ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (15.270)
  • Weitere Quellen
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (15.270)
  • Springer  (15.270)
  • 1995-1999  (11.428)
  • 1965-1969  (2.692)
  • 1930-1934  (1.150)
  • Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft  (15.270)
Sammlung
  • Artikel  (15.270)
  • Weitere Quellen
Datenquelle
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 11 (1965), S. 121-135 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 16 pairs of hawk out of the Northern German territory were investigated according to views of biological dietetics. It was shown that in the surroundings of Berlin the house pigeon is the prey preferred. In the Northern German inland regions Corvidae (jays, magpies, crows) as well as squirrels and rabbits are forming the basis of nutrition. The hawks of the Baltic sea coasts prefer water fowls (ducks and gulls). In the nutrition of the young thrushes, starlings, chaffinches, and other small birds, which the male hawk takes to the eyrie, play an important part. The adult hawks prefer for themselves always bigger prey. The small damage caused by hawks to shooting was in all cases balanced by the Corvidae, rabbits, and squirrels slain.
    Kurzfassung: Resumé 16 couples d'autours pris sur la territoire de l'Allemagne du Nord furent examinés de façon bio-nutritive. Cet examen faisait voir que—aux environs de Berlin—le pigeon domestique était l'animal de proie préféré. Dans l'intérieur de l'Allemagne du Nord les corvidés (geais, pies, corneilles) ainsi que l'écureuil et le lapin constituent la base de l'alimentation. Les autours habitant la côte de la mer Baltique s'attaquent en premier lieu aux oiscaux aquatiques (canards et mouettes). Pour la nourriture des jeunes, les grives, étourneaux, pinsons et autres menus oiseaux que l'autour mâle rapporte au nid jouent un rôle important. Les vieux autours préfèrent pour leur besoin personel, une plus grande proie. Les dégâts de chasse peu importants, occasionnés par les autours examinés, furent égalisés dans tous les cas par les oiseaux corbeaux, lapins et écureuils capturés.
    Notizen: Zusammenfassung 16 Habichtspaare aus dem norddeutschen Raum wurden ernährungsbiologisch untersucht. Es zeigte sich, daß in der Umgebung von Berlin die Haustaube das bevorzugte Beutetier ist. Im norddeutschen Binnenland bilden Rabenvögel (Eichelhäher, Elstern, Krähen) sowie Eichhorn und Wildkaninchen die Grundlage der Ernährung. Bei den Habichten der Ostseeküste stehen Wasservögel (Enten und Möwen) an erster Stelle. In der Ernährung der Jungen spielen Drosseln, Stare, Buchfinken und andere Kleinvögel, die vom männlichen Habicht an den Horst gebracht werden, eine wichtige Rolle. Für den Eigenbedarf der alten Habichte wird durchweg größere Beute bevorzugt. Der geringe jagdliche Schaden der untersuchten Habickte wurde in allen Fällen durch die erbeuteten Rabenvögel, Kaninchen und Eichhörnchen ausgeglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 11 (1965), S. 155-158 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 29-29 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 30-30 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 31-33 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 34-34 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 5-11 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This paper discusses the taxonomic significance of hide coloration of the roe deer of Europe and the Near East from several points of view. The coloration as such is certainly no fundamental criterian in the case of environment — parallel color phases („Standortsformen“, ecotypes); but it becomes important as a distinguishing and delimiting character, where isochromatic ecotypes occur, widely separated geographically from one another by other color phases (and thus indicate a divergent evolutionary development). The coloration maintains this preeminent significance a taxonomic character until an exact study of these parallelraces reveals anatomical or other deviations. Most likely, all color characters are directly genetically determined and some observations substantiating this hypothesis are cited. Thus in certain cases of the taxonomic classification of the subspecies group („Formenkreis“) it may be justifiable to use hide color as a decisive criterion the valid subspecies of the prospecies capreolus (the western roe deer) are listed at the close of the paper.
    Kurzfassung: Résumé Les différents aspects de la signification taxonomique de la couleur du pelage du chevreuil (Capreolus capreolus) fait l'objet d'une discussion. En tant que tels, les tons du pelage résultant de conditions de mileu parallèles (variétés stationnelles, écotypes) ne constituent pas un critère taxonomique fondamental; toutefois, ils gardent une signification comme caractères d'identification ou de délimitation géographique dans les cas où des écotypes, présentant un ton du pelage identique, vivent clairement séparés dans l'espace d'autres écotypes et résultent dès lors de précédents évolutifs divergents. La couleur du pelage garde cette signification prioritaire aussi longtemps qu'une analyse de ces races parallèles recouvre des déviations anatomiques ou autres. Les caractères de couleur sont plus que probablement fixés directement dans le matériel héréditaire. Quelques observations sont mentionnées qui s'accordent avec cette hypothèse. Par conséquent, il est justifié, dans la classification taxonomique, de faire usage aussi, dans bien des cas, de la couleur du pelage comme critère décisif de sub-spéciation. A l'issue de cet exposé, l'auteur donne la liste des sous-espèces valables du prospecies capreolus (chevreuil occidental).
    Notizen: Zusammenfassung Die taxonomische Bedeutung der Fellfarbe des Rehes wird unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Bei umweltparallelen Farbtönen („Standortformen“, Ökotypen) ist die Färbung als solche zwar grundsätzlich kein Kriterium, sie behält aber als Erkennungs-und Begrenzungszeichen in den Fällen seine Bedeutung, in denen gleichgefärbte Ökotypen geographisch weit voneinander durch andere getrennt leben (und daher eine divergente Entwicklung hinter sich haben). Die Färbung behält diese vorrangige Bedeutung so lange, bis ein genaues Studium dieser Parallelrassen anatomische oder sonstige Abweichungen aufdeckt. — Alle Farbcharaktere sind mit großer Wahrscheinlichkeit unmittelbar erblich verankert. Einige Beobachtungen, die darauf hindeuten, werden angeführt. — Es ist daher berechtigt, bei der taxonomischen Gliederung des Formenkreises auch die Färbung der Decke in manchen Fällen als entscheidendes Kriterium heranzuziehen. — Es werden anschließend die validen Unterarten der Prospeciescapreolus (Westreh) angeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 34-35 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 35-37 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 38-48 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 48-48 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 16-28 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Grass is an important food-component in rumina of Red Deer (Cervus elaphus L.). On meadows for Red Deer grazing, however, is often so little intensive, that in summer repeated mowing is necessary. This indicates that our knowledge of possible food preferences for certain grass-species, of management of game-meadows and of the optimal size of the meadows is as yet insufficient. By means of small experimental plots in game-pastures, the authors investigated which grass-species were preferred by Red Deer and by what qualities of the grass these preferences are determined. It was found that grasses are accepted only in the period that they are lush. Thus in gamemeadows only grasses should be used that flower late and therefore remain lush for a period of several months. In addition it was found that lushness can be maintained or prolonged by fertilizing with nitrogen twice or three times during the vegetation period. Appreciated species arePhleum pratense, Lolium perenne, Dactylus glomerata, Poa pratensis, Agrostis tenuis, Deschampsia flexuosa (p. 21). Cespitosing in these species proved to be very good already in the year after sowing (p. 22). Qualities like persistance, resistance, production and the like are further investigated in these preferred species. An interaction was found between the palatability of the grass and the grazing-intensity; not only does palatability attract game but also intensive grazing makes the meadow remain lush. The authors hope to establish the optimum size of a game-pasture in relation to the deer population in the same area; that is such a size, that the game keeps the grass cropped short without overgrazing it. Management would benefit from the game-pastures being selfsupporting. We hope to reach final conclusions within two years.
    Kurzfassung: Résumé L'herbe est un constituant important de la panse du cerf (Cervus elaphus L.). Par moments, l'abroutissement des pâtures à cerfs est toutefois tellement peu intense qu'une coupe répétée s'impose au cours de l'été. Ceci indique notre manque de connaissances en ce qui concerne la prédilection du cerf pour certaines graminées, les traitements à appliquer aux pâtures et les dimensions optimales à leur conférer. A l'aide de parcelles d'essai, les auteurs ont étudié les compositions de graminées qui semblent les mieux appétées par le gibier de même que les propriétés qui semblent se trouver à l'origine de ce choix sélectif. A cet égard, il semble que la tendresse de l'herbe constitue un caractère décisif. L'appétence des graminées possédant cette propriété peut être maintenue ou exaltée par des distributions répétées de fumure azotées au cours de la croissance. Les espèces suivantes furent particulièrement appréciées: Herbe à Timothée ou Fléole des prés (Phleum pratense L.), Ray-grass anglais (Lolium perenne L.), Pâturin des prés (Poa pratensis L.), et Agrostis ténue (Agrostis tenuis Sibth.) (cfr. pag. 21). Chez ces différentes sortes la formation de mottes fut largement satisfaisante dès l'année faisant à l'ensemencement (pag. 22). On étudie de façon plus précise les propiétés de certaines races parmi les espèces retenues, telles que la persistance, la résistance, la production etc.... En faisant usage des interactions entre l'appétence et l'intensité de la tonte, les auteurs pensent pouvoir déterminer l'étendue maximale d'une pâture en fonction de la densité locale du gibier. La pratique exige la mise à la disposition d'une pâture à gibier requérant un minimum de travail pour un maximum de profit. Afin d'atteindre ce double but les experiences seront poursuivies pendant un ou deux ans.
    Notizen: Zusammenfassung Gras ist ein wichtiger Anteil der Nahrung im Pansen des Rotwildes. Im Gegensatz hierzu werden die Gräser der Wildwiesen oft so wenig abgeäst, daß ein wiederholtes Mähen notwendig ist. Diese Tatsache zeigt, daß unser Wissen über die Bevorzugung bestimmter Grasarten, über die Behandlung der Wildwiesen und über ihre optimale Größe noch mangelhaft ist. Auf Versuchsflächen wurde untersucht, welche Grassorten vom Rotwild bevorzugt werden und welche Eigenschaften des Grases die Vorliebe verursachen. Es zeigte sich, daß die Zartheit des Grases ausschlaggebend ist. Bei Gräsern mit dieser Eigenschaft kann die Schmackhaftigkeit durch wiederholte Stickstoffdüngung während der Vegetationsperiode bewahrt oder erhöht werden. Besonders geschätzt wurden u. a.Phleum pratense L.,Lolium perenne L.,Dactylis glomerata L.,Poa pratensis L.,Agrostis tenuis Sibth. (Tab. S. 21). Die Rasenbildung war bei diesen Arten im Frühjahr nach der Aussaat bereits sehr befriedigend (Tab. S. 22). Bei bestimmten Rassen von geschätzten Grasarten wurden Eigenschaften wie Ausdauer, Widerstandsfähigkeit, Ertrag usw. untersucht. Mit Hilfe der festgestellten Wechselwirkung zwischen Schmackhaftigkeit und Beweidungsintensität meinen die Autoren, die optimale Größe einer Wildwiese für örtliche Wilddichten finden zu können. Es ist der Praxis dienlich, über Wildwiesen verfügen zu können, die bei geringem Arbeitsaufwand reichen Ertrag bringen. Um dieses doppelte Ziel zu erreichen, werden die Versuche noch ein oder zwei Jahre weitergeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 49-54 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Age determination on teeth ofPhoca vitulina combined with measuring the length of os penis allows age esteemation in this species.
    Kurzfassung: Résumé Des déterminations de l'âge par analyse des canines du phoque marin (Phoca vitulina) ont été exécutées qui combinées à des mensurations de l'os penis, donnent une idée du déroulement de la croissance chez ce pinnipède.
    Notizen: Zusammenfassung An den Eckzähnen von Seehunden wurden Altersbestimmungen ausgeführt, die in Kombination mit Messungen am Baculum ein Bild vom Verlauf des Wachstums beim Seehund vermitteln.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 85-85 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 12 (1966), S. 85-87 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 63-75 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Roe deer had browsed the 7–8 year old spruce trees — in some cases rather severely — on two experimentally controlled fertilizer plots. This provided the opportunity to registrate the damages exactly and to separate them, partially according to plots and partially according to the individual plants and their growth characteristics. The distribution of the damages over the two parcels was determined essentially by the local environmental climate, available protective cover and soil vegetation but, on the other hand, only insignificantly by the combination of fertilizers applied. The differentiation according to individual plants revealed that the latebudding spruce trees as well as those with widely spaced, long, thin and “blue” needles had been most severely browsed. There are certain correlations between these characteristics and it is as yet unclear which of them is decisive in determining the deers' preference for the buds. On the other hand, a tendency toward the formation of buds of the nature mentioned exists on plots containing nitrogen, especially on those containing nitrogen-potassium and nitrogen-phosphorous compounds.
    Kurzfassung: Résumé Sur deux plantations expérimentales amendées, le chevreuil (Capreolus capreolus) a abrouti, localement assez fort, des épicéas de 7–8 ans. L'occasion se présentait d'enregistrer les dégâts de façon précise, soit selon les parcelles soit selon les plants individuels et d'en relever les caractères de croissance. Si la répartition des dégâts selon les parcelles fut essentiellement fonction du microclimat, des ressources en fourrés et de la strate herbacée, les formules de fumure furent par contre sans effet notoire. L'observation des plants individuels révéla que les pousses tardives de même que les plants présentant des aiguilles distantes, longues fines et glauques étaient les plus abroutis. Certaines corrélations existent entre ces différents caractères et on ne peut encore distinguer avec évidence quel est celui qui détermine une appétence préférentielle. A leur tour, ce sont les parcelles azotées, et surtout celles ayant reçu une fumure NK et NP qui présentent une tendance à la formation de pousses aux propriétés mentionnées plus haut.
    Notizen: Zusammenfassung Auf zwei Düngungs-Versuchsflächen hatte Rehwild die dort stehenden 7-bis 8 jährigen Fichten z. T. ziemlich stark verbissen. Es both sich Gelegenheit, die Schäden genau zu registrieren und teils nach Parzellen, teils nach Einzelpflanzen und deren Wuchsmerkmalen aufzuschlüsseln. Die Verteilung der Schäden über die Parzellen wurde wesenlich dagegen durch die Düngungskombinationen bestimmt. Die Aufschlüsselung nach Einzelpflanzen ergab, daß Spättreiber sowie Fichten mit weitständigen, langen, dünnen und „blauen” Nadeln am stärksten verbissen worden waren. Zwischen diesen Merkmalen bestehen gewisse Korrelationen, und es ist noch undurchsichtig, welche von ihnen die Präferenzen bestimmen. Eine Tendenz zur Ausbildung von Trieben der genannten Beschaffenheit besteht wiederum auf den N-haltigen Parzellen, vor allem auf NK und NP.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 82-88 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 118-121 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Die aus Zellen des Sternalmarkes bei 2 Rehen und einem Stück Rotwild gewonnenen Chromosomen werden u. W. erstmalig unter Darstellung der Methode und Festlegung des Karyotyps beschrieben. Auf eine Entstehungsmöglichkeit des bei dem weiblichen Individuum der beiden phänotypisch gesunden Rehe gefundenen großen submetazentrischen Chromosoms wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 122-122 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 103-111 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The range of variation in the tooth growth and tooth replacement of roe deer was examined on the basis of a large number of individuals killed in 4 wildlife research areas. The study indicated to a certain degree an earlier growth of the incisors, canines premolars and molars as well as an earlier replacement of these teeth than is given byRaesfeld. The later a tooth groows or is replaced, the larger the time span will be, in which this process takes place in all individuals of equal age. The fully developed tooth rows shorten continually with increasing age. There are only slight differences extant between the tooth rows of male and female roes, and these differences are not statistically reliable.
    Kurzfassung: Résumé Les données recueillies sur un grand nombre de chevreuils tirés sur 4 territoires de chasse expérimentaux ont permis de procéder à une analyse de variance de la croissance des dents et de leur mues successives. Chez les incisives, canines, prémolaires et molaires on a constaté une mue des dents plus précoce que celle renseignée parRaesfeld. Plus une dent apparait ou se développe tardivement, plus longue sera la période pendant laquelle, chez des individus d'âge égal, cette croissance se déroulera. Les séries dentaires définitives se raccourcissent avec l'âge de façon continue. Entre les mâles et femelles il n'existe que des différences minimes, non significatives.
    Notizen: Zusammenfassung An einer großen Zahl erlegter Rehe aus 4 Wildforschungsgebieten wird die Variationsbreite des Zahnwachstums und des Zahnwechsels untersucht. Bei den Incisivi, Canini, Prämolaren und Molaren wird teilweise ein früheres Wachstum und ein früherer Wechsel der Zähne festgestellt, als dies beiRaesfeld angegeben wird. Je später ein Zahn wächst oder wechselt, um so größer wird der Zeitraum, in dem sich dieser Vorgang bei allen gleichalten Individuen vollzieht. Die fertig ausgebildeten Zahnreihen werden mit zunehmendem Alter kontinuierlich kürzer. Zwischen den Zahnreihen männlicher und weiblicher Rehe bestehen nur geringe Unterschiede, die nicht gesichert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 89-102 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is possible to determine with considerable reliability the age of living martens and polecats up until the termination of the fourth month of life by means of critical application and evaluation of the characters mentioned in the literature as well as those revealed by the author's experiments. In the case of full grown individuals the age determination by morphological characters alone is unreliable and difficult, as long as it is not supported by a precise examination of the teeth or of the skull. If, however, these prerequisites are given, then it is possible to determine the age of living and dead martens to the fifth year of life approximately. By use of presently known age characters for the polecat on can ascertain merely, whether the animal is young, middle aged or old.
