ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (601)
  • German  (601)
  • 2020-2024  (493)
  • 1995-1999  (54)
  • 1975-1979  (54)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2022-09-12
    Description: An der Grenze zwischen Randgebirge (Pfälzer Wald) und Vorbergzone (Randschollen des Oberrheingrabens) sind in einem 130 m langen Wegeanschnitt westlich von Forst (Weinstraße) auf Sandsteinen der Oberen Karlstal-Schichten (Buntsandstein) bis zu 8 m mächtige Lößdeckschichten und Umlagerungsedimente aufgeschlossen, die durch fossile Böden gegliedert sind. Nach den paläopedologischen Befunden erstreckt sich die Abfolge über drei Glazial-Interglazial-Zyklen. Die Thermolumineszenz- (TL-) Datierungen belegen für den oberen Tonanreicherungshorizont ein prä-rißzeitliches Alter. Störungen sind von der Sohle des Aufschlusses bis in diesen Horizont zu verfolgen, so daß für die tektonische Aktivität ein rißzeitliches Mindestalter wahrscheinlich ist.
    Description: At the boundary between bordering mountains of the Palatinate Forest (Pfälzer Wald) and its sub-mountain region (Upper Rhine Graben) an 8 m thick cover of loess, loess derivates and loessic sand rests on sandstones of the Upper Karlstal-Schichten (Buntsandstein, Lower Triassic). In a 130 m long sunken road exposure the aeolian cover sediments are divided by buried palaeosols, namely two Bt horizons of para brown earths and two humic horizons. Pedostratigraphy and thermoluminescence dating enabled us to differentiate three glacial-interglacial-cycles. The dating results exclude a last interglacial age for the upper of the buried Bt horizons, rather it represents the penultimate interglacial. Faults are visible from this soil to the bottom of the section. We conclude that the minimum age of tectonic activity at the exposed fault system is Rissian. Precise levellings across the morphotectonic blocks suggest, however, that uplift of the Palatinate Forest and its foothills is continuing to the present.
    Description: 1. Einleitung 2. Profilbeschreibung 3. Sedimentologisch-pedologische Ergebnisse 4. Thermolumineszenz-Datierung 5. Paläogeographisch-tektonische Entwicklung Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:551.8
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-09-14
    Description: Palatinerpeton kraetschmeri n. gen. n. sp. aus dem unteren Rotliegend (äquivalent Asselium) des Saar-Nahe-Beckens wird an Hand des Holotypus beschrieben. Überliefert sind Partien des ventralen Schädeldaches, des Gaumens und des Postkranialskelettes sowie der komplette Unterkiefer. Aus einem vorläufigen Cladogram der Edopoidea und Eryopoidea ergibt sich: Palatinerpeton repräsentiert eine plesiomorphe Entwicklungslinie innerhalb der Eryopoidea, die sich keiner bekannten Familie zuordnen läßt. Im Schädel weist er wenige, auffällige Übereinstimmungen mit fortschrittlicheren, stratigraphisch jüngeren Taxa auf; so mit Lysipterygium (Jugalfortsatz am Vorderrand des Postorbitale), den Melosauridae (Alar-Fortsatz des Jugale) sowie einem Melosauriden und den Cochleosauridae (Trennung Maxillare-Quadratojugale durch Zwischenschaltung des Jugale).
    Description: Abstract: Palatinerpeton kraetschmeri n. gen., n. sp., from the lower Rotliegend (Lower Permian: Asselian equivalent) of the Saar-Nahe Basin is described on the basis of the holotype. The holotype preserves portions of the skull roof in ventral view, parts of the palate and postcranial skeleton, and the complete lower jaw. A preliminary phylogenetic analysis of the Edopoidea and Eryopoidea suggests that Palatinerpeton represents a plesiomorphic taxon among the Eryopoidea and cannot be referred to any known family. The skull of Palatinerpeton shares a few noteworthy resemblances with more derived, stratigraphically more recent taxa: It shares with Lysipterygium the presence of a jugal process on the anterior margin of the postorbital, with the Melosauridae the presence of an alary process of the jugal, and with one melosaurid and the Cochleosauridae the separation of the maxilla and quadratojugal by the jugal.
    Description: research
    Keywords: ddc:567
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-09-01
    Description: In der Baugrube „Neubau Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz“ in Mainz-Hechtsheim waren tertiäre und quartäre Sedimente in gut zugänglichen Profilen aufgeschlossen. Über Kalksteinen und Mergel der Oberen Hydrobienschichten (Miozän) folgen arvernensis-Schotter und „Ältere Weisenauer Sande” (Pliozän). „Jüngere Weisenauer Sande“ (Altestpleistozän) sind schwermineralogisch in situ und in Umlagerungssedimenten nachweisbar. Zur Hauptterrassenzeit (Altpleistozän) hat sich der Rhein in die Weisenauer Sande eingeschnitten und die dabei entstandenen Rinnen mit Kies und Sand verfüllt. Periglaziale Schuttdecken und Jungwürm-Löß bilden den Abschluß der känozoischen Schichtenfolge.
    Description: Abstract: Tertiary and quaternary sediments were visible in the excavation for the new office building of the Geological Survey of Rheinland-Pfalz in Mainz-Hechtsheim. Arvernensis- gravel and Early Weisenau sands (pliocene) follow limestones and marls of the Upper Hydrobien beds (miocene). With the help of heavy mineral analysis late Weisenau sands (oldest pleistocene) were detected in situ and in moved sediments. The river Rhine accumulated the main terrasse in the old pleistocene, forming channels which later filled with sand and gravel. Periglacial detritus and loess of the younger würm-glacial complete the cenozoic sequence.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-10-21
    Description: Anwachslinien von 20 Bivalvenschalen unterschiedlicher Oligozän- Fundstellen im Mainzer Becken und von 14 rezenten Bivalvenschalen wurden untersucht. Die rupelischen Formen dokumentieren 14tägige Anwachslinienrhythmen, die chattischen Mollusken zeigen eher jahreszeitlich bedingte Zyklen.
    Description: Abstract: Valves of 20 Oligocene pelecypods from the Mainz Basin and 14 recent valves were examined for growth patterns. Whereas the microgrowth increments of the Rupelian samples indicate fortnightly tidal intervals, the Chattian specimens show annual (seasonal) variations in growth.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-10-21
    Description: Im Westen von Fürfeld wird ein 2,35 m mächtiges Profil mit Grünsanden beschrieben und sedimentpetrographisch sowie paläoökologisch untersucht. Innerhalb des Grünsands ist ein pelitischer Bereich eingeschaltet, in dem eine fossilführende Mergelsteinlage auftritt. Das Profil schließt rupelische Meeressande in Verzahnung mit Peliten auf. Es ist mit dem Grenzbereich Fischschiefer (= Mittlerer Rupelton) zu Oberem Rupelton korrelierbar. Die Küste lag ca. 800 m weiter nördlich. Der pelitische Bereich repräsentiert stabile Küstenbedingungen während einer Stillstandsphase der Rupeltransgression zur Ablagerungszeit des höheren Fischschiefer. Dabei stellten sich in der flachen Fürfelder Bucht dysaerobe Bodenverhältnisse ein, die zu einer eingeschränkten mixotrophen Lucinidenfauna führten. Die Überlagerung durch Grünsand erfolgte durch Sedimentaufarbeitung zu Beginn der Transgression des Oberen Rupelton- Meeres.
    Description: Abstract: In the southwestern part of the Mainz basin near Fürfeld a small outcrop of Palaeogene sediments was exposed during road works. It is situated in the so called Fürfeld bay and contains an alternation of greensand with pelitic sediment. Within the pelitic sediment an intercalated marlstone layer bears bivalves and fish remains. The sequence represents the transition between the marine coastal sand and the basin clay of the Rupelian. The Fischschiefer = M.Rupelton)/Upper Rupelton boundary is situated within the section. At depositional time the coast was sitvated 800 m to the north. The pelitic sediment is formed under stable coastal environment during sedimentation ofthe late Fischschiefer. Dysaerobic soupground led to a mixotrophic lucinid shell fauna. The overlaying greensand represents reworking of sediment during the beginning of the Upper Rupelton transgression.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.304 ; ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-10-13
    Description: Aus überwiegend marinen Sedimenten in einem litoralen bis sublitoralen Ablagerungsbereich der Oberen Böhlen-Schichten (höheres Rupelium) der Leipziger Bucht wird eine Dinoflagellaten-Zysten-/Foraminiferen-Vergesellschaftung vorgestellt und paläoökologisch interpretiert.
    Description: Abstract: An association of dinoflagellate cysts and foraminifers belonging to the Upper Böhlen-Schichten (marine sediments of the Upper Rupelium) in the Leipzig Basin is described and its palaeoecology is interpreted.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-10-26
    Description: Die Niederterrassenaquifere der „Goldenen Meile” und des Unteren Ahrtales zwischen Bad Breisig, Sinzig und Bad Neuenahr stellen ergiebige Porengrundwasserleiter dar. Mehrere unterschiedliche Grundwassertypen sind verbreitet. Die physiko-chemischen Eigenschaften der Grundwässer unterscheiden sich im südlichen Bereich der Goldenen Meile deutlich von denjenigen im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes. Die Grundwasserhydraulik wird maßgeblich durch den ergiebigen ahrbegleitenden West-Ost gerichteten Grundwasserstrom aus dem Ahrtal bestimmt. Die Grundwässer des Unteren Ahrtales sind durch Mineralwasserzutritte verändert.
    Description: Abstract: The aquifers of the „Goldene Meile” and of the Lower Ahr between Bad Breisig, Sinzig and Bad Neuenahr abound in water. Several types of groundwater are found. The physical and chemical qualities of ground waters differ between south and north part of the investigated area. The hydraulic system is dominated by the groundwaters of der Ahr Valley. The chemical differences are caused by ascent of acid mineralwaters, in the Ahr Valley. In the south part of the „Goldene Meile” there is no recognizable change of ground water quality caused by acid mineral water.
    Description: 1. Einleitung . 2. Geologisch-geographische Übersicht 3. Hydrogeologie 3.1. Grundwasserhydraulik 3.2. Hydrochemische Beschaffenheit der Grundwässer 3.2.1. Grundwässer der „Goldenen Meile“ 3.2.2. Grundwässer der Ahrniederterrasse 3.2.3. Grundwässer der Ost-Eifel 3.2.4. Tiefenwässer 3.2.5. Mischwässer der Niederterrasse 4. Schlussfolgerungen Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:553.79
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-10-18
    Description: An der unteren Lahn sind bei Lahnstein/Hohenrhein (TK25 Blatt 5611 Koblenz) die klastischen Serien des Ober-Ems aufgeschlossen. Wegen der regelmäßigen Fehlinterpretation von Stratigraphie und Tektonik der hier anstehenden Schichtenfolge wurden die regionalen Verhältnisse genauer untersucht und dargestellt. Die Aufnahmen beschreiben das oberhalb der Bundesstraße 260 (Bäderstraße) aufgeschlossene Profil zwischen Lichter Kopf und Mehrsberg, insbesondere zur Klärung von geographischer Position, Raumlage und Abgrenzung der klassischen Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten oberhalb der ehemaligen Hohenrheiner Hütte im Bereich der Ruppertsklamm. Nach biostratigraphischen und lithologisch-faziellen Unterscheidungskriterien ist die Typlokalität der Hohenrhein-Schichten sensu Maurer (1882), die FoLLmann (1925) unter Einbeziehung der ‚Plattensandsteine mit Homanolotus scabrosus” neu fasste, im Bereich nordwestlich der Ruppertklamm zu suchen. Dieser Abschnitt gehört hier — ebenso wie die im Hangenden, südöstlich der Ruppertsklamm folgenden Laubach Schichten — zur steil lagernden Süd-Flanke einer Südost-vergenten Sattelstruktur (Niederlahnsteiner Sattel), in deren Kernbereich und flach lagernder Nordwest-Flanke der Emsquarzit zu Tage tritt. In der südöstlichen Fortsetzung leitet ein tektonisch komplex gebauter Abschnitt normallagernder Oberems-Schichten in die weit gespannte, schwach Nordwest- vergente Sattelstruktur des Mehrsberges über (Oberlahnsteiner Sattel). Im Sattelkern stehen hier noch die Serien des höchsten Unter-Ems (obere Nellenköpfchen- Schichten) an, die an den Flanken von den sandig-quarzitischen Abfolgen des Emsquarzits begleitet werden. Die Oberems-Schichten von Mehrsberg und Lichter-Kopf gehören damit zu verschiedenen, durch komplizierten Schuppenbau getrennten Zügen und können entsprechend nicht — wie häufig vermutet wurde — in einer geschlossenen, stratigraphischen Abfolge betrachtet werden.
