ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (583)
  • 1980-1984  (189)
  • 1975-1979  (400)
  • 1970-1974  (7)
  • 1981  (189)
  • 1977  (203)
  • 1975  (203)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: SR 90.0907(10)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 135 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 10
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1981
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: 10437
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 135 S.
    Language: German
    Note: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1977 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Meßmethoden zur Bestimmung der longitudionalen Relaxationszeit. - 2.1. Grundlagen. - 2.2. Die 90° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.3. Die 180° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.4. Die Sättigungsfolge. - 2.5. Die Triplettfolge. - 3. Meßanordnung. - 3.1. Aufbau der gesamten Apparatur. - 3.2. Die Temperieranlage. - 3.3. Schaltung des Probenkopfes. - 3.4. Ansteuerung des Spektrometers und Aufnahme der Meßwerte. - 4. Durchführung der Messungen. - 4.1. Abstimmung des Probenkopfes. - 4.2. Abstimmung von Magnet und Spektrometer. - 4.3. Einstellung des Empfangssystems. - 4.4. Einstellung der Probentemperatur. - 4.5. Verarbeitung der Meßwerte. - 5. Proben und Probenherstellung. - 5.1. Die Proben. - 5.2. Chemische Reinigung der Proben. - 5.3. Physikalische Reinigung der Proben. - 6. Relaxationstheorie für die Bewegungen von Methylgruppen. - 6.1. Klassische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2. Quantenmechanische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2.1. Der Hamilton-Operator. - 6.2.2. Eigenfunktionen der Methylgruppenrotation. - 6.2.3. Eigenwerte des Rotationszustandes. - 6.2.4. Eigenwerte des Spins. - 6.3. Das Kernresonanzspektrum der Methylgruppe. - 6.4. Bewegungseinflüsse auf das NMR-Spektrum. - 6.4.1. Klassische Rotation der Methylgruppen. - 6.4.2. Tunnelfrequenzmodulation. - 6.5. Spin-Gitter-Relaxation. - 6.5.1. Übergangswahrscheinlichkeiten. - 6.5.2. Berechnung der Spin-Gitter-Relaxationszeit T1. - 6.5.3. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 6.5.4. Die Temperaturabhängigkeit von T1. - 7. Auswertung und Diskussion der Meßergebnisse. - 7.1. Der Temperaturverlauf der longitudinalen Relaxationszeit T1. - 7.1.1. Siloxanpolymere. - 7.1.2. Niedermolekulare Siloxane. - 7.2. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 7.3. Der Einfluß von Verunreinigungen auf die T1-Meßwerte. - 7.4. Die Beeinflussung des Relaxationsverhaltens durch Vulkanisation der Proben. - 7.5. Mechanische Dämpfungsmessungen an vernetzten Siloxanen. - 8. Zusammenfassung. - 9. Anhang. - 9.1. Zur Berechnung von T1 aus den Meßwerten. - 9.2. Rechenprogramme zur Anpassung der Meßwerte. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: PIK N 106-19-93041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 527 Seiten , Diagramme
    Edition: 4. Aufl
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik von L. D. Landau; E. M. Lifschitz. In dt. Sprache hrsg. von Paul Ziesche ; Bd. 5
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MOP 44742 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Teubner Studienbücher der Geographie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Dissertations
    Dissertations
    Innsbruck : Universität Innsbruck
    Call number: MOP 44029 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: III, 176 Blatt , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: MOP 46698 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 32 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MOP 45809/1 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 45809/2 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: MOP 45809/5 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Associated volumes
    Call number: MOP 44189 / Mitte
    In: Erträge der Forschung, 35
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 114 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-534-06883-8 kart. : DM 23.50 , 3-534-06883-1 kart. : DM 23.50
    Series Statement: Erträge der Forschung 35
    Language: German
    Note: INHALT Verzeichnis der Figuren im Text Einleitung 1. Fachliche Einordnung und Problematik der Nomenklatur 2. Zur Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungsmethoden 2.1. Grundzüge 2.2. Beobachtungen im Gelände 2.3. Sondernetzmessungen 2.4. Mobile Messungen (Meßfahrten und Meßgänge) 2.5. Vertikalmessungen (einschl. Infrarotaufnahmen) 3. Mesoklimatologische Aspekte der Luftverunreinigung 3.1. Allgemeines 3.2. Stadtklimatologische Aspekte 3.3. Das Smog-Problem 3.4. Luftverunreinigung und Geländegestaltung 4. Strahlungsmodifikation durch Gelände und Stadt 4.1. Grundlagen und methodische Probleme 4.2. Stadtklimatologische Aspekte des Strahlungshaushalts 5. Mesoklimatologische Temperaturstudien und Wärmehaushaltsuntersuchungen 5.1. Allgemeines 5.2. Geländeklimatologische Temperaturstudien 5.3. Grundzüge der Temperaturverhältnisse in Städten 5.4. Klimatische Auswirkungen und bioklimatische Bedeutung des Wärmeinsel-Phänomens 5.5. Zum Problem der Ursachen städtischer Wärmeinselbildung 5 .5 .1. Die Strahlungsabsorption und der Wärmeaustausch des städtischen Baukörpers 5.5.2. Strahlungsmodifikation durch Luftverunreinigungen über der Stadt 5.5.3. Anthropogene Energiezufuhr 6. Zum Problem der Niederschlagsverteilung in Gelände und Stadt 6.1. Allgemeine Fragestellung und neuere Arbeitsweisen 6.2. Geländeklimatologische Niederschlagsuntersuchungen 6.3. Zur Niederschlagsmodifikation im Bereich von Städten 7. Zur Problematik der Anwendung mesoklimatologischer Forschungsergebnisse 8. Resümee und Ausblick Literatur Register
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Frankfurt am Main] : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 47766 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: 19/M 96.0430 ; PIK M 311-0196
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 S.
    ISBN: 3110070545
    Series Statement: DeGruyter-Lehrbuch
    Classification:
    C.2.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ZSP-119-1
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 1
    Language: German
    Note: INHALT 1. Einleitung und Überblick Historisches Glaziäre und periglaziäre Umwelt Tier, Pflanze, Mensch Frostmarken Bisherige Periglaziärstudien im Arbeitsgebiet Dank 2. Allgemeiner Teil 2.1. Die gegenwärtigen Frostgebiete der Erde und ihr wichtigster Formenschatz Entstehungsbedingungen des Dauerfrostbodens Geschlossene und unterbrochene Dauerfrostzone Bodeneisgehalt Bodeneistypen Frostbodenzerfall, Auftauboden (Mollisol) Thermoerosion, Thermoplanation, Thermokarst 2.2. Kryogenetische Prozesse und Erscheinungen Gelifraktion Kryoturbation (als wesentliche Erscheinung des Frostbodenzerfalls) 2.3. Auffrieroberflächenformen Erdhügel Gefrorene Torfhügel Palsen Pingos (Bulgunnjachi) 2.4. Frostrisse, insbesondere Eiskeile und ihre Pseudomorphosen 2.4.1. Allgemeine Bildungsbedingungen rezenter Frostrisse 2.4.2. Fossile Frostrisse (Spalten und Keile) 2.4.2.1. Vorkommen der fossilen Frostrisse 2.4.2.2. Frostrisse in den Schotterterrassen und anderen nichtbindigen Sedimenten (Typen, Formen, Genese, Verfüllungsprozeß, Datierung) 2.4.2.3. "Riesen-Frosttaschen" (Lehmstränge und -taschen) 3. Spezieller Teil 3.1. Grundzüge der Quartärentwicklung im Saale-Eibe-Gebiet 3.1.1. Frühpleistozän und Elstereiszeit 3.1.2. Holsteinwarmzeit 3.1.3. Saaleeiszeit 3.1.4.Eemwarmzeit 3.1.5. Weichseleiszeit 3.2. Kaltklimazeugen im Saale-Eibe-Gebiet (ohne solikinetische Strukturen) 3.2.1. Frühpleistozän bis Pliozän A-Schotter der Elbe Obere frühpleistozäne Terrasse Mittlere frühpleistozäne Terrasse Untere frühpleistozäne Terrasse 3.2.2. Elstereiszeit Zwickauer Phase Frühelsterterrasse Lauseuer Kliff Hohendorfer Becken Schmelzwassersande Miltitzer Zwischensediment Markraustädter Phase Gemischte Rückzugssedimente 3.2.3. Saaleeiszeit (Zeitzer und Leipziger Phase) Ältere und Jüngere Hauptterrasse Aufschlüsse Lochau, Leipzig-West, Delitzsch Schmelzwassersedimente Fließerdenkomplex 3.2.4. Weichseleiszeit Niederterrasse Sedimentfolge Ascherslebeuer See Löße 3.3. Fluviatile, solifluidale-deluviale und äolische Prozesse und Sedimente 3.3.1. Der Kanon der Flußarbeit im Periglazial 3.3.2. Solifluktions- und Abschwemmungsperioden, Periglazialseen Frühpleistozän Elstereiszeit Saaleeiszeit Weichseleiszeit 3.4. Talasymmetrie 3.5. Trockentäler 3.6. Solikinese (Bodenverdrängung, Bodenauftrieb) 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Dichtesaigerung 3.6.3. Ausgleichsbewegungen durch Belastungsunterschiede 3.6.4. Freie und erzwungene Solikinese 3.6.5. Solikinese minerogener Sedimente 3.6.6. Solikinese der Braunkohle 3.6.6.1. Solikinetische Erscheinungen außerhalb der Vereisungsgebiete 3.6.6.2. Solikinetische Erscheinungen im Saale-Elbe-Gebiet 3.6.6.2.1. Alter des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.2. Ursachen des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.3. Braunkohle, das Pendant des Salzes 3.6.6.2.4. Kohleaufstieg und Frosttiefe Zusammenfassung Summary Literaturauswahl Ortsverzeichnis Sachverzeichnis Bilderteil , Mit englischer Zusammenfassung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: MOP 44061 / Mitte
