ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4,173)
  • Russian  (249)
  • Japanese  (3)
  • 1995-1999  (2,051)
  • 1975-1979  (1,118)
  • 1970-1974  (1,252)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Call number: M 96.0336 ; AWI A2-96-0661 ; PIK N 073-97-0267 ; PIK N 073-97-0266 ; MOP 47985 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 166 S.
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser
    Call number: M 96.0360
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 S. : 228 Bilder, 147 Taf.
    ISBN: 3446182268
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 19/M 96.0375 ; M 96.0374
    In: Teubner-Taschenbuch der Mathematik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 1298 S.
    ISBN: 3815420016
    Classification:
    C.2.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Call number: PIK B 040-06-0017
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 239 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl
    ISBN: 3593361477
    Uniform Title: Pop internationalism
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 99.0038(445)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 138 S.
    ISBN: 3769694880
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 445
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Deutsches IDNDR-Komitee für Katastrophenvorbeugung e.V.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0448
    In: Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 119 S.
    Edition: 3., überarb. und erg. Aufl
    Classification:
    B.1.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Deutsches IDNDR-Komitee für Katastrophenvorbeugung e.V.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0450
    In: Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S.
    Edition: 2. erw. Aufl
    Classification:
    B.1.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: M 96.0465
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 301 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Bonn [u.a.] : Deutscher Industrie- und Handelstag
    Call number: 96.0483
    Pages: 163 S.
    Classification:
    E.4.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : WEKA Fachverl. für Technische Führungskräfte
    Call number: 1.7/M 96.0476
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 92 S.
    ISBN: 3811186256
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: S 90.0915(36)
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S. + 7 Beil.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: 6/S 99.0055(25)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 221 S.
    ISBN: 3879191980
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 25
    Classification:
    Measurement
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: S 99.0139(216)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 216
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: S 99.0038(458)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    ISBN: 3769695011
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 458
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: MOP 26003
    In: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 51. Jg.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 S. , graph. Darst.
    Edition: 68. Aufl
    Series Statement: Taschenbuch für Heizung, Lüftung und Klimatechnik 51. Jg.
    Classification:
    E.3.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: MOP 44977
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 S.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Beck
    Call number: PIK T 060-15-89487
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Limitierte Sonderaufl.
    ISBN: 3406440215 (Pb.)
    Series Statement: Beck'sche Reihe 4021
    Uniform Title: La città europea 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bochum : Brockmeyer
    Call number: PIK N 456-16-90145
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 211 S. , graph.Darst.
    Edition: 2.verb.Aufl.
    ISBN: 3883390135
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: M 16.90215
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 178 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1998
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Mysl'
    Call number: MOP B 14374
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 310 S. , graph. Darst.
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-16-90311
    In: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft ; 96,4
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 543 S.
    ISBN: 3-930253-70-4
    Series Statement: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft 96,4
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Novosibirsk : Studija Dizajn INFOLIO
    Call number: AWI G3-16-90258
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 S , Ill., Kt.
    ISBN: 5-85826-024-1
    Language: Russian , English
    Note: Contents: Introduction / L. M. Parfenov. - Standards of geologic time scale / A. K. Val'kov, P. N. Kolosov, O. V. Grinenko. - Pleistocene ice-bearing complex in the Arctic - a vanishing ground ice land / M. N. Grigoryev. - Geological structures of frontal zones of orogenic belts / L. M. Parfenov, A. V. Prokopiev. - Geological structures of inner zones of orogenic belts / A. V. Prokopiev, V. S. Oxman, F. F. Tret'yakov. - Late Cenozoic (Younger than 7 MA) and recent deformation structures / O. V. Grinenko, V. S. Imaev, V. B. Spektor. - Ancient rocks of the continental crust / A. P. Smelov, A. B. Kotov. - Kimberlites and diamonds / V. K. Marshintsev. - Early-collisional gold deposits of eastern Yakutia / V. Yu. Fridovsky, I. I. Kolodeznikov. - Fuel mineral deposits / V. A. Kashirtsev, D. V. Mitronov. - Khonguruu zeolite deposit / K. Ye. Kolodeznikov. - Sirenevyy Kamen' charoite deposit / K. A. Lazebnik. - Kempendyay salt deformations / K. Ye. Kolodeznikov. - Geological structure and geological history of Yakutia / L. M. Parfenov. - Conclusions / V. B. Spector. , Teilw. in kyrill. Schr., , Text russ. und engl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Izdat. Mir
    Call number: AWI A9-17-90534
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 296 S.
    Uniform Title: An introduction of the ionosphere and magnetosphere
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: SR 99.0015(247)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 132 S. , eingebunden mit Bd. 246, 249-250 , mit 14 Bildern und 7 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 247 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: 10437
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 135 S.
    Language: German
    Note: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1977 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Meßmethoden zur Bestimmung der longitudionalen Relaxationszeit. - 2.1. Grundlagen. - 2.2. Die 90° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.3. Die 180° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.4. Die Sättigungsfolge. - 2.5. Die Triplettfolge. - 3. Meßanordnung. - 3.1. Aufbau der gesamten Apparatur. - 3.2. Die Temperieranlage. - 3.3. Schaltung des Probenkopfes. - 3.4. Ansteuerung des Spektrometers und Aufnahme der Meßwerte. - 4. Durchführung der Messungen. - 4.1. Abstimmung des Probenkopfes. - 4.2. Abstimmung von Magnet und Spektrometer. - 4.3. Einstellung des Empfangssystems. - 4.4. Einstellung der Probentemperatur. - 4.5. Verarbeitung der Meßwerte. - 5. Proben und Probenherstellung. - 5.1. Die Proben. - 5.2. Chemische Reinigung der Proben. - 5.3. Physikalische Reinigung der Proben. - 6. Relaxationstheorie für die Bewegungen von Methylgruppen. - 6.1. Klassische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2. Quantenmechanische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2.1. Der Hamilton-Operator. - 6.2.2. Eigenfunktionen der Methylgruppenrotation. - 6.2.3. Eigenwerte des Rotationszustandes. - 6.2.4. Eigenwerte des Spins. - 6.3. Das Kernresonanzspektrum der Methylgruppe. - 6.4. Bewegungseinflüsse auf das NMR-Spektrum. - 6.4.1. Klassische Rotation der Methylgruppen. - 6.4.2. Tunnelfrequenzmodulation. - 6.5. Spin-Gitter-Relaxation. - 6.5.1. Übergangswahrscheinlichkeiten. - 6.5.2. Berechnung der Spin-Gitter-Relaxationszeit T1. - 6.5.3. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 6.5.4. Die Temperaturabhängigkeit von T1. - 7. Auswertung und Diskussion der Meßergebnisse. - 7.1. Der Temperaturverlauf der longitudinalen Relaxationszeit T1. - 7.1.1. Siloxanpolymere. - 7.1.2. Niedermolekulare Siloxane. - 7.2. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 7.3. Der Einfluß von Verunreinigungen auf die T1-Meßwerte. - 7.4. Die Beeinflussung des Relaxationsverhaltens durch Vulkanisation der Proben. - 7.5. Mechanische Dämpfungsmessungen an vernetzten Siloxanen. - 8. Zusammenfassung. - 9. Anhang. - 9.1. Zur Berechnung von T1 aus den Meßwerten. - 9.2. Rechenprogramme zur Anpassung der Meßwerte. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: SR 99.0015(287)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S. , eingebunden mit Bd. 286 (1975), Bd. 288 (1972), Bd. 289 (1973) und Bd. 290 (1973) , mit 27 Bildern, 14 Bildtafeln und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 287 : Erkundungsgeologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(309)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. , eingebunden mit Bd. 306-312 , mit 22 Bildern, 26 Bildtafeln und 3 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 309 : Geowissenschaften - Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(255)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 S. , eingebunden mit Bd. 251-254 , mit 52 Bildern und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 255 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: SR 99.0015(131)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. , eingebunden mit Bd. 132-135 , mit 15 Abbildungen und 21 Tafeln
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 131 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(245) ; SR 99.0015(245, 2. Ex.)
