ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GeoTIFF  (187)
  • nature conservation  (109)
  • Seismik  (87)
  • bog  (78)
  • Geoelektrik
  • Konjunktur
  • German  (426)
  • French  (3)
  • 2015-2019  (426)
  • 101
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5266;KART H 140:Lauterbach-II
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Lauterbach ; Sieniawka ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 64
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5263;KART H 140:Waldenburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Waldenburg in Schlesien ; Wałbrzych ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 150
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 24 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde und der Physik der Atmophäre, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1929.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0007.pdf"〉Die Reduktion der Koinzidenzzeiten von Pendeln zur Berechnung von Schweredifferenzen〈/a〉〈br〉 (Schmehl, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0008.pdf"〉Zur Deutung der Transversalbeben in den nordöstlichen Alpen〈/a〉〈br〉 (Schwinner, Robert)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0009.pdf"〉Note regarding progress of cruise VII of non-magnetic yacht Carnegie 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0010.pdf"〉Fortschritte in der Anwendung des Lochkartenverfahrens auf geophysikalische Probleme〈/a〉〈br〉 (Wenzel Pollak, Leo)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0011.pdf"〉Über die Wirkung der Zuleitungen vom Generator zu den Elektroden auf die elektromagnetischen Feldmessungen〈/a〉〈br〉 (Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0012.pdf"〉Bemerkung zu R. Stoppel: Untersuchungen über die lokalen Schwankungen des Erdpotentials〈/a〉〈br〉 (Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0013.pdf"〉Mitteilungen 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0014.pdf"〉Die Registrierung von Pendelschwingungen mittels kapazitiver Kontakte〈/a〉〈br〉 (Mahnkopf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0015.pdf"〉Die Registrierung der Schwingungen eines Schwerkraftpendels mittels hochfrequenter elektrischer Schwingungen und ihre Rückwirkung auf das Pendel〈/a〉〈br〉 (Schmehl, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0016.pdf"〉Interrelation between local gravity anomalies and the derivatives of the potential〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0017.pdf"〉Zur Anisotropie der physikalischen Parameter von Gesteinen speziell der magnetischen Suszeptibilität〈/a〉〈br〉 (Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0018.pdf"〉Über den größten möglichen Schwereunterschied〈/a〉〈br〉 (Jung, Karl)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0019.pdf"〉Über die Tiefenwirkung bei geoelektrischen Rahmenmethoden〈/a〉〈br〉 (Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0020.pdf"〉Die Verteilung der regelmäßigen täglichen Variationen des Erdmagnetismus in Mitteleuropa〈/a〉〈br〉 (Nippoldt, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0021.pdf"〉Note regarding the work of the Carnegie from Callao, Peru to Papeete, Tahiti 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0022.pdf"〉American Geophysical Union 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0023.pdf"〉Mitteilungen 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0024.pdf"〉Der scheinbare spezifische Widerstand〈/a〉〈br〉 (Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0025.pdf"〉Modellversuche mit der Viertelwellenmethode〈/a〉〈br〉 (Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0026.pdf"〉Bemerkungen zur Ableitung des größten möglichen Schwereunterschieds〈/a〉〈br〉 (Jung, Karl)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0027.pdf"〉Neue Ergebnisse der Eisseismik〈/a〉〈br〉 (Mothes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0032.pdf"〉Erhöhung der Beobachtungsgenauigkeit bei relativen Pendelmessungen〈/a〉〈br〉 (Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0033.pdf"〉Bericht über den jetzigen Stand der Untersuchungen über die durchdringende Höhenstrahlung〈/a〉〈br〉 (Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0034.pdf"〉Seismische Beobachtungen von Steinbruchsprengungen〈/a〉〈br〉 (Wiechert, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0036.pdf"〉Bemerkungen zu den Beobachtungen bei Steinbruchsprengungen〈/a〉〈br〉 (Brockamp, B., Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0037.pdf"〉Mitteilungen 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0038.pdf"〉Sonnenbelichtete Nordlichtstrahlen〈/a〉〈br〉 (Störmer, Carl)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0041.pdf"〉Über die Stratosphärentemperatur und die Strahlungsbedingungen der oberen Atmosphäre〈/a〉〈br〉 (Mügge, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0043.pdf"〉Der scheinbare spezifische Widerstand bei vier planparallelen Schichten〈/a〉〈br〉 (Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0045.pdf"〉Zur Bestimmung von Lage und Ausdehnung einfacher Massenformen unter Verwendung von Gradient und Krümmungsgröße〈/a〉〈br〉 (Jung, Karl)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0046.pdf"〉Note regarding the movements of the Carnegie since leaving Papeete, Tahiti 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0047.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Dresden, 3. bis 5. Oktober 1929 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0050.pdf"〉Geophysikalische Feldmessung mit niederfrequenten Wechselströmen〈/a〉〈br〉 (Müller, Max)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0051.pdf"〉Über die Laufzeitkurve der Phase ScPcS〈/a〉〈br〉 (Lehmann, I.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0052.pdf"〉Mitteilungen 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0053.pdf"〉Berichtigungen 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0054.pdf"〉Gravity Observations in the Solikamsk and Berezniaky Districts in the Northern Urals in 1926 and 1927〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0056.pdf"〉Results of gravity observations of 1928 near Lake Baskunchak〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0057.pdf"〉Results of the general gravity survey in the Emba District〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0058.pdf"〉Results of gravitational observations in the region of Grosny in 1928〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0059.pdf"〉Results of gravimetric observations on Shuvalovo Lake in winter 1927 and 1928〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0060.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Dresden, 3. bis 5. Oktober 1929 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0062.pdf"〉Die Reduktion von Bruns-Bowie〈/a〉〈br〉 (Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0063.pdf"〉Zur Frage der Laufzeitkurven. II. 〈/a〉〈br〉 (Krumbach, Gerhard)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0064.pdf"〉Beobachtungen an Profilen auf See-Eis〈/a〉〈br〉 (Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0065.pdf"〉Zum photographischen Koinzidenzverfahren〈/a〉〈br〉 (Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0066.pdf"〉Die Feinstruktur des luftelektrischen Feldes〈/a〉〈br〉 (Wigand, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0067.pdf"〉Die Größenordnung der lokalen magnetischen Variationen und die Methodologie der magnetischen Aufnahmen〈/a〉〈br〉 (Weinberg, Boris)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0068.pdf"〉Absolute Sonnenstrahlungsmessungen in der freien Atmosphäre im Flugzeug〈/a〉〈br〉 (Galbas, P. A., Marten, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0069.pdf"〉Bericht über die achte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 3. bis 5. Oktober 1929 in Dresden 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0070.pdf"〉Zur Messung der horizontalen Störungskomponente des erdmagnetischen Feldes〈/a〉〈br〉 (Seblatnigg, H., Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0071.pdf"〉Über theoretische Kippisoklinen und Horizontalisodynamen bei Induktionsmethoden〈/a〉〈br〉 (Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0073.pdf"〉Der Einfluß der Anisotropie der Medien auf die Verteilung elektromagnetischer Wechselfelder verschiedener Frequenz〈/a〉〈br〉 (Müller, Max)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0075.pdf"〉Ein transportables Meßgerät für schwere Ionen〈/a〉〈br〉 (Israël, Hans)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0077.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Dresden, 3. bis 5. Oktober 1929〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0080.pdf"〉Über das Vorhandensein einer magnetischen Wirkung durch rotierende Massen und die Ursache des Erd- und Sonnenmagnetismus〈/a〉〈br〉 (Haalek, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0081.pdf"〉Zur Theorie der Häufigkeitsverteilung von Fehlern in der Ebene mit besonderer Berücksichtigung der Windvektoren〈/a〉〈br〉 (Wagner, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0082.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Meteorologischen Gesellschaft, Dresden, 7. bis 9. Oktober 1929 〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0084.pdf"〉Erforschung der höheren Atmosphärenschichten〈/a〉〈br〉 (Duckert, Paul)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0085.pdf"〉Der Stand des meteorologischen Strahlungsproblems〈/a〉〈br〉 (Alt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0086.pdf"〉Der gegenwärtige Stand der meteorologischen Korrelationsforschung〈/a〉〈br〉 (Baur, Franz)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0087.pdf"〉Zur Frage der Schwankungen der allgemeinen Zirkulation〈/a〉〈br〉 (Wagner, A)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0088.pdf"〉Strömungsforschung in freier Luft〈/a〉〈br〉 (Schmidt, Wilhelm)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0091.pdf"〉Das Lochkartenverfahren〈/a〉〈br〉 (Wenzel Pollak, Leo)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0092.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0093.pdf"〉Literaturverzeichnis zu verschiedenen Themen der Geophysik 1928 -1929〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0094.pdf"〉Literaturverzeichnis zu verschiedenen Themen der Geophysik für das Jahr 1929〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0095.pdf"〉Literaturverzeichnis zu verschiedenen Themen der Geophysik 1927 -1929〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0096.pdf"〉Geophysikalische Berichte 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0097.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0098.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Juli 1929〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Pendel ; Gravitation ; Seismik ; Gravimetrie ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel des "Leegmoores" im Timpemoor - einem ehemaligen "Heidemoor" - wurde auf Grund von boden- und moorkundlichen Untersuchungen sowie von landeskundlich-historischen Recherchen die Entwicklung der Heidemoore überprüft. Dazu wurden erstmalig die flächenhaften Verluste an Moorsubstanz durch - wiederholte Moorbrandkultur, - Entnahme von Heidesoden (Abplaggen) und - Winderosion qualitativ und quantitativ erfaßt, dazu die Moorsackung errechnet. Aus den vorhandenen moorkundlichen Fakten konnte das natürliche Moorrelief des Timpemoores rekonstruiert werden. Die Autoren weisen nach, daß die von JONAS (1934, 1935) beschriebenen Heidemoore "durch den Menschen beeinflußte Moore" darstellen. Das untersuchte Timpemoor hat sich danach im Verlauf mehrerer Jahrhunderte aus einem natürlichen gewölbten Hochmoor gebildet.