    In: Veröffentlichungen des Forschungsbereiches Geo- und Kosmoswissenschaften / Akademie der Wissenschaften der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 64 Seiten , 10 graphische Darstellungen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Forschungsbereiches Geo- und Kosmoswissenschaften / Akademie der Wissenschaften der DDR Heft 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: MOP 47314 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
    Call number: MOP 44364 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 143 Seiten , mit 72 Abbildungen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Seetransport
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: MOP 43992 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 561 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. berichtigte Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
    Call number: MOP 47096 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 39 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 24 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 39 - 76 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 25 - 79 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/4 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 26 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/3 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 33 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: MOP 43711 / Mitte
    In: Technik und Umweltschutz : Luft, Wasser, Boden, Lärm, 10
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 172 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Technik und Umweltschutz : Luft, Wasser, Boden, Lärm 10
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Die Rolle des sozialistischen Rechts im Prozeß der planmäßigen Gestaltung einer sozialistischen Landeskultur unter Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte / Günther Boccarius 1. Das sozialistische Recht als Hauptmethode der staatlichen Leitung 2. Die Erhöhung der Wirksamkeit des sozialistischen Rechts ; wichtige Voraussetzung für die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur 3. Die Entwicklung einer sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Staatsorganen, Betrieben, Kombinaten, staatlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Kräften des Territoriums - unentbehrliches Element der planmäßigen und effektiven Gestaltung der sozialistischen Landeskultur 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben HEINZ WERNER Die Eindämmung von Staub und Lärm beim Umschlag und Transport fester Brennstoffe, ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes / Heinz Werner 1. Einleitung 2. Aufgaben des VEB Kohlehandels 3. Umweltprobleme im Kohlehandel 4. Lösungswege zur Verminderung von Staub und Lärm 4.1. Leitungs- und Planungsprozeß 4.2. Technisch-organisatorische Maßnahmen 4.3. Entwicklungskonzeption 5. Schlußfolgerungen 6. Zusammenfassung Übersicht über das Produktionsprogramm des VEB Entstaubungstechnik "Edgar André", Magdeburg, unter Berücksichtigung der perspektivischen Aufgaben des Betriebes / Gerhard Nindelt und Ulf Richter 1. Einleitung 2. Grundlagen der Entstaubungstechnik 3. Verschiedene Entstaubungsapparate 4. Typische Anwendungsfälle 5. Entwicklungstendenzen 5.1. Anlagengrößen 5.2. Verfahrenstechnik 5.3. Investitionsgeschehen 6. Aufgaben des VEB Entstaubungstechnik zur Erzielung der Anwenderforderungen 7. Zusammenfassung 8. Quellenangaben Aufbau, Inhalt und Form der Ausrüstungs-und Berechnungskataloge der Luft-und Kältetechnik, speziell der Entstaubungstechnik / Fritz Hockun 1. Einleitung 2. Ergebnisse der Analyse der Projektierungstätigkeit 3. Darstellung des Projektierungskataloges "Entstaubungstechnik" 3.1. Forderungen an Projektierungskataloge 3.2. Inhalt des Ausrüstungskataloges "Entstaubungstechnik" 3.3. Inhalt des Berechnungskataloges "Entstaubungstechnik" 3.4. Inhalt des Programmkataloges "Entstaubungstechnik" 4. Schlußfolgerungen 5. Zusammenfassung Lufthygienische Probleme in petrolchemischen Anlagen / Erhard Kaufmann, Lothar Eremit und Herbert Mohry 1. Einleitung 2. Petrolchemische Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte 2.1. Aufzählung und Darstellung der Wertsteigerung 2.2. Wichtige petrolchemische Ausgangsprodukte 2.3. Petrolchemische Reaktionen 2.3.1. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 2.3.2. Aromatische Kohlenwasserstoffe 2.3.3. Gesättigte Kohlenwasserstoffe 3. Petrolchemische Verfahren der DDR 3.1. Allgemeines 3.2. Technologie und Emissionen petrolchemischer Anlagen der DDR 3.2.1. Äthyleneneugung 3.2.2. Polyäthylenerzeugung 3.2.3. Butadieriextraktion 3.2.4. Acrylnitrilerzeugung 3.2.5. Terephtalsäureerzeugung 3.2.6, Kalkammonsalpetererzeugung 4. Zusammenfassung 5. Quellenangabe Lufthygienische Aspekte beim Erdgaseinsatz im Bezirk Magdeburg / Alfred Hellwig und Reinhard Hiller 1. Einleitung 2. Senkung der Schwefeldioxidemission durch Erdgaseinsatz im Bezirk Magdeburg 2.1. Methodik der Ermittlung 2.2. Berechnungsergebnisse 2.2.1. Territoriale Schwerpunkte 2.2.2. Verhältnis Emission-Immission 3. Stickoxidemission erdgasgefeuerter Anlagen 3.1. Chemismus der Bildung der Stickoxide 3.2. Quellen der Stickoxide 3.3. Berechnung der Stickoxide 3.3.1. Formel nach I. J. Sigal 3.3.2. Praktische Erfahrungen mit der Formel von I. J. Sigal 3.4.NOx-Emissionsmessungen an ausgewählten Dampferzeugern 4.4.Schlußfolgerungen 5. Zusammenfassung 6. Quellenangaben Luftreinhaltung und Gesundheitsschutz in der DDR / Karlwilhelm Horn, Armin Knauer und Peter Loderitz 1. Einleitung 2. Aufgaben der Kommunalhygiene 3. Anwendung von Begrenzungsvorschriften 4. Epidemiologische Untersuchungen 5. Soziologische Studien 6. Zusammenfassung Krebsverhütung durch Umweltschutz / Tilo Schramm Theoretische und experimentelle Grundlagen für Maßnahmen zur primären Krebsprophylaxe 1. Krebsursachen bei Mensch und Tier 2. Chemische Karzinogene als Krebsursache 3. Wirkungsweisen chemischer Karzinogene 4. Zur Frage der Irreversibilität der Wirkungen chemischer Karzinogene 5. Möglichkeiten zum Nachweis karzinogener Eigenschaften chemischer Substanzen 6. Zusammenfassung 7. Quellenangaben Notwendigkeit und Aufgabenstellung der präventiven Krebsforschung / Wolfgang Gibel 1. Einleitung 2. Neue Kenntnisse über kanzerogene Umweltfaktoren 3. Vordringliche Aufgaben der präventiven Onkologie 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben Neuere Ergebnisse zur umweltbedingten Kontamination von Lebensmitteln mit krebserregenden Kohlenwasserstoffen / Walter Fritz und Rudolf Engst 1. Einleitung 2. Methodik 3. Ergebnisse 3.1. Bodenkontamination 3.2. Kontamination von Erntegütern 3.3. Übergang aus kontaminierten Böden in Erntegüter 3.4. Übergang aus kontaminiertem Boden in Trinkwasser 4. Schlußfolgerungen 5. Zusammenfassung 6. Quellenangaben
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: M 16.90225
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 88 Bl , Ill., graph. Darst
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1977 , Inhalt: Zusammenfassung. - 1. Einleitung. - 2. Das Mondmodell. - Die Schweredaten. - Die topographischen Daten. - Seismische Angaben über die Mondkruste. - Die Mächtigkeit der Marebasalte. - Laterale Dichteunterschiede. - 3. Mathematische Verfahren. - 4. Ergebnis. - 5. Diskussion. - 6. Literaturverzeichnis. - Anhang. - A Rechenprogramm. - B. Datenfile.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: MOP A3 43994
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 61 S
    ISBN: 3444590008
    Series Statement: Meteoplan 1
    Language: German , English , French
    Note: Einleitung englisch, deutsch, französisch; Beschriftung der Graphiken deutsch
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: AWI G6-18-91504