    Kurzfassung: Résumé Chez la marte et le putois à l'état vivant on peut, en faisant un usage critique de tous les indices mentionnés jusqu'à présent dans la littérature ou livrés par les propres recherches de l'auteur, déterminer l'âge de façon sûre jusqu'à de 4 mois accomplis. Chez des sujets adultes, la détermination de l'âge basée sur les seules caractéristiques de l'habitus est incertaine et difficile pour autant qu'elle ne puisse se référer à une analyse précise des maxillaires ou du crâne. Si cette dernière condition est réunie, l'âge de la marte à l'état vivant et à l'état mort peut être déterminé approximativement jusqu'à l'âge de 4 ans accomplis. Chez le putois, sur base des indices d'âge dont on dispose actuellement on peut seulement affirmer qu'il s'agit d'un sujet jeune, sub-adulte ou adulte.
    Notizen: Zusammenfassung Beim lebenden Marder und Iltis kann bei kritischer Anwendung und Auswertung aller bisher im Schrifttum angeführten und durch eigene Untersuchungen ermittelten Kennzeichen das Alter bis zum Ende des 4. Lebensmonats recht sicher bestimmt werden. Bei schon ausgewachsenen Tieren ist die Altersbestimmung allein nach dem Habitus unsicher und schwierig, sofern sie sich nicht auf eine genaue Untersuchung des Gebisses oder des Kopfskelettes stützen kann. Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann beimlebenden undtoten Marder das Alter bis zum 5. Lebensjahr annähernd bestimmt werden. Beim Iltis ist an Hand der bis heute bekannten Altersmerkmale nur die Aussage möglich, daß es sich um einjunges, einmittelaltes oder einaltes Tier handelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 122-123 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 111-118 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The decline in numbers of the capercaillie (Tetrao urugallus) as the result of intensive reforestation measures in the war and post-war years becomes understandable on the basis of the facts presented in the foregoing paper. Of the capercaillie ranges examined in 1965, it was found that at least 34% of the area was covered by stems of the fifth and sixth age-classes. According to the above investigations a high proportion of the 5th and even older age classes is often associated with high food reserves, which is characteristic of the pine stands of the Lausitz Plain, presently inhabited by capercaillies. AVaccinium spp. cover of at least 5% but generally between 25 and 100% is also typical. Likewise, stands with an understory and a management oriented as much as possible toward natural regeneration are found in many capercaillie habitats. Examples from the past prove that the maintainence of a high percentage of old stands in pine regions most probably is of especial importance for the proper management of capercaillie populations.
    Kurzfassung: Résumé La diminution de l'Urogalle enregistrée à la suite des abattages d'arbres importants pendant et après la guerre peut trouver une explication sur base des constatations suivantes. Dans les territoires à grand tétras analysés en 1965, les 5e et 6e classes d'âge couvrent au moins 34% de l'étendue. L'on constate que les peuplements de 5e classe d'âge et des classes d'âge plus élevées recèlent généralement des ressources alimentaires importantes, ce qui constitue du reste une caractéristique frappante des pineraies des plaines de Lusace (Lausitz) colonisées actuellement encore par le grand tétras: un couvert de Vaccinium d'au moins 5%, ou, plus fréquemment, de 25 à 100% y est typique. Des peuplements a sous-étage et une sylviculture orientée vers la régénération naturelle caractérisent aussi de nombreuses stations à grand tétras. Au moyen d'exemples tirés du passé on vérifie enfin que, dans les massifs à pins, la mise en réserve d'un grand nombre de peuplements âgés favorisait particulièrement le développement des effectifs de l'Urogalle.
    Notizen: Zusammenfassung Die Abnahme des Auerhuhns infolge starker Einschlagsmaßnahmen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren kann auf Grund der angeführten Tatsachen verständlich werden. Bei den 1965 untersuchten Auerwildgebieten bedeckt die 5. und 6. Altersklasse mindestens 34% der Fläche. Nach den vorliegenden Ermittlungen ist ein hoher Anteil der 5. und noch älteren Altersklassen, meist verbunden mit hoher Vorratshaltung, kennzeichnend für die noch gegenwärtig vom Auerwild besiedelten Kieferngebiete des Lausitzer Flachlandes. Eine Beerkrautbedeckung von mindestens 5% der Fläche, gewöhnlich jedoch zwischen 25 und 100% ist charakteristisch. Bestände mit Unterstand und eine möglichst auf Naturverjüngung orientierte Wirtschaft werden ebenfalls bei vielen Auerwildlebensräumen vorgefunden. An Hand von Beispielen aus der Vergangenheit wird nachgewiesen, daß in Kiefernrevieren höchstwahrscheinlich dem Belassen eines hohen Anteils alter Bestände eine besondere Bedeutung für die Bestandesentwicklung des Auerwildes zukommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 123-124 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 124-124 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 124-128 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 152-153 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 148-152 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 142-147 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The foregoing paper presents data based on observations of the black grouse (Lyrurus tetrix) on the plains of the Austrian province Salzburg. This is a relict population, which might possibly be saved by the discontinuance of drainage operations in several moor areas and through increased protection.
    Kurzfassung: Résumé Données et observations sur le coq de bruyère (Lyrurus tetrix) dans les plaines du land de Salzbourg (Autriche). Il s'agit d'une population-relique qui pourrait être sauvée si l'on renonce aux améliorations foncières de quelques régions marécageuses.
    Notizen: Zusammenfassung Das Birkwild war in allen größeren Mooren und Rieden im Moränenland des nördlichen Flachgaues Salzburgs sowie im Salzburger Becken noch nach dem 2. Weltkrieg zu Anfang der fünfziger Jahre Standwild. Es kam in den Untersbergmooren, dem Waidmoos, den Rieden des oberen Oichtentales, dem Grabenseegebiet, schließlich in den Egel- und Wallerseemooren in kleinen Populationen vor. Durch intensive Meliorationen sowie die viel Beunruhigung mit sich bringende Erschließung für Fremdenverkehr und Touristik, endlich durch überhöhte Bestandsmeldungen, die einen zu starken Abschuß zur Folge hatten, ist es aus den meisten dieser Gebiete heute verschwunden. Nur die Wallerseepopulation, zu der wir auch die im südlichen Egelseegebiet vorkommenden Stücke zu rechnen haben, hat sich bis heute gehalten. Doch läßt ihre Kleinheit (etwa 20 Stück) und die in letzter Zeit sehr intensivierte Erschließung der Wallerseeufer wenig Hoffnung auf ihre Rettung. Beim zwar regelmäßigen, doch sehr spärlichen Auftreten von Birkwild im Waidmoos und den ganz unregelmäßigen Vorkommen der letzten Zeit im Oichtental handelt es sich wohl doch nur um Wechselwild aus dem oberösterreichischen Ibmer Moos.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 156-157 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 153-155 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary In January 1967 at the autopsy of a red deer (Cervus elaphus L.), elongate filariform were found. The male and female filaria (Onchocerca flexuosa Wedl 1856) were up to 6 cm and 80–90 cm long respectively, and were found in subcutaneous connective back tissue in connection with the formation of firm nodules. The deer came from the mountain Krim, near Ljubljana in the hunting district of Slovenia. The worms are associated with specific lesions in the connective subcutaneous tissue and give rise to the formation of firm nodules. The parasites lie coiled up in sterile abcesses which exhibit fibrotic reaction. It is difficult to extricate complete specimens. According to the literature, the details of the worms cycle are unknown, but it almost certainly involves a blood-sucking arthropod. The worms pathogenicity is low. This is the first report of this filaroid nematode in our country.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 129-141 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In addition to favorable nutritional requirements and heredity the size of roe deer (Capreolus capreolus) antlers depends above all on the animal's age. Therefore roe deer populations should be so managed that as high a number of the bucks as possible are shot during the culmination of their antler development. This goal can be realized by means of a deliberate age distribution in the shooting plan. A mathematical formula was derived, which makes the mathematical relationships between the age structure of the shooting plan and that of the population itself clear and allows the calculation of any desired age segmentation. The formula also permits the calculation of extremes and hence the numerical framework, within which every hunting district holder can vary the composition of the shooting plan quota. It shows, finally, what numerical consequences result from an unbalanced sex ratio and from allowing the bucks to live beyond a certain maximum age. Every hunting district holder faces an unpleasant alternative. He may either sacrifice the customary selective harvest for a large percentage of mature (i. e. in the culmination of their antler development) bucks or he can curtail the number of mature bucks to be harvested markedly in favor of a selective harvest. Concrete harvest numbers were computed and recommended as rules of thumb in designing shooting plans.
    Kurzfassung: Résumé En dehors des ressources alimentaires et d'une disposition génétique favorable, le développement des bois du chevreuil (Capreolus capreolus) est surtout dépendant de l'âge atteint par les broquarts. Du point de vue quantitatif, on devrait par conséquent gérer les populations de chevreuil de telle façon que l'on puisse réaliser un nombre aussi élevé que possible de broquarts à l'apogée du développement de leurs bois. Cet objectif peut être atteint par un étalement rationnel des classes d'âge dans les quota à tirer. On démontre une formule qui met en évidence les relations mathématiques existant entre la répartition du tir par classes d'âge et celle des effectifs, et qui de plus permet le calcul de n'importe quelle structure de classes d'âge que l'on pourrait souhaiter. La formule permet aussi d'évaluer les exrêmes entre lesquels la répartition par classe d'âge peut varier. Elle indique enfin quelles sont les conséquences quantitatives d'un déséquilibre du rapport des sexes et d'un vieillissement des broquarts au-delà d'un âge maximum. Dans la gestion d'une chasse, on se trouve devant l'alternative suivante: soit renoncer à une chasse sélective de type traditionnel en vue de promouvoir un nombre élevé de broquarts dont le développment des bois atteint son apogée, soit réduire sensiblement le nombre à tirer de broquarts arrivés à pleine maturité en vue de permettre un tir sélectif. Des plans de tir concrets on été calculés; les méthodes utilisées sont recommandées pour l'élaboration de plans de tir.
    Notizen: Zusammenfassung Neben günstigen Äsungsbedingungen und erblicher Veranlagung ist die Stärke des Gehörns vor allem abhängig vom Lebensalter des Rehbocks. Man sollte daher die Rehwildbestände zahlenmäßig so bewirtschaften, daß man nachhaltig einen möglichst hohen Anteil an Rehböcken während der Kulmination ihrer Gehörnentwicklung erlegt. Dieses Ziel kann durch eine überlegte Altersverteilung in der Abschußquote erreicht werden. Es wurde eine rechnerische Formel hergeleitet, welche die mathematischen Beziehungen zwischen der Altersgliederung der Abschußquote und der Altersgliederung des Bestandes anschaulich macht und die Berechnung jeder gewünschten Altersgliederung ermöglicht. Die Formel erlaubt auch die Berechnung der Extreme und damit des zahlenmäßigen Rahmens, innerhalb dessen jeder Revierinhaber die Zusammensetzung seiner Abschußquote variieren kann. Sie zeigt schließlich, welche zahlenmäßigen Konsequenzen sich bei unausgeglichenem Geschlechterverhältnis und beim Älter-werden-Lassen von Rehböcken über ein Maximum-Alter hinaus ergeben. Jeder Revierinhaber steht vor der unangenehmen Alternative, entweder zugunsten eines hohen Antiels reifer (in der Gehörnentwicklung kulminierender) Böcke auf eine Wahlabschuß herkömmlicher Art weitgehend zu verzichten oder aber zugunsten der Möglichkeit eines Wahlabschusses die Zahl der zu erntenden reifen Böcke empfindlich zu senken. Konkrete Abschußzahlen wurden errechnet und als Faustregeln für die Abschußgestaltung empfohlen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 157-158 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über einen Fall von Dysgnathie als Folge von Kieferanomalien beim Feldhasen berichtet. Auf die möglichen Ursachen derartiger Anomalien wird kurz hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 159-164 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 164-165 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 13 (1967), S. 165-168 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 14 (1968), S. 28-30 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über einen vollständigen, beiderseitigen abdominalen Kryptorchismus beim Rehbock berichtet. Der pathologisch-anatomische sowie der histologische Untersuchungsbefund der atrophierten Hoden zeigen eine fehlende Spermiogenese. Die Stummelgehörnbildung läßt Rückschlüsse auf die mangelnde Hormonproduktion der Leydigschen Zwischenzellen zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 14 (1968), S. 30-31 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 14 (1968), S. 31-34 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 14 (1968), S. 34-40 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 14 (1968), S. 88-90 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 15 (1969), S. 41-62 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Dans le massif forestier des Fichtelgebirge (32.000 ha), le cheptel cerfs s'était accru, spécialement entre 1937 et 1962, pour atteindre 3 fois la densité considérée aujourd'hui comme normale (10 têtes/1.000 ha). Les causes de cet accroissement furent, par ordre d'importance décroissante, les suivantes: sous-estimation de l'effectif, sous-estimation du croît annuel moyen, relâchement de la pression cynégétique pendant et aussitôt après la guerre. Cet effectif important entraîna des dégâts de gibier préoccupants. Au cours de la dernière décennie, l'on procéda à différentes interventions (réduction sélective de l'effectif, affouragement hivernal, etc. ...) qui eurent pour effet de diminuer les dégâts d'une manière sensible tandis que la production annuelle de cerfs mâles de pleine maturité était désormais assurée. Le poids de la venaison des cerfs (mâles et femelles) augmenta de 15 à 40% au cours des dernières années. Les bois des cerfs de pleine maturité (1ère classe)-qui occuperont environ dix pourcent dans la future récolte annuelle de cerfs boisés-enregistrèrent un gain de poids analogue. Le secteur de “Veldensteiner Forst” (6.000 ha), cité occasionnellement dans cet article, ne doit pas être assimilé au massif des Fichtelgebirge considéré ici: en effet, en raison de son étendue réduite et de la proximité de la plaine de manoeuvres militaires de Grafenwöhr, ce territoire échappe à une gestion cynégétique rationnelle.
    Notizen: Summary The red deer range of the Fichtelgebirge, with an extension of about 32 000 hectares, experienced an increase of deer density in the years 1937–1962 to about threefold the desired density of one deer per 100 hectares. This is due in part to the decreased culling during the war and postwar period, but primarily to the fact that population size and annual increase had been severely underestimated. The first decade following the reestablishment of hunting authorities after the war, calculations of the desirable harvest of female deer were too low. Wildlife damage increased accordingly. Over the last ten year period, efforts have been made to uncover the original mistakes. After the harvest level was raised, the population decreased noticeably and forest wildlife damage decreased. At the same time habitat management and proper winter feeding has been started. The reduction of the herd to one of desirable age and quality composition resulted in a number of prime deer heads that appear at the annual exhibition af antlers in Bayreuth. The increase in body weight of female and male deer is about 15–40%, and about as much weight increase was recorded for the best (class I) deer antlers. This class can be expected to represent 10% of the annual future harvest of male deer. The red deer range of Veldensteiner Forst (mostly the state forest district Pegnitz) cannot be subject to similar considerations since it is not large enough (6000 hectares) to be an independant management unit. Migrations of deer from surrounding areas also cannot be calculated.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 15 (1969), S. 83-84 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 10-15 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Kraftsportler ; hohe Proteinzufuhr ; renale Nettosäureausscheidung ; Urin pH ; Ammoniumausscheidung ; Ammoniumproduktion ; renale Säureausscheidungskapazität ; Sulfat ; Bodybuilder ; high protein diet ; renal net acid excretion ; urine-pH ; ammonium excretion ; ammonia production ; sulfate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Bodybuilders often prefer a high protein diet to achieve maximum skeletal muscle hypertrophy. In this study the effect of a high protein diet on renal acid load and renal handling of proton excretion was studied comparing dietary intake and urinary ionograms in 37 male bodybuilders and 20 young male adults. Energy intake (+7 %), protein intake (128 vs 88 g/d/1.73 m2), and renal net acid excretion (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) were higher in the bodybuilders than in the controls, however, urine-pH was only slightly lower (5.83 vs 6.12). In the bodybuilders renal ammonium excretion was higher at any given value of urine pH than in the controls. In a regression analysis protein intake proved to be an independent factor modulating the ratio between urine-pH and renal ammonium excretion. The concomitant increase of renal net acid excretion and maximum renal acid excretion capacity in periods of high protein intake appears to be a highly effective response of the kidney to a specific food intake leaving a large renal surplus capacity for an additional renal acid load.