    In: Zur Paläontologie und Biostratigraphie des Paläozoikums und Mesozoikums Europas, Teil IV
    In: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie, 245
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 S. , eingebunden mit Bd. 241-244 , mit 31 Bildern, 19 Tafeln und 5 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie 245
    Language: German
    Note: Inhalt: Über Schwebeeinrichtungen bei Diplograptidae (Graptolithina) aus dem Silur / Arno Hermann Müller und Manfred Schauer. - Zur Biostratigraphie und Fazies des Zechsteins im Germanischen Becken unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Beckens / Hans Peter Jordan. - Die Gattung Speluncella Schneider 1956 (Ostracoda) in der germanischen Trias / Heinz Kozur. - Bemerkungen zur Variabilität von Inoceramus koeneni G. Müller aus der subherzynen Kreide / Karl-Armin Tröger. - Ostracoda aus der plenus-Zone (Oberkreide) Sachsens / Joachim Gründel.
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: 21/SR 90.0917(7-9)
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 7, 8, 9
    Language: German
    Note: Nr. 7 Das Geoid aus Beobachtungen der Satellitenaltimetrie von Kurt Arnold (1972) , Nr. 8 Die Bestimmung des Richtungsvektors Riga-Sofia aus Beobachtungen des Satelliten "Echo 2" von Kurt Arnold [u.a.] (1971) , Nr. 9 Statistische Untersuchungen zur Ortung teleseismischer Ereignisse aus Raumwellenregistrierungen der Station Moxa von Peter Bormann (1971)
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Mir
    Call number: AWI S1-17-90651
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 418 S. , graph. Darst.
    Edition: Perev. so 2-e angl. izd.
    Uniform Title: Difference methods for initial-value problems 〈russ.〉
    Language: Russian
    Note: In kyrill, Schr., russ.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: 12023/2
    In: Proceedings / Fourth International Congress on Rock Mechanics, Vol. 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXVI, 727 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 906191048X
    Language: English , French , German
    Note: Contents: THEME II USE OF TESTS AND MONITORING IN THE DESIGN AND CONSTRUCTION OF ROCK STRUCTURES = UTILISATION DES ESSAIS ET DES AUSCULTATIONS DANS LA CONCEPTION ET L'EXÉCUTION D'OUVRAGES EN ROCHER = VERWENDUNG VON VERSUCHEN UND KONTROLLMESSUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ENTWURF UND DER ERRICHTUNG VON FELSBAUTEN. - Plateloading tests on multi-layed sedimentary rocks = Tests de surcharge de roches sédimentaires à multi-strates = Plattenladungsversuche von geschichteten Sedimentgesteinen / K. Akai, Y. Onishi, K. Takahashi. - Verhalten von vorfabrizierten Tunnelauskleidungen beim Schildvortrieb = Behaviour of the prefabricated lining in shield driven tunnels = Le comportement du revêtement préfabriqué d'un tunnel pendant l'avancement au moyen d'un bouclier / E. Andráskay, R. Attinger. - Arch formation and pillar yield in jointed rock = Formation de voûte et déformation des piliers dans une roche disjointe = Gewölbebildung und Pfeilerleistung bei abgesondertem Gestein / J. R. Barrett, B. Grumitt, M. Wical. - A new approach to the evaluation of the strength of concrete construction contact with the rocky foundation = Une nouvelle approche à l'estimation de la résistance du contact d'une construction en béton avec la fondation en roche = Neuer Standpunkt zur Berechnung von Festigkeit des Kontaktes zwischen Betonbauwerk und Felsfundamentsohle / J. A. Baslavsky, S. A. Frid. - Die Erstellung eines Pilotstollens sowie felsmechanische Untersuchungen als Grundlage für die Projektierung und den Bau des Du Toitskloof Tunnels in Südafrika = Execution of a pilot tunnel and rock mechanics investigations as a base for design and construction of the Toitskloof Tunnel in South Africa = Exécution d'une galerie de sondage et mesure des caractéristiques méchaniques des roches comme bases de la conception et de la construction du tunnel du Toitskloof, Afrique du Sud / P. C. Bebi, K. R. Mettier. - Classement statistique de mesures sismiques et conception de barrages = Statistical classification of seismic measures and dam design = Statistische Klassifizierung des seismischen Mass und Konzeption eines Staudammes / Y. Bertrand, J. Lakshmanan, J. Rouge. - The geomechanics classification in rock engineering applications = Classification géoméchanique et son application pour l'ingénieur des roches = Geomechanische Gebirgsklassifizierung und ihre Anwendung im Felsbau / Z. T. Bieniawski. - Comparison of calculated, measured and observed stresses at the Ortfjell Open Pit (Norway) = Une comparaison sur des constraintes calculées, mesurées et observées dans l'Ortfjell fosse (Norvège) = Vergleich zwischen berechneten, gemessenen und observierten Spannungen im Ortfjell Tagebau (Norwegen) / E. Broch, B. Nilsen. - Discontinuity measurement using the borehole impression probe - a case study = Mesure des discontinuités par l'emploi du "Borehole Impression Probe" = Unregelmässigkeitsmessungen unter Verwendung der Bohrloch-Eindrucksonde - eine Fallstudie / E. T. Brown, T. R. Harper, D. V. Hinds. - Strain softening marly rock = Roche marneuse à rupture progressive = Mergelstein mit progressivem Bruch / S. Cavounidis, E. Sotiropoulos. - A modified form of aquifer depletion/recovery test for assessing potential water makes into deep excavations = Modification de l'essai Lefranc pour estimer les venues d'eau dans les fouilles profondes exécutées dans l'aquifère = Abwandlung des Pump-Versuchs zur Ermittlung möglicher Wassereinbrüche in tiefen Baugruben / A. Chalmers, G. P. Daw, R. A. Scott. - Dilatometer tests in the study of the deformability of rock masses = Les essais au dilatomètre dans l'étude de la déformabilité des massifs rocheux = Dilatometerversuche zur Bestimmung der Gebirgsverformbarkeit / J. G. Charrua-Graça. - Auscultation fine d'un glissement de terrain a l'aide d'instruments nouveaux = Precise monitoring of a landslide by means of new devices = Feinbeobachtungen an einer Rutschung mittels neuartiger Instrumente / P. J. Debreuille, J. B. Francq, P. Londe. - Etude sur les caracteristiques de la roche pour un barrage d'enrochement = Study of rock characteristic for a rockfill dam = Untersuchungen der Eigenschaften des Gesteins für einen Staudamm / R. Del Hoyo Fernandez-Gago. - L'identification des roches par l'indice de continuite = Rock identification by means of continuity index = Gesteinsidentifizierung mittels Kontinuitätsindex / A. Denis, M. Panet, C. Tourenq. - Fracture growth around openings in rock models and their effect on the design of stable openings = Observation sur modèle de la propagation de la fracturation autour des cavités en rocher: impact sur les projets réels = Risswachstum rumd um Felshohlräume im Modell und ihre Auswirkungen auf den Entwurf standsicherer Hohlräume / B. B. Dhar, B. S. Verma, S. Ratan. - Site investigations and FEM calculations for two underground caverns in Peru = Reconnaissance du site et calcul par éléments finis de deuy excavations souterraines au Pérou = Felduntersuchungen und Finite-Elemente-Rechnungen für zwei Kavernen in Peru / M. Dolezalová, K. Drozd. - Analysis of a solid inclusion in situ stress measuring device = Analyse d'un capteur de contraintes in-situ peu déformable = Analyse eines verformungsarmen in-situ-Spannungsmessgebers / M. E. Duncan Fama. - Tunnels ancres a faible profundeur etude comparative sur modeles physique et mathematique = Anchored tunnels with small overburden: comparative study on physical and mathematical models = Verankerte seichtliegende Tunnel: vergleichende Untersuchungen mittels physikalischer und mathematischer Modelle / P. Egger, C. Gindroz. - Allgemeine geotechnische Gesichtspunkte und Grenzgleichgewichtsbetrachtungen als erste Orientierung bei der Planung von Talsperren = General geotechnical considerations and limit equilibrium analysis in the planning of dam foundations = Considérations générale de la géotechnique et l'analyse d'équilibre limite dans l'évaluation de suite au sujet de la construction des barrages / E. Fecker, L. Müller, G. Reik. - Investigations of stress-strain state of structurally disturbed rock massif near underground workings = Etude de l'état de tension et de déformation du massif fragmenté des roches au voisinage des galeries minières = Untersuchung des Spannungs- und Deformationszustandes des strukturgestörten Gesteinmassives in der Nähe von Untertagebaustellen / N. A. Filatov, V. D. Belykov. - Investigations into the mechanism of the failure of concrete dams rock foundations and their stability analysis = Etudes du méchanisme de rupture des fondations rocheuses des barrages en béton et calculs de leur stabilité = Bruchmechanismusuntersuchung von Felsuntergrund der Betonstaumauern und Berechnung deren Standsicherheit / Y. A. Fishman. - Preferred orientation of underground caverns in complicated tectonic zone = Orientation optimale des cavernes souterraines dans une région à tectonique complexe = Bevorzugte Orientierung von Kavernenbauten in einem Gebiet mit komplizierter Tektonik / A. Flexer, I. Larsson, M. Braun, B. Russell, L. C. Greenwood. - Investigations of seepage flow in block media as applied to designing structures on rock = Etudes de l'écoulement de filtration dans un massif fracturé, appliquées au projet d'ouvrages dans le rocher = Untersuchung der Sickerströmung im Felskörper mit Blockgefüge in Anwendung an die Projektierung der Bauwerke im Felsgestein / E. G. Gaziev, T. N. Borovykh, V. I. Rechitski. - Measurement of rock deformation in the abutments of an arch dam = Mesure des déformations d'un massif rocheux formant l'appui d'un barage voûte = Messung der Gebirgsverformungen in den Auflagern einer Bogenmauer / S. Giudici. - Die Fundierung einer exponierten Bogenbrücke = The foundations of an arch bridge in particularly difficult conditions = Les fondations d'un pont arc dans des conditions particulièrement difficiles / J. Golser, H. Brandecker, K. Mussger. - Construction behaviour of a shallow tunnel in highly stressed sedimentary rock = Comportement d'un massif
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI S5-18-91502
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 739 S. , 25 cm
    ISBN: 3825281051 ((UTB)) , 3800125773 ((Ulmer))
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Große Reihe [8105]
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: MOP 47945
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 S , Ill.
