ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2023-12-17
    Description: Turkic World studies seem to be a topic that attracts scientific attention day by day. The continuous increase in cooperation, rapprochement, and mobility between Turkish-speaking countries and communities since 1991 might be shown as the main dynamic behind this interest. The richness of the Turkic Republics in terms of natural resources, their location on the energy and transportation corridors, the change of the balances in the Caucasus with the Second Karabakh War in 2020, and the transition of the Turkic Council from a cooperation organization to an interstate organization in 2021 under the name of the "Organization of Turkic States" also accelerate the work of the Turkic World. In the meantime, the popularization of some geopolitical determinations and predictions in the context of scientific interest in the region can be shown as an important factor. Similar to the rise of Europe in the industrial age, we can talk about the rise of Asia in the information age. The sources of political and economic power are shifting to Asian geopolitics and this process continues to strengthen. Such analyses and predictions, which bring to the agenda that in the 2050s, Asia will regain its former central position also encourage academic interest in Central Asia. This book is the product of the goal of creating an original work for the Turkish World with gap-filling parameters and process analyses determined by a meticulous preliminary study in the light of the mentioned background. In this direction, three basic perspectives such as the effort to determine the capacities of the countries with comparative analyses, to look at the Turkish World from the perspective of problems, and to embody the Turkish World based on the community, autonomous region, and country sections dominate the work. With comparative analyses, it has been tried to embody the capacities of the countries within the parameters such as sustainable development potential, transportation systems, scientific performance, evolution in the political system, education system, and values of education. On the other hand, the crises affecting the Turkic World were discussed with the analysis of Karabakh, which is the main crisis, and the Russia-Ukraine War, which is the current crisis. On the other hand, the analysis of the thirty-year process in the Turkish World, starting from the scales of the community, autonomous region, and country, was carried out through the examples of Georgia, Tatarstan, and Uzbekistan.
    Description: Published
    Description: Türk Dünyası çalışmaları bilimsel ilgiyi giderek üzerine çeken bir konu başlığı görünümündedir. Bu ilginin arka planında yer alan başlıca dinamik olarak, Türkçe konuşan ülke ve topluluklar arasında 1991 yılından bugüne; iş birliği, yakınlaşma ve mobilitedeki sürekli artış gösterilebilir. Türk Cumhuriyetlerinin doğal kaynaklar bakımından zengin olması, aynı zamanda enerji ve ulaşım koridorları üzerinde yer almaları, 2020’deki İkinci Karabağ Savaşıyla Kafkasya’daki dengelerin değişmesi ve Türk Konseyi’nin 2021 yılında “Türk Devletleri Teşkilatı” adını alarak bir iş birliği örgütünden devletlerarası teşkilata geçiş süreci içine girmesi gibi gelişmeler de Türk Dünyası çalışmalarına ivme kazandırmaktadır. Bu arada bölgeye olan bilimsel ilgi bağlamında bazı jeopolitik tespit ve öngörülerin popülerleşmesinden de bahsedilebilir. Buna göre sanayi çağında Avrupa’nın yükselişine benzer bir şekilde bilgi çağında da Asya’nın yükselişi söz konusudur. Politik ve ekonomik güç kaynakları Asya jeopolitiğine kaymakta ve bu süreç güçlenerek devam etmektedir. Asya’nın 2050’li yıllarda eski merkezi konumuna tekrar ulaşacağını gündeme taşıyan bu tarz analiz ve öngörüler Orta Asya’ya yönelik akademik ilgiyi de teşvik edici niteliktedir. Bu kitap bahsedilen arka planın ışığı altında, titiz bir ön çalışmayla belirlenen boşluk doldurucu parametreler ve süreç analizleriyle Türk Dünyasına yönelik özgün bir eser oluşturma hedefinin ürünüdür. Bu doğrultuda; karşılaştırmalı analizlerle ülke kapasitelerini belirleme çabası, Türk Dünyasına sorunlar penceresinden bakma ve yine Türk Dünyasını topluluk, özerk bölge ve ülke kesitlerinden hareketle somutlaştırma gibi üç temel bakış açısı esere hâkimdir. Karşılaştırmalı analizlerle ülke kapasitelerini somutlaştırma; sürdürülebilir kalkınma potansiyeli, ulaşım sistemleri, bilimsel performans, siyasal sistemdeki evrim, eğitim sistemi ve değerler eğitimi gibi parametreler dâhilinde gerçekleştirilmeye çalışılmıştır. Türk Dünyasını etkileyen krizler ise; başlıca kriz konumunda olan Karabağ ve güncel kriz olan Rusya-Ukrayna Savaşına yönelik analizlerle ele alınmıştır. Türk Dünyasındaki otuz yıllık sürece topluluk, özerk bölge ve ülke ölçeklerinden hareketle göz atma ise; Gürcistan, Tataristan ve Özbekistan örnekleri üzerinden gerçekleştirilmiştir.
    Keywords: Turkic World ; JFC
    Language: Turkish
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-12-17
    Description: Since COVID-19 entered our lives, it has affected our social life, our working life, our lifestyle, our patient care services, our research, and even our behavioral style. Moreover, this epidemic has affected not only one country but also all countries of the world at the same time and with a similar intensity. Almost the health systems of the countries were tested with a test consisting of the same questions. During the pandemic, many unknown equations were intertwined. We had so many unknowns at the beginning of the epidemic. We did not yet clearly know how we approached patients, how to treat them, and what drugs should be given. Over the past two years, much research and many experiences have taught us how to behave against the disease. During the pandemic, we learned by experience how damaging information pollution can be. The epidemic also showed us the vaccine wars. We have seen how valuable the vaccines we use to get rid of the epidemic are, how developed countries have entered vaccine wars, and the change in the dynamics of the epidemic with vaccination. The years 2020-2022 will be defined as the epidemic years. During this epidemic, we saw that it was precious for physicians to get the correct information. This source has been tried to be created thanks to the fact that it has written down the experiences gained by experiencing this epidemic in person. We would like to express our sincere thanks to all our friends who contributed to the creation of the book. We hope this book will benefit readers.
    Description: Published
    Description: COVID-19 hayatımıza girdiği tarihten beri sosyal hayatımızı, çalışma hayatımızı, yaşayışımızı, hasta bakım hizmetlerini, araştırmalarımızı ve hatta davranış tarzımızı etkiledi. Üstelik bu öyle bir salgın ki sadece bir ülkede değil, bütün dünya ülkelerinde aynı zamanda ve benzer yoğunlukta etkilendi. Adeta ülkelerin sağlık sistemleri aynı sorulardan oluşan bir sınavla sınandı. Salgın sırasında birçok bilinmeyen denklem iç içe idi. Salgın başında o kadar çok bilinmeyenimiz vardı ki. Hastalara nasıl yaklaştığımızı, nasıl tedavi vereceğimizi ve hangi ilaçların verilmesi gerektiğini henüz net bir şekilde bilmiyorduk. Geçen iki yıl zarfında birçok araştırma ve birçok deneyim bizim hastalığa karşı nasıl davranmamız gerektiğini öğretti. Salgın sırasında bilgi kirliliğinin ne kadar zarar verebilir olduğunu yaşayarak öğrendik. Salgın bize birde aşı savaşlarını gösterdi. Salgından kurtulmak için kullandığımız aşıların ne kadar değerli olduğunu, gelişmiş ülkelerin nasıl aşı savaşlarına girdiğini aşılama ile beraber salgın dinamiklerindeki değişimi gördük. 2020-2022 yılları salgın yılları olarak tanımlanacaktır. Bu salgın sırasında hekimlerin doğru bilgilerin ulaşmasının çok değerli olduğunu gördük. Elinizdeki bu kaynak salgını bizzat yaşayarak elde edilen tecrübelerini yazıya dökmesi sayesinde oluşturulmaya çalışılmıştır. Kitabın oluşturulmasındaki emeği olan tüm arkadaşlarımıza içten teşekkürlerimizi arz ediyoruz. Bu kitabın okuyuculara fayda getirmesini diliyoruz. Bu kitabı, canı pahasına COVID-19 ile savaşan ve hayatını kaybeden tüm sağlık çalışanlarına armağan ediyoruz.
