ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (3,305)
  • 1960-1964  (3,305)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 182-187 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von N.N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin mit Säurechloriden werden die entsprechenden Hydrazide hergestellt. Sie stellen möglicherweise Transportformen des cytostatisch wirksamen N.N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazins dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 188-192 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Umsetzungen von Cyanurchlorid mit Aminoäthylvinyläther beschrieben. Die erhaltenen Substanzen werden hydrolysiert und mit Reaktionsprodukten aus Cyanurchlorid und Aminoäthylalkohol verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von α-Bromacetaldehyddiäthylacetal mit Phenoläthern ergibt O-Methylderivate des 2-Brom-1,1-bis-(phenyl)-äthans, die sich beim Erhitzen unter Bromwasserstoffabspaltung in O-methylierte Stilbene umlagern. Die Kondensation von Benzaldehyd-bisaminalen mit Ketonen, die geeignete elektronenliefernde Reste tragen (R—CH2—CO—R'), führt zu N-substituierten β-Aminoketonen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 269-273 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of Iodine value of hydrogenated Groundnut oil treated with active sugar charcoal impregnated with Nickel Nitrate solution of different concentrations indicates Nickel in combination with active sugar charcoal acts as an effective catalyst in the process of hydrogenation of vegetables oils, viz. Groundnut oil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 312-314 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von Tetra-p-vinylphenyl-silan mit Hilfe der WITTIG-Reaktion berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 83-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Experiments with the system: Cobalt nitrate-uranyl nitrate-water, viz. conductivity, pH, refractive index and spectrophotometry revealed the existence of the following compounds in the solution: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\begin{array}{*{20}c} \hfill{\rm (i)} & {\rm Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2}\\ \hfill{\rm (ii)} & {\rm 2 Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2}\\ \hfill{\rm (iii)} & {\rm 3 Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2} \end{array}$$\end{document}.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 258-263 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von Derivaten (Äther und Ester) des Diphenyl-hydroxy-essigsäure-(dimethylamino)-isopropylesters und Diphenyl-hydroxy-essigsäure-(β-methyl-γ-dimethylamino)propylester beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 251-257 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The reactions between aluminium alkoxides (methoxide, ethoxide, isopropoxide, n, sec. and tert. butoxides) and acetyl bromide has been studied and the compounds of the type: AlBr(OR)2, Al(OR)Br2 · 0.5 CH3COOR and AlBr3 · 1.5 CH3COOR, where OR is OMe, OEt, OPri, n, sec. or tert. OBu, have been isolated. The reaction of aluminium tert. butoxide and acetyl bromide was found to be very slow in cold as well as in boiling condition. The above compounds were crystallised from their respective alcohols, whereever possible. The ease with which these compounds exchange their radicals has been demonstrated by the reaction between tri-bromide and mono-bromide di-isopropoxide, in isopropanol, whereby the di-bromide was crystallised out. These bromide alkoxides are not stable to heat, even under reduced pressure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 225-239 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Gewinnung von Bis-chinaldinen mit curarealkaloidähnlicher Struktur wird das Halogenatom am C4 des 4-Chlorchinaldin-N-oxyds mit primären Aminogruppen von aliphatischen und aromatischen Diaminen umgesetzt. Phenylendiamine reagieren zu disubstituierten Diamino-derivaten.An Stelle der aromatischen Diamine werden Dihydroxybenzole als Bindeglieder der beiden Chinaldinringsysteme eingesetzt. Es entstehen in sämtlichen Fällen die entsprechenden Mono- und Diäther.Die direkte Verknüpfung von zwei Chinolinringsystemen gelingt bei der Verätherung von 8-Hydroxychinolin und seinem Dichlor-derivat. Es bilden sich die 4-[(Chinolyl-(8′)]-oxy-chinaldin-N-oxyd-verbindungen.Vom 4.7-Dichlorchinaldin wird das Aminoxyd dargestellt und dieses in seiner Reaktivität bei Umsetzungen mit Dihydroxybenzolen überprüft. Es reagiert das Halogen am C4, indem die entsprechenden Mono- und Diäther entstehen. Das Halogenatom am C7 ist inaktiv.In der Reihe der Dialkoxy-chinaldine gelingt die Darstellung der Jodmethylate; deshalb werden zur Bis-quaternisierung und der damit verbundenen Verknüpfung zweier Chinaldinringsysteme Alkylendijodide verwendet. Das 4.7-Dimethoxy-derivat setzt sich zu den N.N′-Bis-alkylen-(4.7-dimethoxy-chinaldinium)-dijodiden um.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 240-250 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chinaldin wurde mit aromatischen Aldehyden zu 2-Styrylchinolinen kondensiert und diese Kondensationsprodukte zu den entsprechenden Tetrahydroderivaten hydriert. Mit diesen hydrierten Chinolinderivaten wurden N-Substitutionen ausgeführt.Bei der Druckhydrierung von 2-Styrylchinolin wurde nach vollständiger Umsetzung 2-Cyclohexyläthyldekahydrochinolin gewonnen.Die Bromierung und Sulfonierung des 2-β-Phenäthyl-1.2.3.4-tetrahydrochinolins führte zu Substitutionen im Benzolring des hydrierten Chinolinringsystems.Am 2-β-Phenäthyl-1.2.3.4-tetrahydrochinolin-molekül konnte aus sterischen Gründen eine Quaternisierung und am 2-β-Cyclohexyläthyl-dekahydrochinolin-molekül eine N-Alkylierung nicht erzielt werden. Die Zusammenstellung des Molekülmodells aus STUART-Kalotten zeigte, daß die gewinkelte Anordnung der Methylengruppen am C2 in Verbindung mit der großen Raumbeanspruchung der Wasserstoffatome dieser Gruppen auf die Quaternisierung des N-Methylderivates unter sterischer Hinderung einwirken.Infrarotspektroskopisch ließ sich beweisen, daß bei elektrophilen Substitutionen des 2-β-Phenäthyl-1.2.3.4-tetrahydrochinolins die eintretenden Substituenten in den Benzolring zum C5 bzw. zum C6 gelenkt werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 264-276 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Anilinsulfonamide gehen bereits durch Kochen mit Aldehyden im wäßrigen Medium bei Gegenwart von Salzsäure in 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyd-derivate über. Die Verwendung wasserfreier Medien ist nicht nötig. Es wird eine Anzahl solcher Derivate beschrieben und der Umsetzungsmechanismus dieser Reaktion erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 277-283 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Kondensationen von Aldehyden und Aminen mit Thymol bzw. Thiocarvacrol berichtet.