    Notizen: Zusammenfassung Kraftsportler ernähren sich zur Förderung des Muskelwachstums häufig proteinreich. In dieser Studie wurde die Wirkung einer hohen Proteinzufuhr auf die renale Säurelast und die renale Säureausscheidungskapazität anhand des Vergleichs der Daten der Nährstoffzufuhr und der Harnionogramme von 37 Kraftsportlern mit hoher Proteinzufuhr und 20 jungen Erwachsenen mit normaler Proteinzufuhr (Vergleichsgruppe) untersucht. Die Kraftsportler zeigten eine höhere Energie-(+7 %) und Proteinzufuhr (128 vs 88 g/d/1.73 m2) und eine höhere renale Nettosäureausscheidung (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) als die Vergleichsgruppe. Die Differenz der Urin pH-Werte der beiden Gruppen war allerdings erstaunlich gering (5.83 vs 6.12). Bei den Kraftsportlern war die renale Ammoniumausscheidung bei allen Urin pH-Werten deutlich höher als bei der Vergleichsgruppe. Eine Regressions-analyse ergab, daß die Proteinzufuhr das Verhältnis von Urin pH und renaler Ammoniumausscheidung eigenständig zu beeinflussen vermag. Eine vermehrte Proteinzufuhr führt zu einer erhöhten renalen Säurelast und Nettosäureausscheidung. Die gleichzeitig auftretende Steigerung der renalen Säureausscheidungskapazität infolge einer erhöhten Ammoniumproduktion stellt einen sinnvollen Anpassungsmechanismus des Körpers an diese besondere Form der Ernährung dar, der dem Körper eine ausreichende funktionelle Reservekapazität für weitere den Säure-Basen-Haushalt belastende pathophysiologische Ereignisse erhält.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 160-163 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Immunglobulin G ; Dotterantikörper ; Intestinale Absorption ; Kalb ; Immunoglobulin G ; yolk antibodies ; intestinal absorption ; calf
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Studying the prophylactic effects of specific yolk antibodies against diarrhea in newborn calves, also the intestinal absorption of unspecific heterogeneous avian antibodies as well as their effects on the uptake of maternal bovine colostral antibodies (bIgG) was investigated. Two groups of newborn calves received egg powder (16 g or 8 g per day) for the first 10 days of their life beginning with the first meal. A third group was kept as a control without any egg powder in their diet. Blood samples (5 to 10 calves per sampling time) were taken from 123 calves at 6, 12, 24, 48, or 96 h postnatally. With both doses the highest chicken IgG (cIgG) levels (3.1 µg resp. 1.2 µg per ml serum) have been measured 12 h after birth. These concentrations decreased continuously to the levels of 1.1 µg resp. 0.2 µg cIgG per ml serum at 96 h postnatally. The uptake into blood at 6 h postnatally has roughly been estimated as approximately 23 % (bIgG) and 7 % resp. 6 % (cIgG) of the IgG dosages given with the first meal. The time-course (6 to 96 h) of the bIgG level in blood was quite stable, plateauing already after 6 h at a mean of 5.9 mg per ml serum. Significant differences between the bIgG levels of calves with yolk antibodies in their diet (6.2 resp. 6.1 mg bIgG per ml serum) and those of the control group (5.4 mg per ml serum) could not be observed. Obviously, the prophylactic use of egg powder in newborn calves has no negative effect on the absorption of colostral antibodies. However, with the feeding of chicken egg yolk antibodies already with the first meal also the absorption of avian antibodies has to be taken into consideration.
    Notizen: Zusammenfassung Im Rahmen einer Untersuchung zur prophylaktischen Wirksamkeit von spezifischen Dotterantikörpern bei erregerbedingten Kälberdurchfällen wurde auch die Absorption der unspezifischen heterologen aviären Dotterantikörper (cIgG) und deren Wirkung auf die Aufnahme von maternalen bovinen Kolostrumantikörpern (bIgG) überprüft. Zwei Gruppen von neugeborenen Kälbern wurde sprühgetrocknetes Volleipulver ab der ersten Tränke in einer Dosierung entweder von 16 g oder von 8 g pro Tag während der ersten 10 Lebenstage verabreicht. Eine dritte Gruppe diente als Kontrolle und erhielt kein Eipulver. Von insgesamt 123 Kälbern (5 bis 10 Kälber pro Entnahmezeitpunkt) wurden 6, 12, 24, 48, 72 bzw. 96 Stunden post natum Blutproben genommen. Bei beiden Eipulverdosierungen wurden die höchsten Hühner-IgG-Konzentrationen (3,1 µg bzw. 1,2 µg pro ml Serum) jeweils 12 Stunden post natum ermittelt. Diese cIgG-Konzentrationen nahmen danach kontinuierlich auf Konzentrationen von 1,1 µg bzw. 0,2 µg pro ml Serum zum Zeitpunkt 96 Stunden post natum ab. Bezogen auf die mit der ersten Tränke verabreichte bIgG- bzw. cIgG-Menge wurde überschlagsweise zum Zeitpunkt 6te Lebensstunde eine Anflutung im Blut von 23 % (bIgG) bzw. von 7 % und 6 % (cIgG) errechnet. Der zeitliche Verlauf (6te bis 96te Stunde) der Konzentration des bovinen IgGs in den Blutproben war vergleichsweise stabil und lag durchschnittlich bei 5,9 mg pro ml Serum, wobei das Plateau bereits nach 6 Stunden erreicht war. Signifikante Unterschiede zwischen den bIgG-Werten der Kälber, die Dotterantikörper bekamen (6,2 bzw. 6,1 mg pro ml Serum), und denen der Kontrollgruppe (5,4 mg pro ml Serum) waren nicht zu beobachten. Eipulver kann somit offensichtlich zur Prophylaxe bei neugeborenen Kälbern ohne Beeinträchtigung der Absorption der kolostralen Antikörper verabreicht werden. Allerdings muß bei einer Eipulververgabe mit der ersten Tränke auch mit einer Absorption von aviären Dotterantikörpern gerechnet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 190-197 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Verzehrserhebungen ; Nationale Verzehrsstudie ; Lebensmittelverzehr ; internationaler Vergleich von Verzehrserhebungen ; Dietary surveys ; national food consumption study ; food intake ; international comparison of dietary surveys
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Referring to the data of the National Food Consumption Study in Germany and the Dietary and Nutritional Survey of British Adults, this article compares the food intake of German and British adults. Such a comparison is possible because both studies have mainly the same methodology. The comparison of the food intake of German and British adults points out food groups which Germans consume inhigher amounts than British people do. To this category belong meat products and sausages, eggs, cheese and cottage cheese, butter, fat for cooking and salad oil, bread and pastries, vegetables, fruit, preserves and soft drinks. The Germans consumeless meat, fish and fish products, milk and milk products, pasta, rice and miscellaneous cereals, potatoes, sugar, sweets and tea than the British people do. The consumption of fruit products, alcoholic beverages and coffee is nearly the same in Germany and Great Britain.
    Notizen: Zusammenfassung Anhand der Nationalen Verzehrsstudie und des „Dietary and Nutritional Survey of British Adults“ wird der Lebensmittelverzehr der Erwachsenen in Deutschland und Großbritannien verglichen. Dies ist möglich, weil die Methodik weitgehend übereinstimmt. Beim Vergleich des Lebensmittelverzehrs von Deutschen und Briten fallen Lebensmittel auf, von denen die Deutschenmehr zu sich nehmen als die Briten. Dazu gehören Fleisch- und Wurstwaren, Eier, Käse und Quark, Butter, Speisefette und -öle, Brot und Backwaren, Gemüse, Obst, Marmelade/Konfitüre und alkoholfreie Getränke. Die Deutschen nehmen dagegenweniger Fleisch, Fisch und Fischwaren, Milch und Milchprodukte, Nährmittel, Kartoffeln, Zucker, Süßwaren und Tee zu sich als die Briten. Beim Konsum von Obstprodukten, alkoholischen Getränken und Röstkaffee herrschen nur geringfügige Unterschiede zwischen Deutschen und Briten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 206-213 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Fischöl ; Olivenöl ; Überernährung ; Sauen ; Energiebilanz ; Thermogenese ; Gaswechsel ; Fish oil ; olive oil ; overfeeding ; sows ; energy balance ; thermogenesis ; gaseous exchange
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A trial on total metabolism was conducted in eight nonpregnant, nonlactating sows over eight periods, each of 16 days duration, to measure potential fatty acid induced thermogenesis. During the first and last experimental periods, the animals received a basal ration which just covered the energy maintenance requirement. In the second to seventh periods supplements of olive oil, fish oil, or puffed wheat starch as reference nutrient were added to the diet in random sequence at two levels up to 50 % above the maintenance requirement. All rations were calculated with reference to the sows' initial weight and remained quantitatively unchanged throughout the experiment. The animals were fed twice daily. During each metabolism period a complete energy balance was assessed for all sows by means of collection technique (feed, feces, urine), and 48-h measurements of the gas exchange in a respiration chamber. The sows' body mass increased linearly during the course of the experiment by 5.8 kg per period. The three supplement types had no influence on the animals' final body weight, wich averaged 205.5 kg with the starch supplement, 204.8 kg with olive oil, and 205.8 kg with fish oil. Energy digestibility (DE/GE) was 100 % for all three supplements, and metabolizability of energy (ME/GE) one percentage point less. Carbon and energy depositions showed a pronounced linear relationship to the level of supplementation and were also influenced by the type of supplement. Heat production was 20.9 MJ/d after feeding the basal ration alone and, taking the average of the two supplementation levels, 21.6 MJ for the starch supplement, 21.0 MJ for olive oil, and 20.6 MJ for fish oil. The relationship between energy deposition and the supply of ME resulted in regression coefficients of 0.9 MJ/MJ after feeding starch and 1.0 MJ/MJ after feeding the two oils. It can be concluded from these results that supplementation of the diet with fat containing mono- or polyunsaturated fatty acids above the energetic maintenance requirement under conditions of severely restricted movement (respiration chamber) has no influence on thermogenesis and consequently causes a deposition of energy equivalent to the amount supplied with the dietary fat.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Messung einer fettsäureninduzierten Thermogenese wurde ein Gesamtstoffwechselversuch mit 8 nichtgraviden, nichtlaktierenden Sauen über 8 Perioden von jeweils 16 Tagen Dauer durchgeführt. Die Tiere erhielten in der ersten und letzten Versuchsperiode eine den energetischen Erhaltungsbedarf deckende Grundration. In Periode 2 bis 7 wurden in zufälliger Reihenfolge Olivenöl, Fischöl bzw. als Referenznährstoff Weizenquellstärke in jeweils 2 Mengenstufen bis 50 % über das Erhaltungsniveau zugelegt. Alle Rationen wurden aufgrund der Anfangsmasse der Sauen eingestellt und über den gesamten Versuch in unveränderter Menge beibehalten. Die Fütterung erfolgte zweimal täglich. Von allen Tieren wurde in jeder Stoffwechselperiode eine vollständige Bilanzmessung mit Sammeltechnik (Futter, Kot, Harn) und 48stündiger Messung des Gaswechsels in der Respirationskammer durchgeführt. Die Körpermasse der Sauen stieg im Versuchsablauf linear um 5,8 kg je Zulageperiode an. Die drei Zulagearten hatten keinen Einfluß auf die Körpermasse der Tiere, sie wogen im Mittel bei Stärkezulage 205,5 kg, bei Olivenöl und Fischöl 204,8 bzw. 205,8 kg. Die Verdaulichkeit der Energie (DE/GE) betrug bei allen drei Zulagen 100 %, die Umsetzbarkeit der Energie (ME/GE) einen Prozentpunkt weniger. Der Kohlenstoffund Energieansatz zeigte eine ausgeprägte lineare Abhängigkeit zur Zulagenhöhe sowie einen signifikanten Effekt der Zulagenart. Die Wärmebildung betrug bei alleiniger Fütterung der Grundration 20,9 MJ und im Mittel der beiden Zulagestufen bei Stärkefütterung 21,6 MJ und bei Olivenöl und Fischöl 21,0 bzw. 20,6 MJ/d. Die Abhängigkeit des Energieansatzes von der Zufuhr an ME ergab Regressionskoeffizienten von 0,9 MJ/MJ bei Verabreichung von Stärke und 1,0 MJ/MJ bei Fütterung der beiden Öle. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, daß eine Zulage von Fetten mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren über dem energetischen Erhaltungsbedarf unter der Bedingung stark eingeschränkter Bewegungsaktivität (Respirationskammer) keinen Einfluß auf die Thermogenese und somit einen energetischen Ansatz entsprechend der zugeführten Energie des Nahrungsfettes bewirkt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 269-276 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Iod ; Uriniod ; Quotient Uriniod/Urinkreatinin ; Iodresorption ; Iodbioverfügbarkeit ; Nahrungsiod ; Iodine ; urinary iodine ; quotient iodine in urine/creatinine in urine ; iodine absorption ; iodine bioavailability ; alimentary iodine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The standard food for our volunteers, prepared in the central kitchen of the University Hospital of Tuebingen, consisted of breakfast, warm lunch and cold supper and contained, on average, approximately 230 µg of iodine/day. It is generally assumed that an equilibrium is established between iodine intake from food and urinary iodine excretion. Hence, the amount of iodine excreted with the urine within 24 h may reflect the daily ingestion of iodine. The fecal iodine losses are considered negligible. The alimentary iodine supply from food of our clinic would meet the WHO recommendations of 〉150 µg/day to prevent iodine-deficiency goiters. In 27 healthy volunteers the daily uptake of iodine was determined and the urinary excretion of iodine within 24 h was measured. Unexpectedly, only 16 % to 18 % of the alimentary iodine were excreted with the urine. Hence, the utilization of iodine from the food appears to be limited and therefore cannot prevent goiters in goiter areas. In addition, it was found that the correlation between urinary excretion of iodine and urinary excretion of creatinine is not a reliable parameter for the real daily excretion of iodine and iodine balance.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und Abendessen) aus der Zentralküche des Universitätsklinikums in Tübingen enthält durchschnittlich 230 µg Iod/Tag. Bei Personen, die täglich an dieser Verpflegung teilnehmen, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Iodaufnahme und renaler Iodausscheidung ein. Die Iodausscheidung über die Faeces gilt als vernachlässigbar. Die in unserer Klinikverpflegung angebotene Iodmenge entspricht dem von der WHO geforderten Angebot von 〉150 µg Iod/Tag, um endemische Strumen zu verhindern. Bei 27 gesunden Probanden wurden die tägliche Iodaufnahme und die zugehörige Ausscheidung von Iod im 24-h-Urin ermittelt. Dabei zeigte sich überraschend, daß vom angebotenen Iod nur 16 % bis 18 % mit dem Urin ausgeschieden wurden. Das mit der Nahrung angebotene Iod steht offenbar dem Organismus nur begrenzt zur Verfügung und kann Strumen in Iodmangelgebieten nicht verhindern. Der Bezug der Uriniodausscheidung auf das Kreatinin liefert nur einen groben Parameter für die tägliche Iodausscheidung und für die Iodbilanzierung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 261-268 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Auswahl von Mahlzeiten ; Einschätzung von Mahlzeiten ; Gesundheitswert ; Entwicklungsstand ; Ernährungserziehung ; Selection of meals ; estimation of meals ; value of health ; age differences ; education of nutrition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary With regard to the reported knowledge concerning the health value of food in 9–10-year-old children (DGE, 1984) the question arose of whether this knowledge is also valid if pupils have to evaluate meals. Twenty-seven photos of meals (9 each of breakfast, lunch and supper) were presented to 252 children of the age groups 6–7, 9–10 and 12–13 years. By means of these photos, they were requested to organize their meals for 3 days. Subsequent to this procedure the children were asked to evaluate the meals with regard to their health value. The presented meals were classified by five experts of nutrition as more healthy, indifferent and less healthy. The results showed an improved selection of more healthy meals with increasing age. Likewise, the selection of meals for lunch and supper was better than the one for breakfast. There were no differences between boys and girls and children with and without experience of dieting. The evaluation of more healthy and less healthy meals demonstrated an improvement with increasing age. In contradiction to these results, children within all age groups showed a very low level of estimation (10 %) for indifferently classified meals and this level did not improve with increasing age. The results were discussed concerning the establishment of an appropriate education of nutrition with regard to the developmental stage and the emotional and motivational engagement of the children.
