ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,419)
  • Dutch  (85)
  • Polish  (16)
  • 2020-2024  (3,519)
  • 2020-2020
  • 1975-1979  (5)
  • 1955-1959  (3)
  • 2023  (1,895)
  • 2022  (1,636)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2023-01-23
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-01-23
    Description: Am 24. November 2022 veranstaltete das Helmholtz Forum Forschungssoftware eine Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Forschungssoftware in Helmholtz. Das Helmholtz Forum Forschungssoftware wird gemeinsam von der Task Group Forschungssoftware des AK Open Science und dem HIFIS Software Cluster getragen. Die Veranstaltung wurde unter dem Titel „3. Helmholtz Open Science Forum Forschungssoftware“ vom Helmholtz Open Science Office organisiert. Eine erste Veranstaltung des Helmholtz Forum Forschungssoftware fand im Mai 2021 und eine zweite im April 2022 statt. Der vorliegende Bericht dokumentiert die erfolgreiche Veranstaltung, an der rund 90 Mitarbeitende aus Helmholtz teilgenommen haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Wie verändert sich der globale Wasserkreislauf? Welche Schwankungen und langfristigen Trends charakterisieren die Süßwasserressourcen in den verschiedenen Regionen der Erde? Was tragen Umweltveränderungen und die Wassernutzung durch Menschen dazu bei? Zur Beantwortung dieser Fragen stellen satellitenbasierte Beobachtungen der Variationen des Erdschwerefelds einzigartige Informationen über die Wasserspeicherung auf den Kontinenten bereit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Die Landschaft, in der wir leben, ist nicht chaotisch, sondern effizient organisiert, auch wenn wir dies häufig nicht bemerken. Sie wird von einer natürlichen Architektin – Wasser – funktional gestaltet. Den Kräften der Gebirgsbildung stehen eine Reihe von wasserbetriebenen Werkzeugen gegenüber, die die Landschaft in einem dynamischen Gleichgewicht halten. In diesem Beitrag beleuchten wir einige Werke der Architektin Wasser, die das GFZ erforscht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Das Wasser in der Landschaft weist eine hohe raum-zeitliche Variabilität auf. Immer wieder kommt es zu hydrologischen Extremen wie Dürren und Hochwasser. Treten Hochwasser in besiedelten Gebieten auf, können sie sich zu Hochwasserkatastrophen entwickeln. In diesem Beitrag beleuchten wir das Risikopotenzial des Wassers und diskutieren, was wir als Gesellschaft tun können, um diese Risiken besser zu verstehen und zu minimieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Gewaltige Mengen unterschiedlicher Metalle werden für die weltweit angestrebte Energiewende benötigt, welche vielfach aus hydrothermalen Erzlagerstätten stammen. Diese Lagerstätten bilden sich nur unter bestimmten geologischen Bedingungen durch das Zusammenspiel verschiedener physikalischer und chemischer Prozesse. Die Erforschung dieser stark gekoppelten Prozesse auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen ist essentiell für die Entdeckung und nachhaltige Nutzung neuer Rohstoffvorkommen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Treffen Regenwasser und kleine Mengen darin gelöster Kohlensäure auf Gestein, erfolgt eine chemische Reaktion, bei der ein Teil des Gesteins in Boden umgewandelt und ein anderer Teil im Regenwasser gelöst wird. In der Folge wird gelöster Kohlenstoff über Flüsse in das Meer gespült, wo er zusammen mit ebenso gelöstem Calcium und Magnesium zu Kalkstein wird. Dieser Prozess bindet Kohlendioxid (CO2) über sehr lange Zeiträume. Am GFZ erforschen wir, wie dieser Mechanismus das Erdklima seit Milliarden Jahren reguliert und auf Veränderungen im Wasserkreislauf reagiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Der Kronendurchlass, d. h. der Anteil des Niederschlags, der durch das Kronendach des Waldes dringt, wird stark von der Art des Niederschlags und den Eigenschaften des Waldbestands beeinflusst. Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren inklusive ihrer jahreszeitlichen Veränderungen zu entschlüsseln, ist eine große wissenschaftliche Herausforderung und nur mit langjährigem Monitoring in verschiedenen Waldbeständen möglich. Das Langzeit-Umweltobservatorium TERENO Nord-Ost zur Erforschung der regionalen Auswirkungen des Globalen Wandels liefert hierfür ideale Voraussetzungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2023-08-15
    Description: Mit dem Journal „System Erde“ berichtet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ über die unterschiedlichen Facetten seiner Forschungsarbeiten. Die Reihe richtet sich vor allem an Entscheiderinnen und Entscheider in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an die fachinteressierte Öffentlichkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2023-08-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  System Erde
    Publication Date: 2023-08-16
    Description: Transfer-Erfolgsindikatoren 42 Fokus Ausgründungen 44 Transfer-Steckbriefe 46
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2023-05-24
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2023-05-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: On May 9, 2023, the Helmholtz Open Science Office organized the Forum "Research Evaluation, Reputation Systems, and Openness". On this occasion, experts from Helmholtz and the scientific community presented current developments in the field of research evaluation and reflected on the connection between reputation systems and openness. The event focused on three main topics: 1) Development of Helmholtz quality indicators for data and software products, 2) 10 years Declaration on Research Assessment (DORA) and 3) Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). A central subject in the discussion and presentations was the issue of the use and definitions of indicators which foster Open Science. The discussion centered on what appropriate incentives look like in order to make research evaluation fair and appreciative. Furthermore, the relevance of these questions from the perspective of early-career scientists was highlighted.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    In:  acatech DISKUSSION