    Edition: 3., bearb. Aufl
    ISBN: 3777606111
    Language: German
    Note: Vorwort 5 --- Teil 1. Das „Monatsklima" in Deutschland --- Einführung 11 --- Das Wetter --- - im Januar 13 --- - im Februar 18 --- - im März 23 --- - im April 27 --- - im Mai 31 --- - im Juni 36 --- - im Juli 40 --- - im August 45 --- - im September 48 --- - im Oktober 52 --- - im November 56 --- - im Dezember 60 --- Teil 2. Aktuelle Wetterthemen --- Zwölf Luftmassen gestalten das Wetter in Deutschland 67 --- Mitteleuropäische Großwetterlagen, ihre Struktur und Auswirkung 73 --- Die schmutzige Atmosphäre - ein Problem unserer Zeit 84 --- Die Sonnenflecken und ihre Beziehung zum Wetter 88 --- Vorhersage von nassen und trockenen Sommern 94 --- Strenge Winter - heiße Sommer 98 --- Wetterstreß, Wetterfühligkeit und ihre Ursachen 102 --- Das Bioklima in Deutschland 112 --- Der Mond und das Wetter 117 --- Rund um den „Hundertjährigen Kalender" 121 --- Alte und neue Wetterregeln 125 --- Teil 3. Das Klima von Deutschland in Zahlen --- Der Wandel der Temperaturverhältnisse in Mitteleuropa 129 --- Der Wandel der Niederschlagsverhältnisse in Deutschland . . . . 137 --- Die Temperaturverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . . . 143 --- Die Niederschlagsverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . 143 --- Die Temperaturverhältnisse in Deutschland 144 --- Die Niederschlagsverhältnisse in Deutschland 147 --- Die Datumsgrenzen von Frost und Schneefall in Deutschland . . 149 --- Die wärmsten und kältesten Monate und Jahreszeiten in Mitteleuropa 151 --- Die nassesten und trockensten Monate und Jahreszeiten in Deutschland zwischen 1851 und 1990 151 --- Die Temperaturverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 152 --- Die Niederschlagsverhältnisse im mitteleuropäischen Bergland . 153 --- Die Sonnenscheindauer in acht deutschen Großstädten 154 --- Die Sonnenscheinverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 154 --- Die Schneehöhen in den Alpen 155 --- Zehnjahres-Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag . . . . 156 --- Sonnenaufgangszeiten in sechs deutschen Großstädten 156 --- Sonnenuntergangszeiten in sechs deutschen Großstädten 157 --- Literaturverzeichnis 159 --- Sachverzeichnis 161
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: AWI G3-18-91503
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 40
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVIII, 153 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten 40
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 1998 , Inhaltsverzeichnis: I Zusammenfassung. - II Summary. - III Abbildungsverzeichnis. - IV Tabellenverzeichnis. - V Abkürzungsverzeichnis. - VI Glossar. - 1 Einleitung und Fragestellung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Methan in der Natur. - 2.2 Methan als klimarelevantes Spurengas. - 2.3 Der Methankreislauf. - 2.4 Methanogene Bakterien. - 2.5 Anaerober Abbau organischer Substanz. - 2.6 Isotopieeffekte beim mikrobiellen anaeroben Abbau organischer Substanz. - 2.7 Bedeutung terrestrischer Ökosysteme für die Methanfreisetzung. - 3 Charakterisierung der Untersuchungsgebiete. - 3.1 Asseler Sand (Assel, Norddeutschland). - 3.1.1 Lage und naturräumliche Gliederung. - 3.1.2 Landschaftsgenese. - 3.1.3 Klima. - 3.1.4 Hydrologie. - 3.1.5 Vegetation und Nutzung. - 3.1.6 Böden des Untersuchungsgebietes. - 3.2 Tai-Hu-Tiefland (Suzhou, Ostchina). - 3.2.1 Lage. - 3.2.2 Landschaftsgenese. - 3.2.3 Klima. - 3.2.4 Vegetation und Nutzung. - 3.2.5 Böden des Untersuchungsgebietes. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Bodenprofilaufnahme und Probenentnahme. - 4.2 Behandlung und Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.3 Bodenphysikalische Analysen. - 4.3.1 Bestimmung der Porengrößenverteilung. - 4.3.2 Bestimmung der Korngrößenverteilung. - 4.4 Bodenchemische Analysen. - 4.4.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Analytik. - 4.4.2 δ13C-Bestimmung. - 4.4.3 pH-Wert- und Redoxpotential-Messung. - 4.5 Bestimmung von Methanbildungsraten. - 4.5.1 Aktuelle Methanbildungsaktivität. - 4.5.2 Potentielle Methanbildungsaktivität. - 4.5.3 Temperaturoptimum der Methanbildung. - 4.5.4 Methanbildungsaktivität in Gegenwart von Sauerstoff. - 4.5.5 Methanbildungsaktivität in Abhängigkeit vom Wassergehalt. - 4.5.6 Gasanalytik (CH4, O2). - 4.6 Mikrobiologische Untersuchungen. - 4.6.1 Nährmedien. - 4.6.2 Zellzahlbestimmung. - 4.6.2.1 MPN-Methode. - 4.6.2.2 Koch'sches Plattengußverfahren. - 4.6.3 Isolierung von methanogenen Bakterien. - 4.6.3.1 Anreicherungskultur. - 4.6.3.2 Agar-Verdünnungsreihe. - 4.6.3.3 Reinheitstest. - 4.6.3.4 Kulturführung. - 4.6.4 Charakterisierung der Isolate. - 4.6.4.1 Transmissionselektronenmikroskopie. - 4.6.4.2 Substratspektrum. - 4.6.4.3 Temperaturoptimum. - 4.6.4.4 Salz- und pH-Optimum. - 4.6.4.5 16S-rRNA-Sequenzierung. - 4.7 Fraktionierung der organischen Bodensubstanz. - 4.7.1 DOC-Extraktion. - 4.7.2 Dichtefraktionierung. - 4.8 Statistische Analysen. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Bodenmikrobiologische Standortcharakterisierung. - 5.1.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.1.2 Reisboden (Suzhou). - 5.2 Temperaturcharakteristika der methanogenen Flora. - 5.2.1 Temperaturoptimum. - 5.2.2 Zellzahlen methanogener Bakterien in Abhängigkeit von Temperatur und Substrat. - 5.2.3 Einfluß verschiedener Substrate auf die Methanbildung. - 5.3 Isolierung und Charakterisierung von methanogenen Bakterien. - 5.3.1 Grundlagen. - 5.3.2 Morphologische Merkmale. - 5.3.3 Physiologische Merkmale. - 5.3.4 Phylogenetische Auswertung der 16S-rRNA-Sequenzen methanogener Bakterien. - 5.4 Methanbildung in Gegenwart von Sauerstoff. - 5.4.1 Hemmung der Methanoxidation durch Acetylen. - 5.4.2 Einfluß der Begleitflora. - 5.4.3 Einfluß der Bodenart. - 5.4.4 Methanbildung bei definierten Wassergehalten. - 5.5 Charakterisierung der organischen Bodensubstanz in Hinblick auf die CH4-Bildung. - 5.5.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.5.1.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.1.2 Isotopenanalytische Untersuchung der organischen Bodensubstanz. - 5.5.1.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2 Reisboden (Suzhou). - 5.5.2.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.2.2 Isotopenanalytische Untersuchungen der organischen Bodensubstanz. - 5.5.2.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2.4 Methanbildungspotentiale der Dichtefraktionen. - 6 Diskussion. - 6.1 Einfluß der Temperatur auf die Methanbildung. - 6.2 Einfluß von Sauerstoff auf die Aktivität methanogener Bakterien. - 6.3 Bedeutung der organischen Bodensubstanz für die Methanogenese. - 6.4 Wechselwirkungen der untersuchten Faktoren in hydromorphen Böden und ihre Bedeutung in Hinblick auf globale Klimaveränderungen. - 7 Literaturverzeichnis. - 8 Anhang. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E3-18-91879
    Description / Table of Contents: Wladimir Sarun, Globetrotter zwischen den Polen, erzählt mit viel Spaß und Spannung von seinen Erlebnissen auf den sowjetischen Antarktika-Stationen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basar
