ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,297)
  • Spanish  (28)
  • Swedish  (24)
  • 1980-1984  (1,116)
  • 1970-1974  (1,188)
  • 1945-1949  (55)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: MOP 45080 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 11 S. : Anl. A-G.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.]: Bornträger
    Associated volumes
    Call number: M 93.0128
    In: Lehrbuch der Hydrogeologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 324 S.
    Series Statement: Lehrbuch der Hydrogeologie 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Institut für Geophysik und Meteorologie
    Call number: MOP 41156
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 109 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: MOP B 16099 ; MOP B 19335
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 283 S. : graph. Darst.
    Edition: 4., berichtigte Aufl.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: MOP B 17552
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 492 S. , 8"
    ISBN: 3540104194 , 0-387-10419-4
    Uniform Title: Software tools
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: M 93.0241
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: getr. Zählung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Steiner
    Call number: M 93.0272/3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 376 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Hannover [u.a.]: Bundesanstalt für Bodenforschung [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 93.0271/4
    In: Untersuchungen über Angebot und Nachfrage mineralischer Rohstoffe [Bericht]
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 93.0265
    In: Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute
    Pages: 206 S.
    Series Statement: Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute 35
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: G 5334/2 ; M 93.0086/2
    In: Lehrbuch der allgemeinen Geologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 579 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim [u.a.] : Verl. Chemie
    Call number: 17/M 08.0376
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 1349 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., berichtigte Aufl.
    ISBN: 3527257616
    Uniform Title: Organic chemistry
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bochum : Inst. für Geologie, Ruhr-Univ. Bochum
    Associated volumes
    Call number: SR 93.0590(14)
    In: Bochumer geologische und geotechnische Arbeiten
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 195 S. : Kt.
    Series Statement: Bochumer geologische und geotechnische Arbeiten 14
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: AWI P6-82-0001
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 45 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Staatsverlag der Dt. Demokrat. Republik
    Call number: MOP 45644
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Azbuka diplomatii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Call number: M 98.0369
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 S.
    ISBN: 3170080142
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mainz
    Associated volumes
    Call number: A1 8
    In: Landwirtschaftliches Entwicklungsprogramm Eifel-Hunsrück
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Classification:
    E.6.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Offenbach : Dt. Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 36920/3
    In: Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst, Nr. 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 21 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP B 15237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 326 S.
    Uniform Title: Algoritmy i rekursivnye funkcii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Meisenheim am Glan : Hain
    Call number: MOP 17181
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. : graph. Darst., Kt.
    Uniform Title: A la recherche du temps et du rythme
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP 43050
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 519 S.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien : Abteilung 2 = Mathematische Monographien 30
    Uniform Title: Linear statistical inference and its applications
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Barth
    Call number: MOP 16017
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 1017 S.
    Edition: 8., völlig umgearb. Aufl.
    Uniform Title: Popular astronomy
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP B 17959
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien 35
    Uniform Title: Statistická analýza časových řad
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45409 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. : 41 graph. Darst. u. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 48
    Uniform Title: Atmosfera i čelovek
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP B 14868 ; MOP B 14879
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Moderne Biowissenschaften 9
    Uniform Title: Matematičeskoe modelirovanie žiznennych processov
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polarforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168/A-1 ; ZSP-168/A-1(2. Ex.)
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. : Ill.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung : Sonderheft 1
    Uniform Title: A visitor's Introduction to the Antarctic and its environment
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wiss.
    Call number: 7792
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1046 S. : Ill.
    Edition: 9. Aufl.
    Uniform Title: Zaklady fysikalni chemie
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Vieweg
    Call number: MOP 43733 ; MOP B 15228
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 368, [16] S. : 366 Ill., graph. Darst. u. Kt.
    ISBN: 3528035552
    Uniform Title: Meteorologi
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: MOP 45432 / Mitte ; MOP 45399 / Mitte ; MOP B 17296 ; MOP B 17297 ; MOP B 17605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S. : 35 graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Meteorologia sportu
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK W 011-16-90122
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 154 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften über neuzeitlichen Landbau 11
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Innsbruck : Österr. Kommissionsbuchhandlg. (in Komm.)
    Call number: PIK N 456-16-90140
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 69 S.
    Series Statement: Universität (Innsbruck). Veröffentlichungen. 73 10
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Thaur bei Innsbruck : Giesriegl
    Call number: PIK N 456-16-90144
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 24
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(245) ; SR 99.0015(245, 2. Ex.)
    In: Zur Paläontologie und Biostratigraphie des Paläozoikums und Mesozoikums Europas, Teil IV
    In: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie, 245
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 S. , eingebunden mit Bd. 241-244 , mit 31 Bildern, 19 Tafeln und 5 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie 245
    Language: German
    Note: Inhalt: Über Schwebeeinrichtungen bei Diplograptidae (Graptolithina) aus dem Silur / Arno Hermann Müller und Manfred Schauer. - Zur Biostratigraphie und Fazies des Zechsteins im Germanischen Becken unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Beckens / Hans Peter Jordan. - Die Gattung Speluncella Schneider 1956 (Ostracoda) in der germanischen Trias / Heinz Kozur. - Bemerkungen zur Variabilität von Inoceramus koeneni G. Müller aus der subherzynen Kreide / Karl-Armin Tröger. - Ostracoda aus der plenus-Zone (Oberkreide) Sachsens / Joachim Gründel.
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: 13567
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: II, 216 S.
    Language: German
    Note: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1984 , Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Themenstellung. - 2. Allgemeines über Katalyse und Katalysatoren. - 3. Untersuchungen zur Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen. - 3.1. Übersicht über gebräuchliche Hydrogenolyseverfahren. - 3.2. Thermodynamik hydrogenolytischer Spaltungsreaktionen. - 3.3. Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen an Pd/SiO2. - 3.3.1. Alkohole. - 3.3.2. Ketone. - 3.3.3. Ether. - 3.3.4. Halogenide. - 3.3.5. Stickstoff-Verbindungen. - 3.3.6. Schwefel-Verbindungen. - 3.4. Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen an Pd/SiO2. - 3.4.1. Aldehyde und Acylchloride. - 3.4.2. Ester und Lactone. - 3.4.3. Carbonsäure-Anhydride. - 3.5. Hydrogenolyse funktioneller Gruppen bei niedriger Reaktionstemperatur. - 4. Reaktionen zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. - 4.1. Methanolyse funktioneller Gruppen. - 4.2. Umlagerung isomerer Kohlenwasserstoffe zum thermodynamisch stabileren: Versuche zur Herstellung von Dodecahedran. - 5. Ausblick. - 6. Experimenteller Teil. - 7. Zusammenfassung. - 8. Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Cartografía Española, S.A.
    Call number: MOP A2 17-91141
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Bl , überw. Kt , 43 x 54 cm
    ISBN: 845009495X
    Language: Spanish
    Note: In span. Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Call number: MOP A1 17-91143
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [52] S. , Ill., überwiegend Kt. , 69 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Deutsches Hydrographisches Institut 2421
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wittenberg Lutherstadt : Ziemsen
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-18-91301
    In: Die neue Brehm-Bücherei, 202
    Description / Table of Contents: Die Pollenananlyse ist ein junger Zweig der Botanik, der viele Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften hat. Wie man mit ihrer Hilfe die quartäre Vegetationsgeschichte auf Grund mühsamer Untersuchungen und scharfsinniger Überlegungen zu rekonstruieren versucht hat, schildert dieses Büchlein. Aus der Geschichte des Pflanzenkleides ergibt sich diejenige des Klimas. Daß die Pollenanalyse neben der noch viel jüngeren Radiokarbonmethode herangezogen wird, wenn wichtige vorgeschichtliche Funde und Ereignisse zu datieren sind, und daß beide Verfahren aus der Zusammenarbeit Nutzen ziehen können, wird an praktischen Beispielen erklärt. Es wird von der nacheiszeitlichen Ausbreitung unserer Waldbäume und ihren Wegen berichtet. Die Pollen- und Sporenanalyse wird auch in älteren Ablagerungen angewendet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 109 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., erw. und verb. Aufl.
