ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (6,084)
  • Portuguese  (6)
  • Chinese  (5)
  • Danish  (2)
  • French
  • 2015-2019  (3,269)
  • 2010-2014  (2,838)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bei-jing : Di-zhen chu-ban-she
    Call number: M 14.0002
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 359 S. : z.T. farb. Ill. und graph. Darst. + 1 DVD
    ISBN: 9787502843236
    Uniform Title: Stress field of the earth's crust
    Classification:
    Paleontology
    Language: Chinese
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: PIK N 071-14-0089
    Description / Table of Contents: Contents: Einführung ; 1 Was verstehen wir unter Klima? ; 2 Die Entdeckung von Klimawandel ; 3 Was leistet Wissenschaft? ; 4 Welchen Wert haben Werte? ; 5 Woran wir glauben ; 6 Wovor wir uns fürchten ; 7 Wie kommunizieren wir Risiken? ; 8 Was ist Fortschritt? ; 9 Wer regiert das Klima? ; 10 Jenseits von Klimawandel
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 381 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783865814593
    Uniform Title: Why we disagree about climat change
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: 18/M 14.0226
    Description / Table of Contents: Das mobile Web stellt Webdesigner vor völlig neue Herausforderungen: Mit was für einem Device greift ein Nutzer auf eine Website zu? Welche Hardware bringt ein Gerät mit? Welche Bildschirmgröße und -auflösung hat es? All diese Faktoren beeinflussen die Darstellung der Website und machen ein flexibles Design immer wichtiger. Responsive Webdesign setzt genau hier an: Es sorgt dafür, dass sich eine Website an das Gerät anpasst, mit dem sie aufgerufen wird.Dieses hoch gelobte Buch richtet sich an Webdesigner und -entwickler, die Grundkenntnisse in HTML und CSS mitbringen und sich nun mit Responsive Webdesign vertraut machen möchten. Behandelt werden sowohl technische Aspekte als auch konzeptionelle Fragen, die dieser Designansatz mit sich bringt.Was ist Responsive Webdesign?Mit dieser Frage beschäftigen Sie sich zu Beginn des Buchs. Sie erfahren, wie Sie ein Design entwickeln, das Ihre Inhalte auf allen Geräten so übersichtlich und benutzerfreundlich wie möglich darstellt. Zum Einsatz kommt dabei eine Kombination aus Fluid Layouts, Media Queries und Responsive Media.Feilen Sie an der User ExperienceWas ist zu bedenken, wenn eine Website sowohl auf Smartphones als auch auf Desktoprechnern angenehm zu nutzen sein soll? Wie sollten die Bedienelemente der Website beschaffen sein? Welche Interaktionsmöglichkeiten wollen Sie bieten? Und ganz wichtig: Was bedeutet das für die Inhalte Ihrer Website? Fragen wie diese werden eingehend diskutiert und mit Praxisbeispielen illustriert. So entwickeln Sie ein gutes Gespür, worauf Sie bei eigenen Projekten achten sollten.Verbessern Sie die PerformanceBenutzer erwarten heutzutage nicht nur, dass eine Website angenehm zu bedienen ist, sondern auch, dass sie schnell lädt. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Performance Ihrer Website! Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Download-Volumen Ihrer Website zu reduzieren und sie so vor allem für mobile Surfer attraktiver zu machen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvi, 287 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783955614331
    Series Statement: O'Reillys basics
    Uniform Title: Implementing responsive design
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 14.0036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 525 S.
    ISBN: 9783593399171
    Uniform Title: The Zero Marginal Cost Society: The Internet of Things, the Collaborative Common
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Links
    Call number: PIK N 454-14-0177
    Description / Table of Contents: Contents: Prolog: Eine Reise in die Welt des Wassers ; Die neue Wasserunsicherheit ; Das Zeitalter der Wasserfürsten ; Ein neues Wasserzeitalter ; Epilog: Die Macht des Wassers
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783861537328
    Uniform Title: En reise i vannets fremtid
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK B 200-14-0176
    Description / Table of Contents: Contents: Kapitel 1 Aufstieg eines globalen Rohstoffs ; Kapitel 2 Der Aufbau des Kriegskapitalismus ; Kapitel 3 Der Lohn des Kriegskapitalismus ; Kapitel 4 Jagd nach Arbeitern und Eroberung von Land ; Kapitel 5 Die Sklaverei auf dem Vormarsch ; Kapitel 6 Der Industriekapitalismus im Aufwind ; Kapitel 7 Die Mobilisierung von Fabrikarbeitern ; Kapitel 8 Die Bildung globaler Netzwerke ; Kapitel 9 Ein Krieg und sein weltweiter Widerhall ; Kapitel 10 Der Umbau des Baumwollimperiums ; Kapitel 11 Kreative Zerstörungen ; Kapitel 12 Unter nationaler Flagge: der neue Baumwollimperialismus ; Kapitel 13 Rückkehr in den globalen Süden ; Kapitel 14 Kette und Schuss. Ein Epilog
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 525 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783406659218
    Uniform Title: Empire of cotton
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK B 314-12-0239
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Setting the stage ; 2 Eat well, eat better ; 3 Reducing losses and waste at consumption, distribution and processing levels ; 4 Reducing post-harvest losses in developing nations ; 5 Producing other goods ; 6 Managing ecosystem services ; 7 Will there be enough land? ; 8 The need to strive for productive yet ecological agriculture ; 9 Feeding the world starts with fighting poverty ; 10 Towards a global governance of food ; Conclusion
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 231 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9782759216826
    Series Statement: Collection Matière à débattre et décider
    Uniform Title: 9 milliards d'hommes à nourrir, un défi pour demain
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: PIK A 130-12-0240
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 131 S.
    Edition: Version 16.01.2012
    ISBN: 9783941492462
    Uniform Title: Guide to financial issues relating to indirect actions of the seventh framework programmes
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Call number: IASS 12.0140
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 S. : Ill. , Ill. , 238 mm x 145 mm
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783838901428
    Series Statement: Schriftenreihe 1142
    Uniform Title: Dirt
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: M 12.0187
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXX, 573 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783868991826
    Uniform Title: Head first HTML5 programming
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: AWI Bio-12-0071
