ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (1,193)
  • Inorganic Chemistry  (659)
  • Organic Chemistry  (406)
  • Life and Medical Sciences  (128)
  • Engineering
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (1,193)
  • 1925-1929
  • 1956  (1,193)
Collection
  • Articles  (1,193)
Keywords
Publisher
Years
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (1,193)
  • 1925-1929
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 743-748 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Ringschluß des Diphenyl-naphthopyrens III in der Natriumchlorid-Aluminiumchlorid-Schmelze werden die drei hochkonden-sierten Kohlenwasserstoffe, V, VI und VII erhalten. Der Anellierungs-effekt beim Dibenzanthanthren V wird im einzelnen untersucht. Die beiden anderen Kohlenwasserstoffe VI und VII zeigen Verwandtschaft zum 2.3;6.7-Dibenzfluoranthen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß das obere Niveau der p-Absorption linearer aromatischer Kohlenwasserstoffe annähernd mit dem ersten angeregten Zustand des Wasserstoffatoms zusammenfällt. Die von G. Scheibe, D. Brück und F. Dörr gefundene „Wasserstoffähnlich-keit“ in den Absorptionsspektren organischer Verbindungen gilt also auch für die p-Banden aromatischer Kohlenwasserstoffe, während die oberen Niveaus der α- und β-Absorption davon unabhängige Verschiebungen bei der Anellierung erfahren. Weiterhin wird gezeigt, daß das obere Niveau der Phosphorescenz-Emission (Triplett → Singulett -Übergang) mit dem oberen p-Niveau gekoppelt ist und im Falle der Acene parallel mit dem ersten angeregten Zustand des Wasserstoffatoms verläft. Einige Literaturangaben über Phosphorescenzspektren, die diesem Zusammenhang zu widersprechen scheinen, werden berichtigt. Bisher nicht bekannte Phosphorescenzspektren von zahlreichen aromatischen Kohlenwasserstoffen werden mitgeteilt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 775-792 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aliphatische und aromatische Disulfide werden in wäßrig-oder alkoholisch-alkalischer Lösung mit Alkaliarsenit reduzierend zu Thiolen gespalten. Diese setzen sich beim Ansäuern mit überschüssiger Arsen (III)-Verbindung zu gut kristallisierenden Arsen-trimercaptiden, As (SR)3, um, die sich wie „stabilisierter Formen“ der freien Thiole verhalten. Aus den Trithioarseniten erhält man die Mercaptoverbindungen durch Hydrolyse mit Salzsäure-Eisessig in Gegenwart von Schwefelwasserstoff zurück. Die Beziehungen zwischen Arsen-mercaptiden, Disulfiden und freien Thiolen werden am Beispiel des 2.6-Dinitro-4-mercapto-phenols und seiner Methyläther genauer abgehandelt. Arsen-tris-phenylmercaptid hemmt das Wachstum von Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Saccharomyces carlsbergensis total in einer Konzentration von 1.7-6.8·10-5 g/ccm.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 822-836 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diphenacyl-ammoniumsalze erleiden leicht die Stevenssche Umlagerung. Die dadurch erhältlichen tertiären Amine lassen sich quantitativ in sek. Amine und Diaroyläthylene spalten. Die neue Synthese macht auch die bisher kaum bekannten unsymmetrischen Dibenzoyläthylene gut zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. xi 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Cyclohexen-epoxyden mit monosubstituierten Acetylenverbindungen wurden unter Öffnung des Epoxydringes die entsprechenden disubstituierten Acetylen-alkohole erhalten.Die gleichen Cyclohexen-epoxyde wurden auch mit den Monolithiumsalzen des unsubstituierten Acetylens umgesetzt. Während unter Normalbedingungen keine Reaktion eintrat, wurden in flüssigem Ammoniak bei erhöhter Temperatur (unter Druck) gleichfalls Acetylen-alkohole erhalten. Hier verlief die öffnung des Epoxydringes praktisch in einer Richtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 898-905 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese des Shikimialkohols wird beschrieben. Die ölige Verbindung ist sehr empfindlich und lagert sich leicht in Benzaldehyd um. Mehrere Derivate des Shikimialkohols werden dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 909-925 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß das nach Wolffenstein und Reitmann aus (-)-Spartein mit Hypobromit erhältliche „Dehydrospartein“ vom Schmp. 179° dimolekular ist und demnach die Summenformel C30H48N4 besitzt. Die gleiche Summenformel kommt einem bisher als Hydrat dieses Dehydrosparteins angesehenen Isomeren vom Schmp. 150° zu. Die Verbindungen werden jetzt als α- und β-Diplospartyrin bezeichnet. Es wird weiter gezeigt, daß bei der Dehydrierung des (-)-Sparteins mit Hypobromit bei niedrigem p H (∼2) bevorzugt das α-, bei etwas höherem p h(∼6) das β-Diplospartyrin entsteht; letzteres läßt sich auf verschiedenen Wegen leicht in α-Diplospartyrin umlagern. Die Entstehung dimolekularer Verbindungen wird als eine Aldimkondensation primär entstehender Dehydrosparteine aufgefaßt und in Parallele gesetzt zum Übergang des Δ1-Piperideins in Tetrahydro-anabasin und des N-Methyl-piperideins in N,N′-Dimethyl-tetrahydro-anabasin.Bei der katalytischen Hydrierung der Diplospartyrine werden 2 Moll. Wasserstoff aufgenommen, wobei aus beiden Isomeren dasselbe Tetrahydro-diplospartyrin entsteht, bei dessen Bildung 1 Mol. Wasserstoff zur Aufspaltung einer C—N-Bindung verbraucht wird. Die entstandene NH-Gruppe wird durch die Bildung einer kristallisierten Monoacetyl-Verbindung und eines Phenylthioharnstoffs nach-gewiesen. Die Hydrierung der Diplospartyrine wird in Parallele gesetzt zur Hydrierung des N,N′-Dimethyl-tetrahydro-anabasins zum 1-Methyl-3-[5-methylamino-pentyl]-piperidin.Die Konstitutionsmöglichkeiten für die Diplospartyrine und die stereochemischen Verhältnisse werden diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 984-986 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das diazotierte 4-Amino-triphenylcarbinol liefert bei der Kupplung mit Nitrobenzol Diphenyl-[44′-nitro-biphenylyl-(4)]-carbinol, Durch Reduktion erhält man daraus das Diphenyl-[44′-amino-biphenylyl-(4)]- carbinol, das sich mit oranger Farbe in konz. Schwefelsäure, farblos in Eisessig löst. Die Lösung in Eisessig färbt sich beim Erhitzen schwach grün und wird in der Kälte wieder farblos.