    Series Statement: Die neue Brehm-Bücherei 202
    Language: German
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Der Blütenstaub, sein Aussehen und Aufbau, seine Bildung und Funktion. Die Sporen. - 2. Vom Pollenregen und der Erhaltung des Blütenstaubs in den Mooren. - 3. Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - Gewinnung und Aufbereitung des Torfes oder der Mudde. - Zählung der Pollenkörner. - Das Pollendiagramm. - 4. Die Geschichte des Pflanzenkleides im Untereichsfeld und im Harz. - Vegetationsstufen des Harzes. - Das Pollendiagramm vom Luttersee und seine Pollenzonen. - Wie weit kann man die gefundenen Pollenkörner bestimmen?. - Wie verhält sich das Pollenspektrum zur Zusammensetzung der Vegetation?. - Was bedeuten die Nichtbaumpollenwerte und die Pollendichte? Die Vegetations- und Waldzeiten. - Die Klimageschichte. - Das Pollendiagramm aus dem Oberharz. - 5. Altersbestimmung mit Hilfe der Pollenanalyse. - 5.1. Das Alter von Vulkanausbrüchen. - Der Laacher See, Entstehung der Maare. - Das Schalkenmehrener Maar, sein Pollendiagramm. - Das Alter des Schalkenmehrener Maares. - 5.2. Das absolute Alter der Pollenzonen. - Die Bändertonchronologie. - Die Radiokarbonmethode (C 14). - Vorgeschichtliche Funde. - 5.3. Das Alter der bisher datierten vulkanischen Maararusbrüche. - Das Pflanzenkleid der Maarumgebung während und nach der vulkanischen Tätigkeit. - 5.4. Die Datierung vorgeschichtlicher Funde und Ereignisse mit Hilfe der Pollenanalyse. - Der Pflug von Walle. - Brandrodungen im Pollendiagramm. - Die Vorgeschichte der Eifel im Pollendiagramm. - 6. Die Wandlung des Pflanzenkleides von Mitteleuropa während und nach der letzten Eiszeit. - Hocheiszeit. - Späteiszeit (Allerödzeit, Jüngere Tundrenzeit). - Vorwärmezeit. - Frühe Wärmezeit. - Mittlere Wärmezeit. - Späte Wärmezeit. - Nachwärmezeit. - 7. Wanderungen und Wanderwege der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - 7.1. Pollenniederschlagskarten und Diagrammketten. - 7.2. Die Birken. - 7.3. Die Kiefern. - 7.4. Die Hasel. - 7.5. Die Eichen. - 7.6. Die Ulmen. - 7.7. Die Linden. - 7.8. Die Esche. - 7.9. Weitere Bäume des Eichenmischwaldes. - 7.10. Die Erlen. - 7.11. Die Fichte 7.12. Die Tanne. - 7.13. Die Rotbuche. - 7.14. Die Hainbuche. - 7.15. Die Eibe. - 8. Pollenfunde einiger anderer spät- und nacheiszeitlicher Pflanzen. - 9. Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - 10. Die Anwendung der Pollen- und Sporenanalyse in älteren Ablagerungen. - 11. Von anderen Zweigen der Pollenforschung. - 12. Hinweise auf einige wichtige Bücher und Aufsätze zur Erweiterung des Studiums sowie auf die Herkunft der Bilder.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: 21/SR 90.0917(6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 6
    Description / Table of Contents: Am Beispiel des Magnetits und Hämatits wird der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 6
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Züchtungsmethode --- 2.1. Kristallzüchtung im geschlossenen System --- 3. Thermodynamische Abschätzung der Versuchsbedingungen --- 4. Apparative Voraussetzungen --- 4.1. Transportofen --- 4.2. Temperaturmessung und -kontrolle --- 4.3. Elektromagnet --- 5. Durchführung der Experimente --- 5.1. Apparative Voraussetzungen für die Untersuchung der Ausgangs- und Endsubstanzen --- 5.1.1. Goniometrische Vermessungen --- 5.1.2. Röntgenographische Untersuchungen --- 5.1.3. Mikroskopische Untersuchungen --- 6. Verwendete Substanzen --- 6.1. Magnetit --- 6.1.1. Vorbehandlung des Magnetits --- 6.2. Hämatit --- 6.2.1. Vorbehandlung des Hämatits --- 6.3. Magnetische Untersuchung beider Ausgangssubstanzen --- 7. Ergebnisse bei der Einkristallzüchtung von Magnetit und Hämatit im Magnetfeld --- 7.1. Wachstumsformen --- 7.2. Orientierung --- 8. Kristallographische und magnetische Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 8.1. Kristallographische Struktur des Magnetits --- 8.2 . Kristallographische Struktur des Hämatits --- 8.3 . Magnetokristalline Anisotropie --- 8.3.1. Temperaturabhängigkeit der Kristallanisotropie --- 8.4. Übersicht über die wichtigsten strukturellen und magnetischen Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 9. Magnetische Struktur und Eigenschaften kleiner Teilchen --- 9.1. Magnetisierungsvorgang --- 9.2. Anisotropie --- 9.3. Superparamagnetismus --- 9.3.1. Magnetisierungsvorgang in Superparamagnetika --- 10. Deutung der Ergebnisse --- 10.1. Abschätzung kritischer Teilchengrößen --- 10.1.1. Allgemeines zur kritischen Teilchengröße --- Berechnung kritischer Teilchengrößen von Magnetit --- Kritische Teilchengröße von Hämatit --- Berechnung der kritischen Teilchengröße von Hämatit --- Abschätzung und Vergleich der magnetischen und thermischen Energie --- Bildanhang --- Literaturverzeichnis.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: AWI G1-18-91727
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 219 S , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I: AUFSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG. - I A. Vorbereitungen bis zur Ausreise. - 1. Der Auftrag und seine Bedingungen. - 2. Literatur-, Karten-, Sammlungs- und Archivstudien. - a) Lehr- und Handbücherauswahl. - b) Fachbibliotheken. - c) Geologische Landesämter und Geologische Dienste. - d) Übersichts-, Straßen- und Luftbildkarten. - e) Sammlungen von Instituten, Ämtern, Bergschulen, Museen und Firmen. - f) Firmen- und Behördenarchive. - g) Landeskunde. - 3. Wirtschaftliche Vorprüfung. - 4. Ausrüstung, Gepäck, Kleidung, Medikamente. - I B. Untersuchungen im Gelände. - 1. Transport. - 2. Befliegung. - 3. Ersterkundung von Einzelobjekten und Regionalprospektion. - a) Ersterkundung. - b) Regionalprospektion. - 4. Lagerstätten nutzbarer Minerale und Gesteine (Vorkommen, Nutzbarkeit, Verwendung). - a) Erze. - b) Industrieminerale (mit Preistabelle). - c) Nutzbare Gesteine (Steine und Erden). - I C. Untersuchungsmethoden. - 1. Topographische Aufnahme und geologische Kartierung. - 2. Bergmännische Aufschlüsse. - 3. Luminiszenz-Methoden. - 4. Geochemische Methoden. - 5. Chemische Untersuchung. - 6. Geophysik. - a) Geoelektrik. - b) Magnetik. - c) Radioaktivität. - d) Gravimetrie und Seismik. - e) Allgemeine Empfehlungen. - Literaturauswahl zu I C 6. - I D. Probenahme. - 1. Schlitzproben. - 2. Hackproben. - 3. Hand(Klaube)-Proben. - 4. Schußproben. - 5. Probenahme aus Schürfen. - 6. Bohrkern- und Bohrmehlproben. - Literaturauswahl zu I D. - I E. Auswertung der Analysenergebnisse. - 1. Analysen. - a) Wahrer Durchschnittswert. - b) Statistische Methoden. - Literaturauswahl zu I E 1. - 2. Hauptfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Erzvorkommen. - 3. Einteilung und Berechnung von Lagerstättenvorräten. - a) Einteilung in Vorratsklassen. - b) Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - c) Qualitative Ansprache der Vorräte. - d) Ermittlung der Parameter (veränderliche Faktoren) zur Vorratsberechnung. - e) Methoden der Vorratsberechnung und -schätzung. - Literaturauswahl zu E 3. - TEIL II: TECHNISCHE PLANUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG. - II A. Technische Planung. - 1. Bergbauliche Planung. - 2. Aufbereitungsstudien. - Preistabelle der Metalle bzw. Erze. - 3. Standortplanung. - 4. Transportplanung. - II B. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Minerallagerstätten. - 1. Vorbemerkung. - 2. Das Ergebnis wissenschaftlicher Lagerstättenuntersuchung als Voraussetzung für Kostenrechnungen. - 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Mengenangabe. - 4. Investitionskostenrechnung. - 5. Betriebskostenrechnung. - 6. Schlußbetrachtung. - Anhang zu Teil I und II: Bericht bzw. Gutachten (Schema). - ANLAGEN. - 1. Anschriften geologischer Dienste. - 2. Bezeichnung und Zusammensetzung von Gesteinen. - 2a.Magmatische Gesteine. - 2b. Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine. - 3. Zusammenhänge zwischen Lagerstätten, geologischen Großformen und Magmaten. - 4. Industrieminerale. - 5. Normen für Natursteine. - 5a. Natursteine. - 5b. Kalksorten. - 5c. Zemente. - 5d. Mörtel und Beton. - 5e. Ziegeleirohstoffe. - 5f. Sand und Kies. - 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Mineralen. - 7. Durchschnittsgehalte von Metallen in Gesteinen, Böden, Pflanzenaschen und Süßwasser. - 8. Angaben zur Bewertung und Analyse von Erzen. - 9. Deutsche und ausländische Prüfsieb-Gewebe-Normen. - 10. Geophysikalische Methoden. - 11. Suszeptibilitäten und elektr. Leitvermögen von Mineralen und Gesteinen. - 12a. Berechnungsbeispiel von Erzanalysen. - 12b. Beispiele für statistische Verteilungen. - 13. Richtwerte für die Größeneinteilung von Lagerstätten. - 14. Einteilung von Lagerstättenvorräten (Schema). - 15. Die Vorratsklassifikationen der UdSSR und USA. - 16. Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - 17. Formeln für die Vorratsberechnung. - 18. Beispiel für die Untersuchung und die Berechnung der Vorräte einer Oolithischen Eisenerzlagerstätte. - 19. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Methode der Abbaublöcke. - 20. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Isohypsen-Methode. - 21. Beispiel für die Schätzung des Bauwürdigkeitskoeffizienten eines Chromit-Vorkommens. - 22. Handelsübliche Produkte aus Erzen und Mineralen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI G2-19-92036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort. - 2. Struktur und Entwicklung der Antarktischen Platte. - 2.1. Generelle Kennzeichnung der Antarktischen Platte. - 2.2. Tripelpunkte. - 2.2.1. Bouvet-Tripelpunkt. - 2.2.2. Indik-Tripelpunkt. - 2.2.3. Macquarie-Tripelpunkt. - 2.2.4. Osterinsel-Tripelpunkt. - 2.3. Plattengrenzen und Plattenfelder. - 2.3.1. Bouvet-Indik-Feld. - 2.3.1.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.1.2. Anomale Entwicklung südlich der Agulhas-Bruchzone. - 2.3.1.3. Inseln und submarine Plateaus im südlichen Indik. - 2.3.2. Indik-Macquarie-Feld. - 2.3.3. Macquarie-Osterinsel-Feld. - 2.3.3.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.3.2. Sandwich- und Scotia-Platte. - 2.3.4.3. Beziehungen zwischen Südamerika und Antarktika und das Problem der Antarktischen Halbinsel. - 2.3.4.4. Weddellbecken. - 2.3.4.5. "Drake-Platte". - 2.3.4.6. Plattentektonische Entwicklung des Südostpazifiks. - 2.4. Überblick über den Werdegang der südhemisphärischen Ozeangebiete und den Ablauf des Gondwanazerfalls. - 3. Zur Bedeutung der Krustenentwicklung für Paläoozeanlogie und Paläoklimatologie. - 3.1. Einige Kennzeichen der ozeanologischen Situation in den antarktischen Meeresgebieten. - 3.2. Kriterien für Veränderungen der paläoozeanologischen und paläoklimatologischen Verhältnisse im Hinblick auf die paläotektonische Interpretation. - 3.3. Abriß der paläoozeanologisch-paläoklimatologischen Entwicklung im Känozoikum und mögliche Zusammenhänge mit dem tektonischen Geschehen. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungsverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: MOP 40486
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 4 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 1-7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: MOP 45042 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik / Tagungsbericht Nr. 180
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: MOP 46698 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 32 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Österreichischer Bundesverlag | Esslingen : Verlag Schreiber | Stuttgart : Union Verlag
    Call number: MOP 43349 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissen der Welt
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Dissertations
    Dissertations
    Wien : Notring
    Call number: MOP 42825 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: LXXX, 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Dissertationen der Universität Graz / Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 3
    Language: German
    Note: Dissertation, Graz, Universität Graz, 1967 , Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Mittelwertsklimatologie und Witterungsklimatologie 1. Die Möglichkeiten zur Klassifizierung von Witterungstypen a. Mehrfachkombinationen b. Klassifizierung von Großwetterlagen 2. Die Eignung von Wetterlagenklassifikationen für eine Alienklimatologie II. Das Erscheinungsbild der ostalpinen Wetterlagen 1. Hochdrucklage 2. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 3. Zonale Hochdruckbrücke 4. Hoch über Finnland 5. Hoch über Osteuropa 6. Südströmung 7. Südwestströmung 8. Westströmung 9. Nordwestströmung 10. Nordströmung 11. Tief über den Britischen Inseln 12. Tief im Südwesten 13. Tief über dem westlichen Mittelmeer 14. Tief südlich der Alpen 15. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 16. Tief über dem Kontinent (Mitteleuropa) 17. Meridionale Rinne III. Die geographische Verteilung der Witterung bei den ostalpinen Wetterlagen in der Steiermark 1. Allgemeines 2. Die Lage des Beobachtungsgebietes innerhalb der Ostalpen 3. Südströmung 4. Südwestströmung 5. Westströmung 6. Nordwestströmung 7. Nordströmung 8. Tief über den Britischen Inseln 9. Tief im Südwesten 10. Tief über dem westlichen Mittelmeer 11. Tief im Süden 12. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 13. Tief über dem Kontinent 14. Meridionale Rinne 15. Hochdruck 16. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 17. Zonale Hochdruckbrücke 18. Hoch über Finnland 19. Hoch im Osten IV Witterung und Niederschlagsverhältnisse in den einzelnen Landschaften 1. Nordalpen 2. Ennstal 3. Niedere Tauern 4. Norische Senke 5. Stierisches Randgebirge 6. Steirische Bucht 7. Wiener Neustädter Bucht V. Jahreszeiten und Jahresablauf der Witterung A. Jahreszeiten 1. Winter 2. Frühjahr 3. Sommer 4. Herbst B. Jahresablauf der Witterung, Singularitäten VI. Zusammenfassung Literaturverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Steinkopff
    Call number: MOP 43658 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 439 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a. M. : Verlag Harri Deutsch
    Call number: PIK L 030-19-93047
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 907, [32] Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 1 Faltbl.
    Edition: 3., verb. Aufl.
    ISBN: 3871440477
    Series Statement: Taschenbuch der physischen Geographie
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: MOP 41366 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 210 Seiten , Illustrationen , 8°
    Edition: zweite, verbesserte Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: MOP 43922 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Von der Fakultät für Bauwesen der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Heiko Vahl aus Jever (Friesland)
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stutgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Call number: MOP 48074 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3804706118
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MOP 45809/1 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: MOP 45809/3 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: MOP 45809/5 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47523/2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: ZSP-119-1
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 1
    Language: German
    Note: INHALT 1. Einleitung und Überblick Historisches Glaziäre und periglaziäre Umwelt Tier, Pflanze, Mensch Frostmarken Bisherige Periglaziärstudien im Arbeitsgebiet Dank 2. Allgemeiner Teil 2.1. Die gegenwärtigen Frostgebiete der Erde und ihr wichtigster Formenschatz Entstehungsbedingungen des Dauerfrostbodens Geschlossene und unterbrochene Dauerfrostzone Bodeneisgehalt Bodeneistypen Frostbodenzerfall, Auftauboden (Mollisol) Thermoerosion, Thermoplanation, Thermokarst 2.2. Kryogenetische Prozesse und Erscheinungen Gelifraktion Kryoturbation (als wesentliche Erscheinung des Frostbodenzerfalls) 2.3. Auffrieroberflächenformen Erdhügel Gefrorene Torfhügel Palsen Pingos (Bulgunnjachi) 2.4. Frostrisse, insbesondere Eiskeile und ihre Pseudomorphosen 2.4.1. Allgemeine Bildungsbedingungen rezenter Frostrisse 2.4.2. Fossile Frostrisse (Spalten und Keile) 2.4.2.1. Vorkommen der fossilen Frostrisse 2.4.2.2. Frostrisse in den Schotterterrassen und anderen nichtbindigen Sedimenten (Typen, Formen, Genese, Verfüllungsprozeß, Datierung) 2.4.2.3. "Riesen-Frosttaschen" (Lehmstränge und -taschen) 3. Spezieller Teil 3.1. Grundzüge der Quartärentwicklung im Saale-Eibe-Gebiet 3.1.1. Frühpleistozän und Elstereiszeit 3.1.2. Holsteinwarmzeit 3.1.3. Saaleeiszeit 3.1.4.Eemwarmzeit 3.1.5. Weichseleiszeit 3.2. Kaltklimazeugen im Saale-Eibe-Gebiet (ohne solikinetische Strukturen) 3.2.1. Frühpleistozän bis Pliozän A-Schotter der Elbe Obere frühpleistozäne Terrasse Mittlere frühpleistozäne Terrasse Untere frühpleistozäne Terrasse 3.2.2. Elstereiszeit Zwickauer Phase Frühelsterterrasse Lauseuer Kliff Hohendorfer Becken Schmelzwassersande Miltitzer Zwischensediment Markraustädter Phase Gemischte Rückzugssedimente 3.2.3. Saaleeiszeit (Zeitzer und Leipziger Phase) Ältere und Jüngere Hauptterrasse Aufschlüsse Lochau, Leipzig-West, Delitzsch Schmelzwassersedimente Fließerdenkomplex 3.2.4. Weichseleiszeit Niederterrasse Sedimentfolge Ascherslebeuer See Löße 3.3. Fluviatile, solifluidale-deluviale