ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (65)
  • Cell & Developmental Biology
  • Industrial Chemistry
  • Inorganic Chemistry
  • Pflanzenschädling
  • Witterung
  • 1995-1999
  • 1950-1954  (34)
  • 1945-1949  (26)
  • 1935-1939  (5)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 6; p.166-168
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor erklärt das massenhafte Auftreten verschiedener Blattlausarten Ende Mai 1954 mit trockenem warmem Wetter und nennt 19°C Tagesmitteltemperatur und Schwachwindigkeit als Fluginitiator für die Blattläuse. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Hannover, Bonn ; 1954 ; Pflanzenschädling ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 98: 145-186
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenwirken von N, P und K bei der Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1900-1953 ; Ertrag ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 79
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenfassender Bericht über die in den Jahren 1947-1952 in Westdeutschland durchgeführten Untersuchungen zur Epidemiologie, Verbreitung, wirtschaftlichen Bedeutung und Bekämpfung dieser Virose KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptbefallsgebiete sind solche, mit mildem Winterklima, in denen die langjährigen Mittelwerte des kältesten Monats Januar nicht unter 0°C abfallen; KATASTER-DETAIL: Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer) -, dann Delta t(Individualentwicklung der Überträger)- und Massenentwicklung (der Überträger) +; Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer)-, dann Vergilbungsschäden +; Delta T - und Delta Lichtintensität -, dann Wirkung des Virus -;
    Keywords: Westdeutschland ; 1947-1952 ; Infektionskrankheiten ; Ertrag ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anz. Schädlingskunde 26, p. 49-51
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum durch Spinnmilben (Tetranychus althaeae v. hanst.) an Zuckerrüben verursachten Schadbild je nach der Befallsintensität KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Diendorf, Österreich ; 1952 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 3, p. 518-529
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum Ausbleiben des erwarteten starken Befalls im Herbst 1952 und Vergleich mit bereits veröffentlichten Erkenntnissen zum Massenwechsel des Rapserdflohs; KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit des Massenwechsels des Rapserdflohs von der Witterung (Temperatur) KATASTER-DETAIL: Delta T -: Delta T (August, September) -, dann Zuwanderung der Rapserdflöhe -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5: 261-263
    Publication Date: 1953
    Description: Beschreibung der Auswirkungen von Spätfrösten auf den Ertrag von verschiedenen frostempfindlichen Kulturpflanzen (Winter-Gerste, Erbsen, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Ertrag (Erbsen) --; Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Erntezeitpunkt (Kartoffeln) + (später);
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1952 ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wassermangel ; Witterung ; Frost ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Obstanbau, p. 184-185
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zur Masseneinablage und zur Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zischen der Luftfeuchtigkeit und dem Flug sowie der Eiablage des Apfelwicklers KATASTER-DETAIL: Delta Relf (Trockenperioden) +, dann Flug + und Eiablage +
