ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (26)
  • crystal structure
  • binuclear complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • Polymer and Materials Science
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • 1965-1969  (26)
Sammlung
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (26)
  • crystal structure
  • binuclear complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • Polymer and Materials Science
  • +
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 336 (1965), S. 179-191 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Secondary and tertiary aliphatic amines react with Ni(II) halides forming coordination compounds with Ni:amine = 1:4, 1:3 and 1:2. The 1:3 complexes have probably a binuclear octahedral structure, whereas the 1:2 compound are both of tetrahedral or planarquadratic configuration.On dissolving the complexes in benzene structural changes occur.
    Notizen: Sekundäre und tertiäre aliphatische Amine bilden mit Nickelhalogeniden Koordinationsverbindungen im Verhältnis 1:4, 1:3 und 1:2. Dabei kommt den 1:3-Komplexen wahrscheinlich eine oktaedrische Zweikernstruktur zu, während die 1:2-Komplexe in Abhängigkeit vom Amin sowohl tetraedrisch als auch planar-quadratisch gebaut sein können. Die Auflösung der Komplexe in Benzol ist in den meisten Fällen mit einer Strukturänderung verknüpft. Die Ursachen dafür werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 346 (1966), S. 173-180 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cobalt(II) salts react with excess diacetylmonoxime-β-pyridyl-(2)-ethylimine (DPÄ) forming complexes of the type [CoIII(DPÄ - H)2]X with X = Cl, J, NCS, NO3, ClO4, atmospheric oxygen being the oxidant. Starting with Co to ligand ratios of 1:2 and 1:1, complex salts of the types [Co(DPÄ - H)2]2[Co(NCS)4] and [Co(DPÄ - H)2] [CoCl3(C2H5OH)] · C2H5OH, respectively, are obtained. The complexing ability of DPÄ is discussed and compared with those of other oxime ligands.
    Notizen: Kobalt(II)-Salze bilden bei der Umsetzung mit dem in der Überschrift genannten Liganden (DPÄ) in großem Überschuß Komplexe des Typs [CoIII(DPÄ - H)2]X (X = Cl, J, NCS, NO3, ClO4). Als Oxydationsmittel fungiert der Luftsauerstoff. Werden die Komponenten im Verhältnis 1:2 bzw. 1:1 zur Reaktion gebracht, so entstehen Komplexsalze wie [Co(DPÄ - H)2]2[Co(NCS)4] und [Co(DPÄ - H)2] [CoCl3(C2H5OH)] · C2H5OH. Das komplexchemische Verhalten von DPÄ wird mit dem anderer Oximliganden verglichen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bis-(β-pyridyl-2)-ethyl)-amine (DPNH) and Cu(II) react in ethanol giving 1,1 complexes Cu(DPNH)X2 (X = Cl, Br, NO3), whereas from aqueous solutions only hydroxo complexes, Cu(DPNH)(OH)X (X = Br, NO3ClO4), could be isolated. Bis-(β-[pyridyl-2]-ethylselenide (DPSe), however, forms only the 1,1 complexes Cu(DPSe)X2 (X = Cl, Br, NO3, ClO4) in both aqueous and ethanolic solution.Structural aspects of these compounds, and their reactivities are discussed.
    Notizen: Bis-(β-[pyridyl-2]-äthyl)-amin (DPNH) bildet mit Kupfer(II)-Salzen in äthanol 1,1-Komplexe Cu(DPNH)X2 X = Cl, Br, NO3, während aus wäßriger Lösung nur Hydroxokomplexe Cu(DPNH)(OH)X (X = Br, NO3, ClO4) isoliert werden konnten. Bis-(β-[pyridyl-2]-äthyl)-selenid (DPSe) liefert dagegen sowohl in wäßriger als auch in äthanolischer Lösung nur 1,1-Komplexe Cu(DPSe)X2 (X = Cl, Br, NO3, ClO4). Die Strukturverhältnisse der dargestellten Verbindungen werden diskutiert und daraus Schlüsse Über das reaktive Verhalten gezogen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 349 (1967), S. 300-309 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: β-(Bis-phenyl-arsino)-ethyl-pyridine-(2) (DPAsÄP) gives with Co(II) and Zn halides 1,2-complexes having only the pyridine nitrogens as ligand atoms. In the Cu(I) complexes [Cu(DPAsÄP)2] [CuX2] (X = Cl Br), however, also the arsine group is co-ordinated. Both these co-ordination types are found for Ni(II) 1,1- and 1,2-complexes.The complexes are compared with the chelates of β-(bis-phenyl-phosphino)-ethyl-pyridine-(2).