    Uniform Title: Novičok v Antarktike 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Erster Teil. - Ein Scheitel zieht den anderen nach. - Meine Vorgänger in der Erschließung von Antarktika. - Ein paar Seiten Abschied. - Der erste Tag. - Die Pläne stehen Kopf. - Wassili Sidorow opfert einen Sack Kartoffeln. - Ein Morgen im Atlantik. - "Genossen, die ihr zu Teufeln ernannt seid!". - Das Kreuz des Südens. - Montevideo. - Ein Tag mit den Wostokleuten. - Die Insel Waterloo. - Operation "Wir packen den Eisberg am Euter!". - Regeln, nach denen die Polarforscher leben. - Ein Kaleidoskop der letzten Tage. - Die letzte Versuchung. - Der Weg nach Wostok. - "Hypoxierte Elemente". - Die alte Belegschaft und das neue Jahr. - "Neue Besen kehren gut ...". - Bei einer Tasse Tee. - "Was, zum Teufel, bin ich für ein Sir ...!". - Ein schöner Tag, Timofejitsch und "Sanins Schneewehe". - Mein Beitrag zum Bau eines Häuschens. - Kaleidoskop eines Tages. - Im Bereich der materiellen Produktion. - Die Filiale vom "Klub der 12 Stühle". - Papa Simin und seine Jungens. - Die Eindrücke der letzten Tage. - Monolog Wassili Sidorows. - Zweiter Teil. - Rückkehr zur Erde. - Die Insel der Pinguine. - Was auf dem Festeis vor sich geht. - Wolosan und der südliche Polarkreis. - In Antarktika gibt es auch Sitzungen. - Trau nicht dem ersten Eindruck, Leser!. - Fragmente aus dem Leben des Expeditionsleiters. - Der "Wettergott" und seine "Apostel". - Eine Fahrt zur Moräne. - Die Gemeinschaftsmesse. - Hallo! Sie werden aus Antarktika verlangt!. - Der Chefarzt und seine Genossen. - Eingefuchste Polarfahrer Grigori Silin. - Wiktor Michailowitsch Jewgrafow. - Alexej Alexandrowitsch Sjomotschkin. - Gena und Rustam. - Der Abschiedabend. - Aller Anfang ist schwer. - Ein Drama im Eis. - Ein ausgehöhlter Eisberg, Wale und abtreibendes Festeis. - Wie man Land in Besitz nimmt. - Station Molodjoshnaja: Menschen und Überraschungen. - Wie wir auf der Kuppel "überwinterten". - Drei Novellen. - Das letzte Gespann. - Monsieur d'Afonin, oder wie ein russischer Flieger zum belgischen Adligen wurde. - Ein kleiner Seebär. - Nowolasareskaja. - Kapitän Kupri und der ungebetene Eisberg. - Waleri Fissenko im Zentrum der Aufmerksamkeit. - Die Überraschungen der Insel Waterloo. - Der Mikroiologe John und Doktor Gusarow. - Neue Bekannte an der Küste der Drakestraße. - Die Schlacht bei Waterloo oder Wie man in Antarktika Fußball spielt. - Antarktika bleibt hinterm Heck zurück. - Ein Modekurort auf dem Oberdeck. - Dieses zauberhafte, zauberhafte Rio. - Im Galopp durch Rio de Janeiro. - Das Idol der Brasilianer und der durch die Luft schreitende Christus. - Die Heimkehr des Neulings. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: AWI A13-19-92400
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die man heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie man diese konzeptionell und quantitativ - also mit Modellen - zu beschreiben versucht. Der Text ist allgemein verständlich geschrieben und setzt keine besonderen Kenntnisse der Mathematik und Physik voraus. Dieses Lehrbuch basiert auf einer Vorlesung am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und richtet sich hauptsächlich an Studenten der Geowissenschaften und Physik, daneben an ebenfalls mit Klima befaßten Disziplinen der Land-, Forst- und Umweltwissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Edition: Manuskript
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Klima 1.3 Die Rolle von Modellen in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.3 Die Zirkulation des Ozeans 2.4 Spurenstof-Kreisläufe 2.5 Die Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.4 Die Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klima-Variationen 3.6 Paläoklimatologie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.2 Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimaänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick: gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: ZSP-312-1997,1
    In: Geografija i prirodnye resursy, 1/1997
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0206-1619
    Series Statement: Geografija i prirodnye resursy 1/1997
    Language: Russian
    Note: Contents: Natural-resource regionalization of Russia / I. L. Savelyeva. - Ecological substantiation of land improvement in Russia / V. M. Ivonin. - Soil and geochemical mapping for purposes of environment conservation / A. D. Abalakov, E. G. Nechaeva, A. I. Schetnikov. - Equiplains and equiplainazation in the mountains of South Siberia / L. N. Ivanovsky. - Environmental control. - Changes of natural conditions under the influence of reservoirs / Yu. B. Trzhtsinsky, E. A. Kozyreva, O. A. Mazayeva. - Consequences of Severomuisky tunnel construction / L. L. Shabynin. - On heavy metals content in glaciers of Katunsky Ridge / A. A. Bondarovich. - Changes of mercury concentration in natural objects of the ecosystem of Kureiskoye Reservoir / L. M. Sorokovikova, L. D. Andrulaitis, V. M. Domysheva. - Nature management in the Baikal Basin. - Dam lakes of the East Siberia rifts' floor: the evidence from the past and likelyhood in the future / A. A. Kulchitsky, T. M. Skovitina, G. F. Ufimtsev. - Changes of state of the South Baikal Shelf under the influence of drainage waters from the Baikal Pulp and Paper Mill (BPPM) / E. I. Grosheva, R. P. Loseva, N. I. Kchotilovitch, G. N. Voronskaya, G. V. Belyavtseva, N. P. Melchakova, E. V. Shisiareva. - Patterns of structure and development of mountain landscapes of Pribaikalye (on the example of Baikal Ridge) / V. M. Plyusnin. - Geomorfological processes of the Priolkhonye in Holocene / S. A. Makarov. - Regional problems of nature studying and using the natural resources. - Special features of river bends in variuos natural environments (on the example of rivers Vychegda, Tchulym, Viluyi) / A. S. Zavadsky, L. N. Nikitina, R. S. Chalov. - The relief of and contemporary exogenic processes in the basins of Tsipa Branch (North-West of Zabaikalye) / V. B. Vyrkin. - Loose deposits and exogenic processes on the watershed of rivers Kaya and Irkut / D. D. Perevoznikov. - Quaternary volcanic ash in landscapes of Northern Priochotye / A. A. Galanin, O. P. Galanina. - Dynamics of landscape-climatic turns in the PriYenisei part of Kasskaya Plain in Holocene / A. D. Koshkarov, V. L. Koshkarova. - Consentration of microelements, and its season changes in conditions of PriokskoTerrasny biosphere nature reserve / S. V. Litkens. - Development and allocation of productive forces. - Restoration of sea bottom ecosystems (ecologic-economical aspect) / V. V. Zharikov, B. V. Preobrazhensky. - An assessment of territorial ecological balance in the Krasnoyarsk industrial-urban agglomeration / A. E. Miroshnikov, T. P. Strimzha, O. V. Antsiferova, N. A. Kochneva, S. V. Maksimova. - Traditional culture as base of sustainable development of indigenous people of the North / D. D. Mangataeva, G. Fondale. - Techniques of scientific studies. - Principles and methods of desighning ecologic-geographical maps using satellite imagery / B. L. Kochurov, N. N. Malakhova. - Nature-ecological assessment of urban environmental quality / T. I. Konovalova, I. E. Trofimova. - Some approaches to assessment of climate resources / L. B. Bashalkhanova. - An appraisement of thunderstorms and fire danger in forests of the left bank of River Yenisei / V. A. Ivanov, G. A. Ivanova. - Experimental creation of an artificial dune on the sandy shore of the Black Sea / Yu. D. Shuisky, G. V. Vykhovanets. - Geography abroad. - Heavy metals in bio-objects of fresh water ecosystems of Japan / P. V. Ivashov, S. E. Sirotsky. - Maunder minimum of solar activity in the evolution of natural environment of Eastern Mongolia / V. P. Chichagov. - Reviews. - Conception of sustainable development in the Irkutsk Region / Yu. P. Michailov. - Integrational potential of Geography / A. P. Chechel. - State of landscapes: the book on detailed researches in Priladozhie / V. A. Snytko. - Chronicles. - Geoinformation technologies in the environmental mapping: the International Conference in Irkutsk / A. R. Batuev, V. A. Chervyakov. - The simposium in Poland: eolian processes and shapes of the relief / T. Schipek, G. N. Martyanova, V. A. Snytko. - Geographical scientific conferences in Smolensk / V. B. Pozdeev. - Anniversaries. - On the 75-th anniversary of Aleksey Alexandrovitch Nedeshev. , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1996/1997)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1996/1997
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1996/1997