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Während der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland für April 2023 vorgesehen ist, bleibt die Entsorgung des hochradioaktiven Materials eine langfristige Aufgabe, die auch zukünftige Generationen betreffen wird. Mit dem Standortauswahlgesetz (StandAG) gibt der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für das derzeit laufende Verfahren zur Standortauswahl für ein tiefengeologisches Lager (1) in Deutschland vor. Ziel des Verfahrens ist es, für einen Zeitraum von einer Million Jahre bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, um Mensch und Umwelt vor möglichen schädlichen Auswirkungen des hochradioaktiven Materials dauerhaft zu schützen. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellt die Lagerung der Abfälle in einem geologischen Tiefenlager dafür die beste Option dar. Meist weniger beachtet wird in diesem Zusammenhang der Zeithorizont bis zu einem Verschluss des Tiefen- lagers: Schon nach dem aktuellen Zeitplan wird dieser aller Voraussicht nach bis ins nächste Jahrhundert reichen. Steht der Standort erst mit von der Bundesgesellschaft für Endlage- rung (BGE) geschätzten rund 10 bis 35 Jahren Verzögerung fest, könnte sich der Verschluss des Tiefenlagers bis in die Mitte des 22. Jahrhunderts verschieben. Erst nach Verschluss wird ein wartungsfreier Zustand des Lagers erreicht. Dies bedeutet, dass das StandAG lediglich einen Startpunkt für einen Prozess darstellt, mit dem sich Wissenschaft und Gesellschaft noch einige Generationen lang aktiv befassen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-02-19
    Description: In einer Lagerhalle wird ein unglaublicher Mordfall entdeckt. Viele Steine sind ermordet worden! Detektiv Hercule Poirot nimmt die Ermittlungen auf. Er engagiert eine Gruppe internationaler Geo-ForscherInnen für die Suche nach den „Tätern“ in einer Bohrkampagne in spektakulären Landschaften Chiles. Sie finden Nachweise zum Tatvorgang in Forschungslaboratorien – und eine überraschende Auflösung des Mordfalles. Im Film geht es um eine wissenschaftliche Frage: Wie wird durch Verwitterung tief unter der Erdoberfläche Gestein zu Boden? Die vier „Verdächtigen“ (also Prozesse) – Brüche im Gestein, Wasserfluss, chemische Reagenzien und Mikroben werden in Animationen sichtbar. Sie sind jedoch Hypothesen. Diese lassen sich nicht direkt beweisen, sondern nur als falsch nachweisen. Wie ein Alibi in einem Kriminalfall. Schaut den Film, um zu sehen, ob dies gelingt!
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    Publication Date: 2023-02-19
    Description: In einer Lagerhalle wird ein unglaublicher Mordfall entdeckt. Viele Steine sind ermordet worden! Detektiv Hercule Poirot nimmt die Ermittlungen auf. Er engagiert eine Gruppe internationaler Geo-ForscherInnen für die Suche nach den „Tätern“ in einer Bohrkampagne in spektakulären Landschaften Chiles. Sie finden Nachweise zum Tatvorgang in Forschungslaboratorien – und eine überraschende Auflösung des Mordfalles. Im Film geht es um eine wissenschaftliche Frage: Wie wird durch Verwitterung tief unter der Erdoberfläche Gestein zu Boden? Die vier „Verdächtigen“ (also Prozesse) – Brüche im Gestein, Wasserfluss, chemische Reagenzien und Mikroben werden in Animationen sichtbar. Sie sind jedoch Hypothesen. Diese lassen sich nicht direkt beweisen, sondern nur als falsch nachweisen. Wie ein Alibi in einem Kriminalfall. Schaut den Film, um zu sehen, ob dies gelingt!
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  System Erde
    Publication Date: 2023-11-06
    Description: Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus? 52 Menschen beeinflussen Wachstum von Blaualgen 53 Deutscher Umweltsatellit EnMAP geht in den Regelbetrieb 54 Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen 55 Kick-off der GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg GEB² 55 Methan aus Sibirien im Sommer 56 Neues aus der Klimageschichte des Toten Meeres 56 Wie tief schläft der Eifel-Vulkanismus? 57 Schwankungen des Meeresspiegels können Erdbeben auslösen 58 Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet 58 Neue Erkenntnisse zu frühen Ozeanen 58 Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt 59 Abholzung der Tropenwälder 60 Europas Sommerdürren in Baumringen 60 Immer weniger Sterne am Nachthimmel 60 Neue Erkenntnisse zum Ringstrom 61 GFZ erfolgreich bei europäischer Forschungsförderung 62 GFZ Friends – Förderverein des GFZ 62 Ausgezeichnet 63 Bücher 67
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-09-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Das Bürgerwissenschaftsprojekt Nachtlichter ist Teil des Nachtlicht-BüHNE Projekts (2019 – 2022), finanziert von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF). Im Projekt haben wir einen bisher einzigartigen und weiterhin wachsenden Datensatz erstellt. Hierzu entwickelten wir im Rahmen einer fast zweijährigen, transdisziplinären Teamleistung zunächst eine mobile Web Applikation, die Nachtlichter App. Zum Einsatz kam die App vom 31. Aug. bis 14. Nov. 2021. Über zweihundert Mitforschende zählten und dokumentierten fast eine Viertelmillion künstliche Lichtquellen auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Nachtlichter-Kampagnen liefen vorwiegend in deutschen Städten. Dieser Projektbericht dokumentiert den bürgerwissenschaftlichen Forschungsprozess basierend auf sozialwissenschaftlichen Datenerhebungsmethoden wie Interviews, teilnehmenden Beobachtungen und einer Nachbefragung der Nachtlichter-Beteiligten, an der 97 Personen freiwillig teilnahmen. Ausgehend von unseren gemeinsamen Erfahrungen, teilen wir mit diesem Bericht unser praktisch erprobtes Verständnis von Bürgerwissenschaft als gemeinsamen Prozess auf Augenhöhe und unsere Begeisterung. Wir schließen mit drei Vorschlägen für nachhaltige partizipative Forschung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-12-13