    Keywords: Deutschland ; 1952 ; Pflanzenschädling ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zu den wichtigsten Massenwechselphasen, welche phänologisch mit Hilfe der Temperatursummenregel ausgewertet wurden sowie Beobachtungen zum Einfluss des Mikroklimas auf die Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den wichtigsten Massenwechselperioden und der Temperatur, angegeben mit der mittleren Temperatursumme ab dem Eintritt des Vorfrühlings (Schneeglöckchenblüte); Einfluss von flugbegrenzenden Faktoren (Licht, Wind, Niederschlag) und flugbeeinflussenden Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme = 160°C, dann Schlüpfen der ersten Fundatrixlarven; Temperatursumme = 360°C, dann Eintreten erster reifer Fundatrizen; Temperatursumme = 600°C, dann Reife der ersten fundatrigenen Fliegen und Anfang des fundatrigenen Zufluges; Temperatursumme = 1000-1050°C, dann Ende des fundatrigenen Zufluges und Anfang des virginogenen Zufluges; temperatursumme = 2280-2420°C, dann Ende des virginogenen Zufluges; Delta Lichtintensität + und Windgeschwindigkeit 〈 0,6m/s und T(Blattoberfläche ) 〉= 17°C, bzw. T (Luft) 〉= 15-16°C und Delta Nied -, dann Abflug +; Delta T +, dann Ablfug +, T 〉 20-26°C, dann Abflug -; Relf = 60%, dann optimaler Bereich für Abflug;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1949-1952 ; Luftfeuchte ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Temperatur ; Wind ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publication Date: 1953
    Description: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 1952
    Description: Vergleich des täglichen Flugverhaltens der Aphiden Doralis fabae und Myzodes persicae (Zweigipfelige Kurve) mit der Psyllide Trioza nigricornis (Eingipfelige Kurve). Die Prozentuale Verteilung der Blattläuse auf verschiedene Flughöhen wird analysiert. Die Abhängigkeit des Flugverhaltens der Blattläuse von den Faktoren Licht, Wind,Temperatur, relative Luftfeuchte wird untersucht. Zudem wird deren kombinierte Wirkung auf den Flug der Homopteren untersucht und im Zuge dessen die drei Homopteren in drei verschiedene Reaktionstypen eingeordnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Grenzwert der Windgeschwindigkeit für den aktiven Abflug von Aphidae und Psyllidae. Regressionsgleichungen für den Zusammenhang zwischen Temperatur und Flugtätigkeit der beiden Aphidae (T(200)=Temperatur in 2m Höhe; T(10)=Temperatur in 10 cm Höhe); Multipler Korrel.koeff. zwischen Temp., modif. rel. Luftf. und dem aktiven Anflug von Trioza nigricornis R=0,742; Zusammenhang der Flugtätigkeit von T. nigricornis und Temp, ist linear -〉 siehe Korrelationstabelle KATASTER-DETAIL: Wind 〉3km/h dann aktiver Abflug Aphiden = 0; Delta T (2m;〈18,46°C) + oder Delta T (2m;〉18,46°C) - oder Delta T (10cm;〈17,18°C) + oder Delta T (10cm;〉17,18°C) - dann Flugtätigkeit M.persicae + ;Delta T (2m;〈19,32°C) + oder Delta T (2m;〉19,32°C) - oder Delta T (10cm;〈19,5°C) + oder Delta T (10cm;〉19,5°C) - dann Flugtätigkeit D.fabae + ;Delta T + und Delta relf (bis 60-70%) - dann Anflug T.nigricornis + Regressionsgleichungen für Myzodes persicae: Flugtätigkeit(FT)=-136,19 + 16,61*T(200) - 0,45*T(200)²; FT=-95,62 + 13,74*T(10) - 0,40*T(10)²; Regressionsgleichungen für Doralis fabae: FT=-62,56 + 8,075*T(200) - 0,209*T(200)²; FT=-93,29 + 11,193*T(10) - 0,287*T(10)²;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1951 ; Tabak ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 1952
    Description: Untersuchungen über zusammenhänge zwischen Düngung und Ertrag, Witterung und Ertragsbildung, sowie Witterung und Düngewirkung bei den Hauptfrüchten (Winterroggen, Hafer, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragsbildung sowie zischen der Witterung und der Wirkung der Düngungsarten (mineralisch und organisch) KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) -, dann Trockenschäden an Winterroggen +; kritische Periode (Winterroggen): Wasserversorgung gegen Ende der Blüte; Delta Nied (1. Junihälfte), dann Erträge (Winterroggen) +; Delta T (März) +, dann Schädigung (Hafer) +; Delta T (März) - und Delta Nied (März) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Ende der Blüte) + und Delta T (Ende August) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) -, dann relative Leistung der organischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) +, dann Leistung der mineralischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied + (steigend), dann Wirkung mineralischer Düngung +; Delta Nied (Juni) -, dann Wirkung organischer Düngung +,