    Description / Table of Contents: Das vorliegende Werk dokumentiert die weltweit bekannten Torfmoos-Arten (Gattung Sphagnum) und enthält Bestimmungsschlüssel. Es ist die erste Gesamtdarstellung von Sphagnum seit Carl Warnstorfs "Sphagnologia Universalis" (1911). Seitdem sind, insbesondere durch Andrews, Eddy und Isoviita, zahlreiche Namen als Synonyme erkannt und revidiert worden. Diese Revisionen, sowie die rund 150 seitdem gültig neu beschriebenen Arten sind ebenso wie eigene Studien des Autors in den vorliegenden Band eingeflossen. Zur Artabgrenzung problematischer Gruppen wurden genetische Studien herangezogen. Die Torfmoose besitzen unter den Moosen eine besondere ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie besiedeln fast alle Kontinente mit deutlichen Schwerpunkten im nördlichen Südamerika, in Nordamerika, in Ost- und Nordasien sowie Europa. Die Gattung Sphagnum steht innerhalb der Laubmoose sehr isoliert, Gemeinsamkeiten im Bau des Sporophyten deuten auf entfernte Beziehungen zu den Klaffmoosen (Klasse Andreaeopsida) hin. Zur Gliederung von Sphagnum gibt es sehr unterschiedliche Ansätze mit bis zu 4 Untergattungen und bis zu 18 möglichen Sektionen, wovon in diesem Band 13 unterschieden werden; darunter die neu aufgestellte Sektion Lapazensis. Die Torfmoose im engeren Sinne (Gattung Sphagnum) zeigen eine unter den Moosen einzigartige Kombination von Blattdimorphismus (Stamm- und Astblätter). Obwohl deshalb die Zuordnung eines Torfmooses zur Gattung Sphagnum in der Regel keine Probleme mit sich bringt, bereitet die Bestimmung bis zur Art mitunter Schwierigkeiten. Der Autor beschreibt einführend Anatomie und Morphologie von Sphagnum, darauf aufbauend erläutert er Reproduktionsbiologie und Forschungs- und Stammesgeschichte der Torfmoose. Der systematische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert: Beschreibung und Aufschlüsselung der Sektionen, Schlüssel für alle Torfmoosarten, getrennt nach Kontinenten, sowie Sphagnum-Artenlisten für 19 Regionen der Erde. Die Schlüssel für Afrika, Europa und Nordamerika orientieren sich an vorhandenen Daten und werden unter Zuhilfenahme rezenter Beschreibungen, Artkonzepte und floristischer Daten neu beschrieben und ergänzt. Für Südamerika und Asien wurden völlig neue Schlüssel erarbeitet, weil es diese bislang nicht gab. 286 Torfmoosarten werden ausführlich neu beschrieben, ergänzt durch Daten über Habitate, geographische Verbreitung und Synonymlisten. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch die Darstellung der inneren und äußeren Merkmale auf 194 Tafeln. Ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    ISBN: 9783510480319
    Series Statement: Bibliotheca botanica 160
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1. Äußerer und innerer Bau der Torfmoose. - 1.2. Reproduktionsbiologie der Torfmoose. - 1.3. Forschungsgeschichte. - 1.4. Stammesgeschichte. - 1.5. Bestimmungshinweise. - 2. Schlüssel und Kurzbeschreibung der Sektionen. - 2.1. Schlüssel zu den Sektionen. - 2.2. Kurzbeschreibung der Sektionen. - 3. Schlüssel und Regionalfloren. - 3.1. Bestimmungsschlüssel. - 3.1.1. Europa. - 3.1.2. Asien. - 3.1.3. Afrika. - 3.1.4. Nord- und Mittelamerika. - 3.1.5. Südamerika. - 3.1.6. Australien, Neuseeland und Pazifik. - 3.2. Regionalfloren. - 3.2.1. Europa. - 3.2.2. Nordasien. - 3.2.3. Ostasien. - 3.2.4. Südasien. - 3.2.5. Südostasien. - 3.2.6. Westasien. - 3.2.7. Nordafrika. - 3.2.8. Zentralafrika. - 3.2.9. Südafrika. - 3.2.10. Madagaskar. - 3.2.11. Nordamerika. - 3.2.12. Mittelamerika Festland. - 3.2.13. Mittelamerika Antillen. - 3.2.14. Nordwestliches Südamerika. - 3.2.15. Östliches Südamerika. - 3.2.16. Gemäßigtes Südamerika. - 3.2.17. Australien. - 3.2.18. Neuseeland. - 3.2.19. Pazifik. - 4. Artbeschreibungen. - 4.1. Sphagnum sect. Sericea. - 4.2. Sphagnum sect. Lapazensis. - 4.3. Sphagnum sect. Sphagnum. - 4.4. Sphagnum sect. Rigida. - 4.5. Sphagnum sect. lnsulosa. - 4.6. Sphagnum sect. Acutifolia. - 4.7. Sphagnum sect. Squarrosa. - 4.8. Sphagnum sect. Polyclada. - 4.9. Sphagnum sect. Subsecunda. - 4.10. Sphagnum sect. Isocladus. - 4.11. Sphagnum sect. Hemitheca. - 4.12. Sphagnum sect. Cuspidata. - 4.13. Sphagnum sect. Mollusca. - 4.14. Ambuchanania. - 5. Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. - 6. Literatur. - 7. Verzeichnis der Zeitschriften und Schriftenreihen. - 8. Abbildungsnachweis. - 9. Register. , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Call number: PIK C 111-13-0053
    Description / Table of Contents: Contents: Teil 1 - Die Grundstruktur des Modells ; 1 Einleitung ; 2 Parteimotivationen und die Funktion der Regierung in der Gesellschaft ; 3 Die Grundlagen des Wählens ; 4 Die Grundlagen der Entscheidungsfindung der Regierung ; Teil 2 - Die Allgemeinen Auswirkungen der Ungewissheit ; 5 Der Begriff der Ungewißheit ; 6 Wie Ungewißheit die Entscheidungsfindung der Regierung beeinflußt ; 7 Die Entwicklung politischer Ideologien als Mittel zum Gewinn von Wählerstimmen ; 8 Statik und Dynamik von Parteiideologien ; 9 Rationalitätsprobleme unter Koalitionsregierungen ; 10 Die Bemühungen der Regierung um Stimmenmaximierung und das individuelle Grenzgleichgewicht ; Teil 3 - Besondere Auswirkungen der Informationskosten ; 11. Der Prozeß des Sich-Informierens ; 12 Wie rationale Bürger Informationskosten senken ; 13 Erträge aus Informationen und ihre Verminderung ; 14 Ursachen und Wirkungen rationaler Stimmenthaltung ; Teil 4 - Abgeleitete Implikationen und Hypothesen ; 15 Bemerkungen zu ökonomischen Theorien des Regierungsverhaltens ; 16 Aus der Theorie abgeleitete überprüfbare Sätze
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 303 S. : graph. Darst.
    Edition: Nachdr.
    ISBN: 9783161461712
    Series Statement: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 8
    Uniform Title: An economic theory of democracy
    Language: German
    Note: Zugl.: Stanford, Univ., Diss.
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    Call number: AWI A5-13-0151
    Description / Table of Contents: Mit der Dynamik von Wind und Wellen, mit dem Haushalt von Wärme und Wasser befasst sich die theoretische Meteorologie. Viele Studierende haben eine Scheu vor dem Fach, weil sie die Mathematik fürchten. Aber jeder, der sich für Meteorologie und Wetter interessiert, weiß im Grunde: ohne Mathematik (und ein bisschen theoretische Physik) geht es nicht. Etliche Formeln muss man sich merken, und man muss mit ihnen arbeiten können. Michael Hantel führt interessierte LeserInnen hin zu den eigentlichen Begriffen, die hinter den Formeln stehen. Diese Begriffswelt in neuer Frische darzustellen ist sein Anliegen. Statt Übungsaufgaben bietet der Autor vorgerechnete Abschätzungen, die das Verstehen des Faches erleichtern. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte Strahlung, Thermodynamik, Hydrodynamik, barotrope Prozesse, Grenzschicht, barokline Prozesse und globale Haushalte. Es bietet ein Gesamtbild der theoretischen Meteorologie auf dem Niveau des Bachelor-Studienganges, und es kann auch als Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der Atmosphäre und dem Klima dienen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783827430557
