ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (1.427)
  • Weitere Quellen
  • American Physical Society  (929)
  • Springer  (420)
  • Meteorological Society of Japan  (78)
  • American Geophysical Union
  • American Institute of Physics (AIP)
  • Blackwell Publishing Ltd
  • 2000-2004
  • 1995-1999
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (1.427)
  • 1948  (1.427)
  • Physik  (1.427)
  • Energietechnik
Sammlung
  • Artikel  (1.427)
  • Weitere Quellen
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004
  • 1995-1999
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (1.427)
Jahr
Zeitschrift
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 39-61 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After an introduction on the most essential qualities of internal tidal waves a series of special cases of such waves (Strait of Gibraltar at Neaptide, “Meteor”-anchor-station 254 in the equatorial Atlantic, “Meteor”-stations 369 and 366 on Cap Verde continental-shelf off NW Africa, Strait of Gibraltar at Spring tide, Strait of Messina) have been thoroughly discussed. Particular attention has been paid to the phenomenon of the progressive change of the wave profile which was pursued to the total degeneration of the wave. This degeneration seems to be tied to the appearance of unstabl conditions and may increase to internal breakers of the tidal wave (internal bore). The decline of depth of the water layer on the continental-shelf with the progression of the internal wave according toFjeldstad's theory on the one hand, on the other hand the appearance of dynamic instability at a certain stream structure in the ocean were recognised as cause of this progressive change of shape of the wave profile. In particular the last mentioned circumstance appears to be decisive for the formation of an asymmetrical wave profile of internal tidal waves up to internal breakers. It was particularly referred to the oceanographic importance of this phenomenon for the mixing processes on the continental-shelf.
    Kurzfassung: Résumé Après une introduction sur les qualités les plus essentielles des marées internes, une série de cas de telles ondes (détroit de Gibraltar à marée basse, station d'ancrage “Météor” 254 dans l'Atlantique équatorial, stations d'ancrage “Météor” 369 et 366 sur la plate-forme continentale du Cap-Vert au NW de l'Afrique, détroit de Gibraltar à haute marée, détroit de Messine) est discutée à fond. Une attention particulière a été attribuée au phénomène de changement progressif du profil d'onde et elle est poursuivie jusqu'à la dégénération de l'onde qui apparaît d'être liée à l'entrée de conditions instables et qui peut s'accroître jusqu'au ressac interne de la marée (Bore interne). D'une part selon la théorie deFjeldstad la diminution de hauteur de la couche d'eau avec la progression de la marée interne existant sur la plateforme continentale, d'autre part l'apparition d'instabilité dynamique au cas d'une certaine structure des courants dans l'océan ont été reconnus d'être la cause de ce changement de forme du profil d'onde. Surtout cette dernière circonstance apparaît d'être décisive pour la formation d'un profil d'onde asymétrique des marées internes jusqu'au ressac interne. En particulier l'importance océanographique de cette apparition pour les procédés de mélange sur la plate-forme continentale a été indiquée.
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer Einleitung über die wesentlichsten Eigenschaften interner Gezeitenwellen wurde eine Reihe von speziellen Fällen solcher Wellen (Straße von Gibraltar bei Nipptide, “Meteor”-Ankerstation 254 im äquatorialen Atlantischen Ozean, “Meteor”-Stationen 369 und 366 auf dem Kap-Verde-Schelf vor NW-Afrika, Straße von Gibraltar bei Springtide, Straße von Messina) eingehend diskutiert. Dabei wurde besondere Aufmerksamkeit der Erscheinung der fortschreitenden Änderung des Wellenprofils geschenkt und diese bis zur völligen Degeneration der Welle verfolgt. Diese Degeneration, die an den Eintritt unstabiler Verhältnisse geknüpft erscheint, kann sich bis zur internen Brandung der Gezeitenwelle (interne Bore) steigern. Als Ursache dieser fortschreitenden Formveränderung des Wellenprofils wurde einerseits entsprechend der Fjeldstadschen Theorie die mit Fortschreiten der internen Gezeitenwelle auf dem Schelf vorhandene Tiefenabnahme der Wasserschicht, anderseits das Auftreten von dynamischer Instabilität bei bestimmtem Stromaufbau im Ozean erkannt. Namentlich letzterer Umstand scheint für die Ausbildung einer Asymmetrie des Wellenprofils interner Gezeitenwellen bis zur inneren Brandung ausschlaggebend zu sein. Auf die ozeanographische Bedeutung dieser Erscheinung für die Mischungsvorgänge auf dem Schelf wurde besonders hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 100-107 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von der Anzahl der gleichzeitigen Niederschlagstage an zwei Beobachtungsstationen und von der Abweichung ihrer Wahrscheinlichkeit ausgehend, wird eine Methode zum Vergleiche der Niederschlagstypen im synoptischen Sinne entwickelt. Der sogenannte Ähnlichkeitsindex, der zwischen −1 und +1 variieren kann, wird mathematisch definiert. Je nach dem Wert desselben ist die zeitliche Verteilung der Niederschlagstage an zwei Orten gleich (+1), indifferent (0) oder entgegengesetzt (−1). Bei der Anwendung der Methode tritt eine gesetzmäßige Abnahme des Index mit der Entfernung auf. Ein entgegengesetztes Verhalten des Ähnlichkeitsindex beiderseits der Alpen veranschaulicht die Rolle, welche die Alpen bekanntlich als Wetterscheide spielen.
    Kurzfassung: Summary A method of obtaining a synoptic view of the distribution of precipitation (rain- and snowfall) is developed. It is based on the number of days on which precipitation occurs at both of two places more or less distant from each other. A mathematical definition is given of an index of similarity, which latter varies between −1 and +1. These, limiting, figures signify in the case of −1 that precipitation is least likely to occur on any one day at both of two different places, in the case of +1 that it is most likely to occur, and that when the index of similarity is 0 no relation at all can be established for the likelihood of precipitation at both places on the same day. The index shows a sharp decline as the distance between places increases. In general it shows less relationship in regard to the simultaneous occurrence of rain-and snowfall between places lying on opposite sides of the Alps than between places on the same side, showing once more how the Alps act as a weather partition. The results, based on observations at 9 places in Switzerland and 8 in other European countries, are valid for the Temperate Zone; for other climatic regions they may be different.
    Notizen: Résumé On développe une méthode basée sur le dénombrement des jours de pluite communs à deux stations données et sur l'écart avec leur probabilité. Une formule simple définit l'indice de similitude de deux régimes pluviaux, indice qui peut varier de −1 à +1 et qui caractérise la plus ou moins grande similitude des distributions chronologiques de la pluie en deux endroits quelconques. L'application de la méthode conduit à établir une loi de décroissance de l'indice avec la distance séparant les stations comparées. Dans la région alpine cette loi présente une anomalie résultant de l'effet orographique.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 127-140 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Without entering into details first of all the fundamental principles of magnetic topography and its main task are thoroughly discussed. Each magnetic surveying is to-day of double importance: on the one hand it contributes to the knowledge of the whole terrestrial magnetic field, on the other hand it lays the foundations for a further exploration of the uppermost layers of the earth according to the methods of applied geophysics. Single observations may therefore be of different importance. Great value was attached to formulating and describing as clear as possible certain fundamental principles such as spacial reach and representativity of a measuring point, validity range of data of an observatory, both spacial and temporal, and to giving all essential measures by which such topographies become mutually comparable.
    Kurzfassung: Résumé Sans donner des détails on discute à fond tout d'abord les principes fondamentaux de la levée magnétique et sa tâche principale. Chaque levée magnétique a aujourd'hui une double importance, premièrement de contribuer à la connaissance du champ magnétique terrestre total, deuxièmement de livrer les bases pour une exploration plus vaste des couches terrestres supérieures d'après les méthodes de la géophysique appliquée. C'est pourquoi les observations individuelles peuvent avoir une importance différente. Une grande valeur a été attachée à formuler et décrire le plus clairement possible certains principes fondamentaux, comme la portée spatiale et la représentativité d'un point de mesure, le domaine de validité des données d'un observatoire dans l'espace et dans le temps, et à indiquer les précautions à prendre pour rendre comparables les différentes topographies.
    Notizen: Zusammenfassung Ohne auf Einzelheiten zunächst näher einzugehen, werden die für die magnetische Landesaufnahme wichtigen Grundbergriffe und ihre Hauptaufgabe einer eingehenderen Diskussion unterzogen. Jede magnetische Aufnahme hat heute eine doppelte Bedeutung, einmal einen Beitrag zur Kenntnis des gesamten Erdfeldes zu liefern, anderseits die Grundlagen für eine weitere Erforschung der obersten Erdschichten nach den Methoden der angewandten Geophysik zu geben. Daraus ergeben sich die verschiedenen Bedeutungen, die den einzelnen gemessenen Werten zukommen und zwischen denen zu unterscheiden ist. Es ist Wert darauf gelegt worden, gewisse Grundbegriffe, wie räumliche Reichweite und Repräsentativität eines Meßpunktes, Gültigkeitsbereich der Angaben eines Observatoriums in räumlicher und zeitlicher Beziehung möglichst klar zu fassen und darzustellen, sowie alle wesentlichen Maßnahmen anzugeben, durch die derartige Aufnahmen unter sich vergleichbar werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 149-232 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In pursuance of the studies on the primary and secondary pressure waves in the atmosphere, the movement of surface pressure disturbances has been investigated by numerically evaluating the theoretical solutions for the surface pressurep obtained under various assumptions of the pressure distribution on the surface and at the height of 7 km. at the timet=0. The problem in which way this movement is influenced by the primary distribution of pressure in the upper air, that is the steering (Steuerung) of the tropospheric pressure disturbances by it, is thoroughly discussed. It has been found as a principal result that only the quasi-stationary distribution of pressure in the upper air is capable of visibly influencing the direction of the movement (steering) of the low pressure areas on the surface, whereas no such influence exists in the case of a rapidly varying pressure situation in the higher atmosphere. Furthermore it is shown that the intensity of the steering process (Steuerung) depends on whether the upper pressure wave is fitting into the structure of the troposphere and that it is the greater the more the period of the upper pressure wave is approaching the period of the lower tropospheric waves. Particularly, the question of the partition or splitting of the low pressure areas on the surface, in connection with the steering phenomenon (Steuerung), has been investigated in detail and the results have been confronted with previous synoptic investigations. In connection with the steering process (Steuerung) also the variation of intensity of the surface pressure disturbances as well as the variation of the surface pressure and its stratospheric, respectively tropospheric portions are treated theoretically and by taking into account the results of calculations. Hence several rules are derived for the practice.
    Kurzfassung: Résumé L'article fait suite aux recherches relatives aux ondes atmosphériques de pression primaires et secondaires. On étudie le déplacement de perturbations du champ de pression au sol sur la base des solutions que fournit la théorie appliquée à la pression au sol, solutions obtenues à partir de différentes distributions de la pression au sol et à 7 km. d'altitude à l'origine des temps. Cela mène à considérer également l'effet de l'onde primaire de pression sur le déplacement de ces perturbations au niveau du sol, c'est dire le phénomène de pilotage (Steuerung) des perturbations troposphériques par les ondes primaires. On trouve comme résultat essentiel que seule une distribution quasistationnaire de la pression en altitude a une influence notable sur le sens de déplacement des centres de basse pression au niveau du sol, tandis que cet effet est nul dans le cas des champs de pression rapidement variables en altitude. De plus, on constate que l'effet est d'autant plus marqué que la période de l'onde primaire est plus voisine de celle de l'onde troposphérique. L'auteur étudie le problème de la scission des dépressions au sol en relation avec l'action des ondes de pression en altitude, et compare ses conclusions avec celles auxquelles ont abouti les recherches synoptiques antérieures. Il traite enfin des vitesses d'évolution des perturbations de pression et des variations de pression du point de vue de leurs composantes stratosphériques et troposphériques et en tire quelques règles pratiques.
    Notizen: Zusammenfassung Anschließend an die Untersuchungen über die primären und sekundären Druckwellen in der Atmosphäre wird die Bewegung von Bodendruckstörungen an Hand einer rechnerischen Auswertung der theoretischen Lösungen für den Bodendruckp, die unter verschiedener Annahme der Bodendruckverteilung und der Höhendruckverteilung in 7 km Höhe zur Zeitt=0 erzielt wurden, näher untersucht und das Problem der Beeinflussung dieser Bewegung der Bodendruckstörungen durch die obere primäre Druckverteilung, d. h. die Steuerung der troposphärischen Druckstörungen durch diese eingehend erörtert. Als Hauptergebnis wird gefunden, daß nur eine quasistationäre Höhendruckverteilung in der Lage ist, eine sichtbare Beeinflussung der Bewegungsrichtung (Steuerung) der Bodentiefdruckgebiete zu erzielen, während im Falle einer schnell sich ändernden Drucksituation in der Höhe die Druckstörungen am Boden keine Steuerung durch diese erfahren. Weiter wird gezeigt, daß die Intensität der Steuerung davon abhängt, wie die obere Druckwelle zum Aufbau der Troposphäre paßt und um so größer ist, je näher die Periode der oberen Druckwelle der Periode der unteren troposphärischen Wellen kommt. Insbesondere wurde die Frage der Teilung oder Spaltung der Bodentiefdruckgebiete in Verbindung mit der Erscheinung der Steuerung näher untersucht; die Ergebnisse wurden mit den bisherigen praktisch-synoptischen Untersuchungen verglichen. Im zusammenhang mit der Art der Steuerung wurden auch die Intensitätsänderung der Bodendruckstörungen, die Bodendruckänderung und ihre stratosphärischen bzw. troposphärischen Anteile theoretisch und an Hand der rechnerischen Ergebnisse behandelt und daraus einige Regeln für die Praxis abgeleitet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 143-148 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird die Rolle der hydrodynamischen Labilität bei der Bildung zyklonaler Wirbel dargelegt, die die zonale Westströmung begleiten; im Gegensatz dazu begünstigt die hydrodynamische Stabilität die Entwicklung einer antizyklonalen Zirkulation. Daraus läßt sich der Rotationssinn der Wirbel erklären, die auf der Nord- bzw. der Südseite des Gürtels maximaler Westströmung teils in der unteren, teils in der oberen Troposphäre entstehen. Zum Schluß wird an Hand der Beziehung zwischen der hydrostatischen Stabilität und der hydrodynamischen Labilität das Prinzip vonParr dargelegt.