    Keywords: Thyrow, Brandenburg ; 1936-1952 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publication Date: 1952
    Description: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Keywords: Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 73
    Publication Date: 1952
    Description: 4-jährige Feldexperimente und -beobachtungen zum winterlichen Massenwechsel der grünen Pfirsichblattlaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Entscheidende Faktoren für Vorkommen und Ausmaß der anholozyklischen Überwinterung KATASTER-DETAIL: Delta T-: T(Bodennähe)〈= -5°C, dann Myzodes persicae -; Winterfröste: Dauer + , zeitiger, Minimum -, dann Myzodes persicae -; Nachwinter: Delta T + und Delta Nied -, dann Myzodes persicae +
    Keywords: Kölner Bucht ; 1948 - 1951 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publication Date: 1952
    Description: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Keywords: Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 4, Heft 10; p.274-277
    Publication Date: 1952
    Description: Eine kurze Zusammenfassung der Einsparungen durch nicht benötigte Traubenwickler- und Peronosporabekämpfungen in der Pfalz im Jahre 1952 wird gegeben. Hierfür werden große Hitze und Trockenheit im Jahre 1952 im Vergleich zum Vorjahr und zum 31-jährigen Mittel als Ursache genannt. Die Prognose wurde durch Beobachtungen erstellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Pfalz ; 1951-1952 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 2, Nr. 2/3, p. 256-315
    Publication Date: 1952
    Description: Beobachtungen und Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Bekämpfung des Rübenderbrüßlers KATASTER-BESCHREIBUNG: Einflüsse der Witterung auf die Entwicklung und das Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied und Delta Sonn: T(Boden)〉8°C und Delta Nied -, Delta T (Luft) + und Delta Sonn +, dann Verlassen des Bodens; Delta T -, dann Unterbrechungen der Abwanderung +; Delta T und Delta Sonn: T〉=22°C und Sonnenschein, dann Flug; Delta T: T〉= 15-17°C, dann Reifung; T=26,2°C und Relf=30-37%, dann maximale Eizahl; T〈2°C, dann Erstarrungszustand; Delta Nied (Mai, Juni) -, dann Massenauftreten +; Delta T +, dann Eizahl +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1950 ; Zuckerrüben ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Zentralanst. 70; Berlin-Dahlem; p.11-14
    Publication Date: 1951
    Description: Der Autor beschreibt die Zusammenhänge zwischen Luftdruckänderungen und dem Auftreten bakterieller Erkrankungen bei Menschen und v.a. Pflanzen. Hierbei findet er heraus, daß steigender Luftdruck bakterielle Infektionen fördert, während fallender Luftdruck diese hemmt. Des Weiteren findet er Korrelationen (nicht abgebildet) zwischen Charakterzahlen des Erdmagnetfeldes und Infektionskrankheiten. Der Infektionstag tritt demnach an Tagen auf, an denen die Charakterzahlen des Erdmagnetfeldes ein Maximum aufweisen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1949-1950 ; Umweltmedizin ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ratgeber Obst-, Gartenbau, Geflügelzucht, Heft 5, p. 102-103
    Publication Date: 1951
    Description: Beschreibung der Faktoren für Lebenslauf und Massenvermehrung sowie Ratschläge zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Entwicklung des Apfelwicklers in seinen Stadien und der Temperatur sowie der Feuchtigkeit KATASTER-DETAIL: Delta T: Tmin 〈 10°C, dann keine Entwicklung von Ei und Raupe möglich; T 〈 11°C, dann keine Entwicklung von Puppe möglich; Delta T +, dann Einbohren in den Apfel +; T〈15°C, dann kein Einbohren möglich; Tmit(Dekade)〉15°C, dann Flugbeginn; Delta Nied (Mai+Juni)-, dann Apfelwickler +
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 6, Nr.9; p.139-140
    Publication Date: 1951
    Description: Der Autor entwickelt ein Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Kopula des Apfelblütenstechers. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Kopula des Apfelblütenstechers KATASTER-DETAIL: Kopula tritt ab einer Temperatursumme (aufsummierte Stundenwerte) von 900-1000°C bei einer Basis von 8°C auf.
