ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (3,657)
  • Cambridge University Press  (179)
  • American Association of Petroleum Geologists (AAPG)
  • Annual Reviews
  • 1980-1984
  • 1975-1979
  • 1940-1944  (3,928)
  • 1940  (3,928)
Collection
Years
  • 1980-1984
  • 1975-1979
  • 1940-1944  (3,928)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 93-114 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 199-230 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 43-64 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 173-198 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 253-276 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 1-42 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 115-134 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 231-252 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 327-352 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 353-382 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 491-508 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 571-592 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 663-690 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 1-20 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 21-44 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 45-70 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 71-108 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 109-124 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 125-150 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 151-168 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 213-242 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 169-180 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 181-212 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 263-286 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 309-346 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 287-308 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 347-358 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 243-262 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 359-386 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 411-432 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 387-410 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 2 (1940), S. 433-461 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 303-326 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 423-458 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 529-544 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 65-92 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 135-172 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 277-302 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 383-422 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 509-528 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 593-616 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 617-640 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 459-490 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 545-570 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 9 (1940), S. 641-662 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 88 (1940), S. 505-505 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 88 (1940), S. 587-599 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 88 (1940), S. 604-612 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 88 (1940), S. 620-620 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 155-159 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 85-116 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé La question formulée est la suivante: il s' agit de prouver si la réalité est une unité, une pluralité ou une totalité. Nous ne nous proposons pas trouver des résultats définitifs; nous nous bornerons plutôt à renseigner un nouveau ideal de la connaissance des choses, pour ainsi servir les buts de la science avenir. Sous la prévalence de l'orientation physicale la science tendait à comprendre la nature comme une seule unité. La philosophie qui corresponde à cette conception est le Monisme, qui embrasse tous les systèmes philosophiques fondés sur l'idée mécanistique du monisme primitif deHaeckel jusqu'au positivisme sublime. Toutes ces conceptions ont échoué, car ils n'étaient pas capables d'éliminer les contingences de la réalité. Toute la conception de la nature soutenable du point de vue empirique, doit reconnaître ces contingences de la réalité. Sur cette base on peut comprendre la réalité ou comme une pluralité ou comme une totalité. Selon la doctrine de pluralisme “la contingence des lois de la nature” (Boutroux) est un phénomène, qu'on doit accepter comme tel. Il donnerait la solution définitive des problèmes philosophiques, à moins qu'il n'existât une autre philosophie de la réalité fondée, elle aussi, sur la contingence de la nature. Cette nouvelle philosophie est le Holisme. À la difference du pluralisme les rayons de la réalité ne constituent pas des domaines absolument autonomes, mais ils forment une totalité organique comparable à celle des membres d'un corps vivant. Dans un corps vivant chaque organe, entre la vie autonome, remplit une fonction spécifique dans l'ensemble total de l'organisme. De la même façon les différents rayons de la réalité ne sont que des organes fonctionnellement différenciés de la nature totale. Par conséquent, la nature n'est pas une unité passive et mécanistique, mais une totalité active et créatrice. Chaque cellule est un membre du tissu, chaque tissu un membre de l'organe et chaque organe un membre de l'organisme total; cependant chacun d'eux a sa propre existence. D'une manière analogue la réalité physique forme un membre de la réalité organique, la réalité organique un membre de la réalité psychique, la réalité psychique un membre de la réalité sociale, et enfin la réalité sociale un membre de la réalité historique. Toute fois ces rayons conservent leur autonomie et leur contingence. Or, les membres d'un organisme ne peuvent être expliqués qu'en partant de l'organe supérieur, c'est à dire pour comprendre les fonctions de la cellule il faut d'abord connaître celle du tissu et ainsi de suite etc. Les différents rayons de la réalité ne peuvent donc être compris qu'en dérivant, en chaque cas, la réalité moins compliquée, ce qui signifie par exemple qu'on doit dériver la réalité physique de la réalité organique, la réalité organique de la réalité psychique etc. Les détails de l'argumentation sont donnés dans le traité lui-même. En résumé il résulte une conception biologique de la réalité totale au lieu de la conception physique qui prévalait jusqu'ici.
    Notes: Summary The question dealt with in the article is the following: Is reality a Unity, a Plurality or a Whole. We do not expect to get definit results, we are only interested in pointing out a new ideal of scientific research. Under the predominance of physical thinking science was inclined upon nature as a Unity. The philosophy corresponding with this conception is Monism, to which belong all philosophical systems founded on the mecanistic idea from the primitive Monism ofHaeckel to the most sophisticated Positivism. All these conceptions had to be rejected, because they were not able to eliminate the contingences of reality. Every conception of nature consistent with experience must recognize these contingences of reality. On this bases one can take reality either as a plurality or as a whole. According to the doctrine of pluralism contingence of the laws of nature (Boutroux) is an original phenomenon which has to be accepted as such. This would mean the definit solution of the philosophical problems, if this would prove to be the only philosophy founded on the principle of contingence. But there is still such an another conception that is Holism. Here contrary to Pluralism, the domains of reality are not absolutely autonomous but form an organic whole comparable to that of the organs of a living body. In a living body each organ besides having its autonomous life, fulfils a special function in the whole of the organism. In the same science the different domains of reality are only the functionally differenciated organs of the whole nature. Consequently nature is not a passive and mecanistic unity, but an active and creative whole. Each cell is a member of a tissue, each tissue a member of an organ and the organ a member of the whole organism; each of them however has its personal and relatively “autonomous” existence. In the same way physical reality forms a member of organical reality, organical reality a member of psiquical reality, psiquical reality a member of social reality and social reality a member of historical reality. These domains also keep their autonomy and contingence. So the members of an organism can only be explained starting from the superior organ, i.e. in order to understand the functions of the cell one must first know those of the tissue etc. Though different domains of reality can only be understood by deriving in each case the less complicated reality from the more complicated, for instance the physical reality must be derived from organical reality, organical reality from psiquical reality etc. ... The details of the argumentation are given in the treatise itself. In summary the result is a biological conception of nature as a whole instead of physical conception prevalent up to now.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 117-138 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Kleinschmidt qui donne une définition du „Weltformenkreis” comme la plus petite unité d'affinité systématique, déjoue le danger d'oblitérer le type et offre, en même temps, la possibilité de juger les groupes taxonomiques supérieurs par principe différemment de la souspèce d'un „Formenkreis”. Nous démontrons que les caractères des souspèces géographiques sont des caractères du façonnement extérieur, tandis que ceux de l'espèce sont des caractères de la construction d'une manière qualitative et autonome. Le type différent en qualité justifie seulement la définition de l'espèce. Comme les caractères du type n'apparaissent pas nécessairement graduels et quantitatifs, mais sont au contraire, qualitatifs, les types ne se dérivent pas l'un de l'autre, à moins qu'ils ne soient compris par la commune idée supérieure du plus sublime groupe systématique. La division distincte des espèces s'oppose à la continuité hypothétique de la généalogie, qui ne s'explique pas par une consanguinité ni par une affinité se fondant sur la reproduction, mais qui est plutôt une expression du régime spirituel de la nature, dans lequel les types se présentent comme des unités rangées hiérarchiquement et réglées par l'entéléchie et non par la matière. Dans les unités systématiques il y a une évolution créatrice qui tend continuellement à son but et mène de la phase primitive à la phase différentiée commençant par un état juvénile, qui est succédé par la maturité orthogénétique et enfin par l'âge avec sa „détypification”. L'adaptation au milieu est démontrée pour les formes primitives et représente un élément organique du grand projet mondial pour elles aussi bien que pour les formes spécialisées et différentiées. — La formation de types nouveaux ne s'explique pas seulement d'une manière mécanique; partout, même dans les „genes” et les „genomes”, nous observons des transformations ingénieuses, qui ne sont pas seulement une réaction d'une modification particulière à l'ensemble, mais un effet de l'ensemble. Depuis l'origine de l'homme, depuis la période tertiaire la formation d'espèces est complètement finie. À présent il n'y a plus que des variations d'un caractère souspécifique. Après un traité digressif sur la différence essentielle de l'homme et de l'animal pour expliquer le type les groupes systématiques supérieurs sont caractérisés comme des réalités spirituelles. C'est surtout pour le genre (genus) qu'une révision est nécessaire. La réalité de la racine commune de certaines espèces dans le genre (genus) ne se fonde pas sur la reproduction (comme cela est juste pour le „Formenkreis”), mais sur la totalité supérieure qui implique toutes les espèces. Des individus sont compris par le caractère d'espèce, des espèces seulement par le caractère de genre. C'est une preuve de la méthode de la nature créatrice. Elle exclut une évolution de genre „du bas en haut”, qui est irrégulière, faite par hasard ou formée directement par le milieu. De là nous dérivons le droit compréhensible d'un système naturel, qui est désormais plus qu'une simple classification.
