ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Temperatur
  • 2020-2024  (2)
  • 2010-2014  (17)
  • 1950-1954  (23)
  • 1930-1934  (10)
  • 1
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Experiments to characterize the effects of moisture content and temperature on the mechanical properties of concrete were conducted. Based on these experiments, a new overall material model capable of predicting the mechanical behaviour of concrete subject to elevated temperatures up to 100 °C was developed. The material model estimates the time, temperature and moisture dependency of the compressive and tensile strength, creep and shrinkage of concrete.
    Keywords: TA1-2040 ; concrete ; Temperatur ; Beton ; Schwinden ; Temperature ; strength ; Kriechen ; creep ; Festigkeit ; shrinkage ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In dieser Arbeit wird einerseits die Lebensdauer der LEDs im System aus der Datenblattangabe der Hersteller und dem gemessenen Betriebspunkt in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur berechnet. Alternativ wird die Lichtstromdegradation des Gesamtsystems über mehrere tausend Stunden gemessen und auf den L70-Wert extrapoliert. Um dabei den Messfehler aufgrund mangelnder thermischer Stabilisierung zu eliminieren, wurde eine Methode zur analytischen Beschreibung der Stabilisierung entwickelt.
    Keywords: T1-995 ; Temperatur ; Lebensdauer ; Messung ; LED ; Stabilisierung ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin: oekom in Erscheinen
    Publication Date: 2014
    Description: Teilergebnise des BMBF-Verbundforschungsprojektes INKA BB, des TP 22 „Nachhaltige Managementstrategien für glaziale Seen Brandenburgs im Klimawandel“. Ergebnisse aus Berechnungen mit dem NA-Modell EGMO-D für STAR2-Szenarion mit 0 und 2K Temperaturanstieg zur Wasserstandsentwicklung von Flachseen im Raum Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Absenkung der Seewasserspiegel im Extremfall um mehrere Meter, am größten in den Seen im Südosten Berlins und nehmen zum Nordwesten ab, Zunahme der Absenkungen ist am stärksten für Seen, welche im Vergleich zum Zufluss ein großes Volumen besitzen KATASTER-DETAIL: Tmit für (ECAHM, A1B, STAR 0.0T, d.h. T1 0.0 ... kein weiterer Temperaturanstieg nach 2000 und STAR 2.0K, d.h. T2.0 ... weiterer Temperaturanstieg nach 2000 um ca. 2K bis 2060), bis zum Jahr 2018 Stationarität des Füllungsregimes, erst danach Absenkungen zu erwarten Tmit (0K und 2K), von 0,5 m im Jahr 2018 bis auf 4,2 m im Jahr 2053, diejenigen mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,4 m bis auf 2,4 m
    Keywords: Nordostdeutschland ; Szenarien 2004-2053 ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Abfluss ; Grundwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. München: oekom verlag, 2014, S. 121-140
    Publication Date: 2014
    Description: Ergebnisse von Simulationen der potenziellen zukünftigen natürlichen bzw. bewirtschafteten Abflüsse auf Basis der hydrologischen Modelle SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light bzw. des Langfristbewirtschaftungsmodells WBalMo für Klimaszenarien von STAR (weiterer Temperaturanstieg um 0 K, 2 K bzw. 3 K) sowie WettReg A1B und eines Szenarios zur Braunkohleförderung und -verstromung (Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets und der Sümpfungswassereinleitung) KATASTER-BESCHREIBUNG: Rückgang der mittleren natürlichen und bewirtschafteten Abflüsse aufgrund steigender Temperaturen (und der potenziellen Evapotranspiration) sowie teilweise Rückgang der Niederschläge Bei den natürlichen Abflüssen sind die Effekte des Rückgangs des Grundwasserabsenkungsgebiets und der damit verbundenen Vergrößerung der abflusswirksamen Fläche geringer als die Auswirkungen der klimatischen Änderungen. Unsicherheiten der Ergebnisse sowohl aufgrund der Wahl des Klimaszenarios als auch des hydrologischen Modells KATASTER-DETAIL: Delte T (STAR 0K, : 2013-53 vs. 1961-1990) leichter Anstieg der natürlichen