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 284-286 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über eine Synthese des p-Cymonitril-2 aus p-Cymol und Bromcyan berichtet und das erhaltene Nitril zum Amin hydriert, wobei sowohl p-Cymenylamin-2 als auch Di-p-cymenylamin erhalten wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 287-296 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Zersetzung sekundärer und primärer Hydroperoxyde in Gegenwart von Co-Salzen in Kohlenwasserstoff-Lösung entstehen durch C—C-Spaltung der Alkoxyradikale niedere Alkylradikale und Carbonylverbindungen. Die Umwandlungsprodukte der Alkylradikale, Alkane und Alkohole mit gleichem Kohlenstoffgerüst, lassen sich bei der Hydroperoxydzersetzung in siedendem n-Nonan in Ausbeuten zwischen 5 und 10 % nachweisen.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 297-336 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Reihe von Sulfonamiden(1), Disulfimiden, Sulfonsäure-hydraziden wurde hergestellt und nach ihrer Eignung zum dauerhaften Schutz von Wolle gegen Mottenfraß untersucht.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 24-31 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Synthese des 1,2,4,5-Tetrabenzyl-benzols aus Tetrachlordurol und Benzol wird die Brauchbarkeit verschiedener Katalysatoren zur Darstellung von Polybenzylbenzolen untersucht. Außer FeCl3 zeigt lediglich SbCl5 noch eine gleich gute Wirksamkeit. Alle anderen untersuchten Katalysatoren ergaben geringere Ausbeuten oder gar keine Umsetzung. ZrCl4 erwies sich als sehr aktiver Katalysator, wirkt aber ebenso spaltend wie AlCl3.Durch partielle Vergiftung mit Aceton oder POCl3 kann die spaltende Wirkung des AlCl3 herabgesetzt und in gewissem Umfange Tetrabenzylbenzol erhalten werden. Die Zumischung von FeCl3 zum AlCl3 hat die gleiche Wirkung. Ganz allgemein ist festzustellen, daß optimale Ausbeuten bei Verwendung von jeweils 0,4 Molen des betreffenden Katalysators auf 1 Mol Tetrachlordurol erhalten werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 54-57 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Gewinnung der Nucleotide Adenylsäure, Guanylsäure, Uridylsäure und Cytidylsäure unter Umgehung der Isolierung von Hefe-Ribonucleinsäure durch direkte Hydrolyse des Hefeextraktes beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 21-23 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion einiger gesättigter und α,β-ungesättigter aliphatischer und arylaliphatischer Aldehyde mit N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin werden die entsprechenden Hydrazone hergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 13-20 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductometric, colorimetric and pH observations of the mixed solutions of uranyl acetate and lactic acid revealed the existence of two complex compounds in (1:1) and (1:2) molecular ratios. The compounds were isolated in the pure state and the constitution was established by estimating the amounts of uranium and lactic acid present in the isolated samples.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 24-34 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Jodmethylate von 2-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2-Methylchinolin und 4-Methylchinolin werden mit p-Nitroso-N.N-bis-(β-chloräthyl)-anilin und p-Nitroso-N.N-bis-(β-hydroxyäthyl)-anilin zu den entsprechenden Anilen umgesetzt. Die durch King-Reaktion aus den genannten Jodmethylaten entstehenden Pyridiniumjodide liefern bei der Reaktion mit den Nitroso-Verbindungen die analogen Nitrone. Anile und Nitrone lassen sich durch ihre UV-Spektren gut unterscheiden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 63-65 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Lepidin wird in einfacher Weise aus Anilinhydrochlorid, Azeton und Formalin in Gegenwart von FeCl3 mit einer Ausbeute von 40% hergestellt. Ebenso werden 6-Methyl-, 6-Methoxy- und 8-Chlorlepidin erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 56-62 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4,7-Dichlor-chinaldin wird mit Hydrazin zum 4,7-Dihydrazino-chinaldin umgesetzt, dessen Reaktivität bei der Kondensation mit Aldehyden überprüft wird.Das unterschiedliche reaktive Verhalten der beiden Halogenatome im 4,7-Dichlor-chinaldin wird bei der Umsetzung mit Phenylhydrazinen und Semicarbazid studiert.Auch wird das 4-[4′-Methyl-phenyl-merkapto]-7-chlor-chinaldin in diese Untersuchungen einbezogen; zur Erhöhung der Aktivität des Halogenatoms am C7 wird voran-stehende Verbindung nitriert.Die Stellung der eingeführten Nitrogruppe wird infrarotspektroskopisch festgelegt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 35-55 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durchgeführten Umsetzungen zur Überprüfung der Aktivität im Molekül des 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolins finden bis auf eine Ausnahme am sekundären Stickstoffatom statt, obwohl drei reaktive Zentren im Molekül zu erwarten sind.Bei der Umsetzung der Base mit Di- und Trichloressigsäure werden salzartige Anlagerungsprodukte, das 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolin-hydro-dichloracetat bzw.-trichloracetat, erhalten.Mit Chloracetylchlorid reagiert das 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolin unter Bildung des N-Chloracetylderivates. Dieses wird zur Überprüfung der Stabilität der N—C-Bindung durch entsprechende Umsetzung in das N-Hydroxy-acetyl-, N-(Äthoxyacetyl)-, N-(Amino-acetyl)- und in das N-(Phthalimido-acetyl)-1.2.3.4-tetrahydro-8-methyl-chinolin übergeführt. Versuche zur Darstellung von N-[1′.2′.3′.4′-Tetrahydro-8′-methyl-chinolyl-(N′)-acetyl]-1.2.3.4-tetrahydro-8-methyl-chinolin verlaufen ergebnislos.Kondensationen von 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolin mit Chloressigsäure und mit ihren Derivaten führen unter Chlorwasserstoffabspaltung zu den angestrebten Verbindungen. Es werden die 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolyl-(N)-essigsäure, deren Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und i-Propylester, sowie deren Amid dargestellt.Die 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolyl-(N)-essigsäure kann durch Verseifen ihrer Ester gewonnen und mit einfachen Mitteln wieder verestert werden. Sie wird ferner in ihr Natriumsalz und in ihr Chlorid übergeführt. Ihre Decarboxylierung erfolgt außer-ordentlich leicht. Sie kann auf diesem Wege zu N-Methyl-1.2.3.4-tetrahydro-8-methyl-chinolin zersetzt werden. Ihre N—C-Bindung ist stabiler als die der N-Chloracetyl-Verbindung.Die Kondensation des 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolins unter Wasserabspaltung mit Aldehyden wird unter verschiedenen Bedingungen versucht, führt aber nur bei Chloral und Benzaldehyd zu den entsprechenden Additionsprodukten, zum N-(1′-Hydroxy-2′,2,2″-trichlor-äthyl)-derivat und zum Hydrochlorid des N-(Phenyl-hydroxymethyl)-derivats der Base.Versuche, das N-Chloracetylderivat und den N-Kohlensäure-äthylester des 1.2.3.4-Tetrahydro-8-methyl-chinolins durch intramolekulare Kondensation mit der CH3-Gruppe unter Wasserabspaltung und Ringschluß in Vertreter der Liline zu überführen, gelingt nicht; jedoch entsteht hierbei durch eine ähnliche, bemerkenswerte Reaktion unter Chlorwasserstoffabspaltung das 2-Oxo-julolidin.