    Keywords: Hessen, Dippelshof ; 1948-1950 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch., p. 395-396
    Publication Date: 1951
    Description: Verbale Beschreibung des bisherigen Wissens über die Blattfleckenkrankheit und deren Erreger KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur, Luftfeuchte) und dem Auftreten der Krankheit KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) +, dann Auftreten von Cercospora +; Delta Relf +, dann Anzahl und Größe der Konidien +; Relf 〉 98%, dann Keimung der Konidien; Delta T: 20°C 〈 T 〈 30°C, dann schnellste Keimung der Konidien; 25°C 〈 T 〈 30°C, dann optimales Wachstum des Myzels; °C 〉 T 〈 40°C, dann kein Wachstum des Myzels
    Keywords: Deutschland ; 1950 ; Zuckerrüben ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 1951
    Description: Beobachtungen zum Massenauftreten des Rübenderbrüßlers in Abhängigkeit von der vorherrschenden Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Bodentemperatur und Bodenfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Sommer) +, dann Mortalität +; Delta T (Sommer des Vorjahres) + und Delta Nied (Sommer des Vorjahres) - sowie Delta T ( Frühjahr des Schadjahres) +, dann Massenauftreten des Käfers +; Delta T: Tmit (Boden) 〉 10°C, Auskriechen der Käfer aus dem Boden
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1947-1949 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Boden ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 1951
    Description: Hopfenzünsler wurden im Januar aus Winterverstecken genommen und in Glaszylindern untergebracht, worin ihre Lebensdauer unter unterschiedlichen Temperaturen und rel. Luftfeuchten gemessen wurde. Bei niedrigen und hohen Temperaturen stellte sich die Luftfeuchte als entscheidender Faktor heraus, bei mittleren Temperaturen (10-15,5°C und 16-21,5°C) spielte auch die Temperatur eine Rolle. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1949-1950 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hopfen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, Heft 69
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Larve und Wirtspflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Larvenbefall KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Entwicklungsdauer der Larven +; T 〉 0°C, dann Froststarre und Wanderfähigkeit -; Delta T - und Delta Relf +, dann Larvenmortalität +
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1948-1949 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 2.Jahrg., Nr.11; p.161-165
    Publication Date: 1950
    Description: In Freilandversuchen wurden Temperaturen ermittelt, bei denen Kartoffelkäfer den Boden im Frühjahr verlassen. Zudem wurden Minimalwerte für das Überleben in verschiedenen Bodenarten ermittelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Ein kritischer Wert der Bodentemperatur wurde für das massenhafte Verlassen des Bodens durch den Kartoffelkäfer ermittelt. Allerdings wurden auch bei 12,5°C Bodentemperatur bereits Kartoffelkäfer an der Oberfläche beobachtet. KATASTER-DETAIL: Kritischer Wert= 16,6°C Bodentemperatur (in 50cm Tiefe)
    Keywords: Heidelberg ; 1949-1950 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, p. 241-266
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zur Verbreitung und zum Massenwechsel der grünen Pfirsichblattlaus hinsichtlich der Faktoren Wind und Thermik KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Massenvermehrung der Laus und Morphologie sowie meteorologischen Verhältnissen der Landschaft KATASTER-DETAIL: Wind +, dann Pfirsichblattlaus Wanderung +; Wind +, dann Strecke +; Sonneneinstrahlung +, dann Ausbreitung +; Nied +, dann Ausbreitung -;
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Wind ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zur Schlüpfzeit, der Generationszahl und der Abflugzeiten von Myzodes persicae Sulzer am Pfirsichbaum KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Klima, Witterung und Schlüpfablauf von Myzodes persicae KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Verzögerung im Schlüpfablauf
    Keywords: Bonn ; 1947-1950 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, p. 171-172
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Entwicklung und zum Auftreten der Möhrenfliege unter dem Einfluss der Witterung und der Lage KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung und der Lage auf die Befallsstärke der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Lichtintensität +, dann Möhrenfliegenbefall -; Delta Nied +, dann Entwicklung der Maden +; Delta Wind +, dann Befall -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1948-1949 ; Insekten ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift
    Publication Date: 1950