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 118, (38) S. , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Göttingen, Univ., Diss., 1981 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG. - 2. PROBENHERKUNFT UND STRATIGRAPHIE. - 3. PROBENBESCHREIBUNG. - 4. ANALYSENVERFAHREN. - 4.1. Messung des Gesamt- und organischen Kohlenstoffs der Proben. - 4.1.1. Messung des Gesamtkohlenstoffs. - 4.1.2. Messung des organischen Kohlenstoffs. - 4.1.3. Berechnung des Karbonatkohlenstoffs. - 4.2. Präparation und Messung der Isotope. - 4.2.1. Präparation für die Karbonatisotopenmessung. - 4.2.2. Präparation für die Corg-Isotopenmessung. - 4.2.3. Präparation für die CBit-Isotopenmessung. - 4.2.4. Durchführung der Isotopenmessung. - 4.3. Röntgenographische Methoden. - 4.3.1. Übersichtsaufnahmen. - 4.3.2. Röntgenographische Bestimmung des Calcit/Dolomit-Verhältnisses an Proben mit einem Karbonatanteil 〉 90 %. - 4.4. Chromatographische Methoden. - 4.4.1. Dünnschichtchromatographie. - 4.4.2. Gaschromatographie. - 4.5. Extraktionsverfahren. - 4.5.1. Soxhletextraktion. - 4.5.2. Ultraschallextraktion. - 4.5.3. Gegenüberstellung der beiden Extraktionsverfahren hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für organogeochemische Analysen. - 5. VERTEILUNG DES ORGANISCHEN KOHLENSTOFFS IM PHANEROZOIKUM. - 6. BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE DER ISOTOPENANALYSEN. - 6.1. Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope der Karbonatfraktion. - 6.1.1. Kohlenstoffisotope des Karbonatkohlenstoffs. - 6.1.2. Sauerstoffisotope der Karbonatfraktion. - 6.1.2. Proben mit auffallend abweichenden Isotopenwerten. - 6.2. Isotopenmessungen am organischen Kohlenstoff. - 6.2.1. Definitionen. - 6.2.2. Kohlenstoffisotopenmessung am gesamten organischen Material. - 6.2.3. Die Kohlenstoffisotope der Bitumenfraktion. - 7. DISKUSSION DER ISOTOPENWERTE. - 7.1. Diskussion der Isotopenwerte des Karbonatkohlenstoffs. - 7.2. Diskussion der Isotopenwerte des Karbonatsauerstoffs. - 7.3. Diskussion einiger Karbonate mit von marinen Isotopenwerten abweichenden Ergebnissen. - 7.3.1. Proben mit ungewöhnlich niedrigen Kohlenstoff-Isotopenwerten. - 7.3.2. Proben mit sehr schweren δ18O-Werten. - 7.4. Diskussion der δ13C org- und der δ13CBit- Werte. - 7.4.1. Veränderungen der Isotopenzusammensetzung auf dem Wege vom lebenden Organismus zum sedimentären Kerogen und Bitumen und die Bedeutung der Photosynthese. - 7.4.2. Diskussion der Isotopenwerte. - 7.4.2.1. Ergebnisse der Isotopenmessungen am gesamten organischen Kohlenstoff (Corg). - 7.4.2.2. Ergebnisse der Isotopenmessungen der Bitumenfraktion. - 8. ERGEBNISSE UND DISKUSSION DER ORGANOGEOCHEMISCHEN ANALYSEN. - 8.1. Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Biomasse auf dem Weg zum sedimentären organischen Material. - 8.2. Entstehung, Verteilung und Signifikanz der n-Alkane. - 8.2.1. Die Rolle der Fettsäure als n-Alkan Vorläufer. - 8.2.2. Umwandlung von Fettsäuren in n-Alkane. - 8.2.3. Charakteristische n-Alkan Verteilungsmuster. - 8.2.4. Der CPI-Wert. - 8.2.5.- Die Isoprenoide Pristan und Phytan. - 8.3. Diskussion der gaschromategraphischen Analysen. - 9. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN DEN ISOTOPENANALYSEN UND DEN ERGEBNISSEN DER ORGANOGEOCHEMISCHEN ANALYSE. - 10. ZUSAMMENFASSUNG. - 11. LITERATURVERZEICHNIS. - ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: AWI G6-18-91535
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: Getr. Zählung: Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1981 , INHALT: Zusammenfassung. - 1. Einleitung. - 1.1 Stand der Carbonatitforschung: experimentelle Untersuchungen und Bildungshypothesen. - 1.2 Mikrothermische Untersuchungen an fluiden Einschlüssen in Carbonatitmineralen. - 1.3 Der Carbonatit des Kaiserstuhls. - 1.4 Problemstellung, Methodisches. - 2. Das Probenmaterial. - 2.1 Proherrnahme und Aufbereitung. - 2.2 Probenpräparation für die Einschlußuntersuchungen. - 2.3 Optische Untersuchung, Phänomenologie. - 2.31 Anordnung, Verwachsungen und Habitus der Apatite. - 2.32 Die Einschlüsse der Apatite. - 2.321 Cavitätenformen, Füllungen, Dimensionen. - 2.322 Kriterien für primäre Einschlußbildung und sekundäre Veränderungen. - 2.323 Unterschiedliche Einschlußführung in Apatiten und anderen Mineralen. - 3. Apparaturen. - 3.1 Die mikrothermische Apparatur. - 3.11 Konzeption und Ausführung des Beiz-Kühltisches. - 3.12 Eichung des Beiz-Kühltisches. - 3.13 Präzision und Probleme im Meßbetrieb. - 3.2 Kühlplatte. - 3.3 Quetschtisch. - 4. Zur Theorie der Einschlußuntersuchungen. - 4.1 Geometrische Berechnungen. - 4.11 Berechnung des Cavitätenvolumens. - 4.12 Fehlerdiskussion. - 4.13 Grenzen der optischen Auflösung. - 4.2 Zur Theorie der Phasenverhältnisse. - 4.21 Einschlußbildung und Phasentrennung. - 4.22 Phasenverhältnisse in Einkomponentensystemen, Homogenisierungskurven. - 4.23 Phasenverhältnisse in Wasser-Salz-Systemen: H2O-NaCl; H2O-NaCl-KCl. - 4.24 Phasenverhältnisse in Wasser-Gas-Systemen: CO2-H2O. - 5. Konstruktion der Phasendiagramme. - 5.1 H2O. - 5.2 CO2. - 5.3 H2O-NaCl. - 5.4 CO2-H2O. - 5.5 Wasser-Salzsysteme mit kritischen Endpunkten (PQ-Systeme). - 5.6 Wasser-Salzsysteme bei stark positivem Temperaturkoeffizient der Löslichkeit der Salzkomponente: H2O-KCl, H2O-NaCl-KCl. - 5.7 System CO2-H2O-NaCl. - 6. Untersuchungsergebnisse. - 6.1 Experimentelle Untersuchungen an einzelnen Einschlüssen: Mikrothermometrie und destruktive Methoden. - 6.11 Einphasige Einschlüsse mit Gasfüllung. - 6.12 Calcit als Einphaseneinschluß im Apatit. - 6.13 Zweiphaseneinschlüsse L+V. - 6.14 Dreiphaseneinschlüsse LH2O + LCO2 +V. - 6.15 Einschlüsse mit übersättigten Lösungen (Multiphaseneinschlüsse). - 6.16 Fluide Einschlüsse im Calcit des Carbonatits. - 6.2 Analytische Untersuchungen. - 6.21 Kationen und Anionen in wäßrigen Extrakten des Apatitmahlgutes. - 6.22 Bitumenphasen in organischen Solventextrakten. - 6.23 Gasanalytische Messungen. - 7. Genetische Interpretation der Einschlußresultate. - 7.1 Das Subsystem H2O-Salzphasen. - 7.11 H2O-NaCl. - 7.12 H2O-NaCl-Na2SO4/Na2CO3. - 7.13 H2O-NaCl-KCl. - 7.2 Druckmodelle im seichten, subvulkanischen Niveau. - 7.21 Hydrostatische Bedingungen. - 7.22 Lithostatische Bedingungen. - 7.3 Das Subsystem CO2-H2O 7.4 Kombination der Teilsysteme, das System CO2-H2O-NaCl bei volumenkontrollierten Bedingungen. - 7.5 Zusammenfassung und Vergleich mit den Resultaten aus anderen Carbonatitlokalitäten. - 8. Petrogenetische Schlußfolgerungen. - 8.1 Magmatische Carbonatitintrusion und autometasomatische Folgeprozesse. - 8.2 Hydrothermaltransport des Calcits. - 8.3 Überlegungen zur Herkunft der Salzphasen. - 8.4 Künftige, weiterführende Untersuchungen. - 8.5 Zusammenfassung. - 9.0 Anhang I Abbildungen. - 10.0 Anhang II Originalmeßwerte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI G6-18-91722
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 79 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1977 , INHALTSVERZEICHNIS: I. EINLEITUNG. - II. THEORETISCHER HINTERGRUND. - II.1. Allgemeines und Definition. - II.2. Theorie der Isotopeneffekte. - III. AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER SYSTEME. - III.1. Das System Blei - Schwefel. - III.2. Das System Silber - Schwefel. - III.3. Das System Kupfer - Schwefel. - IV. SYNTHETISIERUNG DER SULFIDE. - IV.1. Wahl der Methode. - IV.2. Herstellung der Reaktionsröhrchen. - IV.3. Reaktionsöfen: Beschreibung, Temperatursteuerung und Messung. - IV. 4. DurchfUhrung der Experimente 16 V. TRENNUNG UND IDENTIFIZIERUNG DER PHASEN, MESSUNG DER ISOTOPENVERHÄLTNISSE. - V.1. Trennung der Phasen. - V.2. Identifizierung der Phasen. - V.2.1. Herstellung der Erzanschliffe. - V.2.2. Erzmikroskopische Untersuchungen. - V.2.3. Röntgenographische Untersuchungen. - V.3. Messung der Isotopenverhältnisse. - V.3.1. Präparation des Meßgases. - V.3.2. Messung der Isotopenverhältnisse. - VI. VERSUCHSBESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE. - VI.1. Das System Blei - Schwefel. - VI.1.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.1.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.1.3. Versuchstemperatur 500°C. - VI.1.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.1.5. Versuchstemperatur 700°C. - VI.1.6. Temneraturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Pb - S. - VI.2. Das System Kupfer - Schwefel. - VI.2.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.2.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.2.3. Versuchstemneratur 490°C. - VI.2.4. Versuchstemperatur 510°C. - VI.2.5. Versuchstemperatur 530°C. - VI.2.6. Versuchstemperaturen 600°C und 630°C. - VI.2.7. Versuchstemperatur 700°C. - VI.2.8. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Cu - S. - VI.3. Das System Silber - Schwefel. - VI.3.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.3.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.3.3. Versuchstemneratur 500°C. - VI.3.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.3.5. Versuchstemneratur 630°C. - VI.3.6. Versuchstemueratur 700°C VI.3.7. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Ag - S. - VI. 4. Das Schwefelisotopenthermometer der Sulfide Bleiglanz - Covellin - Digenit (Chalkosin)Argentit. - VII DISKUSSION DER ERGEBNISSE. - VII. 1. Stellung im Vergleich mit anderen experimentellen Arbeiten. - VII. 2. Stellung der Ergebnisse im theoretischen Rahmen. - VII. 3. Bildungstemperaturbestimmung von Erzlagerstätten mit Hilfe des Schwefelisotopenthermometers. - VIII. SCHLUßFOLGERUNGEN. - IX. ZUSAMMENFASSUNG. - X. LITERATURVERZEICHNIS. - XI. ANHANG. - Bildtafeln der erzmikroskopischen Aufnahmen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: AWI G6-18-91645
