ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (7,027)
  • German  (7,027)
  • Catalan
  • Lower compact magazine  (4,351)
  • Upper compact magazine  (2,683)
Collection
Language
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    Call number: M 20.93871
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort zur fünften Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) -- 1 Einführung in ein Internes Kontrollsystem (IKS) -- 1.1 Begriff und Aufgaben eines IKS -- 1.2 Internationale Anforderungen an ein IKS -- 1.3 Nationale Anforderungen an ein IKS -- 1.4 Mehrwert und Grenzen eines IKS -- 1.5 Zusammenfassung: Definition und Anforderungen an ein IKS -- 1.6 Exkurs: Freiwillige Prüfung eines IKS nach dem „IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfungen des internen Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens (IDW PS 982)" -- 2 Ausgestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) nach den Empfehlungen des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) -- 2.1 Aufbau eines IKS nach COSO -- 2.2 „Kontrollumfeld" als Komponente eines IKS -- 2.3 „Risikobeurteilung" als Komponente eines IKS -- 2.4 „Kontrollaktivitäten" als Komponente eines IKS -- 2.5 „Information und Kommunikation" als Komponente eines IKS -- 2.6 „Überwachungsaktivitäten" als Komponente eines IKS -- 2.7 Grundlegende Prinzipien und Attribute der COSO-Komponenten -- 2.8 Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene zur Überwachung der COSO-Komponenten -- 2.9 Zusammenfassung: IKS nach COSO -- 2.10 Exkurs: COSO und die Control Objectives for Information and Related Technology (COBIT) -- 3 Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) -- 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Dokumentation eines IKS -- 3.2 Verbale Prozessbeschreibung als Möglichkeit der Dokumentation von Prozessabläufen im IKS -- 3.3 Flussdiagramm als Möglichkeit zur Dokumentation von Prozessabläufen im IKS
    Description / Table of Contents: 3.4 Risiko-Kontroll-Matrix als Möglichkeit zur Dokumentation des Aufbaus und der Funktion eines IKS -- 3.5 Testblatt als Möglichkeit zur Dokumentation von Funktionsprüfungen im IKS -- 3.6 Matrix als Möglichkeit zur Dokumentation der Funktionstrennung im IKS -- 3.7 Auflistung als Möglichkeit zur Dokumentation von Informationen zu wesentlichen Tabellenkalkulationen und Berichten -- 3.8 Auflistung als Möglichkeit zur Dokumentation von Informationen zu wesentlichen Dienstleistern für ausgelagerte Tätigkeiten -- 3.9 Maßnahmeplan als Möglichkeit zur Dokumentation von Schwachstellen und Überwachungstätigkeiten im IKS -- 3.10 Zusammenfassung: Dokumentationsmöglichkeiten eines IKS -- Kapitel II: Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS) -- 1 Grundlagen der Organisation von Prozessen im Internen Kontrollsystem (IKS) -- 1.1 Organisation von Prozessen im Unternehmen -- 1.2 Organisation „Beschaffung" -- 1.3 Organisation „Produktion" -- 1.4 Organisation „Absatz" -- 1.5 Organisation „Anlagevermögen" -- 1.6 Organisation „Personal" -- 1.7 Organisation „Rechnungslegung" -- 1.8 Organisation „Finanzen" -- 1.9 Organisation „Steuern" -- 1.10 Organisation „Informationstechnologie" -- 2 Risiko-Kontroll-Matrizen für die Prozesse im Internen Kontrollsystem (IKS) -- 2.1 Grundlagen der Erstellung von Risiko-Kontroll-Matrizen -- 2.2 Risiko-Kontroll-Matrix „Beschaffung" -- 2.3 Risiko-Kontroll-Matrix „Produktion" -- 2.4 Risiko-Kontroll-Matrix „Absatz" -- 2.5 Risiko-Kontroll-Matrix „Anlagevermögen" -- 2.6 Risiko-Kontroll-Matrix „Personal" -- 2.7 Risiko-Kontroll-Matrix „Rechnungslegung" -- 2.8 Risiko-Kontroll-Matrix „Finanzen" -- 2.9 Risiko-Kontroll-Matrix „Steuern" -- 2.10 Risiko-Kontroll-Matrix „Informationstechnologie" -- 2.11 Funktionstrennungs-Matrix als Ergänzung der Risiko-Kontroll-Matrix
    Description / Table of Contents: 3 Fraud-Indikatoren für die Prozesse im Internen Kontrollsystem (IKS) -- 3.1 Einführung in die Fraud-Thematik -- 3.2 Fraud-Indikatoren „Beschaffung" -- 3.3 Fraud-Indikatoren „Produktion" -- 3.4 Fraud-Indikatoren „Absatz" -- 3.5 Fraud-Indikatoren „Anlagevermögen" -- 3.6 Fraud-Indikatoren „Personal" -- 3.7 Fraud-Indikatoren „Rechnungslegung" -- 3.8 Fraud-Indikatoren „Finanzen" -- 3.9 Fraud-Indikatoren „Steuern" -- 3.10 Fraud-Indikatoren „Informationstechnologie" -- 4 Kennzahlen für die Prozesse im Internen Kontrollsystem (IKS) -- 4.1 Begriff und Aufgaben von Kennzahlen -- 4.2 Kennzahlen „Beschaffung" -- 4.3 Kennzahlen „Produktion" -- 4.4 Kennzahlen „Absatz" -- 4.5 Kennzahlen „Anlagevermögen" -- 4.6 Kennzahlen „Personal" -- 4.7 Kennzahlen „Rechnungslegung" -- 4.8 Kennzahlen „Finanzen" -- 4.9 Kennzahlen „Steuern" -- 4.10 Kennzahlen „Informationstechnologie" -- Kapitel III: Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS) -- 1 Konzeption und Planung eines IKS -- 2 Implementierung und Dokumentation eines IKS -- 3 Überwachung und Pflege eines IKS -- 4 Besonderheiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bezug auf ein IKS -- 5 Erweiterung des IKS um Krisenindikatoren -- 6 Prüfung des Projekts zur Implementierung eines IKS -- 7 Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren aus der Praxis bei der Einführung eines IKS -- Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement -- 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagement
    Description / Table of Contents: 2 Freiwillige Prüfung eines Risikomanagementsystems nach dem „IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)" -- 3 Weiterentwicklung des COSO-Report zum ERM-Framework -- 4 Aufbau des ERM-Framework für ein unternehmensweites Risikomanagement -- 5 Rolle der Internen Revision im ERM-Framework -- 6 Compliance Management System (CMS) im ERM-Modell -- 7 Kompatibilität des ERM-Framework mit ISO Standards zum Risikomanagement und Einordnung in ein integriertes Managementsystem -- 8 Zusammenfassung: IKS, Interne Revision und Risikomanagement als integrale Bestandteile des ERM -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 599 Seiten
    Edition: 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783503171453 , 9783503171446 (print)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 20.93930
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , graph. Darst. , Anl.
    Edition: 1978
    Language: German
    Note: Dissertation, University of Colorado, 1995
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 20.93928
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , graph. Darst. , Anl.
    Language: German
    Note: Freiberg, Bergakad., Diss., 1978
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: M 20.93927
    Description / Table of Contents: Dieses Buch zeigt die Einsatzpotenziale und Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen bei Erkundung, Dokumentation und Management von Garten- und Parkanlagen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 84 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-87907-389-9
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 99.0139(332)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 332
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: x, 199 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 332
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017 , Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Stand der Forschung 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Grundlagen der physikalischen Geodäsie 2.1.1 Das Schwerefeld der Erde 2.1.2 Gravitationspotential - Kugelfunktionsentwicklung und Fehler 2.1.3 Ableitungen des Gravitationspotentials 2.1.4 Satellitengradiometrie 2.1.5 Zeiten 2.2 Ausgewählte Grundlagen der Statistik und digitalen SignalVerarbeitung 2.2.1 Deskriptive Statistik 2.2.2 Aspekte der digitalen Signalverarbeitung 2.2.3 Filterung 2.2.4 Spektralschätzung 2.3 Drehmatrizen, Eulerwinkel und Quaternionen 2.4 Methodische Grundlagen der Kreuzungspunktanalyse 2.4.1 Bestimmung von Kreuzungspunkten 2.4.2 Kreuzungspunktposition und Interpolationen 3 Die GOCE-Mission 3.1 Wahl des GOCE-Orbits 3.2 Gradiometer und Gravitationsgradienten 3.2.1 Gradiometeraufbau und Beschleunigungsmesser 3.2.2 Gravitationsgradienten aus Beschleunigungsdifferenzen 3.2.3 Einschränkungen und Fehler des Gradiometers 3.3 Weiteres Instrumentarium im GOCE-Satelliten 3.4 Koordinatensysteme und Transformationen 3.4.1 GOCE-relevante Koordinatensysteme 3.4.2 Transformationen zwischen Koordinatensystemen 3.5 Datenprodukte und deren Genauigkeiten 4 Genauigkeitsanforderungen an Datenprodukte und Rechenoperationen 4.1 Analyse der GOCE-Gravitationsgradienten 4.1.1 Gradienten und Fehler in Zeit- und Frequenzbereich 4.1.2 Vergleich der Gradienten mit globalen Gravitationsfeldmodellen 4.2 Abschätzung der Genauigkeit der Gravitationsgradienten 4.3 Bestimmung der Genauigkeitsanforderungen 5 Methodik zur Gradienten-Validierung in Kreuzungspunkten 5.1 Übersicht zum Ablauf der Validierung 5.2 Kreuzungspunktbestimmung 5.2.1 Ziele und Methodik 5.2.2 Beschreibung des Algorithmus und Implementierung 5.3 Interpolation der Beobachtungsgrößen 5.3.1 Interpolation der reduziert-dynamischen Positionen 5.3.2 Interpolation der finalen Kreuzungspunktpositionen 5.3.3 Interpolation weiterer Datenprodukte im Kreuzungspunkt 5.4 Vergleichskoordinatensystem 5.5 Transformation des Tensors der GOCE-Gravitationsgradienten 5.5.1 Rotation des GOCE-GGT (Einfügen modellbasierter Vij, Filterung) 5.5.2 Translation des Tensors der GOCE-Gravitationsgradienten 5.5.3 Transformation und Diskussion 5.6 Closed-Loop-Test 6 Analyse der Kreuzungspunktdifferenzen 6.1 Einleitung 6.2 Qualität des Gesamtdatensatzes 6.2.1 Statistische Parameter 6.2.2 Korrelationen und Abhängigkeiten 6.3 Regionale Untersuchungen 6.4 Lokale Artefakte mit zeitlich begrenztem Einfluss auf die Gradienten 6.5 Zusammenfassung und Diskussion 7 Gradiometerkonzepte zukünftiger Schwerefeld-Satellitenmissionen 7.1 Missionsplanung und bisherige Studien 7.2 Gradiometriekonzepte und Technologien 7.2.1 Feste Testmassen und deren Lagebestimmung sowie Lageregelung 7.2.2 Atominterferometrie auf Basis kalter Atome 7.3 Kombinierte Beobachtungskonzepte und Bestimmung dritter Ableitungen 7.4 Zusammenfassung 8 Zusammenfassung und Ausblick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Carl Hanser Verlag