Abflüsse durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets; jedoch Rückgang im Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 20 % Delte T (STAR 2K, STAR 3K und WettReg A1B: Rückgang der natürlichen Abflüsse im Verlauf des Szenariozeitraums, dabei Rückgang der mittleren Abflüsse (MQ)m Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 40 % (STAR 2K) bzw. 50 % (STAR 3K und WettReg A1B), dieser Effekt wird zum Teil durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets gemildert. Bewirtschaftete Abflüsse STAR 0K: z.T. Anstieg bis 2030 STAR 2K, STAR 3K: deutlicher Rückgang ab 2030
    Keywords: Lausitz ; 2013-2053 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2014
    Description: Zusammenhang zwischen Hitzestress in Räumen mit deren Lage. Veranschaulicht durch Messungen von Temperatur, Luftfeuchte und berechnetem UTCI Universal Thermal Climate Index. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2011-2012 ; Umweltmedizin ; Luftfeuchte ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2014
    Description: Ansatz zur Identifizierung hitzevulnerabler Stadtgebiete über räumlich-edidemiologische Analysen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2000-2009 ; Umweltmedizin ; Temperatur ; Witterungsextreme ; Luftverunreinigungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2013
    Description: Ergebnisse aus Berechnungen mit den hydrologischen Modellen HBV-light und WaSiM-ETH angetrieben von den regionalen Klimamodellen (RCM) STAR (+2K, 100 Realisierungen, statistisch), WettReg2010 (A1B, 10 Realisierungen, statistisch), CCLM (A1B, 2 Realisierungen, dynamisch) und REMO (A1B, 1 Realisierung, dynamisch). Untersucht wurden zum einen die Unsicherheiten bezüglich des Einflusses der RCMs und hydrologischen Modelle auf die Endergebnisse sowie die zukünftige Abflussentwicklung in einem Teileinzugsgebiet der Oberen Spree KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei der Betrachtung von langjährigen Abflussmittelwerten trägt die Wahl des RCMs die größte Unsicherheit zur Gesamtbandbreite des Modellensembles bei. Die Ergebnisse der hydrologischen Modelle unterscheiden sich nur geringfügig. Die Vulnerabilität des Einzugsgebiets bezüglich klimatischer Änderungen bleibt unbeantwortet, da zum Teil gegensätzlich Entwicklung der tatsächlichen Verdunstung und des Abflusses simuliert werden aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsentwicklungen der RCM KATASTER-DETAIL: Delta Temp: Alle RCMs (STAR (+2.4 °C), WettReg (+1.9 °C), CCLM (+1.6 °C), REMO (+1.2 °C)) Temperaturanstieg bis 2060 (dynamische RCMs schwächeren Anstieg im Vergleich zu den statistischen RCMs) Delta ETP: Alle RCMs Anstieg der potenziellen Verdunstung (ETP, Ansatz: Penman-Monteith). Statistische Modelle deutlich stärkeren Anstieg aufgrund geringerer Luftfeuchte und stärkeren Anstieg der Globalstrahlung (STAR: +135 mm/a, WettReg: +171 mm/a) im Vergleich zu den dynamischen RCMs (REMO: +12 mm/a, CCLM: +40 mm/a); Delta Nied: dynamische RCMs berechnen im Mittel leichten Anstieg (REMO: +38 mm/a, CCLM: +1 mm/a), statistische RCMs im Mittel erheblichen Rückgang (STAR: 120 mm/a, WettReg: 105 mm/a); Delta Tatsächliche Verdunstung: dynamische RCMs leichten Anstieg (REMO: zwischen +7-+18 mm/a, CCLM: zwischen +4-+10 mm/a, je nach hydrologischem Modell), statistische RCMs leichten Rückgang (STAR: zwischen -12 - -22 mm/a, WettReg: zwischen -2 - -10 mm/a, je nach hydrologischem Modell)
    Keywords: Lausitz, Nordostdeutschland ; 2031-2060 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Globalstrahlung ; Sonnenscheindauer ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2012
