ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (174)
  • Analytical Chemistry and Spectroscopy
  • Cell & Developmental Biology
  • Condensed Matter: Electronic Properties, etc.
  • Deutschland
  • 2015-2019  (11)
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (256)
  • 2019  (11)
  • 1947  (256)
Collection
Language
Years
  • 2015-2019  (11)
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (256)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. f. Physische Geographie, FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : EHLERS, J. & MENSCHING, H.: Küstenversatz und Prielverlagerungen an der Nordseeküste. S. 9-22 ; FRÄNZLE, O.: Periglaziäre Formung der Altmoränengebiete Schleswig-Holsteins. S. 23-35 ; HEMPEL, L.: Rezente und fossile Mesoformen der Abtragung und Aufschüttung in Ausräumen von Schichtkammlandschaften im Teutoburger Wald. S. 37-47 ; LEHMEIER, F.: Zum Formenschatz der Schichtkammlandschaft im Niedersächsischen Bergland. S. 49-61 ; GARLEFF, K., BRUNOTTE, E. & STINGL, H.: Fußflächen im zentralen Teil der Hessischen Senke. S. 63-76 ; MÖLLER, K.: Das Eschweger Becken und seine Randbereiche — Ergebnisse geomorphographischer und hydrochemischer Analysen. S. 77-92 ; GLATTHAAR, D.: Vertikalbewegungen und ihre Bedeutung für die Formenentwicklung im Westerwald. S. 93-106 ; MÜLLER, M.J.: Periglaziärfluviale, solifluidale und abluale Formung im westlichen Hunsrück und am Ostrand der Trier-Bitburger Mulde. S. 107-118 ; BARSCH, D. & MÄUSBACHER, R.: Zur fluvialen Dynamik beim Aufbau des Neckarschwemmfächers. S. 119-128 ; LESER, H.: Schichtstufen und Talrandstufen in Südwestdeutschland. S. 129-147 ; FARRENKOPF, D.: Relief und Wasserhaushalt im Eyachtal, Nordschwarzwald. S. 149-154 ; LESER, H. & METZ, B.: Vergletscherungen im Hochschwarzwald. S. 155-175 ; HABBE, K.A.: Was kann eine geomorphologische Vollkartierung für die Stratigraphie des Quartärs leisten? S. 177-196 ; RATHJENS, C.: Jungglaziale Formung und spätglazialer Eisabbau im Chiemgau. S. 197-205 ; FISCHER, K.: Die würmzeitliche und stadiale Vergletscherung der Berchtesgadener Alpen. S. 207-225 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Deutschland ; Geologie ; Geomorphologie ; Glazial ; Gletscher ; Küste ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Vereinfachung wird die Vielfalt der Karstformenbezeichnungen bereinigt. Erdfall wird als Form, die in nicht verkarstungsfähigen Serien liegt, aber auf Tiefensubrosion zurückgeht, der Doline, einer Form, die in verkarstungsfähigem Material liegt, gegenübergestellt. Als Grundlage der Arbeit wurde eine detaillierte Kartierung der Auslaugungsformen durchgeführt. Hinsichtlich rezenter Subrosion erwies es sich als notwendig, die in Oberflächenwässern und wasserwirtschaftlich erfaßten Wässern gelösten Bestandteile von Chlorid, Sulfat und Karbonat zu ermitteln. Die Auswertung der gewonnenen Daten zeigt, daß ein Zusammenhang mit Gebieten besteht, die durch aktuelle Erdfälle und Dolineneinbrüche gekennzeichnet sind. Als Voraussetzung zur Reliefgenese gilt, daß das Gebiet des Unterwerra-Sattels entscheidend durch die saxonische Gebirgsbildung an der Wende Jura/Kreide und die nachfolgende klimageomorphologische Entwicklung geprägt ist. Anhand der geomorphographischen Analyse wird der Einfluß der Salz-, aber auch der Sulfatauslaugung auf die Landschaftsgenese belegt. Die Auslaugung des Salzes (Nal), dessen Mächtigkeit im Untersuchungsgebiet mit mindestens 120 m angenommen wird, und der unterlagernden ca. 130 m nächtigen Zechsteingipse (A 1 - A 3) zerrüttet die überlagernden triassischen Schichten weiter. Darüber hinaus wirkt die Subrosion von mehr als 30 m Rötgipsen und 50 m Gipsen des Mittleren Muschelkalkes im Hangenden des Zechsteins reliefformend. Die ermittelten Ergebnisse - rezente und subrezente Formen, Lösungswerte – werden zunächst in kleineren Gebietseinheiten analysiert. Die Ergebnisse der Nasseranalysen bestätigen das geomorphographische Ergebnis, so daß in Anlehnung an die Gipshorizonte von Stockwerkssubrosion gesprochen werden kann. Entscheidend geprägt ist die heutige Situation jedoch durch vorangegangene Zechsteinsalzauslaugung im tieferen Untergrund. Diese hat in den Hangendserien die Wasserwegsamkeit verstärkt, so daß die nachfolgende Sulfatsubrosion den Kleinformenschatz vor der Schichtstufe des Mittleren Buntsandsteins steuern konnte. Aufgrund ihrer für Auslaugungsgebiete typischen Ausprägung wird die Lage der Schichtstufe in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes an das in Auslaugung befindliche Salz geknüpft. Das Auftreten von Subrosionsformen vor der Landstufe des Kaufunger Waldes, den östlichen Meißnerhängen, dem Anstieg des Schlierbachswaldes sowie vor dem Anstieg des Buntsandsteins zwischen Heldra, Frieda und Bad Sooden-Allendorf untermauert diese Interpretation. In der südlichen und südöstlichen Umrahmung des Untersuchungsgebietes wird der Salzhang aufgrund geomorphographischer Kriterien unter dem Steilanstieg des Unteren Muschelkalkes ausgewiesen. Aufgrund dieser Befunde wird die primäre Salzverbreitung als über den Unterwerra-Sattel reichend angenommen, womit sich, abgesehen von den Einflüssen der saxonischen Tektonik, alle Reliefentwicklungsprozesse allein durch Auslaugung und folgende geomorphologische Überprägung erklären lassen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet in Nordhessen nicht nur durch eine über alle Schichten hinweggreifende Rumpfflächenbildung gekennzeichnet, sondern die Resistenzunterschiede wurden - unabhängig vom Klima - beständig herausgearbeitet. Aus diesen Ergebnissen wurde ein übergeordnetes Modell zur Reliefentwicklung erstellt. Danach existieren im Untersuchungsgebiet fünf Reliefgenerationen, wobei die postsaxonische Reliefentwicklung mit zerstörtem, die Auslaugung begünstigendem Hangendverband nach der Landhebung bzw. dem Einbruch der das Gebiet begrenzenden Grabenstrukturen, die bis ins Alttertiär reicht, nicht erfaßt werden konnte. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Hessisch-thüringisches Bergland {Geologie} ; Morphogenese einzelner Regionen {Geomorphologie} ; Deutschland ; Hessen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 196
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 159
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203:10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 63 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1934.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0007.pdf"〉Karl Mack †〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0008.pdf"〉Die südalbanischen Erdbeben 1930/31〈/a〉〈br〉(Nowack, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0009.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Gräfe, H., v. zur Mühlen, W., Müller, H. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0017.pdf"〉Horizontalsicht bei örtlich veränderlicher Trübung und Beleuchtung〈/a〉〈br〉(Steinhäusser, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0018.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H., Köhler, R., Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0019.pdf"〉Beitrag zur Berechnung von Minimum-Stabpendeln〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0020.pdf"〉Zur Theorie elastischer Pendel mit besonderer Berücksichtigung des Holweck-Lejayschen Stabpendels〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0021.pdf"〉Eine neue Methode für sehr präzise magnetische Messungen〈/a〉〈br〉(Koulomzine, T., Bondaletoff, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0022.pdf"〉Zur Frage der mit dem temperaturkompensierten Magnetsystem erreichbaren Meßgenauigkeit〈/a〉〈br〉(Kohl, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0023.pdf"〉Die Höhenverteilung der Erd-, Luft- und Höhenstrahlung〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0024.pdf"〉Erdstrahlungsmessungen in Bad Nauheim nach der Gammastrahlenmethode〈/a〉〈br〉(Masuch, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0025.