    Notes: Summary Kleinschmidt's definition of the “Weltformenkreis” as the smallest systematical unit of affinity removes any danger of obliterating the type and at the same time opens a way for judging the superior taxonomic groups on principle differently from the subspecies of a “Formenkreis”. It is demonstrated that the characters of geographical subspecies (“Rassen”) are characters of apparent shaping, those of the species however are characters of construction and qualitative and autonomic ones. It is the type differentiating in quality that justifies the definition of species. As the characters of type do not necessarily appear gradual and quantitative, but are qualitative, the types cannot be derived from one another, unless they are conceived by the common superordinate idea of the superior systematical category next in order. The distinct division of species is opposed to the hypothetical continuity of the pedigree, which cannot be explained by a consanguinity nor by an affinity based on reproduction. The pedigree, however, is an expression of the spiritual order of nature, in which the types appear as units hierarchically graduated and determined by entelechy, not by dead matter. Within the systematical units there is a creative evolution, steadily pursuing its aim and leading from the primitive stage to the differentiated one, beginning with a juvenile phase, which is followed by orthogenetic maturity and, finally, by the aged stage with its “detypification”. The adaptation to the environment (biotope) may be also proved for the primitive forms and is an organic part of the whole design of the world for them as well as for the specialized and differentiated forms. — The formation of new types cannot be explained in a merely mechanical way; everywhere, even in the gens and genoms, we state ingenious modifications, which do not only bring about a reaction of a single modification to the whole, but operate from the whole. Since the origin of man, since the tertiary formation, the creation of species has completely ceased. There are only alterations of subspecific character. After a digressive treatise on the fundamental difference of man and animal in order to explain the type the superior systematical categories are characterized as spiritual realities. It is especially for the “genus” that a revision is necessary. The reality of the common origin of certain species within the genus is not based on reproduction (as it is the case in the “Formenkreis”), but on the superior totality comprising the species. Individuals can be conceived by the character of the species, species by the character of genus only. This is an evidence for the methodicalness of creative nature. It excludes any evolution of the genus “from bottom to top”, which is irregular, accidental or immediately formed by environment. From this we derive the comprehensive right of a natural system which now is more than mere classification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 51-66 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé On examine le degré de sûreté qu'ont les vérifications empiriques de la loi logistique (2) de croissance biologique. Pour estimer la bonté de Ja concordance on a ajusté aux observations d'autres courbes dépendants de trois constantes et ressemblant à (1) (voir surtout (3) et (4)). On trouve que la concordance de la loi logistique n'est nullement aussi excellente que l'on croit par avance et que le matériel empirique serait très bien compatible avec des hypothèses tout différentes. Cela est valable aussi pour les experiments deGause (ayants le but de vérifier la loi logistique par des observations de la croissance de quelques populations dans un milieu disturbé). — Malgré cela la loi logistique reste l'instrument le plus utile pour la description des phénomènes de croissance, mais cela tient en partie à ses propriétés analytiques, et encore plus à la plausibilité des hypothèses qui conduisent à (2). Les vérifications empiriques n'augmentent pas cette évidence apriorique, et dans n'importe quel cas spécial une concordance des observations avec la loi logistique ne permet aucune conclusion sur la nature du phénomène et les forces agissantes.
    Notes: Zusammenfassung Es wird untersucht, wie weit den empirischen Bestätigungen der logistischen Differentialgleichung (2) als Ausdruck eines biologischen Wachstumsgesetzes tatsächliche Beweiskraft zukommt. Durch eine Reihe praktischer Ausgleichungen wurde geprüft, welche Güte der Annäherung im Durchschnitt zu erwarten ist, wenn (1) durch eine beliebige andere dreiparametrige ScharS-förmiger Kurven ersetzt wird (insbesondre (3) und (4)). Es zeigt sich überraschenderweise, dass sich die logistische Kurve keineswegs besonders gut dem biologischen Material anpasst, und dass letzteres auch mit ganz anderen Hypothesen vereinbar wäre. Ähnliches gilt auch von den Experimenten vonGause (in welchen durch Beobachtung von Bakterienkolonien in einem gestörten, Medium die Gültigkeit von (2) bewiesen werden sollte). - Dies schmälert keineswegs die besondere Eignung von (1) zur Beschreibung von biologischen Wachstumsvorgängen, doch beruht sie z. T. auf den mathematischen Eigenschaften, und noch mehr auf der grossen Plausibilität, die den zu (2) führenden Grundannahmen von vornherein zukommt. Dem empirischen Material kommt bisher gar keine selbstständige Beweiskraft zu, und es ist in keinem Spezialfall erlaubt, aus einer Übereinstimmung eines Wachstumsvorgangs mit (1) auf dessen innere Natur und auf die wirkenden Kräfte Rückschlüsse zu ziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 139-154 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé A titre d'introduction la relation entre les recherches théoriques et expérimentales est soumise à une discussion générale. L'auteur souligne particulièrement la circonstance que les recherches théoriques donnent non seulement des nouveaux problèmes à l'expérimentateur, mais que ces recherches théoriques donnent de la significance aux résultats expérimentaux, même aux résultats négatifs. — Ensuite l'auteur donne une revue générale de quelques nouveaux résultats de la biophysique mathématique. Quelques problèmes fondamentales du cancer sont discutées du point de vue de ces résultats. Des nouvelles expériences possibles qui porteraient à notre connaissance du mécanique intime des tumeurs, sont proposées.