    Notizen: Zusammenfassung Im Hinblick auf die relativ gute Bewertung einzelner Nahrungsmittel durch 9–10jährige Kinder (DGE, 1984) stellte sich die Frage, ob dieses Wissen gleichfalls für die Einschätzung von Mahlzeiten gilt. 252 Kinder der Altersgruppe 6–7 Jahre, 9–10 Jahre und 12–13 Jahre wurden daher 27 Fotos von Mahlzeiten (je 9mal Frühstück, Mittagessen und Abendbrot) vorgelegt. Die Kinder wurden aufgefordert, ihre Mahlzeiten auf der Basis der vorgelegten Fotos für 3 Tage zusammenzustellen. Danach wurden die Kinder befragt, wie sie die Mahlzeiten bezüglich ihres Gesundheitswertes einschätzen würden. Die vorgelegten Mahlzeiten waren von 5 Experten zuvor als „eher gesund“, „mittelmäßig gesund“ und „eher ungesund“ eingestuff worden. Die Ergebnisse weisen auf eine häufigere Auswahl „eher gesunder“ Mahlzeiten mit ansteigendem Alter hin. Die Auswahl für das Mittagessen und das Abendbrot war unter dem Aspekt des Gesundheitswertes in allen Altersstufen besser als die Auswahl für das Frühstück. Es zeigten sich keine deutlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und Kindern mit und ohne Diäterfahrung. Die Einschätzung der „eher gesunden“ bzw. „eher ungesunden“ Mahlzeiten verbesserte sich gleichfalls mit zunehmendem Alter. Andererseits fand sich bei der Einschätzung der als „mittelmäßig gesund“ eingestuften Mahlzeiten ein recht niedriges Niveau in der richtigen Einschätzung (etwa 10 %) auf allen 3 Altersstufen. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit gegenwärtigen und künftigen Maßnahmen in der Ernährungserziehung diskutiert, wobei aufgrund der Ergebnisse Entwicklung und Motivation und die emotionalen Bedürfnisse der Kinder stärker zu berücksichtigen sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 166-166 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 167-176 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Vitamin C ; Vitamin E ; β-Carotin ; antioxidative Vitamine ; Vitaminaufnahme ; Augenlinse ; Katarakte ; Alter ; Vitamin C ; vitamin E ; β-carotene ; antioxidant vitamins ; vitamin intake ; ocular lens ; cataracts ; elderly
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Senile cataract indicates the opacity of ocular lenses occuring in old and especially in very old people. Lens proteins are extremely long-living and often show oxidative damages. Aging and smoking appear to be the greatest risk factors for the development of lens opacities. The sufficient antioxidant protection of young lenses decreases with the aging process. Consequently, the importance of other protective factors increases. Nutritional factors, particularly vitamins with antioxidant properties, may influence the development of senile cataracts in the ocular lens. Meanwhile an association between the supply with vitamin C, E and β-carotene and the risk of cataract development was demonstrated in animal studies and also in an increasing number of epidemiological studies. These epidemiological studies mainly support the hypothesis that higher vitamin intakes reduce the risk of developing cataracts in old age. The antioxidant properties of the named nutrients give a plausible explanation for the mechanism of cataractogenesis. On the basis of the present data definitive recommendation, necessary for cataract prevention can not yet be established. Some results seem to support higher recommendations. At the moment several large human intervention trials are carried out. Form these studies a further confirmation of the antioxidant hypothesis and of a dose-response-relationship are expected.
    Notizen: Zusammenfassung Die senile Katarakt ist eine im Alter und besonders häufig im hohen Alter auftretende Trübung der Augenlinsen. Die extrem langlebigen Linsenproteine weisen häufig oxidationsbedingte Schädigungen auf. Altern und Rauchen erscheinen als die größten Risikofaktoren für eine Kataraktbildung. Während junge Augenlinsen in der Regel über eine ausreichende antioxidative Schutzkapazität verfügen, nimmt diese mit dem Alter ab. Damit wächst die Bedeutung anderer Schutzfaktoren. Nahrungsfaktoren, besonders Vitamine mit antioxidativen Eigenschaften, schützen möglicherweise vor einer Bildung von senilen Katarakten in den Augenlinsen. Ein Zusammenhang zwischen der Versorgung mit Vitamin C, E und β-Carotin und dem Kataraktrisiko konnte in tierexperimentellen Untersuchungen aufgezeigt und inzwischen auch in einer wachsenden Zahl epidemiologischer Studien nachgewiesen werden. Die bisher vorliegenden epidemiologischen Studien unterstützen mehrheitlich die Hypothese, daß erhöhte Vitaminaufnahmen das Risiko einer Kataraktbildung reduzieren. Die antioxidative Wirkung der genannten Nährstoffe liefert eine plausible Erklärung für den Mechanismus der Kataraktgenese. Es fehlen aber noch Studien, aus denen sich die für eine Prävention notwendigen Vitaminmengen ableiten lassen. Einige Untersuchungsergebnisse sprechen möglicherweise dafür, daß diese über den bisher geltenden Empfehlungen liegen. Zur Zeit werden verschiedene, große Interventionsstudien durchgeführt, die eine weitere Absicherung der Antioxidanshypothese und von Dosis-Wirkungsbeziehungen erwarten lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Ovariectomy ; pig ; bone histology ; calcitriol ; parathyroid hormone ; alkaline phosphatase ; Ovariektomie ; Schwein ; Knochenhistologie ; Calcitriol ; Parathormon ; alkalische Phosphatase
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung sollte die Eignung des ovariektomierten Schweins als Modell für die postmenopausale Osteoporose beschrieben werden. Hierzu wurde der Einfluß der Ovariektomie (OVX) auf Plasmaparameter des Knochenstoffwechsels und auf knochenhistologische Parameter bei zwei Gruppen von Sauen (9 Monate alt, Nullipara oder 35 Monate alt, Multipara) untersucht. Eine Standarddiät für Schweine mit einem Calciumgehalt von 1,5 % wurde verabreicht. Gesamt-und knochenspezifische alkalische Phosphatase (APt, APb) Calcidiol, Calcitriol und Parathormon (PTH) wurden im Plasma 4, 8, 12 und 18 Monate nach OVX bestimmt. Der Mineralgehalt sowie histologische Parameter wurden in repräsentativen Knochenproben 12 Monate nach OVX und am Ende des Versuchs 18 Monate nach OVX gemessen. Bei jungen Sauen führte die Ovariektomie zu keinen signifikanten Veränderungen der Plasmaparameter mit Ausnahme höherer Konzentrationen des Calcitriols 4 Monate nach OVX. Es wurden weder 12 noch 20 Monate nach OVX signifikante Unterschiede zwischen OVX- und Kontrolltieren in den Parametern der chemischen oder histologischen Knochenanalyse beobachtet. Bei multiparen Sauen waren die Plasmakonzentrationen des PTH gegenüber den Kontrolltieren 8 Monate nach OVX signifikant erhöht. Die Konzentrationen des Calcitriols sowie die Aktivität der APt und APb lagen 12 Monate nach OVX signifikant über den Werten der intakten Tiere. Alle Effekte waren moderat. Weder 12 Monate noch 20 Monate nach OVX kam es zu signifikanten Veränderungen in den Parametern der chemischen oder histologischen Knochenanalyse. Obwohl die beobachteten Veränderungen in den klinisch-chemischen Plasmaparametern zweifellos keine histomorphometrischen Anzeichen einer Osteopenie/Osteoporose zur Folge hatten, bleibt es zukünftigen Untersuchungen überlassen nachzuprüfen, ob das Ausbleiben des Osteopenie ein Ergebnis der in diesem Experiment hohen Calciumzufuhr war. Eine solche Möglichkeit sollte aufgrund der Beobachtung in Betracht gezogen werden, daß Osteopenie beim Schwein nach OVX eintritt, wenn eine Diät mit geringerer Calciumzufuhr (0,75 % im Vergleich zu 0,9 %) verabreicht wurde (33).
    Notizen: Summary To investigate the suitability of the pig as animal model for postmenopausal osteoprosis, effects of ovariectomy (OVX) on bone metabolism and histology were studied in two groups of sows (9 months, nulliparous or 35 months, multiparous). A standard diet of about 1.5 % calcium (Ca) was fed till sacrifice at either 12 or 20 months post OVX when mineral content and histology were studied in representative bone specimens of proximal tibia, iliac crest and lumbar vertebrae. At 4, 8, 12, and 18 months post OVX, total and bone-specific alkaline phosphatase (APt, APb) calcidiol, calcitriol and parathyroid hormone (PTH) were measured in plasma. In young sows OVX did not significantly affect plasma variables except for calcitriol, which was higher at 4 months post OVX. No significant differences between OVX or control animals were observed in the variables of bone chemical and histological analyses, neither 12 nor 20 months post OVX. In multiparous sows OVX significantly increased PTH plasma concentrations at 8 months post OVX and plasma calcitriol, APt and APb at 12 months post OVX. All effects were moderate and transient. OVX did not significantly affect the variables of bone chemical and histological analyses neither 12 nor 20 months post OVX. Although undoubtedly the clinical-chemical changes observed were not accompanied by any histomorphometric signs of osteopenia/osteoporosis, it must be left to future experiments as to whether this resulted from the ample calcium supply provided. This possibility is supported by recent observations showing that porcine osteopenia could be induced by OVX in animals maintained on only 0.75 % dietary calcium but not on higher (0.9 %) Ca regimens (33).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 240-242 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Iodine ; iodized salt ; canteen ; lunch meals ; sodium chloride ; Jod ; jodiertes Speisesalz ; Großküche ; Mittagessen ; Natriumchlorid
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In zwei Universitäts-Großküchen, die für die Nahrungszubereitung jodiertes Speisesalz immer (Mensa A) oder nie (Mensa B) verwendeten, wurden 15 möglichst gleiche Mittagessen gesammelt und auf ihre Gehalte an Jodid und NaCl analysiert. Bei durchschnittlich ähnlichem Kochsalzgehalt enthielt das Essen in Mensa A im Mittel 6,1 µg I/100 g ww (8,5 µg I/g NaCl) mehr Jod als in Mensa B. Die Gesamtjodaufnahme mit einem durchschnittlichen Mittagessen in Mensa A betrug demnach 56,5±24,1 µg (Mensa B: 17,0±9,9 µg). Dem Einsatz von jodiertem Speisesalz in der Gemeinschaftsverpflegung scheint somit eine wichtigere Rolle auf dem Weg zu einer ausreichenden Jodaufnahme zuzukommen als bisher angenommen wurde.
    Notizen: Summary In each of two university canteens differing in the use (canteen A) or non-use (canteen B) of iodized salt for food preparation, 15 mostly equal lunch meals were collected for iodide and NaCl analysis. With similar NaCl content, the meals of canteen A contained on average 6.1 µg I/100 g ww (8.5 µg I/g NaCl) more I than the meals of canteen B. Total I intake by consumption of an average meal of canteen A was estimated as 56.5±24.1 µg (canteen B: 17.0±9.9 µg). Consequently, the use of iodized salt in central catering seems to play a more important role in a sufficient I intake than assumed so far.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 284-292 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Human placenta ; brush border membrane ; alanine transport ; group specific reagents ; SH-groups ; Alanintransport ; menschliche Plazenta ; Kinetik ; gruppenspezifische Reagentien ; SH-Gruppen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Transportsysteme in der apikalen Zellmembran der Syncytiothrophoblasten der Plazenta sind für den Nährstoff-transport aus dem mütterlichen Kreislauf in den fetalen Stoffwechsel von elementarer Bedeutung für Wachstum und Entwicklung des Fötus. Die Carriersysteme für Aminosäuren limitieren dabei die Versorgung des Fötus mit essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren. An isolierten Bürstensaummembranvesikeln (BBMV) reifer menschlicher Placenta haben wir die Aufnahme von neutralen Aminosäuren am Beispiel von Alanin charakterisiert. Darüber hinaus wurden durch den Einsatz gruppenspezifischer Reagentien wichtige Aminosäureseitengruppen der entsprechenden Transportproteine identifiziert. Die Alaninaufnahme in die BBMV wird durch zwei sättigbare Carriersysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften vermittelt. Neben einem elektrogenen Na+-abhängigen System, das auch Gln, meAIB und Met transportiert, existiert ein Na+-unabhängiges System, das kein meAIB, dafür aber zusätzlich Leu und Tyr transportiert. Beide Transportsysteme haben gleiche Affinitätskonstanten (Km-Werte) für Alanin (0,45±0,06 mmol/l). Das Na+-abhängige System transportiert Alanin mit einer 1:1 Stöchiometrie mit Na+-Ionen und weist eine 3fach höhere maximale Transportgeschwindigkeit auf. Durch Einsatz gruppenspezifischer Reagentien wurden freie SH-Gruppen in den beiden Carriern identifiziert, die für die Funktion von entscheidender Bedeutung sind. Durch Oxidation und Rückreduktion der SH-Gruppen konnte die Transportleistung der Carrier reversibel verändert werden. Da die modifizierenden Reagentien die SH-Gruppen auch in Gegenwart der Substrate blockierten, ist zu vermuten, daß die wichtigen SH-Gruppen nicht in der Substratbindungsstelle der Transportproteine liegen.
    Notizen: Summary We have determined the kinetic characteristics of alanine transport into brush border membrane vesicles (BBMV) of human full term placenta and identified functional groups of the carrier proteins that are important for transport function. Alanine influx into BBMV was found to be mediated by two transport systems with different kinetic features and distinct substrate specificities. An uphill operating electrogenic Na+-dependent contransport system could be kinetically separated from a Na+-independent facilitated diffusion system. The Na+-dependent transporter mediates Na+-alanine cotransport with a 1:1 flux coupling ratio (Hill coefficient 1.13±0.12) and a Km for alanine of 0.45±0.06 mmol/l. Halfmaximal stimulation of Na+-dependent alanine influx was observed at a Na+ concentration (NaCl) of 51.4±1.3 mmol/l. A variety of group specific reagents were used to identify functional groups in the transport proteins. Only compounds reacting with SH-residues (NEM, DTNB, PCMBS) or NH2-groups (PITC) were found to affect Na+ dependent and Na+ independent alanine transport. The EC50 value for inhibition of alanine influx by PCMBS was 450±48 µmol/l. Chemical modifications of SH-groups by PCMBS caused a significant reduction (p〈0.005) in the Vmax for Na+-dependent alanine influx from 0.57±0.06 to 0.16±0.05 nmol·mg protein−1·10s−1 without affecting significantly the Km value. Inhibition by PCMBS was reversed by treatment of BBMV with DTT. When the substrate binding site of the transporter was protected by alanine or leucine, PCMBS still blocked transport function, indicating that the cruical SH groups are not located within the substrate binding site of the transport proteins.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Iodine prophylaxis ; iodized salt ; iodine excretion ; hyroid volume ; Jod ; Jodsalz ; Jodausscheidung ; Schilddrüsenvolumen ; Jodprophylaxe
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Rahmen einer Gesundheitskampagne zu Jodmangel und Jodprophylaxe an fünf süddeutschen Universitäten wurde 1992 das Schilddrüsenvolumen und die renale Jodausscheidung bei 472 Männern und 568 Frauen (mittleres Alter 27,7 Jahre) bestimmt. Ziel war es den Einfluß des Ernährungswissens und der durchgeführten Jodprophylaxe auf den Jodversorgungsstatus der Studienteilnehmer in einem Jodmangelgebiet zu untersuchen. Das mittlere Schilddrüsenvolumen betrug 19,7±8,3 ml (x±SD) bei den Männern und 15,8±7,1 ml bei den Frauen. 19,9 % der Männer und 25,5 % der Frauen wiesen Schilddrüsenvolumina über der geschlechtspezifischen Norm auf. Die mittlere Jodausscheidung entsprach dem WHO-definierten Jodmangel Grad I (70,7±42 µg (J/g Kreatinin). 80,8 % bzw. 43,2 % des Gesamtkollektivs gaben an, Jodsalz zu verwenden bzw. Seefisch zu essen, um ihren Jodbedarf zu decken. Die korrespondierende Jodausscheidung der weiblichen Jodsalzverwender und Seefischesser war signifikant erhöht (83,9±47,6 vs. 61,4±31,3 µg J/g Kreatinin, p〈0,05). Das Schilddrüsenvolumen unterschied sich zwischen diesen Gruppen jedoch nicht. Der Aufenthaltsort der letzten 10 Jahre hatte keinen signifikanten Einfluß auf das Schilddrüsenvolumen. Die Häufigkeit von Schilddrüsenvolumina über der geschlechtsspezifischen Norm stieg mit dem Alter. Auch in diesem überdurchschnittlich gebildeten und jungen (81,8 % Studenten) Kollektiv war die Jodversorgung, gemessen am Schilddrüsenvolumen und an der Jodausscheidung, und das Wissen über Jod und Ernähung schlecht. Die derzeit durchgeführte individuelle Jodprophylaxe führt nicht zu einer ausreichenden Jodversorgung. Der Einsatz von jodiertem Speisesalz in Haushalten und Kantinen, und auch für die industrielle Herstellung von Lebensmitteln muß erhöht werden.