    Description: Preprints gewinnen über alle Fachdomänen hinweg an Bedeutung als wissenschaftlicher Kommunikationskanal. Sie rücken zunehmend auch als Werkzeug zur Umsetzung von Open Science in den Fokus1. Sie ermöglichen schnelle, offene Diskussion zu wissenschaftlichen Ergebnissen und können, wie während der vergangenen COVID19-Pandemie geschehen, zentral zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen. Damit gehen Chancen durch die unmittelbare Dissemination neuer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und zur Herstellung von Transparenz durch innovative, offene und nachvollziehbare, communitybasierte Mechanismen der Qualitätssicherung einher. Durch die Einbindung in Fachgemeinschaften und die Nähe zu wissenschaftsgetragenen Infrastrukturen löst sich die Praxis der Preprint-Publikation oft von tradierten, meist kommerziellen, Publikationskanälen. Preprints können so zur erneuerten Stärkung der Souveränität der Wissenschaft beitragen, wie es auch der Rat der Europäischen Union in seinen Empfehlungen formuliert hat2. Preprints bergen allerdings auch Herausforderungen für die öffentliche Wahrnehmung der Qualität von Forschung und für die Reputation seiner Akteure: Es ist anzunehmen, dass sich die Praxis der Preprint-Publikation in zahlreichen Fachkulturen als Standard etabliert. So ist es an den relevanten Akteuren in Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft, einen Rahmen zur Nutzung dieses Open-Science-Instrumentes und einen verantwortungsvollen Umgang hiermit zu etablieren. Das Anliegen dieser Handreichung ist daher, Anregungen im Umgang mit Preprints in den Helmholtz-Zentren zu geben und Best-Practices aus der Gemeinschaft zu illustrieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bauernzeitung: Wochenblatt für die ostdeutsche Landwirtschaft
    Publication Date: 2024-02-12
    Description: Ein neues Wetterradar mit hoher Auflösung kann Niederschlagsmengen in der Fläche genauer lokalisieren. Das zeigt ein Projekt im Raum Neubrandenburg. Woran das liegt und welche Vorteile sich für die Praxis ergeben, veranschaulicht der Beitrag.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
  • 36
    Publication Date: 2024-05-22
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    SynCom Koordinierungsbüro
    In:  Fact Sheet
    Publication Date: 2024-05-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Quelle für Wärme, Speicher für klimaschädliche Gase, Lagerstätte für grünen Wasserstoff – der Untergrund bietet viele Möglichkeiten. Ein Gastbeitrag.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ariadne-Forschende haben deshalb auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Forschenden verdeutlichen regionale Unterschiede in der Zustimmung zu einzelnen Klimaschutzmaßnahmen, die sich vor allem zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie Ost- und Westdeutschland zeigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 13.04.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Es gibt viele technologische Lösungen, die globalen CO2-Emissionen zu verringern. Wir brauchen sie alle, argumentieren Kristina Fürst vom RIFS am Helmholtz-Zentrum Potsdam und Aliaksei Patonia vom Oxford Institute in ihrem Standpunkt. Dabei haben Sie insbesondere die Abscheidung und Nutzung von CO2 im Blick.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Strukturwandel in den ehemaligen Braunkohlerevieren wird mit erheb- lichen Bundes- und Landesmitteln gefördert. Sie fließen zum einen als Kompensation für einen vorzeitigen Kohleausstieg. Damit verbunden ist zum anderen der Anspruch, dass Transformationen Erfolg haben können, indem neue Arbeitsplätze sowie lebenswerte und zukunftsfähige Regionen entstehen. Es geht um Nachhaltigkeit im Strukturwandel und nicht nur um den Kohleausstieg. Da es bisher kein Nachhaltigkeitsmonitoring für die Lausitz gibt, lassen sich aufgrund der vorliegen- den Projekte und Projektanträge sowie zahlreicher Gespräche vor Ort nur erste vorsichtige Schlüsse zie- hen. Diese beziehen sich auf die verabschiedeten und vorgeschlagenen Projekte, bei denen das Land Bran- denburg die Verantwortung hat (sog. Arm 1-Projekte): Antragsstellende müssen erläutern, wie ihre Projek- te einen positiven Beitrag zu einem ökologischen und einem weiteren der 17 nachhaltigen Entwick- lungsziele der Vereinten Nationen leisten. Diese Auflage führte bislang kaum dazu, dass die Projek- te einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch verfolgen. Hohe Förderquoten würden es bereits jetzt ermög- lichen ambitioniertere Nachhaltigkeitsinvestitionen zu vertretbaren Kosten umzusetzen. Eher günstige geographische und makroökonomi- sche Bedingungen führen dazu, dass viele Projekte auf eine Reduktion von Treibhausgasemissionen bzw. zur Erforschung entsprechender Technologi- en ausgerichtet sind. Mit seinem bisherigen Verfahren verfolgt Branden- burg einen anderen Ansatz als Sachsen, das Nachhal- tigkeit in einem Scoring-Verfahren berücksichtigt. Sowohl die Nachhaltigkeitserklärungen als auch die Scoring-Verfahren setzen geringe Nachhaltigkeitsan- reize im Vergleich etwa zu EU-Vorgaben. In diesem Policy Brief liefern wir drei umsetzbare und kostengünstige Vorschläge, wie sich die Nach- haltigkeit des Strukturwandels in der brandenburgischen Lausitz verbessern ließe.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Tagesspiegel, 13.06.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sie werden in Berlin immer populärer: Wohnviertel ohne Durchgangsverkehr motivieren zu mehr Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, wie Studien aus dem Ausland zeigen. Ein Gastbeitrag.