    Description: Übersicht über bisherige, dokumentiere Zusammenhänge einer Klimaänderung und pilzliche Krankheiten in Raps, Abschätzungen über das Auftreten von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps in der Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Projektionen über das Auftreten von pilzlichen Pathogenen in Raps, Basiszeitraum 1971-2000, Szenario A1B, REMO, 2001-2030 und 2071-2100, Zusammenhang zwischen Grad-Tagen(〉0°C), Pflanzenentwicklung und Krankheitsparametern als Regressionsfunktionen im Artikel, jedoch sind feiner aufgelöste Projektion von RCM als Tageswerte erforderlich, um Wachstumszyklen zu simulieren und genauere Aussagen zu erhalten KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Zunahme von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps, Signal verstärkt im Szenarienzeitraum 2071-2100, Abnahme von Pyrenopeziza brassicae
    Keywords: Deutschland ; Sachsen, Niedersachsen, Norddeutschland ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2012
    Description: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Agricultural Science, Volume: 149, p.33-47
    Publication Date: 2011
    Description: Verwendung eines gemischten Regressionsmodels für die Vorhersage der Kornernte unter fünf Klimaszenarien für zwei Bodentypen (sandige und lehmige Böden) und zwei Regionen in Dänemark (West Zealand und Central Jutland). KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkung von Änderungen im Klima (Temperatur und Strahlung) auf die Ernteerträge von Getreide. Im Durchschnitt nehmen die Erträge unter den projizierten Klimaänderungen um 1.6-12.3% ab. Die durchschnittliche Abnahme bis 2020 beträgt 3.6% verglichen zum Jahr 1985 und 8.0% bis 2040. Die Abnahme ist für West Zealand größer als für Central Jutland und für lehmige Böden größer als für sandige Böden. KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) +, dann Erträge -; Delta Sonn (Sommer, Frühling) +, dann Erträge +; Delta T (Winter) = 4,4°C, dann Erträge = max; Delta T (Winter) 〉/〈 4,4°C, dann Erträge -;
    Keywords: Dänemark ; 1992-2008, 2020, 2040 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2011
    Description: Rekonstruktion der Temperatur (März-Juli) anhand historischer Aufzeichnungen über Feldarbeiten (Erntebeginn von Roggen), Rückschlüsse auf Blühbeginn von Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der kumulativen Temperaturanomalie der Monate März bis Juli (Vergleich zur Mittleren Temperatur des 20. Jahrhunderts) und dem Zeitpunkt der Ernte KATASTER-DETAIL: Delta T (März bis Juli) +: T (Monat) 〈 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann frühere Ernte +; Delta T (März bis Juli) -: T (Monat) 〉 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann spätere Ernte +
    Keywords: Süddeutschland, Schweiz ; 1454-1970 ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2011
    Description: Ermittlung der Wettervariablen mit dem höchsten Risikoausgleichspotential an 13 untersuchten Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinstungen und Zuckerertrag in Norddeutschland KATASTER-DETAIL: Korrelationskoeffizienten von 0,756 bei der Temperatur, einen Wert von -0,845 beim Niederschlag und einen Korrelationskoeffizienten bei den Sonnenstunden von 0,846
    Keywords: Norddeutschland ; 2001 - 2010 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2010
    Description: Mit Hilfe des Crop Growth Monitoring Systems wurden Veränderungen im simulierten potentiellen Ertrag von Kulturpflanzen und in der Biomasseproduktion beobachtet, die durch die Temperaturänderungen und Globalstrahlungsmuster hervorgerufen werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Veränderungen im potentiellen Ertrag sind geographisch unterschiedlich. In Italien und Südmitteleuropa sinkt bei mehr als drei Arten der potentielle Ertrag signifikant. In nordeuropäischen Regionen wie Großbritannien steigt das Ertragspotential mehrerer Kulturpflanzen. KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; 1967-2005 ; Ertrag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Research, Volume 44, Issue: 1, p.55-68
    Publication Date: 2010
