ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,007)
  • Swedish  (49)
  • Norwegian
  • 1990-1994  (1,893)
  • 1970-1974  (1,171)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie
    Call number: MOP B 19915 ; AWI A1-90-0302
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3881352228
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Die Bausubstanz Einleitung Die Atmosphäre Die Hydrosphäre Die Kryosphäre Die Geosphäre Die Biosphäre Kreisläufe Einleitung Der Wasserkreislauf Bio-geochemische Kreisläufe Natürliche Veränderungen Einleitung Maßgebliche Veränderungen in unterschiedlichen Zeitskalen Die Folgen der zivilisatorischen Entwicklung Signale einer gestörten Natur Einleitung Die veränderte Umwelt Das Problem der wachsenden Weltbevölkerung Die Weit von Morgen Einleitung Klimamodelle und ihre Grenzen Leben in einem Treibhaus Forschung auf der Suche nach Spuren und Lösungen Die Herausforderung an die Wissenschaft Einleitung Leitlinien für ein Programm zur Erforschung globaler Veränderungen Wissenschaft und Politik greifen die Herausforderung auf: Internationale und nationale Forschungsprogramme Einleitung Internationale Ansätze Beiträge zur Global Change Thematik im Rahmen nationaler Projekte der Bundesrepublik Deutschland Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 96.0377
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S.
    Classification:
    Mineralogy
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Windhoek : Gamsberg Macmillan
    Call number: PIK N 630-15-89121
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill.
    Edition: repr.
    ISBN: 0868482862
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: M 15.89122
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch enthält eine systematische Einführung in die klassische Feldtheorie und in die spezielle Relativitätstheorie. Kapitel 1 macht es sich zum Anliegen die historische Entwicklung des physikalischen Feldbegriffes, dessen Aufkommen im letzten Jahrhundert geradezu den Übergang zur neueren Physik markiert, in ihren wichtigsten Stationen nachzuzeichnen. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die elementaren Grundlagen der Hydrodynamik, die wegen der unmittelbaren Anschaulichkeit von Strömungsfeldern hier als das am leichtesten fassbare Beispiel einer Feldtheorie dienen soll; eine herausragende Rolle spielt dabei die Aufstellung von Bilanzgleichungen. Die Kapitel 3 bis 6 haben die Elektrodynamik im Vakuum zum Gegenstand; dabei haben wir im Interesse einer möglichst ökonomischen und übersichtlichen Darstellung einen deduktiven Zugang bevorzugt. Kapitel 3 ist einer ausführlichen Darstellung der Maxwellschen Gleichungen gewidmet, einschließlich einer Diskussion der Problematik verschiedener Maßsysteme sowie der Energie-Impuls-Bilanz des elektromagnetischen Feldes. In Kapitel 4 behandeln wir (unter konsequenter Verwendung des Konzeptes der Greenschen Funktionen) die Elektrostatik, in Kapitel 5 die Magnetostatik sowie die Theorie quasistationärer Felder und schließlich in Kapitel 6 die Theorie elektromagnetischer Wellen und ihrer Erzeugung. Den Abschluss dieses Bandes bildet ein ausführliches Kapitel 7 über spezielle Relativitätstheorie, die ja bekanntlich aus der Auflösung des Widerspruchs zwischen der Newtonschen Mechanik und der Maxwellschen Elektrodynamik entstanden ist und sich deshalb an dieser Stelle in natürlicher Weise anschließt. Ausgehend von einer gründlichen Analyse des Relativitätsprinzips werden die relativistische Mechanik und die relativistische Formulierung der Elektrodynamik dargestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 184 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3527290656
    Series Statement: Konzepte der theoretischen Physik
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: PIK N 630-15-89141
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 235 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 388085307X
    Series Statement: Sonderpublikation der GTZ 177
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Mosaik-Verl.
    Call number: PIK N 630-15-89516
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 S. , überwiegend Ill.
    ISBN: 3576100644
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: ZSP-180-A8
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 142 S. , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 8
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Die Submodelle. - 2.1 Das globale atmosphärische Zirkulationsmodell ECHAM2. - 2.1.1 Modellbeschreibung. - 2.1.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 2.2 Das globale ozeanische Zirkulationsmodell OPYC. - 2.2.1 Modellbeschreibung. - 2.2.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 3 Die Kopplung. - 3.1 Das Kopplungsverfahren. - 3.2 Behandlung der unterschiedlichen Auflösungen. - 3.3 Berechnung der Meereis- und der effektiven Ozeanoberflächentemperatur. - 3.4 Behandlung der Klimadrift. - 3.4.1 Die Klimadrift und ihre Ursachen. - 3.4.2 Die Flußkorrekturmethode. - 3.4.3 Die Klimadrift in ECHAM1/OPYC. - 3.4.4 Die Flußkorrektur für ECHAM2/OPYC. - 3.4.5 Die Flußkorrektur für den solaren Strahlungsfluß. - 3.5 Behandlung des Eintrags turbulenter kinetischer Energie in den Ozean. - 4. Simulation des mittleren Klimas. - 5. Simulation des El Nino / Southern Oscillation Phänomens. - 5.1 Das El Nino / Southern Oscillation Phänomen. - 5.2 Bisherige Untersuchungen. - 5.3 ENSO im gekoppelten Modell ECHAM2/OPYC. - 5.3.1 Vorbemerkung. - 5.3.2 Die ozeanische Komponente. - 5.3.3 Die atmosphärische Komponente. - 6. Simulation der Variabilität des Nordatlantiks. - 6.1 Die Variabilität des Nordatlantiks. - 6.2 Die Variabilität des Nordatlantiks in ECHAM2/OPYC. - 7 Diskussion und Ausblick. - Anhang. - A: Das Interpolationsverfahren. - Danksagung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Geographisches Institut der Universität Bern
    Call number: PIK N 456-16-89767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 164 S , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3906290905 (kart.)
    Series Statement: Geographica Bernensia 37
    Language: German
    Note: Univ. Bern, Diss., 1994
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: M 16.89852
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [ca. 45] Bl.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK N 150-16-90351
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 717 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: [2. Aufl.], 2. unveränd. Nachdr
    ISBN: 3925118861
    Uniform Title: Optics 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: SR 99.0015(247)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 132 S. , eingebunden mit Bd. 246, 249-250 , mit 14 Bildern und 7 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 247 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: SR 99.0015(287)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S. , eingebunden mit Bd. 286 (1975), Bd. 288 (1972), Bd. 289 (1973) und Bd. 290 (1973) , mit 27 Bildern, 14 Bildtafeln und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 287 : Erkundungsgeologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(309)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. , eingebunden mit Bd. 306-312 , mit 22 Bildern, 26 Bildtafeln und 3 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 309 : Geowissenschaften - Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(255)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 S. , eingebunden mit Bd. 251-254 , mit 52 Bildern und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 255 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: SR 99.0015(131)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. , eingebunden mit Bd. 132-135 , mit 15 Abbildungen und 21 Tafeln
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 131 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(245) ; SR 99.0015(245, 2. Ex.)
    In: Zur Paläontologie und Biostratigraphie des Paläozoikums und Mesozoikums Europas, Teil IV
    In: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie, 245
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 S. , eingebunden mit Bd. 241-244 , mit 31 Bildern, 19 Tafeln und 5 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie 245
    Language: German
    Note: Inhalt: Über Schwebeeinrichtungen bei Diplograptidae (Graptolithina) aus dem Silur / Arno Hermann Müller und Manfred Schauer. - Zur Biostratigraphie und Fazies des Zechsteins im Germanischen Becken unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Beckens / Hans Peter Jordan. - Die Gattung Speluncella Schneider 1956 (Ostracoda) in der germanischen Trias / Heinz Kozur. - Bemerkungen zur Variabilität von Inoceramus koeneni G. Müller aus der subherzynen Kreide / Karl-Armin Tröger. - Ostracoda aus der plenus-Zone (Oberkreide) Sachsens / Joachim Gründel.
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 21/SR 90.0917(7-9)
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 7, 8, 9
    Language: German
    Note: Nr. 7 Das Geoid aus Beobachtungen der Satellitenaltimetrie von Kurt Arnold (1972) , Nr. 8 Die Bestimmung des Richtungsvektors Riga-Sofia aus Beobachtungen des Satelliten "Echo 2" von Kurt Arnold [u.a.] (1971) , Nr. 9 Statistische Untersuchungen zur Ortung teleseismischer Ereignisse aus Raumwellenregistrierungen der Station Moxa von Peter Bormann (1971)
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: M 17.90762
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 1992
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: S 90.0907(32)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 115 S , graph. Darst , 21 cm
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 32
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: S 90.0907(31)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 31
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: S 90.0908(85)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt/Main 85
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1990
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim ; Wien ; Zürich : Dudenverl.
    Associated volumes
    Call number: M 92.0102
    In: Der Duden in 10 Bänden
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 832 S.
