ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (352)
  • Industrial Chemistry  (339)
  • Calcification  (13)
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (352)
  • 1925-1929
  • 1969  (352)
  • 1928
  • 1926
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 260-268 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Cartilage ; Histochemistry ; Staining ; Protein ; Polysaccharide ; Calcification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Des coupes de cartilage épiphysaire frais de jeunes rats, effectuées à la main, sont colorées à pH=4,5 dans des solutions à 0,01% de divers colorants cationiques, appartenant aux groupes de la thiazine, oxazine, azine, triphénylméthane, acridine, et phthallocyanine. Les granules intracellulaires métachromatiques, mises en évidence antérieurement par le bleu de toluidine, sont également identifiées à l'aide de l'azur A, le bleu de méthylène et le bleu de crésyl. Les granules se colorent moins bien à la thionine, le rouge neutre, la safranine O, le bleu de toluylène et l'acridine orange. Dans les conditions utilisées, la matrice de la zone de réserve et la matrice de la zone hypertrophique inférieure (en voie de calcification) se colorent, alors que les matrices des zones prolifératives et hypertrophiques supérieures ne prennent pas les colorants. La gallocyanine, le violet cristal, la fuchsine basique, l'azocarmin B, le bleu de gallamine et la bleu alcian ne se colorent pas ou donnent des réactions colorées différentes de celles décrites ci-dessus. Il semble que le pK et le poids moléculaire des colorants jouent un rôle important, mais ils ne paraissent pas être les seuls facteurs intervenant dans la coloration des granules. Un changement, lié à la calcification, semble intervenir au niveau du matériel métachromatique (probablement des polysaccharides protéiques), aussi bien dans la matrice que les cellules cartilagineuses épiphysaires.
    Abstract: Zusammenfassung Handpräparierte Schnitte von frischem Epiphysenknorpel junger Ratten wurden bei einem pH von 4,5 in 0,01% igen Lösungen verschiedener kationischer Farbstoffe folgender Klassen gefärbt: Thiazin, Oxazin, Azin, Triphenylmethan, Acridin und Phthalocyanin. Die intracellulären β-und γ-metachromatischen Granula, erstmals mit Toluidinblau im frischen Gewebe nachgewiesen, konnten auch gut mit Azur A, Methylenblau und Brillantkresylblau dargestellt werden. Die Granula konnten ebenfalls, aber weniger gut, mit Thionin, Neutralrot, Safranin D, Toluylenblau und Acridinorange gefärbt werden. Unter diesen Färbungsbedingungen werden die inaktive Matrixzone und die untere hypertrophische (verkalkende) Matrixzone angefärbt, während die proliferative und die obere hypertrophische Matrixzone sich nicht färben. Gallocyanin, Kristallviolett, basisches Fuchsin, Azokarmin B, Gallaminblau und Alzianblau färbten entweder gar nicht, oder gaben ein anderes als das obenbeschriebene Färbemuster. Es wird vorgeschlagen, daß das pK und das Molekulargewicht der Farbstoffe wichtig aber nicht unbedingt die einzigen Faktoren sind, die die Färbung der Granula bestimmen. Die Resultate zeigen, daß eine Veränderung im metachromatischen Material (vermutlich Proteinpolysaccharide) vorliegt, und zwar sowohl in der Matrix als in den Zellen des Epiphysenknorpels; diese Veränderung scheint im Zusammenhang mit der Verkalkung zu stehen.
    Notes: Abstract Hand-cut sections of fresh epiphyseal cartilage from young rats were stained at pH 4.5 in 0.01% solutions of various cationic dyes of the thiazine, oxazine, azine, triphenylmethane, acridine, and phthallocyanin classes. The intracellular β-and γ-metachromatic granules, previously demonstrated in fresh tissues with toluidine blue, were also demonstrated well with azure A, methylene blue, and brilliant cresyl blue. The granules were also demonstrated, but not as well, by thionin, neutral red, safranin O, toluylene blue, and acridine orange. Under the conditions of staining, the reserve zone matrix and the lower hypertrophic (calcifying) zone matrix stained, whereas the proliferative and upper hypertrophic zone matrix did not stain. Gallocyanin, crystal violet, basic fuchsin, azocarmine B, gallamine blue, and alcian blue either did not stain, or gave a different pattern of staining from that described above. It is suggested that the pK and molecular weight of the dyes are important, but not necessarily the only factors in determining the staining of the granules. The results indicate that there is a change in the metachromatic material (presumably proteinpolysaccharide) in both the matrix and cells of epiphyseal cartilage, which appears to be related to calcification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 20-38 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Epiphyseal Cartilage ; Bone ; Electrolytes ; Organic matrices
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Un procédé de dissection a été mis au point pour permettre l'analyse zonale du cartilage de l'épiphyse des os de la jambe d'un foetus bovin. Des échantillons de tissu complet et lavé venant des différentes zones ont été analysés pour déterminer leur contenu en électrolyte et en constituants organiques, ainsi que pour leur densité, cendres et humidité. Les résultats ont montré que lorsque la quantité de cendres et la densité augmentaient, l'eau contenu dans le tissu diminuait. Les quantités de cendres dans les zones de cartilage en voie de calcification étaient plus grandes qu'il avait été. Quand elles étaient exprimées comme un pourcentage du poids sec, elles étaient les plus importantes dans le cartilage lavé calcifié que dans le autre zones. Au début de la minéralisation du cartilage, la quantité de Na (m moles/l de tissu frais) diminuait tandis que celles du Ca et du P inorganique augmentaient. Les niveaux de Mg augmentaient pendant que la calcification se poursuivait, mais seulement à une faction du taux du Ca et du P. Les rapports Ca/P inorganique étaient les plus grands dans le cartilage au repos (Cartilage non-différentié hyalin), suggérant un lien initiale entre Ca et les chrondromucoprotéines. Cependant, au début de la calcification, pendant la prolifération du cartilage les rapports Ca/P étaient beaucoup plus petits (ca. 1.50) mais augmentaient graduellement avec l'advancement de la minéralisation. Des changements importants survenaient dans la composition de la phase organique, pendant la calcification endochondrale. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'hydroxyproline la quantité de collagéne diminuait progressivement pendant la calcification du cartilage, mais augmentait rapidement pendant la formation d'os. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'héxosamine et du sulfute les chrondromucoprotéines étaient aux niveaux les plus éléves pendant la prolifération du cartilage et diminuaient constamment au cours de la calcification. Cependant, bien que la calcification était déja très avancée dans le cartilage hypertrophique, de grandes quantites de mucopolysaccharides étaient encore présentes. Les rapports sulfure/hhéxosamine montraient un léger déclin pendant les premiéres étapes de la calcification, mais augmentaient beaucoup pendant le cours de la minéralisation. Les quantités d'acide sialique étaient plus grandes dans le cartilage de l'épiphyse que dans le cartilage au repos ou dans l'os. Les lipides augmentaient rapidement pendant la calcification du cartilage, mais étaient très réduites dans l'os complètement formé. La signification de ces résultats est discutée.
    Abstract: Zusammenfassung Eine Seziermethode, die eine Schichten-Analyse der Beinepiphysenplatte von Rinderfeten erlaubt, wurde entwickelt. Proben vor und nach Waschen des Gewebes der verschiedenen Schichten werden untersucht in bezug auf Elektrolyte und organische Bestandteile, als auch in bezug auf Dichte, Aschengehalt und Feuchtigkeit. Die Resultate zeigten eine Zunahme des Aschengehaltes und der Dichte, während der Wassergehalt abnahm. Unerwartet hoch waren die Aschenwerte im in Verkalkung begriffenen Knorpel. Ausgedrückt in Prozent Trockengewicht, ergab gewaschener, verkalkter Knorpel den höchsten Wert aller Zonen. In den Frühstadien der Knorpelmineralisation nahm der Natriumgehalt (m Mol/l Frischgewebe) ab, während Ca und anorganischer P zunahmen. Mit fortschreitender Verkalkung erhöhte sich auch der Magnesium-Spiegel, allerdings nur zu einem Bruchteil des Ausmaßes, in welchem Ca und P zunahmen. Die höchsten Ca/P anorg. Verhältnisse wurden im Ruheknorpel (undifferenzierter hyaliner Knorpel) gefunden, was auf eine initiale Bindung von Ca durch Chondromucoproteine hinweist. Die Ca/P-Verhältnisse proliferierenden Knorpels waren jedoch bei Verkalkungsbeginn viel tiefer (ca. 1.50). Diese nahmen allerdings mit fortschreitender Mineralisierung stetig zu. In der endochondralen Verkalkungsphase fanden markante Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Anteils statt. Basierend auf der Hydroxyprolinanalyse nahm der Collagengehalt in der knorpeligen Verkalkungsperiode fortschreitend ab, während er jedoch bei der Knochenbildung rasch zunahm. Die an Hand von Hexosamin- und Schwefelanalysen bestimmten Chondromucoproteingehalte ergaben Höchstwerte im proliferierenden Knorpel und fielen stetig ab mit zunehmender Verkalkung. Trotz der im hypertrophischen Knorpel schon weit fortgeschrittenen Verkalkung waren immer noch große Mengen an Mucopolysacchariden vorhanden. Die Schwefel/Hexosamin-Verhältnisse zeigten eine minimale Abnahme in den frühen Verkalkungsphasen, nahmen jedoch markant zu bei fortschreitender Mineralisation. Der Sialinsäurespiegel war im Epiphysenknorpel, verglichen mit demjenigen des Ruheknorpels oder Knochens, erhöht. In der knorpeligen Verkalkungsphase nahmen die Lipide rasch zu, während jedoch die Werte des vollständig ausgebildeten Knochens stark vermindert waren. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird besprochen.