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0026.pdf"〉Abschnitt〈/a〉〈br〉(Angenheister, G., Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0027.pdf"〉Hergesell geb. 29. Mai 1859〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0028.pdf"〉Hecker geb. 21. Mai 1864〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0029.pdf"〉Sprengungen zur Forschungszwecken mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0037.pdf"〉Beiträge zu den Luftschallmessungen〈/a〉〈br〉(Meißer, O., Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0039.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Regula, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0042.pdf"〉Berechnung der Laufzeitkurven des anormalen Schalles für windstille Atmosphäre und Vergleich mit der Laufzeitkurve der Oldebroek-Sprengung vom 15. Dezember 1932〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0043.pdf"〉Ergebisse der Registrierungen von Schallwellen an kreisförmig um den Sprengherd angeordneten Stationen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0044.pdf"〉Beobachtungsergebnisse über den Einfluß der "akustischen Umkehrschicht" auf die Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0045.pdf"〉Zur Frage der anomalen Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Kölzer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0046.pdf"〉Schalluntersuchungen im Polargebiet〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0049.pdf"〉Betrachtungen über ebene Pendel〈/a〉〈br〉(Hahnkamm, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0051.pdf"〉Außenraum und Innenraum (Schlichtung des Streites um die Schwerkraftreduktion)〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0052.pdf"〉Bemerkungen zu den Geoiden von Ackerl und Hirvonen〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0053.pdf"〉Auto-Radio als Hilfsmittel geologischer Kartierung〈/a〉〈br〉(Cloos, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0054.pdf"〉Zur photographischen Registrierung von Stationsseismometern〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0056.pdf"〉Ein Horizontalseismometer für die Aufzeichnung von starken Orts- und Nahbeben〈/a〉〈br〉(Critikos, N. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0059.pdf"〉Die Bedeutung der Unstetigkeiten im Verlauf der Schallgeschwindigkeit mit der Höhe für die normale und anomale〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0060.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0061.pdf"〉Die Relativität der Undulationen〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0062.pdf"〉Ein detonierendes Meteor über dem Weserbergland am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Hartmann, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0063.pdf"〉Der Meteorfall bei Stadt Rehburg am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Trommsdorff, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0064.pdf"〉Vergleich zwischen der Intensität der kosmischen Ultrastrahlung über Grönland und über Deutschland〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0065.pdf"〉Das Grundeis〈/a〉〈br〉(Jakuschoff, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0066.pdf"〉Le problème des microséismes et le déferlement des vagues〈/a〉〈br〉(Gherzi, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0067.pdf"〉Note on the Hayford-Bowie tables for calculation 〈i〉g〈/i〉〈/a〉〈br〉(Bullard, E. C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0068.pdf"〉Kann die Laplacesche Differentialgleichung für das Schwerkraftpotential auch innerhalb der Erdkruste als erfüllt angesehen werden?〈/a〉〈br〉(Grabowski, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0069.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0072.pdf"〉Der geophysikalische Nachweis des Zechsteindolomits〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0073.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0074.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(von Seidlitz, W., Sieberg, A., Linke, F., Gerlach, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0079.pdf"〉Zur Frage der Geländekorrektion bei Drehwaagemessungen〈/a〉〈br〉(Tuchel, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0080.pdf"〉Emanation in Boden- und Freiluft〈/a〉〈br〉(Israël, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0081.pdf"〉Die Energie der Heliokathodenstrahlen in ihrer Beziehung zur fortschreitenden Bewegung der Elektronen in den Polarlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Rudolph, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0082.pdf"〉Weitere Untersuchungen mit dem Sanford-Elektrometer〈/a〉〈br〉(Stoppel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0083.pdf"〉Das Strömungssystem der Luft über Mogadischu〈/a〉〈br〉(Bossolasco, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0084.pdf"〉Messungen mit transportablen statischen Schweremessern〈/a〉〈br〉(Schleusener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0086.pdf"〉Über den Energietransport bei der Sprengseismik〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0087.pdf"〉Formen der Bodenschwingung bei sinusförmiger Anregung〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0088.pdf"〉Die Ausbreitungsgeschwindigkeit sinusförmiger elastischer Wellen im Boden〈/a〉〈br〉(Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0089.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0090.pdf"〉Bericht über die elfte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 13. bis 15. September 1934 in Bad Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0091.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0092.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0093.pdf.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0094.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Dezember 1934〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Geomagnetismus ; Magnetismus ; Seismik ; Atmosphäre ; Gravitation ; Wellen ; Ionosphäre ; Strahlung ; Radioaktivität ; Erdbeben ; Waves ; Deformation ; Pendel ; Boden ; Deutschland ; Grönland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Jena G. Neuenhahn, G.m.b.H., Universitäts-Buchdruckerei
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8552:3
    Publication Date: 2021-07-16
    Description: Deutschlands Erdbebentätigkeit pflegt unterschätzt zu werden, weil sie gewöhnlich so harmlos erscheint. Zwar bringt der Jahresverlauf nur wenige Beben, abgesehen von gelegentlichen Schwärmen mit vielen hunderten von Einzelstößen, wie sie besonders dem Vogtland eigentümlich sind. Zudem handelt es sich dabei vorwiegend um schadlose Erderschütterungen, die kaum Beobachtung finden. Aber der Fachmann kennt daneben auch bis in die neueste Zeit hinein Erdbeben mit erheblichen Schäden und selbst Zerstörungen, die für längere Zeit das öffentliche Leben völlig beherrscht haben; mitunter wurde fast Großbebencharakter erreicht.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.2 ; Seismologie {Geophysik} ; Wissenschaftsorganisation und -pflege {Geophysik} ; Erdbeben ; Seismologie ; Deutschland ; Schwarmbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Akad. Verl.-Ges., Leipzig
    In:  SUB Göttingenr | 8 MIN III, 8549:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die nachstehenden neueren Untersuchungen auf verschiedenen Gebieten geophysikalischer Forschung, die von Mitgliedern der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena durchgeführt sind, wurden erstmalig in der Festschrift zum 70. Geburtstage des früheren Direktors der Reichsanstalt, Herrn Geheimrat Professor Dr. Oskar Hecker (Beitrage zur Angewandten Geophysik, Band 4, Heft 3, Leipzig 1934) veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten, ausgenommen diejenigen von Krumbach, gehören zu den von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft unterstützten geophysikalischen Forschungen. A. Sieberg
