ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Moor  (292)
  • Seismik  (87)
  • bog  (78)
  • Geoelektrik
  • German  (386)
  • French  (3)
  • 2015-2019  (377)
  • 1985-1989  (9)
  • 101
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hydrogeologische Untersuchungen in vier Mooren zeigen, dass sich der stark zersetzte, oligotroph-saure Eriophorum-Sphagnum-Torf — Schwarztorf — unter dem Einfluss von Grundwasser gebildet hat und nicht den Hochmoortorfen zuzurechnen ist. Das macht wahrscheinlich, dass der sogenannte „SWK“-Horizont in den Mooren die Obergrenze der Grundwasseramplitude markiert. Die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die Planung von Moorrestitutionen werden aufgezeigt.
    Description: Hydrogeological investigations in four bogs show, that the origin of highly decomposed oligotrophic-acid Eriophorum-Sphagnum-peat — the black peat — has developed under the influence of groundwater. This leads to the conclusion that black peat does not belong to raised bog peat. It appears probable, that the ,,SWK“-horizon marks the upper boundary of the groundwater amplitude. The consequences of this discovery for the planning of the restitution of bogs are shown.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torf ; Hydrologie ; Hochmoor ; peatland ; peat ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit Jahrzehnten sind Hochmoore die Substratgrundlage für den Erwerbsgartenbau auf der Welt, diese Entwicklung ging von Deutschland aus. Die Torfstreuverband GmbH gründete 1934 in Berlin die Forschungs- und Werbestelle für Moostorf, um für den zurückgehenden Absatz an Streutorf neue Märkte zu erschließen. 1943 wurde der durchfrorene Schwarztorf (Humintorf) von Prof. Dr. A. Fruhstorfer. dem Leiter der Forschungs- und Werbestelle für Moostorf, zum Patent angemeldet. Ende der 40er Jahre meldete Prof. Dr. A. Fruhstorfer die Einheitserde — ein Gemisch aus Hochmoortorf und Ton zum Patent an. Damit war das erste patentierte „Industriesubstrat“ auf dem Markt. 1949 wurde die Torfforschung GmbH Bad Zwischenahn als Nachfolgerin der Forschungs- und Werbestelle für Moostorf gegründet. Die Torfforschung GmbH entwickelte gemeinsam mit Prof. Dr. Fenningsfeld in den 50er Jahren die Torfkultursubstrate. In den Niederlanden verwendete man bis Ende der 60er Jahre für die Gemüsejungpflanzenanzucht vorwiegend Niedermoortorfe. Früher war Torf lediglich eine von mehreren Mischkomponenten in den Kultursubstraten. die aus Kompost. Lauberde. Rasenerde usw. kulturspezifisch von den Gärtnern selber gemischt wurden. Mit den Einheitserden und Torfkultursubstraten standen den Gärtnern erstmals unterschiedlich aufgedüngte Industriesubstrate zur Verfügung. Industriell hergestellte Kultursubstrate werden inzwischen als kulturspezifische Spezialmischungen. abgestimmt auf die Bedürfnisse der Pflanze. die Kultur- und Bewässerungstechnik. weltweit vermarktet. Als Produktionsfaktor sind sie in der industriellen Pflanzenproduktion nicht mehr wegzudenken.
    Description: For decades raised bog peats have served as basic substrates in commercial garden cultivation world wide. It all started in Germany when in 1934 Torfstreuverband GmbH founded — peat moos research and promotion institute in Berlin to win new markets for peat litter whose sale had been on the decline. In 1943, Dr. A. Fruhstorfer applied for the issue of a patent for „Humintorf“ (frozen black peat). A few years later he applied for the issue of a patent for „Einheitserde“ (Mixture of raised bog peat and clay). This then became the first patented Industriesubstrat (processed substrate) on the market. In 1949, Torfforschung GmbH was founded in Bad Zwischenahn as successor to the Berlin institute. Jointly with Prof. F. Penningsfeld Torfforschung GmbH evolved the peat substrates in the fifties. It was customary in the Netherlands will the end of the sixties to use mostly low-mire peat for the cultivation of young vegetable plants. In the past peat had been only one of several components of cultivation substrates that were individually mixed by gardeners themselves from compost, leaf mould, lawn sod soil etc. So with mould and peat substrates at their disposal gardeners were for the first time able to use individually mixed substrates. Today processed cultivation substrates are available world -wide in great variety as special mixtures tuned to plant requirements and to cultivation and irrigation systems. They constitute an indispensable producion factor in modern industrial plant cultivation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; substrate ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten des Erdmagnetismus und der Ionosphäre, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0088.pdf"〉Heft 4〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0089.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0090.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0091.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0092.pdf"〉Geophysics and Germany, Men and Enterprises (Chapman, S.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0093.pdf"〉Investigation of the Auroral Electrojet (Heinrich, H., Reimer, D., Siemann, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0095.pdf"〉Plasmamessungen im Polarlicht-Elektrojet und daraus erschlossene elektrische Felder (Kist, R., Spenner, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0097.pdf"〉Polarisationsmessungen an künstlichen Bariumwolken (Möller, G. F., Haser, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0098.pdf"〉Der Forschungssatellit AZUR (Keppler, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0101.pdf"〉Crustal Structure of the Western United States from Seismic-Refraction Measurements in Comparison with Central European Results (Prodehl, C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0105.pdf"〉MARS 66. Eine Magnetbandapparatur für seismische Tiefensondierung (Berckheimer, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0109.pdf"〉Recordings with Askania Gravimeters Before and After Important Earthquakes (Kizawa, T.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0111.pdf"〉Ergänzung zu "In memoriam Otto Lucke" (Heft 6/1969, S. 6-8) (Fanselau, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0112.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Erdmagnetismus ; Geomagnetismus ; Geophysik ; Ionosphäre ; Ionosphere ; Seismik ; Seismology ; Strahlung ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Berckhemer H, und W. Hiller: Kurzperiodische Stationsseismographen mit Trägerfrequenzverstärker und mechanischer Registrierung (S. 1); Brockhaus, K. und H. C. Joksch. Bestimmung der hypsometrischen Kurve des Mondes aus Beobachtungen von J. Franz (S. 9); Behnke, Cl.: Über Speicherung mehrerer durch Flüssigkeitsfunken erzeugter seismischer Impulse auf einem einzigen magnetischen Tonträger (S. 24); Kautzleben, H.: Ergänzung zur Arbeit: Über das geomagnetische Normalfeld nach Fanselau (S. 41); Lucke, 0.: Bemerkungen zur Dissertation von A. Vogel: Über die Unregelmäßigkeiten der äußeren Begrenzung des Erdkerns (S. 50).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Erdkern ; Geomagnetismus ; Mond ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es wird über den Moorforscher HANS SCHREIBER berichtet, der 1899 im Erzgebirge/Böhmen die Moorkulturstation Sebastiansberg gründete, die bis 1945 bestanden hat. HANS SCHREIBER war Initiator für den Deutsch-österreichischen. Moorverein‚ der von 1900 bis 1915 die Österreichische Moorzeitschrift herausgab. Im Auftrage dieses Vereins hat er 708 Moore in Österreich-Ungarn umfassend kartiert (Topographie, Geschichte, Stratigraphie, Vegetation‚ Nutzung‚ Schutz).
    Description: Report is given on the peatland scientist HANS SCHREIBER, who founded the peat culture station at Sebastiansberg (Bohemia) in 1899, which existed until 1945. SCHREIBER was the initiator of the German-Austrian Peat Society, which edited the Austrian Peat Journal (editor H.SCHREIBER 1900-1915). In order of this society he intensively mapped 708 peatbogs in Austria-Hungary (topography, history, stratigraphy, vegetation, use, protection).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Nachruf ; obituary ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit Jahren und speziell nach Vollendung des europäischen Binnenmarktes nimmt der grenzüberschreitende Handel mit Waren aller Art zu.Der hiermit verbundene Bedarf an länderübergreifenden Normen steigt. Sie sollen helfen, technische Schranken abzubauen und den Markt der einzelnen Produktgruppen für den Verbraucher transparenter zu machen. Die Schaffung Europäischer Normen für Produkte aus dem Bereich Kultursubstrate und Bodenverbesserungsmittel ist in vollem Gang.Für Hersteller, Verbraucher und Labors werden nicht zu übersehende Änderungen kommen.
    Description: For years and in particular with the completion of the European Market trade between member states with commodities of every description in increasing. Thus the need for common standards to assist international trade is growing. They shall help overcome technical barriers and make the market for all product groups more transparent for the consumer. The establishment of European Standards for growing media and soil improves is now in full progress. Producers, consumers and laboratories must be aware of the coming changes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat am 23. März 1992 eine "Verordnung des Rates über ein gemeinschaftliches System zur Vergabe eines Umweltzeichens" beschlossen. Das Umweltzeichen der EU soll an Produkte vergeben werden, die während ihrer gesamten Lebensdauer, d.h. von ihrer Entwicklung und Herstellung bis zum Vertrieb und der Verwendung,geringere Umweltauswirkungen als vergleichbare herkömmliche Produkte haben.
    Description: On March 23, 1992 a "Council Regulation on a Community Eco-label Award Scheme" was adopted by the Council of the European Communities. The EU eco-label will be awarded to products which make less of an environmental impact than competing products during their entire life cycle, including development and production as well as distribution and use.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; substrate ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In einer naturschutzfachlichen Bewertung der 92 wichtigsten Hochmoore des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, die aus lagerstättenkundlicher Sicht von Bedeutung sind und bisher entsprechenden Vorrang besaßen, werden auf der Basis neuer Daten, insbesondere über Flora und Fauna, Flächen mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz ausgewiesen. Darüber hinaus werden die rechtskräftig genehmigten Abbauflächen sowie nach Genehmigungsstand ausgelaufene Abbauvorhaben erfaßt. Bei der Neubewertung der Hochmoore geht es insbesondere um die landwirtschaftlich genutzten Flächen, die im bisherigen Moorschutzprogramm nicht ausreichend in die Bewertung einbezogen waren. Ziel ist es, das schutzwürdige Hochmoorgrünland zu erhalten. Die Grundlagen der Bewertung, die Ziele des erweiterten Moorschutzes und die Flächenveränderungen gegenüber dem Moorschutzprogramm Teil I und II werden beschrieben.
    Description: An evaluation of the 92 most important raised bogs out of the Lower Saxonian Peatbog-Protection Programme -- following the point of view of nature’s conservation --‚ all of them registered as important for their economic importance before, on the base of new data on flora and fauna, is leading to a separation of areas out of the former ones to be expelled because of their recently defined importance for protection. Additionally, those areas which have to be left for raw materials' exploitation based on legal allowances and those where exploitation is running out have been registered. The recent evaluation of raised bogs is mainly directed to areas of agricultural use which in the existing protection programme had not been incorporated sufficiently. The aim is to preserve the grassland worthwhile for nature's protection. The basis for the evaluation, the aims of the enlarged peatland protection and the territorial changes against peatland protection programme I and II will be specified.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Sommer 1994 fuhren 9 Biologen zum Studium unzerstörter Hochmoore nach Estland. Die Exkursion wurde möglich durch die hervorragende Unterstützung des Ökologischen Instituts in Tallinn und dort besonders durch die Biologin Frau Senior Researcher TIIU KOFF. Neben dem eigentlichen Fahrtziel lernten die Teilnehmer auch die Landschaft und die Situation der seit 1991 unabhängigen Republik Estland kennen. Die wesentlichen Exkursionspunkte waren: 1. Im 1971 gegründeten Nationalpark Lahemaa im nördlichen Estland sahen wir das überwiegend unzerstörte Viru-Hochmoor, das über einen Holzsteg zugänglich ist. 2. Nur wenige Kilometer vom Ölschiefer-Abbau-Gebiet bei Kothla-Järve liegt ein Kames-Gebiet mit mehreren vermoorten Senken. Hier studierten wir die Belastungen des Ökosystems durch die Emissionen der nahen Industrie. 3. Das riesige Endla-Naturschutzgebiet hat mehrere konvexe Hochmoore, die durch Bäche und Niedermoore voneinander getrennt sind. Eindrucksvoll sind die zahlreichen parallel zu den Höhenlinien verlaufenden Blänken mit teilweise kleinen runden Inseln darin. 4. Im küstennahen Nigula-Moor erfuhren wir sehr viel über die Hydrologie dieses westlichen, mehr ebenen Hochmoores. Es hat ein Drumlin fast ganz überwachsen. Die dadurch bedingten unterschiedlichen Nährstoffverhältnisse ermöglichen niedermoorartige Vegetationseinheiten mitten im Hochmoor.
    Description: In the summer of 1994, 9 biologists set out to study some virgin bogs in Estonia. The study trip was made feasible by the generous support of the Ecological Institute of Tallinn, in the person of senior researcher Mrs. TIIU KOFF Apart from the original destination, the participants of the excursion were made acquainted with the Whole region and the situation of the Republic of Estonia which regained independence in 1991. The most essential locations of our studies were: 1. The National Park of Lahemaa in northern Estonia founded in 1971. Here we visited the largely intact bog of Viru which can be reached over a wooden footbridge. 2. Only a few kilometres away from the opencast oil shale mine of Kothla-Järve lies an area of Kames with several boggy depressions where we studied the ecological impact of emissions from the neighbouring industry. 3. The vast nature reservation area of Endla contains several convex-shaped bogs, separated by streams and fens. Most impressive are the numerous pools parallel to the contour lines, partly with small, round islets. 4. In the bog of Nigula not far from the coastline we learned a good deal about the hydrology of this more even westerly bog with a drumlin nearly completely overgrown. The differences in nutrients in the water have affected fen-like areas of vegetation in the midst of this bog.
    Description: excursionguide
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Estland ; Exkursion ; peatland ; Estonia ; mire ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0029.pdf"〉Heft 2〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0030.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0031.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0032.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0033.pdf"〉The Influence of the Dislocation Density and Inclusions on the Coercive Force of Multidomain Titanomagnetites of the Composition 0.65 Fe₂TiO₄ 0.35 Fe₃0₄ in Basalts as Deduced from Domain Structure Observations (Soffel, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0036.pdf"〉Sonneneruptionseffekte in der Ionosphäre beobachtet in Lindau zwischen dem 27. Oktober und 2. November 1968 (Schwentek, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0039.pdf"〉Elektronendichte-Messungen in der Ionosphäre mit einer neuartigen Hochfrequenz-Impedanzsonde (Melzner, F., Rabben, H. H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0041.pdf"〉Über die Pitchwinkelverteilung von Elektronenflüssen mit Energien E〉40 keV in der Polarlichtzone (Rossberg, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0042.pdf"〉Raketenexperiment zur Untersuchung von Nordlichtern. Messergebnisse des Protonendetektors EI 101 (Kirsch, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0044.pdf"〉Schlierenoptische Untersuchungen an seismischen Gelmodellen mit photometrischer Auswertung des Wellenfeldes (Kozák, J., Waniek, L.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0046.pdf"〉Notes on Wave Theories for the Propagation of T-, Lg-, Rg-, G-Waves and Microseisms from Storms over Deep Sea (Bose, S. K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0047.pdf"〉A method for Determining Source Parameters of Small Magnitude Earthquakes (Schick, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0053.pdf"〉Überprüfung der Isostasie durch tiefenseismische Sondierungen (Vetter, U., Meissener, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0055.pdf"〉Über die Struktur des Reykjanes-Rückens nach den Ergebnissen reflexionsseismischer Messungen (Ariç, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0056.pdf"〉In memoriam Friedrich Burmeister (Wienert, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0057.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Geophysik ; Aurora ; Earthquakes ; Erdbeben ; Ionosphäre ; Seismik ; Waves ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    facet.materialart.
    Unknown
    Physica-Verlag Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 25 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre, zu der Physik des Meeres und der Gewässer und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1957.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0007.pdf"〉Heft 1 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0008.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0009.pdf"〉Inhaltsverzeichnis 〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0010.pdf"〉Zur Neubestimmung der absoluten Schwere in Potsdam (Reicheneder, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0011.pdf"〉Über die bisherigen Erfahrungen und Meßergebnisse mit dem Seegravimeter (Graf, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0014.pdf"〉Anwendungen der Methode der induzierten Polarisation an schwedischen Erzlagerstätten (Buchheim, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0015.pdf"〉Untersuchungen über Perioden von Erdbebenwellen in Abhängigkeit von Herdgebiet und Herdentfernung (Deist, H. J., Dohr, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0016.pdf"〉Zur Messung der Inklination mit Kippspule und langperiodischem Galvanometer (Burkhart, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0017.pdf"〉Elektrokinetische Grenzflächenerscheinungen im Bereich oberflächennaher Erdschichten (Wilckens, F.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0018.pdf"〉Heft 2 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0019.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0020.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0021.pdf"〉Dynamik und Sediment-Transport an der Wattoberfläche des Weserästuars (Lüneburg, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0022.pdf"〉Über erdmagnetische Absolut- und Vergleichsmessungen (Wiese, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0023.pdf"〉Zur Frage der "scheinbaren" und "wirklichen Neigung"(Ullmann, W., Maaz, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0024.pdf"〉Über die Entstehung der Mikroseismik (Hardtwig, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0025.pdf"〉Heft 3 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0026.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0027.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0028.pdf"〉Solare Ultrastrahlung und ionosphärische D-Schicht am 23. Februar 1956 (Ehmert, A., Revellio, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0029.pdf"〉Asymptotische Formeln zur Bestimmung des von einer oder von mehreren Elektroden im geschichteten Boden hervorgerufenen Potentials (Belluigi, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0030.pdf"〉Heft 4 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0031.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0032.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0033.pdf"〉Über die Nachprüfung von magnetischen Messungen mit dem Lokal-Variometer von J. Wüst und die Feststellung der Ursachen der gefundenen magnetischen Störungen (Reich, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0034.pdf"〉Asymptotische Formeln zur Bestimmung des von einer oder von mehreren Elektroden im geschichteten Boden hervorgerufenen Potentials (Fortsetzung) (Belluigi, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0035.pdf"〉Über die Veränderlichkeit des erdmagnetischen Hauptfeldes und seine Theorien (Lucke, O.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0036.pdf"〉Heft 5 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0037.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0038.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0039.pdf"〉Reflexionen aus dem kristallinen Untergrund im Gebiet des Pfälzer Berglandes (Schulz, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0040.pdf"〉Die seismische Bestimmung der Grundwassertiefe (Broße, P.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0041.pdf"〉Eisseismische Untersuchungen (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0042.pdf"〉Schallgeschwindigkeitsmessungen von Eis in Abhängigkeit von Druck und Temperatur (Lotze, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0043.pdf"〉Die hypsometrische Kurve des Mondes (Joksch, H. C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0044.pdf"〉Statistischer Nachweis von Gezeiten in Binnenseen, dargestellt am Beispiel des Bodensees (Dohr, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0046.pdf"〉Heft 6 (Brockamp, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0047.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0048.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0049.pdf"〉Methoden zur Bestimmung der räumlichen Gradienten des geomagnetischen Feldes (Schmidt, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0050.pdf"〉Fehler und Korrekturen bei seismischen Messungen in Gebieten mit bewegtem Oberflächenrelief (Meißner, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0051.pdf"〉Stereoskopische Vektorregistrierung (Strobach, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0052.pdf"〉Spectrum of P and S in records of distant earthquakes (Gutenburg, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0023/LOG_0054.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Seismik ; Schweremessung ; Erdmagnetismus ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moore haben einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Niedersachsen, sie gehören zu den charakteristischen Landschaften des niedersächsischen, von der Eiszeit geprägten, Tieflandes. Von den 4345 km2 niedersächsischer Moore sind 57,4 % den Hochmooren und 42,6 % den Niedermooren zuzuordnen. Die ausgewiesenen Hoch- und Niedermoortypen werden vorgestellt. Die Leitbilder und Entwicklungsziele der Moore haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte stark verändert, heute überwiegen Prinzipien der nachhaltigen Nutzung sowie des Naturschutzes. Leider gibt es keine flächendeckenden Informationen zur jetzigen Größe und zum aktuellen Zustand der Moore, da die meisten geologischen, bodenkundlichen und geobotanischen Kartierungen aus der Zeit von ca. 1950 bis Mitte der 70er Jahre stammen, danach liegen nur für einzelne Kartenblätter neuere Daten vor. Eine Neubewertung der Niedermoore ist daher erforderlich. Unter Ausnutzung aller vorhandenen Informationen (wie z. B. Bodenkarten, Geologische Karten, Biotoptypenkarten, Satellitenbildauswertungen, Nutzungskartierungen) sind mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen Konzeptkarten zu erstellen, die im Gelände überprüft werden müssen. Aus der Neubewertung lassen sich Maßnahmen zum Niedermoorschutz ableiten (z. B. Ausweisung neuer Naturschutzgebiete, Extensivierung, Renaturierung). Für die Umsetzung ist ein Niedermoor-Schutzprogramm erforderlich.