    Call number: M 22.94858
    Description / Table of Contents: Schleifen ist eines der wichtigsten Endbearbeitungsverfahren hochbelasteter Bauteile zur Herstellung von Funktionsflächen mit hohen Qualitätsanforderungen. Es wird in vielen Bereichen der industriellen Fertigung (Automobil-, Flugzeug- und Werkzeugbau) eingesetzt und durch neue Werkzeuge, Maschinen und Prozessstrategien ständig weiterentwickelt. Aufgrund der vielfältigen Schleifprozessarten, der geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleif- werkzeuge und der notwenigen Schleifscheibenvorbereitung durch das Abrichten ist der Gesamtprozess sehr komplex. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals in kompakter Form den Gesamtprozess aus Schleifen und Abrichten: - Grundlagen des Schleifprozesses (Kenngrößen, Systemgrößen, Stellgrößen) - Schleifwerkzeuge - Abrichtwerkzeuge - Schleifverfahren - Grundlagen des Abrichtprozesses - Abrichtverfahren Der Autor hat das Ziel, Lernenden einen verständlichen Einblick in die verschiedenen Prozesse, Verfahren und Werkzeugarten zu geben. Theorie und Praxis gehen dabei eine gesunde Mischung ein, um sowohl notwendiges Basiswissen als auch Erfahrungswissen zu liefern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 330 Seiten , lustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-446-46190-1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: S 99.0139(337)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 337
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 337
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2 Struktur 2 Grundlagen und Stand der Forschung 2.1 Mobile Mapping Systeme 2.1.1 Allgemeine Funktionsweise 2.1.2 Riegl VMX-250 2.1.3 Alternative Systeme 2.2 Punktwolken 2.2.1 Definition 2.2.2 Abgrenzung zu vermaschten Punkten 2.2.3 Speicherformate von Punktwolken 2.2.4 Visualisierungstechniken 2.2.5 Level Of Detail 2.3 Farbmodelle 2.3.1 Farbanpassung 2.4 Verteiltes Rechnen 2.5 Verdeckungsanalyse 2.6 Registrierung mehrerer Datensätze 2.7 Visualisierungssysteme 2.7.1 Standalone Point Cloud Viewer 2.7.2 Webbasierte Systeme 3 Effizienzbetrachtungen 3.1 Effiziente Verarbeitung von Massendaten durch Parallelisierung 3.1.1 Parallelisierungsformen 3.1.2 Umsetzung 3.1.3 Vergleich 3.2 Effiziente Datenstrukturen 3.2.1 Scanstreifen 3.2.2 Scanstreifenbasierte Pufferstrategie 3.2.3 Rasterdatenstruktur 3.2.4 Randproblematik und Caching 4 Modulare Verarbeitungskette f ̈ur Mobile Mapping Daten 4.1 Analyse der beteiligten Komponenten des Herstellerworkflows 4.2 Exemplarische modulare Verarbeitungskette 4.3 Vorverarbeitungsmodul 4.3.1 Vereinfachung 4.3.2 Zeitsegmentierung 4.3.3 Bestimmung von Punktattributen 4.4 Segmentierung und Klassifikation 4.4.1 Bodenextraktion 4.4.2 Objektsegmentierung 5 Sensordatenintegration: Kalibrierung der Kameraorientierung 5.1 Zeitstempelabweichung 5.2 Ansatz 5.3 Extraktion von Silhouetten 5.3.1 Extraktion von Silhouetten aus Kamerabildern 5.3.2 Extraktion von Silhouetten aus Laserscandaten 5.4 ICP-basierte Identifikation der Korrespondenzen 5.4.1 Beschränkung der Scanpunktbildsilhouette 5.4.2 Gruppierung der Scanpunktdaten 5.4.3 ICP unter Berücksichtigung der Punktnormalen 5.5 Bestimmung der Kameraparameter mittels Rückwärtsschnitt 5.5.1 Wahl der Stichprobe 5.5.2 Anzahl an Iterationen 5.5.3 Bewertung der gefundenen Modelle 5.6 Ergebnisse 5.7 Verbesserungspotential und Probleme 5.7.1 Laufzeiten 5.7.2 Robustheit des Verfahrens und Qualität der Ergebnisse 6 Farbbestimmung 6.1 Farbextraktion 6.2 Verdeckungsanalyse 6.2.1 Geometrische Verdeckungsanalyse 6.2.2 Ballbasierter Tiefenpuffer 6.2.3 Ergebnisse 6.2.4 Nicht erfasste und dynamische Objekte 6.3 Farbanpassung 6.3.1 Einfärbesituationen benachbarter Scanpunkte 6.3.2 Objektweise Farbanpassung 6.3.3 IDP-Interpolierte radiometrische Helligkeitsanpassung von Bodenpunkten 6.3.4 Radiometrische Helligkeits- und Sättigungsanpassung von Objektpunkten 6.4 Farbsynthese 6.4.1 Histogrammbasierte Farbinterpolation 6.4.2 Ergebnis 7 Aus Punktwolken abgeleitete Modelle 7.1 3D Modelle 7.1.1 Identifikation planarer Bereiche 7.1.2 Nachbearbeitung der erstellten Texturen 7.1.3 Effiziente Verwaltung von Texturen 7.1.4 Erhöhung der Speichereffizienz 7.1.5 Level of Detail 7.2 2D Modelle 7.2.1 Trackjektorienabschnitte 7.2.2 Ermittlung relevanter Ebenen 7.2.3 Ergebnis 8 Visualisierung von Mobile Mapping Daten 8.1 3D Visualisierung 8.1.1 Visualisierung via Web-App 8.1.2 Performante Client-Server Kommunikation und Serialisierung 8.1.3 Scheduling der LOD-Daten 8.1.4 GUI Responsiveness 8.1.5 Navigation und Nutzerinteraktion 8.2 2D Visualisierung 8.2.1 Parallax Scrolling Visualisierung via Android-App 8.2.2 Beleuchtungsmodell 8.2.3 Ergebnis und Ausblick 9 Schlussfolgerungen und Ausblick 9.1 Ausblick Literaturverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag
    Call number: M 22.94859
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 742 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., neu bearbeitet Auflage
    ISBN: 3446438556 (Pb.) , 9783446438552 (Pb.) , 9783446438163 (electronic; eBook)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: S 99.0139(361)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 361
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 361
    Language: English , German
    Note: 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Problem Statement and Contributions 1.3 Structure 2 State-of-the-art 2.1 Integration of Object Knowledge in Image Space 2.2 Integration of Object Knowledge in Object Space 2.3 Discussion 3 Photogrammetric Pose Estimation with a Generalised Building Model 3.1 Overview 3.2 Hybrid Bundle Adjustment 3.2.1 Modelling Relations of Object Points to Model Planes 3.2.2 Functional Model 3.2.3 Stochastic Model 3.2.4 Robust Estimation 3.2.5 Determination of Initial Values 3.3 Workflow 3.3.1 Global Adjustment 3.3.2 Sliding Window Adjustment 4 Assignment Under Generalisation Effects 4.1 Generalisation Effects 4.2 Direct Assignment: Point-Plane-Matching 4.3 Indirect Assignment: Plane-Plane-Matching 4.3.1 Indirect Assignment without ROIs 4.3.2 Indirect Assignment with ROIs 4.4 Summary of the Assignment Parameters 5 Experiments 5.1 Setup of the experiments 5.1.1 Scenarios 5.1.2 Sequences 5.1.3 Evaluation 5.1.4 Structure of the Experiments 5.2 Dataset 5.2.1 Hardware 5.2.2 Data 5.3 Parameter Settings and Implementation 6 Results and Discussion 6.1 The Short Sequence: Generalisation & Systematic Effects 6.2 The Long Sequence: Generalisation & Systematic Effects, Block Deformations... 6.3 Check Point Errors versus Estimated Standard Deviations 6.4 Sliding Window versus Global Adjustment 6.5 Assignment Strategies 6.6 The Full Sequence 6.7 Parameter Variation 6.7.1 Fictitious Distance Observations of Tie Points 6.7.2 Maximum Distance of Tie Points to Model Planes 6.7.3 Estimation of Vertex Coordinates 6.7.4 Window Size Nws and Overlap AW 7 Conclusion and Outlook , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: S 99.0139(359)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 359
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 359
    Language: German , English
    Note: 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Gliederung 2 Verwandte Arbeiten 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Raumbezogene Objekte 2.1.2 Ähnlichkeit 2.1.3 Relation 2.1.4 Schema 2.2 Data-Matching 2.2.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Objektebene 2.2.2 Herausforderungen bei der Objektzuordnung 2.2.3 Ausgewählte, merkmalsbasierte Verfahren 2.2.4 Ausgewählte, relationale Verfahren 2.3 Schema-Matching 2.3.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Schemaebene 2.3.2 Herausforderungen bei der Zuordnung auf Schemaebene 2.3.3 Ausgewählte Schema-Matching-Verfahren im geographischen Kontext 3 Grundlagen 3.1 Ähnlichkeitsmaße 3.1.1 Geometrische Ähnlichkeit 3.1.2 Topologische Ähnlichkeit 3.1.3 Semantische Ähnlichkeit 3.2 Relationstypen 3.2.1 Relationen auf Objektebene 3.2.2 Relationen auf Schemaebene 3.3 Graphentheorie 3.3.1 Graph-Definitionen 3.3.2 Graph-Matching 3.3.3 Graph-Partitionierung / Graph-Cut 3.4 Ganzzahlige lineare Programmierung 4 Entwicklung von Data-Matching-Verfahren für verschiedene Objektgeometrien 4.1 Zuordnung von Polygonobjekten 4.1.1 Geometrischer Parameter 4.1.2 Heterogenitätsparameter 4.1.3 Erzeugung eines kombinierten Ergebnisses für das Schema-Matching 4.2 Zuordnung von unterschiedlichen Objektgeometrien 5 Entwicklung von Schema-Matching-Verfahren basierend auf Instanzdaten 5.1 Formale Problemdefinition 5.1.1 Synthetisches Beispiel 5.2 Einfache Lösungsverfahren 5.2.1 Beschränkung auf 1:1-Zuordnungen (Max-Match) 5.2.2 Beschränkung auf zwei Cluster (Min-Cut) 5.3 Einsatz von Heuristiken 5.4 Einsatz der ganzzahligen linearen Programmierung 5.4.1 Optimierungsziele und Bedingungen 5.4.2 Kombination von Optimierungszielen 5.4.3 Einführung einer festen Clustergröße (MaxScoreHardConstraintFixedSize) 5.4.4 Optimale Lösung ohne Nullcluster (MaxScoreHardConstraintFixedSizeNonEmpty) 5.4.5 Vereinfachtes Programm (MaxScoreHardConstraintFixedSizeUnique) 6 Experimente mit Realdaten und Untersuchungsergebnisse 6.1 Datenquellen und Datenvorverarbeitung 6.1.1 Datenquellen 6.1.2 Testgebiete 6.1.3 Datenvorverarbeitung 6.2 Ergebnisse des Data-Matching 6.2.1 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.2.2 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.2.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.2.4 Zusammenfassung der Data-Matching-Ergebnisse 6.3 Ergebnisse des Schema-Matching 6.3.1 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.3.2 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.3.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.3.4 Zusammenfassung aller Schema-Matching-Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    Call number: M 20.93849