    Kurzfassung: Summary The importance of the hydrodynamic instability for the formation of cyclonic vortices which accompany the zonal western current is pointed out. On the contrary the hydrodynamic stability is favorable for the development of an anticyclonic circulation. Therefore the sense of rotation of the vortices arising N or S of the zone of the most intense west winds, in the lower as well as in the upper troposphere, can be understood. Finally, the author demonstrates the principle ofParr by means of the relation between hydrostatic stability and hydrodynamic instability.
    Notizen: Résumé Le rôle de l'instabilité hydrodynamique dans la formation des tourbillons cycloniques qui accompagnent le courant zonal d'W est mis en évidence. La stabilité hydrodynamique favorise au contraire le développement d'une circulation anticyclonique. On peut ainsi comprendre le sens de rotation des tourbillons qui naissent au N et au S de la ceinture des vents maxima d'W, tant dans la troposphère inférieure que dans la troposphère supérieure. Enfin, l'auteur démontre le principe deParr, grâce á la relation entre la stabilité hydrostatique et l'instabilité hydrodynamique.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 247-251 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The diurnal variations of the potential gradient of atmospheric electricity at continental stations can be interpreted, in their share connected to local time, as a simple oscillation with a minimum in the early morning and a maximum in the afternoon; above this oscillation a depression is superposed during the day, caused by turbulence exchange, showing fluctuations in the course of the year and different from place to place. It can be shown that the amplitude of this depression must be so much greater the greater is the average content of nuclei and large ions of the place of measurements. Therewith the differences of the gradient's variation of neighbouring stations and the alteration of their character from 1909/10 at Davos to the period of measurements in 1923/26 find a qualitative explanation.
    Kurzfassung: Résumé On peut considérer la variation diurne du gradient de potentiel électrique de l'atmosphère dans les stations terrestres, du moins celle qui est liée au temps local, comme une oscillation simple avec un minimum tôt le matin et un maximum l'après-midi; une baisse diurne, variable suivant le moment de l'année et le lieu d'observation, vient s'y superposer. On peut montrer que cette baisse est d'autant plus accusée que la teneur moyenne en noyaux et en gros ions est plus élevée. Cela permet d'expliquer les divergences de variation diurne du gradient électrique entre stations rapprochées, ainsi que la différence constatée dans les séries d'observations de 1909/10 et 1923/26 à Davos.
    Notizen: Zusammenfassung Die Tagesgänge des luftelektrischen Potentialgefälles an Festlandstationen kann man in ihrem ortszeitgebundenen Anteil auffassen als einfache Schwingung mit einem Mindestwert in den frühen Morgen- und einem Maximalwert in den Nachmittagsstunden, über die eine im Laufe des Jahres schwankende und von Ort zu Ort verschiedene austauschbedingte Einsenkung während des Tages überlagert ist. Es läßt sich zeigen, daß die Tiefe dieser Einsenkung um so größer sein, muß, je größer der mittlere Kern- und Großionengehalt des Meßortes ist. Damit finden die Unterschiede im Gang des Potentialgefälles benachbarter Stationen sowie die Änderungen dieses Charakters in Davos von 1909/10 zur Meßperiode 1923/26 eine qualitative Erklärung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 264-269 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is shown that — in contradiction to the hitherto existing view — the energy resulting from the mixture of water-masses with different temperatures does not increase infinitely with the value of the temperature-difference of the water-masses, but that it reaches a maximum for a determined temperature-difference (respectively a determined temperature lapse rate), whereas it decreases to much smaller amounts for greater temperature-differences.
    Kurzfassung: Résumé On montre que, contrairement aux vues admises jusqu'ici, l'énergie résultant du mélange de masses d'eau à températures différentes ne croît pas sans limite avec l'écart de température, mais qu'elle atteint un maximum pour un écart déterminé (ou pour un gradient de température déterminé) et décroît de nouveau notablement pour des écarts plus grands.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß — entgegen der bisherigen Ansicht — die Mischungsarbeit von verschieden temperierten Wassermassen nicht unbegrenzt mit der Größe des Temperaturunterschiedes der Wassermassen anwächst, sondern daß sie für einen bestimmten Temperaturunterschied (bzw. bestimmten Temperaturgradienten) ein Maximum erreicht, für größere Temperaturunterschiede aber wieder auf wesentlich kleinere Beträge abnimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 93-99 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The observations on theF-layer of the ionosphere obtained in Tromsö from June 1944 to April 1945 are communicated and critically viewed. Such an investigation is of particular importance the place of observation being situated near the region of greatest activity of auroras, but also in relation to the many wireless communications the radio-waves of which are spreading over this region. It resulted that during the summer months the critical frequency remains almost constant whereas it shows a very distinct variation with the sun's altitude (in the height of the layer) during the winter months. In connection with magnetic disturbances and auroras the critical frequency is decreasing according to the strength of disturbance or — with disturbances of a greater extent — no reflection at all is obtained from theF-layer. This is only partially due to the absorbing or sheltering effect of the lower layers, on the other hand certainly a „reduction” of the layer ionisation is taking place which may be observed with particular distinctness during the morning hours after magnetic disturbances. Finally the ascertainment is of importance for the radio traffic that even on magnetically quiet days a wireless communication over theF-layer is with certainty only possible during the time of sunshine, because at other times the reflections from this layer frequently do not take place. At the end it is referred to the appearance of the sporadicF-layer.
    Kurzfassung: Résumé Les observations sur la coucheF de l'ionosphère faites à Tromsö dès juin 1944 jusqu'en avril 1945 sont communiqueées et critiquées. Une telle recherche est d'une importance particulière parce que le lieu d'observation est proche de la région de la plus grande activité des aurores boréales, mais aussi par rapport aux nombreauses radio-communications dont les ondes hertziennes se répandent dans cette région. Il a été prouvé que la fréquence critique reste presque constante pendant les mois d'été et présente une variation très nette avec la hauteur solaire (au niveau de la couche) pendant les mois d'hiver. En connexion avec les perturbations magnétiques et les aurores boréales la fréquence critique diminue selon la force de la perturbation ou — dans le cas des perturbations de plus grande étendue — aucune réflexion n'est obtenue de la coucheF. Cela résulte en partie de l'effet absorbant ou abritant des couches plus basses, d'autre part une „réduction” de l'ionisation de la couche a lieu certainement qui peut être observée très distinctement dans la matinée après des perturbations magnétiques. Enfin pour la télégraphie sans fil la constatation est d'importance que même aux jours d'un calme magnétique la radiotélégraphie par la coucheF n'est réalisable avec sûreté que pendant l'insolation parce sans cela les réflexions par cette couche manquent fréquemment. A la fin de l'étude on signale l'apparition de la coucheF sporadique.
    Notizen: Zusammenfassung Die vom Juni 1944 bis zum April 1945 in Tromsö gewonnenen Beobachtungen an derF-Schicht der Ionosphäre werden mitgeteilt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Einer solchen Untersuchung kommt eine besondere Bedeutung schon dadurch zu, daß der Beobachtungsort nahe dem Gebiet stärkster Nordlichttätigkeit liegt, dann aber auch in bezug auf die vielen Funkverbindungen, bei denen die Radiowellen ihren Ausbereitungsweg über dieses Gebiet nehmen. Es ergab sich, daß in den Sommermonaten die kritische Frequenz nahezu konstant bleibt, während sie in den Wintermonaten einen sehr deutlich ausgeprägten Gang mit dem jeweiligen Sonnenstand (in der Schichthöhe) zeigt. Im Zusammenhang mit magnetischen Störungen und Nordlichtern nimmt die kritische Frequenz je nach der Störungsstärke ab oder aber — bei Störungen größeren Ausmaßes — es wird überhaupt keine Reflexion mehr von derF-Schicht erhalten. Nur zum Teil liegt dies an der absorbierenden bzw. abschirmenden Wirkung der tieferen Schichten, zum anderen Teil tritt sicherlich ein „Abbau” der Schichtionisation ein, der besonders deutlich in den Vormittagsstunden nach magnetischen Störungen beobachtet werden kann. Für den Funkverkehr von Wichtigkeit ist schließlich auch die Feststellung, daß selbst an magnetisch ruhigen Tagen nur während der Sonnenscheindauer mit Sicherheit ein Funkverkehr über dieF-Schicht durchgeführt werden kann, weil zu anderen Zeiten häufig die Reflexionen von dieser Schicht ausbleiben. Auf das Auftreten der sporadischenF-Schicht wird zum Schluß hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 141-141 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is proposed to synchronize photographs of auroras in a certain manner.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine gewisse Synchronisierung der Nordlichtaufnahmen vorgeschlagen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 59-97 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Energieverteilung der Bremsneutronen untersucht: A für Streuung an freien Protonen mitmaxwellscher Geschwindigkeitsverteilung, B für Streuung im Paraffingitter beiT=0°. Bei A ergibt sich, daß die Geschwindigkeitsverteilung bis zu Energien von etwa 2k T praktisch mit dermaxwell-Verteilung übereinstimmt, und für hohe Geschwindigkeiten in dasFermische 1/v 2-Gesetz übergeht. Bei B ergibt sich eine starke Abhängigkeit des scheinbaren Streuquerschnitts der Protonen von der Geschwindigkeit der Neutronen. Diese Abhängigkeit wird bei kleinen Energien durch die gittermäßige Anordnung der Protonen bedingt, während für größere Energien die hier mit berücksichtigte chemische Bindung der Protonen an die C-Atome eine Rolle spielt. Das führt dazu, daß sich die Neutronen bei tiefen Temperaturen nicht mehr mit dem Gitter ins thermische Gleichgewicht setzen können, sondern nur bis etwa 100° K abgekühlt werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 336-346 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Nach den Untersuchungen vonDirac undBrillouin ist es bekannt, daß die Grundgleichungen der statistischen Theorie des Atoms auch wellenmechanisch ableitbar sind. Auf Grund dieser Erkenntnisse ist esHellmann gelungen, die Nebenquantenzahl in die Statistik einzuführen undWeizsäcker, die kinetische Energie in höherer Näherung darzustellen. Die Ableitungen der genannten Forscher sind in hohem Maße vereinfachbar. In dieser Arbeit wird ein allgemeines und sehr einfaches Verfahren gezeigt, welches zur wellenmechanischen Herleitung sämtlicher statistischen Atommodelle geeignet ist. Die Methode gründet sich auf die W. K. B.-Methode, mit der die entsprechenden Gleichungen des „self-consistent field“ näherungsweise gelöst werden; anstatt über die Quantenzustände zu summieren, wird integriert. Im § 1 werden die nötigen Ergebnisse der Methode des „self-consistent field“, im § 2 jene der W. K. B.-Methode besprochen. Im § 3 wird die einfache wellenmechanische Ableitung des Ausdruckes der statistischen Elektronendichte behandelt. Weiterhin werden durch Anwendung der nullten Näherung (§ 4) der W. K. B.-Methode derThomas-Fermische, der Th.-F.-Amaldische, der Th.-F.-Hellmannsche und der Th.-F.-Diracsche Energieausdruck, und durch Anwendung der ersten Näherung (§ 5) der Th.-F.-Weizsäckersche Energieausdruck wellenmechanisch abgeleitet. Man erhält die statistischen Grundgleichungen aus den Variationen der entsprechenden Energieausdrücke.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 276-277 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Direkte Bestimmung der Absorptionskonstantenk aus der Schwächung des durch passende Schichten hindurchgegangenen Lichtes ergab Werte, die durchweg erheblich höher liegen, als die früher aus Polarisationsmessungen ermittelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 278-289 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus einem Alkali (K, Na, Cs), der durch eine rotierende Blende für je 10−2 sec innerhalb 10−5 sec freigegeben und abgedeckt wird, trifft auf einen glühenden Wolframdraht. Der Strom der ionisierten Alkali-Atome wird oszillographisch beobachtet und photographiert. Die nach Freigabe des Strahles zunächst im Strome fehlenden Ionen bauen eine Adsorptionsschicht auf. Sie verdampfen nach dem Absperren des Strahles und lassen den Strom mit abnehmender Stärke eine Zeitlang weiterfließen. Die adsorbierte Menge und die mittlere Verweilzeit in der Adsorptionsschicht werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Wolframs gemessen. Es gibt keine reflektierten Ionen, da die Stromstärke beim Freigeben und Absperren des Strahles nicht springt. Bei einer Bedeckung mit mehr als 0,3% machen sich Abweichungen von der Proportionalität bemerkbar. Die beobachteten Verweilzeiten lagen etwa zwischen 10−2 sec und 3 · 10−5 sec.