    Description: Abstract: Near the confluence of the rivers Lahn into the Rhine southeast of Koblenz, the strata of the Lower Devonian succession are well exposed in many outcrops and quarries. A location named „Hohenrheiner Hütte” near the gorge of Ruppertsklamm is mentioned as locus typicus of the „Hohenrhein-Schichten“ sensu Maurer (1882) of Upper Emsian age. Due to an unfortunate description of this location by FoLLmann (1925), a quarry in which the Laubach-Schichten are actually exposed, but are designated as Hohenrhein-Schichten. Kocn (1880) also describes distinctive Emsquarzit at the same location. Thus, three different strata of the Upper Emsian are given the same location „Hohenrheiner Hütte“. Field investigations were made for the construction of a cross-section showing the structural setting of the strata, and to assure their correct stratigraphical classification, a distinction by fossils and lithofacies was made. The resulting locus typicus of the Hohenrhein-Schichten is on the northwest side of the Ruppertsklamm, that of the Laubach- Schichten is found southeastwards of the Hohenrhein-Schichten directly at the road to Bad Ems. These two outcrops are set on the southeastern flank of the southeastvergent Niederlahnstein-Anticline where the Emsquarzit is also exposed. More southeastwards faults seperate the Niederlahnstein-Anticline from the overthrusted Oberlahnstein-Emsquarzit-Anticline, where even youngest Lower Emsian (Nellenköpfchen- Schichten) can be found. The Oberlahnstein-Anticline separates the flank from the core of the Mosel-Syncline.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Das Ca/Mg-Verhältnis wurde auf typischen Kartenausschnitten einer großflächigen geologisch-bodenkundlichen Kartierung auf dem nordfriesischen Festland mit anderen Merkmalen dargestellt und verglichen. Es zeigt keine Beziehungen zu den Sedimentationsbedingungen und damit keine deutbaren Zusammenhänge mit den Kartiereinheiten und den meisten Geländemerkmalen. Dagegen kommt eine deutliche Abhängigkeit von postsedimentären Faktoren heraus, die sich überall anders überlagern und das Ca/Mg-Verhältnis bestimmen. Es ist deshalb als Grundlage für eine Kartierung und Klassifizierung der Marschböden nicht geeignet.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Auf drei kleinen benachbarten Moorflächen des Bruchberg-Moores wurden ein durchlaufendes Pollenprofil hergestellt und weitere Untersuchungen nächst der Torfbasis durchgeführt. Anhand der Untergrundmorphologie und der Basisproben konnte die flächenhafte Moorausbreitung rekonstruiert werden. Die ältesten Vermoorungen setzen demnach im Präboreal ein. Unterbrechungen im Moorwachstum wurden am Ende der Waldzeiten VI (älteres Atlantikum) und in VIII b (Subboreal) gefunden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Aus einer detaillierten geomorphologischen Probekartierung (nach GMK 25) im Jungmoränengebiet nördlich des Chiemsees werden die genetisch-chronologischen Probleme der Vorlandfächer des Inn- und Achen (= Chiemsee-) Gletschers in ihrem nördlichen Kontakt-und Wirkungsbereich vorgestellt. Die Darstellung eines phasenhaften Nieder- und Rückschmelzens der würmzeitlichen Vorlandeismassen bestätigt oder differenziert teilweise die bisherigen Untersuchungen, teilweise werden sie aufgrund der Geländebefunde abgelehnt. Am Schluß sind die wesentlichen Ergebnisse thesenartig zusammengefaßt.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Funde nicht-alpiner Gerölle südlich des altpleistozänen Donaulaufs in der östlichen Iller-Lech-Platte werden als umgelagerte Reste pliozäner Donauschotter gedeutet und geben so erste Hinweise auf ein Ausgreifen der Donau 35-40 km südlich ihres heutigen Laufs. Die bisher als Tertiärrelikt angesehene Dinkelscherbener Altwasserscheide dieses Bereichs kann somit erst im Pleistozän entstanden sein und dürfte kaum am Staufenberg vorbei weiter nach NNO gereicht haben.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Seit 100 Jahren werden Ablagerungen in Norddeutschland als vom Inlandeis hinterlassen angesehen. Der Wechsel der Auffassungen über das Geschehen am Eisrand sowie der heutige Stand der Erkenntnis werden dargelegt. Hervorgehoben wird: Fels- und Lockerboden als Untergrund bedingen verschiedenes Verhalten des Eisrandes. Widerlager wie Stauchmoräne und Hochsander erzwingen das Aufsteigen auch der tiefsten fließenden Eislagen. Schwankungen des Eiszuflusses bedingen Zu- und Abnahme der Mächtigkeit des Eises am Widerlager, aber keine Änderung der Lage des Eisrandes. Bei starkem Zufluß schiebt das Eis das Widerlager beiseite. Die noch jüngst vertretene Anschauung vom „Überfahren" des Widerlagers wird aus mehreren Gründen abgelehnt. — Tunneltäler entstehen durch kleine Eiszungen, die dort auslaufen, wo der Ausfluß in- oder subglazialer Wässer das Widerlager abgetragen hat.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Schotterpetrologische Untersuchungen im Aaretal südlich von Bern zeigen, daß die petrologische Zusammensetzung der Fraktion 〉 2 cm von älteren zu jüngeren Schotterakkumulationen gesetzmäßig ändert. Die ältesten, bis jetzt nachgewiesenen pleistozänen Schotter im Aaretal, die Bümbergschotter, sind reich an aufgearbeitetem Mollassematerial (〉15 %), welches in den letzteiszeitlichen Münsingenschottern, bzw. spätglazialen Wichtrachschottern 〈10% beträgt (Abb. 2). Bei den Münsingenschottern (Obere und Untere als Einheit betrachtet) kann östlich und westlich des heutigen Aarelaufes eine verschiedene Fazies in der Geröllführung nachgewiesen werden (Abb. 3). Das von Cadisch (1928) beobachtete Widerspiegeln der Heraushebungs- und Erosionsgeschichte des Alpenkörpers in der Petrologie der Molassesedimente gilt auch für die petrologische Geröllzusammensetzung der mittel- bis jungpleistozänen Schotterakkumulationen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Auf der Grundlage von Tiefenkarten, Lotprofilen und Sedimentechogrammen werden Topographie und Morphologie südwest- und südostgrönländischer Schelfrinnen erfaßt und in ihrer Genese gedeutet. Danach stellen die Schelfrinnen glazial überformte Täler präglazialer Anlage mit geringer mariner Umgestaltung dar. Mündungsschwelle, Moränenumrahmung und ein in Becken und Schwellen gegliedertes Längsprofil weisen die Rinnen als glazial übertiefte Tröge und Gletscherbecken mit Übertiefungsbeträgen von durchschnittlich 275 m aus. Ihre fluviale Anlage fällt in eine Zeit, als die herausgehobenen Kontinentalränder intensiver Abtragung ausgesetzt waren. Die postglaziale marine Sedimentation In den Schelfrinnen ist gering, bedingt durch minimale terrigene Sedimentzufuhr und hohe Fließgeschwindigkeiten des Ost- und Westgrönlandstromes.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Die MATUYAMA/BRUNHES-Grenze konnte am Mittelrhein in der Schichtenfolge von Kärlich relativ stark eingeengt werden. Sie ist dort älter als die 6. Eiszeit vor heute und liegt in einer Wechselfolge von Sedimenten, die dem „Ville-Interglazial-Komplex" zugeordnet wird. Möglicherweise muß diese Grenze sogar noch etwas tiefer gelegt werden in einen Horizont mit ersten Zeugnissen eiszeitlichen Dauerfrostbodens. In allen anderen untersuchten Lokalitäten ist die Lückenhafbigkeit der Überlieferung zu groß für detailliertere Aussagen. Die MATUYAMA-Epoche ist vorerst sowohl am Rhein wie an der Donau wegen der vorwiegend gröberklastischen Gesteinsfazies nur bedingt mit der Feingliederung des ältesten Pleistozäns korrelierbar. So sind in der Ville (Tgb. Frechen) mehrere altquartäre warmklimatische Tonhorizonte revers magnetisiert (Tonhorizont B2 und C). Darüber folgt ein normal magnetisierter Horizont (Tonhorizont D), der sich ebenfalls noch im Liegenden der Hauptterrassenfolge befindet. Schließlich wurde neuerdings im Liegenden dieser Abfolge ein weiterer, bereits quartärer Horizont (Bl) gefunden, in welchem sich eine Umpolung von normal nach revers vollzieht. Die Schwierigkeit besteht vorerst noch darin, diese Abfolge geobotanisch genauer zu definieren. Die GAUSS-Epoche läßt sich hingegen in einen guten Zusammenhang mit dem mittleren bis höheren Pliozän bringen (Brunssumium bis mittleres Reuverium). Die Tertiär/Quartär-Grenze auf geobotanischer Grundlage kann nach diesen Befunden etwa mit 2 Mio. Jahre vor heute relativ gut festgelegt werden; denn im höchsten Reuverium (C), das zumeist der Erosion zum Opfer gefallen ist, wurde bereits die Umpolung zur reversen Matuyama-Epodie (Beginn rd. 2,4 Mio. Jahre vor heute) gefunden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Im untersuchten Raum konnte ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten ausgedehnter glazial übertiefter Becken und der Ausdehnung aktiver Gletscherzungen gefunden werden. Jene liegen im Zehrgebiet dieser und sind möglicherweise auf die hohe Fließgeschwindigkeit des Eises und dessen starke Anreicherung mit Moränenschutt zurückzuführen. Die Auffüllung der Becken erfolgte sehr rasch im beginnenden Spätglazial und war zur Zeit der Wiederbewaldung bereits abgeschlossen. Dabei kamen petrographische Unterschiede im Einzugsgebiet der Flüsse stark zum tragen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Einige mehrgliedrige Lößprofile im Raum der Tagebaue Treue, Helmstedt und Alversdorf der Braunschweigischen Kohlenbergwerke bei Helmstedt werden beschrieben, interpretiert und datiert. In den vollständigen Jungwürm-Profilen lassen sich bis zu vier Naßböden ausgliedern. Eine Parallelisierung mit der Jungwürm-Gliederung von Rohdenburg & Meyer (1966) ist möglich. Erstmals werden aus dem Gebiet am N-Rand der Lößgrenze 1 —1,2 m mächtige Mittelwürmlösse nachgewiesen, die an zwei Lokalitäten (im Tagebau Alversdorf) vom Lohner Boden abgeschlossen werden. Der Altwürmabschnitt weist in den vollständigen Profilen außerhalb von Dellen bis zu 3 Humuszonen bzw. -reste auf, zwischen die Bleichzonen eingeschaltet sind. Der letztwarmzeitliche Boden ist sowohl auf Löß (als Pseudogley oder im oberen Teil pseudovergleyter Bt-Horizont) als auch auf glazifluviatilen und moränalen Ablagerungen entwickelt. Aus den Diskordanzen innerhalb der Profile werden bis zu vier Dellenbildungsphasen und einige weitere Abtragungsphasen abgeleitet.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Aus einer Höhlenruine werden Kleinsäuger- und Schneckenfaunen qualitativ und quantitativ erfaßt. Ein Komplex gehört in das Würmglazial, die übrigen in das Altholozän, und zwar nach den C14-Datierungen in das Präboreal und frühe Boreal. Altholozäne Kleinsäugerfaunen sind in Süddeutschland durch Pityms subterraneus sowie pleistozäne Reliktformen charakterisiert. In der Gastropodenfauna wird Zebrina detrita in einer reinen Discus ruderatus / Nesovitrea petronella Fauna nachgewiesen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Auf Grund geomorphologischer Untersuchungen zur Abfolge der Formungsstadien im Bereich der beiden Flußsysteme Oued Termamane — Oued Zigzaou und Oued En Negueb — Oued El Hallouf — Oued Oum Ez Zessar in der nördlichen Djeffara in Südtunesien lassen sich oberhalb des rezenten Flußbetts neben jüngsten, durch menschliche Eingriffe verursachten Ablagerungen eine aus Feinsedimenten aufgebaute „Jüngere Akkumulation", eine überwiegend aus Grobschottern bestehende „Hauptakkumulation" und nicht sicher zu korrelierende Reste von zumindest zwei älteren, höher gelegenen Niveaus unterscheiden. Die „Hauptakkumulation" ist im gesamten Bereich der genannten Oueds, die „Jüngere Akkumulation" dagegen nur in ihren Mittel- und Unterläufen verbreitet. Letztere fehlt im Hauptverbreitungsgebiet der Schluffe von Matmata (primär äolisch abgelagerte und später fluviatil überformte Sedimente) im Gebirge und am Gebirgsrand. Die Ablagerung der „Jüngeren Akkumulation" ist auf Grund der 14C-Datierung von 2 Holzkohlenproben (Hv 5566 und Hv 5400) in einen Zeitraum etwa zwischen 9000 — 7000 Jahre B.P. zu stellen, die Datierung einer Kalkkruste vom Top der „Hauptakkumulation" ergab ein 14C-Alter von 21385 ± 235 Jahre B.P. (Hv 5402). Auch unter Berücksichtigung der erheblichen Fehlermöglichkeiten dieser Datierung ist ein würmzeitliches oder älteres Alter der „Hauptakkumulation" anzunehmen. Die Schluffe von Matmata überlagern die „Hauptakkumulation" und kommen als Materiallieferant für die Sedimente der „Jüngeren Akkumulation" in Frage; daher ist mit einem würmzeitlichen bis frühholozänen Alter der Schluffe zu rechnen. Hinweise auf im Vergleich zu heute feuchtere klimatische Bedingungen geben eine fossile „Kalkbraunerde" in den Schluffen von Matmata, das Vorkommen von Kalkkrusten und ein Schottertransport zur Zeit der „Hauptakkumulation", der erheblich weiter in das Matmatavorland reichte als der Schottertransport der rezenten Flußbetten.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-09-29
    Description: In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch mit anderen Meeressandprofilen und dem Mittleren Rupelton (Fischschiefer) korrelieren. Aufgrund der Sedimentologie, Mikrofazies und Karbonatzementstratigraphie sowie der Fossilführung des Profils kann eine Genese der Sande im Subtidal- bis Intertidalbereich an einem steilen Kies- bis Sandstrand nachgewiesen werden. So treten in den liegenden, kiesigen Partien des Profils vadose Zementtypen auf, die typisch für Beachrock sind. Die Fossilführung und die damit durchgeführten Paleocommunityanalysen zeigen eine transgressive Entwicklung mit allmählicher Wassertiefenzunahme innerhalb einer teilweise geschützten Bucht im Einflussbereich einer nahen Klippe.
    Description: Abstract: A 7.2 m thick fossiliferous section of oligocene coastal sands was examined in a sand pit near Siefersheim (Mainz Basin, Germany). The sedimentology, the microfacies, the fabrics of carbonate cements and the fossil record suggest a sedimentation on a steep sub- to intertidal gravel- or sandbeach. So on the one hand vadose Mg-calcitic beachrock cements (submicrocrystalline cement and meniscus cement) occur only in the underlying rhyolite-gravel beds. On the other hand cemented bioclast sands of the capping sand layers show early diagenetic recrystallized fibrous cements and the top rhyolite-rubble and breccia beds contain late diagenetic Fe-calcitic drusy mosaic cements. For palaeocommunity-analysis the fossil record was applied. As a result five invertebrate- palaeocommunities with high contents of sessil suspension feeders and moderate diversities could be identified. They show an increase in water depth from about 0 to 25 m from the basal layer to the top, corresponding with a sea level rise of about 35 m. Summing up, it may be said that the sediments examined represent a gradual transgressive development in a partly protected bay in the neighbourhood of a rhyolithic cliff. The biostratigraphical correlation of the Siefersheim section with other Mainz Basin coastal sand profiles and the basin facies of the Middle Rupelian clay (the so called fish shale) was conducted on the basis of foraminifers.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; ddc:551.304
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2022-09-29
    Description: Die lokale aquatische Molluskenzonierung der Cerithienschichten (Oberoligozän) wird modifiziert durch Einfügung einer Subzone Vc, die durch das Erscheinen von Mancosinodia manca definiert ist. Dieser Bivalve erscheint eher als Isognomon spp., dessen gesamte Reichweite in den Cerithienschichten die nachfolgende Zone VI definiert.
    Description: Abstract: The local aquatic mollusk zonation of the Cerithienschichten Formation (Late Oligocene) ofthe Mainz Basin is emended by the insertion of a subzone Vc, which is defined by the first appearance of Mancosinodia manca (Braun). This bivalve was previously thought to appear simultaneously with Isognomon spp. the total range of which defines the subsequent zone VI.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2022-09-29
    Description: Der Begriff Corbicula-Schichten wurde von SANDBERGER (1863) für Sedimente des Mainzer Beckens eingeführt, die zwei verschiedene „Corbicula”-Arten (heute als Falsocorbicula faujasii und Polymesoda donacina bezeichnet) beinhalten. Als stratigraphische Einheit umfassen die Corbicula-Schichten SANDERGERSs die aquatischen Molluskenzonen VII und VII nach KADOLSKY (1988). Der Fauneninhalt der Zone VII weist engere Beziehungen zum unmittelbar vorhergehenden Abschnitt der Cerithienschichten (Subzone Vle) auf, während die Zone VIII Beziehungen zu den überlagernden Hydrobienschichten erkennen läßt. Das historische Typusprofil der Corbicula-Schichten gehört vollständig in die Zone VII (höchster Abschnitt der Cerithienschichten), während der von SANDBERGER angeführte Fauneninhalt auch die Sedimente der Zone VII eindeutig als zu den Corbicula-Schichten gehörig ausweist. Verschiedene Autoren verwendeten den Begriff Corbicula-Schichten in jüngerer Zeit entweder für den stratigraphischen Bereich der Zonen VII und VII oder aber nur für den Bereich der Zone VII. Auf die stratigraphische Abfolge des Oberrheingrabens bezogen, wurden darüber hinaus wesentlich ältere Sedimente, die wahrscheinlich der Zone IV entsprechen, irrtümlich mit den Corbicula- Schichten des Mainzer Beckens korreliert. Der Begriff „Schichten der Hydrobia inflata“ wurde von Steuer (1910) für den stratigraphischen Bereich der Zone VIII eingeführt, die als Total-Range-Zone der endemischen Art Hydrobia inflata definiert ist. Der in letzter Zeit oft gebrauchte Ausdruck „Corbicula [= Inflatal-Schichten” ist nicht korrekt, da die beiden hierin als synonym angesehenen Begriffe in ihren ursprünglichen Definitionen nicht identisch sind. Es wird vorgeschlagen, den Begriff Inflata-Schichten für die Sedimente mit Hydrobia inflata beizubehalten (Zone VII) und die Sedimente der Zone VI als jüngsten Abschnitt der Cerithienschichten (= Oberer Teil der Oberen Cerithienschichten sensu DOEBL et al. 1972) anzusehen.
    Description: Abstract: „Corbicula-Schichten” and „Inflata-Schichten” (Miocene, Mainz Basin): Clarification of the Definitions of two Different Stratigraphical Units. The term Corbicula-Schichten [Schichten = beds, strata] was proposed by SANDBERGER (1863) for sediments with two „Corbicula“ species (now Falsocorbicula faujasii and Polymesoda donacina) in the Mainz Basin. The unit in its original concept spans two recently defined local mollusk assemblage zones, VII and VIII. The fauna of the lower zone VII is more closely related to the immediately underlying parts of the Cerithienschichten (Subzone VIe), while the fauna of the younger zone VII resembles that of the overlying Hydrobien-Schichten. The historical type section Of SANDBERGERS Corbicula-Schichten belongs into zone VII, while zone VIII was also originally included according to the quoted faunal content. Subsequent usages of the term refer to zones VIL and VIIL or to VII only, and in deep wells in the Rhine Graben to probably zone IV due to a miscorrelation. The term „Schichten der Hydrobia inflata” was proposed by STEUER (1910) for sediments of zone VII, which is defined as the total range zone of the endemic species Hydrobia inflata. The more recent term „Corbicula [= Inflata]-Schichten” ist incorrect as the two terms combined here were originally not identical. It is proposed to retain the term Inflata-Schichten for sediments with Hydrobia inflata (zone VII) and to consider the sediments of the zone VIL as the youngest part of the Cerithienschichten (= Upper Part of the Upper Cerithienschichten sensu DOEBL. et al. 1972).
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-10-06
    Description: Ein Profil im Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bei Odernheim/Glan wird beschrieben von der Oberen Lebacher Gruppe (ru) im Liegenden (aufgeschlossen ab Mittl. Lebacher Gruppe) bis zur Grenzlager-Gruppe im Hangenden. Das Spektrum der untersuchten transparenten Schwerminerale umfaßt Zirkon, Turmalin, Granat, Rutil, Apatit und Anatas. Für die Klärung stratigraphischer Fragen erweisen sich transparente Schwerminerale im untersuchten Profil als ungeeignet. Die Einflüsse von Transport, Verwitterung und Diagenese werden kurz diskutiert. Als Muttergesteine kommen teilweise Sedimente, teilweise auch granitoide Gesteine in Frage; als Liefergebiete werden Vogesen und Schwarzwald angesehen.