    Notes: Abstract A dissection procedure has been devised to permit zonal analysis of the epiphyseal plate of fetal calf leg bones. Samples of whole and washed tissue from the various zones were analyzed for their content of electrolyte and organic constituents, as well as for density, ash and moisture. Results showed that as ash content and density increased, water content decreased. Ash levels in calcifying cartilage zones were unexpectedly high. When expressed as a percentage of dry weight, washed calcified cartilage had the highest content of any zone. In the early stages of the mineralization of cartilage, Na content (mmoles/l of fresh tissue) decreased as Ca and inorganic P increased. Magnesium levels increased as calcification proceeded, but only at a fraction of the rate of Ca and P. Ratios of Ca/inorganic P were highest in resting cartilage (non-differentiated hyaline cartilage), suggesting an initial binding of Ca to chondromucoproteins. However, at the onset of calcification in proliferating cartilage, Ca/P ratios were much lower (ca. 1.50), but gradually increased with advancing mineralization. Marked changes occurred in the composition of the organic phase during endochondral calcification. As determined by hydroxyproline analysis, collagen content progressively decreased during cartilaginous calcification, but increased rapidly during bone formation. As determined by hexosamine and sulfur analysis, chondromucoproteins were at highest levels in proliferating cartilage and decreased steadily as calcification increased. However, although calcification was already well advanced in hypertrophic cartilage, large amounts of mucopolysaccharide still were present. Sulfur/hexosamine ratios showed a slight decline during the early stages of calcification, but increased markedly with further mineralization. Sialic acid levels were elevated in epiphyseal cartilage over those in resting cartilage or bone. Lipids increased rapidly during cartilaginous calcification, but were greatly reduced in fully-formed bone. The significance of these findings is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 151-162 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Physiologic ; Phosphonic Acids ; Phosphates ; Crystallization ; Electron Microscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé On a étudié la formation de l'hydroxyapatite de calcium cristallin à partir de solutions d'ions de calcium et de phosphate et l'inhibition de la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium au moyen de polyphosphonates et de polyphosphates. Les polyphosphonates, éthane hydroxy-1-diphosphonate-1,1 de disodium et dichlorométhanediphosphonate de disodium, sont inhibiteurs efficaces contre la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium. Les polyphosphates sont aussi inhibiteurs efficaces contre la croissance de cristaux de l'hydroxyapatite de calcium tant que le niveau exigé de polyphosphate intact est présent dans le système. Cependant, à cause de leur instabilité hydrolytique, qui est soulignée par une température élevée, valeur de pH basse, et certaines enzymes, la concentration du polyphosphate diminue avec le tempsin vitro, et son activité comme inhibiteur est perdue. Au contraire aux polyphosphates, les polyphosphonates sont hydrolytiquement stables. Les polyphosphonates sont chimiosorbés sur la surface des microcristallites de l'hydroxyapatite de calcium, ainsi empêchant l'occurrence d'autre croissance de cristaux semblable à l'action d'autres poisons connus de croissance de cristaux. On propose l'extension de cette action sur la formation de l'apatite et cette stabilité des polyphosphonates aux applications médicales et dentaires concernant le metabolisme pathologique de calcium et de phosphate.
    Abstract: Zusammenfassung Die Bildung des kristallinen Calciumhydroxyapatit aus Lösungen, welche Calcium- und Phosphationen enthalten, und die Hemmung der Bildung von kristallinen Calciumhydroxyapatit durch Polyphosphonate und Polyphosphate wurden untersucht. Polyphosphonate, Dinatriumäthan-1-hydroxyl-1,1-diphosphonat und Dinatriumdichloromethandiphosphonate verhindern das Kristallwachstum des Calciumhydroxyapatits. Die Polyphosphate verhindern ebenfalls das Kristallwachstum des Calciumhydroxyapatits, solange die notwendige Konzentration des nicht hydrolysierten Polyphosphats vorhanden ist. Wegen ihrer hydrolytischen Unbeständigkeit, die durch hohe Temperatur, niedrige pH und bestimmte Enzyme erhöht wird, vermindert sich jedoch die Konzentration des Polyphosphats allmählichin vitro, und ihre Hemmungsaktivität geht verloren. Im Gegensatz zu den Polyphosphaten sind die Polyphosphonate hydrolytisch beständig. Die Polyphosphonate werden an der Oberfläche der Mikrokristallite des Calciumhydroxyapatits chemisorbiert und verhindern, wie andere bekannte Kristallwachstumsgifte, auf diese Weise weiteres Kristallwachstum. Die Beständigkeit der Polyphosphonate und ihre Chemisorption an dem Apatit empfehlen ihren Gebrauch in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis, soweit sie den pathologischen Calcium- und Phosphatstoffwechsel betreffen.
    Notes: Abstract The formation of crystalline calcium hydroxyapatite from solutions of calcium and phosphate ions and the inhibition of calcium hydroxyapatite crystal growth by polyphosphonates and polyphosphates have been studied. The polyphosphonates, disodium ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonate and disodium dichloromethane diphosphonate, are effective inhibitors of calcium hydroxyapatite crystal growth. The polyphosphates are also effective inhibitors of calcium hydroxyapatite crystal growth as long as the required level of intact polyphosphate is present in the system. However, because of their hydrolytic instability, which is enhanced by high temperature, low pH, and certain enzymes, the concentration of the polyphosphate decreases with timein vitro, and its activity as an inhibitor is lost. In contrast to the polyphosphates, the polyphosphonates are hydrolytically stable. The polyphosphonates are chemisorbed on the surface of the microcrystallites of calcium hydroxyapatite and, in the manner of other known crystal growth poisons, thus prevent further crystal growth. The stability of the polyphosphonates and their chemisorption on apatite suggest their use in medical and dental applications involving pathological calcium and phosphate metabolism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 184-193 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Mitochondria ; Calcification ; Calcium ; Chondrocytes ; Growth plate
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Des cultures d'épiphyse prélevées sur des rats et des souris ont été étudiées sous le microscope électronique. Un profile de granules mitochondriques de densité électronique a été trouvé. Les chondrocytes dans la zone proliférative avaint peu de granules, alors que ceux des zones successives ont montré une augmentation progressive de leur nombre et densité jusqu'à ce que la zone de calcification provisoire ait été atteinte. Cette zone a montré une distribution périphérique de mitochondries et une réduction du nombre et de la densité des granules mitochondriques. Du calcium isotopique 47 a été utilisé autoradiographiquement pour déterminer la location de calcium dans ces cellules. Des grains ont été trouvés sur les membranes R.E. et sur la plupart des mitochondries. La preuve d'un profile de ces granules et de leur rapport spatial avec la face de minéralisation indique une action éventuelle de mitochondries dès le début de la calcification de la matrice.
    Abstract: Zusammenfassung Epiphysekulturen von Ratten und Mäusen wurden unter dem Elektronenmikroskop untersucht. Ein Profil von mitochondrischen Körnchen mit elektronischer Dichte wurde gefunden. Chondrozyten in der Proliferationszone wiesen wenig Körnchen auf, während die der nachfolgenden Zonen allmählich an Zahl und Dichte zunahmen, bis die Zone der provisorischen Verkalkung erreicht wurde. Diese Zone zeigte eine periphere Verteilung der Mitochondrien und eine Abnahme in Zahl und Dichte der mitochondrischen Körnchen. Isotopes Kalzium 47 wurde autoradiographisch verwendet, um die Lage des Kalziums in diesen Zellen zu bestimmen. Körnchen wurden auf den E.R.-Membranen und auf einem Großteil der Mitochondrien gefunden. Der Nachweis eines Profils dieser Körnchen und ihres räumlichen Verhältnisses zur Mineralisierungsfläche weist auf einen möglich Einfluß der Mitochondrien mit Beginn der Matrixverkalkung hin.
    Notes: Abstract Rat and mice epiphyseal growth plates were studied with the electron microscope. A gradient of mitochondrial electron-dense granules was found. Chondrocytes in the proliferative zone had few granules, while those of the succeeding zones showed a gradual increase in number and density until the zone of provisional calcification was reached. This zone showed a peripheral distribution of mitochondria and a decrease in the number and density of mitochondrial granules. Isotopic47calcium was used autoradiographically to determine the location of calcium in these cells. Grains were found over the endoplasmic reticulum membranes and over most mitochondria. The demonstration of a gradient of these granules and their spatial relation to the mineralization front suggests a possible involvement of mitochondria in the onset of matrix calcification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 78-83 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Calcification ; Osteomalacia ; Phosphorus ; Vitamin D
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les effects d'une dose de 1 mg de vitamine D3 (40 000 Unités,) administrée par voie intra-veineuse, ont été étudiés sur l'histologie osseuse et le métabolisme du phosphore chez 19 sujets contrôles dont l'histologie était normale et 28 malades présentant les caractères histologiques de l'ostéomalacie par carence vitaminique D. L'administration de la vitamine D n'a entraîné aucune modification histologique ou biologique significative chez les sujets contrôles. Mais chez les ostéomalaciques, il est apparu en moins de sept jours une augmentation très significative du front de calcification à l'interface tissue-ostéoïde-tissue-calcifié. Cette modification s'accompagnait d'une ascension progressive de la phosphatémie et de la réabsorption tubulaire du phosphore atteignant dans le même délai des valeurs normales.
