ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (88)
  • Undetermined  (30)
  • Polish  (29)
  • 2020-2024  (116)
  • 1980-1984  (26)
  • 1965-1969  (5)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(84-8)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 13 S.
    ISBN: 0660525186
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 84-8
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: SR 90.0008(79-4)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 27 S.
    ISBN: 066010458X
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 79-4
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(84-3)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 S. + 1 suppl.
    ISBN: 0660117193
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 84-3
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(81-14)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 7 S. + 3 pl.
    ISBN: 0660108836
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 81-14
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Zagreb : Skolska knjiga
    Call number: Q 3604
    Pages: 147 S.
    Language: Undetermined
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(83-29)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 20 S. + 1 pl.
    ISBN: 0660913720
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 83-29
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(83-30)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 8 S. + 1 pl.
    ISBN: 0660913356
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 83-30
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: SR 93.0428(56)
    In: Münstersche Forschungen zur Geologie und Palaeontologie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S.
    Series Statement: Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie 56
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0008(83-8)
    In: Paper
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 8 S.
    ISBN: 0660520435
    Series Statement: Paper / Geological Survey of Canada 83-8
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Cham : Springer Nature Switzerland AG
    Call number: PIK W 519-20-93898
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 310 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783030357603
    URL: Cover
    Language: Undetermined
    Note: Contents: Introduction ; Descriptive Models ; Carbon Balance ; Tree Structure ; Combining the Carbon Balance and Structure into a Core Model ; Competition ; Tree Structure Revisited: Eco-Evolutionary Models ; Predicting Stand Growth: Parameters, Drivers, and Modular Inputs ; Calibration ; Applications and Future Outlook
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: MOP 40010 / Mitte ; MOP Ü163 (2) / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: Polish
    Note: In polnischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: PIK N 456-16-90139
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 120 S. : Ill., graph. Darst., Tab.
    Series Statement: Atmospheric science paper 130.
    Language: Undetermined
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
    Call number: 8174
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3871446270
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: 13259/I,1 ; 13259/I, 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 327 Seiten
    ISBN: 0125251017
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeoizd
    Associated volumes
    Call number: MOP 33002
    In: International geophysics series, Vol. 7
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 397 Seiten
    Series Statement: International geophysics series 7
    Language: Undetermined
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: MOP 47690 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 261 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Reinhaltung der Luft 7
    Language: Undetermined
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: AWI P9-83-1080
    In: Prace naukowe Uniwersytetu Śląskiego
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 83-00-00355-X
    Series Statement: Prace naukowe Uniwersytetu Śląskiego 543
    Language: Polish
    Note: Contents: Preface: Scientific activity of the Silesian University in the polar regions in 1977-1980. - PAPERS. - Ablation by calving and 20th century recession of glaciers in the Hornsund area (Spitsbergen). Preliminary results / Jacek Jania. - The occurence and origin of coarse crystalline calcite in the carbonate massiffs of Sørkappland (South Spitsbergen) / Łukasz Karwowski, Andrzej Kozik. - Surface run-off dynamics of the basin of the Nordfall Glacier steam (South Spitsbergen) / Jan Leszkiewicz. - Karst springs at the foot of Rasstupet wall in the South Spitsbergen in the investigations from 1978 / Jan Leszkiewicz. - Aeolian activity in the Gås Bay region (South Spitsbergen) / Tadeusz Szczypek. - Geomorphological activity of flowing waters on the Kaffiöyra plain (Spitsbergen) / Kazimierz Sendobry. - Preliminary characteristics of the basins in the vicinity of Henryk Arctowski Station on King George Island (South Shetlands) / Andrzej Kozik. - SCIENTIFIC DOCUMENTATION. - Meteorological investigations in South Spitsbergen in the summer of 1978. Specification / Andrzej Kaminski. - Meteorological materials collected in South Spitsbergen in the summer of 1979. Specification / Andrzej Kaminski. - Preliminary results of hydrological and hydrochemical investigations in Fugleberget basin (SW Spitsbergen) / Wiesława Krawczyk, Marian Pulina. - Karst springs at the foot of the Rasstupet wall. Specification of 1978-1979 / Jan Leszkiewicz, Jerzy Wach, Jan Waga. - Scientific publications from the polar expeditions of the Silesian University. , In polnischer Sprache , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Sosnowiec : Uniwersytet Śląski, Instytut Geografii
    Call number: AWI P9-83-1079
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen, Karten
    Language: Polish
    Note: Contents: A snow cover in the region of Fiord Hornsund on Spitsbergen / J. Pereyma. - Temperature rations in summer on the Waldemar Glacier and on the Waldemar sea lowland / G. Wójcik, K. Marciniak, R. Przybylak. - Precipitation and evaporation in Werenskiold Glacier district / A. Szczepankiewicz-Szmyrka. - Biometeorological conditions on the Werenskiold Glacier forefield in summer of 1980 / A. Szczepankiewicz-Szmyrka. - Some notes on wind directions in the West Spitsbergen in 1980 / K. Gerstmann. - Radar measurements of the thickness of the Werenskiold Glacier / R. Czajkowski - The analysis of movements of the Werenskiold Glacier based on dating of fossil moss / H. Chmal - Increase in the mass of the firn snow in the glacial amphiteatre of the Penck Glacier in the period 1934 to 1958 / C. Lipert - Some automatic systems to collect and transmission stored data using various radio-links / J. Molski. - Würm and Holocene glaciations of North-Western Sörkappland exemplified by the Slakli Valley, Spitsbergen / P. Kłysz, L. Lindner. - The marine origin of Lisbetdalen mezorelief SW Spitsbergen / W. Stankowski - Raised marine terraces of Kulmstranda North-Western Sörkappland / P. Kłysz, L. Lindner - The geomorphological sketch map of the Gåsdalen region, South Spitsbergen / J. Jania, Z. Lentowicz, T. Szczypek, J. Wach. - Last deglaciation of Treskelen Peninsula, Hornsund, Svalbard / L. Marks. - The recession of Vitkovski Glacier as recorded in its marginal zone / L. Andrzejewski, w. Stankowski. - Degradation processes on the end moraine of the Werenskiold Glacier / J. Cegła, J. Kida. - Studies of the dessication crack on the forefield of the Werenskiold Glacier / J. Cegła. - The beginning and evolution of the marginal outwash on the forefield of the Eliza Glacier / A. Olazewski. K. Sendobry. - Summer thawing of the ground in the Kaffiöyra, SW Spitsbergen / K. Marciniak, W. Szczepanik, R. Przybylak - Morphology and sedimentary environments of the Baszkara ·and Dzankuat Glaciers in the High Kaukas / A. Karczewski, A. Kostrzewski,P. W. Kowalew. - Stratigraphic position and remarks on sedimentation of the Brentskardhaugen Bed, Spitsbergen / A. Wierzbowski, G. Biernat, C. Kulicki. - Some remarks concerning the structure of groups of the bottom fauna of the Admiralty Bay - King George Island, South Shetland / P. Presler, K. Jażdżewski·, W. Jurasz, W. Kittel, J. Siciński. - Biological indexes of the hydrological conditions - observations from Hornsund region, Spitsbergen / J. M. Węsławski. - The habitability of the littoraly rocks in region Steinvika and Hyttevika Bays, Vestspitsbergen / O. Różycki, M. Gruszczynski. - Some aspects of the acoustical estimation of the krill abundance / M. Brzozowska. - Liberation of carbon dioxide from tundra soils / H. Dziadowiec. - Exploration in the Hornsundfiord region / J. Szupryczyński. - , In polnischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0933(28)
    In: Miscellaneous Report
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 119 S.
    ISBN: 0660521881
    Series Statement: Miscellaneous report / Geological Survey of Canada 28
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0933(34)
    In: Miscellaneous Report
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Getr. Zählung
    ISBN: 0660527294
    Series Statement: Miscellaneous report / Geological Survey of Canada 34
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: SR 99.0053(48)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 57 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe D 48
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(26) ; ZSP-320(E,26)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 90 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 26
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: SR 90.1030(14)
    In: Veröffentlichungen des Instituts für Geodynamik Jena
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 119 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Geodynamik Jena : Reihe A, Wissenschaftliche Veröffentlichungen 14
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(21) ; ZSP-320(E,21)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 55 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 21
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Warszawa : Panstwowe Wydawnictwo Naukowe
    Call number: M 97.0385 ; G 8424
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 414 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 8301004142
    Classification:
    Mineralogy
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: ZSP-168-20
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 192 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 20
    Language: Undetermined
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: SR 90.0061(19)
    In: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 263 S.
    ISBN: 3496002042
    Series Statement: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : Reihe A, Geologie und Paläontologie 19
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: SR 99.0125(251)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 76 S.
    ISBN: 3769685431
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Language: Undetermined
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berne [u.a.] : Commission on Geography of the Swiss Acad. of Sciences
    Call number: PIK L 347-11-0265
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 183 S. : Ill., graph.Darst., Kt. - Buch ist unvollständig, nur bis Seite 52 vorhanden.
    Series Statement: Geographica helvetica 35,5 : Special issue
    Language: Undetermined
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: SR 91.0236(11) / Regal 35
    In: Materialy i prace
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 76 S. + 2 Beil.
    Series Statement: Materialy i prace 11
    Language: Polish
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: NBM 15.0026
    In: Lithofazieskarten Quartär der DDR
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 DVD (7 Kt. : mehrfarb.)