    Edition: 20., neu bearb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3411040106
    Series Statement: Der Duden in 10 Bänden Bd. 1
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: AWI S6-17-91124
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 3-8166-0232-0
    Series Statement: Managementtraining
    Language: German
    Note: Inhalt: Besser führen. - Beurteilung der Mitarbeiter. - Führung von einzelnen Mitarbeitern. - Führungsmittel. - Führung von Teams. - Betriebsklima. - Übungen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : VDI-Verl.
    Call number: AWI S4-94-0049
    Description / Table of Contents: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt umfassend die Programmiersprache FORTRAN 77, die aufgrund ihrer großen Verbreitung und schnellen Erlernbarkeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wendet sich an alle, die sich in kompakter Form das Grundwissen über eine Programmiersprache aneignen wollen, um Probleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich mit Hilfe eines Rechners zu lösen. In dem ersten Teil des Werkes wird auf spezielle Eigenschaften dieser Programmiersprache, auf bestimmte Programmiertechniken, sowie auf die Grundelemente und elementaren Sprachanweisungen eingegangen. Diese Kenntnisse ermöglichen dem Benutzer, einfache Programmbeispiele selbst zu entwickeln und eine gewisse Sicherheit für die Arbeit am Rechner zu erlangen. Anschließend wird das weitere Regelwerk zu FORTRAN 77 beschrieben und durch Beispiele erläutert. Die zahlreichen Beispiele wurden so ausgewählt, daß sie auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse verständlich sind. Ebenso werden die Verbindungen zum Vorläufer Standard FORTRAN 4 sowie zur geplanten Neufassung FORTRAN 8X hergestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 182 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3184010791
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Entwicklung der Sprache FORTRAN 77. - 1.2 Erzeugung von ausführbaren Programmen. - 1.3 Bemerkungen zur Notation. - 2 Programmiertechniken. - 2.1 Programmplanung. - 2.2 Qualitätsanforderungen. - 3 Grundelemente von FORTRAN 77. - 3.1 Grundsymbole und Bezeichner. - 3.2 Aufbau eines FORTRAN 77-Programms. - 3.2.1 Aufbau einer Programmeinheit. - 3.2.2 Codierung einer Programmzeile. - 3.2.3 Beispiele zu den einzelnen Zeilenarten. - 3.3 Die Standardtypen. - 3.3.1 Der Standardtyp INTEGER. - 3.3.2 Der Standardtyp REAL. - 3.3.3 Der Standardtyp DOUBLE PRECISION. - 3.3.4 Der Standardtyp COMPLEX. - 3.3.5 Der Standardtyp LOGICAL. - 3.3.6 Der Standardtyp CHARACTER. - 3.3.7 Der Zeichenkettentyp. - 3.4 Variablen der Standardtypen. - 3.4.1 Vorbemerkungen. - 3.4.2 Vereinbarungen. - 3.4.3 Typ Vereinbarungen. - 3.4.4 Konstantendefinitionen. - 3.4.5 Vereinbarung von Feldern. - 3.5 Ausdrücke in den Standardtypen. - 3.5.1 Allgemeine Regeln zur Formelauswertung. - 3.5.2 Arithmetischer Ausdruck. - 3.5.3 Logischer Ausdruck. - 3.5.4 Zeichenkettenausdruck. - 3.5.5 Einschränkungen für die Standardfunktionen. - 3.5.6 Beispiel zur Darstellung von Ausdrücken. - 4 Elementare Anweisungen. - 4.1 Statisches und dynamisches Programmende. - 4.2 Wertzuweisungen. - 4.3 Bedingte Anweisungen. - 4.3.1 Die logische IF-Anweisung. - 4.3.2 Die Block-IF-Anweisung. - 4.4 Sprunganweisungen. - 4.4.1 Einfache Sprunganweisung. - 4.4.2 Arithmetische IF-Anweisung. - 4.4.3 Berechnete Sprunganweisung. - 4.4.4 Gesetzte Sprunganweisung. - 4.4.5 Markenzuweisung. - 4.5 Ein-/Ausgabeanweisungen. - 4.5.1 Die READ-Anweisung. - 4.5.2 Die WRITE-Anweisung. - 4.5.3 Die PRINT-Anweisung. - 4.6 Schleifen. - 4.7 Programmbeispiele. - 4.7.1 Elektrischer Widerstand eines Leiters. - 4.7.2 Impedanz einer RL-Reihenschaltung. - 4.7.3 Reihenentwicklung einer Funktion. - 4.7.4 Berechnung der Zahl e. - 4.7.5 Lösung einer quadratischen Gleichung. - 4.7.6 Berechnungen zum schiefen Wurf. - 5 Unterprogramme. - 5.1 Formelfunktionen. - 5.2 Functions. - 5.3 Subroutines. - 5.4 Bemerkungen zur Unterprogrammtechnik. - 6 Ein-/Ausgabeformate. - 6.1 Formate für numerische Daten. - 6.1.1 Formate für Variablen vom Typ INTEGER. - 6.1.2 Formate für Festpunktdarstellung. - 6.1.3 Formate für Gleitpunktdarstellung. - 6.1.4 Formate für normierte Festpunktdarstellung. - 6.1.5 Formate für Variablen vom Typ COMPLEX. - 6.2 Formate für nichtnumerische Daten. - 6.2.1 Formate für Variablen vom Typ LOGICAL. - 6.2.2 Formate für Zeichenketten. - 6.2.3 Weitere Formatierungsmöglichkeiten. - 6.3 Hinweise zu den Formatvereinbarungen. - 7 Speicherplatzverwaltung. - 7.1 Grundüberlegungen. - 7.2 Datenaustausch. - 7.3 Initialisierung von Variablen. - 7.3.1 Die DATA-Anweisung. - 7.3.2 BLOCK DATA-Programmeinheiten. - 8 Dateiverwaltung. - 8.1 Zugriff auf externe Dateien. - 8.2 Die OPEN-Anweisung. - 8.3 Die CLOSE-Anweisung. - 8.4 Schreiben und Lesen von externen Dateien. - 8.5 Positionierung sequentieller Dateien. - 8.6 Ermitteln von Dateieigenschaften. - 8.7 Interne Dateien. - 9 Ergänzungen zur Programmierung. - 9.1 Spracherweiterungen. - 9.1.1 Strukturanweisungen. - 9.1.2 Erweiterte Vereinbarungen. - 9.1.3 Sonstige Erweiterungen. - 9.1.4 Zusätzliche Functions. - 9.1.5 Zusätzliche Subroutines. - 9.2 Geplante Spracherweiterungen. - 9.3 Häufige Fehler. - 9.3.1 Fehlermeldungen des Compilers. - 9.3.2 Fehlermeldungen des Betriebssystems. - 9.4 Änderungen zu FORTRAN IV. - A Ausgewählte Beispiele. - A.1 Inversion einer Zeichenkette. - A.2 Häufigkeit eines Zeichens. - A.3 Dateistatistik. - A.4 Umwandlung von Zeichenfolgen. - A.5 Darstellung eines Funktionsgraphen. - A.6 Numerische Integration. - A.7 Sprungantwort eines PID-Reglers. - B Übersicht über die FORTRAN 77-Anweisungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Frederking und Thaler
    Call number: AWI E3-18-91885
    Description / Table of Contents: Ein internationales Team unter Führung des Franzosen Jean-Louis Etienne und des Amerikaners Will Steger durchquert mit Hundeschlitten die Antarktis an ihrer breitesten Stelle. Die Reise dauert sieben Monate und führt über 6100 km von der Spitze der Antarktischen Halbinsel im Westen über den Südpol bis Mirny am Indischen Ozean, der russischen Basis. Sechs erfahrene, verwegene, durchtrainierte Männer trotzen der Kälte und der Einsamkeit, dem Schnee und dem Nebel, den Orkanen und dem Eis auf diesem unwirtlichsten Kontinent der Erde. Sie sind einem Wechselbad von Monotonie und Gefahr, von menschlichen Konflikten und Bedrohung der Natur unterworfen. Aber ihr Mut, ihr Durchhaltevermögen und nicht zuletzt die Großartigkeit der Landschaft tragen sie über alle Schwierigkeiten hinweg. Euphorische, ja ekstatische Augenblicke entschädigen für alle Entbehrungen und Spannungen fern der Zivilisation. Als sensibler Franzose führt Etienne Buch über die Ereignisse. Seismographisch registriert er die Stimmungsschwankungen bei den einzelnen Mitgliedern des Teams und beim Team insgesamt, zwischen Freude und Enttäuschung, Leben im Augenblick und Phantasien, die in die unerreichbare Welt der Farben und Düfte zurückführen. Ein spannender Bericht, gleichzeitig Abenteuer, psychologische Studie und Schilderung des Zusammenlebens von sechs "Polarmenschen" unter extremen Bedingungen.