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 333-339 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,1,1-Trichloracetylaceton (I) und ω, ω, ω-Trichlorbenzoylaceton (II) sind aus den Kondensationsprodukten von Trichloracetonitril an Acetylaceton bzw. Benzoylaceton leicht zugänglich. I reagiert mit Aminen und mit Hydrazin je nach den Bedingungen unter Erhalt oder unter Eliminierung der Trichlormethylgruppe. Über das Anil von I wurde 2-Methyl-4-trichlormethyl-chinolin (IX) erhalten. I kann mit Hydrazin zu 3-Methyl-5-trichlormethylpyrazol (XI) oder zu 3-Methyl-pyrazolon-(5) (XIII) cyclisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 78-91 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Verwendung von 1.3-Diketonen, deren Chelatring mit aromatischen Resten substituiert ist, wurden teilweise nach neuen Methoden, einige Zirkonium chelate der Zusammensetzung (1.3-Diketon)2ZrX2, (1.3-Diketon)3ZrX und ((1.3-Diketon)4Zr) (X = Cl-, Br-, J-, NO3-, SO4-) sowie zwei entsprechende Hafniumchelate dargestellt und hinsichtlich ihrer Konstitution diskutiert. Es wurde ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Substitution des Chelatrings mit aromatischen Resten und dem Typ des entstehenden Chelates unter sonst gleichen Darstellungsbedingungen gefunden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 69-77 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung von vier 1.3-Diketonen der Formel von zwei Bis-(1.3-diketonen) der Formel sowie von zwei Chalkonen der Formel beschrieben.Infolge der Nichtbromierbarkeit dieser Chalkone lassen sich 1.3-Diketone mit größeren aromatischen Resten nicht durch die übliche Bromierung des Chalkons und Umsetzen des Chalkondibromids mit Natriummethylat darstellen.Für zwei Bis-(1.3-diketone) obiger Formel mit \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm R}_{\rm 1} = {\rm Methyl; R}_{\rm 2} = {\rm Phenyl\, und\, R}_{\rm 1} = {\rm R}_{\rm 2} = {\rm Phenyl} $$\end{document} werden neue Darstellungsweisen beschrieben, wodurch bei letzterem eine ältere Methode in ihrem Reaktionsablauf geklärt und vereinfacht wird.Die behandelten 1.3-Diketone und Bis-(1.3-diketone) verwendeten wir zur Darstellung neuer superaromatisch substituierter Diketonkomplexe des Zirkoniums und des Hafniums.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 43-47 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Uracil-5- und Uracil-6-carbonsäure (= Orotsäure) lassen sich durch Umsatz mit primären und sekundären Aminen bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid oder auch Polyphosphorsäuren einfach und in guten Ausbeuten in Amide überführen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 58-66 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Bedingungen zur Bildung von MANNICH-Basen aus Acetophenon, Formaldehyd und Aminen der Trityl-, Benzhydryl- und tert.-Butylreihe sowie die Möglichkeit untersucht, die genannten Gruppen selektiv aus den betreffenden MANNICH-Basen abzuspalten. In Übereinstimmung mit den theoretischen Vorstellungen gelingt es mit Hilfe des 4-Methoxybenzhydrylamins, das β-Aminopropiophenon über die Zwischenstufe des β-(4-Methoxybenzhydrylamino)-propiophenons in einer Gesamtausbeute von 60% zu erhalten. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die elektronischen Effekte in der Schutzgruppe sehr fein auf das übrige Molekül abgestimmt sein müssen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 95-100 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden neue Wege zur Synthese des S-Benzyl-homocystein-hydantoins und des S-Benzyl-homocysteins mitgeteilt. Damit sind eine Reihe von Derivaten des D,L-Homocysteins und der D,L-Homocysteinsäure leichter als bisher zugänglich. Das Dichlorid, der Diäthylester, und einige Diamide der N-Phthalyl-D,L-homocysteinsäure werden beschrieben, ebenso einige Triamide der N-Phthaloyl-D,L-homocysteinsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 130-136 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit werden die Fe(III)-, Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II),-VVIO- und UVIO2-Chelate des Bis-Salicylaldehyd-β,β′-diiminodiäthylamins beschrieben. Zur Charakterisierung wurden die IR-Spektren herangezogen. Es handelt sich durchweg um 1:1-Chelate, wobei möglicherweise nur im Falle des Uranylchelats alle 5 Donatorgruppen an der Chelatbildung beteiligt sind. Für die Co(II)- und die Cu(II)-Chelate ergaben sich eindeutig planare Ausrichtungen der vier dsp2-Hybridbahnen, während die Zn(II)- und UVIO2-Chelate räumliche Anordnung zeigen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 147-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Salicylamid und seine O-Äther, wie O-Äthoxy-salicylamid, setzen sich mit Chloralhydrat zu Chloralsalicylamiden (= o-Äthoxybenzoesäure-(β)-trichlor-α-hydroxy-äthyl)-amiden um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 159-173 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Allopregnan-3β-ol-6,20-dion-20-ketal wird aus Pregnan-3α, 6α-diol-20-on-20-ketal durch selektive Oxydation in 6-Stellung und Epimerisierung der Hydroxylgruppe in 3-Stellung mit nachfolgender Umlagerung in die 5α-Reihe gewonnen. Die Hydrolyse des Ketals liefert Allopregnan-3β-ol-6,20-dion, das auch aus 5-Pregnen-3β-ol-20-on über das 3,5-Cyclopregnan-6β-ol-20-on und das 3,5-Cyclopregnan-6,20-dion dargestellt werden kann.Die Epimerisierung der Hydroxylgruppe wird durch eine Substitution des Tosylates mit Hilfe von Kaliumacetat in Dimethylformamid bewirkt. Zur Theorie dieser Reaktion unter besonderer Berücksichtigung der sterischen Verhältnisse wurden einige Untersuchungen angestellt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 206-217 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heptadien-(3,6)-säuremethylester ist eine einfache „Isolen-Säure“ und ist daher als Modellsubstanz geeignet für Studien zur Frage der Einwirkung von molekularem Sauerstoff auf natürliche ungesättigte öle.Die Darstellung dieses Esters wird beschrieben. Durch Peroxygenierung dieser Verbindung entstand ein Gemisch von Hydroperoxyden. Diese wurden durch folgende Abbaureaktionen nachgewiesen und identifiziert: Hydrierung des peroxygenierten Produktes, Oxydation der gesättigten Hydroxy-önanthsäuremethylester zu den entsprechenden Carbonylverbindungen, SCHMIDTscher Abbau der Carbonylverbindungen, Verseifung der gebildeten Amide und papierchromatograpischer Nachweis der Amine und Aminosäuren.Die Peroxygenierung verläuft nach dem „α-Methylen-Mechanismus“ unter bevorzugter Bildung konjugierter Systeme. Die C=O-Gruppe der veresterten Carboxylgruppe zeigt hierbei den gleichen Einfluß auf die Verschiebung von Doppelbindungen wie eine olefinische Doppelbindung. Vier der fünf theoretisch möglichen Hydroperoxyde wurden nachgewiesen, die Bildung des fünften konnte ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 233-261 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrogenolyse des Furankerns von β-Furfurylidenketonen und 1-Furylalkenonen-(1) in Gegenwart von Kupferchromitkatalysatoren verläuft nach beiden Seiten, jedoch unter Bevorzugung der 1-2-Bindung. Dabei entstehen in Ausbeuten von 45-60% d. Th. γ- bzw. ξ-Alkandiole der Kettenlänge C7—C13, bzw. die entsprechenden ω-phenylsubstituierten Alkandiole. Daneben werden 1-Tetrahydrofurylalkanole-3 und 1-Tetrahydrofurylalkane erhalten. Es wird ferner über das Auftreten von Hydrogenolyse-Spaltprodukten berichtet.