ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12,037)
  • Spanish  (4,106)
  • German  (89)
  • Turkish  (79)
  • Chinese
  • 2020-2024  (16,316)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: PIK B 110-20-94019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 Seiten , 1 Diagramm
    ISBN: 9783960603122 , 3960603126
    Series Statement: Zur Einführung
    URL: Cover
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: IASS 20.95395
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 269 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    ISBN: 9783825252441 , 9783838552446
    Series Statement: UTB 5244
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    Call number: IASS 20.95398 ; PIK N 071-20-94024
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jg. 33, Heft 1 (Juli 2020)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK P 049-20-94025
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 329 Seiten
    ISBN: 9783593513188
    Series Statement: Arbeit - Interessen - Partizipation Band 16
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Carl Hanser Verlag
    Call number: M 22.94858
    Description / Table of Contents: Schleifen ist eines der wichtigsten Endbearbeitungsverfahren hochbelasteter Bauteile zur Herstellung von Funktionsflächen mit hohen Qualitätsanforderungen. Es wird in vielen Bereichen der industriellen Fertigung (Automobil-, Flugzeug- und Werkzeugbau) eingesetzt und durch neue Werkzeuge, Maschinen und Prozessstrategien ständig weiterentwickelt. Aufgrund der vielfältigen Schleifprozessarten, der geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleif- werkzeuge und der notwenigen Schleifscheibenvorbereitung durch das Abrichten ist der Gesamtprozess sehr komplex. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals in kompakter Form den Gesamtprozess aus Schleifen und Abrichten: - Grundlagen des Schleifprozesses (Kenngrößen, Systemgrößen, Stellgrößen) - Schleifwerkzeuge - Abrichtwerkzeuge - Schleifverfahren - Grundlagen des Abrichtprozesses - Abrichtverfahren Der Autor hat das Ziel, Lernenden einen verständlichen Einblick in die verschiedenen Prozesse, Verfahren und Werkzeugarten zu geben. Theorie und Praxis gehen dabei eine gesunde Mischung ein, um sowohl notwendiges Basiswissen als auch Erfahrungswissen zu liefern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 330 Seiten , lustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-446-46190-1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI P1-20-94200 ; M 23.94200
    Description / Table of Contents: Die Hochgebirge haben eine große Bedeutung für das globale Klima, die Wasserversorgung und die Biosphäre. So ist die besonders starke Ausprägung des Amazonas-Regenwalds den Anden zu verdanken. Sie verhindern den Durchzug der aus dem Atlantik mit viel Luftfeuchtigkeit kommenden Wolken. Dadurch erhält das Amazonas-Gebiet im Jahresdurchschnitt über 2.000 mm Regen, was die Grundlage für die intensive Bewaldung ist. Obwohl die Gebirge global nur ca. 12% der Landfläche bedecken, beherbergen Hochgebirge rund die Hälfte aller Säugetierarten und 74% aller endemischen Vogelarten (ohne Inselarten). 21 der 34 globalen Biodiversitätshotspots befinden sich in Hochgebirgen. In den Gebirgen entstehen aufgrund von höheren Niederschlägen wichtige Wasserressourcen auch für die angrenzenden Tiefländer. Trotz der für den Menschen oft erschwerten Zugänglichkeit sind Hochgebirge und Hoch-Plateaus, besonders in tropischen Regionen, Orte dichter Besiedlung und sogar von Hochkulturen. Die Folgen des Klimawandels sind in den Hochgebirgen besonders deutlich. So war die Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten dort höher als in den Flachländern. Die Gletscher schrumpfen in fast allen Gebirgen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Auf den jetzt eisfreien Flächen siedeln sich schon nach wenigen Jahren neue Pflanzengemeinschaften an. In den Alpen hat das Eisvolumen seit 1850 schon um mehr als zwei Drittel abgenommen. Das entspricht allein seit 1997 einem Süßwasserverlust von etwa dem 14fachen Volumen des Bodensees. Insgesamt sind die Klimaänderungen in den Gebirgsregionen gravierender als im Flachland. Mit der Zunahme der Starkregen und dem Rückgang des Permafrosts nimmt die Gefahr von Erdrutschen zu, und manche Gletscher wurden instabil. Im Mittel haben sich die Temperaturen im Gebirgspermafrost in einem Jahrzehnt von 2007 bis 2016 um etwa 0,2°C erhöht. Die Schneedeckendauer nahm in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab; die Herausforderungen für den Wintertourismus werden zusehends größer.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783982006734
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der Autoren/Autorinnen und der Gutachter Hochgebirge: Definition, Bedeutung, Veränderungen und Gefahren / (José L. Lozán,Siegmar-W. Breckle, Heidi Escher-Vetter, Hartmut Graßl & Dieter Kasang) 1 Bedeutung der Hochgebirge 1.1 Der Einfluss von Hochgebirgen auf die Zirkulation der Atmosphäre / (Jürgen Böhner & Jörg Bendix) 1.2 Die Entstehung der Hochgebirge / (Martin Meschede) 1.3 Übersicht über die wichtigsten Gebirge der Erde / (José L.Lozán, Siegmar-W. Breckle, Dieter Kasang & Heidi Escher-Vetter) 1.4 Berge und Gebirge im Meer / (Bernd Christiansen) 1.5 Hochgebirge: Wassertürme für eine wachsende Weltbevölkerung / (Carmen de Jong) 1.6 Erdoberflächenprozesse im Hochgebirge – Der Einfluss des Klimawandels / (Lothar Schrott & Jan Blöthe) 1.7 Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität / (Severin Irl & Andreas H. Schweiger) 1.8 Hochgebirge als Ressourcenräume für Tiefländer / (Matthias Winiger) 1.9 Bevölkerung und Siedlungsstrukturen im Hochgebirge / (Christoph Stadel & Axel Borsdorf) 1.10 Lokale Anpassungsstrategien für Landnutzung in Hochgebirgen / (Hermann Kreutzmann) 2 Paläoökologische Veränderungen in Hochgebirgen 2.1 Globale Klima- und Gletscherveränderungen im Pleistozän und Holozän / (Heinz Veit & Alexander Groos) 2.2 Welche Umweltinformationen können aus Jahrringen abgeleitet werden? / (Achim Bräuning & Jussi Grießinger) 2.3 Holozäne Klimaänderungen und Waldgrenzschwankungen in den Alpen / (Conradin A. Burga) 2.4 Anthropogene Einflüsse auf die Hochgebirgsumwelt im Holozän: Einblicke aus einer alpinen Bergbaulandschaft / (Kerstin Kowarik & Hans Reschreiter) 3 Veränderungen der Kryosphäre in Hochgebirgen 3.1 Gletscherbeobachtung und globale Trends / (Frank Paul & Martin Hoelzle) 3.2 Die Gletscher Hochasiens im Klimawandel / (Tobias Bolch, Atanu Bhattacharya & Owen King) 3.3 Die Karakorum-Anomalie / (Christoph Mayer, Astrid Lambrecht & Alexander Groos) 3.4 Wenn Gletscher abrutschen / (Andreas Kääb) 3.5 Tropische Gletscher: Ostafrika / (Rainer Prinz & Thomas Mölg) 3.6 Die Gletscher der Anden im Klimawandel / (Thorsten Seehaus) 3.7 Gletscher und Schnee in Hochgebirgen Nordamerikas / (Dieter Kasang & José L. Lozán) 3.8 Gletscherschmelze unter Schuttbedeckung: Verbreitung, Prozesse und Messmethoden / (Pascal Buri, Simone Schauwecker & Jakob Steiner) 3.9 Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte (Jeannette Nötzli) 3.10 Globale Klimaänderung und die Gletscher auf Neuseeland / (Stefan Winkler) 3.11 Einfluss des Klimawandels auf die Schneebedeckung / (Kay Helfricht & Marc Olefs) 4 Hydrologische Veränderungen in Hochgebirgen 4.1 Hochgebirgsgewässer im Wandel / (Heike Zimmermann-Timm, Deep Narayan Shah & Ram Devi Tachamo Shah) 4.2 Einfluss des globalen Wandels auf die Bodenstabilität des alpinen Graslandes / (Christine Alewell, Lauren Zweifel & Katrin Meusburger 4.3 Sozio-Hydrologie des Trans-Himalaya – Schmelzwasserverfügbarkeit und Bewässerungslandwirtschaft / (Marcus Nüsser, Juliane Dame & Susanne Schmidt) 4.4 Hochgebirge und Wasserressourcen in Peru und Kalifornien / (Dieter Kasang) 4.5 Hydrologische Veränderungen in vergletscherten Einzugsgebieten / (Regine Hoch) 5 Biodiversität der Hochgebirge im Klimawandel 5.1 Klimawandel und Vegetationsdynamik im Hochgebirge / (Harald Pauli) 5.2 Phänologische Veränderungen in Hochgebirgen / (Christian Rixen) 5.3 Klimawandel und Gebirgswälder: Bedrohung der Multifunktionalität? / (Georg Gratzer) 5.4 Alpine Waldgrenzen im Klimawandel – Wie sind die heterogenen Reaktionsmuster zu erklären? / (Udo Schickhoff, Maria Bobrowski & Niels Schwab) 5.5 Vegetation und Klimawandel an der Ostkordillere von Ecuador am Beispiel des Páramo de Papallacta / (M. Daud Rafiqpoor & Siegmar-W. Breckle) 5.6 Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum von Zwergsträuchern in Hochgebirgen / (Stef Weijers & Jörg Löffler) 5.7 Pflanzen besiedeln neue Lebensräume: Primärsukzession auf Gletschervorfeldern / (Brigitta Erschbamer & Conradin A. Burga) 5.8 Klimawandel und biologische Invasionen im Hochgebirge /(Anna Schertler, Franz Essl & Bernd Lenzner) 5.9 Die Tierwelt der Alpen im Klimawandel / (Peter Huemer, Hermann Sonntag, Friederike Barkmann & André Stadler) 5.10 Ökologische Folgen des Landnutzungswandels in den Alpen / (Erich Tasser & Ulrike Tappeiner) 6 Sozioökonomische Veränderungen in Hochgebirgen 6.1 Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in den Alpen / (Andreas Bartel & Barbara Färber) 6.2 Der sozioökonomische Strukturwandel in den Alpen / (Oliver Bender & Andreas Haller) 6.3 Klimawandel und Wintersporttourismus: Wahrnehmung und Reaktion der Touristen / (Jürgen Schmude & Maximilian Witting) 6.4 Mensch-Umwelt-Interaktionen im Äthiopischen Hochland / (Simon Strobelt & Michèle von Kocemba) 7 Naturgefahren in Hochgebirgen 7.1 Klimawandel, Morphodynamik und gravitative Massenbewegungen / (Thomas Glade) 7.2 Einfluss der Permafrostdegradation auf Hangstabilität / (Friederike Günzel & Wilfried Haeberli) 7.3 Warnsignal Klima - Die Lawinengefahr im Klimawandel / (Benjamin Reuter, Christoph Mitterer & Sascha Bellaire) 7.4 Gefahren aus vergletscherten Vulkanen: Das Beispiel Nevado del Ruiz / (Simon Allen, Christian Huggel & Frank Paul) 7.5 Bedrohung durch Erdbeben im Himalaya / (Birger-G. Lühr) 7.6 Risiken durch Gletscherseen im Klimawandel / (Holger Frey & Wilfried Haeberli) 7.7 Bergstürze, Seeausbrüche und Muren im Pamir / (Siegmar-W. Breckle & Martin Mergili) 8 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung 8.1 Klimawandel und Naturschutz im Gebirge: Neue Herausforderungen / (Mario F. Broggi) 8.2 Klimawandel und Anpassungsstrategien im Alpentourismus / (Ulrike Pröbstl-Haider) 8.3 Klimawandel in den Lebenswelten und Handlungslogiken ländlicher Bevölkerung im Hochgebirge: Perspektiven aus dem Callejón de Huaylas, Peru / (Martina Neuburger) 8.4 Hochland-Tiefland Beziehungen in ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Gebirgsräumen / (Paul Messerli, Susanne Wymann von Dach & Thomas Kohler) 9 Sachregister
    Location: AWI Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2021)
    Keywords: Ökologie ; Heimat
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628646
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2021
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: S 99.0139(361)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 361
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 361
    Language: English , German
