ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Water balance and vegetation of the Moosfenn have been observed since the beginning of the 20th century. The Moosfenn, covering 3,67 ha, is one of the largest swimming kettle hole mires in the northeast of Germany. We describe genesis and water balance. Reconstruction of the genesis is based on existing pollen analyses and stratigraphic investigations. Remarkable is a long reed phase since the younger atlantikum. A drought with tree expansion followed at the beginning of the older subatlantikum. At the beginning of the later middle age a flooding to a level of 1,5 m above surface was detected. Afterwards a new sphagnum cover evolved on the lake. The reconstruction of the water level started about 1917. After deforestation in the surrounding at 1918 an enormous rise of the water level was observed. The mire expanded. Later the water level retreated to a normal phase. Since the late 80`s the water level has been reduced dramaticly and so some typic features changed. The dynamic of several peat layers as well as 3 hydrostatic phases are described.
    Description: Zusammenfassung: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Wasserhaushalt und Vegetation des Moosfenns beobachtet. Mit 3,67 ha gehört das Moosfenn zu den größten in Nordostdeutschland bekannten schwimmenden Kesselmooren. Es wird die Entstehung und der Wasserhaushalt des Moores dargestellt. Die Moorentstehung wurde mit Hilfe einer vorhandenen Pollenanalyse und stratigraphischen Untersuchungen rekonstruiert. Bemerkenswert ist eine sehr ausgeprägte Schilfphase ab dem Jüngeren Atlantikum. Zu Beginn des älteren Subatlantikums trat eine intensive Austrocknung und Bewaldung auf. Etwa zu Beginn des Spätmittelalters konnte eine Überstauung von mindestens 1,5 m nachgewiesen werden. Danach entwickelte sich eine neue Schwingdecke auf dem Gewässer. Für die Zeit ab etwa 1917 wird der Wasserstand im Moor rekonstruiert. Ab 1918, nach einem Kahlschlag im Einzugsgebiet des Moores, trat ein erheblicher Wasserspiegelanstieg auf. Das Moor transgredierte über den Moorrand hinweg. Anschließend gingen die Wasserverhältnisse wieder in einen "Normalzustand" über. Seit Ende der 80er Jahre werden veränderte Mooreigenschaften aufgrund stark fallender Moorwasserstände beobachtet. Mit Hilfe von Messungen verschiedener Moorschichten kann die Reaktion des Moores auf wasserhaushaltliche Veränderungen beschrieben werden. Es werden 3 hydrostatische Phasen vorgestellt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Brandenburg ; Moor ; vegetation ; Hydrologie ; hydrology ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Isolated kettle hole mires within forests are among the last natural peatlands in Brandenburg. Consi- dering the high air-born input of Nitrogen and a high deficit water, we are uncertain if we will succeed to conserve these last natural Brandenburgian mires. Long-term monitoring on kettle hole mires may help to answer this question. The Moosfenn near Potsdam is among the botanically best explored ones in Brandenburg. Vegetation conditions can be reconstructed since a deforestation near the bog in 1918/19. Changes in vegetation initially reflected emerging mesotrophic conditions. A tendency to eutrophy was observed in the 1950ths to 70ths, but has not been manifested. In the 1990ths, vegetation changes indicated again oligotrophic conditions due to increased dryness. Chemical data on the bog water, taken from the literature and supplemented by own measurements, seem to support these trends. Today, the Moosfenn is endangered by a water deficit. Raising the water table might guarantee a long-term survival as a natural kettle mire. Actions to achieve this are proposed.
    Description: Zusammenfassung: Isoliert im Wald liegende Kesselmoore gehören zu den letzten noch naturnahen Mooren in Brandenburg. Angesichts hoher Stickstoff-Immissionen aus der Luft und eines defizitären Landschaftswasserhaushaltes wissen wir nicht, ob es gelingen wird, diese letzten naturnahen Moorlandschaften Brandenburgs zu erhalten. Langfristige Beobachtungen an Kesselmooren können helfen, diese Frage zu beantworten. Das Moosfenn bei Potsdam ist botanisch eines der bestuntersuchten Kesselmoore Brandenburgs. Seit einem Kahlschlag am Rande des Moores im Winter 1918/19 können die Vegetationsveränderungen rekonstruiert werden. Sie spiegelten zunächst ein Mesotrophierung des Moores wider. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden Tendenzen zur Eutrophierung festgestellt, die sich aber in der Folgezeit nicht manifestierten. In den 1990er Jahren erfolgte während einer Austrocknungsphase wieder eine Umkehr zu den oligotrophen Verhältnissen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der bis 1928 zurückreichenden Moorwasseranalysen verschiedener Autoren und neuerer eigener Messungen scheinen dies zu bestätigen. Eine Gefahr für den Erhalt des Gebietes geht heute allein von einem Wasserdefizit aus. Gelingt es den Moorwasserstand des Moosfenns anzuheben, könnte das Moosfenn noch auf lange Sicht als naturnahes Kesselmoor erhalten bleiben. Dafür werden Maßnahmen vorgeschlagen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; vegetation ; nutrients ; Nährstoffe ; Brandenburg ; peatland ; mire ; Hydrologie ; hydrology ; Biogeochemie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...