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1050-1054 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thionylfluorid, OSF2, reagiert mit Ammoniak auf sehr verschiedene Weise. Verwendet man einen großen Überschuß an Thionylfluorid, so kann man das sehr flüchtige, in Äther lösliche OS(F)NH2 erhalten, das sich zu festem, gelbem [OS(F)NH2]x polymerisiert. Primäre Amine reagieren mit OSF2 offenbar analog dem Ammoniak zu Produkten der Zusammensetzung OS(F)NHR, die leicht HF abspalten und in Thionylimine, OSNR, übergehen. Sekundäre Amine bilden mit OSF2 beständige Fluorsulfinsäureamide der Zusammensetzung OS(F)NR2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1065-1071 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Gegensatz zum Diazomethan erhält man bei der Umsetzung von Methyllithium mit Diazoäthan zu etwa gleichen Teilen das 4.5-Dimethyl-1.2.3-triazol und Acetaldehyd-methylhydrazon neben entsprechenden Mengen Methan. Die Sonderstellung des ersten Gliedes der homologen Reihe der Diazoalkane tritt damit deutlich in Erscheinung.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1095-1099 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 25 Thiazolyl-(2)-hydrazonen beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 970-983 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das phenylhomologe Kristallviolettcarbinol wurde dargestellt und ein neuer Weg für die Darstellung des phenylhomologen Malachitgrüncarbinols angegeben. Beide lösen sich tiefort in konz. Schwefelsäure und fast farblos in Eisessig, die Eisessiglösungen färben sich in der Hitze blaugrün bzw. grün. Die Absorptionsspektren der heißen grünen Eisessiglösungen wurden aufgenommen und damit gezeigt, daß diese Färbungen Farbsalzen vom Typ des Malachitgrüns bzw. Kristallvioletts zuzuordnen sind.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1012-1016 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Benzoxazolthin reagiert beim Methylieren mit Diazomethan oder mit Dimethylsulfat in alkalischer Lösung sowohl in der Mercaptoals auch in der Thion-Form. Aus dem so erhaltenen Gemisch von S-Methyl- und N- Methyl- Derivat können die beiden Komponenten isoliert werden. Das Acetyl- und das Benzoyl-benzoxazolthion leiten sich wahrscheinlich von der Mercapto-Form ab.Eine direkte Umsetzung des Benzoxazolthions mit Sulfonsäurechloriden gelingt nicht; N-Sulfonyl -benzoxazolthione lassen sich aus den 2-Sulfamino-phenolen durch Kondensation mit Thiophosgen darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: γ-Brom-crotonsäure-methylester und γ-Brom-tiglinsäure-Methylester eignen sich als philodiene Komponenten für Synthesen nach Diels-Alder. Das Addukt des ersteren mit 2.3-Dimethyl-butadien - (1.3) gibt in einer vierstufigen Reaktionsfolge das 5.6-Dimethyl-4.7.8.9-tetrahydro-indanon-(1), welches als cis-trans-Isomerengemisch vorliegt. Bei der Veseifung des 4.5-Dimethyl-2-brommethyl-Δ4- tetrahydrobenzoesäure-methylesters mit methanolischer Kalilauge entstehen drei Verbindungen, die voneinander getrennt und in ihrer Konstitution aufgeklärt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1023-1027 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Umsetzung von Mannich-Basen mit Nitroacetanilid und Nitroessigester berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1037-1043 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Sulfoxydation höhermolekularer Paraffinkohlenwasserstoffe z. B. in Gegenwart von ultraviolettem Licht entstehenden Paraffinsulfonsäuren stellen äquimolare Gemische aller theoretisch möglichen isomeren sekundären Sulfonsäuren dar. Nur die endständige primäre Sulfonsäure entsteht in geringerer Konzentration, da die relative Reaktionsgeschwindigkeit des primären Wasserstoffatoms der Methylgruppe kleiner ist als die des sekundären Wasserstoffatoms einer Methylgruppe. Es liegen hiermit die gleichen Verhältnisse vor wie bei der Chlorierung, Nitrierung und Sulfochlorierung der gleichen Paraffinkohlenwasserstoffe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1079-1079 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1129-1134 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Außer Lycorin, Tazettin, Galanthamin, Haemanthamin, Haemanthidin, Ambellin und Homolycorin werden die folgenden, bisher nicht beschriebenen Alkaloide isoliert: Chlidanthin aus Chlidanthus fragrans, Vallotin und Vallotidin aus Vallota purpurea, Crispin, Nerispin, Undulatin und Base N aus Nerine undulata, Hippeastrin und Vittatin aus Hippeastrum vittatum, ferner Punikathin aus der Haemanthus-Hybride „König Albert“.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1160-1169 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung bromhaltiger Dimethylsulfide wird beschrieben. Aus Dimethylsulfid und Brom kann nur Monobrom-dimethylsulfid erhalten werden. Höher bromierte Dimethylsulfide sind, von den chlorierten Thioäthern ausgehend, durch Halogenaustausch mit Bromwasserstoff zugänglich; der Reaktionsmechanismus der Austauschreaktion wird diskutiert. Dimethylsulfide, die sowohl Brom als auch Chlor gebunden haben, zeigen in ihrer Wärmebeständigkeit ein unterschiedliches Verhalten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1353-1363 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Extrakten von Digitalis purpurea („Gitalin- Fraktion“) konnte durch mehrfache Säulenchromatographie des Glykosidgemisches das neue Glykosid Gitaloxin rein gewonnen werden. Gitaloxin erwies sich als 16-Formyl-gitoxin und damit als das erste in der Natur aufgefundene, mit Ameisensäure veresterte Herzglykosid. Das Aglykon des Gitaloxins, Gitaloxigenin, wurde ebenfalls durch Verteilungs-chromatographie aus der „Gitalin-Fraktion“ isoliert. Es werden Angaben über Gitaloxin-Gehalte von Digitalis-purpurea-Drogen verschiedener Herkunft gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1379-1397 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das bei der Bariumhydroxyd-Hydrolyse der Actinomycine entstehende rote, kristallisierte Despeptido-actinomycin C15H11O5N ist ein aus dem Chromophor der Actinomycine gebildetes Acridonchinon-Derivat, dessen Konstitutionsaufklärung beschrieben wird.