    Note: 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Problem Statement and Contributions 1.3 Structure 2 State-of-the-art 2.1 Integration of Object Knowledge in Image Space 2.2 Integration of Object Knowledge in Object Space 2.3 Discussion 3 Photogrammetric Pose Estimation with a Generalised Building Model 3.1 Overview 3.2 Hybrid Bundle Adjustment 3.2.1 Modelling Relations of Object Points to Model Planes 3.2.2 Functional Model 3.2.3 Stochastic Model 3.2.4 Robust Estimation 3.2.5 Determination of Initial Values 3.3 Workflow 3.3.1 Global Adjustment 3.3.2 Sliding Window Adjustment 4 Assignment Under Generalisation Effects 4.1 Generalisation Effects 4.2 Direct Assignment: Point-Plane-Matching 4.3 Indirect Assignment: Plane-Plane-Matching 4.3.1 Indirect Assignment without ROIs 4.3.2 Indirect Assignment with ROIs 4.4 Summary of the Assignment Parameters 5 Experiments 5.1 Setup of the experiments 5.1.1 Scenarios 5.1.2 Sequences 5.1.3 Evaluation 5.1.4 Structure of the Experiments 5.2 Dataset 5.2.1 Hardware 5.2.2 Data 5.3 Parameter Settings and Implementation 6 Results and Discussion 6.1 The Short Sequence: Generalisation & Systematic Effects 6.2 The Long Sequence: Generalisation & Systematic Effects, Block Deformations... 6.3 Check Point Errors versus Estimated Standard Deviations 6.4 Sliding Window versus Global Adjustment 6.5 Assignment Strategies 6.6 The Full Sequence 6.7 Parameter Variation 6.7.1 Fictitious Distance Observations of Tie Points 6.7.2 Maximum Distance of Tie Points to Model Planes 6.7.3 Estimation of Vertex Coordinates 6.7.4 Window Size Nws and Overlap AW 7 Conclusion and Outlook , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: S 99.0139(359)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 359
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 359
    Language: German , English
    Note: 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Gliederung 2 Verwandte Arbeiten 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Raumbezogene Objekte 2.1.2 Ähnlichkeit 2.1.3 Relation 2.1.4 Schema 2.2 Data-Matching 2.2.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Objektebene 2.2.2 Herausforderungen bei der Objektzuordnung 2.2.3 Ausgewählte, merkmalsbasierte Verfahren 2.2.4 Ausgewählte, relationale Verfahren 2.3 Schema-Matching 2.3.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Schemaebene 2.3.2 Herausforderungen bei der Zuordnung auf Schemaebene 2.3.3 Ausgewählte Schema-Matching-Verfahren im geographischen Kontext 3 Grundlagen 3.1 Ähnlichkeitsmaße 3.1.1 Geometrische Ähnlichkeit 3.1.2 Topologische Ähnlichkeit 3.1.3 Semantische Ähnlichkeit 3.2 Relationstypen 3.2.1 Relationen auf Objektebene 3.2.2 Relationen auf Schemaebene 3.3 Graphentheorie 3.3.1 Graph-Definitionen 3.3.2 Graph-Matching 3.3.3 Graph-Partitionierung / Graph-Cut 3.4 Ganzzahlige lineare Programmierung 4 Entwicklung von Data-Matching-Verfahren für verschiedene Objektgeometrien 4.1 Zuordnung von Polygonobjekten 4.1.1 Geometrischer Parameter 4.1.2 Heterogenitätsparameter 4.1.3 Erzeugung eines kombinierten Ergebnisses für das Schema-Matching 4.2 Zuordnung von unterschiedlichen Objektgeometrien 5 Entwicklung von Schema-Matching-Verfahren basierend auf Instanzdaten 5.1 Formale Problemdefinition 5.1.1 Synthetisches Beispiel 5.2 Einfache Lösungsverfahren 5.2.1 Beschränkung auf 1:1-Zuordnungen (Max-Match) 5.2.2 Beschränkung auf zwei Cluster (Min-Cut) 5.3 Einsatz von Heuristiken 5.4 Einsatz der ganzzahligen linearen Programmierung 5.4.1 Optimierungsziele und Bedingungen 5.4.2 Kombination von Optimierungszielen 5.4.3 Einführung einer festen Clustergröße (MaxScoreHardConstraintFixedSize) 5.4.4 Optimale Lösung ohne Nullcluster (MaxScoreHardConstraintFixedSizeNonEmpty) 5.4.5 Vereinfachtes Programm (MaxScoreHardConstraintFixedSizeUnique) 6 Experimente mit Realdaten und Untersuchungsergebnisse 6.1 Datenquellen und Datenvorverarbeitung 6.1.1 Datenquellen 6.1.2 Testgebiete 6.1.3 Datenvorverarbeitung 6.2 Ergebnisse des Data-Matching 6.2.1 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.2.2 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.2.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.2.4 Zusammenfassung der Data-Matching-Ergebnisse 6.3 Ergebnisse des Schema-Matching 6.3.1 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.3.2 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.3.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.3.4 Zusammenfassung aller Schema-Matching-Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    Call number: M 20.93849
    Description / Table of Contents: Die Neue Zürcher Zeitung zählt zu den bedeutendsten Tageszeitungen deutscher Sprache und wird auch international sehr geschätzt. Seit gut zwanzig Jahren durchlebt sie jedoch einen Modernisierungsprozess von großer Radikalität und mit weitreichenden Folgen: Dies ist das Porträt einer nationalen Institution und ihres Wandels. Auch eine Zeitung wie die NZZ muss sich, wie alle Printmedien, im Zeitalter des Internets und der Globalisierung neu erfinden. Eine Notwendigkeit, die umso brutaler und tiefgreifender erfolgt, als das Ausmaß des digitalen Siegeszugs und des Wandels der Lesegewohnheiten lange unterschätzt wurde und zusätzlich erschwert wird durch den bisherigen Erfolg und die hohe Anerkennung, der sich die NZZ - national wie international - erfreut. Dieses Buch schildert die radikalen Veränderungen und Umwälzungen eines Weltblatts ab den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart, liefert Einblicke ins Innere der NZZ, unterhält mit Episoden aus dem Redaktions- und Korrespondentdasein.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten
    ISBN: 978-3-280-05716-2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: IASS 20.95273
    Description / Table of Contents: Könnte ein Bedingungsloses Grundein/auskommen die Freiheit und Chancengleichheit eines jede(n) Einzelne(n) fördern und auf diese Weise die maßlose Beschleunigung unserer Zeit eindämmen und so dazu beitragen die begrenzten Ressourcen unserer Umwelt zu schonen? Adrienne Goehler ist dieser und anderen brennenden Fragen unserer Gesellschaft zwei Jahre lang am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam (IASS) nachgegangen. In diesem Buch, das die Ergebnisse ihrer Untersuchungen präsentiert, unternimmt sie mit ihren Gesprächspartner*innen eine Art Gedankenreise von der Forschung über die Politik bis hin zur Kunst, indem sie Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Winkeln in Essays, Interviews, Geschichten, Schaubildern und künstlerischen Interventionen zum Beziehungs-dreieck Nachhaltigkeit – Entschleunigung – Bedingungsloses Grundein/auskommen zu Wort kommen lässt. Einsichten aus der Welt der Finanzwirtschaft stehen neben Vorschlägen aus der Agrar- und Entwicklungspolitik und Direktiven der Klimawissenschaft und Ökologie. Künstlerische Initiativen widmen sich neben bereits erprobten Pilotprojekten den großen Fragen der Gegenwart: Was benötigen wir zu einem guten Leben und ist davon genügend für alle Erdenbewohner*innen vorhanden? Wie werden wir in Zukunft arbeiten und welchen Stellenwert wird hierbei die Erwerbsarbeit einnehmen? Wird es zu mehr Geschlechter-gerechtigkeit führen, wenn wir lernen, heute oft unbezahlte oder nur schlecht vergütete soziale Arbeit als gleichwertig mit anderer Arbeit wahrzunehmen? Wie finde ich eine sinnstiftende, lebensantreibende Aufgabe?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , 24 cm x 17 cm, 800 g
    ISBN: 9783869641256 , 3869641258
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Edition Nautilus
    Call number: IASS 20.95306
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 11.3 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783960542209
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: IASS 20.95310
    Description / Table of Contents: Weltweit schreiten der autoritäre Umbau liberal-demokratischer Staaten und der Angriff auf emanzipatorische Erfolge der Vergangenheit voran. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des autoritären Populismus zeigt der Band Ursachen, Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung auf. Der Fokus der empirischen Fallstudien zu den Ländern Türkei, Polen, Ungarn, Brasilien und Deutschland liegt auf den Konfliktfeldern Demokratie, Geschlechterverhältnisse und Klasse. Autoritärer Populismus, so wird deutlich, ist länderübergreifend durch gemeinsame ideologische Versatzstücke, Diskursmuster und Handlungsweisen geprägt. Er zielt auf die (Wieder-)Herstellung einer hierarchischen und von Diskriminierung geprägten Gesellschaft (z.B. Normalisierung von Rassismus, Re-Maskulinisierung von Politik), wendet sich gegen Aufklärung und demokratische Kompromisse (z.B. indem er Ressentiments und Ängste aktiv befördert) und geht mit einem autoritären Staatsprojekt einher, das Grundlagen der liberalen Demokratie auszuhebeln und durch einen plebiszitären Autoritarismus zu ersetzen versucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912572
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: IASS 20.95300
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Diagramme , 21.0 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837927849 , 9783837973945
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: PIK B 405-20-94068
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1010 Seiten , 1 Beilage
    Edition: 21., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766369550
    Series Statement: Basiskommentar
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: PIK B 404-20-94069
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 500 Seiten , 18.7 cm x 11.5 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766368973
    Series Statement: Basiskommentar
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: AWI P5-20-94119
    Description / Table of Contents: Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis. Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 250 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    ISBN: 978-3-7913-8669-0
    Language: German
    Note: Vorwort Prolog Die Vermessung einer schwindenden Welt Feuertaufe Vorbereitung für den Einsatz am Limit Leinen los Aufbruch ins arktische Eis Die Erfindung der Eisdrift Die Drift Vom Aufbau des nördlichsten Forschungscamps Atmosphärenforschung Das Observatorium Aufzeichnungen aus dem Eis Das arktische Meereis Alltag Leben am Ende der Welt Das Ökosystem der Arktis Die Forschung des Teams Biogeochemie Nachtschicht Forschung bei 24 Stunden Dunkelheit Ozeanforschung und Klimawandel Schichtwechsel Ablösung am Nordpol Im Gespräch mit Esther Horvath Eine andere Welt Drift durch den arktischen Sommer Dank Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : dtv
    Call number: PIK D 024-22-94926
    Description / Table of Contents: In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her – etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus – und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Mit der Frage, wie sich das bessere Verständnis komplexer Systeme auf die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Projektionen durch Modelle auswirkt, beschäftige sich Brockmann wenig, schreibt Müller-Jung: „Das mag bei manchen Lesern Misstrauen schüren. Wer allerdings das Buch liest, wird verstehen, warum es im ersten Schritt erst einmal darum geht, dem Komplexitätsverständnis zu einer größeren Popularität zu verhelfen. Das leistet Brockmann allemal“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783423282994 , 3423282991
    Parallel Title: Kritik in Lassek, Reinhard, 1954 - Vernetzt denken
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: IASS 20.94072
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm, 249 g
    ISBN: 9783962382308
    Series Statement: Politische Ökologie Band 162 Oktober 2020) = 38. Jahrgang
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: IASS 21.94447
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783801205799 , 3801205797
    Uniform Title: The far right today
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: IASS 21.94444
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 211 Seiten , 280 g
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783751803052 , 375180305X
    Uniform Title: How to blow up a pipeline
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
  • 24
    Call number: IASS 21.94446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 374 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910455 , 3896910450
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 27
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Merching : Forum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94582