    Description / Table of Contents: Die Neue Zürcher Zeitung zählt zu den bedeutendsten Tageszeitungen deutscher Sprache und wird auch international sehr geschätzt. Seit gut zwanzig Jahren durchlebt sie jedoch einen Modernisierungsprozess von großer Radikalität und mit weitreichenden Folgen: Dies ist das Porträt einer nationalen Institution und ihres Wandels. Auch eine Zeitung wie die NZZ muss sich, wie alle Printmedien, im Zeitalter des Internets und der Globalisierung neu erfinden. Eine Notwendigkeit, die umso brutaler und tiefgreifender erfolgt, als das Ausmaß des digitalen Siegeszugs und des Wandels der Lesegewohnheiten lange unterschätzt wurde und zusätzlich erschwert wird durch den bisherigen Erfolg und die hohe Anerkennung, der sich die NZZ - national wie international - erfreut. Dieses Buch schildert die radikalen Veränderungen und Umwälzungen eines Weltblatts ab den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart, liefert Einblicke ins Innere der NZZ, unterhält mit Episoden aus dem Redaktions- und Korrespondentdasein.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten
    ISBN: 978-3-280-05716-2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    Call number: M 20.93949
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet für jeden, der Röntgenfluoreszenz als Analysemethode verwendet, einen konkreten Leitfaden für die tägliche Arbeit.Bereits seit vielen Jahren wird die Röntgenfluoreszenzenzanalyse eingesetzt für die Untersuchung kompakter, homogener Proben wie Metallen oder Gläsern, aber auch für die Analyse pulverförmiger Proben wie etwa geologische Proben, Zement und Eisenlegierungen. In den letzten Jahren haben sich viele neue Applikationsgebiete für diese Methode eröffnet. Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.
    Description / Table of Contents: 4.4 Kommerziell verfügbare Gerätetypen -- 5 Messung und Auswertung von Röntgenspektren -- 5.1 Informationsgehalt der Spektren -- 5.2 Schritte bei der Durchführung der Messungen -- 5.3 Auswahl der Messbedingungen -- 5.3.1 Optimierungskriterien für die Messung -- 5.3.2 Röhrenparameter -- 5.3.3 Röntgenlinie -- 5.4 Bestimmung der Peakintensität -- 5.4.1 Intensitätsangaben -- 5.4.2 Berücksichtigung von Peaküberlagerungen -- 5.4.3 Spektraler Untergrund -- 5.5 Quantifizierungsmodelle -- 5.5.1 Generelle Bemerkungen -- 5.5.2 Konventionelle Kalibiermodelle -- 5.5.3 Fundamentalparametermodelle -- 5.5.4 Hochgenaue Quantifizierung durch Rekonstitution -- 5.5.5 Bewertung einer Analysemethode -- 5.5.6 Vergleich der Quantifizierungsmodelle -- 5.5.7 Verfügbare Referenzmaterialien -- 5.5.8 Erreichbare Genauigkeiten -- 5.6 Schichtcharakterisierungen -- 5.6.1 Generelle Form der Kalibrierkurven -- 5.6.2 Randbedingungen für die Schichtanalytik -- 5.6.3 Quantifizierungsmodelle der Schichtanalytik -- 5.7 Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung -- 5.7.1 Positive Materialidentifikation durch Spektrenvergleich -- 5.7.2 Phasenanalyse -- 5.8 Erstellung einer Applikation -- 5.8.1 Analyse unbekannter Probenqualitäten -- 5.8.2 Wiederholte Analysen an bekannten Probenqualitäten -- 6 Analysefehler -- 6.1 Generelle Betrachtungen -- 6.1.1 Präzision einer Messung -- 6.1.2 Stabilität einer Messung -- 6.1.3 Präzision und Prozessfähigkeit -- 6.1.4 Richtigkeit des Ergebnisses -- 6.2 Fehlerarten -- 6.2.1 Zufällige Fehler -- 6.2.2 Systematische Fehler -- 6.3 Berücksichtigung systematischer Fehler -- 6.3.1 Konzept der Messunsicherheiten -- 6.3.2 Fehlerfortpflanzung -- 6.3.3 Bestimmung der Messunsicherheiten -- 6.4 Fehlerangaben -- 7 Weitere Elementanalysemethoden -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Atomabsorptionsspektroskopie -- 7.3 Optische Emissionsspektroskopie
    Description / Table of Contents: 7.3.1 Anregung mit einer Funkenentladung -- 7.3.2 Anregung in einem induktiv gekoppelten Plasma -- 7.4 Massenspektroskopie -- 7.5 Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung -- 7.6 Vergleich der Methoden -- 8 Strahlenschutz -- 8.1 Physikalische Grundlagen -- 8.2 Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe -- 8.3 Natürliche Strahlenbelastungen -- 8.4 Strahlenschutztechnische Regelungen -- 8.4.1 Gesetzliche Regelungen -- 8.4.2 Instrumentelle Strahlenschutzmaßnahmen -- 8.4.3 Strukturelle Strahlenschutzmaßnahmen -- 9 Analyse homogener Festproben -- 9.1 Eisenlegierungen -- 9.1.1 Analytische Aufgabenstellung und Probenpräparation -- 9.1.2 Analyse von Roh- und Gusseisen -- 9.1.3 Analyse von niedriglegiertem Stahl -- 9.1.4 Analyse von hochlegierten Stählen -- 9.2 Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen -- 9.3 Kupferlegierungen -- 9.3.1 Analytische Aufgabenstellung -- 9.3.2 Analyse von kompakten Proben -- 9.3.3 Analyse von gelösten Proben -- 9.4 Aluminiumlegierungen -- 9.5 Sondermetalle -- 9.5.1 Refraktärmetalle -- 9.5.2 Lötlegierungen -- 9.6 Edelmetalle -- 9.6.1 Analyse von Edelmetallschmuck -- 9.6.2 Analyse von Reinstelementen -- 9.7 Gläser -- 9.7.1 Analytische Aufgabenstellung -- 9.7.2 Probenpräparation -- 9.7.3 Messtechnik -- 9.7.4 Erreichbare Genauigkeiten -- 9.8 Kunststoffe -- 9.8.1 Analytische Aufgabenstellung -- 9.8.2 Probenpräparation -- 9.8.3 Eingesetzte Messtechnik -- 9.8.4 Erreichbare Analysegenauigkeiten -- 9.9 Abriebanalyse -- 10 Analyse pulverförmiger Proben -- 10.1 Geologische Proben -- 10.1.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.1.2 Probenpräparation -- 10.1.3 Messtechnik -- 10.1.4 Nachweisgrenzen und Richtigkeit -- 10.2 Erze -- 10.2.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.2.2 Eisenerze -- 10.2.3 Mangan-, Cobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink- und Bleierze -- 10.2.4 Bauxit -- 10.2.5 Erze von Edelmetallen und seltenen Erden
    Description / Table of Contents: 10.3 Böden und Klärschlämme -- 10.3.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.3.2 Probenpräparation -- 10.3.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit -- 10.4 Quarzsand -- 10.5 Zement -- 10.5.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.5.2 Probenpräparation -- 10.5.3 Messtechnik -- 10.5.4 Analytische Leistungsfähigkeit -- 10.5.5 Bestimmung von Freikalk in Klinker -- 10.6 Kohle und Koks -- 10.6.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.6.2 Probenpräparation -- 10.6.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit -- 10.7 Ferrolegierungen -- 10.7.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.7.2 Probenpräparation -- 10.7.3 Analysetechnik -- 10.7.4 Analytische Leistungsfähigkeit -- 10.8 Schlacken -- 10.8.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.8.2 Probenpräparation -- 10.8.3 Messtechnik und Analysegenauigkeit -- 10.9 Keramik und Feuerfestmaterialien -- 10.9.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.9.2 Probenpräparation -- 10.9.3 Messtechnik und analytische Leistungsfähigkeit -- 10.10 Stäube -- 10.10.1 Analytische Aufgabenstellung und Staubsammlung -- 10.10.2 Messung -- 10.11 Nahrungsmittel -- 10.11.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.11.2 Überwachung von Tierfutter -- 10.11.3 Kontrolle von Kindernahrung -- 10.12 Pharmaka -- 10.12.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.12.2 Probenpräparation und Analysemethode -- 10.13 Sekundärbrennstoffe -- 10.13.1 Analytische Aufgabenstellung -- 10.13.2 Probenpräparation -- 10.13.3 Gerätetechnik und Messbedingungen -- 10.13.4 Messunsicherheiten bei der Analyse fester Sekundärrohstoffe -- 10.13.5 Messunsicherheiten bei der Analyse flüssiger Sekundärrohstoffe -- 11 Analyse von Flüssigkeiten -- 11.1 Multielementanalyse an Flüssigkeiten -- 11.1.1 Analytische Aufgabenstellung -- 11.1.2 Probenpräparation -- 11.1.3 Messtechnik -- 11.1.4 Quantifizierung -- 11.2 Kraftstoffe und Öle -- 11.2.1 Analyse von toxischen Elementen in Kraftstoffen