    Keywords: Covid-19 ; Disease ; MJCJ
    Language: Turkish
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Since COVID-19 entered our lives, it has affected our social life, our working life, our lifestyle, our patient care services, our research, and even our behavioral style. Moreover, this epidemic has affected not only one country but also all countries of the world at the same time and with a similar intensity. Almost the health systems of the countries were tested with a test consisting of the same questions. During the pandemic, many unknown equations were intertwined. We had so many unknowns at the beginning of the epidemic. We did not yet clearly know how we approached patients, how to treat them, and what drugs should be given. Over the past two years, much research and many experiences have taught us how to behave against the disease. During the pandemic, we learned by experience how damaging information pollution can be. The epidemic also showed us the vaccine wars. We have seen how valuable the vaccines we use to get rid of the epidemic are, how developed countries have entered vaccine wars, and the change in the dynamics of the epidemic with vaccination. The years 2020-2022 will be defined as the epidemic years. During this epidemic, we saw that it was precious for physicians to get the correct information. This source has been tried to be created thanks to the fact that it has written down the experiences gained by experiencing this epidemic in person. We would like to express our sincere thanks to all our friends who contributed to the creation of the book. We hope this book will benefit readers.
    Description: Published
    Description: COVID-19 hayatımıza girdiği tarihten beri sosyal hayatımızı, çalışma hayatımızı, yaşayışımızı, hasta bakım hizmetlerini, araştırmalarımızı ve hatta davranış tarzımızı etkiledi. Üstelik bu öyle bir salgın ki sadece bir ülkede değil, bütün dünya ülkelerinde aynı zamanda ve benzer yoğunlukta etkilendi. Adeta ülkelerin sağlık sistemleri aynı sorulardan oluşan bir sınavla sınandı. Salgın sırasında birçok bilinmeyen denklem iç içe idi. Salgın başında o kadar çok bilinmeyenimiz vardı ki. Hastalara nasıl yaklaştığımızı, nasıl tedavi vereceğimizi ve hangi ilaçların verilmesi gerektiğini henüz net bir şekilde bilmiyorduk. Geçen iki yıl zarfında birçok araştırma ve birçok deneyim bizim hastalığa karşı nasıl davranmamız gerektiğini öğretti. Salgın sırasında bilgi kirliliğinin ne kadar zarar verebilir olduğunu yaşayarak öğrendik. Salgın bize birde aşı savaşlarını gösterdi. Salgından kurtulmak için kullandığımız aşıların ne kadar değerli olduğunu, gelişmiş ülkelerin nasıl aşı savaşlarına girdiğini aşılama ile beraber salgın dinamiklerindeki değişimi gördük. 2020-2022 yılları salgın yılları olarak tanımlanacaktır. Bu salgın sırasında hekimlerin doğru bilgilerin ulaşmasının çok değerli olduğunu gördük. Elinizdeki bu kaynak salgını bizzat yaşayarak elde edilen tecrübelerini yazıya dökmesi sayesinde oluşturulmaya çalışılmıştır. Kitabın oluşturulmasındaki emeği olan tüm arkadaşlarımıza içten teşekkürlerimizi arz ediyoruz. Bu kitabın okuyuculara fayda getirmesini diliyoruz. Bu kitabı, canı pahasına COVID-19 ile savaşan ve hayatını kaybeden tüm sağlık çalışanlarına armağan ediyoruz.
    Keywords: Covid-19 ; Disease ; MJCJ
    Language: Turkish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Turkic World studies seem to be a topic that attracts scientific attention day by day. The continuous increase in cooperation, rapprochement, and mobility between Turkish-speaking countries and communities since 1991 might be shown as the main dynamic behind this interest. The richness of the Turkic Republics in terms of natural resources, their location on the energy and transportation corridors, the change of the balances in the Caucasus with the Second Karabakh War in 2020, and the transition of the Turkic Council from a cooperation organization to an interstate organization in 2021 under the name of the "Organization of Turkic States" also accelerate the work of the Turkic World. In the meantime, the popularization of some geopolitical determinations and predictions in the context of scientific interest in the region can be shown as an important factor. Similar to the rise of Europe in the industrial age, we can talk about the rise of Asia in the information age. The sources of political and economic power are shifting to Asian geopolitics and this process continues to strengthen. Such analyses and predictions, which bring to the agenda that in the 2050s, Asia will regain its former central position also encourage academic interest in Central Asia. This book is the product of the goal of creating an original work for the Turkish World with gap-filling parameters and process analyses determined by a meticulous preliminary study in the light of the mentioned background. In this direction, three basic perspectives such as the effort to determine the capacities of the countries with comparative analyses, to look at the Turkish World from the perspective of problems, and to embody the Turkish World based on the community, autonomous region, and country sections dominate the work. With comparative analyses, it has been tried to embody the capacities of the countries within the parameters such as sustainable development potential, transportation systems, scientific performance, evolution in the political system, education system, and values of education. On the other hand, the crises affecting the Turkic World were discussed with the analysis of Karabakh, which is the main crisis, and the Russia-Ukraine War, which is the current crisis. On the other hand, the analysis of the thirty-year process in the Turkish World, starting from the scales of the community, autonomous region, and country, was carried out through the examples of Georgia, Tatarstan, and Uzbekistan.
    Description: Published
    Description: Türk Dünyası çalışmaları bilimsel ilgiyi giderek üzerine çeken bir konu başlığı görünümündedir. Bu ilginin arka planında yer alan başlıca dinamik olarak, Türkçe konuşan ülke ve topluluklar arasında 1991 yılından bugüne; iş birliği, yakınlaşma ve mobilitedeki sürekli artış gösterilebilir. Türk Cumhuriyetlerinin doğal kaynaklar bakımından zengin olması, aynı zamanda enerji ve ulaşım koridorları üzerinde yer almaları, 2020’deki İkinci Karabağ Savaşıyla Kafkasya’daki dengelerin değişmesi ve Türk Konseyi’nin 2021 yılında “Türk Devletleri Teşkilatı” adını alarak bir iş birliği örgütünden devletlerarası teşkilata geçiş süreci içine girmesi gibi gelişmeler de Türk Dünyası çalışmalarına ivme kazandırmaktadır. Bu arada bölgeye olan bilimsel ilgi bağlamında bazı jeopolitik tespit ve öngörülerin popülerleşmesinden de bahsedilebilir. Buna göre sanayi çağında Avrupa’nın yükselişine benzer bir şekilde bilgi çağında da Asya’nın yükselişi söz konusudur. Politik ve ekonomik güç kaynakları Asya jeopolitiğine kaymakta ve bu süreç güçlenerek devam etmektedir. Asya’nın 2050’li yıllarda eski merkezi konumuna tekrar ulaşacağını gündeme taşıyan bu tarz analiz ve öngörüler Orta Asya’ya yönelik akademik ilgiyi de teşvik edici niteliktedir. Bu kitap bahsedilen arka planın ışığı altında, titiz bir ön çalışmayla belirlenen boşluk doldurucu parametreler ve süreç analizleriyle Türk Dünyasına yönelik özgün bir eser oluşturma hedefinin ürünüdür. Bu doğrultuda; karşılaştırmalı analizlerle ülke kapasitelerini belirleme çabası, Türk Dünyasına sorunlar penceresinden bakma ve yine Türk Dünyasını topluluk, özerk bölge ve ülke kesitlerinden hareketle somutlaştırma gibi üç temel bakış açısı esere hâkimdir. Karşılaştırmalı analizlerle ülke kapasitelerini somutlaştırma; sürdürülebilir kalkınma potansiyeli, ulaşım sistemleri, bilimsel performans, siyasal sistemdeki evrim, eğitim sistemi ve değerler eğitimi gibi parametreler dâhilinde gerçekleştirilmeye çalışılmıştır. Türk Dünyasını etkileyen krizler ise; başlıca kriz konumunda olan Karabağ ve güncel kriz olan Rusya-Ukrayna Savaşına yönelik analizlerle ele alınmıştır. Türk Dünyasındaki otuz yıllık sürece topluluk, özerk bölge ve ülke ölçeklerinden hareketle göz atma ise; Gürcistan, Tataristan ve Özbekistan örnekleri üzerinden gerçekleştirilmiştir.