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Geophysik ; Seismologie {Geophysik} ; Deutschland ; Seismik ; Pendel ; Schweremessung ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel des "Leegmoores" im Timpemoor - einem ehemaligen "Heidemoor" - wurde auf Grund von boden- und moorkundlichen Untersuchungen sowie von landeskundlich-historischen Recherchen die Entwicklung der Heidemoore überprüft. Dazu wurden erstmalig die flächenhaften Verluste an Moorsubstanz durch - wiederholte Moorbrandkultur, - Entnahme von Heidesoden (Abplaggen) und - Winderosion qualitativ und quantitativ erfaßt, dazu die Moorsackung errechnet. Aus den vorhandenen moorkundlichen Fakten konnte das natürliche Moorrelief des Timpemoores rekonstruiert werden. Die Autoren weisen nach, daß die von JONAS (1934, 1935) beschriebenen Heidemoore "durch den Menschen beeinflußte Moore" darstellen. Das untersuchte Timpemoor hat sich danach im Verlauf mehrerer Jahrhunderte aus einem natürlichen gewölbten Hochmoor gebildet.
    Description: On the basis of pedological, peatland and historical investigations the origin of raised bogs with heather vegetation ("Heidemoore")was examined at the example "Leegmoor", a part of the "Timpemoor". In addition to that for the first time the loss of peat substance by - burnt-over peatland cultivation, - cutaway heather sods, - erosion by wind and - bog subsidence was calculated. With the available peatland facts it was possible to reconstruct the natural bog relief. The authors are able to demonstrate that the "Heidemoore" described by JONAS (1934, 1935) are bogs influenced by man. During the last centuries the Timpemoor developed from a natural raised bog (with convex centre) to a raised bog with heather vegetation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; bog ; Deutschland ; Germany ; Hochmoor ; land-use ; mire ; Moor ; Niedersachsen ; palaeoenvironment ; peat mining ; peatland ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | 4 Z GEOGR 107:3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vergleichende Darstellung und Analyse der Arbeitsvorgänge in den Agrarlandschaften der Erde. Dieser Aufgabe unterzieht sich in einem ersten Schritt die vorliegende Studie. Sie strebt an, mit der Darstellung und Analyse des jährlichen Arbeitsvorganges die bisher wenig berücksichtigte dynamische Seite der Agrarlandschaft – ihre Rhythmik nämlich – in exakter Weise erfassen zu können. Im Vordergrund steht zunächst weniger die regionale als vielmehr die sachliche Erörterung, auf der Beispielsgrundlage jedoch einer regionalen Kontrastierung innerhalb Deutschlands bzw. aus naheliegenden Gründen der Bundesrepublik Deutschland. Späteren großräumigen Untersuchungen erst kann es vorbehalten sein, von der hier geschaffenen Plattform aus auf eine speziell regionale Betrachtungsweise überzugehen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Kulturgeographie der Bundesrepublik Deutschland ; Agrar- und Forstgeographie {Wirtschaftsgeographie} ; Agrarlandschaft ; Arbeitsvorgang ; Deutschland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 129
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag Jena
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: An der Hand von Erdbeben, die im Boden Deutschlands entstanden sind, sollen folgende Fragen untersucht werden: 1) Die Wirkungsweise der einzelnen Bebenherde, von denen anzunehmen ist, dass sie verschiedenartige Charaktereigenschaften haben. Hierfür ist es notwendig, festzustellen einmal Lage und geometrisches Bild des Herdes als geologische Störungsstelle, andererseits den das Erdbeben auslösenden Bewegungsvorgang in der Herdstörung. 2) Die Abhängigkeit der scheinbaren Bebenstarken innerhalb des Schüttergebietes von Bodenbeschaffenheit und Tektonik.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Europa {Seismologie} ; Deutschland {Geophysik} ; Erdbeben ; Deutschland ; Tektonik ; geol ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 44
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 77 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1930.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0005.pdf"〉Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0007.pdf"〉Geophysikalische Messungen unter Tage〈/a〉〈br〉(Meisser, O., Wolf, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0008.pdf"〉Die ersten Dickenmessungen des grönländischen Inlandeises〈/a〉〈br〉(Sorge, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0010.pdf"〉Die seismische Bodenunruhe in Hamburg und ihr Zusammenhang mit der Brandung〈/a〉〈br〉(Mendel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0012.pdf"〉Die sonnenbelichteten Nordlichtstrahlen und die Konstitution der höheren Atmosphärenschichten〈/a〉〈br〉(Vegard, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0013.pdf"〉Nochmals: Zur Frage der Laufzeitkurven〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0014.pdf"〉Erwiderung zur vorstehenden Arbeit von Herrn Prof. Gutenberg〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0015.pdf"〉Bemerkungen zu der vorstehenden Erwiderung〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0016.pdf"〉Einfluß des Mondes auf die erdmagnetischen Elemente in Samoa〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0017.pdf"〉Ein Diagramm zur Bestimmung der Differenz der Schwerestörung 〈i〉Δg〈/i〉 in zwei Beobachtungspunkten〈/a〉〈br〉(Oserezky, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0018.pdf"〉Zur Ermittlung ausgedehnter Schichten verschiedener Leitfähigkeit〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0019.pdf"〉Über tägliche erdmagnetische Variationen in zwei Alpentälern〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0020.pdf"〉Die Wirkung der obersten Erdschicht auf die Anfangsbewegung einer Erdbebenwelle〈/a〉〈br〉(Hasegawa, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0021.pdf"〉Über die Elastizität von Gesteinen〈/a〉〈br〉(Breyer, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0023.pdf"〉Über den Horizontalabstand von Pendelstationen〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0024.pdf"〉Die Belowsche Methode zur Bestimmung der Wirkung gegebener Massen auf Krümmungsgröße und Gradient, ihre Verallgemeinerung für beliebige Massenformen und ihre Anwendung auf "zweidimensionale" Massenanordnungen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0028.pdf"〉Harmonische Schwingungen des Untergrundes〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0029.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Fleming, I. A., Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0030.pdf"〉Über die Ursache der erdmagnetischen Störung im Gebiet der Freien Stadt Danzig〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0031.pdf"〉Die kontinentalen Verschiebungen von Amerika und Madagaskar〈/a〉〈br〉(Livländer, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0032.pdf"〉Magnetische Vermessung einiger tertiärer Eruptivgänge und -stöcke im sächsischen Elbsandsteingebirge〈/a〉〈br〉(Schulze, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0033.pdf"〉Über die Existenz einer mondentägigen Variation in den Erdströmen〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0034.pdf"〉Zum Trübungsfaktor〈/a〉〈br〉(Feussner, K., Friedrichs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0035.pdf"〉Temperature changes between Torsion balance readings in the State of Texas〈/a〉〈br〉(Harris, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0036.pdf"〉Über isostatische Schwereanomalien und deren Beziehung zu den totalen Anomalien〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0037.pdf"〉Bemerkungen zu den Ausführungen von H. Jung〈/a〉〈br〉(Ansel, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0038.