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I STRAHLUNG. - 1 Allgemeine Strahlungsgesetze. - 1.1 Grundbegriffe. - 1.1.1 Strahlungsfluss und Strahldichte. - 1.1.2 Das Lambertsche Gesetz. - 1.1.3 Vektor der Strahlungsflussdichte. - 1.1.4 Energiedichte. - 1.1.5 Strahlungsheizung und -kühlung. - 1.1.6 Das Spektrum. - 1.2 Gesetze der thermischen Strahlung. - 1.2.1 Kirchhoffsches Gesetz. - 1.2.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 1.2.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 1.2.4 Solare und terrestrische Strahlung. - 1.2.5 Treibhauseffekt. - 1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie. - 1.3.1 Der optische Weg. - 1.3.2 Das Beersche Gesetz. - 1.3.3 Absorption und Streuung. - 1.4 Die Strahlungsübertragungsgleichung (SÜG). - 1.4.1 SÜG im Weltraum. - 1.4.2 SÜG im Medium ,aber ohne Strahlungsquelle. - 1.4.3 SÜG im Medium mit konstanter Strahlungsquelle. - 1.4.4 Allgemeine SÜG mit variabler Quelle. - 1.4.5 Optisch dichtes Medium. - 1.4.6 Die Strahlungsheizung. - 2 Terrestrische Strahlung. - 2.1 Die planparallele Atmosphäre. - 2.2 Berechnung des optischen Weges. - 2.3 Berechnung der Strahldichte. - 2.4 Berechnung des Flusses. - 2.5 Mathematischer Exkurs: Das Exponentialintegral. - 2.6 Das Konzept der Transmissionsfunktion. - 2.7 Das Konzept der Absorbermasse. - 2.8 Die Goodyschen Flussformeln. - 3 Solare Strahlung. - 3.1 Die SÜG mit Streuung. - 3.2 Die Phasenfunktion. - 3.3 Rayleigh-Streuung. - 3.4 Mikroprozesse. - 4 Die Strahlung als Komponente der atmosphärischen Dynamik. - 4.1 Fernerkundung. - 4.2 Das strahlungskonvektive Gleichgewicht der Atmosphäre. - II THERMODYNAMIK. - 5 Hydrostatik von Geofluiden. - 5.1 Zustandsgrößen. - 5.1.1 Masse, Menge, Teilchenzahl. - 5.1.2 Der Druck. - 5.1.3 Die Temperatur. - 5.2 Die Zustandsgleichung idealer Gase. - 5.2.1 Die universelle Gasgleichung. - 5.2.2 Individuelle Gasgleichungen. - 5.2.3 Gasgemische. - 5.2.4 Die virtuelle Temperatur. - 5.3 Zustandsgleichung für Flüssigkeiten und Festkörper. - 5.4 Das Geopotenzial. - 5.5 Die hydrostatische Gleichung. - 5.6 Die barometrische Höhenformel. - 5.6.1 Isotherme Atmosphäre. - 5.6.2 Polytrope Atmosphäre. - 5.7 Zustandsgrößen des Wassers in der Atmosphäre. - 6 Elementare Thermodynamik. - 6.1 Das Energieprinzip. - 6.2 Grundformen der Energie. - 6.2.1 Mechanische Energie. - 6.2.2 Chemische Energie. - 6.2.3 Der Übergang zur Thermodynamik: Wärme. - 6.3 Das Prinzip der Energieumwandlungen. - 6.3.1 Die Gibbssche Form. - 6.3.2 Prozesse und Zustandsänderungen. - 6.4 Homogene Systeme. - 6.4.1 Spezifische Größen. - 6.4.2 Homogenität der Energie. - 6.5 Thermodynamische Funktionen. - 6.5.1 Die Enthalpie. - 6.5.2 Thermodynamische Potenziale. - 6.6 Spezifische Wärmekapazitäten von Gasen. - 6.6.1 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen. - 6.6.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck. - 6.6.3 Zusammenhang zwischen den Wärmekapazitäten. - 6.7 Zustandsänderungen von Gasen. - 6.8 Wärme und Entropie. - 6.8.1 Die potenzielle Temperatur. - 6.8.2 Der Föhneffekt. - 6.8.3 Die Poisson-Gleichung. - 6.8.4 Isentroper Temperaturgradient. - 6.8.5 Zustandsänderungen idealer Gase. - 6.8.6 Entropiezufuhr beim Heizen. - 6.8.7 Die Heizung der Atmosphäre. - 6.8.8 Isentrop, adiabatisch, reversibel. - 6.8.9 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich. - 6.9 Chemische Energie. - 6.9.1 Das chemische Potenzial. - 6.9.2 Phasenübergänge im Gleichgewicht: Die Verdampfungsenthalpie. - 6.9.3 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung. - 6.10 Latente Wärme. - 6.10.1 Enthalpie feuchter Luft. - 6.10.2 Die äquivalentpotenzielle Temperatur. - III HYDRODYNAMIK. - 7 Erhaltung des Impulses. - 7.1 Die Kraft als Ursache der Bewegung. - 7.2 Der Geopotenzialgradient. - 7.3 Der Druckgradient. - 7.4 Reibungskräfte. - 7.4.1 Scherungskräfte. - 7.4.2 Normalkräfte. - 7.4.3 Gesamte Reibungskraft. - 7.5 Gesamte Kraftwirkung: Bewegungsgleichungen. - 7.5.1 Die Eulersche Gleichung. - 7.5.2 Die Navier-Stokessche Gleichung. - 8 Fluidkinematik. - 8.1 Trajektorien und Stromlinien. - 8.2 Die Bewegungsgleichungen bei starrer Rotation. - 8.2.1 Transformation der Zeitableitung bei starrer Rotation. - 8.2.2 Die Eulerschen Gleichungen im starr rotierenden System. - 8.3 Die hydrostatischen Bewegungsgleichungen. - 8.3.1 2D-Bewegungsgleichungen in z-Koordinaten. - 8.3.2 Vorgriff: Transformation auf Druckkoordinaten. - 8.3.3 2D-Bewegungsgleichungen in p-Koordinaten. - 8.3.4 Natürliche Horizontalkoordinaten. - 8.3.5 2D-Bewegungsgleichungen in natürlichen Koordinaten. - 8.4 Der geostrophische Wind. - 8.5 Der Gradientwind. - 8.6 Kinematische Größen des Strömungsfelds. - 8.6.1 Die Divergenz. - 8.6.2 Die Vorticity. - 8.6.3 Spezielle Strömungsfelder. - 8.7 f-Ebene und ß-Ebene. - 9 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1.1 Fluidvolumen und Divergenz. - 9.1.2 Die Funktionaldeterminante. - 9.2 Generalisierte Koordinaten. - 9.2.1 Einführung in die generalisierten Koordinaten. - 9.2.2 Das Differenzial und die Zeitableitung. - 9.2.3 Der Operator der totalen Zeitableitung. - 9.2.4 Die advektive Zeitableitung. - 9.3 Die fluiddynamische Kontinuitätsgleichung. - 9.4 Die Divergenz in verschiedenen Koordinatensystemen. - 9.4.1 Kugelkoordinaten. - 9.4.2 Rotierende Kugelkoordinaten. - 9.4.3 Geofluidkoordinaten. - 9.4.4 Hydrostatische Vertikalkoordinaten. - 10 Erhaltung der Masse. - 10.1 Globale Massenerhaltung. - 10.2 Massenerhaltung aus lokaler Sicht. - 10.2.1 Die Erhaltung von Autos, Bällen und Kugeln. - 10.2.2 Die Massenkontinuitätsgleichung. - 10.3 Die Massenflussdichte. - 10.4 Die generalisierte Massenkontinuitätsgleichung. - 10.5 Die Massenkontinuitätsgleichung für hydrostatische Koordinaten. - 11 Erhaltung der Energie. - 11.1 Globale Energieerhaltung. - 11.2 Ideale Fluide (mit Potenzial). - 11.2.1 Die Gleichung für die mechanische Energie. - 11.2.2 Die Gleichung für die innere Energie. - 11.2.3 Austausch zwischen mechanischer und innerer Energie. - 11.2.4 Der lokale Energiesatz für ideale Fluide. - 11.3 Reale Fluide. - 11.3.1 Innere Reibung. - 11.3.2 Der lokale Energiesatz für reale Fluide. - 11.4 Erzeugung von Entropie. - 11.4.1 Dissipation. - 11.4.2 Wärmeleitung. - 11.5 Haushaltsgleichungen von Energie und Entropie. - 11.6 Energie- und Entropiehaushalt feuchter Luft. - 12 Transformation der Bewegungsgleichungen. - 12.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen. - 12.2 Kugelkoordinaten A*, Phi*, R*. - 12.3 Rotierende Kugelkoordinaten. - 12.3.1 Zonale Bewegungsgleichung. - 12.3.2 Meridionale Bewegungsgleichung. - 12.3.3 Vertikale Bewegungsgleichung. - 12.3.4 Die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten. - 12.4 Was sind Scheinkräfte?. - 12.5 Flachgeofluide. - 12.6 Hydrostatische Koordinaten. - 12.6.1 Die Metrik in hydrostatischen Koordinaten. - 12.6.2 Spezialfall: Kartesische Koordinaten. - 12.6.3 Spezialfall: Druckkoordinaten. - 12.6.4 Spezialfall: Isentrope Koordinaten. - 12.6.5 Wahl der Gleichungen. - IV BAROTROPE PROZESSE. - 13 Elementare Wellentheorie. - 13.1 Schwingungen der ruhenden Atmosphäre. - 13.1.1 Potenzielle Temperatur und potenzielle Dichte. - 13.1.2 Auftriebsschwingungen und statische Stabilität. - 13.2 Darstellung harmonischer Wellen. - 13.2.1 Parameter einer harmonischen Welle. - 13.2.2 Die eindimensionale Wellengleichung. - 13.2.3 Die räumliche Welle. - 13.2.4 Instabilität. - 13.2.5 Dispersion. - 13.3 Oberflächenwellen. - 13.3.1 Gleichungen im Vertikalschnitt. - 13.3.2 Randbedingungen. - 13.3.3 Der horizontale Druckgradient. - 13.3.4 Linearisierung. - 13.3.5 Die Phasengeschwindigkeit von Oberflächenwellen. - 13.4 Interne Wellen. - 14 Das Flachwassermodell (FWM). - 14.1 Barotropie. - 14.1.1 Vertikale Konstanz der horizontalen Druckbeschleunigung. - 14.1.2 Vertikale Konstanz des Horizontalwindes. - 14.1.3 Isotherme und isentrope Atmosphäre. - 14.1.4 Barotropie und Zweidimensionalität. - 14.2 Das barotrope FWM. - 14.2.1 Hydrostasie. - 14.2.2 Horizontale Druckbeschleunigung. - 14.2.3 Horizontale Bewegungsgleichungen. - 14.2.4 Massenerhaltung. - 14.2.5 Die Gleichungen für das FWM. - 14.3 Die Vorticity-Gleichungen. - 14.3.1 Die dynamisch äquivalente Beta-Ebene
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: 3/S 01.0446(2012)
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 81 S. : farb. Ill., graph. Darst.