    Keywords: Turkic World ; JFC
    Language: Turkish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: With the onset of integration of web technologies into our lives, a global transformation process has been triggered and traditional approaches have tended to evolve into digital organisms as a past aspect of the millennium line. The one-way information transfer process, which was activated with the Web 1.0 era, took root on the basis of content sharing and 'collaboration' with Web 2.0, and was characterized in a 'smart' and 'individualized' form with the Web 3.0, and eventually ended up searching for an artificial intelligence-oriented direction. The developments in machine learning, deep learning, and natural language processing algorithms, on the other hand, were crowned with the Web 4.0 technology, and the artificial intelligence-based virtual reality atmospheres became the center of attention as the new phenomenon of digital. As far as the relevant perspective is concerned, it is possible to say that today's modernization standards are shaped within the framework of technology. While the parameters of the 'new generation world' are built on the digital plane, the 'new generation of people' generations develop specifically in the skills of this plane.
    Description: Published
    Description: Web teknolojilerinin hayatımıza entegre olmaya başlamasıyla küresel çaplı bir dönüşüm süreci tetiklenmiş ve geleneksel yaklaşımlar, milenyum çizgisinin geçmişte kalan yönü olarak dijital organizmalara evrilme trendinde bir yönelim içerisine girmişlerdir. Web 1.0 dönemi ile aktif hale gelen tek yönlü bilgi aktarımı süreci, Web 2.0 ile içerik paylaşımı’ ve ‘iş birliği’ yapabilme temelinde kök salmış; Web 3.0 ile ‘akıllı’ ve ‘bireyselleştirilmiş’ bir formda karakterize edilerek yapay zeka eksenli bir yön bulma arayışı içerisine girmiştir. Makine öğrenmesi, derin öğrenme ve doğal dil işleme algoritmalarındaki gelişmeler ise Web 4.0 teknolojisiyle taçlanmış ve yapay zeka tabanlı sanal gerçeklik atmosferleri, dijitalin yeni fenomeni olarak ilgi odağı haline gelmiştir. İlgili perspektiften hareketle; günümüz modernizasyon standartlarının teknoloji çerçevesinde şekil aldığını söyleyebiliriz. ‘Yeni nesil dünya’ parametreleri, dijital düzlem üzerine inşa edilirken ‘yeni nesil insan’ jenerasyonları ise bu düzlem becerileri özelinde gelişim göstermektedir. Covid 19 sonrası yaşanan süreçle birlikte bilginin, dijitalde yapılandığı ivme hız kazanmış ve teknoloji tabanlı pedagojik paradigmalar ön plana çıkmaya başlamıştır. Bu paradigmaların öğrenme ortamlarına yansımasıyla geleneksel sınıf atmosferleri algısında radikal değişikliklerin meydana geldiğini söylemek mümkündür. Dijital eğitim uygulamaları, yüz yüze eğitim metodunun bir alternatifi olmanın ötesinde pedagojinin başat unsuru olma yönünde hızla gelişim gösterirken öğretmen ve öğrenci arasındaki etkileşim süreci, çevrim içi merkezli öğretim tasarımları merceğinde desenlenme dönüşümü göstermektedir. Dil eğitimi sahası da ilgili entegrasyondan etkilenmekte ve yeni nesil dil becerileri, dijital yeterlikler ekseninde evrim geçirme haliyle karşımıza çıkmaktadır. Dolayısıyla yabancı dil olarak Türkçe öğretimi olgusu, yabancı dil olarak dijital Türkçe öğretimi çerçevesinde kavramsallaşmakta; bir başka deyişle teknoloji tabanlı beceriler odaklı örnek dil tanımlayıcılarıyla (illustrative descriptors) betimlenme eğilimi sergilemektedir. İlgili önem durumu, bu çalışmanın biçimlenmesine zemin hazırlamış ve Yabancı Dil Olarak Dijital Türkçe Öğretimi kitabı, teknolojik adaptasyonun getirdiği bir ihtiyacı karşılama güdüsüyle ortaya çıkmıştır. Bu bağlamdan hareketle çalışmanın ortaya çıkış amacının; sanal ortamlarda web araçlarıyla uygulanacak yabancı dil öğretimine ilişkin dijital bir farkındalık kazandırmak amaçlanmıştır. Yabancı Dil Olarak Dijital Türkçe Öğretimi; ‘Dijital Öğrenme ve Yabancı Dil Öğretimine İlişkin Teorik Çerçeve’, ‘Dijital Beceri Alanlarına İlişkin Web Tabanlı Uygulama Araçları, ‘Dijital Öğrenme Ortamı Yapılandırmaya İlişkin Web Tabanlı Uygulama Araçları’, ‘Dijital Öğretim Materyallerine İlişkin Web Tabanlı Uygulama Araçları’, ‘Dijital Ölçme ve Değerlendirme Etkinliklerine İlişkin Web Tabanlı Uygulama Araçları’ ve ‘Dijital Öğretim ‘Yaklaşımlarına İlişkin Yenilikçi Uygulamalar’ olmak üzere altı alt başlık temelinde yapılandırılmış 22 bölümden meydana gelmektedir. Araştırma kapsamında tanıtılan dijital uygulama araçlarının, her bölüm içeriğinin kendi temasına uygun olacak şekilde uygulama örnekleri ve etkinlikler üzerinden somutlaştırılması esas alınmıştır. Dolayısıyla çalışma sınırları çerçevesinde tanıtılan aynı dijital araçların, farklı bölüm metinlerinde farklı işlevlerine yönelik çeşitli özelliklerinin zengin örneklendirmeler aracılığıyla ön plana çıkartılmasına dikkat edilmiştir. İlgili düzlemde çalışmadan yararlanacak olan araştırmacı, eğitmen ve eğitmen adaylarına; dijital teknoloji araçlarının yabancı dil öğretiminde kullanımına ilişkin geniş bir perspektif sunmak temel ilke edinilmiştir. Çalışmada yer alan bölüm içeriklerinin belirli bir kompozisyon ve tutarlılık dahilinde sunulması adına farklı bölümlerde yer alan aynı dijital araçların birbirinden farkı işlev ve detaylı açıklamalarına ilişkin dipnotlar aracılığıyla köprüler oluşturularak bölümler arası bütünlük oluşturulması amaçlanmıştır. Yabancı Dil Olarak Dijital Türkçe Öğretimi kitabında yer verilen her bölüm içeriği, alan uzmanlarının görüşüne başvurularak literatüre katkı sağlayacak şekilde tasarlanması prensibiyle oluşturulmuştur. Bölüm içeriklerinde verilen teorik ve kuramsal çerçeveler, farklı literatür çalışmalarıyla desteklenmiş bilimsel alt yapıya dayalı bir zeminde aktarılması hedeflenmiştir. Dijital araçların sunumu sırasında yapılandırılan etkinlik örneklerinin, CEFR ile uyumlu olması ölçüt alınmış ve otantik bağlamlar üzerinden gerçekçi öğrenme atmosferleri kurgulanarak eğitmen ve eğitmen adaylarının eğitim ortamlarında rahatlıkla uygulayabileceği düzeyde olması temel alınmıştır.
    Keywords: Language Learning ; Turkish ; Teaching ; CJA
    Language: Turkish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Sakarya Üniversitesi Yayınları | Sakarya Üniversitesi Yayınları
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Fire scene investigators examine the physical characteristics of a fire scene and identify and collect physical evidence at the scene. This evidence is then analyzed to help determine whether the cause of the fire was accidental or intentional. During the fire scene investigation, investigators may find evidence that could point to criminal activity, such as accelerants, damaged vehicles, and certain burn patterns. As a study aimed at developing new tools and techniques for interpreting, identifying, and analyzing evidence at the scene of a fire, this book will hopefully contribute to the improvement of fire research and help fill a gap in this field in our country.
    Description: Published
    Description: Yangın yeri inceleme ekipleri yangın yerinin fiziksel özelliklerini inceler ve olay yerindeki fiziksel kanıtları tespit edip toplar. Bu kanıtlar daha sonra yangının nedeninin kaza mı yoksa kasıtlı mı olduğunu belirlemeye yardımcı olmak için analiz edilir. Araştırmacılar, yangın yeri incelemesi sırasında, hızlandırıcılar, hasarlı araçlar ve belirli yanık modelleri gibi suç faaliyetlerine işaret edebilecek kanıtlar bulabilirler. Yangın yerindeki kanıtların yorumlanması, tanımlanması ve analiz edilmesine yönelik yeni araç ve tekniklerin geliştirilmesini amaçlayan bir çalışma olan bu kitabın, yangın araştırmalarının gelişmesine katkıda bulunacağı ve ülkemizde bu alandaki bir boşluğun doldurulmasına yardımcı olacağı umulmaktadır.
