen, sondern man erhält sie, indem man höhere Trialkyl-aluminium-Verbindungen mit Aluminiumchlorid in Lösungsmittelsuspension umsetzt. Je nach den Molverhältnissen können Dialkyl-aluminium-monochloride, Alkyl-aluminium-dichloride oder sog. „Alkyl-aluminium-sesquichloride“ erhalten werden. Ausgehend von Triisobutylaluminium oder Diisobutyl-aluminium-hydrid wurden mit α-Olefinen Tri-n-alkyl-aluminium-Verbindungen dargestellt und mit Aluminiumchlorid in den Molverhältnissen 2:1 und 1:2 umgesetzt. Es wird über Darstellung, Eigenschaften und IR-Spektren von n-Hexyl-, n-Octyl- und n-Decylaluminium-chloriden berichtet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 108-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Darstellung, Analyse und einige Eigenschaften des Natrium-p-tolyltrithioarsonats berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 165-167 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anwendung neuer Reaktionsbedingungen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Synthese des Thymins und einiger Derivate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 178-187 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach A. EDINGER erfolgte die Darstellung des Chinolyl-mercaptans-8 aus Chinolin; Ringöffnungsreaktionen mit heterocyclischen Dreiringen, wie Oxiran, Aziridin, Thiiran und Propenoxiden wurden durchgeführt. Die Reaktionsprodukte sollten durch Dünnschichtchromatographie und mittels der Infrarotspektroskopie untersucht sowie UV-spektroskopisch charakterissiert werden.Die neuartigen Alkohole, Thiole und Amine ergaben unter Addition an Isocyanate Carbaminsäureester, Carbaminsäurethioester und substituierte Harnstoffe.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 213-214 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über eine neue Synthese von 2-Amino-p-cymol und 2-Dimethylamino-p-cymol aus p-Cymol in Chloramin bzw. Dimethylchloramin berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 235-239 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Chlornitrosoverbindungen von Tetramethyläthylen, 1,2-Dimethylcyclopenten. 1,2-Dimethylcyclohexen, Δ9,10-Octalin, Cyclopentylidencyclopentan und Cyclohexylidencyclohexan reagieren mit Natriummethylat oder Isobutylamin in methanolischer Lösung unter NOCl-Eliminierung und Rückbildung des Ausgangsolefins. Die Eliminierung verläft nach 1. Ordnung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm RG} = {\rm k}_1 \left[{{\rm Chlornitrosoverbindung}} \right], $$\end{document} die Aktivierungsenthalpien liegen zwischen 18 und 22 kcal/Mol, die Aktivierungsentropien zwischen -3 und -14 cal/Mol · grd. Offenbar handelt es sich um einen E-1-Mechanismus.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 256-264 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die radikalische Bromierung von 4-Methyl-2-phenyl- und 4,5-Dimethyl-2-phenyl-2H-1,2,3-triazol liefert Monobrommethylverbindungen. Weitere Bromeinwirkung führt zur Substitution des Phenylkerns, die unter polaren Bedingungen ausschließlich erfolgt. Es werden Umsetzungen mit Brommethyltriazolen beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 293-294 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 309-314 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach Feststellung der Verfasser wird bei der photochemischen Oxydation des Furfurol-diäthylacetals zunächst der Furanring abgebrochen und dann die Diäthylacetalgruppe eliminiert, wobei der ψ-Ester der Maleinaldehydsäure entsteht. Beim Furfurol-divinylacetal jedoch bleibt die Eliminierung der Acetalgruppe aus, da die nach vorausgegangenem Furanringabbruch entstandene Verbindung polymerisiert.Ferner wird aufgezeigt, daß das aus dem ψ-Ester der Maleinaldehydsäure entstandene Oxim in der Tat ein Oxim der Fumaraldehydsäure ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die 1:1-Chelate von N,N′-Bis-(pyridin-2-al)äthylendiimin (PAen) mit Sm(III), Eu(III) und Tb(III) als Nitrate dargestellt. Aus den IR-Spektren folgt, daß sowohl der Pyridin- als auch der Azomethinstickstoff und die Nitratgruppen im festen Zustand koordinieren. Diese Aussagen werden durch die Aufnahme der Fluoreszenzspektren an den festen Chelaten und Vergleich mit den ebenfalls untersuchten 1:2-Phenanthrolin-(Phen) bzw. α,α′-Dipyridyl(Dip) Komplexen sowie durch die Temperaturabhängigkeit der Fluoreszenz erhärtet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 64-68 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Pyridyl(2)-5-phenyl-pyrazol (C14H11N3) bildet mit