    Description: Within the Federal Republic of Germany, peatlands occur at their greatest extent in the characteristic landscapes of the low country of Lower Saxony formed by the ice age. Lower Saxony has 4345 km2 of peatland, 57.4 % raised bogs and 42.6 % fens. The different types of peatland are introduced. Management objectives and development targets for fen-peatland, as for other types of peatland, have changed greatly during the last century. Today, principles of wise use as well as nature protection are under discussion. Unfortunately, there is limited information as to the current size and status of fens, because most geological, pedological and geobotanical maps date from between c.1950 to the mid 1970’s. More recent data are available for only a select number of areas. Consequently, a re-valuation of the fen resource is necessary. By collating all available information (e.G. soil maps, geological maps, biotope type maps, satellite photograph analyses, land using maps) concept maps will be generated utilising geographical information systems. These concept maps will then be checked against the results of ground-truthing exercises in the field. From this revaluation of the resource, we will be able to develop new development targets for the fens of Lower Saxony (e.G. creation of new nature conservation areas, extensivication and renaturation). This work will form an integral part of a larger fen protection programme, which is now an important component of landuse planning policy in the region.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedersachsen ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zunächst wird die wechselvolle Geschichte der bayerischen Torfwirtschaft seit 1920 beschrieben, deren Ende nun vorherzusehen ist. Deshalb wird kurz dargestellt, wie im Rahmen von Industriedenkmal- und Museumsprojekten diese Geschichte für spätere Generationen bewahrt werden kann.
    Description: The changefull history of Bavarian peat industry since 1920 is elaborated because here its end is already apparent. In the same time the author demonstrates the means by which past events could be kept alive for future generations in the form of industrial monuments and industrial museum projects.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der RAMSAR-Konvention) - Moornutzung und Globale Klimaveränderung: Freising Statement - Globaler Aktionsplan zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Mooren (Global Action Plan for the Wise Use and Management of Peatlands, GAPP) - Torf / Moor-Terminologie und Moorklassifikation
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Übersichtsartikel: Behrens, J. und L. Waniek: Modellseismik (S. 1); Behle, A., W. Ehrismann, J. Makris, H. Menzel, C. Morelli und O. Rosenbach: Gravimetrische Untersuchungen in den Ostalpen I (Meßgebiet Mittenwald ‒ Innsbruck ‒ Verona) (S. 45); Koch, K. R.: Geophysical Interpretation of Density Anomalies of the Earth Computed from Satellite Observations and Gravity Measurements (S. 75); Haak, V.: Magnetotellurik: Bestimmung der Übertragungsfunktionen in Gebieten mit lateraler Änderung der elektrischen Leitfähigkeit (S. 85) Reitmayr, G.: Die bevorzugten Polarisationsrichtungen des natürlichen erdelektrischen Feldes im Gebiet des Oberrhein-Grabens (S. 103); Caner, B. and H. Dragert: Instrumentation for Wide-Frequency-Band (0.01 - 100 Millihertz) Geomagnetic Induction Work (S. 121); Beblo, M.: Ein transportabler, netzunabhängiger Elektrograph für Dauerregistrierungen des induzierten erdelektrischen Feldes (S. 133); Tiefenau, H., P. G. Pruchniewicz and P. Fabian: Meridional Distribution of Tropospheric Ozone from Measurements Aboard Commercial Airliners (S. 145); Harth, W.: Die Beschreibung von VLF-Atmospherics-Parametern mit dem Wait-und-Walters-Modell (S. 153); Schödel, J. P., und J. W. Münch: Methode zur Untersuchung der spektralen Frequenzverteilung von Schwerewellen in der Ionosphäre (S.169); Briefe an den Herausgeber: Schröder, W.: Untersuchungen zur Tunguska-Katastrophe und den hochatmosphärischen Erhellungen vom 30. Juni 1908 (S. 179); Ernstson, K.: Bemerkungen zum Artikel von L. Engelhard über geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries (Z. Geophys. 37 (4), 667, 1971) (S. 183); Engelhard, L.: Zur Kritik von K. Ernstson an dem Artikel von L. Engelhard über geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries (Z. Geophys. 37 (4), 667, 1971) (S. 185); Buchbesprechungen (S. 189).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Geschichte ; Gravitation ; Ionosphäre ; Magnetismus ; Troposphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALT: Brocks, K.: Wechselwirkung Ozean-Atmosphäre (S. 675); Moritz, J.: Energetic Protons at Low Equatorial Altitudes (S.701); Rinnert, K.: Untersuchungen der unteren Ionosphäre mit Hilfe der Längstwellenausbreitung über große Entfernungen (S. 719); Bosum, W. und E. G. Kind: Die magnetische Anomalie von SOEST (S. 749); Mäussnest, O.: Magnetische Feldmessungen in der Hegau-Vulkanprovinz (SW-Deutschland) (S. 767); Töpfer, K. D.: Zur Berechnung des spez. Widerstandes von reinen unverfestigten Sanden (S. 773);
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Ionosphäre ; Ozeanografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : Übersichtsartikel: MENZEL, H: Tiefseekuppen . . . 595 ; MÜNCH, J., und W. DEMPEWOLF: Die Ablage der Orientierungsrichtung des Satelliten Azur von der Richtung des erdmagnetischen Feldes . . . 627 ; GHAZI, A., et al.: Studies on Total Ozone over Cologne . . . 641 ; Weidelt, P.: The Electromanetic Induction in Two Thin Half-Sheets . . . 649 ; ENGELHARD, L.: Geoelektrische und magnetische Messungen im Nördlinger Ries . . . 667 ; SCHLEUSENER, A. and W. Torge: Investigatione of Secular Gravity Variations in Iceland . . .679 ; JELITTO, R. J:: Vorbemerkungen zum Artikel von G. Borm über den Schwimmzustand bei sehr großen Massen . . . 703 ; BORM, G.: Über den Schwimmzustand bei sehr großen Massen . . . 707 ; GRAFAREND, E: Isotropietests von Lotabweichungsverteilungen inWestdeutschland I . . . 719 ; THYSSEN-BORNEMISZA, S. And W. R. JACOBY: Verticat Gradients of Gravity for Areal Density Contrast Exploration . . . 735 ; Briefe an den Herausgeber : MAJUMDAR, R. K:, and S. H. RAO: An Alignmant Chart for Gravity Elevation Correction . . . 743 ; THYSSEN-BORNEMISZA, S., and E. Groten: Principle of an Absolutet Gravity Meter and Gradiometer System . . . 747 ; In memoriam ALFRED EHMERT . . . 751 ; Buchbesprechungen . . . 754 ,
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Atmosphere ; Azur Satellit ; Elektrodynamik ; Flotation ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Gravity ; Iceland ; Meeresboden ; Nördlinger Ries ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : Übersichtsartikel: Neue Ergebnisse und Probleme in der Luftelektrizität . . . 759 ; Übersichtsartikel: RIEGER, E.:Messungen des elektrischen Feldes in der oberen Atmosphäre . . . 795 ; LEITINGER, R.: Untersuchungen über die Höhenabhängigkeit der halbtägigen gravitationserregten Gezeiten der Atmosphäre . . . 835 ; POHL, J., .und H. SOFFEL: Paleomagnetic Age Determination of the Rochechourt Impact Structure (France) . . . 857 ; STEINWACHS, M: Interpretation von Mikroerdbebenregistrierungen in Westgriechenland . . . 867 ; FRÖHLICH, R. K.: Gravity Investigations over a Salt Structure near Lübbecke, Northern Germany . . . 883 ; KARDEVÁN, P.: Die Verwendung der exponentiellen Periodenverteilung zur Feststellung der Resonanzstellen des Untergrundes aus Registrierungen industrieller Bodenunruhe . . . 899 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Erdbeben ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Gravity ; Luftelektrizität ; Paleomagnetism ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS : BOSE, S. K.: Generation of Lg-Waves and S-Velocity Distribution in the Crust . . . 1 ; JUNG, K., MENZEL, H., und O. ROSENBACH: Gravimetermessungen im Nördlinger Ries . . . 7 ; RASTOGI, R. G.: Lunar Tidal Oscillations in H and f0F2 at Equatorial Stations . . . 27 ; PETERSCHMITT, E., MENZEL, H.‚ und K. FUCHS: Seismische Messungen in den Alpen. - Die Beobachtungen auf dem NE-Profil Lago Lagorai 1962 und ihre vorläufige Auswertung . . . 41 ; Kurzmitteilung . . . 50 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Gravimetrie ; Gravitation ; Seismik ; Tiden ; waves ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 77 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1930.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0005.pdf"〉Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0007.pdf"〉Geophysikalische Messungen unter Tage〈/a〉〈br〉(Meisser, O., Wolf, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0008.pdf"〉Die ersten Dickenmessungen des grönländischen Inlandeises〈/a〉〈br〉(Sorge, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0010.pdf"〉Die seismische Bodenunruhe in Hamburg und ihr Zusammenhang mit der Brandung〈/a〉〈br〉(Mendel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0012.pdf"〉Die sonnenbelichteten Nordlichtstrahlen und die Konstitution der höheren Atmosphärenschichten〈/a〉〈br〉(Vegard, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0013.pdf"〉Nochmals: Zur Frage der Laufzeitkurven〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0014.pdf"〉Erwiderung zur vorstehenden Arbeit von Herrn Prof. Gutenberg〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0015.pdf"〉Bemerkungen zu der vorstehenden Erwiderung〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0016.pdf"〉Einfluß des Mondes auf die erdmagnetischen Elemente in Samoa〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0017.pdf"〉Ein Diagramm zur Bestimmung der Differenz der Schwerestörung 〈i〉Δg〈/i〉 in zwei Beobachtungspunkten〈/a〉〈br〉(Oserezky, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0018.pdf"〉Zur Ermittlung ausgedehnter Schichten verschiedener Leitfähigkeit〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0019.pdf"〉Über tägliche erdmagnetische Variationen in zwei Alpentälern〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0020.pdf"〉Die Wirkung der obersten Erdschicht auf die Anfangsbewegung einer Erdbebenwelle〈/a〉〈br〉(Hasegawa, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0021.pdf"〉Über die Elastizität von Gesteinen〈/a〉〈br〉(Breyer, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0023.pdf"〉Über den Horizontalabstand von Pendelstationen〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0024.pdf"〉Die Belowsche Methode zur Bestimmung der Wirkung gegebener Massen auf Krümmungsgröße und Gradient, ihre Verallgemeinerung für beliebige Massenformen und ihre Anwendung auf "zweidimensionale" Massenanordnungen〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0028.pdf"〉Harmonische Schwingungen des Untergrundes〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0029.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Fleming, I. A., Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0030.pdf"〉Über die Ursache der erdmagnetischen Störung im Gebiet der Freien Stadt Danzig〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0031.pdf"〉Die kontinentalen Verschiebungen von Amerika und Madagaskar〈/a〉〈br〉(Livländer, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0032.pdf"〉Magnetische Vermessung einiger tertiärer Eruptivgänge und -stöcke im sächsischen Elbsandsteingebirge〈/a〉〈br〉(Schulze, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0033.pdf"〉Über die Existenz einer mondentägigen Variation in den Erdströmen〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0034.pdf"〉Zum Trübungsfaktor〈/a〉〈br〉(Feussner, K., Friedrichs, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0035.pdf"〉Temperature changes between Torsion balance readings in the State of Texas〈/a〉〈br〉(Harris, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0036.pdf"〉Über isostatische Schwereanomalien und deren Beziehung zu den totalen Anomalien〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0037.pdf"〉Bemerkungen zu den Ausführungen von H. Jung〈/a〉〈br〉(Ansel, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0038.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0040.pdf"〉Wesensgleiche und wesensverschiedene Darstellungen〈/a〉〈br〉(Nippoldt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0041.pdf"〉Die Säkularvariation in der Rheinpfalz in den Jahren 1850 bis 1928〈/a〉〈br〉(Burmeister, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0042.pdf"〉Größenverhältnis von remanentem zu induziertem Magnetismus in Gesteinen; Größe und Richtung des remanenten Magnetismus〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0043.pdf"〉Über eine magnetische Anomalie am Lebasee in Ostpommern〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0045.pdf"〉Die Ergebnisse der magnetischen Messungen in der Ostsee in den Jahren 1924 bis 1929〈/a〉〈br〉(v. Gernet-Reval, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0047.pdf"〉Erdmagnetische Messungen in Bulgarien, Mazedonien, Trazien und in der Dobrudja〈/a〉〈br〉(Popoff, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0048.pdf"〉Einige Bemerkungen über erdmagnetische Messungen, welche in Feodossia ausgeführt wurden〈/a〉〈br〉(Palazzo, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0049.pdf"〉Possible causes of abnormal polarizations of magnetic formations〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0050.pdf"〉Die geologische Bedeutung der Schaffung einer Isanomalenkarte der magnetischen Vertikalintensität von Deutschland〈/a〉〈br〉(Schuh, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0051.pdf"〉Die innere Genauigkeit von Inklinationsmessungen mit dem Erdinduktor〈/a〉〈br〉(Venske, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0052.pdf"〉Theorie einer neuen galvanischen Waage〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0053.pdf"〉Messungen im Luftschiff〈/a〉〈br〉(Haussmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0054.pdf"〉Une modification de l'enregistreur à marche rapide et à petite consommation de papier de Ad. Schmidt pour l'application aux stations de l'Anneé Polaire 1932–1933〈/a〉〈br〉(la Cour, D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0056.pdf"〉Was sagen uns die Parameter eines Magneten?〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0057.pdf"〉Über die Herleitung des Potentials des täglichen erdmagnetischen Variationsfeldes〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0058.pdf"〉Über den Vektor der magnetischen Störungen im aperiodischen Verlauf〈/a〉〈br〉(Keränen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0059.pdf"〉Forschungsmethode über den Zusammenhang zwischen der Sonnenfleckentätigkeit und den erdmagnetischen Störungen〈/a〉〈br〉(Gehlinsch, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0060.pdf"〉Der Temperaturverlauf im Sandboden〈/a〉〈br〉(Süring, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0061.pdf"〉Die dominierende Luftdruckwelle des strengen Winters 1928/29〈/a〉〈br〉(Weickmann, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0063.pdf"〉Über einige meteorologische Begriffe〈/a〉〈br〉(Tetens, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0066.pdf"〉Über die Feinstruktur des Temperaturgradienten längs Berghängen〈/a〉〈br〉(Wagner, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0067.pdf"〉Das unperiodische Element im Tropenklima〈/a〉〈br〉(Knoch, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0068.pdf"〉Zur Theorie der Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung in turbulenten Strömungen〈/a〉〈br〉(Ertel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0069.pdf"〉Wie tief dringen die Polarlichter in die Erdatmosphäre ein?〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0072.pdf"〉Gammastrahlen an Kaliumsalzen〈/a〉〈br〉(Kolhörster, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0073.pdf"〉Über die Form der Fernschallwelle〈/a〉〈br〉(Kühl, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0074.pdf"〉Die Seismizität des Südantillenbogens〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0076.pdf"〉Eine neue württembergische Erdbebenwarte〈/a〉〈br〉(Kleinschmidt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0077.pdf"〉Über den Zusammenhang zwischen Typhusmorbidität (bzw. Typhusmortalität) und Niederschlagsschwankungen nebst einer Kritik der Brücknerschen Klimaperiode〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0079.pdf"〉Über die Abhängikeit der Schwerkraft vom Zwischenmedium〈/a〉〈br〉(Schlomka, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0080.pdf"〉On the Determination of the Lunar Atmospheric Tide〈/a〉〈br〉(Chapman, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0081.pdf"〉Die Wärmeumsatz durch die Wärmestrahlung des Wasserdampfes in der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Albrecht, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0082.pdf"〉Ein Universal-Induktionsmagnetometer〈/a〉〈br〉(Uljanin, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0083.pdf"〉Der große Staubfall vom 26. bis 29. April 1928 in Südosteuropa〈/a〉〈br〉(Stenz, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0085.pdf"〉Ein neues Verfahren der luftelektrischen Raumladungsmessung〈/a〉〈br〉(Wigand, A., Schubert, J., Frankenberger, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0086.pdf"〉Kurze Erwiderung auf Vegards Bemerkungen über sonnenbelichtete Nordlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0088.pdf"〉Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0089.pdf"〉Bemerkung zu der Arbeit "Die Invariabilität und Abstimmung von Minimumpendeln" von E. Kohlschütter〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0090.pdf"〉Erwiderung〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0091.pdf"〉Bemerkungen zu der Arbeit von Herrn Dr. O. Meisser: "Ein neuer Vierpendelapparat für relative Schweremessungen"〈/a〉〈br〉(Heiland, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0092.pdf"〉Bemerkungen zu den vorstehenden Ausführungen von Herrn Prof. Dr. C. A. Heiland〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0093.pdf"〉Das Epizentrum des südatlantischen Großbebens vom 27. Juni 1929〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0094.pdf"〉Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzegletscher. I〈/a〉〈br〉(Brockamp, B., Mothes, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0096.pdf"〉Bericht über die neunte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 11. bis 14. September 1930 in Potsdam〈/a〉〈br〉(Mügge, Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0097.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0098.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0099.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0100.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0101.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0006/LOG_0102.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Oktober 1930〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Deutschland ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geologie ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Ionosphäre ; Magnetismus ; Pendel ; Seismik ; Tiden ; USA ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Schutz der Moore hat in Schleswig-Holstein seit 1973 eine gesetzliche Grundlage. Die daran aufgehängten Aufgabengebiete umfassen die Definition der Moore im Sinne des Gesetzes als Moore im geobotanischen Sinne, die Erfassung der Hochmoore sowie die Hochmoor-Renaturierung. Als neue Ergebnisse zur Durchführung der Moor-Renaturierung in Schleswig-Holstein werden die verschiedenen Zielsetzungen, ein Verfahrensablauf sowie eine Bilanz der bisherigen Verfahren mitgeteilt. Außerdem werden Probleme angesprochen, die bei der Frage des Entfernens der Birken, bei der Beweidung sowie weiteren Pflegemaßnahmen aufgetreten sind. Zwei Projekte der aktiven Bewässerung mit künstlich aufgefangenem Regenwasser werden vorgestellt.
    Description: Since 1973 the protection of mires has a legal basis in Schleswig-Holstein. The therefrom resulting fields of activity are the definition of mires in the meaning of the law as mires in the geobotanical sense, the peatland inventory and survey, and the regeneration of mires. As new results in respect to the regeneration of mires the different objectives are defined, the official procedure for a regeneration project is described, and the current regeneration experiments in Schleswig-Holstein are balanced. Besides this a report is given on problems which arose from the elimination of birches in mires, from sheep grazing as well as from other measures of management. Two projects of active irrigation with rain-water are presented.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; Renaturierung ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die erste gesetzliche Grundlage für die Torfgewinnung war das Moorschutzgesetz aus dem Jahr 1913 für die damalige preußische Provinz Hannover. Weitere Moorschutzgesetze folgten für andere Landesteile. Zielsetzung dieser Gesetzgebung war es, die Torfgewinnung so zu steuern, daß anschließend die Möglichkeit einer vorteilhaften land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bestand. Anfang der 70er Jahre wurde der Bodenabbau für alle Oberflächennahen Rohstoffe durch naturschutzorientierte Gesetze geregelt, so 2.8. in Niedersachsen seit dem 15.März 1972 durch das sogenannte Bodenabbaugesetz, dessen wesentliche Bestimmungen 1981 in das Niedersächsische Naturschutzgesetz übernommen wurden. Die gesetzlichen Vorschriften für das Genehmigungsverfahren sowie die dazu ergangenen technischen Hinweise für die Herrichtung von Hochmoorflächen nach Torfabbau werden erläutert.
    Description: The first legal basis for peat extraction was the Prussian Law For Peatland Protection enacted in 1913 for the province of Hanover. Other laws for the protection of peatland-followed for other regions. It was the objective of that legislation to control peat winning in such a way that subsequent profitable utilization for agricultural or forestry purposes was possible. In the early seventies the extraction of all surface-near mineral resources was regulated by nature conservation oriented laws, as e.g. in Lower Saxony by the so-called Bodenabbaugesetz which was enacted on March 15, 1972; its fundamental provisions were adopted by the Law for Nature Conservation for Lower Saxony. The legal foundations of authorization procedures and the technical instructions for the preparation of cutaway bogs are explained.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit behandelt die Vegetation des Fuscher Rotmooses, ein noch teilweise gut erhaltenes Talmoor in den Hohen Tauern. Es handelt sich um ein Kalk-Niedermoor, hauptsächlich Caricetum davallianae. Kleinräumig kommen Caricetum paniculatae, Caricetum rostratae, Caricetum nigrae, Scorpidio-Caricetum limosae, Eleocharitetum quinqueflorae und Cratoneuretum commutati vor. Das Auge ansprechende, schön blühende Blumen gibt es in großer Zahl (Orchideen, Mehlprimeln, Enziane), einige Arten gehören zu den gefährdeten Pflanzen in Österreich.