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0040.pdf"〉Wesensgleiche und wesensverschiedene Darstellungen〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0041.pdf"〉Die Säkularvariation in der Rheinpfalz in den Jahren 1850 bis 1928〈/a〉〈br〉(Burmeister, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0042.pdf"〉Größenverhältnis von remanentem zu induziertem Magnetismus in Gesteinen; Größe und Richtung des remanenten Magnetismus〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0043.pdf"〉Über eine magnetische Anomalie am Lebasee in Ostpommern〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0045.pdf"〉Die Ergebnisse der magnetischen Messungen in der Ostsee in den Jahren 1924 bis 1929〈/a〉〈br〉(v. Gernet-Reval, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0047.pdf"〉Erdmagnetische Messungen in Bulgarien, Mazedonien, Trazien und in der Dobrudja〈/a〉〈br〉(Popoff, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0048.pdf"〉Einige Bemerkungen über erdmagnetische Messungen, welche in Feodossia ausgeführt wurden〈/a〉〈br〉(Palazzo, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0049.pdf"〉Possible causes of abnormal polarizations of magnetic formations〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0050.pdf"〉Die geologische Bedeutung der Schaffung einer Isanomalenkarte der magnetischen Vertikalintensität von Deutschland〈/a〉〈br〉(Schuh, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0051.pdf"〉Die innere Genauigkeit von Inklinationsmessungen mit dem Erdinduktor〈/a〉〈br〉(Venske, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0052.pdf"〉Theorie einer neuen galvanischen Waage〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0053.pdf"〉Messungen im Luftschiff〈/a〉〈br〉(Haussmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0054.pdf"〉Une modification de l'enregistreur à marche rapide et à petite consommation de papier de Ad. Schmidt pour l'application aux stations de l'Anneé Polaire 1932–1933〈/a〉〈br〉(la Cour, D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0056.pdf"〉Was sagen uns die Parameter eines Magneten?〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0057.pdf"〉Über die Herleitung des Potentials des täglichen erdmagnetischen Variationsfeldes〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0058.pdf"〉Über den Vektor der magnetischen Störungen im aperiodischen Verlauf〈/a〉〈br〉(Keränen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0059.pdf"〉Forschungsmethode über den Zusammenhang zwischen der Sonnenfleckentätigkeit und den erdmagnetischen Störungen〈/a〉〈br〉(Gehlinsch, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0060.pdf"〉Der Temperaturverlauf im Sandboden〈/a〉〈br〉(Süring, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0061.pdf"〉Die dominierende Luftdruckwelle des strengen Winters 1928/29〈/a〉〈br〉(Weickmann, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0063.pdf"〉Über einige meteorologische Begriffe〈/a〉〈br〉(Tetens, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0066.pdf"〉Über die Feinstruktur des Temperaturgradienten längs Berghängen〈/a〉〈br〉(Wagner, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0067.pdf"〉Das unperiodische Element im Tropenklima〈/a〉〈br〉(Knoch, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0068.pdf"〉Zur Theorie der Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung in turbulenten Strömungen〈/a〉〈br〉(Ertel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0069.pdf"〉Wie tief dringen die Polarlichter in die Erdatmosphäre ein?〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0072.pdf"〉Gammastrahlen an Kaliumsalzen〈/a〉〈br〉(Kolhörster, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0073.pdf"〉Über die Form der Fernschallwelle〈/a〉〈br〉(Kühl, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0074.pdf"〉Die Seismizität des Südantillenbogens〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0076.pdf"〉Eine neue württembergische Erdbebenwarte〈/a〉〈br〉(Kleinschmidt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0077.pdf"〉Über den Zusammenhang zwischen Typhusmorbidität (bzw. Typhusmortalität) und Niederschlagsschwankungen nebst einer Kritik der Brücknerschen Klimaperiode〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0079.pdf"〉Über die Abhängikeit der Schwerkraft vom Zwischenmedium〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0080.pdf"〉On the Determination of the Lunar Atmospheric Tide〈/a〉〈br〉(Chapman, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0081.pdf"〉Die Wärmeumsatz durch die Wärmestrahlung des Wasserdampfes in der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Albrecht, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0082.pdf"〉Ein Universal-Induktionsmagnetometer〈/a〉〈br〉(Uljanin, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0083.pdf"〉Der große Staubfall vom 26. bis 29. April 1928 in Südosteuropa〈/a〉〈br〉(Stenz, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0085.pdf"〉Ein neues Verfahren der luftelektrischen Raumladungsmessung〈/a〉〈br〉(Wigand, A., Schubert, J., Frankenberger, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0086.pdf"〉Kurze Erwiderung auf Vegards Bemerkungen über sonnenbelichtete Nordlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0088.pdf"〉Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0089.pdf"〉Bemerkung zu der Arbeit "Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln" von E. Kohlschütter〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0090.pdf"〉Erwiderung〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0091.pdf"〉Bemerkungen zu der Arbeit von Herrn Dr. O. Meisser: "Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen"〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0092.pdf"〉Bemerkungen zu den vorstehenden Ausführungen von Herrn Prof. Dr. C. A. Heiland〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0093.pdf"〉Das Epizentrum des südatlantischen Großbebens vom 27. Juni 1929〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0094.pdf"〉Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzegletscher. I〈/a〉〈br〉(Brockamp, B., Mothes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0096.pdf"〉Bericht über die neunte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 11. bis 14. September 1930 in Potsdam〈/a〉〈br〉(Mügge, Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0097.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0098.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0099.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0100.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0101.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0102.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Oktober 1930〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Deutschland ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geologie ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Ionosphäre ; Magnetismus ; Pendel ; Seismik ; Tiden ; USA ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Unknown
    Koblenz : Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
    Keywords: Germany ; hydrology ; Deutschland ; Hydrologie ; Atlas
    Description / Table of Contents: Der Atlas liefert kartographische Übersichten zu gewässerkundlichen Grunddaten sowie zu den Themenbereichen Hydrometeorologie, oberirdische Gewässer, Bodenwasser, Grundwasser, Wasserhaushalt und dem Themenkomplex Hydrologie-Ökologie-Mensch.