zahlreichen Metallionen Chelate des wenig untersuchten Komplextyps [MeN4]±0. Die Metallchelate von Cu2+, Ni2+ und Co2+ werden eingehender beschrieben und für die diamagnetischen planaren Nickel-II-chelate Adduktbildung und mögliche Assoziationsgleichgewichte erörtert. Die Existenz von Chelaten des Typs [NiN4]2+ neben solchen der Art [NiN4]±0 eröffnet interessante strukturchemische Möglichkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 312-334 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Synthesemethode der Darstellung von Diarylalkylaminen durch Umsatz von Arylalkanolaminen bzw. deren Chlorderivate mit Benzol und seinen Derivaten bei Gegenwart von Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, beschrieben. Diese neue Methode ist einfach und elegant. Sie bereichert die Synthesemöglichkeiten.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 28-35 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine neue Synthese von 2-Alkyl-1, 3-diketonen, insbesondere von 2-Alkyl-cyclopentandionen-(1-3), durch Bisacylierung von Enolecetaten mit Carbonsäureanhydriden order-chloriden wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 59-67 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde eine photometrische Bestimmungsmethode ausgearbeitet, mit deren Hilfe noch 5.10-5 mMol Hyponitrit mit einem mittleren Fehler von ±1,5% bestimmt werden kann. Die Oxydation in alkalischer Lösung wurde eingehend untersucht. Dabei wurde fest-gestellt, daß die Reaktion \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm N}_2 {\rm O}_2^{2 -} + 4\ {\rm MnO}_4^ - + 4\ {\rm OH}^ - \to 4\ {\rm MnO}_4^{2 -} + 2\ {\rm NO}_2^ - + 2\ {\rm H}_2 {\rm O} $$\end{document} nur in Gegenwart von Silber(I)- und Kupfer(II)-Ionen quantitative verläuft. Das dabei entstandene Nitrit wurde nach C. A. Parker mit α-Naphthylamin phtometrisch bestimmt.Gleichzeitig wurde eine Methode zur Reindarstellung von verdünnten Natriumhypo-nitritlösungen beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 73-80 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch spektroskopische Untersuchungen und Diplomessungen wurde die Konfiguration und Konformation der α,α′-Dichlor-, Dibrom- und Chlor-brom-cycloheptanone sowie der entsprechenden Cyclooctanone bestimmt. Während vom 2,7-Dichlor-cycloheptanon das cis- und trans-Isomere isoliert werden konnte, ist von allen anderen vermessenen Verbindungen nur eine Form, die trans-Konfiguration, bekannt. In den α,α′-Chlor-brom-cyclo-alkanonen nimmt Brom die quasi-axiale, Chlor die quasi-äquatoriale Konformation ein.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 105-109 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Diazofettsäureester lagern sich an die Dreifachbindungen von Acetylendicarbonester, Propiolsäureester, Phenylpropiolsäureester und Phenylpropargylaldehyddimethylacetal unter Bildung der entsprechend substituierten Pyrazole an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 142-148 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 7α-Brom-cholestan-3β-ol-6-on-acetat entsteht bei der Umsetzung mit Natriumazid 7β-Azido-cholestan-3β-ol-6-on-acetat. Dieses wird durch Hydrazinhydrat/Raney-Nickel zum Aminoketon und durch Natriumborhydrid zum Azidoalkohol reduziert. Der Azidoalkohol kann durch Hydrazinhydrat/Raney-Nickel weiter reduziert werden zum Aminoalkohol. Die funktionellen Gruppen an C6 and C7 haben β-Konfiguration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 166-174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch säurekatalysierte Kondensation von β-Ketoaldehyden und β-Diketonen mit o-Phenylendiamin werden 2,3- und 2,3,4-substituierte 1,5-Benzodiazepine hergestellt. Die Umsetzung versagt bei β-Ketoaldehyden, deren Ketogruppe mit einem Benzolkern konjugiert ist. Es werden dann lediglich Monokondensationsprodukte isoliert, die im Gegensatz zu den aus alkyl- oder benzylsubstituierten β-Ketoaldehyden und o-Phenylendiamin in neutraler Lösung gebildeten analogen Kondensationsprodukten nicht cyclisiert werden können.