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1464-1468 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α,β-ungesättigte Thioäther sind durch Erhitzen der entsprechenden α-Chloralkyl-sulfide mit Dimethylanilin leicht zugänglich und liefern bei der Oxydation mit Phthalmonopersäure α,β-ungesättigte Sulfone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1470-1473 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Mono-thio-acetalen gelingt durch Erhitzen von-α-Chloralkyl-sulfiden und alkoholen mit Dimethylanilin oder von α-ChloralkyL-äthern und Mercaptanen mit Dimethylanilin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1487-1495 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Infrarotspektren von folgenden Quecksilber-Stickstoff-Verbin dungen wurden aufgenommen: Hg (NH3)2Cl2,Hg(NH3)2,Br2, HgNH2Cl, HgNH2Br (rhombische und kubische Modifikation), Hg2NHBr2, Hg2NBr, Hg2NJ, Hg2NOH.2H2O. Unter Zugrundelegung der röntgenographisch ermittelten Strukturen ist die Zuordnung der gefundenen Frequenzen möglich. Aus den Hg—N-Frequenzen wird die Valenzkraftkonstante fHg—N zu ∼ 2.3·10-5 dyn/cm berechnet. Beim Hg2NHBr2 und den rhombisch kristallisierenden HgNH2Cl und HgNH2Br muß auf Grund der Berechnungen ein Hg—N—Hg-Valenzwinkel von 103° angenommen werden. Die hier beschriebenen spektroskopischen Untersuchungen bestätigen in allen Fällen die Ergebnisse der rötgenographischen Strukturbestimmungen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1503-1507 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Verestern der Zuckerlacton-(3.6)-säure mit Alkoholen bleibt der Lactonring erhalten; man gewinnt Zuckerlactonsäure-ester, die als Tribenzoate und Tris-pnitrobenzoate charakterisiert werden. Durch aliphatische und aromatische Amine wird der Lactonring unter Bildung von Zuckersäure-diamiden gesprengt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1507-1515 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung der Tetraacetyl-α-D-lyxopyranose wird verbessert, ihre Struktur durch übersichtliche Synthesen aus dem Lyxose-diiso-propylmercaptal oder aus dem Benzyl-lyxopyranosid bewiesen. Die reine Tetraacetyl-β-D-lyxopyranose läßt sich aus dem α-Acetat durch Umlagerung mit Zinkchlorid und anschließende Reinigung mit Hilfe einer Craig-Verteilung gewinnen. Aus der 5-Trityl-sowie aus der 5-Acetyl-lyxofuranose kann die Tetraacetyl-α,β-D-lyxofuranose synthetisiert werden, durch eine Verteilung wird daraus die Tetraacetyl-α-D-lyxofuranose isoliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1515-1521 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften des 6-Hydroxymethyl-pyridin-aldehyds-(2), des Pyridin-aldehyd-(4)-oxalats sowie einiger Cyanhydrine aus Pyridinaldehyden werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1521-1530 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Neben einer Reihe von 1-Fluor- und 1-Azido-Derivaten des D-Glucosamins (2-Desoxy-2-amino-D-glucose) wird die Synthese eines D-Glucosamin-anhydrides-α 〈1.5〉β〈1.6〉 beschrieben. Für die Anhydridbildung entscheidend ist der Substituent an der NH2-Gruppe. Der Reaktionsmechanismus ist am besten durch die intermediäre Bildung eines äthylenimin-Ringes zu deuten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1534-1543 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 5-Amino-1.2.4-thiodiazol und 2-Amino-1.3.4-thiodiazol sowie ihren C-Methyl-Derivaten wurden über die entsprechenden Brom (Chlor)-thiodiazole die bisher unbekannten Grundkörper der beiden Thiodiazolreihen und ihre Methyl-Homologen dargestellt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. xix 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1602-1608 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden zwei Verfahren zur Darstellung von in 4.4′-bzw. 4.4′- und 5.5′-Stellung substituierten Dithiazolyl-(2.2′)-aminen beschrieben. Die Stammverbindung ist nur durch Kondensation von Dithiobiuret mit α,β-Dichlor-diäthyläther bzw. Chloracetaldehyd zugänglich.Führt man die Kondensation von Dithiobiuret mit α,β-Dichlor-diäthyläther bzw. mit Chloraceton in alkohol. Lösung im Mol.-Verhältnis 1:2 durch, so läßt sich neben den Dithiazolyl-(2.2′)-aminen der Thiazolyl-(2)- bzw. 4-Methyl-thiazolyl-(2)-thioharnstoff isolieren.Bei der Einwirkung von Nitriersäure auf Dithiazolyl-(2.2′)-amine, die in der 5- und 5′-Stellung ein H-Atom tragen, entstehen die entsprechenden 5.5′-Dinitroderivate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1614-1619 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Triäthylphosphit mit Bromaceton werden Phosphorsäure-diäthylester-isopropenylester und β-Keto-propan-phosphonsäure-diäthylester erhalten. Ersterer entsteht auch aus Natrium-diäthylphosphit und Chloraceton sowie bei der Reaktion von Diazo-aceton mit Diäthylphosphit.  -  α-Keto-propan-phosphorsäure-diäthylester wurde aus Propionsäurechlorid und Triäthylphosphit dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1625-1634 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Erhitzen eines äquimolaren Gemisches von Benzilsäure und Thioharnstoff auf Temperaturen von 185-220° entstehen folgende Verbindungen: Dibenzhydryl-thioharnstoff (XIV), Dibenzhydryl -sulfid (XIII), Dibenzhydryl-disulfid (XII) und N2-Benzhydryl-5.5-diphenyl-pseudothiohydantion (I), deren Mengenverhältnis zueinander von der Reaktionstemperatur abhängig ist.Im Gegensatz zur analogen Reaktion mit Harnstoff, bei welcher sich (neben anderen Verbindungen) 5.5-Diphenyl-hydantion bildet, konnte 5.5-Diphenyl-thiohydantion nicht isoliert werden. Die Benzilsäure fungiert bei der Umsetzung mit Thioharnstoff hauptsächlich als Donator von Benzhydrylgruppen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1645-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Rhodizonsäure-1.4-diimid wurde durch katalytische Hydrierung in schwefelsaurer Lösung das Sulfat eines 1.4-Diamino-2.3.5.6-tetrahydroxy-cyclohexans erhalten. In gleicher Weise ließ sich Triamino-phloroglucin in ein 1.3.5-Triamino-2.4.6- trihydroxy-cyclohexan überführen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1659-1673 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verteilungschromatographisch gelingt es, im Orcein 14 farbige Komponenten nachzuweisen, von denen 5 kristallisiert und 4 weitere chromatographisch rein dargestellt wurden. Ihre Isolierung, Eigenschaften und Absorptionsspektren werden beschrieben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Kondensation von α-Chlor-acetessigester mit Thiosemicarbazid entstehen in Abhängigkeit vom pH und der Temperature 4-Methyl-5-carbäthoxy-thiazolyl-(2)-hydrazin, α-Chlor-acetessigester- thiosemicarbazon und 3-Amino-4-methyl-5-carbäthoxy-thiazolon-(2)-imid. Das Thiosemicarbazon läßt sich zum 2-Amino-5-methyl-6-carbäthoxy- 1.3.4-thiodiazin cyclisieren, das unter dem Einfluß starker Salzsäure in das 3-Amino-4-methyl-5-carbäthoxy-thiazolon-(2)-Imid umgelagert wird.Beim Erwärmen des 2-Amino-5-methyl-6-carbäthoxy- 1.3.4-thiodiazins in neutralem oder schwach saurem Mediam erfolgt in origineller Reaktion unter Abscheidung von elementarem Schwefel eine Ringverengung zum 3- Methyl-4-carbäthoxy-5-amino-pyrazol. Dieses konnte durch Diazotierung und anschließende Behandlung mit Unter-phosphoriger Säure zu dem bekannten 3-Methyl-4-carbäthoxy-pyrazol desaminiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1681-1690 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zum tieferen Verständnis der unter 1-8 angeführten Sachverhalte wurden die Redoxpotentiale von mehreren Sulfonylverbindungen sowie von einigen tertiären Aminen und 2 tertiären Phosphinen aufgenommen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1702-1708 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Fähigkeit aromatischer N-Glykoside, die Amadori-Umlagerung einzugehen, wird durch o/p-dirigierende Substituenten in der 2- oder 4-Stellung zum N-Atom begünstigt, durch m-dirigierende in 2-oder 4-Stellung erschwert. Umgekehrt wirken o/p-dirigierende in 3-Stellung erschwerend, m-dirigierende in 3-Stellung jedoch fördernd. Chlor-Substitution in 3- oder 4-Stellung wirkt erschwerend. Die Amadori-Produkte zeigen im IR-Spektrum eine charakteristische Bande bei 3570 cm-1.