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Organe der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung 1. Das Alfred-Wegener-Institut und sein Beitrag zur Polar-und Meeresforschung in Deutschland 2. Ausgewählte Forschungsthemen Rekonstruktion eines Asteroideneinschlages in das Südpolarmeer (Gersonde, Abelmann, Diekmann, Kuhn) Jahreszeitliche Veränderungen einer Permafrostlandschaft in Sibirien (Boike, Hagedorn, Friedrich) Sedimentbohrungen im Baikalsee (Eckert, Müller, Schwab, Demske) Auf den Spuren eines uralten Gebirges (Schlindwein, Meyer) Reaktionen benthischer Tiefsee-Lebensgemeinschaften auf mechanische Störungen der Sedimente (Thiel, Ahnert, Bluhm, Borowski, Vopel) Die Ruderfußkrebse im Arktischen Ozean (Scherzinger, Hirche, Kattner) Diatomeenblüten an Fronten im Antarktischen Zirkumpolarstrom (Bathmann, Hense, Rutgers van der Loeff, Strass, Smetacek) Besiedlungsverhältnisse am Lomonossowrücken (Deubel, Rachor) Organischer Kohlenstoff in der Laptewsee und auf dem Lomonossowrücken (Fahl, Nöthig, Stein) Sterole und ihr Schicksal im Weddellmeer (Mühlebach, Weber) Schwierige Spurensuche (Bijma, Zeebe, Wolf-Gladrow) Die Nordgrönlandtraverse (Kipfstuhl, Schwager) Ein Reinluft-Meßlabor in der Antarktis (Minikin, Weller) Spurengase in der Atmosphäre der Polargebiete (Notholt, Lehmann) Erwärmt sich das Bodenwasser in der Grönlandsee? (Budeus, Schneider) Die JoJo-Sonde (Budeus, Ohm) Offene Wasserflächen beeinflussen die Windverhältnisse über den Polarmeeren (Birnbaum) Eistransport im Weddellmeer (Strass, Fahrbach) Die Meereisverteilung in einem gekoppelten Eis-Ozean-Modell des Südlichen Ozeans (Timmermann, Beckmann, Hellmer) Hochleistungscomputer am AWI (Hiller, Rakowsky, Beckmann) 3. Berichte der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen 3.1 Ozeanische und atmosphärische Prozesse in den Polargebieten 3.2 Modeliierung von Prozessen und Zirkulationssystemen im Ozean 3.3 Meeresphysikalische Messungen und Instrumentenentwicklung 3.4 Physik und Chemie der polaren Atmosphäre 3.5 Der Untergrund der polaren Teile des Atlantik und seiner kontinentalen Umrandung 3.6 Glaziologie 3.7 Meeresgeologie 3.8 Geowissenschaftliche Studien in Eisrandgebieten 3.9 Ökologie und Ökophysiologie 3.10 Biologische Meereskunde 3.11 Tiefseeforschung 3.12 Meereisforschung 3.13 Der Kohlenstoffkreislauf 4. Großgeräte, Expeditionen und Landstationen 4.1 "Polarstern" 4.2 "Victor Hensen" 4.3 Polarflugzeuge 4.4 Landexpeditionen 4.5 Landstationen 5. Logistik 6. Nationale und internationale Zusammenarbeit 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Rechenzentrum 7.2 Bibliothek 7.3 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8. 2 Haushalt 8.3 Bericht der Frauenbeauftragten 9. Veröffentlichungen Anhang I. Personal II. Wissenschaftliche Veranstaltungen III. Abgeschlossene Examensarbeiten
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: M 19.92732
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: viii, 167 , Illustrationen
    ISBN: 3769695534
    Language: German
    Note: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1999
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: MOP 40486/7
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorologičeskoe izdatel'stvo
    Call number: MOP 40820 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Histoire du climat depuis l'an mil
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr., russ.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: MOP 42170 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten
    Language: German
    Note: Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät der Naturwissenschaften der Universität Karlsruhe genehmigte Dissertation
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: MOP 43670 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 112 Seiten
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: MOP 40135/2 / Mitte
    In: Issledovanija statističeskoj struktury meteorologičeskich polej, Tom II
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Series Statement: Issledovanija statističeskoj struktury meteorologičeskich polej 2
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: MOP 40486/5-6
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 5-6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: MOP 40551 / Mitte
    In: Rezul'taty issledovanij po mezdunarodnym geofiziceskim proektam
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 578 Seiten , Illustrationen, Karten
    Language: Russian , English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MOP 42148/4 / Mitte
    In: Trudy V Vsesojuznogo meteorologičeskogo s''ezda, Tom IV
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Trudy V Vsesojuznogo meteorologičeskogo s''ezda 4
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: MOP 42790 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 306 Seiten
    Language: Russian , English
    Note: In kyrillischer Schrift , Mit englischem Nachwort
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Sofija : Izdatel'stvo Bolgarskoj Akademii Nauk
    Call number: MOP 41598 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 Seiten
    Language: Russian , Bulgarian
    Note: In kyrillischer Schrift , Mit englischer Zusammenfassung
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: MOP 41424 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorologičeskoe Izdatel'stvo
    Call number: MOP 41765 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorologičeskoe Izdatel'stvo
    Call number: MOP 40665 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 146 Seiten , 3 Karten
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: PIK N 106-19-93041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 527 Seiten , Diagramme
    Edition: 4. Aufl
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik von L. D. Landau; E. M. Lifschitz. In dt. Sprache hrsg. von Paul Ziesche ; Bd. 5
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Izdatel'stvo "Nauka"
    Call number: MOP 42726 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: MOP 44631 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 Seiten , 21 cm
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Izdatatel'stvo "Nauka"
    Call number: MOP 43148 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: MOP 42350 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 Seiten
    Language: Russian , English
    Note: Mit Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis in englischer Sprache , In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: MOP 44237 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Series Statement: Serija Meteorologija / VNII Gidrometeorologičeskoj Informacii - Mirovoj Centr dannych
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: MOP 45224 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian , English
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache , In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: MOP 44742 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Teubner Studienbücher der Geographie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Dissertations
    Dissertations
    Innsbruck : Universität Innsbruck
    Call number: MOP 44029 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: III, 176 Blatt , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: MOP 45541 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 422 Seiten
    Uniform Title: Principles of applied climatology
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn-Bad Godesberg : Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung
    Associated volumes
    Call number: MOP 43705 / Mitte
    In: Forschungen zur deutschen Landeskunde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75 Seiten , Mit 23 Karten und 6 Abbildungen
    Series Statement: Forschungen zur deutschen Landeskunde 205
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: MOP 43450 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: Institutsbericht
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: MOP 47630 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Edition: 7., bearbeitete und erweiterte Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: MOP 45558 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: MOP 42762 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: MOP 42426 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Associated volumes
    Call number: MOP 44189 / Mitte
    In: Erträge der Forschung, 35
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 114 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-534-06883-8 kart. : DM 23.50 , 3-534-06883-1 kart. : DM 23.50
    Series Statement: Erträge der Forschung 35
    Language: German