    Keywords: Fire ; Investigation ; TNKF
    Language: Turkish
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Sakarya Üniversitesi Yayınları | Sakarya Üniversitesi Yayınları
    Publication Date: 2023-12-17
    Description: Fire scene investigators examine the physical characteristics of a fire scene and identify and collect physical evidence at the scene. This evidence is then analyzed to help determine whether the cause of the fire was accidental or intentional. During the fire scene investigation, investigators may find evidence that could point to criminal activity, such as accelerants, damaged vehicles, and certain burn patterns. As a study aimed at developing new tools and techniques for interpreting, identifying, and analyzing evidence at the scene of a fire, this book will hopefully contribute to the improvement of fire research and help fill a gap in this field in our country.
    Description: Published
    Description: Yangın yeri inceleme ekipleri yangın yerinin fiziksel özelliklerini inceler ve olay yerindeki fiziksel kanıtları tespit edip toplar. Bu kanıtlar daha sonra yangının nedeninin kaza mı yoksa kasıtlı mı olduğunu belirlemeye yardımcı olmak için analiz edilir. Araştırmacılar, yangın yeri incelemesi sırasında, hızlandırıcılar, hasarlı araçlar ve belirli yanık modelleri gibi suç faaliyetlerine işaret edebilecek kanıtlar bulabilirler. Yangın yerindeki kanıtların yorumlanması, tanımlanması ve analiz edilmesine yönelik yeni araç ve tekniklerin geliştirilmesini amaçlayan bir çalışma olan bu kitabın, yangın araştırmalarının gelişmesine katkıda bulunacağı ve ülkemizde bu alandaki bir boşluğun doldurulmasına yardımcı olacağı umulmaktadır.
    Keywords: Fire ; Investigation ; TNKF
    Language: Turkish
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-03-21
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Dieses Papier beschreibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des nationalen Brennstoff-Emissionshandelsgesetzes (BEHG) – und wie ein reibungsfreier Übergang zur europäischen Ebene gestaltet werden kann. Bei der Einführung und Ausgestaltung eines EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (EU ETS-II) bestehen derzeit noch diverse Unsicherheiten. Unabhängig von den Entscheidungen auf europäischer Ebene identifizieren wir jedoch vier No-Regret Maßnahmen zur Weiterentwicklung des BEHG, die in allen Fällen förderlich sind: Zeitliches Vorziehen und Anhebung des Preiskorridors plus Versteigerung: Die Einführung eines Preiskorridors und die Versteigerung von Zertifikaten sollte auf das Jahr 2023 vorgezogen werden. Zudem sollte der Preiskorridor angehoben und verbreitert werden, um den neuen nationalen Klimazielen Rechnung zu tragen. BEHG Emissionsmengen analog zu Sektorzielen: Die EU-Kommission hat im Fit-for-55 Paket eine Erhöhung des deutschen ESR-Ziels auf 50% vorgeschlagen, was auch ungefähr den nationalen Zielen im Rahmen des Klimaschutzgesetzes (KSG) von 2021 entspricht. Um zu einem früheren Zeitpunkt Verbindlichkeit zu schaffen, sollten daher die BEHG-Emissionsmengen aus den KSG Sektorzielen abgeleitet werden. Direkte Pro-Kopf-Rückerstattung: Für den zu erwartenden Fall deutlich steigender CO2-Preise sollte die Bundesregierung schon vor 2023 die institutionellen Voraussetzungen für die Umsetzung des Klimagelds wie im Koalitionsvertrag beschrieben schaffen. Nationaler CO2-Mindestpreis: Bis spätestens 2025 sollte ein Mindestpreis zur eventuellen Ergänzung eines EU ETS-II vorbereitet und ggf. implementiert werden. Dadurch kann im Fall anfänglich niedriger Preise im EU ETS-II garantiert werden, dass der CO2-Preis in Deutschland weiterhin kontinuierlich ansteigt. Neben diesen Maßnahmen auf nationaler Ebene, sollte sich die Bundesregierung in den Fit-for-55 Verhandlungen einsetzen (1) für die Flexibilität zwischen EU ETS und ESR sowie (2) für ein graduelles Linking zwischen ETS-I und ETS-II. Mit beiden Maßnahmen können die sehr hohen Preisunterscheide reduziert und die Effizienz der Klimapolitik erhöht werden.
    Description: Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Zwei Unsicherheiten 3. Eckpunkte und No-Regret Optionen 4. Implikationen für die Fit-for-55 Verhandlungen
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-03-24
    Description: Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, braucht Deutschland effektive Instrumente und Maßnahmen auf nationaler, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene. Der Erfolg dieser Politik wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für diese Maßnahmen auf den entsprechenden Ebenen zu erreichen. Die Haltung der Bevölkerung wird jedoch in der Regel auf nationaler Ebene über Umfragen gemessen, die geographische Unterschiede dabei auf den subnationalen Ebenen außer Acht lassen. Im Rahmen dieser Analyse schätzen wir die durchschnittliche Bevölkerungszustimmung zu 26 Klimaschutzmaßnahmen in den Sektoren Wärme, Transport und Energie auf Bundesland-, Landkreis- und kommunaler Ebene zwischen 2017 und 2021 mittels eines mehrstufigen Regressions- und Poststratifizierungsmodells. Die Schätzungen basieren auf zwei bundesweit repräsentativen Panel-Umfragen, dem Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer und dem Ariadne Wärme-& Wohnen-Panel. Durch die Analyse werden erhebliche regionale Unterschiede in der Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen in der deutschen Bevölkerung sichtbar. Die Befürwortung einzelner Klimaschutzmaßnahmen variiert teilweise um bis zu 60 Prozentpunkte zwischen den untersuchten geographischen Einheiten. In der Gesamtbetrachtung der räumlichen Disparitäten zeichnen sich bedeutsame Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie West- und Ostdeutschland ab. Im zeitlichen Verlauf haben sich dabei die Einstellungen gegenüber einzelnen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Ausbau von Wind- und Solarkraftanlagen, angenähert, während die öffentliche Meinung zu anderen energiepolitischen Instrumenten, wie dem Kohleausstieg, im Laufe der Jahre polarisieren. Mittels einer zusätzlich durchgeführten räumlichen Panelanalyse können wir zudem zeigen, dass sich die Veränderungen von bestimmten Kontextfaktoren auf die Zustimmung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene auswirken. So finden wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Befürwortung des Ausbaus von Wind- und Solarkraftanlagen und dem tatsächlichen Zubau an Solar- und Windkapazitäten in diesen Regionen. Ferner wird die Haltung gegenüber klimapolitischen Maßnahmen stark von räumlichen Diffusionseffekten, d.h. der Ausbreitung von Einstellungen im sozialen Umfeld, bestimmt, wie der Einfluss von Meinungsänderungen in einer Region auf deren Nachbarregionen veranschaulicht. Die in diesem Bericht und auf dem interaktiven Online-Dashboard zur Verfügung gestellten Schätzungen der Zustimmung zu Klimaschutzmaßnahmen, stellen eine wichtige Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger:innen dar, um den gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen effektiv zu begegnen. Alle generierten Daten sind im Online-Dashboard „Lokale Klimaschutzeinstellungen in Deutschland“ unter https://hertie-school-ariadne.shinyapps.io/LocalAttitudesDashboard/ einsehbar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2023-03-23