    Description / Table of Contents: 11.2.2 Bestimmung von Additiven in Schmierölen -- 11.2.3 Bestimmung von Abriebstoffen in gebrauchten Schmierstoffen -- 11.3 Spurenanalytik in Flüssigkeiten -- 11.3.1 Analytische Aufgabenstellung -- 11.3.2 Präparation durch Eintrocknen -- 11.3.3 Quantifizierung -- 11.4 Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben -- 11.4.1 Bestimmung leichter Elemente in Flüssigkeiten -- 11.4.2 Anreicherung durch Absorption und Komplexbildung -- 12 Spurenanalyse mit Totalreflexion -- 12.1 Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz -- 12.2 Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz -- 12.3 Auswertung der Spektren -- 12.3.1 Spektrenaufbereitung und Quantifizierung -- 12.3.2 Bedingungen für die Vernachlässigung der Matrixwechselwirkung -- 12.3.3 Nachweisgrenzen -- 12.4 Typische Applikationen der TXRF -- 12.4.1 Analyse von wässrigen Lösungen -- 12.4.2 Analyse kleinster Probenmengen -- 12.4.3 Spurenelementanalyse an menschlichen Organen -- 12.4.4 Spurenanalyse von anorganischen und organischen Chemikalien -- 12.4.5 Analysen in der Halbleiterelektronik -- 13 Inhomogene Proben -- 13.1 Messmodi -- 13.2 Gerätetechnische Anforderungen -- 13.3 Datenaufbereitung -- 14 Schichtanalytik -- 14.1 Analytische Aufgabenstellung -- 14.2 Probenbehandlung -- 14.3 Messtechnik -- 14.4 Analysenbeispiele für Schichtsysteme -- 14.4.1 Monoschichten - Emissionsmodus -- 14.4.2 Monoschichten - Absorptionsmodus -- 14.4.3 Monoschichten - Relativmodus -- 14.4.4 Charakterisierung von ultradünnen Schichten -- 14.4.5 Mehrschichtsysteme -- 14.4.6 Proben mit unbekannten Schichtsystemen -- 15 Punktanalysen -- 15.1 Partikelanalyse -- 15.1.1 Analytische Aufgabenstellung -- 15.1.2 Probenpräparation -- 15.1.3 Analysetechnik -- 15.1.4 Applikationsbeispiel - Abriebteilchen in einem Altöl -- 15.2 Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln -- 15.3 Identifizierung von Einschlüssen
    Description / Table of Contents: 15.4 Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 473 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-527-34292-1
    Language: German
    Note: 1. Einführung 2. Grundlagen der Röntgenspektroskopie 2.1 Analytische Leistungsfähigkeit 2.2 Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung 2.2.1 Anteile eines Röntgenspektrums 2.2.2 Intensität der charakteristischen Strahlung 2.2.3 Nomenklatur der Röntgenlinien 2.2.4 Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit Materie 2.2.5 Erfassung der Röntgenspektren 2.3 Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie 2.4 Durchführung einer Analyse 2.4.1 Analysenverfahren 2.4.2 Ablauf einer Analyse 3 Probenpräparation 3.1 Ziele der Probenpräparation 3.2 Präparationstechniken 3.2.1 Präparationstechniken für feste Proben 3.2.2 Ausdringtiefe 3.2.3 Kontaminationen 3.2.4 Homogenität 3.3 Präparation kompakter und homogener Materialien 3.3.1 Metalle 3.3.2 Gläser 3.4 Kleinteilige Materialien 3.4.1 Mahlen von kleinteiligen Materialien 3.4.2 Aufbereitung der Messprobe durch Schüttung 3.4.3 Aufbereitung der Messprobe durch Pressen 3.4.4 Aufbereitung der Messprobe durch Schmelzaufschluss 3.5 Flüssige Proben 3.5.1 Direkte Messung von Flüssigkeiten 3.5.2 Spezielle Aufbereitungsprozeduren für flüssige Proben 3.6 Biologische Materialien 3.7 Stäube und Aerosole 4. Gerätetypen für die Röntgenfluoreszenzanalyse 4.1 Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers 4.2 Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen 4.2.1 Spektrenerfassung 4.2.2 Auflösung 4.2.3 Zählratenverträglichkeit 4.2.4 Lichtstärke 4.2.5 Spektrenartefakte 4.2.6 Mechanischer Aufwand und Betriebskosten 4.3 Geräteklassen 4.3.1 Handheld-Geräte 4.3.2 Transportable Geräte 4.3.3 Energiedispersive Spektrometer 4.3.4 Wellenlängendispersive Spektrometer 4.3.5 Sonderformen von Röntgenspektrometern
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : WBG, Wiss. Buchges.
    Call number: M 20.93926
    Description / Table of Contents: Das Abschmelzen der Polkappen und der Anstieg des Meeresspiegels sowie die daraus resultierenden Veränderungen des Planeten gehören zu den Hauptängsten der Menschheit im 21. Jahrhundert. Umso erstaunlicher ist es, dass sich Philosophie und Ethik bislang noch nicht intensiver mit der Problematik beschäftigt haben. James Garvey liefert mit seinem nun auch auf Deutsch vorliegenden Werk eine grundlegende philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Eindringlich beschreibt er zunächst die ökologischen Probleme, die uns in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen werden, sowie die daraus resultierenden philosophisch-ethischen Fragen. Dann entwickelt er mit zahlreichen Beispielen eine Ethik, die den neuen Herausforderungen gerecht werden kann. Auf lebendige und stilistisch ansprechende Weise zeigt er, dass ein Wandel im gesellschaftlichen Denken und Handeln auch und gerade von der Philosophie ausgehen muss, um nachhaltige Wirkung zeigen zu können.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-534-23540-7
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    München : Dt. Geodät. Kommission
    Associated volumes
    Call number: Q 2106(4)
    In: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 20 S. , 2 Faltbeil.
    Series Statement: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst / Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4
    Uniform Title: An Investigation on the geoid in Sweden
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: ZSP-168-497 ; ZS-090(497)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Description / Table of Contents: Analysen paläoklimatologischer Daten, z.B. basierend auf Eisbohrkernen, und meteorologischer Messungen haben gezeigt, dass in der Vergangenheit atmosphärische Klimaschwankungen mit verschiedenen zeitlichen Perioden von Jahrzehnten bis zu Jahrtausenden aufgetreten sind. Ursachen dieser Schwankungen sind sowohl Einflussfaktoren, die von außen auf die Atmosphäre wirken als auch atmosphäreninterne dynamische Prozesse. Diese dynamischen Prozesse können durch Multiskalenwechselwirkungen, d.h. durch Impuls- und Energieflüsse zwischen Strömungsmustern verschiedener räumlicher Ausdehnung, z.B. globaler langwelliger Atmosphärenschwingungen und kleinräumiger Hoch- und Tiefdruckgebiete, beschrieben werden. Zur Modellierung horizontaler atmosphärischer Multiskalenwechselwirkungen wurde in der vorgelegten Arbeit ein neues idealisiertes Atmosphärenmodell vorgestellt, das einen Beitrag zur verbesserten Beschreibung atmosphärischer Klimaschwankungen darstellt. Die Besonderheit des Einschichtenmodells besteht darin, dass die horizontale Auflösung der Atmosphäre zeitlich veränderlich und räumlich adaptiv ist. Damit können gleichzeitig in verschiedenen Regionen der Erde in Abhängigkeit vom aktuellen Strömungszustand unterschiedliche Auflösungen des Modells realisiert werden. Für bekannte stationäre und instationäre Lösungen der Modellgleichungen konnte anhand von Modellsimulationen nachgewiesen werden, dass das Modell korrekte Ergebnisse liefert. In einem weiteren Modellexperiment konnte als Beispiel für eine Multiskalenwechselwirkung die Auswirkung eines nicht realen einzeln stehenden Berges auf den troposphärischen Strahlstrom erfolgreich modelliert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. , graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 497
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Call number: M 96.0336 ; AWI A2-96-0661 ; PIK N 073-97-0267 ; PIK N 073-97-0266 ; MOP 47985 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 166 S.
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: S 98.0335(8)
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 97 S.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 8
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: S 99.0038(443)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S.
    ISBN: 3769697987
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 443
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: S 98.0335(7)
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 161 S.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 7
    Classification:
    Gravity Field
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien [u.a.] : Springer
    Call number: M 95.0587
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 564 S.
    Edition: 2. verb. Aufl.
    ISBN: 3211823352
    Classification:
    C.3.6.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Instituts für Angewandte Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0125(302)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 S.
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B , Angewandte Geodäsie 302
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: ZS-265(36)
    In: Meteorologische Arbeiten aus Leipzig
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 178 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3980882268
    Series Statement: 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: M 96.0078
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 713 S.
    ISBN: 3893196730
    Classification:
    C.2.5.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Akad.-Verl.
    Call number: M 96.0017
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 449 S.
    Edition: 6., bearb. Aufl.
    ISBN: 3055002067
    Classification:
    C.3.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Unterschleißheim : Microsoft Press
    Call number: M 05.0309
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 486 S.
    ISBN: 3860635948
    Uniform Title: Software requirements
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    Call number: M 05.0286
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xix, 426 S.
    ISBN: 3791022393
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: S 99.0015(454)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 200 S.
    ISBN: 3860120166
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 454 : Geowissenschaften - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: G 9215
    In: Archiv für Lagerstättenforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 S.