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 125 Seiten , Diagramme, Tabellen
    Language: German
    Note: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 1975 , Inhalt: Zusammenfassung. - 1.0 Einleitung. - 2.0 Hydrothermale Experimente zur Frage eines S-Isotopenaustausches zwischen Sulfiden und Sulfid-Ionen. - 2.1 Apparatur und Meßtechnik. - 2.11 Apparatur. - 2.12 Temperatur- und Druck-Messung. - 2.13 S-Isotopen-Messung. - 2.2 Experimentelles Verfahren. - 2.21 Probenbehandlung. - 2.22 Versuchsbeschreibung. - 2.23 Auswertung. - 2.3 S-Isotopenaustausch zwischen synthetisiertem ZnS bzw. PbS und einer NaHS-Lösung mit hohem NaCl-Gehalt in Abhängigkeit von der Versuchsdauer. - 2.31 Vorbemerkung. - 2.32 Apparatur und Reagenzien. - 2.33 Experimentelles Verfahren. - 2.331 Probenbehandlung. - 2.332 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 2.34 Diskussion der Meßwerte. - 2.4 S-Isotopenaustausch zwischen natürlichem Sphalerit bzw. Galenit und einer NaHS-Lösung in Abhängigkeit von Versuchsdauer und NaCl-Zusatz. - 2.41 Vorbemerkung. - 2.42 Apparatur und Reagenzien. - 2.43 Experimentelles Verfahren. - 2.431 Probenbehandlung. - 2.432 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 2.44 Diskussion der Meßwerte. - 3.0 Experimente zur Frage des S-Isotopenaustausches zwischen einer NaHS-Löaung und der Gasphase. - 3.1 Apparatur und Meßtechnik. - 3.11 Versuche unter niedrigen p-T-Bedingungen. - 3.111 Apparatur. - 3.112 Temperatur- und pH-Wert-Messung. - 3.113 Experimentelles Verfahren. - 3.1131 Probenbehandlung. - 3.1132 Versuchsbeschreibung. - 3.1133 Auswertung. - 3.12 Versuche unter erhöhten P-T-Bedingungen. - 3.121 Apparatur. - 3.122 Temperatur-, Druck- und pH-Wert-Messung 3.123 Experimentelles Verfahren. - 3.1231 Probenbehandlung. - 3.1232 Versuchsbeschreibung. - 3.1233 Auswertung. - 3.2 S-Isotopenaustausch zwischen Lösung und Gasphase bei Raumtemperatur in Abhängigkeit vom PH-Wert. - 3.21 Vorbemerkung. - 3.22 Apparatur und Reagenzien. - 3.23 Experimentelles Verfahren. - 3.231 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 3.24 Diskussion der Meßwerte. - 3.3 S-Isotopenaustausch zwischen Lösung und Gasphase bei Raumtemperatur und mit NaCl-Zusatz in Abhängigkeit vom PH-Wert. - 3.31 Vorbemerkung. - 3.32 Apparatur und Reagenzien. - 3.33 Experimentelles Verfahren. - 3.331 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 3.34 Diskussion der Meßwerte. - 3.4 S-Isotopenaustausch zwischen Lösung und Gasphase bei Raumtemperatur und gleichzeitiger Fällung von ZnS bzw. PbS in Abhängigkeit vom PH-Wert. - 3.41 Vorbemerkung. - 3.42 Apparatur und Reagenzien. - 3.43 Experimentelles Verfahren. - 3.431 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 3.44 Diskussion der Meßwerte. - 3.5 S-Isotopenaustausch zwischen Lösung und Gasphase bei einer Temperaturerhöhung bis 60°C in Abhängigkeit vom PH-Wert. - 3.51 Vorbemerkung. - 3.52 Apparatur und Reagenzien. - 3.53 Experimentelles Verfahren. - 3.531 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 3.54 Diskussion der Meßwerte. - 3.6 S-Isotopenaustausch zwischen Lösung und Gasphase unter höheren p-T-Bedingungen in Abhängigkeit vom PH-Wert. - 3.61 Vorbemerkung. - 3.62 Apparatur und Reagenzien. - 3.63 Experimentelles Verfahren. - 3.631 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 3.64 Diskussion der Meßwerte. - 4.0 S-Isotopenaustausch zwischen natürlichem Sphalerit und einer NaHS-Lösung bzw. zwischen der Lösung und der Gasphase. - 4.1 Apparatur und Meßtechnik. - 4.2 S-Isotopenaustausch zwischen isotopisch leichtem Sphalerit und schwerer Lösung in Abhängigkeit von Versuchsdauer und NaCl-Zusatz. - 4.21 Vorbemerkung. - 4.22 Apparatur und Reagenzien. - 4.23 Experimentelles Verfahren. - 4.231 Probenbehandlung. - 4.231 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 4.24 Diskussion der Meßwerte. - 4.3 S-Isotopenaustausch zwischen isotopisch schwerem Sphalerit und leichter Lösung in Abhängigkeit von Versuchsdauer und NaCl-Zusatz. - 4.31 Vorbemerkung. - 4.32 Apparatur und Reagenzien. - 4.33 Experimentelles Verfahren. - 4.331 Probenbehandlung. - 4.332 Versuchsbeschreibung und Auswertung. - 4.34 Diskussion der Meßwerte. - 5.0 S-Isotopenfraktionierung bei Lösung und Fällung von Sulfiden. - 5.1 Vorbemerkung. - 5.2 Lösungsversuch an einem natürlichen Sphalerit unter erhöhten p-T-Bedingungen. - 5.3 Lösungsversuch an Sphalerit und Galenit in einer Sulfid-Umsetzungs-Apparatur. - 5.4 Fällung von CdS aus einer verd. Cd-Formiat-Lösung durch Einleiten von H2S. - 5.41 Vorbemerkung. - 5.42 Fällung von CdS bei unbegrenzter H2S-Zufuhr. - 5.43 Fällung von CdS bei begrenzter H2S-Zufuhr. - 5.44 Diskussion der Meßwerte. - 6.0 Schlußfolgerungen. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: AWI G6-18-91903
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe Anwendung von Isotopen und Kernstrahlungen in Wissenschaft und Technik 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Grundlagen der 15N-Tracertechnik. - 3. Versuchsplanung und -auswertung. - 3.1. Begriffe und Symbole. - 3.2. Formeln und Definitionen für die Berechnung der in der 15N-Tracertechnik benötigten Größen. - 3.2.1. Relative 15N-Häufigkeit. - 3.2.2. Molmasse. - 3.2.3. Stickstoffgehalt. - 3.2.4. N-Masse. - 3.2.5. Stoffmenge. - 3.2.6. N-Menge. - 3.2.7. 15N- bzw. 14N-Menge. - 3.2.8. 15N-Masse. - 3.2.9. 15N-Exzeßmasse. - 3.2.10. Titrimetrische Neutralisationsanalysen. - 3.2.11. Spektren-Auswertung der 15N-Messung. - 3.3. Untersuchung statischer Eigenschaften biologischer Systeme (statische Isotopenverdünnungsanalyse). - 3.4. Untersuchung des dynamischen Verhaltens biologischer Systeme. - 3.4.1. Modellierung von Tracerprozessen. - 3.4.2. Theoretische Grundlagen der mathematischen Modellierung. - 3.4.3. Modell des Stickstoff-Stoffwechsels im Ackerboden. - 3.5. Berechnungsbeispiele zu den Abschnitten 3.2. bis 3.4. - 3.5.1. Isotopenstöchiometrie. - 3.5.2. Titrimetrische Analyse einer 15N-markierten Substanz. - 3.5.3. Isotopenverdünnungsanalyse. - 3.5.4. Tracerkinetik. - 3.6. Literatur. - 4. Methodik der Probenaufbereitung und Isotopenanalytik. - 4.1. Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.2. Chemische Aufbereitung. - 4.3. Probenchemie. - 4.3.1. Dumas-Methode. - 4.3.2. Hypobromit-Methode. - 4.3.3. Sonstige Methoden. - 4.4. Isotopenanalytik. - 4.4.1. Emissionsspektrometrische 15N-Analytik. - 4.4.1.1. Isotopenanalytik mit dem 15N-Analysator NOI-5. - 4.4.1.2. Isotopenanalytik mit dem automatischen 15N-Analysator ISONITROMAT 5200. - 4.4.2. Massenspektrometrische 15N-Isotopenanalyse. - 4.4.3. Methodenvergleich. - 4.5. Fehlerquellen in der 15N-Analytik. - 4.6. Weitere Analysenmethoden in der 15N-Tracertechnik. - 4.6.1. NMR-Spektroskopie. - 4.6.2. Kombinierte Gaschromatographie-Massenspektroskopie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie. - 4.7. Literatur. - 5. 15N-Anwendung in der Biochemie. - 5.1. Die biologische Stickstoff-Fixierung. - 5.2. Pflanzenphysiologie. - 5.3. Tierphysiologie. - 5.4. Literatur. - 6. 15N-Anwendung in der landwirtschaftlichen Forschung. - 6.1. Allgemeines. - 6.2. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des N-Umsatzes im Boden. - 6.2.1. Stickstoff-Festlegung. - 6.2.1.1. Ammoniumfixierung und Sorption an organischen Bodenbestandteilen. - 6.2.1.2. Stickstoff-Festlegung in organischen N-Verbindungen. - 6.2.2. Verfügbarkeit und Mobilisierung von Stickstoff. - 6.2.3. Stickstoff-Transformation und Dynamik des Stickstoff-Umsatzes. - 6.2.3.1. Mineralisierung und Immobilisierung. - 6.2.3 .2. Humifizierung. - 6.2.3.3. Nitritzersetzung im Boden. - 6.2.4. Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs und Stickstoff-Verluste (N-Bilanz). - 6.2.5. Migration von Düngemittel-Stickstoff im Boden. - 6.2.6. Nachwirkungseffekt. - 6.2.7. Forstwirtschaftliche Untersuchungen mit 15N. - 6.3. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des Stickstoff-Umsatzes in der Pflanze. - 6.3.1. Die Aufnahme des Stickstoffs und ihre Beeinflussung durch N-Form, Applikationsart, Pflanzenart, Ernährungszustand, Spurenelementversorgung, Temperatur und Zusammensetzung des Nährsubstrates (Stickstoff-Fixierung). - 6.3.2. Die Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs durch die Pflanze. - 6.3.3. Verteilung des Dünge-Stickstoffs in der Pflanze. - 6.3.4. Stoffwechsel des gedüngten Stickstoffs. - 6.4. Die Untersuchung des Stickstoff-Umsatzes im Tier mittels 15N. - 6.4.1. Eiweißstoffwechsel. - 6.4.1.1. Proteinverdaulichkeit, Stickstoff-Verweilzeitstudien und Aminosäure-Resorptionskinetik. - 6.4.1.2. Biosynthese von Eiproteinen. - 6.4.1.3. Metabolismus von NPN-Verbindungen bei Wiederkäuern. - 6.5. Literatur. - 7. 15N-Anwendung in der medizinischen Forschung. - 7.1. Besonderheiten der Anwendung stabiler Isotope in der Humanmedizin. - 7.2. Biochemie des Intermediärstoffwechsels. - 7.2.1. Anatomische Lokalisation von Stoffwechselprozessen. - 7.2.2. Aufklärung von Stoffwechselwegen durch Erfassung der Stoffwechselzwischen- oder Endprodukte. - 7.2.3. Bestimmung der mittleren Verweilzeit bzw. Lebensdauer von Verbindungen. - 7.2.4. Bestimmung der Größe von Stoffwechsel-Pools. - 7.3. Gastroenterologie. - 7.4. Pädiatrie. - 7.5. Ernährung. - 7.6. Beiträge zur Diagnostik und Ursachenforschung von Krankheiten und zu pharmakologischen Fragestellungen. - 7.7. Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-46
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 46
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 46
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Nichtkonstante relative Atommassen als Folge variierender Isotopenhäufigkeiten polynuklider Elemente und ihre Auswirkungen auf die Richtigkeit analytischer Meßwerte bei der Elementanalytik / H. Gerstenberger. - Massenspektrographische Analyse an Standardgesteinsproben / H.-J. Dietze. - Methodische Untersuchungen zur massenspektrographischen Analyse an geologischen Proben mit relativ hohen Seltenerdengehalten / S. Becker, H.-J. Dietze. - Massenspektrographische Analyse von Calciumfluorid-Einkristallen / H.-J. Dietze, H. Zahn. - Gammaaktivierungsanalyse am Mikrotron MT 22 : analytische Möglichkeiten für geologische Proben und Rohsilizium, Bestimmung von Blei / M. Geisler, H. Gerstenberger. - Zur Korrektur von Inhomogenitäten des Reaktorneutronenflusses bei der Aktivierungsanalyse / M. Geisler, H. Schelhorn. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Molybdäniten / M. Geisler, H. Schelhorn. - Bestimmung von Osmium in Molybdäniten / H. Schelhorn, M. Geisler. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Flugstaub / M. Geisler. - Aktivierungsanalytische Kontrolle von Spurenelementen bei der Gallium-Diffusion in Silizium / M. Geisler. - Übersicht über bisher erschienene Hefte der ZfI-Mitteilungen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: MOP 45809/3 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: MOP 44444 / Mitte ; 21/SR 90.0917(52/3) ; 21/SR 22.19544(52/3)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 3
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 687-1079 , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 3
    Language: English , Russian , German
    Note: Use of Satellite Observations Sehnal, L., The Aerodynamic Lift in the Satellite Dynamics Ill, M., Über die Nord-Süd Asymmetrie der hohen Atmosphäre Иллеш-Алмар, Е. Анализ изменения плотности верхней атмосферы с 27-дневным циклом Кутаенко, Б.В., Оценка возможного повышения точности расчета положения ИСЗ при использовании прогнозируемых значений индексов геомагнитной возмущенности в солнечной активности Almár, L.; Horvath, A.; Illes-almár, E., New Results Concerning the Geomagnetic Effect in the Upper Atmosphere Vorbrich, K., Some Results of the Examination of the SBG Camera at Borowiec Георгиев, Н., Использование промежуточной орбиты ИЗС при решении геодезических задач Latka, Jan, The Determination of the Earth Gravity Field by use of Satellite Gradiometry Halme, Seppo J.; Paunonen, Matti; Sharma, A.B.R.; Kakkuri, Juhani; Kalliomäki, Kari (Presented by T.J. Kukkamäki), The Satellite Laser of Finland Neubert, Reinhart; Fischer, Harald, lmprovement of the Potsdam Laser Ranging Equipment Schillak, S.; Wnuk, E., Satellite Laser Ranging Station at Borowiec Hiršl, P.; Krajiček, V.; Pfeifer, M., Event Timer for the Second Generation Laser Radar Wilson, P.; Seeger, H.; Nottarp, K., The new Nd-YAG Laser-Ranging System for the Satellite Observation Station at Wettzell Hovorka, F.; Konrad, M., Utekal, J., Satellite Laser Ranging at Hradec Králové Mihaly, Sz., Possibilities in Improving Claseical Networks by Satellite Geodesy Батраков, Ю.В.; Никольская, Т.К., Об оптимальных условиях определения координат станций полудинамическим методом Stange, L.; Swiatek, K., On the Derivation of Long Terrestrial Distances from Laser Observations of Artificial Satellites Adam, J., Determination of Station Coordinates from Laser Observations Goral, Wladyslaw, Iterative Methods of Determination of Station Co-ordinates and Orbital Satellite Elements from DOPPLER Observations Halmos, F.; Szadeczky-Kardoss, Gy., Computation of Geodesics from Chord-Lengths Marek, K.-H.; Rehse, H., A Technology of Stellar Triangulation by Means of Balloon-Borne Beacons Кабелач, Йосеф, Триангуляция на высокие цели с помощью самолётов, если имеются направления и расстояния Хорват, А.; Хорват, П.; Петер, И., Дигитвизуальный телескоп для наблюдения ИСЗ Maase, E., Fernsehaufnahmesystem für die Ortung von Satelliten Stupak, T.; Vorbrich, K.; Wieckowski, J., Some Experiments with Satellite-Navigation Doppler Receivers Magnavox 'MX-902' and 'ITT-6001' Жагар, Ю.Х., Применение промежуточных орбит для прогнозирования движения ИСЗ Аксёнов, Е.П.; Вашковьяк, С.Н.; Емельянов, Н.В.; Определение орбит по по оптическим и лазерным наблюдениям Kostalecky, J., Tidal Movement of Satellite Stations Klokocnik, Jaroslaw, Determination of the Lumped Coefficients of 14th-Order from the Inclination Changes of the Interkosmos 9 and 10 Satellites Прилепин, М.Т., Заболотный, Н.С., Уточнение поправок на влтяегте атмосферы при изучении колебаний полюса Земли Swierkowska, Stanislawa, Stellar Testing Catalogue Kurzynska, Krystyna, The Influence of Refraction on Positional Observations of Earth's Artificial Satellites Касименко, Т.В.; Янковская, И.А., Исследование вариаций плотности атмосферы Земли по торможению спутника "Ореол" Adam, J., Accuracy Investigation of Simultaneous Photographic and Laser Observations of Artificial Satellites Hiršl, Petr, Retroreflector Shape - One of the Sources of Errors Gesamtinhaltsverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: MOP 44444 / Mitte ; 21/SR 90.0917(52/2) ; 21/SR 22.19544(52/2)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 2
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 2 : Global and Planetary Dynamics of the Earth
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 235-685 , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 2
    Language: English , French , Russian , German
    Note: Global and Planetary Dynamics of the Earth Grafarend, E.; Hauer, K., The Equlibrium Figure of the Earth Burša, Milan, Gravity Field of Mars Tscherning, C.C., Models for the Auto- and Cross Covariances between Maas Density Anomalies and First and Second Order Derivatives of the Anomalous Potential of the Earth Holota, Petr Determination of the Free Boundary in Potential Theory, the Boundary Problem of Physical Geodesy Cannon, W.H.; Langley, R.B.; Petrachenko, W.T., Transatlantic Geodesy by Long Baseline Interferometry Jochmann, H., The Determination of the Length of the Chandler-Wobble by Comparison of the Astronomie Determined Annual Period of Polar Motion with the Period Calculated from Air Maas Shifts Hristov, Wladimir K., Bemerkungen zur Ableitung der Bewegung des Poles und der Weltzeit 1 Groten, E.; Schaab, H., Alternative Determinations of Geodetic Datum Shifts Barta, György, The Surface Mass Distribution of the Earth and the Geoid Figure Groten, E., Über den deterministischen Anteil am Geoid in Zentraleuropa im Zusammenhang mit plattentektonischen Aspekten Dobaczewska, Weneda, The Geoid Problem in Nowadays Works Dufour, H.M., Formule de WHITTAKER pour le calcul du potentiel terrestre Lelgemann, D., On the Definition of the Listing-Geoid taking into Consideration Different Height Systems Бодри, Б.; Бодри Л., Динамические влияния жидкого ядра на суточные земные приливы Перцев, Б.П., Влияние морских приливов на гравиметрические земноприливные наблюдения в Восточной Европе Schneider, Martin Manfred; Simon Dietrich, Investigations of Earth Tides at Tiefenort Harwardt, Hans; Simon, Dietrich, Ein druckgekapseltes Drahtstrainmeter für präzise geophysikalische Messungen Altmann, W.; Dittfeld, H.