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 359-369 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Phänomen derEinstein-Kondensation wird an Hand einer Diskussion des Begriffes „Teilchenzahl“ gedeutet, und die Kondensationstemperatur T0 im nichtrelativistischen und im relativistischen Fall angegeben. Am Beispiel des würfelförmigen Kastens wird gezeigt, daß sich das idealeBose-Gas, bestehend ausN Teilchen, füralle Temperaturen verhält wie einBoltzmann-Gas, bestehend aus NB=α Neff=α (N − N0) Teilchen, wobei N0 die Zahl der Teilchen im Grundzustand bezeichnet, und α ein Faktor von der Größenordnung 1 ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 269-273 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde der Abfall der Dichte thermischer Neutronen am Rand eines neutronenhaltigen Wasservolumens (H2O, D2O) untersucht. Die hierbei auftretenden Abweichungen der Meßwerte vom theoretischen Dichteverlauf werden diskutiert, wobei zu ihrer Erklärung die unsymmetrische Winkelverteilung der thermischen Neutronen nach dem Stoß mit dem Wasserstoffkern herangezogen wird. Der Mittelwert des cos ϑ (ϑ Streuwinkel) wird für denD-Kern zu etwa 0,3 ermittelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 274-275 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Der Versuch vonLamb undRetherford deutet nach den unten aufgeführten Überschlagsrechnungen darauf hin, daß man einen Elektronenradius von dem etwa 50fachen Wert des sog. klassischen Elektronenradius als möglicherweise reell in Erwägung ziehen sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 293-297 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 347-358 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Beim Übergang zur Quantenmechanik werden den Wellenfunktionen der klassi sehen Theorie Matrizen bzw. Operatoren zugeordnet. Wir fassen hier die den Wellenfunktionen zugeordneten Größen als Operatoren auf und können in konsequenter Weise einenHilbertschen Raum aufbauen, in dem diese Operatoren definiert sind und für dessen Elemente die aus der Quantisierung entspringendeSchrödinger-Gleichung aufgestellt werden kann. Die Resultate sind bekannt und bringen nichts Neues. Doch scheint uns der hier gezeigte Weg zur Beschreibung der quantisierten Theorie kürzer und einfacher als der übliche zu sein. Auch finden wir das Operieren in einemHilbertschen Raum mit explizit angegebenen Elementen anschaulicher und leichter zu handhaben als das an sich völlig äquivalente Rechnen mit Matrizen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 394-404 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 386-393 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Bei den Massenzahlen, bei denen langlebige instabile Isobare existieren, tritt meist auch eine Unregelmäßigkeit in der Häufigkeit der betreffenden Kerne auf. Die Ursachen hierfür werden von Fall zu Fall diskutiert. 40: Die abnorme Häufigkeit des atmosphärischen A40 ist bekanntlich auf Nachbildung aus K40 zurückzuführen. 87: Die Ursache der Verminderung der Massenhäufigkeit 87 wird in der Emission von Neutronen beim Übergang der beim Elemententstehungsprozeß primär vorhanden gewesenen neutronenreichen Kerne in die stabilen vermutet, analog zu der bei der Kernspaltung auftretenden „delayed neutron emission“ bei dieser Massenzahl. Eine derartige Neutronenemission ist ebenso wie eine langlebigeβ-Aktivität an einer Stelle zu erwarten, an der das Energietal an seinem Hang eine besonders flache Stelle besitzt, das ist in erster Linie dort, wo ein „Schalenabschluß“ vorliegt. 99: Die Massenhäufigkeiten von 99 und 101 sind gerade um etwa jenen Betrag zu gering, um den die für 98 bzw. 100 erhöht erscheinen. Die Neutronenemission wie bei 87 scheint bevorzugt bei ungeraden Massenzahlen vor sich gegangen zu sein. 129: Aus Gründen der Häufigkeitssystematik muß die Halbwertszeit des nach amerikanischen Autoren langlebigen J129 mindestens um einen Faktor 10 kleiner sein, als die Zeit, die von der Entstehung der Elemente bis zur Bildung der Erdatmosphäre vergangen ist. 176: E's liegen hier ähnliche Verhältnisse vor, wie bei 87, jedoch läßt eine Häufigkeitsstörung bei den benachbarten höheren Massehzahlen eine eindeutige Interpolation der Häufigkeitswerte der Elemente und eine eindeutige Analyse der Häufigkeitsverhältnisse nicht zu. Eine experimentelle Untersuchung von Zirkon ergab, daß dieses Element kein langlebiges natürlichesβ-aktives Isotop besitzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 159-173 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das mechanische und elektrische WärmeäquivalentJ bzw.J′ wird in größenmäßiger Definition eingeführt. Bezogen auf die 15°-Kalorie werden als derzeit vertretbare Zahlenwerte für das Wärmeäquivalent aus den Ergebnissen der in verschiedenen Staatsinstituten durchgeführten PräzisionsbestimmungenJ=4,185¯4 ±0,0008 Erg/Cal1° bzwJ′=4,184¯6±0,0008 Jt/cal15° abgeleitet. Ferner werden die Definitionen für die 10 gebräuchlichsten kalorischen Energiemaße zusammengestellt und die wechselseitigen Umrechnungsfaktoren zwischen diesen sowie der mechanischen und elektrischen Energieeinheit Erg bzw. Jt aus den heute verfügbaren Daten ermittelt und tabellarisch zusammengefaßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 174-209 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Im I. Teil wird auszugsweise eine Überarbeitung des Atomkonstantenproblems wiedergegeben. Dabei werden eingehender behandelt: Die spezifische MolekülzahlN L in Zusammenhang mit den Arbeiten vonstraumanis über die Beimengungen in den für die Gitterkonstantenbestimmungen benutzten optisch reinen Kalkspatkristallen, die spezifische IonenladungF in Hinblick auf eine vonbirge durchgeführte Diskussion dieser Konstanten, dieh/e-Bestimmung unter Berücksichtigung neuerer Untersuchungen vonohlin und vonDumond und Mitarbeitern. Für die übrigen Hilfsgrößen, atomaren Grundkonstanten und spektroskopischen Hauptkonstanten werden unter Einschluß der allgemeinen GaskonstantenR 0 und derBoltzmannschen Entropie konstantenk die derzeit vertretbaren Ergebnisse zahlenmäßig angegeben. Im II. Teil werden für eine Auswahl der wichtigsten in der Atom- und Kernphysik auftretenden Größen und Konstanten Zahlenwerte entwickelt. Diese sind als ein in sich konsistenter Satz von Werten aus der Vakuumlichtgeschwindigkeitc 0, der Induktionskonstantenμ 0, der all-gemeinen GaskonstantenR 0, der spezifischen MolekülzahlN L, der spezifischen IonenladungF, der spezifischen Elektronenladunge/m 0, derrydberg-KonstantenR ∞ und den Isotopengewichten der leichten Teilchen abgeleitet worden. Im III. Teil wird das Problem der Umrechnung zwischen einigen atom- und kernphysikalischen Energiemaßen — wie Elektronenvolt, Sekunde−1, Meter−1, Tausendstelmasseneinheit und Temperaturgrad — und den mechanischen und elektrischen Energie — einheiten behandelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 250-268 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 290-292 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 298-335 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Zur rechnerischen Begründung der Untersuchungen der vorangegangenen Teile I bis III wird die elastische Streuung einer Elektronenwelle am Kristall [= Halbraumz〈0 mit dreifach periodischem PotentialV(x, y, z)] durch Lösung der zugehörigenSchrödinger-Gleichung (4.101) behandelt. Hierbei wird insbesondere der im Hinblick auf dieKikuchi-Enveloppen wichtige Spezialfall untersucht, daß eine Beugungsrichtung des Oberflächenkreuzgitters ungefähr parallel der Kristalloberfläche verläuft. Es wird der Beweis erbracht, daß solche flach aus dem Kristall austretende Elektronenwelle praktisch nur von dem über allex undy gemittelten einfach periodischen PotentialV 00(z) beeinflußt wird. Aus den sich hieran anschließenden Rechnungen folgen die beiden bereits in den Teilen I bis III gegebenen Erklärungsmöglichkeiten derKikuchi-Enveloppen entwederals Raumgitter-Enveloppe oder als Oberflächen-Enveloppe, deren Intensitäten hier annähernd berechnet werden. Diese Erklärung derKikuchi-Enveloppen war in denLamlaschen Rechnungen nicht enthalten, weilLamla nicht beachtete, daß bei flachem Austritt einer Elektronenwelle aus einem Kristall einVielstrahlproblem vorliegt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 18-26 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Spektrum von wäßrigen Lösungen von Nd-Zn-Nitrat wird bei 11 Konzentrationen zwischen 0,00176 und 0,72 Mol./Liter mit dem Spektrum des festen Salzes verglichen. Bei den niedrigsten Konzentrationen ist es dem Spektrum des Kristalls ähnlich, während sich seine Form bei Erhöhung der Konzentration stark verändert. Die Oszillatorenstärke je Nd+++-Ion nimmt mit wachsender Konzentration zu. Beide Änderungen beruhen auf der Störung der nächsten Umgebung der absorbierenden Nd+++-Ionen. Es existiert ein Gleichgewicht zwischen zwei durch die Struktur ihrer Umgebungen unterschiedenen Ionenformen, von denen die bei hoher Konzentration überwiegende mindestens doppelt so stark absorbiert wie die andere. Im Kristall ist die Gesamtabsorption kleiner als in allen Lösungen und von der Polarisation unabhängig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 225-243 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es gelang, genügend starke76Arsenpräparate in praktisch gewichtsloser Schicht herzustellen, die eine genaue Aufnahme des β-Spektrums im magnetischen β-Spektographen ermöglichten. Das aufgefundene kontinuierliche Spektrum konnte in drei Teilspektren zerlegt und die aus diesen Teilspektren zu erwartende γ-Strahlung nachgewiesen werden. Die gefundenen Resultate wurden mit den Ergebnissen alter Arbeiten und den Theorien vonFermi undKonopinski undUhlenbeck verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 175-195 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die klassische kinetische Theorie des Diffusiönsthermoeffektes läßt sich, analog wie in der ersten Arbeit1, auch bei Gasgemischen aus mehreren, einatomigen Komponenten exakt durchführen. Der Wärmestrom enthält Glieder, die den Konzentrationsgradienten proportional sind; die Proportionalitätsfaktoren hängen einfach mit den Thermodiffusionskoeffizienten zusammen. —Mittels elementarer kinetischer Vorstellungen findet man für den Diffusionswärmestrom in Flüssigkeiten die schon früher für binäre Gasgemische hergeleitete Beziehung, welche besagt, daß von jedem platztauschenden Teilchenpaar die Energie αk T befördert wird (α Thermodiffusionsfaktor,κ Boltzmann-Konstante,T Temperatur). Der experimentelle Nachweis des Effekts in Flüssigkeiten wird wegen seiner Kleinheit nicht einfach sein. — Der Diffusionsthermoeffekt kann zur Messung von Thermodiffusionsfaktoren und von Diffusionskoeffizienten in Gasen benutzt werden. Im Hinblick darauf werden das Temperaturzeitintegral $$\Phi = \int\limits_0^\infty {(T - T_0 ) dt}$$ und der asymptotische Temperaturverlauf in zylindrischen Diffusionskammern berechnet und diskutiert. Damit ist die mathematische Grundlage für das Meßverfahren gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 195-195 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 219-224 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung An natürlichen Bleiglanzen werden Hall-Effekt, Thermokraft und lichtelektrischer Effekt gemessen. Bei solchen Stücken, die einen gleichmäßigen lichtelektrischen Effekt über die ganze Oberfläche zeigen, besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischem dem Vorzeichen des Hall-Effektes und der Thermokraft einerseits und der Richtung des lichtelektrischen Stromes andererseits.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 244-257 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein einfaches ausheizbares Massenspektrometer beschrieben, mit dem es möglich ist, Isotopenmischungsverhältnisse mit einer Genauigkeit unter 1% zu bestimmen. Untersuchungen an natürlichen und angereicherten Isotopengemischen wurden durchgeführt. Die für eine Atomgewichtsbestimmung benötigte Substanzmenge beträgt wenige Milligramm.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 196-218 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In der Arbeit werden zunächst die Reihen- und Integraldarstellungen für die stehenden und fortschreitenden tesseralen Kugelwellen in den Koordinaten des Rotationsparaboloids aufgestellt, wenn sich die Quelle im Brennpunkt des Paraboloids befindet. Als Spezialfälle erscheinen dabei die entsprechenden Darstellungen für die zonalen und sektoriellen Kugelwellen sowie für die ebene Welle und die gewöhnliche Kugelwelle. Außerdem wird noch die Integraldarstellung für die stehende und fortschreitende Kugelwelle im gewöhnlichen Sinne hergeleitet, wenn das Erregungszentrum wie im allgemeinen Falle eine ganz beliebige Lage zum parabolischen Bezugssystem hat. Als Ausgangsdarstellung dient in allen Fällen die seit langem bekannte Reihenentwicklung für die rotierende Zylinderwelle. Das mathematische Rüstzeug bildet die Funktionentheorie und die Kenntnis der asymptotischen Entwicklungen der beiden konfluenten hypergeometrischen Funktionen bei unbegrenzt anwachsendem ersten Parameter (Index). Die hergeleiteten Beziehungen schaffen die Grundlage für die exakte Behandlung der elektromagnetischen Strahlung in einem Parabolspiegel mit vollkommen leitenden Wänden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 258-263 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Durch mechanische Bearbeitung (Polieren) einer Einkristalloberfläche eines Isolators wird diese, wie Elektroneninterferenzversuche zeigen, zerstört, und zwar je nach der Härte des Materials verschieden stark; harte Oberflächen behalten ihren Einkristallcharakter, auf weichen entsteht ein feinkörniges Pulver, wie Versuche an einer größeren Zahl von Substanzen ergaben. DieBeilbySche Vorstellung einer durch die Bearbeitung entstandenen fiüssigkeitsähnlichen Oberflächenschicht ist daher nicht richtig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 278-285 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Bei Raumtemperatur wird der elektrische Widerstand von hexagonalem, mikrokristallinem Selen durch Tl-Zusatz von 3.10−6 (Atome Tl je Atom Se) aufwärts bedeutend erhöht und ist bei Tl-Gehalt über 3.10−4 von der thermischen Vorgeschichte abhängig. Dicht unterhalb des Selen-Schmelzpunkts überlagert sich der Selen-Leitfähigkeit eine Tl+++-Ionen-Leitung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 264-277 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung 1. Das Verhalten der Anodenflammen (Dampfstrahlen, die bei höheren Stromdichten aus dem Anodenkrater hervorbrechen) des Kohlebogens wurde anschließend an das Kurzschließen des Bogens mit einer Drehspiegelapparatur untersucht. Es ergab sich, daß praktisch gleichzeitig mit dem Zusammenbrechen des Feldes die Flamme sich von der Anode abzulösen beginnt, wobei die Helligkeit des nachströmenden Dampfes sofort geringer wird. Dies ist eine Bestätigung dafür, daß das von der Anode verdampfende Material in einem anomalen Anodenfall dicht vor der Anode auf höhere Temperatur gebracht wird. Weiter ergaben sich die Nachleuchtdauern der abgelösten Flammen zu einigen 10−3 sec, womit sich das Leuchten dieser Flammen als thermisch erwies. 