    Notizen: Summary Thyroid volume, urinary iodine excretion as well as personal nutritional knowledge and individual iodine prophylaxis were determined during a health education program on iodine deficiency and prophylaxis in 1992. Participants were 472 male and 568 female (mean age 27.7 years) students and employees of five universities in the southern part of Germany. The study aimed to clarify the relationship between personal knowledge on iodine, individual iodine prophylaxis and parameters of iodine deficiency (thyroid volume, iodine excretion) in a well known iodine deficient area. Mean thyroid volume (mean±SD) was 19.7±8.3 ml in males and 15.8±7.1 ml in females. 25.5 % of females and 19.9 % of males showed thyroid volume above the upper normal values. Total mean urinary iodine excretion was 70.7±42 µg I/g creatinine reflecting WHO-grade-I iodine deficiency. 80.8 % of total subjects used iodized salt and 43.2 % stated to consume salt-water fish to meet their iodine requirement. The female non-users had significantly lower iodine excretion (no iodized salt, no salt-water fish: 61.4±31.3 vs. +iodized salt, +salt-water fish: 83.9±47.6 µg I/g creatinine; p〈0.05), however, thyroid volume was identical in these groups. The area of residence over the last 10 years did not significantly influence the thyroid volume. The goiter incidence increased with age. Although our study population was highly educated (81.8 % students) and the subjects were provided with educational brochures immediately prior to the study, knowledge about iodine content of food was poor. We conclude that despite a high degree of voluntary iodine prophylaxis and educational programs the iodine intake is insufficient. The use of iodized salt in households, cafeterias, and also in food manufacturing must be increased for sufficient iodine prophylaxis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 32-38 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Dietary fiber ; dehydroepiandrosterone sulfate ; dehydroepiandrosterone ; 3α-androstanediol glucuronide ; peptide ; steroid metabolism ; Diätetischer Ballaststoff ; Dehydroepiandrosteronsulfat ; Dehydroepiandrosteron ; 3α-Androstendiol glucuronide ; steroidmetabolismus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es gibt kaum Untersuchungen zu den Auswirkungen einzelner Nahrungskomponenten auf die Plasmaspiegel von Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS). Insbesondere fehlen Studien zum Einfluß von speziellen Ballaststoffen. Der Effekt von Pektin (ein typischer Ballaststoff mit Wirkung auf die enterohepatische Rezirkulation von Gallensäuren) wurde in 3 aufeinanderfolgenden, jeweils 4tägigen Diätphasen an 6 männlichen Erwachsenen im Rahmen einer randomisierten cross-over-Studie überprüft. Am Ende jeder Diätphase (konstante Nahrungszusammensetzung, Pektinzusatz: 0, 15 bzw. 30 g/die) wurden 24h-Urine gesammelt und venöses Blut entnommen. Die Pektinzulagen führten weder bei DHEA und Cortisol noch beim wichtigsten Plasmabindungsprotein von DHEAS, dem Albumin, zu Veränderungen der Plasmakonzentrationen. Auch blieb die Ausscheidung verschiedener Urin-Analyte (einschließlich des DHEAS) konstant. Allerdings zeigten sich bei 30 bzw. 15 versus 0 g Pektin/die Effekte in bezug auf Plasma-DHEAS (9,3±2,8; 9,2±2,6; 8,0±3,1 µmol/L, p〈0,01) und Plasma-Cholesterin (4,4±0,7; 4,5±0,7; 4,7±0,8 mmol/L, p=0,1). Die Auswirkungen einer veränderten Pektinzufuhr auf zirkulierendes DHEAS und Cholesterin sind also offensichtlich entgegengerichtet. Die Ursache hierfür ist nicht bekannt, allerdings wird eine diätetisch induzierte Änderung der Bindungseigenschaften von Albumin für DHEAS vermutet. Die Befunde deuten an, daß der biologisch aktive, nicht proteingebundene Anteil des zirkulierenden DHEAS (der durch die renale DHEAS-Ausscheidung reflektiert wird) nicht notwendigerweise verändert sein muß, wenn das Gesamt-DHEAS im Plasma variiert.
    Notizen: Summary Studies specifically investigating the effects of single dietary components on plasma levels of dehydroepiandrosterone (DHEA) and its sulfate ester (DHEAS) are rare. Especially no data is available with regard to specific dietary fibers. Therefore, the impact of pectin (a representative fiber that affects the enterohepatic recirculation of bile acids) was studied in a randomized crossover trial consisting of three diet periods characterized by the same food supply and daily doses of 0 g, 15 g or 30 g pectin. Blood and 24-h-urine samples were collected at the end of each 4-day diet period from 6 healthy male volunteers. Plasma levels of DHEA, cortisol and the major binding protein of DHEAS albumin remained unchanged with the varying pectin supplements. Also, no changes were observed for several urinary analytes including urinary DHEAS. However, effects of pectin intake (30, 15 versus 0 g/d) were seen for plasma DHEAS (9.3±2.8, 9.2±2.6, 8.0±3.1 µmol/L, p〈0.01) and total plasma cholesterol (4.4±0.7, 4.5±0.7, 4.7±0.8 mmol/L, p=0.1). Obviously, the altered intake of fiber in the form of pectin affects plasma concentrations of DHEAS and cholesterol in an opposite direction. The reason for this is not known but a dietetically induced modulation of the binding properties of plasma albumin for DHEAS appears possible. Our findings suggest that the target tissue-available, not protein-bound fraction of circulating DHEAS (as reflected by the renal DHEAS output) is not necessarily altered when total plasma concentrations of DHEAS vary.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 57-58 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 59-119 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 157-162 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr ; historische Entwicklung ; Recommended Dietary Allowances ; historical development
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The discovery of the preventive action of lemon juice against scorbut led to a first recommendation on dietary intake in 1753. During the tight economic situation of the following century and in face of the economic crisis after the World War I, several concepts of dietary recommendations developed, all of which primarily served to relieve starvation and hunger and to maintain the ability to work of males. Increasing knowledge of human requirements for essential nutrients led to a clear distinction between dietary standards and health policy recommendations. With their first set of Recommended Dietary Allowances in 1941, especially the American Food and Nutrition Board directed concepts towards the improvement and maintenance of health of all people. National and international work on dietary recommendations took place to an increased extent in the 1970s. In face of currently expanding demands on dietary recommendations at present new directives for the revision of the American Recommended Dietary Allowances are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die Entdekkung der präventiven Wirkung von Zitronensaft gengen Skorbut führte 1753 zu einer ersten Empfehlung zur Nährstoffzufuhr. In den wirtschaftlich angespannten Jahren des folgenden Jahrhunderts und vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nach dem 1. Weltkrieg entwikkelten sich mehrere Konzepte zu Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr, welche primär der Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Männer und die Bekämpfung des Hungers zum Ziel hatten. Mit zunehmenden Erkenntnissen zum Bedarf des Menschen an essentiellen Nährstoffen kam es zu einer deutlichen Unterscheidung zwischen bisherigen Empfehlungen und Empfehlungen auf der Basis gesundheitspolitischer Erwägungen. Insbesondere das amerikanische Food and Nutrition Board lenkte mit seiner ersten Ausgabe der Recommended Dietary Allowances 1941 die Ansprüche an die Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr in Richtung der Verbesserung und Aufrechterhaltung des Gesundheitszustandes der gesamten Bevölkerung. Seit den 70er Jahren erfolgt eine verstärkte nationale und internationale Arbeit auf dem Gebiet der Nährstoffempfehlungen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Anforderungen an die Empfehlungswerte werden derzeit neue Direktiven für die Revision der amerikanischen Recommended Dietary Allowances diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 206-207 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 199-205 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): α-Amylase Inhibitoren ; lösliches Arabinoxylan ; Roggen ; postprandiale Glykämie ; diabetische Ratten ; Type-II-Diabetiker ; α-amylase-inhibitors ; soluble arabinoxylan ; rye ; postprandial glycemia ; diabetic rats ; type-II-diabetics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The protein inhibitor of the α-amylase (D-type) and the soluble arabinoxylan of rye (Var. Clou) were isolated from flour and bran, respectively. The isolation of the α-amylase inhibitor involves the extraction of rye flour in aqueous CaCl2-solution (2 × 10−3M) containing the hemicellulase preparation Veron HE (2 g/100 g flour), dialysis and lyophilization (preparation I) and further fractionation with ammonsulfate, using the fraction 20–50 % for isolation (preparation II). The arabinoxylan isolation is carried out using extraction of rye bran in 80 % ethanol (80 °C), centrifugation, aqueous extraction of the sediment, dialysis and lyophilization (preparation I). The further purification using the precipitate of the fraction 20–50 % leads to preparation II. The α-amylase inhibitor preparation II and the arabinoxylan preparation II were applied in a diet containing wheat starch and casein and fed to diabetic and healthy rats (Levis and Wistar). The postprandial increase of glucose was determined. It was detected that the postprandial increase of glucose is influenced neither by the α-amylase inhibitor nor by the soluble arabinoxylan in comparison to the control experiments. However, the α-amylase inhibitor of wheat significantly decreases the postprandial increase of glucose. The application of a test meal with α-amylase inhibitor of rye to health and diabetic of type-II-volunteers showed no variation of the blood glucose values. The reduction of the increase of glucose by the soluble β-glucan of oat cannot be confirmed for the soluble arabinoxylan of rye. We conclude that the effect of the α-amylase inhibitor as well as the soluble pentosan or glucan has to be examined for each cereal species.
    Notizen: Zusammenfassung Aus Roggenmehl und Roggenkleie der Sorte „Clou“ werden der Protein-Inhibitor der α-Amylase und das lösliche Arabinoxylan isoliert. Die Anreicherung des α-Amylase-Inhibitors erfolgt durch Extraktion von Roggenmehl in wässriger CaCl2-Lösung (2 × 10−3M) unter Zusatz des Hemizellulasepräparates Veron HE (2 g/100 g Mehl), anschließende Dialyse und Lyophilisierung (Präparat I). Durch weitere Ammonsulfatfraktionierung und Aufarbeitung der Fraktion 20–50 % Sättigung wird Präparat II gewonnen. Das Arabinoxylanpräparat wird durch Extraktion von Roggenkleie in 80 % Ethanol bei 80 °C, Zentrifugation, wässrige Extraktion des Sedimentes, Dialyse und Lyophilisation gewonnen (Präparat I). Aus dem Extrakt wird Präparat II durch Ethanolfraktionierung und Aufarbeitung der Fraktion 20–50 % isoliert. Das durch Ammonsulfatfraktionierung gereinigte α-Amylase-Inhibitor-Präparat und das durch Ethanolfraktionierung angereicherte Arabinoxylanpräparat werden mit einem Testfutter, bestehend aus Weizenstärke und Casein, an diabetische und stoffwechselgesunde Ratten appliziert und im Blut der postprandiale Glucoseanstieg bestimmt. Es wird nachgewiesen, daß dieser sowohl durch den Inhibitor als auch durch das lösliche Arabinoxylan des Roggens im Vergleich zur Kontrolle nicht beeinflußt wird. Dagegen führte der α-Amylase-Inhibitor des Weizens zu einer signifikanten Verminderung des Glucoseanstiegs. Nach Verzehr einer Testmahlzeit mit zugesetztem α-Amylase-Inhibitor aus Roggen durch Stoffwechselgesunde und Typ-II-Diabetiker kann ebenfalls keine Veränderung der Blutglucosewerte nachgewiesen werden. Somit läßt sich die Senkung des Glucoseanstiegs durch das lösliche β-Glucan aus Hafer mit dem löslichen Arabinoxylan des Roggens nicht bestätigen. Daraus ergibt sich sowohl beim α-Amylase-Inhibitor als auch beim löslichen Pentosan/Glucan die Notwendigkeit, die Wirksamkeit bei jeder Getreideart zu prüfen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 235-240 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Trans fatty acids ; arachidonic acid ; children ; diet ; trans-Fettsäuren ; Arachidonsäure ; Kinder ; Ernährung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Da nachteilige Folgen der Aufnahme von trans-Fettsäuren auf den Lipoproteinstoffwechsel und die Arachidonsäuresynthese bei Kindern befürchtet werden, untersuchten wir den trans-Gehalt in verschiedenen Brotaufstrichen und Brotbelägen, die bevorzugt von Kindern verzehrt werden. Dabei fanden sich die höchsten Gehalte in regulären Margarinen: (4,5; 0,0–10,6; Median der Gewichts-% der Fettsäuren, Minimum-Maximum), Nuß-Nougat-Cremes (5,5; 0,7–11,1 %), Butter 4,7; 3,7–5,2) und Käse (3,6; 1,8–4,0), während Diätmargarinen (0,2; 0,0–0,4), vegetarische Brotaufstriche (0,2; 0,1–0,4), Erdnußbutter (0,0; 0,0–0,3) und Wurst (1,7; 0, 6–6,4) niedrigere Gehalte aufwiesen. Die unterschiedlichen Gehalte führen zu Unterschieden in der aus Diätplänen berechneten täglichen trans-Aufnahme von 〉100 % (3,1 g/d vs. 1,5 g/d) bei 4–7jährigen Kindern. Es erscheint uns sinnvoll, den trans-Fettsäuregehalt von fettreichen Lebensmitteln zu deklarieren, um dem Verbraucher eine gezielte Auswahl zu ermöglichen, und eine Minderung der Bildung von trans-Fettsäuren bei der technischen Fetthärtung anzustreben.
    Notizen: Summary A high intake of trans fatty acids in children may be disadvantageous because of untoward effects on lipoprotein metabolism and a possible impairment of arachidonic acid synthesis. We measured the trans fatty acid content of different brands of spreads and cold cuts typically consumed by German children because these foods may contribute a considerable portion of total trans fatty acid intake. The highest trans fatty acid contents were found in regular margarines (4.5, 0.0–10.6; median %-wt/wt of fatty acids, minimal-maximal), chocolate spreads (5.5, 0.7–11.1), butter (4.7, 3.7–5.2) and cheese (3.6, 1.8–4.0), while lower values were present in diet margarines (0.2, 0.0–0.4), vegetarian spreads (0.2, 0.1–0.4), peanut butter (0.0, 0.0–0.3) and sausages (1.7, 0.6–6.4). Calculations of typical dietary plans for young children show that food selection and variations in trans fatt acid contents may lead to marked differences in daily trans intake of 〉100 % (3.1 g/d vs. 1.5 g/d). We propose that trans fatty acid content should be declared on labels of fatty food products to enable the consumer to choose, and further attempts should be made to lower trans fatty acid formation during technical hydrogenation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Fatty liver ; isomeric octadecenoic acids ; oleic acid ; petroselinic acid ; coriander oil ; Fettleber ; Isomere Octadecensäuren ; Ölsäure ; Petroselinsäure ; Korianderöl
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In verschiedenen Studien wird eine günstige Wirkung von Pflanzenölen mit hohem Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, z.B. Ölsäure (cis-9-Octadecensäure), auf die Gesundheit beschrieben. Kürzlich haben wir gezeigt, daß die Fütterung von Ratten mit Korianderöl, das hohe Anteile eines Positionsisomers der Ölsäure enthält, nämlich Petroselinsäure (cis-6-Octadecensäure), zu einer signifikanten Erniedrigung der Arachidonsäure (allcis-5,8,11,14-Eicosatetraensäure)-Anteile in den zellulären Lipiden führte. Hier berichten wir über histopathologische Befunde an männlichen Wistar-Ratten, denen isokalorische Diäten mit 2 % Maiskeimöl und jeweils 12 % (w/w) Pflanzenöl (ölsäure-reiches oder konventionelles Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl, Korianderöl) und unterschiedlichen Anteilen an isomeren Monoenfettsäuren, d.h. Öl- und Petroselinsäure, verabreicht wurden. Die Tiere der Kontrollgruppe erhielten eine Standarddiät mit 4 % (w/w) Fett. Leber, Herz, Aorta, Magen und Milz wurden anatomisch und histologisch untersucht. Die Lebern der Tiere aller Gruppen, die eine fettreiche Diät erhalten hatten — mit Ausnahme der Korianderöl-Gruppe —, entwickelten eine mäßige, nicht-degenerative Fettinfiltration der Hepatocyten, die in den Periportalfeldern einsetzte. Eine ausgeprägte bis schwere Fettinfiltration wurde dagegen in den Hepatocyten von Tieren gefunden, die mit petroselinsäurereichem Korianderöl gefüttert worden waren. In dieser experimentellen Gruppe enthielten die Lebern Fettzysten und Lipidvesikel unterschiedlicher Größe. Außerdem wurden vergrößerte Kerne in zahlreichen Hepatocyten beobachtet, die keine Fettinfiltration aufwiesen. In Ratten, die mit einer Standarddiät gefüttert worden waren, wurde dagegen keine Fettinfiltration in den Leberzellen gefunden. Die Zellen aller anderen untersuchten Organe und Gewebe, insbesondere Herz und Aorta, zeigten weder nicht-degenerative Fettinfiltrationen noch irgendwelche anderen degenerativen Veränderungen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die Fütterung fettreicher Diäten mit unterschiedlichen C18 cis-Monoenfettsäuren in Abhängigkeit von der Position der Doppelbindung unterschiedliche histopathologische Veränderungen in der Leber von Ratten hervorruft. Während Pflanzenöle mit variierenden Ölsäureanteilen ausschließlich zu mäßigen Fettinfiltrationen in den Hepatocyten führten, wurden in den Lebern der mit petroselinsäurereichem Korianderöl gefütterten Tiere degenerative Veränderungen (Fettzysten) sowie — in einigen Fällen — vergrößerte Zellkerne beobachtet, die auf eine unspezifische Stimulierung der Hepatocyten hindeuten.