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Umweltsoziologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Systemische Risiken stellen eine Herausforderung für Governance dar, weil diese Risiken hochgradig vernetzt und komplex sind sowie non-linearen Entwicklungen folgen und in ihren Ursache-Wirkungs-Beziehungen nicht deterministisch sind. Erarbeitete Lösungen sollten zudem ethische Belange reflektieren. So werden inklusive Governance-Strategien notwendig, um die Ziele von Nachhaltigkeitstransformationen zu verfolgen. Das Konzept der transdisziplinären Risiko-Governance dient als Orientierungsrahmen, um die Herausforderungen von systemischen Risiken zu adressieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neuen Lausitz Briefing, 07.03.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Milliarden aus dem Strukturwandel sollen eine umweltfreundliche Entwicklung in den Transformationsregionen forcieren. Doch das nutzt Brandenburg viel zu wenig. Nachhaltigkeit spielt bei der Auswahl von Projekten kaum eine Rolle, bemängelt der Volkswirt David Löw-Beer im Gastkommentar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Workshop: Wissenschaft und Politik in der Pandemie - Lektionen der COVID-19 Krise ; Logbuch
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-07-26
    Description: Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer untersucht die gesellschaftlichen Dimensionen der Energie- und Verkehrswende. Dabei werden die Anliegen, Erwartungen und Erfahrungen der deutschen Bevölkerung rund um die Ausgestaltung und Umsetzung der Transformationsprozesse im jährlichen Abstand erhoben. Die vorliegende Broschüre stellt die Ergebnisse der im Frühjahr 2022 im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne zum zweiten Mal in Folge durchgeführten Panelstudie vor. Dazu wurden in der Zeit vom 23. März bis 13. April 2022 mehr als 6.500 Personen ab 18 Jahren online befragt. Zusätzlich erfolgte im gleichen Zeitraum eine Kurzbefragung mit derselben Stichprobe zu dem Schwerpunktthema Energiekrise und Klimapolitik der Bundesregierung. Die im Folgenden dargestellten Befunde werden entlang des Befragungskonzepts beziehungsweise der Dimensionen und Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit der Energie- und Verkehrswende dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-08-04
    Description: LOSLAND hat zehn Kommunen in ganz Deutschland dabei begleitet, mit den Menschen vor Ort einen Schritt in Richtung einer enkeltauglichen Zukunft zu gehen. Dafür entwickelte LOSLAND mit den Kommunen passgenaue Beteiligungsprozesse, inspiriert von Bürgerräten und anderen Formen der Bürgerbeteiligung. Die LOSLAND Kommunen, das LOSLAND Team und alle beteiligten Projektpartnerinnen und -partner waren sich einig: Die Demokratie braucht ein Update und wir wollen zusammen Neues starten. Was in den Kommunen alles ins Rollen geraten ist, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Mit Reportagen, zahlreichen Interviews, Fotos und Beiträgen von Mitwirkenden erhalten Sie tiefe Einblicke in die LOSLAND Prozesse vor Ort, Sie finden Berichte zur Umsetzung der Empfehlungen aus den Bürgerräten und zu neuen Wegen der Zusammenarbeit. Außerdem haben wir für Sie viele nützliche Tipps für eine gelungene Beteiligungspraxis formuliert, die beteiligten Akteurinnen und Akteure nach ihren Handlungsempfehlungen für die Praxis gefragt, Argumente für Bürgerräte zusammengestellt, häufig gestellte Fragen beantwortet und vieles mehr!
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Transformationsanspruch in Forschung und Bildung : Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven
    Publication Date: 2023-11-27
    Description: In this chapter, we reflect on the development and impact of the project “A Mindset for the Anthropocene” a transformative transdisciplinary research process at the IASS Potsdam. The project started as an internal initiative of a few researchers who were interested in the role of inner qualities such as mindfulness and compassion in the context of sustainability. We examine the tensions and boundaries between purpose-driven transformative engagement as researchers, on the one hand, and the requirements and incentive structures of an academic working environment, on the other hand. We reflect on the challenges that the transformative aspiration of the project brought to the members when trying to integrate reflexive practices under the joint umbrella of a transdisciplinary research project. Finally, we evaluate the specific results and more ambiguous changes related to the work of the research project and discuss how these insights have influenced the plans for the next phase of the project.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-02-01
    Description: Schon in den 1970er Jahren wurde als Argument für die Atomkraft die Sorge um eine „Energielücke“ angeführt. Ängste um einen drohenden Energiemangel kommen auch im Kontext der Energiewende auf, münden mitunter aber in dystopische Vorstellungen über Blackouts.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-02-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-03-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Study
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Städte stehen vor der Herausforderung, ihr Verwaltungshandeln auf komplexe sozial-ökologische Transformationsprozesse auszurichten. Die Landeshauptstadt München hat mit dem Modell der Handlungsräume einen Ansatz entwickelt, um dieser Herausforderung zu begegnen. Durch eine strategische Priorisierung von Teilgebieten, und agilen, fachübergreifenden Kooperationsstrukturen ermöglicht der Handlungsraumansatz eine konstruktive Moderation von komplexen Interessenslagen, die Akquise von innovativen Entwicklungs- und Forschungsprojekten und schafft Synergieeffekte zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die vorliegende Analyse untersucht die Potenziale des Ansatzes und legt Empfehlungen zu seiner Weiterentwicklung in München vor. Gleichzeitig bietet die Analyse empirische Evidenz zu Debatten über die Rolle von strategischen Planungsräumen und ‚soft spaces‘ in der nachhaltigen Stadtentwicklung.