    Description / Table of Contents: Die Antarktis ist der unwirtlichste Kontinent unseres Planeten. Stürme erreichen dort Geschwindigkeiten von mehr als 180 km/h, und die Temperaturen sinken bis unter minus 50 Grad. Tückische Blizzards rauben jede Orientierung, und tödliche Gletscherspalten öffnen sich unvermutet vor den Füßen des Reisenden. Trotz dieser Risiken durchquerten sechs Männer die Eiswüste von West nach Ost - eine Strecke von 6300 Kilometern. Sie wuchsen über alle Unterschiede der Kulturen und Nationalitäten zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen. Ihr abenteuerliches Unternehmen ist ein deutlicher Wink an alle Verantwortlichen, dafür zu sorgen, daß die Antarktis, unser wichtigstes Wasserreservoir, ein Land des Friedens und der Forschung bleibt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266, [24] Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3894053100 (Pp.)
    Series Statement: Reiseabenteuer
    Uniform Title: Transantarctica 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Prolog des Autors. - 1 "The longest road". - 2 Hier herrscht die Antarktis. - 3 Unter der Kapuze. - 4 Im Reich der Todesfallen. - 5 Die katabatische Windfolter. - 6 Schaffen wir es?. - 7 Der Wundervogel. - 8 Die Geisterstadt. - 9 Steger, der Teufelskerl. - 10 Sastrugis, so weit das Auge reicht. - 11 Hier kommen alle Winde von Norden. - 12 Weihnachten auf dem weißen Kontinent. - 13 Victor Wostok. - 14 Der Antarktis-Expreß. - 15 Der große Abstieg. - Epilog. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: ZSP-321-7
    In: GEOMAR-Report, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 104, [12] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: GEOMAR-Report 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1991 , INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG I. EINLEITUNG 1. Einführung und Zielsetzungen 2. Morphologie und Ozeanographie im Europäischen Nordmeer II. METHODEN 1. Das Untersuchungsmaterial 1.1 Beprobung der Sedimente 1. 2 Chemische Aufbereitung 2. Klassifizierung der organischen Mikrofossilien 3. Auswertung der Streupräparate 3.1 Relative Häufigkeiten 3.2 Semiquantitative Abschätzungen der Zystenkonzentrationen 4. Zeitskalen 5. Statistische Verfahren 5.1 Klusteranalyse 5. 2 Faktorenanalyse III. DIE PALÖKOLOGIE DER DINGFLAGELLATEN-ZYSTEN UND VERWANDTER ORGANISCHER MIKROFOSSILIEN IM EUROPÄISCHEN NORDMEER 1. Rekonstruktion der Ökologie aus Verbreitungsmustern in rezenten Oberflächensedimenten 2. Ökologie der Dinoflagellaten und ihrer Zysten 2.1 Die Ökologie der Dinoflagellaten und die biologische Bedeutung ihrer Zysten 2.2 Die Ökologie der Dinoflagellaten-Zysten 2.3 Fossile Oberlieferung der Dinoflagellaten-Populationen 3. Die Verbreitungsmuster der Taxa und Gemeinschaften 3.1 Biogeographie und Ökologie der einzelnen Taxa 3.2 Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.3 Konzentrationen der Dinoflagellaten-Zysten 4. Die ökologische Klassifikation der Taxa 4.1 Klusteranalyse: Gruppierung der Taxa 4.2 Faktorenanalyse: Definiten von Gemeinschaften 4.3 Synthese: Die ökologische Klassifikation 5. Vergleich mit dem kieseligenund kalkigen Plankton 5.1 Konzentrationen der Planktongruppen 5.2 Zusammensetzung der Faunen und Floren 6. Zusammenfassung: Ökologie und Ozeanographie 6.1 Die Verbreitungsmuster einzelner Arten und die Ozeanographie 6.2 Gemeinschaften und Ozeanographie IV. DIE SPÄT-UND POSTGLAZIALE ENTWICKLUNG DES NORWEGENSTROMES 1. Paläo-ozeanographie in den letzten 15000 Jahren 2. Ergebnisse 2.1 Dinozysten-Gemeinschaften im Spät-und Postglazial 2.2 Stratigraphie und Florenereignisse 2.3 Die isochrone Verbreitung der einzelnen Taxa 3. Dinoflagellaten-Zysten als Anzeiger palökologischer Veränderungen 3.1 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.2 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nord-meer im Vergleich zu den angrenzenden Meeresgebieten 4. Die spät-und postglazialen Fluktuationen und Veränderungen des Norwegenstromes 4.1 Ursachen für die ozeanegraphischen Veränderungen 4.2 Zusammenhänge zwischen Florenveränderungen und paläo-ozeanographischen Ereignissen V. DANK VI. LITERATURVERZEICHNIS TAFELN
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1990/1991)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [4]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [4.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 2.1 Nationale Zusammenarbeit 2.2 Internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 ANTVIII 3.2 ARKVII 3.3 ANT IX 3.4 ARK VIII 3.5 ANT X/1 4. Arbeitsberichte der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 11 (Modelle) 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 5. Ausgewählte Forschungsthemen 6. Logistik 6.1 Polarstationen 6.2 FS "Polarstern" und FK ,,Victor Hensen" 6.3 Polarflugzeuge und Hubschrauber 6.4 Ingenieurprojekte 6.5 Allgemeine Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I. Personal II. Wissenschaftl. Veranstaltungen III. Publikationen des Instituts IV. Veröffentlichungen der Mitarbeiter V. Abgeschlossene Examensarbeiten VI. "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1992/1993) ; ZSP-994(1992/1993, eng)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1992/1993
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1992/1993
    Language: German , English
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 Antarktisexpedition X/2-8 3.2 Arktisexpedition IX 3.3 Antarktisexpedition Xl 3.4 Landexpedition Sibirien 4. Wissenschaftliche Arbeiten der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre II 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 4.9 Forschungsstelle Potsdam 5. Ausgewählte Forschungsthemen Die Entwicklung von Kaltwasser-Makroalgen Die Biodiversität des antarktischen Benthos Weddellrobben - Tieftaucher in der Hochantarktis Die weltweit verbreitete Planktonalge Phaeocystis: Untersuchungen zu physiologischen und molekularen Unterschieden Die Entwicklung von Algen- und Bakteriengemeinschaften im Meereis Zooplanktonkot in der Arktis: Nahrungsgrundlage im Pelagial oder Transportvehikel bei der Sedimentation? Stimuliert ein globaler Anstieg des Kohlendioxids die marine Primärproduktion? Die Beziehung zwischen Huminstoffen und Aminosäuren in polaren Gewässern Die Ozonverteilung in der Atmosphäre über dem Atlantik Pinatubo-Aerosole und polare stratosphärische Wolken Spurengas-Messungen in der arktischen Stratosphäre während der Polarnacht Die mittleren vertikalen Ozonverteilungen über Arktis und Antarktis Eisbewegung und Subglazialtopographie im Umfeld der Schirmacheroase, Ostantarktis Umweltgeschichte der kontinentalen Ostantarktis - aufgezeichnet in Seesedimenten Das antarktische Meereis und seine Verbreitung in geologischer Vorzeit-Rekonstruktion und Modellierung Kalt- und Warmzeiten im Südatlantik anhand benthischer Foraminiferen Terrigener Sedimenteintrag im östlichen Arktischen Ozean Mineralbildung in Sedimenten und Böden der Permafrostzone Seismische Untersuchungen im eurasischen Becken (Arktischer Ozean) Untersuchungen zum Massenhaushalt des Inlandeises in Nordostgrönland Wassermassenbildung im Storfjord - ein Modell arktischer Schelfgebiete Atmosphärische Rollenkonvektion in der Framstraße ERS-l Radaraufnahmen des antarktischen Meereises Der Einfluß von Algen auf die physikalischen Prozesse im Meereis: ein Modell Die Bestimmung der Zirkulation im Weltmeer aus hydrographischen Daten Auswirkungen der Tiefenwasserproduktion auf die Zirkulation des Nordatlantik Infrarot-Zeilenkamera zur verbesserten Meereisfernerkundung LlDAR-Gerät zur Beobachtung fluoreszierender Stoffe im Meer Untersuchung der durch das Ozonloch verursachten UV-B Belastung auf Produktion und Artenzusammensetzung des Phytoplanktons 6. Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I Personal II Wissenschaftliche Veranstaltungen III Publikationen des Instituts IV Veröffentlichungen der Mitarbeiter V Abgeschlossene Examensarbeiten VI "Polarstern"-Expeditionen , Contents 1. Introductory Overview 2. International and National Cooperation 3. Research Projects - Expeditions 3.1 ANT X/2-8 3.2 ARK IX 3.3 ANT XI 3.4 Land Expedition to Siberia 4. Scienlific Work of the Sections 4.1 Biology I (Zoology, Ecophysiology and Macroalgae Ecology) 4.2 Biology II (Botany and Microbiology) 4.3 Chemistry 4.4. Geology 4.5 Geophysics and Glaciology 4.6 Physics of the Ocean and Atmosphere I 4.7 Physics of the Ocean and Atmosphere II 4.8 Marine Physics and Instrumentation 4.9 Potsdam Research Unit 5. Selected Research Topics The Evolution of cold-water macroalgae Antarctic Benthos Biodiversity Weddell Seals - deep divers in the High Antarctic The Cosmopolitan Planktonic Alga Phaeocystis: investigations into physiological and molecular differences Development of algal and bacterial communities in sea ice Zooplankton Faeces in Arctic Waters: Food for the Pelagic System or Transport Vehicle for Sedimenting Matter? Does the Global C02 Increase Stimulate Marine Primary Production? Relationship between Humic Substances and Amino Acids in Polar Waters The Ozone Distribution in the Atmosphere over the Atlantic Ocean Pinatubo Aerosols and Polar Stratospheric Clouds.. Measurement of Trace Gases in the Arctic Stratosphere during the Polar Night The Mean Vertical