    Notizen: β-(Bis-phenyl-arsino-)-äthyl-pyridin-(2) (DPAsÄP) bildet mit Kobalt(II)- und Zink(II)-halogeniden 1,2-Komplexe, in denen die Bindung nur über den Pyridinstickstoff erfolgt. Dagegen wird in den von den Kupfer(I)-halogeniden abgeleiteten Verbindungen [Cu(DPAsÄP)2][CuX2] (X = Cl oder Br) auch die Arsingruppe koordinativ wirksam. Vom Nickel(II) lassen sich sowohl 1,1-als auch 1,2-Komplexe des DPAsÄP herstellen, die sich in Abhängigkeit von den zusätzlich vorhandenen anionischen Liganden hinsichtlich des koordinativen Verhaltens teils den Kupfer(I)-, teils den Kobalt(II)-Komplexen anschließen. Es werden Vergleiche mit den Chelaten des β-(Bis-phenyl-phosphino)-äthyl-pyridins-(2) angestellt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 335 (1965), S. 156-166 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: β-Methylmercapto-ethyl amine (MÄA) behaves as a chelate ligand in 1,1, 1,2 and 1,3 complexes of Cu(II) and Ni(II). In 1,4 complexes of Cu(II), however, two of the MÄA ligands are only bound to the cation by the amino group, and the same is true for both MÄA molecules in [Co(MÄA)2Cl2] and [Zn(MÄA)2Cl2]. β-Ethoxy-ethylamine (ÄÄA)reacts with Cu(II)and Ni(II) salts forming 1,2 and 1,4 complexes in which the ether group probably has no ligand properties. The blue [Co(ÄÄA)2Cl2] having a tetrahedral configuration takes up two addtional ÄÄA molecules into its lattice at room temperature.
    Notizen: β-Methylmercapto-äthylmin (MÄA) fungiert in 1,1-, 1,2- und 1,3-Komplexen mit Kupfer(II)- bzw. Nickel(II)-Ionen als Chelatligand. Dagegen sind in den 1,4-Komplexen, die bei der Umsetzung mit Kupfer(II)-Salzen erhalten werden konnten, 2 der MÄA-Liganden nur über den Aminstickstoff an das Zentralatom gebunden. Auch in den Verbindungen [Co(MÄA)2Cl2] und [Zn(MÄA)2Cl2] besetzt MÄA nur eine Koordinationsstelle. β-Äthoxy-äthylamin (ÄÄA) bildet mit Kupfer(II)-und Nickel(II)-Salzen 1,2- und 1,4-Komplexe, in denen die Äthergruppe sehr wahrscheinlich keine Haftgruppenfunktion besetzt. Der blaue Komplex [Co(ÄÄA)2Cl2], der eine tetraedrische Struktur aufweist, lagert bei normaler Temperatur 2 Mol ÄÄA in das Kristallgitter ein.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 336 (1965), S. 42-51 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nickel(II) halides react with gaseous primary aliphatic amines forming coordination compounds with Ni:N = 1:6. Their thermal decomposition yields complexes with 4, 3, 2, and 1.5 amine molecules per central atom which, according to magnetic and spectrophoto-metric measurements, has in all of these compounds the coordination number of 6. Therefore, the 1:2 and 1:1.5 complexes are discussed to have highpolymeric structures.