    Description: Cities are faced with the challenge of aligning their administrative actions with complex socio-ecological transformation processes. The City of Munich has developed an approach to meet this challenge with strategic action spaces or opportunity areas (Handlungsraumansatz). Through a strategic prioritisation of geographic areas in the city and agile, interdisciplinary cooperation structures, the action space approach enables a constructive moderation of complex interests, the acquisition of innovative development and research projects and creates synergy effects between administration and civil society. The present analysis examines the potentials of the approach and presents recommendations for its further development in Munich. At the same time, the analysis provides empirical evidence for debates on the role of strategic planning spaces and 'soft spaces' in sustainable urban development.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2024-04-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verantwortung Zukunft - Das Magazin
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In dieser Analyse untersuchen wir in zwei parallel durchgeführten Befragungen im Rahmen der Ariadne Bürgerdeliberation und einer repräsentativen Panelbefragung die Haltung der Bürger:innen gegenüber verschiedenen Politikoptionen in den Bereichen Verkehr und Strom. Das Ziel war hierbei durch die vergleichende Betrachtung besser zu verstehen, welche Optionen gesellschaftlich mitgetragen werden (und welche nicht) und aus welchen Gründen. Die Verbindung beider Zugänge bietet eine umfassende Perspektive auf die gesellschaftliche Trägerschaft der Energie- und Verkehrswende. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich in beiden Bereichen – Strom und Verkehr – für möglichst gerechte und effektive politische Optionen aus.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In diesem Grundsatzpapier werden die zentralen Fragen und Herausforderungen diskutiert, die sich im Aufbau von Kooperationen zwischen der EU und potenziellen internationalen Partnern in der entstehenden Wasserstoffwirtschaft stellen. Auf dieser Basis werden Ansatzpunkte für politisches Handeln auf diesem Gebiet benannt. Insbesondere werden sechs politische Bereiche umrissen, die europäische Entscheidungsträger_innen beim Aufbau internationaler Partnerschaften in der entstehenden Wasserstoffwirtschaft besonders beachten sollten: Klimaschutz, die Entwicklung grüner Industrien in Europa, Just Transitions (gerechte Übergänge) in Partnerländern, Geopolitik, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Machbarkeit. Ausgehend von diesen sechs Bereichen werden die folgenden neun Kernaussagen getroffen, wie sich eine internationale Wasserstoffwirtschaft als Bestandteil umfassenderer EU-Bemühungen zur Dekarbonisierung entwickeln lässt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Tagesspiegel, 13.04.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Es gibt viele technologische Lösungen, die globalen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid zu verringern. Wir brauchen sie alle, sagen unsere Autoren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit : Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 26. November 2021 und am 3. Juni 2022 | Debatte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In jüngster Zeit hat eine bemerkenswerte Politisierung des Klimawandels stattgefunden. Damit einher ging auch eine Zuspitzung verkehrspolitischer Auseinandersetzungen. In diesem Beitrag wird eine auf Antonio Gramsci basierende hegemonietheoretische Analyseperspektive entwickelt und das Feld der Auseinandersetzung strukturiert. Es lassen sich zwei Hegemonieprojekte identifizieren: Das eine zielt auf die Erneuerung der Autohegemonie ab, das andere auf eine Verkehrswende, die zumindest eine partielle Abkehr von der Dominanz des Automobils und der Aufwertung des öffentlichen Verkehrs und des Aktivverkehrs beinhaltet. Die starke und vielschichtige hegemoniale Verankerung der Automobilität verweist darauf, dass eine Verkehrswende nur durch intensive gesellschaftliche Auseinandersetzungen in verschiedenen Feldern gelingen kann. Die empirische Analyse des Beitrags basiert auf der Auswertung von Primär- und Sekundärquellen sowie 21 Expert:inneninterviews, die im Zuge des Forschungsprojekts „Die politische Ökonomie der E-Mobilität. Eine Analyse zu den Potentialen und Hindernissen in der Transformation zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union“ in den Jahren 2018 und 2019 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Brochure
    Publication Date: 2023-08-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Brochure
    Publication Date: 2023-08-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wege aus dem Kapitalismus? : Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl
    Publication Date: 2023-08-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Durch deutsch-französischen Dialog die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene voranzubringen, das ist das Anliegen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks. Denn Fragen des Klimaschutzes, der Resilienz und der nachhaltigen Stadtentwicklung stellen sich transnational. Und auf beiden Seiten der Grenze ist es den Kommunen wichtig, zentralstaatliche Barrieren abzubauen und eine effektive Förderung einzufordern. Darüber hinaus gibt es viele Ansatzpunkte, bei Fragen des täglichen transformativen Handelns voneinander zu lernen und zu profitieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
    Publication Date: 2023-11-02
    Description: Experimente gewinnen zunehmend an Bedeutung in gesellschaftlichen Gestaltungs- und Innovationsprozessen; insbesondere im Kontext von städtischen Nachhaltigkeitstransitionen. Experimenten wird zugutegehalten, dass sie aufgrund ihrer iterativen und partizipationsorientierten Art der Lösungsfindung besser als traditionelle Governance-Ansätze geeignet seien, mit Unsicherheit, Komplexität und heterogenen Wertevorstellungen umzugehen. Jedoch wurde ebenfalls festgestellt, dass Experimente in manchen Fällen unzulänglich Bezug nehmen auf kontextspezifische Lebensrealitäten und soziopolitische Konfigurationen, dass sie bestehende Machtstrukturen festigen können, und am Rande oder außerhalb formalpolitischer Entscheidungsprozesse Realitäten schaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir anhand von Beispielen aus unserer Forschungspraxis die Vielfalt der Rollen, die Experimente in der politischen Aushandlung und Gestaltung städtischer Nachhaltigkeitstransitionen einnehmen können. Wir decken eine große Bandbreite von experimentellen Zugängen ab und beleuchten diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Pop-up-Fahrradwege während Corona, technologiezentrierte Reallabore, Reallabore im Bereich der Pendelmobilität, Reallabore zur nachhaltigen Stadtentwicklung, und Einwohner*innen-Initiative für autobefreite Stadtteile am Beispiel der Kiezblocks. Wir zeigen auf, dass sich Experimente unterschiedlichen Gegenständen annehmen können und somit unterschiedliche Aspekte städtischer Nachhaltigkeitstransitionen politisch prägen. Der Beitrag verdeutlicht zudem, dass Experimente immer auch Aus- und Einschließungsprozesse mit sich bringen, und dass auch solche Prozesse politisch aufgeladen sind.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Transformationsanspruch in Forschung und Bildung : Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven
    Publication Date: 2023-11-27
    Description: Angesichts der großen globalen Transformationen wie Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsorientierung sowie der aktuellen globalen Krisen wie Pandemien, Klimawandel, Ukrainekrieg und Gasknappheit steht die wissenschaftliche Forschung vor neuen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von der Wissenschaft, dass Forschung solides Hintergrundwissen liefert, die Ursachen für die Krisen und Probleme erkundet und Hilfestellung bei der Lösung komplexer Probleme bietet, die Gesellschaften im Wandel begleiten. Konzepte wie transformative, transdisziplinäre oder ko-kreative Ansätze verdeutlichen die Richtung, in der die wissenschaftliche Forschung ihre neue(n) Rolle(n) anstrebt. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte transdisziplinärer Forschung und ihrer unterschiedlichen Wurzeln und stellt die jeweiligen Voraussetzungen, Einsatzbedingungen und Implikationen dar. Zudem werden die gemeinsamen Herausforderungen und Probleme transdisziplinärer Forschung aufgezeigt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politikum : Analysen, Kontroversen, Bildung
    Publication Date: 2023-11-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Soziologie und Nachhaltigkeit : SuN
    Publication Date: 2024-01-09
    Description: Orchester, Ensembles und Konzerthäuser in Deutschland sowie im internationalen Kontext beschäftigen sich immer häufiger mit Nachhaltigkeitsthemen, z.B. auf inhaltlich-programmatischer Ebene oder in Form von betriebsökologischen Reformen. Handelt es sich dabei um transformative Anstrengungen oder eher um eine Aneignung dieser Thematik als Mittel zur Sicherung der gesellschaftlichen Relevanz? In diesem Artikel verstehen wir Selbstkritik als Indiz für Transformativität und analysieren anhand von drei verschiedenen Datensätzen, in welcher Weise Selbstkritik (oder Selbstbestätigung) mit der Rezeption und Artikulation von „Nachhaltigkeit“ unter Akteur*innen und Institutionen der klassischen Musik einhergeht. Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchung des Themenfelds deuten darauf hin, dass im klassischen Musikbetrieb überwiegend selektiv und selbstaffirmativ mit dem Nachhaltigkeitsbegriff umgegangen wird. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Betonung von Bewahrungswerten sowie von Exzellenz und Leistung hier möglichen transformativen Impulsen im Wege stehen.
    Description: Orchestras, ensembles and concert halls, both in Germany and internationally, have become increasingly active in the area of sustainability, whether on a programmatic level or by focusing on reducing their ecological impact. Can this interest be understood as having transformative potential or is it an attempt to appropriate sustainability as a topic in order to ensure greater societal relevance for classical music? In this article, we understand the ability to practise self-criticism as an indicator of transformativity and, through drawing on three different data sources, analyse the ways in which self-criticism (or self-affirmation) is associated with the reception and articulation of ‘sustainability’ among both individual classical musicians and institutions. The results of this first investigation in this topic area suggest that sustainability efforts in classical music are predominantly selective and self-affirming in their use of the concept of sustainability. We posit that the core values of preserving tradition and valuing excellence and achievement in this musical form stand in the way of potential transformative action.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Textbuch: Kulturarbeit im Klimawandel. Kunst.Klima.Kunst – Das Städtefestival
    Publication Date: 2024-02-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken, gestalten, vermitteln : Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität | Forum Mobilität
    Publication Date: 2024-02-26
    Description: In dem Beitrag wird ein grundlegendes Verständnis von den Begriffen Bedürfnisse, Verkehr und Mobilität geschaffen und miteinander in Bezug gesetzt. Dabei nutzt die Autorin die Daten aus der Studie Mobilität in Deutschland und erläutert, was hinter den Wegezwecken für eine Bedürfnisbefriedigung steht. Sie beschreibt weitere Dimensionen, die Einfluss auf Bedürfnisse und Mobilität haben und die daraus resultierende verkehrliche Entscheidung. Unterschiedliche Bedürfnisse können jeweils mit verschiedenen Verkehrsmitteln befriedigt werden. Dies wird anhand von einigen Beispielen in dem Beitrag dargestellt. Ein genauer Fokus wird auf das Fahrrad gelegt und dabei die Frage beantwortet, welche Bedürfnisse verschiedene Radtypen erfüllen – und welche (noch) nicht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2024-02-26
    Description: Inzwischen kann die Wissenschaft mithilfe von Klimamodellen künftige Entwicklungen und Gefährdungen durch den Klimawandel relativ genau projizieren. Doch es verbleiben immer noch Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten, die Anlass für gesellschaftliche Debatten geben. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht daher die Frage, wie Individuen, Gesellschaften und die Weltgemeinschaft mit globalen Risiken umgehen und wie sie die mit Risiko verknüpften Probleme von Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit angehen sollen. Zudem gilt es auszuhandeln, wie viel Aufmerksamkeit und wie viele Ressourcen eine Gesellschaft aufwenden soll, um das Risiko „Klimawandel“ zu mindern, gleichzeitig aber auch die anderen gravierenden Risiken für die Menschheit nicht aus dem Auge zu verlieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Mobilitätswende geht in Städten mit Verteilungs- und Identitätskonflikten einher. Es ist deshalb unerlässlich, die jeweils Betroffenen demokratisch einzubinden, zugleich aber auch den Zweck und die Grenzen der Beteiligung klar zu kommunizieren und Dissens zuzulassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Study