    Description: On the basis of pedological, peatland and historical investigations the origin of raised bogs with heather vegetation ("Heidemoore")was examined at the example "Leegmoor", a part of the "Timpemoor". In addition to that for the first time the loss of peat substance by - burnt-over peatland cultivation, - cutaway heather sods, - erosion by wind and - bog subsidence was calculated. With the available peatland facts it was possible to reconstruct the natural bog relief. The authors are able to demonstrate that the "Heidemoore" described by JONAS (1934, 1935) are bogs influenced by man. During the last centuries the Timpemoor developed from a natural raised bog (with convex centre) to a raised bog with heather vegetation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; bog ; Deutschland ; Germany ; Hochmoor ; land-use ; mire ; Moor ; Niedersachsen ; palaeoenvironment ; peat mining ; peatland ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz., Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-29,33〈1898〉;KART H 140:Gr.-Christinenberg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Die Erläuterungen stammen aus dem Bestand der SUB Göttingen und wurden digitalisiert durch das GDZ, SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten in der Vorlage Nullmeridian Ferro: E 032 20 - E 032 30 /N 053 30 - N 053 24.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Gr. Christinenberg ; Kliniska Wielkie ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 90
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203:7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 50 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, der Physik magnetischer und elektrischer Felder der Erde, der Physik der Atmophäre und angewandter Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1931.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0005.pdf"〉Über die Ursachen der mikroseismischen Bodenunruhe von 4 bis 8 sec Periode in Athen〈/a〉〈br〉(Critikos, N. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0008.pdf"〉Un petit grain blanc, enregistré des séismographes〈/a〉〈br〉(Navarro Neumann, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0010.pdf"〉Das große sibirische Meteor vom 30. Juni 1908 und die bei seinem Niedergang hervorgerufenen Erd- und Luftwellen〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0011.pdf"〉Theorie der 3-Schichten-Seismik〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0013.pdf"〉Beiträge zur experimentellen Seismik〈/a〉〈br〉(Korte, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0014.pdf"〉Zur Frage der Beschaffenheit des Erdinnern〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0015.pdf"〉On the distribution of permanent repeat-stations〈/a〉〈br〉(Fleming, J. A., Fisk, H. W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0016.pdf"〉Über die Bestimmung der Geoidundulationen aus Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0018.pdf"〉Bemerkung zu der Arbeit "Über die Bestimmung der Geoidundulationen von Karl Jung S. 81"〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0019.pdf"〉Zu der vorstehenden Bemerkung des Herrn F. Hopfner〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0020.pdf"〉Beobachtungen über die Helligkeitsschwankungen des aschgrauen Mondlichtes〈/a〉〈br〉(Grimm, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0021.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der 9. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Potsdam, 11. bis 14. September 1930〈/a〉〈br〉(Haalck, H., Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0024.pdf"〉Die wahre Kugelwelle〈/a〉〈br〉(Uller, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0026.pdf"〉Die Bedeutung technischer Bruch-Formen für die Ermittlung geophysikalischer Störungs-Bereiche, erläutert an der Zone des Roten Meeres〈/a〉〈br〉(Seidl, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0027.pdf"〉Schwierigkeiten der geologischen Beurteilung der Zone des Roten Meeres〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0029.pdf"〉Schwere Ionen der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Israël, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0030.pdf"〉Über die sterntägige Schwankung des Erdmagnetismus〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0031.pdf"〉Zum Vergleich von Sonnenscheinregistrierungen an Orten mit verschiedengeformtem natürlichen Horizont〈/a〉〈br〉(Conrad, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0032.pdf"〉Neuerscheinungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0033.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0034.pdf"〉Die Erdbeben Finnlands 〈/a〉〈br〉(Renqvist, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0035.pdf"〉Über isostatische Schwereanomalien 〈i〉(Fortsetzung)〈/i〉〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0036.pdf"〉Über Größe und Tiefenwirkung der kapazitiven Beeinflussung eines Leiters durch eine Dishomogenität des Untergrundes. Ein registrierendes Meßgerät〈/a〉〈br〉(Stern, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0037.pdf"〉Die gleichzeitige Übertragung verschiedener Signalzeichen mit einem Einfachsender und –empfänger〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N., Witte, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0005/LOG_0038.pdf"〉Theoretische Grundlagen für die Erforschung des Erdinnern mittels Gleichstrom〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0040.pdf"〉Über die Bestimmung der atmosphärischen Mondgezeiten〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0041.pdf"〉Beitrag zur Methodologie der Rekonstruktion der Deklinationsverteilung für ältere Zeiten〈/a〉〈br〉(Weinberg, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0042.pdf"〉Über die tägliche und jährliche Periode der mikroseismischen Bewegung in Eskdalemuir und Kew〈/a〉〈br〉(Meissner, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0043.pdf"〉Bemerkungen zu der Erwiderung von Strömer〈/a〉〈br〉(Vegard, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0044.pdf"〉Zur Frage der hypothetischen sterntägigen Variation〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0045.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der 9. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Potsdam, 11. bis 14. September 1930〈/a〉〈br〉(Kolhörster, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0047.pdf"〉Über die Beziehungen zwischen Störungen des Kurzwellenempfanges und den erdmagnetischen Störungen〈/a〉〈br〉(Mögel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0049.pdf"〉Nachruf auf Alfred Wegener〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0051.pdf"〉Experimentelle Prüfung von Verspätungsfragen bei der galvanometrischen Registriermethode〈/a〉〈br〉(Wilip, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0052.pdf"〉Das Nordseebeben vom 24. Januar 1927〈/a〉〈br〉(Kolderup, N., Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0053.pdf"〉Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzegletscher. II〈/a〉〈br〉(Brockamp, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0054.pdf"〉Beiträge zur Methode der Radioaktivitätsuntersuchungen in der angewandten〈/a〉〈br〉(Müller, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0055.pdf"〉Eine Apparatur zur Erzeugung und Messung niederfrequenter elektromagnetischer Wechselfelder〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0058.pdf"〉Die Tiefenwirkung der Potentiallinien- und Rahmenmethoden bei geschichtetem Untergrund〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0060.pdf"〉Über die Anordnung der Optik bei Lichtschreiber-Registrierapparaten〈/a〉〈br〉(Picht, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0061.pdf"〉Messungen der Ultrastrahlung (durchdringende Höhenstrahlung) zwischen 57 und 67° nördl. Breite〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0062.pdf"〉Über das Auftreten eines besonderen Nordlichtbogens am 26. Januar 1931〈/a〉〈br〉(Harang, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0063.pdf"〉Untersuchungen über die Sonnenkorona〈/a〉〈br〉(v. d. Pahlen, E., Kohlschütter, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0064.pdf"〉Reinsche Ferienkurse in Jena, 3. bis 15. August 1931 Abteilung Naturwissenschaften〈/a〉〈br〉(Der Arbeitsausschuß der Reinschen Ferienkurse Jena)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0065.pdf"〉Berichtigungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0066.pdf"〉Seismische Beobachtungen bei Steinbruchsprengungen〈/a〉〈br〉(Brockamp, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0067.pdf"〉Die Schwere und Geologie in Kaukasien〈/a〉〈br〉(Sawicky, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0069.pdf"〉Filteraufnahmen von Polarlicht〈/a〉〈br〉(Harang, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0071.pdf"〉Untersuchungen über die Sonnenkorona 〈i〉(Schluß)〈/i〉〈/a〉〈br〉(v. d. Pahlen, E., Kohlschütter, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0072.pdf"〉Die Helligkeitsschwankungen des aschgrauen Mondlichtes〈/a〉〈br〉(Goldberg, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0073.pdf"〉Ein Strahlungskalender〈/a〉〈br〉(Friedrichs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0075.pdf"〉Dr. Filchners erdmagnetische Beobachtungen in Zentralasien 1926 bis 1928. Bearbeitet von O. Venske〈/a〉〈br〉(Haussmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0076.pdf"〉Zur Frage des neuen Hagenschen Beweises für die Drehung der Erde〈/a〉〈br〉(Vrkljan, V. S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0077.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0078.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0079.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0080.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0081.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0007/LOG_0082.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Oktober 1931〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Gravimetrie ; Gravitation ; Geomagnetismus ; Atmosphäre ; Magnetismus ; Erdbeben ; Seismik ; Gezeiten ; Deformation ; Aurora ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Anhand summarischer Aufstellungen und von Einzelbeispielen wird über den Natur- und Landschaftsschutz in Schleswig-Holsteinischen Hoch- und Zwischenmooren auf der Grundlage des Landschaftspflegegesetzes von 1973 berichtet. Für alle Moore besteht ein gesetzlich verankerter Schutz vor Eingriffen neben den klassischen Schutzkategorien Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet. Beispiele veranschaulichen Interessenkonflikte zwischen Naturschutz und Torfindustrie sowie Belastungen durch Abfälle und Rationalisierung der Landwirtschaft. Die Aufgaben und Möglichkeiten landschaftspflegerischer Maßnahmen werden am Beispiel des Habitat-Management für die Birkwildhege und an Planungen zur Moor-Regeneration dargestellt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die damit bestimmten Breiten der hydrologischen Schutzzone sind ähnlich denen von KUNTZE & EGGELSMANN in TELMA 11 (1981, S.205). Für Niedermoore ohne undurchlässige Bodenschicht werden die Breiten vergleichend mit der Formel nach HOOGHOUDT (zit. van BEERS, 1969) berechnet, sie entsprechen denen in Tabelle 2.
    Description: The dimensions of hydrological buffer zones for raised bogs have been calculated by formulae, described by van der MOLEN in TELMA 11 (1981, p. 213) using measured hydraulic conductivities of slightly decomposed Sphagnum peat (white peat). These widths of hydrological buffer zones are similar to those determined by KUNTZE & EGGELSMANN published in TELMA 11 (1981, p.205). For low moors without unpermeable subsoil layer the widths have been calculated with the drainage distance formula by HOOGHOUDT (quoted by van BEERS, 1969) for comparison. These values are similar to those in table 2.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Niedermoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Rekultivierung von Abbaugebieten für Belange des Naturschutzes (Biotopneuschaffung) und die Pflege von Gebieten mit Sekundärgesellschaften, d.h. die Erhaltung eines bestimmten Zustandes, sind notwendige Ziele des Naturschutzes, die auch für Moore gelten. Die Rekultivierung für den Naturschutz darf jedoch nicht als "Alibi" für einen Abbau herangezogen werden. Pflegeprogramme bedürfen einer sorgfältigen Begründung durch Konzepte des Arten- und Gesellschaftsschutzes, Die natürliche Entwicklung von Beständen verändert zwar ein gewohntes Landschaftsbild, ist aber in vielen Fällen ökologisch nicht negativ zu werten.
    Description: Management of nature reserves(secondary paludification, grazing, burning etc.) and the regeneration of peat cutting areas, gravel pits etc. are goals of the nature conservancy, landscape planning authorities and private organizations. The planning of new biotopes is no alibi for the exploitation of sites of ecological importance. The management is prerequisite for the conservation of special species and ecosystems. In Southern Germany special problems are meadows of valley bogs (Molinion, Caricion davallianae, Caricion fuscae). In many cases the development of secondary ecosystems gives more aesthetical than ecological problems.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore sind extrem oligotrophe und damit in unserer immer eutropher und intensiver genutzten Umwelt labile und schwer zu erhaltende Ökosysteme. Soweit noch nicht erfolgt, müssen die noch verbliebenen Beispiele inventarisiert und bewertet werden, um für die wichtigsten einen wirkungsvollen Schutz zu erreichen. Hochmoorschutzgebiete müssen große Pufferzonen haben und brauchen spezielle Verordnungen, in denen Tabuzonen, Bereiche mit Management und die maximal zulässige Erschließung und Bewirtschaftung ausgewiesen werden.
    Description: Peat bogs are extremely oligotropic places and therefore one of the most endangered biotops in our eutropic environment. A complet inventary is the prerequisite of the preservation of these areas. The next steps are the standardization and evaluation to get better arguments in the conflicts with other landuse interests. In nature reserves we need special decrees to control the interests of recreation, fishing, hunting, agriculture, forestry and to fix areas with a special management.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Über den Einfluß der Moore, speziell der Hochmoore auf den Wasserhaushalt der Landschaft sind die Meinungen seit langem sehr verschieden. Seit 1950 bemüht sich der Ausschuß „Moor und Wasser“ des Kuratoriums für Kulturbauwesen durch hydrologische Untersuchungen Klarheit über den Wasserkreislauf der Moore und über den Einfluß der Landeskultur auf den Wasserhaushalt zu gewinnen. Hierzu wurden in verschiedenen Mooren in Niedersachsen (Königsmoor, Kr. Harburg; Esterweger Dose, Oberharz), Württemberg und Bayern Vieljährig die hydrologischen Elemente wie Niederschlag, Abfluß, Verdunstung, Grundwasser u. a. m. gemessen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hydrologie ; peatland ; mire ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Aufgabe der Hochmoor- und Niedermoorkartierung in Schleswig-Holstein wird mit Zielsetzungen und ersten Ergebnissen vorgestellt. Von der ehemaligen Hochmoorfläche in Schleswig-Holstein sind nach ersten überschläglichen Erhebungen noch 12% auf 5 500 ha in 106 Moorbereichen vorhanden. Diese Ergebnisse und die in vorerst zwei Kreisen begonnene Niedermoorkartierung sollen den schleswig-holsteinischen Landschaftspflegebehörden als Grundlage bei der Abgrenzung und Beurteilung von Moorflächen im Sinne von § 12 des Landschaftspflegegesetzes aus dem Jahre 1973 als Entscheidungshilfe dienen.
    Description: The objectives of the project of mapping raised bogs and fens in Schleswig-Holstein are presented, first results are communicated. According to rough calculations 12% of the area in former times covered by raised bogs are still existing, i.e. 5 500 ha on 106 sites. These results together with those of mapping fens, which previously has been started in two districts, shall be the basis for the delimitation and estimation of areas which are peatlands in the sense of the law of nature protection in Schleswig-Holstein.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Diasporenbank der oberen Bodenschichten der in ehemaligen Maschinentorfstichen zwischengelagerten Bunkerde (im engeren Sinne: Vegetationshorizont) wurde untersucht. Die aktuellen Pflanzengesellschaften in diesen Maschinentorfstichen sind heute mehr oder weniger trockene, pfeifengrasarme bzw. pfeifengrasreiche Zwergstrauchheiden. Dabei haben nur die in der aktuellen Vegetation vorkommenden Arten (Calluna vulgaris, Molinia caerulea‚ Campylopus pyriformis, Cephalozia connivens) eine nennenswerte Samen- bzw. Diasporenbank aufgebaut. Während bei den Phanerogamen keine Arten der ehemals torfbildenden Vegetation (Eriophorum-Sphagnum-Torf!) in der Samenbank vertreten waren, kamen zumindest in der Diasporenbank der Kryptogamen mehrere Torfmoose (Sphagnum angustifolium, S. capillifolium, S. cuspidatum, S. magellanicum) vor, allerdings im Vergleich zu anderen Moosen mit sehr geringer Sproßzahl. Dabei entstanden die neuen Sprosse entweder aus mehr oder weniger stark vertorften Sproßteilchen oder über eine vorherige Protonemabildung; Möglicherweise existiert deshalb eine aus Sporen bestehende Diasporenbank der Torfmoose. Von welchem Typ die Diasporen der anderen Moose sind, ob Sporen oder vegetative Diasporen (Sproßteilchen, Brutkörper usw.), müssen weitere Untersuchungen zeigen.