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 151-160 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Gleichgewichte zwischen Flüssigkeit und Dampf des Systems Methanol-Dimethylformamid (DMFA) isobar bei 130, 250, 400, 550 und 760 Torr in einer Umlaufapparatur gemessen. Aus einer Anwendung des Konsistenzkriteriums von Redlich und Kister auf die Messungen bei 130 Torr ergab sich eine Mischungsenthalpie von - 63J mol-1. Über ein Näherungsverfahren wurden für isotherme Schnitte die Konstanten des Ansatzes von Redlich-Kister berechnet. Die Meßwerte konnten damit innerhalb eines Fehlers von ± 3% rückwärts berechnet werden. Die thermodynamischen Excessfunktionen wiesen auf stärkere zwischenmolekulare Wechselwirkungen (ΔGE〈0,δHM〈0) und kooperative Orientierung hin (ΔSE〉 0).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 197-201 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oxalylbromid substituiert aromatische Kohlenwasserstoffe in Abwesenheit von Katalysatoren an den Kohlenstoffatomen, an denen der Index der freien Valenz am höchsten ist. Die Bromwasserstoff-Entwicklung bei der Reaktion gehorcht einer Kinetik II. Ordnung, die Kohlenmonoxyd-Entwicklung gehorcht gegen Ende der Reaktion einer Kinetik I. Ordnung.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 210-218 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Autoxydation der tricyclischen Systeme Cyclopent-[c.d]-indan (I) und Cyclohept-[c.d]-indan (II) wurde untersucht. Nur Cyclohept-[c.d]-indanyl-hydroperoxyd (IV) gibt mit p-Nitrobenzoesäure einen Perester, der bei Criegee-Umlagerung in den Lactolester (XIII) übergeht. Der Lactolester XIII gibt bei Verseifung das Halbketal XV, das alkalisch zum 10-Ringsystem des Ketophenols XV a isomerisiert.Der Vergleich mit den bereits in der Literatur mitgeteilten Ergebnissen am Tetraphthen und Hexahydrophenalin zeigt in Übereinstimmung mit Modellvorstellungen, daß der Einschub des Sauerstoffs als „transannulare“ Brücke (wie ihn die Bildung der Lactol aus den Persäureestern erfordert) eines 9- und 10-Ringsystems möglich ist, den aber beim 8-gliedrigen Ringsystem (aus I) sterische Gründe verhindern. Die Isomerisierung der Lactolformen zu Ketophenolen gelingt, ebenfalls sterisch bedingt, nur, falls die Ausgangsverbindungen die Bildung eines zum Hydroxyl peripheren Ringes mit mindestens 10 C-Atomen gestatten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 244-249 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch katalytische Dampfphasen-Dehydrierung von 1,3-Dihydroisothionaphthen (IV) wird erstmalig Iso-thionaphthen (I) erhalten, dessen Eigenschaften beschrieben werden. Das neu dargestellte 3,4-Tetramethylen-thiophen (III) ließ sich nicht zu I dehydrieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 39-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von 2-Mercaptothiazolen und imidazolen und aromatischen bzw. aliphatischen Sulfenylchloriden wurde eine Reihe unsymmetrischer Disulfide hergestellt. Die eingesetzten Ausgangsprodukte zeichnen sich durch deutliche Unterschiede in der Reaktionsfreudigkeit aus. Ein Teil der erhaltenen Disulfide wurde, zwecks näherer Charakterisierung, der Dünnschichtchromatographie unterworfen. Es wurden einige Zusammenhänge zwischen der Konstitution der Verbindungen und deren Rf-Werten aufgezeigt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 99-102 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch thermische Zersetzung bzw. Solvolyse einiger einfacher α-Halogenäthern bzw. -ester wurden in guten Ausbeuten wasserfreier Monochloracetaldehyd sowie Derivate von Glykolaldehyd und Glyoxal dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 92-98 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden Versuche zur Trennung der Ionen des Kaliums, Rubidiums und Caesiums mit Hilfe von Flußsäure als Elutionsmittel durchgeführt. Als Ionenaustauscherharz diente Wofatit KPS in der 16% vernetzten Form. Die Versuche wurden mit Säulen aus Polyäthylen durchgeführt, die eine Länge von 50 cm und einen Durchmesser von 1 cm besaßen. Im Eluat erschienen nacheinander Kalium, Rubidium und Caesium. Dabei konnte das Kalium vollständig vom Caesium getrennt werden, während die Trennungen Kalium/Rubidium und Rubidium/Caesium noch nicht quantitativ erfolgten. Es wird versucht, die erhaltenen Ergebnisse auf einfache Art zu deuten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 149-162 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Triarylsilanen mit Allylbromid in Gegenwart von AlCl3 gestattet es, die entsprechenden Triarylbromsilane in guten Ausbeuten zu erhalten. Erstmalig wurden dargestellt: Tris(p-fluorphenyl)bromsilan, Tris(p-chlorphenyl)bromsilan und Tritolylbromsilan.Aus dem bisher noch unbekannten Tris(p-bromphenyl)silan wurde durch Bromierung in CCl4 das Tris(p-bromphenyl)bromsilan erhalten. In Gegenwart von Katalysatoren wird Allylbromid von Triorganosilanen zu Triorgano-3-brompropylsilanen addiert. Es werden einige typische Reaktionen mit diesen Verbindungen beschrieben.Beim Umsatz von Triarylsilanen mit Vinyl- und Allylhalogeniden bei Temperaturen von 580-640° erhält man Triarylalkenylsilane und Triarylhalogensilane. Einige neue Silane und zwar Tritolylallylsilan, Tris(p-chlorphenyl)allylsilan und Tris(p-chlorphenyl)-vinylsilan wurden isoliert.Von den Triarylsilanen und einigen anderen hocharylierten Silanen wurden die IR-Spektren aufgenommen und aus der SiH-Valenzschwingung die Elektronegativität der Silylgruppe und die Kraftkonstante der SiH-Bindung annähernd berechnet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 184-185 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über eine Gewinnung von Isopren aus p-Cymol mittels eines Laboratoriumsgenerators berichtet. Als Nebenprodukt konnte Propylen nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 208-213 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Vergleich berechneter und gemessener Dipolmomente werden Rückschlüsse auf die Dipolrichtung der C—OH-Gruppe in nichtaromatischen Systemen gezogen. An Hand von IR-Spektren werden die Wasserstoffbrückenbindungsverhältnisse bei cyclischen Halohydrinen diskutiert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 250-265 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Analyse hochmolekularer Produkte der Erdölverarbeitung erfordert wegen des komplexen Charakters dieser Produkte einen großen Aufwand an Trennleistung und -güte. Im vorliegenden Beitrag wird die intensive Zerlegung der bei der chromatographischen Gruppentrennung eines Phenolextraktes aus Neutralöl I (Tuimasa) erhaltenen KW -stoffgruppen beschrieben. Über die Gewinnung des Ausgangsproduktes und dessen chromatographische Gruppentrennung sowie über die angewendeten Methoden der Strukturgruppenanalyse wurde bereits berichtet.