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Welche Rolle spielen Akteure in Energiewende-Konflikten? Inwiefern müssen spezifische Akteurskonstellationen beachtet werden, um Konfliktlösungsstrategien zu finden? Welche Einstellungen, Interessenlagen und Gerechtigkeitsvorstellungen bei Stakeholdern und in der Bevölkerung spielen hierbei eine zu berücksichtigende Rolle. Die Studienergebnisse einer im Rahmen des DEMOKON-Forschungsprojektes durchgeführten deutschlandweiten vergleichenden Fallanalyse weisen darauf hin, dass Konfliktfälle in der Energiewende trotz vordergründiger Parallelen höchst unterschiedlich gelagert sind und die Präferenzen von Akteuren in jedem Einzelfall berücksichtigt und abgewogen werden müssen. Es hat sich gezeigt: Sowohl die Anerkennungs-, Prozess- als auch Verteilungsgerechtigkeit sind hierbei außerordentlich bedeutsam. Vertreter:innen betroffener Kommunen sollten aktiv mit Konflikten umgehen und Strategien entwickeln; eine passive Rolle ist nicht erfolgversprechend. Grundsätzlich gilt: Je mehr Beteiligung gewährt wird und Akteure sich in den Entscheidungsfindungsprozess einbringen können, desto besser ist es. Dies ist in vielen Anwendungsfällen der Energiewende jedoch schwer möglich, polarisierte Pro- und Contra-Lager sind eher die Regel als die Ausnahme. Wichtig ist daher die vermittelnde Rolle von neutralen Akteuren, die in polarisierten Konfliktfällen mediativ wirken können. Lokale Charakteristika sollten in den Diskursen angemessen widergespiegelt sein (z.B. ein von Windkraft betroffener Wald). Lokale Identitäten fußen häufig auf Ortsverbundenheiten und Heimatgefühle, auf deren Verletzung lokale Gemeinschaften empfindlich reagieren. Entsprechend sind (hoch)sensible Umgangsweisen mit den betroffenen Standorten und Schutzgütern erforderlich. Sie sollten bestenfalls neben Einbezug und Gehör sowie finanzieller Beteiligung (Bürgerenergie) auch Kompensation und andere Benefits für die Allgemeinheit bieten (z.B. Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturen, lokale Stromtarife, Vergünstigungen), um möglichen Beeinträchtigungen, Benachteiligungen und Ungleichheiten entgegenzuwirken.
    Description: What role do various actors play within conflicts relating to the energy transition? To what extent do specific constellations of actors need to be considered in order to identify adequate conflict resolution strategies? Which views, interests and notions of justice held by stakeholders and the wider public need to be taken into account? The findings of a nationwide comparative case analysis conducted as part of the DEMOKON research project indicate that, while some superficial similarities exist, the spectrum of conflicts relating to the German energy transition is highly diverse and actors’ preferences should be considered and carefully weighed in each individual case. This research shows that recognition, procedural, and distributive justice all play an important role here. Representatives of affected communities must actively engage with conflicts and develop strategies as passivity is unlikely to deliver positive outcomes. The more opportunities for participation that are available and the more that stakeholders are able to engage with the decision-making processes, the better the outcome. However, this is not easily achieved in many cases; the polarization of supporters and opponents is the rule rather than the exception. Neutral actors with the ability to mediate in polarized conflicts are an important asset. Local characteristics should be carefully considered in discourse (e.g., a forest affected by a wind power project). Local identities are often based on a sense of place and a sense of home. Local communities can respond sensitively when these values are disregarded. Highly sensitive approaches are needed to address conflicts arising in connection with affected sites and prized assets. At best, these should provide compensation and other benefits to the community (e.g. investment in public facilities and infrastructure, local electricity tariffs, concessions) along with opportunities for participation and consultation as well as financial participation (community energy / ownership) in order to mitigate possible adverse effects, disadvantages, and inequalities.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) hat in dieser Stellungnahme sechs Themen identifiziert, die für die mittel- und langfristige Klimapolitik relevant sind und die Grundlage für eine Langfriststrategie der deutschen Klimapolitik bilden können: 1. sozial gerechter Klimaschutz und vorsorgende Sozialpolitik 2. Akzeptanzsicherung durch Kommunikation und Partizipation 3. Industriepolitik und internationale Kooperation 4. nachhaltige Finanzwirtschaft für die Transformation 5. zukunftsfähiges Klimarecht 6. CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Auf Grundlage des im Februar 2022 erschienenen Jahresgutachtens 2021 haben Prof. Dr. Anita Engels und Prof. Dr. Ortwin Renn des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz im September 2022 zu einem Workshop „Gerade jetzt! Warum Teilhabe und Beteiligung unter steigendem Handlungsdruck für die Energiewende unverzichtbar werden“ eingeladen, um Möglichkeiten der Beteiligung und Teilhabe auf kommunaler Ebene als Mittel für die Herausbildung von Akzeptanz und aktiver Trägerschaft zu diskutieren. Teilgenommen haben an diesem Workshop mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung auf kommunaler, Länder- und Bundesebene sowie Stakeholder aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Dieses Impulspapier formuliert Handlungsempfehlungen auf Basis der wesentlichen Diskussionen des Workshops sowie von Erörterungen im WPKS Jahresgutachten 2021. Für die Schlussfolgerungen aus dem Workshop sowie die daraus resultierenden Empfehlungen sind allein die Autorinnen und Autoren dieses Papieres verantwortlich. Sie spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wider.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit : Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 26. November 2021 und am 3. Juni 2022 | Debatte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ZEIT-Online, 30.05.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit sie nicht nur bestimmten Interessen dienen oder Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die EU nimmt Unternehmen in die Pflicht: Sie sollen dafür sorgen, dass sie keine Wälder schädigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  [K]ein Handbuch zum Erwachsenwerden : Das Buch zur Jugendweihe
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Die nordfranzösische Kleinstadt Loos-en-Gohelle mauserte sich nach dem Kohleausstieg 1986 von einer ehemaligen Bergbauhochburg zur Modellkommune für Nachhaltigkeit. Weniger bekannt ist die Bedeutung von kulturpolitischen Maßnahmen in diesem Strukturwandel: Während in anderen Kommunen des Nordfranzösischen Kohlereviers die Kulturpolitik eingesetzt wurde, um das Image der Region zu verändern, zielte Loos-en-Gohelle darauf ab, die lokale Bevölkerung in den sozial-ökologischen Transformationsprozess mit einzubinden. Partizipative Kulturarbeit wurde somit zum Instrument der Emanzipation. Jedoch scheinen die Möglichkeiten einer Mobilisierung der Bevölkerung in den letzten Jahren an einem Wendepunkt angelangt zu sein. Loos-en-Gohelle steht vor der Herausforderung, neue Formen der kulturellen Teilhabe aufzubauen, um zu verhindern, dass die Dynamik nachlässt.