    Series Statement: Lithofazieskarten Quartär der DDR 2068
    Language: Undetermined
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-17
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 77 S. : graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 17
    Language: Undetermined
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: The monograph by Grzegorz Grochowski documents insightful reflection on the current state of the field of the genre order of discourse, especially literary taxonomies. These orders are seen from the perspective of various methodological orders of the last few decades, developed in the area of postmodern literary studies. The conclusions emerging from these are examined from the angle of analytical utility of selected solutions. The study is successful at depicting the current state of the debates on the theory of literature and the dynamics of phenomena observed in the field of contemporary literature. It combines an in-depth theoretical analysis with sophisticated interpretations of the texts. Therefore, it skilfully transports theoretical discussions on to a concrete level. (excerpt from a review by Prof. Teresa Dobrzyńska) The fascinating book by Grzegorz Grochowski on the postmodern literary games is also a game the researcher plays with traditional genology and the aim of creating categories other than genre and text for this literary play: those of description and understanding. Discourse analysis leads theory of literature out of the narrow backwater of literary theories. It also demonstrates that literature has a meaning not only against the backdrop of language and genological norm, that its dynamics require a return into the chaos of social life (rejected by structuralism). (excerpt of a review by Prof. Zofia Mitosek)
    Keywords: theory of literature literary genology ; genre ; Polish literature ; discourse analysis ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Amsterdam University Press
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Die politische Landschaft der Niederlande wurde viele Jahre lang von drei Strömungen - den Christdemokraten, den Sozialdemokraten und den Liberalen - dominiert. Die Lage veränderte sich ab Mitte der 1960er Jahre: An die Stelle der vorherigen Stabilität trat eine immer grössere Unberechenbarkeit. Auch nahm die politische Zersplitterung zu und seit 2002 verzeichneten populistische Gruppierungen wiederholt Erfolge. Die raschen Veränderungen im Parteienspektrum sorgen bei oberflächlicher Betrachtung für eine Überbewertung der Unterschiede zwischen "damals" und "heute": Der aktuellen Instabilität steht die erstarrte Unbeweglichkeit der Vergangenheit gegenüber. Ein solches Bild ist jedoch eine Vereinfachung, denn auch in früheren Jahren konnten die politischen Spannungen eskalieren, und immer wieder scheiterten Kabinette vorzeitig. Neben allen Veränderungen sind somit auch Kontinuitäten und langfristig wirksame Traditionslinien in der niederländischen Politik zu beobachten. Der Sammelband Eine zersplitterte Landschaft geht auf diese Kontinuitäten und Veränderungen ein, indem er all jene Parteien betrachtet, die im Jahr 2017 in die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gewählt worden sind. Die älteste von ihnen existiert bereits seit beinahe 100 Jahren (SGP), die jüngsten Parteien (DENK und FvD) sind erst kurz vor der Wahl gegründet worden. Fast alle Beiträge sind von Vertretern der wissenschaftlichen Büros der Parteien verfasst worden, wodurch ein einzigartiger Blickwinkel entstanden ist: wissenschaftliche Distanz kombiniert mit einer Betrachtung von "innen heraus".
    Keywords: contemporary dutch politics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: Undetermined
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The series Specimina philologiae Slavicae, founded in 1972 by the Frankfurt Slavists Olexa Horbatsch and Gerd Freidhof, is today performed by Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (casting), Barbara Sonnenhauser (Zurich) and Nadine Thielemann (Vienna) issue. The series includes monographs, anthologies and textbooks covering all areas of Slavic, Linguistics, Literary and Cultural Studies. In linguistics, both linguistic and innovative works on pragmatics and semantics, slavic minor languages ​​and discourse linguistics are published. In literary and cultural studies, one of the areas of special interest is Russian philosophy
    Description: Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
    Keywords: Beiträge ; Fleischer ; Phänomen ; Weltbild ; Weltbildgesteuerte ; Wirklichkeitskonstruktion ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: Polish , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: 〈P〉Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.〈/P〉
    Keywords: dęba ; Linguistik ; Literatur ; Pegaz ; Polen ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slawistik ; Tuwim ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Language: German , Polish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2023-09-11
    Description: Through an intelligent and sharp description of the Irvine School of Critical Theory, Ewa Bobrowska’s book significantly expands the knowledge about post-structuralist critical thinking that has dominated the Western humanities in the last quarter of a century. While the achievements of Derrida, Lyotard, Iser, as well as Jameson, Joseph Hillis Miller, Greenblatt, and Dominick LaCapra are well known in Polish critical thought, the interdisciplinary project called the Irvine School has not yet been systematically and competently described. . . . The unusual dispositions of the author, who is an English philologist, philosopher, art historian, and an active artist, allow her to carry out all dimensions of the analysis, including critical discourse, philosophical reasoning, and an intellectual examination of a work of art. Ewa Bobrowska’s book can be read in several ways: as a guide to contemporary (mainly American) art that requires participation, and as a guide to contemporary (mainly postmodern) philosophy while visualising some, even very abstract, statements. These two diverse fields of contemporary art discourse and philosophy meet in this work and illuminate each other, giving the reader an extraordinary opportunity to understand the contemporary world of images and ideas. What is particularly worth emphasising is the part of the work that refers to ethical threads: it shows a little-known part of contemporary philosophy and, at the same time, the author’s extraordinary sensitivity. (excerpt from a review by Prof. Grażyna Borkowska)
    Keywords: critical theory ; contemporary art ; University of California ; Irvine ; irony ; the sublime ; Jacques Derrida ; Jean-François Lyotard ; J. Hillis Miller ; David Carroll ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTG General studies
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: Książka stawia w centrum historie życia kobiet, które łączy aktywny stosunek do rzeczywistości oraz brak zgody na to, co zastają w swoich czasach i środowiskach, czyli odwaga w obalaniu schematów. To praca interdyscyplinarna. Autorki i autorzy tekstów składających się na książkę podejmują temat braku pokory kobiet, wybierając jako przykłady tego typu postawy - nie tak oczywistej dla kobiet z europejskiego kręgu kulturowego - bohaterki żyjące od XVII wieku do współczesności. Publikacja wpisuje się w nurt herstory, ukazując transformacje wyobrażeń na temat kobiecego losu i biografii. Artykuły ilustrują i analizują, jak owych przemian dokonywały bohaterki tekstów oraz z jaki mi konsekwencjami musiały się liczyć. W książce znajdziemy herstorie o sportsmenkach, badaczkach, kobietach interesu itd. Praca rozwija jeden z nurtów badawczych studiów gender, a mianowicie herstory, w tym dowodzi użyteczności kategorii gender i herstory. Ukazuje ich przydatność w refleksji naukowej wielu dziedzin z zakresu humanistyki i nauk społecznych.
    Keywords: aktywistki ; sufrażystki ; Piłsudska Aleksandra ; Rosenblattówny ; Orzeszkowa Eliza ; Konopnicka Maria ; Gojawiczyńska Pola ; Rubinstein Helena ; Dentière Marie ; Kozłowska Maria Franciszka
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: The book addresses the problem of the influence of copyright law on modern modes of functioning and understanding of literature. This problem is situated in a context of Law and Literature studies and in particular within the cultural studies of copyright, which are summarised in chapter one. The history of copyright law and related literary discussions is recapitulated in chapter two. In the next chapters, the analysis is focused on literary discussions in which copyright law is a directly posed problem, or it is indicated only as context. Particular attention is paid to: philological genealogical research (and texts by Wacław Borowy and John Livingstone Lowes); discussion surrounding T.S. Eliot’s poem ‘The Waste Land’; the debate provoked by Karol Irzykowski’s article ‘Plagiatowy charakter przełomów literackich w Polsce’ [‘The Plagiarising Character of Literary Breakthroughs in Poland’]; analysis of copyright law in the writings of Jacques Derrida and in the novel Muza dalekich podróży [The Muse of Long-Distance Travels] by Teodor Parnicki; finally, anthologies Future of Copyright published at the beginning of the twenty-first century in Poland. In the last chapter, the analysed problems are situated in the context of the debate on the commodification of literature in capitalist societies.
    Keywords: law and literature ; copyright law ; modern literature ; plagiarism ; literary property ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Culture as a Verb is a book on what I call new humanities of a wide and vastly varied orientation, direction, turns, and simply interests, interconnecting in opposition to the principles of contemporary theory of humanistic cognition. For, if contemporary knowledge is presented as bodiless, impersonal, static, external and neutral (unengaged), then the new humanities inquiries are led on the basis of different principles: embodied knowledge, personalised (participating), actively-acting (intervening cognitively), penetrating the research field and situated (engaged). This is a very significant change . . . With it, we go from a culture of disinterested observation, founded on the myth of the contemplative view of the whole external world, to a real culture of participative action, reconciled with perspectivity and the fragmentary nature of cognitive actions of a subject, who forges a path to reality, from within and by their own actions.