    Abstract: Zusammenfassung Bei 19 Patienten mit normaler Knochenhistologie und bei 28 Patienten mit histologisch gesicherter Osteomalacie wurde die Wirkung von 1 mg Vitamin D3 (40000 Iv) i.v. auf die Knochenhistologie und den Phosphatmetabolismus untersucht. Bei den Kontrollpatienten konnten keine signifikanten Änderungen nach Vitamin D festgestellt werden, wogegen die Osteomalacie-patienten innerhalb von 7 Tagen eine deutliche Zunahme der Verkalkungszone an der Grenze zwischen Osteoid- und Knochengewebe zeigten. Diese Änderung war von einer fortschreitenden Zunahme des Serum-Phosphates, verbunden mit einer gesteigerten renalen tubulären Rückabsorption des Phosphates begleitet; beide kehrten anschließend gleichzeitig wieder zur Norm zurück.
    Notes: Abstract The effect of a 1 mg dose of intravenous Vitamin D3 (40,000 i.u.) on bone histology and phosphate metabolism was investigated in 19 patients with normal bone histology and 28 patients with histological evidence of osteomalacia. No significant changes occurred in the control patients after Vitamin D but the patients with osteomalacia showed a marked increase, within seven days, in the proportion of osteoid having a calcification front. This was accompanied by a progressive rise in the serum phosphate, which was associated with an increase in the renal tubular reabsorption of phosphate to normal.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 231-244 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Pyrophosphate ; Inhibitors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les propriétés d'induction de calcification des liquides biologiques peuvent être mesurées, in vitro et in vivo, par leur possibilité de redurcir des blocs d'émail décalcifié. Cette propriété est exprimée par les concentrations de calcium (et de phosphate) de solutions synthétiques inductrices de calcification, de concentrations et d'activité connues. Un plasma humain typique a une activité inductrice correspondant à celle d'une solution contenant du calcium, 0,70 mM, Ca/P, 1,67 et fluorure, 0,05 mM. L'activité relativement peu élevée des sérums et des plasmas s'explique par la présence d'inhibiteurs ioniques. L'ion phosphate est l'un d'eux, mais ne peut rendre compte de l'inhibition totale. Des anions et des cations sont responsables de l'inhibition, avec un rôle majeur pour les cations. Les ions suivants, en concentration physiologique, jouent un rôle inhibiteur: P7O 7 4− , HCO 3 − , SiO 4 2− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. Un mélange de ces ions provoque une inhibition totale identique à celle du plasma.
    Abstract: Zusammenfassung Der Einfluß biologischer Flüssigkeiten auf den Verkalkungsvorgang kann in vitro und in vivo anhand ihrer Fähigkeit, enthärtete Blöcke von Zahnschmelz wieder zu härten, gemessen werden. Diese Aktivität wird ausgedrückt als Konzentration des Calciums (und Phosphates) synthetischer calcifizierender Lösungen mit bekannter Konzentration und Aktivität. Die Aktivität eines charakteristischen menschlichen Plasmas entsprach derjenigen einer Lösung folgender Zusammensetzung: Calcium 0,70 mM; Ca/P=1,67 und Fluorid 0,05 mM. Die relativ niedrige Aktivität von Serum und Plasma ist bedingt durch das Vorhandensein einer Anzahl ionischer Inhibitoren. Das Pyrophosphation ist ein solcher; er kann aber nicht für die gesamte Inhibition verantwortlich gemacht werden. Sowohl anionische als auch kationische Inhibitoren sind vorhanden, wobei die Kationen den Hauptanteil ausmachen. Folgende Ionen erwiesen sich in einer physiologischen Konzentration als Inhibitoren synthetischer Systeme: P7O 7 3− , HCO 3 − , SiO 4 1− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. Zusammengenommen verursachten diese Ionen eine Gesamtinhibition ähnlich derjenigen des Plasmas.
    Notes: Abstract The calcifying activities of biological fluids can be measured,in vitro andin vivo, by their ability to reharden softened blocks of tooth enamel. The activity is expressed in terms of the calcium (and phosphate) concentrations of synthetic calcifying solutions of known concentration and activity. A typical human plasma had an activity corresponding to that of a solution of the following concentration: calcium, 0.70 mM; Ca/P, 1.67 and fluoride, 0.05 mM. The relatively low activity of serums and plasmas was shown to arise from the presence of a number of ionic inhibitors. Pyrophosphate ion is one such inhibitor but cannot account for the major inhibition. Both anionic and cationic inhibitors were shown to be present, with the cations respresenting the major portion. The following ions at their reported physiological concentration were shown to be inhibitors in synthetic systems: P7O 7 4− , HCO 3 − , SiO 4 2− , CrO 4 2− , Mg2+, Zn2+. In combination, these ions caused a total inhibition similar to those for plasmas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 266-273 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Arteries ; Membranes ; Elastic tissue
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Avec la modification d'une méthode de von Kossa nous avons macroscopiquement representé les dessins de calcification de la membrane élastique intérieure, ainsi que les grosses artères du bassin, des artères des extrémités inferieures, des artères du bras, de la rate et des reins. Dans les artères du type élastique, dans les A.a. ilicae communes et internae, se présentaient les dégénérations calcaires de la membrane élastique intérieure sous forme d'incrustations noires arrondies ou polygonales qui ont été formes en groupes. Elles étaient toujours présentes chez des enfants agés de plus de trois mois et chez des aux adultes. Dans les artères musculaires, se montraient les parties calcifiées de la membrane élastique intérieure en forme de «bandes de calcaire» noires et groupes en paires le long des bordures des fissures de la membrane. Dans le cas où existait une calcinose forcée, on pouvait montrer avec cette méthode tout le système de fissures de la mambrane élastique intérieure. Chez tous les morts âgés de 10 à 20 ans, nous avons trouvé des bandes de calcaire dans les artères musculaires des extrémités inferieures. Ces bandes de calcaire ont été constatées aussi dans des personnes plus âgées. Au point de la fusion des bandes de calcaire et des incrustations calcaire polygonales des dépôts calcaires en forme de feuille («feuilles de calcaire») se forment dans la membrane elastique. Les bandes de calcaire et les feuilles de calcaire représentent des points de cristallisation pour des dépôts calcaire granuleux. Ils se forment dans la plupart des cas sur le la côté externe tourné vers la media.
    Abstract: Zusammenfassung Mit einer modifizierten von Kossa-Methode wurden die Verkalkungsmuster der inneren elastischen Membran der großen Beckenarterien, der Arterien der unteren Extremität, der Oberarm-, Milz-und Nierenarterien makroskopisch dargestellt. In den Arterien vom elastischen Typ, i.e. in den Aa. ilicae communes et internae, erschienen die Verkalkungen der inneren elastischen Membran als schwarze rundliche oder polygonale Inkrustationen, die zu Gruppen angeordnet waren. Sie wurden häufig bereits bei Neugeborenen festgestellt. Bei Kindern, die älter waren als 3 Monate und bei Erwachsenen lagen sie stets vor. — In den muskulären Arterien traten die verkalkten Anteile der inneren elastischen Membran makroskopisch als schwarze paarweise angeordnete „Kalkbänder” entlang den Rändern vorgebildeter Membranspalten auf. Bei ausgeprägter Calcinose konnte mit der angewandten Methode das gesamte Spaltensystem der inneren elastischen Membran dargestellt werden. Kalkbänder wurden in den muskulären Arterien der unteren Extremität bei allen 10–20 Jahre alten Verstorbenen vorgefunden und waren auch in den nachfolgenden Altersstufen stets vorhanden. Beim Zusammenfluß von Kalkbändern und polygonalen Kalkinkrustationen entstehen in der inneren elastischen Membran folienartige Kalkablagerungen („Kalkfolien”). Die Kalkbänder und Kalkfolien stellen Kristallisationspunkte für körnige Kalkablagerungen dar, die zumeist an ihrer äußeren, der Media zugekehrten Seite entstehen.
    Notes: Abstract Calcification patterns of the internal elastic membrane of the main pelvic arteries, lower limb arteries, brachial, splenic and renal arteries were demonstrated grossly by a modified von Kossa technique. In the elastic segment in the common and internal iliac arteries, the membrane calcification appeared as groups of roundish or polygonal incrustations. They were found frequently in newborns, and were always present in infants of more than three months, as well as in adults. In the muscular arteries, the calcified parts of the internal elastic membrane appeared grossly as pairs of bands (“calcific bands”) along the edges of the pre-existing gaps in this membrane. When calcification was pronounced, the whole pattern of the membrane gaps could be demonstrated by the method used in this study. Calcific bands were found in the muscular arteries of the lower limbs in all 10–20 year-old subjects, and were always present in the older age groups. The confluence of calcific bands or polygonal membrane incrustations found in the iliac arteries lead to sheet-like membrane calcification. The calcific bands and sheets represent crystallizing points for grain-like calcific deposits, which appear later on the medial surface.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 363-365 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Mitochondria ; Protozoa
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 38-54 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Epiphyseal cartilage ; Calcification ; Apatite crystals ; Organic/Inorganic relationships
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les rapports entre composants organiques et inorganiques du cartilage ont été étudiés au niveau des épiphyses tibiales chez des rats de 5 jours et au niveau des jonctions costo-chondrales chez des cobayes d'un mois. Voici les principaux résultats auxquels on est parvenu: (a) Dans les zones où la calcification s'amorce les cristallites d'apatite sont susceptibles d'être facilement éliminés des coupes en araldite et en glycol methacrylate (GMA) après traitement pendant une heure par une solution d'acide formique au 2%. (b) Les zones décalcifiées sont douées d'une faible densité aux électrons et vont exemptes d'une structure quelconque. Seulement la fixation à l'osmium peut révéler du matériel amorphe. (c) Indépendemment du fixateur et du moyen d'inclusion, les coupes décalcifiées, traitées par l'acétate d'uranyl et/ou par le citrate de plomb, montrent de fines structures allongées dont l'aspect est semblable à celui des cristallites. (d) Ces structures ainsi qu'un fond dense interposé prennent l'acide phosphotungstique (PTA) dans les coupes en GMA, une méthode celle-ci qui met en évidence les polysaccharides. (e) Le fond dense ne prend plus le PTA après traitement par la hyaluronidase et en même temps les structures semblables au cristallites apparaissent plus faibles. Après traitement par l'acétate d'uranyl et le citrate de plomb, l'attaque par la hyaluronidase ne produit aucune modification appréciable. Au contraire l'aspect des structures semblables aux cristallites apparait modifié par la digestion à la papaïne. (f) Quand la décalcification à l'EDTA précéde l'enrobage, des amas de matériel fibrillaire se mettent en évidence dans les zones où la calcification s'était amorcée. L'ensemble de ces résultats permet d'établir la nature organique des structures semblables au cristallites et porte aussi à admettre que celles-ci soient formées par de fins filaments cylindriques (digérés par la papaïne) entourés, et probablement engainés par del polysaccharides (digérés par la hyaluronidase et prennant le PTA dans les coupes en GMA).