    Description: Detailierte Berichte über das Auftreten von Schaderregern in der Landwirtschaft für jedes Jahr; Zusammenhänge zu Witterungsbedingungen werden zu Beginn der entsprechenden Hefte, sowie teilw. bei Besprechung der jeweiligen Schaderreger hergestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Westdeutschland, regional aufgelöst ; 1950-2008 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 1950
    Description: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Keywords: Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 1950
    Description: Einfuß der Temperatur, Sonnenscheindauer und des Niederschages auf die Reifedauer des Roggens KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1936-37 ; Ertrag ; Phänologie ; Roggen ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 1950
    Description: Beobachtungen zum Auftreten von Roggengallmücke, Halmfliege, Getreidehalmwespe, Hafermilbe und Zwergzikade unter bestimmten Witterungsbedingungen (warme und trockene Sommer und Herbste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) im Sommer und Herbst auf das Auftreten der Getreideschädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Hebrst) -, dann Auftreten +; Trockenperioden über mindestens 2 Jahre, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1947-1950 ; Anbautermine ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 46:176-190
    Publication Date: 1949
    Description: Zusammenhang zwischen Witterungsverlauf, Wasserbedarf und Erträgen, Aufstellung einer Konstitutionstheorie KATASTER-BESCHREIBUNG: Anpassung an den Wassermangel in der Jugend, Erziehung zur Dürreresistenz KATASTER-DETAIL: Wasserversorgung in der Jugend +, dann Wasserbedarf im Alter +;
    Keywords: Brandenburg ; 1946-48 ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 72:Nr. 3;6.
    Publication Date: 1949
    Description: Beziehung zwischen der Witterung und dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostdeutschland ; 1900-1935 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. hyg. Zool. 37; p.317-320
    Publication Date: 1949
    Description: Bericht über das Auftreten einiger Vorrats- und Holzschädlinge in Haushalten aus den Jahren 1947-1949. In sehr geringem Umfang ist auch Zahlenmaterial angegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1947-1949 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor untersuchte im Freiland die Zeiten zu denen Ausschlüpfen, Begattung und Eiablage des Springwurmwicklers stattfindet. Zudem wurden Temperatur und relative Luftfeuchte gemessen und mit den Beobachtungen zum Schaderreger in Verbindung gesetzt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breisgau, Freiburg ; 1943-1944 ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 4; p.130-132
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor beschreibt den Lebenszyklus der Frittfliege und dokumentiert das Auftreten des Schädlings in vergangenen Jahren. In einem sehr kurzen Absatz wird das Auftreten des schädlings mit warmem Frühlingswetter und der Sonnenscheindauer bzw. der Temperatur im Mai in Verbindung gebracht. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1948 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 1949
    Description: Untersuchungen zum Auftreten der Pfirsichblattlaus und zum Befall mit der Blattrollkrankheit KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Pfirsichblattlausauftretens vom Niederschlag im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Nied 〉 80mm, dann Laus -
    Keywords: Baden ; 1947 - 1948 ; Kartoffeln ; Niederschlag ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1949
    Description: Beschreibende Beobachtungen zu den Generationen und zur Eiablage des Pflaumenwicklers sowie zur Bekämpfung mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Norddeutschland ; 1938/39 u. 1945-1947 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 4; p.153-154
    Publication Date: 1949
    Description: Autor präsentiert Beobachtungsergebnisse, sowie Ergebnisse von Laborversuchen zum Überwintern der grünen Pfirsichblattlaus. Untersucht wurde hauptsächlich das untere Temperaturlimit für den Schädling. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1943-1948 ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.-Bl. Biol. Ztr.-Anstalt Braunschweig, p. 82
    Publication Date: 1949
    Description: Verbale Beobachtungen zur Freilandüberwinterung der grünen Pfirsichblattlaus KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Niedersachsen ; 1948-1949 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr. Bl. Biolog. Ztr.-Anst. Braunschweig, p.19
    Publication Date: 1949
    Description: Verbale Beschreibung des Massenauftretens 1948 sowie früheren Massenauftretens (1891, 1922, 1925, 1938 und 1939) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Luftfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T + (Sommer und Winter) und Delta Relf (Sommer) -, dann Massenauftreten im Folgejahr