    In: Band 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    ISBN: 9783963144509
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Merching : Forum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94583
    In: Band 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    ISBN: 9783963144509
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: IASS 21.94589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm, 339 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712706 , 3897712709
    Uniform Title: Re-imagine change
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: 9783960104025 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783960104025
    Series Statement: Praxisnah & kompetent
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Der Aufbau dieses Buches Rechts- oder Linkshänder? Übungsdateien und Hilfe 1 Von der Idee zum Bericht Entwurf von Modellen und deren Dokumentation Planungsmethode und Lösungsentwicklung Praxisbeispiel Aufbereiten der Daten und Aufbau der Lösung Verwaltung der Daten 2 Entdecken Sie die Möglichkeiten von PivotTables und PivotCharts Lassen sich alle Daten mit PivotTables auswerten? Die verschiedenen Wege zu einer PivotTable Diese Prozessschritte führen Sie zu einem Pivot-Bericht Jetzt erstellen Sie eine PivotTable So verschieben Sie im Layoutbereich die Felder blitzschnell Darstellung der PivotTable ändern Gruppierung von Elementen in einer PivotTable Wie Datentypen die Gruppierung beeinflussen Eine Gruppierung aufheben Feldbeschriftungen in PivotTables und PivotCharts So erweitern Sie die PivotTable und verändern die Feldanordnung Mehrere Felder im Wertebereich Mit dem Berichtsfilter Daten selektiv anzeigen Alle Daten wieder anzeigen Die Wirkung der Layoutaktualisierung Felder verschieben, hinzufügen oder entfernen Feld aus dem Layoutabschnitt entfernen Feldbezeichnungen ändern Nutzen der PivotTable-Felderansicht Was beim Verschieben von Feldern in den vier Berichtsbereichen passiert Arbeitserleichterung durch eine geeignete Datensortierung Berechnungstypen in PivotTables Schnellformatierung von PivotTables PivotCharts: sich schon vorher ein Bild machen Aus einer PivotTable ein PivotChart erstellen Diagramm beschriften Das Layout für Berichte gestalten Berichtslayout in den PivotTable-Optionen anpassen Tabellenoptionen erleichtern die Arbeit mit PivotTables Anzeigen von Teilergebnissen und Gesamtergebnissen Sortieren in PivotTables Elemente mit der Maus verschieben Benutzerdefinierte Sortierreihenfolge erstellen und anwenden So sortieren Sie eine PivotTable nach Teilergebnissen Suchen und Filtern in den PivotTables Datenreduzierung auf oberster Ebene Komplexe Filter über das Eingabefeld »Suchen« steuern Die aktuelle Markierung als weitere Filtermöglichkeit verwenden Felder vor dem Hinzufügen filtern In einem Feld mehrere Filter aktivieren Neue Elemente automatisch anzeigen Vergleichsfilter im Umgang mit Datumswerten Filter löschen und alle Daten wieder anzeigen Genial: einfaches Filtern mit Datenschnitt und Zeitachse Einen Datenschnitt an Ihre Bedingungen anpassen Datenschnitte anzeigen oder ausblenden Größe und Eigenschaften von Datenschnitten Datenschnitt mit mehreren PivotTables verbinden Aktives Filtern mit der Zeitachse 3 Vertiefter Umgang mit PivotTable Gruppierung des Datums ändern Die Ansicht expandieren Eine Pivot-Tabelle kopieren Benutzerdefinierte Berechnungen für PivotTable-Wertefelder einsetzen Löschen eines PivotTable-Berichts oder PivotChart-Berichts Berechnungstypen im praktischen Einsatz % des Gesamtergebnisses berechnen % des Spaltenergebnisses % des Zeilenergebnisses % von % des übergeordneten Zeilenergebnisses % des übergeordneten Spaltenergebnisses % des übergeordneten Ergebnisses Differenz von % Differenz von Praxisbeispiel: Differenz zu einem vorherigen Basiselement in einem abweichenden Geschäftsjahr Laufende Summe von Rangfolge nach Größe (aufsteigend/absteigend) Index Praxisbeispiel: % Differenz und Fehlerbehandlung In PivotTable Fehlerdarstellungen bearbeiten Weitere Berechnungsmöglichkeiten in PivotTables So erstellen Sie ein berechnetes Feld in einer PivotTable So erstellen Sie ein berechnetes Element in einer PivotTable Lösungsreihenfolge für berechnete Elemente ändern Eine Liste der verwendeten Formeln erstellen So verwenden Sie die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN () Zugriff auf Pivot-Daten Fehlermeldung der Funktion 4 In der Praxis: Logistikdienste mit PivotTables organisieren Überlegte Vorbereitung erleichtert das Arbeiten: als Datenbasis eine strukturierte Tabelle verwenden Die PivotTable erstellen Die PivotTable informativer machen Daten als Information flexibel anzeigen Die Anordnung macht’s: die Felder im informativsten Layoutbereich anzeigen Die Anzahl bestimmt die benötigte Kapazität In welches Hotel geht der Transfer des Teilnehmers? Den Check-in im Hotel planen Elegante Dynamik: mit Datenschnitten die Informationen komfortabel filtern Datenschnitte zum Filtern einbauen Die Steuerzentrale 5 Stundenabweichungsanalyse mit PivotTable Die Projektstruktur aufbauen Daten in PivotTable-Berichten auswerten Daten aus einem Vorsystem und der Planung übernehmen Daten aufbereiten, vervollständigen und pivotisieren Das Tabellenblatt WBS-Planung pivotisieren Importierte Daten pivotisieren und formatieren Dezimale Stundenangaben in Uhrzeitformat umwandeln Die Daten der Planung mit den Istdaten vergleichen und bewerten Zwei PivotTable-Berichte konsolidieren Zeitdifferenz berechnen Abweichungen hervorheben: weitere Formatierungen vornehmen Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten auswerten 6 Mit PivotTable einen Kostenträger überwachen und auswerten Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten aus werten Kostenstellenanalyse der Kostenträger 100112 und 1414 Nur die betroffenen Kostenträger anzeigen Kompaktansicht im Kostenträger: Details im Work Package ausblenden Mitarbeiter, die die angezeigte Leistung erbracht haben Die Gesamtkosten für den Kostenträger 100112 mit PivotTables berechnen Mehr Aussagekraft durch Neuanordnung der Wertefelder Die Stundenverteilung differenzieren - monatsweise anzeigen Ermitteln Sie die zeitlichen Arbeitsleistungen der Mitarbeiter in einem Projekt Die betroffenen Kostenstellen auswerten 7 Personal- und Personalstrukturanalyse mit PivotTable-Berichten Prozess der Analyse Welche Felder in der Basistabelle verändert oder berechnet werden Eine »intelligente« Tabelle Strukturen im Stellenplan und in den Tätigkeitsfeldern entdecken Zeigen Sie, wie viele Tätigkeitsfelder es im Unternehmen gibt Zeigen Sie die fünf Tätigkeitsfelder mit den meisten Mitarbeitern Neue Reihenfolge festlegen Prozentuale Darstellung wählen Prozentwerte und absolute Werte gleichzeitig darstellen Datenschnitte: mehr als nur einfache Filter Den Datenschnitt für die Vorselektion aufbauen Die Datenschnitte perfekt auf die Arbeitsumgebung einstellen Einstellungen für den Datenschnitt vornehmen Strukturanalyse zur Altersverteilung und Betriebszugehörigkeit Gruppen für Zeiträume bilden Aufbau des PivotTable-Berichts Betriebszugehörigkeit Betriebszugehörigkeit gruppieren Den Namen einer Feldschaltfläche anpassen Gruppen für Altersklassen bilden Die Anzahl der Mitarbeiter je Altersgruppe in den Tätigkeitsfeldern ermitteln Zeigen Sie in einer Grafik die Mitarbeiterverteilung in den Altersgruppen Das Layout des Diagramms verändern Zeigen Sie die grafische Verteilung der Betriebszugehörigkeit Die Betriebszugehörigkeit als Grafik Besondere Strukturen mit der PivotTable aufzeigen Zeigen Sie die Struktur der Betriebszugehörigkeit für das Tätigkeitsfeld Produktberater/-in an PivotTable-Bericht mit Minimum, Maximum und Durchschnittseinkommen je Altersgruppe Die Anzahl der Mitarbeiter einfügen, die die Berechnungsgrundlage bildet Mitarbeiter, die mehr als 120 Stunden monatlich tätig sind Auswertung auf ausgewählte Tätigkeitsfelder begrenzen 8 Wie Sie mit PivotTables Umsätze und Kosten berechnen und analysieren Aktion und Analyse Aufbau der PivotTable zur Kostenanalyse PivotTable in die Tabellenansicht und in ein neues Pivot-Format überführen Basisjahr 2019: Differenz der Kosten berechnen Basiswert des Jahres 2019 in die Ansicht des Berichts integrieren Die PivotTable informativer machen Prozentanteil des Deckungsbeitrages ermitteln Prozentanteil der Kosten am Umsatz 9 Mit PivotTable aggregieren: mit PIVOTDATENZUORDNENO Daten extrahieren Die Arbeitsweise der Funktion Syntax der Funktion Vorbereitung der Arbeitsumgebung Aufbau des Dashboards Die Auswahllisten erstellen Einrichten der Datenüberprüfung zur Auswahl der Steuergrößen Überprüfung der Auswahl und Folgeeinträge in den Steuertabellen Die Argumente der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN() Die Funktion PIVOTDATENZUORDNENO entwickeln und dyna
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22.94718
    Description / Table of Contents: Das von den Vorauflagen bekannte Autorenduo legt die 6. Auflage des praxisorientierten Handbuchs zur Programmiersprache Python 3 in der aktuellen Version 3.8 vor. Schwerpunkte liegen wieder bei den Sprachgrundlagen, der Objektorientierung und Modularisierung. Der Titel richtet sich bereits an Einsteiger und kann als Nachschlagewerk verwendet werden. Verlagstypisch steht der Quellcode der Beispiele als Download zur Verfügung. Die Inhaltsstruktur ist im Vergleich zur Vorauflage stark überarbeitet. Durch inhaltliche Zusammenfassungen und neue Kapitel zu aktuellen Entwicklungen - insbesondere zu den Themenbereichen "Annotationen, virtuelle Umgebungen, asynchrone parallele Programmierungen sowie Interoperabilität mit C und C via Cython" sind die Neuerungen von Python 3.8 eingearbeitet. Dieses Standardwerk ist für umfassende Bestände als Ergänzung zu T. Theis und zur Bestandsaktualisierung neben M. Weigend einsetzbar. Die Vorauflage ist noch bedingt einsetzbar, ältere Ausgaben sollten abgeschrieben werden. (2-3)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1079 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836279260
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 9783867747172 (e-book)
    Description / Table of Contents: Die Digitalisierung verändert rasant unsere Demokratie und ihre Mechanismen. In der Arena der politischen Meinungs- und Willensbildung ist es komplex und unübersichtlich geworden. Neue Akteursgruppen betreten die Bühne, klassische Medien haben ihre Kontrollfunktion über Debatten in weiten Teilen eingebüßt, Populismus und Fake News bedrohen unsere politische Kultur und Organisationen müssen sich strategisch, strukturell und kommunikativ auf den Umbruch in eine digitale Gesellschaft vorbereiten. Trotzdem ist sich der »Political Native« Juri Schnöller sicher: Die Chance für den Aufbruch in eine bessere Gesellschaft ist so groß wie nie zuvor. Egal ob Politik, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung, NGOs oder Wirtschaft - alle ringen um Aufmerksamkeit für ihre Anliegen in dieser digitalen Public Arena und haben die gleichen Fragen: Wie baue ich erfolgreich eine digitale Kommunikationsstrategie? Was brauche ich, um Menschen wirklich für mein Anliegen zu begeistern? Wo erreiche ich meine Zielgruppen und mit welchen Inhalten auf welchen Kanälen kann ich sie ansprechen und involvieren? Wie schaffe ich es nachhaltig, meine Ziele zu verwirklichen und mit meinen Werten einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten? Das Public Arena Playbook gibt als erstes seiner Art allen Kommunikatoren eine konkrete Navigation an die Hand, um in der öffentlichen Arena im digitalen Zeitalter wertebasiert, wirksam und willensstark zu kommunizieren. Kompakt werden die besten Strategien, Tools und Methoden vorgestellt und von praktischen Beispielen und spannenden Interviews begleitet. Es liefert neben Handlungsanweisungen aber auch ein klares ethisches Wertefundament für eine konstruktive Debatte im digitalen Raum - positiv, integrativ, inklusiv. Denn: Nie war mehr Anfang als jetzt!