    Note: INHALT Verzeichnis der Figuren im Text Einleitung 1. Fachliche Einordnung und Problematik der Nomenklatur 2. Zur Entwicklung der Fragestellungen und Untersuchungsmethoden 2.1. Grundzüge 2.2. Beobachtungen im Gelände 2.3. Sondernetzmessungen 2.4. Mobile Messungen (Meßfahrten und Meßgänge) 2.5. Vertikalmessungen (einschl. Infrarotaufnahmen) 3. Mesoklimatologische Aspekte der Luftverunreinigung 3.1. Allgemeines 3.2. Stadtklimatologische Aspekte 3.3. Das Smog-Problem 3.4. Luftverunreinigung und Geländegestaltung 4. Strahlungsmodifikation durch Gelände und Stadt 4.1. Grundlagen und methodische Probleme 4.2. Stadtklimatologische Aspekte des Strahlungshaushalts 5. Mesoklimatologische Temperaturstudien und Wärmehaushaltsuntersuchungen 5.1. Allgemeines 5.2. Geländeklimatologische Temperaturstudien 5.3. Grundzüge der Temperaturverhältnisse in Städten 5.4. Klimatische Auswirkungen und bioklimatische Bedeutung des Wärmeinsel-Phänomens 5.5. Zum Problem der Ursachen städtischer Wärmeinselbildung 5 .5 .1. Die Strahlungsabsorption und der Wärmeaustausch des städtischen Baukörpers 5.5.2. Strahlungsmodifikation durch Luftverunreinigungen über der Stadt 5.5.3. Anthropogene Energiezufuhr 6. Zum Problem der Niederschlagsverteilung in Gelände und Stadt 6.1. Allgemeine Fragestellung und neuere Arbeitsweisen 6.2. Geländeklimatologische Niederschlagsuntersuchungen 6.3. Zur Niederschlagsmodifikation im Bereich von Städten 7. Zur Problematik der Anwendung mesoklimatologischer Forschungsergebnisse 8. Resümee und Ausblick Literatur Register
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: MOP 40647/1 / Mitte
    In: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR, Čast' 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 213 Seiten , 20х26 см
    Series Statement: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR 1
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: MOP 40647/2 / Mitte
    In: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR, Čast' 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 Seiten , 20х26 см
    Series Statement: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR 2
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: MOP 40647/3 / Mitte
    In: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR, Čast' 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , 20х26 см
    Series Statement: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR 3
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: MOP 40647/4 / Mitte
    In: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR, Čast' 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 122 Seiten , 20х26 см
    Series Statement: Statističeskie charakteristiki raspredelenija temperatury v svobodnoj atmosfere dlja stancij SSSR 4
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: MOP 42434/1 / Mitte
    In: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem, Čast' I
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 Seiten , 20х24 см
    Series Statement: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem 1
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Frankfurt am Main] : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 47766 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/12 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 12
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/13 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 13
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI Bio-20-94333
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 493 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3437302264 , 9783437302268
    Series Statement: Algenflora der Ostsee / Helmut Pankow 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht über das verwendete Halobiensystem Gruppenschlüssel Cyanophyta Cyanophyceae Chroococcales Chroococcaceae 1. Microcystis 2. Aphanothece 3. Chroococcus 4. Gloeothece 5. Gomphosphaeria 6. Coelosphaerium 7. Merismopedia 8. Microcrocis 9. Dactylococcopsis Nostocales Rivulariaceae 1. Gloeotrichia Scytonemataceae 1. Tolypothrix N ostocaceae 1. Nostoc 2. Aphanizomenon 3. Nodularia 4. Anabaena Pelonemataceae 1. Achroonema Oscillatoriaceae 1. Spirulina 2. Oscillatoria 3. Lyngbya Chrysophyta Chrysophyceae Chrysomonadales Chrysomonadineae Dino bryonaceae 1. Dinobryon Prymnesiaceae 1. Prymnesium Synuraceae 1. Synura 2. Microglena Chrysococcaceae 1. Chrysococcus 2. Bicoeca Ochromonadaceae 1. Ochromonas 2. Uroglena Coccolithineae Coccolithaceae 1. Gephyrocapsa 2. Discosphaera Dictyochineae (= Silicoflagellatae) Dictyochaceae 1. Dictyocha Chrysocapsales Phaeocystaceae 1. Phaeocystis Ebriales Ebriaceae 1. Ebria Xanthophyceae (= Heterokontae) Rhizochloridales Rhizochloridaceae 1. Rhizochloris Mischococcales ( = Heterococcales) Pleurochloridaceae 1. Meringosphaera Halosphaeraceae 1. Halosphaera Craspedophyceae (= farblose Flagellaten unsicherer Stellung) Craspedomonadophycideae (= Choanoflagellatae) Monosigales Monosigaceae Inhaltsverzeichnis 1. Proterospongia Diatomaphyceae Centrophycideae Coscinodiscales Coscinodiscaceae 1. Melosira 2. Paralia 3. Hyalodiscus 4. Podosira 5. Stephanopyxis 6. Sceletonema 7. Coscinosira 8. Thalassiosira 9. Cyclotella 10. Stephanodiscus 11. Coscinodiscus Actinodiscaceae 1. Actinoptychus Eupodiscaceae 1. Actinocyclus 2. Auliscus Rhizosoleniales Rhizosoleniaceae 1. Rhizosolenia 2. Guinardia 3. Lithodesmium 4. Ditylum 5. Detonula 6. Lauderia 7. Leptocylindrus Biddulphiales Chaetoceraceae 1. Chaetoceros Biddulphiaceae 1. Cerataulus 2. Attheya 3. Biddulphia Hemiaulaceae 1. Cerataulina Anaulaceae 1. Anaulus Pennatophycideae Diatomales Diatomaceae 1. Licmophora 2. Grammatophora 3. Tabellaria 4. Rhabdonema 5. Striatella 6. Hustedtiella 7. Plagiogramma 8. Diatoma 9. Thalassionema 10. Asterionella 11. Opephora 12. Synedra 13. Glyphodesmis 14. Cymatosira 15. Dimerogramma 16. Raphoneis 17. Fragilaria 18. Catenula Auriculaceae 1. Auricula Aehnanthales Achnanthaceae 1. Cocconeis 2. Achnanthes 3. Rhoicosphenia Naviculales Naviculaceae 1. Amphiprora 2. Tropidoneis 3. Mastogloia 4. Gyrosigma 5. Pleurosigma 6. Scoliotropis 7. Scoliopleura 8. Diploneis 9. Stenoneis 10. Amphipleura 11. Frustulia 12. Pinnularia 13. Trachyneis 14. Caloneis 15. Pseudoamphiprora 16. Stauroneis 17. Brebissonia 18. Anomoeoneis 19. Navicula 20. Gomphonema 21. Cymbella 22. Amphora Epithemiaceae 1. Epithemia 2. Rhopalodia Nitzschiaceae 1. Cylindrotheca 2. Bacillaria 3. Hantzschia 4. Nitzschia Surirellaceae 1. Cymatopleura 2. Surirella 3. Campylodiscus Pyrrhophyta Cryptophyceae Cryptomonadales Cryptomonadaceae 1. Chroomonas 2. Cryptomonas Desmophyceae Prorocentrales Prorocentraceae 1. Exuviella 2. Prorocentrum Dinophysiales Dinophysidaceae l, Dinophysis Dinophyceae Peridiniales Gymnodiniaceae 1. Gymnodinium 2. Amphidinium 3. Katodinium 4. Cochlodinium 5. Gyrodinium Polykrikaceae 1. Polykrikos Warnowiaceae 1. Warnowia N octilucaceae 1. Noctiluca Glenodiniaceae 1. Diplopeltopsis 2. Glenodinium Glenodiniopsidaceae 1. Hemidinium 2. Pyrophacus Pronoctilucaceae 1. Pronoctiluca Peridiniaceae 1. Minuscula 2. Peridinium 3. Heterocapsa Gonyaulacaceae 1. Gonyaulax 2. Amphidiniopsis Protoceratiaceae 1. Protoceratium Ceratiaceae 1. Ceratium Goniodomaceae 1. Goniodoma Cladopyxiaceae 1. Cladopyxis Dinococcales Dinococcaceae 1. Dissodinium Chlorophyta Chlorophyceae Pyramimonadales Pyramimonadaceae Volvocales Chlamydomonadaceae 1. Chlamydomonas 2. Carteria 3. Pachysphaera Volvocaceae 1. Gonium 2. Pandorina 3. Eudorina 4. Volvox Chlorococcales Hydrodictyaceae 1. Pediastrum Micractiniaceae 1. Golenkinia 2. Micractinium Dictyosphaeraceae 1. Dictyosphaerium 2. Botryococcus Oocystaceae 1. Chodatella 2. Lagerheimia 3. Franceia 4. Oocystis 5. Tetraedron 6. Monoraphidium 7. Ankistrodesmus 8. Schroederia Scenedesmaceae 1. Scenedesmus 2. Crucigenia 3. Tetrastrum 4. Actinastrum 5. Coelastrum Ulotrichales Ulotrichaceae 1. Binuclearia Conjugatophyceae Desmidiales Desmidiaceae 1. Cosmarium 2. Closterium 3. Staurastrum Euglenophyta Euglenophyceae Euglenales Euglenaceae 1. Colacium 2. Euglena 3. Lepocinclis 4. Phacus Eutreptiaceae 1. Eutreptia Literatur Literaturnachtrag zu Band I Tafelanhang Nachtrag zu Band I Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI Bio-21-94345
    In: Bibliotheca diatomologica, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443570275