    Keywords: Deutschland ; 1947-1948 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 1949
    Description: Bericht über die Untersuchungen der mikroklimatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in Ackerbohnenbeständen sowie über die Beobachtungen des biogenen Vorganges KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Temperatur und Luftfeuchte) und der Stärke des Sporenaustritts KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Relf: 8°C 〈 T 〈 22°c und t (Relf 〉 90%) 〉 8h, dann Sporenaustritt ++; t (Benetzung mit tropfbar flüssigem Wasser) +, dann Sporenaustritt +
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1948 ; Luftfeuchte ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung ; Benetzung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk 78; p.58-65
    Publication Date: 1948
    Description: Qualitative Schilderung des Befalls durch die und der Verbreitung der San José-Schildlaus anhand einiger Beobachtungen an Obstgewächsen in Baden-Württemberg und teilw. Nord-Bayern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1946-1947 ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wetter und Klima 1; p.316
    Publication Date: 1948
    Description: In einem kleinen allgemeinen Kommentar wird der Zusammenhang zwischen Wind (v.a. Windrichtung) und anderen Wetterbedingungen in Verbindung mit der Ausbreitung des Kartoffelkäfers und des Borkenkäfers genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-46 ; Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publication Date: 1948
    Description: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Keywords: Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.-Bl. Deutscher Pflanzenschutzdienst 2; p.3-5
    Publication Date: 1948
    Description: Der Autor bringt das starke Auftreten des Kohlweißlings und der Rübenblattwespe, die verheerende Schäden an Kohl- bzw. Senffeldern verursachten, mit der Trockenheit des Sommers 1947 in weiten Teilen Nord-, Mittel- und Ostdeutschlands in Verbindung. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg ; 1947 ; Pflanzenschädling ; Kohl ; Sonderkulturen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1948
    Description: Allgemeine Beobachtungen zur Lebensweise des Rüben-Derbrüsslers KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Massenauftreten des Käfers und der Witterung im Frühjahr und Sommer KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 12-14°C, dann Ende der Winterruhe; Delta T+, dann Flugbeginn; Delta Nied (Frühjahr und Sommer) +, dann Massenauftreten +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1948 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr. Bl. Deutscher Pflanzenschutzdienst, p. 133
    Publication Date: 1948
    Description: Verbale Beschreibung zur Verbeitung und zum Jahreszyklus des Rüben-Derbrüsslers KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Jahreszyklus des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T: T (Luft)〉 12-14°C, dann Ende der Winterruhe
    Keywords: Deutschland ; 1946-48 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 1948
    Description: Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen, welche im Freiland den Befall der Gurkenfrüchte mit dem Erreger der Krätze begünstigen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Krätzebefall und der Luftfeuchte sowie der Temperatur KATASTER-DETAIL: Relf -, dann Infektionserfolg -; Relf〉90% (bei t〉4h), dann Infektionserfolg; T〈20°C, dann Infektionserfolg -
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1947 ; Luftfeuchte ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathol.) Pflanzenschutz, Nov./Dez., p. 335-341,
    Publication Date: 1948
    Description: Bericht über allgemeine Beobachtungen zum Flug und zu den Wandergewohnheiten des Großen Kohlweißlings KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wind und Sonnenscheindauer auf den Flug des Kohlweißlings KATASTER-DETAIL: Wind 〉 20km/h, dann kein Flug; Delta Sonn +, dann Flug +;
    Keywords: Deutschland ; 1942-48 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Kohl
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 1948
    Description: Bericht über die Laboruntersuchungen von Raps- und Rübsenproben auf den Befall mit Rapserdflohlarven KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Temperatur und Trockenheit auf die Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Nied -, dann spätere Eiablage; Delta Nied -, dann Entwicklung der Eier -
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1947-1948 ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Annalen der Meteorologie, S. 326-328.