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783867747172
    Language: German
    Note: INHALT Willkommen in der Arena der Möglichkeiten! Die Public Arena im digitalen Zeitalter Kommunikation in der Public Arena Dein Navigator: Das Public Arena Framework LEITBILD Vision & Mission Ziele SET-UP Analyse Struktur Kultur Daten TAKTIK Positionierung Zielgruppen Kanäle ACTION Storytelling Content Politisches Targeting Community Mobilisierung Krise Fake News Ausblick: Was die Public Arena der Zukunft braucht Public Arena Expert:innen Interviews Das Public-Arena-Team Deep-Dive-Bibliothek Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: S 00.0063(98)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492930
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 98
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Scorpio
    Call number: PIK 23-95241
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783958035607
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: PIK 23-95243
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783987260209
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: M 23.95245/1 ; M 23.95245/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1050 Seiten , 433 Illustrationen , 1 Falblattbeilage , 24 cm x 17 cm
    Edition: 3. völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783777631868 , 3777631868 , 978-3-7776-3009-0 , 978-3-7776-3010-6
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: RIFS 23.95253
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten
    ISBN: 9783947308408 , 394730840X
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    Call number: IASS 22.94941
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 187 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170416789 , 3170416782
    Series Statement: Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: PIK D 020-22-94950
    Description / Table of Contents: Dieses Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Expertinnen und Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und der Leserschaft ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen. Und viertens skizzieren die Beiträge wichtige Anwendungsfelder der Methoden anhand von Beispielen politikwissenschaftlicher Veröffentlichungen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 922 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783658169350
    Series Statement: Springer Reference
    Language: German , English
    Note: Beiträge in Deutsch und Englisch
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK N 073-22-94960
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962383749 , 3962383743
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: S 99.0139(355)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 355
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 210 Seiten , Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5264-2 , 9783769652642
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 355
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Gliederung 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Freiform-Kurven 2.1.1 PolynomialeFunktionen 2.1.2 Splines 2.1.3 Stellgrößen 2.2 Schätztheorie 2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 2.2.2 M-Schätzung 2.2.3 Verschiedene (robuste) M-Schätzer 2.2.4 Lösungsalgorithmus für die M-Schätzung 3 Modellierung und Schätzung von B-Spline-Kurven 3.1 Modellwahl 3.1.1 Informationskriterien 3.1.2 Hypothesentests 3.1.3 Structural Risk Minimization 3.1.4 Zusammenfassung Modellwahl 3.2 Parametrisierung 3.2.1 Deterministische Methoden 3.2.2 Iterative Methoden 3.2.3 Zusammenfassung Parametrisierung 3.3 Knotenvektorwahl 3.3.1 Deterministische Methoden 3.3.2 Heuristische Methoden 3.3.3 Zusammenfassung Knotenvektorwahl 3.4 KontrollpunktSchätzung 3.4.1 Reine Kontrollpunktschätzung 3.4.2 Erweiterte Kontrollpunktschätzung 3.4.3 Zusammenfassung Kontrollpunktschätzung 4 Methodische Innovation Knotenvektorwahl 4.1 Residuenbasierter Iterativer Update (RIU) Algorithmus 4.1.1 Methodik. 4.2 Evolutionäre Monte-Carlo (EMC) Methode 4.2.1 Methodik 4.2.2 Parameterwahl 4.3 Elitärer genetischer Algorithmus 4.3.1 Methodik 4.3.2 Modifikationen 4.3.3 Parameterwähl 5 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl 5.1 Simulation 5.1.1 Ablauf der Simulation 5.1.2 Testdatensätze 5.1.3 Rauschmodell 5.2 Konvergenzverhalten der verschiedenen Modifikationen beim EGA 5.3 Präzision und Richtigkeit der verschiedenen Methoden zur Knotenvektorwahl 5.3.1 Ergebnisse 5.3.2 Zusammenfassung 5.4 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung 5.4.1 Ergebnisse 5.4.2 Zusammenfassung 5.5 Abweichende Modellwahl 5.5.1 Ergebnisse 5.5.2 Zusammenfassung 5.6 Reale Datensätze - Kreuzvalidierung 5.6.1 Datensätze 5.6.2 KreuzValidierung 5.6.3 Ergebnisse 5.6.4 Zusammenfassung 6 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern 6.1 Rauschmodelle 6.2 Ergebnisse Knotenvektormethoden 6.2.1 Zusammenfassung 6.3 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung bei ausreißerbehafteten Datensätzen 6.4 Belastbarkeit der Schätzer 6.4.1 Zusammenfassung 7 Fazit und Ausblick 7.1 Fazit 7.2 Ausblick A Anhang A.l Simulierte B-spline Kurven A.2 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl A.3 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis Lebenslauf , Kurzfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: S 99.0139(377)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 377
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVI, 146 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    ISBN: 978-3-7696-5295-6 , 9783769652956
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 377
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2021 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivation 1.2. Goal and Contributions 1.3. Structure of this Thesis 2. Fundamentals 2.1. Classification 2.2. Artificial Neural Network 2.2.1. Perceptron 2.2.2. Multilayer Percptrons 2.2.3. Training 2.2.3.1. Loss Function 2.2.3.2. Gradient Descent Optimization 2.2.3.3. Step Learning Policy 2.3. Convolution Neural Networks 2.3.1. Components 2.3.1.1. Convolution 2.3.1.2. Pooling 2.3.1.3. Batch Normalization 2.3.2. CNN for Image Classification 2.3.3. CNN for Semantic Segmentation 2.3.3.1. Fully Convolution Networks 2.3.3.2. U-Net 2.3.4. Training 2.3.5. Data Augmentation 3. Related Work 3.1. CNN in general 3.1.1. Image Classification 3.1.2. Semantic Segmentation 3.2. Land Cover Classification 3.3. Land Use Classification 3.3.1. Methods not based on CNN 3.3.2. CNN-based Methods 3.4. Discussion 3.4.1. Land Cover Classification 3.4.2. Land Use Classification 4. Methodology 4.1. Overview 4.2. Land Cover Classification 4.2.1. Network Architecture 4.2.2. Network Variants 4.2.2.1. Network without skip-connections 4.2.2.2. Network with elementwise addition skip-connections 4.2.2.3. Network with learnable skip-connections 4.2.3. Training 4.3. Hierarchical Land Use Classification 4.3.1. Polygon Shape Representation 4.3.2. Patch Preparation 4.3.2.1. Tiling 4.3.2.2. Scaling 4.3.2.3. Combination of tiling and scaling 4.3.3. Network Architecture 4.3.3.1. Base Network for Mask Representation: LuNet-lite 4.3.3.2. LuNet-lite with Multi-Task Learning 4.3.3.3. Achieving Consistency with the Class Hierarchy 4.3.3.4. Network Architecture for Implicit Representation 4.3.4. Training 4.3.4.1. LuNet-lite 4.3.4.2. LuNet-lite-MT 4.3.4.3. LuNet-lite-JO and LuNet-lite-BG-JO 4.3.5. Inference at Object Level 5. Datasets and Test Setup 5.1. Datasets 5.1.1. Hameln 5.1.2. Schleswig 5.1.3. Mecklenburg-Vorpommern (MV) 5.1.4. Vaihingen and Potsdam 5.2. Evaluation Metrics 5.3. Experimental Setup 5.3.1. Land Cover Classification 5.3.1.1. Test Setup 5.3.1.2. Overview of all Experiments 5.3.1.3. Prediction Variability of FuseNet-lite 5.3.1.4. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.1.5. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 5.3.1.6. Performance of FuseNet-lite 5.3.1.7. Combining Datasets 5.3.2. Land Use Classification 5.3.2.1. Input Configurations 5.3.2.2. Test Setup 5.3.2.3. Overview of all Experiments 5.3.2.4. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 5.3.2.5. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.2.6. Impact of Joint Optimization 5.3.2.7. Impact of the Polygon Representation 5.3.2.8. Impact of Land Cover Information 5.3.2.9. Impact of the Patch Generation 5.3.2.10. Evaluation on all Datasets 5.3.2.11. Combining Datasets 6. Experiments 6.1. Evaluation of Land Cover Classification 6.1.1. Prediction Variability of FuseNet-lite 6.1.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.1.2.1. Base Learning Rate 6.1.2.2. Mini Batch Size 6.1.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.1.3. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 6.1.4. Evaluation on the individual Datasets 6.1.4.1. Hameln, Schleswig and MV 6.1.4.2. Vaihingen and Potsdam 6.1.4.3. Answers to the Questions raised in Section 5.3.1.6 6.1.5. Training on the combined Datasets 6.1.6. Discussion 6.2. Evaluation of Land Use Classification 6.2.1. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 6.2.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.2.2.1. Base Learning Rate 6.2.2.2. Mini Batch Size 6.2.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.2.3. Impact of Joint Optimization 6.2.4. Impact of the Polygon Representation 6.2.5. Impact of Land Cover Information 6.2.6. Impact of the Patch Generation Approach 6.2.7. Evaluation on all Datasets 6.2.8. Training on combined Datasets 6.2.9. Discussion 7. Conclusion and Outlook 7.1. Conclusion 7.2. Outlook References , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: S 99.0139(365)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 365
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5270-3
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 365