und äolische Prozesse und Sedimente 3.3.1. Der Kanon der Flußarbeit im Periglazial 3.3.2. Solifluktions- und Abschwemmungsperioden, Periglazialseen Frühpleistozän Elstereiszeit Saaleeiszeit Weichseleiszeit 3.4. Talasymmetrie 3.5. Trockentäler 3.6. Solikinese (Bodenverdrängung, Bodenauftrieb) 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Dichtesaigerung 3.6.3. Ausgleichsbewegungen durch Belastungsunterschiede 3.6.4. Freie und erzwungene Solikinese 3.6.5. Solikinese minerogener Sedimente 3.6.6. Solikinese der Braunkohle 3.6.6.1. Solikinetische Erscheinungen außerhalb der Vereisungsgebiete 3.6.6.2. Solikinetische Erscheinungen im Saale-Elbe-Gebiet 3.6.6.2.1. Alter des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.2. Ursachen des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.3. Braunkohle, das Pendant des Salzes 3.6.6.2.4. Kohleaufstieg und Frosttiefe Zusammenfassung Summary Literaturauswahl Ortsverzeichnis Sachverzeichnis Bilderteil , Mit englischer Zusammenfassung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: MOP 42426 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: MOP 45809/2 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: MOP 45809/4 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 74 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: MOP 43372 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen , 8°
    ISBN: 3524002579
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort A. EINFÜHRUNG IN DAS MENSCHHEITSPROBLEM "UMWELT" Wirtschaftliche Aspekte der Umweltpolitik / Dr. Günter Hartkopf Verursacherprinzip - Kompensation oder Verhinderung von Umweltschäden? / Prof. Dr. Rainer Thoss Umweltfreundliche Technik / Dr. Dietmar Frenzel Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Umweltprobleme / Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich Probleme der Gestaltung der Umwelt / Prof. Dr. Helmut Glubrecht Umweltforschung - eine multi- und interdisziplinare Aufgabe / Dr. Wolfgang Finke Systemtechnik und Umweltschutz / Dipl.-Phys. Hubert Wenzel und Dipl.-Ing. Günther Itzelsberger Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaften / Dr. Heinz Haedrich Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen - Aufgaben and Probleme / Prof. Dr. Walter Manshard Bodenordnung, Raum- und Umweltplanung / Dr. Gunnar Kade und Dr. Karl Vorlaufer B. WASSER I. Forderungen an die Reinhaltung unserer Binnengewässer a) ... aus hygienischer Sicht / Prof. Dr. Joachim Borneff b) ... aus der Sicht der Trinkwasser-Herstellung / Dr.-lng. Otto R. Kuntschik, San. Engr. c) ... aus biologischer Sicht / Prof. Dr. Hans-Joachim Elster Was vertragen überhaupt unsere Binnengewässer an Belastungen und welcher Reinigungsgrad läßt sich hieraus für Kläranlagen ableiten? / Prof. Dr.-lng. Botho BohnkeII II. Wege zur Reinhaltung der Gewässer Hauptverschmutzungsquellen / Prof. Dr.-lng. Günther Rincke Die dritte Stufe der Reinigung kommunaler Abwässer und analoge Reinigungsverfahren / Prof. Dr. Gottfried Bringmann Entwicklung weitergehender Abwasserreinigungsverfahren / Dipl.-Chem. Dr. Werner Wisfeld Die Bekämpfung von Mineralölunfällen auf dem Lande / Dr. Friedrich Schwille Bis wann wird die Kühlkapazität unserer Gewässer für Wärmekraftwerke erschöpft sein? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Alternativen für die Kühlung der Kraftwerkabwärme / Dipl.-Ing. Rudolf Guck Reduzierung der Gewässerverunreinigung durch das in der Kanalisation abfließende Regenwasser / Dr.-lng. Karlheinz Krauth III. Umweltfreundliche Technik Waschmittelphosphate und Gewässerschutz / Dr. Peter Berth und Dr. Wilhelm K. Fischer Zellstoff- und Papierindustrie / Prof. Dr.-lng. Lothar Gottsching Kreislaufwasserführung / Prof. Dr.-lng. W. Husmann Volkswirtschaftlicher Aufwand für die Wasserversorgung und die Abwasserreinigung bis zum Jahr 2000 / Prof. Dr.-lng. Botho Bohnke IV. Untersuchung spezieller Probleme Neue Arbeitsmethoden für den Ingenieur der Siedlungswasserwirtschaft / Prof. Hermann H. Hahn, Ph D. Stromungsforschung im Dienste des Umweltschutzes / Prof. Dr.-lng. Eduard Naudascher Das Grundwasser in seinem natürlichen Zustand / Prof. Dr. Hans Murawski Grundwasser-Verunreinigungen und ihre Beseitigung durch natürliche Vorgänge / Priv.-Doz. Dr. Georg Mattheß Das Verhalten von Bioziden bei der Wasseraufbereitung / Dr. Ulrich Bauer Pathogene Bakterien und Viren im Abwasser / Prof. Dr. med. Carl Alexander Primavesi Die Filterfunktion von Böden in der Ökosphäre / Prof. Dr. Ernst Schlichting C. MEERESVERSCHMUTZUNG Verunreinigung der Meere / Prof. Dr. Hans Walden Einbringen von Industrie-Abfällen ins Meer mit Schiffen / Dr. rer. nat. Günter Weichart, Diplom-Chemiker Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf das Leben im Meer und die Nahrungsketten / Prof. Dr. Sebastian A. Gerlach Minderung der Schäden bei Ölunfällen / Dipl.-Ing. Fritz Reuter Mikrobiologischer Abbau von Mineralöl und dessen Beeinflussung durch Emulgatoren / Dr. Wilfried Gunkel Sanierungsmaßnahmen an Küstengewässern / Dr.-lng. Marcus Petersen Nationale und Internationale Regelungen über das Verbringen schädlicher Stoffe ins Meer / Prof. Dr. Günther Jaenicke D. MÜLL Zukunft der Abfallbeseitigung / Prof. Dr.-lng. Hans Straub Wohin mit dem Sondermüll? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Entsorgung durch Verbrennung / Dr. M. Häberle Wiedereinführung der Abfälle in den Wirtschaftskreislauf / Dr. Manfred Fischer Verstärkte Abwasserreinigung bringt neue Abfallbeseitigungsprobleme / Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Technik der Rückstandsbeseitigung am Beispiel eines Werkes der Großchemie / Dipl.-lng. Heinz Leib Aufarbeitung von Industrieschlämmen / Dipl.-lng. H. Lorenz Reinigung von Müllsickerwasser / Dipl.-lng. J. Knoch und Dipl.-lng. R. Stegmann Beseitigung von Autowracks und Altreifen / Wilhelm Rosenbleck Beseitigung von Altölen / Franz lrouschek Beseitigung von Abfällen aus der Massentierhaltung / Prof. Dr. Dieter Strauch Landbauliche Verwertung von Siedlungsabfällen / Prof. Dr. Hermann Kick Beseitigung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen / Barthl Fürmaier Kosten einer befriedigenden Neuordnung der Abfallbeseitigung / Dr. med. habil. Gottfried Hosel E. LUFT I. Wirkungen von Luftverunreinigungen Die Luftverunreinigung als gesundheitliches Problem / Prof. Dr. Hans-Werner Schlipköter Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Pflanzen / Dr. Robert Guderian II. Emissionen und Immissionen Das Emissionskataster / Dr.-lng. Franz Joseph Dreyhaupt Die lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchung im Untermaingebiet / Prof. Dr. Hans-W. Georgii Emissionsüberwachung - Kontrolle über die Einhaltung des Standes der Technik / Dipl.-lng. Helmut Keinhorst Grenzwerte und Bekämpfung staubförmiger Schadstoffe / Prof. Dr. Hans Joachim Einbrodt Photochemie der Luftverschmutzung / Prof. Dr. Karl H. Becker und Dr. U. Schurath Stadtklimatische Belastungen / Prof. Dr. Wolfgang Eriksen III. Umweltfreundliche Technik Einsatz emissionsarmer Produktionsverfahren in der chem. Industrie / Prof. Dr. Karl Schugerl Umweltschutz in der Stahlindustrie / Dipl.-lng. Dieter Eickelpasch Abgas-Entschwefelung / Priv.-Doz. Dr. H. Jüntgen Entschwefelung von Heizölen / Ing. Kurt Gasiorowski Verringerung der Emissionen aus Hausbrand und Gewerbe / Dipl.-lng. J. ZitzelsbergerI V. Autoabgase Abgasuntersuchungen an Ottomotoren und daraus abzuleitende Möglichkeiten für eine Reduktion der Schadstoffemissionen / Prof. Dr.-lng. Paul Voigtsberger Kraftstoff und Motor / Dipl.-lng. Kurt Obländer Stand der Technik zur Verminderung von Schadstoffen in Kraftfahrzeugabgasen / Prof. Dr. techn. Dipl.-lng. Dieter Klamann Beiträge der Verkehrsplanung und Verkehrsregelung zur Reduzierung der Abgasemissionen / Dipl.-lng. Horst Sternberg F. LÄRM I. Lärmwirkung und -bekämpfung Lärmwirkungen auf den Menschen / Prof. Dr. med. Werner Klosterkotter Maßnahmen zur Lärmbekämpfung / Dr. H. Meurers Lärm-Überwachung und gesetzliche Grundlagen / Dipl.-lng. Hans Musel II. Umweltfreundliche Technik Fluglärmminderung / Werner Huxhorn Minderung von Baumaschinenlärm / Dr.-lng. Hubert Frenking Minderung des Verkehrslärms / Prof. Dr.-lng. F. J. Meister Minderung von Motorenlärm / Dipl.-lng. Gerhard E. Thien Schalldämmende Fenster und Außenwände / Prof. Dr.-lng. Karl Gosele Bekämpfung von Installationsgeräuschen / Dipl.-lng. Werner Rückward Lärmarme Konstruktionen und Verfahren / Dr. Helmut Schmidt G. GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON UMWELT-CHEMIKALIEN Hygienisch-toxikologische Aspekte der Umweltsituation / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Werner Grunow Teratologische Probleme der Umweltverschmutzung / Prof. Dr. med. Karl-Heinz Degenhardt Die Auswirkung von Mutationen beim Menschen / Prof. Dr. Günther Rohrborn Umweltbedingte Mutagenität / Prof. Dr. Hans Marquardt Gefahren für das menschliche Erbgut durch Verminderung der natürlichen Selektion / Prof. Dr. Walter Fuhrmann Gefährdung des menschlichen Erbgutes durch Umweltchemikalien / Dr. Erich Gebhart Ernährung und Krebs / Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander H. PESTIZIDE, SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG, LANDSCHAFTSÖKOLOGIE Belastung des Menschen durch Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Reimar Roll Ökologische Chemie / Dr. W. Klein Integrierter Pflanzenschutz / Dr. F. Schutte Biologische Schädlingsbekämpfung / Prof. Dr. Jost Martin Franz Resistenzzüchtung / Prof. Dr. Johannes Ullrich Abbauprodukte von Bioziden / Dr. W. Ebing Abbau von Unkrautbekämpfungsmitteln / Prof. Dr. Hans Maier-Bode Pflanzenschutzmittel in Vorfluter und Ab