    Description: Die Kommission hat ihr “Fit For 55” Paket vorgelegt, welches das 55%-Reduktionsziel für 2030 wie folgt auf die Sektoren aufteilt: Die Sektoren im bestehenden EU-Emissionshandelssystem (ETS), also hauptsächlich Strom und Industrie, sollen ihre Emissionen um 61% gegenüber 2005 mindern. Alle anderen Sektoren fallen unter die Effort Sharing Regulation (ESR) und sollen ihre Emissionen um 40% gegenüber 2005 mindern. In diesem Papier analysieren wir die notwendigen CO2-Preise zur Zielerreichung unter der Annahme, dass eine Bepreisung von CO2 das einzige Instrument der Emissionsminderung ist. Werden weitere Politikinstrumente eingesetzt, zum Beispiel Technologiestandards, dann können zwar die CO2-Preise abgesenkt und die Verteilung der Vermeidungskosten auf Haushalte und Unternehmen verändert werden; jedoch kann das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Vermeidungskosten nur dann vermindert werden, wenn die zusätzlichen Politikinstrumente bestehende Marktversagen verringern und dabei nicht mehr neue Ineffizienzen schaffen. Die notwendigen CO2-Preise im Jahre 2030 erreichen dabei 275 EUR/t in den ESR-Sektoren (Bandbreite: 210-405 EUR/t). Diese Preise sind mehr als doppelt so hoch wie die für das ETS-Ziel notwendigen CO2-Preise (130 EUR/t, Bandbreite 95-210 EUR/t). Allerdings wird die Höhe der notwendigen CO2-Preise maßgeblich davon beeinflusst, a) wie die Emissionsminderungen zwischen ETS und ESR aufgeteilt werden, b) wie schnell der Markthochlauf emissionsfreier Technologien – insbesondere der Elektromobilität – realisiert wird und wie schnell Wind- und Solarstrom ausgebaut, sowie die notwendigen Flexibilitäten im Stromsystem durch Netzausbau, Speicher und Lastmanagement bereitgestellt werden können. Für den Fall, dass der ETS 50% der zusätzlichen Minderungen des ESR übernimmt, gleichen sich beide Preise stark an: 190 EUR/t im ETS und 195 EUR/t in der ESR. Für die Politikinstrumente ergeben sich zwei Schlussfolgerungen: Ein höherer Vermeidungsbeitrag der ETS-Sektoren könnte die CO2-Preise angleichen, und somit das 2030-Ziel kostengünstiger erreichen. Allerdings könnte eine solche Aufteilung auch zu sehr hohen ESR-CO2-Preisen zu einem späteren Zeitpunkt führen, falls kurzfristig niedrigere CO2-Preise in den ESR-Sektoren den Markthochlauf emissionsfreier Technologien ausbremsen. Dies wird aber nur dann der Fall sein, wenn der langfristige Pfad der CO2-Preise von den Investoren als nicht glaubwürdig wahrgenommen wird. Die Kostenersparnisse hängen sowohl von den Erwartungen der Investoren als auch davon ab, welche zusätzlichen Maßnahmen noch auf europäischer und nationaler Ebene implementiert werden, die die Glaubwürdigkeit der langfristigen Zielerreichung stärken. Die große Bandbreite der notwendigen CO2-Preise je nach Annahmen zum Markthochlauf zeigt die Bedeutung von komplementärem Infrastrukturausbau und Technologiepolitik. So könnten beispielsweise der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Investitionsanreize den Markthochlauf emissionsfreier Technologien fördern. Solche Maßnahmen – wie sie auch im Fit-for-55 Paket der EU Kommision vorgesehen sind – können bestehende Marktversagen korrigieren und so den notwendigen CO2-Preis senken sowie die Sicherheit der Klimazielerreichung erhöhen. Allerdings gehen diese Maßnahmen oftmals mit versteckten Kosten einher, und ein sozialer Ausgleich ist zudem schwerer möglich, da keine Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zur Verfügung stehen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-03-23
    Description: Dieses Kurzdossier analysiert die Auswirkungen der Energiekrise auf die Transformation des deutschen Energiesystems zur Klimaneutralität 2045 sowie Strategien zur Beseitigung der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-04-25
    Description: Wie schon 2021 hat der Gebäudesektor auch im vergangenen Jahr die erlaubten Emissionen gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz überschritten. Die Fernwärme kann einen Beitrag leisten, um die Trendwende hin zur angestrebten Klimaneutralität zu schaffen. Klar ist aber auch, dass die Wärmenetze der Zukunft deutlich flexibler und effizienter werden müssen, etwa um aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme von Rechenzentren gewonnene Wärme nutzen zu können. Angesichts der hohen Lebensdauer der Wärmenetze von etwa 50 bis 60 Jahren ist ein Umbau dieser Netze auf die Erfordernisse der Wärmewende besonders kritisch. Allerding müssen für eine erfolgreiche Anpassung verschiedene Ebenen ineinandergreifen: Die kommunale Wärmewende, die Transformation der Netze sowie die Digitalisierung der Verbrauchsmessungen. Ergebnis der Ariadne-Analyse ist, dass für die erforderlichen Umrüstungen der Netze ein massives Finanzierungsproblem besteht. So bleiben Fernwärmenetzbetreiber auf etwa 90% der Investitionskosten sitzen. Durch eine Nahverdichtung der Fernwärmeanschlüsse könnten die Kosten verringert werden. Weiterhin bietet die Nachrüstung der Wärmezähler für die Fernauslesbarkeit bis Ende 2026 die Möglichkeit, Maßnahmen zu kombinieren, etwa den Austausch der Hausstation und den hydraulischen Abgleich. Eine koordinierte Einbeziehung der handelnden Akteure könnte daher zur Trendwende im Wärmesektor beitragen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-05-11
    Description: Die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Stromsystems ist ein weitreichender Transformationsprozess, der erhebliche Veränderungen für die Menschen mit sich bringt. Er kann nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelingen, die aus Betroffenen Beteiligte macht und Interessen sowie Vorstellungen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt. Wirksame Beteiligung im Forschungs- und Politikprozess sind bei der Verkehrs- und Stromwende deshalb unabdingbar. Unterschiedliche Formate, wie Befragungen und Deliberation erlauben es, die Einstellungen aus einem Querschnitt der Gesellschaft zu Politikoptionen zu untersuchen und Betroffene somit an der Entwicklung dieser partizipieren zu lassen. In dieser Analyse untersuchen wir in zwei parallel durchgeführten Befragungen im Rahmen der Ariadne Bürgerdeliberation und einer repräsentativen Panelbefragung die Haltung der Bürger:innen gegenüber verschiedenen Politikoptionen in den Bereichen Verkehr und Strom. Das Ziel war hierbei durch die vergleichende Betrachtung besser zu verstehen, welche Optionen gesellschaftlich mitgetragen werden (und welche nicht) und aus welchen Gründen. Die Verbindung beider Zugänge bietet eine umfassende Perspektive auf die gesellschaftliche Trägerschaft der Energie- und Verkehrswende. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich in beiden Bereichen – Strom und Verkehr – für möglichst gerechte und effektive politische Optionen aus. Die Mehrheit der Befragten ist bereit, Veränderungen mitzutragen, wenn gewährleistet wird, dass alle Menschen und vulnerable Gruppen Zugang zu bezahlbarer Mobilität und Energieversorgung haben. Dies spiegelt sich in der Wahrnehmung von Stärken der verschiedenen Optionen und dem Wunsch, das Beste aus den Welten und Pfaden zu kombinieren. Für die Energie- und Verkehrswende insgesamt zeigen die Bürger:innensichten die Wichtigkeit einer Politik auf, die sich sowohl an sozialen als auch ökologischen Auswirkungen orientiert. Der klimafreundliche Umbau des Energiesystems wird von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit in Deutschland getragen und die Menschen sind bereit, sich bei der Umsetzung aktiv zu engagieren. Bei der Frage der Art der Gestaltung wird von den 2 Bürger:innen mehrheitlich eine dezentrale Energieversorgungsstruktur bevorzugt. Damit sind jedoch sowohl Hoffnungen als auch Sorgen verbunden. In der Verkehrswende ist den Menschen eine faire Teilhabe an Mobilität wichtig, dass also die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse diverser gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigt werden. Neben der sozialen Gerechtigkeit spielt