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 225-235 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Absorptionsspektren einiger Derivate des Chinazolins, des Chinazolin-3-oxids und des an verschiedenen Stellen substituierten 1,2-Dihydrochinazolin-3-oxids im UV untersucht. Die Maxima wurden ausgemessen und die zugehörigen Hauptpolarisationsrichtungen angegeben. Für die 2-phenylsubstituierten Chinazolin-3-oxide wurde das Vorhandensein einer sterischen Hinderung zwischen der N→O-Gruppe und dem Benzolring des Substituenten bewiesen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 271-283 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An monomeren Glyceriden, den Grundbausteinen nichtlinearer und ölmodifizierter Polyester mit ein, zwei und mehr Hydroxyl-bzw. Carboxylgruppen wurde das Assoziationsverhalten in den Lösungsmitteln Toluol und Diäthylketon in Abhängigkeit von der Anzahl der funktionellen Endgruppen und der Konzentration ebullioskopisch untersucht. Bei allen verwandten Glyceriden konnte eine lineare Abhängigkeit von Mgem. zu c festgestellt werden. Gleiche Verhältnisse ergaben sich bei der Messung des Assoziationsgrades für lineare und verzweigte Polester. Die Temperaturgenauigkeit der Messung betrug 1,5 · 10-5 °C.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 319-325 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Rutin, Formaldehyd oder anderen Aldehyden mit primären oder sekundären Basen bilden sich wasserlösliche Rutinderivate, denen die Konstitution von [8-Bis-(6-dialkylaminoalkyl-rutin)]-methanen zugeschrieben wird.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 5-18 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Aminobenzhydrole setzen sich bei Gegenwart von Mineralsäuren mit Mercapto-alkylsäuren zu Dihydrobenzothiazepinonen um. Es wird eine Reihe von Derivaten dieser neuen Körperklasse beschrieben.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 42-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: PAP-amin erfährt durch Ansäuern eine Farbvertiefung von gelb nach rot. Die sauren Lösungen absorbieren bei 500 nm maximal. Bei den Aminosäure-PAP-amiden erfolgt der gleiche Übergang durch Ansäuern in wäßriger Lösung nur schwer, in schwächer polaren Lösungsmitteln dagegen leichter. Das Absorptionsmaximum im sauren Bereich liegt hier bei 470 nm. Die Rotfärbung der Aminosäure-PAP-amide in saurer Lösung sowie die ebenfalls rote Farbe der Aminosäure-PAP-amid-hydrobromide wird auf eine durch Protonisierung an der Azogruppe stabilisierte chinoide Struktur zurückgeführt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 86-91 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Anlagerung von Isocyanaten an die NH-Gruppe von Oxaziridinen werden Aminoformyl-oxaziridine hergestellt. Amine greifen den Ringstickstoff dieser Oxaziridine an und geben in guten Ausbeuten Semicarbazide. Entsprechend reagiert Piperidin mit 2-p-Nitrobenzoyl-3-phenyl-oxaziridin unter N—N-Knüpfung zu einem Säurehydrazid. 2-Anilinoformyl-3-phenyl-oxaziridin lagert sich beim Erwärmen in Phenylaminoformyl-benzaldoxim um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 113-125 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In dieser Arbeit wird die Synthese der in 1-Stellung durch funktionelle Gruppen substituierten 7-Amino-, 7-Hydroxy- und 7-Mercapto-benzimidazole beschrieben. Es konnten Darstellungsmethoden gefunden werden, die es gestatten, vom 7-Aminobenzimidazol ausgehend, das 7-Hydroxybenzimidazol und das bisher nicht bekannte 7-Mercaptobenzimidazol aus den gleichen Grundsubstanzen zu erhalten.Außerdem konnten im Verlauf der Untersuchungen drei neue heterocyclische Ringsysteme erhalten werden, welche als Piperazino-(hi),-benzimidazol, Hexahydro-1,4-diazepino-(hi)-benzimidazol und Thiamorpholino-(hi)-benzimidazol zu bezeichnen sind3).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 153-159 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese des Menthonsemicarbazons und dessen säurekatalytische Spaltung ist von Isomerisierungserscheinungen begleitet, die durch Dünnschicht-Chromatographie festgestellt werden können.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 180-196 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Nitrosoäther fragmentieren bei Einwirkung starker Säuren unter Bildung von Carbonylverbindungen und Oximen. Die Fragmentierung geht von den monomeren Nitrosoäthern, die in einigen Fällen daneben ablaufende Eliminierung geht von den Bisnitrosoäthern aus. Auch β-Nitrosoamine, β-Chlornitrosoverbindungen und β-alkylierte Nitrosoverbindungen können unter Fragmentierung reagieren.