    Description: The paper deals with the FUSCHER ROTMOOS, a calcareous fen in the innermost Fusch valley in the Hohe Tauern, Salzburg, Austria. The vegetation mainly consists of fen plant communities such as Caricetum davallianae, Caricetum paniculatae, Caricetum rostratae and - less important - Caricetum nigrae and Eleocharitetum quinqueflorae. The fen plants are mixed up with alpine species such as Carex firma and Sesleria varia. The vegetation cover must be relatively young, because two peat layers enclosed in a sandy sediment at a depth of 42 and 75 cm contain pollen of cereals and meadow plants, while a deeper layer at 100 to 112 cm depth does not. This layer was deposited at a time with fairly natural environmental conditions. May be the intensive sedimentation of sand between the peat layers is due to human influence (clearcuttings in the subalpine region to gain grazing grounds for cattle).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; vegetation ; peatland ; Niedermoor ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. Anthropogene Degradation zum Erlenbruch im 20. Jahrhundert beeinträchtigt durch Vererdung des Torfes die pollenanalytischen Befunde der Neuzeit. Daten zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft ergeben sich nur unter Einbeziehung weiterer Untersuchungspunkte, besonders des Tegeler Sees. Der Pollenniederschlag der seit zwei Jahrhunderten besonders laubholzreichen Umgebung tritt vor dem Hintergrund kiefernreicher Wälder am ehesten mit den Eichen etwas hervor. Beziehungen des Untersuchungsgebietes und der Methoden seiner Erforschung zu A.von HUMBOLDT werden hervorgehoben. Eine künftige Pflege und Entwicklung des Moores ist aus garten- und kulturlandschaftsgeschichtlichen Gründen und den Erfordernissen des Naturschutzes im großstädtischen Raum geboten.
    Description: The 1 hectar large Bollenfenn is a deep marginal mire of the Tegel lake. It has developed as a lake-originated meso- to eutrophic overgrowing mire, and since the medieval artificial lake level rise as a mesotrophic paludifying mire. Anthropogenic degradation to an alderfen in the 20th century influences the palynological evaluation of modern times due to peat perturbation. Results on the natural and cultural landscape development include investigations of other nearby sites, especially of the Tegel lake. The pollen precipitation of the surrounding area, which is extremly rich in deciduous woodland since about 200 years, is obviously underrepresented on the background of large pine-rich woodlands, though less pronounced in oak. Relationship of the investigation area and the methods of its investigation to A. von HUMBOLDT are expressed. A management and development of the mire in the future is proposed by reasons of garden and landscape history and by demands of nature conservation in the large city region of Berlin.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; Naturschutz ; mire ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Laudatio anläßlich der Verleihung der C.A.WEBER-Medaille an Prof. Dr. F. PENNINGSFELD während der 11.Hauptversammlung der DGMT am 10. 0ktober 1989 in Neuburg/Donau.
    Description: editorial
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Laudatio ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Torfmuseum in Neustadt am Rübenberge (a. Rbge.) entstand aus einer wissenschaftlichen Belegsammlung des ehemaligen Torfinstitutes in Hannover. Dieses Institut war 1911 gegründet worden, um die industrielle Verwertbarkeit von Torf zu erforschen. Das erste Torfmuseum war 1980 im Dachgeschoß des Schlosses Landestrost aus dem 16. Jahrhundert auf kleinem Raum eröffnet worden. Im Rahmen einer späteren Modernisierung und Vergrößerung der Räume wurde die Ausstellung neu konzipiert und 1991 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anliegen des Museums ist es heute, die Geschichte der Einschätzung der Moore durch den Menschen aufzuzeigen, die sich innerhalb der letzten drei Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat: Vom wertlosen Ödland über Siedlungsland und Rohstofflagerstätte zum Naturschutzgebiet.
    Description: The Peat Museum at Neustadt originates from the scientific collection of the former Peat Institute at Hannover. That institute had been founded in 1911 to do research on the industrial utilization of peat. The original Peat Museum, which was founded in 1980, was situated in several small rooms in the attic storey of Landestrost Castle, a 16th century building. When the whole castle was being renovated in the 19808, the museum's rooms were enlarged and modernized. A new concept was worked out for the exhibition, which was re-opened to the public in I991. The basic idea now is to show the history of the value of peatbogs to man, which has changed during the last three hundred years from worthless wasteland to land of settlement and deposit of raw material to nature reserve.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; Museum ; peatland ; peat ; peat mining ; land-use ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entwicklung der Verbandsorganisation der deutschen Torfwirtschaft und deren Aufgabe seit der Gründung der ersten Fachverbände im Jahr 1946 werden beschrieben. Des weiteren wird die Entwicklung der Torfwirtschaft von der zunächst relativ einfachen Struktur der Brenntorf- bzw. Ballentorfwerke zu modernen, leistungsfähigen Rohstoffgewinnungsbetrieben und Herstellern hochwertiger Erden- und Kultursubstrate erläutert.
    Description: The paper gives an overview on the development of the peat-producers association in Germany and the main tasks since foundation of the first association in the year 1946. Furthermore the development of the peat industry from relative simple structured fuel-peat works and factories, respectively, peat-bale factories to modern, productive peat-companies and factories of high-qualified potting-soils and growing media is shown.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb geprägt. Die Nutzung des Moores begann ca. im 6. Jahrhundert. Mit Beginn diesen Jahrhunderts wurde die landwirtschaftliche Nutzung in Zusammenhang mit der zunehmenden Austrocknung, verursacht vor allem durch die Donaukorrektur und die Trinkwasserentnahme aus dem Kies-Grundwasserleiter stark intensiviert. In den letzten Jahrzehnten sorgten Kiesabbau und weiterer Ausbau der Entwässerungsgräben für zusätzliche Wasserdefizite. Im Jahr 1990 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ gegründet als funktionsfähiger Örtlicher Träger für die Bemühungen zur Sanierung des Wasserhaushaltes. Seit dieser Zeit sind umfangreiche Biotopoptimierungsmaßnahmen und hydrologische Projekte angelaufen. Die Anpassung der Landbewirtschaftung an das Leitbild für die künftige Landschaftsentwicklung ist ebenfalls im Gange, wird aber wohl wie andere großflächige Maßnahmen auch noch einige Jahre benötigen, bis ein Erfolg festgestellt werden kann.
    Description: In Southern Germany, between the cities of Ulm and Augsburg, a wetland called „Schwäbisches Donaumoos“ is situated. The water regime of this fen is mainly dominated by the river Donau in the south, and subsoil and surface waters coming from the „Schwäbische Alb“ in the north. Peatland cultivation started approximately in the 6th“ century. In the beginning of the 20th. century agriculture was strongly intensivated in close relation to the increasing drainage caused mainly by the correction of the river Donau, and the use of the underground waters as drinking water. During the last decades additional loss of water was caused by gravel-pits, and further building of drains. In the year 1990 the „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ was founded as a local representative for the effort to restore the water supply. Meanwhile extensive endeavours to optimate biotop structures and hydrological projects have been started. The adaption of the agriculture to the idea of a future landscape development with sustainable use is growing. But this process is supposed to take some years until an outstanding success will be recognisable.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Extensiv genutztes-Feuchtgrünland hat in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung für den botanischen Artenschutz. Sein Arteninventar ist heute aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, andererseits aber auch durch Aufgabe der Nutzung in hohem Maße bedroht. Aus der Erkenntnis dieser Sachlage läuft seit 1983 in Schleswig-Holstein ein Programm zur Erfassung von Feuchtgrünländereien insbesondere auf Niedermooren als Grundlage eines Artenhilfsprogrammes sowie für die seit 1985 angebotene Extensivierungsförderung. Hierzu werden die gesetzlichen Grundlagen, die Methodik und erste Ergebnisse mitgeteilt. Eine extensive Nutzung steht heute im Naturschutz auch in Konkurrenz mit der Aufgabe der Nutzung überhaupt. Es wird dargestellt, daß zum Erhalt von rund ein Viertel der Arten der Roten Listen Pflegemaßnahmen unabdingbar notwendig sind.
    Description: Wet meadows and pasture-land are of high importance for the protection of plants. Nowadays the species are highly endangered by the more intensive use of agricultural land but equally by discontinuation of land-use. Therefore in Schleswig-Holstein since 1983 a programme has been started to register the extensive pasture-land especially on fens as a basis for a protection programme as well as for an extensive farmland programme going since 1985. Legal instruments, methods, and first results are reported. In these days extensive utilization stands in concurrence to giving up use on the whole. It is shown, that for the conservation of about a quarter of the endangered plant species protective measures are unalterably necessary.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entwicklung der Torfindustrie in der DDR wird in drei Zeitabschnitten dargestellt: 1) Dem Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR, 2) der Zeit der Brenntorfgewinnung bis 1960 und 3) der Entwicklung der Hochmoortorf gewinnenden und verarbeitenden Industrie bis zum Jahre 1989. Eng verbunden mit der Entwicklung der Torfindustrie ist die Geschichte des Torfinstitutes in Rostock. Die wichtigsten Abbau- und Verarbeitungstechniken werden vorgestellt. Ein Überblick über das gegenwärtige Produktionsspektrum schließt sich an. Konflikte zwischen Torfindustrie und Naturschutz werden diskutiert.
    Description: Development of the peat industry in the GDR can be reported at by dividing it into three stages: 1) The time from the end of World War II until the foundation of the GDR, 2) the time of fuel peat production up to the year 1960, 3) the development of raised bog peat production and treatment up to the year 1989. This development has a close relation to the history of the Rostock Peat Institute. The main excavation and treatment techniques are described. A survey is given on the recent production spectrum. Conflicts between the interest of peat industry and nature's conservation are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; Geschichte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Beziehungen zwischen 31 Pflanzen und 7 chemischen Parametern des Wassers sowie der Basensättigung wurden in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde im Buntsandsteingebiet des Nördlichen Schwarzwaldes untersucht. Wöchentlich wurden in den Jahren 1977, 1978 und 1979 pH-Wert, Leitfähigkeit, Na, K, Ca, Mg und Fe des Wassers analysiert. Die Arten Sphagnum inundatum, Carex echinata, Deschampsia cespitosa, Scapania undulata zeichnen sich durch Maxima ihrer statistischen Verteilung im Bereich höherer Kationenkonzentrationen, höherer pH-Werte und geringerer Leitfähigkeit aus. Andromeda polyfolia ist eine Art, welche mit sehr geringen Kationenkonzentrationen auskommt. Sehr schwer sind Carex rostrata, C. canescens und Molinia caerulea einzuordnen. Dies liegt hauptsächlich an den geringen Kationenkonzentrationen sogar im Mineralbodenwasser des untersuchten Gebietes. Am besten eignet sich für die Beurteilung eines Standortes die Basensättigung.
    Description: The correlations between 31 plant species and 7 chemical parameters of the water and the base saturation were examined in the Biberkessel-Peatlands at the Hornisgrinde in the sandstone area of the Northern Black Forest. Conductivity, pH-value, Na, K, Ca, Mg and Fe in the water were measured weekly during the years 1977, 1978 and 1979. Species like Sphagnum inundatum, Carex echinata, Deschampsia cespitosa, Scapania undulata show maxima of their statistical distribution within the region of higher cation concentrations, higher pH-values and lower conductivity. Andromeda polyfolia is one of the species which can live at very low concentrations. It is rather difficult to classify species like Carex rostrata, C. canescens or Molinia caerulea. This is because of the low concentrations of cations even in the water of the mineral soil. Most suitable for the judgement of a habitat is the base saturation.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; vegetation ; Geochemie ; Geobotanik ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Heute gibt es in den Niederlanden noch etwa 8800 ha Hochmoorreste. Durch Entwässerung, Abtorfung und Brand sind die meisten Hochmoorreste weitgehend zerstört worden und ist die ursprüngliche Hochmoorvegetation fast überall völlig verschwunden. Seit etwa 1970 werden in mehreren Hochmoorresten Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt, um die Wiederherstellung einer moorbildenden Vegetation zu versuchen. Es handelt sich dabei vor allem um Maßnahmen zur Wiedervernässung. Über diese Maßnahmen und ihren Einfluß auf die Vegetationsentwicklung wird berichtet. Weiterhin werden die Faktoren diskutiert, die eine Entwicklung von Hochmoor-Pflanzengemeinschaften verhindern können. Dabei bleiben viele Fragen offen, die ohne weitere Untersuchungen nicht zu beantworten sind.
    Description: In the Netherlands only 8800 ha of the former raised-bog complexes are still existing. In these remaining peat-deposits the former natural conditions are strongly disturbed as a result of human activities such as drainage, peatcutting and burning. Since about 1970 in several peatlands attempts have been made to restore environmental conditions suitable for the re-establishment of the former bog-vegetation. The most important activity is raising the water level, thus creating extreme wet conditions. In this article some of these attempts and their effect on the development of the vegetation are described. Several environmental conditions which might diminish the possibilities for the re-establishment of raised-bog vegetation are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; Renaturierung ; vegetation ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Kreis Emsland soll das südlich des Küstenkanals gelegene ehemalige Hochmoor "Leegmoor" (Topographische Karte 1 : 25 000, Blatt 2911 Burlage und 3011 Esterwegen) nach Abschluß des Schwarztorfabbaues wieder vernäßt werden mit dem Ziel einer Regeneration der Moorvegetation. Damit wird erstmals in der Bundesrepublik ein größeres und zusammenhängend nahezu restlos abgebautes Hochmoor wieder vernäßt. Gegenüber den bekannte Verfahren zur Wiedervernässung von Hochmoorflächen, bei denen nach dem Weißtorfabbau der Schwarztorf erhalten geblieben ist, sind hier einige Änderungen vorgesehen, die insbesondere die Verminderung der Versickerung von Wasser in den Untergrund zum Ziel haben. Die Vegetationsentwicklung soll durch gezielte Maßnahmen eingeleitet und gelenkt werden. Die hydrologischen, botanischen und zoologischen Entwicklungen auf dem Versuchsgelände werden durch ein intensives wissenschaftliches Begleitprogramm verfolgt und dokumentiert.
    Description: The former raised bog "Leegmoor" in the Emsland south of the Küstenkanal (Topographical map 1 : 25 000, sheet 2911 Burlage and 3011 Esterwegen) shall be rewetted, when the black-peat excavation will be finished. The bog vegetation shall regenerate as far as possible. It is the first rewetting project of an extended bog nearly completely cleared of peat in the Federal Republic of Germany. There are well known methods to rewet raised bogs in which the black-peat layers are left after the white peat has been removed. These methods must be modified according to the conditions in the cutaway field in order to lower the rate of water seepage into the mineral subsoil. The development of the vegetation will be stimulated by planned steps. The hydrological, the botanical and the zoological development will be observed and documented by an extended scientifical program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Wiedervernässung ; Hochmoor ; Renaturierung ; vegetation ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Sektion V, Naturschutz und Raumordnung, der DGMT veranstaltete vom 8. bis 10. September 1983 in Karlsruhe ihre zweite Arbeitstagung, die vor allem den Mooren im Nordschwarzwald gewidmet war. Die Zustimmung des Direktors der Landessammlungen für Naturkunde, Herrn Professor Dr. S. RIETSCHEL, zur Abhaltung der Tagung in den Museumsräumen erleichterte Planung und Durchführung sehr. Rund 50 Personen aus der Bundesrepublik Deutschland, auch einige aus Österreich, der Schweiz und aus Polen, und nicht nur Vertreter des Naturschutzes, nahmen an der Veranstaltung teil. Jeder Teilnehmer erhielt einen ausführlichen Tagungs- und Exkursionsführer mit Kurzfassungen der Referate, Informationen zum Waldsterben und über den Schwarzwald allgemein.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die wichtigsten Torfabbauverfahren werden im Hinblick auf eine geplante Wiedervernässung bewertet. Die Sicherung der Bunkerde ist hierbei von großer Bedeutung; das kann heute bei jedem Verfahren technisch sichergestellt werden. Versuchsergebnisse zeigen, daß sich hochmoortypische Grund- bzw. Stauwasserstände in teilabgetorften Hochmooren erzielen lassen, in der ersten Phase nicht flächendeckend sondern in Vertiefungen beginnend, z.B. in ehemaligen Stechgräben bzw. künstlich geschaffenen Vertiefungen. Nur schwach bis mäßig zersetzte Bunkerden erfüllen die Anforderungen einer ausreichenden Wasserspeicherung. Bei stärker zersetzten Bunkerden ist eine ausreichende Vernässung in den Sommermonaten nur durch winterlichen Überstau möglich. Torfabbauverfahren, die nicht zu einer stärkeren Zersetzung der Bunkerde führen und ein Austrocknen der Bunkerde ausschließen, bieten die besten Voraussetzungen für eine anschließende Wiedervernässung, z.B. Weißtorfabbau im Stechverfahren, Abbau mittels Bagger bei nassem Unterfeld.
    Description: The main peat cutting methods are discussed with respect to the possibilities for rewetting of the cutover area. It is of great importance to save the surface layer material ("top spit = Bunkerde"); today this is possible with all peat cutting methods. The results of our field trials show positive effects of rewetting on partially cut raised bogs. At first, typical groundwater and perched water levels are not attained in all parts of the area but only in low areas, e.g. ditches. Only slightly or moderately decomposed surface material has sufficient water storage capacity for rewetting a cut bog. Strongly decomposed surface material is adequately wet in summer only if it is inundated in winter. Peat cutting methods that do not lead to significant decomposition of drying out of the surface material (e.g. the use of a sod peat cutting machine for Sphagnum peat or an excavator leaving a wet cutover field)provide the best conditions for rewetting afterwards.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torfabbau ; Wiedervernässung ; Hochmoor ; peatland ; bog ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein kurzer Profilabschnitt aus dem Seewadel im Hegau bei Singen wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der Geochemie in 1cm-Abständen untersucht. Bei den chemischen Analysen wurden 28 Parameter gemessen. Das Profil zeigt nicht die typischen Maxima der Schwermetalle in den obersten Zentimetern. Dies liegt am relativ tief liegenden Grundwasserstand. Das Profil zeigt einen interessanten kleinen Peak der Elemente Sn, Ni und Mo bei einer Tiefe von 28 cm. Im Pollendiagramm kann man drei Schlagphasen erkennen, die sich im Rückgang der Fichtenkurve zeigen. Der Torf besteht hauptsächlich aus Sphagnum palustre. Anhand von Großresten konnte das ehemalige Vorkommen von Betula humilis im Seewadel nachgewiesen werden. Die parallele Bearbeitung der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung hat sich als sehr nützlich erwiesen.
    Description: A short profile of the upper 31 centimeters of the Seewadel was analysed for pollen, plant macrofossils and chemistry in intervals of 1 centimeter. 28 chemical factors were analysed. The profile does not show the typical maxima of the heavy metals in the upper part. That is because of the low ground-water level. There exists an interesting peak of Sn, Ni and Mo. In the pollen diagramm one can notice three phases of tree-cutting by the decline of Picea. The peat consists mainly of Sphagnum palustre. By seeds the existence of Betula humilis in the Seewadel could be proved in the past. The combined analysis of pollen, macrofossils and chemistry proved very useful.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; vegetation ; macrofossil ; archaeobotany ; palaeoenvironment ; peatland ; peat ; Torf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Regeneration von Hochmooren durch Wiedervernässung werden geringe Wasserstandsschwankungen gefordert. Von großer Bedeutung ist die Schaffung einer hohen Wasserspeicherung nahe der Geländeoberfläche (z.B. mittels Überstauung im Winter), zudem sollen Sickerwasserverluste eingeschränkt werden. Für Staukörper aus stark zersetztem Schwarztorf (Humositätsgrad H ≥ 7) mit einer Wasserdurchlässigkeit von etwa 0,0001 m/Tag ist eine Mächtigkeit von 0,5 m oft ausreichend. Wenn aber Resttorfschichten mit einem Humositätsgrad von etwa H 5 bis 7 überwiegen, ist die Wasserdurchlässigkeit um den Faktor 2 bis 3 höher. Es wird festgestellt, daß es auch dann noch Möglichkeiten für eine erfolgreiche Wiedervernässung gibt. Mit einem "guten" Grundwasseranschluß, d.h. mit einer relativ hohen Druckhöhe des Grundwassers im Torfkörper, ist auch hier eine Staukörpermächtigkeit von 0,5 - 1 m oft ausreichend. Ohne einen Grundwasseranschluß wird für Resttorfschichten mit H 〈 7 eine Staukörpermächtigkeit von mindestens 1 m gefordert.