    Series Statement: Archiv für Lagerstättenforschung 82
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: S 99.0056(97/5)
    In: Terra nostra
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 Seiten , Graphiken
    Series Statement: Terra nostra 97/5
    Language: English , German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: S 00.0652(2016-2018)
    In: Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 66 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland
    Classification:
    Seismology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dudenverlag
    Call number: M 21.94587
    Description / Table of Contents: Das Gendern von Texten ist nicht nur ein Pressethema, sondern es wird derzeit in vielen Institutionen und Firmen zur gelebten Praxis. Dennoch bleiben bei den Schreibenden viele Fragen, wie man das Prinzip am besten umsetzt. In Ganz einfach! Gendern gibt die Dudenredaktion Ratschläge, die in der Praxis erprobt wurden: - Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es überhaupt für das Gendern? - Welche wähle ich für meine Institution, Firma, für meinen Text? - Wie vermeide ich, dass der Text zu sperrig wird? Mit vielen Beispielen aus verschiedenen Textsorten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten
    ISBN: 9783411743353
    Series Statement: Duden
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: M 19.94688
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 87 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Verabschiedet am 12.06.2017
    Series Statement: Rat für Informations Infrastrukturen 5
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: S 00.0063(98)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492930
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 98
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: M 23.95245/1 ; M 23.95245/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1050 Seiten , 433 Illustrationen , 1 Falblattbeilage , 24 cm x 17 cm
    Edition: 3. völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783777631868 , 3777631868 , 978-3-7776-3009-0 , 978-3-7776-3010-6
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Praha : Nakladatelství Československé Akademie věd
    Call number: O 3037
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karten , 9 Karten
    Language: Czech , German , Russian , English
    Note: 1961 , In tschechischer Sprache mit russischen, deutschen und englischen Zusammenfassungen
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    Call number: M 23.95254
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 375 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791036274 , 9783791036281 (electronic) , 9783791040578 (electronic)
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: S 99.0139(355)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 355
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 210 Seiten , Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5264-2 , 9783769652642
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 355
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Gliederung 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Freiform-Kurven 2.1.1 PolynomialeFunktionen 2.1.2 Splines 2.1.3 Stellgrößen 2.2 Schätztheorie 2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 2.2.2 M-Schätzung 2.2.3 Verschiedene (robuste) M-Schätzer 2.2.4 Lösungsalgorithmus für die M-Schätzung 3 Modellierung und Schätzung von B-Spline-Kurven 3.1 Modellwahl 3.1.1 Informationskriterien 3.1.2 Hypothesentests 3.1.3 Structural Risk Minimization 3.1.4 Zusammenfassung Modellwahl 3.2 Parametrisierung 3.2.1 Deterministische Methoden 3.2.2 Iterative Methoden 3.2.3 Zusammenfassung Parametrisierung 3.3 Knotenvektorwahl 3.3.1 Deterministische Methoden 3.3.2 Heuristische Methoden 3.3.3 Zusammenfassung Knotenvektorwahl 3.4 KontrollpunktSchätzung 3.4.1 Reine Kontrollpunktschätzung 3.4.2 Erweiterte Kontrollpunktschätzung 3.4.3 Zusammenfassung Kontrollpunktschätzung 4 Methodische Innovation Knotenvektorwahl 4.1 Residuenbasierter Iterativer Update (RIU) Algorithmus 4.1.1 Methodik. 4.2 Evolutionäre Monte-Carlo (EMC) Methode 4.2.1 Methodik 4.2.2 Parameterwahl 4.3 Elitärer genetischer Algorithmus 4.3.1 Methodik 4.3.2 Modifikationen 4.3.3 Parameterwähl 5 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl 5.1 Simulation 5.1.1 Ablauf der Simulation 5.1.2 Testdatensätze 5.1.3 Rauschmodell 5.2 Konvergenzverhalten der verschiedenen Modifikationen beim EGA 5.3 Präzision und Richtigkeit der verschiedenen Methoden zur Knotenvektorwahl 5.3.1 Ergebnisse 5.3.2 Zusammenfassung 5.4 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung 5.4.1 Ergebnisse 5.4.2 Zusammenfassung 5.5 Abweichende Modellwahl 5.5.1 Ergebnisse 5.5.2 Zusammenfassung 5.6 Reale Datensätze - Kreuzvalidierung 5.6.1 Datensätze 5.6.2 KreuzValidierung 5.6.3 Ergebnisse 5.6.4 Zusammenfassung 6 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern 6.1 Rauschmodelle 6.2 Ergebnisse Knotenvektormethoden 6.2.1 Zusammenfassung 6.3 Sensitivitätsanalyse der Kontrollpunktschätzung bei ausreißerbehafteten Datensätzen 6.4 Belastbarkeit der Schätzer 6.4.1 Zusammenfassung 7 Fazit und Ausblick 7.1 Fazit 7.2 Ausblick A Anhang A.l Simulierte B-spline Kurven A.2 Numerische Beurteilung und Validierung der Knotenvektorwahl A.3 Numerische Beurteilung der B-Spline-Approximation bei Ausreißern Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis Lebenslauf , Kurzfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: S 99.0139(377)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 377
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVI, 146 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    ISBN: 978-3-7696-5295-6 , 9783769652956
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 377
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2021 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivation 1.2. Goal and Contributions 1.3. Structure of this Thesis 2. Fundamentals 2.1. Classification 2.2. Artificial Neural Network 2.2.1. Perceptron 2.2.2. Multilayer Percptrons 2.2.3. Training 2.2.3.1. Loss Function 2.2.3.2. Gradient Descent Optimization 2.2.3.3. Step Learning Policy 2.3. Convolution Neural Networks 2.3.1. Components 2.3.1.1. Convolution 2.3.1.2. Pooling 2.3.1.3. Batch Normalization 2.3.2. CNN for Image Classification 2.3.3. CNN for Semantic Segmentation 2.3.3.1. Fully Convolution Networks 2.3.3.2. U-Net 2.3.4. Training 2.3.5. Data Augmentation 3. Related Work 3.1. CNN in general 3.1.1. Image Classification 3.1.2. Semantic Segmentation 3.2. Land Cover Classification 3.3. Land Use Classification 3.3.1. Methods not based on CNN 3.3.2. CNN-based Methods 3.4. Discussion 3.4.1. Land Cover Classification 3.4.2. Land Use Classification 4. Methodology 4.1. Overview 4.2. Land Cover Classification 4.2.1. Network Architecture 4.2.2. Network Variants 4.2.2.1. Network without skip-connections 4.2.2.2. Network with elementwise addition skip-connections 4.2.2.3. Network with learnable skip-connections 4.2.3. Training 4.3. Hierarchical Land Use Classification 4.3.1. Polygon Shape Representation 4.3.2. Patch Preparation 4.3.2.1. Tiling 4.3.2.2. Scaling 4.3.2.3. Combination of tiling and scaling 4.3.3. Network Architecture 4.3.3.1. Base Network for Mask Representation: LuNet-lite 4.3.3.2. LuNet-lite with Multi-Task Learning 4.3.3.3. Achieving Consistency with the Class Hierarchy 4.3.3.4. Network Architecture for Implicit Representation 4.3.4. Training 4.3.4.1. LuNet-lite 4.3.4.2. LuNet-lite-MT 4.3.4.3. LuNet-lite-JO and LuNet-lite-BG-JO 4.3.5. Inference at Object Level 5. Datasets and Test Setup 5.1. Datasets 5.1.1. Hameln 5.1.2. Schleswig 5.1.3. Mecklenburg-Vorpommern (MV) 5.1.4. Vaihingen and Potsdam 5.2. Evaluation Metrics 5.3. Experimental Setup 5.3.1. Land Cover Classification 5.3.1.1. Test Setup 5.3.1.2. Overview of all Experiments 5.3.1.3. Prediction Variability of FuseNet-lite 5.3.1.4. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.1.5. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 5.3.1.6. Performance of FuseNet-lite 5.3.1.7. Combining Datasets 5.3.2. Land Use Classification 5.3.2.1. Input Configurations 5.3.2.2. Test Setup 5.3.2.3. Overview of all Experiments 5.3.2.4. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 5.3.2.5. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.2.6. Impact of Joint Optimization 5.3.2.7. Impact of the Polygon Representation 5.3.2.8. Impact of Land Cover Information 5.3.2.9. Impact of the Patch Generation 5.3.2.10. Evaluation on all Datasets 5.3.2.11. Combining Datasets 6. Experiments 6.1. Evaluation of Land Cover Classification 6.1.1. Prediction Variability of FuseNet-lite 6.1.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.1.2.1. Base Learning Rate 6.1.2.2. Mini Batch Size 6.1.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.1.3. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 6.1.4. Evaluation on the individual Datasets 6.1.4.1. Hameln, Schleswig and MV 6.1.4.2. Vaihingen and Potsdam 6.1.4.3. Answers to the Questions raised in Section 5.3.1.6 6.1.5. Training on the combined Datasets 6.1.6. Discussion 6.2. Evaluation of Land Use Classification 6.2.1. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 6.2.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.2.2.1. Base Learning Rate 6.2.2.2. Mini Batch Size 6.2.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.2.3. Impact of Joint Optimization 6.2.4. Impact of the Polygon Representation 6.2.5. Impact of Land Cover Information 6.2.6. Impact of the Patch Generation Approach 6.2.7. Evaluation on all Datasets 6.2.8. Training on combined Datasets 6.2.9. Discussion 7. Conclusion and Outlook 7.1. Conclusion 7.2. Outlook References , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: S 99.0139(347)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 347