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und Beitrag der Arbeit 1.2.1. Zielsetzung 1.2.2. Beitrag der Arbeit 1.3. Gliederung 2. Stand der Forschung 2.1. Bündelausgleichung 2.1.1. Zeilenkamera-Bilder 2.1.2. DGM als Passinformation 2.2. High Resolution Stereo Camera (HRSC) 2.2.1. Photogrammetrische Mars-Missionen 2.2.2. Mars Express 2.2.3. Entwicklung und Aufbau der Kamera 2.2.4. Verarbeitung der HRSC-Daten 3. Methodik 3.1. Mathematisches Modell der Bündelausgleichung 3.1.1. Funktionales Modell 3.1.2. Interpolation und Distanz zwischen den Orientierungspunkten 3.1.3. Stochastisches Modell 3.2. Systematische Bündelausgleichung der HRSC-Daten 3.2.1. Vorverarbeitung 3.2.2. Verknüpfungspunktbestimmung 3.2.3. Bündelausgleichung 3.2.4. Evaluierung der Orientierungsdaten 3.3. Zweistufige Bündelausgleichung von Zeilenkamera-Blöcken 3.3.1. Einzelstreifenausgleichung 3.3.2. Konzept der Blockbildung 3.3.3. Teilblock-Strategie zur Verknüpfungspunktbestimmung 3.3.4. Verknüpfungspunktfilter 3.3.5. Blockausgleichung 3.3.6. Stellgrößen des Verfahrens 4. Experimente und Ergebnisse 4.1. Ziele und Daten 4.1.1. Zielsetzung der Experimente 4.1.2. Verwendete HRSC-Daten 4.2. Einzelstreifenauswertung 4.2.1. Beispiel 4.2.2. Schwingungen in den Mars-Express-Orientierungsdaten 4.2.3. Globale Einzelstreifenausgleichung 4.3. Blockauswertungen 4.3.1. Beispiel 4.3.2. Untersuchungen zum Verknüpfungspunktfilter 4.3.3. Systematische Bündelausgleichung der MC-30-Blöcke 4.4. Diskussion der Ergebnisse 5. Fazit 5.1. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5.2. Ausblick , Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch, Englisch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage, Stand Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, Mai 2019 und März 2020
    ISBN: 9783481041861
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: PIK 23-95201
    In: Zweijahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: S 99.0139(381)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 381
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Wirkung von zivilgesellschaftlichen Netzwerken, die einen Beitrag zur Kommunal- und Regionalentwicklung in peripheren ländlichen Räumen leisten – „weiche“ Faktoren wie Motivation oder Mentalität eingeschlossen. Zunächst werden in einer multiperspektivischen Herangehensweise adäquate Theoriekonzepte zu Kooperation, Verantwortungsteilung und Netzwerken erarbeitet. Den empirischen Kern dieser Dissertation bildet eine qualitative Datenerhebung mittels Leitfaden-gestützter Experteninterviews eines kirchlich initiierten zivilgesellschaftlichen Netzwerks in Nordostbayern. Das transkribierte Interviewmaterial wird nach der Methode der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit einem deduktiv-induktiv erstellten Kategoriensystem ausgewertet und mithilfe thematischer Summarys verdichtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Zusammenwirkens und der Motivation der beteiligten Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Eine quantitative Auswertung von Zufriedenheitsdaten der Region im Vergleich zu Daten aus Bayern und Deutschland ergänzt die qualitative empirische Analyse. Als Ergebnis wird – neben Ideen für das Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Regionalentwicklung – ein Modell für Wirkfaktoren zivilgesellschaftlicher Netzwerke entworfen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 381
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Ländliche Räume und ihre Herausforderungen 1.1 Charakteristika von Dörfern und Kommunen – Lebensraum Dorf 1.2 Typisierungsmöglichkeiten und Heterogenität ländlicher Räume 1.3 Besondere Herausforderungen für strukturschwache, periphere Räume 2. Konzepte von Kooperation, Vertrauen, Sozialem Kapital und Verantwortung als theoretische Grundlagen für regionale Netzwerke 2.1 Kooperation als Kern von Governance-Theorien 2.1.1 Kooperation und Regionalentwicklung 2.1.2 Governance-Theorien in Fragen ländlicher Entwicklung 2.1.3 Handlungsebenen und Akteure in Governance-Theorien 2.2 Die Relation von Vertrauen und Kooperation: Ein ökonomischer Blick auf kooperatives Verhalten 2.2.1 Vertrauen als Koordinationsmechanismus 2.2.2 Ein Öffentliches-Gut-Spiel (ÖGS) als neuer Verständniszugang für zivilgesellschaftliche Netzwerke 2.3 Die Relation von Sozialem Kapital und Kooperation 2.4 Verantwortungsübernahme in Kooperationen 3. Grundlagen zur Netzwerkbildung – regional und interkommunal 3.1 Gesetzliche Grundlagen der Verantwortungsteilung in der Regionalentwicklung 3.1.1 Europäische Impulse zur regionalen Entwicklung 3.1.2 Föderalstaatlicher Rahmen und partizipative, bundesweite Fördermaßnahmen 3.2 Zivilgesellschaftliche Netzwerke im interkommunalen Kontext 3.2.1 Definition von Netzwerken 3.2.2 Verständnis von Netzwerk im regionalwissenschaftlichen Kontext unter Beteiligung der Zivilgesellschaft 3.3 Ausgewählte Studien zu Netzwerken in strukturschwachen, ländlichen Räumen 4. Forschungsfragen und Methodik der Erforschung von regionalen Netzwerken 4.1 Forschungsziel und Forschungsfragen 4.2 Auswahlkriterien des zu untersuchenden Netzwerks 4.2.1 Bestimmung der Region: Geographische Abgrenzung und sozioökonomischer Hintergrund als Auswahlkriterien 4.2.2 Wahl des Netzwerks 4.3 Methodik der Datenerhebung 4.3.1 Methodenüberblick und Begründung der Vorgehensweise 4.3.2 Dokumentenanalyse 4.3.3 Leitfaden-gestützte Interviews mit Akteuren des Netzwerks 4.3.3.1 Konzeption des Interviewleitfadens 4.3.3.2 Organisation und Durchführung der Interviews 4.3.4 Fotographische Dokumentation von Motivation und Demotivation der Akteure 4.4 Methodik der Datenauswertung – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region – Evangelische Kirche und Strukturwandel in Nordostbayern“ 5.1 Hintergründe und Arbeitsfelder des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ 5.1.1 Gründungsbedingungen und Vorläuferprojekt 5.1.2 Organisatorische Struktur und Ziele des Netzwerks 5.1.3 Projekte des Netzwerks 5.1.4 Gründe für Beständigkeit 5.2 Kooperation im Netzwerk 5.2.1 Definitionen von Kooperationen 5.2.2 Chancen von Kooperationen 5.2.2.1 Verbesserungsmöglichkeiten von Kooperationen 5.2.2.2 Mittelbare Effekte von Netzwerkkooperationen 5.2.3 Grenzen von Kooperationen 5.2.3.1 Umgang mit Schwierigkeiten 5.2.3.2 Herausforderungen für den Fortbestand des Netzwerks 5.2.3.3 Nicht-kooperatives Handeln 5.2.4 Interkommunale Kooperationen 5.3 Akteure als zentrale Wirkfaktoren für Kommunal- und Regionalentwicklung 5.3.1 Kompetenzen für Mitarbeit 5.3.2 Beginn und Ende der Mitarbeit 5.3.3 Art und Weise der Mitarbeit 5.3.4 Bedingungen und Hintergründe des Mitmachens 5.3.4.1 Intrinsische Motivatoren 5.3.4.2 Extrinsische Motivatoren 5.3.4.3 Motivations- und Demotivationsfaktoren im Vergleich 5.3.5 Der Rollenkontext der Mitwirkenden 5.4 Verantwortungsübernahme im Netzwerk 5.4.1 Definition von Verantwortung 5.4.2 Teilung von Verantwortung 5.4.3 Verantwortungsträger:innen 5.4.4 Verantwortung für die Region 5.4.5 Grenzen von Verantwortungsübernahme 5.4.6 Drei Dimensionen von Verantwortungsübernahme 6. Ergänzende Evidenz und Ergebnisvergleich der Erkenntnisse aus der Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ zur Kommunal- und Regionalentwicklung 6.1 Indizien der Wirkungen des Netzwerks für die Entwicklung der Region mithilfe von Daten zur Allgemeinen Lebenszufriedenheit des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 6.1.1 Beschreibung der SOEP-Daten 6.1.2 Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge von 2002 bis 2017 6.1.3 Vergleich der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel mit Daten über den Freistaat Bayern und Deutschland von 2002 bis 2017 6.2 Theorieabgleich und Ergebnisvergleich mit Schlussfolgerungen anderer Studien 6.2.1 Beantwortung der Forschungsfragen und Abgleich der empirischen Evidenz mit dem theoretischen Fundament für regionale Netzwerkarbeit 6.2.2 Ergebnisabgleich mit ausgewählten Studien zur Kommunal- und Regionalentwicklung 7. Schlussfolgerungen 7.1 Anregungen für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Staat und Bürgerschaft in der Regionalentwicklung 7.2 Ein Wirkfaktorenmodell als weiteres Ergebnis - Impuls zur Übertragbarkeit für Initiierung und Organisation (rein) zivilgesellschaftlicher Netzwerke 7.3 Ansätze für weiteren Forschungsbedarf 8. Kritische Reflexion der Forschungsarbeit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang I. Leitfaden für die Experteninterviews II. Codesystem der qualitativen Inhaltsanalyse III. Fotographische Dokumentation der Motivationskärtchen IV. Schätzergebnisse SOEP-Daten , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2019/20)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628325
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2019/20
    Language: German
    Note: Contents: I. Revolution:Es geschieht jetzt ; Die digitalisierte Gesellschaft ; Vernetzte Nachhaltigkei toder nicht - nachhaltige Vernetzung? ; Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit ; Von der Nische in den Mainstream ; II. Disruption: Alles wird anders. Und besser? ; Digitalisierung als „gamechanger"? ; Digitale Havarien ; Digitalisierung und Nachhaltigkeit ; Digital in den Stau? ; Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz ; Smart Farming ; Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung ; Metalle ; Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? ; III. Vision: Vom Nutzen und Steuern der Digitalisierung ; Digitale Kultur des Teilens ; Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie ; Software und Nachhaltigkeit ; Die Mitfahrtafel ; Ökologische Siedlungsentwicklung ; Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? ; Die zweite kopernikanische Revolution ; IV. Fazit ; Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: AWI E2-20-93574
    In: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen, 03/2020
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Seite 26-48 , Illustrationen
    ISSN: 0342-8311
    Series Statement: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen 03/2020
    Language: German