    Notes: Zusammenfassung Es wird einführungsweise zuerst auf den allgemeinen Zusammenhang zwischen theoretischer und experimenteller Forschung hingewiesen, insbesondere darauf, dass die theoretische Forschung dem Experimentator nicht nur neue Probleme stellt, sondern auch die Ergebnisse vieler Versuche sinnvoll macht, unabhängig davon, ob diese Ergebnisse positiv oder negativ ausfallen. — Danach wird ein kurzer Überblick über einige neuere Ergebnisse der mathematischen Biophysik gemacht und es werden einige fundamentale Probleme der Krebsforschung vom Standpunkte dieser Ergebnisse diskutiert. Es wird auf eine Reihe neuer möglicher Versuche hingewiesen, welche im Lichte der mathematisch-biologischen Forschung wichtige Fragen über die Natur der Tumoren beantworten würden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 67-84 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'organisme vivant est présenté ici comme une partie définie et individualisée de l'univers maintenant son individualité propre au moyen de „l'effet de partition” déterminé par l'arrangement de ses parties. Il est entendu que la partition n'est pas complète mais permet encore des relations réciproques mais limitées. Il est reconnu aussi que le degré d'organisation varie dans le cours d'une série, des complexités profondes de la cellule aux innombrables modifications exhibées par l'organisme humain. Le concept de la partition effective est basé solidement sur l'évidence présentée par la membrane plasmatique et les limites de phases dans les aggrégations colloidales. De plus il est important de noter spécialement la nature dynamique des équilibres caractéristiques et l'on ne saurait manquer d'attirer l'attention sur la formation continue de partitions effectives aux différents niveaux d'équilibre. L'étude ultérieure de la signification de ces partitions présente un grand nombre d'implications intéressantes. Il est à noter que des difficultés sont rencontrées quand on essaie d'inclure en une description de ce genre les phénomènes mentaux et psychiques. Des stabilités fondamentales existent, mais elles sont difficiles à définir avec précision. Il est évident du reste au lecteur qu'une synthèse telle que celle-ci est nécessairement incomplète mais néanmoins intéressante à faire.
    Notes: Zusammenfassung Der lebende Organismus stellt einen bestimmten, individuellen Teil des Universums dar, indem er seine Selbständigkeit abgetrennt von dem übrigen Universum erhält, durch den Teilungseffekt, welcher durch die Anordnung seiner Teile bestimmt wird. Es ist anerkannt, dass die Teilung nicht vollständig ist, jedoch eine beschränkte gegenseitige Beziehung zulässt. Es ist auch anerkannt, dass der Grad der Organisation in einer verwandten Reihe sich ändert von den tiefen Verwickelungen der einfachen Zelle zu den mannigfachen Abwandlungen wie sie beim Menschen auftreten. Die Auffassung von effektiver Teilung ist ausserdem auch fest und substantiell auf der Tatsache begründet, die durch das Vorhandensein der Plasmamembran und Grenzflächen kolloidaler Aggregaten gegeben ist. Betont ist die dynamische Natur der charakteristischen Gleichgewichtszustände und es wird aufmerksam gemacht auf die kontinuierliche Bildung von effektiven Teilungen bei verschiedenen Gleichgewichtszuständen. Weitere Untersuchung der Bedeutung dieser Teilungen ergibt viele interessante Folgerungen. Schwierigkeiten finden sich, wenn man eine derartige Beschreibung auf geistige Phänomena ausdehnt. Zwar bestehen grundlegende Übereinstimmungen, aber es ist schwer sie genau zu definieren. Es ist klar, dass eine Synthese dieser Art notwendigerweise unvollständig ist, aber es schien wertvoll den Versuch zu machen,
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 5 (1940), S. 160-168 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 625-638 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unterschied zwischen Ein- und Vielkristall. — Atomare Verfestigung und Spannungsverfestigung. — Physikalische Natur der Wechselfestigkeitsgrenze. — Mechanismus des Bruchs. — Hochtrainieren und Kerbwirkung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 639-650 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Anregungsfunktionen der γ-Strahlung ermittelt, die bei der Beschießung von Be, B und Al mit Po-α-Strahlen erregt wird. Die benutzte Anordnung besaß ein hohes Auflösungsvermögen, das durch Verwendung eines Po-Präparats von nur 3 mm Durchmesser im Mittelpunkt einer Halbkugel von 50 mm Durchmesser erreicht wurde. Aus der so erhaltenen Feinstruktur und den genauen Einsatzgrenzen der Anregungsfunktionen wurden auf die betreffenden Umwandlungen bzw. auf die angeregten Kernzustände Schlüsse gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 678-695 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß man die diamagnetische Anisotropie gesättigter acyclischer Moleküle ohne jede willkürliche Annahme quantenmechanisch deuten kann. Die Rechnungen werden für das HCl-Molekül numerisch durchgeführt, die Resultate lassen sich aber leicht auf verwickelter aufgebaute Moleküle verallgemeinern. Die Erfahrung, daß die diamagnetische Suszeptibilität bei gestreckten Molekülen in der Richtung der Längsachse numerisch größer ist, folgt aus der Quantenmechanik; entgegen dem Falle der Theorie der optischen Anisotropie der Moleküle, bei der infolge der nach der Störungstheorie auftretenden Glieder die Polarisierbarkeit senkrecht zu dieser Achse größer sein müßte; die aus der Silbersteinschen Theorie folgenden Glieder jedoch diese scheinbare Diskrepanz mit der Erfahrung erklären. Die Anisotropie der Nitrat- und Carbonatradikale wird ebenfalls besprochen. Die Bedeutung der hochfrequenten paramagnetischen Polarisierbarkeit wird im Falle des N2-Moleküls erläutert. Die viel größere diamagnetische Anisotropie der aromatischen Moleküle, bei denen die Richtungen der numerisch größten Suszeptibilität und der größten Polarisierbarkeit aufeinander senkrecht stehen, erklärt die Londonsche Theorie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 729-739 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur experimentellen Bestimmung der zur Oberfläche eines Metalls normalen Energiekomponente lichtelektrisch ausgelöster Elektronen beschrieben und erste Ergebnisse mitgeteilt. Diese werden mit Ergebnissen anderer Beobachter verglichen und ihre Bedeutung für die Frage von Form und Durchlässigkeitszahl der Potentialschwelle an der Metalloberfläche erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 747-755 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend vom Glockerschen Grundgesetz wird eine Beziehung hergeleitet, die es ermöglicht, aus der in r gemessenen Röntgendosis die durch den Quadrat-Zentimeter hindurchgegangene Röntgenstrahlung im Energiemaß zu bestimmen. Die Anwendung dieser Beziehung auf unsere Dosismessungen ergab Zahlenwerte für den Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Kathodenstrahlenergie in Röntgenstrahlenergie; ein Vergleich