    Notizen: Summary Beneficial effects on health parameters by ingestion of plant oils having high levels of monounsaturated fatty acids such as oleic (cis-9-octadecenoic) acid have been described in several studies. Recently, we have shown that feeding of coriander oil containing high proportions of a positional isomer of oleic acid, i.e. petroselinic (cis-6-octadecenoic) acid, led to significantly decreasing proportions of arachidonic (allcis-5,8,11,14-eicosatetraenoic) acid in the cellular lipids. Here, we report histopathological findings in male Wistar rats fed isocaloric diets containing 2 % corn oil and 12 % (w/w), each, of different plant oils (high-oleic and conventional sunflower oil, olive oil, rapeseed oil as well as coriander oil) containing varying levels of monounsaturated fatty acids, i.e. oleic or petroselinic acids. One group of animals was fed a standard diet containing 4 % (w/w) of fat as control. Liver, heart, aorta, stomach, and spleen were anatomically and histologically examined. Livers of animals from all the groups that had received high-fat diets — except the coriander oil group — showed moderate non-degenerative fat infiltrations of the hepatocytes beginning in the periportal fields. Marked to severe fat infiltration was observed in hepatocytes of animals fed coriander oil. In this experimental group the livers were found to contain fatty cysts in addition to hepatocytes with mixed-size lipid vesicles. Moreover, enlarged nuclei were observed in numerous hepatocytes without fat infiltration. Fat infiltration was not observed in livers of animals fed a rat standard diet. In the cells of all other organs and tissues studied, in particular heart and aorta, neither non-degenerative fat infiltrations nor other degenerative changes were observed for any group. Our results show that feeding of fat-rich diets containing varying proportions of C18 cis-monoenoic fatty acids induced different histopathological alterations in the livers of rats, depending on position of the double bond. Plant oils containing varying proportions of oleic acid lead exclusively to moderate fat infiltration in the hepatocytes, whereas in the animals fed high-petroselinic coriander oil degenerative alterations (fatty cysts) as well as — in several cases — enlarged nuclei were found that are likely due to a non-specific stimulation of the hepatocytes resulting from the cell degeneration observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 259-265 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Diet ; serum cholesterol ; serum triglycerides ; HDL-cholesterol ; LDL-cholesterol ; Apo B ; hyperlipoproteinaemia ; nonsmokers ; Diät ; Cholesterinspiegel ; Serumtriglyceride ; HDL-Cholesterin ; LDL-Cholesterin ; Apo B ; Hyperlipoproteinämie ; Nichtraucher
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Absicht dieser Studie war es, die Prävalenz der veränderten Serumspiegel von Lipiden, Lipoproteinen und Apolipoproteinen (Apo) B bei 169 spanischen, männlichen, sehr aktiven Nichtrauchern im Alter von 20 bis 65 Jahren, die Sonnenblumenöl verzehren, zu erforschen. Die Serumwerte, die für Cholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL-Cholesterin und für den TC/HDL-Cholesterin-Quotient erhalten wurden, waren altersbedingt unterschiedlich. Ein detailliertes Ernährungsprotokoll über einen Zeitraum von 12 Tagen zeigte, daß die Diät der Probanden typisch mediterran war, mit der Ausnahme des Verzehrs von Sonnenblumenöl — statt Olivenöl. Der Beitrag von gesättigten, einfach-und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zur gesamten Kcal-Aufnahme war je 9,9 %, 12,7 % und 8,8 %. Der Index Cholesterin/gesättigtem Fett in der Diät betrug im Mittel 19,2 per 1 000 Kcal, während der Keys-Index der Diät 27,1 war. Die tägliche Aufnahme an Ballaststoffen, Ascorbinsäure und Vitamin E betrug jeweils 25,1 g, 89,6 mg und 28,3 mg. Der Kalzium/Magnesium-Quotient betrug 1,54. Der niedrige Anteil an Männern mit hohem Cholesterinspiegel (5,4 % mit TC ≥6,49 mmol/L), hohen TG-Werten (3,7 % mit TG ≥2,25 mmol/L), hohen Apo B-Werten (3,0 % mit ≥1,5 g/L), niedrigen HDL-Cholesterin-Werten (0,7 % mit ≤0,91 mmol/L), hohen LDL-Cholesterin-Werten (1,4 % mit ≥4,94 mmol/L) oder mit einem hohen Wert des TC/HDL-Cholesterin-Quotienten (2,8 % mit ≥5,0) läßt einen ausreichenden Schutz gegen zukünftige koronare Herzleiden erwarten.
    Notizen: Summary The aim of this study was to assess the prevalence of altered levels of serum lipids, lipoproteins and apolipoprotein (Apo) B in very active, 20 to 65 year-old, Spanish male nonsmokers who consumed sunflower oil. Among the 169 participants, total serum cholesterol (TC), triglycerides (TG), LDL-C, and TC/HDL-C were found to be age-dependent variables. A detailed study over a 12-day period showed that this population displayed a Mediterranean dietary pattern, with the exception of the substitution of sunflower for olive oil. Saturated, monounsaturated and polyunsaturated fatty acids represented 9.9 %, 12.7 % and 8.8 % of the total amount of energy, respectively. The cholesterol-saturated fat index of the average diet was 19.2 per 1 000 kcal, whereas the Keys index of the diet was 27.1. Daily intakes of fibre, ascorbic acid and vitamin E were 25.1 g, 89.6 mg and 28.3 mg, respectively. The calcium/magnesium ratio of the average diet was 1.54. The low percentage of individuals with high TC levels (5.4 % with TC ≥6.49 mmol/L), high TG levels (3.7 % with TG ≥2.25 mmol/L), high Apo B levels (3.0 % with ≥1.5 g/L), low levels of HDL-C (0.7 % with ≤0.91 mmol/L), high LDL-C levels (1.4 % with ≥4.94 mmol/L or a high TC/HDL-C ratio (2.8 % with ≥5.0) suggest a reasonable protection against coronary heart disease in this Spanish population.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Vitamin B6 ; Gravidität ; Laktation ; Ratten ; Aspartat-Aminotransferase ; Alanin-Aminotransferase ; Vitamin B6 ; gravidity ; lactation ; rats ; aspartate-aminotransferase ; alanin-aminotransferase
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Eighty female Sprague-Dawley rats weighing 257 g were fed during gravidity a semi-synthetic diet containing five vitamin-B6-treatment groups (0.6, 3, 6, 18 and 180 mg/kg diet). The daily food intake was 14 g. During the following lactation the rats of each treatment group were divided into two groups containing 3 and 6 mg vitamin B6. At the 14th day of lactation the dams were decapitated. Parameters for determination of the vitamin-B6-status were activity of AST and ALT in plasma, erythrocytes and liver. The average activity of AST in plasma was 549 U/l, in erythrocytes 1 939 U/l and liver 106 U/g fresh matter (FM). The increasing vitamin-B6-supplementation during gravidity resulted in an elevated activity of AST between lowest and highest treatment group in plasma 56 %, erythrocytes 44 %, and in liver 43 %, respectively. In response to the increasing vitamin-B6-treatment during lactation the activity of AST in plasma increased for 19 %, in erythrocytes for 13 %, and in liver for 24 %, respectively. A low vitamin-B6-supply (0.6 mg/kg diet) during gravidity in combination with demand-oriented supply during lactation (6 mg/kg diet) initiated the highest increase of activity. A deficient vitamin-B6-supply during lactation (3 mg/kg diet) could be compensated with optimal vitamin-B6-supply during gravidity. The values of ALT-activity showed no significant differences between the graded vitamin-B6-supplements, as a result of a high coenzyme saturation.
    Notizen: Zusammenfassung 80 weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem mittleren Deckgewicht von 257 g erhielten während der Gravidität eine semisynthetische Diät mit fünf verschiedenen Vitamin-B6-Zulagestufen von 0,6; 3; 6; 18 und 180 mg/kg Diät. Die tägliche Futtermenge betrug 14 g pro Tier. Mit Beginn der Laktation wurden die Tiere jeder Zulagestufe auf die zwei Zulagestufen 3 mg und 6 mg Vitamin B6/kg Diät verteilt und das Futter ad libitum angeboten. Am 14. Tag der Laktation wurden die Tiere dekapitiert. Der Vitamin-B6-Status der Ratten wurde anhand der Aktivitäten der Aspartat-Amino-transferase (AST) und der Alanin-Aminotransferase (ALT) im Plasma, den Erythrozyten und der Leber bestimmt. Die Aktivität der AST im Plasma am 14. Tag der Laktation lag im Durchschnitt bei 549 U/l, in den Erythrozyten bei 1 939 U/l und in der Leber bei 106 U/g FM. Die ansteigenden Vitamin-B6-Zulagen während der Gravidität verursachten im Plasma zwischen der geringsten und der höchsten Zulage eine Erhöhung der Aktivität um 56 %, in den Erythrozyten um 4 % und in der Leber um 43 %. Die Erhöhung der Vitamin-B6-Zulage während der anschließenden Laktation bewirkte eine Zunahme im Plasma im Mittel um 19 %, in den Erythrozyten um 13 % und in der Leber um 24 %. Überproportionale Aktivitätserhöhungen ergaben sich bei einer defizitären Zulage (0,6 mg Vitamin B6/kg Diät) während der Gravidität und anschließend bedarfsgerechter Versorgung (6 mg Vitamin B6/kg Diät) während der Laktation. Eine suboptimale Vitamin-B6-Versorgung (3 mg Vitamin B6/kg Diät) während der Laktation konnte durch vorangegangene bedarfsgerechte Versorgung während der Gravidität ausgeglichen werden. Die Ergebnisse der Aktivitätsmessungen der ALT zeigten keine signifikanten Einflüsse der alimentären Vitamin-B6-Versorgung, was durch eine höhere Coenzymabsättigung erklärt werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 302-305 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 318-322 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Thiamin ; Riboflavin ; Pantothensäure ; praecaecale Verdaulichkeit ; Verfügbarkeit ; Ileorectalanastomose ; Thiamin ; riboflavin ; pantothenic acid ; precaecal digestibility ; availability ; ileorectalanastomosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The aim of the present investigations was to produce results about precaecal digestibility of naturally occurring thiamin, riboflavin and pantothenic acid from corn, wheat bran and dried skimmilk. Precaecal digestibility is used as a quantitative measure for availability and was determined in ileorectomized growing pigs. Therefore, 6 female DL-pigs with a liveweight of about 30 kg were fitted with ileorectalanastomosis as end-to-side-anastomosis with preserved ileo-caeco-colic valve. The metabolism trials to collect the chymus quantitatively with these animals were carried out from the third week until 9 weeks after surgery in the liveweight range of about 40–70 kg. Precaecal digestibilities from corn, wheat bran and dried skimmilk were for thiamin 87, 91 and 96 %, respectively, with all values being significantly different. Riboflavin was 67, 62 and 94 % precaecally digestible, the significantly different values for pantothenic ranged from 20 to 47 and 90 %. “Availability” of native thiamin was higher than of riboflavin and pantothenic acid, which showed the lowest value of about 50 %. The availability of the vitamins from the animal product was significantly higher than from vegetable products. The suitability of the method is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegenden Untersuchungen dienten dazu, Ergebnisse zur praecaecalen Verdaulichkeit von nativem Thiamin, Riboflavin und Pantothensäure aus Mais, Weizenkleie und Magermilchpulver zu liefern. Die praecaecale Verdaulichkeit, als quantitatives Maß für die Verfügbarkeit, wurde an ileorectostomierten Schweinen ermittelt. Dazu wurden bei 6 wachsenden weiblichen DL-Schweinen beim Lebendgewicht von etwa 30 kg auf chirurgischem Weg Ileorectalanatomosen in Form der End-zu-Seit-Anastomosen mit Erhalt der Ileocaecalklappe hergestellt. Die Stoffwechselversuche mit quantitativer Chymussammlung wurden ab etwa der 3. Woche bis 9 Wochen nach der Operation im Gewichtsbereich der Tiere von 40–70 kg durchgeführt. Die praecaecale Verdaulichkeit aus Mais, Weizenkleie und Magermilchpulver betrug für Thiamin 87 %, 91 % und 96 % (jeweils signifikant verschieden), für Riboflavin 67, 62 und 94 % und für Pantothensäure 20, 47 und 90 %. Damit war die „Verfügbarkeit“ von natürlichem Thiamin deutlich höher als von Riboflavin; Pantothensäure wies mit etwa 50 % den signifikant schlechtesten Wert auf. Das tierische Produkt stellte im Vergleich zu den pflanzlichen Komponenten die Vitamine deutlich am besten zur Verfügung. Die Eignung der Methodik für Verfügbarkeitsstudien wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 1-2 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 28-29 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 30-30 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 23-27 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Vitamin E ; Fleisch ; Fettgewebe ; Leber ; Eigelb ; Vitamin E ; meat ; adipose tissue ; liver ; egg yolk
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The α-tocopherol content of different meat cuts was examined. Chicken thigh had the highest vitamin E content, followed by chicken breast and pork shoulder (p〈0.05). The lowest concentrations were found in longissimus dorsi muscle from pork, beef, veal and in beef shoulder. Considering the average daily lean meat consumption (105 g) in Switzerland, recommendation for daily vitamin E intake was met to 3 %. Supplementation of 200 mg α-tocopherol acetate/kg feed to pigs and laying hens significantly increased the α-tocopherol content in all examined products. The α-tocopherol accumulation differed according to the following ranking: egg yolk 〉 liver 〉 adipose tissue 〉 musculus longissimus dorsi. The α-tocopherol:energy ratios were 28.8, 7.3, 0.9 and 1.2 mg/MJ for egg yolk, liver, adipose tissue and longissimus dorsi muscle of the vitamin E supplemented groups, respectively. The results showed that meat, with the exception of chicken thigh, is not an important supplier of vitamin E, not even from animals fed a vitamin E enriched diet. Egg yolk became a good source of vitamin E for human nutrition by dietary modification.
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde der α-Tocopherolgehalt verschiedener Fleischstücke untersucht. Hähnchenschenkel hatte den höchsten α-Tocopherolgehalt, gefolgt von Hähnchenbrust und Schweineschulter (p〈0.05). Die niedrigsten Konzentrationen wurden im Musculus longissimus dorsi vom Schwein, Rind, Kalb und in der Rindsschulter nachgewiesen. Mit dem durchschnittlichen, täglichen Verzehr an magerem Fleisch (105 g) in der Schweiz wurden die Empfehlungen für die tägliche Vitamin E-Zufuhr zu 3 % gedeckt. Die Supplementierung des Schweine- und Legehennenfutters mit 200 mg α-Tocopherolacetat/kg führte zu einem signifikanten Anstieg des α-Tocopherolgehaltes in allen untersuchten Produkten. Die α-Tocopherolakkumulierung unterschied sich gemäß folgender Rangordnung: Eigelb 〉 Leber 〉 Fettgewebe 〉Musculus longissimus dorsi. Die Nährstoffdichten betrugen 28.8, 7.3, 0.9 und 1.2 mg α-Tocopherol/MJ für Eigelb, Leber, Fettgewebe und Musculus longissimus dorsi der jeweiligen mit Vitamin E supplementierten Gruppe. Diese Ergebnisse zeigen, daß Fleisch, mit Ausnahme des Hähnchenschenkels, von Tieren mit supplementierten Diäten kein bedeutender Vitamin E-Lieferant ist. Hingegen wurde Eigelb durch fütterungsbedingte Modifikation zu einer guten Vitamin E-Quelle.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Thermogenesis ; α2-adrenergic activity ; ATP-sensitive K+ channels ; Thermogenese ; α2-adrenerge Aktivität ; ATP-sensitive K+ Kanäle
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Um den α2-adrenergen Einfluß auf die Wärmeproduktion (WP) zu untersuchen, wurden Jungbullen Umgebungstemperaturen von 4°C und 18° sowie Ernährungsintensitäten des 1,0 und 1,6-fachen des energetischen Erhaltungsbedarfs (MEm) ausgesetzt und präprandial der α2-adrenerge Agonist Clonidin verabreicht. Die präprandiale WP fiel nach Clonidingabe stark ab, am stärksten bei Tieren, die 4°C (1,6-fache des MEm) ausgesetzt waren. Die postprandiale WP stieg 5 h nach der Clonidininfusion bei diesen Tieren um das 1,3-fache der WP bei Verabreichung von physiologischer Salzlösung, während Tiere bei 18°C und 1,6-fachem an MEm nicht signifikant reagierten. Die WP-Stufen in den Umweltvarianten korrelierten nur schwach mit den Spiegeln an Glukose, freien Fettsäuren, Schilddrüsenhormonen und Kortisol, jedoch direkt und eng mit der Expression von Sulfonylharnstoffrezeptoren bei Monozyten. Die Ergebnisse zeigen, daß die WP maßgeblich von der α2-adrenergen Aktivität abhängt und deren regulatorische Funktion auch auf die Expression von Sulfonylharnstoff-rezeptoren gerichtet zu sein scheint.