    Publication Date: 1948
    Description: Entwicklung eines "Wetterschadensfaktor", der Zusammenhang zwischen Witterung und Ernteertrag beschreibt KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1933-42 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst, Heft 7/8, p.105-112
    Publication Date: 1948
    Description: Untersuchungen im Berliner Botanischen Garten, im Institut für Züchtungsforschungen in Müncheberg/Mark und im Obstbezirk des Alten Landes bei Hamburg/Stade über das Auftreten von Larven, die aus überwinterten Eiern auf Obstbäumen geschlüpft sind sowie Untersuchungen zur Temperaturempfindlichkeit der Fundatrix-Larven und der Sommerform von Myzodes Persicae im Labor. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang ziwschen Temperatur, Niederschlag sowie relativer Luftfeuchte und dem Überwinterungserfolg KATASTER-DETAIL: Delta T -, Delta Nied ++, Delta Relf +, dann Myzodes persicae -; T 〈 -9°C, dann Myzodes persicae -; T 〈 -12°C (d 〉 1), dann Tod
    Keywords: Deutschland, Labor ; 1933 - 1948 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Vorl. Mitt.) Festschr. 80. Geb.tag Geh.-Rat Appel 1947 (Biol. Zentr.anstalt Berlin-Dahlem); p.10-12
    Publication Date: 1947
    Description: In Laborversuchen wurde anhand verschiedener phytopathogener Bakterien der Einfluß des Luftdrucks auf Bakterien-Wirt-Systeme untersucht. Hierbei wurde herausgefunden, daß Übergänge von Tief- zu Hochdruck das Bakterium (also den primitiven Organismus) bevorzugen, da sich dieser schneller als der Wirt an die neuen Bedingungen anpassen kann. Beim Übergang von Hoch- zu Tiefdruck verschwindet das Bakterium schnell wieder, da der Wirt relativ schnell Immunstoffe aufbauen kann. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1943-46 ; Umweltmedizin ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publication Date: 1947
    Description: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 1; p.105-109
    Publication Date: 1947
    Description: Es wird über beobachtete Schwankungen im Auftreten des Kartoffelerdflohes im Zuge einer Temperaturerhöhung im Frühjahr 1947 berichtet. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Thüringen ; 1947 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 1947
    Description: Untersuchungen zur Entwicklung der Obstbaumspinnmilbe, ihrer Eiablage und ihres sonstigen Verhaltens unter natürlichen Umweltbedingungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhänge zwischen Temperatur und Niederschlag und der Anzahl und dem zeitlichen Vorkommen der Generationen sowie des Schlüpfens der Larven. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Milben +; Delta T +, dann Zeit von Eiablage bis Schlüpfen -; Delta T + ,Delta Sonn + und/oder Delta Relf +, dann Anzahl schlüpfender Larven +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Zeit für Entwicklung der Larven und Nymphen +; Delta T - und/oder Delta Nied +, dann Mortalität(Larven und Nymphen)+; Delta T + und Delta Relf -, dann Anzahl gelegter Sommereier +; Delta T +, dann Zeit für Entwicklung der Sommereier -; Delta T -, dann Anzahl gelegter Wintereier -; T 〈= 8°C, dann keine Eiablage; Delta Wind +, dann Anzahl abgewehter Milben +; Delta T (Frühjahr und Sommer) + und Delta Relf (Frühjahr und Sommer) -, dann starker Befall
    Keywords: Bergisches Land und Labor ; 1943-1944, 1946 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. angew. Meterologie. 56. Jahrgang. Heft 9. S.273-289
    Publication Date: 1939
    Description: Bericht über die Entwicklung von Spätfrösten im norddeutschen Flachland, über die Frühwarnung und über Untersuchungen zur Brauchbarkeit von Frostschutzversuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta T (April) - (Frost), dann Schäden an Obstbäumen + und Ertrag -;
    Keywords: Norddeutschland, Unterelbe ; 1930-1939 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Globalstrahlung ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: R.Otto u.a., Organismen und Umwelt (Th.Steinkopff, Dresden u. Leipzig); p.182-196
    Publication Date: 1939
    Description: Erkenntnisse aus Laborversuchen über die Zusammenhänge zwischen Temperatur, sowie Feuchte und dem Auftreten von Forleule, Traubenwickler, Kieferneule, Kartoffelkäfer und Nonne werden diskutiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 86:823-924.