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 286-294 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Reihe von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen s-Trithianen wurde nach dem H2S-Verfahren hergestellt. Ferner wurden erstmalig aromatische s-Trithiane durch die Umsetzung der entsprechenden Aldehyde mit Natriumthiosulfat in Gegenwart von Salzsäure gewonnen. Die biociden Eigenschaften der s-Trithiane wurden untersucht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 208-211 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird erörtert, ob nicht zwischen Silicium und Sauerstoff Doppelbindungen möglich seien. Man spaltete Polyorganosiloxane mit Alkyläthinylmagnesiumbromiden und fand bei anschließender Hydrolyse Acetylensilanol. Man vermutet einen Ablauf über Alkyläthinylmagnesiumbromsilanolate. Dieser Mechanismus wurde bei der Synthese von Acetylenpolysiloxanen aus den Silanolaten bzw. Alkoholaten und Chlorsilanen gesichert. Wie bei der Spaltung von Polyoxymethylenglykolen, wo Formaldehyd entsteht, bilde sich bei der Depolymerisation von Polysiloxandiolen vorübergehend „Silanon“ R2Si=O.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 38-73 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die vier isomeren Dichlorthiophene 2,3-, 2,4- und 2,5-Dichlorthiophen wurden bezüglich ihrer Reaktivität, vor allem bei FRIEDEL-CRAFTSSchen Reaktionen untersucht. Die erhaltenen Ketone wurden z. T. in potentielle Thiosemicarbazone übergeführt.Mit ß-Chlorpropionyl-chlorid entstanden die jeweiligen isomeren Chlorketone in hohen Ausbeuten, aus denen MANNICH-Basen durch Substitution des Chloratoms durch sekundäre Amine synthetisiert wurden. Sie zeigen Oberflächenanästhesie, die etwa 5-6mal so stark wie die des Cocains und etwa halb so stark wie die des Falicains ist.Die Darstellung der vier isomeren Dichlorthiophen-aldehyde in hohen Ausbeuten wird beschrieben. - Das chemische Verhalten des 2,3-Dichlor-5-acetyl-thiophens wurde untersucht. Einige Reduktionsmittel führen durch partielle Chlorabspaltung zu substituierten 3-Chlorthiophenen. Für deren Darstellung werden auch andere Wege angegeben.2,3,5-Trichlorthiophen wurde ebenfalls in seinem Verhalten bei einigen Reaktionen untersucht.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 158-163 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Aminogruppen über Kohlenstoffbrücken in Kieselsäuregele einzubauen. Dies geschieht durch Umsetzung freier Hydroxylgruppen in Kieselsäuregallerten oder getrockneten Kieselsäuregelen bzw. durch Polykondensation organisch substituierter Siloxane. Die Produkte zeigen Anionenaustauschereigenschaften und sind temperaturbeständig.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von gemeinsam gefällten basischen Ni—Mg-Carbonaten und von aus diesen durch CO2-Druck-Hitze-Behandlung hergestellten Mischcarbonaten wurden thermogravimetrische Zersetzungskurven in Wasserstoffatmosphäre aufgenommen; außerdem wurden DEBYE-SCHERRER-Diagramme und mikroskopische Untersuchungen der beschriebenen Substanzen durchgeführt. Bei den carbonisierten Substanzen änderten sich bei etwa 50 Mol-% Ni die Röntgenlinien und die Zersetzungskurven, was auf eine änderung der Zusammensetzung der Mischcarbonate zurückzuführen ist. Unterhalb 50 Mol-% Ni liegen reine, neutrale Mischcarbonate vor, während oberhalb 50 Mol-% Ni die Bildung von Mischkristallen infolge Auftreten basischer Nickelcarbonate noch fraglich ist.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Halogenierung sowie die Deuterierung der β-ständigen CH-Bindungen von α-Ketosäuren wird, vor allem in Gegenwart von komplexaktiven Metallionen wie Aluminium- und Kupfer-Ionen erheblich beschleunigt. Es konnte gezeigt werden, daß dieser Effekt auf einer säurekatalytischen Beeinflussung der Umwandlungsgeschwindigkeit der Keto- in die Enolform beruht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 305-311 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Kupferchelate von 3,4-Diacetyl-hexandion-(2,5) und von 3,4-Dibenzoyl-hexandion-(2,5) berichtet. Die feinkristallinen, in gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslichen Kupferverbindungen erweisen sich auf Grund ihrer Zusammensetzung als polymere Chelate von geringem Polymerisationsgrad.Die Infrarotspektren werden diskutiert. Auf das Verhalten weiterer Bis-(1,3-diketone) wird hingewiesen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 1-6 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Purpurogallintetramethyläther wurde in wasserfreiem und wäßrigem Eisessig bromiert. Anwesenheit von Wasser führt zur Spaltung der Äthergruppe in 1′-Stellung und zur Substitution im 7-Ring.Die Hydroxylgruppe in 1′-Stellung beeinflußt durch die Chelatbindung das Ergebnis der Bromierung. Im wasserfreien Medium werden. Additionsprodukte erhalten. Überschuß an Brom führt zur Substitution am Phenolätherring.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 140-146 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ultrasonic waves obtained from MULLARD's high frequency ultrasonic generator type E-7562 with a barium titanate transducer having a frequency of I Mc./sec. were employed to study the sonochemical decomposition of aqueous bromoform solution. At constant R. F. output (about 1.7 Kv) to the crystal, the reaction was found to obey the Zero-order kinetics with average velocity constants in standard unit as follows: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm K}_{\rm 8} \left({{\rm Br}_{\rm 2},{\rm Br}^ - } \right) = 8.211 \cdot 10^{ - 5} {\rm gm}{\rm .eq}{\rm .lit}{\rm .}^{ - 1} {\rm min}{\rm .}^{ - 1} } \hfill \\[6pt] {{\rm K}_{\rm 8} \left({{\rm Br}_{\rm 2} } \right)\;\; = 4.182 \cdot 10^{ - 5} {\rm gm}{\rm .eq}{\rm .lit}{\rm .}^{ - 1} {\rm min}{\rm .}^{ - 1} } \hfill \\\end{array} $$\end{document} Effects of bulk and ultrasonic intensity have also been demonstrated. The rate of reaction at different dilutions of aqueous bromoform solution and also at different intensities has been investigated conductometrically. A probable mechanism of the reaction was also presented.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 195-205 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N,β-(2-Pyridyl)- und -(4-Pyridyl)-äthyl-N-aryl- bzw. -N-alkyl-carbamidsäureester wurden synthetisiert. Direkte Umsetzung zwischen 2- bzw. 4-Vinylpyridin und N-substituierten Carbamidsäureestern erfolgt weder mittels basischer noch saurer Katalysatoren. Auch N-alkylierte Thiocarbamidsäureester und Oxazolidone reagieren nicht in der gewünschten Weise.Dagegen konnte zu einem Erfolg durch Umsetzung von mono-pyridyl-äthylierten Aminen (n-Butylamin) mit Chlorameisensäureestern gekommen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of conductance, pH spectrophotometry and Refractive-index of a series of mixed solutions of uranyl nitrate and ferric nitrate indicate the existence of two definite complex-compounds in solution namely: Monovariation method of NAYAR and PANDE(1), has been followed in the preparation of the solution of uranyl nitrate and ferric nitrate. The concentration of uranyl nitrate was kept constant while that of ferric nitrate varied systematically, and the physico-chemical properties measured. When the values are plotted against the concentration of ferric nitrate, curves are obtained with two specific breaks. The kinks occur at exact stoichiometric ratios of concentrations corresponding to the compounds noted above.