-J., Results of Earth Tide Observations at the Gravimetric Observatory Potsdam Schmitz-Hübsch, Harald, Das Oberbayerische Testnetz für Erdgezeiten - Erstvermessung von 1970-1975 - Elstner, Cl.; Harnisch, G.; Altmann, W.; Conrad, W., Results of High Precision Gravity Measurements along W-E Gravity Profile in GDR Area, in the Period 1970-1975 Gerstenecker, C., Zur Messung des vertikalen Schweregradienten Völgyesi, L., Interpolation of Deflection of the Vertical from Horizontal Gradients of Gravity Galas, Roman, On Some Analysis of Filtered Latitude Variations Ponomarev, D.; Wächter, S., Analyse der Dresdner Breitenbeobachtungen auf systematische Deklinationskorrektionen Dittrich, Johannes; Felsmann, Eva, Untersuchungen zur Jahreswelle in den Breitenbestimmungen aua PZT-Beobachtungen in Potsdam Hurnik, Hieronim, Some Experience with the Electronic Level Kołaczek, B., Application ot the Lunar Laser Ranging Technique for Determinations of the Earth Rotation in View of Accuracy of Computed Topocentric Distances of Lunar Retroreflectors Thurm, H., Bestimmung regionaler horizontaler Krustendeformationen im Süden der DDR aus älteren Triangulationen Harnisch, G., Zur Autokorrelationsfunktion der rezenten vertikalen Krustenbewegungen im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik Rother, K.; Wiegank, F., Zur Dynamik der Erdkruste in Europa anhand einer Interpretation paläomagnetischer Daten Meier, S., Rezente Eismassen-, Schwere- und Lotänderungen in der Ostantarktis und ihre möglichen Ursachen Anger, Gottfried, Uniquely Determined Mass Distributions in Inverse Problems Schwahn, W., Stochastic Source Models as the Base for the Statistical Treatment of Geophysical Potential Fields Arnold, K.; Schoeps, D., Lateral Inhomogeneities of the Density in the Upper Mantle of the Earth Ostrocsky, A.E., Long-Period Waves and Tilts of Earth Surtace Preceding Strong Earthquake Парийский, Н.Н; Перцев, Б.П., Учет сил инерции при анализе земнопрнливных наблюдений
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: MOP 44748 / Mitte
    Description / Table of Contents: In der belebten Natur wie in Böden und Wässern gefundene Kohlenwasserstoffe müssen nicht notwendigerweise von Mineralölen herrühren. Kohlenwasserstoffe verschiedenen Aufbaus sind vielmehr ubiquitärer Bestandteil der Bio-, Hydro- und Geosphäre. Bei der Planung sinnvoller Sanierungsmaßnahmen bei Ölunfällen sollte diesem Umstand Rechnung getragen werden. Dieser Leitfaden gibt dem Untersuchenden Kriterien an die Hand, nach denen er in vielen Fällen zwischen biogenen und mineralölbürtigen Kohlenwasserstoffen differenzieren kann wie auch eine Reihe erprobter analytischer Methoden, das Vorliegen solcher Kriterien nachzuweisen.
    Description / Table of Contents: Hydrocarbons occuring in the living nature as well as in oil and water do not necessarily originate from mineral oil. Hydrocarbons of various structures are ubiquous components of the biological, hydrological and geological environment. When planning meaningfull clean-up measures in case oil spillages this fact should be duly taken into account. This manual offers criteria by means of which in many cases the investigator will be able to differentiate between biogenic hydrocarbons and such deriving from mineral oil. Furthermore it describes some proven analytical methods to ascertain the presence of said criteria.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 Seiten , mit 7 Abbildungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: MOP 45809/4 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 74 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: MOP 43837 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten
    Series Statement: Agra-buch Empfehlungen für die Praxis
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Wien] : Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
    Call number: MOP 43944 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen , 8°
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wissenschaften
    Associated volumes
    Call number: 12345
    In: Hochschulbücher für Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 807 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Hochschulbücher für Physik 42
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: PIK N 456-17-90915
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 196 S. , Ill., Kt.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1975.
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Fischer
    Call number: AWI Bio-18-91579
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 238 S , zahlr. Ill., graph. Darst
    ISBN: 3437201433
    Series Statement: Grundbegriffe der modernen Biologie 13
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Das Forschungsobjekt der Palynologie. - 2. Geschichte der Palynologie. - a) Pollenmorphologie. - b) Pollenanalyse. - c) Aeropalynologie. - d) Iatropalynologie. - e) Melitopalynologie. - f) Forensische Palynologie. - g) Pharmakopalynologie. - 3. Der Bau der Pollenwand und der Sporenwand. - Entwicklung und Feinbau der Pollenwand und der Sporenwand. - Beispiele von Pollen- und Sporenbeschreibungen. - Andere lichtmikroskopische Methoden. - Elektronenmikroskopie. - 4. Palynosystematik. - a) Einige Beispiele der richtigen Einordnung nach der Palynologie. - b) Evolution der Angiospermen-Pollenkörner. - c) Palynologie und Systematik der Didiereaceae. - d) Palynologie und Systematik der Sarcolaenaceae. - e) Palynologie und Systematik der Pedaliaceae. - f) Palynologie, Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung der Oxalidaceae. - 5. Sporen- und Pollenanalyse. - a) Voramsetzungen für die Pollenanalyse. - b) Baumpollentypen und die wichtigsten Nichtbaumpollentypen in Mittel- und Nordeuropa. - A. Baumpollen. - B. Sporen von Farnpflanzen. - C. Verschiedene Nichtbaumpollentypen. - c) Der Pollenniederschlag. - d) Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - e) Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte. - f) Interdisziplinäre Beziehungen der Pollenanalyse. - I. Das absolute Alter der Pollenzonen. - A. Bändertonchronologie. - B. Radiokarbonmethode. - C. Urgeschichtsforschung. - II. Die Altersbestimmung von Vulkanausbrüchen. - III. Die pollenanalytische Datierung von vorgeschichtlichen Funden und Ereignissen. - IV. Pollenanalytische Datierung von Gletscherschwankungen. - V. Pollenanalytische Datierung von Meeresspiegelschwankungen. - g) Wandlungen der Vegetation in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - h) Geschichte der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - I. Die Birken. - II. Die Kiefern. - III. Die Hasel. - IV. Die Eichen. - V. Die Ulmen. - VI. Die Linden. - VII. Die Esche. - VIII. Die Erlen. - IX. Die Fichte. - X. Die Tanne. - XI. Die Rotbuche. - XII. Die Hainbuche. - i) Die Geschichte einiger anderer Pflanzen. - k) Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - I) Pollen- und Sporenananalysen in älteren Ablagerungen. - m) Palynologie und Fluoreszenzmikroskopie. - n) Verschiedene andere bei palynologischen Untersuchungen gefundene Fossilien. - A. Dinoflagellaten-Zysten. - B. Tasmanitiden. - C. Acritarchen. - D. Verschiedene Algen. - E. Tierische Reste. - F. Pyritosphaeren. - G. Rhizopoden. - o) Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Palynologie. - 6. Kryopalynologie. - 7. Aeropalynologie. - I. Produktion und Abgabe von Sporen und Pollenkörnern. - II. Transport des Pollens und der Sporen in der Luft. - a) Horizontale Strömungen. - b) Aufsteigender Luftstrom. - c) Absteigender Luftstrom. - d) Pollentransport über See. - Ill. Kontinuierliche Aufzeichnungen des Pollen- und Sporengehaltes der Luft über kürzere und längere Zeiträume. - IV. Folgerungen für die Heufieberforschung. - V. Folgerungen für die Pollenanalyse. - 8. Iatropalynologie. - 9. Honigpollenanalyse. - a) Voraussetzungen für die Honigpollenanalyse. - b) Ein spezielles Beispiel für die Honigpollenanalyse aus den Cafiadas von Teneriffa. - c) Beispiele einiger Honigsorten. - d) Von den Bienen eingesammelter Pollen. - e) Pollen aus Honig archäologischer Funde. - f) Pollen aus einem Hummelnest. - 10. Pharmakopalynologie. - 11. Phytopathologische Palynologie. - 12. Forensische Palynologie. - 13. Kopropalynologie. - 14. Pollen im Teer. - 15. Weiterführende Literatur. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: MOP 45462
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: SR 90.0073(53)
    In: Geotektonische Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3510500199
    Series Statement: Geotektonische Forschungen 53
    Language: German