der so erhaltenen Wirkungsgrade mit der Theorie der Strahlungsbremsung des Elektrons ergab ausreichende Übereinstimmung. Die Anwendung der Beziehung auf Messungen an der Ra C -γ-Strahlung ergab Werte für die Energieabgabe des Radiums. Die Methode ist noch anwendbar, wenn es sich um die Bestimmung der Energieabgabe sehr schwacher Präparate handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 321-325 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Benutzung des bisher bekannten Tatsachenmaterials über die im Gebiet von 1 cm bis 1 · 10−2 cm Wellenlänge hergestellten Intensitäten sowie der Strahlungsgesetze wird versucht, ein Bild des im Übergangsgebiet auftretenden Verlaufs der herstellbaren Strahlungsintensitäten mit der Wellenlänge zu ermitteln. Es wird gezeigt, daß das vorhandene Beobachtungsmaterial sowie die Berücksichtigung der Strahlungsgesetze zur Annahme der Existenz eines Zwischengebietes führen, in dem elektromagnetische Strahlungsenergie unter Benutzung der bisher bekannten Verfahren nur mit kleinen Intensitäten erzeugbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 296-308 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für Kathoden mit ungleichmäßig emittierender Oberfläche werden die Mittelwerte der Austrittsarbeit angegeben, und zwar wird unterschieden zwischen dem „arithmetischen Mittelwert“ und dem „für den Emissionsstrom maßgebenden Mittelwert“. Die Methoden zur Messung dieser Mittelwerte werden besprochen und gegeneinander abgegrenzt. Dis bisher mit diesen Methoden erhaltenen Ergebnisse werden miteinander verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 257-295 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach einer allgemeinen Übersicht über die Ergebnisse (Abschnitt 1) wird bei der Plattenfunkenstrecke (ebenes Problem) die Verteilung der metastabilen Atome unter Berücksichtigung ihrer Neubildung, Vernichtung und Diffusion berechnet und der Versuch gemacht, den metastabilen Beitrag zur gesamten Oberflächenrückwirkung an der Kathode abzuschätzen. Dieser Beitrag hat in der Nähe des Durchschlagsminimums ein Maximum. Je weiter man in das Nah- und in das Weitdurchschlagsgebiet hinein vordringt, um so mehr geht er zurück (Abschnitt 2, 3 und 4). Die metastabile Oberflächenrückwirkung wächst mit der Raumladung und vermag somit Durchschlagssenkungen zu begründen (Abschnitt 5). Die bei Stoß zweier metastabiler Atome gegeneinander frei werdenden Elektronen werden alsAnfangselektronen einer räumlichen Rückwirkung aufgefaßt, die in Vergleich mit der bekannten räumlichen Rückwirkung positiver Ionen zu setzen ist. Für das Wachstum der von diesen Anfangselektronen ausgehenden neuen Elektronenlawinen wird der alteTownsendsche Ansatz (dn/dx=αn) verwendet. Auf dieser Grundlage können dieDurchschlagsgesetze von Rogowski, Fucks und Wallraff begründet werden (Abschnitt 6). Bei Anwesenheit metastabiler Atome ist das Gas alsGasmischung zu betrachten. Die Komponenten der Mischung haben verschiedene Ionisierungskoeffizienten und verschiedene Verteilung. Der Gasmischung kommt daher ein örtlich veränderlicher, von der Gesamtstromdichte abhängiger Ionisierungskoeffizient zu. Läßt man auch hier denalten Townsendschen Ionisierungsansatz gelten, so kann man auch auf dieser Grundlage die Durchschlagsgesetze herleiten (Abschnitt 7). Es wird ein Vergleich mit dem Schadeschen Ansatz durchgeführt (Abschnitt 8). Auch die von Penning beobachtete Durchschlagssenkung in Neon-Argongemischen wird als Folge einerräumlichen metastabilen Rückwirkung gedeutet. Im Grenzfall (Diffusionskoeffizient gleich Null) führt die vorliegende Behandlungformal auf die von Penning angegebene Erhöhung des Elektronenionisierungskoeffizienten zurück. Es werden aus den Kruithoff-Penningschen Messungen Schlüsse auf die Vernichtungskonstante und auf die Neubildung (ɛ/α-Wert) metastabiler Atome gezogen und mit anderen im Schrifttum angegebenen Werten verglichen (Abschnitt 9). RäumlicheRückwirkungen könnenentarten, so daß sie ähnlich wirken, wie eine Erhöhung der Elektronenionisierung. Die gefundenen Ergebnisse werden aufMolekülgase übertragen und für behebige Lawinenprodukte verallgemeinert. Auf ihre Bedeutung für anomale Polaritätseffekte wird hingewiesen (Abschnitt 10). EineErweiterung der Townsendschen Theorie muß an den bei Stromdurchgang entstehendenLawinenprodukten anknüpfen und deren Eigenschaften zum Ausdruck bringen. Einerlei, ob als Lawinenprodukt positive Ionen (Raumladung) oder angeregte (metastabile) Atome in Frage kommen, Durchschlagsgesetze und fallende Charakteristik begründen sich in beiden Fällen in gleicher Weise 1. durch die Änderung der Rückwirkung, 2. durch die Änderung des Ionisierungskoeffizienten und die hierdurch verursachte Änderung der integralen Elektronenionisierung (Abschnitt 11).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 333-338 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zunahme der 9 cm Blei durchdringenden Teilchen der kosmischen Strahlung mit der Höhe in der unteren Atmosphäre wird zusammen mit der Absorption in Wasser und mit dem von Blackett gemessenen Impulsspektrum der Teilchen benutzt, um die Zerfallsdaten des Mesons ohne weitere Annahmen über die Höhe des Mesonenursprungs, die ursprüngliche Energieverteilung, den Energieverlust u. a. zu berechnen. Es ergibt sichμc 2/τ=(2,1±0,6) · 1013 e-Volt/sec. Fürμ=160 Elektronenmassen ist dann τ=(3,7±1) · 10−6 sec, also etwas größer als die von Euler und Heisenberg berechnete Lebensdauer. Es wird gezeigt, daß andere Bestimmungen von τ aus dem Barometereffekt entgegen der bisherigen Deutung zu etwa gleichen Werten führen, wenn die Teilchenenergie in der diesen Messungen angemessenen Weise berücksichtigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung einer früheren Arbeit werden Fluoreszenzversuche an normalen He-Atomen beschrieben. Wie auf Grund der Auswahlregeln zu erwarten, tritt in Fluoreszenz — jedenfalls bei kleinen Heliumdrucken — nur die Hauptserie des Singulettsystems auf. Mit größer werdendem Heliumdruck treten außerdem weitere Singulett- und Triplettlinien auf. In einer eingehenden Diskussion wird gezeigt, daß die Ausgangsterme dieser zusätzlichen Linien durch Stöße zweiter Art zustande kommen, z.B. nach dem Schema: He (31P) + He (11S) → He (11S) + He (33D) angeregt normal normal angeregt Elektronenspin=0+0 ≠+1 die He (31P)-Terme entstehen dabei im Zusammenhang mit der Fluoreszenzerscheinung. Bei Stößen zweiter Art obigen Schemas ändert sich beim Stoß der gesamte Elektronenspin beider Stoßpartner um den Wert 1 · h/2π. Nach dem von Wigner ausgesprochenen Spinerhaltungssatz sollten solche Stöße praktisch verboten sein. Die Gültigkeit des Spinerhaltungssatzes wird an Hand der Ergebnisse besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 481-496 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Photographische Platten, die zur Untersuchung schwerer Teilchen in der kosmischen Höhenstrahlung in sechs verschiedenen Höhen exponiert waren, wurden ausgewertet. Die Zunahme