2. Es wurden dieselben Messungen wie unter 1. mit einer hierfür entwickelten Zeitlupenapparatur gemacht. Aus hiermit erhaltenen Fotoaufnahmen konnte das Schrumpfen des Volumens der abgelösten Flamme in Abhängigkeit von der Zeit angenähert gemessen werden. Reinkohleflammen schrumpfen schneller als Beckflammen, wobei sich der Vergleich auf gleich lange Flammen bezieht. Dies Ergebnis stimmt damit überein, daß die Gesamtstrahlung der Reinkohleflamme größer ist als die der Beckflamme (mit Ausnahme bestimmter Flammengebiete). Dies folgte einmal aus der photographischen Schwärzung und zweitens aus Gesamtstrahlungsmessungen. Die Schrumpfung ist also offenbar hauptsächlich eine Folge der Abkühlung durch Strahlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 315-321 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 286-308 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung I. Einleitung.—II. Oberflächenuntersuchungsverfahren: a) Elektronenmikroskopische Verfahren (vorzugsweise zur Untersuchung derRauhigkeit von Oberflächen geeignet). b) Beobachtung mit Elektroneninterferenzen (zur Untersuchung der Oberflächenstruktur d. i. Größe und Anordnung der Kristalle geeignet). — III. Ergebnisse über die Struktur bearbeiteter Metalloberflächen. (Es findet durch Kaltbearbeitung von Metallflächen eine außerordentlich starke Zerkleinerung der Kristallkörner in den obersten Schichten statt (feinstkristalline Oberflächenschicht), wie Elektroneninterferenzaufnahmen dünner bearbeiteter Metallfolien in Durchstrahlung zeigen. (Ein Übergang in eine amorphe oder quasiflüssige Phase findet nicht statt). — IV. Eigenschaften bearbeiteter Metallflächen. 1. Oxydation der Metallflächen während der Bearbeitung (Korrosion). (Die meisten Metallflächen überziehen sich bei Bearbeitung an Luft mit einer feinstkristallinen Oxydschicht; findet jedoch die Bearbeitung unter einer Sperrflüssigkeit statt, so kann die Oxydation bei nicht zu langen Bearbeitungszeiten verhindert werden). 2. Kaltverfestigung bearbeiteter Metallflächen. (Die Eindruckhärte bearbeiteter Metallflächen ist größer als die ungestörter (elektrolytisch polierter) Flächen). 3. Rekristallisation bearbeiteter Metallflächen. (Die feinstkristalline Schicht rekristallisiert beim Lagern, beschleunigt bei höheren Temperaturen). 4. Verhalten bearbeiteter Metallflächen gegen aufgedampfte Metalle. (Auf polierte Metallflächen aufgedampfte Metallschichten werden von der polierten also zerstörten Unterlage nicht aufgelöst, sondern bleiben unverändert erhalten.) — V. Ergebnisse über die Struktur bearbeiteter Isolatoroberflächen. (Die Kristallzerkleinerung durch mechanische Bearbeitung ist auf Isolatorflächen geringer als auf Metallflächen und von der Härte des Isolators abhängig, so daß bei sehr harten Substanzen die Bearbeitung die Oberfläche fast unverändert läßt.) — VI. Zur Glätte bearbeiteter Oberflächen. (Bestpolierte Metallflächen sind im allgemeinen elektronenmikroskopisch glatt, bestpolierte Isolatorflächen hingegen zeigen noch eine charakteristische Oberflächenrauhigkeit). — VII. Schluß. (Diskussion des verschiedenartigen Verhaltens von Metallen und Isolatoren bei Kaltbearbeitung).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 322-325 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 309-314 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das abweichende Ergebnis über die „optimale Leistungsfähigkeit“ thermischer Strahlungsmeßinstrumente, zu dem E.Kappler gelangt, beruht auf einer andern Definition der Leistungsfähigkeit. Diese Definition muß aber als unzweckmäßig angesehen werden, weil sie im Gegensatz zu derjenigen vonDahlke undHettner kein Maß für die mit einem Strahlüngsmeßinstrument in einervorgegebenen Zeit erreichbare Genauigkeit darstellt. Dies wird ausführlich begründet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 345-347 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein neues Bauprinzip für Photozellen vorgeschlagen, das auf der experimentell festgestellten Tatsache beruht, daß eine ein bis zwei Atomlagen dicke Schicht praktisch schon den lichtelektrischen Effekt des massiven Metalls gibt und eine sehr hohe Quantenausbeute hat.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 326-344 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Abhängigkeit des lichtelektrischen Effektes von der Schichtdicke an dünnsten Kaliumschichten gemessen, die mit Atomstrahl auf gekühlte Quarzoberflächen aufgedampft werden. Gleichzeitig wird die auf absorbierte Lichtenergie bezogene Ausbeute bestimmt. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß im Wellenlängenbereich von 2500 bis 6500 Å der lichtelektrische Effekt an Kalium ein reiner Oberflächeneffekt im Sinne vonTamm undSchubin ist und ein Volumeffekt fehlt. Als untere Grenze der Ausbeute wird der bei reinen Metallen sehr hohe Wert von 2 bis 4×10−2 Coul/cal gefunden. Auf Grund der Ergebnisse wird im Hinblick auf die für die Ausbeutemessung ungünstige Versuchsbedingung senkrechten Lichteinfalls vermutet, daß bei schiefem Lichteinfall, d. h. bei Vorhandensein einer zur Oberfläche senkrechten Komponente des elektrischen Lichtvektors, die maximal mögliche Quantenausbeute von 1 Elektron je 2 absorbierte Quanten erreicht werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 348-350 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit kleinen Magnetchen als Molekülmodellen werden in einer Schüttelapparatur die Erscheinungen der Verdampfung und Kondensation, des Sättigungsdruckes und kritischen Punktes untersucht und für den Unterricht gefilmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 421-428 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 429-440 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Aufgabe dieses Teiles der Arbeit ist es, die Gleichgewichts-Konfiguration einer Steinsalzwürfeloberfläche zu berechnen. Hierbei sollen nicht nur, wie es in der Untersuchung vonLennard-Jones undDent (im folgenden mit „L.-J.u.D.“ bezeichnet) geschehen ist, die infolge der Ionendeformation zu erwartenden Verrückungen der Oberflächen-Ionen in der Richtung der Flächennormalen berücksichtigt, sondern es sollen auch bestimmte tangentielle Verzerrungen des Oberflächengitters in Betracht gezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 351-391 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird der Versuch gemacht, unter der Annahme einer primären Protonenstrahlung die Erscheinungsformen der kosmischen Strahlung in der Atmosphäre zu verstehen. Dazu wird angenommen, daß Protonen mit einer Energie 〉 3 · 109 eV beim Vorbeiflug an einem anderen Proton (oder Neutron) Mesonen erzeugen. Die physikalischen Voraussetzungen für diesen Prozeß werden diskutiert. DiePfotzersche Kurve der Vertikalintensität wie der Breiteneffekt sind gut zu beschreiben, wenn ein Proton mit einem Wirkungsquerschnitt von 2,2 · 10−26 cm2 stößt und dabei ein Viertel seiner Energie an das Mesonenfeld abgibt, während sich die Restenergie auf die beiden Stoßpartner verteilt. Die Erzeugung mehrerer energiearmer Mesonen mit einer mittleren Energie von 9 · 108 eV ist wahrscheinlicher als die Erzeugung eines einzelnen energiereichen. — Unter den Mesonen werden solche mit der Halbwertszeit 2 · 10−6 sec und 10−8 sec unterschieden. Die letzteren zerfallen praktisch spontan in Elektronen und Neutrinos und bilden so den wesentlichen Teil der weichen Komponente. Das Maximum der Gesamtionisation ist nicht durch energiereiche, Kaskaden bildende Elektronen zu beschreiben, sondern nur durch solche von geringer Energie, die auf einem möglichst kurzen Wege, also direkt aus der Mesonenkomponente entstehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 482-500 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Für die Thermodiffusion ist die ÜberführungswärmeQ * die maßgebende Größe. Es gilt der Satz, daß der Substanztransport im Temperaturgradienten stets so erfolgt, daß gleichzeitig die Überführungswärme von Orten höherer nach Orten tieferer Temperatur strömt. Thermodynamisch ist die Definition vonQ* wenig anschaulich, kinetisch dagegen kann man leicht zeigen, daß bei einem Diffusionsvorgang auch Energie transportiert wird. Im Platzwechselmodell hängt sie mit den Platzwechselenergien zusammen. Dieses wird für verdünnte Lösungen von Elektrolyten genauer erläutert. Die Wirkungen der Thermodiffusion in homogenen Systemen bestehen in Konzentrationsverschiebungen (Soreteffekt), und in der Ausbildung von Thermodiffusionspotentialen. Die experimentelle Untersuchung dieser Effekte gibt Anhaltspunkte für die Größe der Überführungswärmen. Zunächst erhält man sie allerdings nicht für die einzelnen Ionen, sondern für das Ionenpaar des Salzes. Eine Diskussion der kinetischen und der hydrodynamischen Theorie der Ionenwanderung führt zu einer (auch vonEastman schon auf Grund anderer Argumente gemachten) Hypothese über die Einzelüberführungswärme des Li+-Ions, mit deren Hilfe schließlich die Einzelüberführungswärmen der anderen Ionen aus den vonHiby undWirtz bestimmten Soretkoeffizienten abgeleitet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 392-420 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In dem Bestreben, die Erscheinungen der kosmischen Strahlung unter der Annahme eines primären Protonenspektrums zu verstehen, haben wir in der vorangehenden Arbeit folgenden Ansatz gemacht: $$\begin{array}{*{20}c} {Protonen} \\ {SpektrumE^{ - 1,8} } \\ \end{array} \xrightarrow[{\sigma = 2,2 \cdot 10^{26} cm^2 ,\varepsilon ^ * = {\raise0.5ex\hbox{$\scriptstyle 1$}\kern-0.1em/\kern-0.15em\lower0.25ex\hbox{$\scriptstyle 4$}}}]{{Sto\beta }}\begin{array}{*{20}c} {Mesonen} \\ {E_{Ma} = 9 \cdot 10^8 eV} \\ \end{array} \xrightarrow[{\tau _l = 2 \cdot 10^{ - 6} ,\tau _k = 10^{ - 8} \sec }]{{Zerfall}}\begin{array}{*{20}c} {Elektronen} \\ {E_{Ea} = 4,5 \cdot 10^8 eV} \\ \end{array}$$ Dabei wurde die mittlere MesonenenergieE Ma bestimmt, daß sich das Teilchenmaximum in der Atmosphäre an der richtigen Stelle ergab. Durch die Wahl des Wirkungsquerschnitts σ und des Energieverlustes pro Stoß (ε* ·E p ) konnte die Höhe des Maximums und der Abfall der Intensität der Erfahrung angepaßt werden. Dann ergab sich die harte Komponente automatisch in Übereinstimmung mit den Messungen. In der vorliegenden Arbeit werden diese Ergebnisse einer Diskussion neuerer Experimente zugrunde gelegt. Es erweist sich als unmöglich, diese Experimente mit dem obigen Mechanismus zu verstehen. Als Ausweg bietet sich die Einschiebung eines neuen Gliedes in die obige Kette: Σ ist jetzt so bestimmt, daß die Versuche zur Erzeugung von durchdringenden Sekundären in Paraffin, Blei oder anderen Substanzen richtig wiedergegeben werden. Infolge des sehr vergrößerten Wirkungsquerschnitts bei einem gemessenen flachen Protonenabfall folgt, daß der Energieverlust pro Stoß und damit die Energie der Sekundären nur klein sein können. In der Atmosphäre würde dieses Schema zu einem Ionisationsmaximum bei etwa 3 cm Hg führen, wenn die Sekundären Mesonen wären. Durch die Annahme, die Sekundären sind Neutrettos mit der Eigenschaft zu zerfallen oder sich beim Vorbeigang an Kernteilchen in Mesonen umwandeln zu können, wird das Maximum (durch Wahl eines geeigneten Wirkungsquerschnitts) an die richtige Stelle gebracht. Die Mesonen können sich in Neutrettos zurückverwandeln oder durch Zerfall in Elektronen übergehen. Nach dieser Auffassung besteht die „harte“ Komponente in großen Höhen überwiegend aus Protonen, die „weiche“ aus Elektronen und aus energiearmen Mesonen. Für die Umwandlung der Neutrettos in Mesonen kann eine Reihe von Experimenten in der ganzen Atmosphäre und in großen Tiefen als Beleg angeführt werden. — Die Einführung der Neutrettos gestattet, den Breiteneffekt auf Meereshöhe verständlich zu machen. Der Prozeß der Neutrettoerzeugung ist eindeutig festgelegt. Es werden überwiegend in Mehrfachprozessen energiearme Teilchen erzeugt, deren Zahl pro Stoß proportional zur Protonenenergie ist. Etwa 10% der Stöße sehr energiereicher Protonen (E〉1010 eV) führt zur Erzeugung von energiereichen Neutrettos und Mesonen, die durch Bremsstrahlung, Anstoßprozesse und Zerfall energiereiche Elektronen nach sich ziehen, die ihrerseits Kaskaden auslösen. Diese Gruppe von Teilchen allein ist für die Intensität auf Meereshöhe verantwortlich, während in der Stratosphäre die große Zahl der energiearmen Teilchen nahezu die ganze Intensität ausmacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 458-467 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird der Einfluß beliebiger mechanischer Spannungen auf die Spin-Verteilung bei einer 25% Chrom-Eisen-Legierung untersucht. Es ergibt sich, daß sich die Spins nur in Richtung der Würfelkanten einstellen können. Die Verteilung auf die Würfelkanten wird geregelt durch die Bedingungen (2,13) –(2,16).