    Note: P. KRONBERG: Die regionale und überregionale Bruchtektonik Mitteleuropas — Bestandsaufnahme und Interpretationen. Mit 21 Abbildungen im Text und auf 2 Beilagen S. 7-41 / R. GÜNTHER: Großfotolineationen des mitteleuropäischen Raumes und ihre geologisch-tektonisdie Bedeutung. Mit 9 Abbildungen im Text S. 42-67 / K.MOHR, P. KRONBERG & R.GÜNTHER: Die Bruchtektonik des Harzes im Satellitenbild.Mit 3 Abbildungen im Text S. 68-82 / R.HEINRICH: Vergleichende tektonische Untersuchungen von Satellitenbild-Daten und Gelände-Daten im NW-Harz und im nördlichen Harzvorland. Mit 2 Abbildungen im Text S. 83-87 / P. KRONBERG und R.GÜNTHER: Regionale und überregionale Bruchsysteme der Kruste der Ägäis-Region — Bestandsaufnahme und Interpretationen. Mit 10 Abbildungen imText S. 88-106 / M. SCHÖNFELD: Scherzonen im Kristallin der Red Sea Hills im nordöstlichen Sudan undihre Bedeutung für die Entwicklung des Roten Meeres — erste Ergebnisse einer Aus-wertung von LANDSAT-Aufnahmen. Mit 4 Abbildungen im Text S. 107-121 / M. SCHÖNFELD, R.GÜNTHER & P. KRONBERG: Regionale Bruchtektonik und Rift-Entwkk-lung im Bereich des Roten Meeres — neue Daten und Interpretationen. Mit 6 Ab-bildungen im Text S. 122-133
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stutgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Call number: MOP 48074 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3804706118
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: MOP 44963 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MOP 41082 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Westermann
    Call number: MOP 44380 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 162 Seiten , 9 graphische Darstellungen, Karten
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: MOP 43949 / Mitte ; AWI A5-18-20118
    Description / Table of Contents: Wie wird das Wetter morgen? Wird der Winter schneereich oder der Sommer warm und trocken sein? Verändert sich das Klima in größeren Zeiträumen? Hatten unsere Urväter anderes Wetter als wir heute? Wohl jeder von uns beschäftigt sich - bewußt oder unbewußt - mit Fragen der Meteorologie. Oftmals wünschen wir uns, das Wettergeschehen exakt vorhersagen zu können, ja schadenbringende Wettererscheinungen zu verhindern. Die Autoren Choren P. Pogosjan und Sinaida L. Turketti legen ein Buch vor, das alle diese Probleme sehr ausführlich behandelt. Sie bringen uns den Aufbau der Atmosphäre sowie moderne Methoden zu ihrer Erforschung nahe, erklären unter vielem anderen die Entstehung des Windes, die Wolkenbildung und die Wolkenklassifikation. Auch die Grundlagen und Techniken der kurzfristigen und langfristigen Wetterprognose werden beschrieben, so daß wir einen Einblick in die praktische Arbeit der Wetterdienststellen gewinnen. Ein Teil des Buches ist den Problemen der Wetter- und Klimaveränderungen gewidmet. Wir erfahren von Plänen über die künstliche Einwirkung des Menschen auf den Kreislauf in der Atmosphäre. Bereits der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen schlug vor, durch eine Verbreiterung der schmalen Beringstraße das Klima der Arktis zu erwärmen. Ähnliche und grundlegend andere Projekte gibt es noch viele. In der Sowjetunion wies man auf die Möglichkeit hin, die Eisbedeckung des Nördlichen Eismeeres aufzulösen. Man brauchte dazu die Eisfläche nur mit schwarzem Pulver zu bestreuen. Aus Berechnungen folgt, daß sich - nachdem das Eis geschmolzen wäre - keine stabile Eiskruste mehr bilden könnte. Alle diese Vorhaben sind vorläufig noch theoretischer Natur. Die Wissenschaftler haben noch zu prüfen, welchen praktischen Nutzen die Realisierung der Pläne bringen würde. Das Ziel der Meteorologie ist, die Lufthülle der Erde immer tiefer zu erforschen, um künftig exaktere Wetterprognosen zu erstellen und auf ungünstige Wettererscheinungen einwirken zu können. Vielleicht wird der Mensch eines Tages in der Lage sein, das Klima der Erde langfristig und gezielt verändern zu können?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Atmosfera zemli (dt.)
    Language: German
    Note: Inhalt: EINFÜHRUNG. - DIE LUFTHÜLLE DER ERDE. - Moderne Methoden zur Erforschung der Atmosphäre. - Aerologische Beobachtungen. - Erstes Vordringen des Menschen in den Luftozean. - Meteorologische Raketen und künstliche Erdsatelliten. - Neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Atmosphäre. - Der Luftdruck. - Der Aufbau der Atmosphäre. - ÜBER DIE SONNENEINSTRAHLUNG. - Die Sonnenenergie. - Das Strahlungsgleichgewicht. - Die direkte und die diffuse Sonnenstrahlung. - Die Wärmebilanz der Erdoberfläche und der Atmosphäre. - Der Glashauseffekt. - Die Nutzung der Sonnenenergie. - Die Temperaturverhältnisse in der Stratosphäre und Mesosphäre. - DIE LUFTTEMPERATUR. - Die mittlere Lufttemperatur. - Die Temperaturamplitude in der bodennahen Luftschicht. - Der Einfluß von Land und Meer auf die Temperatur in der bodennahen Luftschicht. - Die Lufttemperatur über Land und Meer. - Die Lufttemperatur in niederen und hohen Breiten. - Die Lufttemperatur in höheren Schichten der Atmosphäre. - Die unterschiedliche physikalische Beschaffenheit der Troposphäre. - Die Veränderung von Luftschichtungen und deren Einfluß auf den Wetterverlauf. - Die Lufttemperaturen in der Troposphäre und Stratosphäre. - Der Wärmeaustausch zwischen unteren und hohen Schichten - Die Wärmeübertragung durch Meeresströmungen. - LUFTDRUCK UND WIND. - Die Entstehung des Windes. - Kräfte, die in der Atmosphäre wirksam sind, und ihr Einfluß auf den Wind. - Monatsmittelkarten der Druck- und Strömungsverteilung an der Erdoberfläche. - Beziehungen zwischen dem Temperatur-, Druck- und Windfeld in der Höhe. - TROPOSPHÄRISCHE FRONTEN UND FRONTALZONEN - ATMOSPHÄRISCHE WIRBEL. - Die Entstehung von Frontalzonen und Fronten. - Das Wetter beim Durchzug von Fronten. - Gewaltige atmosphärische Wirbel - Zyklonen und Antizyklonen. - Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen. - Tropische Zyklonen. - Kleinräumige atmosphärische Wirbel. - ORKANARTIGE HÖHENWINDE - STRAHLSTRÖME. - Höhenfrontalzonen und Strahlströme. - Der Zusammenhang zwischen Temperaturfeld und Strahlstrom. - Einige Merkmale von Strahlströmen über Europa und dem asiatischen Territorium der UdSSR. - Die Häufigkeit von Strahlströmen über der Nordhalbkugel. - Die Entstehung von Strahlströmen. - DIE ALLGEMEINE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHÄRE. - Die Entdeckungsgeschichte der planetarischen Zirkulation. - Grundgrößen der allgemeinen Zirkulation. - Die Luftzirkulation in außertropischen Breiten. - Passate. - Monsune. - Modelle der allgemeinen Zirkulation in der Atmosphäre. - BEWÖLKUNG UND NIEDERSCHLÄGE. - Die Wolkenbildung. - Die Wolkenklassifikation. - Die Mikrophysik der Wolken. - Der Wasserkreislauf in der Atmosphäre. - Verdunstung und Niederschläge in begrenzten Gebieten. - Die planetarischen Niederschläge. - WETTERPROGNOSEN. - Wetter und Klima. - Kurzfristige Wetterprognosen. - Numerische Methoden der Wetterprognose. - Langfristige Wetterprognosen. - Besonderheiten des Aufbaus der Atmosphäre über Osteuropa und Westsibirien am 2. Mai 1965. - Wetterprognosen anhand örtlicher Erscheinungen und Wetterzeichen. - PROBLEME DER WETTER- UND KLIMAVERÄNDERUNG. - Künstliche Wetter- und Klimabeeinflussung. - Künstliche Einwirkung auf Wolken und Nebel. - Die Beeinflussung des Klimas in der bodennahen Luftschicht. - KLIMASCHWANKUNGEN UND KLIMAÄNDERUNGEN. - Die Merkmale des Klimas. - Derzeitige Hypothesen über Klimaänderungen. - Klimaänderungen der Erde in verschiedenen geologischen Epochen. - Klimaänderungen in der Vergangenheit. - Über Klimaänderungen in der nächsten Zukunft. - Der Einfluß der Städte auf Ihre Atmosphäre. , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: K 97.0082
    Pages: 66x37 cm
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: MOP 45529 / DG
    Description / Table of Contents: Für die edv-mäßige Speicherung, Kontrolle und Verwaltung der im Bodenstationsnetz des Meteorologischen Dienstes der DDR routine-mäßig gewonnenen Meß- und Beobachtungsdaten sowie die Erzeugung von Monats- und Jahresberichten auf der Basis dieser und daraus abgeleiteter Daten, wurden Fortran-Programme entwickelt. Die Dateneingabe erfolgt für manuell und automatisch erzeugte Datenträger für feste und variable Meßprogramme im Stationsnetz. Die Speicherung der Daten und die Ablaufsteuerung der Programrne wird mittels Datenbeschreibungstabellen zu jeder Station vorgenommen. Der praktische Betrieb mit fast 70 Stationen, 60 möglichen Meß- und Beobachtungsgrößen pro Station und stündlichen Meßwerten zeigt bezüglich der Datenverwaltung zufriedenstellende Ergebnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 37 S.