    Description: Following the end of coal production in 1986, the small town of Loos-en-Gohelle in northern France transformed itself from a former mining stronghold into a model municipality for sustainability. This article highlights the importance of cultural policy measures in this structural change: while in other municipalities in the northern French coalfield, cultural policy was used to change the image of the region, Loos-en-Gohelle aimed to involve the local population in the socio-ecological transformation process. Participatory cultural work thus became an instrument of emancipation. However, the possibilities for mobilising the population appear to have reached a turning point in recent years. Loos-en-Gohelle is faced with the challenge of developing new forms of cultural participation in order to prevent the momentum from slowing down.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die politische Meinung, 04.04.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Krisen & Prävention. Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag. Deutscher Präventionstag
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-07-26
    Description: Die deutsche Gesellschaft ist in den letzten Jahren einer Vielzahl von schweren Krisen ausgesetzt. Risikoforscher:innen sprechen hier von Polykrisen. Erst kam Corona, dann kamen die weiteren Auswüchse der Klimakrise beispielsweise in Form von Überschwemmungen und Waldbränden, der Krieg in der Ukraine, Nahrungsmittelkrisen in der Welt, Inflation, galoppierende Energiepreise und es werden täglich mehr.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Böll-Thema : das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung
    Publication Date: 2023-08-29
    Description: Wie dialogorientierte Bürger­beteiligung demokratisches Engagement und Kommunal­politik stärken kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2023-10-05
    Description: Akzeptanz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Energiewende. Die Kopernikusübergreifende AG Akzeptanz hat deshalb sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen zu Akzeptanz und Partizipation und einen Erfahrungsschatz aus über sechs Jahren Kopernikus-Forschung in einem neuen Report zusammengestellt.
    Description: Acceptance is a key success factor for the energy transition. The Kopernikus-wide Acceptance Working Group has therefore compiled basic social science knowledge on acceptance and participation and a wealth of experience from over six years of Kopernikus research in a new report.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neues Deutschland, 20.01.23
    Publication Date: 2023-11-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  klimareporter°
    Publication Date: 2023-11-02
    Description: Grüne Golfplätze, ganzjährige Orangen und ausbleibender Regen: In Spanien lassen sich gerade die Gefahren der "kapitalistischen Klimapolitik" studieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Blätter für deutsche und internationale Politik
    Publication Date: 2023-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-01-09
    Description: Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und estaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, inwieweit die bundesweiten Ausbauziele des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) 2023 so umsetzbar sind, dass sie aus Bürgersicht tragfähig sind. Bürgersicht bezieht sich hierbei sowohl auf die Ergebnisse des Deliberationsprozesses mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Projekts Ariadne (Treichel et al., 2022) als auch auf die Resultate von bundesweiten Befragungsstudien des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende (SNB, Wolf et al., 2022; Wolf et al., 2021). Dabei gehen wir technologiespezifisch in der Bewertung vor und stellen dar, wie diese Bundesziele regional umgesetzt werden können, und was Bürger:innen in Deutschland über die Maßnahmen zur Erreichung der Ausbauziele denken. Dazu werden die Erkenntnisse aus den Dialogformaten mit Bürger:innen beschrieben sowie die sozio-politische und lokale Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Technologien auf Basis des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers (SNB) untersucht. Anschließend werden die einzelnen Technologien, ihre Potenziale in der Fläche sowie rechtliche Fragen in den Blick genommen. Abschließend wird ein Ariadne-Bürger-Szenario vorgestellt, welches sowohl die neuen EE-Ausbauziele, die Flächenpotenziale der Bundesländer als auch Akzeptanzfragen der Ariadne-Bürgerdeliberation mit aufnimmt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms
    Publication Date: 2024-01-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technische Sicherheit
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2024-05-06
    Description: Die Stadt der kurzen Wege wird als Lösung vieler Probleme gefordert, nicht nur in Deutschland. Der autoorientierten Stadtplanung, die Planer seit fast einem Jahrhundert praktizieren, wird zunehmend kritisch begegnet. Konzepte, die den Menschen in den Vordergrund rücken, werden in vielen europäischen Städten angewandt. In Deutschland tun sich Politik und Verwaltung noch schwer damit. Die Zivilgesellschaft aber beteiligt sich selbst direkt an urbaner Transformation, um eine neue Art von Stadtplanung voranzubringen. Mit Kiezblocks verfolgen sie einen vielversprechenden Pfad.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...