an einzeln auftretenden Teilchenspuren in größeren Höhen ergibt für die auslösende Strahlung einen ungewöhnlich hohen Absorptionskoeffizient von 0,12 bis 0,13 cm−1 Hg. Aus dem Vergleich der Korndichten der gefundenen Punktfolgen mit denen von Protonen, die durch Be-Neutronen aus Paraffin ausgelöst wurden, geht hervor, daß sowohl die Einzelbahnen als auch die Sternbahnen zum Großteil von Protonen und nur zu einem sehr geringen Teil vielleicht von α-Teilchen hervorgerufen werden. Das Energiespektrum verschiebt sich in geringeren Höhen nur ganz wenig zu energieärmeren Teilchen. Eine bevorzugte Einfallsrichtung kann nicht festgestellt werden. Aus den Beobachtungen muß geschlossen werden, daß auch die einzeln gefundenen Protonenspuren von Zertrümmerungsprozessen außerhalb der photographischen Emulsion stammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 184-193 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund des Variationsverfahrens wird eine Methode ausgearbeitet, welche für Erdalkaliatome die Berechnung der Eigenfunktion und Energie der Valenzelektronen im Grundzustand ermöglicht. Die Polarisation des Atomrumpfes und der Austauscheffekt der Valenzelektronen mit den Rumpfelektronen bleiben dabei unberücksichtigt. Das Verfahren wird auf das Ca-Atom angewendet. Die berechneten Werte der ersten und zweiten Ionisierungsenergie des Ca sind 5,78 e-Volt bzw. 11,19 e-Volt, welche mit den empirischen Werten 6,09 e-Volt bzw. 11,82 e-Volt gut übereinstimmen. Empirische oder halbempirische Konstanten werden nicht zu Hilfe genommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 310-316 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde ein lichtstarkes Spektrometer für das langwellige Ultrarot entwickelt, das Messungen im Gebiet von 150 bis 400Μ mit einer spektralen Spaltbreite von 18Μ zu machen erlaubt. Es gelang, einzelne Absorptionslinien des Wasserdampfes festzustellen und dadurch zu bestÄtigen, da\ die Struktur des in Zimmerluft aufgenommenen langwelligen Spektrums durch Wasserdampfabsorption bestimmt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 281-297 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An Hand von Wilson-Aufnahmen wurde festgestellt, da\ unter 100 Mesotronen etwa 10 in einer 9 mm dicken Bleischicht ein oder mehrere SekundÄrelektronen von mindestens 104e-Volt Energie auslösen; in 9 mm Aluminium werden fast ebenso viele Elektronen ausgelöst. Die Strahlenmultiplikation energiereicher leichter Elektronen in Blei und Aluminium ist wesentlich stÄrker; drei Viertel der eine Bleischicht von 9 mm Dicke durchdringenden Elektronen verdoppeln oder vervielfachen sich in der Schicht. Die Mesotronen sind hÄufig von Photonen begleitet; auf 100 Mesotronen kommen im Umkreis von 15 cm etwa 40 Photonen, die in einer 9 mm dicken Bleischicht Comptonoder Paarelektronen von mindestens 104 e-Volt Energie auslösen. Untersuchungen mit ZÄhlrohren über die Auslösung von SekundÄrteilchen durch Mesotronen ergaben durchweg kleinere Werte, da die ZÄhlrohre nur Teilchen registrierten, die ihre Wandung durchdringen konnten, also mindestens 1M e-Volt Energie besa\en. Die ZÄhlrohrmessungen zeigten, da\ durch Mesotronen aus einer Bleischicht von 1 cm Dicke (= SÄttigungsdicke) weniger SekundÄrelektronen ausgelöst werden als aus einer massenÄquivalenten Aluminiumschicht. — Die Zahl der durch Mesotronen ausgelösten SekundÄrteilchen ist bei Berücksichtigung des von Blackett mitgeteilten Energiespektrums der Mesotronen mit den Werten zu vereinbaren, die Bhabha auf theoretischem Wege hergeleitet hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 352-358 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auch ohne lange Anodenflammen werden so starke Dampfstrahlungen bei Reinkohlenbogen erreicht, wie sie Herr Pinkelnburg beschrieben hat, wobei aber auch eine Temperaturerhöhung der Kraterkohle erfolgt. Beispiele von Bogen gro\er StromstÄrke mit steigender Charakteristik sind bereits früher beschrieben worden, neue werden angegeben. SÄmtliche Bogenformen bei nicht zu geringen Drucken mit ihren besonderen Charakteristiken lassen sich unter einheitlichen Gesichtspunkten verstehen, wenn die Äu\eren Bedingungen (Struktur und Zusammensetzung der Anode, Konvektion, Bewegung, Abkühlung usw.) entsprechend berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 444-453 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Drackabhängigkeit der Kolonnenionisation durch α-Strahlen bei Einstrahlung senkrecht zum elektrischen Feld an Luft, Kohlendioxyd, Wasserstoff, Argon und einem Luft-Kohlendioxyd-Gemisch untersucht. Zur Messung der erzeugten Ionenmengen diente das Hoffmannsche Vakuumduantenelektrometer. — Die Meßergebnisse wurden mit der von Jaffé aufgestellten Theorie der Kolonnenionisation verglichen. Die Messungen bestätigen, daß die Theorie die Abhängigkeit der Kolonnenionisation vom Druck auch für den Fall der Einstrahlung senkrecht zum elektrischen Feld gut wiedergibt. Größere Abweichungen treten nur bei Wasserstoff und Argon für kleine Feldstärken auf, sie lassen sich zwanglos durch den Ionenverlust infolge Diffusion nach den Wänden des Meßraumes erklären. — Unter Zugrundelegung der Meßwerte werden schließlich die Wiedervereinigungskoeffizienten für Luft und CO2 bei den verwendeten Drucken berechnet. Bei beiden Gasen wird a mit steigendem. Druck kleiner. Da nicht alle in der Theorie vorkommenden Konstanten mit genügender Genauigkeit bekannt sind, ist es fraglich, ob die absoluten Werte von α zuverlässig sind; die Abhängigkeit vom Druck jedoch dürfte wohl durchaus den Tatsachen entsprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 480-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zeeman-Effekte von 81 Ar II-Linien wurden bei einer Feldstärke von 56000 Gauß untersucht. Hierdurch gelang die Aufspaltung sehr enger, bisher nicht auflösbarer Zeeman-Typen und der Nachweis weiterer anomalerg-Werte. Im besonderen konnte ein Fall festgestellt werden, in dem eine theoretisch geforderte Termaufspaltungg=0 nach der positiven Seite von 0 abweicht, was eine quantitative und qualitative Änderung des Zeeman-Typs zur Folge hat. Ferner ergibt sich ein systematischer Gang in den Abweichungen derg-Summen vom Regelwert mit der Elektronenkonfiguration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 495-507 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Anordnung zur Untersuchung des Voigt-Effektes nach der Methode der Babinet-Keile beschrieben. Eine große Anzahl photographischer Aufnahmen dieser Erscheinung an Na und K, sowie erstmalig auch an Rb und Cs bilden die Ausbeute der vorliegenden Experimentaluntersuchung. Ihre wichtigsten Ergebnisse, wie die Aufnahme der Dampfdichtenabhängigkeit des Effektes und die erstmalige Beobachtung der Voigtschen Doppelbrechung in der Umgebung „verbotener“ Zeeman-Übergänge, werden an Hand von Abbildungen besprochen. Ein kurzer Überblick über die Ergebnisse einer wellenmechanischen Theorie des Voigt-Effektes läßt die qualitative Übereinstimmung mit den Beobachtungen erkennen. Über die quantitativen Verhältnisse kann erst nach genauem Vermessen des experimentellen Materials das letzte Wort gesprochen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 525-546 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Übersicht. 