    Language: German
    Note: Enthält auch: Anlage B2 "Erarbeitung von Problemlösungen für das Meteorologische Jahrbuch, Teil I und II sowie die Monatstabelle unter Einbeziehung von AFMS-Daten / M. Barg , Inhaltsverzeichnis: 3. Problem- und Zielstellung. - 4. Bearbeitungsablauf. - 4.1. Produktbeschreibung. - 4.1.1. Prinzipien der Arbeitsweise der Programme. - 4.1.2. Dateneingabe. - 4.1.3. Nutzung der Daten des Meteorologischen Tagebuches. - 4.2. Projekterstellung. - 4.2.1. Arbeitsumfang- und ablauf, Kooperationsbeziehungen. - 4.2.2. Praxiseinführung. - 4.2.3. Ungelöste Probleme. - 5. Angaben zum Arbeitsergebnis. - 6. Zur Effektivität der Entwicklungsergebnisse. - 7. Angaben zur Anwendung der Ergebnisse. - 8. Literaturverzeichnis. - Anlagen.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin [West] ; Köln : Beuth ; Wiesbaden [u.a.] : Bauverl.
    Associated volumes
    Call number: O 2589 (111)
    In: DIN-Taschenbuch
    Pages: 148 S.
    Series Statement: DIN-Taschenbuch 111
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: MOP 45432 / Mitte ; MOP 45399 / Mitte ; MOP B 17296 ; MOP B 17297 ; MOP B 17605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S. : 35 graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Meteorologia sportu
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polarforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168/A-1 ; ZSP-168/A-1(2. Ex.)
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. : Ill.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung : Sonderheft 1
    Uniform Title: A visitor's Introduction to the Antarctic and its environment
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45409 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. : 41 graph. Darst. u. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 48
    Uniform Title: Atmosfera i čelovek
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl. ; Nr. 1.1950 - 8.1951; 12.1952; 72.1964 - 145.1990
    Call number: MOP Per 1 ; Q 2023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    ISSN: 0138-5658
    Parallel Title: 78=1; 103=2; 118=3 von Das Klima von Berlin
    Parallel Title: 124=8 von International Conference on Carpathian Meteorology: Internationale Konferenz für Karpatenmeteorologie
    Parallel Title: 88=[31]; 96=[32]; 98=[35] von Forschungsinstitut für Hydrometeorologie 〈Berlin, Ost〉: Institutsmitteilung / Meteorologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik, Forschungsinstitut für Hydrometeorologie
    Parallel Title: 17,125=4 von Internationales Symposium über die Effektive Nutzung Automatischer Meteorologischer Stationen: Vorträge auf dem Internationalen Symposium über die Effektive Nutzung Automatischer Meteorologischer Stationen
    Parallel Title: 141=10 von Meteorologische Gesellschaft der DDR: Hauptjahrestagung der Meteorologischen Gesellschaft der DDR
    Former Title: 9.1952 - 11.1953 u. 13.1953 - 71.1964 ---〉 Meteorologischer und Hydrologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik 〈Potsdam〉: Abhandlungen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Subsequent Title: Forts. ---〉 Meteorologischer Dienst 〈Potsdam〉: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: K 97.0030
    Pages: 49x47 cm
    Edition: 1.Ausgabe
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: MOP 45774 / Mitte ; MOP 45773 / Mitte
    In: Münchener geographische Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 85 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3920397746
    Series Statement: Münchener geographische Abhandlungen 15
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Unknown
    Stuttgart : Akademie für Raumforschung und Landesplanung
    Call number: K 96.0030/1-3 (Vermißt/050302) ; K 96.0030/1-3 / Fach 26
    Pages: 1 Kt. auf 2 Bl., 1 Spezialbl. + Erl.-H. (62 S.)
    ISBN: 3507914255
    ISSN: 38.00
    Series Statement: Deutscher Planungsatlas : Bd. 1, Nordrhein-Westfalen, Lfg. 8
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Hannover [u.a.]: Bundesanstalt für Bodenforschung [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 93.0271/7
    In: Untersuchungen über Angebot und Nachfrage mineralischer Rohstoffe [Bericht]
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: 93.0262
    In: Rohstoffwirtschaftliche Länderberichte
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : Wiley-VCH
    Associated volumes
    Call number: M 97.0255/2
    In: Elektrochemie
    In: Taschentext
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 428 S.
    ISBN: 3527210814
    Series Statement: 42
    Classification:
    E.3.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: SR 99.0053(10)
    In: Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten
    In: Geologisches Jahrbuch
    Pages: 280 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe D 10
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: 93.0256
    Pages: 168 S.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: G 7396 ; M 93.0206
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 200 S. : Ill.
    ISBN: 3540082085
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 114
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: SR 99.0139(73)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 110 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Lehrstühle für Geodäsie, Photogrammetrie und Kartographie an der Technischen Universität Hannover 73
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(303)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 S.
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 303 : Geowissenschaften, Geophysik
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(305)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 56 S.
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 305 : Geowissenschaften - Geophysik
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0053(21)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 107 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe D, Mineralogie, Petrographie, Geochemie, Lagerstättenkunde H. 21
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: SR 99.0053(22)
    In: Die Kieselgur-Lagerstätten Niedersachsens
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 S.
    Series Statement: 22
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(367)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 84, XVI S.
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 367 : Geowissenschaften, Geophysik
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: SR 90.0066(38)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 S. + 2 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe A 38
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: SR 99.0054(25)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 S. + 3 Kt.-Beil
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe B 25
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: SR 99.0054(26)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 172 S. + 12 Kt.-Beil., 2 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe B 26
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Series available for loan
    Series available for loan
    Zürich
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0121(30)
    In: Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 131 S.
    Series Statement: Mitteilungen / Institut für Geodäsie und Photogrammetrie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 30
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: SR 99.0139(105)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 79 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 105
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: SR 90.0073(48) ; SR 90.0073(48) 2. Ex.
    In: Geotektonische Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S.
    ISBN: 3510500148
    Series Statement: Geotektonische Forschungen 48
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: SR 90.0073(52)
    In: Geotektonische Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 138 S.
    ISBN: 3510500180
    Series Statement: Geotektonische Forschungen 52
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: MR 90.0129
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 151 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: MR 90.0144
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: MR 90.0145 ; G 7812
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 157, X S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: MR 90.0825
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 90 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: SR 90.0090(32)
    In: Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 143 S.
    ISSN: 0515-0574
    Series Statement: Veröffentlichung des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 32
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Inst. für Höhere Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0094(5)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 67 S.
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen / Technische Hochschule Wien 5
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: SR 90.0091(51)
    In: Mitteilungen aus den Geodätischen Instituten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 18 S.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Theoretische Geodäsie der Universität Bonn 51
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: SR 90.0091(52)
    In: Mitteilungen aus den Geodätischen Instituten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 18 S.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Theoretische Geodäsie der Universität Bonn 52
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MR 90.0297
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: MR 90.0311
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 90 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: MR 90.0428
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 136 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: MR 90.0361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 101 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: MR 90.0347
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: MR 90.0364
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 90 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: MR 90.0378
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 110 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0090(23)
    In: Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 483 S.
    Series Statement: Veröffentlichung des Geodätischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 23
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: 21/SR 90.0917(51) ; 21/SR 22.19544(51)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...