    Description: Abstract: A profile near Odernheim/Glan through the Lower Permian of the Saar- Nahe area is described. The observed transparent heavy minerals are zircon, tourmaline, garnet, rutile, apatite, and anatase. To clear up stratigraphical questions, heavy minerals are unsuitable in the Odernheim area. Influences of transport, weathering, and diagenesis are discussed briefly. The parent rocks are partly sedimentary, partly granitic rocks; probable regions of provenance are the Vosges Mountains and the Black Forest.
    Description: research
    Keywords: ddc:549
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-08-12
    Description: Auf der Grundlage eines Referenzprofils wird die lithostratigraphische Gliederung des Buntsandstein der Nordeifel vorgestellt und Kriterien der Grenzziehung zwischen Mittlerem und Oberem Buntsandstein werden erörtert. Detaillierte Aussagen zu Mächtigkeitsverteilung und zur lateralen Entwicklung der Sedimentfazies sind nur für den Mittleren Buntsandstein möglich. Zu Einzelaspekten wie Schwermineralzusammensetzung, Geröllbestand der Grobkonglomerate und Petrographie der Sandsteine werden ergänzende Informationen gegeben.
    Description: Abstract: Based on a reference profile the lithostratigraphical fundamentals of the Bunter in the northern Eifel are introduced and the criteria of the Middle/Upper Bunter boundary are discussed. Detailled information concerning thickness distribution and the lateral development of sedimentary facies are restricted mainly to the Middle Bunter. To special aspects like heavy minerals, pebbles of coarse conglomerates and sandstone petrography additional informations are presented.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2022-09-16
    Description: Im saarpfälzischen Rotliegenden existieren drei Arten: Der relativ kleinwüchsige, möglicherweise auf winzige planktonische Nahrung spezialisierte Branchiosaurus cf. petrolei (Gaupry) sowie die beiden großwüchsigen, weniger auf planktonische Nahrung angewiesenen Arten Branchiosaurus caducus AMMoN und Branchiosaurus humbergensis n.sp. Branchiosaurus cf. petrolei und Branchiosaurus caducus sind verhältnismäßig breitschädelig und einander sehr ähnlich. Abgesehen von der Größe unterscheiden sie sich in der Proportionierung der Interorbitalregion, des Maxillare, des Palatinum, des Ectopterygoid, des vorderen Pterygoid und des Parasphenoid sowie im Verknöcherungsgrad des Beckengürtels. Der relativ schmalschädelige Branchiosaurus humbergensis hebt sich morphologisch stärker ab. Charakteristische Merkmale finden sich in der Proportionierung der Nasalund Interorbitalregion, des Postparietale, des Maxillare, des Palatinum, des Ectopterygoid und des Sklerotikalringes sowie in der Skulptierung des Parasphenoid, in der Schuppenstruktur und in der ungewöhnlich hohen Phalangenzahl. Auch phylogenetisch steht Branchiosaurus humbergensis (zusammen mit Branchiosaurus tener) etwas getrennt von der Hauptentwicklungslinie mit Branchiosaurus petrolei und Branchiosaurus caducus. Von den verschiedenen, für Branchiosaurus neu nachgewiesenen Merkmalen sind hervorzuheben: a) Die Existenz eines medianen Internasalfensters und großer Narialfenster, die erst in der späten Wachstumsphase teilweise geschlossen werden. b) Die späte Herausbildung einer den Kiefern aufsitzenden, sockelartigen Leiste, deren Bedeutung noch nicht ganz geklärt ist.
    Description: Abstract: Three species of Branchiosaurus occur in the Rotliegendes of the Saar-Nahe district. These are the relatively small Branchiosaurus cf. petrolei (Gauprv), possibly a suspension feeder, and the relatively large Branchiosaurus caducus AMMoN and Branchiosaurus humbergensis n.sp. which were less dependent on suspension feeding. Branchiosaurus cf. petrolei and Branchiosaurus caducus are rather broad-headed and are very similar to each other. They differ in size and in shape of the interorbital area, the maxilla, the palatine, the ectopterygoid, the anterior pterygoid, and the parasphenoid as well as in the degree of ossification of the pelvis. The relatively narrow-headed Branchiosaurus humbergensis differs from the other species in the configuration of the nasal and interorbital area, and in the shape of the postparietal, maxilla, palatine, ectopterygoid, and of the sclerotic plates as well as in the ornamentation of the parasphenoid, in the structure of the scales, and in the unusually high number of phalanges. Branchiosaurus humbergensis and Branchiosaurus tener developed as a group independent from the main phylogenetic line with Branchiosaurus petrolei and Branchiosaurus caducus. The two most important new characters of the genus Branchiosaurus are: a) the existence of an internasal fenestra and large narial fenestrae, both of which are closed in a late ontogenetic stage, b) the late development of a ridge of fused ? tooth bases on the jaws; the function of this ridge is not understood.
    Description: 1. Einleitung 2. Systematische Beschreibung 2.1. Branchiosaurus cf. petrolei (Gaudry, 1875) 2.2. Branchiosaurus caducus Ammon, 1889 2.3. Branchiosaurus humbergensis n.sp. 3. Vorkommen und Lebensweise der Branchiosaurus-Arten 4. Evolution der Branchiosaurus-Arten Schriften Verzeichnis der Abkürzungen
    Description: research
    Keywords: ddc:567
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-09-16
    Description: Die Fauna der Rotliegend-Serien des Saar-Nahe-Gebietes wird in knapper Form mit den wesentlichsten Merkmalen beschrieben. Wegen des Fehlens moderner Bearbeitungen werden einige Gruppen (Bivalven, Insekten) nicht im einzelnen abgehandelt. Verschiedene für das Saar-Nahe-Gebiet neue Formen werden provisorisch beschrieben und bestimmt. Es sind dies: der Ostracod Carbonita sp. H; die Conchostraken Cyzicus (Lioestheria)? sp. W und Cyzicus (Euestheria) sp. P; ein erster Arachnidenrest; der Haifisch Xenacanthus sp. B und ein Elonichthyide; das Reptil Batropetes sp.; die Lebensspuren Planolites? sp., Walpia? sp., Pelecypodichnus sp., Guilielmites sp., Laevicyclus? sp. und verschiedene Arthropodenfährten (Oniscoidichnus sp., Typ N 1 und N 2, Typen LH und LT).
    Description: Abstract: The fauna of the Rotliegendes of the Saar-Nahe area is described in its essential characteristics. Some groups (bivalvs, insects) are not treated in detail because here up-to-date treatments are lacking. Various species formerly unknown from the Saar-Nahe-area are described briefly and are determined provisionaly. These are: the ostracod Carbonita sp. H; the conchostracans Cyzicus (Lioestheria)? sp. W and Cyzicus (Euestheria) sp. P; a first fragment of an arachnid; the shark Xenacanthus sp. B and an elonichthyid palaeoniscid; the reptile Batropetes sp., the trace fossils Planolites? sp., Walpia? sp., Pelecypodichnus sp., Guilielmites sp., Laevicyclus? sp. and various arthropod tracks (Oniscoidichnus sp., type N 1 and N 2, types LH and LT).
    Description: 1. Vorwort. 2. Faunenbeschreibung 2.1. Coelenteraten 2.2. Gastropoden 2.3. Bivalven 2.4. Anneliden 2.5. Crustaceen 2.5.1. Conchostracen 2.5.2. Ostracoden 2.5.3. Malacostracen 2.6. Arachniden 2.7. Insekten und Myriapoden 2.8. Fische 2.8.1. Xenacanthiden 2.8.2. Acanthodier 2.8.3. Dipnoer 2.8.4. Palaeonisciden 2.9. Tetrapoden 2.9.1. Rhachitomen 2.9.2. Lepospondylen 2.9.3. Reptilien 2.10. Lebensspuren. 2.10.1. Freßbauten 2.10.2. Ruhespuren 2.10.3. vermutliche Wohnbauten 2.10.4. vermutliche Weidespuren 2.10.5. Kriech- und Laufspuren Schriften Fossil-Register
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; ddc:567
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-09-05
    Description: Aus den Jeckenbach-Schichten von Niedermoschel/Pfalz wird der seltene Fund einer Hai-Eikapsel beschrieben. Er wird der Gattung Fayolia RENAULT & ZEILLER zugeordnet und mit allen bisherigen Fayolia-Arten verglichen. Paläoökologische Anmerkungen zum Fundhorizont und zum möglichen Erzeuger der Hai-Eikapsel werden gemacht.
    Description: Abstract: Egg capsules from sharks are very seldomly found in the permocarboniferous Saar-Nahe basin. Three finds have been done up to now, but only one find comes from the lower Rotliegend. A second one comes now from the black shale called Niedermoschel bed (Jeckenbach formation, northern Palatinate). It belongs to the genus Fayolia RENAULT & ZEILLER. It will be described and compared with all other species of Fayolia. In addition flora and fauna of the Niedermoschel bed are listed, and their paleoecological relationships are discussed. The origination of the egg capsule is interpreted.
    Description: research
    Keywords: ddc:567.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-09-02
    Description: Die lithostratigraphische Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 nach Boy & Fichter (1982) wird anhand von sechs Profilen detailliert mit allen Horizonten beschrieben. Sechs neue Leithorizonte werden aufgestellt. Auf die Fossilführung wird eingegangen. Die laterale fazielle Entwicklung wird dargestellt und ein Bild der Paläolandschaft entwickelt.
    Description: Abstract: Boy & Fichter (1982) presented a new concept concerning the subdivision of the monotonous sediment series of the former Upper Kusel to Middle Lebach Group (sensu Farke 1974) of the Rotliegend of the Saar-Nahe basin. They summarised the lithostratigraphical sections of the Lauterecken-, Jeckenbach- and Odernheim formations and sub-divided this new section by means of 10 informal units (L-O1 to L-O10). The lithostratigraphical unit L-OS5 is detailled here in six profiles with descriptions of all horizons given. Six new index horizons are erected. A guide to the fossils is introduced. The development of the lateral facies is described and a picture of the palaeolandscape is presented.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-09-20
    Description: Im Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens werden häufig hohle Kugeln von etwa 200 m Durchmesser gefunden. SPANDEL (1909) hat diese als Orbulina bituminosa beschrieben und den Foraminiferen zugeordnet. Aufgrund der Ähnlichkeiten von Größe und Struktur werden die Kugeln als Crustaceeneier interpretiert.
    Description: Abstract: Hollow - 200 pım diameter spheres have been frequently found in the Rupelian „Fischschiefer” of the Mainz Basin. SPANDEL (1909) first described them as Orbulina bituminosa and interpreted them as foraminifera. The prefered interpretation of the spheres is that they are Crustacean eggs because of similarities both in terms of size and internal structure.
    Description: research
    Keywords: ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-01-05
    Description: Nachdem sich Herzog Georg von Sachsen mit den Problemen des Bergbaus auf dem Aldenberg und Geising auseinandergesetzt hatte, erlies er am 11. November 1489 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den acht Artikeln dieser Ordnung wurden die Entlohnung der Bergleute sowie die Pflichten der Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und die Strafen bei Zuwiderhandlung festgelegt. Weiterhin wurde eine Vereidigung der Hutleute, Mühlenmeister und Schmelzer befohlen.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Hans von Bärenstein zu Ottendorf ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-01-02
    Description: Diese Bergordnung wurde am 26. Juli 1449 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu Burgau erlassen. Grundlage war ein 38 Paragrafen umfassendes Gutachten das von Herzog Siegmund mit einer zwölf Paragrafen umfassenden Bestätigung als Bergordnung in Kraft gesetzt wurde. Erklärt wurden das Gerichtswesen, die Holzrechte, die Entlohnung und Versorgung der im Bergbau Beschäftigten sowie die Rechte und Pflichten der Markscheider.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Tirol ; Elsaß ; Gossensaß ; Meran ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Arlberg ; Brenner ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 13
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-01-09
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Klimagerechte Geowissenschaften Glaubwürdigkeit und Vorbild, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 132
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-01-10
    Description: manual
    Keywords: ddc:631.4 ; Rheinland-Pfalz ; Hessen ; Bodenschutz ; Raumplanung
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 68
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-01-11
    Description: Diese Bergordnung wurde am 7. Januar 1474 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. Mit dem ab 1470 stark ansteigenden Bergbauaktivitäten kam es gleichzeitig zu zahlreichen Missständen bei der Dienstdurchführung der Hutleute sowie zu offensichtlich chaotischen Zuständen bei der Vermessung der Grubenfelder. In 16 Paragrafen wurden deshalb die Rechte der Gruben an ihren Feldern, das ordentliche Vermessen der Grubenfelder und das Verhalten bei Durchschlägen beschrieben sowie die Zuständigkeiten der Hutleute klar benannt. In einem später eingefügten Zusatz wurde das Fällen von Bäumen im gesamten Bergbaubezirk verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Schlitters ; Innsbruck ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-01-20
    Description: Die Entstehung dieser als Bergweistum bezeichnete Bergordnung von Graf Egino IV. für die Bergwerke auf dem Diesselmut am 30. Juni 1372 ist auf die unklaren Rechtsverhältnisse beim Silberbergbau im Breisgau zur damaligen Zeit zurückzuführen. In einem Frage- und Antwortspiel mit 10 namentlich genannten Bergverständigen klärte Graf Egino IV. seine Rechtsansprüche am Silberbergbau.
    Description: source
    Keywords: Graf Egino IV. von Freiburg ; Breisgau ; Freiburg im Breisgau ; Kloster St. Trudpert ; Todtnau ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: Eine unbekannte, schwer zu bestimmende aber zentrale Komponente in der Verockerungs-Problematik der Spree ist der lokale Grundwasserzufluss. Als Teil dieser Studie wurden mithilfe des natürlichen Tracers Radon (222Rn) die lokalen Grundwasserzuflüsse in die Spree und Kleine Spree im Lausitzer Braunkohlerevier bestimmt. Der gesamte Grundwasserzufluss, für das 20 km lange Teilstück der Kleinen Spree und den 34 km langen Abschnitt der Spree, variierte je nach Messkampagne zwischen ~3.000 und ~7.000 m3 d−1 (Kleine Spree) sowie ~20.000 und ~38.000 m3 d−1 (Spree). Entlang der Spreewitzer Rinne, einem vom Tagebauabraum geprägten Aquifer, wurden Flussabschnitte mit besonders hohem, präferenziellem Grundwassereintritt identifiziert (bis zu 70 % des gesamten Zustromes). Für diese Bereiche gelangen große Mengen an gelöstem Eisen aus dem Grundwasser in die Fließgewässer. Basierend auf gemessenen lokalen Eisen- und Sulfatfrachten in beiden Fließgewässern, wurde für das Einzugsgebiet die Menge an zurückgehaltenem Eisen quantifiziert. Für das gesamte untersuchte Einzugsgebiet der Spree liegt die Menge an zurückgehaltenem Eisen durch die Eisenhydroxid-Bildung bei bis zu 120 Tonnen/Tag.
    Description: Universität Bayreuth (3145)
    Description: Mapping and quantifying groundwater inflow to the Spree River (Lusatia) and its role in Fe precipitation and coating of the river bed
    Keywords: ddc:551.49 ; Radon as natural tracer ; Quantification of groundwater inflow ; Retention of iron precipitates on the catchment scale ; Iron precipitation in the Spree river
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: In Quellwasserproben rund um den Ringseitert-Vulkankomplex südöstlich der Gemeinde Kirchweiler (Westeifel) wurden weit über dem Geringfügigkeitsschwellenwert erhöhte Vanadiumkonzentrationen mit einem Maximalwert von 28 μg/l nachgewiesen. Generell zeigten die im Bereich der Känozoischen Vulkanite entnommenen Wasserproben erheblich höhere Konzentrationen als die im umliegenden Paläozoikum. Lokale Vulkanitproben weisen bis zu vierfach über dem Krustenmittel erhöhte Gesamtgehalte an Vanadium auf. Elutionsuntersuchungen ergaben eine erhöhte Vanadiumfreisetzung. Zur weiteren mikroanalytischen Suche nach der geogenen Quelle für diese Anomalie wurden Dünnschliffe der Gesteinsproben hergestellt und mittels Elektronenmikrosonde analysiert. Die Elementverteilungsbilder zeigten nicht die erwartete Korrelation zwischen den Elementen Fe und V, wohl jedoch eine Korrelation zwischen P und V. Hotspot-Analysen von V‑reichen Mineralkörnern weisen auf das Mineral Fluorapatit mit bis zu 5 Gew.-% Vanadat als Substitution für das Phosphat als geogene Vanadiumquelle in den Vulkaniten hin. Eine hydrogeochemische Modellierung mit PhreePlot zeigt übereinstimmend, dass die Wasserproben mit erhöhten Vanadiumkonzentrationen alle im pe/pH-Prädominanzfeld der Vanadat(V)-Komplexe liegen.