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 3-5 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 71-89 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 121-124 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Isolierung der angereicherten Isotope 107Ag, 109Ag, 64Zn, 70Zn und 110Cd, die vom Isotopentrenner in legierungsähnlicher Vermischung mit sehr viel Taschenmaterial geliefert wurden, konnten nach den beschriebenen Methoden Mengen erhalten werden, die den physikalisch vorausberechneten entsprachen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 135-139 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 204-219 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 247-256 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Stepwise replacement of alkyl groups of ethyl and isopropyl titanates by acyl groups of lactic, mandelic, and salicylic acids has been investigated by taking the reactants in predetermined stoichiometric proportions and causing them to react in refluxing benzene. The number of alkyl groups replaced was determined by estimating the alcohol liberated in the reaction and by analysing the reaction product. When the alkyl titanates are acted upon by 2 moles of these acids, salicylic acid liberates 4 moles of alcohol (per mole alkyl titanate) whereas remaining two acids displace only 3 or 3.5 moles of alcohol. Thus di-lactate and mandelate derivatives appear to withhold very firmly the remaining alkoxy group. However, with 3 moles (or higher proportions) of these acids, alkyl titanates yield, in every case, an equimolecular mixture of di- and tri-acylates. The lactate and mandelate products are white solids, but the salicylates are orange or deep red in colour. Mono-lactate, salicylate and mandelate derivatives are soluble in benzene, whereas the equimolecular mixture of di- and tri-lactate dissolves in water without precipitation of titanium hydroxide.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 239-248 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phenyl-phenacyläther setzen sich, offenbar nicht über die Nitrone, mit Nitrosodimethylanilin/Natriumcyanid zu den gleichen cyanierten Anilen um, die analog aus den ihnen wesensverwandten Phenacyl-pyridiniumbetainen entstehen. Mit aromatischen Aldehyden erhält man je nach Verfahrensweise Vinyläther oder die zugehörigen Alkohole; erstere geben mit alkalischem Wasserstoffperoxyd Epoxyverbindungen. Sehr glatt reagieren Phenyl-phenacyläther auch mit Grignard-Reagens sowie, zu 3-Phenoxychinolinen, mit o-Aminobenzaldehyd. Über dessen Verhalten gegenüber starker Ameisensäure wird im Versuchsteil berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 63-72 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Schwingmahlung von Quarz mit einigen Halogenverbindungen, aliphatischen und aromatischen Alkoholen sowie mit monomerem und polymerem Methacrylsäure-methylester wurden Reaktionsprodukte erhalten, die bis zu 2,9% Kohlenstoff enthalten und deutlich hydrophob sind. Aus UR-spektroskopischen Untersuchungen geht hervor, daß teilweise Bildung von Si—O—C-Bindungen erfolgt ist.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 108-114 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über ein Verfahren zur Darstellung von langkettigen N-n-Alkyl-carbaminsäure-estern der Saccharose berichtet. Reaktionsbedingungen werden ermittelt und Eigenschaften von Saccharose-N-n-octyl- und N-n-dodecyl-carbaminsäure-mono-estern (Isomerengemische) beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 165-174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Weitere Methoden zur Reindarstellung und Oxydation des Longifolens und die Über-führung der α-Longiforsäure in 4,8-Dimethyl-azulen werden beschrieben. Durch Einwirkung von Diazo-essigester und oxydativen Abbau konnte ein weiterer Beweis für das Vorliegen einer Methylen-Gruppierung im Longifolen erbracht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 197-202 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Synthese von α-D-Glucopyranose-N-α-naphthyl-carbaminsäure-ester (6) wird beschrieben, der als Vergleichssubstanz für papierchromatographische Untersuchungen bei der Konstitutionsermittlung von synthetisch gewonnenem Saccharose-N-α-naphthyl-carbaminsäure-mono-ester-Iomerengemisch erforderlich ist.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 222-224 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei vielen biochemischen Arbeiten werden Aminosäuren hoher spezifischer Aktivität benötigt, während gleichzeitig die bei diesen Versuchen eingesetzten Gesamtaktivitäten sehr niedrig sein können.In solchen Fällen sind Methoden zur Synthese kleiner Aminosäuremengen hoher spezifischer Aktivität für den Experimentator wertvoll. Darüber hinaus aber werden infolge der bei solchen Mikromethoden eingesetzten niedrigen Gesamtaktivitäten die Gefahren des Arbeitens mit aktiven Substanzen auf ein Minimum reduziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1960), S. 249-255 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die sehr reaktionsfähigen, in der Methylengruppe bromierten Phenyl-phenacyläther werden mit Natriumcyanid, mit Thioharnstoff, Ammoniak sowie Piperidin umgesetzt. Sie stehen den Phenylglyoxalen genetisch nahe, in deren Osazone sie mit (subst.) Phenylhydrazin und in deren Bis-thiosemicarbazone sie mit Thiosemicarbazid leicht und quantitativ übergehen. Mit Alkoholaten und Phenolaten bilden sie gemischte Acetale, mit Acetat Acetal-acetate von Phenylglyoxalen. Bemerkenswert ist ihre Spaltung mit Alkalien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trithiokohlensäure-di-ester der aliphatischen, araliphatischen und aromatischen Reihen wurden hergestellt und ihre chemischen sowie biologischen Eigenschaften untersucht.Das leicht zugängliche Barium-trithiocarbonat hat sich bei der Herstellung von aliphatischen und araliphatischen Estern bewährt.Von den untersuchten Estern zeigten lediglich die Diaryl-trithio-carbonate günstige insektizide Wirkung.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 212-214 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von Alkylendiamin amiden der Theophyllin-7-essigsäure beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 225-241 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach einem Überblick über die wichtigsten Vorstellungen über aktive Zentren werden eigene Versuche über die Hydrierung von Zimtsäureäthylester an pulverförmigen Nickel-Eisen-Legierungen und entsprechenden SiO2-Trägerkatalysatoren beschrieben, die zur Klärung des Einflusses von Trägersubstanzen auf die aktiven Zentren beitragen sollen.Abschließend werden Möglichkeiten zur Erklärung der Wirkung von Legierungsbestandteilen diskutiert.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 264-278 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von N-Oxy-N,N′-diarylharnstoffen  -  hier wurden vorwiegend die entsprechenden Thioharnstoffe herangezogen - mit 2wertigen Metallsalzen, z. B. CuII-, NiII- und CoII-Salzen, werden Metallkomplexverbindungen erhalten, in denen sich zwei Moleküle des Harnstoffderivates mit einem Metallatom vereinigt haben. Es wird die Frage erörtert, welches der beiden „beweglichen“ H-Atome in der organischen Komponente ausgetauscht worden ist. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse wird die Vermutung ausgesprochen, daß diese Körper nur in einer bestimmten tautomeren Form reagieren und daß nur das H-Atom der am N-Atom haftenden OH-Gruppe durch ein Äquivalent eines MeII-Ions ersetzt wird. Mit Hilfe der Absorptionsmaxima sowohl der Komponenten, aus denen die Komplexbildner aufgebaut sind und dieser selbst wie der Komplexsalze wird versucht, diese Vermutung zu stützen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 285-289 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Polyenaloxime und -azine liefern bei der katalytischen Druckhydrierung an Raney-Nickel-Kontakten in guter Ausbeute die entsprechenden Mono-n-alkylamine. Durch Reduktion der Polyenalazine mit Lithiumaluminiumphybrid gewinnt man zunächst Di-(n-polyenyl)-hydrazine, deren vorsichtige Weiterhydrierung zu den Di-(n-alkyl)-hydrazinen führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 1-22 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Oberflächenspannung, das Tauchnetzvermögen, das Schaumvermögen und das Entfettungsvermögen der wäßrigen Lösungen der Natriumsalze von fünf stellungsisomeren Tridecan-carbonsäuren und von drei stellungsisomeren Tridecan-dicarbonsäuren gemessen. Die gleichen Messungen wurden an Gemischen der wäßrigen Lösungen dieser mono- und bifunktionellen Verbindungen vorgenommen.Der Vergleich der Meßwerte der einzelnen Natriumsalze der Monocarbonsäuren zeigt, daß sich die Eigenschaften verschlechtern, je weiter die Carboxylgruppe gegen die Mitte der Kohlenstoffkette verschoben ist. Bei den Natriumsalzen der Dicarbonsäuren zeigt sich, daß die Eigenschaften um so schlechter sind, je weiter die Carboxylgruppen voneinander entfernt sind. Diese Natriumsalze weisen nur sehr mangelhafte oberflächenaktive und waschtechnische Eigenschaften auf.Bei den Kombinationen zeigt sich dieselbe Erscheinung, die schon früher an Alkylsulfonaten beobachtet wurde, nämlich, daß die wenig wirksamen bifunktionellen Verbindungen, selbst bei einem Anteil von 60-80%, die oberflächenaktiven und waschtechnischen Eigenschaften der monofunktionellen Verbindungen nicht verschlechtern, sondern zum Teil sogar verbessern.Alle untersuchten Tridecan-mono- und -dicarbonsäuren wurden mit Hilfe von Malonestersynthesen hergestellt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß die bei der Reaktion von Diazoniumverbindungen mit Monoalkyloxalessigestern erhaltenen Produkte zur Synthese von Indol-2-carbonsäureestern dienen können, und daß diese Verbindungen die Struktur von Brenztraubensäureesterphenylhydrazonen besitzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 86-89 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polyphosphorsäure eignet sich zur Darstellung verschiedener 2-Methyl-8-hydroxy-chinoline nach Döbner-v. Miller.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 117-117 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 127-133 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductivity, pH and spectrophotometry measurements with uranyl nitrate - strontium nitrate - water system indicate that one definite complex compound is formed, viz, Sr(NO3)2 · UO2(NO3)2.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 152-156 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Reduktion von Cymarin mit Natriumborhydrid-(3H4) zu radioaktivem Cymarol beschrieben. Nach Entfernen des labilen Tritiums durch mehrfaches Umkristallisieren entsteht hieraus Cymarol-(19-3H).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 95-98 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acetoxyessigsäure wurde durch Umsetzung von Chloressigsäure mit Natriumacetat in Eisessig dargestellt. Das bisher nicht beschriebene N,N-Diäthylamid ließ sich durch Einwirkung von Acetoxyacetylchlorid auf Diäthylamin gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 106-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Versuche beschrieben, bei denen der Einfluß der Temperatur, des Druckes, der Konzentration und besonders des Luftsauerstoffs auf die Magnetbildung aus Eisen(III)- und Eisen(II)-hydroxyden untersucht wurde. Die erhaltenen Magnetite wurden teilweise zum Eisen(III)-oxyd abgeröstet und analytisch, röntgenographisch und magnetisch durch die Sättigungsremanenz näher gekennzeichnet.Es wird gezeigt, daß, wenn man die Reaktion zwischen FeIII und FeII unter diesen Verhältnissen als Säurebasen-Reaktion auffassen will, man beiden Eisen(III)-hydroxyd-modifikationen einen Säurecharakter bei der genannten Umsetzung zusprechen muß. Durch den Einfluß des Luftsauerstoffs bleiben die Ausgangsverhältnisse Eisen(II) zu Eisen(III) bei der Fällung nicht erhalten, während sie erwartungsgemäß bei Ausschluß von Sauerstoff auch im Fällungsbodenkörper noch bestehen, jedoch auch hier nicht in einer einheitlichen Verbindung, sondern als Gemisch von Fe3O4 mit den Anfangsprodukten. Weiterhin wird gefunden, daß die höchsten Fe3O4- und Remanenzwerte mit γ-Hydroxyden und Fe(OH)2 als Ausgangssubstanzen erhalten werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 138-140 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellungen von Stilben-carbaminsäure(4)-saccharosyl-mono-esterWenn im folgenden das Präfix „cis“ oder „trans“ nicht ausdrücklich verwendet wird, so handelt es sich um die trans-Form des Stilbens. (Isomerengemisch) und Stilben-dicarbaminsäure(4,4′)-di-α-D-glucopyranosyl-ester (Isomerengemisch) berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 198-205 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im System MgCl2-Dimethylformamid (DMFA)-H2O bilden sich eine Reihe gemischter Solvate. Aus der Lösung von MgCl2 bzw. MgBr2 in DMFA konnte MgCl2 · 6 DMFA bzw. MgBr2 · 6 DMFA isoliert und die Zusammensetzung analytisch bestätigt werden. Bei weiterem Lösungsmittelentzug bildet sich MgCl2 · 3 DMFA während MgBr2 · 6 DMFA beständig ist. Durch Analyse und Leitfähigkeitsmessungen wurde MgCl2 · 4 DMFA · 2 H2O nachgewiesen. Aus Leitfähigkeitsmessungen im gemischten System konnte auf MgCl2 · 3 DMFA · 3 H2O und MgCl2 · 2 DMFA · 4 H2O geschlossen werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 14 (1961), S. 164-169 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductivity, Viscosity and pH measurements of a series of mixed solutions of Uranyl acetate and Urea reveal the existence of four complex compounds in solutions. Viz., All these compounds have been isolated in the solid state and their composition has been determined by finding out the U-Content.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 91-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die zwischen 800 und 5, bzw. 10 Torr gemessenen Sättigungsdampfdrucke des Cyclohexanons und des Cyclohexanols lassen sich durch eine dreigliedrige Formel lg p = A - B/T + C lg T mit weniger als ± 0,001 in lg p zwischen 800 und 35 Torr interpolieren. Die Verdampfungswärmen des Cyclohexanons sind normal, die des Cyclohexanols anomal groß. Das Dampfdruckverhältnis α° = p10/p20 nimmt von 1,143 bei 160° auf 2,124 bei 80° zu. Mit Hilfe einer allgemeinen Bewertungsformel für Gegenstromaustauscher wird gezeigt, daß die Rektifikation bei 80° auch unter Berücksichtigung der verminderten Intensität des Gegenstroms noch die achtfache Ertragsquote gegenüber der Rektifikation bei 160° liefert; die Durchrechnung des Beispiels der destillativen Trennung eines 50:50-Gemisches in die Komponenten mit 99% Reinheit, wobei auch die Abweichungen vom idealen Mischungsverhalten berücksichtigt werden, bestätigt das Ergebnis der allgemeinen Bewertungsformel.