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 1-24 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 29 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 145-160 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 161-193 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 251-286 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 195-249 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 28 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 80 (1947), S. 287-319 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
  • 28
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 45-95 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 97-133 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 151-193 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 135-149 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 195-207 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 209-239 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 249-267 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 269-281 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947) 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 317-341 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal of Morphology 81 (1947), S. 399-423 
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 23 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISSN: 0362-2525
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 7-19 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 1-6 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 21-23 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 19-20 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 23-36 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 39-41 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 37-38 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 47-53 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 56-63 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 53-55 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 41-47 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 64-76 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften von Cetyl- und Oleylthioharnstoff so wie einigen mono- und disubstituierten Thioharnstoffen der Benzylreihe werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß zwischen starken und schwachen Inhibitoren kein grundsätzlicher, sondern nur ein gradueller Unterschied besteht. Ihrer Wirkung nach lassen sich die Inhibitoren und damit auch die Regler in 4 Klassen einteilen, je nachdem, ob sie in den Primärakt, oder den Kettenabbruch, oder in beide Teilreaktionen zugleich eingreifen. Bei der Einwirkung auf den Primärakt ist eine Hemmung oder Beschleunigung zu unterscheiden.Durch gleichzeitige Messung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Polymerisationsgrades kann man für jeden Inhibitor leicht entscheiden, welcher Klasse er angehört, und seine charakteristischen Reaktionskonstanten bestimmen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 261-263 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-Tolyl-d-isoglucosamin kann in ammoniakalischer Lösung mit Sauerstoff und Platinkohle zur d-Arabonsäure oxydiert werden, deren Ammoniumsalz sofort in reinem Zustand gewonnen wird. Auch andere Aryl-isoglykosamine können in gleicher Weise abgebaut werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 278-278 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 149-158 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die offene Frage, ob der mit Säuren und Alkalien aus Lignin abspaltbare Formaldehyd aromatischen Methylendioxygruppen oder endständigem (freiem oder veräthertem) Carbinol entstammt, wird erörtert. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß der letztere Fall zutrifft und es wird gezeigt, daß vorzugsweise solche freien oder verätherten 1-Phenyl-propanole-(3) Formaldehyd abspalten, die in der Seitenkette 2 weitere Hydroxyle oder in Nachbarschaft zum Benzolkern einen Carbonylsauerstoff tragen. Auch viele Oxybenzyl-alkohole und ihre Äther spalten Formaldehyd ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein neues Verfahren zur Darstellung hochgliedriger Lactonringe beschrieben, das auch im Ringbildungsminimum hohe Ausbeuten liefert. Es beruht auf der Umsetzung von ω-Halogen-fettsäuren mit Kaliumcarbonat in hochverdünnten Lösungen. Ein einfacher und sicher arbeitender Cyclisationsapparat wild angegeben. Ferner werden einige hochgliedrige Ketolactone bzw. Oxylactone und ein Isoambrettolid dargestellt. Die Ketolactone sind durch Cyclisation von ω-Halogen-ketosäuren erhalten worden, die ihrerseits durch Kondensation der hier erstmals beschriebenen zinkorganischen Verbindungen der ω-Jod-fettsäureester mit ω-Halogen-fettsäurechloriden dargestellt wurden. Das Isoambrettolid ist aus einem Ketolacton durch Reduktion der Ketogruppe zur Oxygruppe und auschließende Wasserabspaltung gewonnen worden. Die Eigenschaften der Präparate werden, soweit diese schon bekannt, mit den Literaturangaben verglichen. Hierbei ergeben sich Abweichungen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 163-164 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde gefunden, daß Orthokieselsäureester niederer Alkohole sich unter dem katalytischen Einfluß von Alkoholat-Ionen höherer Alkohole glatt in die Ester dieser Alkohole umestern lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 357-362 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Oberflächenspannungen von Cyclohexan, Cyclohexen,Δ1-Methylcyclohexen, Tetralin, Cyclopentan und Cyclopenten sowie von Cyclopentanol und Cyclohexanol bei verschiedenen Temperaturen mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Polymerisation des Styrols bei Zusatz von Chinon wird reaktions-kinetisch verfolgt, wobei gleichzeitig der Polymerisationsgrad der entstehenden Polymeren gemessen wird. Es ergibt sich, daß das Chinon sowohl den Kettenstart als auch den Kettenabbruch beschleunigt, also zu den Kompensationsinhibitoren gehört. Hieraus erklärt es sich auch, daß man mit Hilfe der Inhibitormethode nicht die Länge der Reaktionsketten bestimmen kann wie es H. G. Foord versuchte. Eine Anzahl von Reaktionen wird besprochen, durch welche Chinon auf Polymerisationsprozesse einwirken kann.