    Edition: Stand: Juli 2013
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München[u.a.] : Piper
    Call number: M 18.21948
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 330 S. : Ill.
    Edition: 2. Aufl., Ungekürzte Taschenbuchausg.
    ISBN: 9783492253727
    Series Statement: Piper 5372
    Uniform Title: A different universe
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Diaphanes
    Call number: PIK B 314-12-0005
    Description / Table of Contents: Contents: Das Werden der Krise ; Finanzlogiken ; Der Profit wird Rente ; Eine Krise globaler Governance ; Geomonetäre Szenarien ; Nachwort
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 137 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783037341759
    Series Statement: Minima oeconomica
    Uniform Title: Finanza bruciata
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Suhrkamp
    Call number: PIK B 110-12-0004
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Der Aufstieg des Neoliberalismus ; 2 Grenzen der klassischen Marktwirtschaft ; 3 Marktbeherrschende Konzerne ; 4 Die Wirtschaft und der Staat ; 5 Neoliberaler Keynesianismus: Privatverschuldung statt Staatsverschuldung ; 6 Vom Lobbyismus zur "Corporate Social Responsibility" ; 7 Zivilgesellschaft und Moral ; 8 What's left of what's right?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 247 S.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783518422748
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2
    Uniform Title: The strange non-death of neoliberalism
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett-Cotta
    Call number: IASS 12.0111
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 536 S.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783608947670
    Uniform Title: Debt
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: PIK D 024-13-0027
    Description / Table of Contents: Contents: TEIL 1:HINTERGRUND ; 1 Sorgen um die Zukunft ; 2 Fünf große Fragen im Blick auf 2052 ; TEIL 2: MEINE GLOBALE PROGNOSE ; 3 Die meiner Prognose zugrunde liegende Logik ; 4 Bevölkerung und Konsum bis 2052 ; 5 Energie und C02 bis 2052 ; 6 Ernährung und Fußabdruck bis 2052 ; 7 Die nicht-materielle Zukunft bis 2052 ; 8 Der Zeitgeist von 2052 ; TEIL 3: ANALYSE ; 9 Gedanken über die Zukunft ; 10 Fünf regionale Zukünfte im Blick auf 2052 ; 11 Vergleich mit anderen Zukünften ; 12 Welche Möglichkeiten haben wir noch? ; Schlussbemerkung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783865813985
    Uniform Title: 2052 - a global forecast for the next forty years
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(86)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 86
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oldenbourg
    Call number: M 13.0264
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXVII, 302 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: Übers. d. engl.-sprachigen Orig.-Ausg. Wolfgang Köhler, 2. Aufl., ersch. 2004 ...
    ISBN: 9783486713893
    Uniform Title: Speakable and unspeakable in quantum mechanics
    Language: German
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: 3/S 01.0446(2013)
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 82 S. : farb. Ill., graph. Darst.
    Edition: Stand: Juli 2014
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: PIK E 703-15-0043
    Description / Table of Contents: Contents: Prolog ; 1 Wie die Grounded Theory den postmodern turn anschiebt, und wie sie zugleich hindurch geschoben werden muss ; 2 Von den Sozialökologien der Chicago School zur Situationsanalyse ; 3 Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt ; 3 Wie man Situationsmaps erstellt und Situationsanalysen durchführt ; 5 Das Mapping narrativer Diskurse ; 5 Das Mapping narrativer Diskurse ; Epilog
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 304 S. : graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783531171845
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Uniform Title: Situational analysis
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : O'Reilly
    Call number: 18/M 11.0315
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 338 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783897219458
    Uniform Title: Version control with Git
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: PIK M 310-12-0105
    Description / Table of Contents: Contents: Teil 1 - Zum Auftakt ; Zweifelhafte Zahlen ; Allgemeine Hintergründe ; Teil 2 - Verschiedene Arten verdächtiger Daten ; Pfusch ; Quellen: Wer hat gezählt? Weshalb wurde gezählt? ; Definitionen: Was wurde gezählt? ; Kriterien: Wie wurde gezählt? ; Verpackung: Was wird uns gesagt? ; Debatten: Wenn Statistiken einander widersprechen ; Teil 3 - Allein im Datendschungel. Wie Sie fehlerhafte Statistiken im Alltag entlarven ; Zusammenfassung: Woran Sie verdächtige Daten erkennen ; Bessere Statistiken: Wie sie aussehen sollten ; Nachwort: Wenn Sie keine Ahnung davon hatten, dass die Dinge so schlecht stehen, stehen sie im Allgemeinen auch nicht so schlecht ; Anregungen für alle, die sich selbst detektivisch am Tatort Statistik betätigen wollen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 157 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9783827425232
    Series Statement: Spektrum Akademischer Verlag Sachbuch
    Uniform Title: Stat spotting
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Wagenbach
    Call number: PIK N 076-12-0096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 137 S. : Ill., Kt.
    Edition: Dt. Erstausg., 2. Aufl.
    ISBN: 9783803126542
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 654
    Uniform Title: Nauru, l'île dévastée
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: PIK B 314-12-0277
    Description / Table of Contents: Contents: Introduction ; 1 - Agrimonde: a platform for faciliating collective scenario-building ; 2 - Agribiom: a tool for scenario-building and hybrid modelling ; 3 - The worlds food economy: a retrospective overview ; 4 - Scenario-bulding choices and principles ; 5 - Food consumption in 2050 ; 6 - Land use in 2050 ; 7 - Food crop yields in 2050 ; 8 - Resource-use balances in the Agrimonde scenarios ; 9 - Agrimonde 1 and Agrimonde GO: comparison, coherance, drivers of change ; 10 - Qualitative dimensions and Agrimonde scenarion storylines ; 11 - Scenario-based insight into food behaviours, technological options and trade ; Conclusion ; Appendices
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9782759208906
    Series Statement: Collection Matière à débattre et décider
    Uniform Title: Agrimonde : scénarios et défis pour nourrir le monde en 2050
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: AWI P1-14-0015 ; PIK N 454-14-0080