    Description: This paper deals with results on the diaspore bank of a Bavarian mire under peat exploitation. The peat material containing the seed bank is the top spit, i.e. the uppermost layer of the mire, from which peat could not be extracted by cutting or milling. Therefore this layer, referred to in this text as the vegetation horizon, has been removed and refilled in former peat cutting areas. It is assumed by some people in peat industry that spreading of this material on the surface of recently milled peat areas facilitates recolonization by the plant cover of an intact mire. Therefore, the diaspore bank of the top spit was investigated as to its species composition. The results were as follows: Only the species occuring in the current vegetation, a dry heath (Calluna vulgaris, Molinia caerulea, Campylopus pyriformis, Cephalozia connivens), formed a significant seedbank or diaspore bank whereas, with the phanerogams none of the species from the former Cotton-Grass-Sphagnum peat forming mire vegetation were present in the seedbank. In the diaspore bank of the cryptogams, however, various peat mosses occurred (Sphagnum angustifolium, S. capillifolium, S. cuspidatum and S. magellanicum) though there were very few shoots in comparison with other mosses. Here new shoots developed from stems which appeared brown and dead or from protonemata. It is therefore possible that a diaspore bank of peat mosses exists consisting of spores. Further investigations will be required to establish the type of diaspores of the other mosses, be they spores or vegetative diaspores (stem particles or any gemmae etc.).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Renaturierung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2065-I;KART B 140:2065-II;KART H 140:Bublitz
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1:25000 mit Erläuterungen und agronomischer Karte. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), GeoTIFF erstellt durch den FID GEO, Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Boden ; Bublitz ; Bobolice ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 122
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Wietmarscher Moor liegen auf Grund einer langjährigen, intensiven Abtorfung und Entwässerung der 160 ha großen Fläche ungünstige Voraussetzungen für eine ganzflächige Wiedervernässung vor. Auch in diesem Moor können aufgrund eines zunehmend hohen Hemerobiegrades bestimmte Leitbilder nicht mehr realisiert werden. Deswegen wurden für das Wietmarscher Moor zwei Konzepte mit unterschiedlichen Zielsetzungen entwickelt. Ein Maximalkonzept, das eine vollständige Hochmoorrevitalisierung in der gesamten Fläche anhand von bestehenden Handlungsempfehlungen (Geofakten 14) anstrebt und ein Realkonzept, bei dem eine Hochmoorrevitalisierung nur in dafür geeigneten Bereichen unter Berücksichtigung der noch vorhandenen Schwarztorfreste durchgeführt werden soll. Auf der restlichen Fläche sollen durch Pflegemaßnahmen sowie durch die Zulassung freier Sukzession alternative Niedermoor- bzw. Feuchtbiotope entstehen. Anhand einer Betrachtung der Realisierbarkeiten und der zu erwartenden Standortdiversitäten beider Konzepte wird die Umsetzung des Realkonzeptes empfohlen. Demnach wird es auf einer Fläche von 20 ha durch die Anlage von Poldern zur Hochmoorentwicklung und auf 17 ha durch den Verschluss von Gräben zur Röhricht- oder Bruchwaldbildung kommen. Die Standortdiversität wird sich beim Realkonzept im Vergleich zum aktuellen Zustand sowie zum Maximalkonzept deutlich erhöhen. Aufgrund der Betrachtung der Stratigraphie von nahe gelegenen, teils wiedervernässten Referenzflächen, kann für die geplanten Polder von guten Revitalisierungschancen ausgegangen werden.
    Description: The Wietmarscher Moor covers about 160 ha of a former industrially, cut-over raised bog. Due to a long-term and intensive peat-extraction as well as drainage of the area, starting conditions for rewetting are unfavourable. Because of this two concepts with different aims have been developed. The maximum concept adheres to existing guidelines (Geofakten l4) for rewetting peat-extracted areas focused on bog revitalization over the whole area. The real concept is based on the existing conditions in the area and aims at developing a raised bog in suitable areas as well as alternative habitats in the other sections of the Wietmarscher Moor. By comparing the feasibility and expected habitat diversity of both concepts, the implementation of the real concept is recommended. On an area of approx. 20 ha polders for precipitation retention will be created and about 17 ha will be rewetted by ditch closures. The number of different habitats will increase significantly compared to the current state and to the maximum concept. By considering the stratigraphy in nearby partly rewetted reference areas, good chances of revitalization can be assumed for the planned polders.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Hochmoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    facet.materialart.
    Unknown
    Jena G. Neuenhahn, G.m.b.H., Universitäts-Buchdruckerei
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8552:1
    Publication Date: 2021-07-16
    Description: Die vorliegenden zusammenfassenden Bearbeitungen sind durchgeführt worden auf Grund von Beobachtungsmaterial, daß der makroseismische Auslandsdienst der Reichsanstalt, hauptsächlich durch Vermittlung der Konsulate, zusammengebracht hat. Dieser Auslandsdienst, der früher reiche Früchte getragen hat, mußte vor etwa anderthalb Jahren neu geschaffen werden. Für die nordamerikanischen Beben wurden auch die Berichte der Erdbebenwarte in Georgetown-Washington mit verwertet. Schon des Umfanges wegen mußten die für weitere Kreise minder interessanten Vorgänge auf seismischem und vulkanischem Gebiete unberücksichtigt bleiben.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.2 ; Regionale Seismologie {Geophysik} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Erdbeben ; Seismik ; Vulkanismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 25
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag Jena
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8552:5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das vorliegende Heft ist ein Sonderabdruck aus der 2. Auflage des Handwörterbuches der Naturwissenschaften ‚ das im Verlag von Gustav Fischer in Jena erscheint, und gibt eine gemeinverständliche Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; 551.2 ; Angewandte Geophysik ; Aufschlussmethoden ; Geophysik ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 19
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland industriell abgetorfte Hochmoorflächen als Folgenutzung für die Renaturierung hergerichtet und wiedervernässt. Bei der Mehrzahl dieser Renaturierungsflächen wurde das Ziel einer Hochmoorregeneration jedoch noch nicht erreicht. Gründe dafür sind neben instabilen hydrologischen Bedingungen und teilweise unpassendem Nährstoffniveau vor allem der Mangel an hochmoortypischen Pflanzenarten, insbesondere an Bulte bildenden Torfmoosen, deren spezifische Eigenschaften essentiell für die Regeneration von Hochmooren und deren Ökosystemfunktionen sind. Hauptursache hierfür ist das heute meist vollständige Fehlen von Spenderpopulationen im Umfeld der Abbaufläche. Ein 2015 gestartetes Forschungsprojekt der Stiftung Lebensraum Moor, des Substratherstellers Gramoflor und des Institutes für Landschaftsökologie der WWU Münster zielt darauf ab, die Ausbreitungslimitierung von Bulttorfmoosen durch aktive Ausbringung auf Renaturierungsflächen zu überwinden. Erste Ergebnisse des von der Deutschen Bundesumweltstiftung DBU geforderten Vorhabens werden Ende 2018 in Form einer Handlungsempfehlung für die Vermehrung von seltenen regionalen Bulttorfmoosen publiziert.
    Description: In northwestem Germany rewetting measures have been carried out since the 19805 to restore raised bogs which were strongly altered by cultivation and peat harvesting. Successful establishment of hummock peat mosses, which form the essential part of peat-forming vegetation, has rarely been observed, but is a prerequisite for the regeneration of bog-typical ecosystem functions. Most relevant constraints are unfavorable abiotic site conditions, but also dispersal limitation because of lacking viable source populations in the immediate surroundings must be considered as an important factor limiting the success of a restoration project. Here, we report on first results of a research project of Stiftung Lebensraum Moor in cooperation with the company Gramoflor and the University of Münster which aims to develop techniques for the establishment of hummock peat mosses in rewetted cut-over bogs. General recommendations on the propagation of diaspores for providing of donor material in bog restoration will be published by the end of 2018.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Hochmoor ; bog ; nature conservation ; Naturschutz ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen des Projektes „Moore mit Stern“ in Trägerschaft des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg konnten von 2012 bis 2017 in Kooperation mit lokalen Partnern aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Mooren im NSG Hinterzartener Moor im Schwarzwald sowie im NSG Bodenmöser bei Isny im Allgäu durchgeführt werden. Die Finanzierung des Vorhabens erfolgte durch eine zweckgebundene Spende der Daimler AG in Höhe von 920.000 €. Durch Einbau von über 1.000 Kleinbauwerken konnten in sieben Teilflächen über 70 ha Moorfläche wiedervernässt werden. Auf rund 30 ha ehemals tief entwässerter Fichtenwälder konnte so der Anstoß zur Bildung feuchter Moorwälder gegeben werden.
    Description: Within the project „Bogs with a star“ lead by the regional association Baden-Württemberg of the Nature and Biodiversity Conservation Union (NABU) bogs in the protected areas Hinterzartener Moor in the Black Forest and Bodenmöser close to Isny im Allgäu were ecologically improved from 2012 to 2017 in cooperation with local partners from forestry, administration and nature conservation. The project was funded by an earmarked donation of Daimler AG to the amount of 920.000 4€. In seven subareas more than 1.000 small dams were built to rewet more than 70 ha of bog. About 30 ha of drained spruce forest were converted to bog forest.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg. Mit der vor einigen Jahren in Schleswig-Holstein entwickelten und vielfach angewendeten Methode der Torfdichtwand lässt sich eine bessere und nachhaltigere Wirkung erzielen. Der Bau von Verwallungen dient in erster Linie der Minderung des oberirdischen Abflusses. Die Wasserbilanz von Mooren wird aber weniger von oberirdischen sondern aufgrund der hohen Durchlässigkeit des Weißtorfs vor allem von lateralen (seitlichen) Abflüssen innerhalb der obersten Bodenschichten bestimmt. Diese Abflüsse können mittels einer Torfdichtwand, welche in eine vorher ausgehobene sog. Verdichtungsgrube eingebaut wird, weitestgehend unterbunden werden.
    Description: To rewet raised peat bogs, several water retention methods have been employed in the past, including not only the closure of drainage ditches but also the construction of peat dams. However, above-ground embankments have not always had the desired effects. Better and more sustainable restoration successes were achieved with the new method of „water-retaining peat walls“ which was developed in Schleswig-Holstein a few years ago. The weakness of above-ground dam structures is that they can only retain surface runoff. However, the water balance of raised peat bogs is typically governed by lateral water flows within the topmost soil layers (which often consist of very permeable white peat). To stop these lateral flows, the construction of water-retaining peat walls begins with the excavation of a new ditch, which is then filled with highly-compacted, water impermeable peat material.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; nature conservation ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; peatland ; Naturschutz ; nature conservation ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Schleswig-Holstein haben sich Verwallungen als ein vielversprechendes Konzept zur Wiedervernässung als einleitender Schritt zur Renaturierung von Hochmooren dargestellt. In dieser Studie wurde der Wasserstaueffekt der Verwallung (bestehend aus einem Torfdamm mit darunterliegender Verfüllungsgrube als „Torfspundwand“) anhand bodenphysikalischer Kennwerte an drei Hochmoorstandorten in Schleswig-Holstein überprüft. Als Prüfparameter eignen sich mit zunehmender Indikation Trockenrohdichte, Luftkapazität (Grobporen 〉 50 um) und gesättigte Wasserleitfähigkeit, die sensibel auf Verdichtungsprozesse - wie sie in der Verwallung durch die Baggeraktivität erzeugt werden - reagieren. Um den erwünschten Verdichtungseffekt näher zu quantifizieren, wurden vergleichbare Untersuchungen an einem jeweiligen Referenzstandort in den gleichen Bodentiefen (50 und 100 cm unter GOF) durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass in der Verfüllungsgrube die Wasserleitfähigkeit in horizontaler Richtung gegenüber der Referenzfläche abnimmt, was die seitliche Wasserbewegung aus dem Moorkörper vermindert. Dieser Staueffekt wurde allerdings nur in 50 cm Tiefe, nicht in 100 cm Tiefe erreicht. Geringe Trockenrohdichte und hohe Luftkapazitäten in 100 cm Tiefe deuten auf eine nachlassende Wirkung der Verdichtung durch die Baggerlast mit der Tiefe. Zum anderen bedingte das Zerstören der natürlichen Torfstrukturen und die Durchmischung eine Störung der Porenfunktionalität in der Verwallung, so dass die besonders leitfähigen Grobporen nicht in Zusammenhang mit einer Zunahme der horizontalen Wasserleitfähigkeit stehen. Ihr positiver Effekt auf den Wasserfluss wirkt daher nur in vertikaler, nicht in horizontaler Richtung. Die damit erzeugte Umkehr der Anisotropie von einer stärker horizontal, wie in den natürlich geschichteten Torfen der Referenz, zu einer stärker vertikal ausgeprägten Fließrichtung in der Verwallung wird daher mit als eine entscheidende Steuergröße für das Abflussregime gesehen, die die Effektivität der Wasserrückhaltung verbessert.
    Description: The rewetting of degraded raised bogs with the help of water retaining peat dams proved to be a promising restoration strategy in Schleswig-Holstein. In this study, the water retention effect of peat dam systems (consisting ofan aboveground peat dam and a belowground pit refilled with the parent peat material from the surroundings acting as “piling wall”) was analysed at three raised bog sites in Schleswig-Holstein. The evaluation based on the following soil physical test values with increasing indication power: bulk density, air capacity (coarse pores 〉 50 um) and saturated hydraulic conductivity, which likely react sensitively to compaction processes during the dam construction by excavators. In order to quantify the barrier function of the belowground “piling wall” at each site, comparable analyses were conducted at the same sampling depths (50 and 100 cm below ground surface) on an adjacent, undisturbed reference site with natural peat stratification. The results indicated a decreased saturated hydraulic conductivity in horizontal direction in the 50 cm depth of the “piling wall” compared to the reference site. In contrast, a low bulk density and a high air capacity was found in the 100 cm depth, indicating that the compaction intensity declined with depth. On the other hand, the disruption of the natural peat structure by excavators and the following mixing process reduced pore functionality in the peat dam systems. Consequently, the increase in highly conductible macropores only led to an improvement of the hydraulic conductivity in the vertical, but not in the horizontal direction. This reversal of anisotropy from a more horizontally pronounced, like in the undisturbed reference peat soil, to a more vertically pronounced flow direction in the peat dam systems might be an important control parameter for the water flow regime, improving the efficiency of water retention inside the raised bog body.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; Hochmoor ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein kleineres Hochmoor in Niedersachsen soll als Deponiefläche für Klärschlamm der Stadt Hannover verwendet werden. Eine örtliche Bürgerinitiative protestiert gegen die moorzerstörende Planung. Durch Einsatz naturkundlicher Daten und eine geschickte Öffentlichkeitsarbeit gelingt es, die Landesregierung zum Votum gegen die Deponiepläne zu gewinnen und ein Naturschutzgebiet einzurichten. Die gute spontane Regeneration des durch Handtorfstich abgetorften Hochmoores ist ein wesentliches Argument für die Sicherstellung.