    Keywords: culture ; new humanities ; literary studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: Książka jest owocem pracy projektach z obszaru edukacji obywatelskiej, herstorii i polityki pamięci, poświęconych udziałowi kobiet w konfliktach zbrojnych oraz kwestii upamiętniania i politycznego wykorzystania ich symbolicznego potencjału. Herstoria to praca nad pamięcią mniejszościową, opowieściami, których się „nie opowiada”, to praca z wielością narracji, które przeglądają się w sobie. Dlatego myślenie herstoryczne jest elastyczne i dopuszcza także inne metody, również sztukę czy działania animacyjne, które pomagają wydobyć to, co przemilczane. Autorki starają się zmieścić w metodologicznych ramach refleksji hermeneutycznej, gdzie dopiero w dialogu ujawnia się milczenie i niemożność nadania formy temu, co było dotąd przemilczane. Odnoszą się do wypowiedzi wspomnieniowych, auto- i biograficznych, świadectw, tekstów politycznych, prawnych czy „świeckich hagiografii” tworzonych oddolnie. W polu ich zainteresowań mieszczą się także procesy społeczne i zbiorowa pamięć oraz formy mentalności społecznej. Odwołują się do zasobów antropologii politycznej zainteresowanej tożsamościami zbiorowymi, narracjami kulturowymi, znaczeniem i interpretacją symboli, budujących metafory i wyobrażenia, toposy. Przyświeca nam idea, że pamięć jest polityczna, a to, jak o niej myślimy, mówimy i ją tworzymy, jest zagadnieniem politycznym, objawiającym się w tekstach i praktykach kulturowych, których herstoria jest przykładem, a które stanowią mobilizujące uprawomocnienie zbiorowych wizji wspólnoty.
    Keywords: herstory ; politics of memory ; counter-memory ; feminism ; political anthropology
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: This book is the first monograph concerned with a feminist reading of Polish contemporary poetry to utilise tools of affective methodologies. It seeks to establish the extent to which affects contribute to the process of collective forms of existence. The book’s main thesis assumes affects to be the triggers of action, particularly of critically modifying established narratives about emotive histories of societies which include the allotment of the capacity to feel in order to coercively classify the actors and actresses of collective life. Poetry, as a very particular instance of those various affective machineries, becomes yet another version of collective memory. Poetical representations, acting in synergy with transformations of the contemporary subject, operate on three levels: firstly, by reproducing normative images of womanhood in its relations with surroundings, secondly, by disturbing the said images through an, often critical, reformulating of them, or thirdly, by becoming postulated variants of those transformations. The semantic dominants one can find in recent women’s poetry that, at the same time, constitute a portion of the broader symbolic feminine capital being a unified construct edifying the social discourses, pertain to the category of disease/illness, seeing, trauma and shame, the affective work, love, migration, and community.
    Keywords: social machinery ; affect ; women’s poetry ; literary studies ; women’s emancipation ; emotions ; Polish contemporary poetry ; feminism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: The author identifies selected aspects of the history of attention and exposes the peculiar relation between philosophy and literature against this background. The task of describing the world, not finished by phenomenology, is taken up by attentive poetry: it can complete the project of portraying the visible world, while keeping the rules of perceptive faith, but also being mindful of the constraints of language at the same time. After breaking contact between word and object, the poet becomes the one who brings the spirit of mankind closer to the world. In the context of twentieth-century dilemmas and projections, attention turns out to be not only a simple consequence of a certain aesthetic choice, but instead, choosing attention gains a crucial importance, rendering it a tool of re-vindicating the lost reality. Attentive poetry, that is such poetry, which does not allow itself to get carried away with language in whichever direction, but tames its anarchy, and does not accept a finished world, rejecting the temptation of relying on easy knowledge, is complemented by attentive reflection in this study: a reflection which is not prone to putting too much faith in the exclusivity of its own accomplishments. (excerpt from a review by Prof. Piotr Śliwiński)
    Keywords: attention ; philosophy ; literature ; poetry ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    punctum books | Uitgeverij
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: paq’batlh: The Klingon Epic is the definitive edition of the grand Klingon epic of Kahless the Unforgettable (qeylIS lIjlaHbogh pagh). The story of Kahless is a tale of legendary proportions comparable to those of ancient heroes Hercules, Ulysses, and Gilgamesh. Betrayed by his brother and witness to his father’s brutal slaying, Kahless is pitted against his bitter enemy, the mighty tyrant Molor. To regain his honor he must travel into the Underworld, create the first bat’leth, and unite with his true love, Lady Lukara, to fight many epic battles. Through this awe-inspiring adventure Kahless redefines what its is to be truly Klingon. Reconstructed from several sources, this bilingual Klingon/English edition provides a keen insight into the nature of Klingon culture and mythology, and features the first publication of Ancient Klingon (no’ Hol) fragments. Meticulously translated by the world’s leading Klingon language expert, Marc Okrand, this classic epic is a must have for anyone interested in Klingon culture and language. The second edition includes a fully revised text and translation, as well as a new preface on no’ Hol by DeSDu’ jen puqloD.
    Keywords: conlang;epic literature;Kahless the Unforgettable;Klingon;mythology;space opera;Star Trek ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2Z Other languages::2ZX Artificial languages ; thema EDItEUR::F Fiction and Related items::FL Science fiction::FLS Science fiction: space opera
    Language: English , Undetermined
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
    Keywords: 1945 ; 1989 ; Fleischer ; Gegenwartsliteratur ; polnische Avantgarde ; polnische Lyrik ; polnische Neue Welle ; polnische Prosa ; polnischen ; polnisches Drama ; sozialistischer Realismus ; Strömungen ; Überblick ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: Polish , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: In Part I, Ryszard Nycz formulates an opinion on the topical specifics of the humanities’ studies; the opinion is rooted in the traditions of the discipline (literary studies), the ability of its influential orientation (intertextual poetics), as well as the writings of T. W. Adorno, one of the most astute philosophers and researchers of modern culture. In Part II, the author drafts a modified formula for carrying out the theory of literature, the aim of which is to avoid not merely its marginalisation, but its breaking-up (and the assigning of it to anthropology and/or cultural studies in particular). In Part III, the author endeavours to delineate the tasks of literary criticism, exposed to challenges generated by the changes in the function and status of national literature, models of identity, and in the relationships between the global and local dimension of contemporary culture. In Part IV, case studies are used to critically test the traditional view of the solely-applied character of interpretation against theory. The last part, ‘Literature: A Reading of a Letter’, acts as a summary. In it, the author depicts a concept of literature precisely as poetics of experience, as well as drafting a sketch of the theory of its understanding. As part of this theory, in the entirety of the practices and procedures of getting to know it, the author distinguishes three separate (in some aspects) tasks: spontaneous understanding, intellectually rigorous interpretation, and the experience of reading.
    Keywords: poetics ; experience ; modernity ; theory of literature ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: In welcher Weise und warum bei der Übersetzung des Textes einer Sprache in eine andere Irritationen auftreten können, soll, am Beispiel des Sprachenpaares Polnisch-Deutsch vorgeführt, Gegenstand der Untersuchung sein.
    Keywords: Basislexum ; Bildung ; deutschen ; Diminutivbildung ; Diminutive ; Divergenzen ; Eine ; einer ; Gebrauch ; Koecke ; Konvergenzen ; polnisch ; Studie ; Theorie des Diminutivs ; Übersetzungskritik ; Übersetzungsverglei ; Übersetzungsvergleich ; Übersetzungsvergleich ; variierenden ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: Polish , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: Polish , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: In her book, Katarzyna Liszka provides the reader with a clearly outlined map of the main sides of the debate on the ‘division of labour of memory’ after the Holocaust, examines the arguments, which are used in this dispute, together with an analysis of ethical implications, which, according to the author, have a fundamental significance for the majority of Jewish thinkers taking a stance in this debate. This angle, with the focus on the plural ‘ethics of memory’ in the beginning of the work, allows the author to connect various idioms of philosophy, theology and sociology of the twentieth century, as complementary elements of reflection framed as a way of remembering. In this perspective, the subsequent notional mediations, corrections of approaches taken by Hannah Arendt, Avishai Margalit, or Zygmunt Bauman, become an indirect proof of the crystallisation, not only of the aforementioned community of memory work, but also of the transformation of ethical and legal categories related to the issue of the community of universal ethics, which the author writes about in the conclusion of her work, with reference to the reflections of Natan Sznaider and Daniel Levi. (excerpt from a review by Dr hab. Tomasz Majewski)
    Keywords: collective memory ; ethics ; the Holocaust ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.
    Keywords: Curriculum ; Entwicklung der polnische Sprache ; Grammatik ; Historische ; historische Lautlehre ; Kuraszkiewicz ; Linguistik ; Materialien ; polnische Sprache ; polnischen ; slavische Philologie ; slavische Sprachwissenschaft ; Sprache ; Südslawischen ; West ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: Polish , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The theoretical weakness of history of art and the cognitive inefficiency of studies on visual culture cause images to remain a challenge for us. Iconophilia is an alternative perspective, within which they are (finally) taken seriously. The history of iconophilia in French humanities (in pictorial semiology in particular) serves the purpose of drafting the proposed future of the thought on images. It is not about a traditional presentation of the history of the notion of an image, but about reflecting on the various strategies of understanding images in the humanities, the effect of which is theory. This study, therefore, relates to the issue of image as a phenomenon, which writes history and theory. (excerpt from a review by Prof. Marta Leśniakowska)
    Keywords: theory of art ; history of art ; painting ; semiology ; visual culture ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: This volume comprises texts created on the basis of three-fold meetings: the first kind were constituted by lectures led by invited guests, representing various fields and areas of research, which, in some necessary simplification, can be divided into historiography (Ewa Domańska), philosophy (Agata Bielik-Robson), literary and memory studies (Michael Rothberg), and philosophy of literature (Michał Paweł Markowski). The lectures were accompanied by workshops, whose leaders present their texts in the second part of the work, and the third part is made up of notes from panel talks. As per the nature of these types of sessions, they present themselves as highly intense (various meetings from morning until evening), as well as showing the unavoidable variety in outlooks, which is one of the major advantages of such events. Another advantage is a slightly more ‘personalist’ encounter, not so much with text, but with the figure of an author, and thus also with the personality of a researcher. What became the idea bringing all these activities together was memory, understood and treated in very different ways. The variety of starting points and views on the forms and places of the functioning of memory then transformed itself into an abundance of experiences of the ‘originators’ and the richness of feelings (also of those imprinting themselves in memory) of the ‘receivers’.