    Abstract: Zusammenfassung Die Wechselbeziehungen zwischen den organischen und inorganischen Substanzen des verkalkenden Knorpels wurden in der tibialen und femuralen Epiphyse 5 Tage alter Ratten und in den Rippen 1 Monat alter Meerschweinchen untersucht. Die Hauptergebnisse waren: a) Die Hydroxyapatitkristalle der Frühverkalkungszonen können in Araldit- wie auch in Glycolmethylacrilatschnitten (GMA) mit einer lstündigen Behandlung durch 1% ige Ameisensäure leicht entfernt werden. b) Die entkalkten Zonen haben eine sehr niedrige Elektronendichte und enthalten keine sichtbaren Festkörper. Nach Fixierung mit Osmiumsäure kann man darin ein formloses Material erkennen. c) Eine Färbung der Schnitte mit Uranacetat und Bleicitrat, welche von den Fixier- und Einbettungsmitteln nicht beeinträchtigt wird, zeigt feine, längliche Körper (“Kristallgeister”) an, welche morphologisch den Kristallen von Hydroxyapatit gleichen. d) Die Färbung der GMA-Schnitte mit Phosphowolframsäure (PWS), eine Methode welche Polysaccharide anzeigt, hob diese “Kristallgeister” besonders hervor und demonstrierte auch eine dichte dazwischenliegende Grundsubstanz. e) Diese Substanz ist nach Behandlung mit Hyaluronidase nicht mehr färbbar mit PWS; die Färbbarkeit der “Kristallgeister” wird dabei jedoch nur verringert. Die Hyaluronidasebehandlung verändert die Uranacetat- und Bleicitratfärbung nicht. Die Feinstruktur der “Kristallgeister” wird durch Papainbehandlung sehr angegriffen. f) Falls die Schnitte vor dem Einbetten mit EDTA entkalkt werden, können Faserbündel in den Frühzonen der Verkalkung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse bestätigen die organische Natur der “Kristallgeister”. Sie beweisen auch, daß dieselben aus feinen Proteinstäbchen bestehen (verdaulich in Papain) und von Polysacchariden umgeben und vielleicht auch überzogen sind (verdaulich in Hyaluronidase und anfärbbar mit PWS).
    Notes: Abstract The organic/inorganic relationships in calcifying cartilage have been studied in tibialfemoral epiphyses of 5-day-old rats and in costochondral junctions of 1-month-old guinea pigs. The main results are: (a) Apatite crystallites in areas of early cartilage calcification are easily removed from araldite and glycol methacrylate (GMA) sections by 1-hour treatment with 2% formic acid. (b) The decalcified areas have a very low electron density and do not contain recognizable structures. Only after osmium fixation can an amorphous material be found in them. (c) Independently from the fixative and the embedding medium, staining decalcified areas with uranyl acetate and/or lead citrate reveals thin, elongated structures (crystallite ghosts) similar in shape to apatite crystallites. (d) These crystallite ghosts and a dense background are stained by phosphotungstic acid (PTA) in GMA sections, a method which reveals polysaccharides. (e) The dense background is no longer stained by PTA after hyaluronidase digestion and the stainability of the crystallite ghosts is reduced. After uranyl acetate/lead citrate staining there are no recognizable changes due to hyaluronidase. But, on the other hand, the fine structure of the crystallite ghosts is modified by papain digestion. (f) Clusters of fibrillar material are present in the areas of early calcification when EDTA decalcification is carried out before embedding the specimens. These results confirm the organic nature of the crystallite ghosts and suggest that they are formed by thin, rod-like protein/like structures (digested by papain) surrounded, and probably sheathed, by acid polysaccharides (digested by hyaluronidase and stained by PTA in GMA sections).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 136-146 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bone ; Calcification ; Osteoblasts ; Osteoclasts ; Poultry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé L'activité des cellules osseuses et la composition du fémur de pondeuses furent examinées pendant sept jours de déficience calcique (diète contenant 0,13% de calcium) et sept jours de réplétion (diète contenant 3,2% de calcium). Du point de vue histologique, seul l'os cortical donnait des signes nets de résorption et d'activité ostéoclastique. Le nombre d'ostéoclastes dans l'os médullaire différait peu des valuers témoin pendant les périodes de déficience et de réplétion subséquente, sauf pour une augmentation significative au premier jour de déplétion. L'effect histologique le plus important dans l'os médullaire était une augmentation marquée en nombre d'ostéoblastes aux troisième, cinquième, et un peu moins au septième jours de déplétion. Le nombre d'ostéoblastes était en corrélation positive avec la teneur de l'os médullaire en ostéoide et négative avec son degré de calcification. L'activité de l'os médullaire en phosphatase alcaline augmentait avec la longueur de la déficience calcique. Un jour après le retour des pondeuses à une diète contenant 3,2% de calcium, la calcification de l'os médullaire avait augmenté de façon significative, le nombre d'ostéoblastes avait diminué au niveau ou au-dessous du niveau de contrôle et l'activité de la phosphatase alcaline avait baissé considérablement. L'importance de ces résultats est discutée par rapport au controle des populations des cellules dan l'os et au rôle de l'os médullaire.
    Abstract: Zusammenfassung Die Zahl der Knochenzellen und die Zusammensetzung des Femurs von Legehennen wurden während einer siebentägigen Calciumentzugsperiode (Calciumgehalt des Futters 0,13%) und einer siebentägigen Ersatzperiode (Calciumgehalt des Futters 3,2%) untersucht. Histologisch zeigte nur die Cortex eindeutige Knochenresorption und osteoklastische Aktivität. Abgesehen von einer signifikanten Zunahme am 1. Tag des Calciumentzuges, variierte die Zahl der Osteoklasten im Markknochen sowohl während der Entzugs- als auch während der nachfolgenden Ersatzperiode wenig. Die wichtigste histologische Änderung im Markknochen bestand in einer starken Zunahme in der Zahl der Osteoblasten am 3., 5. und etwas weniger am 7. Tag der Entzugsperiode. Die Zahl der Osteoblasten zeigte eine positive Korrelation mit dem Osteoidgehalt des Markknochens und eine negative mit dem Grade seiner Verkalkung. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Markknochen war desto größer je länger den Hennen die calciumarme Ration verfüttert worden war. Die Wiederverabreichung der Ration, welche 3,2% Calcium enthielt, verursachte innerhalb eines Tages eine signifikante Zunahme in der Verkalkung des Markknochens, ein Absinken der Osteoblastzahl auf die Kontrollwerte oder unter sie und eine drastische Verringerung der alkalischen Phosphataseaktivität. Die Bedeutung dieser Ergebnisse in bezug auf die Kontrolle des Knochenzellenbestandes und auf die Funktion des Markknochens wird diskutiert.
    Notes: Abstract Bone cell activity and the composition of the femur of laying hens were studied during 7 days of calcium depletion on a 0.13% calcium diet and 7 days of calcium repletion on a 3.2% calcium diet. Histologically, only cortical bone showed clear signs of bone resorption and osteoclastic activity during the depletion period. The number of osteoclasts in medullary bone varied little from control values throughout both calcium depletion and repletion, except for a significant increase on the first day of depletion. The major histologicalchange in medullary bone was a marked increase in the number of osteoblasts on the third, fifth and, to a lesser extent, seventh, day of depletion. The number of osteoblasts in medullary bone was positively correlated with its osteoid content and negatively correlated with its degree of calcification. Alkaline phosphatase activity of medullary bone increased with the time the hens had been on the calcium-deficient diet. Returning the hens to the 3.2% calcium ration caused, within one day, a significant increase in medullary bone calcification, a decrease of osteoblast numbers to, or below, control levels, and a drastic reduction in alkaline phosphatase activity of medullary bone. The significance of these findings in relation to the control of bone cell populations and the functions of medullary bone is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 101-112 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Calcification ; Ligament ; Mollusc ; Aragonite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Une étude de microscopie électronique est réalisée sur la formation et la structure du ligament interne deMytilus edulis etPinctada radiata. Cette partie du ligament est dérivée des cellules isthmiques qui sont de forme cylindrique irrégulière. Elles présentent un ergastoplasme bien développé et un appareil de Golgi, engagé dans l'élaboration de vésicules et granules qui s'incorporent au niveau de la conchioline. Les cristaux se forment au niveau du front de calcification, à la surface interne du ligament. Ils sont entourés par une enveloppe. Ils se présentent comme des monocristaux d'aragonite, allongés et en forme d'aiguilles, dispersés dans le ligament. Bien que les constituants de la carapace et du ligament soient identiques, il existe des différences concernant l'augmentation quantitative de conchioline et une diminution en nombre, forme diverse, groupement et croissance des cristaux. Ces différences sont probablement liées à la fonction spécialisée du ligament.