    Description: A plan existed to use a small raised bog in Lower Saxony for the deposition of waste-water sludge from Hannover. Inhabitants of villages adjacent to the bog opposed this plan which, when realized, would have caused the devastation of the bog. Using scientific data and giving their aims publicity they called forth the rejection of this plan by the Government and the establishment of a nature reserve. The spontaneously renewed growth of the vegetation in this raised bog in which over a long period peat had been cut by hand, is an essential argument for its preservation.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nachdem der industrielle Torfabbau sich zunehmend auf das Hochmoorgrünland konzentriert, da hier die einzigen verfügbaren Reserven des Rohstoffes Torf lagern, hat die Diskussion darüber begonnen, welche Bedeutung das Hochmoorgrünland hat. Der Bestand des Hochmoorgrünlandes und die Bedeutung für den Naturschutz werden aufgezeigt und die Erfordernisse für die Erhaltung des Grünlandes einerseits und die Entwicklungsmöglichkeiten andererseits dargestellt. Die Forderung zur Aufstellung von Leitbildern und Konzepten für die Erhaltung bzw. Entwicklung nach Torfabbau wird aufgestellt. Die Chance für die Initiierung einer neuen Moorbildung wird gesehen.
    Description: The last peat reserves for industrial peat excavation in Germany are grassland on top of raised bogs. Therefore, there is a discussion about the importance of grassland on top of raised bogs. Inventory and importance of peatland protection and the necessity of protection an development of the grassland are described. The demand for models and outlines for protection and development of peatlands after peat excavation are developed. There are chances for revived peat growth indeed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; peatland ; bog ; land-use ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In einer kurzen Bestandsaufnahme der Moore in Niedersachsen beschreibt der Autor ihre ursprüngliche Ausdehnung und die heutige Situation. Anschließend wird auf den gegenwärtigen Zustand der Hochmoore und die Bemühungen des Naturschutzes zur Erhaltung dieses Lebensraumes näher eingegangen. Dabei wird die Ausweisung von Naturschutzgebieten vor und nach Verkündung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms berücksichtigt. Schließlich wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der Umsetzung des Moorschutzprogramms gegeben.
    Description: With a brief inventory of the Lower Saxonian peatbogs the author is portraying the original and the present extension. Affiliated is a description of the present state of the raised bogs and of the efforts of the nature protection authorities with regard to the conservation of this habitat. Hereby the inventory of nature conservation areas before and after the Lower Saxonian Raised-Bog Preservation Law is taken into consideration. Finally a detailled report on the materialization of this law is given.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hydrogeologische Untersuchungen in vier Mooren zeigen, dass sich der stark zersetzte, oligotroph-saure Eriophorum-Sphagnum-Torf — Schwarztorf — unter dem Einfluss von Grundwasser gebildet hat und nicht den Hochmoortorfen zuzurechnen ist. Das macht wahrscheinlich, dass der sogenannte „SWK“-Horizont in den Mooren die Obergrenze der Grundwasseramplitude markiert. Die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die Planung von Moorrestitutionen werden aufgezeigt.
    Description: Hydrogeological investigations in four bogs show, that the origin of highly decomposed oligotrophic-acid Eriophorum-Sphagnum-peat — the black peat — has developed under the influence of groundwater. This leads to the conclusion that black peat does not belong to raised bog peat. It appears probable, that the ,,SWK“-horizon marks the upper boundary of the groundwater amplitude. The consequences of this discovery for the planning of the restitution of bogs are shown.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torf ; Hydrologie ; Hochmoor ; peatland ; peat ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4340[1913];KART H 140:Bitterfeld-Ost
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bitterfeld ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4339[1913];KART H 140:Bitterfeld-West
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bitterfeld ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 72
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5425;KART H 140:Kleinsassen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kleinsassen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten des Erdmagnetismus und der Ionosphäre, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0088.pdf"〉Heft 4〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0089.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0090.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0091.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0092.pdf"〉Geophysics and Germany, Men and Enterprises (Chapman, S.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0093.pdf"〉Investigation of the Auroral Electrojet (Heinrich, H., Reimer, D., Siemann, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0095.pdf"〉Plasmamessungen im Polarlicht-Elektrojet und daraus erschlossene elektrische Felder (Kist, R., Spenner, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0097.pdf"〉Polarisationsmessungen an künstlichen Bariumwolken (Möller, G. F., Haser, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0098.pdf"〉Der Forschungssatellit AZUR (Keppler, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0101.pdf"〉Crustal Structure of the Western United States from Seismic-Refraction Measurements in Comparison with Central European Results (Prodehl, C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0105.pdf"〉MARS 66. Eine Magnetbandapparatur für seismische Tiefensondierung (Berckheimer, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0109.pdf"〉Recordings with Askania Gravimeters Before and After Important Earthquakes (Kizawa, T.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0111.pdf"〉Ergänzung zu "In memoriam Otto Lucke" (Heft 6/1969, S. 6-8) (Fanselau, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0112.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Erdmagnetismus ; Geomagnetismus ; Geophysik ; Ionosphäre ; Ionosphere ; Seismik ; Seismology ; Strahlung ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Berckhemer H, und W. Hiller: Kurzperiodische Stationsseismographen mit Trägerfrequenzverstärker und mechanischer Registrierung (S. 1); Brockhaus, K. und H. C. Joksch. Bestimmung der hypsometrischen Kurve des Mondes aus Beobachtungen von J. Franz (S. 9); Behnke, Cl.: Über Speicherung mehrerer durch Flüssigkeitsfunken erzeugter seismischer Impulse auf einem einzigen magnetischen Tonträger (S. 24); Kautzleben, H.: Ergänzung zur Arbeit: Über das geomagnetische Normalfeld nach Fanselau (S. 41); Lucke, 0.: Bemerkungen zur Dissertation von A. Vogel: Über die Unregelmäßigkeiten der äußeren Begrenzung des Erdkerns (S. 50).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Erdkern ; Geomagnetismus ; Mond ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3566-I;KART H 140:Sady
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Sady ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In einer naturschutzfachlichen Bewertung der 92 wichtigsten Hochmoore des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, die aus lagerstättenkundlicher Sicht von Bedeutung sind und bisher entsprechenden Vorrang besaßen, werden auf der Basis neuer Daten, insbesondere über Flora und Fauna, Flächen mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz ausgewiesen. Darüber hinaus werden die rechtskräftig genehmigten Abbauflächen sowie nach Genehmigungsstand ausgelaufene Abbauvorhaben erfaßt. Bei der Neubewertung der Hochmoore geht es insbesondere um die landwirtschaftlich genutzten Flächen, die im bisherigen Moorschutzprogramm nicht ausreichend in die Bewertung einbezogen waren. Ziel ist es, das schutzwürdige Hochmoorgrünland zu erhalten. Die Grundlagen der Bewertung, die Ziele des erweiterten Moorschutzes und die Flächenveränderungen gegenüber dem Moorschutzprogramm Teil I und II werden beschrieben.
    Description: An evaluation of the 92 most important raised bogs out of the Lower Saxonian Peatbog-Protection Programme -- following the point of view of nature’s conservation --‚ all of them registered as important for their economic importance before, on the base of new data on flora and fauna, is leading to a separation of areas out of the former ones to be expelled because of their recently defined importance for protection. Additionally, those areas which have to be left for raw materials' exploitation based on legal allowances and those where exploitation is running out have been registered. The recent evaluation of raised bogs is mainly directed to areas of agricultural use which in the existing protection programme had not been incorporated sufficiently. The aim is to preserve the grassland worthwhile for nature's protection. The basis for the evaluation, the aims of the enlarged peatland protection and the territorial changes against peatland protection programme I and II will be specified.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5423;KART H 140:Großenlüder
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Großenlüder ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0029.pdf"〉Heft 2〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0030.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0031.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0032.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0033.pdf"〉The Influence of the Dislocation Density and Inclusions on the Coercive Force of Multidomain Titanomagnetites of the Composition 0.65 Fe₂TiO₄ 0.35 Fe₃0₄ in Basalts as Deduced from Domain Structure Observations (Soffel, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0036.pdf"〉Sonneneruptionseffekte in der Ionosphäre beobachtet in Lindau zwischen dem 27. Oktober und 2. November 1968 (Schwentek, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0039.pdf"〉Elektronendichte-Messungen in der Ionosphäre mit einer neuartigen Hochfrequenz-Impedanzsonde (Melzner, F., Rabben, H. H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0041.pdf"〉Über die Pitchwinkelverteilung von Elektronenflüssen mit Energien E〉40 keV in der Polarlichtzone (Rossberg, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0042.pdf"〉Raketenexperiment zur Untersuchung von Nordlichtern. Messergebnisse des Protonendetektors EI 101 (Kirsch, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0044.pdf"〉Schlierenoptische Untersuchungen an seismischen Gelmodellen mit photometrischer Auswertung des Wellenfeldes (Kozák, J., Waniek, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0046.pdf"〉Notes on Wave Theories for the Propagation of T-, Lg-, Rg-, G-Waves and Microseisms from Storms over Deep Sea (Bose, S. K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0047.pdf"〉A method for Determining Source Parameters of Small Magnitude Earthquakes (Schick, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0053.pdf"〉Überprüfung der Isostasie durch tiefenseismische Sondierungen (Vetter, U., Meissener, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0055.pdf"〉Über die Struktur des Reykjanes-Rückens nach den Ergebnissen reflexionsseismischer Messungen (Ariç, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0056.pdf"〉In memoriam Friedrich Burmeister (Wienert, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0057.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Geophysik ; Aurora ; Earthquakes ; Erdbeben ; Ionosphäre ; Seismik ; Waves ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    facet.materialart.