    Description: Entwicklung eines neuen regionalen Ernte-Models (REGCROP) zur Abschätzung von Auswirkungen des Klimas auf die regionale Ackerfruchtproduktion. Es wurden Durchläufe für 3 verschiedene Klimaszenarien und 3 typische belgische Böden (Ton, Lehm, lehmiger Sand) durchgeführt. Die Klimaauswirkungen wurden mit historischen Wetterauswirkungen verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte) auf den Ertrag von Kulturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Entwicklung der Kulturpflanze + und Vegetationszeit -; Delta T + (Hitzestress) und Delta Nied - (Trockenheit), dann Ertrag (Zuckerrüben) - um 12-27% und Ertrag (Kartoffeln) - um 23-44%; Delta Nied + (Vernässung), dann Ertrag (Wintergetreide) - um 5-12%; Delta T + und günstige Dampfdruckdefizite, dann Ertrag + um 6-7%;
    Keywords: Belgien ; 1960-2008 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Temperatur ; Trockenheit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  C. R. Biologies 333 (2010) 497–503
    Publication Date: 2010
    Description: Auswirkungung erhöhter Temperatur, ansteigender CO2-und O3-Konzentrationen, Biodervisität der Läusepolulationen Interaktionen zur Umwelt, Ergebnisse des EXAMINE-Projektes sind zusammenfassend dargestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse des EYAMINE-Projektes, Auswertung von 58 Standorten KATASTER-DETAIL: Delta T (〉1°K), ansteigende Biodervisität und Zunahme der Läusearten (2-15) in Prestan (UK) und Rennes (F) von 1976-2003 Dleta T (Temperatur im Janur und Februar 〉 1.3k gegenüber 3.3K in 1960), Auftreten der Grünen Pfirsichblattlaus (Myces persicae) als wichtigster Vektor etwa 3 Wochen eher
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Hitzetage (Tmax 〉 30°C) in Deutschland KATASTER-DETAIL: Zunahme der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) 2051-2060 vs. 1951-2006 um bis zu 16 Tagen im Jahr, stärkste Zunahme Rheingragben, Rheinland-Pfalz, Niederrhein, Kölner Bucht und Mitteldeutschland
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Münster: proPlant GmbH. http://www.proplant.de/data/2010/ 2010_12_Volk-Richthofen-Johnen_Abschlussbericht- Klimawandel-und-Pflanzenschutz_proPlant.pdf
    Publication Date: 2010
    Description: Infektionsrisiko für pilzliche, bakterielle und tierische Schädlinge bei Weizen, Winterraps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais werden für das Szenario A1B abgeschätzt KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwerpunkt auf den 8 bedeutensten Krankheiten bei Weizen, Halmbruch, Mehltau, Septoria-Blattdürre, Gelbrost, Braunrost, DTR-Blattdürre, Septoria nodorum und Fusarium, Simulationen mit proPlant.expert und Einteilung in Trendklassen (1-5) von linearer Trend ansteigend (=1) bis abnehmend (=5) KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Wettreg 2006, A1B), dann ansteigendes Risiko für Septoria tritici, Braunrost, Mehltau, Fusarium, für Halmbruch und DTR kein ansteigendes Risiko ermittelt Detaillierte Trendübersicht und Beurteilung für einzelne Kulturen und Regionen in NRW siehe Dokument, Anhang
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; 2001-2050 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Infektionskrankheiten ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Klimatischen Wasserbilanz (mm) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Jährliche Klimatischen Wasserbilanz WABI (Niederschlag - pot. Verdunstung nach Turc-Ivanov) für Deutschland KATASTER-DETAIL: Zu- bzw. Abnahme der (WABI) 2051-2060 vs. 1951-2006 von 200 - (-100) im Westen der BRD, in Ostdeutschland stärkere, einheitliche Abnahme der WABI um bis zu 300mmm
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 79
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenfassender Bericht über die in den Jahren 1947-1952 in Westdeutschland durchgeführten Untersuchungen zur Epidemiologie, Verbreitung, wirtschaftlichen Bedeutung und Bekämpfung dieser Virose KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptbefallsgebiete sind solche, mit mildem Winterklima, in denen die langjährigen Mittelwerte des kältesten Monats Januar nicht unter 0°C abfallen; KATASTER-DETAIL: Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer) -, dann Delta t(Individualentwicklung der Überträger)- und Massenentwicklung (der Überträger) +; Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer)-, dann Vergilbungsschäden +; Delta T - und Delta Lichtintensität -, dann Wirkung des Virus -;