    Abstract: Zusammenfassung Die Bildung und Struktur des inneren Ligamentes vonMytilus edulis undPinctada radiata wurden am Elektronenmikroskop untersucht. Dieser Teil des Ligamentes stammt von den Isthmuszellen ab, deren Form unregelmäßig säulenartig ist. Sie zeigen ein vorspringendes, rauhes endoplasmatisches Reticulum und einen Golgiapparat, welche sich mit der Bildung von Bläschen und Granula befassen, die schließlich in einem integralen Teil des Conchiolins eingebaut werden. Die Kristalle entstehen an der Calcifikationsgrenze an der inneren Oberfläche des Ligamentes und sind in Hüllen eingeschlossen. Sie bestehen aus langen, nadelförmigen, einzelnen Aragonit-Kristallen, die über das ganze Ligament verteilt sind. Obschon die Bestandteile der Muschel und des Ligamentes gleichartig sind, unterscheiden sich die beiden durch eine erhöhte conchiolinmenge, wie auch durch eine Abnahme der Anzahl der Kristalle, welche verschieden in der Form, in der Anordnung und im Wachstum sind. Dies alles ist vermutlich auf die spezielle Funktion des Ligamentes zurückzuführen.
    Notes: Abstract An electron microscope study was made of the formation and structure of the inner ligament ofMytilus edulis andPinctada radiata. This part of the ligament is derived from the isthmus cells which are irregular columnar in shape. They exhibit a prominent rough endoplasmic reticulum and a Golgi apparatus, which are concerned with the elaboration of vesicles and granules eventually incorporated into an integral part of the conchiolin. The crystals arise at the calcification front at the inner surface of the ligament and are enclosed in envelopes. They consist of long, needle-shaped, single aragonite crystals widely dispersed in the ligament. Although the components of the shell and ligament are similar, differences between them consist of an increased amount of conchiolin, as well as a decrease in the amount, diversity of form, arrangement and growth of the crystals; all probably related to the specialized function of the ligament.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 359-365 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Metals ; Ions ; Buffers ; Calcification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé L'action de divers ions métalliques polyvalents sur les propriétés métastables d'un tampon calcifiable a été étudiée. A des concentrations de 1 μM ou moins, les ions Pb2+, F2+, Fe3+, Cr3+, Bi3+ et Al3+ déstabilisent le tampon. Il semble que les phosphates insolubles formés par ces ions déclanchent la précipitation de l'apatite. L'importance de ces résultats dans l'étiologie des calcifications pathologiques et la calciphylaxie est décrite.
    Abstract: Zusammenfassung Die Wirkung von verschiedenen polyvalenten Metallionen auf die Metastabilität eines Calcifikationspuffers wurde untersucht. Bei Konzentrationen von 1 μM oder weniger wird der Puffer durch Pb2+, Fe2+, Fe2+, Cr3+, Bi3+ und Al3+ entstabilisiert. Die Resultate lassen vermuten, daß unlösliche Phosphate, die mit diesen Ionen entstehen, eine Fällung von Apatit veranlassen. Die Bedeutung dieser Befunde bei pathologischen Verkalkungen und Calciphylaxis werden besprochen.
    Notes: Abstract The effect was studied of various polyvalent metal ions on the metastability of a calcification buffer. At concentration of 1 μM or less, Pb2+, Fe2+, Fe3+, Cr3+, Bi3+ and Al3+ ions were found to destabilize the buffer. The results suggest that insoluble phosphates formed by these ions initiate the precipitation of calcium apatite. The implications of these findings to pathological calcification and calciphylaxis are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 39-47 
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Dehydroepiandrosterone ; Calcification ; Embryo ; Tissue Culture ; Bone
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Les modes d'utilisation de glucose, le contenu de calcium et d'hydroxyproline et la densité cellulaire du perioste de les os frontaux d'embryons de poulet de 12 et 13 jours de developpement, cultivés sur coagulum de plasma, se presentant différenment à chaque âge. Cultivés avec sulfate de déhydroèpiandrostérone en concentration 1 mM, les frontaux de 12 jours montrent un synthese augmentée du matrice osseuse, celle de 13 jours se calcifient à une vélocité significativement plus grande que celle des os contôles. Le degré de calcification au quatrième jour de culture measuré par la relation calcium/hydroxyproline, suit un fonction lineáire avec le logarithme des doses de sulfate de dehydroepiandrostérone employées (0.5, 1,0 et 2,0 mM). Les renseignements obtenus indiquent que les frontaux de 13 jours, cultivés “in vitro” constituent modeles experimentaux appropriés pour étudier l'effet des androgénes sur le tissue osseux.
    Abstract: Zusammenfassung Stirnbeine von Hühnerembryonen an ihrem 12. und 13. Entwicklungstag entnommen und in vitro kultiviert zeigen verschiedene Arten der Glucoseverwertung der Periostzellendichte, des Calcium- und Hydroxyprolingehaltes. Wird Dehydroepiandrosteronsulfat dem Medium in einer 1 mM-Konzentration zugegeben, so beteiligen sich die 12tägigen Stirnbeine vorwiegend an der Knochengewebesynthese, während die 13tägigen signifikant stärker verkalken als die Kontrollen. Gemessen an der Calcium/hydroxyprolin Ratio bildet die Verkalkung der 13tägigen Stirnbeine eine lineare Funktion mit den Logarithmen der verwendeten Dosen von Dehydroepiandrosteronsulfat (0,5, 1,0 und 2,0 mM). Das in vitro kultivierte 13tägige Stirnbein schein ein geeignetes Experimentiermodell zur Studie der Dehydroepiandrosteronsulfatwirkung auf das Knochengewebe zu sein, weil es das grundlegende Phänomen (erhöhte Verkalkung) wiedergibt, welches man auch bei mit Androgenen behandelten Menschen und Tieren beobachtet.
    Notes: Abstract Chick embryo frontal bones at 12 and 13 days of development cultivatedin vitro exhibit different patterns of glucose utilization, periosteal cellular density and calcium and hydroxyproline content. When dehydroepiandrosterone sulfate is added to the medium at a concentration 1 mM, 12-day frontals engage primarily in osteoid tissue synthesis while 13-day frontals calcify at a significantly greater rate than controls. Measured with the ratio calcium/hydroxyproline, the calcification of 13-day frontals follows a linear function with the logarithm of the doses of dehydroepiandrosterone sulfate employed (0.5, 1.0 and 2.0 mM). The 13-day frontal bone cultivatedin vitro seems to be an adequate experimental model for the study of the effects of dehydroepiandrosterone sulfate on bone tissue because it reproduces the basic phenomenon (increased calcification) observed in man and animals treated with androgens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 90-96 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Gewinnung von Süßwasser aus dem Meer durch Verdunstung unter Ausnutzung der Sonnenstrahlung ist besonders billig bei geringem Aufwand für die Anlagen. Nachteilig ist aber der große Platzbedarf und die Abhängigkeit der Produktionsleistung (zwischen 0,5 und 6 l/m2 Tag) von der Stärke und Dauer der Sonneneinstrahlung. Die Leistungsfähigkeit einer solchen Anlage kann indirekt noch erhöht werden, wenn vom Dach der Anlage auch das Regenwasser gesammelt wird.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde untersucht, mit welchem verfahrenstechnischen Aufwand hochbeladene Abwässer aus chemischen Fabriken destillativ in ein wieder verwendbares Nutzwasser und in ein Abfall-Konzentrat zerlegt werden können. Aufgrund von Laboratoriumsversuchen wird ein mehrstufiger Eindampfprozeß mit Brüdenverdichtung vorgeschlagen, bei dem die Brüdenverdichter durch eine Gasturbine angetrieben werden. Die Verbrennungsluft dient zum Entfernen des größten Teils der wasserdampf-flüchtigen organischen Verunreinigungen aus den verschiedenen Destillatströmen. Das Destillat wird mit Aktivkohle nachgereinigt; die Wärme der Abgase wird zum Aufkonzentrieren des Abfalls benutzt. Abschließend werden die Kosten eines solchen Verfahrens geschätzt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 127-128 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 136-138 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 141-144 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die zur Zeit geplanten oder im Bau befindlichen Kernkraftwerke arbeiten mit Leichtwasser-Reaktoren (LWR). Als zweite Reaktorgeneration sind Schnelle Brüter vorgesehen, die nicht nur mindestens ebenso billig Strom erzeugen wie die erste, sondern auch eine langfristige billige Stromversorgung und die Versorgungssicherheit garantieren. In Deutschland wird diese Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Benelux-Ländern im Rahmen eines sehr großen öffentlich geförderten „Projektes Schneller Brüter“ mit Nachdruck betrieben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 163-168 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei einer Wachstumsrate von durchschnittlich rd. 9,5% pro Jahr seit 1910, die sogar die des Stahls übersteigt, beträgt die Jahresweltproduktion an Aluminium gegenwärtig 8 Mio t. Der spezifische elektrische Energieverbrauch konnte in den letzten Jahrzehnten von 40 auf heute rd. 13 bis 14 kWh/kg Al gesenkt werden, was bei einer theoretisch erforderlichen Mindestenergie von 6,43 kWh/kg Al eine rd. 50proz. Ausnutzung der Kraftwerksenergie bedeutet. Trotzdem ist die Al-Schmelzflußelektrolyse auch heute noch ein äußerst energie-intensives Verfahren, und die Entwicklungen haben weiterhin das Ziel, durch verbesserte Ofenkonstruktionen und Optimalisierung der Prozeßbedingungen den Energieverbrauch zu verringern.