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1634-1641 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund von Absorptionsmessungen sowie der Bisergosta dienolbildung wird gezeigt, daß die 3.5-Dinitro-benzoesäureester des Ergosterins, Lumisterins und Vitamins D2 intramolekulare Molekül-verbindungen darstellen, bei denen die Verknüpfung zwischen C7 des Sterins und einer der beiden Nitrogruppen der Säure erfolgt. Lumisterin kann dabei noch eine extramolekulare Molekülverbindung bilden, die außerdem Pyridin enthält.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1642-1645 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Piperidyl-(2)-essigsäure-methylester mit Natriumurethan gelang die Darstellung des 2.4-Dioxo-3-aza-chinolizidins, das mit Diazomethan die entsprechende 3-Azamethyl-chinolizidin-Verbindung ergab. Als Nebenprodukt wurde die [N-Carbaminyl-piperidyl-(2)]-essigsäure erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2030-2044 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Alkylierung des phenolischen Hydroxyls des B12- Faktors III gelingt mittels Dialkylsulfaten oder Arylsulfonsäure-alkylestern. Die 5-Methoxy- und 5-Äthoxy-benzimidazol-cobalamin-Analogen des Faktors III werden in krist. Form gewonnen und charakterisiert.Es wird eine allgemeine Methode zur Alkylierung von Benzimidazolcobalaminen am N3-Atom des Basenanteils beschrieben, die in der Einwirkung von Dimethylsulfat auf die betreffenden Cobalamin-Arten in Gegenwart von CN⊖-Ionen besteht. Die Cobalamin-Analogen mit 3.5.6-Trimethyl-benzimidazol, 3-Methyl-5-hydroxy-benz-imidazol und 3-Methyl-5-methoxy-benzimidazol werden hergestellt und näher charakterisiert.Die Struktur der neuen Cobalamin-Analogen wird durch ihren hydrolytischen Abbau zu den Nucleotiden und Basen sichergestellt, Die beiden durch Methylierung von Faktor III in Gegenwart von CN⊖-Ionen dargestellten Faktoren ergaben beim hydrolytischen Abbau 1-Methyl-6-hydroxy-benzimidazol. Daraus ergibt sich, daß im nativen Faktor III das Hydroxyl des Bezimidazol-Anteils in Stellung 5 zur Zuckerkomponente sich befindet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2154-2159 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Methylglyoxal wandelt sich in Gegenwart katalytischer Mengen Cyanid-Ionen in Brenztraubensäure und Hydroxyaceton um. Ein Cyanhydrin des Methylglyoxals wirkt, über die En-diol-Form, als Wasserstoffdonator. Der Wasserstoff kann auf Methylglyoxal (Bildung von Brenztraubensäure + Hydroxyaceton) sowie auf Methylenblau oder Dichlorphenol-indophenol (Bildung von Brenztraubensäure) übertragen werden. Phenylglyoxal disproportioniert sich in Gegenwart von Cyanid-Ionen nicht. Bei gleichzeitiger Anwesenheit eines geeigneten Wasserstoffacceptors entsteht aber Phenylglyoxylsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2288-2292 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die nach der Methode von Ehrensvärd herstellbaren N-[Phenylmercapto-formyl]-aminosäuren und-peptide können oxydativ zu den entsprechenden Aminosäuren bzw. Peptiden abgebaut werden. Auf diese Weise werden Glycyl-glycin, Glycyl-DL-alanin und α-L-Glutamyl-L-tyrosin hergestellt. Einige neue N-[Phenylmercapto-formyl]-dipeptidester werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2293-2301 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Um die mit der Verwendung der Phenylmercapto-formyl-Gruppe zu Peptidsynthesen verbundenen Nachteile zu vermeiden, haben wir die Anwendung von Alkyl-und Aralkyl-mercapto-formyl-Gruppen untersucht. Von diesen haben sich die Benzyl- und Butyl-Abkömmlinge am besten bewährt. Mehrere dieser neuen Abkömmlinge und ihr Abbau mit Benzopersäure zu den entsprechenden Peptiden werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2318-2321 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von zehn sehr gut gereinigten organischen Hydroperoxyden wurden die Verbrennungswärmen bestimmt. Vergleich mit den Verbrennungswärmen der zugrunde liegenden Kohlenwasserstoffe ergab befriedigend übereinstimmende Reaktionsenthalpien für die autoxydative Hydroperoxydbildung. Aus dem Mittelwert dieser Reaktionsenthaplien ließ sich für organische Hydroperoxyde eine atomare O—O-Bindungsenergie von 53 kcal berechnen, ein Wert, der um 19 kcal größer ist als die O—O-Bindungsenergie im Wasserstoffperoxyd.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2321-2328 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Zersetzung sekundärer Alkylhydroperoxyde wird, wie das allgemein bei organischen Hydroperoxyden der Fall ist, durch Schwermetallsalze und durch starke Säuren beschleunigt. Bei der durch Schwermetallsalze katalysierten Zersetzung entstehen zu etwa gleichen Teilen das entsprechende Keton und der entsprechende Alkohol, bei der durch Perchlorsäure katalysierten Zersetzung findet nicht, wie bei tertiären Hydroperoxyden, eine Umlagerung statt, vielmehr führt die Reaktion zur Bildung des dem Hydroperoxyd entsprechenden Ketons.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2332-2345 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Darstellung des Kaliumpentathionats nach Raschig bzw. Foerster und Centner entstehen in einer Menge von 30 bis 40% der Gesamtausbeute schwefelreichere Gemische aus Kaliumpolythionaten K2SxO6 mit 6 〈 x 〈 12. Fraktionierte Ausfällung der Benzidinpolythionate, (C12H14N2)SxO6, gestattet Zerlegung in Anteile von regelmäßig abnehmendem Schwefelgehalt. Fraktionen bis zu einem mittleren Schwefelgehalt von etwa x = 10-11 kristallisieren zwar, sind jedoch Gemische; auch gelingt es nicht, aus dem Gemisch ein einheitliches Hexathionat abzutrennen, welches mit dem in der I. Mitteil. beschriebenen Produkt identisch ist.