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Droste Verlag
    Call number: MOP 47680 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: MOP 43410 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 3440030164 , 3-440-03015-6
    Series Statement: Kosmos-Naturführer
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: MOP 46283 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 2
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 2 : Global and Planetary Dynamics of the Earth
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 235-685) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 2
    Language: English , German , Russian , French
    Note: Global and Planetary Dynamics of the Earth Grafarend, E.; Hauer, K., The Equlibrium Figure of the Earth Burša, Milan, Gravity Field of Mars Tscherning, C.C., Models for the Auto- and Cross Covariances between Maas Density Anomalies and First and Second Order Derivatives of the Anomalous Potential of the Earth Holota, Petr Determination of the Free Boundary in Potential Theory, the Boundary Problem of Physical Geodesy Cannon, W.H.; Langley, R.B.; Petrachenko, W.T., Transatlantic Geodesy by Long Baseline Interferometry Jochmann, H., The Determination of the Length of the Chandler-Wobble by Comparison of the Astronomie Determined Annual Period of Polar Motion with the Period Calculated from Air Maas Shifts Hristov, Wladimir K., Bemerkungen zur Ableitung der Bewegung des Poles und der Weltzeit 1 Groten, E.; Schaab, H., Alternative Determinations of Geodetic Datum Shifts Barta, György, The Surface Mass Distribution of the Earth and the Geoid Figure Groten, E., Über den deterministischen Anteil am Geoid in Zentraleuropa im Zusammenhang mit plattentektonischen Aspekten Dobaczewska, Weneda, The Geoid Problem in Nowadays Works Dufour, H.M., Formule de WHITTAKER pour le calcul du potentiel terrestre Lelgemann, D., On the Definition of the Listing-Geoid taking into Consideration Different Height Systems Бодри, Б.; Бодри Л., Динамические влияния жидкого ядра на суточные земные приливы Перцев, Б.П., Влияние морских приливов на гравиметрические земноприливные наблюдения в Восточной Европе Schneider, Martin Manfred; Simon Dietrich, Investigations of Earth Tides at Tiefenort Harwardt, Hans; Simon, Dietrich, Ein druckgekapseltes Drahtstrainmeter für präzise geophysikalische Messungen Altmann, W.; Dittfeld, H.-J., Results of Earth Tide Observations at the Gravimetric Observatory Potsdam Schmitz-Hübsch, Harald, Das Oberbayerische Testnetz für Erdgezeiten - Erstvermessung von 1970-1975 - Elstner, Cl.; Harnisch, G.; Altmann, W.; Conrad, W., Results of High Precision Gravity Measurements along W-E Gravity Profile in GDR Area, in the Period 1970-1975 Gerstenecker, C., Zur Messung des vertikalen Schweregradienten Völgyesi, L., Interpolation of Deflection of the Vertical from Horizontal Gradients of Gravity Galas, Roman, On Some Analysis of Filtered Latitude Variations Ponomarev, D.; Wächter, S., Analyse der Dresdner Breitenbeobachtungen auf systematische Deklinationskorrektionen Dittrich, Johannes; Felsmann, Eva, Untersuchungen zur Jahreswelle in den Breitenbestimmungen aua PZT-Beobachtungen in Potsdam Hurnik, Hieronim, Some Experience with the Electronic Level Kołaczek, B., Application ot the Lunar Laser Ranging Technique for Determinations of the Earth Rotation in View of Accuracy of Computed Topocentric Distances of Lunar Retroreflectors Thurm, H., Bestimmung regionaler horizontaler Krustendeformationen im Süden der DDR aus älteren Triangulationen Harnisch, G., Zur Autokorrelationsfunktion der rezenten vertikalen Krustenbewegungen im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik Rother, K.; Wiegank, F., Zur Dynamik der Erdkruste in Europa anhand einer Interpretation paläomagnetischer Daten Meier, S., Rezente Eismassen-, Schwere- und Lotänderungen in der Ostantarktis und ihre möglichen Ursachen Anger, Gottfried, Uniquely Determined Mass Distributions in Inverse Problems Schwahn, W., Stochastic Source Models as the Base for the Statistical Treatment of Geophysical Potential Fields Arnold, K.; Schoeps, D., Lateral Inhomogeneities of the Density in the Upper Mantle of the Earth Ostrocsky, A.E., Long-Period Waves and Tilts of Earth Surtace Preceding Strong Earthquake Парийский, Н.Н; Перцев, Б.П., Учет сил инерции при анализе земнопрнливных наблюдений
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 3
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 687-1079) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 3
    Language: English , Russian , German
    Note: Use of Satellite Observations Sehnal, L., The Aerodynamic Lift in the Satellite Dynamics Ill, M., Über die Nord-Süd Asymmetrie der hohen Atmosphäre Иллеш-Алмар, Е. Анализ изменения плотности верхней атмосферы с 27-дневным циклом Кутаенко, Б.В., Оценка возможного повышения точности расчета положения ИСЗ при использовании прогнозируемых значений индексов геомагнитной возмущенности в солнечной активности Almár, L.; Horvath, A.; Illes-almár, E., New Results Concerning the Geomagnetic Effect in the Upper Atmosphere Vorbrich, K., Some Results of the Examination of the SBG Camera at Borowiec Георгиев, Н., Использование промежуточной орбиты ИЗС при решении геодезических задач Latka, Jan, The Determination of the Earth Gravity Field by use of Satellite Gradiometry Halme, Seppo J.; Paunonen, Matti; Sharma, A.B.R.; Kakkuri, Juhani; Kalliomäki, Kari (Presented by T.J. Kukkamäki), The Satellite Laser of Finland Neubert, Reinhart; Fischer, Harald, lmprovement of the Potsdam Laser Ranging Equipment Schillak, S.; Wnuk, E., Satellite Laser Ranging Station at Borowiec Hiršl, P.; Krajiček, V.; Pfeifer, M., Event Timer for the Second Generation Laser Radar Wilson, P.; Seeger, H.; Nottarp, K., The new Nd-YAG Laser-Ranging System for the Satellite Observation Station at Wettzell Hovorka, F.; Konrad, M., Utekal, J., Satellite Laser Ranging at Hradec Králové Mihaly, Sz., Possibilities in Improving Claseical Networks by Satellite Geodesy Батраков, Ю.В.; Никольская, Т.К., Об оптимальных условиях определения координат станций полудинамическим методом Stange, L.; Swiatek, K., On the Derivation of Long Terrestrial Distances from Laser Observations of Artificial Satellites Adam, J., Determination of Station Coordinates from Laser Observations Goral, Wladyslaw, Iterative Methods of Determination of Station Co-ordinates and Orbital Satellite Elements from DOPPLER Observations Halmos, F.; Szadeczky-Kardoss, Gy., Computation of Geodesics from Chord-Lengths Marek, K.-H.; Rehse, H., A Technology of Stellar Triangulation by Means of Balloon-Borne Beacons Кабелач, Йосеф, Триангуляция на высокие цели с помощью самолётов, если имеются направления и расстояния Хорват, А.; Хорват, П.; Петер, И., Дигитвизуальный телескоп для наблюдения ИСЗ Maase, E., Fernsehaufnahmesystem für die Ortung von Satelliten Stupak, T.; Vorbrich, K.; Wieckowski, J., Some Experiments with Satellite-Navigation Doppler Receivers Magnavox 'MX-902' and 'ITT-6001' Жагар, Ю.Х., Применение промежуточных орбит для прогнозирования движения ИСЗ Аксёнов, Е.П.; Вашковьяк, С.Н.; Емельянов, Н.В.; Определение орбит по по оптическим и лазерным наблюдениям Kostalecky, J., Tidal Movement of Satellite Stations Klokocnik, Jaroslaw, Determination of the Lumped Coefficients of 14th-Order from the Inclination Changes of the Interkosmos 9 and 10 Satellites Прилепин, М.Т., Заболотный, Н.С., Уточнение поправок на влтяегте атмосферы при изучении колебаний полюса Земли Swierkowska, Stanislawa, Stellar Testing Catalogue Kurzynska, Krystyna, The Influence of Refraction on Positional Observations of Earth's Artificial Satellites Касименко, Т.В.; Янковская, И.А., Исследование вариаций плотности атмосферы Земли по торможению спутника "Ореол" Adam, J., Accuracy Investigation of Simultaneous Photographic and Laser Observations of Artificial Satellites Hiršl, Petr, Retroreflector Shape - One of the Sources of Errors Gesamtinhaltsverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: 10.2312/zipe.1979.054