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Organische Anionen, wie Natrium-malonester, -acetylacetonat, -cyanessigester oder -2-nitropropan, lassen sich durch anodische Oxidation - über Radikale als Zwischenstufe - in teils recht guter Ausbeute an nicht aktivierte Doppelbindungen (z. B. Styrol, Vinyläthyläther, Cyclohexen, Butadien) addieren. Die Reaktionsprodukte werden zwanglos erklärt, wenn man für die radikalischen Primäraddukte folgende Stabilisierungsmöglichkeiten annimmt: (a) Wasserstoff-Abspaltung von einem Substrat, (b) Dimerisierung und (c) anodische Oxidation zu Carbonium-Ionen, die entweder vom Lösungsmittel solvolysiert werden oder intramolekular cyclisieren.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 199-204 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen heutzutage die Erzeugung von Calciumcarbid und Carbid-Acetylen konkurrenzfähig ist mit der petrochemischen Erzeugung von Acetylen. Ferner wird dargelegt, wann andere Verfahren mit Äthylen als Rohstoff solche auf Acetylen-Basis ablösen. Eine wesentliche Entwicklung, die die Konkurrenzfähigkeit von Carbid-Acetylen vorteilhaft beeinflußt, ist die der Hohlelektrode. Für einige Anwendungsgebiete werden sich daher bei günstigen Voraussetzungen Calciumcarbid und Carbid-Acetylen behaupten können.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 226-226 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die technischen Schwierigkeiten der Titan-Elektrolyse, die besonders in der Weiterverarbeitung eines schwammigen, Elektrolyt-Einschlüsse enthaltenden Niederschlags bestehen, werden erörtert und Verfahren zur Gewinnung kompakten Titans diskutiert. Eine Kostenanalyse für Elektrolyt-Titan zeigt, daß gegenwärtig der Preis des Ausgangsmaterials kostenbestimmend ist, während der Preisanteil der elektrischen Energie nur bei etwa 20% liegt. Eine Senkung des Energiepreises dürfte sich daher erst dann auf den Preis von Elektrolyt-Titan merklich auswirken, wenn diese mindestens 20% beträgt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Trocknung hygroskopischer Kunststoffkörper ist neben den äußeren Bedingungen der Diffusionskoeffizient die entscheidende Größe. In der Regel ist dieser temperatur- und feuchtigkeitsabhängig. Für die Diffusion von Wasser in ®Perlon wurden diese Abhängigkeiten experimentell bestimmt. Berücksichtigt man diese Abhängigkeiten bei der Berechnung des Trocknungsverlaufs, so stimmen Rechnung und Messung im gesamten Feuchtigkeitsgebiet gut überein. Für alle praktischen Fälle erhält man ausreichende Übereinstimmung, wenn man die Konzentrationsabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten nur im Bereich geringer Restfeuchtigkeit berücksichtigt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 496-502 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mittels eines neu entwickelten Arbeitsverfahrens können achsenparallele Aushalsungen an Behälterböden maschinell angebracht werden. Dabei wird nach Ermittlung der Vorlochkurve zunächst das Vorloch geschnitten und danach das Ziehwerkzeug eingesetzt und ausgerichtet. Sodann wird die Verformungsstelle erwärmt und die Aushalsung gezogen. Gefügeuntersuchungen ermöglichten es, den Einfluß der Erwärmung und der Verformung auf den Werkstoff festzustellen. Es erwies sich als zweckmäßig, den Hals nicht von oben zu ziehen, sondern von unten mittels einer Vorrichtung zu drücken.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 503-507 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die elektrostatische Zerstäubung von Flüssigkeiten ist auch oberhalb der im allgemeinen angegebenen Leitfähigkeitsgrenze von χ = 10-5 Ω-1 cm-1 noch möglich, wenn geeignete Zerstäubungselektroden verwendet und bestimmte Zerstäubungsbedingungen eingehalten werden. Als Zerstäubungselektroden eignen sich oberhalb dieser Grenze vor allem Ringelektroden und Zylinderelektroden mit besonderen Benetzungseinrichtungen für den Sprührand. In Luft ist eine hinreichend gute Zerstäubung nur an der positiven Elektrode möglich. Unter Frigen-Atmosphäre kann sowohl an der positiven wie an der negativen Elektrode bei verbesserter Ausbeute zerstäubt werden. Mit steigender Leitfähigkeit der Flüssigkeit fällt die in der Zeiteinheit zerstäubbare Menge stark ab, und der Tropfen-durchmesser wird kleiner. Für Leitfähigkeitswerte χ ≥ 1 ċ 10-4 Ω-1 cm-1 liegt die Tropfengröße unter 1 μm.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 528-529 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 530-530 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 538-544 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Additions- und Austauschreaktionen von Wasserstoff und Tritium an Äthylen, die ein Parallel-Folgereaktions-System bilden, wurden an einem Pd-Kontakt in einer geschlossenen Kreislaufapparatur untersucht. Es zeigte sich, daß die Geschwindigkeit der Addition bedeutend höher ist als die des Austausches. Erwartungsgemäß verläuft die Wasserstoff-Addition schneller als die Tritium-Addition. Mit steigender Temperatur nimmt diese Differenz jedoch stark ab.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der Äthylen-Anlage in Mantua der Montecatini Edison wurden die Leistungen eines Digitalrechners zur Verfahrensregelung und -optimierung untersucht. Die Aufgaben waren u. a. die prozeßgekoppelte Steuerung der Rektifikationskolonnen, die Optimierung des Durchsatzes durch die Cracköfen und die Optimierung der gesamten Äthylen-Produktion sowohl nach Mengen als auch nach Gesamtgewinn. Die hierbei im einzelnen gewonnenen Erfahrungen werden mitgeteilt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 591-592 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Bedeutung der verschiedenen Arten der Stickoxide und ihr Beitrag zur Luftverunreinigung wird analysiert. Als Stickoxid-Quellen sind in dieser Hinsicht Kraftfahrzeuge von besonderer Bedeutung. Bei der Analyse der Methoden zur Verringerung des Stickoxid-Gehaltes von Abgasen wird der Entstehung von Stickstoff-Verbindungen in Verbrennungsmotoren und ihrer Verringerung durch direkte katalytische Reduktion besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zukünftig notwendige Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden behandelt, wobei neue, die Luft nicht verschmutzende Transportmittel für den Massenverkehr in die Betrachtungen mit einbezogen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 615-619 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um einen vollständigen Ausbrand zu erzielen und um jegliche Geruchsbelästigung zu vermeiden, müssen kommunale und industrielle Abwasserschlämme bei Temperaturen über 750°C verbrannt werden. Von dieser Bedingung ausgehend, werden die Einflüsse der Verbrennungslufttemperatur und der Luftüberschußzahl auf die Wirtschaftlichkeit der Verbrennung und des vorgeschalteten Schlammbehandlungs- und Entwässerungsverfahrens erläutert. Der Wirbelschichtofen kann mit geringstem Luftüberschuß und mit Verbrennungsluft-Temperaturen bis 600°C betrieben werden und ermöglicht einen praktisch vollständigen Ausbrand. Er ist daher auch zur Verbrennung von ungefaulten Schlämmen und von Abfallstoffen mit hohem Anteil an leichtflüchtigen Verbindungen geeignet.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 636-636 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 638-638 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 708-711 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Apparatur beschrieben, die die Sättigungskonzentration von festen Stoffen in Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen zu messen gestattet. Damit wurde die Löslichkeit von festem Acetylen in flüssigen Methan/Äthylen-Mischungen im Temperaturbereich von 100 bis 140° K bestimmt. Eine Beziehung der Abhängigkeit des Sättigungsmolenbruchs von der Temperatur und der Lösungsmittel-Zusammensetzung wird angegeben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 725-731 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Methoden zur Ermittlung der Struktur von teilchenhaltigen Bindemittelschichten am Modell zinkoxid-haltiger Siliconharz-Schichten, wie sie in der Elektrophotographie Verwendung finden, beschrieben. Es zeigt sich, daß Schichten, die schlecht dispergiertes Zinkoxid enthalten, zur Porosität neigen. Aufgrund der Untersuchungen können Aussagen über den Mechanismus gemacht werden, der zum Entstehen der Poren führt. Über zellartige Strukturen, die im Zusammenhang mit den Poren beobachtet worden sind, wird berichtet. Es wird darauf hingewiesen, daß die gefundenen Strukturen nicht nur bei zinkoxid-haltigen Siliconharzen, sondern auch bei anderen Systemen auftreten können. Möglichkeiten zur Vermeidung von Poren werden angegeben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 739-739 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 721-724 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Fehler, der bei der Messung des mittleren dynamischen Drucks und der daraus berechneten mittleren Geschwindigkeit auftritt, ist sowohl abhängig von der Turbulenzstruktur selbst als auch von der Form der verwendeten Sonde. Der durch die Sonde hervorgerufene Fehler läßt sich durch die Richtungsempfindlichkeit in nicht turbulenter Strömung erklären und berechnen, sofern die Turbulenzstruktur selbst bekannt ist. Untersuchungen an einem turbulenten Luftfreistrahl konstanter Dichte werden beschrieben. Der Meßfehler in Strömungen mit Geschwindigkeits- und Dichteschwankungen wird qualitativ behandelt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 736-736 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 740-740 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Bestimmung reaktionskinetischer Daten von Simultanreaktionen erster Ordnung bei der isothermen Pyrolyse von Feststoffen, hier speziell von Kohlen, wurde ein Analog-Rechenverfahren entwickelt. Die berechneten Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten lassen sich unabhängig vom Inkohlungsgrad bestimmten Reaktionsstufen zuordnen. Für die bei der Pyrolyse von Steinkohlen anfallenden Entgasungsprodukte Methan, Propan, Äthylen und Kohlenmonoxid wurden Aktivierungsenergien