    Keywords: Westdeutschland ; 1947-1952 ; Infektionskrankheiten ; Ertrag ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 3, p. 518-529
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum Ausbleiben des erwarteten starken Befalls im Herbst 1952 und Vergleich mit bereits veröffentlichten Erkenntnissen zum Massenwechsel des Rapserdflohs; KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit des Massenwechsels des Rapserdflohs von der Witterung (Temperatur) KATASTER-DETAIL: Delta T -: Delta T (August, September) -, dann Zuwanderung der Rapserdflöhe -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5: 261-263
    Publication Date: 1953
    Description: Beschreibung der Auswirkungen von Spätfrösten auf den Ertrag von verschiedenen frostempfindlichen Kulturpflanzen (Winter-Gerste, Erbsen, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Ertrag (Erbsen) --; Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Erntezeitpunkt (Kartoffeln) + (später);
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1952 ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wassermangel ; Witterung ; Frost ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zu den wichtigsten Massenwechselphasen, welche phänologisch mit Hilfe der Temperatursummenregel ausgewertet wurden sowie Beobachtungen zum Einfluss des Mikroklimas auf die Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den wichtigsten Massenwechselperioden und der Temperatur, angegeben mit der mittleren Temperatursumme ab dem Eintritt des Vorfrühlings (Schneeglöckchenblüte); Einfluss von flugbegrenzenden Faktoren (Licht, Wind, Niederschlag) und flugbeeinflussenden Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme = 160°C, dann Schlüpfen der ersten Fundatrixlarven; Temperatursumme = 360°C, dann Eintreten erster reifer Fundatrizen; Temperatursumme = 600°C, dann Reife der ersten fundatrigenen Fliegen und Anfang des fundatrigenen Zufluges; Temperatursumme = 1000-1050°C, dann Ende des fundatrigenen Zufluges und Anfang des virginogenen Zufluges; temperatursumme = 2280-2420°C, dann Ende des virginogenen Zufluges; Delta Lichtintensität + und Windgeschwindigkeit 〈 0,6m/s und T(Blattoberfläche ) 〉= 17°C, bzw. T (Luft) 〉= 15-16°C und Delta Nied -, dann Abflug +; Delta T +, dann Ablfug +, T 〉 20-26°C, dann Abflug -; Relf = 60%, dann optimaler Bereich für Abflug;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1949-1952 ; Luftfeuchte ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Temperatur ; Wind ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publication Date: 1953
    Description: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publication Date: 1952
    Description: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Keywords: Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 73
    Publication Date: 1952
    Description: 4-jährige Feldexperimente und -beobachtungen zum winterlichen Massenwechsel der grünen Pfirsichblattlaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Entscheidende Faktoren für Vorkommen und Ausmaß der anholozyklischen Überwinterung KATASTER-DETAIL: Delta T-: T(Bodennähe)〈= -5°C, dann Myzodes persicae -; Winterfröste: Dauer + , zeitiger, Minimum -, dann Myzodes persicae -; Nachwinter: Delta T + und Delta Nied -, dann Myzodes persicae +
    Keywords: Kölner Bucht ; 1948 - 1951 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publication Date: 1952
    Description: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Keywords: Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademie-Verlag Berlin, Abhandlungen des meteorologischen und hydrologischen Dienstes der deutschen demokratischen Republik, Nr. 14, Bd. II.