    Series Statement: Die cymbelloiden Diatomeen 1
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Foreword 1. Allgemeiner Teil 1.1 Einleitung 1.2 Methodik 1.2.1 Terminologie 1.2.2 Material 1.2.3 Bemerkungen zur Darstellung 1.2.4 Bemerkungen zur REM-Technik 1.2.5 Statistik in der taxonomischen Methodik 1.2.6 Taxonomisches Konzept 1.2.7 Bemerkungen zur Bestimmungstechnik 1.3 Merkmale und ihre Bewertung 1.3.1 Allgemeines 1.3.2 Schalenlänge 1.3.3 Schalenbreite 1.3.4 Relation Schalenlänge/Schalenbreite, Umriß, Schalenenden 1.3.5 Alveolen/Transapikalstreifen 1.3.6 Areolen/Punkte, Zahl und Form im LM und REM 1.3.7 Raphe 1.3.8 Stigmata und Stigmoide 1.3.9 Zellgürtel 1.3.10 Sonstige Merkmale, Habitus 1.3.11 Konvergenzen und Parallelitäten 1.4 Teilungszyklen, Verteilungen 1.4.1 Theoretische und tatsächliche Verteilungen 1.4.2 Variabilität von Erstlingszellen 1.4.3 Assoziationen mit ähnlichen syntopen und synchronen Arten 1.5 Ökologie 1.6 Die Gattung Cymbella sensu lato 2. Spezieller Teil 2.1 Encyonema Kützing 1833 2.1.1 Bemerkungen zu den folgenden Beschreibungen 2.1.2 Beschreibungen der Taxa 3. Lateinische Beschreibungen der neuen Taxa 3.1 Neue Gattungen 3.2 Neue Encyonema-Arten und -Varietäten Bildbeschriftungen der Taxa Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: MOP 44053/2 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6, 21 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien
    Associated volumes
    Call number: MOP 44053/1 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6 Seiten [8 Blätter]
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: AWI G3-22-94980
    In: Bochumer geographische Arbeiten, 35
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 211 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-506-71215-2
    Series Statement: Bochumer geographische Arbeiten 35
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 1978 , lnhal tsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der tabellarischen Übersichten 1. Einleitung 1.1 Terminologische Fragen 2. Die bisherige Diskussion um die Definition des Periglaziarbegriffes 3. Einführung in die Problematik und Schwerpunkte dieser Untersuchung 3.1 Unterschiedliche Definitionsansätze 3.2 Das Problem aus geographischer Sicht 3.3 Das Problem aus palaoqeographisch-geologischer Sicht 3.4 Schwerpunkte und Arbeitsweise der weiteren Untersuchung 4. Die Einflußnahme periglaziärer Milieufaktoren im Überblick 4.1 Direkt- und indirekt-klimatische Steuerungsfaktoren 4.2 Aklimatische Steuerunqsfaktoren 5. Klimatische und geographische Bodenqefrornistypen 5.1 Dauerfrostboden mit jahreszeitlicher Auftauschicht 5.1.1 Terminologische Fragen und die räumliche Gliederung des Dauerfrostbodens 5.1.2 Die thermische Vertikalqliederung des oberflächennahen Dauerfrostbodens 5.1.3 Zur Verbreitung und klimatischen Abgrenzung des Dauerfrostbodens 5.2 Jahreszeitliche Bodengefrornis 5.3 Tageszeitliche und kurzperiodische Bodengefrornis 5.4 Kammeis 6. Analyse der Bildung, Verbreitung und Differenzierunq wichtiger rezenter Periglaziarerscheinungen und Bewertung ihrer Verwendbarkeit als Definitionskriterien des Periglaziärs 6.1 Periglaziäre Prozesse und periglaziäre Formen im engeren Sinne (Periglaziäre Mikroformung) 6.1.1 Formen der Bodenmusterung ohne Detritussortierung (Texturböden) 6.1.1.1 Kongelikontraktionsformen mit Spalteneis (Eiskeilpolygone) 6.1.1.2 Kongelikontraktionsformen ohne Spalteneis (Sandkeilpolygone) 6.1.1.3 Frostspaltenmakropolygone und Mollisolfrostkeile 6.1.1.4 Spaltenmikropolygone ('Zellenböden') 6.1.1.5 Erdbülten (Thufur) 6.1.1.6 Nichtsortierte Feinerdekreise (Mudpits) 6.1. 2 Frost- und Eishügelformen 6.1.2.1 Saisonale Frosthügel 6.1.2.2 Palsas 6.1.2.3 Pingos und pingoähnliche Formen 6.1.3 Strangmoore 6.1.4 Formen der Bodenmusterung mit Detritussortierung (Strukturböden) 6.1.5 Periglaziär-denudative Prozesse und Formen im engeren Sinne - Kleinformen der Gelisolifluktion 6.1. 5.1 Erscheinungen der amorphen Gelisolifluktion 6.1.5.2 Kleinformen der differenzierten Gelisolifluktion 6.1.5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse 6.1.6 Blockgletscher 6.1.7 Vorgänge und Formen der Nivation und Kryoplanation 6.1.8 Dauerfrostboden-Degradation und Depergelationsformen 6.1.8.1 Depergelationsformen infolge vertikaler Dauerfrostboden-Degradation 6.1.8.2 Depergelationsformen infolge lateraler Dauerfrostboden-Degradation 6.2 Periglaziäre Prozesse und Formen im weiteren Sinne (Periglaziäre Meso- und Makroformung) 6.3 Zusammenfassung der klimageomorphologischen Leitformenwerte 7. Zur räumlichen Abgrenzung und regionalen Differenzierung der periglaziären Zone und Höhenstufe - planetarischer und hypsometrischer Wandel der periglaziären Formung 7.1 Grundlagen und Kriterienl der räumlichen Abgrenzung des Periglaziärs 7.2 Kriterien der regionalen Differenzierung des Periglaziärs 7.3 Die Abgrenzung und regionale Differenzierung der periglaziären Zone 7.3.1 Subpolar-ozeanisches Periglaziär 7.3.1.1 Subpolar-hochozeanisches Periglaziär 7.3.2 Subpolar-kontinentales Periqlaziär (subpolares Subperiglaziär) 7.3.3 Polares Periglaziär 7.3.3.1 Polares Tundrenperiglaziär 7.3.3.2 Polares Frostschuttperiglaziär 7.3.4 Hochpolares Frostschuttperiglaziär und antarktisches Periglaziär 7.3.5 Hochkontinentales Boreal-Periglaziär 7.3.6 Zusammenfassung und Ergebnisse 7.4 Abgrenzung, Untergrenzverlauf und hypsometrische Differenzierung der periglaziären Höherstufe 7.4.1 Subpolar-periglaziäre Höhenstufe 7.4.2 Mediolatitudinal-periglaziäre Höhenstufe 7.4.3 Zur Frage einer periglaziären Höhenstufe in den Sub- und Randtropen 7.4.4 Tropisch-periglaziäre Höhenstufe 7.4.5 Zusammenfassung 8. Zusammenfassung und Ergebnisse Summary Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 3
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 545-699) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 3
    Language: German
    Note: Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Einige Aspekte der Bruchmechanik in der Lithosphäre Mundt, W.: Gemeinsame Korrelationsanalyse geologischer und geophysikalischer Karten zum Nachweis tektonischer Störungen Watznauer, A.; Lindner, H.; Behr, H.-J.; Tröger, K.-A.: Versuch einer Stockwerkskorrelation im SUüdabschnitt des Elbe-Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau) Brause, H.: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa Lauterbach, R.; Lauterbach, J.: Zur Rolle der Bruchsysteme in Ost--West Richtung Teschke, H.-J.: Zu einigen Fragen der Entwicklung dee Südwestrandes der Osteuropäischen Tafel Bončev, E.: Zu einigen Grundfragen der Rhegmagenese des östlichen Teile der Balkanhalbinsel Porstendorfer, G.: Abbildungen des geotektonischen Baues im Erscheinungsbild natürlicher geoelektromagnetischer Variationen Hurtig, E.; Schlosser, P.: Analyse der Wärmeflußdaten Mitteleuropas
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 273-543) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: 10.2312/zipe.1977.051
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: 10.2312/zipe.1983.076
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Sankt.Peterburg : Izdatel'stvo "Mir i Sem'ja 95", Glavnoe Agentstvo Vozdušnych Soobščenij Rossijskoj Federacii
    Call number: AWI Bio-23-95317
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    ISBN: 5-90016-27-1
    Language: Russian , English , French
    Note: Zum Teil in kyrillischer Schrift. , Text in russischer, englischer und französischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AWI G3-23-95343
    In: Trudy Instituta Geologii i Geofiziki, Vypusk 297
    Description / Table of Contents: According to the fossils study of 44 borings the stratigraphy of Paleozoic of the West-Siberian lowland is considered. The first stratigraphical scheme from Devonian to Lower Permian is given for this region. The paper gives the formational analysis as well as notions concerning the tectonic nature of the region, which are based both on this analysis and geophysical data. There are some data on paleozoic geological history of the region. The monography may be of great interest for geologists - specialists in oil geology, stratigraphists, paleontologists, lecturers and students of higher colleges.