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 54
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den geologischen Ergebnissen einer Neukartierung des Präkambriume. der Elbezone zwischen Dresden und Merschwitz an der Elbe, werden die Resultate von Spuren- und Hauptelement-Analysen lithostratigraphischer Einheiten des Präkambriums der Elbezone vor allem unter dem Gesichtspunkt der Beziehungen zwischen Variationen des Stoffbestandes und veränderlichen Metamorphosebedingungen diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Tabellen, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 54
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Probennahme und Methodik 3. Hauptelemente 4 Spurenelemente 4.1. Verteilung und Streuung 4.2. Spurenelementgehalte im Streichen der Gneise 4.3. Spurenelementverhältnisse 4.4. Mathematisch-statistische Bearbeitung der Daten 4.4.1. Elementkorrelationen 4.4.2. Komponentenanalyae nach R-Methode mit Varimax-Rotation und Clusteranalyse 5. Wechselbeziehungen Stoffbestand - Metamorphosegrad Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: 10.2312/zipe.1980.055
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 55
    Description / Table of Contents: Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR, die sie während ihrer Tätigkeit im Institut herausgegeben haben, sind in einem chronologischen Hauptteil und einem alphabetischen Autorenregister für die Jahre 1969 - 1978 zusammengestellt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 55
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: MOP 44763 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 7, 203 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe des Nationalen Komitees der BRD der Internationalen Kommission für Be- und Entwässerung (ICID) Heft 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wissenschaften
    Associated volumes
    Call number: 12345
    In: Hochschulbücher für Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 807 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Hochschulbücher für Physik 42
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: 10.2312/zipe.1977.051
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: 10.2312/zipe.1982.074
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 74
    Description / Table of Contents: Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet: - Grundsatzfragen, - Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten, - Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten, - Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung, - Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans, - Fragen der Ausbildung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 74
    Language: German
    Note: Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur im Bereich 8 - 12 µm Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen Zur Fernerkundung des Ozeans Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen Fragen der Ausbildung Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: AWI G6-22-94889
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-06587-3 , 0-387-06587-3
    Series Statement: Anwendung von Isotopen in der organischen Chemie und Biochemie Band 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Adressenliste der Autoren A. Einleitung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Begriffe und Definitionen 1.1. Absorption, Ionisation, Anregung und Bremsstrahlung von β-Strahlung 1.2. γ- und Röntgen-Strahlung, Mechanismen der Absorption 1.3. Häufig verwendete radioaktive Isotope 1.4. Literatur und Bibliographie B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität 2. Ionisationskammern und Zählrohre 2.1. Ionisationskammern 2.2. Zählrohre 2.2.1. Zählrohre zur Messung von β-Strahlung 2.2.2. Zählrohre zur Messung von γ-Strahlung 3. Halbleiterdetektoren / R. TYKVA 4. Szintillationszähler 4.1. Allgemeines über Szintillationszähler 4.2. Messung mit flüssigen Szintillatoren 4.2.1. Lösungsmittel 4.2.2. Probengefäße 4.2.3. Szintillator-Substanzen 4.2.4. Löscheffekte, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz 4.3. Messung durch Čerenkov-Strahlung 4.4. Messung von γ-Strahlern mit festen Szintillatoren 4.4.1. Impulshöhenverteilung, γ-Spektroskopie und Auflösungsvermögen 4.4.2. Einfluß verschiedener Parameter auf die Gestalt des Spektrums 5. Literatur C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung / P. RAUSCHENBACH 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate 2.1. Meßzeitoptimierung 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl 4. Fehler von Ratemeter-Messungen 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung 7. Literatur D. Präparation der Proben und deren Messung / P. RAUSCHENBACH und H. SIMON 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren 1.1. T-, 14C-, 35S- und 45Ca-markierte Proben 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung 2.1. Tritium-markierte Proben 2.2. 14C- und T / 14C-doppelmarkierte Substanzen 2.3. Literatur 3. Flüssig-Szintillations-Messung 3.1. Probenpräparation 3.1.1. Direkt-Messung (ohne Probenumwandlung) 3.1.1.1. Homogene Meßsysteme 3.1.1.1.1. Messung ohne Lösungsvermittler 3.1.1.1.2. Messung mit Lösungsvermittlern 3.1.1.1.3. Messung von Wasser und wäßrigen Lösungen 3.1.1.1.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.1.2. Heterogene Meßsysteme 3.1.1.2.1. Emulsionen 3.1.1.2.2. Suspensionen 3.1.1.2.3. Andere heterogene Materialien wie Papierstreifen, Dünnschicht- und Glasfaserproben 3.1.1.2.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.2. Messung nach Probenumwandlung 3.1.2.1. Absorption gasförmiger Proben 3.1.2.2. Umwandlung in flüssiger Phase 3.1.2.2.1. Solubilisierung 3.1.2.2.2. Naß-Oxidation 3.1.2.3. Trockene Oxidation 3.1.2.3.1. Sauerstoff-Kolben-Verfahren 3.1.2.3.2. Sauerstoff-Strom-Verfahren 3.1.2.3.3. Oxidation im Bombenrohr oder in der Metallbombe 3.1.2.4. Spezielle Umwandlungsverfahren 3.2. Bestimmung der Zählausbeute (Löschkorrektur) 3.2.1. Interne Standardisierung 3.2.2. Löschkorrektur-Verfahren, aufgrund der Verschiebung des Proben-Impuls-Spektrums 3.2.2.1. Löschkompensation 3.2.2.2. Proben-Kanalverhältnis-Methode 3.2.2.3. Verstärkungsverhältnis-Methode 3.2.3. Externe Standardisierung 3.2.3.1. Verfahren basierend auf der Zählrate des externen Standards 3.2.3.1.1. Standard im Zählfläschchen angeordnet 3.2.3.1.2. Standard außerhalb des Zählfläschchens angeordnet 3.2.3.2. Externe Standard-Kanalverhältnis-Methode 3.2.3.2.1. Rechnerische Weiterverarbeitung der Meßwerte 3.2.4. Nachverstärkungs-Methode 3.2.5. Koinzidenz-Methoden 3.2.6. Verdünnungs-Methode 3.3. Datenverarbeitung 3.4. Literatur E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität / R. TYKVA 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern 2. Wahl der Bestimmungsmethode 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität 3.1. Lokalisierung und Ausstattung 3.1.1. Konstruktionsmaterialien 3.1.2. Elektrische Entstörung der Meßeinrichtung 3.2. Erhöhung der Bestimmungsempfindlichkeit 3.2.1. Erniedrigung des Nulleffektes durch mechanische Abschirmung, Antikoinzidenz- oder Koinzidenzschaltung, Impulshöhen- und Anstiegszeitdiskrimination 3.2.2. Erhöhung der spezifischen Radioaktivität vor der Messung 4. Die einzelnen Meßverfahren 5. Literatur. F. Messung mehrfachmarkierter Proben / R. TYKVA 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem 2. Prinzipien der Meßverfahren 2.1. Flüssig-Szintillations-Zählung 2.1.1. Messung nach vorangehender Trennung der Radionuklide 2.1.2. Gleichzeitige Messung aufgrund unterschiedlicher Impulshöhenspektren 2.1.2.1. Prinzip der Methode 2.1.2.2. Berechnung der Zerfallsraten der einzelnen Nuklide von doppelmarkierten Proben 2.1.2.3. Die Wahl optimaler Arbeitsbedingungen bei der Messung löslicher, wenig gelöschter Proben 2.1.2.4. Bestimmung unlöslicher oder stark gelöschter Proben 2.2. Ionisationsmethoden und Halbleiterdetektoren 3. Literatur G. Radiochromatographie / M. WENZEL 1. Einleitung 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie 2.1. Allgemeine Aspekte 2.2. Direktmessung von Chromatogrammen und Elektropherogrammen 2.2.1. Papier-Chromatogramme und Elektropherogramme 2.2.2. Dünnschicht-Chromatogramme 2.2.3. Direktmessung von Parallel- und zweidimensionalen Chromatogrammen 2.2.4. Messung von doppelt-markierten Chromatogrammen 2.2.5. Zählausbeute und weitere Meßparameter