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 450-457 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine allgemeine einfache Methode zur Ableitung affiner Größen aus projektiven Größen gegeben und diese Methode angewandt, um das projektive metrische Feld, insbesondere den Krümmungstensor mit dem entsprechenden affinen metrischen Feld und dem affinen Krümmungstensor zu verknüpfen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 441-449 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine Ableitung der Verteilungsfunktion eines derBose-Statistik gehorchenden Systems gegeben, die der üblichen Sattelpunkt-Methode äquivalent ist, jedoch ohne diese auskommt und eine anschauliche Deutung der Ergebnisse ermöglicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 514-518 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 468-481 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das logarithmische Zeitgesetz der Nachwirkung x=A Int −B wird aus der Annahme hergeleitet, daß an der Nachwirkung viele Einzelprozesse beteiligt sind, deren Aktivierungsenergie linear von der sich durch Nachwirkung ändernden Größe abhängt. Eingehend diskutiert wird die elastische Nachwirkung amorpher Stoffe. Hierbei wird die Annahme gemacht, daß die Nachwirkung hervorgerufen wird durch kleine Bezirke, die durch Kerbwirkung unter stark erhöhter Spannung stehen und sich unter deren Einfluß plastisch verformen. Benutzt wird ein einfaches Spannungs-Fließgeschwindigkeitsgesetz und die Annahme, daß die Spannung in den Kerbstellen mit deren plastischer Längung abnimmt, woraus eine lineare Beziehung zwischen der Aktivierungsenergie der plastischen Deformation in den Kerbstellen und der relativen Probenlängungɛ resultiert. An einem Zahlenbeispiel mit plausiblen Zahlenwerten für die bei der elastischen Nachwirkung von Glas auftretenden Größen wird gezeigt, daß keine Widersprüche auftreten. Mit analogen Betrachtungen kann das logarithmische Zeitgesetz der elastischen Nachwirkungen der Metalle und der dielektrischen Nachwirkung gedeutet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 501-513 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Theorie der Spinwellen in einem Ferromagnetikum wird in einer anschaulich vereinfachten Form auf ein Material unter äußerer Zugspannung angewandt. In ähnlicher Weise, wie man dasBlochsche T3/2-Gesetz für die Temperaturabhängigkeit der Sättigungsmagnetisierung ableiten kann, wird die Temperaturabhängigkeit der Anfangssuszeptibilität von Nickel unter Zug berechnet. Es ergibt sich, daß die Suszeptibilität bei konstanter Spannung mit wachsender Temperatur umgekehrt proportional zur Sättigungsmagnetisierung ansteigen sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 545-565 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 519-527 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The magnetic retentivity of many materials is about half of the magnetization at saturation, a fact accounted for by simple domain theory. In some materials, however, the retentivity is only a small fraction of saturation, sometimes less than 10 per cent. The explanation of this fact is discussed. It is suggested that in materials with almost zero magnetic anisotropy the Bloch walls between domains increase in thickness until they envelope the whole specimen and the domain structure disappears.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 528-544 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Gleichungen vonRayleigh für die Hystereseschleifen werden so erweitert, daß der bei sehr kleinen Feldstärken beobachtete nichtlineare Zusammenhang zwischen Permeabilität und Feldstärke sowie zwischen Klirrfaktor und Feldstärke durch diese Gleichungen ebenfalls dargestellt wird. Die Äste der Hystereseschleife bleiben auch dann noch Parabeln, aber dieRayleigh-Konstantev muß durch eine Funktion der Maximalfeldstärke ersetzt werden. Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die komplexe Permeabilität in Abhängigkeit von der Maximalfeldstärke immer eineGerade als Ortskurve durchläuft.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 566-569 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Änderung der Curietemperatur durch hydrostatischen Druck wird aus verschiedenen Versuchsergebnissen zu weniger als 10−4 °/Atm. gefolgert, während theoretische Abschätzungen sowohl wie andersartige Auslegungen der Versuchsergebnisse für Eisen und Eisen mit 30% Nickel auf mehr als den zehnfachen Wert führen und nur für Nickel oder Nickel mit 30% Kupfer einen geringen Wert ergeben. Zur Klärung dieser Frage werden bekannte Versuchsergebnisse über die Abhängigkeit der Curietemperatur einiger Halogenide der eisennahen Metalle und einiger Manganverbindungen von dem Verhältnis der Gitterkonstante zum Radius der unabgeschlossenen 3d-Schale herangezogen. Differentiation dieser Kurven liefert die Abhängigkeit der Curietemperatur von der Gitterkonstante bei festgehaltenem Schalenradius. Rechnet man die Differentialquotienten um im Verhältnis der in den betreffenden Systemen vorhandenen höchsten Curietemperaturen, so ergibt sich für Eisen eine Abhängigkeit der Curietemperatur von der Gitterkonstante, die mit dem früher theoretisch geschätzten Wert ungefähr übereinstimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 602-607 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Der schwerfällige mathematische Apparat der allgemeinen Relativitätstheorie kann wesentlich vereinfacht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 580-585 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung DieBlochsche These über das Zusammenbleiben desSchroedingerschen Wellenpakets aus Oszillatoreigenfunktionen, auch bei. der Berücksichtigung der Ausstrahlung, wird einfach bewiesen und diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 586-601 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Entgegen dem meistens in Deutschland gemachten Ansatz wird angenommen, daß die Geschwindigkeit der Gleitung vorwiegend durch die Wanderungsgeschwindigkeit von Versetzungslinien bestimmt wird. Der Ansatz der federnden Wechselwirkung von bei der plastischen Deformation entstandenen Versetzungen, insbesondere nach dem Modell von G. I.Taylor, führt anscheinend, wie die Rechnung zeigt, in Widerspruch mit der Erfahrung zu einer wesentlichen Herabsetzung des Elastizitätsmoduls: Es wird gezeigt, daß der Ansatz von N. F.Mott, daß die Erschwerung der Wanderung von Versetzungen durch Eigenspannungen hervorgerufen wird, die Verfestigung qualitativ erklären kann. Es wird gezeigt, daß damit einige Schwierigkeiten der bisherigen theoretischen Ansätze behoben werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 570-579 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wird eine Reihe von Beispielenmitgeteilt, in welchen Neukurve, Hystereseschleife und ω-ideale Kurve im Bereich der irreversiblen Prozesse bei verschiedenen Temperaturen und die Hystereseschleifen verschiedener Proben aufeinander reduzierbar sind, wenn als reduzierte Feldkoordinate H/Hc oder H/σi benutzt wird; für die Transformierung der Kurven verschiedener Temperatur ist die auf Sättigung reduzierte Magnetisierung $$\overline {\cos } $$ ϑ zu benutzen. 2. Es werden Beispiele angegeben, in denen die Transformierbarkeit bei verschiedenen Temperaturen durch den gleichen Faktor auch die Anfangssusceptibilität mit umfaßt. 3. Die Annäherung an die Sättigung scheint nicht mit dem gleichen Faktor reduzierbar zu sein. 4. Die Zunahme von $$\overline {\cos } $$ ϑ durch Wechselfeldidealisierung, bezogen auf gleiche Ausgangszustände $$\overline {\cos } $$ ϑ0 ist streng unabhängig von der Temperatur, Der Zweck der Mitteilung ist, auf diese Prüfungen hinzuweisen, da aus der Weiterverfolgung neue Einblicke in die Bedeutung derBeckerschen Größen σi und pc zu erwarten sind. Umgekehrt werden sich aus der Nichtgültigkeit der Trf. z. B. bei den reduzierten Magnetisierungskurven verschiedener Temperaturen Aussagen über Strukturänderungen sehr verschiedener Art ergeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 608-613 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die in I entwickelte Methode zur vereinfachten Aufstellung der Hauptformeln der allgemeinen Relativitätstheorie kann in ähnlicher Weise auch auf die Theorien vonEddington undSchrödinger angewandt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 658-664 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 628-657 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die in der vorhergehenden Arbeit von v.Weizsäcker dargestellte Auffassung von der Turbulenz wird mathematisch mit Hilfe der üblichen Methode der Fourierzerlegung behandelt. Dabei wird das Spektrum der turbulenten Bewegung bis zu den kleinsten Wellenlängen, d. h. bis in den laminaren Bereich hinein abgeleitet, die mittleren Druckschwankungen und die Korrelationsfunktionen berechnet. Schließlich wird versucht, die für die Energiedissipation in der statistischen turbulenten Bewegung charakteristische Konstante aus den hydrodynamischen Gleichungen herzuleiten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 665-684 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das relativistische Einkörperproblem kann in der Quantenmechanik von zwei Gesichtspunkten betrachtet werden. Man kann versuchen, lineare Gleichungen zu finden, die relativistisch invariant sind. Die Lösungen dieser Gleichungen bilden dann eine relativistisch invariante Mannigfaltigkeit, die die möglichen Zustände des Systems darstellt. Andererseits kann man versuchen, die invarianten Linearmannigfaltigkeiten direkt zu bestimmen, und dieser Weg ist der hier beschrittene. Auf diesem Wege findet man die relativistische Wellengleichung erst nachträglich, alseine Gleichung, die die schon bekannte Linearmannigfaltigkeit charakterisieren kann. — Im Falle einer endlichen Masse gibt auch der zweite Gesichtspunkt nur die Mannigfaltigkeiten, für die schonMajorana1 Gleichungen angegeben hat. Die Mannigfaltigkeiten für verschwindende Restmasse können aber nicht einfach durch Grenzübergang von den Mannigfaltigkeiten mit endlicher Restmasse erhalten werden. Sie enthalten für gegebenes Impulsmoment entweder nur ein oder zwei, oder aber unendlich viele Polarisationszustände. Der letztere Fall wird hier ausführlicher untersucht, Gleichungen angegeben, die diese Linearmannigfaltigkeiten charakterisieren [(11) und (12)] und die Form des skalaren Produktes bestimmt [(27) und (33) im Impulsraum, (.39), (41) und (43) im Koordinatenraum].
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 614-627 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Ein von isotroper Turbulenz erfülltes Volumen der Kantenlänge L0 wird durch Intervallschachtelung in sukzessive Teilvolumina der Kantenlänge Ln eingeteilt. Die Mittelwerte der physikalischen Größen über die Teilvolumina werden betrachtet. Die Bedingung des Gleichgewichts der Energiedissipation führt zu folgendem Gesetz: Der Mittelwert des Betrages der Relativgeschwindigkeit eines Punktes gegen seine um Ln entfernten Nachbarpunkte ist proportional zu Ln1/3. Der turbulente Austausch über die Strecke Ln ist dann proportional zu Ln4/3, im Einklang mit der Erfahrung. Als Spektralgesetz der Fourieranalyse des Strömungsverlaufes bedeutet dies, daß die EnergieF (k) dk, welche zwischen den Wellenzahlenk undk +dk liegt, zu k− $${\raise0.5ex\hbox{$\scriptstyle 5$}\kern-0.1em/\kern-0.15em\lower0.25ex\hbox{$\scriptstyle 3$}}$$ proportional ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 685-690 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur von 19 Linien des WI-Spektrums analysiert und festgestellt, daß die Drehimpulsquantenzahl des W 183-Kerns den Wert I=1/2 hat. Die magnetische Aufspaltung der untersuchten Terme ist extrem klein. Der Wert der Isotopieverschiebung im Grundmultiplett 5 d4 6 s2 5D bezogen auf 5d5 6s 7S3 beträgt für das Paar W 183 — W 184 Δ ν=0,073 cm−1. Die Verschiebung zwischen W 184 und W 186 ist 10% kleiner. Die Isotopenlage ist normal.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 691-699 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit Hilfe einer elektrischen Waage wird in einem Silber-Atomstrahl Dichte, mittlere Molekulargeschwindigkeit und deren Temperaturabhängigkeit mit einer Genauigkeit von ± 3% gemessen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 700-704 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mittels einer mit Uranoxyd ausgekleideten Ionisationskammer wird die Zahl der von einer (Ra α + Be) Quelle ausgesandten „schnellen“ Neutronen, deren Energie oberhalb der Spaltungsschwelle des U238 liegt, zu 3500±1000/sec. m Curie bestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 742-756 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung DieNewtonsche Mechanik in bewegten Systemen enthält Züge, die das Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie erleichtern können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 714-741 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Inhaltsübersicht: Als Grundlage für neue theoretische Ableitungen zur Deutung der ferromagnetischen Hysterese werden zunächst einige Ergebnisse der bekannten „Fremdkörpertheorie“ des Verfassers zusammengefaßt. Anschließend werden die Flächenenergie γ und die Dicke δ der 90°-Blochwand für solche kubischen Krystalle berechnet, deren magnetische Vorzugslagen wie bei α-Eisen parallel zu den Würfelkanten liegen. Daraus wird eine verbesserte Abschätzungsformel für die Koerzitivkraft bei derartiger magnetischer Krystallsymmetrie abgeleitet. Die „störungsempfindliche“ Koerzitivkraft wird zurückgeführt auf gewisse störungsunempfindliche Werkstoffkonstanten sowie den Teilchendurchmesserd und den Volumanteil α (oder den durchschnittlichen Abstands) der nichtferromagnetischen heterogenen Verunreinigungen oder Ausscheidungen im ferromagnetischen Mutterkrystall. Die genauere Rechnung bestätigt größenordnungsmäßig die bekannten entsprechenden rohen Abschätzungen des Verfassers. Zur Prüfung der Theorie wurden Teilchengrößen von kugeligem Zementit in Schliffbildern von Stählen mit dem Übermikroskop ausgemessen. Die Versuchsergebnisse und ein außerdem mitgeteilter Vergleich durch Schliffbilder und dazugehörige magnetische Meßbefunde aus der Literatur für zwei Eisen-Titan-Legierungen ergeben eine weitere größenordnungsmäßige Bestätigung der Theorie für das Gebiet großer Teilchendurchmesser (d ≫ δ). Schließlich wird ein Arbeitsprogramm für den Ausbau der Theorie der ferromagnetischen Hystereseschleife kurz umrissen, (s. „Nachtrag bei der Korrektur“ am Schluß der Arbeit).