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 347
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung der Arbeit 1.3 Wissenschaftliche Beiträge 1.4 Gliederung 2 Grundlagen 2.1 Graphentheorie 2.1.1 Struktur 2.1.2 Der Algorithmus von Dijkstra 2.2 Der Algorithmus von Viterbi 2.3 Simulated Annealing 3 Unüberwachtes Lernen 3.1 Dichteschätzung 3.1.1 Parametrisierte Schätzer 3.1.2 Nichtparametrisierte Schätzer 3.1.3 Mischverteilungen 3.1.4 Zusammenfassung 3.2 Monte Carlo Methoden 3.2.1 Inversionsmethode 3.2.2 Verwerfungsmethode 3.3 Markov-Chain-Monte-Carlo Methoden 3.3.1 Markov-Ketten 3.3.2 Der Metropolis-Hastings-Algorithmus 3.4 Reversible Jump MCMC Methoden 4 Stand der Forschung 4.1 Digitale Straßenkarten 4.2 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 4.2.1 Punktwolkenanalyse 4.2.2 Inkrementelle Trajektorien Analyse 4.2.3 Analyse charakteristischer Punkte 4.2.4 Verfahren nach Biagioni und Eriksson 4.2.5 Verfahren nach Cao und Krumm 4.3 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 4.3.1 Fahrerassistenzsysteme 4.3.2 Naive Verfahren 4.3.3 Komplexe Verfahren 5 Verfahren zur automatischen Konstruktion hochgenauer Straßenkarten 5.1 Überblick 5.2 Segmentierung von Fahrzeugtrajektorien 5.3 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 5.3.1 Initialisierung 5.3.2 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.3.3 Algorithmus 5.3.4 Bewertung 5.4 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 5.4.1 Modell 5.4.2 Initialisierung 5.4.3 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.4.4 Algorithmus 5.4.5 Bewertung 6 Ergebnisse 6.1 Eingabedatensätze 6.2 Referenz Datensatz 6.3 Bewertungen 6.4 Fahrbahngenaue Rekonstruktion 6.4.1 Analyse des Verfahrens 6.4.2 Bewertung der Ergebnisse 6.5 Fahrspurgenaue Rekonstruktion 6.5.1 Analyse des Verfahrens 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A. Literaturverzeichnis B Mathematische Definitionen C Eingabedaten D Dokumente E Danksagung F Widmung G Lebenslauf , Zusammenfassung in Englisch und Deutsch Seite 1-3
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: S 99.0139(352)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 352
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: x, 213 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover Nr. 352
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Inhaltverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Anlass und Ziel der Arbeit 1.2 Überblick über den Stand der Forschung 1.3 Methodische Überlegung der Arbeit und Arbeitsschritte 2 Folgen der demografischen Entwicklung für die Grundschulen 2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland 2.2 Auswirkung der demografischen Entwicklung auf den Bestand der Grundschulen in Niedersachsen 2.3 Folgerungen für die Arbeit 3 Auslastung der Grundschulen 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Auslastung der Schule 3.2 Literaturmeinung zur Definition der unterausgelasteten Schule 3.3 Definition der unterausgelasteten Schulen in dieser Arbeit 4 Einzugsbereiche der Grundschulen 4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Einzugsbereiches einer Grundschule 4.2 Literaturmeinung zur Ermittlung eines Einzugsbereiches einer Grundschule 4.3 Ermittlung des Einzugsbereiches einer Schule in der Arbeit 4.3.1 Zuordnung der Schüler eines Ortsteils 4.3.2 Varianten des Einzugsbereiches 4.3.3 Mehrere Schulen in einem Ortsteil 4.4 Gruppierung der Grundschulen 4.4.1 Kriterien der Gruppierung der Grundschulen 4.4.2 Überlappungen der Gruppen 5 Bewertung der Zuordnungen der Schüler zu der Schulen 5 .1 Bewertungsmethoden der Schulen 5.2 Bisherige Literaturmeinung zur Bewertung der Schulen 5.3 Nutzwertanalysen zu Zuordnungen der Schüler zu den Schulen einer Gruppe 5.3 .1 Demografische Kriterien 5.3.2 Ökonomische Kriterien 5.3.3 Ökologische Kriterien 5.3.4 Qualitative Kriterien eines Schulstandortes 6 Fallstudie Landkreis Holzminden 6.1 Landkreis Holzminden 6.2 Auslastungsquote der Grundschulen im Landkreis Holzminden 6.3 Einzugsbereiche der Schulen im Landkreis Holzminden 6.3.1 Grundschule Lauenförde 6.3.2 Grundschule Ottenstein 6.4 Optimale Gruppierungen von Grundschulen im Landkreis Holzminden 6.5 Nutzwerte der Aufteilungen der Schüler der Gruppen im Landkreis Holzminden 6.5.1 Demografische Nutzwertanalyse 6.5.2 Ökonomische Nutzwertanalyse 6.5.3 Ökologische Nutzwertanalyse 6.5.4 Qualitative Nutzwertanalyse 6.5.5 Diskussion des Gesamtergebnisses 6.6 Validierung der Ergebnisse durch Gegenüberstellung von amtlichen und neuen Einzugsbereichen 7 Fazit und Ausblick 8 Literaturverzeichnis Anhang 1 Anhang 1.1 Grundschule am Sollingtor Anhang 1.2 Grundschule Polle Anhang 1.3 Grundschulen Holzminden Stadt Anhang 1.4 Grundschule Hehlen Anhang 1.5 Grundschule Bevem Anhang 1.6 Grundschule Bodenwerder Anhang 1.7 Grundschule Neuhaus im Solling Anhang 1.8 Grundschule im Forstbachtal Anhang 1.9 Grundschule Kirchbrak Anhang 1.10 Grundschule am Nordsolling Deensen Anhang 1.11 Grundschule Hagentorschule Stadtoldendorf Anhang 1.12 Grundschule Eschershausen Anhang 1.13 Grundschule Delligsen Anhang 1.14 Grundschule Halle Anhang 1.15 Grundschule Grünenplan Anhang 2 Anhang 3 Sortierung der Ortsteile der Überlappungsgebiete Anhang 4 Anhang 4.1 Gruppe Hehlen - Kirchbrak - Halle - Bodenwerder Anhang 4.1.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.1.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.2 Gruppe Holzminden Stadt und Bevem Anhang 4.2.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.2.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.3. Gruppe Lauenförde, Boffzen und Neuhaus im Solling Anhang 4.3.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.3.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.4 Gruppe Polle und Ottenstein Anhang 4.4.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.4.4 Qualitative Nutzwertanalyse Anhang 4.5 Gruppe Delligsen und Grünenplan Anhang 4.5.1 Demografische Nutzwertanalyse Anhang 4.5.2 Ökonomische Nutzwertanalyse Anhang 4.5.3 Ökologische Nutzwertanalyse Anhang 4.5 .4 Qualitative Nutzwertanalyse
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: S 99.0139(365)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 365
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5270-3
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 365
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und Beitrag der Arbeit 1.2.1. Zielsetzung 1.2.2. Beitrag der Arbeit 1.3. Gliederung 2. Stand der Forschung 2.1. Bündelausgleichung 2.1.1. Zeilenkamera-Bilder 2.1.2. DGM als Passinformation 2.2. High Resolution Stereo Camera (HRSC) 2.2.1. Photogrammetrische Mars-Missionen 2.2.2. Mars Express 2.2.3. Entwicklung und Aufbau der Kamera 2.2.4. Verarbeitung der HRSC-Daten 3. Methodik 3.1. Mathematisches Modell der Bündelausgleichung 3.1.1. Funktionales Modell 3.1.2. Interpolation und Distanz zwischen den Orientierungspunkten 3.1.3. Stochastisches Modell 3.2. Systematische Bündelausgleichung der HRSC-Daten 3.2.1. Vorverarbeitung 3.2.2. Verknüpfungspunktbestimmung 3.2.3. Bündelausgleichung 3.2.4. Evaluierung der Orientierungsdaten 3.3. Zweistufige Bündelausgleichung von Zeilenkamera-Blöcken 3.3.1. Einzelstreifenausgleichung 3.3.2. Konzept der Blockbildung 3.3.3. Teilblock-Strategie zur Verknüpfungspunktbestimmung 3.3.4. Verknüpfungspunktfilter 3.3.5. Blockausgleichung 3.3.6. Stellgrößen des Verfahrens 4. Experimente und Ergebnisse 4.1. Ziele und Daten 4.1.1. Zielsetzung der Experimente 4.1.2. Verwendete HRSC-Daten 4.2. Einzelstreifenauswertung 4.2.1. Beispiel 4.2.2. Schwingungen in den Mars-Express-Orientierungsdaten 4.2.3. Globale Einzelstreifenausgleichung 4.3. Blockauswertungen 4.3.1. Beispiel 4.3.2. Untersuchungen zum Verknüpfungspunktfilter 4.3.3. Systematische Bündelausgleichung der MC-30-Blöcke 4.4. Diskussion der Ergebnisse 5. Fazit 5.1. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5.2. Ausblick , Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch, Englisch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95018
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-481-03551-8
    Series Statement: Fachtechnik
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage, Stand Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, Mai 2019 und März 2020
    ISBN: 9783481041861
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Fachbuchverlag | Leipzig : Fachbuchverl.