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 423-426 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Autoxydationsverhalten der Ricinensäure- und Eläostearinsäureester war auf das Vorhandensein zwischenmolekular wirksamer Kräfte an konjugierten Doppelbindungs-Systemen geschlossen worden. Die Viscositätskurven den Eläostearinsäuremethylesters in Cyclohexan bestätigten diese Schlußfolgerung.Durch Behandlung mit molekularem Sauerstoff in verdünnter Methanollösung in Gegenwart von Mineralsäuren wurde der Ester in den Methyläther eines 1.4-Lactols (2-Oxy-dihydrofurans) über-geführt. Das Autoxydationsprodukt zeigt also Oxo-cyclo-tautomerie; die Lactolform wird durch Verätherung stabilisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 458-463 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von substituierten Chromanonen gelingt in einfacher Weise aus Resorcin-Derivaten und substituierten α,β-ungesättigten Carbonsäuren, wenn man die Säuren als solche verwendet und die Kondensation durch wasserfreie Flußsäure bewirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 469-478 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Δ3-Chromen-carbonsäuren-(4) beschrieben, das von o-Oxy-phenylessigsäuren und deren Derivaten ausgeht und über die leicht zugänglichen entsprechenden Phenoxyacetaldehyd-acetale führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 485-493 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in den ersten drei Mitteilungen beschriebenen Versuche wurden in der Weise fortgesetzt, daß an Stelle aliphatischer Aldehyde als Vertreter der aromatischen Reihe Benzaldehyd verwendet wurde. Von den drei isomeren α-Nitrobenzoyl-Derivaten des β-Benzyliden-phenyl-hydrazins war das 2-Nitro-benzoyl-Derivat nur in der Wärme (in siedendem Pyridin) darstellbar. Bei den Reduktionsversuchen erwies sich der Verlauf der sich dabei abspielenden Reaktionen von der Stärke der zur Wasserstoffentwicklung verwendeten Säure abhängig. Bei Verwendung von Eisessig in alkoholischer Lösung (mit Zinkstaub) konnten die zunächst dargestellten Benzylidenamino-benzanilide bis zu 60% in Benzylamino-benzanilide übergeführt werden, während in verdünnter Schwefelsäure die Hauptmengen (95%) hydrolytisch in Benzaldehyd und Aminobenzanilid gespalten wurden.Bei den entsprechenden Reduktionsversuchen mit β-Benzyliden-α-nitrobenzoyl-phenylhydrazin wurde bei Verwendung von Essigsäure die Bildung von Benzylaminobenzanilid, Aminobenzanilid, Benzylamin und Ammoniak nachgewiesen. Dagegen bildete sich in Schwefelsäure nur bei dem 4-Nitro-benzoyl-Derivat eine geringe Menge 4-Benzylamino-benzanilid neben den übrigen Reduktionsprodukten.Die Vorgänge verlaufen in zwei verschiedenen Reaktionsfolgen, die sich im einzelnen feststellen ließen Während bei dem so ist üblichen Verfahren der Einwirkung von Benzylchlorid auf Amine ein schwer trennbares Gemisch von Primären, sekundären und tertiären Aminen entsteht, lassen sich durch tropfenweisen Zusatz von Benzaldehyd zu einem siedenden Gemisch von Nitroverbindung mit Zinkstaub und Essigsäure ungemischte Benzylamine in guter Ausbeute erhalten. Zur Sicherstellung der Konstitution der drei isomeren Benzylaminobenzanilide wurde deren Verseifung durch Erhitzen mit rauchender Salzsäure im Bombenrohr durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 226-231 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Diensynthese mit α.β-Diacetyl-äthylen (aus autoxydiertem 2.5-Dimethyl-furan) dargestellte hydrierte 1.2-Diacetyl-benzole werden dem Furan- bzw. dem Pyrrolringschluß unterworfen. So werden erstmalig rein aliphatische Derivate des Isobenzofurans und des Isoindols erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 242-248 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Nebenprodukt bei der Darstellung von N.N′-Acrylsäureester-indigo aus Dehydroindigo und Acrylsäuremethylester fällt der schwerer lösliche N.N′-Vinylen-indigo an. Dieser kann auch synthetisiert werden bei Ersatz des Acrylesters durch Propiolsäureester, wobei Kohlenoxyd auftritt. Oxydation mit Salpetersäure in Eisessig führt den Vinylenindigo in N.N′-Oxalyl-indigo über; beim Kochen mit Eisessig allein entsteht unter Abspaltung der Vinylenbrücke Indigo und Dehydroindigoacetat.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 263-273 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese des 6-Nitro-9-[β-oxy-äthyl]-, 9-[β-Diäthylamino-äthyl]- und 6-Nitro-9-[β-diäthylamino-äthyl]-flavins wird beschrieben. Eine therapeutische Wirkung dieser Verbindungen konnte nicht festgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 363-378 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hemmung der Aldehydautoxydation durch ungesättigte Kohlenwasserstoffe wird bei der Autoxydation des Benzaldehyds in Gegenwart von 1.1-Diaryl-äthylenen näher untersucht. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß die dabei isolierten Umwandlungsprodukte der Äthylen-Derivate nicht auf die intermediär auftretende Benzopersäure, sondern auf andere Zwischenstoffe zurückzuführen sind, die als Glieder der in einer Kettenreaktion fortschreitenden Aldehydautoxydation angenommen werden müssen. Neben einer chemischen Inhibierung ist auch mit physikalisch zu deutenden Kettenabbrüchen zu rechnen, wie sie in Gegenwart von Diphenyl-vinylbromid und Diphenylnitroäthen gefordert werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 427-435 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Absorptionsmaxima der Lösungsspektren von 4.5-Dibromhexen-(2)-säure-(1), von Crotonsäure und von den Tetrabromiden der Octatrien-(2.4.6)-säure-(1) oder ihrem Methylester liegen in Hexan oder Alkohol bei 204 bis 208 mμ. Die Absorptionsmaxima von Octadien-(2.4)-säure-(1), von Sorbinsäure und vom Dibromid des Octatriensäure-methylesters liegen in Hexanlösung alle bei 261 mμ. Durch Messung der UV-Lichtabsorption konnten als Ergebnis der 1.2-Addition von Brom an die 3 konjugierten Doppelbindungen der Octatriensäure bzw. ihres Methylesters folgende Bromide festgestellt werden: 6.7 - Dibrom - octadien - (2.4) -säure-(1)-methylester (Schmp. 72-74°), 4.5.6.7-Tetrabrom-octen-(2)-säure-(1) (Schmp. 220 bis 221°), ihr Methylester (Schmp. 151-151.5°) und ein stereoisomerer Methylester (Schmp. 111-112°), ferner 2.3.4.5.6.7-Hexabrom-octansäure-(1)-methylester (Schmp. 180-181°).