    Description: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1030)
    Keywords: ddc:551.46 ; Volcanic aquifer ; Vanadium mobility ; Vanadate ; V‑bearing Fluorapatite
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: Grundwasser ist weltweit ein Schlüsselelement der Wasserversorgung, insbesondere der Trinkwasserversorgung. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist seit Jahrzehnten in einschlägigen internationalen Projekten engagiert. Im Licht der Herausforderungen des „Global Change“ und basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Erkundung, Bewertung und Nutzung von Grundwasservorkommen hat die BGR ihre Handlungsschwerpunkte strategisch ausgerichtet. In den kommenden Jahren werden wir uns in Bezug auf das Grundwasser insbesondere mit den Themen Versorgungsicherheit sowie Dynamik und Stoffumsatz von Grundwasserfließsystemen befassen – auch in Verbindung mit den dafür erforderlichen Flächen- und Rauminformationen. In der internationalen Zusammenarbeit stehen beim Thema Versorgungssicherheit die Entwicklung von Erkundungs- und Nutzungsstrategien für aride Gebiete und Küstenzonen sowie die Methodenentwicklung von Prognosewerkzeugen im Vordergrund. Die weltweit dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlage Grundwasser kann nur partnerschaftlich gelingen.
    Description: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (4230)
    Keywords: ddc:551.49 ; Hydrogeology ; Hydrology/Water Resources ; Water Quality/Water Pollution ; Geoengineering, Foundations, Hydraulics ; Soil Science & Conservation ; Geoecology/Natural Processes
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-07-04
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus:Mariengraben - Am Puls der tiefen Erde, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-06-20
    Description: Aufgrund deutlich erhöhter Wärmebedarfsdichten urbaner Räume besteht in besonderem Maße hier die Möglichkeit und Erfordernis, durch eine nachhaltige Wärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung im geologischen Untergrund einen wesentlichen Beitrag zu den national und international gesetzten Klimaschutzzielen zu liefern. Eine effiziente Möglichkeit zur Wärmegewinnung und -speicherung bieten hierfür Erdwärmesonden, die jedoch aus Gründen des vorbeugenden Grundwasserschutzes in Bereichen der Trinkwassernutzung heutzutage meist nicht oder nur beschränkt genehmigt werden. Numerische Simulationen einer Erdwärmesondenleckage für Randbedingungen eines zur Trinkwassergewinnung genutzten norddeutschen Aquifers auf Grundlage von aufgearbeiteten stoffspezifischen Abbauratenkonstanten zeigen, dass Grenzwerte für die meisten handelsüblichen Wärmeträgerfluid-Inhaltsstoffe bereits bei einem Abstand von nur 100 m zwischen Erdwärmesonde und Trinkwasserentnahme aufgrund starker Verdünnung und mikrobiellen Abbaus mit einem Faktor 〉 10 unterschritten werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse und angesichts der Zielsetzung einer Reduktion fossiler Primärenergiequellen um 80–95 % bis 2050, erscheinen pauschale Abstandsvorgaben (von zurzeit 〉 1000 m) daher zumindest hinsichtlich der Trinkwassergefährdung durch Erdwärmesondenleckagen diskussionswürdig.
    Description: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (3094)
    Keywords: ddc:549 ; Borehole heat exchanger ; Heat transfer fluids ; Additives ; Groundwater ; Risk assessment
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2023-06-12
    Description: Fünf Teilnehmerinnen erzählen in vier kurzen Beiträgen, was für sie die wichtigsten und einprägsamsten Erkenntnisse, Erlebnisse und/oder Take-Home-Messages der DGMT-Jahrestagung waren. Sie beantworten die Frage: Was nehme ich mit von der DGMT-Jahrestagung 2022?
    Description: Five participants describe in four short articles what they consider to be the most important and memorable insights, experiences and/or take-home messages from the DGMT Annual Meeting. They answer the question: What will I take home from the DGMT Annual Meeting 2022?
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-06-12
    Description: Soils and landscapes are bridges of space and time, as they simultaneously and authentically show essential aspects that were previously separated by time and space (such as cultural and activity-related aspects from past and present) to the trained observer - albeit only in excerpts. Therefore, this article presents a series of impact indicators for soil changes, starting with extreme (anthropogenic) interventions and ending with equally extreme ("natural") events. An essential difference to specifically planning-relevant or human ecological concepts, which, for example, specify land use/load categories, is that the following impact indicators perceive soils as a phenomenon in themselves and do not define them through attributed functions. Particular attention is focused on their changeability and vital development potential, as well as on their property as a sphere of penetration of living and material things, with emphasis on the noetic effect. The intervention or event spaces on the earth's surface can be differentiated quantitatively through the type, strength, and duration of the phenomena. The intensity of all processes can be described by amplitude (the strength of the interventions/events) and frequency (the repetition rate of the interventions/events) and can be specifically identified and quantified by, for example, material inputs or outputs per unit of time. For the first time, there would be a system for measuring the ecological quality of anthropogenic land use, which could serve as an "alert system for the external technological culture," and could help us become aware of our "inner" culture.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Boden ; Landschaft ; Bodendegeneration ; Deutschland ; Anthropogene Bodenveränderung
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 9
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-06-15
    Description: Bestandteil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten und vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) in Kooperation mit der DGMT und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein realisierten Projektes waren zwei Tagungsveranstaltungen. Sie richteten sich in erster Linie an Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Bodendenkmalpflege und Planungsbüros, aber auch an alle anderen am Thema Interessierten. Diese fanden im Jahr 2022 im Abstand von fünf Monaten statt.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Europas höchste Thermalquellen in Hintertux, Tirol, sind bis zu 22,5 °C warm und werden zu etwa 30 % genutzt. Bisher lag kein detailliertes konzeptionelles Modell vor, das alle Besonderheiten der Anomalie gemeinsam erklärt hätte. Nur mit einem hydrogeologischen Modell ist eine Erweiterung der Nutzung nachhaltig planbar. Es wurden klassische hydrogeologische und hydrochemische Methoden eingesetzt, unter anderem natürliche Tracer, geochemische Indikatoren und stabile Isotopen (δ18O, δD, δ34S), um die Entstehung der Thermalwässer und darin involvierte Grundwasserleiter zu identifizieren. Die Untersuchungen wurden 2011–2018 an Wässern aus 14 weiteren Quellen und zwei Tunneln durchgeführt. Die Studie zeigt, dass das Grierkar zum meteorischen Einzugsgebiet der Thermalquellen gehört, wobei der Abfluss über die Schwinden an der Grieralm in den Hochstegenmarmor gelangt. Die Temperaturerhöhung erfolgt ursächlich aus dem weiteren Zufluss (20–40 %) von tieferen Zentralgneiswässern im Nordhang des Schmittenberges, wobei diese hydraulische Verbindung wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Tuxer Scherzonen steht.
    Description: Technische Universität Darmstadt (3139)
    Keywords: ddc:551.49 ; Thermal water ; Tux Shear Zones ; Hochstegen formation ; Tauern Window
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Die Ergebnisse regionaler Klimaprojektionen für Deutschland weisen auf eine Zunahme der mittleren Lufttemperatur und eine innerjährliche Verschiebung der Niederschläge – mit feuchteren Wintern und trockeneren Sommern – hin. Darüber hinaus werden sich regional die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignissen weiter erhöhen. Durch diese Veränderungen wird sich auch der Jahresgang der Grundwasserneubildung ändern. Als Folge dessen können sich Änderungen bei den hohen, mittleren und tiefen Grundwasserständen, Grundwasserschwankungsbreiten und dem Grundwasserdargebot ergeben. Aber nicht nur die Ressource Grundwasser wird durch die Folgen des Klimawandels betroffen. Auch die gesamte Infrastruktur – von der Förderung bis zur Verteilungsleitung zum Kunden – kann beeinträchtigt werden. Neben den direkten Einflüssen sind auch indirekte Beeinflussungen durch Kaskadeneffekte – beispielsweise ausgehend vom Energiesektor – möglich. Darum gilt es integrative, ganzheitliche und systemische Lösungen zu erarbeiten, um die Funktionalität der kritischen Infrastruktur dauerhaft auch unter Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels gewährleisten zu können.
    Description: Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) (4216)
    Description: Climate change impacts on groundwater use—impacts and action needs
    Keywords: ddc:304.28 ; Klimawandel ; Wasserversorgung ; Kritische Infrastruktur ; Anpassung ; Climate change ; Impacts ; Water supply ; Critical infrastructure ; Adaptation
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Zum Ende des Jahres 2018 wurde in Deutschland der Steinkohlenbergbau eingestellt. Damit beginnt auch in den bis zuletzt aktiven Revieren die Phase des Nachbergbaus inklusive einer dauerhaften Wasserhaltung. Diese beinhaltet typischerweise eine teilweise Grubenflutung und die Ableitung von Grubenwasser in nahegelegene Vorfluter. Im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion stehen bergbauliche Schadstoffquellen und deren Risiken für die oberflächennahen Trinkwasserressourcen. Es existieren eine Reihe Kriterien und Kontrollmechanismen, um potenziellen Schadstoffaustrag zu erkennen und zu verhindern. Dazu zählen moderne Monitoringprogramme und Modellanwendungen, welche bestehende Schadstoffprognosen verbessern können. Daneben ist auch eine rechtlich und fachlich begründete Bewertung von Gefahrenszenarios eine entscheidende Größe für nachhaltiges Risikomanagement. Der Grubenwasseranstieg eröffnet jedoch auch Chancen, ehemalige Bergwerke für energetische Nutzungen umzurüsten. Bereits heute werden Heizkraftwerke mit Grubenwasser betrieben und es besteht großes Ausbaupotenzial. Dieser Beitrag diskutiert die Chancen und Risiken von Grubenflutungen in Deutschland und gibt einen Ausblick, welche Entwicklungen und Herausforderungen in Zukunft zu erwarten sind.
    Description: Universität Greifswald (1032)
    Description: Groundwater in former German coal mining areas—a scientific perspective on mine floodings
    Keywords: ddc:522 ; Mine water ; Hard coal mining ; Flooding ; Post-mining ; Monitoring
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2023-04-01
    Description: Diese Im Stadtbuch von Göllnitz (Gelnica) unter dem Jahr 1498 eingetragene Stollenordnung für Göllnitz geht auf eine ältere Stollenordnung zurück. Sie wurde anlässlich einer am 5. Oktober 1498 auf Antrag des Kanzlers des Königreiches Ungarn, dem Erzbischof von Gran (Esztergom), Tamás Bakócz (Thomas) in Göllnitz, stattfindenden Verhandlung in das Stadtbuch eingetragen. In dieser Verhandlung ging es um die Klärung eines Rechtsstreites zum Stollenrecht, der Verleihung von Fundgruben samt Stollen sowie der Vermessung der Gruben und Maaßen. Der Rechtsstreit war zwischen Gewerken aus Rosenau (Rožňava) und dem Rat der Bergstadt Rosenau entflammt.
    Description: source
    Keywords: Ungarn ; Slowakei ; Göllnitz/Gelnica ; Zips/Spiš ; Schemnitz/Baňská Štiavnica ; Kremnitz/Kremnica ; Rosenau/Rožňava ; Gran/Esztergom ; Iglau/Jihlava ; Tamás Bakócz (Erzbischof) ; Stephan Zápolya (Oberkammergraf) ; Stollenordnung ; Silberbergbau
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-04-03
    Description: Digitale Gelände-Modelle (DGM) erstellt aus Laserscan-Daten und Daten der Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) bieten Datengrundlagen zur Analyse von großflächigen Bodenbewegungen im cm- und mm-Bereich. Es besteht ein Bedarf an geeigneten Verarbeitungs- und Interpretationswerkzeugen für diese Datenquellen, um sie der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die dafür notwendigen Arbeiten werden innerhalb des Umwelt 4.0 – Projektes, Cluster I – „Nutzung digitaler Geländemodelle und Copernicus-Daten“, durchgeführt, welches vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Kooperation mit der TU Darmstadt durchgeführt und von der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird. Um automatisch Bewegungs-Hot-Spots in Hessen zu detektieren, werden mittels eines erstellten GIS-Tools Gebiete, die detektierbare Setzungen (Geschwindigkeit 〈 - 2 mm/a) oder Hebungen (Geschwindigkeit 〉 2 mm/a) aufweisen und in denen möglichst viele Persistent Scatterer Bewegungsgeschwindigkeiten aufweisen, ermittelt. Je stärker eine Bodenbewegung ist und je mehr Persistent Scatterer diese Bodenbewegung anzeigen, desto stärker wird dieser Bereich hervorgehoben. Zur Analyse der Bewegungsursachen werden die Zeitreihen mittels Fitting untersucht und des Weiteren mit möglichen Bewegungsursachen der Region verglichen. Um die räumlichen Lücken der Persistent Scatterer Daten in unbebauten Regionen zu füllen, wird an zwei unterschiedlichen Lösungen gearbeitet. Zum einen werden Differenzenkarten aus Digitalen Geländemodellen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, erstellt. Zum anderen soll das Small Baseline Subset (SBAS)-Verfahren Anwendung finden. Der hier beschriebene Workflow liefert verschiedene Bewegungs-Hot-Spots in Hessen. Anhand von Fallbeispielen werden erste Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Die räumliche Fusion der PSI-Daten mit Differenzenkarten und SBAS-Daten ist im weiteren Projektverlauf vorgesehen.
    Description: Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
    Description: poster
    Keywords: Fernerkundung ; Sentinel-1 ; Radarinterferometrie ; Laserscan ; Bodenbewegung ; Hessen
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-04-17
    Description: Diese Bergordnung für Kremnitz (Kremnica) wurde am 26. November 1492 auf Initiative des Oberkammergrafen Peter Schaider (hoher Beamter im Königreich Ungarn) sowie des königlichen Bergmeisters und Steigers Niclas Czor in das Stadtbuch von Kremnitz eingetragen. Hintergrund dafür waren wahrscheinlich zunehmende Probleme bei der Einhaltung der gültigen Rechtsnormen des Bergbaus. Beschrieben wurden die Aufnahme von Fundgruben sowie deren Rechte, die Maße des Grubenfeldes die Anforderungen an Schächte und Schürfe und die technische Ausstattung eines Göpels. Bei allen genannten Punkten wurde immer wieder auf altes Recht und Gewohnheit verwiesen.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Ungarn ; Kremnitz/Kremnica ; Iglau/Jihlava ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 15
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2023-04-22
    Description: Dieser als Freiberger Bergrecht B oder Jüngeres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich nach der Chemnitzer Teilung vom 13. November 1382 entstanden. In 43 Paragrafen wurde das zu dieser Zeit gültige Bergrecht niedergeschrieben. Das Bergrecht ist eine Mischung aus dem Freiberger Bergrecht A und der deutschen Version des Iglauer Bergrechtes. Die Entstehungszeit der verwendeten Variante des Iglauer Bergrechtes ist allerdings unbekannt.
    Description: source
    Keywords: Wilhelm I. Markgraf von Meißen ; Balthasar Landgraf von Thüringen ; Friedrich I. Herzog von Sachsen ; Wilhelm II. Herzog von Sachsen ; Georg Herzog von Sachsen ; Freiberg ; Iglau/Jihlava ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-06-14
    Description: Im März 2022 hat das Field Symposium und die Generalversammlung der International Mire Conservation Group (IMCG) in Südafrika und dem Königreich Eswatini stattgefunden. Das erlebnis-, austausch- und lehrreiche Programm zeigte die Komplexität und Schönheit, aber auch die vielfältigen Bedrohungen und notwendige Schutzwürdigkeit der Moore in Südafrika und Eswatini. Ein besonderes Erlebnis waren die hot spring mires im und um den Kruger Nationalpark.
    Description: In March 2022, the Field Symposium and General Assembly of the International Mire Conservation Group (IMCG) took place in South Africa and the Kingdom of Eswatini. The programme, rich in experience, exchange and education, showed the complexity and beauty, but also the many threats and need for protection of the peatlands in South Africa and Eswatini. A special experience were the hot spring mires in and around the Kruger National Park.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; mire ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-10-16
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Unterbindung förderinduzierter Salzwasseraufstiege in Trinkwasserbrunnen, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 112
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2023-10-30
    Description: Mit Arduennella hainauensis n. sp. wird eine neue Art der bisher monotypischen Trilobitengattung Arduennella Wenndorf, 1990 beschrieben. Im Zusammenhang damit erfolgt auch eine Neufassung der Typusart Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) sowie eine emendierte Gattungsdiagnose.