    Unknown
    Physica-Verlag Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 25 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre, zu der Physik des Meeres und der Gewässer und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1957.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0007.pdf"〉Heft 1 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0008.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0009.pdf"〉Inhaltsverzeichnis 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0010.pdf"〉Zur Neubestimmung der absoluten Schwere in Potsdam (Reicheneder, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0011.pdf"〉Über die bisherigen Erfahrungen und Meßergebnisse mit dem Seegravimeter (Graf, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0014.pdf"〉Anwendungen der Methode der induzierten Polarisation an schwedischen Erzlagerstätten (Buchheim, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0015.pdf"〉Untersuchungen über Perioden von Erdbebenwellen in Abhängigkeit von Herdgebiet und Herdentfernung (Deist, H. J., Dohr, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0016.pdf"〉Zur Messung der Inklination mit Kippspule und langperiodischem Galvanometer (Burkhart, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0017.pdf"〉Elektrokinetische Grenzflächenerscheinungen im Bereich oberflächennaher Erdschichten (Wilckens, F.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0018.pdf"〉Heft 2 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0019.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0020.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0021.pdf"〉Dynamik und Sediment-Transport an der Wattoberfläche des Weserästuars (Lüneburg, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0022.pdf"〉Über erdmagnetische Absolut- und Vergleichsmessungen (Wiese, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0023.pdf"〉Zur Frage der "scheinbaren" und "wirklichen Neigung"(Ullmann, W., Maaz, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0024.pdf"〉Über die Entstehung der Mikroseismik (Hardtwig, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0025.pdf"〉Heft 3 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0026.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0027.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0028.pdf"〉Solare Ultrastrahlung und ionosphärische D-Schicht am 23. Februar 1956 (Ehmert, A., Revellio, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0029.pdf"〉Asymptotische Formeln zur Bestimmung des von einer oder von mehreren Elektroden im geschichteten Boden hervorgerufenen Potentials (Belluigi, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0030.pdf"〉Heft 4 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0031.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0032.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0033.pdf"〉Über die Nachprüfung von magnetischen Messungen mit dem Lokal-Variometer von J. Wüst und die Feststellung der Ursachen der gefundenen magnetischen Störungen (Reich, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0034.pdf"〉Asymptotische Formeln zur Bestimmung des von einer oder von mehreren Elektroden im geschichteten Boden hervorgerufenen Potentials (Fortsetzung) (Belluigi, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0035.pdf"〉Über die Veränderlichkeit des erdmagnetischen Hauptfeldes und seine Theorien (Lucke, O.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0036.pdf"〉Heft 5 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0037.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0038.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0039.pdf"〉Reflexionen aus dem kristallinen Untergrund im Gebiet des Pfälzer Berglandes (Schulz, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0040.pdf"〉Die seismische Bestimmung der Grundwassertiefe (Broße, P.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0041.pdf"〉Eisseismische Untersuchungen (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0042.pdf"〉Schallgeschwindigkeitsmessungen von Eis in Abhängigkeit von Druck und Temperatur (Lotze, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0043.pdf"〉Die hypsometrische Kurve des Mondes (Joksch, H. C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0044.pdf"〉Statistischer Nachweis von Gezeiten in Binnenseen, dargestellt am Beispiel des Bodensees (Dohr, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0046.pdf"〉Heft 6 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0047.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0048.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0049.pdf"〉Methoden zur Bestimmung der räumlichen Gradienten des geomagnetischen Feldes (Schmidt, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0050.pdf"〉Fehler und Korrekturen bei seismischen Messungen in Gebieten mit bewegtem Oberflächenrelief (Meißner, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0051.pdf"〉Stereoskopische Vektorregistrierung (Strobach, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0052.pdf"〉Spectrum of P and S in records of distant earthquakes (Gutenburg, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0054.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Seismik ; Schweremessung ; Erdmagnetismus ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2212;KART H 140:Spiekeroog
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 20 - 025 30 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Spiekeroog ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2321;KART H 140:Himmelpforten
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 50 - 027 00 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Himmelpforten ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2323;KART H 140:Ütersen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 10 - 027 20 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ütersen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2325;KART H 140:Niendorf
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 30 - 027 40 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Niendorf ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moore haben einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Niedersachsen, sie gehören zu den charakteristischen Landschaften des niedersächsischen, von der Eiszeit geprägten, Tieflandes. Von den 4345 km2 niedersächsischer Moore sind 57,4 % den Hochmooren und 42,6 % den Niedermooren zuzuordnen. Die ausgewiesenen Hoch- und Niedermoortypen werden vorgestellt. Die Leitbilder und Entwicklungsziele der Moore haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte stark verändert, heute überwiegen Prinzipien der nachhaltigen Nutzung sowie des Naturschutzes. Leider gibt es keine flächendeckenden Informationen zur jetzigen Größe und zum aktuellen Zustand der Moore, da die meisten geologischen, bodenkundlichen und geobotanischen Kartierungen aus der Zeit von ca. 1950 bis Mitte der 70er Jahre stammen, danach liegen nur für einzelne Kartenblätter neuere Daten vor. Eine Neubewertung der Niedermoore ist daher erforderlich. Unter Ausnutzung aller vorhandenen Informationen (wie z. B. Bodenkarten, Geologische Karten, Biotoptypenkarten, Satellitenbildauswertungen, Nutzungskartierungen) sind mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen Konzeptkarten zu erstellen, die im Gelände überprüft werden müssen. Aus der Neubewertung lassen sich Maßnahmen zum Niedermoorschutz ableiten (z. B. Ausweisung neuer Naturschutzgebiete, Extensivierung, Renaturierung). Für die Umsetzung ist ein Niedermoor-Schutzprogramm erforderlich.
    Description: Within the Federal Republic of Germany, peatlands occur at their greatest extent in the characteristic landscapes of the low country of Lower Saxony formed by the ice age. Lower Saxony has 4345 km2 of peatland, 57.4 % raised bogs and 42.6 % fens. The different types of peatland are introduced. Management objectives and development targets for fen-peatland, as for other types of peatland, have changed greatly during the last century. Today, principles of wise use as well as nature protection are under discussion. Unfortunately, there is limited information as to the current size and status of fens, because most geological, pedological and geobotanical maps date from between c.1950 to the mid 1970’s. More recent data are available for only a select number of areas. Consequently, a re-valuation of the fen resource is necessary. By collating all available information (e.G. soil maps, geological maps, biotope type maps, satellite photograph analyses, land using maps) concept maps will be generated utilising geographical information systems. These concept maps will then be checked against the results of ground-truthing exercises in the field. From this revaluation of the resource, we will be able to develop new development targets for the fens of Lower Saxony (e.G. creation of new nature conservation areas, extensivication and renaturation). This work will form an integral part of a larger fen protection programme, which is now an important component of landuse planning policy in the region.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedersachsen ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2627;KART H 140:Winsen(2627)
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 053 24 - 053 18.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Winsen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2710
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 00 - 025 10 / N 053 18 - 053 12.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Leer ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2711;KART H 140:Nortmoor
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Nortmoor ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 52
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3227;KART H 140:Eschede
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 052 48 - 052 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Eschede ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 62
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2628;KART H 140:Artlenburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 00 - 028 10 / N 053 24 - 053 18.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Artlenburg ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3425;KART H 140:Fuhrberg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 30 - 027 40 / N 052 36 - 052 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Fuhrberg ; Wettmar ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 64
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5022;KART H 140:Schwarzenborn
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 00 - 027 10 / N 051 00 - 050 54.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Schwarzenborn ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 138
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5032;KART H 140:Erfurt
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Erfurt ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 10
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5119;KART H 140:Kirchhain
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 30 - 026 40 / N 050 54 - 050 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kirchhain ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 36
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5122;KART H 140:Neukirchen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 00 - 027 10 / N 050 54 - 050 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Neukirchen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 72
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5120;KART H 140:Neustadt-Arnshain
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 40 - 026 50 / N 050 54 - 050 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Neustadt-Arnshain ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 52
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Übersichtsartikel: Behrens, J. und L. Waniek: Modellseismik (S. 1); Behle, A., W. Ehrismann, J. Makris, H. Menzel, C. Morelli und O. Rosenbach: Gravimetrische Untersuchungen in den Ostalpen I (Meßgebiet Mittenwald ‒ Innsbruck ‒ Verona) (S. 45); Koch, K. R.: Geophysical Interpretation of Density Anomalies of the Earth Computed from Satellite Observations and Gravity Measurements (S. 75); Haak, V.: Magnetotellurik: Bestimmung der Übertragungsfunktionen in Gebieten mit lateraler Änderung der elektrischen Leitfähigkeit (S. 85) Reitmayr, G.: Die bevorzugten Polarisationsrichtungen des natürlichen erdelektrischen Feldes im Gebiet des Oberrhein-Grabens (S. 103); Caner, B. and H. Dragert: Instrumentation for Wide-Frequency-Band (0.01 - 100 Millihertz) Geomagnetic Induction Work (S. 121); Beblo, M.: Ein transportabler, netzunabhängiger Elektrograph für Dauerregistrierungen des induzierten erdelektrischen Feldes (S. 133); Tiefenau, H., P. G. Pruchniewicz and P. Fabian: Meridional Distribution of Tropospheric Ozone from Measurements Aboard Commercial Airliners (S. 145); Harth, W.: Die Beschreibung von VLF-Atmospherics-Parametern mit dem Wait-und-Walters-Modell (S. 153); Schödel, J. P., und J. W. Münch: Methode zur Untersuchung der spektralen Frequenzverteilung von Schwerewellen in der Ionosphäre (S.169); Briefe an den Herausgeber: Schröder, W.: Untersuchungen zur Tunguska-Katastrophe und den hochatmosphärischen Erhellungen vom 30. Juni 1908 (S. 179); Ernstson, K.: Bemerkungen zum Artikel von L. Engelhard über geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries (Z. Geophys. 37 (4), 667, 1971) (S. 183); Engelhard, L.: Zur Kritik von K. Ernstson an dem Artikel von L. Engelhard über geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries (Z. Geophys. 37 (4), 667, 1971) (S. 185); Buchbesprechungen (S. 189).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Geschichte ; Gravitation ; Ionosphäre ; Magnetismus ; Troposphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Brocks, K.: Wechselwirkung Ozean-Atmosphäre (S. 675); Moritz, J.: Energetic Protons at Low Equatorial Altitudes (S.701); Rinnert, K.: Untersuchungen der unteren Ionosphäre mit Hilfe der Längstwellenausbreitung über große Entfernungen (S. 719); Bosum, W. und E. G. Kind: Die magnetische Anomalie von SOEST (S. 749); Mäussnest, O.: Magnetische Feldmessungen in der Hegau-Vulkanprovinz (SW-Deutschland) (S. 767); Töpfer, K. D.: Zur Berechnung des spez. Widerstandes von reinen unverfestigten Sanden (S. 773);
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Ionosphäre ; Ozeanografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2130[1915];KART H 140:Lübeck
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 20 - 028 30 / N 053 54 - 053 48. Enthält Geologische Karte Lübeck 1:18 600 (in Erl.).
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Lübeck ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2230;KART H 140:Ratzeburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 20 - 028 30 / N 053 48 - 053 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ratzeburg ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 143
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2312;KART H 140:Karolinensiel
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 20 - 025 30 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Karolinensiel ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 100
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2929;KART H 140:Bevensen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 053 06 - 053 00.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bevensen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 107
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3108;KART H 140:Rütenbrock
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 40 - 024 50 / N 052 54 - 052 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Rütenbrock ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 60
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3226;KART H 140:Sülze
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 40 - 027 50 / N 052 48 - 052 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Sülze ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 65
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3327;KART H 140:Beedenbostel
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 052 42 - 052 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Beedenbostel ; Lachendorf ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3922;KART H 140:Kirchohsen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 00 - 027 10 / N 052 06 - 052 00.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kirchohsen ; Hameln ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 62
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3927[1912];KART H 140:Ringelheim
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - 028 00 / N 052 06 - 052 00.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ringelheim ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 110
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3926[2]
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bockenem ; Salzdetfurth ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4921;KART H 140:Borken
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Borken ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : Übersichtsartikel: MENZEL, H: Tiefseekuppen . . . 595 ; MÜNCH, J., und W. DEMPEWOLF: Die Ablage der Orientierungsrichtung des Satelliten Azur von der Richtung des erdmagnetischen Feldes . . . 627 ; GHAZI, A., et al.: Studies on Total Ozone over Cologne . . . 641 ; Weidelt, P.: The Electromanetic Induction in Two Thin Half-Sheets . . . 649 ; ENGELHARD, L.: Geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries . . . 667 ; SCHLEUSENER, A. and W. Torge: Investigatione of Secular Gravity Variations in Iceland . . .679 ; JELITTO, R. J:: Vorbemerkungen zum Artikel von G. Borm über den Schwimmzustand bei sehr großen Massen . . . 703 ; BORM, G.: Über den Schwimmzustand bei sehr großen Massen . . . 707 ; GRAFAREND, E: Isotropietests von Lotabweichungsverteilungen inWestdeutschland I . . . 719 ; THYSSEN-BORNEMISZA, S. And W. R. JACOBY: Verticat Gradients of Gravity for Areal Density Contrast Exploration . . . 735 ; Briefe an den Herausgeber : MAJUMDAR, R. K:, and S. H. RAO: An Alignmant Chart for Gravity Elevation Correction . . . 743 ; THYSSEN-BORNEMISZA, S., and E. Groten: Principle of an Absolutet Gravity Meter and Gradiometer System . . . 747 ; In memoriam ALFRED EHMERT . . . 751 ; Buchbesprechungen . . . 754 ,