    Description / Table of Contents: Contents: - 1 Land, Leute und Bodenschätze. - 1.1 Die Arktis und ihre Grenzen: eine physisch-geographische Einführung. - 1.2 Geologische Entwicklung und tektonischer Bau der Antarktis. - 1.3 Geschichte der antarktischen Entdeckungen. - 1.4 Abriss der Geschichte der Entdeckung der Arktis. - 1.5 Die indigenen Völker im Norden: frühere und gegenwärtige Entwicklungen. - 1.6 Die mittelalterliche Besiedlung Westgrönlands durch die Wikinger - ein fehlgeschlagenes Experiment?. - 1.7 Permafrost - ein weit verbreitetes Klimaphänomen der Arktis und Subarktis. - 1.8 Die Geologie der Arktis, ihre Bodenschätze und ihr rechtlicher Status. - 2 Meeresströmung, Stürme und Eis. - 2.1 Struktur, Dynamik und Bedeutung des antarktischen Wasserringes. - 2.2 Wassermassenänderungen im Arktischen Ozean. - 2.3 Änderungen in der Nordatlantischen Tiefenwasserbildung und ihre Auswirkungen auf das Europäische Klima. - 2.4 Roaring Forties und Riesenwellen - Gefahren im Südpolarmeer. - 2.5 Polare Mesozyklonen: Die Hurrikane der Polargebiete. - 2.6 Die Wechselwirkung zwischen antarktischen Schelfeisgebieten und dem Ozean und der Beitrag zur ozeanischen Wassermassenbildung. - 2.7 Die Massenbilanzen des antarktischen und grönländischen Inlandeises und der Charakter ihrer Veränderungen. - 2.8 Veränderung der Dicke und Ausdehnung des Polarmeereises. - 3 Flora, Fauna und Ökosysteme. - 3.1 Flora und Vegetation des terrestrischen Bereichs. - 3.2 Ökophysiologie und Wachstum arktischer Pflanzen im Klimawandel. - 3.3 Das Meereis als Lebensraum. - 3.4 Einfluss von Fischerei und Klima auf die Bestände des antarktischen Krill. - 3.5 Klimabedingte ökologische Veränderungen in den Bodenfaunen polarer Schelfmeere. - 3.6 Die Fische des Nord- und Südpolarmeeres. - 3.7 Vogelwelt der Polarregionen und ihre Gefährdung. - 3.8 Robben und Robbenschlag in der Antarktis. - 3.9 Arktische Robben und Eisbären - Auswirkungen von Klimaerwärmung und Ressourcennutzung. - 3.10 Warnsignale Walfang. - 3.11 Marine Biodiversität in den Polarregionen nach der Volkszählung der Meere. - 4 Das Weltklima und die Polarregionen. - 4.1 Wechselwirkungen zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation. - 4.2 Niederschläge in den Polarregionen und ihre Erfassung. - 4.3 Atmosphärische Messungen an der AWIPEV Station Spitzbergen. - 4.4 Das Polarlicht. - 4.5 Erwärmung der Polarregionen in den letzten 50 Jahren: Ursachen und Folgen. - 4.6 Verhalltes Warnsignal: Die Erwärmung ds Nordpolargebietes während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - 4.7 Die Rolle ozeanischer Wärmetransporte für das Klima der Arktis im letzten Jahrtausend. - 4.8 Polareiskerne - Archive globaler Klima- und Umweltveränderungen. - 4.9 Die polaren Meeressedimente als Archiv des Weltklimas. - 4.10 Der katabatische Wind über den polaren Eisschilden. - 4.11 Meeresspiegelanstieg - Eisschilde, Gletscher und thermische Ausdehnung: eine kurze Übersicht. - 4.12 Anmerkungen über Veränderungen in den Eisströmen der Eisschilde. - 4.13 Permafrostbeeinflusste Böden (Kryosole) im Klimawandel. - 4.14 Methanhydrate in arktischen Sedimenten - Einfluss auf Klima und Stabilität der Kontinentalränder. - 5 Forschung, Gefährdung und Schutz. - 5.1 Über die deutschen Forschungsaktivitäten in den Polarregionen. - 5.2 Rückgang des Ozons in der Stratosphäre der Polarregionen. - 5.3 Ausbreitung von Schadstoffen in die Polarregionen. - 5.4 Anreicherung und Effekte von organischen Schadstoffen in der polaren Umwelt. - 5.5 Tourismus und seine Auswirkungen. - 5.6 Globale Gefahren durch intensive Nutzung der Taiga-Wälder. - 5.7 Die Nutzung von Öl- und Gasvorkommen in einer nahezu eisfreien Arktis. - 5.8 Antarktis im Spannungsfeld zwischen Forschung, Tourismus und Umweltschutz. - 5.9 Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Lassen sich Schutz- und Fischerei-Interessen verbinden?. - 5.10 Gebietsstreitigkeiten in der Arktis - Ist eine friedliche Beilegung mittels Abgrenzung erreichbar?. - 5.11 Umweltschutz in einer Arktis im Wandel. - 6 Sachregister.
    Description / Table of Contents: Die Polarregionen üben trotz ihrer abgelegenen Lage einen erheblichen Einfluss auf das Weltklima aus. Dies hängt besonders mit den bedeutenden Kopplungsprozessen zwischen dem Eis (Eisschilde, Meereis, Schnee und Permafrost) und der atmosphärischen sowie ozeanischen Zirkulation zusammen. Das Abschmelzen aller polaren Eisschilde würde beispielsweise einen globalen Anstieg des Meeresspiegels um etwa 70 m bewirken. Aber auch schon geringe Schwankungen im polaren Eisvolumen führen zu merklichen Veränderungen des Meeresspiegels. Die Klima-Prognosen der letzen Jahre haben sich weitgehend bestätigt. Die heutigen Messungen zeigen sogar, dass sich das Klima eher schneller ändert als erwartet. Die beobachtete Erderwärmung während des 20. Jahrhunderts hat sich in diesem Jahrhundert fortgesetzt; zurzeit beträgt die mittlere globale Erwärmung über den Kontinenten bereit 0,9°C. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn die Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen (vor allem CO2) anhält. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass die heute emittierten CO2-Mengen Jahrhunderte in der Atmosphäre verbleiben. Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Der Meeresspiegelanstieg stieg von 1,7 mm/Jahr in den 1970/80er Jahren auf jetzt 3 mm/Jahr. Der 5. Sachstandsbericht des IPCC (2013) gibt für den Zeitraum 1993 - 2010 einen globalen mittleren Meeresspiegelanstieg von 3,2 mm/Jahr an. Viele Inselstaaten und tief gelegene Küstenländer, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, werden am härtesten von den Folgen betroffen sein. Sie sind nicht in der Lage, sich mit Dämmen zu schützen. Die Erwärmung ist am stärksten in der nördlichen Polarregion. Die eisbedeckte Fläche hat sich dort fast halbiert. Auch der Westantarktische Eisschild schrumpft; dort gehen 180 km3 Eis jährlich verlären. Zahlreiche polare Arten, zum Beispiel der Eisbär, drohen ihre Lebensräume zu verlieren. Wir befinden uns bereits jetzt in einem Klimawandel, der bei ungenügendem Klimaschutz zu Temperaturen führen kann, die die Erde seit mindestens einer Million Jahre nicht mehr erlebt hat. Studien zeigen, dass der Mensch maßgeblich für den jetzigen Klimawandel verantwortlich ist. Mit diesen und anderen Themen befassen sich rund 100 Experten im vorliegenden Buch. Die Beiträge sind leicht verständlich geschrieben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783980966863
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK N 531-13-0220
    Description / Table of Contents: Contents: Prolog ; EINLEITUNG - Im Homogenozän ; 1 Zwei Monumente ; TEIL EINS - Atlantikreisen ; 2. Die Tabakküste ; 3. Schlechte Luft ; TEIL ZWEI - Pazifikreisen ; 4. Schiffe voller Geld (Seide für Silber, Teil eins) ; 5. Liebeskrank-Gras, fremde Knollen und Jadereis (Seide für Silber,Teil zwei) ; TEIL DREI - Europa in der Welt ; 6. Der agroindustrielle Komplex ; 7. Schwarzes Gold ; TEIL VIER - Afrika in der Welt ; 8. Verrückte Suppe ; 9. Wald der Entlaufenen SCHLUSS - Lebensströme ; 10. In Bulalacao ; Anhang
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 807 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783498045241
    Uniform Title: 1493. Uncovering the new world Columbus created
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Suhrkamp
    Call number: PIK D 024-14-0128
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 204 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783518423851
    Uniform Title: 10 Billion
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: 2013/17
    Pages: 400 S.
    ISBN: 9783492302784
    Series Statement: Piper 30278
    Uniform Title: Powering the future
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: S 00.0625(2010 -2012)
    In: Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 42 S. : farb. Ill + graph. Darst.
    Classification:
    Seismology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: 9/M 14.0176
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 704 S. : Ill., graph. Darst. + 1 Kt.-Beil.
    Edition: 4., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 9783510652792
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: IASS 15.0023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 437 S.