    Description: Abstract: With Arduennella hainauensis n. sp. a new species of the hitherto monotypic trilobite genus Arduennella Wenndorf, 1990 is described. Additionally we provide a refined definition of the type species Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) as well as an emended generic diagnosis.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Trilobiten ; Unterdevon ; Ardennen
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2023-10-30
    Description: Am Südwestende der Lahn-Mulde wird einer der größten magmatischen Intrusivkomplexe dieses Raumes vorgestellt. In einem Abriß der Erforschungsgeschichte wird die Schwierigkeit der petrographischen Ansprache aufgezeigt. Es handelt sich um einen großen Lagergang innerhalb untermitteldevonischer Tonschiefer, der an seinem Südwestende durch eine Störung abgeschnitten ist. Er wird von vier Nebenvorkommen im Hangenden begleitet, die für seine Alterseinstufung in das obere Mitteldevon wichtig sind. In der Körnigkeit lassen sich drei Gesteinsfazien unterscheiden. Der Vulkanit hat ein typisch trachytisch.es Grundmassengefüge von Alkalifeldspat-Leisten mit Riebeckit und Ägirin als wichtigste Zwickelkomponenten. Stilpnomelan, ein sonst fast unbekanntes Mineral im Lahn-Dill-Gebiet, ist dort recht häufig. Mafische Einsprenglinge, die als Pseudomorphosen vorliegen, und Alkalifeldspat-Einsprenglinge sind unregelmäßig verteilt. Der alkalitrachytische Chemismus des gesamten Komplexes ist sehr homogen; in dem Intrusivkörper ist nur eine geringe Differentiation abgelaufen.
    Description: Abstract: One of the largest magmatic complexes from the Lahn syncline (southern Rhenish Mountains) is described. The difficulty of its petrographic nomenclature is shortly reviewed within the course of investigations. The volcanic complex resembles a sill within slates of lower Middle Devonian age, higher up being accompanied by four smaller sills. These are important for the evaluation of its age as upper Middle Devonian. Within the trachytic texture of alkali-feldspar laths riebeckite and aegerine are of importance. Stilpnomelane, almost unknown in the Lahn-Dill area, occurs rather frequently. Phenocrysts of alkali-feldspar and of pseudomorphs of mafic minerals are distributed irregularly. The alkali-trachytic chemistry is rather homogenous within the volcanic complex giving rise to only a fairly small differentiation.
    Description: research
    Keywords: ddc:552.2 ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5613 ; Petrographie ; Vulkanit
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
    Publication Date: 2023-11-25
    Description: Dieser Sammelband umfasst verschiedene Arbeiten zum Thema Tauchsport und dessen Einfluss auf marine Ökosysteme. Aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven setzen sich die Autor*innen des Bandes mit dem Nutzen des Tauchsports für einen verbesserten marinen Artenschutz auseinander.
    Description: Der Druck dieser Publikation wurde aus dem Teilprojekt Fragmentierte Transformation des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum finanziert.
    Description: Tauchtourismus in marinen Schutzgebieten als nachhaltige Meeresnutzung – Eine Fallstudie in den ägyptischen Northern Red Sea Islands5 ; A matter of affection? – The role of SCUBA divers’ emotions and nature affiliation in divers’ site-specific and everyday behaviour concerning coral reef conservation37 ; Perspektiven des Tauchens als Beitrag zu einer Ocean Literacy – Ergebnisse einer Fallstudie am Roten Meer (Soma Bay, Ägypten)64 ;
    Description: research
    Keywords: Tauchen ; Nachhaltigkeit ; Ocean Literacy ; Meeresschutz ; Ägypten
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2023-12-05
    Description: Aus zwei Fundhorizonten in Schichten der Unteren Lebacher Gruppe werden im folgenden die Amphibfährte Anthichnium salamandroides und die Reptilfährten Amphisauropus latus, Amphisauropus imminutus, Dromopus lacertoides, Dimetropus leisnerianus, Gilmoreichnus brachydactylus und Gilmoreichnus minimus beschrieben. Hinzu kommen zwei Fährten unsicherer systematischer Stellung: cf. Foliipes abscisus und cf. Hyloidichnus arnhardti. Gemessen an der stratigraphischen Verteilung der Fährten des Thüringer Waldes repräsentiert die Faunenzusammensetzung Oberes Autun.
    Description: Abstract: The amphibian trackway Anthichnium salamandroides and the reptilian trackways Amphisauropus latus, Amphisauropus imminutus, Dromopus lacertoides, Dimetropus leisnerianus, Gilmoreichnus brachydactylus, Gilmoreichnus minimus and in addition to these two trackways of uncertain systematic ränge: cf. Foliipes abscisus and cf. Hyloidichnus arnhardti are described. They have been sampled from two beds within strata of the lower „Lebacher Gruppe". Compared with the Stratigraphie spreading of trackways from the „Thüringer Wald"- area this faunal assemblage represents Upper Autunian.
    Description: 1. Einleitung 2. Fundort und Fundschichten 3. Terminologie 4. Beschreibung der wichtigsten Fährten Anthichnium salamandroides Amphisauropus latus Amphisauropus imminutus Dromopus lacertoides Dimetropus leisnerianus Gilmoreichnus brachydactylus Gilmoreichnus minimus Fährten unsicherer systematischer Stellung 5. Die Faunenelemente und ihr stratigraphischer Aussagewert Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rotliegend ; Tetrapoden ; Saar-Nahe-Becken
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-11-30
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: Meereis ; Elektromagnetik
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 5
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-12-06
    Description: Für das Bundesland Rheinland-Pfalz wurden erstmals Ingenieurgeologische Klassen für den Untergrund aufbauende Böden und Gesteine entwickelt. Grundlage hierfür ist die lithostratigraphische Generallegende aller geologischen Einheiten von Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 21 Ingenieurgeologische Klassen für Lockergesteine, Halbfestgesteine und Festgesteine definiert. Bei der Entwicklung wurden rheinland-pfälzische Besonderheiten des geologischen Untergrunds berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die im Bundesland flächig verbreiteten Vulkanite. Mit den Ingenieurgeologischen Klassen sollen grundsätzliche flächenhafte Aussagen zum Baugrund (Bebaubarkeit) sowie zu verschiedenen Untergrundgefahren ermöglicht werden. Dies betrifft insbesondere die Anfälligkeiten des Untergrundes gegenüber Rutschungen, Setzungen, der Quell-/ Schrumpfempfindlichkeit, Erdfällen und der Verwitterung sowie das Vorhandensein organischer Anteile. Der Beitrag enthält ein erstes Beispiel für eine Ingenieurgeologische Karte und eine Karte der Rutschungsanfälligkeit für ein Gebiet im Mainzer Becken.
    Description: Abstract: For the first time engineering geological classes for the subsoils and rocks were developed for the federal state of Rhineland-Palatinate. The basis for this is the lithostratigraphic general legend of all geological units of Rhineland-Palatinate. A total of 21 engineering geological classes were defined for unconsolidated rocks, semisolidated rocks and solid rocks. Rhineland-Palatinate specifics of the geological subsurface were taken into account during the development. This concerns in particular the volcanic rocks which are widespread in the federal state. The engineering geology classes are intended to enable basic area-related statements to be made on the subsoil (buildability) as well as on various subsoil hazards. This concerns in particular the susceptibility of the subsoil to landslides, subsidence, swelling/shrinkage sensitivity, sinkholes and weathering as well as the presence of organic components. The paper contains a first example of an engineering geology map and a landslide susceptibility map for an area in the Mainz Basin.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Rheinland-Pfalz ; Ingenieurgeologie ; Baugrund
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2023-02-26
    Description: Am 24. April 1503 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising. In der Einleitung begründete er den Erlass der neuen Bergordnung damit, dass vor allem die Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und Steiger sich nicht an die 1491 erlassene Ordnung hielten. Die Festlegung der Regeln für den Bergbau in dieser Bergordnung erfolgte in 21 Artikeln. So wurden die Hutleute, Mühlmeister und Schmelzer zum Eid gegenüber dem Bergmeister verpflichtet. Neben der Aufzählung der Plichten der Steiger wurde die Arbeitszeit der Mühlmeister und die Höhe des wöchentlichen Biergeldes für die Schmelzer geregelt. Die Einwohner von Geising und des Geisinggrundes durften nur noch bis abends 9 Uhr Bier und Wein ausschenken. Die Zinnhändler wurden ermahnt, gekauftes Zinn pünktlich zu bezahlen und die festgesetzten Preise einzuhalten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: DFG
    Description: Bei bodenkundlichen und geologischen Untersuchungen werden ground-penetrating radar (GPR)-Reflexionsdaten routinemäßig zur Erkundung des oberflächennahen Untergrundes verwendet. Da Torfgebiete einen wichtigen Teil des globalen Klimasystems darstellen, besteht ein zunehmendes Interesse daran, Torfablagerungen detaillierter zu untersuchen und zu charakterisieren. Bis heute konzentriert sich die Anwendung von GPR in Mooren auf die Erfassung von 2D Daten entlang ausgewählter Profile, häufig mit dem Ziel, Modelle der Torfmächtigkeit und -stratigraphie abzuleiten. Wir stellen eine 3D GPR-Fallstudie aus einem Moorgebiet im Nordosten Deutschlands vor, in welcher wir unter Verwendung moderner Aufzeichnungs-, Bearbeitungs- und Interpretationsstrategien ein detailliertes 3D Modell des untersuchten Torfkörpers entwickeln. Unsere Ergebnisse zeigen erhebliche Schwankungen in der Torfmächtigkeit einschließlich einer markanten, kreisförmigen Vertiefungsstruktur. Wir kommen zu dem Schluss, dass solche Strukturen mittels 2D GPR-Aufzeichnungsstrategien nicht zuverlässig hätten abgebildet werden können. Somit unterstreichen unsere Ergebnisse den Nutzen von 3D GPRStrategien, um ein tieferes Verständnis von Torfablagerungen und ihren Eigenschaften zu etablieren.
    Description: poster
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    In:  ARGE GMIT
    Publication Date: 2023-03-27
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Zwischen Scylla und Charybdis - Die Rolle von Recycling und Primärrohstoffen am Beispiel von Kupfer und Lithium, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: Aus dem Schleichsand (Ob. Rupelium) des Mainzer Beckens wird die Art Teredina turnerae n. sp. beschrieben und abgebildet. Der derzeitige Kenntnisstand über Die Gattung Teredina Lamarck, 1818, wird zusammengefaßt und ihre paläogeographische und stratigraphische Verbreitung auf das Paläogen in Europa und Nordamerika eingegrenzt.
    Description: Abstract: A new species of a boring clam from the Schleichsand (U. Rupelium) of the Mainz Basin Teredina turnerae n. sp. is described and figured. The present knowledge of the genus Teredina Lamarck, 1818, is summarized. The paleogeographic and stratigraphic distribution is restricted to the Paleogene in Europe and North America.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Oligozän ; Bivalven
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: Thyasira nysti (Philippi, 1845) und Scissurella (Anatoma) sp. werden aus dem rupelischen Unteren Meeressand des Mainzer Beckens erstmals beschrieben und abgebildet.
    Description: Abstract: Thyasira nysti (Philippi, 1845) and Scissurella (Anatoma) sp. from the rupelian Unterer Meeressand of the Mainz basin are for the first time described and figured.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Oligozän ; Mollusken
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: Dieser Beitrag ist das Editoral von Heft 26/2 der Zeitschrift Grundwasser.
    Description: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (4220)
    Keywords: ddc:551.49 ; Bioernergie ; Grundwasser
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: Diese Arbeit untersucht die geologischen, hydrogeologischen und anthropogenen Einflüsse auf die chemische Zusammensetzung eines Flusses, am Beispiel der Möhlin. Wasserproben wurden an verschiedenen Flussabschnitten genommen und mittels Alkalinitätstest und Ionenchromatographie auf die Ionen Ca〈sup〉2+〈/sup〉, Mg〈sup〉2+〈/sup〉, Na〈sup〉+〈/sup〉, K〈sup〉+〈/sup〉, HCO〈sub〉3〈/sub〉〈sup〉−〈/sup〉, CO〈sub〉3〈/sub〉〈sup〉2−〈/sup〉, SO〈sub〉4〈/sub〉〈sup〉2−〈/sup〉, Cl〈sup〉−〈/sup〉, F〈sup〉−〈/sup〉 und NO〈sub〉3〈/sub〉〈sup〉−〈/sup〉 untersucht. Daneben wurden Leitfähigkeit, Temperatur, Abfluss und pH-Wert gemessen und die δD- und δ〈sup〉18〈/sup〉O‑Isotopenzusammensetzung durch Cavity-Ring-Down-Spektroskopie ermittelt. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei der Möhlin im Oberlauf um einen silikatisch geprägten Fluss handelt, während sie sich im Unterlauf an der Grenze von silikatisch bis karbonatisch bewegt. Die Geologie hat den stärksten Einfluss auf die Wasserchemie der Möhlin, wobei große Anteile am geologischen Fingerabdruck durch ihre Zuflüsse geprägt werden. Weitere Einflussfaktoren sind anthropogene Einleitungen, wasserbauliche Maßnahmen sowie der ehemalige Bergbau im Elsass und Schwarzwald. Insgesamt weist das Wasser der Möhlin in Bezug auf die untersuchten Parameter eine gute Wasserqualität auf.
    Description: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (1016)
    Keywords: ddc:551.49 ; Hydrogeologie ; Wasserchemie ; Wasserisotopie ; Schwarzwald ; Oberrheingraben ; Catchment geology ; Water chemistry ; Water isotopes ; Black Forest ; Upper Rhine valley
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: Dieser Beitrag ist das Editoral von Heft 26/4 der Zeitschrift Grundwasser mit dem Themenschwerpunkt Grundwasser und Windenergie.
    Description: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (4220)
    Keywords: ddc:551.49 ; Windenergie ; Grundwasser ; Konfliktpotential
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: Der saisonale Versatz von Angebot und Nachfrage im Wärmesektor kann über Speicherlösungen ausgeglichen werden. Für die jahreszeitliche Speicherung von Wärme und Kälte sind Aquiferspeicher (ATES) als vielversprechende Lösung vermehrt in den Fokus gerückt. Mit derzeit jeweils nur einem betriebenen Niedrigtemperatur- (NT) und Hochtemperaturspeicher (HT) fristet die Technologie in Deutschland allerdings noch immer ein Nischendasein. Diese Studie liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Aquiferspeicherung in Deutschland und diskutiert Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken. Trotz eines großen Nutzungspotenzials wird der Markteinstieg in Deutschland durch fehlende Anreizprogramme, mangelnde Kenntnisse sowie nicht vorhandene Pilotanlagen erschwert. Die Speichertemperaturen von HT-ATES (〉 50 °C) erhöhen dessen Nutzungsmöglichkeiten, haben aber verstärkte technische und legislative Risiken zur Folge. Eine kommerzielle ATES-Nutzung in Deutschland ist daher nur möglich durch die Anpassung genehmigungsrechtlicher Anforderungen, die Schaffung von Fördermaßnahmen, die Umsetzung von Demonstrationsanlagen und die Darlegung von deren wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen.
    Description: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
    Description: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (4220)
    Keywords: ddc:333.7 ; Geothermie ; Wärmespeicher ; Saisonale Speicherung ; Untergrundspeicher ; Geothermal energy ; Aquifer thermal energy storage ; Seasonal energy storage
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: Für die öffentliche Trinkwasserversorgung in Süddeutschland wird größtenteils Grund- und Quellwasser genutzt. Der Kenntnis über die Entwicklung des Bodenwasserhaushalts und insbesondere der Grundwasserneubildung kommt somit eine große Bedeutung zu. Im Rahmen der Kooperation KLIWA (Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft, www.kliwa.de) wurde die Entwicklung des Bodenwasserhaushaltes und der Grundwasserneubildung aus Niederschlag für den Zeitraum von 1951 bis 2019 für die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz mit dem Bodenwasserhaushaltmodell GWN-BW modelliert. Seit Ende der 1980er-Jahre zeigt sich ein Anstieg der mittleren jährlichen Temperatur in Süddeutschland. Die jährlichen Niederschlagssummen haben sich in der jüngeren Vergangenheit (seit 2003) reduziert und somit eine deutliche Verringerung der Grundwasserneubildung aus Niederschlag bewirkt. Gleichzeitig ist eine Zunahme des Trockenheitsindex (Anzahl an Tagen mit Füllung des Bodenwasserspeichers 〈 30 % der nutzbaren Feldkapazität) zu erkennen. Häufiger werdende und länger anhaltende Trockenperioden stellen auch die Wasserwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen und bedürfen der frühzeitigen Entwicklung von Handlungsoptionen, z. B. auf der Basis des hier vorgestellten „Trockenwetterdargebots“, um Nutzungskonflikte zu entschärfen.