    Note: TITELTHEMA: Gefangen im Eis Seit Herbst 2019 führt das Forschungsschiff „Polarstern“ die größte Arktisexpedition aller Zeiten an. Hunderte Wissenschaftler erforschen die Umwelt in der Nordpolregion – unter härtesten Bedingungen. Von Marlene Göring und Esther Horvath NEUSEELAND Ein Land auf Rattenjagd Invasive Arten machen der Vogelwelt auf Neuseeland den Garaus. Jetzt rüsten Tierschützer zum Kampf: Millionen Ratten, Wiesel und Possums sollen sterben. Kann der wahnwitzige Plan gelingen? Von Anke Sparmann und David M. Smith PORTRÄT Musikalische Leckerlis Katzen mögen Mozart? Nur weil sie nichts Besseres kennen. Der Cellist David Teie komponiert Musik eigens für Katzen, Hunde und Affen – mit erstaunlichem Erfolg. Von Johannes Böhme und Jared Soares HONGKONG Die Kolonie der Kämpfer Unversöhnlich stehen sich Polizisten und Demonstranten auf Hongkongs Straßen gegenüber; immer gewalttätiger werden die Proteste. Ein GEO-Team hat unter großer Gefahr Aktivisten über Monate begleitet. FOTOGRAFIE Europa in der Nachkriegszeit Bill Perlmutter kam in den 1950er Jahren als Soldat mit dem Auftrag nach Europa, das alltägliche Leben zu dokumentieren. Sein unvoreingenommener Blick zeigt Menschen mit fröhlichem Aufbruchsgeist. ANTIMATERIE Spurensuche in der Schattenwelt In der Fantasie des Kinos treibt sie Raumschiffe an, im wahren Leben stellt sie Physiker vor ein Rätsel: Eigentlich gibt es viel zu wenig Antimaterie auf der Welt. Wo ist der geheimnisvolle Stoff abgeblieben? KOSMOS In Australien rettet die Feuerwehr Dinosaurier-Bäume. Tiefseekorallen vor Hawaii erholen sich verblüffend schnell. Ein Smartphone-Mikroskop soll Menschen helfen. Dazu Geschichten in Bildern aus Louisiana, der Mongolei und Mosambik GEO-TAG DER NATUR Wie vielfältig sind unsere Biotope? Beim GEO-Tag der Natur werden wieder Tausende Naturliebhaber in ganz Deutschland ausschwärmen, um Artenvielfalt zu kartieren 361° Können Krokodile weinen? Brauchen wir personalisierte Medikamente? Warum gibt es in Städten mehr Kriminalität? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen WELTBÜRGER Fermin Pablo Cilio aus Peru
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Secc
    Call number: PIK N 456-17-90913
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 536 Seiten
    Series Statement: Ministerio de Transportes Turismo Y Comunicaciones : Publicación Serie A 114
    Parallel Title: 1,1=6; 2,1=13 von Publicaciones / D / Ministerio del Aire, Subsecretaria de Aviación Civil, Servicio Meteorológico Nacional
    Language: Spanish
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: M 20.93808
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Klebebindung , 22.5 cm x 13.5 cm, 345 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837654325 , 383765432X
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: IASS 22.95017
    Description / Table of Contents: Nachhaltigkeit muss zum zentralen Bezugspunkt in der Museumspraxis werden - technisch, ökologisch und gesellschaftlich. In 17 illustrierten Kapiteln zeigt Christopher Garte, wie das geht, und liefert den Bezugsrahmen für eine umfassende Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Dazu vereint er Best Practices internationaler Museen mit Eigenschaften eines Nachschlagewerks und übersetzt die vom ICOM initiierte Diskussion um die Zukunft des Museums in das erste vollständige Kompendium zum nachhaltigen Museum. Vom Facility-Management bis zur Kunstvermittlung, von nachhaltiger Konservierung bis zur Citizen Science - das Museum der Zukunft muss sich neu erfinden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 328 Seiten , graphische Darstellungen , 23 cm
    ISBN: 9783837661712
    Series Statement: Edition Museum Band 62
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: M 21.94304
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960889816
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: IASS 20.94405
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 457 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658299903 , 3658299908 , 9783658299910
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag
    Call number: M 21. 94409
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783830550488 , 3830550480
    Former Title: Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: AWI E2-21-94410
    Description / Table of Contents: Die MOSAiC-Expedition verschiebt die Grenzen des Machbaren und markiert einen historischen Meilenstein der Polarforschung. In den Fußstapfen von Fridtjof Nansens bahnrechender Pionierleistung in den Jahren 1893 bis 1896 mit seinem hölzernen Segelschiff »Fram« bringt sie erstmals einen modernen Forschungseisbrecher im Winter in die direkte Umgebung des Nordpols. 20 Nationen haben sich zusammengetan, um die Geheimnisse des dramatischen Klimawandels der Arktis zu entschlüsseln. Untertützt wird das Flaggschiff der Expedition, der deutsche Forschungseisbrecher »Polarstern«, von sechs weiteren Schiffen und Eisbrechern, Flugzeugen und Helikoptern. Insgesamt fünfhundert Menschen nehmen an den verschiedenen Phasen der Expedition teil. Markus Rex, Kopf des Vorhabens und Expeditionsleiter, berichtet anschaulich vom oft genug dramatischen Verlauf dieser Expedition, aber auch von überwältigend faszinierenden Eindrücken aus der Arktis während der langen winterlichen Polarnacht und während des sommerlichen Polartags. Und er beschreibt die unvorstellbaren Herausforderungen, denen sich die Expeditionsteilnehmer eingefroren im polaren Eis gestellt haben - immer geleitet von dem Ziel, Licht in die Prozesse des globalen Klimawandels zu bringen, der nirgends so auseprägt ist wie in der Arktis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570104149 , 3570104141
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog Teil I: Herbst Kapitel 1: Es beginnt Kapitel 2: Auf dünnem Eis Kapitel 3: Ein neues Zuhause Teil II: Winter Kapitel 4: Allein am Ende der Welt Kapitel 5: Sturm in der Polarnacht Kapitel 6: Weihnachten im Eis Teil III: An Land Kapitel 7: Auf Messers Schneide Teil IV: Frühling Kapitel 8: Wieder im Eis Kapitel 9: Das große Schmelzen Teil V: Sommer Kapitel 10: Hochsommer auf dem Eis Kapitel 11: Der Nordpol - und eine neue Scholle Kapitel 12: Es geht nach Hause Epilog Dank Register Bildnachweis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: IASS 21.94597
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen , 28.5 cm x 21.5 cm
    ISBN: 9783957493644 , 3957493641
    Series Statement: Theater der Zeit. Arbeitsbuch [30] = 2021
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Frieling & Huffmann
    Call number: PIK N 076-21-94598
    Description / Table of Contents: Im Jahr 2015 erreichte der jährliche durchschnittliche Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre erstmals in drei Millionen Jahren einen Wert von über 400 ppm. Dieser Umstand löste nicht nur bei Klimawissenschaftler:innen kollektive Besorgnis aus, sondern auch bei jenen, die natürliche Klimaschwankungen in prähistorischen Zeiten vor der Einflussnahme des Menschen untersuchen. Diese Forschenden werden Paläoklimatolog:innen genannt, der Autor des Werkes Eelco J. Rohling ist einer von ihnen. Die Klimafrage liefert gut verständliche Hintergrundinformationen zu dieser hochaktuellen Thematik und hält anschauliche Beispiele bereit. Das Werk entstand aus Rohlings drängenden Fragen heraus, ob der moderne Klimawandel nicht womöglich Teil eines natürlichen Kreislaufes sei, ob die Natur die Probleme nicht von selbst lösen könne und ob technologische Neuerungen vielleicht doch nicht das Allheilmittel gegen die klima- tischen Missstände darstellen. Die Klimafrage erläutert dabei in einfacher Sprache die Gründe für die Klimaveränderung und beleuchtet, wie sich die Situation noch vor der industriellen Revolution auf natürliche Weise veränderte bevor der Mensch als Einflussfaktor an Bedeutung gewann. Wie sich das Klima seither verändert hat, wird ebenfalls thematisiert. Im Werk werden das Ausmaß und die Geschwindigkeit der vorindustriellen Schwankungen mit den Werten nach der Industrialisierung verglichen, woraus sich der Einfluss des Menschen ableiten lässt und Prognosen über zukünftige potentielle Entwicklung erarbeitet werden. Schlussendlich evaluiert das Buch, was Mutter Natur ei- genständig tun könne, um mit dem menschlichen Einfluss zurecht- zukommen und welche Möglichkeiten wir als Menschen besitzen, ihr dabei zu helfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8280-3597-3
    Series Statement: Frieling-Sachbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.12
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    Call number: 9783830542148 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783830542148
    Former Title: Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Einleitung Exzellenzfaktor Personalführung Prämissen effizienter Führung Optimierungspotenziale Motivationsfaktor Personalführung Strategische Planung Elemente der Strategie Strategie als Qualitätsmerkmal Strategie- und Leitbildentwicklung Führungsmodelle Situative Führung Transformationale Führung Führungsinstrumente Mitarbeiterinnengespräche Leistungsfeedback Zielvereinbarungen Personalentwicklung Führungsfeedback Effizientes Delegieren Effekte und Nutzen „Smart" delegieren Berichtswesen und Dokumentation Problemfaktor Rückdelegation Delegationspotenziale Laterale und agile Führung Führung ohne Weisungsbefugnis Agile Führung Führungskultur und -Struktur Funktionale Strukturen Förderung der Verantwortung Verhaltensorientierte Führung Zielführende Kommunikation Kulturmerkmal Verbindlichkeit Team-Management Teamentwicklung Abstimmung im und mit dem Team Interkulturelle Führung und Diversität Interkulturelles Management Kulturübergreifende Kommunikation Abstimmung in interkulturellen Teams Personalauswahl und -gewinnung Auswahlkriterien Auswahlinterviews Praktisches Vorgehen Changemanagement Grundlagen Partizipatives Vorgehen Erste und neue Führungspositionen Gestern Kollegin - Heute Chefin Führung als Nachfolge Erneuern und Bewahren Führen mit Konzept Mitarbeiterinnenbeteiligen Strategisches Selbstmanagement Grundlagen Zeitdiebe und -fallen Life Balance Anhang Quellennachweis Arbeitsmittel - Tools - Checklisten Meine strategische Planung Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Gesprächsleitfaden Mitarbeiterinnengespräche Leistungsbeurteilung/-feedback Vorbereitung Mitarbeiterinnengespräch Dokumentation Zielvereinbarung Personalentwicklung Führungsfeedback einholen Teamanalyse Vorgehen bei Team-Klausuren/-workshops/Retreats Matrix zur Auswahl von Mitarbeiterinnen bei Personalentscheidungen Denkzettel (zur Vermeidung von Rückdelegationen) Delegationspotenziale erkennen: Protokoll Delegationspotenziale erkennen: Auswertung Der 100-Tage-Plan bei Antritt einer neuen Führungsfunktion Register Informationen zum Autor
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: IASS 21.94547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800660599 , 9783800660605
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: ZS-064(222)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-53-0
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 222
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: M 22.94700
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-658-35299-8
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: M 22.94699 (1. Ex.) ; M 22.94699 (2. Ex.)