    Description: To create suitable hydrological conditions for the restoration of bogs by rewetting it is necessary to limit the fluctuations of the waterlevel. Of utmost importance is a high water storage capacity near the surface, e.g. by means of inundation in winter. Secondly, vertical downward water losses in the remaining peat layers have to be limited. For peat relicts (cutaways) with strongly humified peat (humification degree H ≥ 7) and very low hydraulic conductivity (about 0.0001 m/day) a thickness of about 0,5 m mostly is sufficient to guarantee limited water losses. However, when remaining peat layers are less humified (H 5-7) vertical hydraulic conductivity may be twice or three times as high. Here, in cutaways with shallow peat, sufficient rewetting can only be realized with the water pressure in the underlying aquifer reaching above the peat base. When these conditions cannot be realized, the remaining peat layers should have a minimal thickness of 1 m.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Erwerbsgärtner verlangt heute Substrate mit hoher Kultursicherheit. Dabei müssen die Kultursubstrate unter allen Anbaubedingungen zum Erfolg führen. Der Hochmoortorf erfüllt als Substratgrundlage diese Bedingungen in idealer Weise und ist wegen seiner guten chemischen und physikalischen Eigenschaften Hauptsubstratkomponente. Stark zersetzter Hochmoortorf (Schwarztorf) muß nach der Gewinnung bei hohem Wassergehalt durchfrieren, um eine ausreichende Wasserkapazität sicherzustellen. Gut durchfrorener, luftgetrockneter Torf soll mindestens 400 g Wasser pro 100 g organische Masse aufnehmen. Daher muß das Gewinnungsverfahren so gestaltet werden, daß die Torfe mit möglichst hohem Wassergehalt in den Winter gehen. In den letzten Jahren haben die Genehmigungsbehörden mehr und mehr Einfluß auf die Abbauverfahren genommen, um die Folgenutzung"Wiedervernässung" optimal gestalten zu können. Das kann zu Qualitätsproblemen führen. Der Erwerbsgartenbau stellt hohe Qualitätsansprüche und verlangtTorfe, die weitgehend frei von Pflanzensamen und austriebsfähigen Pflanzenteilen sind. Die Genehmigungsbehörden müssen künftig diesem Gesichtspunkt Beachtung schenken. Für minderwertige Torfqualitäten zur Bodenverbesserung gibt es nur noch einen sehr eng begrenzten, immer kleiner werdenden Markt. Hier spielt die Verwertung von Sekundärrohstoff-Produkten wie Komposten aus Grünabfällen und vegetabilen Haus- und Küchenabfällen eine immer größere Rolle. Die Torfgewinnungsverfahren müssen unter Berücksichtigung der angestrebten Folgenutzung so gestaltet werden, daß eine hohe Produktqualität erzielt werden kann.
    Description: The professional grower demands safe growing media for cultivation. Growing media must therefore lead to success under all growing conditions. Raised bog peat meets this requirement ideally and is the main constituent of growing media due to its good chemical and physical properties. For production of strongly decomposed raised bog peat (black peat) freeze-treatment at a high water content is essential to ensure a sufficient water capacity. After air-drying the peat must take up least 400 g water/100 g org. matter. In the past years the authorities approving extraction have taken more and more influence on extraction techniques to affect the after-use "rewetting" in an optimal way. This can result in problems because commercial horticulture requires peat to be practically free from seeds and viable propagules. Competent authorities must consider this aspect. The market for low quality peat for soil improvement is very limited and constantly decreasing due to increased application of products made from secondary raw materials such as composted vegetable municipal wastes. When planning peat production techniques according to the aspired after-use high product quality must be assured.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Beispiel des rund 500 ha großen "Schönramer Filzes" im Forstamt Traunstein (Oberbayern) wird der Pflege- und Renaturierungsplan der Oberforstdirektion München für ein bewaldetes Moor vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß sich die Einstellung des Menschen zu den Mooren während der letzten Jahrzehnte stark gewandelt hat. Anhand der Unterschiede zu den bisherigen Renaturierungsplanungen wird der Pilotcharakter dieses Konzeptes verdeutlicht. Das Planungsgebiet wird kurz beschrieben. Darüber hinaus wird über die Entstehung des Moores sowie die ursprünglichen und gegenwärtigen Bestockungsverhältnisse informiert. Neben der Bedeutung der Wiedervernässung als der zentralen Maßnahme zur Renaturierung eines Moores wird schließlich die Notwendigkeit waldbaulicher Pflegeeingriffe zur Unterstützung und Förderung einer naturnahen Moorrückführung dargelegt. Zum Schluß wird am Beispiel einer Renaturierungsvariante auf einer bewaldeten ehemaligen Torfabbaufläche das Konzept genauer dargestellt.
    Description: The tending- and renaturalization plan for wooded peatbogs of the regional forestry office of Munich is represented by the example of the approximately 500 ha large "Schönramer Filz". The"Schönramer Filz" is managed by the district office of Traunstein (Upper Bavaria). The change of public attitude towards peatbogs treatment during the last decades becomes obvious. The experimental character of this concept is shown by the differences to all former renaturalization plans. Information about the formation of this bog and about former and present vegetation is given. Besides the importance of rewetting the area again as a main treatment, the necessity of thinnings to support regeneration in a natural way is emplasised. Finally the concept is demonstrated in great detail with an example of a wooded former peat cutting plot.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Koalitionsvereinbarung (SPD/Grüne) vom 12.06.1990 den Moorschutz besonders verankert. Ein weiterer Torfabbau soll nicht mehr möglich sein, bestehende Abbauvorhaben sollen überprüft werden. Im Umweltbericht der Niedersächsischen Landesregierung 1992 und im Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms vom Mai 1992 werden die Ziele für die Erhaltung der Moore genannt. Die Anforderungen an einen weiteren Torfabbau werden dargestellt. Es wird beschrieben, wie der bestehende Torfabbau zu Ende geführt werden kann und welche Möglichkeiten noch für einen künftigen Torfabbau bestehen. Die Anforderungen an die Erarbeitung von Abbauanträgen werden aufgezählt und erläutert. Im Rahmen der Abbauanträge müssen die planerischen Grundlagen für die spätere Entwicklung der abgebauten Flächen erarbeitet werden. Die Entwicklung der abgetorften Flächen ist von der Vornutzung, den verbleibenden Resttorfen und der Abbaumethode abhängig. Deshalb werden Hinweise zu den unterschiedlichen Abbauverfahren und der Behandlung der abgetorften Flächen gegeben. Abschließend wird auf die Aktualisierung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms und die im Rahmen dieser Arbeit laufenden Auswertungen und die vorgesehene Darstellung hingewiesen.
    Description: The government of the state of Lower Saxony in its coalition agreement between the Social Democratic and the Green Party of June 12th, 1990‚put special attendance to peat-bog conservation. Further excavation should not be permitted, existing concessions be examined. In the Environmental Report of Lower Saxony, 1992, and in the draft of the State Land-Use Plan of May, 1992, these claims for peatland conservation can be found as well. Description of the demands for peat excavation in the future is given, in the same time it is indicated how the existing excavation should be brought to an end and which possibilities for further peat winning exist. The requests necessary for future excavation plans are listed up and explained. With these plans the base for the after-use of the winning areas is laid. Development of excavated areas is dependent on the pre-use, the remaining peat and the excavation method. Proposals are made with respect to the influence of different excavation measures and treatment of excavation areas. Finally a description is given on the actualization of the Lower Saxonian Peatland Conservation Act and on studies and research within this program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torfabbau ; Naturschutz ; nature conservation ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Oberpfalzer Wald wurden insgesamt 18 Moore pollenanalytisch untersucht. Sechs siedlungsgeschichtlich interessante Profile, von denen neue 14C-Daten vorliegen, werden vorgestellt. Anthropogene Eingriffe in die Vegetation, die wahrscheinlich mit Viehwirtschaft in Zusammenhang stehen, können aufgezeigt werden. Diese reichen bis in das Neolithikum zurück. Bronze- und eisenzeitlicher Ackerbau konnten nur im Profil Windbruch nachgewiesen werden. Eine intensive Rodungs- und Ackerbauphase im Profil Öd, die vermutlich in die Latènezeit gehört, ist aufgrund einer Einzeldatierung nicht abgesichert. Massive Eingriffe, auch in den Hochlagen, zeichnen sich mit mittelalterlichen Rodungen in fast allen Profilen ab. Der ursprüngliche Waldbestand wurde spätmittelalterlich vor allem durch Holzkohlegewinnung für die Eisenindustrie fast vollständig vernichtet. Die heute vorherrschenden Fichten- und Kiefernforste sind Resultate jahrhundertelanger Übernutzung der Wälder.
    Description: In this study a total of 18 mires in the Oberpfalzer Wald (Bavaria, Germany) have been investigated by means of pollen analysis. Six profiles showing new 14C dates, with importance for settlement history are presented. Anthropogenic impact on vegetation going back to Neolithic times and probably connected with animal husbandry can be established. In detail there are proofs for agriculture in the profile ,,Windbruch“ only, dating back to Bronze and Iron Age. However, an intense phase of cultivation and deforestation found in the profile „Öd“ and related probably to the Latène period is supported by only one single l4C date. Serious human influence becomes visible in mediaeval forest clearings, even in high altitudes. In that time the original forest standings were almost totally destroyed, mostly by the production of charcoal for iron industry. The prevailing pine and spruce forests of today are the result of an over-exploitation lasting for centuries.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; palaeoenvironment ; Pollen ; Holozän ; Mittelalter ; vegetation ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen eines Life-Projektes wurden mehrere große Niedermoore innerhalb des Naturparkes Nossentiner/ Schwinzer Heide untersucht. Sie repräsentieren hinsichtlich Naturausstattung, Entwicklungstyp und Erhaltungszustand verschiedene Moortypen. Ergebnisse stratigraphischer, hydrologischer und vegetationskundlicher Untersuchungen werden vorgestellt. Aus der Kenntnis der Hydrologie der Niedermoore und ihrer Einzugsgebiete wurden Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen entwickelt. Die Auswirkungen der Wiedervemässungsmaßnahmen wurden untersucht, vor allem die Folgen für Wasserregime, Moorböden und Nutzung der Niedermoore.
    Description: Within the scope of a life-projekt several large fen areas, located in the Nature Reserve Nossentiner/ Schwinzer Heide, were investigated. They represent different types with respect to natural supply, type of development and state of preservation. The results of stratigraphical, hydrological and vegetational investigations are presented here. By knowledge of the hydrology of the fens and their surrounding areas conservation and rewetting measures have been developed. The effects of rewetting measures were investigated, especially consequences for the hydrological regime, fen soils and the land use of the fen areas as a whole.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Torf ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; vegetation ; peatland ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die neue Briefmarke „Norddeutsche Moorlandschaft“ der Serie „Bilder aus Deutschland“ wird beschrieben.
    Description: The new stamp “Mire Landscape of Northern Germany” is described.
    Description: editorial
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine sorgfältige und kritische Betrachtung und Diskussion aller maßgeblichen Fakten, Ansprüche und Aspekte erfordert. Es kommt eine z.T. sehr restriktive Haltung in Politik und Verwaltung gegenüber der Torfgewinnung hinzu, da bezüglich der Notwendigkeit der Nutzung des Rohstoffes Torf für die Herstellung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau und Pflanz- und Blumenerden für den Hobbygärtner unterschiedliche Auffassungen bestehen; wohl auch deshalb werden die Belange des Moor- bzw. Naturschutzes in der Regel höher eingestuft als die der Rohstoffvorsorge und -gewinnung.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In geschichtsträchtigem Umfeld versammelten sich 85 Mitglieder der DGMT in 2001 zu ihrer Jahrestagung in Goslar am Westharz. Unter der Überschrift „Moore im Harz“ widmeten sich zahlreiche Beiträge sowie die Exkursionen den Mittelgebirgsmooren.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; peatland ; conference report ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    facet.materialart.
    Unknown
    Fischer Verlag Jena
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, sinngemäß die schon bekannten Beziehungen und Ergebnisse der großen Seismik auf die Probleme für elastische Untersuchungen im Kleinen zu übertragen und kritisch die Grenzen ihrer Gültigkeit zu zeigen. Dazu wird eine seismische und seismisch – akustische Apparatur beschrieben, die von Herrn Geheimrat Hecker im Verein mit dem Verfasser ausgebildet wurde, um versuchsmäßig die verschiedenen Probleme bearbeiten zu können. Auch bei der Beschreibung der experimentellen Anordnungen soll überall da, wo Anlass zu fehlerhaften Schlüssen und Annahmen vorliegt, eine kritische theoretische und experimentelle Prüfung erfolgen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Physikalische und mathematische Grundlagen {Geophysik: Seismik} ; Seismometrie {Geophysik} ; Seismik ; Wellenkinematik ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 . Die Auswertung von Sekundärdaten zur Moorstratigraphie, Nutzungsgeschichte und von Planmaterial aus der Zeit nach Durchführung der letzten Entwässerungsmaßnahmen im Jahre 1955. 2. Die Erfassung der Vegetation (hinsichtlich dominanter Arten und ihrer strukturellen Verteilung) als Grundlage für die Einstufung des Gebietes hinsichtlich seines Ökologischen Zustandes. 3. Die Kartierung der vorhandenen Gräben und ein Nivellement des aktuellen Hauptgrabensystems. 4. Einarbeitung der Ergebnisse verschiedener bereits durchgeführter Einstaumaßnahmen. Die Umsetzung der Planung wurde im November/Dezember 1993 begonnen und im Oktober 1994 fortgeführt.
    Description: The renaturalization of the "Weidfilz", a partially drained peat bog (maximum of four meters of peat)is concentrated on the damming-up of the main ditches. The planning is based on: 1. The evaluation of data on stratigraphy, history of landuse and planning material of 1955 (year of draining). 2. The mapping of vegetation (concerning Structure and defined species) as a basis for evaluation of the ecological status of the bog. 3. The mapping of ditches and a levelling of the present main ditch system. 4. The application of empirical results of some other damming-up measures which have been realized yet in comparable situations. The conversion of planning was started in November/December 1993 and continued in October 1994.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0144.pdf"〉Heft 6〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0145.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0146.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0147.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0148.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0149.pdf"〉Namensverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0150.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0151.pdf"〉Scattering of Low-Frequency Sound in the Ocean (Essen, H.-H., Hasselmann, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0154.pdf"〉Ringstromindizes und asymmetrischer Ringstrom (Schreiber, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0156.pdf"〉Natürliche Radioaktivität der Luft in Abhängigkeit von der Temperaturschichtung und der Windgeschwindigkeit (Trippler, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0159.pdf"〉Eine säkulare Schwingung des erdmagnetischen Quadrupolfeldes als Ursache einer Änderung der Erdrotation (Wilhelm, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0163.pdf"〉Eine neue Methode zur Bestimmung der terretrischen Wärmestromdichte in Binnenseen (Hänel, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0164.pdf"〉Versuch einer Einteilung von Gesteinen nach gefügekundlichen und elektrischen Größen (Bitterlich, W., Wöbking, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0165.pdf"〉Ionenbahnen in einem platten- und zylinderförmigen Aspirationskondensator bei ebenem bzw. parabolischem Luftgeschwindigkeitsprofil (Eichmeier, J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0167.pdf"〉Ein einfacher elektronischer Entzerrer für Seismometer (Wielandt, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0169.pdf"〉A Direct Demonstration of the Lunar Barometric Tide (Haurwitz, B., Cowley, D.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0171.pdf"〉Buchbesprechungen (Walk, Czerwinski, Haug, H., Schick, R., Kertz, W.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0172.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Atmosphäre ; Elektrodynamik ; Geoelektrik ; Radioaktivität ; Seismik ; Strahlung ; Tiden ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. Ergänzende Durchlässigkeitswerte wurden mit einer Statistischen Beziehung mit dem Substanzvolumen bestimmt. Für die oberen Hälften der Profile wurden Versickerungswerte gefunden, die oft zu hoch und daher unerklärlich waren. Diese hohen Werte wurden einer Anisotropie zugeschrieben, die mit der horizontalen Schichtung des Torfes erklärt wurde. Werte aus den untersten 25 % in den Profilen waren viel realistischer. Dieser Unterschied wird einer Zunahme der Zersetzung der Torfe mit zunehmender Tiefe zugeschrieben. Die gefundenen Versickerungswerte waren niedriger als die meisten in der Moorliteratur gefundenen Daten. In einem Falle konnte dies mit dem Vorkommen eines dichten glazi-limnischen Tones unter dem Torf erklärt werden. Im anderen Falle hatte sich der Torf an der Unterseite durch die Bildung einer dichten Schicht von einigen Dezimetem Stärke abgedichtet. Eine solche Verdichtung wurde wahrscheinlich durch die Kombination eines relativ niedrigen piezometrischen Niveaus und einer relativ hohen Durchlässigkeit im mineralischen Substrat verursacht. Dieser Prozeß ist anscheinend selbstregulierend. Es könnte erklären, warum in der Moorliteratur für unterschiedliche Hochmoore oft eine etwa gleiche Versickerung berechnet wird. Diese Selbstregulierung scheint in Restmooren mit einer dünnen übriggebliebenen Torfschicht zerstört zu sein. In der Moorliteratur werden für solche Gebiete oft hohe Versickerungsverlustwerte angegeben. Eine allmähliche Verschlämmung am Übergang zwischen Torf und mineralischem Substrat durch die Sedimentation von z.B. sehr feinem organischen Material könnte vielleicht in solchen Gebieten die Versickerung auf lange Sicht reduzieren.
    Description: Vertical seepage losses in two Irish Midland raised bogs were calculated from vertical hydraulic gradients and hydraulic conductivities measured with the piezometer method. Additional hydraulic conductivity values were obtained from a statistically derived relationship with the volume fraction of solid matter. For the upper half of the profiles, unexplainably large seepage values were obtained. These results were attributed to anisotropy, caused by horizontal layering of the peat. Values obtained from the deepest quarter of the profiles were more realistic. This difference is attributed to a downward decrease of the anisotropy as a result of increasing humification. The eventual seepage values were smaller than most values in literature on peatlands. In one case this could be explained by the occurrence of a lacustroglacial clay below the peat. In the other case the peat appeared to have sealed itself by forming a dense layer of a few decimeters thick at its base. Such a consolidation may have been caused by the combination of a relatively low piezometric level and a relatively large hydraulic conductivity in the mineral substratum. This process seems to be self adjusting. It would explain why for raised bogs often almost the same seepage losses are reported in literature. The process seems to have been disturbed in bog remnants with shallow remaining peat layers. Literature on the hydrology of such areas often shows extremely large losses. A gradual clogging by illuviation of organic matter at the transition between peat and mineral substratum might eventually reduce seepage losses in such areas.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torf ; Hydrologie ; peatland ; peat ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor umfaßt 4 hydrologische Moortypen: Regenmoor, Verlandungsmoor, Versumpfungsmoor und Bruchwaldmoor. Ein Konzept zur Anhebung der Wasserstände und zur Restitution wurde entwickelt und realisiert. In der Umgebung des Moores gibt es einige See- und Heilbäder. So schienen zwei Formen der Nutzung, Naturschutz und Tourismus zu konkurrieren. Eine konsensfähige Lösung zwischen beiden Nutzungen wurde gefunden. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Restitution sind die deutlich gestiegenen Wasserstände des Grundwassers ebenso wie des Stauwassers im Regenmoortorf, insbesondere während des Sommers. 1996 waren die meisten Flächen im Moor trocken, während sie nun versumpft sind. In jüngster Zeit kamen etwa 12.000 Besucher jährlich in das Moor. Sie werden auf einem Naturerlebnispfad durch das Moor geführt, von wo aus sie moortypische Lebensräume besichtigen können.