von 48 bis 66 kcal/mol und Stoßfaktoren von 1013 bis 1017 min-1 ermittelt. Für Äthan liegen die Werte bei 50 bis 90 kcal/mol und 1014 bis 1025 min-1 Miteinem weiteren Analog-Rechenprogramm können aus den reaktionskinetischen Daten, die mit dem ersten Rechenprogramm ermittelt wurden, die ihnen entsprechenden nicht-isotherm aufgenommenen Entgasungskurven berechnet werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 787-789 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An neun Adsorptionskoksen wird der zeitliche Verlauf der Adsorption von Pyridin p-Nitrophenol und Carminsäure aus Wasser experimentell untersucht und - unter der Voraussetzung, daß die Diffusion in das Korninnere geschwindigkeitsbestimmend ist - mit Hilfe einer Näherungsgleichung berechnet. Die Adsorptionskokse unterscheiden sich im Adsorptionsporen. Der zeitliche Verlauf der Adsorption wird am Anfang durch die Diffusion in den Zuleitungsporen (Porendiffusion) und später durch die Diffusion in den Adsorptionsporen (Oberflächendiffusion) bestimmt, wobei die Größenordnung des Adsorptionsfaktors die Diffusion in den Zuleitungsporen entscheidend beeinflußt. Für alle Kokse wird die theoretisch geforderte Beziehung zwischen der Sorptionszeit und dem Quadrat des Korndurchmessers experimentell nachgewiesen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 834-836 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 838-839 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 855-861 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Abhängigkeit der Trenngüte von Füllkörper-Kolonnen vom Durchsatz wurde für Raschig-Ringe aus Glas (5mm) und für Maschendraht-Füllkörper (2mm) mit H2O/D2O und n-Heptan/Methylcyclohexan als Testgemische bestimmt. Es werden Formeln zur Berechnung der maximalen Dampfgeschwindigkeit angegeben, die auch für Wasser gelten. Ferner wird gezeigt, daß der optimale Arbeitspunkt einer Kolonne zum maximalen Leitwert des Stoffaustausches gehört und daß Packungen und Gemische durch diesen Leitwert zahlenmäßig charakterisiert werden können. Der optimale Arbeitspunkt liegt bei den Raschig-Ringen im Flutpunkt und bei der Maschendraht-Füllung zwischen 81 und 88% der größten Belastung. Das Verhalten der Trennleistung als Funktion der Dampfgeschwindigkeit wird qualitativ gedeutet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 868-877 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die wichtigsten Modelle homogener chemischer Rohrreaktoren werden konsistente und numerisch stabile finite Differenzengleichungen angegeben. Als spezielles Rechenbeispiel wurde der nichtisotherme Rohrreaktor für Gasphasereaktionen ausgewählt. Das Übergangsverhalten dieses technisch wichtigen Reaktortyps konnte mit hoher Genauigkeit und relativ geringer Rechenzeit ermittelt werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 887-887 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 962-966 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der BASF wird Formaldehyd durch oxidative Dehydrierung von Methanol an einem Silberkristall-Katalysator bei 600 bis 700°C erzeugt. Die Temperatur wird durch Regelung der Luftzufuhr eingestellt und ist für den maximalen Umsatz ebenso wichtig wie die Korngröße des Katalysators. Es wird über die optimale Katalysator-Belastung, den Einfluß der Verweilzeit und des Wasser-Zusatzes auf die Ausbeute berichtet, die im Dauerbetrieb 87,5% d. Th., bezogen auf das eingesetzte Methanol, erreicht. Die Investitions-, Rohstoff- und Energiekosten liegen günstig. Das Verfahren eignet sich wegen des einfachen apparativen Aufbaus für Anlagen unterschiedlicher Kapazität.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1015-1020 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden der Druckverlust und der Stoffübergang in einem Strahlapparat untersucht, in dem die Flüssigkeit an der Abströmkante eines Konus zerstäubt wird. Im Gegensatz zum Venturi-Absorber wird dabei die zum Zerstäuben notwendige Energie nur von dem Gasstrom aufgebracht. Die Konstruktionen werden dadurch einfach und betriebssicher. Aufgrund einer Dimensionsanalyse können die Meßergebnisse für verschiedene geometrische Abmessungen des Apparates und für verschiedene Stoffsysteme in großen Bereichen durch dimensionslose Beziehungen beschrieben werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1007-1014 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Apparatur entwickelt, die differentialthermoanalytische Messungen bis zu Drücken von 2500 at bei Temperaturen bis 300°C durchzuführen gestattet. Für die reaktionskinetische Auswertung solcher DTA-Messungen werden zwei Methoden vorgeschlagen, die auch bei komplexen Reaktionen anwendbar sind. Die eine beruht auf der direkten Bestimmung der kinetischen Parameter aus Temperatur- und Umsatzkurven für spezielle Reaktionsabschnitte, die andere auf der Nachrechnung der experimentell ermittelten Umsatzverläufe. Nach beiden Methoden wurden für die Äthylen-Hochdruckpolymerisation die Stoßfaktoren und Aktivierungsenergien der Teilreaktionen (Start, Wachstum und Abbruch) ermittelt und diese mit früher nach anderen Meßverfahren gewonnenen Ergebnissen verglichen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1023-1024 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1020-1022 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1034-1036 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1042-1042 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die turbulenzarme Verdrängungsströmung, die man zur Belüftung von Reinräumen anwendet, wird durch die Reibungsgrenzschicht an den Wänden und den thermischen Auftrieb gestört. Aus den Strömungsgesetzen werden die günstigsten Bedingungen abgeleitet. Es ergibt sich, daß sich Reinfelder ohne zusätzliche Begrenzungswände oder Luftschleier bei Belüftung von oben nach unten oder unten nach oben abgrenzen lassen.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1134-1139 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1156-1163 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Arbeit beschäftigt sich mit Experimenten und theoretischen Analysen an einfachen Rührerformen. Hierbei werden vor allem die Antriebscharakteristik und die Mischwirkung der Rührer in ihrer Abhängigkeit von rheologischen Stoffeigenschaften untersucht. Für die Leistungsaufnahme ergibt sich eine starke Abhängigkeit von der in der Fließkurve festgelegten Beziehung zwichsen mittlerer Zähigkeit und Schergeschwindigkeit, aber auch ein geringer Einfluß der Elastizitätseigenschaften der Flüssigkeiten. Für die laminare Mischbewegung besteht weite eine Abhängigkeit von Elastizitätskenngrößen auch in solchen Bereichen, in denen die Leistungsaufnahme auf die Parameter der Fließkurve zurückgeführt werden kann. Da dieses Mischverhalten auch schon für die schleichende Strömung zu beobachten ist, bietet sich dieser Bereich aus energetischen Gründen für das Mischen stark elastischer Flüssigkeiten an.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1184-1193 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1181-1183 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Fortführung früherer Arbeiten wurden die Oberflächen-Spannungen von NaOH- und KOH-Lösungen im Konzentrationsbereich bis ζNaOH = 0,7 und ζKOH = 0,6 und für Temperaturen von 20 bis 170°C nach dem Prinzip des maximalen Blasendruckes gemessen und als Ausgleichsfunktionen dargestellt. Die größte relative Abweichung dieser Ausgleichsfunktionen von den Meßwerten beträgt bei NaOH-Lösungen 1,63% und bei KOH-Lösungen 0,93%.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wärmeübergang an der Wand eines Rührbehälters von D = 400 mm Dmr. wurde mit acht Newtonschen Flüssigkeiten untersucht, die sich in der Zähigkeit und der Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit voneinander stark unterschieden. Mit Ankerrührern verschiedener Durchmesser d wurde das Durchmesserverhältnis D/d in den Grenzen 1,00 bis 1,10 variiert. Die mittlere Flüssigkeitstemperatur wurde im laminaren Strömungsbereich aus der Wärmebilanz des Systems ermittelt. Die Meßwerte für das Heizen und Kühlen lassen sich im gesamten untersuchten Bereich der Re-Zahl durch je eine Korrelationsfunktion mit einer Genauigkeit von etwa ± 15% darstellen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1232-1236 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 1328-1334 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach Definition der wichtigsten Begriffe auf dem Gebiet der Investitionsplanung wird der Einfluß des Umsatzes auf die Investitionsplanung und das Wachstum der chemischen Industrie besprochen. Durch Steigerung der Anlagengröße und verbesserte Herstellungsmethoden lassen sich die spezifischen Investitionskosten bei steigenden allgemeinen Kosten senken. Bei der mittel- und langfristigen Investitionsplanung muß der Planungsstand anhand von Diagrammen ständig überprüft werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 22-26 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit zeigen neue Sinteraufschweißwerkstoffe auf der Basis von Wolframcarbid in Kobalt/Chrom/Wolfram-Matrixlegierungen mit Zusätzen an Nickel, Molybdän und Kupfer. Die Schweißstäbe werden im Strangpreßverfahren hergestellt und bei 1150°C gesintert. Hervorzuheben sind die gute Beständigkeit der Werkstoffe gegen Schwefelsäure und die besonders hohe Warmhärte. Beispiele für die Anwendung im chemischen Apparatebau werden erläutert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 30-37 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die Gleichungen zur Berechnung des maximalen Transportvermögens von Wärmerohren und die Voraussetzungen für ihre Anwendung angegeben. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, daß Arterien-Wärmerohre (Wärmerohre der zweiten Generation) ein erheblich größeres Transportvermögen besitzen als Wärmerohre der ersten Generation, bei denen der Docht durch mehrere Lagen Netz oder durch Rillen gebildet wird. Außerdem wird über Versuche zur Messung der kritischen Wärmestromdichte in der Heizzone berichtet.