Distributions of Ozone above the Arctic and Antarctic Ice Movement and Sub-glacial Topography in the Vicinity of the Schirmacher Oasis, East Antarctic The Environmental History of the Continental East Antarctic as Recorded in Lake Sediments The Antarctic Sea Ice and its Extent in Geologically Prehistoric Times - Reconstruction and Modelling Benthic Foraminifera- Indicators of Glacial and Interglacial Climate in the South Atlantic Ocean Terrigenous Sediment Supply to the Eastern Arctic Ocean Mineral Formation in the Sediments and Soils of the Permafrost Zone Seismic Investigations in the Eurasian Basin (Arctic Ocean) Investigations into the Mass Balance of the Inland Ice in Northeast Greenland Water Mass Formation in the Storfjord - a Model of Arctic Shelf Regions Atmospheric Roll-Convection in the Fram Strait ERS-1 Radar Images of the Antarctic Sea Ice The Influence of Algae on the Physical Processes in Sea Ice: a Model Estimation of the Global Ocean Circulation from Hydrographic Measurements Influence of Deep Water Production on the North Atlantic General Circulation Infrared Line Scanner for Improved Remote Sensing of Sea Ice The LIDAR Instrument for Observation of Fluorescent Matter in the Ocean lnvestigation of the UV-B Impact on Phytoplankton Production and Species Composition 6. Logistics 6.1 Polar Stations 6.2 Research Vessels "Polarsten" and "Victor Hensen" 6.3 Polar Aircraft and Helicopters 6.4 General Logistics 7. Central Services 7.1 Press and Public Relations 7.2 Library 7.3 Computer Centre 8. Personnel Expansion and Budget Development 8.1 Personnel 8.2 Budget Annex I. Personnel II. Scientific Events Ill. Publications of the Institute IV. Publications by Members of Staff V. Completed Theses and Dissertations VI. "Polarstern" Expeditions
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1988/1989)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [2.]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 156 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [2.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten 3.1 Expeditionen 3.1.1 Arktisreise ARK V (April -August 1988) 3.1.2 Antarktisreise ANT VII (September 1988 - April 1989, EPOS: Die erste europäische Antarktisexpedition) 3.1.3 Arktisreise ARK VI (April - Juli 1989) 3.1.4 Antarktisreise ANT VII, 1-4 (August -Dezember 1989) 3.2 Arbeitsberichte der Sektionen 3.2.1 Biologie I (Zoologie) 3.2.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 3.2.3 Chemie 3.2.4 Geologie 3.2.5 Geophysik 3.2.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 3.2.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre II (Modelle) 3.2.8 Meeresphysik und Meßwesen 3.3 Ausgewählte Forschungsthemen 4. Logistik 4.1 Antarktisstationen 4.2 Neubauprojekte 4.3 FS "Polarstern" und FS "Victor Hensen" 4.4 Polarflugzeuge und Hubschrauber 4.5 Allgemeine Logistik 4.6 Ingenieurprojekte 4.7 Internationale Einbindung 5. Zentrale Einrichtungen 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 5.2 Bibliothek 5.3 Rechenzentrum 6. Personeller Aufbau und Entwicklung 6.1 Personal 6.2 Haushalt Anhang I Personal II Wissenschaftliche Veranstaltungen III Publikationen IV Veröffentlichungen V Abgeschlossene Examensarbeiten VI "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesminister für Forschung u. Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: M 19.92437
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3881352112 (kart.)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit]
    Call number: M 19.92438
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: MOP S 12721
    In: Sterne und Weltraum, Jahrgang 30, Nr. 8-9
    Type of Medium: 13
    Pages: Seite 505 - 509 , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: MOP 40486/7
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: MOP 42170 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten
    Language: German
    Note: Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät der Naturwissenschaften der Universität Karlsruhe genehmigte Dissertation
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: MOP 40486/5-6
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 5-6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: MOP 47868 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 388 Blatt , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn-Bad Godesberg : Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung
    Associated volumes
    Call number: MOP 43705 / Mitte
    In: Forschungen zur deutschen Landeskunde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75 Seiten , Mit 23 Karten und 6 Abbildungen
    Series Statement: Forschungen zur deutschen Landeskunde 205
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: MOP 43450 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: Institutsbericht
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: MOP 47707 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Physik, Meteorologisches Institut eingereicht von Bodo Wichura geboren am 23.12.1965 in Potsdam, Betreuer: Dipl.-Met. S.H. Richter
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: MOP 42426 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: AWI Bio-21-94350
    In: Bibliotheca diatomologica, 30
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570216 (kart.)
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 30
    Language: German
    Note: INHALT Summary Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 1. EINLEITUNG 2. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 2.1 Oberbayerische Alpenrandseen 2.2 Maarseen der Eifel 2.3 Hessische Baggerseen 2.4 Sonstige Seen 3. MATERIAL UND METHODEN 3.1 Probenahme und Substrat 3.2 Präparation und Auszählung 3.3 Chemisch-physikalische Parameter 3.4 Bestimmung der trophischen Kenngrößen 3.4.1 Toleranzen und Artengruppen 3.4.2 Präferenzen und Indikationssystem 3.5 Weitere statistische Verfahren und Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur 4. ERGEBNISSE 4.1 Trophie-Indikation anhand von Aufwuchs-Diatomeen 4.1.1 Gesellschaftsstrukturen und trophischer Status 4.1.2 Trophische Valenzen und Artengruppen 4.1.3 Die Diatomeenflora der Seen: Vorkommen und Autökologie 4.1.4 Trophische Charakterisierung der Alpenrandseen anhand der Diatomeenflora Anwendung des Indikationssystems 4.1.5 Diversität und Trophie 4.2 Substrateinfluß 4.2.1 Gesellschaften natürlicher Substrate 4.2.2 Gesellschaften künstlicher Substrate 4.3 Bemerkungen zur Saisonalität: Der Aspektwechsel in den Alpenrandseen 5. DISKUSSION 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. LITERATUR 8. ARTENREGISTER
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI Bio-21-94356
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Hoppea 52.1992
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsmerkmale in der Gattung Pinnularia 1.2 Ökologische Bemerkungen 1.3 Anton Mayers Pinnularia-Bearbeitung 2. Spezieller Teil 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Schalenmorphologie und Terminologie 2.3 Von Mayer beschriebene Pinnularia-Taxa 2.4 Gruppierung der Taxa 2.5 Erläuterungen zu den Beschreibungen der Taxa 2.6 Erläuterungen zum Bestimmungsschlüssel der Arten, wichtigen Varietäten und Morphotypen 2.7 Bestimmungsschlüssel 2.8 Beschreibungen der Taxa 3. Bemerkungen zu den Fundorten und Tafeln 3.1 Fundorte der Proben von Anton Mayer und ihre Diatomeenassoziationen 3.2 Die 80 Tafeln von Anton Mayer 3.3 Die Tafeln mit Mikrophotographien 4. Literatur 5. Tafeln 6. Index der Taxa und wichtigsten Synonyme
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
  • 44
    Call number: MOP 44053/2 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6, 21 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien
    Associated volumes
    Call number: MOP 44053/1 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6 Seiten [8 Blätter]
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 3
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 545-699) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 3
    Language: German
    Note: Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Einige Aspekte der Bruchmechanik in der Lithosphäre Mundt, W.: Gemeinsame Korrelationsanalyse geologischer und geophysikalischer Karten zum Nachweis tektonischer Störungen Watznauer, A.; Lindner, H.; Behr, H.-J.; Tröger, K.-A.: Versuch einer Stockwerkskorrelation im SUüdabschnitt des Elbe-Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau) Brause, H.: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa Lauterbach, R.; Lauterbach, J.: Zur Rolle der Bruchsysteme in Ost--West Richtung Teschke, H.-J.: Zu einigen Fragen der Entwicklung dee Südwestrandes der Osteuropäischen Tafel Bončev, E.: Zu einigen Grundfragen der Rhegmagenese des östlichen Teile der Balkanhalbinsel Porstendorfer, G.: Abbildungen des geotektonischen Baues im Erscheinungsbild natürlicher geoelektromagnetischer Variationen Hurtig, E.; Schlosser, P.: Analyse der Wärmeflußdaten Mitteleuropas
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 273-543) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: 10.2312/zipe.1977.051
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: 10.2312/zipe.1983.076
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum Akad. Verl.