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2365-2374 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß in den verschiedenen Koagulaten der Odén-Sole äquivalente Mengen der fällenden Kationen enthalten sind, d. h. die Koagulate entsprechen schwerlöslichen Salzen höchster Polythionsäuren. Der Schwefelgehalt der Polythionsäuren in den klaren, gelben („amikroskopischen“) Solen beträgt im Mittel etwa x = 40-60, in den milchig-trüben („submikroskopischen“) Solen etwa x = 70-140. Die Kolloidteilchen in den Odén schen Schwefelsolen sind als Micellen aus Natriupmpolythionaten der Molekülgröße Na2S40O6 bis Na2 S 140 O6 aufzufassen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2374-2377 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Nitrosyl-tetrafluoro-borat mit sekundären Aminen können Nitrosamine, von Nitrosylo- bzw. Nitryl-tetrafluoroborat mit Alkoholen Alkylnitrite bzw. Alkylnitrate dargestellt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2384-2389 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Raman-Spektren der Methansulfonsäure und des geschmolzenen Methansulfonsäure-anhydrids werden mitgeteilt. Von der Säure wurden außerdem wäßrige Lösungen spektroskopiert und so ermittelt, daß die ca. 70-proz. Säure vollständig dissoziiert ist. Die gefundenen Frequenzen werden den einzelnen Schwingungsformen zugeordnet. Insbesondere wird die Zuordnung der Frequenz bei 661 cm-1 im Anhydridspektrum zur S—O—S-Brückenschwingung diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2390-2396 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Raman-Spektren des festen Li-, Na-, K-Methylsulfits und der methanolischen Lösungen des Li- und Na-Salzes werden mitgeteilt, ebenso die Raman- und IR-Spektren von Dimethyl-, Diäthyl- und Methyläthylsulfit. So weit wie möglich werden Frequenzzuordnungen getroffen. Insbesondere wird versucht, die Schwingungsfrequenzen der Gerüste —OSO2⊖ und —O2SO zu isolieren.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2404-2408 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Amarogentin wird in 0.05% Ausbeute aus handelsüblichem Chirettakraut isoliert. Die Summenformel für das bittere Glucosid ist C20H24O10. Die Enzym- und Säurespaltung verläuft uneinheitlich, das Molekül enthält keine OCH3-Gruppe, bei der Lactontitration werden 2 Moll. NaOH verbraucht. Die optisch nachgewiesene Doppelbindung ist schwer hydrierbar. Aus dem nicht bitteren Amarogentin-tetraacetat läßt sich der Bitterstoff zurückgewinnen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2424-2429 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hydroxydiacetyl liegt praktisch vollständig als Diketon vor, gibt aber in polaren Lösungsmitteln Reduktonreaktionen. Es unterscheidet sich hierin vom Hydroxybrenztraubenaldehyd.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 12-18 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den durch Erhitzen von Formamid im Autoklaven entstehenden Produkten läßt sich in geringer Ausbeute Purin sowie 6-Amino-pyrimidin-carbonsäure-(4)-amid isolieren.  -  Die Methylierung des Purins liefert 9-Methyl-purin. Purin gibt mit Bromwasserstoffsäure das Hydrobromid, das mit weiterem Brom eine lockere Additionsverbindung bildet. Auch freies Purin gibt mit Brom eine Additionsverbindung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 27-39 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Desoxybenzoinen mit Formaldehyd und Piperidin werden Methylendesoxybenzoine erhalten. Als α,β-ungesättigte Ketone addieren sie Grignard-Verbindungen in 1.4-Stellung unter Bildung von α-substituierten Desoxybenzoinen. Sie gehen leicht Michael-Addition ein und reagieren mit Acrylnitril und Vinyläthern als Diene unter Bildung von Dihydropyranderivaten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 40-51 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Methylendesoxybenzoine dimerisieren sich beim Stehenlassen, schneller beim Erhitzen, nach Art der Diensynthese zu Derivaten des 2.3-Dihydro-pyrans. Im Falle des Methylendesoxybenzoins und 4-Methoxy-methylendesoxybenzoins konnte die Konstitution der Dimeren durch oxydativen Abbau einwandfrei bewiesen werden. Eine Reihe anderer Dimerer wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 60-69 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde untersucht unter welchen Bedingungen Derivate der Adipinsäure statt zu intramolekularen Cyclisierungen zu intermolekularen Kondensationen befähigt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2513-2513 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Fucosido-lactose kristallisiert aus Methanol/Äthanol in der α-Form.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2498-2507 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Polyphosphorsäure auf Heteroauxin-[β-phenyl-äthylamid] (I) entsteht 4-[1.2.3.4-Tetrahydro-isochinolyl-(1)]- hydrocarbostyril (II), dessen Konstitution durch Abbau und Synthese bewiesen wird. Diese neuartige Ringerweiterung eines 3-substituierten Indols zu einem Chinolin-Derivat stellt eine weitgehende Analogie zu der von Prelog und Mitarbb. postulierten biosynthetischen Umwandlung von Cinchonamin (XI) in Cinchonin (XII) dar.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2514-2523 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Morgan-Elson-positive, L-Fucose enthaltende Pentasaccharid der Frauenmilch ließ sich in der abwärts mutarotierenden α-Form kristallisiert gewinnen. Es wurde katalytisch hydriert. Der permethylierte Pentait lieferte bei saurer Hydrolyse 1.2.3.5.6-Pentamethyl D-sorbit, 2.4.6-Trimethyl-D-galaktose und 2.3.4-Trimethyl-L-fucose. Daraus ergibt sich für das Pentasaccharid Formel I. Es handelt sich somit um Lacto-N-tetraose, deren endständiger Galaktoserest am Hydroxyl des C-Atoms 2 mit L-Fucopyranose α-glykosidisch verknüpft ist. In übereinstimmung hiermit ließ sich durch partielle Säurehydrolyse unter Abspaltung von L-Fucose Kristallisierte Lacto-N-tetraose gewinnen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2535-2540 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Hilfe des IR-Spektrums läßt sich zeigen, daß das sog. „Hexabromtrisulfid“ (C6Br6S3) nach Fromm und Mangler Ringstruktur mit der Symmetrie C3v oder D3h hat. Das UV-Spektrum zeigt, daß in dieser ungesättigten Verbindung ein quasiaromatischer Elektronenausgleich durch Mesomeriebeteiligung der Schwefelatome stattfindet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2546-2550 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand der Absorptionsspektren der farbigen alkalischen Lösungen von 1.3.5-Trinitro-benzol und einiger seiner Alkylderivate kann das Auftreten von sterischer Hinderung der dr Mesomerie