    Description: This paper reports on the results of investigations of the geomorphyolgy, geology, hydrogeology, botany, fauna and the history of use of the nature reserve ,,Ribnitzer Großes Moor“ which were carried out over a period of 4 years. The bog area includes 4 hydrological types of bogs: raised bog, overgrowing mire, paludification mire and swamp-forest. A plan for rewetting and restitution had been developed and realized. There are some villages and towns with seaside health resorts and spas in the vicinity of the bog. So two types of use seemed to be in competition: nature conservation and tourism. A consensus could be found between both types of use. One of the most important results of the restitution are the clearly rised level of ground water and of build-up water in the raised bog peat, especially during summer time. Most parts of the mire that were dry in 1996 are swampy now. Recently approximately 12.000 people visited the mire yearly. A nature trail leads them through the bog area where they can watch typical biotops.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; Fauna ; vegetation ; Hydrologie ; Geschichte ; peatland ; bog ; nature conservation ; history ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore werden seit mehreren Jahrhunderten in Niedersachsen genutzt. Heute ist die landwirtschaftliche Nutzung als Grünland noch die dominierende Nutzungsform. Infolge der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verschlechtern sich die Standorteigenschaften jedoch kontinuierlich. Mögliche Maßnahmen sind: eine extensivere Bewirtschaftung zur Verlangsamung der Prozesse, die Nutzungsaufgabe auf Naturschutzflächen, der Tiefumbruch zur Schaffung sicherer landwirtschaftlicher Produktionsflächen und die Abtorfung mit vielfältigen Folgenutzungen.
    Description: Raised bogs are used for several centuries in Lower Saxony. Today the agricultural use as grassland is still dominating. Due to the more intensive agricultural use, the soil properties get more and more worse. Possible measures against the degradation are: more extensive agricultural use to retard the processes or stopping the agricultural use for conservation or deep ploughing to get suitable agricultural areas or peat excavating with various after uses.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; land-use ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1999 führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege archäologische und paläobotanische Untersuchungen in der Dümmer-Geestniederung durch. Ziel ist es, die holozäne Landschaftsentwicklung dieser Region unter Einbeziehung der siedlungshistorischen Abläufe nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt der archäologischen Untersuchungen stehen neben Vorarbeiten zu einer regional begrenzten Landesaufnahme die Untersuchungen an drei hölzernen Moorwegen aus dem Campemoor. Dabei verdient neben den beachtenswerten bautechnischen Details die Datierung besondere Aufmerksamkeit. Nach den l4C-Datierungen fällt die Errichtung der Wege in den Zeitraum des frühen Mittelneolithikums bis Jungneolithikums. Mit einem Erbauungsdatum um 4700 cal. BC findet sich hier der älteste aller weltweit bekannten Moorwege. Er liegt zeitlich am Beginn bäuerlicher Besiedlung und Bewirtschaftung im Bereich des norddeutschen Flachlandes. Von Seiten der Paläobotanik werden erste palynologische Ergebnisse aus der Bearbeitung von Torfprofilen besprochen. Phasen der Moorentwicklung und Zeiträume der Anlage und Nutzung der Moorwege werden mit klimatischen Veränderungen korreliert.
    Description: Since 1999 the Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege has carried out archaeological and palaeobotanical investigations in the Dümmer-Geestniederung. Its aim is to show the relationship between the development of Holocene landscape and archaeological patterns of settlements. Concerning the archaeological part extended excavations on three neolithic wooden trackways are as well included as a regional archaeological survey. l4C-datings show that the beginning of trackway construction goes back to about 4700 cal. BC which is the earliest date worldwide and corresponds with the beginning of neolithic farming within this region. The analyses of pollen profiles from Campemoor show new results concerning the connection between climatic changes, the genesis of the mire and the construction of wooden trackways.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; Neolithikum ; palaeoenvironment ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1995 findet jährlich eine bodenökologische Exkursion durch Südwestsibirien statt, die vom Institut für Ökologie und Biologie der TU Berlin in Gemeinschaft mit dem Institut für Bodenkunde und Agrochemie der Akademie der Wissenschaften Russlands in Novosibirsk organisiert und wissenschaftlich betreut wird. Die Tour führt vom nördlichen Vorland des Altai bis in das Hochgebirge. Die besichtigten Moortypen (Aapamoore, Salzsümpfe, Auen-Überflutungsmoore, Pingomoore des Thermokarstes und Sumpfwiesen des Hochgebirges) werden vorgestellt und beschrieben.
    Description: Ever since 1995 a soil-ecological excursion through Western Siberia is organized annually, which is scientifically attended by the Institute of Biology and Ecology of the Technical University of Berlin in cooperation with the Institute of Soil Science and Agrochemistry of the Russian Academy of Sciences in Novosibirsk. The tour leads from the northern plains to the high mountains of the Altai. In this article types of mires and swamps encountered in this area (such as aapa bogs, salt swamps, fluvial bogs, pingo bogs of thermocarst and fens of the high mountains), are presented and described.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Altai ; Exkursion ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Aufgrund fehlender Alternativen für Weißtorf (schwach zersetzter Sphagnum-Torf) als Substrat im Erwerbsgartenbau und der nahezu verschwundenen Vorräte an Weißtorf in West- und Mitteleuropa wächst der wirtschaftliche Druck auf die noch existierenden wachsenden Hochmoore. Perspektivisch würden diese, ständig bedroht, nur in Schutzgebieten und schwer erschließbaren Regionen überleben. Um dieser Gefahr Einhalt zu gebieten und um den Rohstoff langfristig und dauerhaft zu sichern, erscheint die nachhaltige Kultivierung von Sphagnum als eine sinnvolle Lösung. Voruntersuchungen haben ergeben, dass mit zunehmenden Alter des Sphagnum-Materials immer mehr seiner ursprünglich gebildeten Masse verloren geht und deshalb eine möglichst frühe Ernte zu maximalen Erträgen führen würde. Ob aber Sphagnum-Frischmasse pflanzenbaulich geeignet ist oder das Material einen bestimmten Zersetzungsgrad aufweisen muss (Sphagnum-Torf), gilt es zu prüfen, bevor die für die Kultivierung geeigneten Sphagnum-Arten ausgewählt werden. Die Etablierung von Sphagnum stellt einen weiteren Schwerpunkt der Forschungen dar, deren Ergebnisse auch für die Optimierung von Renaturierungsvorhaben im Naturschutz Verwendung finden könnten. Potentielle Flächen für die Sphagnum-Kultivierung sind Seen der Bergbaufolgelandschaften der Lausitz und abgetorfte oder extensiv als Grünland genutzte Hochmoore Niedersachsens.
    Description: As good alternatives for slightly humified Sphagnum-peat in professional horticulture are absent and their stocks are nearly depleted in Western and Central Europe, pressure on pristine bogs increases. In the long run, these may — permanently threatened — only survive in nature reserves or in areas that are technically or commercially inaccessible. To stop these threats and to ensure a lasting and sustainable supply of the raw material, cultivation of Sphagnum seems a sensible solution. Preliminary research has shown that Sphagnum material looses more and more of its original mass with increasing age. Thus, early harvesting would maximise the crop produced. Whether the young, fresh Sphagnum material is structurally suited or whether the material needs a certain degree of decomposition has to be tested before species are chosen for cultivation. The establishment of Sphagnum constitutes a further focus in the research programme. The results may also be of use in restoration projects. Potential areas for Sphagnum cultivation are found in lakes of abandoned open mining areas of the Lausitz area (East Germany) and on the cut-over bogs of Lower Saxony (Northwest Germany).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Sphagnum ; Torf ; peatland ; peat ; substrate ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Tagung eingeladen hatten die Umweltakademie am Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und das Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 120 am Naturschutz Interessierte kamen aus dem privaten und Öffentlichen Naturschutz, von Universitäten und Fachhochschulen und von Büros für Landschaftsplanung/ -architektur.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; peatland ; conference report ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gastgebendes Land des diesjährigen Internationalen Symposiums der Kommission III war ein osteuropäisches Land : Polen. Von den 1,3 Mill. ha Moorfläche (das sind 4,8% der Landesfläche) sind 94% Niedermoor (davon je ungefähr zu einem Drittel Versumpfungs-, Verlandungs- und Durchströmungsmoor).
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2022-02-28
    Description: Dieser Band enthält Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1970.
    Description: 〈ul style="line-height:2;"〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0058.pdf"〉Heft 3〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0059.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0060.pdf"〉Inhaltsverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0061.pdf"〉[Impressum]〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0062.pdf"〉Die Theorien der thermoremanenten Magnetisierung von Gesteinen (Soffel, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0065.pdf"〉Natural Magnetization of Deep Core Samples of Basaltic Rocks from Brazil (Schult, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0069.pdf"〉Crustal Structure of the East African Rift System from Spectral Response Ratios of Long-Period Body Waves (Bonjer, K.-P., Fuchs, K., Wohlenberg, J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0071.pdf"〉Crustal Investigation from Gravity Measurements at the Scarp of the Ethiopian Plateau (Makris, J., Thiele, P., Zimmermann, J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0074.pdf"〉Die Verbreitung von schadenverursachenden Erdbeben auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer seismologischen Regionalisierung (Ahorner, L., Murawski, H., Schneider, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0077.pdf"〉Über den Einfluß oberflächennaher Störkörper auf geoelektrische Widerstandsmessungen (Töpfer, K. D.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0079.pdf"〉Zur Problematik der Deutung paläomagnetischer Meßergebnisse auf Grund von Untersuchungen an den Basalten des Paläovulkans Vogelsberg in Hessen (Schenk, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0085.pdf"〉Crustal and Upper Mantle Structure of the Ethiopian Rift Derived from Seismic and Gravity Data (Makris, J., Menzel, H., Zimmermann, J., Bonjer, K.-P., Fuchs, K., Wohlenberg, J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0036/LOG_0087.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/ul〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGG
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Tektonik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Prof. Dr. Renate Klöcking (21. März 1935 bis 29. November 2017).
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Südchile wurden Verbreitung und Aufbau der Sphagnum-Moore untersucht. Maßgeblich für die Bildung von Hochmooren ist ein Jahresniederschlag von mindestens 500 mm. Im Wesentlichen greift die Verbreitung der Sphagnum-Hochmoore nicht über das Areal der sommergrünen Laubwälder hinaus, nur auf Feuerland finden sich Sphagnum-Hochmoore auch im Randbereich der Steppe. Die Sphagnum-Hochmoore im Untersuchungsgebiet sind meist kleinflächig und unter 1 km2 groß. Der größte Teil der Sphagnum-Torfe besteht aus Weißtorf. Schwarztorf kommt meist nur geringmächtig vor. Die Sphagnum-Torfe werden meistens, vielleicht sogar regelmäßig, von Braunmoos- oder Radizellentorf unterlagert. Es werden Vorschläge für eine regionale Inventarisierung der Sphagnum-Moore Südchiles und deren anschließende botanische Bewertung erarbeitet, die als Grundlage für eine nachhaltige Nutzung der Hochmoore dienen.
    Description: DGMT, DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Sphagnum ; Moor ; Chile ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: David, E,: Materie im Erdinnern . . . 1 ; Reich, H.: Über die Ausbreitung seismischer Impulse in de Malmkalkplatte des schwäbisch-fränkischen Jura . . .8 ; Pietsch, D.: Ein Verfahren zur direkten Berechnung der Schichgeschwindigkeiten in der Reflexionsseismik . . . 25 ; Jung, K.: „Schweydarsche“ Formeln für die Geländewirkung auf g . . . 47 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Belluigi, A.: Neue Theorie für elektrische Sondierungen . . . 113 ; Kautzleben H.: Über das geomagnetische Normalfeld nach Fanselau . . . 143 ; Buchbesprechungen: Řihánek, L. V. und Postráneckẏ, J.: Bourky a ochrana pied bleskem (H. Israёl) . . . 158 ; Künstliche Erdsatelliten (H. Dolezalek) . . . 159 ; Personalien . . . 160 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Elektrische Sondierung ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Erdsatellit ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Kremser, G.: Ergebnisse erdmagnetischer Tiefensondierung in der Umgebung von Göttingen . . . 1 ; Gutdeutsch, R.: Über Vielfacheinsätze elastischer Wellen an Schichten . . . 11 ; Friedemann, H.: Von neuen Erfindungen Meßeinrichtungen für sprengseismische Bodenuntersuchungen . . . 47 ; Mitteilungen . . . 49 ; Buchbesprechung . . . 51 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Wellen ; Geomagnetismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: ROSSBACH, A.: Die Geokorona und ihre Bedeutung für die Hochatmosphäre . . . 557 ; Binder, O.: Untersuchungen von Intensitätsschwankungen der kosmischen Strahlung im Periodenbereich zwischen 20 und 28 Stunden . . . 565 ; LIEGER, P. F.: Eine im Winter bei mittlerer Breite auftretende Senke des Elektroneninhalts . . . 581 ; NEGI, J. G., and T. LAL: Deformation of the Shape of Seismic Pulses by a Layer of Non-Uniform Velocity Distributions . . . 589 ; Briefe an den Herausgeber: WOOSTER, W. S.., A. J. LEE, G. DIETRICH: Redefinition of Salinity . . . 611 ; In memoriam: O. LUCKE, B. BROCKAMP, F. ERRULAT . . . 615
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Geokorona ; Strahlung ; Seismik ; Ionosphäre ; Salinität ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In memoriam Dr Silke Velty (1973 – 2007) - Summary of her PhD thesis and obituary
    Description: In memoriam Dr. Silke Velty (1973 – 2007) - Zusammenfassung ihrer Dissertation und Nachruf
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; fen ; Niedermoor ; Moor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Nährstoffe ; nutrients ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The „Schlichtes Moor“ kettle-hole mire is one of the few remaining undisturbed extremely deep mires in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrological and stratigraphic investigations provided data to interpret how the mire developed, its status, and how the mire is recharged with water. The mire has a thickness of more than 20 m in the centre. Since the Subboreal, it has primarily been forming moss peat and sphagnum peat at a rate of more than 4 mm/year. The mire is recharged with water via precipitation, surface runoff, interflow and groundwater. The evaluation of groundwater and mire water hydrographs revealed evidence for the hydrogenetic kettle-hole mire type. The thick, very aqueous peat retains the water well and thus enables the bog to withstand limit dry periods. However, the results of the stratigraphic investigations, and the topographic-hydrological situation, reveal that the Schlichte Moor has already reached an advanced stage of development, so that longer arid periods can lead to the formation of woodland. After a number of dry years, birches have grown in the southern part of the mire since the mid 1990s, although the northern part with the valuable „coloured sphagnum moss lawn“ is still largely free of trees. The further development of the trees must be observed, but conservation work involving the removal of birches is not prudent at the present time, and could even exacerbate the negative developments from a nature conservation point of view.
    Description: Zusammenfassung: Das Kesselmoor „Schlichtes Moor“ gehört zu den wenigen noch naturnahen, extrem tiefgründigen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologische und stratigraphische Untersuchungen ergaben Aussagen zu Moorentwicklung, Moorzustand und Wasserspeisung des Moores. Die Moormächtigkeit erreicht im Zentrum mehr als 20 m. Seit dem Subboreal wurden v.a. Laubmoos- und Torfmoostorfe gebildet, die Moorbildungsrate übersteigt 4 mm/Jahr. Die Wasserspeisung des Moores erfolgt über Niederschlag, Oberflächen- und Zwischenabfluss sowie Grundwasser. Die Auswertung von Grund- und Moorwasserganglinien erbrachten den Nachweis für den hydrogenetischen Moortyp Kesselmoor. Die mächtigen, sehr wässrigen Torfe bilden einen guten Wasserspeicher und ermöglichen dem Moor, für einen begrenzten Zeitraum auch Trockenphasen zu überstehen. Das Schlichte Moor hat jedoch nach den stratigraphischen Untersuchungen und den topographisch-hydrologischen Voraussetzungen ein Entwicklungsstadium erreicht, in dem längere Trockenphasen zu einer Gehölzentwicklung führen können. Nach einer Reihe von Trockenjahren sind im Südteil des Moores seit Mitte der 1990er Jahre Birken aufgewachsen, der Nordteil mit wertvollen „Bunten Torfmoosrasen“ blieb jedoch weitgehend ohne Gehölze. Die weitere Entwicklung der Gehölzbestände muss beobachtet werden, Pflegemaßnahmen wie die Entnahme der Birken sind aktuell jedoch nicht sinnvoll und können eine aus Naturschutzsicht negative Entwicklung sogar verstärken.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Current information on the potential distribution and condition of peatland soils are of great importance. This applies notably for actions with respect to climate and environmental protection. The Ministry of infrastructure and agriculture in the federal state of Brandenburg (MIL) therefore initiated a project to provide a complete and updated map of peatland soils for the federal state of Brandenburg, Germany, for the year 2013. Extensive legacy data on both, areal extent of peatland soils as well as soil profile information where made digitally available in a homogeneous map and a consistent database. Approximately 7.725 sites were randomly selected from legacy soil data and currently reinvestigated to draw inference on the current condition of peatland soils. Statistically derived peatland subsidence rates at grassland sites of 0.50 cm/yr and 0.57 cm/yr at arable sites fit well with published values in comparable regions of central Europe. Our results prove the great dynamics of soil development on agriculturally used peatlands. Concerning Brandenburg, the area of peatland soils decreased from 270.000 ha in the early 20th century (Prussian geological map) to actually 163.000 ha.
    Description: Zusammenfassung: Aktuelle Informationen zur Verbreitung und zum Zustand der Moorböden sind vor dem Hintergrund der geplanten Einführung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in der Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) hat hierzu das Projekt „Schaffung einer Datengrundlage für die Ableitung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg“ initiiert. Mit dem Ziel der Bereitstellung einer auf das Jahr 2013 bezogenen Moorkarte wurden umfangreiche, bis dato nicht genutzte Datenbestände zur Verbreitung von Moorböden in Brandenburg zu einer überschneidungsfreien Karte und umfassenden Datenbank moorbodenkundlicher Bodenprofile verarbeitet. Um den aktuellen Zustand der Moorböden zu erfassen, wurden flächenrepräsentativ und zufällig an 7.725 Standorten mit ausreichender Datenbasis erneut bodenkundliche Erhebungen durchgeführt und statistisch ausgewertet. Im Ergebnis konnten Mächtigkeitsverlustraten für landwirtschaftlich genutzte Moorstandorte in Brandenburg abgeleitet werden. Für flachgründige Niedermoorstandorte unter Grünland liegen sie bei 0,50 cm/a, vergleichbare ackerbaulich genutzte Standorte liegen mit 0,57 cm/a darüber. Dies deckt sich gut mit publizierten Werten an vergleichbaren Standorten in Zentraleuropa. Die Fläche der Moorböden in Brandenburg hat sich von Anfang des 20. Jahrhunderts von 270.000 ha, ausgewiesen auf Basis der Preußisch geologisch-agronomische Karte (PGK), auf heute noch 163.000 ha reduziert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Brandenburg ; Deutschland ; Germany ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Institute for Soil Science and Plant Nutrition of the Training and Research Station in Weihenstephan, which today is part of the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf, has made a substantial contribution to the transfer of knowledge in reference to plant nutrition and the application of standardized growing media in professional horticulture. In 1936/1937 already first cultivation experiments with mixtures of Weihenstephan’s loam and weakly decomposed bog peat (white or blond peat moss) as “standard soil” were conducted. These were the predecessors of today’s professional growing media, produced in the growing media industry. The focus for many years was on the nutritional demands of the different cultivated plants from all sectors of horticulture. The development of manufactured growing media for cultivation independent from the soil had a high importance in the research work of the institute. Within this work all kinds of growing media whether pure mineral based, synthetic or of organic base were included. The very special merit of the institute is the practical orientation of its research and its close relationship with professional horticulture and growing media producers. The research papers of the scientists are mentioned and the importance of the results for horticulture are recognized.
    Description: Zusammenfassung: Das Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Lehr- und Forschungsanstalt in Weihenstephan, an der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf, hat in den vergangen sieben Jahrzehnten einen großen Beitrag zur Wissensvermittlung bezüglich der Pflanzenernährung und dem Einsatz von standardisierten Kultursubstraten im Erwerbsgartenbau geleistet. Bereits in den Jahren1936/37 wurden die ersten Kulturversuche mit Mischungen aus Weihenstephaner Lehm und wenig zersetztem Hochmoortorf (Weißtorf) als „Standarderde“ durchgeführt. Dies waren die Vorläufer der heute von der Substratwirtschaft produzierten Kultursubstrate. Im Vordergrund der Forschung stand über viele Jahrzehnte die Erforschung des Nährstoffbedarfs der verschiedenen Kulturpflanzen aus allen Bereichen des Gartenbaues. Die Entwicklung von industriell hergestellten Kultursubstraten für bodenunabhängige Kulturverfahren hatte in der Institutsarbeit einen hohen Stellenwert. Dabei wurden alle Substrate, ob auf rein mineralischer, synthetischer oder organischer Basis in die Forschung einbezogen. Das besondere Verdienst des Instituts ist die praxisorientierte Forschung, seine enge Verbindung zum Gartenbau und zur Industrie. Die Forschungsarbeiten der Wissenschaftler werden aufgezeigt und die Bedeutung der Ergebnisse für den Gartenbau gewürdigt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Horticulture ; substrate ; Torf ; peat ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Founded in 1986 the Bog-and-Fen Museum in Elisabethfehn is not only situated directly next to a canal lock but is also using the original living quarters of the canal lock guardsman for its exhibition. This special museum keeps records on the land improvement developments of the past 200 years in the huge bog areas in Northwest Germany. This is a unique feature for a museum. With the transformation into a public trust in 2009 the base for the continuation and refurbishing of the museum was established. Dr. Beate Bollman developed a concept for the renovation of the museum which was used as a basic guideline. With an expenditure of 900,000 R the work was undertaken in the years 2012 till 2014. For the renovation modern museum pedagogic aspects were considered and today’s technical possibilities of information transfer were used. The visitor can explore exhibits in the permanent exhibition indoors as well as in the outdoor area now without a guided tour. The permanent exhibition indoors shows four time frames of bog exploration and use till today. They are: Live on the bog – Live despite of the bog – Live from the bog – Live with the bog. The outdoor area explains in detail three exhibition key aspects – Extraction of white peat – Processing of white peat in the factory and the extraction of black peat. All measures of the renovation concept have been executed in time and within the budget. The newly designed museum has a supraregional significance and is an enrichment for the region.