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Atmosphere ; Azur Satellit ; Elektrodynamik ; Flotation ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Gravity ; Iceland ; Meeresboden ; Nördlinger Ries ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : Übersichtsartikel: Neue Ergebnisse und Probleme in der Luftelektrizität . . . 759 ; Übersichtsartikel: RIEGER, E.:Messungen des elektrischen Feldes in der oberen Atmosphäre . . . 795 ; LEITINGER, R.: Untersuchungen über die Höhenabhängigkeit der halbtägigen gravitationserregten Gezeiten der Atmosphäre . . . 835 ; POHL, J., .und H. SOFFEL: Paleomagnetic Age Determination of the Rochechourt Impact Structure (France) . . . 857 ; STEINWACHS, M: Interpretation von Mikroerdbebenregistrierungen in Westgriechenland . . . 867 ; FRÖHLICH, R. K.: Gravity Investigations over a Salt Structure near Lübbecke, Northern Germany . . . 883 ; KARDEVÁN, P.: Die Verwendung der exponentiellen Periodenverteilung zur Feststellung der Resonanzstellen des Untergrundes aus Registrierungen industrieller Bodenunruhe . . . 899 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Erdbeben ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Gravity ; Luftelektrizität ; Paleomagnetism ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS : BOSE, S. K.: Generation of Lg-Waves and S-Velocity Distribution in the Crust . . . 1 ; JUNG, K., MENZEL, H., und O. ROSENBACH: Gravimetermessungen im Nördlinger Ries . . . 7 ; RASTOGI, R. G.: Lunar Tidal Oscillations in H and f0F2 at Equatorial Stations . . . 27 ; PETERSCHMITT, E., MENZEL, H.‚ und K. FUCHS: Seismische Messungen in den Alpen. - Die Beobachtungen auf dem NE-Profil Lago Lagorai 1962 und ihre vorläufige Auswertung . . . 41 ; Kurzmitteilung . . . 50 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Gravimetrie ; Gravitation ; Seismik ; Tiden ; waves ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4906[1931]
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Stommeln ; Pulheim ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5362;KART H 140:Schömberg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Schömberg ; Chełmsko Śląskie ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5062
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Bolkenhain ; Bolków ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 77 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1930.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0005.pdf"〉Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0007.pdf"〉Geophysikalische Messungen unter Tage〈/a〉〈br〉(Meisser, O., Wolf, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0008.pdf"〉Die ersten Dickenmessungen des grönländischen Inlandeises〈/a〉〈br〉(Sorge, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0010.pdf"〉Die seismische Bodenunruhe in Hamburg und ihr Zusammenhang mit der Brandung〈/a〉〈br〉(Mendel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0012.pdf"〉Die sonnenbelichteten Nordlichtstrahlen und die Konstitution der höheren Atmosphärenschichten〈/a〉〈br〉(Vegard, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0013.pdf"〉Nochmals: Zur Frage der Laufzeitkurven〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0014.pdf"〉Erwiderung zur vorstehenden Arbeit von Herrn Prof. Gutenberg〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0015.pdf"〉Bemerkungen zu der vorstehenden Erwiderung〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0016.pdf"〉Einfluß des Mondes auf die erdmagnetischen Elemente in Samoa〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0017.pdf"〉Ein Diagramm zur Bestimmung der Differenz der Schwerestörung 〈i〉Δg〈/i〉 in zwei Beobachtungspunkten〈/a〉〈br〉(Oserezky, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0018.pdf"〉Zur Ermittlung ausgedehnter Schichten verschiedener Leitfähigkeit〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0019.pdf"〉Über tägliche erdmagnetische Variationen in zwei Alpentälern〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0020.pdf"〉Die Wirkung der obersten Erdschicht auf die Anfangsbewegung einer Erdbebenwelle〈/a〉〈br〉(Hasegawa, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0021.pdf"〉Über die Elastizität von Gesteinen〈/a〉〈br〉(Breyer, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0023.pdf"〉Über den Horizontalabstand von Pendelstationen〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0024.pdf"〉Die Belowsche Methode zur Bestimmung der Wirkung gegebener Massen auf Krümmungsgröße und Gradient, ihre Verallgemeinerung für beliebige Massenformen und ihre Anwendung auf "zweidimensionale" Massenanordnungen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0028.pdf"〉Harmonische Schwingungen des Untergrundes〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0029.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Fleming, I. A., Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0030.pdf"〉Über die Ursache der erdmagnetischen Störung im Gebiet der Freien Stadt Danzig〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0031.pdf"〉Die kontinentalen Verschiebungen von Amerika und Madagaskar〈/a〉〈br〉(Livländer, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0032.pdf"〉Magnetische Vermessung einiger tertiärer Eruptivgänge und -stöcke im sächsischen Elbsandsteingebirge〈/a〉〈br〉(Schulze, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0033.pdf"〉Über die Existenz einer mondentägigen Variation in den Erdströmen〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0034.pdf"〉Zum Trübungsfaktor〈/a〉〈br〉(Feussner, K., Friedrichs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0035.pdf"〉Temperature changes between Torsion balance readings in the State of Texas〈/a〉〈br〉(Harris, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0036.pdf"〉Über isostatische Schwereanomalien und deren Beziehung zu den totalen Anomalien〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0037.pdf"〉Bemerkungen zu den Ausführungen von H. Jung〈/a〉〈br〉(Ansel, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0038.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0040.pdf"〉Wesensgleiche und wesensverschiedene Darstellungen〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0041.pdf"〉Die Säkularvariation in der Rheinpfalz in den Jahren 1850 bis 1928〈/a〉〈br〉(Burmeister, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0042.pdf"〉Größenverhältnis von remanentem zu induziertem Magnetismus in Gesteinen; Größe und Richtung des remanenten Magnetismus〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0043.pdf"〉Über eine magnetische Anomalie am Lebasee in Ostpommern〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0045.pdf"〉Die Ergebnisse der magnetischen Messungen in der Ostsee in den Jahren 1924 bis 1929〈/a〉〈br〉(v. Gernet-Reval, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0047.pdf"〉Erdmagnetische Messungen in Bulgarien, Mazedonien, Trazien und in der Dobrudja〈/a〉〈br〉(Popoff, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0048.pdf"〉Einige Bemerkungen über erdmagnetische Messungen, welche in Feodossia ausgeführt wurden〈/a〉〈br〉(Palazzo, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0049.pdf"〉Possible causes of abnormal polarizations of magnetic formations〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0050.pdf"〉Die geologische Bedeutung der Schaffung einer Isanomalenkarte der magnetischen Vertikalintensität von Deutschland〈/a〉〈br〉(Schuh, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0051.pdf"〉Die innere Genauigkeit von Inklinationsmessungen mit dem Erdinduktor〈/a〉〈br〉(Venske, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0052.pdf"〉Theorie einer neuen galvanischen Waage〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0053.pdf"〉Messungen im Luftschiff〈/a〉〈br〉(Haussmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0054.pdf"〉Une modification de l'enregistreur à marche rapide et à petite consommation de papier de Ad. Schmidt pour l'application aux stations de l'Anneé Polaire 1932–1933〈/a〉〈br〉(la Cour, D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0056.pdf"〉Was sagen uns die Parameter eines Magneten?〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0057.pdf"〉Über die Herleitung des Potentials des täglichen erdmagnetischen Variationsfeldes〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0058.pdf"〉Über den Vektor der magnetischen Störungen im aperiodischen Verlauf〈/a〉〈br〉(Keränen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0059.pdf"〉Forschungsmethode über den Zusammenhang zwischen der Sonnenfleckentätigkeit und den erdmagnetischen Störungen〈/a〉〈br〉(Gehlinsch, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0060.pdf"〉Der Temperaturverlauf im Sandboden〈/a〉〈br〉(Süring, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0061.pdf"〉Die dominierende Luftdruckwelle des strengen Winters 1928/29〈/a〉〈br〉(Weickmann, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0063.pdf"〉Über einige meteorologische Begriffe〈/a〉〈br〉(Tetens, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0066.pdf"〉Über die Feinstruktur des Temperaturgradienten längs Berghängen〈/a〉〈br〉(Wagner, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0067.pdf"〉Das unperiodische Element im Tropenklima〈/a〉〈br〉(Knoch, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0068.pdf"〉Zur Theorie der Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung in turbulenten Strömungen〈/a〉〈br〉(Ertel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0069.pdf"〉Wie tief dringen die Polarlichter in die Erdatmosphäre ein?〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0072.pdf"〉Gammastrahlen an Kaliumsalzen〈/a〉〈br〉(Kolhörster, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0073.pdf"〉Über die Form der Fernschallwelle〈/a〉〈br〉(Kühl, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0074.pdf"〉Die Seismizität des Südantillenbogens〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0076.pdf"〉Eine neue württembergische Erdbebenwarte〈/a〉〈br〉(Kleinschmidt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0077.pdf"〉Über den Zusammenhang zwischen Typhusmorbidität (bzw. Typhusmortalität) und Niederschlagsschwankungen nebst einer Kritik der Brücknerschen Klimaperiode〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0079.pdf"〉Über die Abhängikeit der Schwerkraft vom Zwischenmedium〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0080.pdf"〉On the Determination of the Lunar Atmospheric Tide〈/a〉〈br〉(Chapman, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0081.pdf"〉Die Wärmeumsatz durch die Wärmestrahlung des Wasserdampfes in der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Albrecht, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0082.pdf"〉Ein Universal-Induktionsmagnetometer〈/a〉〈br〉(Uljanin, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0083.pdf"〉Der große Staubfall vom 26. bis 29. April 1928 in Südosteuropa〈/a〉〈br〉(Stenz, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0085.pdf"〉Ein neues Verfahren der luftelektrischen Raumladungsmessung〈/a〉〈br〉(Wigand, A., Schubert, J., Frankenberger, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0086.pdf"〉Kurze Erwiderung auf Vegards Bemerkungen über sonnenbelichtete Nordlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0088.pdf"〉Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0089.pdf"〉Bemerkung zu der Arbeit "Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln" von E. Kohlschütter〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0090.pdf"〉Erwiderung〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0091.pdf"〉Bemerkungen zu der Arbeit von Herrn Dr. O. Meisser: "Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen"〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0092.pdf"〉Bemerkungen zu den vorstehenden Ausführungen von Herrn Prof. Dr. C. A. Heiland〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0093.pdf"〉Das Epizentrum des südatlantischen Großbebens vom 27. Juni 1929〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0094.pdf"〉Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzegletscher. I〈/a〉〈br〉(Brockamp, B., Mothes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0096.pdf"〉Bericht über die neunte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 11. bis 14. September 1930 in Potsdam〈/a〉〈br〉(Mügge, Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0097.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0098.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0099.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0100.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0101.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0102.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Oktober 1930〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Deutschland ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geologie ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Ionosphäre ; Magnetismus ; Pendel ; Seismik ; Tiden ; USA ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Schutz der Moore hat in Schleswig-Holstein seit 1973 eine gesetzliche Grundlage. Die daran aufgehängten Aufgabengebiete umfassen die Definition der Moore im Sinne des Gesetzes als Moore im geobotanischen Sinne, die Erfassung der Hochmoore sowie die Hochmoor-Renaturierung. Als neue Ergebnisse zur Durchführung der Moor-Renaturierung in Schleswig-Holstein werden die verschiedenen Zielsetzungen, ein Verfahrensablauf sowie eine Bilanz der bisherigen Verfahren mitgeteilt. Außerdem werden Probleme angesprochen, die bei der Frage des Entfernens der Birken, bei der Beweidung sowie weiteren Pflegemaßnahmen aufgetreten sind. Zwei Projekte der aktiven Bewässerung mit künstlich aufgefangenem Regenwasser werden vorgestellt.
    Description: Since 1973 the protection of mires has a legal basis in Schleswig-Holstein. The therefrom resulting fields of activity are the definition of mires in the meaning of the law as mires in the geobotanical sense, the peatland inventory and survey, and the regeneration of mires. As new results in respect to the regeneration of mires the different objectives are defined, the official procedure for a regeneration project is described, and the current regeneration experiments in Schleswig-Holstein are balanced. Besides this a report is given on problems which arose from the elimination of birches in mires, from sheep grazing as well as from other measures of management. Two projects of active irrigation with rain-water are presented.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; Renaturierung ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. Anthropogene Degradation zum Erlenbruch im 20. Jahrhundert beeinträchtigt durch Vererdung des Torfes die pollenanalytischen Befunde der Neuzeit. Daten zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft ergeben sich nur unter Einbeziehung weiterer Untersuchungspunkte, besonders des Tegeler Sees. Der Pollenniederschlag der seit zwei Jahrhunderten besonders laubholzreichen Umgebung tritt vor dem Hintergrund kiefernreicher Wälder am ehesten mit den Eichen etwas hervor. Beziehungen des Untersuchungsgebietes und der Methoden seiner Erforschung zu A.von HUMBOLDT werden hervorgehoben. Eine künftige Pflege und Entwicklung des Moores ist aus garten- und kulturlandschaftsgeschichtlichen Gründen und den Erfordernissen des Naturschutzes im großstädtischen Raum geboten.
    Description: The 1 hectar large Bollenfenn is a deep marginal mire of the Tegel lake. It has developed as a lake-originated meso- to eutrophic overgrowing mire, and since the medieval artificial lake level rise as a mesotrophic paludifying mire. Anthropogenic degradation to an alderfen in the 20th century influences the palynological evaluation of modern times due to peat perturbation. Results on the natural and cultural landscape development include investigations of other nearby sites, especially of the Tegel lake. The pollen precipitation of the surrounding area, which is extremly rich in deciduous woodland since about 200 years, is obviously underrepresented on the background of large pine-rich woodlands, though less pronounced in oak. Relationship of the investigation area and the methods of its investigation to A. von HUMBOLDT are expressed. A management and development of the mire in the future is proposed by reasons of garden and landscape history and by demands of nature conservation in the large city region of Berlin.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; Naturschutz ; mire ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb geprägt. Die Nutzung des Moores begann ca. im 6. Jahrhundert. Mit Beginn diesen Jahrhunderts wurde die landwirtschaftliche Nutzung in Zusammenhang mit der zunehmenden Austrocknung, verursacht vor allem durch die Donaukorrektur und die Trinkwasserentnahme aus dem Kies-Grundwasserleiter stark intensiviert. In den letzten Jahrzehnten sorgten Kiesabbau und weiterer Ausbau der Entwässerungsgräben für zusätzliche Wasserdefizite. Im Jahr 1990 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ gegründet als funktionsfähiger Örtlicher Träger für die Bemühungen zur Sanierung des Wasserhaushaltes. Seit dieser Zeit sind umfangreiche Biotopoptimierungsmaßnahmen und hydrologische Projekte angelaufen. Die Anpassung der Landbewirtschaftung an das Leitbild für die künftige Landschaftsentwicklung ist ebenfalls im Gange, wird aber wohl wie andere großflächige Maßnahmen auch noch einige Jahre benötigen, bis ein Erfolg festgestellt werden kann.