    Description: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (5309)
    Keywords: ddc:551.49 ; Wasserversorgung ; Bodenwasserhaushalt ; Grundwasserneubildung ; Klimawandel ; Handlungsoption ; Anpassung ; Water supply ; Soil water balance ; Groundwater recharge ; Climate change ; Action recommendation ; Adaption
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sieht in der Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen neben Konzentrationen auch Frachten als Entscheidungskriterium vor. Die Schätzung von Frachten im Sickerwasser am Ort der Beurteilung (Grundwasseroberfläche) wird als schwierig erachtet. Daher erfolgt die Bewertung im Regelfall nur für das Grundwasser. Hierbei wird die Fracht meistens im Abstrom einer kontaminierten Fläche auf der Grundlage von punktuellen Messungen in permanenten oder temporären Grundwassermessstellen abgeschätzt. Diese Schätzungen beruhen regelmäßig auf nur ungenau bekannten oder angenommenen chemischen und physikalischen Parametern. Die Ergebnisse derartiger Schätzungen sind daher zwangsläufig mit großen Unsicherheiten behaftet.
    Description: journal
    Keywords: Grundwasserverunreinigung ; Frachtberechnung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Seit Beginn der Altlastenbearbeitung sind Verfahren der Vor-Ort-Analytik für die Erkundung und Sanierungsbegleitung entwickelt und angewendet worden. Insgesamt ist diese Anwendung aber gering geblieben, insbesondere im Vergleich zum umfangreichen Fachschrifttum zu diesem Thema. In diesem Beitrag wird an Hand von Beispielen diskutiert, woher diese Zurückhaltung der Praktiker rührt und inwieweit sie auf guten Gründen beruht.
    Description: journal
    Keywords: chemische Analytik ; Altlastenuntersuchung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Trotz seiner Bedeutung in der Trinkwasserversorgung ist die Herkunft des Grundwassers des Gamper Brunnenfelds (GBF) im Südlichen Salzburger Becken (SSB) ungeklärt. Eine 2014 bis 2016 durchgeführte Studie unter Verwendung von stabilen Isotopen und einer numerischen 2D-Modellierung führte zu wichtigen Erkenntnissen, aber auch zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen: Die dabei numerisch nachgewiesene Anspeisung des GBF durch die nahe Salzach ist aus Sicht der stabilen Isotope nicht möglich. Im Zeitraum 2017 bis 2019 wurden in einer weiteren Studie an 17 Messstellen Proben zur Analytik stabiler Isotope entnommen und anstatt einer numerischen Modellierung eine umfassende Betrachtung der Aquifergenese auf Basis der aktuellen Literatur und moderner Ansätze geomorphologischer Entwicklung alpiner Täler durchgeführt. In die Betrachtungen wurden hydraulische, hydrochemische und physikalische Eigenschaften des Grundwassers einbezogen. Als Ergebnis liegt ein Konzeptmodell vor, das für alle Eigenschaften der betroffenen Grundwasservorkommen eine schlüssige Erklärung darstellt. Von Bedeutung ist dabei, dass die instationäre Versickerung der Taugl zu einer partiellen Fraktionierung stabiler Isotope führt.
    Description: Freie Universität Berlin (1008)
    Keywords: ddc:551.49 ; Aquifergenese ; Stabile Isotope ; Alpine Täler ; Gletscherrückzug ; Delta ; Salzburger Becken ; Aquifer genesis ; Stable isotopes ; Alpine valley ; Glacier retreat ; Delta ; Salzburg Basin
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führte in den Jahren 2000–2014 umfangreiche (etwa 5900 km2) aerogeophysikalische Erkundungen an der niedersächsischen Nordseeküste durch. Die Aeroelektromagnetik liefert Informationen über die elektrisch leitfähigen Strukturen im Erduntergrund und ermöglicht die Unterscheidung von Süß- und Salzwasser wie auch von Tonen und Sanden. Im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sowie am Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) wurden diese Daten zur Kartierung der Tiefenlage der Süß‑/Salzwassergrenze genutzt. Dadurch ist unter anderem eine detaillierte Karte der Grundwasserversalzung innerhalb der küstennahen Aquifere entlang der niedersächsischen Nordseeküste im Maßstab 1:50.000 entstanden. Diese zeigt den aktuellen Stand der Grundwasserversalzung, abgeleitet aus den gewonnenen Elektromagnetik-Modellen. Die Modelle waren auch Grundlage für eine hydraulische Modellierung der Süßwasserlinse der Nordseeinsel Borkum. Darauf aufbauende Simulationen zeigen die Entwicklung der Grundwassersituation für den Zeitraum bis 2100.
    Description: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (4273)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasserversalzung ; Modellierung ; Aeroelektromagnetik ; Klimawandel ; Süßwasserlinse ; Fresh-saline groundwater Interface ; Climate change ; Airborne electromagnetics ; Freshwater lenses
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: In einigen alpinen Gemeinden in Österreich sind die lokalen Grundwasserspiegel in den letzten Jahrzehnten auf kritische Niveaus angestiegen. Einerseits werden die Flächenversiegelung, der Wegfall von Retentionsräumen und die lokale Versickerung von Niederschlagswasser als Gründe für diese Entwicklung gesehen. Andererseits unterliegen Grundwasserressourcen dem Klimawandel, der sich örtlich mit variabler Grundwasserneubildung durch extreme Niederschlagsereignisse oder starke Schneeschmelze bemerkbar macht. In diesem Beitrag wird anhand einer Modellierungsstudie die Sensitivität eines lokalen, oberflächennahen Grundwasserleiters in Bezug auf naturräumliche, klimatische und anthropogene Entwicklungen analysiert. Es zeigt sich, dass eine unkontrollierte Interaktion von Oberflächengewässern maßgeblich und langfristig in den Grundwasserhaushalt eingreifen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Transferrate von Oberflächengewässern durch hydraulische Maßnahmen (Drainagen, Dichtwände, Sohlabdichtungen) oder natürliche Phänomene wie Hochwasser verändert wird. Die Studie verfolgt das Ziel, multiple Einflussfaktoren auf alpines Grundwassermanagement zu untersuchen und im Hinblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen zu bewerten.
    Description: Universität Greifswald (1032)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasseranstieg ; Neubildung ; Flächenversiegelung ; Klimawandel ; Alpine Täler ; Groundwater rise ; Recharge ; Area sealing ; Climate trends ; Alpine valleys
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Mit einem Multi-Modell-Ensemble wurde analysiert, wie sich der Klimawandel auf den Grundwasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen (NRW) auswirkt. Hierzu wurden Projektionen der zukünftigen Grundwasserneubildung für insgesamt 36 Mitglieder der Modellkette RCP-GCM-RCM-mGROWA, bestehend aus 3 RCP-Szenarien zukünftiger globaler Erwärmung, 6 globalen und 5 dynamischen regionalen Klimamodellen sowie dem Wasserhaushaltsmodell mGROWA, vorgenommen. Mit dem Ensemble wurden für die hydrogeologischen Großräume NRWs nur teilweise signifikante Änderungen der jährlichen Grundwasserneubildung in den Perioden 2011–2040, 2041–2070 und 2071–2100 projiziert. Ein Robustheitstest mit zwei Kriterien (Übereinstimmung und Signifikanz der Änderungssignale) liefert keine belastbare Begründung dafür, dass sich die Grundwasserneubildung bis 2100 systematisch und signifikant ändern wird. Aus statistischer Perspektive wird deshalb die Schlussfolgerung gezogen, dass in NRW langfristig eine Grundwasserneubildung erwartet werden kann, die sich nicht grundlegend vom Niveau der Periode 1971–2000 unterscheidet. Hydro-meteorologisch befindet sich NRW in einer Übergangszone, in der eine Zunahme der Winterniederschläge die Wirkung der Erwärmung auf die Grundwasserneubildung wahrscheinlich kompensiert.
    Description: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen http://dx.doi.org/10.13039/501100005344
    Description: Forschungszentrum Jülich GmbH (4205)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasserneubildung ; Nordrhein-Westfalen ; mGROWA ; Klimawandel ; Multi-Modell-Ensemble ; Robustheit ; Groundwater recharge ; North Rhine-Westphalia ; mGROWA ; Climate change impact ; Multi-model ensemble ; Robustness
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Sedimentäre Strukturen können die Fließ- und Stofftransportpfade in feinkörnigen Talfüllungen stark beeinflussen. Diese Strukturen müssen gezielt auf ihre Ausdehnung und Eigenschaften untersucht werden, um Verweilzeiten, Fließpfade und das Abbaupotenzial eingetragener Schadstoffe zu bestimmen. In der quartären Talfüllung der Ammeraue bei Tübingen wurden beispielhaft Torflagen und eine Kiesrinne untersucht, um ihre Einflüsse auf die regionale Hydrogeologie und Hydrochemie zu bewerten. Dafür wurden geophysikalische und hydrogeologische Erkundungsmethoden ausgewählt und kombiniert. Mit geoelektrischen Oberflächenmessungen konnte die Ausdehnung der betrachteten Strukturen erkundet werden. Unterschiedliche Direct-Push-Sondierungen, darunter eine In-situ-Bestimmung der Sedimentfarbe, und bohrlochgeophysikalische Messungen erfassten ihre Geometrie und interne Heterogenität. Die hydraulischen und biogeochemischen Eigenschaften der Sedimente und des Grundwassers wurden anschließend durch gezielte Probennahmen und hydraulische Tests an repräsentativen Ansatzpunkten bestimmt. Die dargestellte Methodenkombination zur Abgrenzung relevanter Teilgebiete mit anschließender hochauflösender Untersuchung lässt sich auch auf die Untersuchung großflächiger Täler übertragen.
    Description: Deutsche Forschungsgemeinschaft http://dx.doi.org/10.13039/501100001659
    Description: Eberhard Karls Universität Tübingen (1020)
    Description: Eberhard Karls Universität Tübingen (1020)
    Keywords: ddc:551.49 ; Geophysik ; Standortuntersuchung ; Auengebiet ; Direct-Push ; Sedimentäre Strukturen ; Geophysics ; Site characterization ; Floodplain ; Direct-push ; Sedimentary features
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: In Nordwestdeutschland zeigten neun Grundwasserkörper einen „schlechten“ chemischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie aufgrund von Cadmiumkonzentrationen über 0,5 µg/l. Dünger- und Bodenanalysen, sowie Grundwasseranalysen des landesweiten Monitorings dienten der Quantifizierung der Cd-Belastung und Identifikation der Ursachen, wobei geogener Eintrag, Düngeremissionen und atmosphärische Deposition betrachtet wurden. Bis 2016 sanken die Cadmium-Einträge auf einen mittleren Eintrag von 0,74 g/(ha · a) durch die Ausbringung von Phosphat-Düngern und von 0,2 g/(ha · a) durch atmosphärische Deposition. In landwirtschaftlich genutzten Geestlandschaften zeigten Grundwasserdaten signifikante Zusammenhänge zwischen Cadmium und erhöhten Nitratkonzentrationen sowie Versauerung. Hohe Grundwasserneubildungsraten begünstigten eine direkte Beeinflussung des Grundwassers durch ackerbauliche und forstwirtschaftliche Nutzung, sodass eine erhöhte Lösung von Cadmium eintrat. Messstellen mit steigenden Cadmiumkonzentrationen konnten über Trendtests ermittelt werden. Geestgebiete mit erhöhten Cadmiumkonzentrationen zeigten eine gute räumliche Übereinstimmung mit der Maßnahmenkulisse zur Nitratreduktion. Für hydrogeologische Teilräume wurden Cadmium-Hintergrundkonzentrationen zwischen 0,01 µg/l und 0,98 µg/l berechnet. Diese regional differenzierten Hintergrundwerte erlauben eine Neubewertung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
    Description: Land Niedersachsen
    Description: Universität Bremen (1013)
    Keywords: ddc:363.7 ; Cadmium ; Grundwasser ; Niedersachsen ; Wasserrahmenrichtlinie ; Cadmium ; Groundwater ; Lower Saxony ; Water Framework Directive
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Künstliche Süßstoffe werden als Zuckeraustauschstoffe in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft verwendet. Es gibt keine abschließende Bewertung über das Vorkommen in und die Auswirkungen auf Gewässer. Für künstliche Süßstoffe liegen bisher keine Grenzwerte für aquatische Umweltmedien vor. Um das Vorkommen im Grundwasser in Deutschland zu analysieren, konnten im Rahmen dieser Studie Monitoringdaten aus sieben Bundesländern und insgesamt 3311 Messstellen ausgewertet werden. Am häufigsten wurde Acesulfam, gefolgt von Cyclamat, Sucralose und Saccharin bestimmt. Acesulfam wurde mit den höchsten Konzentrationen gemessen. Für die anderen drei Süßstoffe lagen die Maximalwerte deutlich unter den Werten für Acesulfam. Für Acesulfam konnte in den letzten Jahren ein Rückgang der Konzentrationen festgestellt werden. Dies lässt sich durch den vermehrten Abbau von Acesulfam in Kläranlagen erklären. Eine Zunahme an Messwerten über der Bestimmungsgrenze, und somit ein gegenteiliger Trend, zeigte sich für Sucralose. Insgesamt ist für Deutschland die Datenlage für eine flächendeckende Zustandsbeschreibung der Belastungssituation mit Süßstoffen noch nicht ausreichend.
    Description: Umweltbundesamt (4257)
    Keywords: ddc:551.49 ; Künstliche Süßstoffe ; Grundwasser ; Acesulfam ; Cyclamat ; Sucralose ; Saccharin ; Artificial sweeteners ; Groundwater ; Germany ; Acesulfame ; Cyclamate ; Sucralose ; Saccharin
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Die Kenntnis der Absenkreichweite eines Brunnens ist eine für viele Anwendungen in der Hydrogeologie wichtige, aber nicht immer einfach zu bestimmende Größe. Häufig werden daher empirische Formeln zur Berechnung genutzt, im deutschen Sprachraum besonders die Formel von Sichardt. Im Rahmen dieser Arbeit konnte durch einen Vergleich mit einem analytischen Modell der Brunnenzuströmung zunächst festgestellt werden, in welchem Bereich die Sichardt-Formel am besten funktioniert, nämlich bei sandig-kiesigen Grundwasserleitern mit einer Porosität um 30 % und einer Mächtigkeit von ca. 15 m. Um die Anwendbarkeit der Gleichung über diesen Bereich hinaus zu erweitern, d. h. für abweichende Porositäten und Mächtigkeiten, wurde ein Korrekturfaktor entwickelt, der einfach berechnet oder aus einem Nomogramm abgelesen werden kann. Da empirische Verfahren naturgemäß limitiert sind, kann für komplexere Aufgaben die Anwendung mathematisch anspruchsvollerer Modelle erforderlich werden.
    Description: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (4230)
    Keywords: ddc:551.49 ; Reichweite ; Absenkung ; Pumpversuch ; Sichardt ; Anwendungsbereich ; Cone of depression ; Radius of influence ; Drawdown ; Pump test ; Sichardt
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Mehrphasige DNAPL-Pools zählen zu den häufigsten Ursachen für Grundwasserkontaminationen und sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Obwohl Untersuchungen bereits gezeigt haben, dass die Phasen sich in ihrer Wasserlöslichkeit gegenseitig beeinflussen, werden diese Interaktionen von bisherigen Modellen vernachlässigt. Aus diesem Grund wurde ein semi-analytisches Berechnungsmodell entwickelt, welches die Poolzusammensetzung als zeitlich variabel behandelt. Basierend auf dem Raoult’schen Gesetz werden für jede Komponente Molanteil, effektive Wasserlöslichkeit und schließlich der Schadstoffaustrag infolge Advektion, Dispersion und Diffusion bestimmt. Die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich von Studien an einphasigen Pools. So wird gezeigt, dass Schadstofffrachten über die Zeit sowohl zu- als auch abnehmen können und dass ohne Berücksichtigung des Raoult’schen Gesetzes sowohl die Langlebigkeit von DNAPL-Pools als auch die Dauer bis zur Unterschreitung von Grenzwerten teils deutlich unterschätzt wird. Eine Sensitivitätsanalyse zeigt zudem, dass schwer lösliche Nebenbestandteile nicht vernachlässigt werden dürfen, leicht lösliche hingegen schon.
    Description: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ (4217)
    Keywords: ddc:363.7 ; Grundwasserkontamination ; Langlebigkeit ; Raoult’sches Gesetz ; Matrixdiffusion ; Nebenbestandteile ; Contamination ; Source longevity ; Raoult’s law ; Matrix diffusion ; Minor components
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2022-11-30
    Description: Neue Fossilfunde vorwiegend aus dem hohen Unterems der Rittersturzund Nellenköpfchen-Schichten werden beschrieben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der Fauna in Schilien und Schieferfolgen wird diskutiert. Es wird vermutet, dass die unruhigen Sedimentationsverhältnisse im Wattbereich des Nellenköpfchens bei Koblenz, verbunden mit einem besonders häufigen Wechsel von Erosion und Sedimentation, Brachiopoden gegenüber den Bivalvia benachteiligten.