    Description: Zusammenfassung: Das 1986 gegründete Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn liegt direkt an einem Fehnkanal und nutzt unter anderem ein Kanalwärterhaus, das unmittelbar an einer Schleuse liegt als Ausstellungsgebäude. Dieses Spezialmuseum dokumentiert die landeskulturelle Entwicklung der großen Hochmoorkomplexe in den vergangenen 200 Jahren in Nordwestdeutschland. Damit hat das Museum ein Alleinstellungsmerkmal. Mit der Überführung des Museums in eine Stiftung im Jahr 2009 wurden die Voraussetzungen für eine Fortführung und Neugestaltung des Museums geschaffen. Grundlage war ein von Dr. Beate Bollmann erarbeitetes Konzept für die Neugestaltung des Museums. Mit einem Kostenaufwand von ca. 900.000 Euro wurden die Arbeiten in den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführt. Bei der Neugestaltung wurden museumspädagogische Gesichtspunkte berücksichtigt und die heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten der Informationsvermittlung genutzt. Für den Besucher erschließen sich in der Dauerausstellung und auch im Freigelände nun ohne Führung die Exponate. In der Dauerausstellung sind es vier Zeitfenster der Moorerschließung und Nutzung bis heute. Es sind dies: Leben im Moor – Leben trotz Moor – Leben vom Moor – Leben mit dem Moor. Im Freigelände werden die drei Ausstellungsschwerpunkte – Weißtorfgewinnung, Weißtorfverarbeitung in der Fabrik und die Schwarztorfgewinnung – ausführlich erläutert. Alle Maßnahmen wurden termingerecht und innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens durchgeführt. Das neu gestaltete Museum hat überregionale Bedeutung und ist eine Bereicherung für die Region.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; bog ; fen ; Museum ; Torf ; Torfabbau ; peat mining ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: This report appends the first 10 years audit from 2007. We write here about the conclusion of the re-inundation phase and also regarding further phases of the moor formation, regeneration and our continuing evaluation. The vegetation at differing water levels is analyzed for indication of variation in the nutrient supply and it is thus determined whereabouts the terrace layer influences the flora zone, resulting in the familiar pattern of moor regeneration. Hydrological, trophological and floristic aspects are integrated in our study in which we have observed a selection of indicator plants over the three development phases or found them in later stages. Our conclusion is that during this second development decade the terrace step zone is now beyond the re-inundation phase, this is perceived as a significantly important development, where the continuing water abatement at higher situated vegetation zones reduces the nutrient content. Upon the hanging layers of such a retrogressive area especially the developed terraces of a `Hanging Moor` whose outer depressions and declivities furnish evidence of a number of indicator species of which there is at least a fragmentary return of valuable specific plant societies of the alkali poor Niedermoores (eg. Caricetum rostr.) as well as the heath – grassy hillock association around the principal turf producing mosses of the indigenous rain moors (“Regenmoore”) recently formed: Spaghnum papillosum and Sphagnum magellanicum.
    Description: Zusammenfassung: Dieser Bericht setzt eine erste 10-Jahres-Bilanz von 2007 fort, in dem wir hier über das Ende der Wiedervernässung hinaus weitere Phasen der Moorentwicklung dokumentieren und bewerten. Die vom Moorwasserstand ausdifferenzierte Vegetation untersuchen wir nach Anzeichen für Veränderungen in der Nährstoff-Versorgung (Oligotrophikation) und prüfen, ob und wo Terrassen-Lagen Vegetationszonen entstehen lassen, die auf bekannte Formen der Moor-Regenerierung schließen lassen. Hydrologisch, trophologisch und floristisch akzentuierte Aspekte verbindet unsere Darstellung, indem wir eine Auswahl aussagekräftiger Indikatoren als „Zeiger-Pflanzen“ über drei Entwicklungs-Phasen hin verfolgen oder als späte Rückkehrer herausstellen. Unter den Ergebnissen dieser zweiten Entwicklungs-Dekade ragt heraus, dass sich die terrassierten Gelände-Stufen über die Phase der Wiedervernässung hinaus dort als erkennbar wichtig erweisen, wo der fortgesetzte Wasserabfluss höher gelegene Vegetationszonen aushagern lässt. Auf den Hanglagen solcher Abzugsgebiete, insbesondere auf einer als „Hangmoor“ ausgebildeten Terrasse des äusseren Mulden-Hanges belegt eine größere Zahl von Indikator-Arten die zumindest fragmentarische Rückkehr wertbestimmender Gesellschaften des basenarmen Niedermoores (z. B. Caricetum rostratum) wie auch der Heide-Bult-Gesellschaften um die Haupt-Torfbildner hiesiger Regenmoore jüngeren Datums: Sphagnum papillosum und Sph. magellanicum.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 104 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Entomological Association of Rostock observed different groups of insects in the nature reserve „Schlichtes Moor“ in the years 2012 and 2013. This 52 acre area consists of a semi-natural kettle hole-mire and of large deciduous forests. 97 species of Lepidoptera species were identified, including 2 stenotopic species, bound to bogs. 34 species of Cerambycids could be found. 58% of them live in deciduous wood, 21% in coniferous wood, 18% in deciduous-/coniferous wood and softwood and 3% have their habitat in herbaceous plants. 27 species of Aphids were collected, some of them develop on typical plants of bogs. Especially dragonflies have been found within the benthic invertebrates. Numerous typical bog species are among them.
    Description: Zusammenfassung: In den Jahren 2012 und 2013 sind durch den Entomologischen Verein zu Rostock verschiedene Insektengruppen im NSG „Schlichtes Moor“ beobachtet worden. Dieses 52 ha große Gebiet gliedert sich in ein naturnahes Kesselmoor und einen großen Laubmischwaldkomplex. Bei den Lepidopteren sind 97 Arten nachgewiesen worden, davon sind 2 stenotop an Hochmoore gebunden. Von den 34 Cerambyciden-Arten leben 58 % in Laubholz, 21 % in Nadelholz, 18 % in Laub- und Nadelholz sowie 3 % in krautigen Pflanzen. 27 Aphidenarten entwickeln sich teilweise auf typischen Pflanzen der Regenmoore. Beim Makrozoobenthos sind v.a. Libellen nachgewiesen worden. Darunter befinden sich zahlreiche hochmoortypische Arten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; nature conservation ; Insecta ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Considerable changes in plant sociological, pedologic and hydrologic conditions has been observed, due to a deep drainage ditch, surrounding the bog and separating it from his 655 ha large watershed. The original area of the bog was 150 ha with a remaining original vegetation of 3 ha. The thickness of the peat decreased in the last 30 years around 0.4 m and in total 1.5 m since drainage succeeded. The ground water level varies around 0.6 m below surface in the most areas of the bog, which are overgrown with Rubus fruticosus - Molinia caerulea- Pinus sylvestris or Betula pubescens – forests, respectively. To preserve the left original vegetation of the bog we propose rewetting by maximum possible water retention without flooding.
    Description: Zusammenfassung: Durch einen tiefen Entwässerungsgraben, der das Moor vollständig umgibt, wurden Vegetation, Moormächtigkeit und hydrologische Verhältnisse erheblich verändert. Von dem 150 ha großen Regenmoor mit einem Einzugsgebiet von 655 ha ist nur eine 3 ha große Fläche mit typischer Regenmoorvegetation und moortypischen flurnahen Wasserständen erhalten geblieben. Seit 1938 ist ein Höhenverlust der Mooroberfläche von 1,5 m nachgeweisen. Allein in den letzten 30 Jahren sank die Mooroberfläche um 0,4 m. In weiten Teilen des Moores sinken die Grundwasserflurabstände jetzt bis 60 cm unter Flur ab. In diesen Bereichen ist das Moor mit Brombeer- oder Pfeifengras-Kiefern- bzw. Moorbirkenwald bewachsen. Um die zentrale Hochmoorfläche mit ihrer annähernd ursprünglichen Artenzusammensetzung zu erhalten, wird ein maximal möglicher Einstau vorgeschlagen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; soil ; peat ; Boden ; Torf ; Hydrologie ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der Paludikultur-Tagungswoche hat das Greifswald Moor Centrum (GMC) zusammen mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) zu einem Kunst-Wettbewerb „RUMOOREN – Kunst trifft Moor“ aufgerufen. Für den Wettbewerb haben gut 100 Künstlerinnen und Künstler Skizzen eingereicht. Aus diesen Positionen hat eine Jury aus CDFI und GMC 19 Künstlerinnen und Künstler gebeten, Arbeiten für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen oder anzufertigen. Den Hintergrund für die Ausstellung und den Wettbewerb bildete die Frage, wie Moore aktuell künstlerisch wahrgenommen werden. Mit der Ausstellung ist die Hoffnung verknüpft, durch Kunst einen Perspektivwechsel in breiteren Teilen der Gesellschaft zu initiieren, und so für das Thema Moor über Fachwissenschaft und Verwaltung hinaus zu sensibilisieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; mire ; peatland ; Kunst ; art ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Most of Northeast German ombrogenous raised bogs (83% of 4310 ha) are covered by woody vegetation and only 4% are characterized by typical raised bog vegetation. Restoration measures or the planning of revitalization have been commenced for more than the half (53%), but the objective of regeneration of the typical raised bog vegetation and the hydrological self-regulation could be achieved only in less raised bogs, e.g. in the Grenztalmoor near Bad Sülze. Here, 13 years after begin of restoration measures, which included the establishment of a hydrological protection zone fully surrounding the bog, a regeneration process can be observed. A comparison of restoration efforts between the Grenztalmoor and the Dänschenburger Moor, two bogs with almost identical initial conditions concerning location and climate, shows the importance of a hydrological protection zone (HPZ). The HPZ of the Grenztalmoor reduced the run-off gradient of precipitation water between the higher lying peat remnant in the centre of the bog and the lower lying surrounding fen area. Parallel to the increasing water levels a vascular plant species assemblage and a diverse Sphagnum community developed. The impact of the lack of light because of high cover ratios of trees on the regeneration of a Sphagnum community typical of raised bogs as well as the effect of lack of water due to high evaporation of trees or unfavorable C/N ratios are always the result of the achievement or non-achievement of a water-saturated peat remnant by a reduced run–off gradient.
    Description: Zusammenfassung: 83 % der nordostdeutschen Regenmoore (4.310 ha) sind mit waldähnlicher Vegetation bewachsen, nur 4 % können regenmoortypischer Vegetation zugeordnet werden. Wiedervernässung oder Planungen zur Revitalisierung sind für mehr als die Hälfte (53 %) aller nordostdeutschen Regenmoore eingeleitet worden. Eine Regeneration von regenmoortypischer Vegetation und einer hydrologischen Selbstregulation wurde bislang nur in wenigen Regenmooren erzielt. Im Grenztalmoor bei Bad Sülze ist 13 Jahre nach Wiedervernässung und dem Einrichten einer das Moor vollständig umgebenden hydrologischen Schutzzone eine Regeneration zu beobachten. Die Bedeutung der hydrologischen Schutzzone wurde durch den Vergleich von Grenztalmoor und Dänschenburger Moor, zwei nahe beieinander liegenden Regenmooren mit nahezu gleichen Ausgangsbedingungen, evident. Der stark abfallende Wasserstandsgradient vom höher gelegenen Regenmoorrest des Grenztalmoors zur Umgebung wurde wieder auf ein nahezu natürliches Maß reduziert und parallel dazu entwickelte sich in diesem Moor eine Gemeinschaft aus Sphagnum-Arten und torfbildenden Gefäßpflanzen. Auswirkungen von Lichtmangel durch einen hohen Deckungsgrad der Bäume auf die Regeneration einer regenmoortypischen Sphagnum-Gesellschaft sowie Effekte des Wassermangels durch hohe Verdunstung der Baumschicht oder ein ungünstiges C/N-Verhältnis der obersten Torfschichten wie im Dänschenburger Moor dürften stets im engen Zusammenhang mit dem Erreichen oder nicht Erreichen einer Wassersättigung des Resttorfkörpers durch Verringern des Abflusses von Niederschlagswasser aus dem Moor stehen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: This paper describes the status quo of agricultural use of peat land in Mecklenburg-West-Pomerania on the basis of census data; its historical development and future perspectives. The proportion of grassland-based dairy farming as the most important land use practice on peat land is decreasing. Other options for land use are either economically inefficient, like suckled calf production, or are in an early stage of development, like the production of biomass for energy. However, keeping the fen grasslands as a part of the farming enterprise has some advantages as well. These include considerations of forage management as well as receiving subsidies within the framework of the Common Agricultural Policy. We conclude that - in comparison with other federal states in Germany - conditions in Mecklenburg-West -Pomerania are favourable for concepts that are aiming at integrating socio-economic and ecological aspects of farming on peat land. This would include the protection of land resources as well as the maintenance of sustainable and profitable farming in the region.
    Description: Zusammenfassung: Ausgehend von statistischen Angaben der landwirtschaftlich geprägten Niedermoornutzung sowie deren historischer Entwicklung werden die derzeit praktizierten Nutzungsarten vorgestellt. Es wird deutlich, dass der Stellenwert des Niedermoorgrünlandes für die Milchviehhaltung, als dem umfangreichsten und wirtschaftlich bedeutsamsten Produktionszweig, sinkt. Alternative Formen der Flächenverwertung besitzen entweder nicht annähernd das Wertschöpfungspotential (z. B. die Mutterkuhhaltung) oder befinden sich noch im Entwicklungsstadium (z. B. Biomasseerzeugung für energetische und stoffliche Verwertungspfade). Dennoch bietet die Anbindung der Niedermoorflächen für viele Betriebskonzepte Vorteile sowohl im Hinblick auf sogenannte betriebliche Binnenleistungen als auch hinsichtlich der Geltendmachung von Zahlungsansprüchen und Flächenprämien. Es wird gefolgert, dass bei Beachtung der betriebsstrukturellen Merkmale der einzelnen Niedermoor nutzenden Landwirtschaftsbetriebe bessere Chancen als in anderen Bundesländern bestehen, gesamtgesellschaftliche Anliegen des Ressourcenschutzes mit dem sozioökonomischen Interesse an wirtschaftlich stabilen Unternehmen im ländlichen Raum zu verbinden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; land-use ; fen ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Müritz National Park (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 2003 to 2005 435 fens, covering an area of 3.708,9 ha (11,5 % of the area of the National Park), have been investigated. Thickness of mire deposits, hydrological and ecological mire types, the ecological evaluation and recording of flora and vegetation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed. Until now measurements of watershed restoration were realized at 127 bogs and fens (1.900 ha) and also at 31 lakes with a total area of 1.430 ha.
    Description: Zusammenfassung: Im Beitrag werden die Ergebnisse der Bestandserfassungen der Moore im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) vorgestellt. In den Jahren 2003 bis 2005 wurden 435 Einzelmoore mit einer Gesamtfläche von 3.708,9 ha (11,5 % der Nationalparkfläche) ermittelt. Dabei wurden Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen sowie Flora und Vegetation erfasst und eine Bewertung der einzelnen Moore vorgenommen. Die Ursachen für den aktuell schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Beispiele für Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt. Insgesamt wurden bis heute im Müritz-Nationalpark an 127 Mooren mit einer Fläche von rd. 1.900 ha sowie an 31 Seen mit rd. 1.430 ha Maßnahmen zur Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes realisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Soils in peatlands differ a lot from mineral soils. In Mecklenburg-Vorpommern peatland soils cover an area of 280.000 ha, thereof 4.000 ha are bog soils. In the present article the soil functions according to the German Soil Protection Law are evaluated and the German and international def initions of peatland soils are compared. It is shown to what extent the peatland soils fullf ill their proper functions. Although the renaturation of peatlands is examplary in Mecklenburg Western-Pomerania, there is little information about soil changes after rewetting. Additionally, with regard to the ongoing soil change caused by drainage and intensive land use during the last 50 years, an up to date and area wide soil mapping is missing. The „Programme for the protection of peatlands“, passed 2009, gives us the opportunity to protect the peatland soils in Mecklenburg-Vorpommern and to restore their functions. A monitoring is needed to reach the aims.
    Description: Zusammenfassung: Die Böden der Moore unterscheiden sich ganz erheblich von den Mineralböden. Dies spiegelt sich auch in ihrer Sonderstellung innerhalb der deutschen Bodensystematik wider. Der vorliegende Artikel bewertet die Bodenfunktionen von Moorböden des deutschen Bundes-Bodenschutzgesetzes, vergleicht deutsche und internationale Definitionen für Moorböden und zeigt beispielhaft für die natürlichen Funktionen und Nutzungsfunktionen der Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern den Grad der Erfüllung bzw. der Gefährdung. Die Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern bedecken eine Fläche von ca. 280.000 ha, davon ca. 4.000 ha Hochmoorböden. Obwohl im Land vorbildhaft Moore renaturiert wurden, sind kaum Untersuchungen zu Bodenveränderungen als wissenschaftliche Begleitforschung initiiert worden. Ebenfalls kritisch gesehen wird das Fehlen einer aktuellen umfangreichen Moorbodenkartierung, da sich durch Entwässerung und intensive Landnutzung die Moorböden in den letzten 50 Jahren erheblich verändert haben. Durch das 2009 verabschiedete Moorschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern können die Moorböden geschützt und ihre Funktionen wieder hergestellt werden. Ein begleitendes Monitoring wäre wünschenswert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Boden ; peatland ; soil ; Mecklenburg-Vorpommern ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Summary: Most of the Emsland moorlands finally vanished with the „Emsland plan“. The foundation of settlements in the 17th and 18th century which stagnated in poor development, picked up again under the aegis of the Prussian government. Wasteland cultivation, internal colonisation and economic exploitation of peat became guiding principles in the „conquest“ of the moors, not only of the Emsland district or northwest Germany. This development was interrupted by the Second World War. Acting as a consequence of the necessity to create living space for refugees in the post-war period, the moor cultivation grew into a space reform of an unimaginable degree, especially in the districts of the Emsland and Grafschaft Bentheim. The present essay investigates the different stages of this development and shows the research desiderata according to the latest state of research.
    Description: Zusammenfassung: Mit dem Emslandplan verschwand der größte Teil der emsländischen Moore als Naturraum endgültig. Was mit Siedlungsgründungen im 17. und 18. Jahrhundert begann und lange Jahre in ärmlicher Entwicklung stagnierte, nahm unter der Ägide der preußischen Regierung Fahrt auf. Ödlandkultivierung, Binnenkolonisation und wirtschaftliche Nut zung der Torfe wurden zu Leitmotiven der „Eroberung“ der Moore, nicht nur des Emslandes oder Nordwestdeutschlands. Diese Entwicklung wurde durch den Zweiten Welt krieg unterbrochen. In der Nachkriegszeit, aus der Not heraus forciert Lebensraum für Flüchtlinge zu schaffen, erwuchs die Moorkultivierung in der Zeit des Wirtschaftswunders vor allem in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zu einer Raumneuordnung unvorstellbaren Ausmaßes. Der vorliegende Aufsatz folgt diesen Entwicklungsschritten und zeigt anhand des aktuellen Forschungsstandes die Forschungsdeside rata auf.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Landwirtschaft ; land-use ; Emsland ; peatland ; peat ; peatmining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2010 the assemblages of the Lepidoptera and selected groups of merolimnic insects in the bog “Teufelsmoor near Gresenhorst” were examined. The goal was to conclude by bioindication on ecological deficits. The method of Standorttypieindex, the ecological profiles and preferences of discovered species due to hygrophila and the food plants were used. It was found that the bog still has a high regeneration potential. The habitat deficits mainly lie in a mild disorder of water balance, in the structural deficits of Lagg, in the lack of forest wane and the surrounding coniferous forests. It can be derived proposals for ecological restoration projects.