    Description / Table of Contents: Gashydrate, auch 'brennendes Eis' genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und in Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-662-62777-8
    Language: German
    Note: Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten Ausblick.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: IASS 22.94696
    Description / Table of Contents: Die aktuellen politischen Debatten um den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zeigen die grundlegende Umstrittenheit von Expertise in Politik und Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes analysieren hierzu verschiedene Facetten, Akteure und Dynamiken der aktuellen Konflikte um Wissen und Expertise. Neben den Ambivalenzen von Expertise in der Politik werden auch die politischen Folgen ihrer Umstrittenheit, Formen und Ausmaß der Politikberatung, Expertenkonflikte in Zivilgesellschaft und Kultur sowie die globale Dimension von Expertise beleuchtet. Darüber hinaus gibt es auch ein Forum mit Reflexionen zur Rolle von Expertise während der Corona-Pandemie. Der Band beinhaltet Perspektiven der Soziologie, Politischen Theorie, Politik- und Rechtswissenschaften.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 494 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848782840 , 3848782847 , 9783748911418
    Series Statement: Leviathan 38
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: 9783836283793 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (425 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836283793
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort TEIL I Wie mache ich meine Behörde fit für Social Media? »Wie viel Personal kostet das?« - Die drängendste Frage der Behördenleitung 1.1 Was tun Social-Media-Verantwortliche in Behörden? Eine Aufgabenbeschreibung 1.1.1 Community Management (30 %) 1.1.2 Beiträge vorbereiten und posten (30 %) 1.1.3 Interne Kommunikation (20 %) 1.1.4 Strategie und Weiterentwicklung (5 %) 1.1.5 Organisation und Rechtliches (5 %) 1.1.6 Lernen und Fortbildung (5 %) 1.1.7 Projekte (5 %) 1.2 Wie ermittle ich den Personalbedarf für meine Behörde? 1.3 Können mir Dienstleister bei der Arbeit helfen? 2 Welche Talente brauche ich für mein Social-Media-Team? 2.1 Welche Kompetenzen muss man haben, um in einer Behörde Social Media zu machen? 2.2 Interne Personalsuche 2.3 Externe Personalsuche 3 Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher 4 Wie organisiere ich mein Social-Media-Team? 4.1 Der Behörden-Newsroom 4.1.1 Was der Behörden-Newsroom nicht ist 4.1.2 Was der Behörden-Newsroom stattdessen ist 4.1.3 So ist der Behörden-Newsroom aufgebaut 4.1.4 So arbeitet der Behörden-Newsroom 4.1.5 Das Neuigkeitenzimmer - Ein Erfahrungsbericht 4.2 Die behördliche Social-Media-Redaktion 4.2.1 Einbindung in die Behörden-Hierarchie 4.2.2 Struktur und Abläufe 4.2.3 Abstimmungs- und Freigabeprozesse 4.2.4 Budget und Arbeitsmittel 4.3 Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? 5 Social Media ist auch interne Kommunikation 5.1 Zusammenarbeit mit der Behördenleitung 5.2 Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen 5.3 Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus TEIL II Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute Müssen wir da etwa antworten? 6.1 Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen 6.2 Netiquette: Wie stelle ich als Amt Diskussionsregeln auf und setze sie durch? 6.3 Community Management: Leitlinien für Behörden 6.3.1 Du oder Sie? 6.3.2 Wem darf ich als Behörde in sozialen Netzwerken folgen? 6.3.3 Welche Inhalte von anderen darf ich teilen? 6.4 Wochenend-Dienst wegen Social Media? 7 »Social Amt«: Wie ich als Behörde Beziehungen zu meinen Zielgruppen aufbaue 7.1 Netzwerken in sozialen Netzwerken 7.2 Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte 7.3 Content is King 7.4 Follower-Treffen und Instawalks 7.5 Die wichtigste Zutat: Glaubwürdigkeit 8 Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? 8.1 Wie kann man einem Shitstorm vorbeugen? 8.2 Überlebensplan bei einem Shitstorm 9 Wie gehe ich als Behörde mit Hass im Netz um? 9.1 Wie ich auf Verschwörungstheorien reagieren sollte 9.2 Muss ich bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? TEIL III Die perfekte Social-Media-Strategie für meine Behörde 10 Wofür möchte meine Behörde Social Media nutzen? 10.1 Ziel und Zweck meiner Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen 10.2 Wie kann ich den Nutzen von Social Media für meine Behörde messen? 11 Meine Zielgruppen besser kennenlernen 11.1 Community-Aufbau: Wen möchten wir als Behörde ansprechen? 11.2 Wie lerne ich die Interessen unserer Zielgruppen besser kennen? 11.2.1 Toolgestützte Online-Analyse 11.2.2 Analyse ohne Hilfsmittel 11.2.3 Zielgruppenbefragung 12 Welches soziale Netzwerk passt zu meiner Behörde? 12.1 Facebook: Das Massenmedium 12.2 Instagram: Der (noch) hippe Kanal 12.3 Twitter: Das Politik-Netzwerk 12.4 XING oder nicht XING, das ist hier die Frage 12.5 LinkedIn: das Business-Facebook 12.6 YouTube: Lineares Fernsehen war gestern 12.7 TikTok: Müssen wir als Behörde jetzt auch noch singen und tanzen? 12.8 Von Podcast bis Clubhouse: Audio ist im Trend 13 Trockene Behörden-Themen spannend erzählen 13.1 Die fünf wichtigsten Social-Media-Formate für Ämter 13.2 Wie ich Inhalte finde, die unsere Follower begeistern 13.3 Storytelling für Behörden: Geschichten statt Pressemitteilungen 13.3.1 Storytelling lernen von einem Jahrhundert-Journalisten 13.3.2 Wie wird ein Amts-Inhalt zu einer guten Story? 13.3.3 Fotos, Grafiken und Videos: Wie ich Behörden-Botschaften zum Leben erwecke 13.3.4 Bloß kein Amtsdeutsch: Texten für Social Media 13.4 Wie ich einen Social-Media-Redaktionsplan aufstelle und damit Arbeitszeit spare TEIL IV Mit Social Media sicher durch die Krise 14 Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? 15 Was Behörden aus der Corona-Krise kommunikativ lernen können 16 Mit der richtigen Vorbereitung sicher durch die Krise 16.1 Wie Sie einen Krisenkommunikationsplan für Social Media aufstellen 16.2 Checkliste: Mit Social Media sicher durch die Krise TEIL V So werde ich Behörden-Influencer 17 Corporate Influencer in Behörden 17.1 Strategischer Einsatz von Behörden-Botschaftern: Warum ich meinem Amt viele Gesichter geben sollte 17.2 Wie ich Behörden-Botschafter am besten unterstütze 17.3 Wie kann ich Behörden-Botschafter*in werden? 18 Behördenleiter-Kommunikation auf Social Media 18.1 Wie überzeuge ich meine Chefin oder meinen Chef zu twittern? 18.2 Personal Branding: Wie ich mich als behördliche Führungskraft richtig in sozialen Netzwerken positioniere TEIL VI Best Practice: Von den besten Ämtern lernen 19 Polizei Sachsen: Verdächtig gute Kommunikation 20 Land Schleswig-Holstein: Azubis als Instagram-Stars 21 Der österreichische Bundespräsident und sein Team: Social-Media-Star mit 77 Jahren 22 Stadt Nürnberg: Die Foto-Community 23 Land Brandenburg: Mit Herz und Humor auf Facebook 24 Stadtbibliothek Erlangen: Idee schlägt Budget Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: PIK D 022-21-94648
    Description / Table of Contents: Nicht erst seit Corona schauen wir mit Sorge auf Föderalismus, Verwaltung und internationale Zusammenarbeit. Während die Welt sich in tosendem Tempo verändert, stößt︢ der Staat an seine Grenzen. Projekte dauern zu lange oder scheitern ganz. Wir sitzen in der Komplexitätsfalle: Wir sind häufig zu hierarchisch, zu bürokratisch und zu langsam. Dieses Buch zeigt, wie der Staat wieder besser funktionieren kann und wie wir unseren Wohlstand, unsere Werte, unsere Art zu leben erhalten können. 29 Bundestagsabgeordnete und 35 Experten mit messerscharfen Analysen und 103 konkreten Vorschlägen für einen Neustaat. (Verlagstext)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95972-376-3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: M 21.94657
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570178140 , 3570178145
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Konstanz : UTB
    Call number: PIK A 130-22-94755
    Description / Table of Contents: Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem: ·Soll ich nach meinem Master promovieren? ·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist? ·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb? ·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive? ·Vom Studium zur Professur – wie funktioniert das? ·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc? ·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun? ·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin. ·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da – speziell im Wissenschaftsbetrieb? ·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna? ·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8252-5805-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: PIK B 522-22-94765
    Description / Table of Contents: Neue Geschäftsmodelle lassen sich auf eine Kombination 55+ altbekannten Mustern zurückführen. Dazu gehören z.B. "Mass Customization", also individuell auf Kunden zugeschnittene Angebote oder "Licence": ein Muster, das sich auf geistiges Eigentum konzentriert. Der St. Galler Business Model Navigator vereint diese Muster, kategorisiert sie anhand der vier Dimensionen: Wer? (die Kunden), Was? (das Nutzenversprechen), Wie? (die Wertschöpfungskette) sowie Wert? (Ertragsmechanik). So entwicklen Sie spielerisch Ihr eigenes Geschäftsmodell. Das Kartenset besteht aus den 55 Musterkarten (eine Karte pro Geschäftsmodell). Sie erfahren, welche Muster es gibt, wie sie sich kombinieren lassen und worauf es bei einem Geschäftsmodell ankommt. Ein absolutes Muss für alle, die ein "Feuerwerk neuer Ideen" entfachen wollen! - 55 Karten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Blätter, das heißt 120 Seiten , Illustrationen , 1 Beiheft (19 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-446-46827-6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: 13 / M 22.94827
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 30.6 cm x 24.6 cm, 1928 g
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 3791386697 , 9783791386690
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: PIK D 024-22-94895
    Description / Table of Contents: 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 249 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783962383879
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: PIK N 076-22-94899
    Description / Table of Contents: Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern. In diesem Buch hat sich das Who's who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wiedervernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783962383695
    Series Statement: Forum für Verantwortung
    Language: German
    Note: TEIL 1: Heißzeit voraus: Wie eine 3 Grad wärmere Welt aussieht / Klima und Wetter bei 3 Grad mehr: Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen) ; Stefan Rahmstorf / Biodiversität am Kipppunkt? Die Reaktion der Tier- und Pflanzenwelt ; Bernhard Kegel / Landwirtschaft in einer heißen Welt: Warum Effizienzsteigerungen nicht ausreichen, um unsere Ernährung zu sichern ; Ralf Seppelt, Stefan Klotz, Edgar Peiter & Martin Volk / Flucht vor Hitze, Dürre und Extremwetter: Wenn Menschen vor Ort nichts mehr zum überleben bleibt ; Mariam Traore Chazalnoel & Dina Ionesco / Ökonomische Risiken: Über die Folgen der Klimakatastrophe für die Wirtschaft ; Leonie Wenz & Friderike Kuik // TEIL II: Naturbasierte Lösungen: Wie wir eine 3 Grad wärmere Welt noch verhindern können / Stopp der Regenwaldabholzung: Der dringlichste Weg, Klima- und Artenschutz zu kombinieren ; Susanne Winter / Aufforstung in den Tropen und Subtropen: Das Wachstumspotenzial der niederen Breiten nutzen ; Reinhard Mosandl / Bauhaus für die Erde: Nachhaltige Nutzung von Holz im Bausektor ; Hans Joachim Schellnhuber / Moor muss nass: Wiedervernässung vorantreiben, Torfabbau verhindern ; Hans Joosten / Humusanreicherung in Böden: Die vielen Wege der regenerativen Landwirtschaft ; Stefan Schwarzer & Hans Peter Schmidt / Terrestrische Wasserkreisläufe stärken: Über Verdunstungskühlung als vergessene Klimachance ; Stefan Schwarzer // TEIL III: Call to Action: Über die Macht informierter Bürger*innen in der Demokratie / Deutschland im Klimastress: Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben ; Jutta Allmendinger & Wolfgang Schroeder / Die Menschen müssen wissen, was auf sie zukommt! Lösungsansätze, ihre Finanzierbarkeit und die Macht der Zivilgesellschaft ; Klaus Wiegandt
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-22-94875
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 750 Seiten
    ISBN: 9783481044572
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: M 22.95020
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten im Ringordner , Illustrationen , 21 cm x 17.5 cm, 715 g
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783000635489 , 3000635483
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: https://doi.org/10.1515/9783110769043
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (1004 Seiten)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 9783110769043 , 9783110769081 , 3110769042
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: IASS 22.95041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802918421 , 3802918428
    Former Title: Vorangegangen ist Mayer, Volker Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: M 22.95042
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Edition: 20. Auflage
    ISBN: 9783110710748 , 3110710749
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: PIK 23-95015