    Call number: 19/M 96.0282
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 422 S.
    ISBN: 3860251147
    Series Statement: Spektrum Lehrbuch
    Uniform Title: Introduction to mathematical physics
    Classification:
    C.1.9.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: AWI G1-94-0202
    In: Sediment 94
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge : Reihe A
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 243 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: 2
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: ZSP-166(27)
    In: Berichte aus dem MARUM und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, Nr. 27
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    ISSN: 0931-0800
    Series Statement: Berichte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen 27
    Language: German , English
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Bremen, 1992
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: M 97.0011/2
    In: Ganzheitliches Informationsmanagement
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 428 S.
    ISBN: 3486215957
    Classification:
    E.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: MOP 39397
    In: Wissenschaftliche Mitteilung / Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle, Garmisch-Partenkirchen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 43 S., [4] Bl. , graph. Darst.
    Series Statement: Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle (Garmisch-Partenkirchen). Wissenschaftliche Mitteilungen Nr. 5
    Language: German , English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Garmisch- Partenkirchen : Fraunhofer-Ges. zur Förderung der Angewandten Forschung
    Call number: MOP 42592
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 55 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilung / Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle Garmisch-Partenkirchen 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: MOP Per 420 (9)
    In: Wissenschaftliche Mitteilung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 90 S. , Ill., zahlr. graph. Darst.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilung / Institut für Atmosphärische Umweltforschung Garmisch-Partenkirchen 9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Innsbruck : Österr. Kommissionsbuchhandlg. (in Komm.)
    Call number: PIK N 456-16-90140
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 69 S.
    Series Statement: Universität (Innsbruck). Veröffentlichungen. 73 10
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Thaur bei Innsbruck : Giesriegl
    Call number: PIK N 456-16-90144
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 24
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: PIK N 185-16-90353
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 480 S. , graph. Darst.
    Edition: 12., überarb. Auflage
    ISBN: 3055015509
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik 2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(280)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 56 S. (Teil 1), 71 S. (Teil 2) , eingebunden mit Bd. 276 (1972) und Bd. 278 (1973) , mit 15 Tabellen als Anlagen in einer Mappe
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 280 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: AWI P6-17-90727
    Description / Table of Contents: Ein sehr gutes Sachbuch, das zunächst den Lebensraum Antarktis geographisch und klimatisch beschreibt und dann sehr anschaulich die einzelnen Lebensformen des Kontinents und des Südpolarmeeres behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf den gegenseitigen Beziehungen der Lebewesen, die in einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht stehen, das der Mensch möglichst unberührt lassen sollte. Das soll durch den Antarktisvertrag von 1991 erreicht werden, der am Schluß besprochen wird. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, versteht es, Interesse zu wecken und richtet sich an einen breiteren Leserkreis. Die Zweitautorin steuert aussagekräftige Zeichnungen bei. (2 S) (Klaus Bock)
    Description / Table of Contents: Lebendig geschriebene, allgemeinverständliche Darstellung der Ökologie dieses einzigartigen Naturreservats; reich illustriert. (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3-86025-051-5 (Pp.)
    Uniform Title: Natural history of the Antarctic peninsula 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A5-17-90872
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 211 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540578951
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Die Einstrahlung von Sonnenergie. - 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Luftfeuchte. - Kondensation. - 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung. - 4 Der Alpenföhn. - 5 Wolkenbildung. - Schichtwolken. - Nebel, Smog und Glatteis. - 6 Die vertikale Temperaturschichtung. - 7 Gewitter. - 8 Niederschlag. - 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre. - 10 Lufdruck und Wind. - 11 Thermisch bedingte Winde. - Land-Seewind-Mechanismus. - Berg-Talwind-Mechanismus. - Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß). - 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte. - 13 Corioliskraft und Windrichtung. - 14 Die planetarischen Windsysteme. - Tropische Zirkulation. - Außertropische Zirkulation. - 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete. - Entstehung. - Abschwächung. - 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten. - Was die Isobaren verraten. - Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief. - 17 Warm- und Kaltfronten. - 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie. - 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes. - 20 Typische Großwetterlagen über Europa. - 21 Wenn die Kälte von oben einbricht. - 22 Wiederkehrende Witterungen. - 23 Wetter, Witterung und Klima. - Klimaklassifikation. - 24 Die Klimazonen der Erde. - Kombination der globalen Windgürtel. - Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen. - 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage. - Glossar. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : BI-Taschenbuchverlag
    Call number: AWI A3-17-90789
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411103914 , 3-411-10391-4
    Series Statement: Meyers Forum 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Kapitel: Grundbegriffe und Größenordnungen. - 1. Atmosphäre. - 2. Klimasystem. - 3. Zeitliche Größenordnungen. - 4. Scale-Begriff. - 5. Klimadefinitionen. - II. Kapitel: Klimaelemente und Beobachtungssystem. - 1. Temperatur. - 2. Feuchte. - 3. Niederschlag. - 4. Druck. - 5. Wind. - 6. Bewölkung. - 7. Globales Beobachtungssystem. - III. Kapitel: Physikalische Grundlagen. - 1. Astronomische Grundlagen. - 2. Strahlungs- und Wärmehaushalt. - 3. Tief- und Hochdruckgebiet. - 4. Luftbewegung. - 5. Wolken- und Niederschlagsbildung. - IV. Kapitel: Atmosphärische Zirkulation1. Begriff der Zirkulation. - 2. Planetarische Zirkulation. - 3. Regionale Zirkulation. - V. Kapitel: Feldverteilungen der Klimaelemente. - 1. Druck und Wind . - 2. Temperatur. - 3. Niederschlag. - VI. Kapitel: Klimasynopsis. - 1. Allgemeine Aspekte. - 2. Spezielle Klimabegriffe. - 3. Klimadiagramme. - 4. Klimaklassifikationen. - 5. Klimamodelle. - VII. Kapitel: Natürliche Klimaänderungen. - 1. Grundprobleme. - 2. Informationsquellen. - 3. Klimageschichte. - VIII. Kapitel: Anthropogene Klimabeeinflussung. - 1. Stadtklima. - 2. Verstärkung des "Treibhauseffekts". - 3. Stratosphärischer Ozonabbau. - 4. Konsequenzen. - Literaturangaben. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: AWI G2-17-91267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Language: German , Portuguese
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Call number: MOP A1 17-91143
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [52] S. , Ill., überwiegend Kt. , 69 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Deutsches Hydrographisches Institut 2421
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wittenberg Lutherstadt : Ziemsen
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-18-91301
    In: Die neue Brehm-Bücherei, 202
    Description / Table of Contents: Die Pollenananlyse ist ein junger Zweig der Botanik, der viele Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften hat. Wie man mit ihrer Hilfe die quartäre Vegetationsgeschichte auf Grund mühsamer Untersuchungen und scharfsinniger Überlegungen zu rekonstruieren versucht hat, schildert dieses Büchlein. Aus der Geschichte des Pflanzenkleides ergibt sich diejenige des Klimas. Daß die Pollenanalyse neben der noch viel jüngeren Radiokarbonmethode herangezogen wird, wenn wichtige vorgeschichtliche Funde und Ereignisse zu datieren sind, und daß beide Verfahren aus der Zusammenarbeit Nutzen ziehen können, wird an praktischen Beispielen erklärt. Es wird von der nacheiszeitlichen Ausbreitung unserer Waldbäume und ihren Wegen berichtet. Die Pollen- und Sporenanalyse wird auch in älteren Ablagerungen angewendet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 109 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., erw. und verb. Aufl.