2. Vorbehandlung, Spannungsgehalt und Färbeverfahren des Kristallmaterials. —I. Farbzentren in zusatzfreien Kristallen. 3. Natur und Strukturempfindlichkeit der F2-Zentren. 4.F′-Zentren in verformten, schwach verspannten Kristallen. 5. Gibt es F′2 -Zentren ? 6. F′-Zentren in verspanntem Kristallmaterial ohne Fremdstoffzusatz. —II. Farbzentren in Kristallen mit Fremdstoffzusatz. 7. Färbungseigenschaften von Kristallen mit unlöslichen Fremdatomen. 8. Mechanische und optische Erregbarkeit der Färbungsbanden von NaCl-Kristallen mit SrCl2-Zusätzen: A. Optische Erregbarkeit ohne Rotverschiebung, mechanische Erregbarkeit mit Rotverschiebung der Färbungsbande. B. Optische Erregbarkeit mit Rotverschiebung, mechanische Erregbarkeit ohne Rotverschiebung der Färbungsbande. — 9. Schlußfolgerungen. — Die Arbeit bringt eine Vervollständigung und Neudiskussion der die „Erregung“ von Farbzentren betreffenden Tatsachen. Es handelt sich um mehrere, einander so weitgehend überdeckende Einzelbanden, daß eine optische Auflösung auch in Tieftemperatur nicht möglich ist. Die Trennung gelingt durch Benutzung von Kristallen mit räumlich ungleichförmig verteilten Färbungszentren. — Neben den normalen, unerregten „F-Zentren“ werden in erregten Färbungen folgende von Fremdstoffwirkungen unabhängige Zentrenarten unterschieden: A. „F′-Zentren“, die aus derF-Bande durch geringe, stetige Rotverschiebungen hervorgehende Absorptionsbanden besitzen und besonders in verspannten Kristallen hervortreten. B. „F 2-Zentren“ mit selbständiger Bandenabsorption, bisher alsF′-Zentren bezeichnet und von Pick als „Doppelfarbzentren“ wahrscheinlich gemacht, die in spannungsarmen Kristallen dominieren. C. „F′2-Zentren“, die ebenso ausF′-Zentren entstehen sollten wieF 2-Zentren ausF-Zentren, jedoch noch nicht völlig gesichert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 47-54 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Ergänzung unserer früheren gleichbetitelten Arbeit werden weitere Beweise aufgeführt dafür, daß die Aufstellung der Dissoziationsschemata vieler Moleküle auf unüberwindbare Schwierigkeiten stößt, wenn man auf der unbeschränkten Anwendbarkeit des Prinzips beharrt, wonach molekulare Grundzustände unbedingt in Atomgrundzustände dissoziieren müssen. Auf Grund einer Zusammenstellung der experimentellen Ergebnisse wird gezeigt, daß die Birge-Sponer-Extrapolationsmethode immer eine obere Grenze für die Dissoziationsenergie liefert und ferner, daß überall, wo man eine Prädissoziation und kurz darüber folgende Konvergenz an einem Molekülterm durch die Hypothese von Potentialkurven mit Maxima zu deuten versuchte, die Prädissoziation und die wirkliche Dissoziation durch zwei verschiedene, naheliegende Atomtermkombinationen hervorgerufen wird. Die entsprechenden Atomterme sind bei den Aluminium- und Borhalogeniden die zwei Komponenten der2P-Halogengrundzustände, bei den Hydriden naheliegende angeregte Atomterme, die nicht zu den Grundelektronkonfigurationen gehören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 431-455 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Wirkungsquerschnitte für den Prozeß berechnet, in dem ein Proton oder Neutron, dessen Energie Ep groß gegen seine Ruhenergie M ist, beim Zusammenstoß mit einem Atomkern ein Mesotron ausstrahlt. Es ergibt sich, daß der Wirkungsquerschnitt für den Fall, in dem die Strahlung eines schweren Teilchens durch die Coulomb-Kraft des Atomkerns hervorgerufen wird, um den Faktorξ=Ep/M größer ist als der für den Fall durch die Kernaustauschkraft. Der Grund für diese kleine Wirkung im letzten Fall liegt in der von uns benutzten skalaren Yukawa-Theorie, die im Gegensatz zur Elektrodynamik oder vektoriellen Theorie den longitudinalen Charakter der stoßenden Kraft vorschreibt. Für die Coulomb-Kraft erhalten wir ein fast monochromatisches Spektrum für die emittierte Energie des Mesotrons ɛ, während es sich in der analogen Bremsstrahlung des Elektrons wie const dɛ/ɛ verhält. Und im Gegensatz zur Ausstrahlung von Lichtquanten enthält der totale Wirkungsquerschnitt hier nicht die Masse des stoßenden Teilchens im Nenner, sondern die des Mesotrons. Dies rührt da,von her, daß das Yukawa-Feld um ein schweres Teilchen eine Ladung besitzt, die unabhängig von der Masse des Teilchens bewegt werden kann. Der Energieverlust eines energiereichen schweren Teilchens durch Mesotronenausstrahlung übertrifft nach diesen Rechnungen seinen Energieverlust durch Ionisation in Wasser oder Luft erst oberhalb 1011 e-Volt, und daher sollten die schweren Teilchen im Energiegebiet zwischen 109 und 1011 e-Volt sehr durchdringend sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 497-513 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mittels einer magnetischen Elektronenlinse wurden praktisch homogene Elektronenstrahlen bis 2,4 e-MV hergestellt und ihre Einzelstreuung in Aluminium-und Nickelfolien mit einem Spitzenzähler untersucht. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Theorie und mit früheren Messungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 514-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Lichtdurchgang durch eine dünne Metallschicht influenziert das elektrische Feld der Lichtwelle in den einzelnen Körnern der Schicht elektrische Dipolmomente. Die Größe dieser Momente ist dem Volumen der Körner proportional. Da die in einer vorhergehenden Arbeit1) behandelten optischen Konstanten der Schicht durch Summation über die Dipolmomente entstehen, was genau der Summation über die Volumina der Körner bei der Wägung der Schicht entspricht, ist aus diesen Konstanten nichts über die Einzelvolumina zu entnehmen. Die Streulichtintensität dagegen ergibt sich durch Summation über die Quadrate der Dipolmomente, so daß aus ihr das mittlere Volumen der einzelnen Körner zu bestimmen ist. Bei zwei Goldschichten der Wägungsdicke 3 mμ ergaben sich mittlere Kornvolumina von etwa 1000 mμ 3. Dieses relativ zur Dicke groß erscheinende Volumen wird verständlich, wenn man berücksichtigt, daß z. B. bereits Lineardimensionen 4·10·25μm, wie sie nach den aus den optischen Konstanten ermittelten Formverhältnissen durchaus in Betracht kommen, das geforderte Volumen ergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 557-570 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Messung des Potentialgradienten in der freien Atmosphäre wird ein besonders kleines und stabiles Elektrometer-Registriergerät entwickelt. Dieses Gerät wird vom Flugzeug aus mit Fallschirm abgeworfen, oder im Segelflugzeug mitgenommen. Die bisherigen Messungen, die bis 3000 m Höhe gehen, liefern den Potentialgradienten als Funktion der Höhe, und damit auch die Raumladungsschichtung in der durchfallenen