    Publication Date: 1952
    Description: Phänogramme und Beschreibung der Abhängigkeit verschiedenster Zeigerpflanzen des Frühlings (Schneeglöckchen, Rosskastanie, Flieder), des Sommers (Holunder, Roggen) und des Herbstes von meteorologischen Faktoren und Vergleich mit landwirtschaftlich wichtigen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: Eintritt phänologischer Phasen ist von den Temperatursummen abhängig; Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T +: T 〉 8°C, dann Beginn Pflanzenwachstum; Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge Winterroggen +;
    Keywords: Thüringen ; 1881-1909, 1929-1948 ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Phänologie ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 2, Nr. 2/3, p. 256-315
    Publication Date: 1952
    Description: Beobachtungen und Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Bekämpfung des Rübenderbrüßlers KATASTER-BESCHREIBUNG: Einflüsse der Witterung auf die Entwicklung und das Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied und Delta Sonn: T(Boden)〉8°C und Delta Nied -, Delta T (Luft) + und Delta Sonn +, dann Verlassen des Bodens; Delta T -, dann Unterbrechungen der Abwanderung +; Delta T und Delta Sonn: T〉=22°C und Sonnenschein, dann Flug; Delta T: T〉= 15-17°C, dann Reifung; T=26,2°C und Relf=30-37%, dann maximale Eizahl; T〈2°C, dann Erstarrungszustand; Delta Nied (Mai, Juni) -, dann Massenauftreten +; Delta T +, dann Eizahl +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1950 ; Zuckerrüben ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ratgeber Obst-, Gartenbau, Geflügelzucht, Heft 5, p. 102-103
    Publication Date: 1951
    Description: Beschreibung der Faktoren für Lebenslauf und Massenvermehrung sowie Ratschläge zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Entwicklung des Apfelwicklers in seinen Stadien und der Temperatur sowie der Feuchtigkeit KATASTER-DETAIL: Delta T: Tmin 〈 10°C, dann keine Entwicklung von Ei und Raupe möglich; T 〈 11°C, dann keine Entwicklung von Puppe möglich; Delta T +, dann Einbohren in den Apfel +; T〈15°C, dann kein Einbohren möglich; Tmit(Dekade)〉15°C, dann Flugbeginn; Delta Nied (Mai+Juni)-, dann Apfelwickler +
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 6, Nr.9; p.139-140
    Publication Date: 1951
    Description: Der Autor entwickelt ein Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Kopula des Apfelblütenstechers. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Kopula des Apfelblütenstechers KATASTER-DETAIL: Kopula tritt ab einer Temperatursumme (aufsummierte Stundenwerte) von 900-1000°C bei einer Basis von 8°C auf.
    Keywords: Hessen, Dippelshof ; 1948-1950 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch., p. 395-396
    Publication Date: 1951
    Description: Verbale Beschreibung des bisherigen Wissens über die Blattfleckenkrankheit und deren Erreger KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur, Luftfeuchte) und dem Auftreten der Krankheit KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) +, dann Auftreten von Cercospora +; Delta Relf +, dann Anzahl und Größe der Konidien +; Relf 〉 98%, dann Keimung der Konidien; Delta T: 20°C 〈 T 〈 30°C, dann schnellste Keimung der Konidien; 25°C 〈 T 〈 30°C, dann optimales Wachstum des Myzels; °C 〉 T 〈 40°C, dann kein Wachstum des Myzels
    Keywords: Deutschland ; 1950 ; Zuckerrüben ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 1951
    Description: Beobachtungen zum Massenauftreten des Rübenderbrüßlers in Abhängigkeit von der vorherrschenden Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Bodentemperatur und Bodenfeuchte) und dem Massenauftreten des Käfers KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Sommer) +, dann Mortalität +; Delta T (Sommer des Vorjahres) + und Delta Nied (Sommer des Vorjahres) - sowie Delta T ( Frühjahr des Schadjahres) +, dann Massenauftreten des Käfers +; Delta T: Tmit (Boden) 〉 10°C, Auskriechen der Käfer aus dem Boden
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1947-1949 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Boden ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, Heft 69
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Larve und Wirtspflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Larvenbefall KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Entwicklungsdauer der Larven +; T 〉 0°C, dann Froststarre und Wanderfähigkeit -; Delta T - und Delta Relf +, dann Larvenmortalität +
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1948-1949 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zur Schlüpfzeit, der Generationszahl und der Abflugzeiten von Myzodes persicae Sulzer am Pfirsichbaum KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Klima, Witterung und Schlüpfablauf von Myzodes persicae KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Verzögerung im Schlüpfablauf
    Keywords: Bonn ; 1947-1950 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, p. 171-172