    Description: In Southern Germany, between the cities of Ulm and Augsburg, a wetland called „Schwäbisches Donaumoos“ is situated. The water regime of this fen is mainly dominated by the river Donau in the south, and subsoil and surface waters coming from the „Schwäbische Alb“ in the north. Peatland cultivation started approximately in the 6th“ century. In the beginning of the 20th. century agriculture was strongly intensivated in close relation to the increasing drainage caused mainly by the correction of the river Donau, and the use of the underground waters as drinking water. During the last decades additional loss of water was caused by gravel-pits, and further building of drains. In the year 1990 the „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ was founded as a local representative for the effort to restore the water supply. Meanwhile extensive endeavours to optimate biotop structures and hydrological projects have been started. The adaption of the agriculture to the idea of a future landscape development with sustainable use is growing. But this process is supposed to take some years until an outstanding success will be recognisable.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Extensiv genutztes-Feuchtgrünland hat in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung für den botanischen Artenschutz. Sein Arteninventar ist heute aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, andererseits aber auch durch Aufgabe der Nutzung in hohem Maße bedroht. Aus der Erkenntnis dieser Sachlage läuft seit 1983 in Schleswig-Holstein ein Programm zur Erfassung von Feuchtgrünländereien insbesondere auf Niedermooren als Grundlage eines Artenhilfsprogrammes sowie für die seit 1985 angebotene Extensivierungsförderung. Hierzu werden die gesetzlichen Grundlagen, die Methodik und erste Ergebnisse mitgeteilt. Eine extensive Nutzung steht heute im Naturschutz auch in Konkurrenz mit der Aufgabe der Nutzung überhaupt. Es wird dargestellt, daß zum Erhalt von rund ein Viertel der Arten der Roten Listen Pflegemaßnahmen unabdingbar notwendig sind.
    Description: Wet meadows and pasture-land are of high importance for the protection of plants. Nowadays the species are highly endangered by the more intensive use of agricultural land but equally by discontinuation of land-use. Therefore in Schleswig-Holstein since 1983 a programme has been started to register the extensive pasture-land especially on fens as a basis for a protection programme as well as for an extensive farmland programme going since 1985. Legal instruments, methods, and first results are reported. In these days extensive utilization stands in concurrence to giving up use on the whole. It is shown, that for the conservation of about a quarter of the endangered plant species protective measures are unalterably necessary.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Heute gibt es in den Niederlanden noch etwa 8800 ha Hochmoorreste. Durch Entwässerung, Abtorfung und Brand sind die meisten Hochmoorreste weitgehend zerstört worden und ist die ursprüngliche Hochmoorvegetation fast überall völlig verschwunden. Seit etwa 1970 werden in mehreren Hochmoorresten Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt, um die Wiederherstellung einer moorbildenden Vegetation zu versuchen. Es handelt sich dabei vor allem um Maßnahmen zur Wiedervernässung. Über diese Maßnahmen und ihren Einfluß auf die Vegetationsentwicklung wird berichtet. Weiterhin werden die Faktoren diskutiert, die eine Entwicklung von Hochmoor-Pflanzengemeinschaften verhindern können. Dabei bleiben viele Fragen offen, die ohne weitere Untersuchungen nicht zu beantworten sind.
    Description: In the Netherlands only 8800 ha of the former raised-bog complexes are still existing. In these remaining peat-deposits the former natural conditions are strongly disturbed as a result of human activities such as drainage, peatcutting and burning. Since about 1970 in several peatlands attempts have been made to restore environmental conditions suitable for the re-establishment of the former bog-vegetation. The most important activity is raising the water level, thus creating extreme wet conditions. In this article some of these attempts and their effect on the development of the vegetation are described. Several environmental conditions which might diminish the possibilities for the re-establishment of raised-bog vegetation are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; Renaturierung ; vegetation ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Kreis Emsland soll das südlich des Küstenkanals gelegene ehemalige Hochmoor "Leegmoor" (Topographische Karte 1 : 25 000, Blatt 2911 Burlage und 3011 Esterwegen) nach Abschluß des Schwarztorfabbaues wieder vernäßt werden mit dem Ziel einer Regeneration der Moorvegetation. Damit wird erstmals in der Bundesrepublik ein größeres und zusammenhängend nahezu restlos abgebautes Hochmoor wieder vernäßt. Gegenüber den bekannte Verfahren zur Wiedervernässung von Hochmoorflächen, bei denen nach dem Weißtorfabbau der Schwarztorf erhalten geblieben ist, sind hier einige Änderungen vorgesehen, die insbesondere die Verminderung der Versickerung von Wasser in den Untergrund zum Ziel haben. Die Vegetationsentwicklung soll durch gezielte Maßnahmen eingeleitet und gelenkt werden. Die hydrologischen, botanischen und zoologischen Entwicklungen auf dem Versuchsgelände werden durch ein intensives wissenschaftliches Begleitprogramm verfolgt und dokumentiert.
    Description: The former raised bog "Leegmoor" in the Emsland south of the Küstenkanal (Topographical map 1 : 25 000, sheet 2911 Burlage and 3011 Esterwegen) shall be rewetted, when the black-peat excavation will be finished. The bog vegetation shall regenerate as far as possible. It is the first rewetting project of an extended bog nearly completely cleared of peat in the Federal Republic of Germany. There are well known methods to rewet raised bogs in which the black-peat layers are left after the white peat has been removed. These methods must be modified according to the conditions in the cutaway field in order to lower the rate of water seepage into the mineral subsoil. The development of the vegetation will be stimulated by planned steps. The hydrological, the botanical and the zoological development will be observed and documented by an extended scientifical program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Wiedervernässung ; Hochmoor ; Renaturierung ; vegetation ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die wichtigsten Torfabbauverfahren werden im Hinblick auf eine geplante Wiedervernässung bewertet. Die Sicherung der Bunkerde ist hierbei von großer Bedeutung; das kann heute bei jedem Verfahren technisch sichergestellt werden. Versuchsergebnisse zeigen, daß sich hochmoortypische Grund- bzw. Stauwasserstände in teilabgetorften Hochmooren erzielen lassen, in der ersten Phase nicht flächendeckend sondern in Vertiefungen beginnend, z.B. in ehemaligen Stechgräben bzw. künstlich geschaffenen Vertiefungen. Nur schwach bis mäßig zersetzte Bunkerden erfüllen die Anforderungen einer ausreichenden Wasserspeicherung. Bei stärker zersetzten Bunkerden ist eine ausreichende Vernässung in den Sommermonaten nur durch winterlichen Überstau möglich. Torfabbauverfahren, die nicht zu einer stärkeren Zersetzung der Bunkerde führen und ein Austrocknen der Bunkerde ausschließen, bieten die besten Voraussetzungen für eine anschließende Wiedervernässung, z.B. Weißtorfabbau im Stechverfahren, Abbau mittels Bagger bei nassem Unterfeld.
    Description: The main peat cutting methods are discussed with respect to the possibilities for rewetting of the cutover area. It is of great importance to save the surface layer material ("top spit = Bunkerde"); today this is possible with all peat cutting methods. The results of our field trials show positive effects of rewetting on partially cut raised bogs. At first, typical groundwater and perched water levels are not attained in all parts of the area but only in low areas, e.g. ditches. Only slightly or moderately decomposed surface material has sufficient water storage capacity for rewetting a cut bog. Strongly decomposed surface material is adequately wet in summer only if it is inundated in winter. Peat cutting methods that do not lead to significant decomposition of drying out of the surface material (e.g. the use of a sod peat cutting machine for Sphagnum peat or an excavator leaving a wet cutover field)provide the best conditions for rewetting afterwards.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torfabbau ; Wiedervernässung ; Hochmoor ; peatland ; bog ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Regeneration von Hochmooren durch Wiedervernässung werden geringe Wasserstandsschwankungen gefordert. Von großer Bedeutung ist die Schaffung einer hohen Wasserspeicherung nahe der Geländeoberfläche (z.B. mittels Überstauung im Winter), zudem sollen Sickerwasserverluste eingeschränkt werden. Für Staukörper aus stark zersetztem Schwarztorf (Humositätsgrad H ≥ 7) mit einer Wasserdurchlässigkeit von etwa 0,0001 m/Tag ist eine Mächtigkeit von 0,5 m oft ausreichend. Wenn aber Resttorfschichten mit einem Humositätsgrad von etwa H 5 bis 7 überwiegen, ist die Wasserdurchlässigkeit um den Faktor 2 bis 3 höher. Es wird festgestellt, daß es auch dann noch Möglichkeiten für eine erfolgreiche Wiedervernässung gibt. Mit einem "guten" Grundwasseranschluß, d.h. mit einer relativ hohen Druckhöhe des Grundwassers im Torfkörper, ist auch hier eine Staukörpermächtigkeit von 0,5 - 1 m oft ausreichend. Ohne einen Grundwasseranschluß wird für Resttorfschichten mit H 〈 7 eine Staukörpermächtigkeit von mindestens 1 m gefordert.
    Description: To create suitable hydrological conditions for the restoration of bogs by rewetting it is necessary to limit the fluctuations of the waterlevel. Of utmost importance is a high water storage capacity near the surface, e.g. by means of inundation in winter. Secondly, vertical downward water losses in the remaining peat layers have to be limited. For peat relicts (cutaways) with strongly humified peat (humification degree H ≥ 7) and very low hydraulic conductivity (about 0.0001 m/day) a thickness of about 0,5 m mostly is sufficient to guarantee limited water losses. However, when remaining peat layers are less humified (H 5-7) vertical hydraulic conductivity may be twice or three times as high. Here, in cutaways with shallow peat, sufficient rewetting can only be realized with the water pressure in the underlying aquifer reaching above the peat base. When these conditions cannot be realized, the remaining peat layers should have a minimal thickness of 1 m.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel des rund 500 ha großen "Schönramer Filzes" im Forstamt Traunstein (Oberbayern) wird der Pflege- und Renaturierungsplan der Oberforstdirektion München für ein bewaldetes Moor vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß sich die Einstellung des Menschen zu den Mooren während der letzten Jahrzehnte stark gewandelt hat. Anhand der Unterschiede zu den bisherigen Renaturierungsplanungen wird der Pilotcharakter dieses Konzeptes verdeutlicht. Das Planungsgebiet wird kurz beschrieben. Darüber hinaus wird über die Entstehung des Moores sowie die ursprünglichen und gegenwärtigen Bestockungsverhältnisse informiert. Neben der Bedeutung der Wiedervernässung als der zentralen Maßnahme zur Renaturierung eines Moores wird schließlich die Notwendigkeit waldbaulicher Pflegeeingriffe zur Unterstützung und Förderung einer naturnahen Moorrückführung dargelegt. Zum Schluß wird am Beispiel einer Renaturierungsvariante auf einer bewaldeten ehemaligen Torfabbaufläche das Konzept genauer dargestellt.
    Description: The tending- and renaturalization plan for wooded peatbogs of the regional forestry office of Munich is represented by the example of the approximately 500 ha large "Schönramer Filz". The"Schönramer Filz" is managed by the district office of Traunstein (Upper Bavaria). The change of public attitude towards peatbogs treatment during the last decades becomes obvious. The experimental character of this concept is shown by the differences to all former renaturalization plans. Information about the formation of this bog and about former and present vegetation is given. Besides the importance of rewetting the area again as a main treatment, the necessity of thinnings to support regeneration in a natural way is emplasised. Finally the concept is demonstrated in great detail with an example of a wooded former peat cutting plot.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Koalitionsvereinbarung (SPD/Grüne) vom 12.06.1990 den Moorschutz besonders verankert. Ein weiterer Torfabbau soll nicht mehr möglich sein, bestehende Abbauvorhaben sollen überprüft werden. Im Umweltbericht der Niedersächsischen Landesregierung 1992 und im Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms vom Mai 1992 werden die Ziele für die Erhaltung der Moore genannt. Die Anforderungen an einen weiteren Torfabbau werden dargestellt. Es wird beschrieben, wie der bestehende Torfabbau zu Ende geführt werden kann und welche Möglichkeiten noch für einen künftigen Torfabbau bestehen. Die Anforderungen an die Erarbeitung von Abbauanträgen werden aufgezählt und erläutert. Im Rahmen der Abbauanträge müssen die planerischen Grundlagen für die spätere Entwicklung der abgebauten Flächen erarbeitet werden. Die Entwicklung der abgetorften Flächen ist von der Vornutzung, den verbleibenden Resttorfen und der Abbaumethode abhängig. Deshalb werden Hinweise zu den unterschiedlichen Abbauverfahren und der Behandlung der abgetorften Flächen gegeben. Abschließend wird auf die Aktualisierung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms und die im Rahmen dieser Arbeit laufenden Auswertungen und die vorgesehene Darstellung hingewiesen.