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 705-713 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Durch Koinzidenzmessungen wird gezeigt, daß beim Zerfall des Rb 87-Atoms in das Sr 87 zwei Elektronen emittiert werden, wovon das eine das Zerfallselektron ist und das andere wahrscheinlich von der hundertprozentigen inneren Umwandlung einer Kerngammastrahlung herrührt. Eine dieser beiden Elektronenkomponenten ist sehr energiearm, so daß nur bei Verwendung dünnster Rb-Schichten alle Elektronen nachgewiesen werden können. Da mit dieser Tatsache bisher nicht gerechnet wurde, sind die bisherigen Bestimmungen der Halbwertszeit des Rb, die auch untereinander sehr stark streuen, zu revidieren. Berücksichtigt man diese β-β-Koinzidenzen, so erhält man einen Wert für die Halbwertszeit des Rb, der sehr gut mit dem aus geologischen Altersbestimmungen folgenden übereinstimmt. An dem 156-min-Körper des Dy wurden ebenfalls solche β-β-Koinzidenzen gefunden, bei RaE dagegen nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 757-771 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Kurze Zusammenfassung Die phänomenologische Mechanik deformierbarer Körper liefert bekanntlich für ein Gas zwei Reibungskonstanten. Die 2. Konstante ist der Koeffizient der sog. Volumreibung. Sie wird in mäßig verdünnten einatomigen Gasen streng gleich Null. In mehratomigen Gasen ist ihr Wert im allgemeinen von Null verschieden. Quantitativ wird die Berechnung der Volumreibung für ein einfaches Molekülmodell mit inneren Freiheitsgraden durchgeführt. Es ist dies das ideal rauhe Kugelmolekül, wo die innere Bewegung nur aus Rotation besteht. Für dieses Molekülmodell wird die Volumreibung nach denChapman-Enskogschen Methoden in 1. Annäherung ausgerechnet. Es ergibt sich, daß der Koeffizient der Volumreibung infolge Rotation der Moleküle immer mindestens von derselben Größenordnung ist wie der gewöhnliche Reibungskoeffizient, außerdem besitzt er dieselbe Temperatur- und Druckabhängigkeit. Die Volumreibung tritt in Erscheinung in der Akustik bei der Schallabsorption und in der Gasdynamik. Sie liefert einen Beitrag zur sog. klassischen Schallabsorption, der beim rauhen Molekülmodell immer mindestens 20% der aus derKirchhoffschen Formel bei alleiniger Berücksichtigung von gewöhnlicher Reibung und Wärmeleitung folgenden Schallabsorption ausmacht. Dieses Ergebnis steht in guter Übereinstimmung mit verschiedenen Schallabsorptionsmessungen an mehratomigen Gasen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 772-789 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Bei kleinen Abweichungen vom thermodynamischen Gleichgewichtszustand läßt sich der stationäre Zustand eines Gases durch das Minimum der bei konstant gehaltenem Wärmestrom und konstant gehaltener Reibungsspannung zu bildenden Entropieerzeugung durch Stöße pro sec und pro cm3 charakterisieren. Dieses Variationsprinzip und das Maximumprinzip der Entropieerzeugung durch Stöße von Enskog werden verwendet, um mit Hilfe desRitzschen Verfahrens die Transportgrößen eines Gases zu berechnen. Es zeigt sich, daß die Anwendung desRitzschen Verfahrens zu den Gleichungen vonEnskog-Chapman bzw.Burnett führt. Auch im Falle des Elektronengases kann man die Lösung der statistischen Fundamentalgleichung auf die Lösung eines Variationsprinzips zurückführen. Über den Wechselwirkungsmechanismus sind dabei keine speziellen Voraussetzungen nötig. Dadurch wird das Problem der Berechnung der Transportgrößen in der Metalltheorie wesentlich vereinfacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 1-17 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 27-58 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Zur Stütze der anschaulichen Betrachtungen des Teiles II werden im Unterteil A in einer Hilfsbetrachtung die Interferenzen einer von außen auf einen Halbraum mit einfach periodischem Potential auffallenden Elektronenwelle untersucht. Die hierbei gewonnen Ergebnisse werden im Unterteil B bei der Behandlung der Wellenvorgänge benutzt, die von den kohärenten ebenen Gitterquellenim PotentialfeldV 00 (z) hervorgerufen werden. Es ergibt sich in Übereinstimmung mit Teil I Verstärkung der Gitterwellen durch Interferenz, wenn entweder die auf die Oberflächen-Enveloppe führende Bedingung (3.602) oder die auf die Raumgitter-Enveloppe führende Bedingung (2.301) erfüllt ist. Das in den Unterteilen A und B verwendete Verfahren besteht in der Verallgemeinerung derDarwinschen Methode zur Behandlung der Röntgenbeugung auf die Elektronenbeugung. Um die Betrachtungen mit verhältnismäßig einfachen mathematischen Mitteln durchführen zu können, werden die Wellenvorgänge nur in der Nähe der Talsohlen des Potentialfeldesv 00(z) behandelt. Im mathematischen Anhang werden die Wellenvorgänge im einfach periodischen Potentialfeld außerdem durch Lösung derSchrödingerschen Differentialgleichung anallen Stellen des PotentialfeldesV 00(z) rechnerisch behandelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 98-107 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Der mit einer Schallwelle verbundene Energietransport durch das Schallmedium wird im Bilde einer Energieströmung auf zwei verschiedene Arten beschrieben, indem die Strömung erstens auf eine mit den Materieteilchen mitbewegte und zweitens auf eine ruhende Fläche bezogen wird. Die Energieströmung erfolgt in Richtung der Schallschnelle und ist dieser, sowie bezüglich der bewegten Fläche zum Druck, bezüglich der ruhenden Fläche zur Summe aus Druck und Energiedichte proportional. Der vom Druck abhängige Hauptteil stellt den bei der Verschiebung der Teilchen gegen den Flüssigkeitsdruck entstehenden Energietransport dar, während der die Energiedichte enthaltende Anteil dem von der Materie konvektiv mitgeführten Energiestrom entspricht. — Die allgemeinen Ergebnisse werden am Beispiel der ebenen Welle beim „hookeschen“ Druckgesetz erläutert und es wird bemerkt, daß auch bei einer rein periodischen Wellenbewegung, bei der das Schallmedium als Ganzes ruht, der konvektive Energiestrom im Zeitmittel einen — je nach der Wellenform positiven oder negativen — Beitrag zum Gesamtstrom liefern kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 133-158 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit Rücksicht auf die in der Literatur unterschiedliche Handhabung wird zunächst der Begriff des Lichtäquivalents als physikalische Größe definiert und größenwie zahlenwertgleichungsmäßig formuliert. Bezogen auf die neuen Lichteinheiten lassen sich Zahlenwerte für das mechanische und elektrische LichtäquivalentM undM im Bereich des reinen Zapfen-Sehens (bei helladaptiertem Auge) durch ein numerisch-rechnerisches Auswertverfahren berechnen; hierbei werden für die 2. Strahlungskonstantec und die TemperaturT Pt des Platinpunktes einmal die konsequent an die Internationale Temperaturskala angeschlossenen Daten und zum anderen die aus experimentellen Präzisionsuntersuchungen (im wesentlichen aus Atomkonstantenbestimmungen) folgenden Werte zugrunde gelegt. Die zahlenmäßigen Ergebnisse mit diesen beiden verschiedenen Wertepaaren, welche um einen weit außerhalb der Unsicherheit photometrischer Messungen liegenden Betrag von über 8% voneinander abweichen, werden im einzelnen diskutiert. Die entsprechenden Werte für ein Lichtäquivalent ¯M bzw. ¯M′ im Bereich des reinen Stäbchen-Sehens (bei dunkeladaptiertem Auge) werden gleichfalls abgeleitet und angegeben. Den Abschluß bildet eine Umrechnung der Zahlenwerte für beide Lichtäquivalente auf die internationalen undHefner-Lichteinheiten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 225-249 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die in einer vorangegangenen Arbeit gegebene anschauliche Erklärung derKikuchi-Bänder, welche bei der Elektronenbeugung an Kristallen auftreten, wird mit Hilfe des Reziprozitätssatzes der Wellenmechanik durch Rechnungen belegt. Zu diesem Zweck werden die flach auf eine dicht besetzte Netzebenenschar auffallenden Elektronen nicht wie beiShinohara wellenmechanisch durch die Eigenfunktionen des im periodischen Potentialfeldfreien, sondern desgebundenen Elektrons dargestellt. Man erhält so im Gegensatz zu den RechnungenShinoharas einen mit seinen Beobachtungen gut übereinstimmenden Intensitätsverlauf derKikuchi-Bänder.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 233-246 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The 200 years temperature records for Berlin, twice smoothed by calculating the means of all five values of five year averages, reveal their close connection with the sunspot activity, in that, apart from two exceptions, each sunspot period is associated with a characteristic point of the accompanying temperature cycle, and, furthermore, no other oscillation is clearly discernable. Averaging the whole series of observations, the winters following the sunspot maxima were the coldest, and those 1 1/2 years before the sunspot minimum were the warmest. On the other hand, the amplitude of this oscillation does not even reach 1/2°C., and is far below the value of a 16-years period. However, this results from the fact that the sunspot variation of temperature being such a dominant feature in the tropical regions is subjected to a periodical change in phasis over central Europe in that the cold winter occured closely after the sunspot maximum in the second quarter of the preceding and in the current century contrary to the periods left when they reached their greatest frequency 3 yearsbefore sunspot maximum. Accordingly, by considering both groups of phasis separately, the influence of the sunspot activity becomes distinctly pronounced amounting to about 1°C., or even 2°C., in the respective periods. The leaps in the phasis seem to be associated with the 89-years period of sunspot activity, and thus probably are originated by the respective intensity of the atmospheric circulation and the amount of the ice cover in the polar regions. This long-periodical influence of the sunspot activity is especially clearly shown by mean temperatures of the whole earth calculated byKöppen in that this temperature is nearly 0,5°C. lower in the years distinguished by a sunspot number greater than 100 compared with the years of sunspot numbers below 10.
    Kurzfassung: Résumé Lorsqu'on étudie la série d'observations de température de 200 ans à Berlin en calculant les valeurs pondérées par la méthode des moyennes quinquennales chevauchées, on fait apparaître la relation étroite entre la température et l'activité des taches solaires; à deux exceptions près, chaque période de taches est accompagnée d'une variation correspondante de la température, et aucune autre variation n'est aussi nette que celle-ci. En moyenne, les hivers succédant aux maxima d'activité solaire sont les plus froids, et ceux qui précèdent d'une année et demie les minima sont les plus chauds. Dans l'ensemble l'amplitude n'atteint pas tout à fait 1/2 degré et reste ainsi bien inférieure à celle que l'analyse harmonique met en évidence par exemple pour une période de 16 ans. Cela n'est qu'un résultat purement formel provenant du fait que la variation de la temperature en relation avec les taches solaires qui apparaît si nettement sous les tropiques présente de plus en Europe centrale un changement périodique de phase, dans ce sens que dans le deuxième quart du siècle dernier et dans le siècle présent les hivers froids ont lieu peu après le maximum des taches, tandis qu'ils précèdent de trois ans ce maximum dans les autres périodes. Si l'on tient compte de cette variation de phase, l'influence des taches solaires apparaît très nettement: dans un des groupes d'années, l'amplitude est de 1°, et dans l'autre de presque 2°. Le changement de phase semble être en rapport avec la période d'environ 89 ans de l'activité solaire et découle probablement de la variation d'intensité de la circulation atmosphérique et de la glaciation des régions polaires. L'effet à longue période de l'activité solaire apparaît particulièrement bien dans les températures moyennes de l'ensemble du globe calculées parKöppen; pour un nombre relatif de taches supérieur à 100, elles sont près de 0,5° plus basses que pendant les années à nombre relatif inférieur à 10.
    Notizen: Zusammenfassung Die zweimal fünffach übergreifende Mittelbildung der 200jährigen Berliner Temperaturreihe entschleiert deren enge Beziehung zur Sonnenfleckentätigkeit, da, von zwei Ausnahmen abgesehen, jede Sonnenfleckenperiode durch eine entsprechende Schwankung der Temperaturkurve in Erscheinung tritt und zugleich keine andere Schwingung auch nur annähernd so deutlich erkennbar ist. Im Mittel waren die dem Sonnenfleckenmaximum folgenden Winter am kältesten und jene 1 1/2 Jahre vor dem Minimum am wärmsten. Insgesamt erreicht diese Schwankung aber, bei fünf- und dreifachem Ausgleich, nicht ganz 1/2°C und damit bei weitem nicht die Amplitude, die die harmonische Analyse z. B. für eine 16jährige Periode ergibt. Dies ist aber ein rein formales Ergebnis, dadurch hervorgerufen, daß die Sonnenfleckenschwingung der Temperatur, die in den Tropen so dominierend in Erscheinung tritt, in Mitteleuropa auch noch einen periodischen Phasenwechsel aufweist, indem die kalten Winter im zweiten Viertel des vorigen und in diesem Jahrhundert kurznach, während der übrigen Zeit dagegen 3 Jahrevor dem Fleckenmaximum eintraten. Dementsprechend ergibt eine damit in Übereinstimmung gebrachte Unterteilung in zwei Phasengruppen den Sonnenfleckeneinfluß außerordentlich klar, wobei die Schwankung in der einen Jahresgruppe 1°, in der anderen beinahe 2° C beträgt. Die Phasensprünge scheinen mit der etwa 89jährigen Schwankung der Sonnenfleckentätigkeit zusammenzuhängen und sind damit wahrscheinlich durch die verschiedene Intensität der Zirkulationsräder und die Vereisung der Polargebiete bestimmt. Dieser langperiodige Einfluß der Sonnenfleckentätigkeit tritt besonders in den vonKöppen berechneten Mitteltemperaturen der ganzen Erde hervor, die bei Fleckenrelativzahlen über 100 fast 0,5° kälter ist als in den Jahren mit einer Relativzahl unter 10.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 1-38 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The data put down in literature on the variations of atmospheric pressure, in particular on oscillations of a short period, are very dispersed and inconsistent. The data concerning the functioning of the measuring instruments (variographs) are equally insufficient in general and a complete presentation of this functioning is missing. In chapter I and II of the present paper this presentation is given with the result that the functioning of a variograph is described by a characteristic function of frequency containing certain instrumental constants. Chapter III and IV of this paper give a summarising exposé of what is known to-day on oscillations of pressure and illustrate the mutual relations by a diagram of the amplitudes and frequencies of the really observed variations. This diagram shows variations of pressure of different origin at different places; at least vou may distinguish a group of oscillations of short periods caused by gusts of wind from a group of longer periods also comprising the variations due to atmospheric depressions. It may be assumed that the latter group of variations covers the Eigen-oscillations of the total atmosphere for which a spectrum has been drawn according to theoretical data. In lower latitudes, where another position of the covering frequency band of pressure variations may be expected, it will be perhaps possible to find the natural atmospheric oscillations by the aid of variographs not susceptible to wind gusts and of sufficient sensibility. The consequences from the given data and the influence of the variations of pressure on human organism will be treated in series B of this review.