    Keywords: memory ; memory studies ; historiography ; philosophy ; literary studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Alongside Bentham the guardian of the weak and the subordinate, sensitive to other’s suffering and deeply engaged in the fight for a better future and a more just legal system, there also exists a Bentham the unmitigated demiurge, with uncontrollable ambitions, incessantly creating soulless and authoritarian worlds of control and discipline. There is much that would suggest the English philosopher was pushed towards authoritarianism by the striving to provide a sense of security to the landed classes, and by fear of phenomena such as panic and social unrest. At the same time, as work on specific projects progressed, the noble impulses which often underpin them became weak, and they were replaced, under the influence of perfectionist fears and passions, by the thirst for complete control and total discipline. (excerpt from the book)
    Keywords: Jeremy Bentham ; control ; power ; philosophy ; panopticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    University of Tartu Press
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Acta Slavica Estonica is an international series of publications on current issues of Russian and other Slavic languages, literatures and cultures. One of the fundamental oppositions of the semiotics of culture – between “own” (native) and “alien” (foreign) – is also important for the language, which is the foundation of any ethnic culture and in which “our own”, originally inherent in a given language, constituting its basis, and elements of the “alien” at different levels of the language always coexist. The articles in this collection make their contribution to the study of the cultural and social characteristics of the language by studying the complex interaction of “own” and “alien” in language and speech.
    Keywords: language ; speech ; linguistic interaction ; cultural interaction ; communication ; speech manifestations ; dialects ; translation ; language teaching ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues
    Language: Russian , Czech , Polish , Slovak , Estonian
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: Prezentowane w tomie rozważania ukazują czytelnikowi proces społecznej oraz mentalnej zmiany: kobiety wychodzące czasami z wielkim trudem, ale z niewątpliwymi sukcesami, od dotychczasowego zamknięcia w życiu prywatnym/rodzinie/domu ku sferze publicznej i politycznej, przekształcają strukturę i charakter przestrzeni, do której dążą. Autorki i autorzy poszczególnych tekstów, analizując sylwetki i dzieła polskich i zagranicznych badaczek, twórczyń i aktywistek żyjących współcześnie oraz postaci historycznych, wskazują na pewne prawidłowości łączące rozmaite kobiece działania. To aktywistki w odróżnieniu od aktywistów żądają czegoś nowego od polityki i od sfery publicznej; filozofki i teoretyczki są o wiele bardziej zanurzone w działania oddolne i codzienne niż filozofowie i teoretycy; opiekunki i „krzątaczki” nie mają swoich dosłownych męskich odpowiedników, choć „menedżerki domowe”·także pukają do bram tego, co publiczne i polityczne; artystki działające na polu sztuk plastycznych, teatru i literatury wnoszą w sferę publiczną twórczą refleksję na temat tego, co prywatne i cielesne – wynikające z doświadczeń kobiet.
    Keywords: feminizm ; gender ; kobieta ; macierzyństwo ; protest ; emancypacja ; aktywistka
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: We will be following the departure of cinema ‘towards virtuality’ (towards new ways of creating, understanding and existence of cinema in the times of transformations of media technology) primarily from the perspective of selected artistic practices of three artists: Peter Greenaway (who often repeats the argument about the ‘death’ of traditional cinema and the birth of new ways of depiction), Lynn Hershman Leeson (American artist of the ‘wider cinema’) and Mike Figgis, who reflected on various types of cinematic image and the cinema of the digital age in his autothematic films. The authors will also discuss cinema in the wider context of cultural reflection. Questions on the ‘virtualisation’ of culture will require an attempt at defining the notion of ‘virtuality’, and a tracing of its journey through different levels of cultural discourses, as well as linking it back to the analysed works. Towards Virtuality… is a book about cinema (its creators, works and characters), steeped in technological, philosophical, scientific and, more generally, cultural transformations of modernity.
    Keywords: contemporary cinema ; virtuality ; contemporary art ; Peter Greenaway ; Lynn Hershman Leeson ; Mike Figgis ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: Polish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität
    Publication Date: 2023-01-03
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Das Klima-Buch
    Publication Date: 2022-12-22
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Dieses Papier beschreibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des nationalen Brennstoff-Emissionshandelsgesetzes (BEHG) – und wie ein reibungsfreier Übergang zur europäischen Ebene gestaltet werden kann. Bei der Einführung und Ausgestaltung eines EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (EU ETS-II) bestehen derzeit noch diverse Unsicherheiten. Unabhängig von den Entscheidungen auf europäischer Ebene identifizieren wir jedoch vier No-Regret Maßnahmen zur Weiterentwicklung des BEHG, die in allen Fällen förderlich sind: Zeitliches Vorziehen und Anhebung des Preiskorridors plus Versteigerung: Die Einführung eines Preiskorridors und die Versteigerung von Zertifikaten sollte auf das Jahr 2023 vorgezogen werden. Zudem sollte der Preiskorridor angehoben und verbreitert werden, um den neuen nationalen Klimazielen Rechnung zu tragen. BEHG Emissionsmengen analog zu Sektorzielen: Die EU-Kommission hat im Fit-for-55 Paket eine Erhöhung des deutschen ESR-Ziels auf 50% vorgeschlagen, was auch ungefähr den nationalen Zielen im Rahmen des Klimaschutzgesetzes (KSG) von 2021 entspricht. Um zu einem früheren Zeitpunkt Verbindlichkeit zu schaffen, sollten daher die BEHG-Emissionsmengen aus den KSG Sektorzielen abgeleitet werden. Direkte Pro-Kopf-Rückerstattung: Für den zu erwartenden Fall deutlich steigender CO2-Preise sollte die Bundesregierung schon vor 2023 die institutionellen Voraussetzungen für die Umsetzung des Klimagelds wie im Koalitionsvertrag beschrieben schaffen. Nationaler CO2-Mindestpreis: Bis spätestens 2025 sollte ein Mindestpreis zur eventuellen Ergänzung eines EU ETS-II vorbereitet und ggf. implementiert werden. Dadurch kann im Fall anfänglich niedriger Preise im EU ETS-II garantiert werden, dass der CO2-Preis in Deutschland weiterhin kontinuierlich ansteigt. Neben diesen Maßnahmen auf nationaler Ebene, sollte sich die Bundesregierung in den Fit-for-55 Verhandlungen einsetzen (1) für die Flexibilität zwischen EU ETS und ESR sowie (2) für ein graduelles Linking zwischen ETS-I und ETS-II. Mit beiden Maßnahmen können die sehr hohen Preisunterscheide reduziert und die Effizienz der Klimapolitik erhöht werden.