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 502-505 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ersetzt man die Thiazol-Komponente des Vitamins B1 durch 2-Methyl-3-[α-oxy-äthyl]-pyridin bzw. 3-[α-Oxy-äthyl]-pyridin, so wer-den im Taubentest wirksame „Heterovitamine B1“ Es wur-den den nunmehr 3-Acetyl-pyridine und zwar 3-Acetyl-pyridin selbst, 2-Methyl-3-acetyl-pyridin und 6-Methyl-3-Acetyl-pyridin mit der Pyrimidin-Komponente des Vitamins B1 gekuppelt, wobei Verbindungen mit schwächerer Wirkung entstanden. Das 2.4.6-Trimethyl-3-acetyl-pyridin, für das eine einfache Synthese angegeben wird, und das 2.6-Dimethyl-3-acetyl-pyridin bilden keine entsprechenden Pyridinium-salze. Physiologisch unwirksam ist die Verbindung, die 6-Methyl-3-[α-oxy-äthyl]-pyridin an Stelle des 4-Methyl-5-[β-oxy-äthyl]-thiazols des Aneurins enthält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 123-127 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein abgeändertes Azulen-Darstellungsverfahren beschrieben, das darin besteht, daß der bei der Anlagerung von Diazoessigester an Indan gebildete Ester mit Natrium und äthylalkohol zum entsprechenden primären Alkohol reduziert und dieser der katalytischen Dehydrierung mit palladinierter Tierkohle unterworfen wird. Aus Indan wurde auf diese Weise ausschließlich das bereits bekannte 5-Methyl-azulen erhalten, woraus sich ergibt, daß Indan in der angegebenen Kekulé-Form mit Diazoessigester in Reaktion tritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von molekularem Sauerstoff auf Anethol und analoge aromatisch-olefinische Verbindungen findet außer den bereits früher beschriebenen Abwandlungen noch Acetalisierung statt, indem sich durch Spaltung entstandene Aldehyde mit den ge-bildeten Glykolmonoestern zu Acetalen umsetzen. Zugesetzter Benz-aldehyd findet sich im Autoxydationsprodukt zugleich als Säure-und als Acetalkomponente.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 248-255 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Citral läßt sich im alkalischen Medium mit den α-Methylen-Gruppen von äthyl- und Propylketonen kondensieren; mit Diäthylketon ergibt es 1.3-Dimethyl-pseudojonon, mit Methylpropylketon 3-Athyl- neben 1- äthyl-pseudojonon. Wie hiernach zu erwarten, enthalten die technischen Methyljonone die 3-Methyl-neben den 1-Methyl-Isomeren. Die diesen Feststellungen widersprechenden Befunde anderer Bearbeiter erklären sich dadurch, daß von ihnen die in Bisulfitlösung schwer bis unlöslichen Anteile der Kondensationsprodukte, welche die Pseudo-verbindungen mit verzweigter Kette enthalten, übersehen wurden.Es werden die α- und β-Formen des 1.3-Dimethyl-, des 1-äthyl-und des 3-äthyl-jonons dargestellt. An Hand einer durch die Eigenschaften dieser Jonone ergänzten Zusammenstellung von Verbindungen der Jonon-Iron-Gruppe werden einige cis-trans-Isomerieerscheinungen besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 83-94 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 101-109 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde der Einfluß verschiedener Stoffe, insbesondere von Benzo-, Naphtho- und Anthrachinonen auf die Aktivität hoch-gereinigter Hefecarboxylase untersucht. Am wirksamsten waren halogensubstituierte Chinone und Naphthazarine. 2-Brom-naphthazarin hemmte unter den eingehaltenen Bedingungen in einer Verdünnung von 1:2 000 000 zu 50%.„Aufgeschlitzte“ Chinone von der Art des α.β-Diacetyl-äthylens H3·CO·CH: CH·CO·CH3 erwiesen sich gleichfalls als Hemmstoffe. Es waren etwa 7 Moleküle 2-Brom-naphthazarin zur Inaktivierung von 1 Mol. Carboxylase erforderlich.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 298-310 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-Keto-aldonitrone gehen mit Alkalicyanid in Arylglyoxylsäurenitril-anile über, die auch aus anderen Phenacyl-Verbindungen zu erhalten sind; ihre Spaltung führt in guter Ausbeute zu α-Keto-carbonsäuren, unter anderen Bedingungen zu Dioxocarbonsäureamiden. Die Einwirkung verdünnter Natronlauge führt zu Benzoylameisensäureaniliden, bzw. zu Isonitrilen. Erstere entstehen auch aus α-Keto-aldonitronen durch Beckmannsche Umlagerung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conkurchin, C21H32N2, bildet vermöge seiner freien Amino-gruppe mit aromatischen Aldehyden spontan Schiffsche Basen, die Monojodmethylate liefern. Ihre Umsetzung mit feuchtem Silberoxyd führt-zu-ätherlöslichen Pseudoammoniumbasen, ihre saure Hydrolyse zum Jodmethylat des Conkurchins. Danach ist der zweite, im Ring befindliche Stickstoff tertiär. Conkurchinjodmethylat war direkt nicht erhältlich, bef der Einwirkung von Methyl-jodid auf Conkurchin bei Gegenwart von Methylalkohol, äthylalkohol oder Aceton entsteht das Dijodmethylat des N.N-Dimethyl-conkurchins und amorphe basische Anteile, die jeweils als krystallisierte Salicylidenverbindungen C30H42O2N2, C31H44O2N2 und C29H40O2N2 charakterisiert wurden. Diese drei Produkte, die je eine Methylimidgruppe enthalten, sind die Methanol- und äthanol-verbindung sowie das Monohydrat einer Salicylidenverbindung C29H38ON2, der eine Base C22H34N2 zugrundeliegt. Diese Base ist demnach das N-Methyl-Derivat einer tautomeren Form des Conkurchins mit sekundärem Ringstickstoff. Conkurchin reagiert daher nicht nur als primär-tertiäre sondern auch als pri-mär-sekundäre Base. Diese Ergebnisse führen zur Annahme eines sechsgliedrigen Heterocyclus in diesem Alkaloid und im Conessin C24H40N2 (Trimethyl-dihydroconkurchin).Holarrhimin: Das kaum charakterisierte Siddiquische Conarrhimin C21H34N2, das in seiner Zusammensetzung dem Dihydroconkurchin entspricht, soll nach Siddiqui die Muttersubstanz der Kurchi-Basen sein. Tatsächlich trifft dies für Dihydroconkurchin zu, das bei der Methylierung glatt Conessin liefert. Holarrhimin, C21H36ON2, läßt sich nach Siddiqui vom Conarrhimin durch öffnung des Heterocyclus unter Wasseranlagerung ableiten was die Entstehung einer zweiten Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe nach sich zöge. Experimentelle Belege dafür fehlen. Zwei Aminogruppen, eine Hydroxylgruppe und eine Doppel-bindung sind indes in der Base von Siddiqui u. Pillay nach-gewiesen worden. Dihydroconkurchin ist hydrolytischen Einflüssen nicht zugänglich. Bildung von Holarrhimin war jedenfalls nicht fest-zustellen. Als Diamin liefert Holarrhimin eine typische Disalicylalverbindung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an frühere Arbeiten wurde ein Anhydrid des Glykol-β-maltosids dargestellt und seine Spaltung durch Hefe-Extrakt (α-Glucosidase bzw. Maltase) und durch Extrakt aus Aspergillus Oryzae (Luizym) mit der Spaltung von Maltose durch die gleichen Enzyme verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Tricyclol, dessen Herstellungsverfahren wesentlich verbessert worden ist, entsteht bei der Einwirkung