    Notizen: Nickelhalogenide bilden unter der Einwirkung gasförmiger primärer aliphatischer Amine Koordinationsverbindungen, deren Metall-Stickstoff-Verhältnis bei 1:6 liegt. Der thermische Abbau dieser Verbindungen liefert Komplexe, die 4, 3, 2 oder 1½ Molekeln Amin pro Zentralatom enthalten. Aus magnetischen und spektralphotometrischen Messungen ergibt sich in allen Fällen die Koordinationszahl 6 für das Nickel. Für die 1:2- und 1:1½-Komplexe wird deshalb eine polymere Struktur diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 338 (1965), S. 47-51 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Whereas the halides of 3d elements are almost insoluble in SiCl4, ferrocene, bis-cyclopentadienyl nickel, and the acetylacetonates of Cr(III) and Co(III) are dissolved in SiCl4 in measurable amounts. The 1,3 dicetonates of Cu(II), Ni(II), and Fe(III) react under formation of salts containing the tris(1,3-dicetonato)-silicon(IV) cation. No solvation or reaction occurs with the diacetyldioximates of Cu(II) and Ni(II) in pure SiCl4, in the presence of HCl, however, these inner-complexes are transformed to the corresponding normal complexes
    Notizen: Halogenide der 3d-Elemente sind in Siliciumtetrachlorid praktisch unlöslich. Dagegen nimmt dieses Lösungsmittel in meßbaren Mengen Ferrocen und Bis-cyclopentadienylnickel, sowie die Acetylacetonate des Chrom(III) und Kobalt(III) auf. 1,3-Diketonate von Kupfer(II), Nickel(II) und Eisen(III) reagieren unter Bildung von Salzen mit dem Tris(1,3-diketonato)-silicium(IV)-Kation. Die Dimethylglyoximate des Kupfer(II) und Nickel(II) werden von Siliciumtetrachlorid weder gelöst noch zersetzt. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Chlorwasserstoff gehen sie jedoch in die zugehörigen Normalkomplexe über.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 343 (1966), S. 204-210 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CuCl2 reacts with anthranilic acidmethyl ester and its N-(β-hydroxy-ethyl) derivative giving crystalline complexes. IR-spectroscopic investigations of these compounds as well as of complexes of 2,5-bis-[pyridil-(2)-methyl-amino]-terephthalic acid diethyl ester (PTE) have shown the carbalkoxy groups to have herein, in general, no ligand properties. Only for (PTE)Cu2(NO3)4 a weak co-ordinative interaction between the central atom and the ester group is indicated. These results are compared with the behaviour of other esters of aminocarboxylic acids.
    Notizen: Kupfer(II)-chlorid reagiert mit Anthranilsäuremethylester bzw. N-(β-Hydroxy-äthyl)-anthranilsäuremethylester unter Bildung kristalliner Komplexe. Die IR-spektroskopische Untersuchung dieser Verbindungen sowie früher dargestellter Komplexe des 2,5-Bis-[pyridyl-(2)-methyl-amino]-terephthalsäure-diäthylesters (PTÄ) zeigt, daß die Estergruppierung darin im allgemeinen keine Haftgruppenfunktion ausübt. Nur im (PTÄ)Cu2(NO3)4 deutet sich eine schwache koordinative Wechselwirkung zwischen Zentralatom und Estergruppe an. Vergleiche zum komplexchemischen Verhalten anderer Aminocarbonsäureester werden gezogen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 354 (1967), S. 130-138 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: β-Amino-ethylpyridine-(2) (AÄP) and β-methylamino-ethylpyridine-(2) (MAÄP) react with NiII to mixed-anionic complexes of the type NiL2(NO2)X (L = AÄP, MAÄP, X = ClO4, I, Br). The electronic and vibrational spectra give evidence for a bidentate chelate behaviour of the nitrite group in these complexes.Ni(AÄP)2(NO2)2 exists in two isomeric forms, one being blue and of the mixed-anionic complex type, the other being red and having a dinitro structure.
    Notizen: β-Amino-äthylpyridin-(2) (AÄP) und β-Methylamino-äthylpyridin-(2) (MAÄP) bilden mit Nickel(II)-Ionen gemischt anionische Komplexe der Typen Ni(AÄP)2(NO2)X bzw. Ni(MAÄP)2(NO2)X (X = CIO4, J, Br). Wie aus den optischen und Schwingungsspektren hervorgeht, fungiert das Nitrit in diesen Verbindungen wahrscheinlich als zweizähliger Chelatligand.Ni(AÄP)2(NO2)2 existiert in Form zweier Isomeren, von denen das blaue strukturell den gemischt anionischen Komplexen an die Seite zu stellen ist, während das rote eine Dinitrostruktur besitzt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 158-168 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The amino acids mentioned in the title react with aqueous solutions of Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II), and Cd(II) salts resp. forming coordination compounds having the composition metal:ligand = 2: 1 and 1: 1. The thermal, magnetical and spectroscopical properties are studied. Ring strains in these compounds determine the structures.
    Notizen: Über die Darstellung fester Komplexverbindungen der im Titel genannten Aminocarbonsäuren mit den Metallen Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink und Cadmium wird berichtet. Es lassen sich Verbindungen mit den Verhältnissen Metall zu Ligand wie 2: 1 bzw. 1: 1 darstellen. Ihre thermischen, magnetischen und spektroskopischen Eigenschaften werden untersucht und daraus Strukturvorstellungen entwickelt. Bestimmend für die Strukturen sind beträchtliche Spannungen in den Chelatringen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...