nachgewiesen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2556-2562 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die von uns verwendeten α-Halogenketone reagieren mit Aminoguanidin und Nitroaminoguanidin in mineralsaurer Lösung zu den entsprechenden Hydrazonen. Die Guanylhydrazone sind nur als Salze beständig und werden schon durch Wasser zu den Hydroxy-verbindungen verseift. Ringschlußreaktionen zu 1.2.4-Triazin-Derivaten treten hierbei nicht ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2562-2565 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Anlagerungsprodukt von Phosgen an Pyridin wurde als Dipyridiniumsalz des Kohlenoxychlorids im Sinne von Kröhnke 1) erkannt. Die Substanz eignet sich im Laboratorium für alle in der Phosgenchemie bisher bekannt gewordenen Reaktionen und zeichnet sich durch ihre besonders einfache Handhabung aus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 238-240 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Behandlung von Butandiol-(1.4)-bis-methansulfonat mit Wasserstoffperoxyd kann 1.2-Dioxan, das einfachste monocyclische Peroxyd mit einem Sechsring, erhalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 253-256 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Gegenwart von Triäthylamin reagiert nicht nur die Amino-, sondern auch die Hydroxygruppe des Serins und Äthanolamins mit 2.4-Dinitro-fluorbenzol, was für die Markierung von aliphatischen Hydroxygruppen in Proteinen und Polypeptiden von Bedeutung werden könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 270-278 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Ozonisierung von 1-Acetamino-5.8-dihydro-naphthalin in Methanol wird ein Hydroperoxyd erhalten, das nach Hydrierung und Säurebehandlung in [1-Acetyl-indolyl-(4)] -acetaldehyd übergeht. Über das Oxim werden daraus 4-Cyanmethyl-indol und Indolyl-(4)-essigsäure gewonnen. Als Zwischenstufe wird ein Carbinolamin angenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 291-303 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit dem Ziel, die im Lignin vorkommenden p- Hydroxybenzyl-alkohol-(I) und p-Hydroxybenzyläther-Gruppierungen (II) durch deren Überführung in Chinonmethidgruppen (IV) spektrophotometrisch nachzuweisen, wurde die „Chinonmethidreaktion“ an Guajacyl-äthyl-carbinol (VIa) und einigen Substitutionsprodukten desselben näher studiert. Coniferylalkohol gibt je nach den Versuchsbedingungen zwei verschiedene Bromide, die ihrerseits zwei verschiedene Chinonmethide liefern. Weiterhin wird über das Verhalten einiger cyclischer Benzyläther bei der „Chinonmethidreaktion“ berichtet.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 303-308 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es ist wahrscheinlich, daß an Stelle der heute vorhandenen Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre der Erde ursprünglich eine reduzierende Atmosphäre, d. h. eine Atmosphäre mit bedeutendem Wasserstoff-überschuß vorhanden war. Die heutige Atmosphäre ist dieser Auffassung gemäß aus der ursprünglichen Atmosphäre dadurch entstanden, daß zunächst überschüssiger Wasserstoff und anschließend aus Ammoniak und Wasser chemisch freigesetzter Wasserstoff das Schwerefeld der Erde verlassen hat. Eine genauere Untersuchung der Bedingungen, welche für das Entweichen von Wasserstoff als H-Atome, H-Ionen usw. gültig sind, zeigt, daß eine Zeit von etwa 2·109 Jahren für die Umwandlung der ursprünglichen Atmosphäre mit Wasserstoffüberschuß in die heutige Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre tatsächlich genügt hat. Dies bedeutet, daß der Beginn des Lebens auf der Erde in einer Zeit stattgefunden haben dürfte, in welcher der heutige Sauerstoffüberschuß in der Atmosphäre noch nicht oder kaum und dafür mehr organische Substanz vorhanden war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 335-340 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsumsatzes ergibt, daß der nach einer Reaktion I. Ordnung verlaufende Übergang von α-Tripiperidein (I) in Isotripiperidein (VI) in wässriger Lösung vom pH 9 bei 25° nicht aus in Bezug auf I monomolekularen Reaktionsschritten besteht. Vielmehr zerfällt I dabei zunächst in Δ1-Piperidein (III); davon kondensieren sich 2 Moll. sehr rasch zu Tetrahydro-anabasin (II), das schließlich mit einem dritten Mol. III zu dem bei pH 9 und 25° tagelang beständigen Isotripiperidein (IV) zusammentritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 351-354 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Lävulinsäure mit Benzaldehyd und substituierten Benzaldehyden wurde eine Reihe entsprechender Δ-Benzyliden-lävulinsäuren dargestellt. Ein charakteristischer Einfluß dieser Verbindungen auf das Pflanzenwachstum konnte nicht festgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 378-385 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Zusammenhang mit Versuchen über die Sulfitierung des Lignins wurden Modellsubstanzen aus der Flavan- bzw. Cumaronreihe dargestellt und ihr Verhalten gegenüber Sulfit- bzw. Hydrogensulfit untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 393-395 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Oxydation von Bis-[δ-amino-butyl]-disulfid mit Chlor bzw. Brom zu 1.4-Butansultam als Zwischenprodukte angenommenen δ-Amino-butylsulfohalogenide wurden in Form der kristallisierten Hydrochloride dargestellt. Sie ließen sich durch wäßriges Alkali oder trocknes Erhitzen in 1.4-Butansultam überführen. Ferner wurden N-Chlor- und N-Brom-1.4-butansultam sowie die N-Kaliumverbindung gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2718-2722 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Benzoylcyanid lagert sich an die C=N-Doppelbindung von Iminen, Schiffschen Basen und bestimmten Hydrazonen an. Somit besteht eine Analogie der α-Ketonitrile zum Cyanwasserstoff, der sich eben-falls an die C=N-Bindung dieser Stoffklassen addiert. Aus den Aminonitrilen bzw. acylierten Aminonitrilen sind die entsprechenden Aminosäuren zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 428-434 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tensimerische Untersuchungen an einer mit Wasserdampf und Chlor aktivierten Zuckerkohle zeigen, daß Chlor, Brom und Jod in vergleichbarem, jedoch entsprechend der Molekelgröße in sinkendem Ausmaß sorbiert werden.Die diamagnetische Suszeptibilität der Aktivkohle wird durch die Sorption von Chlor, Brom oder Jod erniedrigt. die Suszeptibilitäten in Abhängigkeit von der Menge des sorbierten Halogens stimmen für die drei Halogene weitgehend überein, wenn die Messungen auf Gramm-Atome bezogen werden.Die Änderung der magnetischen