    Additional Material: 14 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 230-237 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Investigations were carried out to ó-hydroxylate the monohydroxy azo types (I) and (II) respectively in different solvents, under varied conditions. A new continuous procedure for ó-hydroxylation is described.The influence of introduction of ó-hydroxyl group and annullation in compounds (I-IV) on the wave length at maximum absorptions is also described.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 256-259 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Seventeen new condensation products of 2-amino dibenzothiophene with several alkyl and aryl isothiocyanates and eight new substituted amidines with 2-dibenzothiophenyl and 2-dibenzothiophenyl-5-dioxide substituents have been prepared with a view to study their antiviral and tuberculostatic activity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 280-286 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einiger N-Allyliminodialkylnitrile bzw. deren Halogenderivate beschrieben.N-Allyliminodialkylnitrile wurden bei der Umsetzung von Allylamin und Chloracetonitril bzw. β-Chlorpropionitril in Gegenwart von BaCO3 bzw. K2CO3 als HCl-Acceptoren erhalten.Durch Einleiten gasförmiger Halogenwasserstoffe in N-Allyliminodialkylnitrile dargestellt.Die Verseifung von N-Allyliminodiacetonitril führte zur N-Allyliminodiessigsäure.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 311-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von α-Methyl-[theophyllinyl-(7)]-alanin von 7-Acetonyl-theophyllin aus über das 5-Methyl-5-[theophyllinyl-(7)]-methyl-hydantoin beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 34-40 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chinazolon-(4) und seine in 2-Stellung substituierte Derivate setzen sich mit Alkylenoxiden zu β-Hydroxyalkyl-chinazolon-(4)-derivaten um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 225-239 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden isotherme Phasengleichgewichtsdaten dampfförmig-flüssig der binären Systeme Benzol/n-Heptan, Benzol/Acetonitril und n-Heptan/Acetonitril sowie Phasengleichgewichtsdaten flüssig-flüssig des ternären Systems Benzol/n-Heptan/Acetonitril bei 20,0 °C angegeben. Die Meßergebnisse in den binären Systemen werden unter Benutzung der Kenntnis der Binodalkurve zur Vorausberechnung von Phasengleichgewichtsdaten flüssig-flüssig im ternären System verwendet. Die Übereinstimmung zwischen vorausberechneten und gemessenen Werten ist gut.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 280-292 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Anthracen wird durch Alkalimetall in flüssigem Ammoniak zu 1, 4, 5, 8, 9, 10-Hexahydroanthracen (I) reduziert. Zwischenstufen der Reduktion sind 9, 10-Dihydro-(II) und 1, 4, 9, 10-Tetrahydroanthracen (X).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 20-25 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Chloranilin wird mit 8 verschiedenen Komponenten gekuppelt und die Beständigkeit der höchsten Farbintensität untersucht. Nach Überprüfung der Methode von Kröller wird eine modifizierte Methode der CIPC-Bestimmung unter Verwendung der K-Säure entwickelt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 140-148 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Reihe neuer Amide aus 3-Amino-chinazolon-(4) sowie seiner Derivate und Carbonsäuren bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid beschrieben. Für die Herstellung von 2-Methyl-3-amino-chinazolon-(4) wird eine neue und einfache Synthese angegeben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Phasengleichgewichte von Systemen mit Benzol als Aromaten, n-Hexan, Cyclohexen, Hexen oder Hepten als nichtaromatischer Kohlenwasserstoffkomponente, einem Alkylformamid (Dimethylformamid oder Monomethylformamid) als Extraktionsmittelkomponente und Wasser bei 20 °C dargestellt. Hierbei werden die Systeme mit 14% bzw. 20% Wassergehalten in den Extraktionsmitteln besonders behandelt und an ihnen die Selektivitätsverhältnisse der verschiedenen Extraktionsmittel bei Anwesenheit der genannten Kohlenwasserstoffe gegeneinander abgewogen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 76-83 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand von IR-Spektren und Vergleichsreaktionen zur kinetischen und analytischen Kontrolle wird ein ionischer Mechanismus für die Reaktion zwischen CCl4 und Aminen diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 92-99 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Lineare Peptide der p-Aminobenzoesäure lassen sich nach Schutz der Aminogruppe mit dem Carbobenzoxyrest nach der gemischten Anhydrid-, Carbodiimid- und aktivierten Estermethode herstellen. Zu ihrer Cyclisierung bedient Cyclisierung bedient man sich am besten der Phosphitmethode.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...