    Kurzfassung: Résumé Les données que l'on trouve dans la littérature sur les variations de pression, en particulier sur les oscillations à courte période, sont très dispersées et disparates. Les données concernant le fonctionnement des appareils de mesure (variographes) sont également insuffisantes en général et un exposé complet de ce fonctionnement fait défaut. Les deux premières parties de la présente étude contiennent cet exposé; il en ressort que le fonctionnement d'un variographe peut s'exprimer au moyen d'une fonction caractéristique de la fréquence contenant certaines constantes instrumentales. Les troisième et quatrième parties de cette étude donnent un exposé d'ensemble de ce que l'on sait aujourd'hui des oscillations de pression et en illustre les relations mutuelles par un diagramme des amplitudes et des fréquences des variations réellement observées. Ce diagramme met en évidence des variations de pression d'origines différentes à des endroits différents; on peut en tout cas distinguer un groupe de oscillations à courtes périodes causées par les coups de vent et un groupe à des periodes plus longues comprenant aussi les variations dues aux dépressions atmosphériques. Il faut admettre que ce dernier groupe masque les oscillations propres de l'atmosphère entière pour lesquelles on a dressé un „spectre” d'après les données théoriques. Aux basses latitudes, où la bande des fréquences masquantes est probablement déplacée, il sera peut-être possible de mettre en évidence les oscillations propres de l'atmosphère à l'aide de variographes pas susceptible des coups de vent et suffisamment sensibles. On traitera plus tard dans la série B de cette revue le problème de la répercussion sur l'organisme humain de ces variations de pression.
    Notizen: Zusammenfassung Die Literaturangaben über Luftdruckschwankungen, besonders über diejenigen mit kleinerer Schwankungsdauer, sind sehr verstreut und uneinheitlich. Ähnlich sind die Angaben über die Wirkungsweise der zur Messung benützten Instrumente (Variographen) meist ungenügend und es fehlt eine allgemeingültige Darstellung dieser Wirkungsweise. Diese Darlegung wird im ersten und zweiten Teil der vorliegenden Veröffentlichung durchgeführt mit dem Ergebnis, daß die Wirkungsweise eines Variographen durch eine Kennfunktion (Frequenzcharakteristik) beschrieben wird, die gewisse Zeitkonstanten (Apparatkonstanten) enthält. Der dritte und vierte Teil der vorliegenden Arbeit gibt eine zusammenfassende Darstellung der bisherigen Kenntnisse über Luftdruckschwankungen und veranschaulicht die Zusammenhänge durch ein Diagramm der Amplituden und Frequenzen der beobachteten Schwankungen. In diesem Diagramm bilden sich Druckschwankungen mit geophysikalisch verschiedenen Ursachen an getrennten Stellen ab, es läßt sich zumindest ein „Windband” von einem „Band” längerdauernder Druckschwankungen unterscheiden, das auch die von Zyklonen herrührenden Schwankungen enthält. Es ist anzunehmen, daß dieses letztere Band von Druckschwankungen die Eigenschwingungen der Gesamtatmosphäre verdeckt, für die nach theoretischen Daten ein Spektrum gezeichnet wird. Vielleicht ist es möglich, in niederen Breiten, wo eine andere Lage des verdeckenden Bandes von Druckschwankungen zu erwarten ist, die Eigenschwingungen mit Hilfe von Variographen zu finden, die auf Windstöße nicht ansprechen und genügend große Empfindlichkeit besitzen. Die Konsequenzen aus der gegebenen Zusammenstellung von Luftdruckschwankungen für die Einwirkung dieser Schwankungen auf den menschlichen Organismus werden später in Serie B dieser Zeitschrift gezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 108-126 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The minimum work of mixing up masses of water of different temperatures is computed from the movement of the centre of gravity during the mixing process. Every mixing process causes a decrease of volume. Therefore the centre of gravity of water masses after the mixing process doesnot lie on the place of the geometric centre of gravity but a little deeper. With regard to this decrease of volume amounts of mechanic work result that are much smaller than those derived byW. Schmidt. In consideration of this fact also therelative stability as a measure for mixing up water masses is defined and put down in a formula. Defining „Stability”, „Birge's Measure of Effect” and „Maximum Effect” — diverging fromE. A. Birge andW. Schmidt —for masses of water stayingunchangeable during the thermal or mechanical process these quantities represent the Potential Energy of water masses, respectively the changement appearing in an real or fictive warming, mixing or cooling process.
    Kurzfassung: Résumé Le travail minimum nécessaire au mélange des masses d'eau de température différente est computé du mouvement du centre de gravité résultant du procédé de mélange. Chaque procédé de mélange cause une diminution du volume. C'est pourquoi le centre de gravité des masses d'eau après le procédé de mélangen'est pas situé au niveau du centre géométrique, mais un peu plus bas. Considérant cette diminution de volume on trouve des montants de travail mécanique plus petits que ceux dérivés parW. Schmidt. En considération de ce fait lastabilité relative est égalment définie comme mesure du dégré de mélange des masses d'eau et dérivée en formule. En définissant „stabilité”, „mesure de travail deBirge” et „travail maximum” — in contradiction deE. A. Birge etW. Schmidt — pour une masse d'eauinvariable durant le procédé thermique ou mécanique, ces quantités représentent l'énergie potentielle des masses d'eau, respectivement le changement qui apparait au cas de l'échauffement, du mélange ou du refroidissement réel ou fictif.
    Notizen: Zusammenfassung Die zur Durchmischung verschieden temperierter Wassermassen notwendige Mindestarbeit wird aus der beim Mischungsvorgang erfolgenden Schwerpunktsverlagerung errechnet. Jede Durchmischung bewirkt aber eine Volumsverminderung, deshalb liegt der Schwerpunkt der Wassermassen nach erfolgter Mischungnicht in Höhe des Raumschwerpunkts, sondern etwas tiefer. Die Berücksichtigung dieser Volumsverminderung führt zu Beträgen der mechanischen Arbeitsgrößen, die gegenüber den vonW. Schmidt abgeleiteten wesentlich geringer sind. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird auch dierelative Stabilität als Maß des Durchmischungsgrades einer Wassermasse definiert und formelmäßig abgeleitet. Definiert man „Stabilität”, „Birges Arbeitsmaß” und „Maximale Arbeit” — abweichend vonE. A. Brige undW. Schmidt — für eine während des thermischen oder mechanischen Prozessesunveränderliche Wassermenge, so stellen diese Arbeitsgrößen nichts anderes dar als die Lageenergie der Wassermasse, bzw. deren Änderung, die sich bei einer tatsächlichen oder gedachten Erwärmung, Durchmischung oder Abkühlung einstellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 62-92 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After an introductary discussion of the particular features of surface layers of snow compared with the conditions existing in soil that is impervious to radiation, in chapter I — in addition to a former paper of mine — the problem of nocturnal cooling of the snow surface is dealt with. Presupposing a constant net loss of heat by radiation from the snow to the atmosphere (effective outgoing radiation) and employing the data put down in literature of the conductivity of heat in snow an enormously big amount of cooling of the snow surface far beyond experience would result in the course of one night. Hence the conclusion has been drawn that the transfer of heat in the highest layers of snow must make up about 7–8 times the figures put down in literature byAbels and others which are based on observations of the diurnal waves of temperature in snow layers. For this effect we assume an eddy conductivity, respectively a convection in highest layers of snow of less density. In chapter II the distribution of temperature in snow is calculated presupposing a constant effective outgoing radiation and at the same time a constant solar radiation. For that short-wave solar radiation snow is pervious in contrast to ground. A special feature in that case is that the maximum of temperature does not appear on the surface as it is in the case of soil being impervious to solar radiation, but some centimeters below it. A formula is derived for the depth and the amount of this maximum. The theoretical results compared with the observations in snow layers give a good agreement between theory and practice as to the depth of the maximum of temperature. However the amount of the maximum does not result in the right proportion unless the transfer of heat in the highest layers is again assumed 7–8 times as big. In chapter III that distribution of temperature in a medium pervious to radiation is computed with the non selective coefficient of absorption ν which must appear in consequence of periodical solar radiation. Putting down in the thus derived formula the coefficient of absorption ν=∞ we obtain as a special case the result for soil. In this case too a constant effective outgoing radiation was assumed, especially with the intention to simplify the boundary condition of the equation of conduction of heat. In fact this assumption is not far from an agreement with experience and measurements of the effective radiation as is shown in literature. In the special case of soil we obtain as result in the annual period a retardation of the extremes of temperature on the surface of 1 1/2 months and an amplitude of 100 degrees in contrast toMilankovitsch who obtains respectively 23 days and 53 degrees as is put down in the Handbook of Climatology (Köppen-Geiger). Herewith a stationary state at the beginning of spring is assumed. In the diurnal period our results don't differ much from those ofMilankovitsch. A comparison with the observations of the ground temperature in Tiflis shows that our values agree well with the empiric facts. The further discussion of the results of the general equation for snow layers shows the following important proposition: 1. In the annual period under normal conditions the well known formula of Poisson for the transmission of waves of temperature from the surface to te depth may also be applied in snow. 2. In the diurnal period the formula of Poisson cannot be applied anymore. The immediate derivation is that the amount of the conductivity of heat in snow calculated byAbels and others after the formula ofPoisson is incorrect. It is shown that in general the decrease of the amplitude in snow calculated with our formula will be greater than the amounts obtained byPoisson's formula. Thus the fact, especially mentioned byKeränen, that the coefficients of conductivity of heat in snow computed from the amplitude are always smaller than those resulting from the retardation of phases, finds its explanation.
    Kurzfassung: Résumé Après une discussion introductrice des caractéristiques particulières d'une couverture de neige comparées avec les conditions existantes dans le sol imperméable à la radiation, au chapitre I, comme suite à une étude précédente mienne, le problème du refroidissement nocturne de la surface de neige est traité. Présupposant un rayonnement effectif constant et en employant les données que l'on trouve dans la littérature sur la conductibilité de chaleur dans la neige un total énorme de refroidissement bien au-dessus de l'expérience résulterait dans le cours d'une nuit. De là a été tirée la conclusion que la conductibilité calorifique effective de la neige dans les couches supérieures doit être environ 7 à 8 fois les données que l'on trouve dans la littérature parAbels qui sont basées sur les observations du cours diurne de la température dans une couche de neige. Pour l'explication de cela nous supposons un procédé d'échange, respectivement une convection dans les couches supérieures de neige d'une densité plus petite. Au chapitre II la distribution de température dans la neige est calculée présupposant un rayonnement effectif constant et en même temps une radiation solaire constante. Pour cette radiation solaire à ondes courtes la neige est perméable contrairement au sol. C'est une caractéristique spéciale dans ce cas que le maximum de température n'apparaît pas à la surface comme c'est le cas chez le sol qui est imperméable à la radiation solaire, mais quelques centimètres plus bas. Une formule est dérivée pour la profondeur et le montant de ce maximum. Les résultats théoriques comparés avec les données de température réellement observées dans une couche de neige donnent un accord entre la théorie et la pratique quant à la profondeur du maximum de température. Le montant du maximum de température résulte en effet théoriquement dans une proportion correcte si la conductibilité effective dans les couches supérieures est supposée être 7 à 8 fois plus grande. Au chapitre III cette distribution de température dans un médium perméable à la radiation est computée avec le coefficient d'absorption non sélectif ν qui doit apparaître par suite d'une radiation solaire périodique. ν=∞ donne comme cas spécial de la solution générale le résultat pour le sol. Aussi dans ce cas d'une radiation périodique un rayonnement effectif constant est supposé, en particulier avec l'intention de simplifier les conditions marginales de l'équation différentielle de la conductibilité de chaleur. En effet cette supposition rend largement justice aux conditions existantes, comme il est démontré dans la littérature. Comme résultat nous obtenons dans le cas spécial du sol un retard des extrêmes de température d'un mois et demi et une amplitude de 100 degrés pendant une période annuelle contrairement àMilankovitsch dont les données respectives de 23 jours et 53 degrés l'on trouve dans le Handbuch de Climatologie (Köppen-Geiger). Dans notre solution un état stationnaire au commencement du printemps est supposé. Ces conditions sont discutées à fond. Dans la période diurne nos résultats ne diffèrent pas beaucoup de ceux reçus parMilankovitsch. Une comparaison avec les observations de la température du sol à Tiflis montre que nos données correspondent bien aux faits empiriques. Une discussion détaillée des résultats obtenus par l'équation générale pour une couche de neige imperméable à la radiation donne les propositions importantes: 1. Dans la période annuelle et sous conditions normales la bien connue formule de Poisson pour la transmission des ondes de température de la surface à la profondeur peut de même être appliquée à la neige. 2. D'autre part dans la période diurne la formule de Poisson n'est plus appliquable. La conclusion immédiate en est que les montants pour la conductibilité de chaleur dans la neige calculés parAbels et d'autres d'après la formule dePoisson sont incorrects et ont besoin d'une correction. Il est démontré qu'en général la diminution de l'amplitude dans la neige calculée à l'aide de notre formule est plus grande que les montants reçus par la formule dePoisson tandis que le retard des phases ne se distingue pas dans la même proportion. Par cela le fait, mentionné spécialement parKeränen, que les coefficients de la conductibilité de chaleur computés des amplitudes sont toujours plus petits que ceux résultant du retard des phases, trouve son explication.