Suszeptibilität der Aktivkohle weist darauf hin, daß neben der Sorption an der Oberfläche der Graphitkristalle eine Einlagerung der Halogene zwischen die Kohlen-stoffebenen des Graphits erfolgt. Es is wahrscheinlich, daß die Einlagerung von Chlor und Jod durch Reaktionsprodukte zwischen den Halogenen und der Aktivkohle begünstigt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 454-462 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der acetonlösliche Anteil des Gerbstoffes aus sizilianischem Sumach und Hirschkolbensumach läßt sich elektrophoretisch sowie durch Ausschütteln mit Essigester bei neutraler und saurer Reaktion in eine saure Komponente (Gerbstoffsäure) und eine neutrale Komponente (Gerbstoffphenol) zerlegen. Beide Komponenten liefern bei der Säurehydrolyse neben Gallussäure als Zuckerkomponenten Glucose, Arabinose und Rhamnose; als Zwischenprodukt kann m- Digallussäure chromatographisch nachgewiesen werden. Bei der alkalischen Spaltung des Metylotannins kann die Zuckerkomponente in Form eines Tetrasaccharids aus 2 Moll. Glucose, 1 Mol. Rhamnose und 1 Mol. Arabinose isoliert werden. Das molekulare Verhältnis zwischen Gallussäure und Digallussäure in Methylotannin wurde gleich 2:1 bestimmt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 481-488 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Fluoren addiert in flüssigem Ammoniak 2 Atome Natrium ohne eine Spur von Substitution. Die Zersetzung mit Ammoniumchlorid liefert ein sehr instabiles Dihydrofluoren, das leicht in Fluoren und 1.4.10.11-Tetrahydro-fluoren disproportioniert. Nach Zersetzung mit der äquivalenten Menge Ammoniumchlorid können nochmals 2 Atome Natrium Addiert werden; die Zersetzung liefert dann 3.4.10.11- Tetrahydro-fluoren. Durch Hydrierung von Tetrahydrofluoren wurde 1.2.3.4.10.11 -Hexahydro-fluoren erhalten. Fluorendinatrium gibt mit überschüssigem Methylbromid 9.9-Dimethyl-dihydrofluoren, das leicht in 9.9-Dimethyl-fluoren übergeht; es reagiert also tautomer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 511-518 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brom-trimethyläther-gallussäure, nach einem verbesserten Verfahren leicht aus Trimethyläther-gallussäure Zugänglich, läßt sich in Gegenwart von Kupferpulver leicht zur Hydroxy-trimethyläthergallussäure verseifen. Einige irrtümliche Angaben der Literatur über diese Verbindung werden berichtigt. Ihre Entmethylierung mit AlBr3 oder AlCl3 führt in glatter Reaktion zur 2.3.4.5-Tetrahydroxybenzoesäure. Eine am entsprechenden Methylester gleicherweise durchgeführte Entmethylierung ergab unter Schonung der Estergruppe 2.3.4.5-Tetrahydroxy-benzoesäure-methylester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 518-526 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese verschiedener α- und γ-Peptide der L-Glutaminsäure unter Verwendung der sogenannten „Phosphorazo-Methode“ wird beschrieben. Racemisierungen wurden dabei nicht beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 526-534 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Unterschiede im Verhalten von Cellulosen verschiedenen Ursprungs, insbesondere von Holz- und Baumwoll-Cellulosen, in ihrer Röntgendiffraktion, bei der Mercerisierung, beim Abbau durch heterogene und homogene Hydrolyse werden besprochen und auf eine verschieden Gitter- und Molekülstruktur der Holz- und Baumwoll-Cellulose zurückgeführt. Durch fraktionierte Extraktion von durch Nitrierung löslich gemachten Cellulosen mit Lösungsmittelgemischen werden Aufschlüsse über ihren Gehalt an Hemicellulosen erhalten.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 550-562 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.4- und 2.6-Dinitro-phenyl-pyridiniumsalze bilden mit Mercaptanen und Thiophenolen in siedendem Pyridin oder Äthanol innerhalb von 3-10 Min. mit 70-90-proz. Ausbeute Thioäther. An Stelle der Pyridiniumsalze lassen sich auch die p-Toluolsulfoester von dinitrierten Phenolen oder Dinitro-halogenaryl-Verbindungen in Pyridin umsetzen. Die Reaktion stellt eine zweimalige nucleophile Substitution (SN2-Typus) dar. Beziehungen zwischen der Ätherbildung aus Pyridiniumsalzen und der Ätherspaltung durch Pyridiniumsalze und Pyridin werden an analogen Beispielen aus der Reihe der Phenoläther und der Diphenylsulfide aufgezeigt. Zunehmende Substitution mit negative elktromeren Nitrogruppen bewirkt, daß die nucleophile Entstehung der Äther in deren nucleophile Zerlegung übergeht. Dieser Zustand wird, entsprechend dem elektronegativeren Verhalten des Sauerstoffs, bei den Phenoläthern eher erreicht als bei den Thiophenoläthern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 582-588 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Darstellung Künstlicher Antigene mit L-Fucose, L-Rhamnose, d-Galaktose und D-Mannose als determinanter Gruppe wurden die bisher nicht bekannten p-Aminophenyl-α-glykoside dieser Zucker hergestellt. Die Glykoside wurden anschließend in bekannter Weise (Azoverfahren) diazotiert und an Proteine gekuppelt. Die Zuckerphenylazo-proteine sind geeignet, die antigene Spezifität der genannten Zucker im Vergleiche mit einigen natürlichen Zucker- bzw. Polysaccharid-Antigenen zu untersuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 571-581 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine für die präparative Chemie neue Methode wird angewendet: Hochspannungskurzschlußfunken, die stundenlang als Funkenspiel zwischen leitenden Teilchen unter Flüssigkeiten übergehen, bewirken Verdampfung und Dissoziation der anwesenden Stoffe zu Atomen und Radikalen. Diese vereinigen sich nach dem Funkenübergang in einem extrem steilen Temperaturgefälle zu Verbindungen' welche nur eine geringe Temperaturbeständigkeit zu haben brauchen. Vorliegende Arbeit befaßt sich speziell mit der Einwirkung von dem im Funkenspiel zwischen Siliciumteilchen verflüssigten und verdampften Silicium auf organische und anorganische Flüssigkeiten, insbesondere SiCl4. Die durch das Funkenspiel bewirkten änderungen an den Siliciumteilchen und im SiCl4 werden untersucht. In der Lösung reichern sich langkettige Siliciumchloride an. Durch eine kleine jedoch wesentliche Veränderung im Destillierkolben, welche ein übergehen von Tröpfchen verhindert, konnte bei äußerst geringer Destillationsgeschwindigkeit bei etwa 210° i. Vak Si6Cl14 zum ersten Mal abgetrennt und analytisch gefaßt werden. Es ist das langkettigste Siliciumchlorid, welches noch destillierbar ist. Ein Hinausgehen über diese Temperatur läßt neben flüchtigeren niederen Chloriden schließlich die Verbindung (SiCl)x entstehen, die bereits von R. Schwarz beschrieben ist.