in der Verkehrswende auch die Klimawirkung – also die Effektivität von Maßnahmen – eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Trägerschaft. Trotz verbleibendem Diskussionsbedarf der beteiligten Bürger:innen zu konkreten Umsetzungsfragen zeigen die Ergebnisse die Bereitschaft sich mit den Auswirkungen politischer Optionen auseinanderzusetzen und dadurch Wandel nicht primär als Bedrohung und Sorge, sondern als Chance auf ein inklusiveres und attraktiveres Zusammenleben zu sehen. Eine Voraussetzung für einen wissenschaftlich informierten Lernprozess ist, das Wissen zu Politikoptionen und deren Auswirkungen für die breite Gesellschaft zugänglich und erfahrbar zu machen. Sowohl wissenschaftlich fundierte Informationsangebote als auch verständigungsorientierte Diskussionen sind effektive Formate, um dies zu ermöglichen. Letztlich lebt auch dieser Lernprozess von der Bereitschaft eigene Annahmen zu hinterfragen und sich für neue bzw. andere Argumente zu öffnen, die einem bisher als wenig relevant oder kaum nachvollziehbar erschienen. Zudem unterstreicht diese Analyse, dass in wissenschaftlich gut informierten Prozessen Bürger:innensichten eine wertvolle Ressource und Chance für eine besser gesellschaftlich abgestimmte und damit tragfähigere Klimapolitik darstellen. Aus Bürger:innensicht sollten diverse Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Interessen bei der Umsetzung der Transformationen Eingang finden. Deswegen braucht es nach Meinung der Autorinnen und Autoren dieser Analyse einen Weg, wie die Politik über diese informiert wird – eine vielversprechende Möglichkeit hierfür ist die Befähigung von Bürger:innen zur politischen Mitbestimmung durch ein möglichst heterogenes Spektrum an Beteiligungsformen. Aus dieser Sicht stellt der Einbezug von Bürger:innensichten eine Chance für eine tragfähigere, an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientierte
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2023-08-03
    Description: Eine kohärente Klimaaußenpolitik (KAP) Deutschlands ist essentiell für das Gelingen sowohl der nationalen und europäischen Energiewende als auch für die effektive Unterstützung ambitionierter Klimapolitik außerhalb der Europäischen Union. Ziel dieses Ariadne- Hintergrundpapiers ist es, einen Diskussionsbeitrag zur Strukturierung der Debatte um die Eckpunkte und Optionen zur Ausarbeitung und Weiterentwicklung der deutschen KAP-Strategie zu leisten. Dazu werden vier Kategorien relevanter Ziele unterschieden. Diese reichen von klassischen klimapolitischen Zielen über industriepolitische sowie sicherheits- und handelspolitische Ziele hin zu breiteren außenpolitischen Zielen. Für jedes Ziel müssen entsprechende Mittel identifiziert werden, mit denen es erreicht werden kann, und Barrieren, die ihm im Weg stehen und entsprechend bedacht werden müssen. Für die Charakterisierung und Analyse verschiedener Mittel werden fünf Kategorien vorgeschlagen. Eine zentrale, aber in der Bewertung konzeptionell und empirisch herausfordernde Kategorie ist dabei das Transformationspotenzial einer Maßnahme. Im Fall von Zielkonflikten und begrenzten Ressourcen müssen Ziele priorisiert werden. Wir skizzieren dafür einen analytischen Rahmen und diskutieren illustrativ mögliche Optionen zur strategischen Gesamtausrichtung. Diese umfassen zum einen KAP-Gesamtstrategien von Staaten gegenüber allen anderen Ländern, und zum anderen Strategien für spezifische Staaten (z.B. die deutsche Strategie für den Umgang mit Indien oder Südafrika). Dabei können Strategien in einem Kontinuum von maximaler Priorisierung von Klimazielen (Klimapolitik First) bis hin zur nachrangigen Behandlung (Klimapolitik als Mittel zum Zweck) verortet und entsprechend ausgestaltet werden. Neben den Inhalten der Strategie werden Fragen der Organisation und Koordination in der Entwicklung und Implementierung der KAP-Strategie in den Blick genommen und die nächsten Schritte diskutiert. Eine erfolgreiche KAP-Strategie sollte dabei von Beginn an zwischen zentralen Stakeholdern im In- und Ausland in jeweils geeigneten Formaten erarbeitet, implementiert und im Sinne eines Lernprozesses fortlaufend angepasst werden. Eine KAP sollte sich in die breitere Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands einfügen, da relevante Politikfelder auf verschiedenen Ebenen eng miteinander verbunden sind. Bei der Erarbeitung der neuen KAP-Strategie der Bundesregierung sollte dazu insbesondere auf Kohärenz zur deutschen Sicherheits- und der Chinastrategie geachtet werden. 2 Grundlage der Strategieentwicklung ist die Klärung möglicher Ziele und Mittel der deutschen KAP und ihrer Wechselwirkungen miteinander. Eine KAP-Strategie muss durch Analysen zu Umsetzbarkeit und Kosten, politischen Wi-derständen und Zielkonflikten informiert sein und die normativen Vorgaben der deut-schen Außenpolitik berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-09-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-09-12
    Description: Die Energiemärkte sind seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine sehr angespannt. Gleichzeitig besteht mit Blick auf die notwendige Erreichung von Klimaneutralität bereits ein großer Transformationsbedarf mit potenziell großen ökonomischen Wirkungen. Um abzuschätzen, welche zusätzlichen ökonomischen Folgen der mittel- bis langfristige Wegfall Russlands als Lieferant fossiler Energieträger bei gleichzeitigem Festhalten an den Klimazielen hat, wird das Szenario Energiesouveränität mit dem Szenario Technologiemix verglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-10-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2023-10-10
    Description: In Kapitel 5 unseres englischsprachigen Reports (Zwar et al. 2023) gehen wir vor dem Hintergrund unserer vergleichenden empirischen Analyse von Klimainstitutionen gezielt auf die anstehende Klimaschutznovelle in Deutschland ein (die Reform des Bundes- Klimaschutzgesetzes (KSG)). Dieses Dokument ist die Übersetzung des für die deutsche Debatte besonders relevanten Kapitels.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-11-24
    Description: In diesem Papier untersuchen wir erstmalig die zukünftige direkte Kostenbelastung, die Haushalten durch unterschiedlich ansteigende Preise auf CO2-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 in Deutschland entstehen könnte. Wir stellen dazu einen methodischen Ansatz vor, in dem wir ein Energiesystemmodell mit Haushaltsdaten verknüpfen und mögliche Technologieanpassungen, wie ein Heizungswechsel oder Umstieg auf ein Elektroauto, der Haushalte unter Verwendung von Machine Learning-Methoden berücksichtigen. Um die Verbreitung verschiedener Heizenergieträger und Kraftstofftypen für Fahrzeuge sowie entsprechende Technologiewechsel der Haushalte für die Zukunft vorhersagen zu können, treffen wir einige vereinfachende Annahmen, wie uneingeschränkte Kapitalverfügbarkeit und perfekte Voraussicht der CO2-Preisentwicklung der Haushalte. Unter diesen Annahmen zeigen unsere Analysen, • dass sowohl niedrige als auch hohe CO2-Preispfade zunächst größtenteils regressiv wirken, also einkommensschwache Haushalte anteilig an ihrem Einkommen bemessen stärker belasten als einkommensstarke Haushalte. Durch unsere Vorhersagen ist jedoch eine schnelle Technologieanpassung in den einkommensschwächsten Haushalten zu beobachten, sodass die regressive Wirkung im Zeitverlauf abnimmt. • Während bei hohen CO2-Preisen im Jahr 2050 Haushalte im Mittel kaum noch CO2 emittieren, gibt es unter einem niedrigen CO2-Preispfad im Jahr 2050 noch einige, insbesondere einkommensstarke, Haushalte, die noch nicht emissionsfrei heizen