Luftsäule. Potentialgradient und Raumladung hängen stark von der jeweiligen Wetterlage ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 1-18 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beschreibung und Prüfung einer photoelektrischen Meßmethode, mit der es möglich ist, im nahen Ultraroten (7000 bis 11000 Å) schnell, sicher und bequem Absorptionsmessungen bis herab zu einer Absorptionsänderung von 1‰ durchzuführen. Bestätigung des Gesetzes der Proportionalität zwischen Absorptionsstärke einer CH-Bande und Zahl der CH-Valenzen gleichen Sättigungsgrades an 11 Benzolderivaten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 456-468 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß das Zählrohr mit Dampfzusatz bei geeigneter Betriebsweise ein brauchbares Hilfsmittel für die Feinstrukturforschung darstellt. Eine Zählrohr-Anordnung für Interferenzmessungen wird beschrieben. An einigen Beispielen werden das Winkelauflösungsvermögen, die Meßgeschwindigkeit und die Eignung der Anordnung für Intensitätsmessungen untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 469-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Aktivierungsbereiche von Mo-Th festgestellt und Aktivierungskurven bei verschiedenen Temperaturen aufgenommen. Weiterhin wird eine Anschauung über den Diffusionsvorgang dargelegt und eine Theorie entwickelt, welche die Messungen erklärt. Endlich wird der Diffusionskoeffizient für Thor durch Molybdän bestimmt und in Übereinstimmung mit dem von Dushman auf andere Weise bestimmten gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 522-529 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die durch die l0-Metrik bedingten Abweichungen von der bisherigen Theorie finden ihren Ausdruck in einer Beschränkungsrelation, nach der für die Impuls-und EnergieänderungΔ p undΔ E einer freien Partikel, an der sich irgendein Prozeß abspielt, stets $$\left| {\Delta \mathfrak{p}} \right|^2 - \frac{1}{{c^2 }}\left| {\Delta {\rm E}} \right|^2〈 \left( {\frac{h}{{2 l_0 }}} \right)^2 $$ gilt. Die Relation wird auf verschiedene Prozesse angewandt und auf ihre experimentelle Bestätigung hin geprüft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 571-577 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Zugrundelegung des dreidimensional-statischen Kernmodells wird auf Grund der Guth-Sexlschen Streutheorie die Kerndispersionsformel in einfacher anschaulicher Weise hergeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 592-624 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine einfache Methode entwickelt, nach der die Form einer durch Fremdgaszusatz verbreiterten Spektrallinie berechnet werden kann und die das Zusammenwirken von statistischer Theorie und Stoßverbreiterung in übersichtlicher Form erkennen läßt. Vergleich der berechneten Linienform, Verschiebung und Halbwertsbreite mit experimentellen Ergebnissen und Diskussion ihrer Druck- und Temperaturabhängigkeit. Die dabei benötigten Zahlenwerte der Konstanten des ersten Gliedes des van der Waalsschen Kraftgesetzes C/r6 werden schließlich nach einem Näherungsverfahren berechnet und die Größenordnung der höheren Glieder abgeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 34-46 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde das Absorptionsspektrum von flüssigem H2O und D2O an Schichten von einigen μ Dicke vom Gebiete der innermolekularen Eigenschwingungen aus nach langen Wellen bis 27 μ aufgenommen. Es ergab sich ein Gebiet nahezu äquidistanter Absorptionslinien, das bei 14 μ (H2O) bzw. bei 19 μ (D2O) einsetzt. Die Ergebnisse werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 68-72 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der üblichen Methode des Zusammenschiebens der Elektroden kann man die minimale Brennspannung von Bogenentladungen insbesondere bei stärker verdampfenden oder abbrennenden Elektroden nicht genauer als bis auf etwa 1 Volt erhalten und kann aus ihr, und auch nur mit dieser Genauigkeit, nur die Summe von Kathoden- und Anodenfall entnehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 267-270 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der in der vorhergehenden Arbeit eingehend beschriebene stabilisierte Lichtbogen wird mit gewissen Entladungsformen in der Hg-Höchstdrucklampe verglichen. Die Entladungserscheinungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 298-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Gravitationskraft untersucht, welche zwischen zwei makroskopisch ruhenden Pol-Dipol-Teilchen wirkt. Sind die Teilchen sehr weit voneinander entfernt, so ergibt sich diese Kraft, über die Zeit und die Phasen der inneren Bewegungen der beiden Teilchen gemittelt, als mit der Newtonschen Anziehung zwischen einfachen Massenpolen identisch. Dagegen zeigen die momentanen Werte der Gravitationskraft au\erordentlich gro\e Schwankungen um diesen Mittelwert. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang mit der Auffassung des Pol-Dipol-Teilchens als des klassischen Modells des Spinelektrons diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 317-339 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Aufbau einer offenen selbsterregenden Bandmaschine für Experiment und Vorlesung. 2. Drahtnetz als Bauelement für Hochspannungselektroden. 3. Untersuchung des Vorganges der Selbsterregung. 4. Polarisationserscheinungen an „Mipolam“-Folien. 5. Untersuchung der Bedingungen beim Ladungstransport, dabei Entwicklung neuer Schaltungen zur Erzielung einer erhöhten FlÄchendichte der transportierten Ladungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In übereinstimmung mit Ergebnissen anderer Beobachter zeigt sich an den von Velayos untersuchten Proben für den Fall, da\ keine Äu\ere Spannung wirksam ist, ProportionalitÄt zwischen der Koerzitivkraft und dem Mittelwert der inneren Spannungen. Dieser Zusammenhang gilt auch dann noch, wenn die unterschiedlichen Werte der inneren Spannungen durch verschiedenartige mechanische und thermische Behandlung hervorgerufen wurden. Aus dieser einfachen Beziehung folgt, da\ auch die FeldstÄrke, für die das SuszeptibilitÄtsmaximum auftritt, proportional zu den inneren Spannungen sein mu\, was durch die Messungen von Velayos bestÄtigt wird. Dieser Zusammenhang ist physikalisch befriedigender als die von Velayos aufgestellte empirische Beziehung, die au\erhalb des speziell beobachteten Spannungsbereichs ihren Sinn verliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 379-384 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das anomale Verhalten der Rotationskonstanten am Anfangsterm der2⌆ →2⌆ Bleihydridbanden wirdδλ=0-Störungen zugeschrieben; der wahrscheinlichste Verlauf der gestörten und störenden Terme wird dargestellt. Die Untersuchung der Dissoziationsmöglichkeiten zeigt, da\ die angeregten PbH-Terme nicht in die Atomterme der Pb-Grundelektronkonfiguration dissoziieren können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 415-427 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Spaltung