    Series Statement: Die neue Brehm-Bücherei 202
    Language: German
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Der Blütenstaub, sein Aussehen und Aufbau, seine Bildung und Funktion. Die Sporen. - 2. Vom Pollenregen und der Erhaltung des Blütenstaubs in den Mooren. - 3. Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - Gewinnung und Aufbereitung des Torfes oder der Mudde. - Zählung der Pollenkörner. - Das Pollendiagramm. - 4. Die Geschichte des Pflanzenkleides im Untereichsfeld und im Harz. - Vegetationsstufen des Harzes. - Das Pollendiagramm vom Luttersee und seine Pollenzonen. - Wie weit kann man die gefundenen Pollenkörner bestimmen?. - Wie verhält sich das Pollenspektrum zur Zusammensetzung der Vegetation?. - Was bedeuten die Nichtbaumpollenwerte und die Pollendichte? Die Vegetations- und Waldzeiten. - Die Klimageschichte. - Das Pollendiagramm aus dem Oberharz. - 5. Altersbestimmung mit Hilfe der Pollenanalyse. - 5.1. Das Alter von Vulkanausbrüchen. - Der Laacher See, Entstehung der Maare. - Das Schalkenmehrener Maar, sein Pollendiagramm. - Das Alter des Schalkenmehrener Maares. - 5.2. Das absolute Alter der Pollenzonen. - Die Bändertonchronologie. - Die Radiokarbonmethode (C 14). - Vorgeschichtliche Funde. - 5.3. Das Alter der bisher datierten vulkanischen Maararusbrüche. - Das Pflanzenkleid der Maarumgebung während und nach der vulkanischen Tätigkeit. - 5.4. Die Datierung vorgeschichtlicher Funde und Ereignisse mit Hilfe der Pollenanalyse. - Der Pflug von Walle. - Brandrodungen im Pollendiagramm. - Die Vorgeschichte der Eifel im Pollendiagramm. - 6. Die Wandlung des Pflanzenkleides von Mitteleuropa während und nach der letzten Eiszeit. - Hocheiszeit. - Späteiszeit (Allerödzeit, Jüngere Tundrenzeit). - Vorwärmezeit. - Frühe Wärmezeit. - Mittlere Wärmezeit. - Späte Wärmezeit. - Nachwärmezeit. - 7. Wanderungen und Wanderwege der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - 7.1. Pollenniederschlagskarten und Diagrammketten. - 7.2. Die Birken. - 7.3. Die Kiefern. - 7.4. Die Hasel. - 7.5. Die Eichen. - 7.6. Die Ulmen. - 7.7. Die Linden. - 7.8. Die Esche. - 7.9. Weitere Bäume des Eichenmischwaldes. - 7.10. Die Erlen. - 7.11. Die Fichte 7.12. Die Tanne. - 7.13. Die Rotbuche. - 7.14. Die Hainbuche. - 7.15. Die Eibe. - 8. Pollenfunde einiger anderer spät- und nacheiszeitlicher Pflanzen. - 9. Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - 10. Die Anwendung der Pollen- und Sporenanalyse in älteren Ablagerungen. - 11. Von anderen Zweigen der Pollenforschung. - 12. Hinweise auf einige wichtige Bücher und Aufsätze zur Erweiterung des Studiums sowie auf die Herkunft der Bilder.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen : Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH
    Associated volumes
    Call number: AWI G4-18-91534
    In: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 54
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil. (7 S.)
    Series Statement: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. , Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Problemstellung und Ziel. - 1.2 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Monterrey. - 1.3 Geographische und morphologische Übersicht. - 1.4 Lage des Arbeitsgebietes. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 2.1 Bisherige geologische Erkundung. - 2.2 Tektonik und Paläogeographie. - 3. Stratigraphie. - 3.1 Ober-Jura. - 3.1.1 Minas Viejas-Formation (Oxford/Kimmeridge). - 3.1.2 Zuloaga-Formation (Kimmeridge). - 3.1.3 La Casita-Formation (Kimmeridge/Unter-Berrias). - 3.2 Kreide. - 3.2.1 Taraises-Formation (Berrias/Unter-Hauterive). - 3.2.2 Cupido-Formation (Mittel-Hauterive/Mittel-Apt). - 3.2.3 La Peña-Formation (Ober-Apt). - 3.2.4 Aurora-Formation (Unter-Alb). - 3.2.5 Cuesta del Cura-Formation (Ober-Alb/Unter-Turon). - 3.2.6 Agua Nueva-Formation (Unter-Turon/Mittel-Turon). - 3.2.7 San Felipe-Formation (Coniac/Santon). - 3.2.8 Mendez-Formation (Campan/Maastricht). - 4. Homogenbereiche in Fest- und Lockergesteinen. - 4.1 Homogenbereiche in FestgesteinenfSchichtenfolge des Mesozoikums. - 4.1.1 Karbonatische Gesteine. - 4.1.2 Karbonatische Gesteine mit tonig-mergeligen Zwischenlagerungen. - 4.1.3. Tonig-mergelige Gesteine. - 4.2 Homogenbereiche in Lockergesteinen/Quartär. - 4.2.1 Genetische Gliederung der Lockergesteine. - 4.2.1.1 Kolluvium. - 4.2.1.2 Derrubium. - 4.2.1.3 Proluvium (Kegelschutt). - 4.2.1.4 Alluvium. - 4.2.2 Gliederung nach dem Kornaufbau. - 4.2.2.1 Brekzien. - 4.2.2.2 Blockströme. - 4.2.2.3 Blockschutt (〉 2m ⌀), miteinander in Kontakt. - 4.2.2.4 Blockschutt mit Blöcken 〉 2 m ⌀ in Grundmasse von eckigen Komponenten in Stein- bis Sandkorngröße "schwimmend". - 4.2.2.5 Blockschutt mit weitgestufter Korngrößenverteilung (Sandkorn- bis Blockgröße 〈 2 m ⌀). - 4.2.2.6 Steine, Kies und Sand (Hangschutt). - 4.2.2.7 Pelitische Sedimentation vor undräniertem Straßendamm (Schluff, Feuchtgebiet). - 5. Geologisch-klimatologische Grundlagen zur Bewertung der Hangstabilität. - 5.1 Ingenieurgeologische Kartierungen. - 5.2 Tektonische Elemente des Arbeitsgebietes. - 5.3 Geomorphologie. - 5.4 Klima. - 5.5 Hydrologie des Großraumes Monterrey. - 5.6 Hurrikans. - 5.6.1 Entstehung von Hurrikans. - 5.6.2 Hurrikan "GILBERTO". - 6. Böschungsstabilität. - 6.1 Grundsatzüberlegung. - 6.1.1 Autochthon. - 6.1.2 Parautochthon (Hakenschlagen). - 6.1.3 Allochthon. - 6.2 Massenbewegungen. - 6.2.1 Alte Kriechmasse im Zentralteil des Kartiergebietes. - 6.2.2 Entwässerungsnetz im Arbeitsgebiet und innerhalb der alten Kriechmasse. - 6.2.3 Allgemeine Ursachen der Hangbewegung im Kartiergebiet. - 6.3 Anthropogene Beeinträchtigungen der Böschungsstabilität und unzweckmäßige Baumaßnahmen. - 6.3.1 Bisherige Gründungsmethoden. - 6.3.2 Rodungen und Blockstürze. - 6.3.3 Regenwasser-Ableitungen. - 6.3.4 Bautechnische Mängel. - 6.3.5 Massenbewegungen im Fels durch starke Niederschläge. - 6.3.5.1 Klassifizierung von Hanggleitungen. - 6.3.5.2 Massenbewegungen in Tonsteinen der Méndez-Formation. - 6.3.5.3 Massenbewegungen in den Karbonatgesteinen mit tonig-mergeliger Zwischenlagerung. - 6.4 Standsicherheitsberechnungen. - 6.4.1 Zweck und Ziel der Berechnungen. - 6.4.2 Mechanik und Geometrie von Kriechbewegungen und Rutschmassen. - 6.4.3 Berechnungsverfahren. - 6.4.4 Tiefe der Gleitfläche. - 6.4.5 Standsicherheitsberechnungen für die große Kriechmasse (im mittleren Bereich des Kartiergebietes). - 6.4.5.1 Berechnungsansatz nach JANBU und Wahl der Kennwerte. - 6.4.5.2 Ergebnisse. - 7. Geologische Risiken und Empfehlungen für das Gebiet Chipinque. - 7.1 Zone 1: Flache Hänge, 〈 5° Neigung (Proluviurn). - 7.1.1 Risiken. - 7.1.2 Empfehlungen. - 7.2 Zone 2: Hänge, 5-15° Neigung, Schutt unverfestigt. - 7.2.1 Risiken. - 7.2.2 Empfehlungen. - 7.3 Zone 3: Hänge 〉 15° Neigung; Schutt aus allochthonen Fels- und Lockergesteinsmassen; lokale Rutsch- oder Kriechzonen. - 7.3.1 Risiken. - 7.3.2 Empfehlungen. - 7.4 Zone 4: Hänge meist 〉 15° Neigung in Tongesteinen der Méndez-Formation. - 7.4.1 Risiken. - 7.4.2 Empfehlungen. - 7.5 Zone 5: Autochthone Gipfelregion. - 7.5.1 Risiken. - 7.5.2 Empfehlungen. - 7.6 Zone 6: Erosionsrinnen. - 7.6.1 Risiken. - 7.6.2 Empfehlungen. - 7.7 Allgemeine Empfehlungen für eine Besiedlung der Steilhänge im Raum Monterrey. - 8. Zusammenfassung/Resumen. - 9. Literaturverzeichnis. - Anlagen. - Anlage 1: Geologische Karte 1:10.000 San Pedro Garza García, Nuevo León (Chipinque). - Anlage 1a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b: C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b': C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 2: Karte der Massenbewegungen 1:10.000. - Anlage 3: Geologische Risikokarte 1:10.000. - Anlage 4: Geologische Karte 1:40.000 (Monterrey). - Anlage 4a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 5: Tektonische Übersicht (Monterrey). - Anlage 6: Geologische Karte 1:20.000 (San Pedro Garza García). - Anlage 7: Aufschlusskarte 1:10.000.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: 21/SR 90.0917(6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 6
    Description / Table of Contents: Am Beispiel des Magnetits und Hämatits wird der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 6