bei der Direktmessung 2.2.6. Kombination verschiedener Parameter 2.3. Diskontinuierliche Messung von Chromatogrammen 2.3.1. Diskontinuierliche Messung von Papier- und Dünnschicht-Chromatogrammen 2.4. Autoradiographische Verfahren 2.4.1. Film-Autoradiographie 2.4.2. Autoradiographie mit der Funkenkammer 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen 4.1. Kontinuierliche Messung 4.1.1. Durchfluß-Zellen aus Szintillator-Schläuchen 4.1.2. Durchfluß-Zellen mit fester Szintillator-Füllung 4.1.3. Durchfluß-Zellen für homogene Systeme 4.1.4. Radioaktivitäts-Messung von Eluaten durch Čerenkov-Strahlung 4.2. Diskontinuierliche Messung 5. Radio-Gaschromatographie / H. SIMON 5.1. Einleitung 5.2. Einfluß verschiedener Parameter aufionisations-Detektoren 5.3. Apparatur und Arbeitsweise für hydrierende Crackung bzw. Oxidation 5.4. Grenzempfindlichkeiten 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden 6.1. Messung radioaktiver Zellsuspensionen auf Filtrierpapier 6.2. Messung radioaktiver Gewebe-Schnitte 6.3. In vivo Scanning bei Kleintieren (»Szintigraphie«) 7. Registriermöglichkeiten 7.1. Digitale und analoge Darstellung der Aktivitätsverteilung 7.2. Elektronische Peak-Integration 7.3. Darstellung der Aktivitätsverteilung und Peak-Integration mit einem Vielkanal-Analysator 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographie zur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen 8.1. Reinheitskontrolle von 131J-Hippuran und 131J-Thyroxin 8.2. Reinheitskontrolle bzw. Reinigung von (6, 7-T)-Östradiol 9. Literatur H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen / H.-L. SCHMIDT 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen 2.1. Verfahren zum Aufschluß von markierten Verbindungen 2.1.1. Aufarbeitung von Proben zur Deuterium-Analyse 2.1.1.1. Verbrennung Deuterium-haltiger organischer Verbindungen und Isolierung des Wassers 2.1.1.2. Verbrennung organischer Substanzen und Reduktion von Wasser für die massenspektrometrische Deuterium-Analyse 2.1.1.3. Einstufen-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und automatisierte Wasser-Reduktion 2.1.1.4. Bestimmung von Deuterium in acidem Wasserstoff 2.1.2. Aufbereitung von Proben zur 13C-Analyse 2.1.2.1. Verbrennung von Kohlenstoff-haltigem Material nach dem Prinzip der organischen Elementaranalyse 2.1.2.2. Probenbereitung aus anorganischem Material und aus Wässern 2.1.3. Probenchemie zur 15N-Analyse 2.1.3.1. Kjeldahl-Aufschluß und Hypobromit-Oxidation 2.1.3.2. Ox
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: AWI G9-23-95524
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Oazisy Vostočnoj Antarktidy
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort I. Entdeckungsgeschichte II. Physisch-geographischer Abriß der Küstenregion Geographische Lage und Orographie Geologischer Bau und Paläogeographie Vergletscherung Klima Die Meerwässer Biogeographische Charakteristik des Untersuchungsgebietes III. Die Gletscherumwelt IV. Die Bildung des Reliefs der Oasen Der Einfluß der Tektonik Die Rolle der Deckvergletscherung Exarationsf'ormen des Reliefs Akkumulationsf'ormen des Reliefs Frostbedingte Formen des Reliefs Verwitterung Lokale Vergletscherung der Oasen Zusammenfassung V. Das Lokalklima VI. Die Seen Morphologie der Seebecken Bodenablagerungen Speisung und Abfluß Hydrochemische Merkmale Temperaturregime Eisbedeckung VII. Böden, Pflanzen- und Tiermwelt Die Böden Die Pflanzenwelt Die Fauna VIII. Typologische Klassifizierung der Oasen und ihre landschaftliche Gliederung Der Fazieskomplex der Oasen Literatur Anlagen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Meteorolog. Amt f. Nordwestdeutschland,
    Associated volumes
    Call number: MOP 14329
    In: Beiträge zum Wettergeschehen in den nordeuropäischen Gewässern, 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 69 S. , mit 48 Kt.
    Series Statement: Beiträge zum Wettergeschehen in den nordeuropäischen Gewässern 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI G6-18-91535
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: Getr. Zählung: Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1981 , INHALT: Zusammenfassung. - 1. Einleitung. - 1.1 Stand der Carbonatitforschung: experimentelle Untersuchungen und Bildungshypothesen. - 1.2 Mikrothermische Untersuchungen an fluiden Einschlüssen in Carbonatitmineralen. - 1.3 Der Carbonatit des Kaiserstuhls. - 1.4 Problemstellung, Methodisches. - 2. Das Probenmaterial. - 2.1 Proherrnahme und Aufbereitung. - 2.2 Probenpräparation für die Einschlußuntersuchungen. - 2.3 Optische Untersuchung, Phänomenologie. - 2.31 Anordnung, Verwachsungen und Habitus der Apatite. - 2.32 Die Einschlüsse der Apatite. - 2.321 Cavitätenformen, Füllungen, Dimensionen. - 2.322 Kriterien für primäre Einschlußbildung und sekundäre Veränderungen. - 2.323 Unterschiedliche Einschlußführung in Apatiten und anderen Mineralen. - 3. Apparaturen. - 3.1 Die mikrothermische Apparatur. - 3.11 Konzeption und Ausführung des Beiz-Kühltisches. - 3.12 Eichung des Beiz-Kühltisches. - 3.13 Präzision und Probleme im Meßbetrieb. - 3.2 Kühlplatte. - 3.3 Quetschtisch. - 4. Zur Theorie der Einschlußuntersuchungen. - 4.1 Geometrische Berechnungen. - 4.11 Berechnung des Cavitätenvolumens. - 4.12 Fehlerdiskussion. - 4.13 Grenzen der optischen Auflösung. - 4.2 Zur Theorie der Phasenverhältnisse. - 4.21 Einschlußbildung und Phasentrennung. - 4.22 Phasenverhältnisse in Einkomponentensystemen, Homogenisierungskurven. - 4.23 Phasenverhältnisse in Wasser-Salz-Systemen: H2O-NaCl; H2O-NaCl-KCl. - 4.24 Phasenverhältnisse in Wasser-Gas-Systemen: CO2-H2O. - 5. Konstruktion der Phasendiagramme. - 5.1 H2O. - 5.2 CO2. - 5.3 H2O-NaCl. - 5.4 CO2-H2O. - 5.5 Wasser-Salzsysteme mit kritischen Endpunkten (PQ-Systeme). - 5.6 Wasser-Salzsysteme bei stark positivem Temperaturkoeffizient der Löslichkeit der Salzkomponente: H2O-KCl, H2O-NaCl-KCl. - 5.7 System CO2-H2O-NaCl. - 6. Untersuchungsergebnisse. - 6.1 Experimentelle Untersuchungen an einzelnen Einschlüssen: Mikrothermometrie und destruktive Methoden. - 6.11 Einphasige Einschlüsse mit Gasfüllung. - 6.12 Calcit als Einphaseneinschluß im Apatit. - 6.13 Zweiphaseneinschlüsse L+V. - 6.14 Dreiphaseneinschlüsse LH2O + LCO2 +V. - 6.15 Einschlüsse mit übersättigten Lösungen (Multiphaseneinschlüsse). - 6.16 Fluide Einschlüsse im Calcit des Carbonatits. - 6.2 Analytische Untersuchungen. - 6.21 Kationen und Anionen in wäßrigen Extrakten des Apatitmahlgutes. - 6.22 Bitumenphasen in organischen Solventextrakten. - 6.23 Gasanalytische Messungen. - 7. Genetische Interpretation der Einschlußresultate. - 7.1 Das Subsystem H2O-Salzphasen. - 7.11 H2O-NaCl. - 7.12 H2O-NaCl-Na2SO4/Na2CO3. - 7.13 H2O-NaCl-KCl. - 7.2 Druckmodelle im seichten, subvulkanischen Niveau. - 7.21 Hydrostatische Bedingungen. - 7.22 Lithostatische Bedingungen. - 7.3 Das Subsystem CO2-H2O 7.4 Kombination der Teilsysteme, das System CO2-H2O-NaCl bei volumenkontrollierten Bedingungen. - 7.5 Zusammenfassung und Vergleich mit den Resultaten aus anderen Carbonatitlokalitäten. - 8. Petrogenetische Schlußfolgerungen. - 8.1 Magmatische Carbonatitintrusion und autometasomatische Folgeprozesse. - 8.2 Hydrothermaltransport des Calcits. - 8.3 Überlegungen zur Herkunft der Salzphasen. - 8.4 Künftige, weiterführende Untersuchungen. - 8.5 Zusammenfassung. - 9.0 Anhang I Abbildungen. - 10.0 Anhang II Originalmeßwerte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI G8-18-91506
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S.: Ill.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1974 , INHALTSVERZEICHNIS: I. Einleitung. - II. Hochdruckapparatur. - 1. Allgemeines. - 2. Apparativer Aufbau. - 2.1. Matrize. - 2.2. Justierung der Matrize auf den Röntgenstrahl. - 2.3. Die Hochdruckstempel. - 2.4. Hochdruckzelle mit Borpulver als Drucküberträger. - 2.5. Hochdruckzellen mit anderen Drucküberträgern. - 2.6. Abhängigkeit des Zellendrucks von der Preßkraft. - 2.7. Ölhydraulisches Preßsystem. - 2.8. Heizeinrichtung. - 2.9. Kühlungen. - III. Meßmethoden. - 1. Bestimmung des Druckes. - 1.1. Druckeichung. - 1.2. Röntgenographische Druckbestimmung. - 1.3. Einfluß der Temperatur auf den Zellendruck. - 2. Temperaturmessung. - IV. Phasengrenze zwischen Quarz und Coesit. - 1. Allgemeines. - 2. Röntgenographische Bestimmung der Phasengrenze unter währenden Druck- und Temperaturbedingungen. - 3. Thermodynamische Daten von Coesit. - 4. Diskussion. - V. Kompressibilität und thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 1. Meßbereich. - 2, Kompression von α-Quarz bei Zimmertemperatur. - 3, Thermische Ausdehnung von α-Quarz bei Normaldruck. - 4. Meßergebnisse. - 4,1. Lineare Kompression und Volumenkompression. - 4,2. Kompressibilität von α-Quarz. - 4.3. Thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 4,4, Geophysikalische Anwendung der Meßergebnisse. - 5. Diskussion. - VI. Zusammenfassung. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: D 2043/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 47 Blätter , graphische Darstellungen , 20 Kartenbeilagen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Aufgabenstellung. - 1. Untersuchungsmethodik. - 1.1. Mächtigkeitsanalyse. - 1.2. Faziesanalyse. - 1.3. Genauigkeitsbetrachtung. - 2. Ergebnisse: Paläotektonische Entwicklung in der Trias. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Spezielle Ergebnisse. - 2.2.1. Unterer Buntsandstein. - 2.2.2. Mittlerer Buntsandstein. - 2.2.3. Oberer Buntsandstein. - 2.2.4. Muschelkalk. - 2.2.5. Unterer Keuper. - 2.2.6. Mittlerer Keuper. - 2.2.7. Oberer Keuper. - 2.3. Grundzüge der Deckgebirgsentwicklung während der Trias. - 3. Hinweise für Folgearbeiten. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungs- und Anlagenverzeichnis. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung.