von Metalleinkristallen im Hochvakuum ist ein Weg, um auf einwandfreie Weise den Einfluß der Kristallorientierung auf das elektronische Verhalten verschiedener Grenzflächen zu beobachten. Es wird gezeigt, daß die Spaltflächen eine Oberflächenreinheit aufweisen, die jener von hochvakuumdestillierten Schichten mindestens gleichwertig ist. Die lichtelektrische Beobachtung der „Ermüdungsgeschwindigkeit“ einer im optimalen Vakuum frisch erzeugten (0001)-Bruchfläche eines Zinkeinkristalls zeigt, daß bei einem Vakuum von etwa 10−7 mm Hg Messungen möglich sind, die — unter der Voraussetzung eines monotonen Kurvenverlaufes — auf den Zustand größter Oberflächenreinheit extrapolieren lassen. Die Grenzwellenlänge der (0001)-Ebene des Zinkkristalls beim Druck von 10−5 mm Hg betrug 290 ± 0,7 mμ, die zugeordnete Austrittsarbeit 4,26 e-Volt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 469-479 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit sehr feinen, durch Ausblendung hergestellten Elektronenstrahlen werden der kristalline Aufbau von Blattgoldfolien, NH4Cl- und NaCl-Schichten untersucht, Asymmetrien des Primärstrahls bei Durchstrahlung der Blattgoldfolien festgestellt und bisher unbekannte Aufladungserscheinungen isolierender Folien gefunden. — Ein Verfahren zur Feststellung des Ursprungsortes des Beugungsdiagramms auf dem Objekt wird angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 454-468 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach sorgfältiger Klarstellung des Ausgangspunktes, wie er durch eine frühere Arbeit des Verfassers gegeben ist, wird gezeigt, daß die thermodynamisch nächstliegende Voraussetzung der Koexistenz eines „Strahlungsgases“ mit der zu untersuchenden Strahlung zum Rayleigh-Jeansschen Strahlungsgesetz führt. — Die den Erfolg entscheidende neue Annahme ersetzt das „Strahlungsgas“ durch ein Gasgemisch. Die Eigenschaften des zweiten Gases werden nach dem Grundsatze größtmöglicher und sinngemäßer Einfachheit bestimmt. Der Wert eines Energiequants ergibt sich zwangsläufig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 515-524 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer vollautomatischen Nebelkammer wurde die in größeren Bleischichten ausgelöste harte Sekundärstrahlung der Höhenstrahlung untersucht. Es sollte festgestellt werden, ob das von Maass gemessene zweite Maximum bei etwa 30 cm Fe (∼ 20 cm Pb) durch Einzelbahnen oder durch Doppel- bzw. Mehrfachbahnen kleiner Winkeldivergenz, die eine 1 cm starke Bleiplatte durchdringen können, hervorgerufen wird. Es zeigte sich eindeutig, daß das nicht der Fall sein kann. Unter 900 Aufnahmen, die durchgehende Bannen zeigen, befinden sich nur drei, auf denen zwei die Nebelkammer und die in ihr angebrachte 1 cm starke Bleiplatte durchsetzende Strahlen zu sehen sind, die einen gemeinsamen Ursprung im Sekundärstrahler haben. Das zweite Maximum der Maasssehen Kurve muß also hervorgerufen werden durch nichtionisierende Teilchen, die sich im Sekundärstrahler in ionisierende Teilchen umsetzen. Ob das zweite Maximum der Maassschen Kurve ein experimenteller Beweis für das Auftreten der von Arley und Heitler genannten Neutrettos ist, läßt sich nicht entscheiden, da aus den Experimenten keine Schlüsse auf die Natur der Teilchen gezogen werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 576-585 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Thermische Anregung von Atomsprüngen. — Wanderung der Verzerrungszustände durch das Gitter, Kettenreaktionen, Gleitung. — Langwellige Schwingungen als Zwischenform zwischen normalen Eigenschwingungen und aperiodischen Eigenbewegungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 604-623 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung I. Bei der Untersuchung der Feldelektronenemission an Spitzen bestand bisher die Schwierigkeit, daß die wahre Gestalt der Spitzen und damit die Feldstärke nicht bekannt war. Durch Aufnahmen mit dem elektronenoptischen Übermikroskop ist es möglich, die Form der Spitzen zu ermitteln und die Feldstärke zu berechnen. Untersucht wurden Wolfrainspitzen mit Krümmungsradien von 16 mμ bia 1,3 μ. Die für das Einsetzen der Feldelektronenemission erforderliche Feldstärke beträgt etwa 3·107 Volt cm−1, während die meisten früheren Untersuchungen um eine Größenordnung kleinere Werte lieferten. — Die unter Berücksichtigung der Bildkraft gewonnene wellenmechanische Theorie der Feldemission wird an reinen Wolframoberflächen experimentell bestätigt. — Beim Glühen der Spitzen ergibt sich eine Zunahme, beim Ionenaufprall dagegen eine Abnahme des Krümmungsradius der Spitzen. Die dabei auftretende verminderte bzw. erhöhte Feldemission entspricht in beiden Fällen dem veränderten Wert der Feldstärke, so daß auch diese Erscheinungen durch die wellenmechanische Theorie quantitativ erklärt werden. — II. Nach der wellenmechanischen Theorie erwartet man eine Abhängigkeit der Stromdichte von der 3/2 -ten Potenz der Austrittsarbeit. Andererseits fand E. W. Müller für an Wolfram adsorbierte Substanzen (z. B. Ba) eine bedeutend stärkere Abhängigkeit, und zwar von der dritten Potenz der Austrittsarbeit. Die Beobachtung des Aufdampfvorganges von Barium auf Wolfram mit Hilfe feldelektronenmikroskopischer Abbildung zeigt, daß die gefundene Abweichung vom ϕ3/2-Gesetz durch eine Feldstärkeerhöhung infolge Kristallitbildung vorgetäuscht werden kann. Durch Versuche an kristallitfreien, elektronenmikroskopisch kontrollierten Schichten aus Barium, Kalium und Caesium wird die Gültigkeit der wellenmechanischen Feldemissionstheorie mit Berücksichtigung der Bildkraft auch für bedeckte Metalloberflächen nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 508-514 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Anteil der durch Photoeffekt erzeugten Nachlieferungselektronen in einer Towsend-Entladung in Luft bis nahe an den Durchschlag untersucht. Die Meßmethoden waren ähnlich wie in einer früheren Arbeit des Verfassers über dieselbe Frage in H2. Es wird durch eine Änderung der Apparatur gezeigt, daß der Nachweisstrom in der Sekundärentladungsstrecke ausschließlich durch Photoeffekt ausgelöst wird, nicht durch wandernde Ladungsträger. Das Ergebnis in H2 zeigt die gleichen Werte für den Anteil des Photoeffektes an der Elektronennachlieferung wie früher gemessen (50 bis 100%). In Luft ergibt sich hierfür bei niedrigen Drucken (0,72 Torr) 50%, bei 7,1 Torretwa 20%. Außer dem Photoeffekt wirkt also ein anderer Prozeß mit, der vom Zustand der Kathodenoberfläche abhängig zu sein scheint (Stoß positiver Ionen auf die Kathode ?). Im Anschluß hieran wird gezeigt, daßγ′/α (γ′=der Zahl der Photoelektronen, die von Lichtquanten, durch Elektronenstoß pro cm Weglänge angeregt, auf der Kathode ausgelöst werden, α=Elektronenstoßionisierungszahl) mit wachsendemE/p in H2 und Luft zunimmt, d. h. daß die Ausbeute an Lichtquanten langsamer als die der Ionisierung mitE/p abfällt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...