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 107-109 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über ein Verfahren zur Synthese von 36Cl-Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat aus 3-Aminobenzoesäure berichtet, mit dessen Hilfe man eine größere radioaktive Ausbeute an 36Cl erzielt als bei der Anwendung der von den Autoren in (I)1) beschriebenen Methode. Die Einführung des Radiochlors erfolgt durch eine modifizierte SANDMEYersche Reaktion; ein Teil der Salzsäure wird durch Ameisensäure ersetzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 110-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein neuer Flammenionisationsdetektor beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 113-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Ortho-Metallierungen von 2-Brom-p-cymol mit NaPH2 und LiPH2 beschrieben, die zu p-Cymylphosphin-2 und -3 führten. Da diese Verbindungen noch nicht synthetisiert wurden, wird das p-Cymylphosphin-2 zunächst über das Cymylphosphor-dichlorid-2 dargestellt. Außerdem gelingt die Ortho-Metallierung des 2-Brom-p-cymol mit Kaliumhydrogensulfid, wobei Thiocarvacrol und Thiothymol entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 24-43 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildung von Diphenylamin aus Anilin in der Dampfphase bei kontinuierlicher Arbeitsweise an verschiedenen Kontakten wurde in einer Laboratoriumsapparatur und einer kleintechnischen Anlage untersucht. Al2O3-Kontakte waren die wirksamsten. Es bestand wohl eine Abhängigkeit, aber keine eindeutige Beziehung zwischen Aktivität der Kontakte und der Größe der Oberfläche und der Porengrößenverteilung. Spuren von Sauerstoff begünstigen die Inaktivierung der Kontakte durch Kohleabscheidung. Eine Regenerierung mit Luft ist möglich. Das Temperaturoptimum lag bei 450°. Die Ausbeute an Diphenylamin war bis 98% d. Th. bei einem Umsetzungsgrad von 40%. Dem Umsatz ist bei 50-60% eine Grenze gesetzt. Es konnte bewiesen werden, daß die Diphenylaminbildung eine Gleichgewichtsreaktion ist. Der Reaktionsmechanismus wurde geklärt. Wirksam sind am Tonerdekontakt OH-Gruppen, die durch Glühen entfernt und mit Wasser wieder eingebracht werden können. Die Diphenylamin-Bildung am Tonerdekontakt ist wie die Olefinbildung aus Alkoholen eine Wasserstoffaustauschkatalyse.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 121-128 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die bei der Untersuchung der thermischen Methankrackung in Gegenwart von Mo und W erhaltenen Ergebnisse besprochen. Es wird gezeigt, daß das W genau so wie die von anderen Forschern untersuchten Metalle die Dissoziation des Methans in seine Elemente begünstigt. Die Wirkung des Mo scheint komplizierter zu sein, da ein Vorwärmen des Methans in Gegenwart von Mo zu einer Steigerung der Acethylenkonzentration in den gasförmigen Reaktionsprodukten führt. Diese Wirkung des Molybdäns fällt mit dem Anwachsen der Zersetzungstemperatur.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 131-140 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch die Umsetzung von Oxy-, Thio- und Silylestern organischer Säuren mit Aminen oder Silylaminen wird gezeigt, daß die Reaktionsfähigkeit von Aminen durch Silylierung herabgesetzt wird. Damit gewinnt der Trialkylsilylrest Bedeutung als Aminoschutzgruppe bei Peptidsynthesen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 141-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Zusammenfassung über Darstellung, Eigenschaften und Umsetzungen von Diglykolid sowie von Polyglykolsäure gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 17-32 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Analyse von Mono-, Di- und Cycloolefinen, wie sie in technischen C6-Kohlenwasserstoff-Fraktionen vorliegen, wurde eine Kombination von Feindestillation und Gaschromatographie benutzt. Als wesentliches Hilfsmittel erwies sich die Hydrierung der Proben unter gaschromatographischen Bedingungen. Eine Anzahl von Flüssigphasen unterschiedlicher Polarität wurde hinsichtlich ihrer Trenneigenschaften untersucht. Die Retentionsvolumina der interessierenden Kohlenwasserstoffe sind angegeben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 56-63 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese einiger am Stickstoff durch Aryl und Heteroaryl substituierter Propansultame-(1, 3) wird beschrieben, ebenso eine verbesserte Darstellung des nichtsubstituierten Propansultams-(1, 34). Es folgt die Beschreibung einiger am Stickstoff durch Heteroaryl substituierter Butansultame-(1, 4). Der Umsatz von Hydrazin und Phenyl-hydrazin mit Chlorpropansulfochlorid und Chlorbutansulfochlorid führt zu verschiedenen Sulfonamiden. Das Chlorpropansulfonsäure-phenylhydrazid konnte in ein Pyridazinderivat übergeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 117-122 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Potentiometrische und konduktometrische Messungen an sauren Tonen der Provenienz von Tehra zeigen u. a. mit zunehmender geologischer Tiefe einen mineralogischen Wechsel.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 135-137 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde das System Natriumnitrit-Phosphoroxychlorid untersucht, um die neben Nitrosylchlorid entstehenden Reaktionsprodukte zu bestimmen. Dabei konnte entgegen früherer Darstellung kein NO gefunden werden. Die Reaktionsprodukte, die mittels gravimetrischer Analyse, stöchiometrischer Berechnung, der Destillation der gasförmigen Produkte und der röntgenographischen Untersuchung des festen Rückstandes bestimmt worden sind, bestätigen den durch Gleichung (1) dargestellten Reaktionsablauf: Das Infrarotspektrum eines CCl4-Eluats des festen Rückstandes zeigt, daß keine POCl3-Additionsprodukte enthalten sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 174-179 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Pinakole der allgemeinen Formel ergeben bei der Behandlung mit Thionylchlorid in Gegenwart katalytischer Mengen Pyridin entweder cyclische Schwefligsäureester, Allylhalogenide oder Pinakolone. Beim 1,2-Dimethyl-cyclohexandiol-1,2 liefert nur das cis-Isomere einen cyclischen Schwefligsäureester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 244-254 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Dehydrierung des Cortisonacetates wird gezeigt, daß Dehydrierungs- und Oxydationsreaktionen des SeO2 kinetische Gemeinsamkeiten haben, aus denen Vorstellungen über den Reaktionsmechanismus entwickelt werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 287-291 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden 11 Dialkylphosphorsäuren (RO)2POOH (R=C3H7 bis C10H21) durch alkalische Hydrolyse von Dialkylchlorophosphaten dargestellt und durch ihre Molrefraktionen und Elementaranalyse charakterisiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...