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 65-78 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den Zylinderrührer wird unter Voraussetzung des Schubspannungsansatzes von Ostwald und de Waele eine Gleichung für die Rührerleistung hergeleitet. Darin ist die Ausbildung einer Trombe berücksichtigt. Eine einfache Berechnungsgleichung für die Leistungsaufnahme von Anker- und Blattrührern wird durch Anpassung der Meßwerte an die theoretisch hergeleitete Leistungsgleichung für den Zylinderrührer entwickelt. Diese Beziehung gilt unter Vernachlässigung des Trombeneinflusses bei laminarer Strömung bis etwa Re = 15 für strukturviskose und Newtonsche Flüssigkeiten. Die Meßwerte werden mit einem mittleren Fehler von ± 8% wiedergegeben.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird über die Ergebnisse von Festigkeitsuntersuchungen an Glaskugeln sowie Quarz-, Zementklinker- und Kalkstein-Teilchen im Korngrößenbereich zwischen 1 und 12 mm berichtet, welche bei Beanspruchung durch Fallkörper am Einzelkorn erhalten wurden. Die Festigkeit der untersuchten Materialien läßt sich nicht durch einen konstanten Wert ausdrücken, sondern ist nur statistisch zu erfassen. Daher wurde zunächst für die genannten vier Stoffe die Bruchwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom massebezogenen Energieaufwand bestimmt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 104-109 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für einen weiten Leistungsbereich der Erzeugung von Elektroenergie und der Gewinnung von Süßwasser aus dem Meer werden optimale Auslegungsdaten von Großanlagen nach dem mehrstufigen Entspannungsverdampfungsverfahren in Verbindung mit nuklear oder fossil betriebenen Dampf- oder Gasturbinen auf einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage errechnet und die wichtigsten Einflußgrößen aufgedeckt. Es ergeben sich deutlich voneinander getrennte Anwendungsbereiche von Gas- und Dampfturbine. Die optimale Temperatur des vom Kraftwerk gelieferten Heizdampfes ändert sich nur wenig mit der Turbinenart und liegt im allgemeinen oberhalb 130°C.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Haftung zwischen Festkörpern beruht hauptsächlich auf van der Waals-Kräften und Anziehungskräften zwischen elektrostatischen Doppelschichten, die sich an der Grenzfläche zwischen den Haftpartnern ausbilden. Die Theorien für das Auftreten dieser Kräfte wurden vor allem durch Haftkraftmessungen an Metallkugeln von einigen μm Durchmesser auf Halbleiteroberflächen (Si, CdS) geprüft,
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 154-158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit einer jährlichen Abnahme von rd. 34 Mrd. kWh ist die chemische Industrie der größte industrielle Stromverbraucher in Westdeutschland. Die Schwerpunkte liegen bei den elektrochemischen und elektrothermischen Prozessen. Es wird gezeigt, wie sich die Fortschritte in der Technologie bei den Chloralkali-Elektrolysen auf die Herstellungskosten auswirken. Es werden Kennziffern aus den Bereichen Calciumcarbid, der elektrothermischen Erzeugung von Phosphor, der Salzsäure- und der Wasserelektrolyse genannt, welche bei einer künftigen Strompreissenkung im Zusammenhang mit der Errichtung von Kernkraftwerken Bedeutung gewinnen können. Eine Senkung der Stromkosten kann z. T. dadurch erreicht werden, daß die elektrische Belastung der Anlagen flexibel den Spitzenlast- und Niedriglastzeiten der Elektrizitätswerke angepaßt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 190-196 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In dieser Übersicht über die wichtigen Elektrowärmeverfahren für elektrothermische Prozesse werden die unmittelbare und mittelbare Widerstandserwärmung, die Erwärmung im Lichtbogenofen und Plasmaofen, bei der entweder ein wirbelstabilisierter Hochstrom-Bogen oder die Anodenflamme eines Hochstrom-Bogens ausgenutzt wird, behandelt. Lichtbogen-Reduktionsöfen, Plasmaöfen und Öfen, bei denen die Abstrahlung eines Hochstrom-Bogens über Spiegel auf ein Gut gerichtet wird, arbeiten vorzugsweise mit Hochstrom-Bögen. Neben dem Vakuum-Lichtbogenofen für die Entgasung von Metallen setzt sich der bei noch höherem Vakuum arbeitende Elektronenstrahlofen durch.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Energieverbrauchs der elektrochemischen und elektrothermischen Verfahren in der chemischen Industrie wird der gegenwärtige Stand aufgezeigt und die zukünftige Entwicklung an den Beispielen der Zink- und Wasserstoff-Gewinnung sowie der Stahl-Erzeugung unter Verwendung von Schrott diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine Verminderung des Strompreises wird sich nicht nur auf die Energiekosten, sondern auch auf die Investitionskosten günstig auswirken, weil dann eine höhere Belastung der Anlagen wirtschaftlicher wird und somit die Anlagen kompakter als bisher gebaut werden können. Dieser komplexe Zusammenhang wird diskutiert. Ferner wird in einem Anhang untersucht, wie durch eine optimale ungleichmäßige Belastung einer Elektrolyseanlage die ungleichmäßige Beanspruchung eines Kraftwerks durch andere Verbraucher ausgeglichen werden kann und welche wirtschaftlichen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 222-226 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die bei der Lösungspolymerisation auftretenden Trennaufgaben können auch in von außen beheizten Verdampferrohren ausgeführt werden. Wird nämlich eine Polymer-Lösung durch ein beheiztes Verdampferrohr geschickt, so wird am Rohraustritt eine Trennung in Lösungsmittel und Polymeren erzielt. In einer Versuchsapparatur wurden für Testlösungen aus Polystyrol in Äthylbenzol mit 55 bis 70 Gew.-% Polymer-Gehalt die im Verdampferrohr ablaufenden Vorgänge qualitativ aufgeklärt und Beziehungen für die Wärmeübertragung aufgestellt. Die erzielte Trennwirkung kann als Funktion der höchsten im Rohr erreichten Lösungstemperatur dargestellt werden. Die lückenhaft vorliegenden physikalischen Daten für das untersuchte Lösungssystem wurden durch Messungen und Berechnungen ergänzt.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 483-484 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 523-525 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 510-522 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Polymerisationsversuche in einer kontinuierlich arbeitenden Hochdruckapparatur, deren Kernstück ein Mikro-Rührkesselreaktor von 8 cm3 Inhalt ist, wurde nachgewiesen, daß sich Äthylen unter den Reaktionsbedingungen der technischen Hochdruck-Polyäthylen-Synthese mit Vinylchlorid oder Trifluorchloräthylen und mit Sauerstoff als Initiator copolymerisieren läßt. Dabei verhält sich das System Äthylen/Trifluorchloräthylen wesentlich reaktiver als das System Äthylen/Vinylchlorid, was durch Auswertung der kinetischen Messungen nach den Methoden der statistischen Versuchsplanung und durch eine Regression mit Hilfe der für Copolymerisationen üblichen Reaktionsgeschwindigkeitsgleichung belegt wurde. Hohe C2F3Cl-Konzentrationen setzen aber auch die kritische Grenze der Reaktion, oberhalb der die Monomeren explosionsartig zerfallen, merklich herab. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate in Abhängigkeit von Comonomeren-Gehalt, Initiator-Konzentration, Druck und Temperatur wurden untersucht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 530-531 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 589-590 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 599-600 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 611-614 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für Industrie- und Hafenabfälle wurde eine Verbrennungsanlage entwickelt, in welcher die Abfälle wahlweise mit Brennern oder auf dem Rost verbrannt werden. Die erforderlichen Nebeneinrichtungen zum Zerkleinern, Mischen und Fördern werden beschrieben. Erfahrungen während der ersten 9000 Betriebsstunden werden mitgeteilt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 626-632 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Festlegung explosionsgefährdeter Bereiche durch Ausströmen schwerer, brennbarer Dämpfe in unbelüftete Räume oder ins Freie bei Windstille wurden bei allseitigem und einseitigem Ausbreiten von Gemischen die Fließvorgänge am Boden eines strömungsfreien unterirdischen Bunkerraumes untersucht. Die Meßergebnisse lassen sich für einseitige Gemischabströmung in horizontalen Schächten und Kanälen durch die Beziehungen für offene Gerinneströmungen beschreiben. Für die allseitige Gemischabströmung werden hinreichend genaue empirische Berechnungsansätze genannt. Die Ergebnisse, die z. T. direkt mit schweren Gasen erarbeitet wurden, lassen sich auch auf die Ausbreitung von Gas/Luft-Gemischen mit Dichten größer als Luft anwenden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 637-638 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 638-638 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 641-643 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für elf verschiedene, mit Flüssigkeit hoch belastete Tropfenabscheider, die als Einbauten im senkrechten Rohr geeignet sind, wurden Abscheidegrad und Druckverlust in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Gases und dem Abstand der Abscheider vom Ort der Flüssigkeitsbeladung bestimmt. Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, daß es keinen für alle Anwendungsfälle günstigsten Tropfenabscheider gibt. An einem Beispiel wïrd gezeigt, welche Abscheiderform bei vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit und gefordertem Abscheidegrad jeweils die wirtschaftlichste ist.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 687-688 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...