    Description / Table of Contents: На основании анализа органических остатков, встреченных в разрезах 44 скважин, рассматривается стратиграфия палеозоя Западно-Сибирской равнины. Для девона и карбона нижней nерми приводятся первые для этой области стратиграфические схемы. Дается информационный анализ и основанные на нем и геофизических данных представления о тектонической природе области в палеозое. Работа представляет интерес для широкого круга геолоrовстратиграфов, палеонтологов, преподавателей и студентов вузов.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Trudy Instituta Geologii i Geofiziki Vypusk 297
    Language: Russian
    Note: Contents Introduction / V. S. Bochkarev Stratigraphy of palaeozoic deposits of the West-Siberian lowland / O. I. Bogush, V. S. Bochkarev, O. V. Yuferev Tectonics of the Palaeozoic of the West-Siberian lowland / V. S. Bochkarev Prinicpal features of the Palaeozoic history of the West-Siberian lowland / O. I. Bogush, V. S. Bochkarev, O. V. Yuferev References Appendix Palaeontological tables I-III , In kyrillischer Schrift , Mit englischer Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI G3-23-95356
    In: Trudy Instituta geologii i geofiziki : Serija "Ėndogennye rudnye formacii Sibiri", vypusk 319
    Description / Table of Contents: В монографии на базе детального анализа производных субвулканического магматизма, сопровождающего эксплозивного брекчирования, метасоматизма и рудообразования рассматриваются генетические и физико-химические особенности эндогенного процесса на месторожденнях медно-молибденовой формации Сибири и сопредельных областей. Анализ ведется на формационнои основе, что позволяет рассмотреть вопрос о границах и объеме медно-молибденовой рудной формации, о формационной принадлежности метасоматитов, наметить круг типоморфных признаков и высказать рекомендации по использованию их при экономической оценке медно-молибденовых проявлений и проведении прогнозно-металлогенических исследований. Книга представляет интерес для минералогов, геохимиков и для широкого круга геологов, занимающихся изучением месторождений полезных ископаемыхю
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: Based on a detailed analysis of the derivatives of subvolcanic magmatism accompanying explosive brecciation, metasomatism and ore formation, the monograph examines the genetic and physicochemical features of the endogenous process in deposits of the copper-molybdenum formation of Siberia and adjacent areas. The analysis is carried out on a formational basis, which allows us to consider the issue of the boundaries and volume of the copper-molybdenum ore formation, the formational affiliation of metasomatites, outline a range of typomorphic features and make recommendations for their use in the economic assessment of copper-molybdenum occurrences and conducting predictive metallogenic studies. The book is of interest to mineralogists, geochemists and a wide range of geologists involved in the study of mineral deposits.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 422 Seiten, [2] gefaltete Blätter , Illustrationen
    Series Statement: Trudy Instituta geologii i geofiziki : Serija "Ėndogennye rudnye formacii Sibiri" vypusk 319
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: AWI G3-23-95539
    Description / Table of Contents: В монографии дана характеристика терригенных минералов готеривбарремских отложений Западной Сибири, с которыми связана главная часть обнаруженных здесь месторождений нефти и газа. Приведены карты с изолиниями содержания главнейших терригенных минералов для отдельных типов пород и для всей толщи rотерив-барремских отложений, а также цветные фототаблицы минералов. Выделены терригенно-минералогические провинции и подпровинции. Установлен источник сноса терриrенных минералов на севере Западно-Сибирской низменности. Сделаны выводы о палеогеографических условиях образования готеривбарремских отложений и перспективах их нефтегазоносности на севере низменности. Книга может быть использована в качестве учебного пособия при прохождении курсов петрографии осадочных пород и геологии нефтегазоносных областей СССР.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: The monograph describes the characteristics of terrigenous minerals of the Hauterivian-Barremian deposits of Western Siberia, with which the main part of the oil and gas deposits discovered here is associated. Maps with isolines of the content of the most important terrigenous minerals for individual types of rocks and for the entire thickness of the Roterivian-Barremian deposits are presented, as well as color photo tables of minerals. Terrigenous-mineralogical provinces and subprovinces are identified. The source of the removal of territorial minerals in the north of the West Siberian Lowland has been identified. Conclusions are drawn about the paleogeographic conditions of the formation of Hauterivian-Barremian deposits and the prospects for their oil and gas potential in the north of the lowland. The book can be used as a teaching aid when taking courses in petrography of sedimentary rocks and geology of oil and gas-bearing regions of the USSR.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: ОГЛАВЛЕНИЕ Предисловие Введение Глава I Общие сведения о геологии Западно-Сибирской плиты и положение в ее разрезе готерив-барремских отложений Глава II История литолого-минералогического изучения готерив-барремских отложений Западно-Сибирской низменности Глава III Типы пород готерив-барремских отложений и условия их образования Глава IV Терриrенные минералы готерив-барремских отложений Глава V Особенности распределения терригенных минералов в различных гранулометрических типах пород Глава VI Распространение терригенных минералов в готерив-барремсних отложениях и возможные источники их сноса Заключение Литература , Translation of Table of Contents Preface Introduction Chapter I General information about the geology of the West Siberian plate and the position of Hauterivian-Barremian deposits in its section Chapter II History of the lithological and mineralogical study of the Hauterivian-Barremian deposits of the West Siberian Lowland Chapter III Types of rocks of Hauterivian-Barremian deposits and conditions of their formation Chapter IV Territorial minerals of the Hauterivian-Barremian deposits Chapter V Features of the distribution of terrigenous minerals in various granulometric types of rocks Chapter VI Distribution of terrigenous minerals in Hauterivian-Barremian deposits and possible sources of their removal Conclusion Literature , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: M 96.0346
    In: Delphi-Bericht ... zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 206 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: S 99.0038(454)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 154 S.
    ISBN: 376969497X
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 454
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: S 99.0038(443)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S.
    ISBN: 3769697987
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 443
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: S 99.0038(444)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 73 S.
    ISBN: 3769694872
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 444
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...