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: D 2045/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 26 Blätter , graphische Darstellungen , 1 Kartenbeilage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Das Illawerra-Reversal - aktueller Kenntnisstand. - 2. Ergebnisse aus der DDR bis 12/1980. - 2.1. ROTHER 1971 und 1974. - 2.2. Scholle von Calvörde. - 2.3. Thüringer Wald. - 2.4. Referenzprofil NPS. - 3. Untersuchungsergebnisse 1981 und 1982. - 3.1. Flechtinger Scholle. - 3.2. Thüringer Wald. - 3.3. Bohrung Mirow 1/1a/74. - 3.4. Bohrung Luckenwalde 1/80. - 3.5. Bohrung Parchim 1/68. - 3.6. Bohrung Rostock 1/68. - 3.7. Bohrung Richtenberg 2/64. - 4. Magnetostratigraphisches Korrelationsschema - stratigraphische Schlußfolgerungen. - 5. Paläogeographische und paläotektonische Schlußfolgerungen. - 5.1. Zum Vorkommen größerer Schichtlücken. - 5.2. Zu intraformationellen Schichtlücken. - 5.3. Zur Intensität der Absenkungsimpulse in der NPS. - 5.4. Zur Frage einer säkulären Paläoschwelle im NE der DDR. - 5.5. Die Saxonsedimentation im Thüringer Wald und in der NPS. - 6. Folgearbeiten. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: D 2044/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 19 Blätter , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen, einschl. Zielstellung. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 3. Ergebnisse. - 3.1 Harzaufrichtungszone. - 3.2 Huy. - 3.3 Hakel. - 3.4 Ascherslebener Sattel. - 3.5 Straßfurter Sattel. - 3.6 Weferlinger Triasplatte und Allertal-Störungszone. - 3.7 Östliches Subherzynes Becken. - 4. Vergleich der einzelnen Untersuchungsgebiete. - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - 6. Literatur. - Kurze Stellungnahme Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: 21/SR 22.19544(4) ; 21/SR 90.0917(4-6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: Exemplar SR 90.0917(4-6) ist zusammengebunden mit Band 5 und 6 , 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: 21/SR 90.0917(5) ; 21/ SR 22.19544(5)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 5
    Description / Table of Contents: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 5
    Language: German
    Note: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: SR 90.0924(18)
    In: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XII, 596 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen 18
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: MOP 45462
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Im Beitrag wurden einige Anwendungsmöglichkeiten der Sauerstoff-Isotopenanalyse in der Geologie anhand von Beispielen aus der Literatur demonstriert. Im sedimentären Bereich ist die 18O-Analyse außer für Paläotemperaturbestimmungen an organogenem Material gut geeignet zur Ermittlung des Edukts bzw. der Genese klastischer Sedimente sowie zur Bestimmung der Bildungsbedingungen von authigenen Bildungen. Mit Hilfe von 18O-Bestimmungen lassen sich Aussagen über die Entwicklung der Ozeane und der Sedimentkruste der Erde treffen. Im magmatischen Bereich kann die 18O-Analyse unter anderem zur Lösung folgender petrologischer Probleme dienen: Klärung der Frage nach Gleichgewichtsbedingungen und Entwicklung magmatischer Schmelzen, Untersuchung von Hybridisation, Assimilation und Wasseraufnahme durch das Magma, Kontakterscheinungen und postkristalline Veränderungen in Magmatiten.
    Description / Table of Contents: Some possibilities of using the oxygen isotopic analysis in geology are illustrated by examples taken from the literature. In the sedimentary field the 18O analysis is well suited for determining the educt and the genesis of clastic sediments, respectively, as well as for ascertaining the conditions of formation of authigenic constituents, besides for determining the palaeotemperature of organogenic material. Determinations by means of 18O enable statements to be made on the development of oceans and the earth's sedimentary crust. In the magmatic field petrological problems can be solved as follows: equilibrium conditions and development of magmatic melts, hybridization, assimilation and absorption of water by the magma, contact phenomena and postcrystalline changes suffered by magmatites.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: MOP 42170 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten
    Language: German
    Note: Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät der Naturwissenschaften der Universität Karlsruhe genehmigte Dissertation
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Radebeul : Neumann Verlag
    Call number: MOP 42169 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn-Bad Godesberg : Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung
    Associated volumes
    Call number: MOP 43705 / Mitte
    In: Forschungen zur deutschen Landeskunde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75 Seiten , Mit 23 Karten und 6 Abbildungen
    Series Statement: Forschungen zur deutschen Landeskunde 205
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: MOP 43450 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: Institutsbericht
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: PIK N 106-19-93045
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 390 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik L. D. Landau; E. M. Lifschitz. In dt. Sprache hrsg. von Gerhard Heber ; Bd. 9
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 39 - 76 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: MOP 47314 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Series available for loan
    Series available for loan
    Tucumán : Universidad Nacional de Tucumán, Instituto de Geodesia y Topografía
    Associated volumes
    Call number: AWI E3-20-94011
    In: Publicacion / Instituto de Geodesia y Typografia 〈San Miguel de Tucuman〉 15, 15
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 19 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Publicacion / Instituto de Geodesia y Typografia 〈San Miguel de Tucuman〉 3
    Language: Spanish
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bad Kissingen : Deutscher Wetterdienst in der US-Zone, Zentralamt
    Call number: MOP 47660 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 Seiten
    Language: German , English
    Note: Text zum Teil in Deutsch und Englisch
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: MOP 46946 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3486394711
    Series Statement: Verfahren der Datenverarbeitung
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Programmverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Lösbarkeit und Lösung spezieller linearer Gleichungssysteme 3. Kubische Spline-Funktionen 4. Periodische, parametrische und HERMITEsche Spline-Funktionen 5. Spline-Funktionen vom Grad fünf 6. Ausgleich mit kubischen Spline-Funktionen 7. Verallgemeinerte kubische Spline-Funktionen 8. Zweidimensionale Spline-Interpolation Literaturverzeichnis
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: MOP 44963 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
    Call number: MOP 47096 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: MOP 45763 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 180 Blätter , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 43350 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 24 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/4 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 26 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...