    Description: Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Zwei Unsicherheiten 3. Eckpunkte und No-Regret Optionen 4. Implikationen für die Fit-for-55 Verhandlungen
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2022-12-22
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachruf auf die Arktis
    Publication Date: 2022-12-22
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität
    Publication Date: 2023-01-03
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-01-03
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die ZEIT
    Publication Date: 2023-01-19
    Description: Was macht es mit der Wirtschaft, wenn das Wetter immer wechselhafter und unberechenbarer wird? Der Klimaexperte Anders Levermann forscht dazu.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
  • 66
    Publication Date: 2023-01-04
    Description: Emissionsneutrale Transformationspfade effizient und sozial gerecht gestalten: Zur Bewältigung der Klimakrise und zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Mit dem nationalen Klimaschutzplan sucht auch Deutschland den Regulierungsrahmen so zu setzen, dass im Jahr 2045 Netto-Null-THG-Emissionen erreicht werden. Während über das Ziel weitgehende Einigkeit besteht, ist der Weg dorthin noch umstritten. Szenarien gemeinsam mit zentralen gesellschaftlichen Stakeholdern entwickeln: Im Rahmen des Projekts „Deep Transformation Scenarios for Informing the Climate Policy Discourse“ (DIPOL) haben das PIK, RWI und adelphi mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengearbeitet, um eine Reihe von Szenario-Narrativen zu entwickeln, die die Perspektiven dieser Stakeholder zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele verbinden und so eine Reihe möglicher Entwicklungspfade für Europa und Deutschland aufzeigen. Ausgewählte Stakeholder wurden hierzu über drei Jahre kontinuierlich in die Szenario-Entwicklung einbezogen und auf diese Weise ein Co-Produktionsprozess etabliert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-01-27
    Description: Das globale Ernährungssystem ist in der Krise. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat einen starken Preisanstieg für Lebensmittel, Düngemittel und Treibstoff ausgelöst und damit eine Verschlechterung der Ernährungssicherheit insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Gleichzeitig bedrohen Dürren und Extremwetterereignisse die Ernten weltweit. Mangel- und Fehlernährung existieren in zunehmendem Maße nebeneinander und kosten ebenso wie die Folgen der globalen Umweltzerstörung viele Menschenleben. Derzeit fokussiert sich die politische Diskussion vor allem auf den Anpassungsbedarf der Produktionsseite. Eine Kombination mit Anpassungen der Konsumseite sind jedoch unerlässlich, um Produzent*innen zu entlasten und die diversen Krisen gemeinsam anzugehen. Insbesondere die deutliche Reduktion von Konsum und Produktion tierischer Lebensmittel ist ein zentraler Hebel, um das globale Ernährungssystem resilienter, fairer und nachhaltiger zu gestalten. In diesem Policy Brief weisen wir auf die Dringlichkeit entsprechender politischer Maßnahmen hin und machen drei konkrete Umsetzungsvorschläge: Einrichtung eines Transformationsfonds für die Umstellung, Etablierung wirkungsvoller Lenkungsabgaben und Aufbau zukunftsweisender Institutionen zur Transformation des Ernährungssystems.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-01-21
    Description: Krisenzeiten werfen Fragen auf, zwin- gen zum Umdenken. Im Oktober ver- gangenen Jahres machte Papst Franzis- kus in einem TED Talk darauf aufmerk- sam, dass die Covid-19-Pandemie Licht auf eine andere Herausforderung von globaler Dimension wirft: die sozial- ökologische Krise. Alles auf dieser Welt sei miteinander verbunden, die Pande- mie erinnere uns daran. Er lud konfes- sionsübergreifend dazu ein, sich ge- meinsam auf eine Reise zu begeben. Ei- ne Reise, die zum Umdenken und, wich- tiger noch, Umlenken führen soll. In de- ren Mittelpunkt sollen konkrete Maß- nahmen für eine Transformation ste- hen. Ziel sei es, innerhalb der nächsten Dekade eine Welt zu schaffen, in der man sowohl den Bedürfnissen gegen- wärtiger als auch denen zukünftiger Generationen gerecht werden könne.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2023-01-24
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    taz Verlags u. Vertriebs GmbH
    In:  taz lab
    Publication Date: 2023-02-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2023-02-23
    Description: 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
    Description: Kapitel 1 Earth for All: Fünf außerordentliche Kehrtwenden für globale Gerechtigkeit auf einem gesunden Planeten 9 Zusammenbruch oder Durchbruch? 13 Eine kurze Geschichte der Zukunftsszenarien 21 Von den Grenzen des Wachstums zu planetaren Grenzen 27 Die Earth4All-Initiative 33 Die Menschen unterstützen den Wandel des Wirtschaftssystems 41 Kapitel 2 Zwei Szenarien: Too Little Too Late und Giant Leap 45 Ein kurzer Rückblick auf die Jahre 1980 bis 2020 52 Szenario 1: Too Little Too Late 54 Szenario 2: Giant Leap 66 Welches Szenario wollen wir verwirklichen? 73 Kapitel 3 Die Armutskehrtwende: die Wirtschaft der Ärmsten darf wachsen 79 Was ist unser derzeitiges Problem? 81 Die Herausforderungen bewältigen 86 Lösung1:ErweiterungdespolitischenHandlungsspielraumsund Eindämmung der Verschuldung 89 Lösung 2: Transformation der Finanzarchitektur 90 Lösung 3: Transformation des Welthandels 92 Lösung4:VerbesserungdesZugangszuTechnologien – Entwicklungsstufen ü berspringen 93 Hürden und Hindernisse 95 Schlussfolgerungen 97 Kapitel 4 Die Ungleichheitskehrtwende: Dividenden teilen 101 Die Probleme der wirtschaftlichen Ungleichheit 105 Ein Riesensprung zu mehr Gleichheit 114 Hürden und Hindernisse 119 Schlussfolgerungen 121 Kapitel 5 Die Ermächtigungskehrtwende: Geschlechtergerechtigkeit herstellen 125 Bevölkerung 128 Kehrtwende total – bei Bildung, Einkommen, Rente 130 Transformation der Bildung 134 Finanzielle Unabhängigkeit und Führung 138 Sichere Renten und ein Altern in Würde 140 Schlussfolgerungen 141 Kapitel 6 Die Ernährungskehrtwende: Ein gesundes Ernährungssystem für Mensch und Planet 143 Die Auszehrung unserer Biosphäre 145 Lösung 1: Revolutionierung der Landwirtschaft 150 Lösung 2: Die Umstellung der Ernährung 155 Lösung3:Nahrungsmittelverlusteund-verschwendung verhindern 159 Hürden und Hindernisse 161 Schlussfolgerungen 164 Kapitel 7 Die Energiekehrtwende: Vollständige Elektrifizierung 167 Herausforderungen 169 Nur nicht nach oben schauen 172 Lösung 1: Einführung systemischer Effizienz 173 Lösung 2: Elektrifizierung von (fast) allem 176 Lösung 3: Exponentielles Wachstum neuer erneuerbarer Energien 177 Energiekehrtwende in der Earth4All-Analyse 179 Hürden und Hindernisse 180 Schlussfolgerungen 187 Kapitel 8 Vom »Winner take all«-Kapitalismus zu Earth4All-Ökonomien 189 Ein neues wirtschaftliches Betriebssystem 189 Der Aufstieg des Rentierkapitalismus 192 Eine neue Sicht der Gemeingüter im Anthropozän 194 Das herkömmliche wirtschaftliche Spielbrett 198 Ein neues Spielbrett 202 Kurzfristiges Denken: Der Weg in ein parasitäres Finanzsystem 206 Die Umsetzung des Systemwandels 207 Wie lässt sich das Problem des Systemversagens lösen? 209 Schlussfolgerungen 212 Kapitel 9 Ein Aufruf zum Handeln 215 Unsere Zukunft ist näher, als wir denken 217 A call to action: ein Chor von Stimmen 221 Anhang Das Earth4All-Modell 227 Liste der Mitwirkenden 235 Abbildungsrechte 240 Anmerkungen 241
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, braucht Deutschland effektive Instrumente und Maßnahmen auf nationaler, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene. Der Erfolg dieser Politik wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für diese Maßnahmen auf den entsprechenden Ebenen zu erreichen. Die Haltung der Bevölkerung wird jedoch in der Regel auf nationaler Ebene über Umfragen gemessen, die geographische Unterschiede dabei auf den subnationalen Ebenen außer Acht lassen. Im Rahmen dieser Analyse schätzen wir die durchschnittliche Bevölkerungszustimmung zu 26 Klimaschutzmaßnahmen in den Sektoren Wärme, Transport und Energie auf Bundesland-, Landkreis- und kommunaler Ebene zwischen 2017 und 2021 mittels eines mehrstufigen Regressions- und Poststratifizierungsmodells. Die Schätzungen basieren auf zwei bundesweit repräsentativen Panel-Umfragen, dem Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer und dem Ariadne Wärme-& Wohnen-Panel. Durch die Analyse werden erhebliche regionale Unterschiede in der Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen in der deutschen Bevölkerung sichtbar. Die Befürwortung einzelner Klimaschutzmaßnahmen variiert teilweise um bis zu 60 Prozentpunkte zwischen den untersuchten geographischen Einheiten. In der Gesamtbetrachtung der räumlichen Disparitäten zeichnen sich bedeutsame Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie West- und Ostdeutschland ab. Im zeitlichen Verlauf haben sich dabei die Einstellungen gegenüber einzelnen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Ausbau von Wind- und Solarkraftanlagen, angenähert, während die öffentliche Meinung zu anderen energiepolitischen Instrumenten, wie dem Kohleausstieg, im Laufe der Jahre polarisieren. Mittels einer zusätzlich durchgeführten räumlichen Panelanalyse können wir zudem zeigen, dass sich die Veränderungen von bestimmten Kontextfaktoren auf die Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene auswirken. So finden wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Befürwortung des Ausbaus von Wind- und Solarkraftanlagen und dem tatsächlichen Zubau an Solar- und Windkapazitäten in diesen Regionen. Ferner wird die Haltung gegenüber klimapolitischen Maßnahmen stark von räumlichen Diffusionseffekten, d.h. der Ausbreitung von Einstellungen im sozialen Umfeld, bestimmt, wie der Einfluss von Meinungsänderungen in einer Region auf deren Nachbarregionen veranschaulicht. Die in diesem Bericht und auf dem interaktiven Online-Dashboard zur Verfügung gestellten Schätzungen der Zustimmung zu Klimaschutzmaßnahmen, stellen eine wichtige Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger:innen dar, um den gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen effektiv zu begegnen. Alle generierten Daten sind im Online-Dashboard „Lokale Klimaschutzeinstellungen in Deutschland“ unter https://hertie-school-ariadne.shinyapps.io/LocalAttitudesDashboard/ einsehbar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