    Description: Zusammenfassung: Im Jahre 2010 wurden die Vergesellschaftungen der Lepidopteren und ausgewählte Gruppen merolimnischer Insekten im Teufelsmoor bei Gresenhorst untersucht. Ziel war es, mittels Bioindikation ökologische Defizite zu ermitteln. Dazu kamen der Standorttypieindex, die ökologischen Profile sowie Präferenzen nachgewiesener Arten bezüglich Hygophilie und Fraßpflanzen zur Anwendung. Es konnte festgestellt werden, dass das Moor noch ein hohes Regenerationspotential hat. Die Naturraumdefizite sind vorwiegend in leichten Störungen des Wasserhaushaltes, in der Trockenlegung und teilweisen Aufforstung des Laggs, im fehlenden natürlichen Waldmantel und den umgebenden Nadelforsten begründet. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der geologischen Entstehung des Moores dargestellt und diskutiert. Es werden Vorschläge für ökologische Sanierungen abgeleitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Lepidoptera ; Insecta ; bog ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 13. - 17. Juni 2011 trafen sich in Québec (Kanada) ca. 250 Teilnehmer aus 16 Nationen zum „International Symposium on Responsible Peatland Management and Growing Media Production“. Mit 14 Vertretern aus den Bereichen Erwerbsgartenbau, Wissenschaft und Torfwirtschaft stellte Deutschland nach Kanada und den USA die drittstärkste Fraktion. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer stammte aus Kanada und war bereits zum nationalen Workshop angereist (13. - 14.06.2011), der den Austausch von Informationen, statistischen Daten und Erfahrungswissen über das Management der Moore in den einzelnen Provinzen Kanadas zum Ziel hatte. Das Symposium wurde gemeinsam von der Kommission II (Industrielle Nutzung von Torf und Mooren) und der Kommission V (Nachnutzung abgetorfter Moore) der Internationalen Torfgesellschaft (International Peat Society – IPS) sowie der Internationalen Gesellschaft für Gartenbauwissenschaft (International Society for Horticultural Science – ISHS) organisiert. Dementsprechend lag der Fokus der Fachforen (15. - 16.06.2011) auf den Themen Torf und alternative Rohstoffe in der Substratproduktion, alternative Moornutzungen (Beerenproduktion, Torfmooskultivierung), Restaurierung von Hoch- und Niedermooren sowie der Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffspeicher. Auf Grund der Vielzahl der Beiträge liefen jeweils zwei bis drei Themenkomplexe parallel. In Ergänzung zu ca. 110 Vorträgen in 13 Foren (vgl. Tab. 1) war im Programm eine separate Zeit für die Präsentation der Poster vorgesehen. Diese Foren übergreifende Möglichkeit wurde von den Besuchern sehr gut angenommen und ermöglichte Einblicke in weitere Themen und tiefer gehende Diskussionen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peat mining ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 30th June 2011 to 1st July 2011 a section 7 conference (regional studies and environmental education) regarding the facilities, operation and maintenance of field railways in tourist and museum institutions was organised by the „German Society for Moor and Peat“ (DGMT) in the „Alten Torfwerk“ in Diepenau-Essern. Particularly in northern Germany, but also at the Chiemsee, institutions meanwhile exist which not only collect and care for the field railways (whether locomotives or wagons) as well as possible, but also use these to transport interested guests. In many areas, however, there is a clear lack of cohesive collection and utilisation concepts. Furthermore questions regarding technical operation are not always conclusively regulated and insufficient thought has been given to statutory requirements. These problems become more acute as the number of field railway routes run by local associations increase as a result of the decline in Germany’s peat industry. The conference, which was held with the kind support of the „Moorbahn Uchter Moor“ association, was to take up issues regarding the planning and operation of field railways for purposes of tourism, as well as discussing the legal problems in connection with these matters. A fundamental purpose of the conference was to sensitise people for a differentiated approach towards the facilities and operation of field railways.
    Description: Zusammenfassung: Vom 30.06.2011 bis zum 01.07.2011 fand in Diepenau-Essern im Alten Torfwerk eine Tagung der Sektion 7 (Landeskunde und Umweltbildung) der DGMT zur Anlage, dem Betrieb und dem Unterhalt von Feldbahnen in touristischen und musealen Einrichtungen statt. Vor allem im norddeutschen Raum, aber auch am Chiemsee, gibt es inzwischen Einrichtungen, die nicht nur Feldbahnen (ob Loks oder Waggons) sammeln und möglichst pflegen, sondern diese auch dazu nutzen, interessierte Gäste damit zu befördern. Dabei fehlen vielerorts schlüssige Sammlungs- und Nutzungskonzepte. Auch Fragen zum technischen Betrieb sind nicht immer ausreichend geklärt, rechtliche Anforderungen nicht umfassend berücksichtigt. Diese Probleme werden aktueller, da mit dem Rückgang der Torfindustrie in Deutschland durch örtliche Vereine betriebene Feldbahntrassen noch zunehmen. Die mit freundlicher Unterstützung des Vereins Moorbahn Uchter Moor stattgefundene Tagung sollte die mit der Planung und dem touristischen Betrieb von Feldbahnen zusammenhängenden Fragestellungen aufgreifen und rechtliche Problembereiche thematisieren. Grundsätzlich sollte die Tagung für einen differenzierteren Umgang mit der Anlage und dem Betrieb von Feldbahnen sensibilisieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Tagungsbericht ; conference report ; peatland ; Museum ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Recent geological investigations illuminate the evolutionary history of the bog, that has been excavated since the 18th century. A total of 100 holes were drilled to a depth of 10 m as well as several machine based drillings to about 25 m depth. The Himmelmoor is situated within a depression to the northwest of the salt diapir Quickborn. This depression is partly filled by glacial till and fine grained basin fills, but mainly by glaciofluvial and cold based fluvial sand. At the base of the bog muds (Mudde, Gyttja) occur, above we find black and white peat. The muds are up to 2 m thick. On the „Knust“, a remnant of the former raised bog that has not been excavated, the thickness of the white peat reaches 3,80 m (overall thickness 7,85 m). The initial growth of the bog was initiated mainly by aggradation of small lakes. Part of the peat growth took place on boulder clay (till). Slack flow on these low-permeable sediments evidently led to growth of peat. Hence there is a combination of dominant aggradation growth and local swamp-based bog.
    Description: Zusammenfassung: Neuere geologische Untersuchungen beleuchten die Entwicklungsgeschichte des seit dem 18. Jahrhundert torfwirtschaftlich genutzten Moores. Insgesamt wurden ca. 100 Bohrungen bis in eine Teufe von ca. 10 m sowie mehrere Rammkernsondierungen bis in ca. 25 m Tiefe niedergebracht. Das Himmelmoor ist in einer dem Salzstock Quickborn benachbarten Senke angelegt. Es wird teilweise durch Geschiebemergel und Becken-Ablagerungen, größtenteils jedoch durch glazifluviatile bis kaltzeitlich-fluviatile Sande unterlagert. An der Basis des Moorkörpers treten flächenhaft Mudden auf, darüber folgen Schwarz- und Weißtorfe. Die Mudden werden maximal 2 m mächtig. Auf dem „Knust“, einem nicht torfwirtschaftlich genutzten Bereich des Moores, wurde mit 3,80 m (bei einer Gesamttorfmächtigkeit von 7,85 Metern) die größte Weißtorfmächtigkeit innerhalb des Himmelmoores festgestellt. Die initiale Moorbildung ging maßgeblich von verlandenden Gewässern aus. Teilweise setzt die Torfbildung unmittelbar auf den Geschiebelehmen und -mergeln auf. Offenbar führte hier Staunässe auf gering durchlässigen Sedimenten zum Moor- bzw. Torfwachstum, so dass eine Kombination aus dominierendem Verlandungsmoor und örtlichem Versumpfungs-Moor besteht. Später führte die Moorentwicklung zur Bildung eines Regenmoores.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Geologie ; Schleswig-Holstein ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The effects of different grassland management on vegetation pattern and yield potential were investigated in a long-term study on a low peat site typical for the county of Mecklenburg (Northeast-Germany). For this purpose we varied nutrient supply and the utilisation regime (cutting and grazing). Recordings of weathering data and soil water table were additional used to explain water-supply effects on grassland yields. Utilisation and K-supply were identified as the strongest predictors of vegetation patterns, whereas above ground biomass depends mainly from water supply during mid and late summer despite of significant management effects. We concluded that distinguishing between combined effects of vegetation utilisation and site condition water supply had necessarily to taken into account to got reliable information about grassland yield on drained low peat soils.
    Description: Zusammenfassung: In einer langjährigen Studie auf einem für Mecklenburg typischen Niedermoorstandort sind die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungen auf den Pflanzenbestand und dessen Ertragsfähigkeit untersucht worden. Variiert wurden die Nährstoffversorgung und die Nutzung. Die Aufzeichnung von Witterung und Grundwasserflurabständen dienten der Abschätzung der Einflüsse des Wasserdargebotes auf den Ertrag. Der markanteste Einfluss auf die botanische Zusammensetzung des Grünlandes ging von der Nutzungsart und der Kalium-Düngung aus. Der Ertrag (bei Schnitt ohne Düngung 69 dt TM ha-1, mit NPK-Düngung 100 dt TM ha-1 und bei Weide ohne Düngung 59 dt TM ha-1, mit NPK-Düngung 74 dt TM ha-1) wurde hingegen ungeachtet signifikanter Bewirtschaftungseffekte am stärksten vom Wasserdargebot während der Sommermonate beeinflusst. Es wird gefolgert, dass für die Beurteilung der Ertragsfähigkeit von dränierten Niedermoorstandorten sowohl Nutzung als auch Witterung zu berücksichtigen sind, um zu realitätsnahen Richtwerten zu gelangen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; land-use ; vegetation ; Landwirtschaft ; fen ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the past many peatlands were disturbed due to the large-scale drainage and thus lose their functions as nutrient sinks, water reservoirs and habitats for rarely plants and animals. Study aimed to investigate changes of the water and nutrient dynamics of a drained mire caused by rewetting to assess the long-term success for the mires regeneration. We measured relevant parameters for the water balance like precipitation, water table levels and discharge amounts as well as parameters relevant for the interpretation of nutrient dynamics like oxygen levels, redox potentials of mire pore water and electric conductivity, nitrogen, phosphorus and carbon contents in the mire pore water, discharge and peat soil before and after the rewetting started. Furthermore, we studied the current water and nutrient status of the mire in the undisturbed and drained mire zones to assess the impact of the former drainage. Our results showed significant lower water table levels, higher electric conductivity values and inorganic nutrient contents in the mire water and peat soil as well as higher dry densities in the drained mire zone compared to those of the undisturbed zone. As a result of the rewetting we observed rising water table levels in the rewetted mire zones. Increases of the phosphorus contents in the mire pore water and discharge and decreases of P contents in the peat soil after rewetting seems to be the result of rising P mobility caused by the rewetting. We observed increasing ammonium contents of the discharge after rewetting whereas nitrate contents of the mire pore water were decreasing.
    Description: Zusammenfassung: In der Vergangenheit wurden im Zusammenhang mit großflächigen Entwässerungen zahlreiche Moore degradiert und damit ihrer Funktionen als Stoffsenken, Wasserspeicher und wertvolle Lebensräume beraubt. Ziel vorliegender Untersuchungen war es, Veränderungen der Wasser- und Nährstoffdynamik eines entwässerten Moores nach Wiedervernässung zu erfassen, um den Erfolg im Hinblick auf eine langfristige Regeneration des Moores zu beurteilen. Relevante Wasserhaushaltsparameter (Niederschlag, Moorwasserstände und Moorabfluss) sowie Stoffhaushaltsparameter (Sauerstoffgehalte, Redoxpotenziale, pH, elektrische Leitfähigkeit, Stickstoff-, Phosphor- und Kohlenstoffgehalte von Moorwasser, Abfluss und Torf) wurden vor und nach der Wiedervernässung erhoben und miteinander verglichen. Zudem wurden Untersuchungen zur Hydrologie und Trophie des Moores im ungestörten und entwässerten Bereich durchgeführt, um den Einfluss der in der Vergangenheit durchgeführten Entwässerung zu ermitteln. Die Untersuchungen zeigten Unterschiede im entwässerten Bereich mit signifikant niedrigeren Wasserständen, höheren elektrischen Leitfähigkeiten und mineralischen Nährstoffgehalten im Moorwasser und Torf sowie höheren Trockenrohdichten. Infolge der Wiedervernässungsmaßnahmen stiegen die Wasserstände im wiedervernässten Bereich deutlich an. Ansteigende Phosphorgehalte im Moorwasser und Moorabfluss sowie abnehmende P-Gehalte im Torf deuten auf eine erhöhte P-Mobilisierung infolge der Wiedervernässung hin. Im Moorabfluss wurden steigende Ammonium-Gehalte nach der Wiedervernässung ermittelt. Die Nitratgehalte im Moorwasser zeigten nach der Wiedervernässung einen abnehmenden Trend.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Little is known of the characteristics of Icelandic peat soil – one major aspect that is known, though, is that Icelandic peat soil tend to contain high amounts of volcanic ash. The agricultural use of organic soils in Iceland began quite recently relative to other European countries. Pedogenetic changes that have come about through drainage and cultivation have not been investigated as far as possible. Through the investigation of pedogenetic transformations in cultivated peat soils in Westiceland higher degrees of decomposition and textural changes were identified resulting from artificial drainage and aeration. Due to the high amouts of volcanic ash the interpretation and analysis of soil properties like the bulk density or ash contents of the dry matter was rather difficult.
    Description: Zusammenfassung: Der Wissensstand zu den Moorböden Islands ist gering. Eine bekannte Eigenschaft ist jedoch der außergewöhnlich hohe Gehalt vulkanischer Asche in den Torfen. Die Entwässerung und Nutzung der Moore begann in Island im Vergleich zu anderen Ländern Europas erst spät und die durch Entwässerung und Nutzung hervorgerufenen pedogenetischen Veränderungen sind weitgehend unerforscht. Die Untersuchung entwässerter und verschieden genutzer Moorböden in West Island ergab, dass Gefüge und Zersetzungsgrade der Torfe durch die Entwässerung und Durchlüftung bereits verändert wurden. Aufgrund der hohen Anteile vulkanischer Asche war die Analyse und Interpretation von Rohascheanteilen oder Trockenrohdichten allerdings nur eingeschränkt möglich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Island ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The natural park „Uckermärkische Seen“ is outstanding due to precious brownmoss dominated calcareous fens. None of them are undisturbed or virgin. Even in the remote areas of northern Brandenburg peatlands suffer from permanent water shortage. They have been drained or show considerable deficiency of water due to human influences in catchment areas. To counteract succession expensive management is implemented since several decades, but necessary funds are threatened to run dry. As a further step to create small scale hideaways for endangered species conservation was focused on topsoil removal within two peatlands. This report presents practical experiences and offers first impressions of vegetation development within these newly developed sites. Two years after the measures altogether 87 vascular plant species and 9 moss species were recorded in the peat cutting areas. The numbers of species within those sites were between 15 and 50. The most frequent species were Phragmites australis, Carex rostrata, C. elata, Juncus articulatus, Utricularia minor, Menyanthes trifoliata, Chara vulgaris und C. intermedia.
    Description: Zusammenfassung: Der Naturpark „Uckermärkische Seen“ zeichnet sich durch wertvolle, für Brandenburg bedeutsame, von Braunmoosen geprägte Kalkflachmoore aus. Keines dieser Moore blieb jedoch ungestört oder naturnah. Sie wurden entwässert oder weisen aufgrund des gestörten Landschaftswasserhaushaltes erhebliche Wasserdefizite auf. Durch aufwendige Pflege wird der Sukzession auf ausgewählten Flächen seit Jahrzehnten entgegengewirkt. Die finanziellen Mittel hierfür drohen jedoch bald zu versiegen. Um zumindest kleinflächig sichere Refugien für bedrohte Arten zu schaffen, wurden je drei Flachabtorfungen á 1000 m² in zwei Mooren angelegt. In diesem Beitrag werden praktische Erfahrungen und erste Eindrücke zur Vegetationsentwicklung auf den sechs zunächst vegetationsfreien Flächen wiedergegeben. Nach zwei Jahren wurden in den neu angelegten Flächen insgesamt 87 Samenpflanzen- und 9 Moosarten festgestellt. Die Artenzahl der Gefäßpflanzen lag dabei zwischen 15 und 50. Die höchste Stetigkeit erreichten Phragmites australis, Carex rostrata, C. elata, Juncus articulatus, Utricularia minor, Menyanthes trifoliata, Chara vulgaris und C. intermedia.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Brandenburg ; peatland ; fen ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die DGMT-Jahrestagung mit Exkursionen fand vom 23. bis 26. September 2009 im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Baden-Württemberg, statt. Die Tagung war mit über 80 Teilnehmern gut besucht. Es wurden 14 Vorträge gehalten und 11 Poster präsentiert. Eine Halbtagsexkursion führte in den „Bienwald“ (Lautermoor zwischen Lauterburg und Weißenburg) und in die Paläomäander „Unterm Schnabel“, „Bruchstücke“ und „Schnabelbruch“. Den Abschluss bildete am 26.09.2009 die Ganztagsexkursion in die „Hornisgrinde“ (Hochschwarzwald).
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by visiting settlers of the peatlands in nearby Teufelsmoor and in the Bourtanger Moor at the border between the Netherlands and Germany and asking them questions. Many chemical and physical analyses of peat soils and peat were also made and above all the staff of the MVSt had their own field tests running in different peatlands to get as much information as possible. Only 15-20 years later, the German raised bog cultivation („Deutsche Hochmoorkultur“) was able to replace what was harmful to the environment (peat smoke) and risky (night frost) burnt-over peatland culture. After drainage, liming and soil improvement with fertilizer the fields could be used successfully as arable land and/or grassland. Until the First World War countless bog settlements, which were efficient without manure, were established in Germany and later also abroad. After 1940 the use of deep ploughs to cultivate shallow raised bogs began with the MVSt. After the Second World War many thousands of hectare were cultivated by the deep plough up to 2.4m in the Emsland. There farmers from the East found a new home on the sand-mixed cultivations. The MVSt did substantial analyses about the micro climate and the hydrology of the peatlands and from 1975 onwards about the protection of mires as well. Since 1980 the problems of environmental protection were dealt with, for example the dynamics of heavy metals and erosion by wind. After the German Government released the concept for soil protection (1985) 70 agriculturally used fields were made permanent soil monitoring sites. The development and work of the former MVSt during the 131 years are summarized on annex 1 to 6.
    Description: Zusammenfassung: Der Beginn der Moorversuchsstation (MVSt) im Jahre 1877 war schwer. Es gab keine Fachliteratur und auch keine landwirtschaftlichen Versuchsstationen. Man begann mit Befragungen von Moorsiedlern im nahen Teufelsmoor und im Bourtanger Moor an der deutsch-niederländischen Grenze, sowie mit chemischen und physikalischen Analysen von Moorböden und Torfen, vor allem aber mit eigenen Feldversuchen in mehreren Mooren. Schon 15-20 Jahre später konnte die „Deutsche Hochmoorkultur“ die umweltschädliche (Moorrauch) und risikoreiche (Nachtfrostgefahr) Moorbrandkultur ersetzen. Nach Dränung, Kalkung und Meliorationsdüngung erlaubte sie die Nutzung der Flächen als Acker und Grünland. Bis zum 1. Weltkrieg wurden zahlreiche Hochmoorsiedlungen in Deutschland und später auch im Ausland gegründet, die ohne Stalldünger ertragreich waren. Nach 1940 begann man mit dem Tiefpflügen flachgründiger Hochmoore. Nach dem 2. Weltkrieg wurden im Emsland viele tausend Hektar bis zu 2,4 m tiefgepflügt. Hier fanden Bauern aus dem Osten auf den Sandmischkulturen eine neue Heimat. Es folgten umfangreiche Untersuchungen zum Moorklima, zur Moorhydrologie und ab 1975 zum „Moorschutz“. Ab 1980 wurden Probleme des „Umweltschutzes“ bearbeitet, wie z.B. die Schwermetalldynamik und die Erosion durch Wind. 1985 wurden im Rahmen der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung auf 70 landwirtschaftlichen Flächen „Dauerbeobachtungsflächen“ angelegt. Die Entwicklungen und Arbeiten der ehemaligen MVSt während der 131 Jahre sind in den Tafeln 1 bis 6 im Anhang zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Boden ; peatland ; peat ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On the example of the mires at the Ala-Bash – Kongur-Olen valley vegetation and vertebrate fauna of mires within the dry steppe zone of the Issyk-Kul basin (Kyrgyzstan) depending on different habitat conditions and land use were studied. For characterisation of vegetation extensive uptakes and a areawide mapping of vegetation units were carried out. Faunistic studies concentrated mainly on bird fauna. As natural vegetation of the “percolation”-surface flow mires extensive sedge fens of different associations, dominated by Carex otrubae and C. orbicularis were found. Through erosion of the mire surface, a secondary immigration of Phragmites australis occurs. As a result of intensive grazing, a rapid degradation of the natural sedge vegetation and a replacement with Carex divisa-communities takes place. At the same time, plant species of alpine origin invade in the mire vegetation. In contrast to this, terrestrialisation mires are inhabited by communities with sedges, Equisetum ramosissimum, Schoenus nigrigans and Typha. Specific for paludification mires in subarea two is a eutrophic Bidens-Carex community. On peaty soils, a Carex songorica community was observed. Furthermore, the studied mires are naturally wood-free. Most plant communities of the studied mires were not described before and are partially only known from the study area. The plant species composition show most analogies with those from mires in Siberia. The vertebrate fauna of the studied mires is relatively poor in species. Only one reptile, three amphibians, 30 breeding bird species and a few fishes and mammals live in the mires and adjacent wetlands. Much more bird species can be found during migration and as feeding guests (176 bird species in the whole valley). Faunistically important are findings of two globally threatened bird species and six bird species on the Kyrgyzh Red list.