    Notizen: Summary To investigate the α2-adrenergic effect on the metabolic rate, young bulls were exposed to environmental variants (feeding levels of 1.0 and 1.6 times the MEm and ambient temperatures of 18°C and 4°C) and treated preprandially with a α2-adrenergic agonist (clonidine) in each case. The heat production (HP) was continuously measured by indirect calorimetry using climatized respiratory chambers. Post-clonidine, the preprandial HP fell in all variants but the strongest decrease occurred at 4°C, 1.6 times the MEm. The postprandial HP rose 1.3-fold the HP of animals received the carrier (saline) at 4°C, 1.6 times the MEm. Animals exposed to 18°C, 1.6-fold the MEm did not significantly increase the postprandial HP after clonidine administration, suggesting different sympathetic outflow corresponded to differing resting metabolic rate, occurring in the environmental variants. Circulating fuels (glucose, non-esterified fatty acids) responded to α2-adrenergic reduction of the sympathetic outflow but did not parallel the HP changes. Studies on monocytes revealed a linear correlation (r2〉0.9) between resting metabolic rate and expression of sulfonylurea receptors, the constitutive component of ATP-sensitive K+ channels (KATP) suggesting a function of KATP in coupling the systemic HP with cellular metabolism.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 299-302 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Energy retention ; protein retention ; fat retention ; growth ; body composition ; broilers ; Energieansatz ; Proteinansatz ; Fettansatz ; Wachstum ; Körperzusammensetzung ; Broiler
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit steigender Aufnahme erhöht sich der Körperfettgehalt und der Körperproteingehalt nimmt ab. Es wird oft angenommen, daß jede Zunahme im Ansatz mit mehr Fett und weniger Protein verbunden ist. Experimentelle Ergebnisse widerlegen jedoch diese Annahme. In zwei Experimenten mit männlichen Broilerhühnern wurden die Tiere auf einem Niveau von 60 % und 100 % der empfohlenen Energieaufnahme gefüttert. Die Körperzusammensetzung bei 1500 g zeigte, wie erwartet, daß sich bei steigenden Aufnahmen der Körperfettgchalt vergrößert und der Körperproteingehalt abnimmt. Fettund Proteinansatz waren linear mit der totalen Energieretention (ER) korreliert. Das bedeutet, daß jede Zunahme im Ansatz den gleichen Protein- und Fettgehalt besitzt. Wenn der Fettansatz gleich Null ist wird nur Protein, etwa 50 % des maximalen Ansatzes, retiniert. Wenn ER=O ist, wird Protein angesetzt und Fett mobilisiert. Energie-und N-Bilanzuntersuchungen bestätigen die konstante Zusammensetzung jeder Vergrößerung des Ansatzes. Die Ergebnisse beider Experimente zeigen, daß die ER aus zwei Komponenten besteht: einem basalen konstanten täglichen Proteinansatz und einer variablen zusätzlichen ER, die hauptsächlich aus Fett besteht. Der basale Proteinansatz beträgt etwa 50 % des maximalen Ansatzes. Mit steigenden Energieaufnahmen wird der basale Proteinansatz mit einer zusätzlichen Menge von Protein und Fett im konstanten Verhältnis ergänzt.
    Notizen: Summary With increasing intakes the body fat content increases and that of protein decreases. It is most often assumed that this is brought about because each increment in retention contains more fat and less protein. Experimental results, however, showed that this explanation is not true. In two experiments male broiler chickens were fed at levels between 60 and 100 % of recommended energy intake. Body composition at 1500 g showed, as expected, that with increasing intakes body fat content increased and protein content decreased. Both fat and protein retention per day were linearly related to total energy retention (ER). This means that each increment in retention has the same protein and fat content. At zero fat retention only protein was retained, about 50 % of maximal retention. At zero ER protein was retained and fat mobilized. Energy and N balance experiments confirmed the constant composition of each increment in retention. The results of both experiments show that total ER consisted of two components: a basic constant daily protein retention and a variable additional ER, mainly consisting of fat. The basic protein retention is about half of maximal retention. With increasing energy intakes the basic protein retention is combined with an additional amount of protein and fat in a constant ratio.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): D2 18Omethod ; indirect calorimetry ; energy metabolism ; obesity ; D2 18O-Methode ; indirekte Kalorimetrie ; Energiemetabolismus ; Übergewicht
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für die Bestimmung des Gesamtenergieumsatzes wurde eine neuartige2H/1H-und18O/16O-Äquilibriereinheit getestet, optimiert und eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, daß übergewichtige Frauen und Männer, verglichen mit schlanken Probanden, sowohl erhöhte Ruhe-Nüchternumsätze, als auch erhöhte Gesamtenergieumsätze aufweisen. Der physical activity level (PAL)-Index weist tendenziell eine Verminderung auf, was eine erniedrigte physische Aktivität bei Übergewichtigen vermuten läßt.
    Notizen: Summary A new2H/1H and18O/16O equilibration device was tested, standardized and employed for the determination of total energy expenditure. It was shown that overweight men and women have increased resting metabolic rate as well as increased total energy expenditure when compared to their lean counterparts. The physical activity level (PAL)index was slightly decreased which possibly suggests a decreased physical activity in obese people.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Indirect calorimetry ; substrate oxidation ; feeding level ; fat mobilization ; Indirekte Kalorimetrie ; Substratoxidation ; Fütterungsniveau ; Fettmobilisierung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Nerzen (6 Kontrollitere (Gruppe I) und 12 reichlich gefütterten weiblichen Tieren (Gruppe II) wurde die Nährstoffoxidation aus Respirationsmessungen berechnet. Die Gaswechselmessungen erfolgten in 6 aufeinanderfolgenden einwöchigen Versuchsperioden. Die Energieversorgung für die Gruppe I und II betrug in der Periode 1 und 6 ca. 850 kJ ME/d, während der Restriktion und der Fütterung auf hohem Niveau betrug sie 450 bzw. 1300 kJ ME/d. Während der gesamten Versuchsperiode war die Energieaufnahme für beide Gruppen vergleichbar. Es gab aber signifikante Unterschieded zwischen den Perioden bei der Gruppe II. Die Mittelwerte der Protein-, Kohlenhydrat-und Fettoxidation betrugen 39%, 38% und 21% von der totalen Wärmeproduktion (WP) in der Gruppe I. Während der Restriktion betrug die Proteinoxidation bei der Gruppe II ca. 35% der WP. Während der ersten Periode der Fütterung auf hohem Niveau wuchs dieser Wert auf 55%. Während der Restriktion wurde eine hohe Fettoxidation gemessen, weil die Fettmobilisierung anstieg. Die Fettoxidation war niedrig, wenn die Futterzufuhr reichlich war. Es wird daraus geschlußfolgert, daß die Berechnungsmethode geeignete Aussagen liefert. Einige Nachteile der Methode werden diskutiert.
    Notizen: Summary Nutrient oxidation was calculated from gas exchange measurements for 6 control and 12 flush fed female mink, measured in six consecutive, one week periods. The energy supply to controls and flushed animals in periods 1 and 6 was ca 850 kJ ME/day, and during restriction and flush feeding, it was ca 450 kJ ME/day and ca 1300 kJ ME/day, respectively. Over the total experimental period the energy intake was similar in both groups, but it differed significantly between periods in the flushed group. Protein, fat, and carbohydrate oxidation averaged 39, 38, and 21%, of the total heat production (HP), respectively in the control group. During restriction, protein oxidation was ca 35% of HP in flushed animals, then increasing to 55% of HP during the first period of refeeding. High values for fat oxidation were recorded during restriction because of fat mobilization and values were low when feed supply was ample. It was concluded that the calculation method was a good indicative method, but some short-comings were discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 326-326 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 358-358 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 38 (1999), S. 133-142 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Flavonoids – cancer-cell lines – proliferation –, cytotoxicity – apoptosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Flavonoids are polyphenolic compounds that occur ubiquitously in foods of plant origin. Their proposed protective role in tumor development may prevail especially in the intestinal tract due to direct exposure of intestinal epithelia to these dietary ingredients. We have screened more than 30 flavonoids for their effects on cell proliferation and potential cytotoxicity in the human colon cancer cell lines Caco-2, displaying features of small intestinal epithelial cells, and HT-29, resembling colonic crypt cells. In addition, for selected compounds we assessed whether they induce apoptosis by determining caspase-3 activation. Studies on the dose dependent effects of the flavonoids showed antiproliferative activity of all compounds with EC50 values ranging between 39.7 ± 2.3 μM (baicalein) and 203.6 ± 15.5 μM (diosmin). In almost all cases, growth inhibition by the flavonoids occured in the absence of cytotoxicity. There was no obvious structure-activity relationship in the antiproliferative effects either on basis of the subclasses (i.e., isoflavones, flavones, flavonols, flavanones) or with respect to kind or position of substituents within a class. In a subset of experiments we examined the antiproliferative activities of the most potent compound of each flavonoid subgroup in addition in LLC-PK1, a renal tubular cell line, and the human breast cancer cell line MCF-7. Out of four flavonols tested, three displayed almost equal antiproliferative activities in all cell lines but fisetin was less potent in MCF-7 cells. The flavanones bavachinin and flavanone inhibited growth of Caco-2 and HT-29 cells with lower EC50 values than that obtained in LLC-PK1 and MCF-7 cells. The lower susceptibility of LLC-PK1 and MCF-7 cells towards growth arrest was even more pronounced in the case of the flavone baicalein. Half maximal growth-inhibition in LLC-PK1 and MCF-7 required 2.5 and 6.6 fold higher concentrations than that needed in the intestinal cell lines. The flavonoids failed to affect apoptosis in LLC-PK1 and MCF-7, whereas baicalein and myricetin were able to induce apoptosis in HT-29 and Caco-2 cells. In conclusion, flavonoids of the flavone, flavonol, flavanone, and isoflavone classes possess antiproliferative effects in different cancer cell lines. The capability of flavonoids for growth inhibition and induction of apoptosis can not be predicted on the basis of their chemical composition and structure.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 38 (1999), S. 177-182 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Dietary fat – adipose tissue – lipolysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Abstract Variations in total energy intake and composition of daily food play an important role in the regulation of metabolic processes and so, in the control of body weight. This study was designed in order to investigate the effect of a high-fat diet on lipolysis in isolated adipocytes. For this purpose, fourteen Wistar rats were divided into two groups and fed either a standard-fat diet or a high-fat diet ad libitum for 7 weeks. Adipocytes were prepared from fat pads by collagenase digestion and incubated in vitro in the absence or presence of various lipolytic agents. Lipolysis was measured by the release of glycerol into the medium during 90 min of incubation. We observed that a high amount of fat in the diet induced an enlargement of adipose tissue, which was accompanied by a reduction of β-adrenergic agonist-induced lipolysis, that could be due to a loss of β1 and β3-adrenoceptor number or to alterations of their coupling to adenylate-cyclase through the guanine nucleotide regulatory protein. New data about regional differences were provided by comparing two adipose locations (subcutaneous and visceral).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Wine polyphenols – 8-hydroxy-2'-deoxyguanosine – oxidative damage – 2-nitropropane – 1,2-dimethylhydrazine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Background: Flavonoids are polyphenolic antioxidants occuring in vegetables and fruits as well as beverages such as tea and wine which have been thought to influence oxidative damage. Aim of the study: We wanted to verify whether a complex mixture of wine tannins (wine complex polyphenols and tannins, WCPT) prevent chemically-induced oxidative DNA damage in vivo. Methods: Oxidative DNA damage was evaluated by measuring the ratio of 8-hydroxy-2'-deoxyguanosine (80HdG)/ 2-deoxyguanosine (2dG) × 10−6 in hydrolyzed DNA using HPLC coupled with electrochemical and UV detectors. Results: We treated rats with WCPT (57 mg/kg p.o.) for 14 d, a dose 10-fold higher than what a moderate wine drinker would be exposed to. WCPT administration significantly reduced the ratio of 80HdG/2dG × 10−6 in liver DNA obtained from rats treated with 2-nitropropane (2NP) relative to controls administered 2NP only (33.3 ± 2.5 vs. 44.9 ± 3.2 × 10−6 2dG; μ± SE; p〈0.05). On the contrary, pretreatment with WCPT for 10 d did not protect the colon mucosa from oxidative DNA damage induced by 1,2-dimethylhydrazine (DMH). 2NP and DMH are hepatic and colon carcinogens, respectively, capable of inducing oxidative DNA damage. Conclusions: WCPT have protective action against some types of chemically-induced oxidative DNA damage in vivo.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Anthocyanidins – anthocyanins – comet assay – antioxidative potential – oxidized DNA-bases
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Anthocyanins are common colored plant flavonoids, occurring as glycosides of the respective anthocyanidin-chromophores. Like other flavonoids, anthocyanidins are also expected to have antioxidative and antimutagenic properties in vivo, although only few data are available. To gain more knowledge on possible protective mechanisms in mammalian cells, we have compared their extracellular and intracellular antioxidative potential in vitro and in human colon tumor cells. We used Aronia melanocarpa Elliot anthocyanin (AA) concentrates, fractions thereof, concentrates from Elderberry, Macqui, and Tintorera fruits, as well as pure compounds. In vitro, antioxidative properties of the samples were studied with the ferric reducing ability assay (FRA assay). As a measure of intracellular oxidative/antioxidative effects, H2O2-induced strand breaks as well as oxidized DNA bases were determined in human tumor HT29 clone 19A cells using a microgelelectrophoresis assay (comet test). Major results were that isolated compounds (aglycons and glycosides) and complex plant samples are powerful antioxidants in vitro. In fact their activities by far exceeded those of Trolox and vitamin C in the FRA assay. Also H2O2-induced DNA strand breaks were reduced in cells treated with the complex plant extracts. In contrast, endogenous generation of oxidized DNA bases was not prevented. In summary, the intracellular steady state of oxidized DNA bases is not altered by anthocyanins or anthocyanidins. This findings raises questions with respect to the cancer preventive potential of anthocyanidins within specific tissues, such as the colon. Extracellularly, however, the compounds are potent antioxidants. This points to their potential for providing systemic protection in vivo, e.g., by scavenging oxidants in the blood stream and in the colon. Notably, both aglycons and glycosides have equally strong antioxidant activity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Estrone – estrogen – obesity – dietary estrogen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Background Estrone is a relatively abundant hormone widely distributed in tissues of animal and plant origin. It is a mild estrogen that induces increases in body weigt in experimental animals. The relative abundance of estrone esters in animal tissues suggests that it may also be found in foods, from which it may alter the mechanisms of body weight control. Aim of the study To measure the total estrone content in food and to determine whether this may affect body weight. Methods In the first part of the study, a method was devised for the measurement of total estrone content in food. This was applied to the analysis of estrone content in a variety of food. Finally, hyperlipidic diets (18.6 MJ/kg) with a total estrone content 0.89 ± 0.21 μmol/kg (control group) and 1.37 ± 0.13 μmol/kg (laced with estrone fatty esters) were given to rats during 15 days, in order to determine the influence of dietary estrone on the body mass. Zucker lean (Fa/?) rats weighting initially 200–215 g were used. The total estrone (essentially as fatty esters) content of food was investigated by combining a dried methanol extraction with saponification and measurement of the free estrone evolved through radioimmunoassay. Result The content of estrone was zero in some vegetables, but significant in fruits, meats, and especially fats, both of plant and animal origin. The application of these analyses to a standard recommended diet for humans may result in intakes of more than 1 μmol of estrone per day, a figure comparable to the estrogen production by women. When rats were exposed to a raised estrone content in a fat-rich diet, they significantly increased their body weights, doubling their rate off growth (1.99 g/day) compared with controls (0.81 g/day), but maintaining their plasma composition and the proportions of lipid, water, and protein in their carcasses. Conclusion The widely distributed estrone esters in food and their relatively high concentrations may result in high free hormone intakes in humans. The continued and massive intake of estrone may enhance tissue deposition and lead to obesity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 38 (1999), S. 295-296 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 38 (1999), S. 286-292 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Key words Plant oils – tocopherols – sister chromatid exchanges
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Background: Plant fats and oils are major sources of mono- and polyunsaturated fatty acids as well as vitamin E, the major fat-soluble antioxidants in human nutrition. Dietary antioxidants are expected to reduce cancer risk by minimizing DNA damage. Aim of the study: To compare the effects of γ-tocopherol rich corn oil and the mixture of the α-tocopherol rich olive/sunflower oil on plasma concentration of tocopherols and on the frequency of sister chromatid exchange (SCE), an indicator of DNA damage. Methods: This study had a double-blind, cross-over design and was conducted in 20 normal healthy non-smoking males aged 19–31 years. Design included a 2-week adjustment period and two 2-week test periods in which diets containing 30% energy as fat including either 80 g of corn oil (CO) (20 mg α-tocopherol, 100 mg γtocopherol) or 80 g of olive/sunflower oil (OSO) (24 mg α-tocopherol, 2.4 mg γ-tocopherol) as the main fat-source, were given. Blood samples for analysis of SCE rate and content of tocopherols were collected at the beginning (T0), after adjustment (T1) and after the test period (T2) in intervals of 2 weeks. Results: After two weeks of the corn oil diet, the plasma concentration of γ-tocopherol increased but α-tocopherol decreased significantly compared to the olive/sunflower oil diet. The concentration of α-tocopherol increased (CO: 22.99 ± 1.11 vs. OSO: 24.40 ± 1.49 μmol/l) and that of γ-tocopherol decreased (CO: 4.19 ± 0.29 vs. OSO: 2.99 ± 0.25 μmol/l) after the olive/sunflower oil diet. Intake of the corn oil diet was associated with reduced SCE rate and intensity, whereas there was no change in SCE after the olive/sunflower oil diet (CO: 7.66 ± 0.25 vs. OSO: 8.06 ± 0.47 mean SCE/cell). Conclusions: The combination of γ-tocopherol with α-tocopherol in corn oil diet despite the lower α-tocopherol equivalents/diene acid equivalents ratio achieved better protection against DNA damage than α-tocopherol alone in the olive/sunflower oil diet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 203-206 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It had to be investigated by triangular tast tests, if the Chlorogenic Acid is endowed with an adstringent taste component. An adstringent effect of the Chlorogenic Acid, however, could not be proved by statistical means.