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Züchtungsmethode --- 2.1. Kristallzüchtung im geschlossenen System --- 3. Thermodynamische Abschätzung der Versuchsbedingungen --- 4. Apparative Voraussetzungen --- 4.1. Transportofen --- 4.2. Temperaturmessung und -kontrolle --- 4.3. Elektromagnet --- 5. Durchführung der Experimente --- 5.1. Apparative Voraussetzungen für die Untersuchung der Ausgangs- und Endsubstanzen --- 5.1.1. Goniometrische Vermessungen --- 5.1.2. Röntgenographische Untersuchungen --- 5.1.3. Mikroskopische Untersuchungen --- 6. Verwendete Substanzen --- 6.1. Magnetit --- 6.1.1. Vorbehandlung des Magnetits --- 6.2. Hämatit --- 6.2.1. Vorbehandlung des Hämatits --- 6.3. Magnetische Untersuchung beider Ausgangssubstanzen --- 7. Ergebnisse bei der Einkristallzüchtung von Magnetit und Hämatit im Magnetfeld --- 7.1. Wachstumsformen --- 7.2. Orientierung --- 8. Kristallographische und magnetische Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 8.1. Kristallographische Struktur des Magnetits --- 8.2 . Kristallographische Struktur des Hämatits --- 8.3 . Magnetokristalline Anisotropie --- 8.3.1. Temperaturabhängigkeit der Kristallanisotropie --- 8.4. Übersicht über die wichtigsten strukturellen und magnetischen Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 9. Magnetische Struktur und Eigenschaften kleiner Teilchen --- 9.1. Magnetisierungsvorgang --- 9.2. Anisotropie --- 9.3. Superparamagnetismus --- 9.3.1. Magnetisierungsvorgang in Superparamagnetika --- 10. Deutung der Ergebnisse --- 10.1. Abschätzung kritischer Teilchengrößen --- 10.1.1. Allgemeines zur kritischen Teilchengröße --- Berechnung kritischer Teilchengrößen von Magnetit --- Kritische Teilchengröße von Hämatit --- Berechnung der kritischen Teilchengröße von Hämatit --- Abschätzung und Vergleich der magnetischen und thermischen Energie --- Bildanhang --- Literaturverzeichnis.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI G1-18-91726
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: VIII, 111 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 2 Beil.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort. - Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Geologie von Santorin. - 1. Geologische Karte. - 1.1. Vorbemerkungen. - 1.2. Beschreibung der geologischen Karte. - 1.2.1. Basalkomplex: Großer Eliasberg (568 m) mit dem südwestlich davon gelegenen Platanymos-Rücken, sowie das Gebiet um das Kap Athinios. - 1.2.2. Vulkanreste auf der Halbinsel Akrotiri. - 1.2.3. Vulkanite des Thera-Vulkans. - 1.2.4. Vulkanbauten im nördlichen Teil der Insel Thera und auf Therasia. - 1.2.5. Vulkanite des Skaros-Vulkans. - 1.2.6. Die Santorin-Caldera mit Paläa-Kameni und Nea-Kameni. - 2. Geologische Profile. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Beschreibung von drei typischen Caldera-Längsprofilen. - 2.2.1. Längsprofil beiderseits der Skala von Fira. - 2.2.2. Längsprofil westlich von Kap Thermia unterhalb der einzelstehenden Windmühle. - 2.2.3. Längsprofil beiderseits des Balos-Felsens. - 3. Rekonstruktion der vulkanischen Vorgänge auf Santorin. - III. Petrographische Untersuchungen der wichtigsten pyroklastiachen Folgen auf Santorin. - 1. Beschreibung der auftretenden Minerale. - 1.1. Feldspäte. - 1.2. Pyroxene. - 1.3. Amphibole. - 1.4. Magnetit. - 1.5. Akzessorien. - 2. Beschreibung des pyroklastiachen Materials. - 2.1. Die pyroklastischen Folgen der Vulkane auf der Halbinsel Akrotiri. - 2.1.1. Dazitischer Bimssteintuff des Lumaravi-Archangelo-Massivs (Einheit I ). - 2.1.2. Dazitischer Bimssteintuff am Kap Akrotiri (Fanari) (Einheit II). - 2.1.3. Rhyodazitischer Glastuff an der Basis des Balos-Felsens (Einheit III). - 2.2. Die pyroklastischen Folgen des Thera-Vulkans. - 2.2.1, Rötliches quarz-latiandesitisches Schlackenagglomerat an der Basis des Calderaprofils zwischen Kap Athinios und Akrotiri. - 2.2.2. Untere rhyodazitische Bimsstein-Folge (Bu). - 2.2.3. Rötlicher dazitischer Ignimbrit an der Basis des Calderaprofils zwischen der Skala von Fira und der Skaros-Bastion. - 2.2.4. Mittlere dazitische Bimsstein-Folge (Bm). - 2.2.5. Dazitischer Ignimbrit im Liegenden der Oberen Bimsstein-Folge. - 2.2.6. Obere rhyodazitische Bimsatein-Folge (Bo). - 3. Die chemische Zusammensetzung des pyroklastischen Materials. - 3.1. Neue Hauptelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials und deren Auswertung. - 3.2. Spurenelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials. - 3.3 Änderung des Chemismus innerhalb eines Ignimbritprofils in Abhängigkeit vom Verschweißungsgrad der einzelnen Ignimbrithorizonte. - 3.3.1 Einleitung. - 3.3.2 Methodik der Dichte- bzw. Porositäts-Messungen. - 3.3.3 Dichte und Chemismus in einem Ignimbrit-Vertikalprofil am Caldera-Abbruch nordöstlich Akrotiri. - IV. Zur Genese des pyroklastischen Materials von Santorin. - 1. Herkunft des pyroklastischen Materials. - 2. Genetische Zusammenhänge zwischen dem pyroklastischen Material und anderen Vulkaniten von Santorin. - 3. Genese des pyroklaatiachen Materials. - 3.1. Allgemeine genetische Überlegungen hinsichtlich der pyroklastischen Folgen auf Santorin. - 3.2. Überlegungen zur Genese der Ignimbrite von Santorin. - Literatur. - Anhang. - Vorschlag einer Klassifikation von vulkanoklastischem Material. - A. Pyroklastisches Material. - B. Autoklastisches Material. - C. Pseudoklastisches Material. - Literatur. - Beilagen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI G1-18-91727
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 219 S , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I: AUFSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG. - I A. Vorbereitungen bis zur Ausreise. - 1. Der Auftrag und seine Bedingungen. - 2. Literatur-, Karten-, Sammlungs- und Archivstudien. - a) Lehr- und Handbücherauswahl. - b) Fachbibliotheken. - c) Geologische Landesämter und Geologische Dienste. - d) Übersichts-, Straßen- und Luftbildkarten. - e) Sammlungen von Instituten, Ämtern, Bergschulen, Museen und Firmen. - f) Firmen- und Behördenarchive. - g) Landeskunde. - 3. Wirtschaftliche Vorprüfung. - 4. Ausrüstung, Gepäck, Kleidung, Medikamente. - I B. Untersuchungen im Gelände. - 1. Transport. - 2. Befliegung. - 3. Ersterkundung von Einzelobjekten und Regionalprospektion. - a) Ersterkundung. - b) Regionalprospektion. - 4. Lagerstätten nutzbarer Minerale und Gesteine (Vorkommen, Nutzbarkeit, Verwendung). - a) Erze. - b) Industrieminerale (mit Preistabelle). - c) Nutzbare Gesteine (Steine und Erden). - I C. Untersuchungsmethoden. - 1. Topographische Aufnahme und geologische Kartierung. - 2. Bergmännische Aufschlüsse. - 3. Luminiszenz-Methoden. - 4. Geochemische Methoden. - 5. Chemische Untersuchung. - 6. Geophysik. - a) Geoelektrik. - b) Magnetik. - c) Radioaktivität. - d) Gravimetrie und Seismik. - e) Allgemeine Empfehlungen. - Literaturauswahl zu I C 6. - I D. Probenahme. - 1. Schlitzproben. - 2. Hackproben. - 3. Hand(Klaube)-Proben. - 4. Schußproben. - 5. Probenahme aus Schürfen. - 6. Bohrkern- und Bohrmehlproben. - Literaturauswahl zu I D. - I E. Auswertung der Analysenergebnisse. - 1. Analysen. - a) Wahrer Durchschnittswert. - b) Statistische Methoden. - Literaturauswahl zu I E 1. - 2. Hauptfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Erzvorkommen. - 3. Einteilung und Berechnung von Lagerstättenvorräten. - a) Einteilung in Vorratsklassen. - b) Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - c) Qualitative Ansprache der Vorräte. - d) Ermittlung der Parameter (veränderliche Faktoren) zur Vorratsberechnung. - e) Methoden der Vorratsberechnung und -schätzung. - Literaturauswahl zu E 3. - TEIL II: TECHNISCHE PLANUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG. - II A. Technische Planung. - 1. Bergbauliche Planung. - 2. Aufbereitungsstudien. - Preistabelle der Metalle bzw. Erze. - 3. Standortplanung. - 4. Transportplanung. - II B. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Minerallagerstätten. - 1. Vorbemerkung. - 2. Das Ergebnis wissenschaftlicher Lagerstättenuntersuchung als Voraussetzung für Kostenrechnungen. - 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Mengenangabe. - 4. Investitionskostenrechnung. - 5. Betriebskostenrechnung. - 6. Schlußbetrachtung. - Anhang zu Teil I und II: Bericht bzw. Gutachten (Schema). - ANLAGEN. - 1. Anschriften geologischer Dienste. - 2. Bezeichnung und Zusammensetzung von Gesteinen. - 2a.Magmatische Gesteine. - 2b. Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine. - 3. Zusammenhänge zwischen Lagerstätten, geologischen Großformen und Magmaten. - 4. Industrieminerale. - 5. Normen für Natursteine. - 5a. Natursteine. - 5b. Kalksorten. - 5c. Zemente. - 5d. Mörtel und Beton. - 5e. Ziegeleirohstoffe. - 5f. Sand und Kies. - 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Mineralen. - 7. Durchschnittsgehalte von Metallen in Gesteinen, Böden, Pflanzenaschen und Süßwasser. - 8. Angaben zur Bewertung und Analyse von Erzen. - 9. Deutsche und ausländische Prüfsieb-Gewebe-Normen. - 10. Geophysikalische Methoden. - 11. Suszeptibilitäten und elektr. Leitvermögen von Mineralen und Gesteinen. - 12a. Berechnungsbeispiel von Erzanalysen. - 12b. Beispiele für statistische Verteilungen. - 13. Richtwerte für die Größeneinteilung von Lagerstätten. - 14. Einteilung von Lagerstättenvorräten (Schema). - 15. Die Vorratsklassifikationen der UdSSR und USA. - 16. Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - 17. Formeln für die Vorratsberechnung. - 18. Beispiel für die Untersuchung und die Berechnung der Vorräte einer Oolithischen Eisenerzlagerstätte. - 19. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Methode der Abbaublöcke. - 20. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Isohypsen-Methode. - 21. Beispiel für die Schätzung des Bauwürdigkeitskoeffizienten eines Chromit-Vorkommens. - 22. Handelsübliche Produkte aus Erzen und Mineralen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bochum : Institut für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 90.0907(35)