    Description: Zusammenfassung: Am Beispiel der Moore des Ala-Bash – Kongur-Olen Talkomplexes wurden Vegetation und Wirbel- tierfauna von Mooren in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) in Abhängigkeit verschiedener standörtlicher Bedingungen und Nutzungen untersucht. Zur Charakterisierung der Vegetation wurde neben umfänglichen Aufnahmen eine flächendeckende Kartierung der Vegetationseinheiten vorgenommen, während sich faunistische Untersuchungen insbesondere mit der Avifauna beschäftigten. Als natürliche Vegetation der Durchströmungs-Hangmoore wurden ausgedehnte, je nach standörtlichen Bedingungen in verschiedenen Ausprägungen vorkommende Seggenriede mit Dominanz von Carex otrubae und C. orbicularis gefunden. Durch Erosion der Mooroberfläche erfolgt eine sekundäre Einwanderung von Phragmites australis. Bei intensiver Beweidung erfolgt eine rasche Degradierung der natürlichen Seggen-Vegetation und Ersatz durch Gesellschaften mit Carex divisa. Gleichzeitig dringen ursprünglich alpine Pflanzenarten in die Moorvegetation ein. Verlandungsmoorstandorte sind dagegen von Gesellschaften mit Seggen, Equisetum ramosissimum, Schoenus nigrigans sowie Typha bestanden. Auf Versumpfungsmoor-Standorten in Teilgebiet 2 wächst ein eutrophes Zweizahn-Seggen-Ried. Anmoor-Standorte beherbergen eine Carex songorica-Gesellschaft. Die untersuchten Moore sind natürlicherweise gehölzfrei. Die meisten Pflanzengesellschaften der Moore wurden bislang noch nicht beschrieben und sind teilweise ausschließlich von den beiden untersuchten Mooren bekannt. Hinsichtlich des Arteninventars besteht größte Übereinstimmung mit den Mooren in Sibirien. Die Wirbeltierfauna der untersuchten Moore ist relativ artenarm. Lediglich eine Reptilienart, drei Amphibienarten, 30 Brutvogelarten sowie wenige Fische und Säugetiere besiedeln die Moorflächen und angrenzende Feuchtgebiete. Deutlich artenreicher ist das Spektrum rastender und nahrungssuchender Vogelarten (176 Arten im gesamten Talgrund). Faunistisch bedeutsam sind die Vorkommen von zwei global gefährdeten Vogelarten sowie sechs Vogelarten der Roten Liste Kirgisistans.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Kirgisistan ; vegetation ; Vertebrata ; Fauna ; peatland ; Kyrgyzstan ; Reptilia ; Aves ; Amphibia ; Pisces ; Mammalia ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mire stratigraphical, pollenanalytical and hydrological investigations have been used to reconstruct the development of kettle hole mires in the Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern). Pollen analysis gives biostratigraphical information about history of vegetation, land use and bog development. Different phases of development of investigated kettle hole mires are shown. Rewetting measures are documented by hydrological investigations.
    Description: Zusammenfassung: Mit Hilfe von moorstratigraphischen, pollenanalytischen und hydrologischen Untersuchungen wird die Entwicklung von Kesselmooren im Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern) rekonstruiert. Die Pollenanalyse liefert neben den Ergebnissen zur Wald- und Siedlungsgeschichte das biostratigraphische Gerüst für den zeitlichen Ablauf der Moorentwicklung. Für die untersuchten Kesselmoore werden verschiedene Phasen der Moorentwicklung ausgeschieden. Die durchgeführten Wiedervernässungsmaßnahmen werden über hydrologische Untersuchungen dokumentiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Mecklenburg-Vorpommern ; Moor ; peatland ; Pollen ; Hydrologie ; hydrology ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: An old discussion on the question to what extent bogs may be regarded as discharge-regulating systems is re-examined. At first, a simple theoretical model on the linear relationship of acrotelm transmissivity and specific discharge is developed. Then the model is combined with the equation for recession of the discharge from an emptying linear reservoir. The result is a relationship between reservoir characteristics and specific discharge. This implies a non-linear behaviour of bog discharge, where the outflow shows high peaks with a rapid recession, which, however, gradually turn into low peaks with long recession times at smaller discharges. The model was tested successfully on discharge data from Raheenmore Bog, Ireland.
    Description: Zusammenfassung: Eine alte Diskussion über die Frage ob und wie Hochmoore Abflüsse regulieren, wird in diesem Aufsatz wiederbetrachtet. Zuerst wird eine einfache Hypothese über die lineare Beziehung zwischen Transmissivität des Akrotelms und Abflussspende entwickelt. Diese Hypothese wird mit einer Gleichung, die den zeitlichen Rückgang des Abflusses aus einem sich leerenden linearen Speicher beschreibt, kombiniert. Das Ergebnis ist die Beziehung eines charakteristischen Wertes des Speichers zur Abflussspende. Dies bedeutet ein nicht-lineares Verhalten des Moorabflusses, wobei der Abfluss zwar kurzfristig hohe Werte hat, aber auch, dass der relative Rückgang des Abflusses sich bei niedrigerem Abfluss immer langsamer vollzieht. Die Hypothese wurde mit Daten vom irischen Hochmoor Raheenmore Bog erfolgreich bestätigt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Hydrologie ; hydrology ; peatland ; bog ; Irland ; Ireland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the years 2004 and 2005 a cross section of 10 kilometres was observed to determine the communities of Lepidoptera in the north of the “Wilderness Area” of the Riisitunturi National Park. 18 species of butterflies and Geometrids were found. Only 3 species (Colias palaeno, Carsia sororiata, Vaccinia optilete) have their main habitat in the open bog areas nearby the summits. They prefer the warm and sheltered areas. The biocoenoses in the valleys of brooks crossing the mires and in the bogs and raised bogs of the wooded foothills are more divers. The first-mentioned habitat shows a mixed biocoenosis consisting of species of the open bogs and of two skippers (Caterocephalus palaemon, Pyrgus centaureae). Geometrids (i. a. Xanthorhoe annotinata, Entephria caesiata, Ematurga atomaria), Hairstreaks, Blues and Fritillaries (Callophrys rubi, Lycaena idas, Boloria aquilionaris, Clossiana euphrosyne) dominate in the wooded areas.
    Description: Zusammenfassung: Im Norden des Riisitunturi-Nationalparks wurden entlang eines 10 Kilometer langen Transektes in den Jahren 2004 und 2005 Untersuchungen zu den Lepidopterenvergesellschaftungen verschiedener Habitate vorgenommen. Dabei konnten insgesamt 18 Arten an Tagfaltern und tagfliegenden Spannern nachgewiesen werden. Nur 3 Arten haben ihre hauptsächlichen Lebensräume auf den gipfelnahen offenen Moorflächen (Colias palaeno, Carsia sororiata, Vaccinia optilete), wobei sie die geschützteren Randbereiche bevorzugen. Wesentlich diverser ist die Vergesellschaftung, die in den Talungen moorquerender Bäche und der tiefer gelegenen Waldbereiche mit Arm- und Zwischenmooren auftritt. Findet sich im erstgenannten Habitat eine Mischbiozönose aus den Arten der offenen Hochmoorflächen und zwei Dickkopffaltern (Caterocephalus palaemon, Pyrgus centaureae), so dominieren in den Wäldern neben verschiedenen Spannerarten (u.a. Xanthorhoe annotinata, Entephria caesiata, Ematurga atomaria), v.a. Bläulinge und Scheckenfalter (Callophrys rubi, Lycaena idas, Boloria aquilionaris, Clossiana euphrosyne).
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Finnland ; Lepidoptera ; Hochmoor ; bog ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The reduction of non-point nutrient input into surface and coastal water bodies belongs to the challenges of implementing the water framework directive in Europe. A reduction of nutrient concentrations is necessary to create suitable site conditions for a type-specific flora and fauna. In Europe as well as in Germany, drainage is considered to be a quantitatively important input pathway, where an effective nutrient management must start. In February 2007, around 40 experts discussed in Flintbek, Germany, the effects of subsurface drainage in peatlands and mineral soils on surface water quality, presented GIS methods for identifying drained areas on different scales and developed new ideas for a more environmental friendly water management.
    Description: Zusammenfassung: Die Verringerung der diffus in Fließgewässer, Seen aber auch Übergangs- und Küstengewässer eingetragenen Nährstofffrachten gehört mit zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa, um so die abiotischen Voraussetzungen für die Wiederansiedlung einer gewässertypischen Flora und Fauna zu schaffen. Die Nährstoffausträge gedränter Flächen gelten dabei nicht nur in Deutschland als ein quantitativ bedeutsamer Eintragspfad, an dem ein erfolgsorientiertes Nährstoffmanagement ansetzen sollte. Daher wurde auf einem DWA- und DGMT-Seminar der Kenntnisstand über die Bedeutung von Dränagen für den Nährstoffaustrag aus Feldstudien, Methoden zur GIS-gestützten Ausweisung gedränter Flächen sowie Möglichkeiten eines umweltschonenden Dränmanagements in Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; emission ; Moor ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Frage – ob Klimaschutz durch Moorschutz möglich sei – widmete sich eine Fachtagung, die am 5. und 6. Oktober 2007 in Freising (Bayern) gemeinsam vom Lehrstuhl für Vegetationsökologie der technischen Universität München (TUM) und der Sektion V Naturschutz und Raumordnung der DGMT veranstaltet wurde. An diesem Lehrstuhl wird gegenwärtig das BMBF-Verbund-Projekt Klimaschutz und Moornutzungsstrategien mit einer Laufzeit von 2006 bis 2010 koordiniert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Summary: In the present contribution, after a definition of terms, a large number of data on the emission of carbon dioxide, methane and nitrous oxide from temperate bogs and fens is compiled. Emission factors are estimated for the most important peatland uses, for horticultural peat extraction and for natural mires. Furthermore, the peatland areas of the German states and their proportional land-use types are estimated. By multiplying the emission factors and the land-use specific peatland areas the greenhouse gas emissions of German bogs and fens are calculated. In Germany 7,8 Mio. t CO2-C-equivalents are emitted annually from peatlands and from horticultural peat extraction and use. This corresponds to 2,8 % of the total national greenhouse budget of 2006. About 80 % of peat and peatland emissions come from fens. Differentiated by land-use, it is estimated that 75 % of the greenhouse gas emissions are attributed to agricultural use and 10 % to forestry. Peat excavation and horticultural use cause 6,5 % of peat and peatland emissions.
    Description: Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag werden, nach der Definition wesentlicher Begriffe, die Ergebnisse einer Vielzahl von Untersuchungen zur Emission der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas aus Hoch- und Niedermooren des gemäßigten Klimaraums zusammengetragen. Für die in Deutschland relevanten Nutzungen der Land- und Forstwirtschaft und des industriellen Torfabbaus sowie für naturnahe Flächen werden Emissionsfaktoren ermittelt. Außerdem werden Daten zur flächenhaften Moorverbreitung in den Bundesländern herangezogen und die Aufteilung auf die verschiedenen Nutzungen und auf naturnahe Flächen geschätzt. Anhand der Emissionsfaktoren und der nutzungsdifferenzierten Hoch- und Niedermoorflächen werden die Gesamtemissionen aus deutschen Mooren ermittelt. Insgesamt werden bundesweit ca. 7,8 Mio. t CO2-C-Äquivalente pro Jahr aus Mooren und aus der Torfnutzung freigesetzt. Das entspricht 2,8 % der Gesamtemissionen Deutschlands nach dem nationalen Treibhausinventarbericht von 2006. Etwa 80 % der moor- und torfbürtigen Emissionen stammen aus Niedermooren. Nach Nutzung differenziert ergibt sich, dass ca. 75 % der Emissionen auf die landwirtschaftliche und 10 % auf die forstwirtschaftliche Moornutzung zurückzuführen sind. Der industrielle Torfabbau mit gärtnerischer Torfnutzung schlägt mit 6,5 % zu Buche.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In July 2002 the state of Schleswig-Holstein implemented a programme for the rewetting of minerotrophic peatlands. The peatland programme was prepared by a working group established at the Federal State Agency for the Environment since 1995. The preliminary programme was discussed several times with representatives from nature conservation agencies, farmer organisations and the county administration. The goal of the programme is the restoration of the regulation function of minerotrophic peatlands for a reduction of non-point nutrient input into aquatic ecosystems. At the same time it is the aim to improve the site conditions for species adapted to wet habitats. In the frame of the programme one third of the minerotrophic peatland soils will be rewetted during the next years.
    Description: Zusammenfassung: Im Juli 2002 hat das Kabinett des Landes Schleswig-Holstein ein Programm zur Wiedervernässung von Niedermoorböden verabschiedet. Das Niedermoorprogramm wurde seit 1995 am Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet und mehrmals mit Vertretern aus Naturschutz, Bauernverbänden und Kreisen diskutiert. Ziel ist es, durch Vernässung von Niedermooren deren stoffliche Senkenwirkung in der Landschaft wieder herzustellen, um so die diffusen Stoffeinträge in die oberirdischen Gewässer und die Küstengewässer zu verringern und die Standortbedingungen für an nasse Lebensräume gebundene Arten zu verbessern. Im Rahmen des Niedermoorprogramms soll in den nächsten Jahren knapp ein Drittel der Niedermoorbodenfläche (32.000 ha) wieder vernässt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; Schleswig-Holstein ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Water balance and vegetation of the Moosfenn have been observed since the beginning of the 20th century. The Moosfenn, covering 3,67 ha, is one of the largest swimming kettle hole mires in the northeast of Germany. We describe genesis and water balance. Reconstruction of the genesis is based on existing pollen analyses and stratigraphic investigations. Remarkable is a long reed phase since the younger atlantikum. A drought with tree expansion followed at the beginning of the older subatlantikum. At the beginning of the later middle age a flooding to a level of 1,5 m above surface was detected. Afterwards a new sphagnum cover evolved on the lake. The reconstruction of the water level started about 1917. After deforestation in the surrounding at 1918 an enormous rise of the water level was observed. The mire expanded. Later the water level retreated to a normal phase. Since the late 80`s the water level has been reduced dramaticly and so some typic features changed. The dynamic of several peat layers as well as 3 hydrostatic phases are described.
    Description: Zusammenfassung: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Wasserhaushalt und Vegetation des Moosfenns beobachtet. Mit 3,67 ha gehört das Moosfenn zu den größten in Nordostdeutschland bekannten schwimmenden Kesselmooren. Es wird die Entstehung und der Wasserhaushalt des Moores dargestellt. Die Moorentstehung wurde mit Hilfe einer vorhandenen Pollenanalyse und stratigraphischen Untersuchungen rekonstruiert. Bemerkenswert ist eine sehr ausgeprägte Schilfphase ab dem Jüngeren Atlantikum. Zu Beginn des älteren Subatlantikums trat eine intensive Austrocknung und Bewaldung auf. Etwa zu Beginn des Spätmittelalters konnte eine Überstauung von mindestens 1,5 m nachgewiesen werden. Danach entwickelte sich eine neue Schwingdecke auf dem Gewässer. Für die Zeit ab etwa 1917 wird der Wasserstand im Moor rekonstruiert. Ab 1918, nach einem Kahlschlag im Einzugsgebiet des Moores, trat ein erheblicher Wasserspiegelanstieg auf. Das Moor transgredierte über den Moorrand hinweg. Anschließend gingen die Wasserverhältnisse wieder in einen "Normalzustand" über. Seit Ende der 80er Jahre werden veränderte Mooreigenschaften aufgrund stark fallender Moorwasserstände beobachtet. Mit Hilfe von Messungen verschiedener Moorschichten kann die Reaktion des Moores auf wasserhaushaltliche Veränderungen beschrieben werden. Es werden 3 hydrostatische Phasen vorgestellt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Brandenburg ; Moor ; vegetation ; Hydrologie ; hydrology ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The "Pestruper Moor” fen grew on the floodplain of the river Hunte in a depression of fluvial origin. The development of the fen was reconstructed from the analysis of pollen and macro botanical residues. Lacustrine sedimentation began in a small area during Preboreal times. The fen almost reached its present day extent during Boreal times. During the Atlantic period and sometimes beyond, growth of the fen stopped for a few thousand years in response to unfavourable hydrological conditions. Peat accumulation started again in some parts of the fen during the Subboreal and up to the early and middle Subatlantic period. The anthropo-zoogenic degradation of woodland from the Middle Ages up to modern times increased the runoff of precipitation. This raised water levels in the Hunte floodplain and boosted peat accumulation in large parts of the fen. The dating of basal layers in the Pestruper Moor and the downstream Poggenpohlmoor indicates that the Hunte already had a meandering course during the Late Glacial, and that the present day floodplain of the river Hunte had already formed during the Younger Dryas.
    Description: Zusammenfassung: Das Pestruper Moor wuchs im Durchbruchstal der Hunte durch die Wildeshausener Geest in einer fluviatil angelegten Hohlform auf. Durch die Analyse von Pollen und botanischen Makroresten konnte die Entwicklung des Pestruper Moores nachgezeichnet werden. Als älteste Schicht datiert eine kleinflächig sedimentierte Mudde in das Präboreal. Das Pestruper Moor erreichte im Boreal etwa seine heutige Größe. Im Atlantikum und teilweise auch länger andauernd folgte für mehrere tausend Jahre eine Stillstandsphase. Während des Subboreal und bis zum Mittleren Subatlantikum besiedelten torfbildende Pflanzengesellschaften an günstigen Stellen erneut das Moor. Aufgrund der anthropo-zoogenen Öffnung der Landschaft im Mittelalter und in der Neuzeit flossen Niederschläge schneller ab, es kam zur Vernässung der Hunte-Aue und infolgedessen zu einer stark erhöhten Torfbildung in weiten Bereichen des Pestruper Moores. Die Alter der basalen Mudden und Torfe aus dem Pestruper Moor und dem weiter flussabwärts gelegenen Poggenpohlsmoor zeigen, dass die Hunte bereits im Spätglazial mäandrierte und das Niveau der heutigen Talaue in der Jüngeren Tundrenzeit erreicht hat.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; peatland ; fen ; palaeoenvironment ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: 40 % of the global peatland area is situated in the West-Siberian plain, an area that covers all vegetation zones from tundra up to steppe. In West-Siberia a high diversity of mires has developed, often as complexes of different types. Peatland research started after 1918 and has always been strongly associated with resource exploitation (peat, oil, gas). In recent decennia human impact on the mires has increased. Despite that Russia generally has a well developed network of conservation areas, less than 1 % of the West-Siberian mires are protected. Since the last 10 years an increasing international cooperation with respect to mire research and conservation can be observed.
    Description: Zusammenfassung: 40% der Moorfläche der Erde liegen in der westsibirischen Tiefebene. Sie umfasst alle Vegetationszonen von der Tundra bis zur Steppe. In Westsibirien konnten sich ausgedehnte Moore unterschiedlichsten Typs, oft in riesigen Komplexen, entwickeln. Ihre systematische Erforschung begann erst nach 1918 und ist eng mit der Ressourcennutzung (Torf, Öl, Gas) verbunden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der anthropogene Druck v.a. durch Öl- und Gasförderung intensiviert. Obwohl Russland generell über ein gut entwickeltes Schutzgebietsnetz verfügt, sind in Westsibirien weniger als 1% der Moore geschützt. Seit Mitte der 90er Jahre wird in Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien verstärkt international zusammengearbeitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Siberia ; Sibirien ; peatland ; Russland ; Russia ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...