    Publication Date: 2023-03-23
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2023-03-23
    Description: Die Kommission hat ihr “Fit For 55” Paket vorgelegt, welches das 55%-Reduktionsziel für 2030 wie folgt auf die Sektoren aufteilt: Die Sektoren im bestehenden EU-Emissionshandelssystem (ETS), also hauptsächlich Strom und Industrie, sollen ihre Emissionen um 61% gegenüber 2005 mindern. Alle anderen Sektoren fallen unter die Effort Sharing Regulation (ESR) und sollen ihre Emissionen um 40% gegenüber 2005 mindern. In diesem Papier analysieren wir die notwendigen CO2-Preise zur Zielerreichung unter der Annahme, dass eine Bepreisung von CO2 das einzige Instrument der Emissionsminderung ist. Werden weitere Politikinstrumente eingesetzt, zum Beispiel Technologiestandards, dann können zwar die CO2-Preise abgesenkt und die Verteilung der Vermeidungskosten auf Haushalte und Unternehmen verändert werden; jedoch kann das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Vermeidungskosten nur dann vermindert werden, wenn die zusätzlichen Politikinstrumente bestehende Marktversagen verringern und dabei nicht mehr neue Ineffizienzen schaffen. Die notwendigen CO2-Preise im Jahre 2030 erreichen dabei 275 EUR/t in den ESR-Sektoren (Bandbreite: 210-405 EUR/t). Diese Preise sind mehr als doppelt so hoch wie die für das ETS-Ziel notwendigen CO2-Preise (130 EUR/t, Bandbreite 95-210 EUR/t). Allerdings wird die Höhe der notwendigen CO2-Preise maßgeblich davon beeinflusst, a) wie die Emissionsminderungen zwischen ETS und ESR aufgeteilt werden, b) wie schnell der Markthochlauf emissionsfreier Technologien – insbesondere der Elektromobilität – realisiert wird und wie schnell Wind- und Solarstrom ausgebaut, sowie die notwendigen Flexibilitäten im Stromsystem durch Netzausbau, Speicher und Lastmanagement bereitgestellt werden können. Für den Fall, dass der ETS 50% der zusätzlichen Minderungen des ESR übernimmt, gleichen sich beide Preise stark an: 190 EUR/t im ETS und 195 EUR/t in der ESR. Für die Politikinstrumente ergeben sich zwei Schlussfolgerungen: Ein höherer Vermeidungsbeitrag der ETS-Sektoren könnte die CO2-Preise angleichen, und somit das 2030-Ziel kostengünstiger erreichen. Allerdings könnte eine solche Aufteilung auch zu sehr hohen ESR-CO2-Preisen zu einem späteren Zeitpunkt führen, falls kurzfristig niedrigere CO2-Preise in den ESR-Sektoren den Markthochlauf emissionsfreier Technologien ausbremsen. Dies wird aber nur dann der Fall sein, wenn der langfristige Pfad der CO2-Preise von den Investoren als nicht glaubwürdig wahrgenommen wird. Die Kostenersparnisse hängen sowohl von den Erwartungen der Investoren als auch davon ab, welche zusätzlichen Maßnahmen noch auf europäischer und nationaler Ebene implementiert werden, die die Glaubwürdigkeit der langfristigen Zielerreichung stärken. Die große Bandbreite der notwendigen CO2-Preise je nach Annahmen zum Markthochlauf zeigt die Bedeutung von komplementärem Infrastrukturausbau und Technologiepolitik. So könnten beispielsweise der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Investitionsanreize den Markthochlauf emissionsfreier Technologien fördern. Solche Maßnahmen – wie sie auch im Fit-for-55 Paket der EU Kommision vorgesehen sind – können bestehende Marktversagen korrigieren und so den notwendigen CO2-Preis senken sowie die Sicherheit der Klimazielerreichung erhöhen. Allerdings gehen diese Maßnahmen oftmals mit versteckten Kosten einher, und ein sozialer Ausgleich ist zudem schwerer möglich, da keine Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zur Verfügung stehen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2023-03-23
    Description: Dieses Kurzdossier analysiert die Auswirkungen der Energiekrise auf die Transformation des deutschen Energiesystems zur Klimaneutralität 2045 sowie Strategien zur Beseitigung der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-04-25
    Description: Wie schon 2021 hat der Gebäudesektor auch im vergangenen Jahr die erlaubten Emissionen gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz überschritten. Die Fernwärme kann einen Beitrag leisten, um die Trendwende hin zur angestrebten Klimaneutralität zu schaffen. Klar ist aber auch, dass die Wärmenetze der Zukunft deutlich flexibler und effizienter werden müssen, etwa um aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme von Rechenzentren gewonnene Wärme nutzen zu können. Angesichts der hohen Lebensdauer der Wärmenetze von etwa 50 bis 60 Jahren ist ein Umbau dieser Netze auf die Erfordernisse der Wärmewende besonders kritisch. Allerding müssen für eine erfolgreiche Anpassung verschiedene Ebenen ineinandergreifen: Die kommunale Wärmewende, die Transformation der Netze sowie die Digitalisierung der Verbrauchsmessungen. Ergebnis der Ariadne-Analyse ist, dass für die erforderlichen Umrüstungen der Netze ein massives Finanzierungsproblem besteht. So bleiben Fernwärmenetzbetreiber auf etwa 90% der Investitionskosten sitzen. Durch eine Nahverdichtung der Fernwärmeanschlüsse könnten die Kosten verringert werden. Weiterhin bietet die Nachrüstung der Wärmezähler für die Fernauslesbarkeit bis Ende 2026 die Möglichkeit, Maßnahmen zu kombinieren, etwa den Austausch der Hausstation und den hydraulischen Abgleich. Eine koordinierte Einbeziehung der handelnden Akteure könnte daher zur Trendwende im Wärmesektor beitragen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-05-11
    Description: Die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Stromsystems ist ein weitreichender Transformationsprozess, der erhebliche Veränderungen für die Menschen mit sich bringt. Er kann nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelingen, die aus Betroffenen Beteiligte macht und Interessen sowie Vorstellungen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt. Wirksame Beteiligung im Forschungs- und Politikprozess sind bei der Verkehrs- und Stromwende deshalb unabdingbar. Unterschiedliche Formate, wie Befragungen und Deliberation erlauben es, die Einstellungen aus einem Querschnitt der Gesellschaft zu Politikoptionen zu untersuchen und Betroffene somit an der Entwicklung dieser partizipieren zu lassen. In dieser Analyse untersuchen wir in zwei parallel durchgeführten Befragungen im Rahmen der Ariadne Bürgerdeliberation und einer repräsentativen Panelbefragung die Haltung der Bürger:innen gegenüber verschiedenen Politikoptionen in den Bereichen Verkehr und Strom. Das Ziel war hierbei durch die vergleichende Betrachtung besser zu verstehen, welche Optionen gesellschaftlich mitgetragen werden (und welche nicht) und aus welchen Gründen. Die Verbindung beider Zugänge bietet eine umfassende Perspektive auf die gesellschaftliche Trägerschaft der Energie- und Verkehrswende. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich in beiden Bereichen – Strom und Verkehr – für möglichst gerechte und effektive politische Optionen aus. Die Mehrheit der Befragten ist bereit, Veränderungen mitzutragen, wenn gewährleistet wird, dass alle Menschen und vulnerable Gruppen Zugang zu bezahlbarer Mobilität und Energieversorgung haben. Dies spiegelt sich in der Wahrnehmung von Stärken der verschiedenen Optionen und dem Wunsch, das Beste aus den Welten und Pfaden zu kombinieren. Für die Energie- und Verkehrswende insgesamt zeigen die Bürger:innensichten die Wichtigkeit einer Politik auf, die sich sowohl an sozialen als auch ökologischen Auswirkungen orientiert. Der klimafreundliche Umbau des Energiesystems wird von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit in Deutschland getragen und die Menschen sind bereit, sich bei der Umsetzung aktiv zu engagieren. Bei der Frage der Art der Gestaltung wird von den 2 Bürger:innen mehrheitlich eine dezentrale Energieversorgungsstruktur bevorzugt. Damit sind jedoch sowohl Hoffnungen als auch Sorgen verbunden. In der Verkehrswende ist den Menschen eine faire Teilhabe an Mobilität wichtig, dass also die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse diverser gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigt werden. Neben der sozialen Gerechtigkeit spielt in der Verkehrswende auch die Klimawirkung – also die Effektivität von Maßnahmen – eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Trägerschaft. Trotz verbleibendem Diskussionsbedarf der beteiligten Bürger:innen zu konkreten Umsetzungsfragen zeigen die Ergebnisse die Bereitschaft sich mit den Auswirkungen politischer Optionen auseinanderzusetzen und dadurch Wandel nicht primär als Bedrohung und Sorge, sondern als Chance auf ein inklusiveres und attraktiveres Zusammenleben zu sehen. Eine Voraussetzung für einen wissenschaftlich informierten Lernprozess ist, das Wissen zu Politikoptionen und deren Auswirkungen für die breite Gesellschaft zugänglich und erfahrbar zu machen. Sowohl wissenschaftlich fundierte Informationsangebote als auch verständigungsorientierte Diskussionen sind effektive Formate, um dies zu ermöglichen. Letztlich lebt auch dieser Lernprozess von der Bereitschaft eigene Annahmen zu hinterfragen und sich für neue bzw. andere Argumente zu öffnen, die einem bisher als wenig relevant oder kaum nachvollziehbar erschienen. Zudem unterstreicht diese Analyse, dass in wissenschaftlich gut informierten Prozessen Bürger:innensichten eine wertvolle Ressource und Chance für eine besser gesellschaftlich abgestimmte und damit tragfähigere Klimapolitik darstellen. Aus Bürger:innensicht sollten diverse Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Interessen bei der Umsetzung der Transformationen Eingang finden. Deswegen braucht es nach Meinung der Autorinnen und Autoren dieser Analyse einen Weg, wie die Politik über diese informiert wird – eine vielversprechende Möglichkeit hierfür ist die Befähigung von Bürger:innen zur politischen Mitbestimmung durch ein möglichst heterogenes Spektrum an Beteiligungsformen. Aus dieser Sicht stellt der Einbezug von Bürger:innensichten eine Chance für eine tragfähigere, an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientierte
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  3 Grad mehr : ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern
    Publication Date: 2023-05-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Angewandte Ethik
    Publication Date: 2023-05-16
    Description: Klimaschutzpolitik ist eine Wette: Eine ehrgeizige Verminderung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen kann auch dann gerechtfertigt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Folgen des Klimawandels gering ist. Je niedriger die Kosten der Vermeidung und je höher die möglichen materiellen und immateriellen Schäden eines ungebremsten Klimawandels sind, umso sinnvoller ist es, eine ambitionierte Klimapolitik umzusetzen (Edenhofer/Jakob 2017). Die Klimapolitik beschränkt dabei die zuvor freie Nutzung der Atmosphäre als Treibhausgasdeponie und macht sie zu einem regulierten globalen Gemeinschaftsgut.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit: Spannungsfelder für Soziale Arbeit
    Publication Date: 2023-05-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Verl. Der Tagesspiegel
    In:  Tagesspiegel Background
    Publication Date: 2023-06-07
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2023-06-14
    Description: Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren sukzessive erhöht. In diesem Beitrag untersuchen die Autoren die Akzeptanz der CO2-Bepreisung für die Zeit vor Einführung des CO2-Preises im Jahr 2019. Eine Erhebung unter mehr als 6.000 Haushalten zeigt, dass eine leichte absolute Mehrheit von 53,7 Prozent der Befragten grundsätzlich bereit ist, zu Klimaschutzzwecken höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Die Zustimmung zu einer CO2-Bepreisung nimmt jedoch mit sinkendem Einkommen deutlich ab: Bei Befragten der untersten Einkommensgruppe liegt die Zustimmungsrate knapp unter 40 Prozent. Erwartungsgemäß verringert sich die Zustimmung auch mit der Höhe des CO2-Preises. So wurde ein CO2-Preis von 50 Euro von einer Mehrheit der Befragten von 50,6 Prozent abgelehnt. Um bei bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro steigenden CO2-Preisen die mehrheitliche Akzeptanz der Bürger zu gewinnen, wird hier für einen breit angelegten Ausgleichsmechanismus durch die Reduzierung verzerrender und sozial ungerechter Steuern und Abgaben auf den Strompreis plädiert, die insbesondere Gering- und Durchschnittsverdienern zugutekommt. Andernfalls könnten die über die Zeit steigenden CO2-Preise eine hohe soziale Sprengkraft entfalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2023-06-28
    Description: The aim of this study is to assess decarbonization pathways for the German steel industry and to analyze the effect of relocation of industrial production. Green leakage is the migration of industry from one country to another due to more advantageous location factors, including more favorable renewable energy costs, to serve emerging markets for green products. Importantly, green leakage, unlike carbon leakage, has a low risk of interfering with efforts to reduce emissions. One key factor incentivising green leakage is the Renewables Pull. The Renewables Pull describes the incentive to relocate production due to different costs for green energy sources between two countries. The Green Leakage risk for the German steel industry is analyzed by quantifying the Renewables Pull and investigating other preventing and promoting factors through semi-structured interviews. The result is that there is a risk of Green Leakage in the German steel industry due to the Renewables Pull. The main reason is that the steel industry is electrified in the course of decarbonization, which leads to a high demand for green electricity. Inexpensive green electricity thus becomes a locational advantage for steel production. However, the Renewables Pull is not the only factor considered. Other inhibiting factors such as rising transport costs due to increasing distances between producer and customer, a higher willingness to pay in the country of origin or government subsidies to prevent migration can compensate for the Renewables Pull.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2023-07-27
    Description: By linking information on the building stock, final energy demand, detailed information on the socio-economic characteristics of households, and repeated systematic surveys, the newly established German Heating and Housing Panel (GHHP) enables a well-founded evaluation of the effectiveness of climate policy measures in the heating sector in Germany. This paper presents the most important descriptive results of the first panel survey among about 15,000 private households from 2021. Besides the inevitable comprehensive query of building characteristics and heating technology, the focus of the first survey was on the energy-related building modernization activities of private households, as well as on the evaluation and acceptance of climate protection instruments in the building sector. In addition, the acceptance of different ways of allocating the cost burden of the CO2 pricing introduced at the beginning of 2021 was investigated. The key findings include that the distribution of the cost burden of the CO2 pricing according to the energy efficiency of buildings enjoys the highest level of approval among respondents. With respect to the acceptance of climate protection instruments in the building sector, it is noteworthy that a ban on the installation of gas boilers and a building climate levy only meet with the approval of around 30% of respondents, while a ban on the installation of oil boilers is welcomed by almost 70% of respondents. Surprisingly, only about 20% of those who reject the ban on the installation of oil boilers heat with oil, while this ban is rejected by a larger proportion of about 30% of those who heat with gas. Asked about their level of information on CO2 pricing, almost half of all respondents say they are rather uninformed, and only a very small proportion of 3.4% of respondents feel very well informed. The situation is similar with respect to energy-related building modernization: Just over half of the owners do not feel well informed about energy-efficient refurbishments.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2023-08-03
    Description: Eine kohärente Klimaaußenpolitik (KAP) Deutschlands ist essentiell für das Gelingen sowohl der nationalen und europäischen Energiewende als auch für die effektive Unterstützung ambitionierter Klimapolitik außerhalb der Europäischen Union. Ziel dieses Ariadne- Hintergrundpapiers ist es, einen Diskussionsbeitrag zur Strukturierung der Debatte um die Eckpunkte und Optionen zur Ausarbeitung und Weiterentwicklung der deutschen KAP-Strategie zu leisten. Dazu werden vier Kategorien relevanter Ziele unterschieden. Diese reichen von klassischen klimapolitischen Zielen über industriepolitische sowie sicherheits- und handelspolitische Ziele hin zu breiteren außenpolitischen Zielen. Für jedes Ziel müssen entsprechende Mittel identifiziert werden, mit denen es erreicht werden kann, und Barrieren, die ihm im Weg stehen und entsprechend bedacht werden müssen. Für die Charakterisierung und Analyse verschiedener Mittel werden fünf Kategorien vorgeschlagen. Eine zentrale, aber in der Bewertung konzeptionell und empirisch herausfordernde Kategorie ist dabei das Transformationspotenzial einer Maßnahme. Im Fall von Zielkonflikten und begrenzten Ressourcen müssen Ziele priorisiert werden. Wir skizzieren dafür einen analytischen Rahmen und diskutieren illustrativ mögliche Optionen zur strategischen Gesamtausrichtung. Diese umfassen zum einen KAP-Gesamtstrategien von Staaten gegenüber allen anderen Ländern, und zum anderen Strategien für spezifische Staaten (z.B. die deutsche Strategie für den Umgang mit Indien oder Südafrika). Dabei können Strategien in einem Kontinuum von maximaler Priorisierung von Klimazielen (Klimapolitik First) bis hin zur nachrangigen Behandlung (Klimapolitik als Mittel zum Zweck) verortet und entsprechend ausgestaltet werden. Neben den Inhalten der Strategie werden Fragen der Organisation und Koordination in der Entwicklung und Implementierung der KAP-Strategie in den Blick genommen und die nächsten Schritte diskutiert. Eine erfolgreiche KAP-Strategie sollte dabei von Beginn an zwischen zentralen Stakeholdern im In- und Ausland in jeweils geeigneten Formaten erarbeitet, implementiert und im Sinne eines Lernprozesses fortlaufend angepasst werden. Eine KAP sollte sich in die breitere Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands einfügen, da relevante Politikfelder auf verschiedenen Ebenen eng miteinander verbunden sind. Bei der Erarbeitung der neuen KAP-Strategie der Bundesregierung sollte dazu insbesondere auf Kohärenz zur deutschen Sicherheits- und der Chinastrategie geachtet werden. 2 Grundlage der Strategieentwicklung ist die Klärung möglicher Ziele und Mittel der deutschen KAP und ihrer Wechselwirkungen miteinander. Eine KAP-Strategie muss durch Analysen zu Umsetzbarkeit und Kosten, politischen Wi-derständen und Zielkonflikten informiert sein und die normativen Vorgaben der deut-schen Außenpolitik berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2023-09-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2023-09-12
    Description: Die Energiemärkte sind seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine sehr angespannt. Gleichzeitig besteht mit Blick auf die notwendige Erreichung von Klimaneutralität bereits ein großer Transformationsbedarf mit potenziell großen ökonomischen Wirkungen. Um abzuschätzen, welche zusätzlichen ökonomischen Folgen der mittel- bis langfristige Wegfall Russlands als Lieferant fossiler Energieträger bei gleichzeitigem Festhalten an den Klimazielen hat, wird das Szenario Energiesouveränität mit dem Szenario Technologiemix verglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Das Klima-Buch