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Entwicklung und zum Auftreten der Möhrenfliege unter dem Einfluss der Witterung und der Lage KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung und der Lage auf die Befallsstärke der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Lichtintensität +, dann Möhrenfliegenbefall -; Delta Nied +, dann Entwicklung der Maden +; Delta Wind +, dann Befall -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1948-1949 ; Insekten ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Archiv der wiss. Ges. f. Land- und Forstwirtschaft 2
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zu Ertragsunterschieden bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Hafer durch Errechnen der Wasserbilanz in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Temperatur und Niederschlag (=der Wasserbilanz) auf den Ertrag von Zuckerrübe, Hafer und Kartoffel KATASTER-DETAIL: Wasserbilanz (März bis April) ausgeglichen oder leicht positiv, dann Erträge +; Wasserbilanz (Mai bis Juni) stark negativ über mindestens 25 Tage, dann Erträge +; Wasserbilanz (Juli bis September) ausgeglichen, dann Erträge +; Delta T (Frühjahr) +, dann Erträge +; Delta T +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta T (außer Juli; bes. Juni) -, dann Erträge (Hafer)+
    Keywords: Niedersachsen, Grossraum Hannover - Göttingen ; 1932-40, 1947-49 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1950
    Description: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Keywords: Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 1950
    Description: Beobachtungen zum Auftreten von Roggengallmücke, Halmfliege, Getreidehalmwespe, Hafermilbe und Zwergzikade unter bestimmten Witterungsbedingungen (warme und trockene Sommer und Herbste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) im Sommer und Herbst auf das Auftreten der Getreideschädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Hebrst) -, dann Auftreten +; Trockenperioden über mindestens 2 Jahre, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1947-1950 ; Anbautermine ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliche Jahrbücher - Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft ; Bd.79 , H. 2. Berlin, Paul Parey, 1934. Sonderdruck. 25 cm. 26 (171-196) S. Mit 4 Textabb.
    Publication Date: 1934
    Description: Beschreibung des Zusammenhangs Ertrag und Witterung (Temperautr und Niederschlag) beim Apfel und einzelnen Gemüsesorten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1880-1933 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 1934
    Description: Vergleich von verschiedenen Typen (Kontinental, Maritim- und Lokalsorten) hinsichtlich der Beeinflussung duch die Witterung auf die unterschiedliche Ausbildung der Ertragskomponenten KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwergewicht bei der Ertragsbildung bei jeder Ertragsgruppe anders: Kontinentalsorten die Bestandesdichte, Maritim- oder Inntensivsorten das 1000-Korngewicht, bei den Übergangsformen die Kornzahl pro Ähre, Zeit Schossen-Reife von Kontinentalsorten kürzer, Anpassung an hygrische Bedingungen, daher Ertrag niedriger KATASTER-DETAIL: Nied+ (Zeit Schossen-Reife), dann Ertrag + bei den Maritimsorten
    Keywords: Bayern ; 1932-33 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vortrag, Schr. Königsberg. gel. Ges., Naturwiss. Kl., 10 H.6) Max Niemeyer, Halle a. S.:16
    Publication Date: 1933
    Description: Untersuchungen über den Einfluss klimatischer Wachstumsfaktoren auf den Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Luftdruck +, dann Erträge +; Delta O2-Gehalt (Luft) = 15 %, dann Ertrag = max; Delta CO2-Gehalt (Luft) = 0.03 %, dann Ertrag = max; Delta Lichtintensität - und Delta CO2-Gehalt +, dann Ertrag +; Delta T Boden, Vegetationszeit) + : Tmit 〉 5 °C, dann Ertrag; Delta Nied +, dann Ertrag +;
    Keywords: Königsberg, Preußen ; 1931-1932 ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 1933
    Description: Korrelation zwischen Junitemperaturen und Hafererträgen Regressionsgleichung (Temperaturzunahme bedingt Ertragsrückgang) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Junitemperatur auf die Haferernte KATASTER-DETAIL: Delta T (Juni) +, dann Erträge --; Änderungen um +1°C, dann Verminderung der Erträge um ~2,1 Zentner; Änderungen um +5°C, dann Verminderung der Erträge um 10 Zentner pro 1 ha
    Keywords: Niederbayern und Oberösterreich ; 1885-1925 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anzeig. Schädlingskunde 9; p.29-34
    Publication Date: 1933
    Description: Der Autor beschreibt Beobachtungen über verschiedene schädigende und nicht schädigende Insekten im Acker- und Obstbau, sowie der Forstwirtschaft und versucht ihre Ursachen im Wetter des Jahres 1932 zu finden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; 1932 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In U. S. Department of Agriculture, (ed.) A Selected and Annotated Bibliography, Washington.