    Description: Abstract: Biostratigraphic fossil research in the Koblenz-area (Lower Devonian, Lower Emsian, Rhenish Massiv) summarizes rieh Bivalvia faunas mainly from the upper part of the Vallendar substage. The „Nellenköpfchen-Schichten" present tidal environment with changing sedimentary conditions. Muddy Sediments occasionally contain numerous Bivalvia, homalonotid trilobites and burrows of homalonotids. The fossil record of the massive sandstones is dominated by shell-beds (induced by hurricanes) containing mainly broken valves of non-autochthonous Bivalvia and brachiopods. Well preserved Palaeoneilo Maureri (Bivalvia) possibly show nearly allochthonous living conditions. In contrast to the tidal embedding of the Nellenköpfchen locality the increment of normal marine Sedimentation with brachiopod dominated shell-beds (Chonetinae) can be observed between Koblenz-Moselweiß and Koblenz-Lay.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5611 ; Unterdevon ; Brachiopoden ; Trilobiten ; Bivalven
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2023-06-08
    Description: Die Bayerische Akademie der Wissenschaften errichtete in den Jahren 1816/1818 in Bogenhausen, einem kleinen Dorf am Ostufer der Isar, eine neue Sternwarte.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Geomagnetisches Observatorium ; München ; Astronomisches Observatorium ; Franz Xaver von Schwarz
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für die Substanz Torf, aber das verwundert nicht: In den meisten Sprachen ist ein Wort für Torf erst recht spät entstanden. In den Werken von Plinius dem Älteren (24-79 CE) und Tacitus (56-120 CE) gibt es Verweise auf „zitternde Böden“, „schwimmende Inseln“, „brennenden Schlamm“ und „brennende Böden“, die wahrscheinlich von Moor und Torf handeln. Des Weiteren gibt es archäologische Hinweise, dass die römischen Ingenieure, die die Fossa Corbulonis im Westen der Niederlande konstruiert haben, Eigenschaften von Torf kannten. In dieser Studie werden relevante römische Texte und archäologische Funde in ihrem landschaftlichen Kontext kurz vorgestellt und evaluiert.
    Description: An interesting question in the history of culture and science is how the Romans perceived peatlands and other wetlands, and whether they knew ‘peat’ as a substance. The Latin language does not have a word for peat, but this is not surprising, as in most languages a word for the substance appeared rather late. In their works, Pliny the Elder (24-79 CE) and Tacitus (56-120 CE) mention “trembling soils”, “floating islands”, “burning mud” and “burning soils”, which may refer to peatlands and peat. Furthermore, there are archaeological indications that the Roman engineers who constructed the Fossa Corbulonis in the western Netherlands knew the substance and some of its properties. This paper evaluates briefly relevant Roman texts and archaeological finds within the context of the natural landscape.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; Feuchtgebiete ; Fossa Corbulonis ; historische Texte ; Kulturgeschichte ; Plinius der Ältere ; Tacitus ; cultural history ; historical texts ; Pliny the Elder ; wetlands
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über wasserrechtliche Genehmigungen umgesetzt werden müssten, wären die Ziele für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei weitem nicht zu erreichen. Vorgeschlagen wird der Verzicht auf aufwendige Genehmigungsverfahren, was zu einer deutlichen Beschleunigung führt. Die Akzeptanz kann durch Zwischenstauziele deutlich verbessert werden. Innerhalb von 9 Jahren könnten für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern der Großteil aller Kleinstauanlagen in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt und eine Tiefabsenkung des Wasserspiegels vermieden werden. Die geschätzten Kosten liegen für Brandenburg bei 66 Mio. h und für Mecklenburg-Vorpommern bei 38 Mio. h, was z. B. aus Bundesmitteln des Aktionsprogramms „natürlicher Klimaschutz“ (siehe auch: Kabinettsbeschluss zur nationalen Strategie zum Schutz von Mooren) zu finanzieren wäre.
    Description: The implementation of the climate protection goals on peatlands faces a number of obstacles. Above all, the acceptance of wet peatlands by the population and the high cost of water rights permits are bottlenecks in the transformation process. If all rewetting measures had to be implemented via water law permits, the goals for Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern would be far from being achieved. However, there are ways of simplifying and dispensing with approval procedures that can lead to a significant acceleration. Acceptance can be significantly improved with a step-by-step approach through the definition of intermediate storage targets. With the proposed procedure, the majority of all small weirs in Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern could be brought into a functional state within 9 years and a deep lowering of the water level could be avoided. The estimated costs are h66 million for Brandenburg and h38 million for Mecklenburg-Vorpommern, what can be financed e.g. from the federal funds of the action program “natural climate protection”.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:363.7 ; Kleinstauanlagen ; Genehmigungsverfahren ; natürlicher Klimaschutz ; Transformation ; Brandenburg ; Mecklenburg-Vorpommern ; small weirs ; approval procedures ; natural climate protection ; Moor ; peatland
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten und terminologische Unklarheiten, die Kulturen in Vorderasien und am Mittelmeer eine besondere Herausforderung. Wir versuchen eine Inventur zu erstellen, wie Feuchtgebiete in diesen alten Kulturen empfunden wurden, und analysieren einige Beispiele aus mythologischen bzw. religiösen Quellen.
    Description: The study of wetlands in a historical context leads to questions that cannot be answered without the combination of natural and human sciences. In this frame, the cultures of the Near East and the Mediterranean are – because of preservation of sources and unclarities of terminology – a special challenge. We try to inventory how ancient cultures perceived wetlands and analyse some examples from mythological and religious sources.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; ddc:930 ; ddc:201.3 ; Altes Ägypten ; Antike ; Mythologie ; Nahost ; Religion ; Römer ; Ancient Egypt ; Antiquity ; Near East ; Mythology ; Romans
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Bund-Länder-Zielvereinbarung Moorbodenschutz von 2021 gibt bis 2030 deutschlandweit 5 Mio. t CO2-eq./Jahr Emissionseinsparung aus Mooren vor, was für brandenburgische Moore einer Einsparung von 710.000 t CO2-eq./Jahr entspricht. Für die Umsetzung in Brandenburg wurde ein notwendiger Transformationspfad ermittelt, nachdem aber bis 2030 bereits mehr als 1,1 Mio. t CO2-eq./Jahr eingespart werden sollten. Für das Land Brandenburg setzt ein Klimaplan die Transformationsziele. Danach hat die Landwirtschaft allein durch die Umsetzung der Moorschutzmaßnahmen auf großer Fläche die Chance auf Klimaneutralität bis 2045. Als Zuarbeit für den brandenburgischen Klimaplan wurden GIS-technische Umsetzungsvarianten und die zur Emissionsminderung wirksamsten Maßnahmen ermittelt. Danach besteht von den 6,3 Mio. t CO2-eq./Jahr Gesamtemissionen aus Mooren Brandenburgs unter optimalen Bedingungen ein Einsparungspotenzial von 5,1 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 5,4 Mio. t CO2-eq./Jahr). Unter Berücksichtigung des Klimawandels werden 4,0 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 4,3 Mio. t CO2-eq./Jahr) als mindestens machbare Einsparungsmenge eingeschätzt. Darüber hinaus nimmt die Abhängigkeit des Umsetzungserfolges vom Wasserdargebot stetig zu. Die höchste Wirksamkeit hat die großflächige Nachrüstung und Erneuerung von Stauanlagen zur Vermeidung von Tiefentwässerung in Kombination mit einer verbesserten landwirtschaftlichen Förderung. Entscheidend hierbei ist die Minimierung des Genehmigungsaufwandes. Vor allem mit attraktiven landwirtschaftlichen Förderprogrammen lässt sich die erforderliche große Flächenwirkung erzielen, wo genehmigungsbasierte Vorhaben an ihre Grenzen stoßen. Die größte Sogwirkung im anstehenden Transformationsprozess entfalten marktwirtschaftlich integrierte Wertschöpfungsketten. Die Schwerpunkte des Finanzmittelbedarfs werden in folgenden Bereichen gesehen: Wirtschaftsförderung, Verwertung und Technikentwicklung, Ausgleich- und Entschädigung, Wasserbaumaßnahmen und Schutz- und Anpassungsmaßnahmen.
    Description: The federal and state target agreement on peatland soil protection of 2021 specifies 5 million t CO2-eq./year emission savings from peatlands across Germany by 2030, which, broken down to Brandenburg, corresponds to a saving of 710,000 t CO2-eq./year. For the implementation in Brandenburg, a necessary transformation path was determined, after which, however, more than 1.1 million t CO2-eq./year should already be saved by 2030. A climate plan sets the transformation targets for the state of Brandenburg. According to this plan, agriculture has the chance to achieve climate neutrality by 2045 simply by implementing peatland protection measures over a large area. As input for the Brandenburg climate plan, implementation variants and the most effective measures for reducing emissions were determined using GIS technology. According to this, of the 6.3 million t CO2 eq./year total emissions from peatlands in Brandenburg, under optimal conditions there is a savings potential of 5.1 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 5.4 million t CO2 eq./year). Taking climate change into account, 4.0 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 4.3 million t CO2 eq./year) are estimated as at least feasible savings. Furthermore, the dependency of the implementation success on the water supply is constantly increasing. The highest effectiveness is achieved by large-scale retrofitting of dams to prevent deep drainage in combination with improved agricultural support. The decisive factor here is the minimisation of the approval effort. Attractive agricultural subsidy programmes in particular can achieve the necessary large-scale effect where permit-based individual projects reach their limits. The greatest pull in the upcoming transformation process comes from integrated value chains in a market economy. The focal points of the need for financial resources are seen in the following areas: Economic promotion, utilisation and technology development, compensation, water construction measures and protection and adaptation measures.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Moorschutz ; Klimaplan ; Umsetzung ; Transformation ; Varianten ; mire protection ; climate plan ; implementation ; variants ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Moore sind in aller Munde. Stehen wir doch alle vor den globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Die im vergangenen Jahr noch schnell beschlossene Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde zunächst ohne nachhaltigen Vermittlungsansatz zur Diskussion gestellt. Das Emsland Moormuseum beteiligte sich daraufhin mit einer entsprechenden Stellungnahme. Diese wurde eins zu eins im finalen Beschluss berücksichtigt. Nun gilt es die Bildungs- und öffentlichkeitsarbeit in Mooren im Rahmen einer gemeinsamen Bildungsstrategie weiter zu diskutieren und auszubauen, so dass das Potenzial einer ganzheitlichen Moorpädagogik mit Kopf, Herz und Hand eine Brücke zwischen Wissen und Handeln schlägt.
    Description: Everyone is talking about peatlands. We are all facing global challenges, such as climate change and loss of biodiversity. The federal government‘s peatland conservation strategy, which was quickly adopted last year, was initially released for discussion without a sustainable education approach. The Emsland Moormuseum issued a critical statement and thus substantially changed the final policy. Now it is essential to discuss and advance the education and publicity in peatlands together. For this, the full potential of an integral peatland education, which combines head, heart and hands to build a bridge between knowledge and action should be used.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:333.7 ; Moorpädagogik ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Moorbewusstsein ; Vermittlungsarbeit in Mooren ; Umweltbildung ; peatland education ; education for sustainable development ; peatland awareness ; mediation in peatlands ; environmental education
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Die Bundesrepublik Deutschland hat im Klimaschutzgesetz formuliert, bis zum Jahr 2045 eine Treibhausgasneutralität anzustreben. Die Änderung der Landnutzung auf Moorstandorten wird als integraler Bestandteil der Zielsetzung angesehen. Durch die landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten werden 53 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr emittiert. Damit ist die Nutzung der entwässerten Moore der größte einzelne Treibhausgasemittent außerhalb des Energiesektors. Die Verfügbarkeit von Daten und Informationen für ein klimaschonendes Management der Moorflächen ist essentiell für die langfristige Reduktion der Emissionen aus Mooren und den Erhalt weiterer Landschaftsfunktionen wie der Biodiversität. Die Landesfläche Niedersachsens beheimatet ein Drittel der deutschen Moorflächen. Damit obliegt dem Bundesland eine wichtige Verantwortung in der Reduktion der Emissionen auf Mooren und kohlenstoffreichen Böden. Das Moorinformationssystem „MoorIS“ (https://mooris-niedersachsen.de/) stellt behördenübergreifende Daten und Informationen zu den niedersächsischen Mooren zur Verfügung. Diese umfassen neben landesweiten kartographischen Aufbereitungen und Bohrungen auch Informationen zu Moorgebieten und Moorprojekten, eine Übersicht und Arbeitshilfen für Moormanagementoptionen. Ergänzt wird dies durch moorkundliche Erläuterungen sowie Ausführungen zur Nutzung und Geschichte der niedersächsischen Moore. Das Zielpublikum des MoorIS umfasst vor allem Fachpublikum mit Vorkenntnissen zu Mooren. Das reicht von Verwaltungen, Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft, über Verbände und Vereine im Natur- und Umweltschutz, Planungsbüros bis hin zu Forschung und Lehre. Gleichzeitig bietet die Webseite auch Informationen zu Niedersachsens Mooren für Nutzende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen. Die Webseite umfasst vor allem landesweite Karten und Auszüge aus Datenbanken mehrerer Landesbehörden. In zukünftigen Erweiterungen des Informationssystems könnten Daten, die im Rahmen von Moorprojekten erhoben wurden, integriert werden. Damit würden vor allem lokale Informationen zum Boden und zur Hydrologie erfasst werden. Diese Integration von Daten Dritter erfordert eine enge behördliche Zusammenarbeit, um bestehende Standards und Datenstrukturen nutzen zu können und doppelte Datenhaltungen zu vermeiden. Im Moorinformationssystem wird die Bereitstellung von umfassenden sowie belastbaren Informationen angestrebt, sodass eine breite Informationsbasis für zukünftige Entscheidungen im Sinne des Schutzes der niedersächsischen Moore zur Verfügung stehen wird.
    Description: Germany aims to become greenhouse gas neutral by 2045. An integral part of reaching this goal will be changing the land use of peatlands. The agricultural use of peatlands in Germany results in the emission of 53 Mio. T greenhouse gases each year, making peatlands the single largest emitter of GHGs outside of the energy sector. In order to reduce GHG Emissions from peatlands and to achieve other environmental objectives like biodiversity goals, stakeholders in peatland management will need access to reliable site data as well as information about climate-friendly management options. With over one third of the peatland area in Germany, Lower Saxony plays an important role in reducing GHG emissions from peatlands. The peatland information system for Lower Saxony (MoorIS) is a website, which bundles peatland data from different institutions, i.e. nature protection and geological institutes. The content of the website covers maps, detailed information on peatland areas and peatland projects, best practices documents on various climate-friendly management options as well as general texts on peatland management, ecology and regional land use. Furthermore, an online form, which will allow stakeholders to upload basic information about new peatland related projects, will allow users to contribute information to the website. The main target group for MoorIS is users with some previous peatland knowledge, i.e. administrative authorities, stakeholder in politics and industry, non-governmental organizations, planning offices. General texts on peatland topics will allow also users with little previous knowledge to acquire general background knowledge of peatlands in Lower Saxony. Currently, the website focusses on providing small-scale information in the form of maps and databases from various state institutions. However, future expansion of the website could integrate detailed project data. This addition would include local data, such as soil and hydrology data, compiled by management projects. The integration of additional data would entail cooperation with institutes that have existing databases to avoid the duplication of data. Overall, MoorIS aims to provide reliable and comprehensive data to enable stakeholders to plan and manage Lower Saxony’s peatlands in a climate-friendly manner.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: ddc:553.21 ; Internetplattform ; Karten ; Handlungsempfehlungen ; Moormanagement ; Moorschutz ; Internet platform ; maps ; best practice guides ; peatland management ; peatland conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2023-05-16
    Description: Das Schwarze Moor in der Rhön ist das einzige Kermihochmoor in Mitteleuropa. Die Kälteperiode im Mittelalter, nutzungsbedingte Entwaldung der Umgebung und extensive Beweidung des Hochplateaus und ein Bach an seiner Südgrenze, der die Ausbreitung des Moores stoppte, bedingten sein Höhenwachstum, das wiederum an den Flanken die Bildung von Kermistrukturen förderte. Das Moor liegt an der klimatischen Niederschlags-Grenze des Hochmoorwachstums. Bis um 1900 war das Moor weitgehend gehölzfrei, seither befindet es sich in einem Prozess zunehmender Kolonisierung mit Karpatenbirke und Waldkiefer. Seit 1924 werden von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Zeiten Ursachen diskutiert: Klimaschwankungen, globale Erwärmung mit verringerten Niederschlägen, Nährstoffeintrag, Wiederbewaldung des Randgehänges und nicht zuletzt Trockenlegung des Umfeldes und Ableitung der natürlichen Einspeisung in den Randlagg. Die Kombination der Einflüsse wirkt sich in den verschiedenen Teilräumen (Hydrotopen) unterschiedlich aus. Dies wird auf Grundlage der Vegetationskarte von Gies (1972) differenziert dargestellt. In der politisch aufgeheizten Diskussion um Gehölzentnahme zur „Rettung“ der offenen, wachsenden Moorweite wird übersehen, dass die Gehölze nur das auffälligste Ergebnis zunehmender Austrocknung des Moores sind, nicht die Ursache. Für Torfmooswachstum ist ein permanent hoher Wasserstand zwingend, die Torfmoose können nur dann die Zwergsträucher unterdrücken. Die Heide, Krähenbeere und Moorbeere sind Mykorrhizaträger und ihre Symbiosepilze können im sauerstoffarmen Moorwasser nicht existieren. Noch reichen die Niederschläge aus, um bestehende Wachstumskomplexe zu erhalten, keinesfalls aber für eine Neuentwicklung. Einspeisung von Umgebungswasser in das Moorinnere muss aber in einem natürlichen Hochmoor ausgeschlossen bleiben. Zusammengefasst ergibt sich in einem Szenario nach erfolgter Renaturierung für 2050 folgende Flächenverteilung: 50 % dichter Lagg- und Moorwald im breiten Randbereich (Nieder- und Übergangsmoor). 50 % Hochmoor (mittleres und oberes Randgehänge und Moorweite), davon: 43 % lichte Kiefern-Birken-Hochmoorheide 20 % Heide mit nur einzeln stehenden Bäumen 20 % Kermi-Komplex mit Baumstreifen 17 % stabile offene Moorweite mit Sphagnum-Wachstumskomplex. Für den Schutz des Schwarzen Moores ist die Wiederherstellung eines nassen Randlaggs prioritär, in der Moorweite sollte die natürliche Entwicklung nicht gestört werden. Der Moorpfad zur Besucherlenkung verläuft überwiegend am Rand der Moorfläche, die offen bis halboffen bleibt.