    In: Band 6 = Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpolitische Schriften, 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 717 Seiten , Tabellen
    Edition: Neuauflage
    ISBN: 9783643510631
    Series Statement: Otto Neurath 6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: PIK 23-95183
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten
    Edition: Taschenbuchausgabe
    ISBN: 9783453604322
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(382)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 382
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: vi, 156 Seiten , Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 382
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Ausgangssituation für die Arbeit 1.2. Stand der Wissenschaft und Forschung 1.3. Methodik der Arbeit 2. Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes 2.1. Allgemeines 2.2. Aktuelle und zukünftige Entwicklungstendenzen 2.3. Die wachsende Bedeutung künftiger Entwicklungen 3. Theoretische Ausgangsbasis 3.1. Zur Entwicklung des Verkehrswertbegriffs 3.2. Künftige Entwicklungen - von der WertV zur ImmoWertV 2021 3.3. Normierte und nicht normierte Wertermittlungsverfahren 3.4. Die allgemeinen Wertverhältnisse 3.5. Die wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmale 3.5.1. Allgemeines 3.5.2. Rechtliche Gegebenheiten 3.5.2.1. Allgemeines 3.5.2.2. Öffentliches Bau- und Planungsrecht 3.5.2.3. Bauordnungsrecht 3.5.2.4. Bestandsschutz 3.5.2.5. Weitere rechtliche Gegebenheiten des öffentlichen Rechts 3.5.2.6. Rechtliche Gegebenheiten des Zivilrechts 3.5.3. Die Beschaffenheit und tatsächliche Eigenschaften 3.5.4. Die Lagemerkmale 3.6. Spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Absehbare Nutzungsänderungen 3.6.3. Flächen mit Vornutzungsbelastungen und künftiger Neunutzung 3.6.4. Flächen mit städtebaulichen Missständen und erheblichenFunktionsverlusten 3.6.5. Weitere spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.5.1. Künftige Änderungen des baulichen Zustandes 3.6.5.2. Nicht ausgeschöpfte Nutzungspotentiale 3.6.5.3. Zwischennutzungen 3.6.5.4. Geplanter Ausbau der Infrastruktur 3.6.5.5. Geplante Ansiedlungen oder deren künftiger Wegfall 3.7. Internationale Wertermittlungsverfahren 3.8 Bilanzierung von Immobilien 3.9. Kreditwirtschaftliche Wertermittlung 3.10. Fazit 4. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung künftiger Entwicklungen 4.1. Übersicht 4.2. Expertenbefragung 4.3. Auswertung von Wertgutachten 4.4. Auswertung von Grundstücksmarktberichten 4.5. Auswertung von anderenDatenquellen 4.6. Fazit 5. Systematisierung von künftigen Entwicklungen 5.1. Übersicht 5.2. Systematisierung 5.3. Fazit 6. Allgemeine Instrumente zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 6.1. Übersicht 6.2. Prognosen 6.2.1. Allgemeines 6.2.2. Prognoseermächtigung und -begrenzung in der ImmoWertV 6.2.3. Prognosehorizont 6.3. Risikobewertung 6.4. Szenarien, Entwicklungskorridore undMarktanalysen 6.5. SWOT-Analysen 6.6. Fazit 7. Beispiele zum Einfluss künftiger Entwicklungen 7.1. Übersicht 7.2. Fallbeispiel: Allgemeine Wertverhältnisse - Pandemie 7.2.1. Allgemeines 7.2.2. Auswirkungen auf die Stadtentwicklungsprozesse 7.2.3. Auswirkungen auf einzelne Teilmärkte 7.2.3.1. Einzelhandel 7.2.3.2. Büro-, Gewerbe- und Industrieimmobilien 7.2.3.3. Hotels, Gaststätten und Freizeitimmobilien 7.2.3.4. Logistik-, Hafen- und Messeimmobilien 7.2.3.5. Wohnungsimmobilien 7.2.4. Fazit 7.3. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - demografische Entwicklung 7.3.1. Allgemeines 7.3.2. Berücksichtigung von demografischen Entwicklungen am Beispiel von rückläufigen Einwohnerzahlen 7.3.3. Fazit 7.4. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - wirtschaftliche Entwicklungen 7.4.1. Allgemeines 7.4.2. Berücksichtigung von wirtschaftlichen Entwicklungen 7.4.3. Fazit 7.5. Fallbeispiel: Entwicklungen der Standortqualität - städtebauliche Entwicklungen - Brachflächen 7.5.1. Allgemeines 7.5.2. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei zu erwartenden Brachflächen 7.5.3. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei entstandenen Brachflächen 7.5.4. Wahl der Wertermittlungsmethode bei entstandenen Brachflächen 7.5.4.1. Allgemeines 7.5.4.2. Das Residualwertverfahren 7.5.4.3. Das Liquidationswertverfahren 7.5.5. Fazit 7.6. Fallbeispiel: Planungsbezogene Entwicklungen - Informelle städtebauliche Planungen 7.6.1 Allgemeines 7.6.2. Arten von informellen städtebaulichen Planungen 7.6.3. Allgemeine Wirkung von informellen Planungen und ihreWertrelevanz 7.6.4. Bedeutung von informellen Planungen für die Wertermittlungan Beispielen 7.6.4.1. Einzelhandelskonzepte 7.6.4.2. Vergnügungsstättenkonzepte 7.6.4.3. Innenbereichsstärkungskonzepte 7.6.4.4. Stadtumbaukonzepte 7.6.5. Bedeutung von städtebaulichen Verträgen für die Wertermittlung 7.6.6. Fazit 8. Weitere Wertermittlungsaspekte zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 8.1. Allgemeines 8.2. Erfordernis derhinreichenden Sicherheit aufgrundkonkreter Tatsachen 8.3. Wartezeit 8.4. Besonderheiten beider retrogradenVerkehrswertermittlung 8.5. Fazit 9. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 9.1. Zusammenfassung 9.2. Mögliche Weiterentwicklung desWertermittlungsrechtes und Forschungsbedarf Literaturverzeichnis , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: M 23.95270
    Description / Table of Contents: Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen Situationen gemanagt werden müssen. Hoher Leistungs- und Performancedruck, widerstreitende Anforderungen, schwierige Arbeitsbedingungen sowie befristete Verträge für Promovierende und Postdocs in den Qualifizierungsphasen sind die Regel. Dieses Buch bietet Beschäftigten aller Statusgruppen Methoden und Werkzeuge zur Wahrnehmung, Diagnose und Bearbeitung von Konflikten an, die beispielsweise in Arbeitsbeziehungen, in Betreuungsverhältnissen, in Forschungsgruppen, an Lehrstühlen oder in Instituten entstehen: Worum geht es bei Konflikten wirklich? Was ist hilfreich? Und wie führt man ein Konfliktgespräch? Zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Praxis verleihen dem Ratgeber eine besondere Anschaulichkeit und bieten eine Handlungsorientierung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783593512990
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: 9783658404673 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind. Der Inhalt Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen Perspektiven auf Strukturen, Umgangsweisen und Lösungsansätze Erweiterung der Perspektive Perspektiven internationaler Hochschulkontexte Die Herausgeberinnen Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld. Dr. Sabine Blackmore ist langjährige Gleichstellungsakteurin an Berliner Hochschulen sowie Coach und Trainerin für Wissenschaft und Gleichstellung. Sowohl in ihrer hochschulischen Tätigkeit als auch in ihrer jetzigen Tätigkeit als Coach und Trainerin arbeitet Sabine Blackmore vertieft zu dem Thema SBDG im hochschulischen Kontext. Sie berät Hochschulen und Stiftungen und arbeitet mit Führungskräften, Betroffenen und Bystandern.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 233 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation 2023
    ISBN: 9783658404673 , 978-3-658-40467-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: S(B)DG im Hochschulkontext – Einführung und Überblick / Heike Pantelmann und Sabine Blackmore Teil I Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten 2 „Islands of Empowerment“ – Recht als Instrument der Selbstermächtigung gegen rassistische und sexistische Diskriminierung / Doris Liebscher 3 Nein heißt nein: Universitäre Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Richtlinien, Beratung, Prävention / Tanja Wälty und Heike Pantelmann 4 International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen / Anke Lipinsky und Claudia Schredl Teil II Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen 5 Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin in Theorie und Praxis / Pia Djermester, Sabine C. Jenner und Sabine Oertelt-Prigione 6 Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick 7 Kunst braucht Nähe. Nähe braucht Regeln. Vom professionellen Umgang mit Grenzen in der musikalischen Ausbildung an Musikhochschulen / Antje Kirschning 8 Für ein gutes Miteinander auf See. Eine Initiative zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen auf Forschungsfahrten / Kristin Hamann, Nikole Lorenz, Catharina Jäcke und Ulrike Schroller-Lomnitz Teil III Perspektiven auf Strukturen, Umgang und Lösungsansätze 9 Die Hochschule – ein möglichst sicherer Ort! Elemente eines Schutzkonzepts zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Ulrike Richter, Sünne Andresen, Elisa Kassin und Holger Specht 10 „Na, dann brauchen wir wohl einen Workshop oder Coaching …“ – Trainings und Coaching als Instrumente in der hochschulischen Arbeit bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Sabine Blackmore und Lisa Horvath 11 Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt: Ein Schulungskonzept für Hochschulen / Brigitte Reysen-Kostudis und Wendy Stollberg 12 Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme / Robin von Both, Britta Bergfeldt und Birgid Langer Teil IV Erweiterung der Perspektive 13 Intersektionalität, Repräsentanz und safer spaces bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen / Gabriele Rosenstreich 14 Gender.Macht.Wissenschaft – Akademischer Aktivismus. Ein Bericht über aktivistische Schreib- und Arbeitsprozesse / AG Gender.Macht.Wissenschaft Teil V Perspektiven internationaler Hochschulkontexte 15 Tackling Sexual Harassment and Violence in Universities: Seven Lessons from the UK / Alison Phipps 16 Green Tides and Pink Glitter: A Brief Account of the 21st-century Feminist Movement in Mexican Higher Education / Kenya Herrera Bórquez 17 Sexual Violence in the University Environment in Mexico: Some Reflections on its Manifestations and its Relationship with Feminist Activism / Daniela Cerva Cerna und Marcela Suárez Estrada Erratum zu: Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: RIFS 23.95580
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    ISBN: 9783837663259 , 3837663256
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung 1
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz]
    Associated volumes
    Call number: S 91.0021(49)
    In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISSN: 0340-4404
    Series Statement: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen Bd. 49
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Naturhistorisches Museum Mainz und Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz]
    Associated volumes
    Call number: S 94.0081(58)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0542-1535
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv Bd. 58
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: S 99.0139(357)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 357
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 357
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag 1.3. Aufbau der Arbeit 2. Stand der Forschung 2.1. Änderungsdetektion 2.2. Reduzierung des Bedarfs an manuell erstellten Trainingslabels 2.3. Strategien zum Umgang mit fehlerhaften Labels 2.4. Fehlerhafte Trainingslabels im Bereich der Fernerkundung 2.5. Merkmalsselektion 2.6. Diskussion 3. Grundlagen 3.1. Klassifikation 3.2. Merkmale 3.2.1. Spektrale Merkmale 3.2.2. Texturmerkmale: Haralick Merkmale 3.2.3. Strukturmerkmale: gewichtetes Histogramm der Gradientenrichtungen 3.2.4. 3D Merkmale: normalisiertes digitales Oberflächenmodell 3.2.5. Merkmalsselektionsalgorithmus 3.3. Logistische Regression 3.4. Gegenüber fehlerhaften Trainingslabels robuste logistische Regression 3.5. Klassifikations- und Regressionsbäume 3.6. Random Forest 3.7. Conditional Random Fields 4. Methodik 4.1. Uberblick des Klassifikationsalgorithmus 4.1.1. Initialisierung 4.1.2. Iterativer Prozess 4.2. Robuster Random Forest 4.2.1. Auswahl der Entscheidungsgrenze 4.2.2. Wahrscheinlichkeit der Klassenzugehörigkeit 4.2.3. Individuelle Übergangswahrscheinlichkeiten für jedes Trainingsbeispiel 4.2.4. Wahrscheinlichkeit in den Blättern 4.3. Integration der Kartenlabels als Beobachtungen 4.4. Bestimmung der Ubergangsmatrix 4.5. AnderungsWahrscheinlichkeit 4.6. Klassifikation basierend auf der robusten logistischen Regression 4.7. Multitemporale Klassifikation 4.7.1. Multitemporales CRF Modell 4.7.2. Sequenzielles Training 4.7.3. Ablauf der multitemporalen Klassifikation 5. Aufbau der Experimente 5.1. Datensätze 5.1.1. Hameln 5.1.2. Las Vegas 5.1.3. Vaihingen 5.1.4. Herne 5.1.5. Husum 5.2. Auswahl der Trainingsbeispiele 5.3. Merkmale 5.4. Analyse der Merkmalsselektionsmethode 5.5. Genauigkeitsmaße 5.6. Aufbau und Zielsetzung der Experimente 5.6.1. Merkmalsselektion 5.6.2. Parametertests 5.6.3. Monotemporale Klassifikation 5.6.4. Multitemporale Klassifikation 6. Experimente 6.1. Merkmalsselektion 6.2. Einfluss der Parameter 6.3. Monotemporale Klassifikation 6.3.1. Hameln 6.3.2. Las Vegas 6.3.3. Vaihingen 6.3.4. Herne und Husum 6.3.5. Diskussion 6.4. Multitemporale Klassifikation 6.4.1. Hameln 6.4.2. Las Vegas 6.4.3. Diskussion 7. Fazit und Ausblick 7.1. Fazit 7.2. Ausblick A. Anhang - Daten B. Anhang - Klassifikationsergebnisse , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: PIK 23-95467
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 336 Seiten , 20 cm x 12.5 cm, 356 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453281592
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95519
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95518
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...