    ISBN: 9783593391694
    Uniform Title: Commonwealth
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: AWI NBM-15-0018
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Film (54 min) : Stereo, HDTV , 12 cm
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2008/2007)
    In: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2008/2009
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2008/2009
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Methanemission aus dem Permafrost im Lena-Delta = Methane emission from permafrost in the Lena River Delta / Torsten Sachs, Julia Boike Neue Biomarker belegen Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre = New biomarkers reveal fluctuations in Arctic sea ice cover during the past 30,000 years / Juliane Müller, Rüdiger Stein Die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes – Ergebnisse der ANDRILL Tiefbohrungen = The stability of the West Antarctic ice sheet – results of ANDRILL deep drilling operations / Gerhard Kuhn, Frank Niessen Meeresalgen global - detaillierter Blick aus dem All = Detailed view from space – marine algae globally observed / Astrid Bracher, Tilman Dinter, Ilka Peeken, Bettina Schmitt Was verrät der Jahreszyklus über die Klimaentwicklung der letzten Millionen Jahre? = What does the annual cycle tell us about climate change in the last millions of years? / Thomas Laepple, Gerrit Lohmann Der Puls der Atmosphäre: Dekadisches Auf und Ab / The pulse of the tmosphere: The decadal Ups and Downs / Dörthe Handorf, Klaus Dethloff, Sascha Brand, Matthias Läuter Das Eisendüngungsexperiment LOHAFEX = The Iron Fertilization Experiment LOHAFEX / Philipp Assmy, Christine Klaas, Victor Smetacek, Dieter Wolf-Gladrow Ein nützliches genetisches Erbe - Wie alte Gene das Überleben in neuen Lebensräumen ermöglichen = A convenient genetic heritage - How ancestral genes help to survive in new habitats / Doris Abele, Ellen Weihe, Magnus Lucassen, Christoph Held, Kevin Pöhlmann Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert = Cause of Shellfish Poisoning Identified / Urban Tillmann, Malte Elbrächter, Bernd Krock, Uwe John, Allan Cembella Mikrobielle Stoffumsätze im Klimawandel = Climate change and the microbial cycling of organic matter / Anja Engel, Judith Piontek, Mascha Wurst, Nicole Händel, Mirko Lunau, Corinna Borchard 3. Forschung = Research PACES 3.1 TOPIC 1: The changing Arctic and Antarctic 3.2 TOPIC 2: Coastal change 3.3 TOPIC 3: Lehrstunden aus der Erdgeschichte = Lessons from the past 3.4 TOPIC 4: Das Erdsystem aus polarer Perspektive = The Earth System from a Polar Perspective 4. Helmholtz-Nachwuchsgruppen = Helmholtz Young Investigator Groups 5. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the scientific divisions 6. Tiefseeökologie und -technologie (HGF-MPG) = Deep-sea ecology and technology (HGF-MPG) 7. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 8. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 9. Wissenschaftliches Rechenzentrum = Scientific data processing centre 10. Bibliothek = Library 11. Technologietransfer = Technology transfer 12. Kommunikation und Medien = Communications and Media 13. Schulprojekt = School project 14. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 15. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex , In deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(80)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 147 S.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 80
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: PIK A 130-10-0242
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 131 S. : graph. Darst.
    Edition: Version 30.6.2010
    ISBN: 9783941492288
    Uniform Title: Guide to financial issues relating to indirect actions of the seventh framework programmes
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom-verl.
    Call number: M 11.0026
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 S. , Ill. , 238 mm x 145 mm
    ISBN: 9783865811974
    Series Statement: Stoffgeschichten 6
    Uniform Title: Dirt
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: PIK B 160-11-0067
    Description / Table of Contents: Contents: Teil I: Vergangenheit als Prolog ; 1. Der große Reset ; 2. Die großen Vorgänger ; 3. Stadtentwicklung als Innovation ; 4. Das Jahrzehnt der größten technischen Fortschritte ; 5. Die Stunde der Vorstadt ; 6. Raumlösungen ; 7. Die Fäden entwirren ; Teil II: Die Umgestaltung der Wirtschaftslandschaft ; 8. Die Hauptstadt des Kapitals ; 9. Ablösung an der Spitze? ; 10. Der FIRE-Sektor ; 11. Der Boom der Behördenstädte ; 12. Leben und Sterben alter Industriestädte ; 13. Nordlicht ; 14. Sonnenuntergang über dem Sunbelt ; Teil III: Eine neue Lebensweise ; 15. Die Reset-Ökonomie ; 16. Eine gute Jobmaschine ; 17. Die neue Normalität ; 18. Die große Umsiedlung ; 19. Groß, schnell und grün ; 20. Die eigene Geschwindigkeit ; 21. Wie ein geölter Blitz ; 22. Ein Traum zur Miete ; 23. Der Zeitpunkt für den Reset
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 S.
    ISBN: 9783593391250
    Uniform Title: The great reset
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Non-book medium
    Non-book medium
    Frankfurt am Main : Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
    Call number: PIK CD-11-0124
    Description / Table of Contents: Contents: Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (160 L/cm) ; Topographische Karte 1 : 500.000 (160 L/cm) ; Topographische Karte 1 : 1.000.000 (160 L/cm) ; Digitales Geländemodell (Auflösung 25m) ; Ortsnamenverzeichnis ; Verwaltungsgrenzen ; Blattschnitte der Topographischen Karten
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 DVD-ROM : farb. ; 12 cm, in Behältnis 25 x 14 x 2 cm + 3D-Brille, Beil. (35 S.)
    Edition: Einzelplatzlizenz, Version 5
    ISBN: 9783898889193
    Series Statement: Amtliche topographische Karten Top 200
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Carlsen
    Call number: 4/M 10.0195
    Description / Table of Contents: Wie bringt man 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte in ein Buch? Diese Frage hat sich der Berliner Zeichner Jens Harder gestellt und beantwortet: Indem man auf 350 Seiten den Beginn unseres Universums mit dem Urknall, die Entstehung des Planeten Erde und die Evolution der Pflanzen- und Tierwelt in Bildern umsetzt. Mit Texten geht er sparsam um, nur an wenigen Stellen finden sich kurze Passagen. Dafür fädelt er auf diesen historischen Faden Darstellungen aus allerlei Schöpfungsmythen und verquickt so Naturwissenschaft und menschliche Vorstellungswelt. Am Ende des Buches steht der Mensch. Der Band "Alpha - directions" erschien zuerst beim französischen Verlag Actes Sud und ist der Auftakt zu einer mehrere Bände umfassenden Reihe über Entstehung, Geschichte und Zukunft des Menschen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 S. : überw. Ill.
    ISBN: 9783551789808
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: PIK N 076-10-0102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 289 S. : zahlr. Ill., Kt.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783868732238
    Uniform Title: 100 places to remember before they disappear
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Beck
    Call number: 20-1/M 11.0030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 319 S. , Kt.
    ISBN: 9783406598982
    Uniform Title: L'avenir de l'eau
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Berliner Taschenbuch-Verl.
    Call number: PIK B 160-11-0102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 431 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783833306327
    Series Statement: BvT 632
    Uniform Title: The craftsman
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: 3/S 01.0446(2009)
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 63 S.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Berliner Taschenbuch-Verl.
    Call number: PIK B 160-11-0101
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 S.
    Edition: 8. Aufl.
    ISBN: 9783833303425
    Series Statement: BvT 342
    Uniform Title: The corrosion of character
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing : Seismological Press
    Call number: M 10.0305
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 87 S.
    ISBN: 9787502836726
    Uniform Title: European Macroseismic Scale 1998
    Classification:
    Seismology
    Language: Chinese
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: 18/M 11.0073
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 183 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783827329745
    Uniform Title: Rocket surgery made easy
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: AWI S2-11-0015
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XVI, 750 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: Dt. Ausg.