    Publication Date: 2023-10-11
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2023-10-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-10-10
    Description: In Kapitel 5 unseres englischsprachigen Reports (Zwar et al. 2023) gehen wir vor dem Hintergrund unserer vergleichenden empirischen Analyse von Klimainstitutionen gezielt auf die anstehende Klimaschutznovelle in Deutschland ein (die Reform des Bundes- Klimaschutzgesetzes (KSG)). Dieses Dokument ist die Übersetzung des für die deutsche Debatte besonders relevanten Kapitels.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2023-10-10
    Description: Steuern und Abgaben auf Produkte oder Verbrauch mit gesellschaftlichen Folgekosten (externe Kosten) – sogenannte Pigou- oder Lenkungssteuern – sind ein gesellschaftliches „Win-Win-Instrument“. Sie verbessern die Wohlfahrt und schützen gleichzeitig die Umwelt und das Klima. Dies wird erreicht, indem umweltschädigende Aktivitäten einen Preis bekommen, der möglichst exakt der Höhe des Schadens entspricht. Eine konsequente Bepreisung der externen Kosten nach diesem Prinzip könnte in Deutschland erhebliche zusätzliche Einnahmen erbringen: Basierend auf bisherigen Studien zu externen Kosten wären zusätzliche Einnahmen in der Größenordnung von 348 bis 564 Milliarden Euro pro Jahr (44 bis 71 Prozent der gesamten Steuereinnahmen) möglich. Die Autoren warnen allerdings, dass die Bezifferung der externen Kosten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. Damit Lenkungssteuern und -abgaben ihre positiven Lenkungs- und Wohlstandseffekte voll entfalten können, seien zudem institutionelle Reformen notwendig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2023-11-09
    Description: Westliche Ernährungsstile, die häufig einen hohen Anteil tierischer und industriell verarbeiteter Lebensmittel enthalten und gleichzeitig arm an vollwertigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln sind, haben ausgeprägte negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Dies ist unter anderem sichtbar an hohen Raten von Adipositas, kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen sowie einigen Krebserkrankungen. Gleichzeitig befeuern diese Ernährungsstile in maßgeblicher Weise die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit, von der Klimakrise bis hin zum Artensterben, und bedrohen damit die planetare Gesundheit. In einer Transformation zu stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen, beispielsweise im Sinne der „Planetary Health Diet“, liegt daher eine große Chance für Mensch und Umwelt. Auf Ebene der individuellen Gesundheit lässt sich über eine erhöhte Aufnahme antiinflammatorischer und eine reduzierte Aufnahme proinflammatorischer Nahrungsmittelbestandteile durch pflanzliche Verzehrmuster beispielsweise eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik erreichen, insbesondere bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen. Eine nachhaltige Veränderung der global dominanten Ernährungsweisen ist zudem eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Einhaltung globaler Umweltziele und damit den Erhalt einer lebenswerten und gesunden Zukunft für alle Menschen. Mediziner*innen kommt daher eine besondere Verantwortung zu, diese Veränderung entscheidend voranzutreiben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2023-11-24
    Description: In diesem Papier untersuchen wir erstmalig die zukünftige direkte Kostenbelastung, die Haushalten durch unterschiedlich ansteigende Preise auf CO2-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 in Deutschland entstehen könnte. Wir stellen dazu einen methodischen Ansatz vor, in dem wir ein Energiesystemmodell mit Haushaltsdaten verknüpfen und mögliche Technologieanpassungen, wie ein Heizungswechsel oder Umstieg auf ein Elektroauto, der Haushalte unter Verwendung von Machine Learning-Methoden berücksichtigen. Um die Verbreitung verschiedener Heizenergieträger und Kraftstofftypen für Fahrzeuge sowie entsprechende Technologiewechsel der Haushalte für die Zukunft vorhersagen zu können, treffen wir einige vereinfachende Annahmen, wie uneingeschränkte Kapitalverfügbarkeit und perfekte Voraussicht der CO2-Preisentwicklung der Haushalte. Unter diesen Annahmen zeigen unsere Analysen, • dass sowohl niedrige als auch hohe CO2-Preispfade zunächst größtenteils regressiv wirken, also einkommensschwache Haushalte anteilig an ihrem Einkommen bemessen stärker belasten als einkommensstarke Haushalte. Durch unsere Vorhersagen ist jedoch eine schnelle Technologieanpassung in den einkommensschwächsten Haushalten zu beobachten, sodass die regressive Wirkung im Zeitverlauf abnimmt. • Während bei hohen CO2-Preisen im Jahr 2050 Haushalte im Mittel kaum noch CO2 emittieren, gibt es unter einem niedrigen CO2-Preispfad im Jahr 2050 noch einige, insbesondere einkommensstarke, Haushalte, die noch nicht emissionsfrei heizen und/oder Auto fahren. • Die vollständige Rückverteilung der Einnahmen aus dem CO2-Preis in Form einer Pro-Kopf-Pauschale kann sowohl unter dem niedrigen als auch unter dem hohen Preispfad bereits kurzfristig die regressive Verteilungswirkung in eine progressive Verteilungswirkung umkehren. Unsere Ergebnisse zeichnen gerade für einkommensschwache Haushalte ein recht optimistisches Bild, was zum Teil durch die einschränkenden Modellannahmen erklärt werden kann. Durch diese Annahmen wird insgesamt deutlich, dass • eine klare Kommunikation der Politik über die zukünftige CO2-Preis-Entwicklung notwendig ist, um Haushalten Sicherheiten für effiziente Investitionsentscheidungen zu bieten. • Darüber hinaus dürften stärkere, gezielte Unterstützungen für einkommensschwache Haushalte zur Überwindung von Liquiditätsbeschränkungen notwendig werden, um eine Transformation hin zu emissionsarmen Technologien sozial gerecht zu ermöglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ist eines der Kernelemente auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit dem Osterpaket der derzeitigen Bundesregierung wurde eine Reihe von Gesetzen erlassen, die den Ausbau voranbringen sollen, indem neben deutlich höheren Ausschreibungen für Windenergie und Freiflächen- Photovoltaik (PV) beziehungsweise wirtschaftlichen Anreizen für Dachflächen-PV auch Genehmigungsverfahren beschleunigt und Flächen bereitgestellt werden. Zusätzlich zu offenen Fragen der technisch- ökonomischen Potenziale kommen Fragen der Akzeptanz auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger: Was sind sie bereit mitzutragen und welche Änderungen im gesetzlichen Rahmen braucht es, um weitere gesellschaftliche Potenziale zu heben? Auch die Bundesregierung betont die Bedeutung von Akzeptanz und Teilhabe der Menschen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und greift Ansätze in ihrer Photovoltaik- sowie Wind-an- Land-Strategie auf. Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, inwieweit die bundesweiten Ausbauziele des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) 2023 so umsetzbar sind, dass sie aus Bürgersicht tragfähig sind. Bürgersicht bezieht sich hierbei sowohl auf die Ergebnisse des Deliberationsprozesses mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Projekts Ariadne (Treichel et al., 2022) als auch auf die Resultate von bundesweiten Befragungsstudien des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende (SNB, Wolf et al., 2022; Wolf et al., 2021). Dabei gehen wir technologiespezifisch in der Bewertung vor und stellen dar, wie diese Bundesziele regional umgesetzt werden können, und was Bürger:innen in Deutschland über die Maßnahmen zur Erreichung der Ausbauziele denken. Dazu werden die Erkenntnisse aus den Dialogformaten mit Bürger:innen beschrieben sowie die sozio-politische und lokale Akzeptanz von Erneuerbare-Energien- Technologien auf Basis des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers (SNB) untersucht. Anschließend werden die einzelnen Technologien, ihre Potenziale in der Fläche sowie rechtliche Fragen in den Blick genommen. Abschließend wird ein Ariadne-Bürger-Szenario vorgestellt, welches sowohl die neuen EE-Ausbauziele, die Flächenpotenziale der Bundesländer als auch Akzeptanzfragen der Ariadne- Bürgerdeliberation mit aufnimmt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-05
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2023-12-08
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2023-12-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Im November 2017 erschienen die Ergebnisse der ESYS-Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“, die Transformationspfade für ein integriertes Energiesystem untersuchte. Seitdem wurden die deutschen Klimaziele mehrfach verschärft. War es 2017 noch das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, hat Deutschland sich inzwischen zu Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verpflichtet. Der Fokus auf das Energiesystem ist daher nicht mehr ausreichend. Auch die industrielle Produktion muss binnen 22 Jahren klimaneutral werden. Nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen müssen durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (negative Emissionen) ausgeglichen werden. Diese Aspekte bezieht die Arbeitsgruppe „Klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“ mit ein und erweitert damit die Betrachtungen der Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: Im Rahmen der vier Kopernikus-Projekte – Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie – wird die Transformation des deutschen Energiesystems hin zur Klimaneutralität analysiert. Im vorliegenden Bericht werden hierbei robuste Kernaussagen und relevante Unsicherheiten derjenigen Szenarien der Kopernikus-Schwesterprojekte dargestellt, die zur Zielsetzung die Klimaneutralität 2045 haben. Hierbei liegt der Fokus auf Indikatoren, die eine besonders hohe klimapolitische Relevanz haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...