und/oder Auto fahren. • Die vollständige Rückverteilung der Einnahmen aus dem CO2-Preis in Form einer Pro-Kopf-Pauschale kann sowohl unter dem niedrigen als auch unter dem hohen Preispfad bereits kurzfristig die regressive Verteilungswirkung in eine progressive Verteilungswirkung umkehren. Unsere Ergebnisse zeichnen gerade für einkommensschwache Haushalte ein recht optimistisches Bild, was zum Teil durch die einschränkenden Modellannahmen erklärt werden kann. Durch diese Annahmen wird insgesamt deutlich, dass • eine klare Kommunikation der Politik über die zukünftige CO2-Preis-Entwicklung notwendig ist, um Haushalten Sicherheiten für effiziente Investitionsentscheidungen zu bieten. • Darüber hinaus dürften stärkere, gezielte Unterstützungen für einkommensschwache Haushalte zur Überwindung von Liquiditätsbeschränkungen notwendig werden, um eine Transformation hin zu emissionsarmen Technologien sozial gerecht zu ermöglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ist eines der Kernelemente auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit dem Osterpaket der derzeitigen Bundesregierung wurde eine Reihe von Gesetzen erlassen, die den Ausbau voranbringen sollen, indem neben deutlich höheren Ausschreibungen für Windenergie und Freiflächen- Photovoltaik (PV) beziehungsweise wirtschaftlichen Anreizen für Dachflächen-PV auch Genehmigungsverfahren beschleunigt und Flächen bereitgestellt werden. Zusätzlich zu offenen Fragen der technisch- ökonomischen Potenziale kommen Fragen der Akzeptanz auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger: Was sind sie bereit mitzutragen und welche Änderungen im gesetzlichen Rahmen braucht es, um weitere gesellschaftliche Potenziale zu heben? Auch die Bundesregierung betont die Bedeutung von Akzeptanz und Teilhabe der Menschen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und greift Ansätze in ihrer Photovoltaik- sowie Wind-an- Land-Strategie auf. Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, inwieweit die bundesweiten Ausbauziele des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) 2023 so umsetzbar sind, dass sie aus Bürgersicht tragfähig sind. Bürgersicht bezieht sich hierbei sowohl auf die Ergebnisse des Deliberationsprozesses mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Projekts Ariadne (Treichel et al., 2022) als auch auf die Resultate von bundesweiten Befragungsstudien des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende (SNB, Wolf et al., 2022; Wolf et al., 2021). Dabei gehen wir technologiespezifisch in der Bewertung vor und stellen dar, wie diese Bundesziele regional umgesetzt werden können, und was Bürger:innen in Deutschland über die Maßnahmen zur Erreichung der Ausbauziele denken. Dazu werden die Erkenntnisse aus den Dialogformaten mit Bürger:innen beschrieben sowie die sozio-politische und lokale Akzeptanz von Erneuerbare-Energien- Technologien auf Basis des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers (SNB) untersucht. Anschließend werden die einzelnen Technologien, ihre Potenziale in der Fläche sowie rechtliche Fragen in den Blick genommen. Abschließend wird ein Ariadne-Bürger-Szenario vorgestellt, welches sowohl die neuen EE-Ausbauziele, die Flächenpotenziale der Bundesländer als auch Akzeptanzfragen der Ariadne- Bürgerdeliberation mit aufnimmt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-05
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-12-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2023-12-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Report
    Publication Date: 2024-01-03
    Description: Im Sommer 2021 wurde zur Etablierung des Wärme- & Wohnen-Panels des Kopernikus-Projekts Ariadne die erste von drei jährlichen Erhebungen unter ca. 15.000 Haushalten durchgeführt. Die wiederholte systematische Befragung derselben Haushalte gestattet eine fundierte Evaluierung der Effektivität klimapolitischer Maßnahmen im Wärmesektor, da dabei erstmals Informationen zum Gebäudebestand und dem Endenergiebedarf mit detaillierten Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte verknüpft werden. Darüber hinaus werden die Präferenzen der Haushalte hinsichtlich verschiedener Klimaschutzinstrumente im Gebäudesektor ermittelt, wie zum Beispiel das Einbauverbot von Ölheizungen oder die Förderung von energieeffizienten Heizungsanlagen. Mit dem Wärme- & Wohnen-Panel wird eine einzigartige Datengrundlage geschaffen, die für die Evaluierung dieser Klimaschutzinstrumente unverzichtbar ist. Neben einer umfassenden Abfrage der Gebäudecharakteristika und Heiztechnik, auf Grundlage derer der Energiebedarf der Haushalte berechnet werden kann, lag der Schwerpunkt der ersten Erhebungswelle auf den energetischen Modernisierungstätigkeiten privater Haushalte sowie auf der Bewertung und Akzeptanz von Klimaschutzinstrumenten im Gebäudesektor. Des Weiteren wurde die Akzeptanz verschiedener Aufteilungsvarianten der Kostenbelastung der CO2- Bepreisung auf Mietende und Vermietende untersucht. Zu den bedeutendsten Ergebnissen gehört die geringe Informiertheit der an der Befragung Teilnehmenden über die CO 2-Bepreisung, ein Klimaschutzinstrument, dessen Effektivität wesentlich davon abhängt, wie gut die Bürgerinnen und Bürger darüber informiert sind. Mit einem Anteil von 46,7% gibt jedoch ein großer Teil aller Befragten an, sich eher nicht informiert zu fühlen, 13% fühlen sich gar überhaupt nicht informiert. Sehr gut informiert fühlt sich nur ein sehr geringer Teil von 3,4% der Befragten. Eine Aufteilung der Kostenbelastung der CO2- Bepreisung gemäß Bausubstanz, bei der der Kostenanteil, den Vermietende tragen, umso niedriger ist, je höher die Energieeffizienz eines Gebäudes ist, genießt jeweils die höchste Zustimmung unter den befragten Mietenden und Vermietenden. Einer hälftigen Kostenaufteilung zwischen Mietenden und Vermietenden wird von diesen beiden Gruppen zu jeweils rund 40% zugestimmt, während die vollständige Kostenübernahme durch Mietende oder Vermietende durch die jeweils Kostentragenden abgelehnt wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Der Ausbau Erneuerbarer Energien bedarf eines breiten Engagements lokaler Ak­teure. Kommunen mangelt es jedoch häufig an ausreichenden Ressourcen und die Rolle von Beratungs­stellen und Vermittlern wird daher immer wichtiger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-01-30
    Description: Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-02-14
    Description: Bei der Energiewende auf dem Weg zur Emissionsneutralität gilt es vor allem, CO2-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden – durch eine zügige Umstellung auf Erneuerbare Energien, innovative klimaneutrale Produktionsverfahren etc. Für eine Netto-Null in der Emissionsbilanz reicht das allein jedoch nicht aus, denn in manchen Bereichen lassen sich Emissionen nicht oder nur sehr schwer vermeiden, zum Beispiel bei bestimmten Industrieprozessen oder in der Landwirtschaft. In dieser Analyse werden in Erweiterung des Ariadne-Szenarienreports (Luderer et al., 2021) die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Vermeidungsoptionen und CO2-Entnahmepotenzialen beleuchtet und Handlungsspielräume abgesteckt. Diese Analyse gibt Orientierungspunkte, unter welchen Bedingungen lokal in Deutschland Treibhausgasneutralität erreicht werden könnte. Es zeigt sich, dass nur die Ausnutzung aller verfügbaren Optionen, sowohl bei der Vermeidung von Restemissionen als auch bei der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre, Spielräume eröffnet, die gegen das hohe Risiko, dass nicht alle ambitionierten Annahmen in den Szenarien auch eintreffen werden, absichert.