    ISBN: 9783897216495
    Series Statement: In a nutshell
    Uniform Title: R in a nutshell
    Language: German
    Note: Cotents: Teil I: R-Grundlagen: 1 Beschaffung und Installation von R. - 2 Die R-Benutzerschnittstelle. - 3 Kurzeinführung in R. - 4 R-Pakete. - Teil II: Die Programmiersprache R: 5 Überblick über die Programmiersprache R. - 6 R-Syntax. - 7 R-Objekte. - 8 Symbole und Umgebungen. - 9 Funktionen. - 10 Objektorientierte Programmierung. - 11 Hochperformantes R. - Teil II: Daten aufbereiten und darstellen: 12 Daten speichern, laden und bearbeiten. - 13 Datenaufbereitung. - 14 Grafik. - 15 Trellis-Grafik mit Lattice. - Teil IV: Statistik mit R: 16 Datenexploration. - 17 Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - 18 Statistische Testverfahren. - 19 Poweranalyse. - 20 Regressionsmodelle. - 21 Klassifikationsmodelle. - 22 Maschinelles Lernen. - 23 Zeitreihenanalyse. - 24 Bioconductor. - Anhang A: Funktionsreferenz. - Anhang B: Datensatzreferenz. - Literatur. - Index
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    Call number: PIK D 024-11-0324
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Eine beispiellose, doch riskante Entwicklung ; 2. Vier Megaphone ; 3. Die vergessene Risikobewertung ; 4. Drei unsichtbare Erklärungsfaktoren ; 5. Schwierige, jedoch notwendige Maßnahmen ; 6. Globale Rechtsordnung - früher oder später ; 7. Schlusswort
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783455502565
    Uniform Title: Vår tids största utmaningar
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: M 11.0188 ; AWI G1-11-0076
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 197 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642194771 , 978-3-642-19477-1
    Series Statement: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Band 26
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt Einleitung / Sonja Germer, Barbara Köstner, Herbert Sukopp, Jost Heintzenberg Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre / Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Regionalklimas von Brandenburg / Eberhard Schaller Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas / Barbara Köstner, Matthias Kuhnert Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen / Michael Hupfer, Brigitte Nixdorf, Klement Tockner Anthropogene Einflussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts / Gunnar Lischeid Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen / Uwe Grünewald Kernaussagen / Barbara Köstner, Sonja Germer, Jost Heintzenberg II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen Einleitung / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel / Konrad Hagedorn Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen. Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden / Werner Konold Strategien zum Integrierten Land- und Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland / Joachim Quast Wassermanagement in der Landwirtschaft / Katrin Drastig, Annette Prochnow, Reiner Brunsch Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg / Ralf Kätzel, Klaus Höppner Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin / Hans Kögl Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Systembetrachtungen der Pflanze-Umwelt-Interaktion / Inge Broer, Reiner Brunsch Kernaussagen / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung / Eva Barlösius, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss, Claudia Neu Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen Ausgangspunkt: LandInnovation Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit Wasser- und Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kernaussagen über Infrastrukturen IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels / Sonja Germer, Karl-Dieter Keim, Matthias Naumann, Oliver Bens, Rolf Emmermann, Reinhard F. Hüttl Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: 9783110403183 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reference
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Bibliothek als Bauaufgabe Bibliothek als architektonische Aufgabe : Von der Entwicklung der Gebäudetypologie und der Verschiebung der Schwerpunkte in der Bibliotheksarchitektur / Marina Stankovic und Tobias Jortzick Herausragende Bibliotheksbauten der vergangenen zehn Jahre - eine Aufforderung / Ulrich Niederer Die Grüne Bibliothek : ökologische Nachhaltigkeit bei Bibliotheksbau und -ausstattung / Melanie Padilla Segarra und Petra Hauke Standortwahl / Konrad Umlauf Außenraumtypologien an Bibliotheken / Irene Lohaus Verfahrensschritte zur Realisierung eines innovativen Bauvorhabens : Das Beispiel des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes von Universität und Hochschule Osnabrück auf dem Campus Westerberg / Felicitas Hundhausen Flächenbedarf von Hochschulbibliotheken / Bernd Vogel Bibliotheken bauen im Bestand Bibliotheksbau im Bestand - oder: Die Liebe zum Unikat / Robert Niess Modernisierung und Sanierung von Bibliotheksbauten : Aus einem bestehenden Gebäude etwas Neues machen / Oliver Kohl-Frey Sanierung und Neukonzeption bestehender Bausubstanz : Das Beispiel der Universitätsbibliothek Konstanz / Michael B. Frank Nachnutzung versus Neubau : Das Beispiel RW21 Stadtbibliothek Bayreuth / Jörg Weinreich Räume gestalten Lernräume der Zukunft - Perspektiven junger Gestalter / Klaus Ulrich Werner Die Schulbibliothek / Birgit Lücke und Angelika Flolderried Die Jugendbibliothek : Erlebnis- und Kommunikationsort / Kerstin Keller-Loibl Die Kinderbibliothek / Sabine Brunner Makerspaces - Bibliotheksräume für Macher / Gabriela Lüthi-Esposito Das zukunftsfähige Bib-Office / Jutta Eiberger Barrierefreiheit - eine Herausforderung?! / Särka Vonskovä Umgebungsbedingung: Licht Bodenbeläge für Bibliotheken / Roman Rabe Partizipatives Gestalten / Jens llg und Robert Zepf Bibliothekstechnik Leitsysteme - Funktion und Entwicklungsprozesse / Anna-Katharina Huth RFID und moderne technische Infrastruktur / Frank Seeliger, Jan Kissigund Ricardo Frommholz Präsentation digitaler Medien im physischen Raum / Janin Präßler Hochregallager - ein neuer Weg der Magazinierung : Die Kooperative Speicherbibtiothek Schweiz. Eine Luzerner Fallgeschichte mit Exkursen / Ulrich Niederer Brandschutz, Sicherheit und Notfallvorsorge / Milena Pfafferott Klimaregulierung : Bau- und Klimakonzepte für Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Präsentation von Altbeständen / Christine Sauer Management im Kontext von Bauprojekten Bibliotheksumzug / Martin Lee Change Management - Best Practice wider den Widerstand : Beispiele aus der Stadtbibliothek Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg / Ilona Munique Betriebsmanagement : Dargestellt am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich / Susanne Benitz und André Reichmuth Gebäudemanagement / Christian Kuhlmann Aufenthalt und Aufenthaltsmessung im physischen Bibliotheksraum / Julia Weis Öffentlichkeit durch Bibliotheksarchitektur - von innen und außen betrachtet / Dirk Wissen Bibliotheksgebäude auf dem Prüfstand : Kennzeichen, Betrieb und Evaluation - ein Fragenkatalog / IFLA Library Buildings and Equipment Section Anhang Bibliotheken planen, bauen und ausstatten : Eine Auswahlbibliografie / Petra Hauke Autoren & Herausgeber Abkürzungen Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Berlin : De Gruyter Saur
    Call number: 9783110269550 (e-book)
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet umfassende Hilfestellung für die verschiedensten Kommunikationssituationen zwischen Mitarbeitern und Kunden einer Bibliothek: Erstgespräch, Auskunftsinterview, Schulungs- und Konfliktsituationen, Beschwerden sowie Kundenorientierung. Jedes Kapitel beginnt mit einem konkreten Beispiel, an dem die Problematik der Situation analysiert wird. Zahlreiche Übungsaufgaben dienen dem Selbststudium. Tipps, Formulierungshilfen, Leitsätze und ein Gesprächsleitfaden machen das Buch zu einem einzigartigen Praxisratgeber für den bibliothekarischen Alltag. (Verlagstext)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 155 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    Series Statement: Praxiswissen