von Phosphortribromid nicht das gesuchte gesättigte Bromtricyclen, sondern 6-Brom-camphen. Seine Konstitution wurde bewiesen durch Überführung in die Grignard- Verbindung und Hydrolyse zum Camphen, das durch Umwandlung in Isoborneol bzw. dessen Derivate analytisch festgelegt wurde. Aus 6-Brom-camphen entstand nach Bertram-Walbaum über 6-Acetoxy-camphen das Formiat-Acetat des 2.6-Dioxy-camphans. Aus ihm wurde 2.6-Dioxy-camphan und daraus durch Oxydation das 2.6-Dioxo-camphan erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 179-187 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Bedeutung des Heparins für die Thromboseprophylaxe sind von, verschiedenen Seiten Versuche unternommen worden, leichter zugängliche, ähnlich gebaute synthetische Ersatzpräparate zu schaffen. Diese haben aber alle den Nachteil, bedeutend toxischer als das Heparin zu sein und schwächer blutgerinnungshemmend zu wirken. Es wurde nun versucht, die Toxicität dadurch zu vermindern, daß man durch Oxydation mit Distickstofftetroxyd carboxylierte Cellulosen darstellte, die mit Schwefelsäure verestert wurden. Die schließlich erhaltenen Natriumsalze sind in Wasser leicht löslich; ihre Zusammensetzung wechselt je nach dem Ausgangsmaterial, der Reaktionszeit und der Temperatur. Verschiedene derartige Verbindungen wurden im Tierversuch hinsichtlich ihrer Toxicität und der Wirkung auf Blutbild, Blutdruck und Blutgerinnung geprüft. Es zeigte sich, daß sich mittels des angegebenen Verfahrens Stoffe von geringer Toxicität herstellen lassen, deren blutgerinnungshemmende Wirkung jedoch von derjenigen des Heparins um ein Mehrfaches übertroffen wird.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 188-193 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung eines neodymhaltigen Heparins berichtet. Die Prüfung der physiologischen Eigenschaften zeigte, daß die Wirkung auf Blutgerinnung und Blutdruck sowie die Toxicität weitgehend derjenigen des üblichen Handels-Heparins entsprechen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 464-469 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hydrochinon und Hydrochinon-Derivate reagieren im Gegensatz zu Resorcin und Resorcin-Derivaten mit substituierten α,β ungesättigten Säuren in Gegenwart von Flußsäure nicht in einheitlicher Weise. Unter den Reaktionsprodukten wurden Chalkone, Chromanone, Dihydrocumarine und andere Stoffe gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 494-502 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund von Versuchen werden theoretische Vorstellungen über den Mechanismus der Reaktion von Kishner-Wolff-Staudinger entwickelt. Dabei wird angenommen, daß primär die Lösung eines Protons aus dem zu spaltenden Hydrazon erfolgt und daß das gleichzeitig gebildete Anion mesomer reagiert. Diese Vorstellungen lassen es verständlich erscheinen, daß unter gewissen konstitutionellen Voraussetzungen eine beträchtliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit stattfindet. Als wesentliche Eigenschaft des Katalysators bei der Reaktion wird seine Eignung als Protonfänger herausgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 509-510 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Fruchtschalen der vor der Reife geernteten Edelkastanien enthalten d-Catechin, das in einer Ausbeute von etwa 0.6% isoliert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 528-533 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das ätherische Öl der spanischen Eucalyptusart E. globulus enthält neben dem Hauptbestandteil Cineol Carbonylverbindungen, die sich über die Hydrosulfonsäuren abscheiden und durch sodaalkalische und laugealkalische Dampfdestillation der Sulfitverbindungen trennen lassen. Neben Carvon, Pinocarvon, Verbenon und Myrtenal wurde ein neues, in Naturölen noch nicht beobachtetes Fünfring-Keton C10H14O aufgefunden und als 3-Isopropyliden-l-acetyl-cyclopenten-(5) erkannt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 410-412 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Dehydrierung von Naphthalin in Gegenwart von Essig-säureanhydrid erhält man bei Einhaltung gewisser Bedingungen dic als Pflanzenwuchs- bzw. hemmstoff bekannte α-Naphthylessigsäure in guter Ausbeute. Die neue Reaktion ist nicht auf Naphthalin beschränkt, sondern man kan grundsätzlich alle aromatischen Kohlenwasserstoffe mit ähnlich beweglichem Wasserstoffatom in die entsprechenden Arylessigsäuren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 505-509 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Hinblick auf das im Vitamin B enthaltene β-Oxy-äthyl-thiazol und auf die bekannten Analogien zwisehen Thiazol und Pyridin ist das 3-[β-Oxy-äthyl]-pyridin von Interesse. Es wurde aus Pyridin-aldehyd-(3) über das 3-[β-Amino-äthyl]-pyridin dargestellt. Die durch Umsetzung mit 4-Amino-2-methyl-5-chlormethyl-pyridin-hydrochlorid erhaltene Verbindung ist wegen der zu erwartenden Aneurinwirkung dargestellt worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 520-527 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Gegensatz zu α- und β-Pinen kann das δ-Pinen in zwei diastereomeren Formen auftreten. cis-δ-Pinen entsteht bei der thermischen Zersetzung des d-Isoverbanol-xanthogenats und trans-δ-Pinen bei der Spaltung des d-Pinocampheol-p-toluolsulfonsäureesters mit Natriumalkoholat. Die Konstanten der beiden stereoisomeren Kohlenwasserstoffe genügen der Auwers-Skitaschen Regel und zeigen einen auffallend hohen Unterschied der optischen Drehung, während die entsprechenden cis- und trans-Pinane fast gleiche Drehungswerte aufweisen, was durch die Raumverhältnisse im Pinanmolekül zu erklären ist.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 546-553 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionen von Verbindungen, die eine einseitig stark positivierte Äthylenlücke enthalten, mit Isocyanaten und Ketenen wurden untersucht. Die β-CH2-Gruppe der Äthylene verhält sich bei diesen Reaktionen sehr ähnlich wie die NH2-Gruppe von Aminen. Sie lagert sich unter Bildung eines Säureamids oder eines Ketons an die kumulierte Doppelbindung der Isocyanate oder Ketene an. Ein Vergleich der Geschwindigkeit der Reaktionen von Aminen einerseits und positivierten Äthylenen andererseits mit Isocyanaten macht für beide Typen den gleichen Reaktionsmechanismus sehr wahrscheinlich. Die Analogie in der Reaktionsfähigkeit zwischen Aminen und positivierten Äthylenen läßt sich aus den mesomeren Grenzstrukturen der positivierten Äthylene erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Polymerisation des Isoprens in Gegenwart der Bleicherde Clarit und eines Nickel-Clarit-Katalysators wurde untersucht. Neben der Polymerisationsreaktion kommt es zu einer intermolekularen Verschiebung von Wasserstoffatomen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...