    Publication Date: 1931
    Description: Kompendium zum Zusammenhang Wetter und Pflanzen, landwirtschaftlich, gärtnerische und forstwirtschaftliche Kulturen, Schädlinge und Gesundheit, 2324 Literaturstellen mit kurzer Zusammenfassung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1650-1930 ; Insekten ; Umweltmedizin ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Infektionskrankheiten ; Boden ; Botanik ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Getreide ; Hafer ; Kiefer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Roterle ; Temperatur ; Trockenheit ; Vegetationsperiode ; Verdunstung ; Wachstum ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Weizen ; Wetterbeobachtung ; Wind ; Witterung ; Witterungsextreme ; Düngung ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte ; Erbsen ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wiss. Archiv für Landw. A 6, 465-524
    Publication Date: 1931
    Description: Einfluß des Niederschlags, der Temperatur und Sonnenscheindauer auf Länge der Vegetationszeit, Korn- und Strohertrag bei Pferdebohnen unterschiedlicher Reifegruppen mithilfe des Rangordnungsverfahren KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenfassung der Sorten nach Blühbeginn in 3 Gruppen, auf dem Versuchsstandort schwerer Boden und hoher Niederschlag (668mm), positiver Einfluss von Temperatur und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Bestimmung von kritischen Perioden KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Auflaufen), dann Kornertrag+; Delta Nied+, dann Kornertrag -; Delta Temp+, dann Kornertrag -: Delta Sonn+(Auflaufen, bis Blühbeginn, bis Abreife), dann Kornertrag+;
    Keywords: Bayern ; 1921-1928 ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1931
    Description: Auswertung von 6-jährigen Sortenversuchen der Landeszuchtanstalt Weihenstephan, Beziehungen von Temperatur und Niederschlag in Dekaden zum Ertrag und der Qualität von verschiedenen Hafersorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Keimzeit) +, dann Keimzeit +; Delta T (Keimzeit) -, dann Keimzeit +; Delta T (Bestockungsperiode) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Bayern ; 1926-31 ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 1930
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe in Kombination mit niedrigen Temperaturen und Sonnenscheindauer mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1899-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 1930
    Description: Abhängigkeit der Erträge von Erbsen, Kartoffeln, Winterweizen und Hafer und Winterroggen von Witterungseinflüssen mithilfe der Rangordnungs- und Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Mithilfe der Abweichungen von Rangordnungszahlen für die Temperatur und den Niederschlag für einzelne, bzw. 2 Monatsabschnitte, Summen für Zeiträume und Beziehungen zun Ertrag erfolgt die Bestimmung von kritischen Zeiten KATASTER-DETAIL: Delta T (März, April) + und Delta Nied (März, April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai, Juni) - und Delta Nied (Mai, Juni) +, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Oktober - vorhergehendes Jahr) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (März)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (Mai, Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Deutschland ; 1930 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...