    Description: The Schwarze Moor in the Rhön mountains is the only Kermi bog in Central Europe. The Kermi structures were created by low temperatures during the Middle Ages, deforestation, extensive pasturing of the high plateau and a stream at its southern border, which stopped its horizontal expansion. The lateral growth barrier led to a higher rate of peat accumulation in the center and, thus, to an unusually steep slope along the bog boarder. The bog lies in the climatic border zone for raised bogs, so that without addition of water input from the surroundings the formation of a raised bog is only barely possible. Up until 1900, the bog was mainly open and since then trees, Carpathian Birch and Scots pine have increasingly colonized the site. Since 1924, different authors from different periods have discussed the causes: changes in climate, global warming with decreasing precipitation, nutrient input, reforestation of the peripheral slope and finally the drainage of the surrounding area and the deflection of the natural input from the lagg zone. The combination of these causes affected the different areas (hydrotopes) differently. These differences are shown in the vegetation map from Gies (1972). In the heated discussion about harvesting wood to “save” the open bog, it is often overlooked that the trees are a result of the increasing dryness not the reason for it. A permanent high water table is necessary for peat moss growth, allowing the peat mosses to compete with the dwarf shrubs. The heath, crowberries and cranberries carry mycorrhiza and their symbiosis fungi cannot live in the anoxic conditions of saturated peat soils. The precipitation is still sufficient to preserve existing vegetation complexes, but not enough to allow for new development. Input from the surrounding water into the bog is not an option in a near-natural bog. A scenario “2050” was developed after a restoration and foresees the following distribution of vegetation communities: 50 % birch forest in the lagg and mixed pine and birch forests of the lower border fringe slope (fen and transitional bogs). 50 % bog (middle and upper marginal slope of an upland moor) with the following area distribution: •43 % heath-savanna, •20 % heath with single trees •20 % Kermi complex trees and dwarf shrubs dominate the linear peat hummocks •17 % Sphagnum complexes.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorwachstum ; Zwergstrauch Konkurrenz ; Niederschlagsentwicklung ; Mykorrhiza ; Szenario 2050 ; bog growth ; dwarf shrub competition ; precipitation development ; Mycorrhiza ; Scenario 2050
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Im Naturschutzgebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ wurde vor der Unterschutzstellung auf großen Flächen Torf abgebaut. Nach Beendigung des Abbaus wurden die Flächen gepoldert und durch Anstau von Niederschlagswasser wiedervernässt. Nach 10 bis 20 Jahren autogener Sukzession sind die Flächen hinsichtlich der Wiederbesiedlung mit Torfmoosen immer noch in einem Pionierstadium eines Torfmoos-Wollgras-Stadiums mit den dominanten Pionierarten Sphagnum fallax und S. cuspidatum. Eine Weiterentwicklung im Sinne einer Hochmoorregeneration mit Bult-Schlenken Komplexen ist nicht erkennbar. Da die Wiederbesiedlung möglicherweise dem Ausbleiben von generativer Reproduktion und an Verbreitungsbarrieren scheitert, wurden 2017 die Arten Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum auf dem Torfmoosfeld beim Moor-Informationszentrum (MoorIZ) Bultmoose geerntet und auf fünf Wiedervernässungsflächen ausgebracht. In den Versuchsflächen wurden die Moose als Fragmente in unterschiedlicher Dichte (75 und 100 %) eingebettet und als Soden (30 cm to 30 cm) aufgesetzt. Nach fünf Beobachtungsjahren wurde der Anwuchserfolg bewertet und Empfehlungen für die Ausbringung von Bultmoosen abgeleitet. Die besten Etablierungs- und Ausbreitungsergebnisse wurden mit verpflanzten Soden erzielt. Sie zeigen die höchste Resilienz gegenüber Wasserstands- und Witterungsschwankungen.
    Description: In the nature reserve “Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See”, large areas were harvested for peat before they were under protection. After industrial peat mining, the areas were poldered and rewetted by impounding rainwater. Ten to 20 years later, the areas are still dominated by cotton grass and pioneer peat moss species, such as Sphagnum fallax and S. cuspidatum without the establishement of hummock peat mosses. Because spontaneous recolonization of hummock species may fail due to a lack of sexual reproduction or dispersal barriers, these species were reintroduced to rewetted sites in 2017. The species Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum were harvested from a nearby Sphagnum farming site and spread on five rewetted areas in 2017. In the plots the species have been introduced as fragments in different densities (covering 75 % and 100 %) and as sods (30 cm to 30 cm). The development of the plants was monitored and evaluated during a five-year-period to develop recommendations for the reintroduction of hummock peat moss species on rewetted bogs. The best establishment and propagation results were obtained by transplanting sods, which showed the highest resilience to water level and weather fluctuations.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Torfmoose ; Hochmoorregeneration ; Ahlenmoor ; peat moss ; bog regeneration
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021)
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen und mathematischen Grundsätzen nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) genügen. Deshalb wird das Fallgesetz nach Galilei und Newton als Strömungsgesetz, beruhend auf Energiehöhen und quadratischen Geschwindigkeiten, vorgeschlagen und diskutiert.
    Description: It is shown that the common laws of flow based upon gradients of pressure and velocity according to Darcy and Hagen-Poiseuille do not properly describe the real flow of water in pore systems of peat soils according to physical and mathematical principles. Instead, the law of fall of bodies by Galilei and Newton based upon the height of energy and quadratic velocities are discussed.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hagen-Poiseuille & Darcy vs. Galilei & Newton ; Wasserströmung nach Fallgesetz ; flow of water due to the law of fall
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Prof. Dr. Klaus Dierßen (01. Juni 1948 bis 05. September 2022).
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2023-05-30
    Description: Die nationale Moorschutzstrategie setzt eine Reduzierung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen (THG) um 5 Millionen Tonnen von den organischen Böden Deutschlands zum Ziel. Aufgrund der Nutzungsverteilung muss der wesentliche Beitrag zur Erreichung dieses Zieles von den landwirtschaftlich genutzten Flächen kommen. Zur Vermeidung von hohen Methan-Emissionen und um eine möglichst geeignete Ausgangslage für die Vegetationsentwicklung in Richtung einer torfakkumulierenden Hochmoorvegetation zu schaffen, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens mit Beginn der Maßnahme notwendig. Es ist anzunehmen, dass der abgetragene organische Boden in der Folge entweder im durchlüfteten Teil der Verwallungen, in die er eingebaut wird, oder in einer externen Nutzung in Erden und Substraten oxidieren und somit zu THG-Emissionen führen wird. Die aktuelle Diskussion um die Photovoltaik auf Freiflächen, die unter anderem die landwirtschaftlich genutzten Moorböden im Fokus hat, gibt dieser Betrachtung weiteres Gewicht, da die Vernässung der Moorflächen für diese Nutzung als Prämisse gesetzt wird. Auch für die Einrichtung des Sphagnum farmings, der Paludikultur auf Hochmoorstandorten, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens notwendig. Die THG-Bilanz der Vernässung mit Hochmoorentwicklung mit Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens (Hochmoorsanierung) wird in dieser Betrachtung einer Vernässung ohne Abtrag und der Ausgangslage gegenübergestellt. Dies soll zu einer Versachlichung der Diskussion des Themas durch die Bereitstellung von Grundlagendaten beitragen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Variante mit Oberbodenabtrag zu den geringsten THG-Emissionen führt. Die Varianten einer Vernässung mit und ohne Oberbodenabtrag liegen aber im Vergleich zur „Nullvariante“ relativ dicht beieinander, zumal die Unsicherheiten aufgrund fehlender Grundlagenforschung zur Dauer der Methan-Emissionen und der Oxidationsrate von Substraten noch erheblich sind. Allerdings führt die Variante mit Oberbodenabtrag kurzfristig zu einer potenziellen Hochmoor-Vegetationsentwicklung, insbesondere mit Torfmoos-Beimpfung. Dies ist ohne Abtrag mittel- bis langfristig nicht zu erwarten. Abschließend ist festzuhalten, dass die Vernässung in jedem Fall aus klimatischen Aspekten der Fortführung einer entwässerungsbasierten Landwirtschaft vorzuziehen ist.
    Description: The national peatland protection strategy sets a target of reducing annual greenhouse gas (GHG) emissions by 5 million tons from Germany’s organic soils. Due to the distribution of land use, the main contribution to achieving this goal must come from agriculturally used land. To avoid high methane emissions and to create the most appropriate conditions for vegetation development towards peat accumulating raised bog vegetation, the removal of the agricultural topsoil is necessary with the start of the measure. It can be assumed that the removed organic soil will subsequently oxidize either in the aerated part of the embankments in which it is constructed or in a use in soils and substrates, thus leading to GHG emissions. The current discussion about photovoltaics on agricultural used lands, which among other things focuses on organic soils, lends further weight to this consideration, since the rewetting is set as a pre-condition for this use. Removal of agricultural topsoil is also necessary for the establishment of Sphagnum farming, paludiculture on raised bog sites. In this review, the GHG balance of waterlogging with raised bog development with removal of agricultural topsoil (raised bog restoration) is compared to waterlogging without removal at the baseline. This is intended to help objectify the discussion of the topic by providing baseline data. The result shows that the variant with topsoil removal leads to the least GHG emissions. However, the variants of waterlogging with and without topsoil removal are relatively close to each other compared to the “no action” option, especially since the uncertainties are still considerable due to the lack of basic research on the duration of methane emissions and the oxidation rate of substrates. However, the variant with topsoil removal results in potential raised bog vegetation development in the short term, especially with peat moss inoculation. This is not expected to occur in the medium to long term without topsoil removal. In conclusion, from a climatic point of view, rewetting is in any case preferable to the continuation of drainage-based agriculture.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorsanierung ; Methanemission ; Oxidationsrate ; Sphagnum ; torfakkumulierende Vegetation ; Bog restoration ; methane emission ; oxidation rate ; peat-accumulating vegetation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2023-04-05
    Description: Aus der Roth-Formation (Unterems, Unterdevon) werden aus der Umgebung von Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen) neue Fossilfunde bekanntgegeben. Ausgewertet wurden Faunen aus zwei Porphyroiden sowie einer benachbarten Schillbank. Basierend auf Eigenfunden, der Neubestimmung alten Sammlungsmaterials und einer kritischen Durchsicht der Literatur wird eine aktuelle Faunenliste des bekannten Limoptera-Porphyroids und des (hangenden) Touristenstein- Porphyroids vorgestellt. Beide Porphyroide weisen große Ähnlichkeiten in der Faunenzusammensetzung auf und sind durch das Vorherrschen land- und küstennaher Formen charakterisiert, die mit Faunen des offenen marinen Bereiches vermischt sind. Die atypische Faunenvergesellschaftung unterscheidet sich grundlegend von den im Liegenden und Hangenden anzutreffenden üblichen Brachiopoden-Vergesellschaftungen, die Landferne und eher vollmarine Lebensverhältnisse anzeigen. Beide Befunde können auf den speziellen Sedimentationsmechanismus der Porphyroide (submarine „pyroclastic debris flows") zurückgeführt werden. Beim katastrophenartigen Transport des pyro- und epiklastischen Materials wurden Organismen eingewirbelt, mitgeschleppt und in einem anderen Faziesbereich abgelagert. Durch überlebende Individuen, möglicherweise auch durch mitgeschleppte Larven, kam es anschließend zu einer Wiederbesiedlung an der Oberfläche des pyroklastischen Materials. Die Fauna war demnach allochthon für die Region, aber autochthon für das Porphyroid als Sedimentkörper. In einem speziellen paläontologischen Teil erfolgen Anmerkungen zu folgenden Arten: Trilobita: Scabrella spinosissima(Schlüter, 1900) Lamellibranchiata: Leptodesma(Leiopteria)crenato-lamellosa(Sandberger, 1854) Leptodesma(Leiopteria) pseuodlaevis (Oehlert, 1882) Limoptera(Limoptera)bifida (Sandberger, 1854) Kochia capuliformis(Koch, 1881) Phtonia cf. antiqua Dahmer, 1934 Grammysia ovata Sandberger, 1854 Grammysia Beyrichi Beushausen, 1889 Grammysia abbreviataSandberger, 1854 Cypricardella unioniformis (Sandberger, 1854) Myophoria Proteus Beushausen, 1895 Palaeosolencostatus (Sandberger, 1854) Incertae sedis: Coleoprion gracilisSandberger, 1852
    Description: Abstract: Modified rich faunas of the Roth-formation (Lower-Emsium, Lower-Devonian) in the Singhofen area (western Taunus, Southern Rhenish Massif) are described. Faunas from two submarine pyroclastic debris flow-sediments ("porphyroids") and a shell-concentration of a nearby location have been compared. An actual fossil-list is presented based on selfcollected fossils, new investigations of old collectionsand also based on a critical survey of the present literature. Limoptera-and the younger Touristenstein-porphyroid show great similarities in the composition of their faunas. The special character of the porphyroid fauna differs fundamentally from other Lower-Emsian faunas. Both observations are connected with the special sedimentary mechanism of the porphyroids (pyroclastic debris flows). A special paleontologic part contains notes about some species (list see above).
    Description: 1. Einleitung 2. Geologische Beschreibung 2.1. Limoptera-Porphyroid 2.2. Touristenstein-Porphyroid 2.3. Schillbank „Katzl" 3. Paläontologische Auswertung 3.1. Porphyroid-Fauna 3.2. Fauna der Schillbank 4. Anmerkungen zur Fazies der Porphyroid-Fauna 5. Stratigraphische Konsequenzen 6. Paläontologische Beschreibungen und Bemerkungen Schriften Anhang (Faunenliste der Porphyroide bei Singhofen)
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Taunus ; Unterdevon ; Trilobiten ; Gastropoda ; Brachiopoden ; TK 5713
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2023-04-07
    Description: Dieser Entwurf einer neuen Bergordnung für Glashütte von Herzog Georg von Sachsen wurde am 7. Mai 1491 in Glashütte vorgestellt. Es war eine Erweiterung der am 22. Dezember 1490 erlassenen Bergordnung. Wichtigster Punkt war hier die Verpflichtung, alle aufgenommenen Fundgruben, Maaßen und Schürfe bis zum 24. Juni 1491 besichtigen zu lassen, da diese sonst ins Freie fallen würden. Zur Besichtigung wurden die Bergmeister von Freiberg und Glashütte verpflichtet, die vor Ort entscheiden sollten, ob eine Grube weiter betrieben oder geschlossen wird.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Glashütte ; Dippoldiswalde ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2023-06-09
    Description: Die geographische Raumlage der Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Ober-Ems) wird mit Hilfe von litho- und biostratigraphischen Kriterien festgelegt. Neue Ergebnisse über die Sedimentologie der Schichten und die Taphonomie der darin enthaltenen Fossilien werden vorgestellt.
    Description: Abstract: The geographical location of the type locality of the Hohenrhein-beds (Rheinisches Schiefergebirge, Lower Devonian, Upper Emsian) has been established with the aid of litho- and biostrafigraphical criteria. New results on sedimentology of the strata and faphonomy of the fossils in the Hohenrhein-beds is presented.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Lahntal ; TK 5611 ; Unterdevon ; Stratigraphie ; Brachiopoden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2023-06-09
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) an J. ZEITZ auf der Mitgliederversammlung der DBG im September 2022 in Trier.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: Laudatio ; Torf ; Moor
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...