    Call number: MR 22.94983
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 671 Seiten , graphische Darstellung , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-343-00248-8
    Series Statement: Nachschlagebücher für Grundlagenfächer
    Language: German
    Note: Bezeichnung der Zahlenbereiche Übersicht über die in den einzelnen Abschnitten eingeführten Zeichen und ihre Bedeutung Aus der mathematischen Logik Wissenschaftssprache und natürliche Sprache Einige Grundbegriffe der mathematischen Logik Konstante, Variable, Terme Aussagen Aussageformen Logische Operationen Aussagenfunktionen Wahrheitsfunktionen Zur Negation Zur Konjunktion Zur Alternative, Antivalenz Zur Implikation Zur Äquivalenz Logische Ausdrücke Aussagenlogische Ausdrücke Aussagenlogische Äquivalenzen und Identitäten Prädikatenlogische Ausdrücke Logisches Schließen Zum Folgerungsbegriff Aussagenlogisches Schließen Prädikatenlogisches Schließen Zur Erkenntnisgewinnung in mathematischen Disziplinen Reduktive Methoden der Erkenntnisfindung Zur axiomatischen Methode Zum Definieren mathematischer Begriffe Zum Beweisen mathematischer Sätze (Erkenntnissicherung) Direkter Beweis Indirekter Beweis Beweis durch vollständige Induktion Zum Modellbegriff in der Mathematik Aus der Mengenlehre Mengenbildung Beziehungen zwischen Mengen Gleichheit von Mengen Inklusion von Mengen Potenzmengen Operationen mit Mengen Komplementärmenge Durchschnitt von Mengen Vereinigung von Mengen Differenz von Mengen Abbildungen von Mengen Produktmenge Zum Abbildungsbegriff Funktionen Relationen zwischen Mengen Zweistellige Relationen Ordnungsrelationen Äquivalenzrelationen Algebraische Operationen Ein- und zweistellige Operationen Isomorphie von Mengen bezüglich der Operationen (Relationen) Algebraische Strukturen Zur Struktur »Körper« Zur Struktur »Vektorraum« Mächtigkeit von Mengen Zahlen, Zahlenbereiche Der Bereich der natürlichen Zahlen Zum Begriff »natürliche Zahl« Darstellung natürlicher Zahlen Algebraische Operationen in der Menge der natürlichen Zahlen Addition natürlicher Zahlen Multiplikation natürlicher Zahlen Potenzierung natürlicher Zahlen Ordnungsrelationen in der Menge der natürlichen Zahlen Veranschaulichung von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsrelation in der Menge der natürlichen Zahlen Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Primzahlen Zerlegung einer natürlichen Zahl in Primfaktoren Teilbarkeitsregeln Gemeinsamer Teiler Gemeinsames Vielfaches Kombinatorische Anzahlbestimmungen Permutationen Variationen Kombinationen Übersicht über die Formeln zu kombinatorischen Anzahlbestimmungen Notwendigkeit und Möglichkeiten der Erweiterung des Bereichs der natürlichen Zahlen Der Bereich der gebrochenen Zahlen Die Menge der gebrochenen Zahlen Ordnungsrelation in der Menge der gebrochenen Zahlen Algebraische Operationen in der Menge der gebrochenen Zahlen Addition gebrochener Zahlen Multiplikation gebrochener Zahlen Die Menge der natürlichen Zahlen als Teilmenge der Menge der gebrochenen Zahlen Darstellung gebrochener Zahlen im dekadischen Positionssystem Zehnerbrüche, Dezimalbrüche Ordnungsrelation für gebrochene Zahlen in Dezimalbruchdarstellung Rechenoperationen für gebrochene Zahlen in Dezimalbruchdarstellung Der Bereich der rationalen Zahlen Die Menge der rationalen Zahlen Der absolute Betrag einer rationalen Zahl Ordnungsrelationen und algebraische Operationen in der Menge der rationalen Zahlen Ordnungsrelationen in Q Algebraische Operationen in Q Die Menge der gebrochenen Zahlen als Teilmenge der Menge der rationalen Zahlen Beschränkte Teilmengen in Q Der Bereich der ganzen Zahlen Teilbarkeitsrelation in der Menge der ganzen Zahlen Erweiterung der Teilbarkeitsrelation von der Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der ganzen Zahlen Zahlenkongruenzen Restklassen modulo m Rechenregeln für Zahlenkongruenzen zu dem festen Modul m Der Bereich der reellen Zahlen Die Menge der reellen Zahlen Ordnungsrelationen und Rechenoperationen in R Definition des Wurzelbegriffs Potenzieren in R Radizieren in R Logarithmieren in R Der Bereich der komplexen Zahlen Zum Begriff »komplexe Zahl« Der Bereich der komplexen Zahlen Trigonometrische Darstellung der komplexen Zahl Exponentialform einer komplexen Zahl Übersicht über den Aufbau der Zahlenbereiche Zum praktischen Rechnen mit reellen Zahlen und mit Größen Zum Termbegriff Zum Rechnen mit dem Summen- und mit dem Produktzeichen Termumformungen mit Variablen im Bereich der reellen Zahlen Addition von Termen, Auflösen und Setzen von Klammern Multiplizieren von Termen, Ausmultiplizieren von Klammern und Ausklammern Binomische Formeln, binomischer Lehrsatz Dividieren von Summen in R Gemeinsames Vielfaches und gemeinsamer Nenner von Quotienten Grundrechenoperationen für Quotienten aus reellen Zahlen unter Verwendung von Variablen Zum numerischen Rechnen Regeln für das numerische Rechnen Abgetrennte Zehnerpotenzen Näherungswerte und Arbeiten mit Näherungswerten Ermitteln von Näherungswerten durch Runden, Überschlagen und Abschätzen von rationalen Zahlen Näherungswerte von Potenzen Fehlerrechnung Zum Begriff »Fehler« Absoluter und relativer Fehler, Fehlerschranken Fehlerabschätzung beim Rechnen mit Näherungswerten Rechenhilfsmittel Zahlentafeln Elektronische Taschenrechner Zum Rechnen mit Größen Zum Begriff »Größe« Zum Arbeiten mit Größen Gleichungen und Ungleichungen Gleichheitsrelation. Begriffe »Gleichung« und »Ungleichung« Einteilung der Gleichungen Zum Lösen von Gleichungen Variablengrundbereich, Lösungsgrundmenge, Lösungsmenge Lösungsverfahren für Gleichungen Fundamentalsatz der Algebra für algebraische Gleichungen System von Regeln für äquivalente Umformungen von Gleichungen Lösen algebraischer Gleichungen Lineare Gleichungen mit einer Variablen Lineare Gleichungen mit mehr als einer Variablen Lineare diophantische Gleichungen mit zwei Variablen Gleichungen mit Beträgen Quadratische Gleichungen Zu Gleichungen 3. und 4.Grades Wurzelgleichungen mit einer Variablen Lösen transzendenter Gleichungen Exponentialgleichungen Logarithmische Gleichungen Goniometrische Gleichungen Verfahren zur Verbesserung von Näherungswerten für Lösungen von Gleichungen Sekantennäherungsverfahren (Regula falsi) Tangentennäherungsverfahren (Newtonsches Verfahren) Lösen von Gleichungssystemen Lösungsgrundbereich und Lösungsmenge eines Gleichungssystems Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen nichtlinearer Gleichungssysteme von zwei Gleichungen mit zwei Variablen Textaufgaben, die auf Gleichungen führen; Größengleichungen Zum Lösen von Ungleichungen Zum Ungleichungsbegriff Lösungsverfahren für Ungleichungen Lösen algebraischer Ungleichungen Lineare Ungleichungen mit genau einer Variablen Simultane Ungleichungen mit einer Variablen Linear gebrochene Ungleichungen mit einer Variablen Lineare Ungleichungen mit genau zwei Variablen Ungleichungen mit absoluten Beträgen Quadratische Ungleichungen Wurzelungleichungen Ungleichungssysteme Lineare Ungleichungssysteme Quadratische Ungleichungssysteme mit zwei Variablen Reelle Funktionen Zum Funktionsbegriff Definition des Begriffs »Funktion« Einteilung der reellen Funktionen Umkehrfunktionen Allgemeine Eigenschaften von reellen Funktionen Beschränkte Funktionen Gerade und ungerade Funktionen (Symmetrieeigenschaften) Monotone Funktionen Periodische Funktionen Nullstellen einer Funktion Verknüpfungen von reellen Funktionen Bildung neuer Funktionen durch rationale Rechenoperationen Verkettung von Funktionen Geometrische Transformationen der Graphen reeller Funktionen Spiegelungen Translationen Streckungen (Dehnungen bzw. Stauchungen) Rationale Funktionen Zum Begriff »rationale Funktion« Ganzrationale Funktionen in mehreren Variablen Eigenschaften der Potenzfunktion mit natürlichen Exponenten Einige Eigenschaften ganzrationaler Funktionen HORNERsches Schema Einige Eigenschaften gebrochenrationaler Funktionen Eigenschaften der Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten Irrationale Funktionen Zum Begriff »irrationale Funktion« Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten Wurzelfunktionen Transzendente Funktionen Zum Begriff »transzendente Funktion« Exponentialfunktionen Logarithmusfunktionen Winkelfunktionen Die Arcusfunktionen Zahlenfolgen und Reihen Zum Begriff »Zahlenfolge« Eigenschaften von Zahlenfolgen Verknüpfunge
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: S 99.0139(381)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 381
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Wirkung von zivilgesellschaftlichen Netzwerken, die einen Beitrag zur Kommunal- und Regionalentwicklung in peripheren ländlichen Räumen leisten – „weiche“ Faktoren wie Motivation oder Mentalität eingeschlossen. Zunächst werden in einer multiperspektivischen Herangehensweise adäquate Theoriekonzepte zu Kooperation, Verantwortungsteilung und Netzwerken erarbeitet. Den empirischen Kern dieser Dissertation bildet eine qualitative Datenerhebung mittels Leitfaden-gestützter Experteninterviews eines kirchlich initiierten zivilgesellschaftlichen Netzwerks in Nordostbayern. Das transkribierte Interviewmaterial wird nach der Methode der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit einem deduktiv-induktiv erstellten Kategoriensystem ausgewertet und mithilfe thematischer Summarys verdichtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Zusammenwirkens und der Motivation der beteiligten Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Eine quantitative Auswertung von Zufriedenheitsdaten der Region im Vergleich zu Daten aus Bayern und Deutschland ergänzt die qualitative empirische Analyse. Als Ergebnis wird – neben Ideen für das Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Regionalentwicklung – ein Modell für Wirkfaktoren zivilgesellschaftlicher Netzwerke entworfen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 381
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Ländliche Räume und ihre Herausforderungen 1.1 Charakteristika von Dörfern und Kommunen – Lebensraum Dorf 1.2 Typisierungsmöglichkeiten und Heterogenität ländlicher Räume 1.3 Besondere Herausforderungen für strukturschwache, periphere Räume 2. Konzepte von Kooperation, Vertrauen, Sozialem Kapital und Verantwortung als theoretische Grundlagen für regionale Netzwerke 2.1 Kooperation als Kern von Governance-Theorien 2.1.1 Kooperation und Regionalentwicklung 2.1.2 Governance-Theorien in Fragen ländlicher Entwicklung 2.1.3 Handlungsebenen und Akteure in Governance-Theorien 2.2 Die Relation von Vertrauen und Kooperation: Ein ökonomischer Blick auf kooperatives Verhalten 2.2.1 Vertrauen als Koordinationsmechanismus 2.2.2 Ein Öffentliches-Gut-Spiel (ÖGS) als neuer Verständniszugang für zivilgesellschaftliche Netzwerke 2.3 Die Relation von Sozialem Kapital und Kooperation 2.4 Verantwortungsübernahme in Kooperationen 3. Grundlagen zur Netzwerkbildung – regional und interkommunal 3.1 Gesetzliche Grundlagen der Verantwortungsteilung in der Regionalentwicklung 3.1.1 Europäische Impulse zur regionalen Entwicklung 3.1.2 Föderalstaatlicher Rahmen und partizipative, bundesweite Fördermaßnahmen 3.2 Zivilgesellschaftliche Netzwerke im interkommunalen Kontext 3.2.1 Definition von Netzwerken 3.2.2 Verständnis von Netzwerk im regionalwissenschaftlichen Kontext unter Beteiligung der Zivilgesellschaft 3.3 Ausgewählte Studien zu Netzwerken in strukturschwachen, ländlichen Räumen 4. Forschungsfragen und Methodik der Erforschung von regionalen Netzwerken 4.1 Forschungsziel und Forschungsfragen 4.2 Auswahlkriterien des zu untersuchenden Netzwerks 4.2.1 Bestimmung der Region: Geographische Abgrenzung und sozioökonomischer Hintergrund als Auswahlkriterien 4.2.2 Wahl des Netzwerks 4.3 Methodik der Datenerhebung 4.3.1 Methodenüberblick und Begründung der Vorgehensweise 4.3.2 Dokumentenanalyse 4.3.3 Leitfaden-gestützte Interviews mit Akteuren des Netzwerks 4.3.3.1 Konzeption des Interviewleitfadens 4.3.3.2 Organisation und Durchführung der Interviews 4.3.4 Fotographische Dokumentation von Motivation und Demotivation der Akteure 4.4 Methodik der Datenauswertung – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region – Evangelische Kirche und Strukturwandel in Nordostbayern“ 5.1 Hintergründe und Arbeitsfelder des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ 5.1.1 Gründungsbedingungen und Vorläuferprojekt 5.1.2 Organisatorische Struktur und Ziele des Netzwerks 5.1.3 Projekte des Netzwerks 5.1.4 Gründe für Beständigkeit 5.2 Kooperation im Netzwerk 5.2.1 Definitionen von Kooperationen 5.2.2 Chancen von Kooperationen 5.2.2.1 Verbesserungsmöglichkeiten von Kooperationen 5.2.2.2 Mittelbare Effekte von Netzwerkkooperationen 5.2.3 Grenzen von Kooperationen 5.2.3.1 Umgang mit Schwierigkeiten 5.2.3.2 Herausforderungen für den Fortbestand des Netzwerks 5.2.3.3 Nicht-kooperatives Handeln 5.2.4 Interkommunale Kooperationen 5.3 Akteure als zentrale Wirkfaktoren für Kommunal- und Regionalentwicklung 5.3.1 Kompetenzen für Mitarbeit 5.3.2 Beginn und Ende der Mitarbeit 