    In: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berichte des Institutes für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum. Reihe A 35
    Language: German
    Note: Zugl.:Bochum, Univ., Diss., 1992
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: 21/SR 90.0917(11)
    In: Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968- 1969
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.011
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 11
    Language: German
    Note: Es wurden die Ergebnisse der Zeitbestimmungen auf Homogenität der Gruppenvarianzen, Normalverteilung der Beobachtungen, Unterschiede für die Ausgleichungsverianten und systematische Abweichung der Ortssternzeiten der Haupt- und Parallelbeobachtungen untersucht. Nachdem die Einzelergebnisse der Längenbestimmung als zweiseitige L!ingenunterschiede und einseitige Längen gegen Greenwich berechnet waren, wurden verschiedene Verfahren (allgemeine arithmetische Mittelbildung, Ver:fahren der Regressionsanalyse nach SCHÄDLICH, ."direktes" Verfahren nach RADECKI) angewandt, um Endergebnisse der Längenbestimmung zu erhalten. Diese wurden durch Vergleich eingeschätzt. Dann ergaben eich die definitiven Ergebnisse für die Längenunterschiede und Längen auf Grund der obenerwähnten Untersuchungen. Aus ihrem Vergleich mit den Ergebnissen früherer Längenbestimmungen (1903, 1929, 1960) folgte, daß keine systematischen Fehleranteile in den definitiven Längenunterschieden zu erkennen sind. Somit können die erhaltenen mittleren Fehler von 3,5 ms als wahre äußere Genauigkeiten betrachtet werden. Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß auch die Beobachtungsergebnisse an Passageinstrument.en zum Studium rezenter horizontaler Erdkrustenbewegungen beitragen können.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: AWI A1-19-92589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 388135252X (geh.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Bausubstanz Die turbulente Lufthülle Der träge Weltozean Die sensiblen Eismassen Die Erde: Kruste, Mantel, Kern Leben im Meer und an Land Natürliche Veränderungen Kreisläufe Der Wasserkreislauf Die Nährstoff-Kreisläufe Die Zivilisation und ihre Folgen Der zusätzliche Treibhauseffekt Ozon - das magische Molekül Schatztruhe Regenwald Bevölkerungswachstum Die Weit von morgen Die Rettung des Planeten Suchen nach Spuren und Lösungen Herausgeforderte Wissenschaft Neue Forschungsstrategien Nach dem Umweltgipfel in Rio Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI E3-19-93097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Dissertations
    Dissertations
    München : Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: MOP 44039 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 47 Seiten , 15 Abbildungen
    Language: German
    Note: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: MOP 41176 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 107 Blatt , Illustrationen
    Language: German
    Note: Der Fakultät für Mathematik und Physik der Technischen Hochschule Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereichte Dissertation von Gerhard Platow aus Prag
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: MOP 42165 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: II, 42 Seiten , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität zu München vorgelegt von Dieter Rühland aus München
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Hamburg] : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(9b) / Mitte ; MOP 47414(9b) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 9b
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 9b
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Hamburg] : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(8a) / Mitte ; MOP 47414(8a) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 8a
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Seiten , 1 Bauskizze
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 8a
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: MOP 47414(6a,b) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 6a,b
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 7 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 6a,b
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: MOP 47852 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, 1993
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologsiches Hauptobservatorium
    Call number: MOP 47549 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Lingg Druck
    Call number: MOP 47855 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 164 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: MOP 47940 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 360 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin-Buch : Forschungsinstitut für Bioklimatologie
    Call number: MOP 47557 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 23 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Dissertations
    Dissertations
    Wien : Notring
    Call number: MOP 42825 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: LXXX, 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Dissertationen der Universität Graz / Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 3
    Language: German
    Note: Dissertation, Graz, Universität Graz, 1967 , Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Mittelwertsklimatologie und Witterungsklimatologie 1. Die Möglichkeiten zur Klassifizierung von Witterungstypen a. Mehrfachkombinationen b. Klassifizierung von Großwetterlagen 2. Die Eignung von Wetterlagenklassifikationen für eine Alienklimatologie II. Das Erscheinungsbild der ostalpinen Wetterlagen 1. Hochdrucklage 2. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 3. Zonale Hochdruckbrücke 4. Hoch über Finnland 5. Hoch über Osteuropa 6. Südströmung 7. Südwestströmung 8. Westströmung 9. Nordwestströmung 10. Nordströmung 11. Tief über den Britischen Inseln 12. Tief im Südwesten 13. Tief über dem westlichen Mittelmeer 14. Tief südlich der Alpen 15. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 16. Tief über dem Kontinent (Mitteleuropa) 17. Meridionale Rinne III. Die geographische Verteilung der Witterung bei den ostalpinen Wetterlagen in der Steiermark 1. Allgemeines 2. Die Lage des Beobachtungsgebietes innerhalb der Ostalpen 3. Südströmung 4. Südwestströmung 5. Westströmung 6. Nordwestströmung 7. Nordströmung 8. Tief über den Britischen Inseln 9. Tief im Südwesten 10. Tief über dem westlichen Mittelmeer 11. Tief im Süden 12. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 13. Tief über dem Kontinent 14. Meridionale Rinne 15. Hochdruck 16. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 17. Zonale Hochdruckbrücke 18. Hoch über Finnland 19. Hoch im Osten IV Witterung und Niederschlagsverhältnisse in den einzelnen Landschaften 1. Nordalpen 2. Ennstal 3. Niedere Tauern 4. Norische Senke 5. Stierisches Randgebirge 6. Steirische Bucht 7. Wiener Neustädter Bucht V. Jahreszeiten und Jahresablauf der Witterung A. Jahreszeiten 1. Winter 2. Frühjahr 3. Sommer 4. Herbst B. Jahresablauf der Witterung, Singularitäten VI. Zusammenfassung Literaturverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MOP 47414(13) / Mitte ; MOP 47414(13) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 13
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 29 Seiten , 21 Abbildungen, Karten
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 13
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Droste Verlag
    Call number: MOP 47680 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Geographisches Institut
    Call number: MOP 47819 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit ausgeführt am Geographischen Institut der ETH Zürich, Abteilung für Naturwissenschaften
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: MOP 43410 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 3440030164 , 3-440-03015-6
    Series Statement: Kosmos-Naturführer
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : [Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Geographie, Bereich Klimatologie]
    Call number: MOP 47831 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 1992
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag Technik
    Call number: MOP 43592 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 263 Seiten , mit 115 Bildern und 6 Tafeln
    Series Statement: Messtechnik
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/6 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/7 /Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/8 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 8
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...