ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
1
Call number: SR 90.0917(14,2) ; 21/SR 22.19544(14/2)
In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
Type of Medium: Series available for loan
Pages: Seiten 273-543 , Illustrationen, Karten , 30 cm
Edition: Als Manuskript gedruckt
ISSN: 0514-8790
Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
Language: German
Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
Location: Reading room
Location: Reading room
Branch Library: GFZ Library
Branch Library: GFZ Library
Location Call Number Expected Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
  • 2
    Call number: 21/S 90.0917(68) ; MOP 45749 / Mitte ; 21/SR 22.19544(68)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 68
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 85 Seiten , Karten, Fotos, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 68
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 1980 , 1. Einleitung 2. Aspekte der Bildwahrnehmung und der naturwissenschaftlichen Thematik für die interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralfotografien 2.1. Physikalische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.1.1. Abbildung der Umwelt bei bilderzeugenden Fernerkundungsverfahren 2.1.2. Beschreibung der zweidimensionalen Bildfunktion von Schwarzweißbildern 2.1.3. Grundzüge der Bildfunktion von Farbbildern und Multispektralaufnahmen 2.2. Physiologisch-optische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.2.1. Reizaufnahme und Reizverarbeitung im Auge 2.2.2. Physiologie der Farbwahrnehmung 2.2.2.1. Grundbegriffe der Farbvalenzmetrik 2.2.2.2. Die trichromatischen Farbmaßzahlen 2.2.2.3. Die geometrische Darstellung von Farben in der Farbvalenzmetrik 2.2.2.4. Grundbegriffe der empfindungsgemäßen Farbmetrik 2.2.3. Einfluß der Farbwahrnehmung auf die Bildinterpretation 2.3. Psychologische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.4. Aspekte der naturwissenschaftlichen Thematik der Interpretation 2.5. Ableitung einer Aufgabenstellung zur interpretationsgerechten Aufbereitung der Multispektralinformation 3. Verfahren der digitalen und kombinierten digital-analogen Bildbearbeitung zur interpretationsgerechten Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien 3.1. Grundlagen der Bildbearbeitung 3.1.1. Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung 3.1.2. Analog-optische Bildbearbeitung mit Multispektralprojektoren 3.1.3. Kombinierte analog-optische Bildbearbeitung 3.2. Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien zur Verarbeitung auf numerischen Rechenanlagen 3.3. Anwendung der Hauptachsentransformation zur Datenverdichtung bei MKF 6 - Multispektralaufnahmen 3.3.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hauptachsentransformation von multispektralen Abbildungen 3.3.2. Technische Realisierung der Hauptachsentransformation für Multispektraldaten 3.3.3. Beispiel zur Hauptachsentransformation von MKF 6 – Multispektralaufnahmen 3.4. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch lineare Grauwerttransformation im zweidimensionalen Merkmalsraum 3.4.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.4.2. Technische Realisierung 3.5. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus MKF 6 - Multispektralaufnahmen unter Berücksichtigung der empfindungsgemäßen Farbmetrik 3.5.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.5.1.1. Unabhängige Optimierung der Grauwertdifferenzierung in drei Komponenten mit anschließender Farbmischung im Multispektralprojektor 3.5.1.2. Optimierung der Farbdifferenzierung durch Egalisierung das zweidimensionalen Histogramms der Farbwertanteile 3.5.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 3.5.3. Vergleich mit einem bekannten ähnlichen Verfahren 3.6. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch unüberwachte Klassifizierung nach repräsentativen Objektklassen 3.6.1. Mathematisch- physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.6.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 4. Untersuchungen zur Applikation der beschriebenen digitalanalogen Verfahren für die interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien 4.1. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit inhomogener Bildfunktion 4.1.1. Farbcodierung der Hauptkomponenten im Multispektralprojektor 4.1.2. Farbcodierung der linear transformierten Hauptkomponenten 4.1.3. Farboptimierung durch Egalisierung des Histogramms der Farbwertanteile 4.1.4. Aufbereitung von Teilaspekten der Bildfunktion durch unüberwachte Klassifizierung 4.2. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit relativ homogener Bildfunktion 4.3. Prinzipielle Schlußfolgerungen zur Anwendung der beschriebenen Verfahren zur interpretationsgerechten Aufbereitung von Multispektralfotografien 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 6. Literaturverzeichnis 7. Verzeichnis der Beilagen
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: 21/SR 90.0917(10-12)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Type of Medium: Series available for loan
    Edition: Als Ms. gedr.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 10, 11, 12
    Language: German
    Note: Nr. 10 Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968-1969 , Nr. 11 Analyse der Beobachtungsergebnisse der astronomisch-geodätischen Längenbestimmung Borowiec - Dresden - Potsdam aus dem Jahre 1966 , Nr. 12 Die kurzperiodischen Seismographen Typ VSJ-11 und HSJ-11
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Call number: 21/SR 90.0917(84) ; 21/SR 22.19544(84)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 84
    In: Geodetic boundary value problems, I