    Description: The government of the state of Lower Saxony in its coalition agreement between the Social Democratic and the Green Party of June 12th, 1990‚put special attendance to peat-bog conservation. Further excavation should not be permitted, existing concessions be examined. In the Environmental Report of Lower Saxony, 1992, and in the draft of the State Land-Use Plan of May, 1992, these claims for peatland conservation can be found as well. Description of the demands for peat excavation in the future is given, in the same time it is indicated how the existing excavation should be brought to an end and which possibilities for further peat winning exist. The requests necessary for future excavation plans are listed up and explained. With these plans the base for the after-use of the winning areas is laid. Development of excavated areas is dependent on the pre-use, the remaining peat and the excavation method. Proposals are made with respect to the influence of different excavation measures and treatment of excavation areas. Finally a description is given on the actualization of the Lower Saxonian Peatland Conservation Act and on studies and research within this program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torfabbau ; Naturschutz ; nature conservation ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Kattern ; Breslau ; Święta Katarzyna ; Wrocław-Krzyki ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 76
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine sorgfältige und kritische Betrachtung und Diskussion aller maßgeblichen Fakten, Ansprüche und Aspekte erfordert. Es kommt eine z.T. sehr restriktive Haltung in Politik und Verwaltung gegenüber der Torfgewinnung hinzu, da bezüglich der Notwendigkeit der Nutzung des Rohstoffes Torf für die Herstellung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau und Pflanz- und Blumenerden für den Hobbygärtner unterschiedliche Auffassungen bestehen; wohl auch deshalb werden die Belange des Moor- bzw. Naturschutzes in der Regel höher eingestuft als die der Rohstoffvorsorge und -gewinnung.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    facet.materialart.
    Unknown
    Fischer Verlag Jena
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, sinngemäß die schon bekannten Beziehungen und Ergebnisse der großen Seismik auf die Probleme für elastische Untersuchungen im Kleinen zu übertragen und kritisch die Grenzen ihrer Gültigkeit zu zeigen. Dazu wird eine seismische und seismisch – akustische Apparatur beschrieben, die von Herrn Geheimrat Hecker im Verein mit dem Verfasser ausgebildet wurde, um versuchsmäßig die verschiedenen Probleme bearbeiten zu können. Auch bei der Beschreibung der experimentellen Anordnungen soll überall da, wo Anlass zu fehlerhaften Schlüssen und Annahmen vorliegt, eine kritische theoretische und experimentelle Prüfung erfolgen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Physikalische und mathematische Grundlagen {Geophysik: Seismik} ; Seismometrie {Geophysik} ; Seismik ; Wellenkinematik ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:6005;KART H 140:Bitburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Bitburg ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 22
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5915[1922];KART H 140:Wiesbaden-Kastel[2]
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Wiesbaden-Kastel ; Wiesbaden ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2306;KART H 140:Borkum
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 19 - 024 29 / N 053 39 - 053 33.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Ratzeburg ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 36
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 . Die Auswertung von Sekundärdaten zur Moorstratigraphie, Nutzungsgeschichte und von Planmaterial aus der Zeit nach Durchführung der letzten Entwässerungsmaßnahmen im Jahre 1955. 2. Die Erfassung der Vegetation (hinsichtlich dominanter Arten und ihrer strukturellen Verteilung) als Grundlage für die Einstufung des Gebietes hinsichtlich seines Ökologischen Zustandes. 3. Die Kartierung der vorhandenen Gräben und ein Nivellement des aktuellen Hauptgrabensystems. 4. Einarbeitung der Ergebnisse verschiedener bereits durchgeführter Einstaumaßnahmen. Die Umsetzung der Planung wurde im November/Dezember 1993 begonnen und im Oktober 1994 fortgeführt.
    Description: The renaturalization of the "Weidfilz", a partially drained peat bog (maximum of four meters of peat)is concentrated on the damming-up of the main ditches. The planning is based on: 1. The evaluation of data on stratigraphy, history of landuse and planning material of 1955 (year of draining). 2. The mapping of vegetation (concerning Structure and defined species) as a basis for evaluation of the ecological status of the bog. 3. The mapping of ditches and a levelling of the present main ditch system. 4. The application of empirical results of some other damming-up measures which have been realized yet in comparable situations. The conversion of planning was started in November/December 1993 and continued in October 1994.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2311;KART H 140:Esens
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 10 - 025 20 / N 053 42 - 053 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Esens ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 94
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0144.pdf"〉Heft 6〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0145.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0146.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0147.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0148.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0149.pdf"〉Namensverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0150.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0151.pdf"〉Scattering of Low-Frequency Sound in the Ocean (Essen, H.-H., Hasselmann, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0154.pdf"〉Ringstromindizes und asymmetrischer Ringstrom (Schreiber, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0156.pdf"〉Natürliche Radioaktivität der Luft in Abhängigkeit von der Temperaturschichtung und der Windgeschwindigkeit (Trippler, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0159.pdf"〉Eine säkulare Schwingung des erdmagnetischen Quadrupolfeldes als Ursache einer Änderung der Erdrotation (Wilhelm, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0163.pdf"〉Eine neue Methode zur Bestimmung der terretrischen Wärmestromdichte in Binnenseen (Hänel, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0164.pdf"〉Versuch einer Einteilung von Gesteinen nach gefügekundlichen und elektrischen Größen (Bitterlich, W., Wöbking, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0165.pdf"〉Ionenbahnen in einem platten- und zylinderförmigen Aspirationskondensator bei ebenem bzw. parabolischem Luftgeschwindigkeitsprofil (Eichmeier, J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0167.pdf"〉Ein einfacher elektronischer Entzerrer für Seismometer (Wielandt, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0169.pdf"〉A Direct Demonstration of the Lunar Barometric Tide (Haurwitz, B., Cowley, D.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0171.pdf"〉Buchbesprechungen (Walk, Czerwinski, Haug, H., Schick, R., Kertz, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0172.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Atmosphäre ; Elektrodynamik ; Geoelektrik ; Radioaktivität ; Seismik ; Strahlung ; Tiden ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2118;KART H 140:Cuxhaven
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 20 - 026 30 / N 053 54 - 053 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Cuxhaven ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 39
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. Ergänzende Durchlässigkeitswerte wurden mit einer Statistischen Beziehung mit dem Substanzvolumen bestimmt. Für die oberen Hälften der Profile wurden Versickerungswerte gefunden, die oft zu hoch und daher unerklärlich waren. Diese hohen Werte wurden einer Anisotropie zugeschrieben, die mit der horizontalen Schichtung des Torfes erklärt wurde. Werte aus den untersten 25 % in den Profilen waren viel realistischer. Dieser Unterschied wird einer Zunahme der Zersetzung der Torfe mit zunehmender Tiefe zugeschrieben. Die gefundenen Versickerungswerte waren niedriger als die meisten in der Moorliteratur gefundenen Daten. In einem Falle konnte dies mit dem Vorkommen eines dichten glazi-limnischen Tones unter dem Torf erklärt werden. Im anderen Falle hatte sich der Torf an der Unterseite durch die Bildung einer dichten Schicht von einigen Dezimetem Stärke abgedichtet. Eine solche Verdichtung wurde wahrscheinlich durch die Kombination eines relativ niedrigen piezometrischen Niveaus und einer relativ hohen Durchlässigkeit im mineralischen Substrat verursacht. Dieser Prozeß ist anscheinend selbstregulierend. Es könnte erklären, warum in der Moorliteratur für unterschiedliche Hochmoore oft eine etwa gleiche Versickerung berechnet wird. Diese Selbstregulierung scheint in Restmooren mit einer dünnen übriggebliebenen Torfschicht zerstört zu sein. In der Moorliteratur werden für solche Gebiete oft hohe Versickerungsverlustwerte angegeben. Eine allmähliche Verschlämmung am Übergang zwischen Torf und mineralischem Substrat durch die Sedimentation von z.B. sehr feinem organischen Material könnte vielleicht in solchen Gebieten die Versickerung auf lange Sicht reduzieren.
    Description: Vertical seepage losses in two Irish Midland raised bogs were calculated from vertical hydraulic gradients and hydraulic conductivities measured with the piezometer method. Additional hydraulic conductivity values were obtained from a statistically derived relationship with the volume fraction of solid matter. For the upper half of the profiles, unexplainably large seepage values were obtained. These results were attributed to anisotropy, caused by horizontal layering of the peat. Values obtained from the deepest quarter of the profiles were more realistic. This difference is attributed to a downward decrease of the anisotropy as a result of increasing humification. The eventual seepage values were smaller than most values in literature on peatlands. In one case this could be explained by the occurrence of a lacustroglacial clay below the peat. In the other case the peat appeared to have sealed itself by forming a dense layer of a few decimeters thick at its base. Such a consolidation may have been caused by the combination of a relatively low piezometric level and a relatively large hydraulic conductivity in the mineral substratum. This process seems to be self adjusting. It would explain why for raised bogs often almost the same seepage losses are reported in literature. The process seems to have been disturbed in bog remnants with shallow remaining peat layers. Literature on the hydrology of such areas often shows extremely large losses. A gradual clogging by illuviation of organic matter at the transition between peat and mineral substratum might eventually reduce seepage losses in such areas.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torf ; Hydrologie ; peatland ; peat ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor umfaßt 4 hydrologische Moortypen: Regenmoor, Verlandungsmoor, Versumpfungsmoor und Bruchwaldmoor. Ein Konzept zur Anhebung der Wasserstände und zur Restitution wurde entwickelt und realisiert. In der Umgebung des Moores gibt es einige See- und Heilbäder. So schienen zwei Formen der Nutzung, Naturschutz und Tourismus zu konkurrieren. Eine konsensfähige Lösung zwischen beiden Nutzungen wurde gefunden. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Restitution sind die deutlich gestiegenen Wasserstände des Grundwassers ebenso wie des Stauwassers im Regenmoortorf, insbesondere während des Sommers. 1996 waren die meisten Flächen im Moor trocken, während sie nun versumpft sind. In jüngster Zeit kamen etwa 12.000 Besucher jährlich in das Moor. Sie werden auf einem Naturerlebnispfad durch das Moor geführt, von wo aus sie moortypische Lebensräume besichtigen können.
    Description: This paper reports on the results of investigations of the geomorphyolgy, geology, hydrogeology, botany, fauna and the history of use of the nature reserve ,,Ribnitzer Großes Moor“ which were carried out over a period of 4 years. The bog area includes 4 hydrological types of bogs: raised bog, overgrowing mire, paludification mire and swamp-forest. A plan for rewetting and restitution had been developed and realized. There are some villages and towns with seaside health resorts and spas in the vicinity of the bog. So two types of use seemed to be in competition: nature conservation and tourism. A consensus could be found between both types of use. One of the most important results of the restitution are the clearly rised level of ground water and of build-up water in the raised bog peat, especially during summer time. Most parts of the mire that were dry in 1996 are swampy now. Recently approximately 12.000 people visited the mire yearly. A nature trail leads them through the bog area where they can watch typical biotops.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; Fauna ; vegetation ; Hydrologie ; Geschichte ; peatland ; bog ; nature conservation ; history ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore werden seit mehreren Jahrhunderten in Niedersachsen genutzt. Heute ist die landwirtschaftliche Nutzung als Grünland noch die dominierende Nutzungsform. Infolge der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verschlechtern sich die Standorteigenschaften jedoch kontinuierlich. Mögliche Maßnahmen sind: eine extensivere Bewirtschaftung zur Verlangsamung der Prozesse, die Nutzungsaufgabe auf Naturschutzflächen, der Tiefumbruch zur Schaffung sicherer landwirtschaftlicher Produktionsflächen und die Abtorfung mit vielfältigen Folgenutzungen.
    Description: Raised bogs are used for several centuries in Lower Saxony. Today the agricultural use as grassland is still dominating. Due to the more intensive agricultural use, the soil properties get more and more worse. Possible measures against the degradation are: more extensive agricultural use to retard the processes or stopping the agricultural use for conservation or deep ploughing to get suitable agricultural areas or peat excavating with various after uses.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; land-use ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2412;KART H 140:Wittmund
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 025 20 - 025 30 / N 053 36 - 053 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Wittmund ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 100
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2429;KART H 140:Siebeneichen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 053 36 - 053 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Siebeneichen ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 132
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2523;KART H 140:Harsefeld
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 10 - 027 20 / N 053 30 - 053 24.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Harsefeld ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1995 findet jährlich eine bodenökologische Exkursion durch Südwestsibirien statt, die vom Institut für Ökologie und Biologie der TU Berlin in Gemeinschaft mit dem Institut für Bodenkunde und Agrochemie der Akademie der Wissenschaften Russlands in Novosibirsk organisiert und wissenschaftlich betreut wird. Die Tour führt vom nördlichen Vorland des Altai bis in das Hochgebirge. Die besichtigten Moortypen (Aapamoore, Salzsümpfe, Auen-Überflutungsmoore, Pingomoore des Thermokarstes und Sumpfwiesen des Hochgebirges) werden vorgestellt und beschrieben.
    Description: Ever since 1995 a soil-ecological excursion through Western Siberia is organized annually, which is scientifically attended by the Institute of Biology and Ecology of the Technical University of Berlin in cooperation with the Institute of Soil Science and Agrochemistry of the Russian Academy of Sciences in Novosibirsk. The tour leads from the northern plains to the high mountains of the Altai. In this article types of mires and swamps encountered in this area (such as aapa bogs, salt swamps, fluvial bogs, pingo bogs of thermocarst and fens of the high mountains), are presented and described.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Altai ; Exkursion ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Tagung eingeladen hatten die Umweltakademie am Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und das Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 120 am Naturschutz Interessierte kamen aus dem privaten und Öffentlichen Naturschutz, von Universitäten und Fachhochschulen und von Büros für Landschaftsplanung/ -architektur.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; peatland ; conference report ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...