5.3.3 Art und Weise der Mitarbeit 5.3.4 Bedingungen und Hintergründe des Mitmachens 5.3.4.1 Intrinsische Motivatoren 5.3.4.2 Extrinsische Motivatoren 5.3.4.3 Motivations- und Demotivationsfaktoren im Vergleich 5.3.5 Der Rollenkontext der Mitwirkenden 5.4 Verantwortungsübernahme im Netzwerk 5.4.1 Definition von Verantwortung 5.4.2 Teilung von Verantwortung 5.4.3 Verantwortungsträger:innen 5.4.4 Verantwortung für die Region 5.4.5 Grenzen von Verantwortungsübernahme 5.4.6 Drei Dimensionen von Verantwortungsübernahme 6. Ergänzende Evidenz und Ergebnisvergleich der Erkenntnisse aus der Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ zur Kommunal- und Regionalentwicklung 6.1 Indizien der Wirkungen des Netzwerks für die Entwicklung der Region mithilfe von Daten zur Allgemeinen Lebenszufriedenheit des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 6.1.1 Beschreibung der SOEP-Daten 6.1.2 Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge von 2002 bis 2017 6.1.3 Vergleich der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel mit Daten über den Freistaat Bayern und Deutschland von 2002 bis 2017 6.2 Theorieabgleich und Ergebnisvergleich mit Schlussfolgerungen anderer Studien 6.2.1 Beantwortung der Forschungsfragen und Abgleich der empirischen Evidenz mit dem theoretischen Fundament für regionale Netzwerkarbeit 6.2.2 Ergebnisabgleich mit ausgewählten Studien zur Kommunal- und Regionalentwicklung 7. Schlussfolgerungen 7.1 Anregungen für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Staat und Bürgerschaft in der Regionalentwicklung 7.2 Ein Wirkfaktorenmodell als weiteres Ergebnis - Impuls zur Übertragbarkeit für Initiierung und Organisation (rein) zivilgesellschaftlicher Netzwerke 7.3 Ansätze für weiteren Forschungsbedarf 8. Kritische Reflexion der Forschungsarbeit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang I. Leitfaden für die Experteninterviews II. Codesystem der qualitativen Inhaltsanalyse III. Fotographische Dokumentation der Motivationskärtchen IV. Schätzergebnisse SOEP-Daten , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: M 98.0518
    In: Europäische Hochschulschriften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 279 S.
    ISBN: 363134032X
    ISSN: 0531-7339
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volk- und Betriebswiritschaft 2370
    Classification:
    E.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: S 99.0435(45)
    In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 176 S.
    ISBN: 9783898889575
    Series Statement: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 45
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Essen : Univ.
    Call number: 98.0540
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. + Fortsetzung S.112-151
    Classification:
    Measurement
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: M 98.0533
    In: Werkstoff-Forschung und -Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 244 S.
    ISBN: 3540515089
    Series Statement: Werkstoff-Forschung und -Technik 8
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Beuth
    Associated volumes
    Call number: M 98.0527
    In: DIN-Taschenbuch
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 383 S.
    Edition: 4. Aufl., Stand der abgedr. Normen: November 1990
    ISBN: 3410125000
    ISSN: 0342-801X
    Series Statement: DIN-Taschenbuch 26
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: S 99.0139(217)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 813 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 217
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    Call number: M 07.0467
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 282 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3791025228
    Uniform Title: Alignment
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
    Associated volumes
    Call number: M 97.0135
    In: DGG Mitteilung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 121 S.
    Series Statement: DGG Mitteilung 4/1996
    Classification:
    A.2.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim [u.a.] : VCH
    Call number: M 97.0159
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 441 S.
    ISBN: 3527293523
    Classification:
    Gravimetry
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: SR 99.0125(301) ; AWI G8-97-0424
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 71 S.
    ISBN: 3769685849
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 301
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: S 99.0038(469)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    ISBN: 3769695097
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 469
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: G 7061/2 ; M 93.0009 ; G 7248/2
    In: Analytische Geochemie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 374 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: S 99.0038(468)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 78 S.
    ISBN: 3769695089
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 468
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig [u.a.] : Urania-Verlag
    Call number: M 319
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 S. : überwiegend Ill. (z. T. farb.), Kt ; 28 cm
    Edition: 3. Aufl., 51. - 70. Tsd
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: M 210
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 137 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: O 2528
    In: Mathematische Forschungsberichte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 107 S.
    Series Statement: Mathematische Forschungsberichte 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Geest & Portig
    Associated volumes
    Call number: O 2526 ; MOP 40987 / Mitte
    In: Probleme der kosmischen Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 127 S. : Mit 51 Abb.
    Series Statement: Probleme der kosmischen Physik 28
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: O 2524
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 242 S. : Ill., graph. Darst
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wiss.
    Associated volumes
    Call number: O 2496(14) ; O 2496 (14a) 2. Ex. ; 2870
    In: Hochschulbücher für Mathematik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 300 S. : Mit 51 Abb
    Series Statement: Hochschulbücher für Mathematik 14
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: O 2503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 S. : graph. Darst
    Series Statement: Beihefte zur Regelungstechnik 1955
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: M 01.0280
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 289 S. + 1 Kt.-Beil.
    ISBN: 3935689004
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oldenbourg
    Call number: O 2752
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 199 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: O 2751(3)
    In: Elektronisches Rechnen und Regeln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 217 S.
    Edition: 3., ber. Aufl.
    Series Statement: Elektronisches Rechnen und Regeln 3
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Technik
    Call number: O 2722
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 S. : Ill ; 22 cm
    Edition: 2. bericht. Aufl
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Geest & Portig
    Call number: O 2509 ; 2523 ; 2523(2. Ex., Fanselau)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 183 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Technik
    Call number: O 2546
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 444 S. : Ill., graph. Darst
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: M 568
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 110 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Berlin, Akad. d. Wiss. d. DDR, Diss., 1987
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Technik
    Associated volumes
    Call number: O 6028/3
    In: Schweisstechnisches Handbuch für Konstrukteure
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 544 S. + 1 Beil.
    Edition: 4., stark bearb. Aufl.
    ISBN: 3341001565
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig [u.a.] : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Call number: M 93.0390 ; M 92.1303
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 244 S.
    Edition: 3., stark überarb. Aufl.
    ISBN: 3342006595
    Classification:
    Petrophysics
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Dt. Verl. der Wiss.
    Call number: O 3242
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 497 S.
    Uniform Title: World without war
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: O 3231
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 454 S. : Ill, graph. Darst.
    Uniform Title: Istorija matematiki v srednie veka
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Barth
    Call number: O 3385
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. : graph. Darst.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: O 2601
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 483 S. : Ill., graph. Darst.
    Uniform Title: Chance and choice by cardback and chessboard
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: O 2614
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 151 S. : graph. Darst
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Gruyter
    Call number: O 2612
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 107 S.
    Edition: 2., durchges. und verb. Aufl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: ZS-280(44)
    In: ZALF-Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 S.
    Series Statement: ZALF-Berichte 44
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: ZS-280(45)
    In: ZALF-Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 S.
    Series Statement: ZALF-Berichte 45
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Dissertations
    Dissertations
    Basel [u.a.] : Birkhäuser
    Call number: O 2637
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 360 S.
    Series Statement: Wissenschaft und Kultur 12
    Language: German
    Note: Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Porta Verl. [u.a.]
    Call number: O 2635
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 356 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: O 2621
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 8 ungez. Bl., 157 S. : Ill ; 8É
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Techn. Hochsch., Diss., 1958
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: O 2720 ; 12614
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 357 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Fortschritte der Physik : Sonderband 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: O 2736
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 158 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Halle (Saale) : Knapp
    Call number: O 2734
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Geest & Portig
    Call number: O 2773
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 210 S. : graph. Darst.
    Edition: 3., bearb. Aufl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: O 2205
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 155 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: O 2287
    In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 178 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oldenbourg
    Call number: O 2519
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 9, 518 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: O 2718
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: vii, 268, xxxvi S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: O 3379
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 549 S. : zahlr. graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: O 4012 ; MOP 41748 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S.
    Uniform Title: A comparative study of programming languages
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: M 92.0605
    In: Dissertation / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S.
    Series Statement: Dissertation / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 8012
    Classification:
    C.1.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wiss.
    Call number: O 3537
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 237 S.
    Edition: 4., berichtigte Aufl.
    Uniform Title: A Concise History of Mathematics
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Geest & Portig
    Associated volumes
    Call number: O 3605(42)
    In: Technisch-physikalische Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 172 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Technisch-physikalische Monographien 42
    Uniform Title: Lasery w technologii elektronowej i obrobce materialow
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...