    Description: Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Nach Energiewende verbleibende Restemissionen bestimmen den Bedarf an CO2-Entnahme in Deutschland in 2045 3. Angebot an CO2-Entnahme in Deutschland bis 2045 4. Diskussion der Ergebnisse Anhang Literaturangaben
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Die Energiewende sorgt für einen Paradigmenwechsel von einem grundlastbasierten zu einem flexiblen Stromsystem. Die zentralen Treiber für den zunehmenden Flexibilitätsbedarf sind die Stromerzeugung durch Wind und Sonne sowie die weiterhin bestehende unflexible Stromnachfrage, die gedeckt werden muss. Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045 möglich ist. Für kurzfristige Flexibilität können in dieser Betrachtung zum Beispiel Batterien sowie Stromimporte und -exporte eingesetzt werden. Durch die Sektorenkopplung kann bei der Wärmebereitstellung in Gebäuden ebenfalls ein erheblich angepasstes Lastmanagement erfolgen. Ein höherer Anteil an Flexibilität kann jedoch durch Stromaufnahme in Elektrolyseanlagen und die Nutzung von Power-to-X-Kraftstoffen erfolgen. So können während längerer Dunkelflauten flexible Backup-Gasturbinen eingesetzt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Um die notwendige Integration der Flexibilitäts-Technologien in den verschiedenen Märkten (insbesondere Strommarkt) und Sektoren voranzutreiben, müssen technische Voraussetzung, Marktregeln sowie Regulatorik in Bezug auf Bau und Betrieb so angepasst werden, dass die Technologien ihr Flexibilitätspotential bestmöglich ausspielen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Mit steigendem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Stromsystem steigt auch der Bedarf an steuerbaren Kapazitäten, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen können, so genannte Flexibilitätstechnologien. In dieser Analyse wird der Nutzen von zehn verschiedenen Technologien, die Flexibilität bereitstellen können, für das deutsche Stromsystem im Jahr 2030 ermittelt. Die Nutzenanalyse macht deutlich, dass die Verschiebung von großen Energiemengen über einen längeren Zeitraum (saisonaler Ausgleich) den höchsten spezifischen Nutzen erreicht. Eine Schlüsseltechnologie für das Jahr 2030 sind daher Langzeitspeicher mit großen Speichervolumen, zum Beispiel in Form von Wasserstoff-Kavernenspeichern. Das Fehlen einer hierfür geeigneten Technologie würde zu hohen Effizienzverlusten führen. Die zweite Schlüsseltechnologie ist die steuerbare Leistung von Power-to-Heat1 in Wärmenetzen der allgemeinen Versorgung, die für den täglichen Ausgleich zwischen Nachfrage und erneuerbarer Erzeugung eingesetzt wird. Hier können allerdings auch andere nachfrageseitige Flexibilitäten eine ähnliche Funktion für das Stromsystem übernehmen. Die Analyse zeigt auch, dass die Erschließung der hier betrachteten Flexibilitätstechnologien, zum Beispiel durch den Abbau von regulatorischen Hemmnissen, bis zum Jahr 2030 für das Stromsystem von hoher Relevanz ist. Auch über die angenommenen Potentialgrenzen hinaus bieten insbesondere nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien noch einen positiven Nutzen. Eine technologieoffene, marktbasierte Lösung zur Einbindung dieser Flexibilitäten könnte die unterschiedlichen Charakteristika, Nutzenniveaus sowie sich ändernde Rahmenbedingungen effizient berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-02-20
    Description: Die nationale und europäische CO2- Bepreisung weist ein wachsendes Einnahmenpotenzial auf (12,5 Milliarden EUR in 2021, insgesamt 178-227 Milliarden EUR bis zum Jahr 2030). Die Mittel werden dem Klima- und Transformationsfonds zugeführt und sind zweckgebunden für Maßnahmen mit energie- und klimapolitischem Bezug. ▶ Diese Einnahmen können dazu beitragen, die Kosten der Klimapolitik für einkommensschwache Haushalte abzufedern, öffentliche und private Klimaschutzinvestitionen zu erhöhen, Wettbewerbsnachteile für energieintensive Unternehmen auszugleichen und die gesellschaftliche Akzeptanz der CO 2-Bepreisung tendenziell zu stärken. ▶ Es werden folgende fünf Optionen betrachtet: Auszahlung eines Klimageldes, Senkung der Stromsteuer, Senkung von Einkommensteuern, gezielte Kompensation von Härtefällen sowie Förderprogramme. Die Optionen werden anhand ihrer volkswirtschaftlichen Effekte (Arbeits- und Investitionsanreize), Emissionswirkung, Verteilungswirkung, Verwaltungsaufwand, Effizienz und gesellschaftlichen Akzeptanz bewertet. ▶ Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern sind verteilungspolitisch vorteilhaft, da sie Haushalte mit geringem Einkommen relativ stärker entlasten. Zudem können sie leicht hochskaliert werden. Dadurch könnten politische Aushandlungsprozesse rund um Be- und Entlastungen befriedet und die Akzeptanz der CO2-Bepreisung in der Bevölkerung erhöht werden. ▶ Die Verwendung der Einnahmen für Förderprogramme und öffentliche Investitionen kann zu zusätzlichen Emissionsminderungen führen. Damit können Klimaziele mit einem geringeren CO2-Preisniveau erreicht werden. Gleichzeitig reizen hohe CO2- Preise jedoch auch private Investitionen an, sodass die Notwendigkeit staatlicher Förderprogramme sinkt (und höhere Rückerstattungen zum Ausgleich der Belastung durch den CO 2-Preis erforderlich werden). Die Finanzierung von Förderprogrammen sollte daher grundsätzlich in dem Rahmen erfolgen, wie sie notwendig und sinnvoll ist, und sich nicht nach dem Umfang der Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung richten. Andernfalls erhöht sich das Risiko einer Unteroder Überfinanzierung von öffentlichen Ausgaben und Förderprogrammen. ▶ Die Bevölkerung ist bislang skeptisch gegenüber der CO2-Bepreisung, insbesondere bezüglich der wahrgenommenen Lenkungs- und Verteilungswirkung. Die CO2-Bepreisung wird mitunter als Finanzierungsinstrument für Staatseinnahmen gesehen. Förderprogrammen wird dagegen tendenziell eine höhere EfZUSAMMENFASSUNG 1fektivität zur Senkung von Emissionen unterstellt. Die Akzeptanz der CO 2-Bepreisung wie auch der Mittelverwendung hängt jedoch ebenso maßgeblich vom Informationsstand, Diskussionsprozessen und persönlichen Erfahrungen ab. Daraus folgt, dass die Transparenz im Hinblick auf die Verwendung der Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung erhöht werden sollte. Unter anderem können Informationskampagnen helfen, ein besseres Verständnis für Wirkung und Nutzen von CO 2-Preisen und Entlastungsmaßnahmen zu vermitteln
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-02-20
    Description: 15.000 Haushalte und mehr als 100 Fragen rund um Wärme und Wohnen in Deutschland: Im Herbst 2022 fand die zweite Erhebung des Ariadne Wärme- & Wohnen-Panels statt, das in bislang einzigartiger Weise Informationen zum Gebäudebestand und dem Endenergiebedarf mit detaillierten Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte verknüpft. Der Schwerpunkt der zweiten Panelerhebung lag auf den Auswirkungen der durch den Angriff Russlands auf die Ukraine verursachten Energiekrise auf die privaten Haushalte. Gefragt danach, wie stark die Teilnehmenden von den steigenden Energiepreisen betroffen sind und welche Maßnahmen sie dagegen ergreifen gaben so zum Beispiel lediglich 28 % der Teilnehmenden an, ihren Heizenergieverbrauch im Winter 2022/2023 stark oder sehr stark reduzieren zu wollen. Ein besonders bemerkenswertes Ergebnis ist in diesem Zusammenhang, dass nur etwa 21 % der Antwortenden angaben, die eigens für diesen Zweck entwickelte Informationskampagne der Bundesregierung mit dem Titel „80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel“ wahrgenommen zu haben. Eine überwältigende Mehrheit von etwa 88 % der Befragten hatte dagegen von der für Herbst 2022 geplanten, letztlich aber nie eingeführten Gasumlage gehört. Für die aktuelle Debatte um das faktische Verbot des Einbaus neuer fossil befeuerter Heizkessel höchst relevant ist das Ergebnis, dass ein Einbauverbot für Gaskessel lediglich von rund 28 % der Befragten begrüßt würde. Weiterhin interessant ist, dass 70 % der Eigentümer aus der Stichprobe die steigenden Preise im Bauhauptgewerbe als größten Hinderungsgrund für energetische Modernisierungen ansehen. Dahinter folgt als zweitwichtigstes Hindernis für die Umsetzung der Wärmewende in den eigenen vier Wänden die Unsicherheit über die Preisentwicklung verschiedener Energieträger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Im Kopernikus-Projekt Ariadne wurden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland in einem Forschungs- und Lernprozess zur Verkehrs- und Stromwende beteiligt. Dieser Lernprozess eröffnete neue Begegnungs- und Reflexionsräume, in denen Forschende und Bürger:innen über verschiedene Politikoptionen zur Energie- und Verkehrswende diskutieren konnten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Wohngebäude sind für 11 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland direkt verantwortlich und für bis zu 40 %, wenn Stromverbrauch mit einbezogen wird. Um die Klimaziele gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz zu erreichen, ist ein höheres Ambitionsniveau der klimapolitischen Maßnahmen in diesem Sektor erforderlich. Dieser Bericht analysiert die Governance der Evaluierungsprozesse von Maßnahmen im deutschen Gebäudesektor. Wir analysieren die Rollen der beteiligten Akteure, das institutionelle Gefüge sowie die angewandten Metriken und Methoden der Evaluierungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-05-14
    Description: Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen. In einer neuen Analyse haben Ariadne-Forschende berechnet, wie hoch unterm Strich die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Report
    Publication Date: 2024-05-14
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Kurzdossier
    Publication Date: 2024-05-21
    Description: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 und schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung als wichtiges Instrument der Klimapolitik. Das zeigen Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einer neuen Studie. Die Ariadne-Berechnungen unterstreichen, dass Deutschlands derzeitiges Steuer- und Abgabesystem im Verkehrssektor noch stark auf die Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet ist und so die Erreichung der deutschen Klimaziele erschwert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...