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 657-670 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Einwirkung von Brom auf das dimere Methylendesoxybenzoin werden Tetrahydropyranderivate erhalten, die sich in 1.4-Diphenyl-1.4-dibenzoyl-butadien-(1.3) überführen lassen. Durch Einwirkung von Brom geht dieses in eine von H. Kleinfeller auf anderem Weg erhaltene gelbe Verbindung vom Schmp. 212° über, für welche die Konstitution eines Indenderivates vorgeschlagen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 679-680 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das 1.3.5-Triamino-pentan wurde durch Curtius-Abbau der Pentantricarbonsäure-(1.3.5) gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 695-701 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die farbigen und gut kristallisierenden 4′-Nitro-azobenzol-carbonsäure-(4)-ester von Alkoholen lassen sich durch Craig-Verteilung und durch Verteilungschromatographie auf Kieselgur-Säulen trennen. Als Lösungsmittelsysteme eignen sich Kohlenwasserstoffe mit Nitro-methan und Dimethylformamid in verschiedenen Mengenverhältnissen. Zur Trennung der Ester niedriger Alkohole bis n-Octanol wird der Kohlenwasserstoff als mobile Phase verwendet, während bei der Trennung der Ester höherer Alkohole der Kohlenwasserstoff als stationäre Phase dient. Der Trenneffekt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Lösungsmittelsystems und des zu trennenden Gemisches wurde untersucht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 64-79 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Analyse einer weiteren Samenprobe von Strophanthus amboënsis aus SW-Afrika berichtet. Nach Fermentierung wurden in Kristallen erhalten: Sarverosid 0,064%, Intermediosid 2,59%, Inertosid 0,11%, Leptosid 0,005%, Ambosid 0,12%, Kwangosid 0,049%, Panstrosid 0,94%, Ambostrosid 0,16% und ein neues Glykosid OS. 399 0,01%. Ein unbekannter Stoff J liess sich papierchromatographisch feststellen aber bisher nicht rein isolieren. Der Stoff kristallisiert teilweise mit Panstrosid. Ein weiterer unbekannter Stoff F, der teilweise mit Ambosid kristallisiert, wurde indirekt nachgewiesen. Nach milder Hydrolyse und Acetylierung des Geningemisches wurde ein unbekanntes acetyliertes Genin OS. 420 isoliert. Kwangosid dürfte auch in den anderen Samenproben aus SW-Afrika enthalten gewesen sein. Es ist schwer von Leptosid und Ambosid zu trennen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 111-116 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylformamide has been found to give solid complexes with both d,l and meso 1,2-dianilino-1, 2-diphenylethanes (I), but only with the meso forms of 1,2-di-o- and 1,2-di-p-toluidino-1,2-diphenylethanes (resp. II and III). These complexes are particularly suitable for the separation of diastereomeric mixtures of I and of II, respectively. IR. spectra of the dimethylformamide complexes of I show evidence for hydrogen bonding in the solid state, but not in CCl4, solution.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 5-15 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein einfaches Verfahren zur Darstellung von 2,4,6-Triarylpyryliumsalzen mitgeteilt. Der Einfluss von Auxochromen, insbesondere von Dimethylaminogruppen, auf die Farbe der Pyryliumsalze und der analogen N- Methyl- pyridiniumsalze wird besprochen. Auxochrome wirken in Verbindung mit dem Triphenylpyryliumion sehr viel stärker bathochrom als in Verbindung mit dem Triphenyl-pyridiniumion. In der Pyridiniumreihe liegen die Maxima isomerer Farbsalze sehr nahe beieinander, während in der Pyryliumreihe beachtliche Unterschiede vorhanden sind. Ein Deutungsversuch für diese Erscheinung wird ausgesprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 54-56 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acidity constants at 20° C and the ionic strength μ = 0,1 were determined for 2-benzenesulfonamido-pyridine, 2-benzenesulfonamidopyrimidine, 2-sulfanilamido-pyridine, 2-sulfanilamido-pyrimidine, 2-sulfanilamido-4-methyl-pyrimidine, 2-sulfanilamido-4,6-dimethyl-pyrimidine, 4-sulfanilamido-2,6-dimethyl-pyrimidine and 2-sulfanilamido-thiazole. The effects of substituents on the pK values are discussed. The data may be explained by the existence of tautomeric forms for some substances investigated in this work.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 79-81 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 356-363 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Frequency, halfwidth and integrated absorption intensity of the 1700/cm keton band have been measured for 10 ringhomologs in the cyclanone series. In carbon tetrachloride solution a pronounced dependence of halfwidth and absorption intensity on the ring size has been found for the medium size rings.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 401-412 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die in den Teilen I und II beschriebene Methode zur direkten einfachen Berechnung der richtigen Linearkombinationen von P-Funktionen zusammengefasst. Die für das Verfahren notwendigen Matrizen werden tabellarisch angegeben und ihre Berechnung erläutert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 423-429 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Bildung von Chlorhydrinen aus höhermolekularen, flüssigeii α-Olefinen dureh Behandlung mit Chlor und Wasser sowie mit wasserigen Lösungen von reiner unterchloriger Säure untersucht. Einige höherniolekulare Olefinchlorhydrine wurden rein dargestellt und deren Brechungsindices und Dichten bestimmt.
    Additional Material: 9 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 449-454 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Isozeaxanthin (4,4′-dihydroxy-β-earotene) has been synthesized following the scheme C19 + C2 + C19 = C40, starting with dehydroretro-C19-aldehyde. Two isomers of the intermediate 15,15′-dehydro-isozeaxanthin were isolated and therefrom two isozeaxanthins obtained which are believed to be the racemate and the meso form.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 39 (1956), S. 514-517 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von 2,6-Dinitro-toluol bzw. 2- Jod-6-nitro-toluol (I) wurden analog früher beschriebenen Umsetzungen 4-Jod-oxindol (IV), 4- Jod-indol (VII), 4-Jod-skatolyl-aceton (X) und einige weitere, aus dem Formelschema ersichtliche Verbindungen hergestellt. Diese Präparate sollten zum Aufbau des Ergolin-Ringsystems Verwendung finden, ein Weg, der später nicht mehr weiter verfolgt wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...