    Notizen: Zusammenfassung Durch Untersuchungen über die Geschmackswirkung der Chlorogensäure, die unter Anwendung der Dreiecksmethode durchgeführt wurden, konnte festgestellt werden, daß nur der kleinere Teil der Versuchspersonen die Chlorogensäure als adstringierend empfand. Bei dem größten Teil der Untersuchten wurde dagegen die adstringierende Wirkung der Chlorogensäure durch ihren vorherrschenden sauren oder bitteren Geschmack überdeckt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß von oral verabreichtem Cerebrosid auf die Umbildung von Cholesterin in Coprosterin im Darmtractus der Ratte wurde von neuem untersucht. Verabreichung von Cerebrosid an Ratten, die mit einer cholesterinhaltigen Nahrung gefüttert wurden, erhöhte die Exkretion von Gesamt-Sterin und gesättigtem Sterin, das Verhältnis von gesättigtem zu ungesättigtem Sterin (ermittelt durch Digitoninfällung mit und ohne Brombehandlung), sowie das Verhältnis von Coprosterin zu Cholesterin (durch Dünnschicht-Chromatographie bestimmt). Verabreichung von Cerebrosid veränderte nicht die Gesamtzahl der Bakterien pro Gramm Coloninhalt der Ratten. Bei Inkubation von einem Hirnsubstrat mit verschiedenen Verdünnungen von Coloninhalt von Ratten, die mit einer cholesterinhaltigen Nahrung mit und ohne Cerebrosid gefüttert waren, wurde die Grenze für Coprosterinbildung bei Verdünnungen von derselben Größenordnung gefunden. Cholesterin, gelöst in einer wässerigen kolloiden Lösung von auf chromatographischem Wege gereinigtem Lecithin, das sich durch Dünnschicht-Chromatographie als cerebrosidfrei erwies, konnte durch Inkubation mit einer Bakterienkultur in Coprosterin umgebildet werden. Anwesenheit von Cerebrosid ist deshalb keine Bedingung für die Coprosterinbildung. Wenn eine transparente wässerige Lösung von Cholesterin in Natriumdesoxycholat mit Cerebrosid geschüttelt wurde, adsorbierte das Cerebrosid ungefähr die Hälfte des Cholesterins. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Annahme, daß die Wirkung des Cerebrosids auf die Exkretion von Coprosterin dadurch zustandekommt, daß ein beträchtlicher Teil des sich im Darmtraktus befindlichen Cholesterin auf das unlösliche Cerebrosid adsorbiert, und dadurch der Resorption entzogen und der Wirkung der Bakterien im Dickdarm und Coecum ausgesetzt wird.
    Notizen: Summary The influence of orally ingested cerebroside on the conversion of cholesterol into coprostanol in the intestine of rats has been reexamined. Ingestion of cerebroside to rats receiving a diet containing cholesterol increased the fecal excretion of total and saturated sterols, the ratio saturated to unsaturated sterols determined by digitonin precipitation with and without preceding bromination, and the ratio coprostanol to cholesterol determined by thin-layer chromatography. Ingestion of cerebroside did not change the total count of bacteria per g of colonic content of the rats. By incubation of a brain substrate with a series of dilutions of colonic content from rats receiving the cholesterol containing diet with and without cerebroside, the limit for conversion of cholesterol to coprostanol was found at dilutions of the same order of magnitude. Cholesterol held in solution by chromatographically purified lecithin, shown by thinlayer chromatography to be free from cerebroside, could be converted into coprostanol by incubationin vitro with a culture of bacteria. Presence of cerebroside, therefore, is not a condition for formation of coprostanol. Approximately half of the cholesterol present in an aqueous transparent solution of cholesterol in sodium deoxycholate could be adsorbed to cerebroside merely by being shaken with it. These results confirm the assumption that the effect of ingested cerebroside on the excretion of coprosterol is due to adsorption of a considerable part of the cholesterol present in the intestine on the insoluble cerebroside, whereby an increased amount of cholesterol becomes exposed to the action of bacteria in the coecum and large intestine.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 207-209 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 218-219 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 219-220 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 6 (1965), S. 17-25 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Mit Sulfit versetzte Blutproben wurden spektralphotometrisch untersucht. In verdünnten und gepufferten Blutlösungen trat eine Reduktion des Oxyhämoglobins bei 4 mg SO2 ein, die bei 30 mg SO2 vollständig war. Eindeutige spektrale Veränderungen, die auf eine Ligandenbindung des Sulfits an das Fe-Zentralatom hinweisen, konnten nicht festgestellt werden. 2. Es konnte mit gro\er Sicherheit gezeigt werden, da\ die Alkohol-Dehydrogenasen aus Pferdeleber und Hefe durch Sulfit nicht hemmbar sind. Die Alkoholdehydrierung war nicht hemmbar. Die Aldehydhydrierung wurde erst durch Sulfitmeugen gehemmt, die im Bereich der Aldehydkonzentration lagen. Es wird daher angenommen, da\ das Sulfit mit dem Substrat die Aldehydbisulfitverbindung eingeht und so das Substrat dem Reaktionsablauf entzieht und damit eine Hemmung verursacht. Im Gegensatz dazu wurde der Hemmungsverlauf bei der Lactat-Dehydrogenase gezeigt, der vom Substrat unabhängig ist und sehr geringe SO2-Mengen benötigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 6 (1966), S. 228-241 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über Stoffwechselversuche an Ratten zur Prüfung der Frage nach einer Resorption anorganischer Polyphosphate berichtet.32P-markierte Polyphosphate, nämlich Tetranatriumdiphosphat, Pentanatriumtriphosphat und Natriumpolyphosphat 64, wurden Ratten mit der Schlundsonde appliziert, die Tiere nach jeweils 1, 2, 4, 8 und 16 Stunden decapitiert und das Frischblut zur Identifizierung des vorhandenen Phosphates und der daran gebundenen32P-Aktivität radiometrisch und papierehromatographisch untersucht. Im enteiweißten Vollblut konnten stets nur zwei radioaktive phosphathaltige Substanzen festgestellt werden, die sich als anorganisches Monophosphat und Adenosinmonophosphorsäure AMP identifizieren ließen, d. h. es wird ausschließlich Monophosphat resorbiert, das durch enzymatische Aufspaltung der Polyphosphate gebildet wird. Die Menge des aus den Polyphosphaten zur Resorption gelangenden Monophosphata ist eine Funktion des Kondensationsgrades und wird mit zunehmender Kettenlänge immer kleiner. Das so aufgenommene Monophosphat wird dann mit der durch den Resorptionsbzw. Phosphorylierungsvorgang bedingten zeitlichen Verschiebung in die organische Bindung der Adenosinphosphorsäureester übergeführt. Damit ist ein weiterer Beweis für das gleiche Ergebnis aller bisherigen chronischen Toxizitätsstudien erbracht, daß sich die Polyphosphate bei oraler Zufuhr physiologisch qualitativ und quantitativ gleich wie das Monophosphat verhalten und daher auch auf jeder Konzentrationsstufe ein gleiches pharmakologisch-toxikologisches Bild zeigen. Polyphosphate besitzen also keine zusätzlichen, insbesondere für diese Stoffgruppe l"spezifischen Giftwirkungen“. Dieses Ergebnis bestätigt erneut die bereits durch die FAO/WHO und die Deutsche Forschungsgemeinschaft erfolgte toxikologische Beurteilung der Polyphosphate, wonach diese nur in dem Umfang im Organismus wirken, in dem sie zu Monophosphat (= Orthophosphat) aufgespalten werden. Daher ist deren tägliche Zufuhr mit der Nahrung nur im Rahmen der täglichen Gesamtphosphatzufuhr (natürlicher P-Gehalt der Nahrung + zugesetzte Mono- und Polyphosphate) zu berücksichtigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1968), S. 49-66 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung An zwei parallel laufenden Versuchsreihen wurden die biologischen Wirkungen von Maiskeimöl nach dem Erhitzen unter küchentechnischen Bedingungen untersucht. Die Versuchsdauer umfaßte den gesamten Lebensablauf der Tiere vom Absetzen bis zum natürlichen Tod. Für die Versuche wurden entwöhnte Sprague-Dawley-Ratten eingesetzt, und zwar je 40 Männchen und Weibchen in der ersten sowie je 20 Männchen und Weibchen in der zweiten Versuchsreihe. Alle Tiere erhielten eine halbsynthetische Kostform, in der nur die Behandlungsart des Fettes wechselte. Der Fettanteil bestand jeweils aus 20% Mazola-Keimöl, und zwar a) aus handelsüblicher Ware; b) aus an 5 aufeinanderfolgenden Tagen in Gegenwart von Backgut jeweils 30 min lang auf 175 bis 200 °C erhitzem Öl; c) aus an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ohne Backgut jeweils 30 min lang auf 200 bis 220 °C erhitztem Öl. In der Versuchsreihe 2 enthielt das Futter zusätzlich 0,005% Acetaminofluoren. Die beobachteten Kriterien waren: Futteraufnahme, Wachstum, Protein-Efficiency, Gesamtcholesterin im Serum in der 87. Versuchswoche, Leberfunktionsprobe nach 104 Versuchswochen, Lebensalter, Organgewichte, histologische Untersuchung von Herz, Leber, Milz, Nieren und Testes, chemisch-analytische Kontrolle verschiedener Kennzahlen des benutzten Öles. In allen untersuchten Kriterien konnte kein Unterschied in der biologischen Wirkung zwischen dem unbehandelten Öl einerseits sowie den erhitzten Ölen andererseits festgestellt werden. Die gleichzeitige Verfütterung von 0,005% Acetaminofluoren steigerte die Tumorrate nicht. Eine, auch nur schwache kanzerogene Wirkung des unter den genannten Bedingungen erhitzten Maiskeimöles ist daher auszuschließen. Die chemische Analyse ergab, daß durch die thermische Belastung praktisch keine Veränderungen des Maisöls (Fettsäurespektrum, Kennzahlen) aufgetreten waren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 32-41 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Fettsäurezusammensetzung des Fettgewebes der Ratte widerspiegelt im allgemeinen die des Nahrungsfettes, ausgenommen die Stearinsäure, deren Menge unabhängig von der Aufnahme, immer gering ist. 2. Die Fettsäurezusammensetzung der Leberlipide wird von dem Nahrungsfett weniger beeinflußt, als die des Fettgewebes, was darauf zurÜckzufÜhren ist, daß die Zusammensetzung der Phospholipid-Fraktion, die in der Leber in bedeutenden Mengen vorhanden ist und eine funktionelle Rolle hat, verhältnismäßig beständig ist. 3. Die Fettsäurezusammensetzung des Serums wird vom zugefÜhrten Fett nur dann beeinflußt, wenn dasselbe irgendwelche Fettsäuren in extrem großen Mengen enthält. 4. Bei fettfreier Diät ist die Fettsäurezusammensetzung des Depotfettes von der Beschaffenheit des zugefÜhrten Kohlenhydrates (Stärke, Saccharose, Fructose) unabhängig. Dies gilt auch fÜr die Leberlipide mit Ausnahme der Linolsäure, die in der Stärke-Gruppe eine geringere Verminderung aufweist, als in den anderen Versuchsgruppen. 5. Bei Fettdiät wird die Verwertung der Linolsäure von dem zugesetzten Kohlenhydrat praktisch nicht beeinflußt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 88-208 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 222-228 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In Inkubationaversuchen mit35S-Thiamin wird durch papierelektrophoretische Abtrennung des gebildeten35S-Thiaminpyrophosphats und dessen Bestimmung im Pankreassekret der Ratte eine Thiaminpyrophosphokinase mit zwei pH-Optima nachgewiesen und bei Einhaltung von 10 ml Endvolumen, 6 mg N entsprechenden Pankreassaftmengen, 60 min Inkubationszeit und in der Regel 5 · 10−3 M35S-Thiamin als Reaktionsbedingungen folgendermaßen gekennzeichnet: 1. pH-Optimum 9,0 (Borsäure-KCl-Na2CO3-Puffer; 0,2 M), Temperaturoptimum 42,5°C, günstigste ATP-Konzentration 8 · 10−4 M, optimale Mg++-Konzentration 5 · 10−4 M; Michaeliskonstante für ATP als Substrat 1,7 · 10−4 Mol/l, für Thiamin als Substrat 5,42 · 10−5 Mol/l; spezifische Aktivität 3,9 · 10−9 Mol/min/mg Pankreassaft-N oder 12,6 · 10−9 Mol/min/ml Pankreassaft. 2. pH-Optimum 5,3 (Natriumcitrat-NaOH-Puffer 0,1 M), Temperaturoptimum 41,0 °C, günstigste ATP-Konzentration 8 · 10−4M, optimale Mg++-Konzentration 5 · 10−4M; Michaeliskonstante für ATP als Substrat 1,7 · 10−4 Mol/l, für Thiamin als Substrat 1,23 · 10−4 Mol/l; spezifische Aktivität 2,4 · 10−9 Mol/min/mg Pankreassaft-N oder 7,7 · 10−9 Mol/min/ml Pankreassaft.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1969), S. 401-402 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1969), S. 193-200 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary In Acatenango, Guatemala studies were made of the dietetic intakes and requirements of groups of families, in the following way: 40 families were studied for exactly one day and a different group of 10 families was studied for exactly one week. This paper considers what information can be gotten from the caloric data by removing the “effect of requirement”, points out important differences in the two types of studies, and shows how the “one-week method” was improperly performed, but indicates how this data was able at least partially to be salvaged. In particular, if it is important to see an “effect” of family, then it is not satisfactory to perform the one-day method, and if the seven-day method is used, the intakes must be recorded day-by-day and not just averaged over a week, lest the effects of family and of day be lost. It is demonstrated that the effect of family is extremely important in Acatenango and that the effect of day of the week on caloric consumption is of very little importance.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1968), S. 16-42 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Für eine regionale Aufgliederung der Auswertungen der Erhebungen und um landsmannschaftliche Ernährungsgewohnheiten zu ermitteln sowie diese in den noch ausstehenden ernährungsphysiologischen Auswertungen begründen zu können, wurden die befragten 5500 Haushalte nach Lage ihres geographischen Standortes (Bundesländer) eingeordnet. Es zeigen sich in mehrfacher Beziehung sehr differenzierte landsmannschaftliche Konsumgewohnheiten. Einige Beispiele sind: Art und Anzahl der Mahlzeitenfolge nach Jahreszeiten und nach Zeiten von Arbeitsspitzen, Art der verbrauchten Getränke zu den einzelnen Mahlzeiten, Verwendung von Suppen, von Nachtisch sowie andere Nahrungsmittel und Speisen sind in Fragestellungen geordnet, die in direktem Einfluß zu den Mahlzeiten stehen. Sie werden wiedergegeben und regional verglichen. Der jahreszeitliche Verbrauch verschiedener wichtiger Lebensmittelgruppen wird außerdem nachgewiesen. Der Einfluß von Tiefkühleinrichtungen auf den Nahrungsverbrauch insgesamt sowie in Abwägung einzelner Motivationen wird beschrieben, Art und Häufigkeit der verwendeten koch- und tischfertigen Produkte und ihre Bestimmungsgründe; schließlich werden einige Einblicke in die Zubereitungsarten von wichtigen Nahrungsmitteln und haushaltstechnische Belange in vergleichender Betrachtung vermittelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1969), S. 271-278 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eintagshähnchen zweier verschiedener Rassen erhielten Rationen mit 1–5% Maisöl und 13 oder mehr mgα-Tocopherol per kg Futter. Wenn das Eiweiß der Rationen aus isoliertem Soja-Protein bestand, war das Wachstum der Hähnchen vermindert, die Mortalität nahm zu und Exudative Diathese und Encephalomalacia wurden beobachtet. Diese Symptome des Vitamin E Mangels wurden durch zusätzliches Tocopherol (50 mg/kg) oder durch ein Antioxidans (Ethoxyquin, 0,02% der Ration) verhindert; in einem Experiment wurden die Symptome aber nicht durch Selenium behoben. In einem anderen Experiment, in welchem ein neues Präparat von isoliertem Soja-Protein verwendet wurde, förderte Selenium das Wachstum erheblich. Wenn das Soja-Protein durch Casein ersetzt wurde, entstanden keine Symptome des Vitamin E Mangels mit der Grundration die 13 mg/kgα-Tocopherol enthielt. Die Ergebnisse weisen auf einen Vitamin E Antagonismus hin, der durch eine Interaktion zwischen dem isolierten Soja-Protein und Maisöl hervorgerufen wird.
    Notizen: Summary Day-old male chicks of two breeds were fed diets providing from 1–5% corn oil and 13 or more mg/kgα-tocopherol. When the source of dietary protein was isolated soy protein, growth depression, exudative diathesis, and encephalomalacia accompanied by mortality occurred. These vitamin E deficiency symptoms were prevented by higher levels ofα-tocopherol (50 mg/kg) or by an antioxidant (ethoxyquin, 0.02% of diet) but were not relieved by selenium in one experiment. In another experiment, with a different supply of isolated soy protein, selenium significantly improved growth while no deficiency symptoms were noted with this soy protein preparation. With casein as the dietary protein, no vitamin E deficiency symptoms developed with 13 mg/kgα-tocopherol. The results point to a vitamin E antagonism that appears to be related to the processing of isolated soy protein and its interaction with corn oil.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...