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer einleitenden Diskussion der im Vergleich zum strahlungsundurchlässigen Erdboden bei einer Schneedecke hervortretenden besonderen Merkmale wird im Abschnitt I im Anschluß an eine frühere Arbeit von mir das Problem der nächtlichen Abkühlung der Schneeoberfläche behandelt. Unter der Annahme einer konstanten effektiven Ausstrahlung würde sich dabei mit Verwendung der in der Literatur angegebenen Beträge der Wärmeleitfähigkeit im Schnee eine enorm große, weit außerhalb der Erfahrung liegende Abkühlung im Laufe einer Strahlungsnacht ergeben. Daraus wird der Schluß gezogen, daß die tatsächlich wirksame Wärmeleitung im Schnee in den obersten Schichten etwa das 7- bis 8fache der in der Literatur (u. a. vonAbels auf Grund von Beobachtungen des täglichen Temperaturganges in einer Schneedecke) verzeichneten Beträge ausmachen mnß. Als Erklärung hiefür kommt ein Austauschvorgang oder eine Konvektion der im Schnee geringerer Dichte enthaltenen Luftblasen in Frage. Im Abschnitt II wird die Temperaturverteilung einer Schneedecke berechnet, die sich bei konstant angenommener effektiver Ausstrahlung unter der Einwirkung einer eine gewisse Zeit lang gleichbleibender Sonneneinstrahlung einstellen müßte. Für diese kurzwellige Sonnenstrahlung ist Schnee strahlungsdurchlässig im Gegensatz zum Erdboden. Als besonderes Merkmal tritt in diesem Fall das Maximum der Temperatur nicht wie beim strahlungsundurchlässigen Erdboden an der Oberfläche, sondern einige Zentimeter tiefer auf. Es wird eine Formel für die Tiefe und den Betrag dieses Maximums abgeleitet. Die Diskussion der theoretischen Ergebnisse und ein Vergleich mit der tatsächlich in einer Schneedecke beobachteten Temperaturverteilung zeigt bezüglich der Tiefe des Temperaturmaximums eine gute Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis. Der Betrag des Temperaturmaximums ergibt sich aus der Theorie allerdings erst dann in der richtigen Größenordnung, wenn die wirksame Wärmeleitung wieder in den obsersten Schichten 7- bis 8mal größer angesetzt wird. Im Abschnitt III wird allgemein diejenige Temperaturverteilung in einem strahlungsdurchlässigen Medium mit dem (nicht selektiven) Absorptionskoeffizienten ν berechnet, die sich infolge periodischer Sonneneinstrahlung ausbilden muß. Für ν=∞ ergibt die allgemeine Lösung dann als Spezialfall den strahlungsundurchlässigen Erdboden. Auch in diesem Fall einer periodischen Sonneneinstrahlung ist die effektive Ausstrahlung als konstant vorausgesetzt, besonders deswegen, um dadurch die Randbedingungen der Differentialgleichung der Wärmeleitung zu vereinfachen. Wie jedoch durch Literaturhinweise gezeigt werden kann, wird diese Annahme den tatsächlichen Verhältnissen noch weitgehend gerecht. Als Ergebnis erhalten wir für den Spezialfall des Erdbodens bei der jährlichen Periode eine Verspätung der Temperaturextreme um 1 1/2 Monate und eine Amplitude von 100°.Milankovitsch gibt dagegen im Handbuch der Klimatologie entsprechend 23 Tage und 53° auf Grund seiner Lösung des Problems an. Bei unserer Lösung ist dabei zu Frühlingsbeginn ein stationärer Zustand vorausgesetzt, welche Verhältnisse eingehend diskutiert werden. In der täglichen Periode sind die Unterschiede zwischen unseren Werten und denen vonMilankovitsch nicht groß. Ein Vergleich mit den Bodenbeobachtungen der Temperatur in Tiflis zeigt, daß unsere Werte den Erfahrungstatsachen weitgehend gerecht werden. Die weitere Diskussion der aus der allgemeinen Gleichung für eine strahlungsdurchlässige Schneedecke folgenden Resultate ergibt die wichtigen Sätze: 1. Bei dem jährlichen periodischen Temperaturgang ist unter normalen Verhältnissen die bekannte Poissonsche Formel für die Fortpflanzung von Temperaturwellen von der Oberfläche zur Tiefe auch bei einer Schneedecke anwendbar. 2. Bei der täglichen Periode dagegen ist die Poissonsche Formel nicht mehr anwendbar. Die unmittelbare Folgerung daraus ist, daß die in der Literatur u. a. vonAbels aus dem täglichen Temperaturgang in einer Schneedecke nach der Poissonschen Formel berechneten Beträge der Wärmeleitfähigkeit unrichtig sind und einer Korrektur bedürfen. Dabei zeigt es sich, daß die Verringerung der Amplitude mit der Tiefe bei Schnee größer ist als sich aus der Poissonschen Formel ergibt, während die Verzögerung der Phasenzeiten sich nicht in demselben Maße unterscheidet. Dadurch findet eine vonKeränen besonders erwähnte Tatsache, daß nämlich die aus den Amplituden berechneten Koeffizienten der Wärmeleitung durchwegs kleiner sind als die aus der Verzögerung der Phasenzeiten sich ergebenden, hier ihre Erklärung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 270-272 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 252-263 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In addition to a former paper of mine on the theory of nocturnal cooling of atmospheric layers near the ground (Reuter [3]) the modification of air masses through eddy conductivity and radiative cooling during the night is being dealt with. In comparison with other studies in this line (Schwerdtfeger [1] andTaylor [2]) in case of nocturnal cooling of the surface of earth the temperature of the ground varies in the progress of time. Using the formula derived in my former paper, in chapter I the modification of an air mass through nocturnal cooling of the ground after 6 resp. 12 hours is calculated. The radiative cooling of the air is hereby neglected and the eddy coefficient is assumed as being constant. Figures 1 to 3 show the result of this calculation under the assumption that the atmosphere at the beginning of the cooling process has an adiabatic lapse rate. By these figures especially the formation of the ground inversion can be recognized. In chapter II attempt is made to calculate the modifications of the atmosphere, both by eddy conductivity and by radiative cooling. As regards atmospheric layers near the ground, the setting up of a differential equation can be obtained under the condition that the atmospheric layers are in radiative connection with the surface of earth only, but not between each other. In the differential equation a relation is used obtained byPanofsky [6] from the atmospheric radiation chart ofElsasser. The general integration of this differential equation meets great difficulties. Therefore only the solution of special cases is attempted. In the first case, neglecting the eddy conductivity, only the radiative cooling of the atmosphere is dealt with. See Figure 4. In the second case, where the eddy coefficient is assumed to be larger than 1 g per cm and sec, the radiative cooling of atmospheric layers near the ground (about 2 m high) can be practically neglected.
    Kurzfassung: Résumé Faisant suite à une étude antérieure sur la refroidissement nocturne de la couche d'air voisine du sol (Reuter [3]) l'auteur examine la transformation d'une masse d'air par échange turbulent et rayonnement lors du refroidissement nocturne. A la différence d'autres recherches analogues (Schwerdtfeger [1] &Taylor [2]) la température du sol n'est ici pas constante. La première partie est consacrée au calcul de la variation de température d'une atmosphère à gradient vertical primitivement adiabatique, au bout de 6 ou 12 h. de refroidissement nocturne; on se sert pour cela des formules établies dans un précédent travail, en négligeant le rayonnement propre de l'air et en adoptant une valeur fixe de l'échange turbulent (v. fig. 1 à 3). Les figures montrent nettement la formation d'une inversion de température au voisinage du sol. Dans la deuxième partie, l'auteur essaye de tenir compte en outre du rayonnement propre de l'atmosphère. En ce qui concerne les couches d'air basses dont on suppose qu'elles n'échangent de l'énergie rayonnante qu'avec le sol, il est possible d'établir une équation différentielle à l'aide d'une relation quePanovsky [6] a tirée dudiagramme de rayonnement deElsasser. Toutefois l'intégration de cette équation n'est pas possible, de sorte qu'il faut se borner à deux cas particuliers. Dans le premier cas, où seul le rayonnement entre en jeu, une solution apparaît qu'illustre la figure 4. Dans le second cas où l'échange turbulent est prépondérant, on peut montrer que pour les couches basses (2 m. de hauteur) la perte de chaleur par rayonnement est pratiquement négligeable vis à vis de la perte par échange turbulent jusqu'à la valeur minimum deA=1 g. par cm. par sec. pour ce dernier.
    Notizen: Zusammenfassung Im Anschluß an eine frühere Untersuchung über die Theorie der nächtlichen Abkühlung der bodennahen Luftschicht (Reuter [3]) wird die Modifikation einer Luftmasse durch Austausch und Eigenstrahlung beim nächtlichen Abkühlungsprozeß behandelt. Gegenüber anderen derartigen Untersuchungen (Schwerdtfeger [1] undTaylor [2]) tritt im Falle der nächtlichen Abkühlung der Erdoberfläche eine zeitlich veränderliche Temperatur der Unterlage auf. Im Abschnitt I wird mit Hilfe der bereits in meiner früheren Arbeit abgeleiteten Formeln bei Vernachlässigung der Eigenstrahlung der Luft für verschiedene als konstant angenommene Austauschwerte der Aufbau einer ursprünglich adiabatisch geschichteten Atmosphäre nach einer 6-bzw. 12stündigen nächtlichen Abkühlung berechnet (siehe Abb. 1. bis 3). Man erkennt vor allem aus diesen Abbildungen gut die Ausbildung der Bodeninversion. In Abschnitt II wird dann versucht, neben der Modifikation der Luft durch Austauschvorgänge auch die Eigenstrahlung zu berücksichtigen. Für bodennahe Luftschichten, bei denen vorausgesetzt wird, daß sie nur mit der Erdoberfläche in Strahlungsaustausch stünden, gelingt die Aufstellung einer entsprechenden Differentialgleichung mit Hilfe einer vonPanofsky [6] aus dem Strahlungsdiagramm vonElsasser abgeleiteten Beziehung. Eine allgemeine Integration der Differentialgleichung durch Quadraturen, erscheint undurchführbar, so daß versucht wird, nur zwei Sonderfälle zu behandeln. Im ersten Sonderfall, nämlich dem alleiniger Abkühlung der Luft durch Eigenstrahlung, ergibt sich eine Lösung, die in Abb. 4 veranschaulicht ist. Im zweiten Fall, nämlich dem größerer Austauschbeträge, kann gezeigt werden, daß für die bodennahen Schichten (2 m Höhe) die Abkühlung durch Eigenstrahlung gegenüber der durch Austausch bis zu Beträgen vonA=1 g pro cm und sek herunter praktisch vernachlässigt werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 23-52 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The purpose of the experiments described in this paper was to investigate the conditions of propagation of a transmitter situated below the surface of the ground. This problem is of interest to both radio engineers and geophysicists. By determination of the extinction and reflection areas of electrical discontinuity may be located. The experiments were carried out in German potassic salt mines. Rocks of potassic salts are known as very bad conductors. Therefore the extinction is but very little. In this area ranges up to 14 kilometres were reached. This is the greatest range obtained up to now under the surface of the ground. The investigations were carried out with different wave lengths from 10 up to 2000 metres. The influence of geological discontinuities, alkaline deposits and disturbed areas was always very great. The author mentions that the above ranges could certainly still be considerably increased by application of all technical means available at present.
    Notizen: Zusammenfassung 1) Die Versuche fanden in den Gruben Hannovers, des Werragebietes und des Südharzes statt. 2) Die Untersuchungen erstreckten sich über das ganze praktisch in Betracht kommende Wellenband, angefangen von den Meterwellen bis in den 1000 Meter-Bereich. 3) Im Zuge der Untersuchungen konnten die bisher grössten, unter Tag überhaupt erzielten Reichweiten erreicht werden. Die grösste Reichweite wurde zwischen zwei Hannoverischen Gruben erzielt und betrug bei 14 Kilometer. 4) Frequenz und geologische Faktoren sind stets von Einfluss. 5) Die Versuche zeigen, dass unter Kalilagerstätten Funkmutungsverfahren nach dem Reflexions- und Refraktionsprinzip für grössere Aufschlussteufen möglich sind. 6) Die Versuche haben alle Voraussetzungen des Grubenfunks so weit geklärt, dass dessen praktischer Einführung nichts im Wege steht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 61-88 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 105-107 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 168-169 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 89-90 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 108-112 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 12 (1948), S. 1-3 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The exceptional thermic conditions of the winter 1946–47 and the summer 1947 are discussed. These conditions do not mean a change of the climate of Western Europe. They concide with a period of intensive solar activity. Generally narrow connexion are present between periods of large (small) variability of the climate and large (small) solar activity.
    Notizen: Résumé Les conditions thermiques exceptionelles de l'hiver 1946–47 et de l'été 1947 sont discutées en déduisant que cela ne signifie pas un changement de climat pour l'Europe occidentale: en effet, il s'agit seulement d'une coincidence avec une période d'intense activité solaire, y ayant en général une correspondance entre les époques de grande (ou petite) variabilité du climat et les périodes de forte (ou faible) activité solaire.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 11 (1948), S. 78-79 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 11 (1948), S. 1-7 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für die Nordkomponente des Erdstromes in Mogadiscio ist die mondentägige Variation abgeleitet worden, und ferner sind die lunaren Variationen dieser Komponente, für die Stunden des Tages und des Nachts getrennt, durch eine spezielle Methode hergeleitet worden. Die Resultate sind mit entsprechenden Resultaten anderer Observatorien verglichen worden.
    Notizen: Summary from earth-current observations made at Mogadiscio the lunar-diurnal variation has been derived for the northward component, and by means of a special method lunar variations during daylight hours and night hours have been determined separately. The results have been compared with corresponding results from other observatories.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 11 (1948), S. 19-41 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Once made a short description of theMicrobarografo Alfani, the author examines the wavesand atmospheric registrations of the period inferior to an hour, until to the shortest period of second minute, and compares the period and amplitude of these pulsations with the phenomena of storms and of waterspouts observed in Venice, gathering from that new and important relations.
    Notizen: Riassunto Richiamata una breve descrizione delMicrobarografo Alfani, l'Autore esamina le registrazioni di onde atmosferiche di periodo inferiore ad un'ora, fino al brevissimo periodo di un minuto secondo e mette in confronto periodo ed ampiezza di queste pulsazioni con i fenomeni di temporali e di una tromba marina osservati a Venezia, ricavandone relazioni nuove ed importanti.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 11 (1948), S. 42-67 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Some methods are developped to determine the position, the inclination and the magnetization of an ore body, if the anomalies of the vertical and horizontal components of the earth's magnetic field are measured. The ore body is supposed to have a figure like a thin plate. The methods lead from the caracteristics of the anomalies to the unknowns in a direct way without tryng. There are simple geometrical relations between the anomalies of both magnetic components. They are useful for controls and for correcting uncertain observations. An example from geophysical practice is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden Methoden entwickelt, um die Lage, die Neigung und die Magnetisierung eines im Untergrund verborgenen, plattenförmigen Störungskörpers aus seinen erdmagnetischen Anomalien zu bestimmen. Es handelt sich um direkte Methoden, mit danen man aus den Merkmalen der Anomalienverteilung ohne zu probieren die Unbekannten ermittelt. Zwischen den Anomalien der Horizontalintensität und der Vertikalintensität bestehen einfache matematische, geometrische Beziebungen, die man zu. Kontrollen und zur Verbesserung unsicherer Beobachtungswerte heranziehen kann. Ein Beispied aus der Praxis wird vollständig durchgerechnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pure and applied geophysics 11 (1948), S. 79-80 
    ISSN: 1420-9136
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...