    Publication Date: 1938
    Description: Erarbeitung einer ausbaufähigen Methode für das Erfassen des Witterungsablaufes; Vergleichen einer Zwölfjahresreihe von Erträgen mit dem Witterungsablauf; bearbeitet wurden Winterroggen, Winterweizen, Wintergerste, Hafer, Sommergerste, Sommerweizen, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterung und Ertrag bei Getreide und Kartoffeln KATASTER-DETAIL: Delta Wasserversorgung (Frühjahr) - und Delta Wasserversorgung (Mai, Juni, Juli) +, dann Ertrag (Getreide) +; Delta T (frühe Entwicklungsstadien) -, dann Ertrag (Winterroggen, Hafer) +; Delta T (April) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Nied (April, Mai) -, dann Ertrag (Winterweizen) +; delta T (Mai) -, dann Ertrag (Winterroggen) +; Delta T +, dann Ertrag (Kartoffel) +; Delta Nied (Juli, August) +, dann Ertrag (Kartoffel) +;
    Keywords: Brandenburg ; 1924-37 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätt. Pflanzenb. u. –schutz 14;p. 343-348
    Publication Date: 1937
    Description: Der Autor schildert detailliert den Witterungsverlauf des Vegetationsjahres 1935/36, gibt eine kleine Übersicht über die aufgetretenen Pflanzenkarankheiten und -schädlinge und bringt beides ansatzweise in einen Zusammenhang. Zudem listet er die Erträge des Vegetationsjahres auf und beurteilt diese. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1936 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss. Halle (Saale), Kühn-Archiv, Band 42, 1936
    Publication Date: 1936
    Description: Rangordnungsmethode nach Holdefleiß zur qualitativen Ertragsanalyse, Untersucht wurden die Erträge von Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen, Pferdebohnen, Hackfrüchte, Rübensamen, Zuckerrüben, Futterrüben, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Roggen und Weizen) +; Delta T (Winter, September bis März) + und Delta T (Mai, Juni) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta T (April, Mai) - und Delta Nied (April, Mai) +, dann Ertrag (Weizen) +; Delta T (Mai bis Juli) - und Delta Nied (Mai bis Juli) +, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Nied (April bis Juni) -, dann Ertrag (Hafer) -; Delta Sonn (März) +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (März) + und Delta T (Mai bis Erntezeit) -, dann Ertrag (Viktoria-Erbse) +; Delta Sonn (Winter) + und Delta Nied (Sommer) +, dann Ertrag (Pferdebohnen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Hackfrüchte) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Ertrag (Zuckerrüben) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Futterrüben) +; Delta T (September, Oktober - Vorjahr) + und Delta Nied (September, Oktober - Vorjahr) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (April bis Agust) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +;
    Keywords: Eichsfeld und Thüringer Becken ; 1900-1931 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...