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 84
    Language: English
    Note: A. Smoothed downwards continuations and the Bjerhammar sphere B. Numerical evaluations about the elimination of the iteration procedure term in the geodetic boundary value problem C. Considerations about the mixed boundary value problems of the geodesy D. Downwards continuations and the proof of the convergence of the spherical - harmonic development for a potential in the exterior of a regular surface E. The global embedding term in the space - time relation between the geodetic measurements and the geological masses
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: 21/SR 90.0917(74) ; MOP 45745/1a / Mitte ; MOP 45745/1 / Mitte ; 21/SR 22.19544(74)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 74
    Description / Table of Contents: Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet: - Grundsatzfragen, - Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten, - Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten, - Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung, - Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans, - Fragen der Ausbildung.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 74
    Language: German
    Note: Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur im Bereich 8 - 12 µm Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen Zur Fernerkundung des Ozeans Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen Fragen der Ausbildung Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: 21/SR 90.0917(91) ; 21/SR 22.19544(91)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Tabellen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Call number: 21/SR 90.0917(13) ; 21/SR 22.19544(13)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 21/SR 90.0917(59) ; 21/SR 22.19544(59)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 59
    Description / Table of Contents: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 96 Seiten , Diagramme, Tabellen, Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 59
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 21/SR 90.0917(88) ; 21/SR 22.19544(88)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 88
    Description / Table of Contents: Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar. Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 88
    Language: German
    Note: 1. Die Untersuchung bekannter Astasierungen 1.1. Die Aufgabe der Seismometrie und die Beziehung der Astasierung zu ihr 1.2. Die Auffassung von einer Astasierung bei Pendeln und Seismographen im historischen Überblick 1.3. Übliche Darstellungen mechanisch astasierter Seismographen 1.4. Astasierung bei geregelten elektronischen Seismographen 1.5. Grenzen bekannter Astasierungen 1.6. Erkenntnisse zum physikalischen Verständnis der Astasierung 1.7. Die Konsequenz dieser Erkenntnisse 2. Der dynamisch astasierte Seismograph 2.1. Die genäherte Übertragungsfunktion der Konfiguration HP2-HP1 2.2. Abschätzungen zur Stabilität 2.3. Untersuchung der Parametereinflüsse in der vollen Übertragungsfunktion mittels Rechnermodellierung 2.4. Vorschläge für technische Ausführungen dynamisch astasierter Seismographen 2.5. Modellierung auf einem Mikrorechner als Realisierungshilfe 3. Zum allgemeinen Anwendungsbereich des dynamisch astasierten mechanischen Schwingers 3.1. Anwendungskategorien 3.2. Rückschau und Ausblick Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: 21/SR 90.0917(90) ; MOP 46768 / Mitte ; 21/SR 22.19544(90)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 90
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 90
    Language: German
    Note: vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A , 1. Einleitung 2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse 2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung 2.2. Stochastisch überwachte Erkennung 2.3. Physikalisch überwachte Erkennung 2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale 2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung 2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes 2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion 3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen 3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten 3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene 3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften 3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik 3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen 3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83 3.4.1. Meßaufbau und -methoden 3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten 3.4.3. Stabilität des Meßsignals 3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe 3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges 3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses 4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983 4.1. Allgemeine methodische Grundlagen 4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete 4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter 4.4. Aufstellung des Versuchsplanes 5. Aufbereitung der Meßdaten 5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung 5.2. Datenspeicherung 5.3. Statistische Datenanalyse 5.3.1. Faktorenanalyse 5.3.2. Varianzanalyse 5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse 5.3.4. Diskriminanzanalyse 6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83 6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982 6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983 6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8. Literaturverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...