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einleitung 2 Der erste Eindruck - Das Anmeldegespräch 2.1 Ein Beispiel 2.2 Die Raumsituation 2.3 Die Kommunikationssituation mit Kunden 2.3.1 Gast und Gastgeber 2.3.2 Wir kommunizieren ständig 2.3.3 Wie wirke ich auf andere? 2.3.4 Beziehungs- und Sachaspekt der Kommunikation 2.3.5 Rolleneinnahme und Gesamthaltung der Bibliothek 2.4 Die Gesprächssituation 2.4.1 Augenhöhe und Respekt 2.4.2 Einstellen auf verschiedene Gesprächspartner 2.4.3 Der Gesprächsverlauf 2.4.4 Verständlichkeit und Anschaulichkeit 2.4.5 Schwierige Situationen im Anmeldegespräch 2.5 Vertiefung 3 Professionell beraten - Das Auskunftsgespräch 3.1 Ein Beispiel 3.2 Verantwortung im Gespräch übernehmen - Rollenklarheit 3.3 Reden wir über das Gleiche? 3.4 Durch die Phasen des Gesprächs steuern 3.4.1 Kontakt aufnehmen 3.4.2 Die Ausgangsfrage stellen 3.4.3 Nachfragen 3.4.4 Absichern 3.4.5 Lösungen entwickeln und anbieten 3.4.6 Vereinbarung treffen 3.4.7 Verabschieden 3.5 Die richtigen Fragen stellen 3.6 Störungen in der Auskunftssituation und die Etablierung von Standards 3.7 Tipps im Auskunftsgespräch 3.8 Vertiefung 4 Schulungen und Führungen entwickeln 4.1 Ein Beispiel 4.2 Lerntheoretische Hintergründe 4.2.1 Das Gedächtnis: Wie merken wir uns etwas? 4.2.2 Lerntypen: Wer lernt wie? 4.2.3 Lernpyramide: Mit welchen Lernmethoden lernen wir am effektivsten? 4.2.4 Die Hirnforschung: Wie lernt unser Gehirn am besten? 4.3 Modelle der Didaktik 4.3.1 Instruktionsorientierte Didaktik 4.3.2 Kompetenzorientierte Didaktik 4.4 Die Rolle der Lehrenden 4.5 Auftragsklärung 4.6 Die Konzeptentwicklung in sechs Schritten 4.6.1 Mit der Zielgruppe beschäftigen 4.6.2 Lernziele entwickeln 4.6.3 Themen sammeln und sortieren 4.6.4 Methodik festlegen 4.6.5 Lernkreislauf entwickeln 4.6.6 Dramaturgie und Zeitplan festlegen 4.7 Methodenpool 4.8 Schwierige Situationen in Schulungen 4.9 Wir lernen weiter: Eine Methode für das Schulungsteam 4.10 Vertiefung 5 Schwierige Situationen mit Kunden bewältigen 5.1 Ein Beispiel 5.2 Der Hintergrund 5.2.1 Ebenen der Kommunikation 5.2.2 Vier Reaktionsmöglichkeiten 5.2.3 Der Teufelskreis in der Kommunikation 5.3 Was lässt manche Menschen schwierig werden? 5.3.1 Ein Beispiel 5.3.2 Menschliche Bedürfnisse und Aggressionen 5.3.3 Wie wir den Konflikt betrachten - verschiedene Konfliktebenen 5.4 Das Dilemma der guten Mitarbeiterin 5.5 Die Entschärfung der Situation 5.6 Formulierungstipps - kleines Glossar der hilfreichen Worte 5.7 Kommunikative Basics für schwierige Situationen 5.7.1 So tun als ob 5.7.2 Distanz wahren 5.7.3 Die Flucht nach vornantreten 5.7.4 Verlierer und Schein-Sieger 5.7.5 Eigene Irrtümer vermeiden 5.8 Fallbeispiele 5.8.1 Typologie nach Fritz Riemann 5.8.2 Fünf Fälle und Handlungsmöglichkeiten 5.9 Deeskalationsstrategien - wenn es ganz schwierig wird 5.10 Vertiefung 6 Beschwerdemanagement in Bibliotheken 6.1 Ein Beispiel 6.2 Was ist Beschwerdemanagement? 6.3 Die Komponenten eines Beschwerdemanagement-Systems 6.3.1 Beschwerdestimulierung 6.3.2 Beschwerdekanäle 6.3.3 Beschwerdeannahme 6.3.4 Beschwerdebearbeitung 6.3.5 Beschwerdereaktion 6.3.6 Beschwerdeauswertung 6.3.7 Beschwerdereporting (öffentlich) 6.4 Die Kommunikationssituation der Beschwerde 6.4.1 Worüber beschweren sich Kunden der Bibliothek? 6.4.2 Beschwerdeschreiben verstehen und beantworten 6.4.3 Unzufriedenheit und Schweregrad der Beschwerde 6.4.4 Die Entschärfung der Situation 6.4.5 Ein Gesprächsleitfaden für Beschwerdegespräche 6.4.6 Deeskalieren 6.4.7 Tipps für die Gesprächssituation 6.4.8 Mitarbeiter einbeziehen und schulen 6.5 Vertiefung 7 Kundenorientierung in der Bibliothek 7.1 Ein Beispiel 7.2 Was heißt Kundenorientierung in der Bibliothek? 7.3 Vom Nutzer zum Kunden 7.4 Von der Produkt- zur Kundenorientierung 7.5 Ein Gesamtkonzept zur Einführung von Kundenorientierung 7.6 Eins greift ins andere - Kundenzentrierung und Mitarbeiterorientierung 7.7 Gemeinsame Verhaltensstandards einführen 7.7.1 Was sind Leistungsstandards 7.7.2 Kontaktsituationen mit Kunden und mögliche Verhaltensstandards 7.8 Damit alle an einem Strang ziehen 7.9 Vertiefung 8 Sicher und gewandt auftreten 8.1 Ein Beispiel 8.2 Die eigene Einstellung 8.2.1 Persönliche Denkmuster 8.2.2 Innere Dialoge 8.3 Woran wir arbeiten können - das rhetorische Handwerkszeug 8.4 Sicheres Auftreten braucht Übung 8.5 Erklären und überzeugen 8.6 Anschaulich und lebendig sprechen 8.7 Präsenz zeigen 8.8 Stimmlich überzeugen 8.9 Lampenfieber - die Spannung nutzen 8.10 Vertiefung Literatur und Internet-Links Sachregister Über die Autorin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: M 22.94737
    Description / Table of Contents: Das Standardwerk zur Wasserkraftnutzung wurde insbesondere bei den Abschnitten über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, Energiespeicherung und zum Stromverbundnetz neu bearbeitet. Es ist als Nachschlagewerk für angehende Ingenieure und Praktiker aus den Gebieten Wasserbau und Wasserkraft bewährt.Einschlägige Statistiken, tabellarische Übersichten und Zahlenangaben wurden aktualisiert und fortgeschrieben, insbesondere zu Wasserkraftpotenzialen, Projektentwicklungen und Projektimplementierungen, zu Risikoanalysen sowie ökonomische Bewertungen. Erweitert wurde die Umstellung der Eurocode-Reihen, der maßgebenden Vertragswerke und der technischen Normen, Richtlinien und Vorgaben im nationalen und internationalen Umfeld. Eine weitgehende Überarbeitung erfuhren die Abschnitte über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, über Energiespeicherung, vor allem Pumpspeicherkraftwerke, über das Stromverbundnetz, ferner über Fischaufstiegsanlagen und Fischabstiegseinrichtungen sowie über den generellen Fischschutz.Die Autoren der 6. Auflage, Professor em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke und Dr.-Ing. Stephan Heimerl, vermitteln aus der Forschung und Praxis wichtige Kenntnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 940 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6.,aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642538704
    Language: German
    Note: Vorwort zur 6. Auflage; Vorwort zur 5. Auflage; Vorwort zur 3. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung; 1.1 Ansätze der Wasserkraftnutzung; 1.2 Wasserradgetriebene Schöpfwerke und Mühlen; 1.3 Übergang vom Wasserrad zur Wasserturbine; 1.4 Fernübertragung elektrischer Energie; 1.5 Wasserkraftanlagen und ihre Umgebung; 1.6 Mehrzweckaufgaben der Wasserkraft; 1.7 Wasserkraftnutzung im Spiegelbild der Energieträger ; 1.7.1 Nutzung von fossilen Energieträgern und Kernbrennstoffen; 1.7.2 Nutzung erneuerbarer Energien. , 1.7.3 Kriterien der Energieversorgung und Vergleich der Energieerzeugungsformen1.7.4 Künftige Entwicklung der Wasserkraftnutzung ; 1.8 Literatur; 2 Grundlagen der Wasserkraftnutzung; 2.1 Energie des Wassers; 2.1.1 Energie des ruhenden Wassers; 2.1.2 Energie des fließenden Wassers; 2.1.3 Nutzbare Gesamtenergie des fließenden Wassers; 2.1.4 Potenziale zur Wasserkraftnutzung; 2.1.5 Potenzielle Energie eines Speichervolumens; 2.2 Verfügbares und genutztes Wasserkraftpotenzial ; 2.2.1 Wasserkraftpotenzial weltweit; 2.2.2 Wasserkraftpotenzial in Deutschland; 2.3 Literatur. , 3 Grundsätze der Planung und Projektierung3.1 Planungsprozess, Projektentwicklung und Projektbewertung ; 3.1.1 Projektphasen; 3.1.2 Besondere Aspekte bei Reaktivierung, Modernisierung und Erweiterung; 3.1.3 Projektentwicklung im Rahmen von Finanzierungsmodellen; 3.1.4 Bewertungsaufgaben bei verschiedenartigen Vorhabensanlässen; 3.1.5 Risikoanalyse für Wasserkraftanlagen; 3.2 Grundlagen für Auswahl und Weiterentwicklung von Wasserkraftstandorten; 3.2.1 Wassermengenwirtschaftliche Erhebungen; 3.2.2 Energiewirtschaftliche Erhebungen; 3.2.3 Ausbaugrad. , 3.3 Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten3.3.1 Betriebswirtschaftliche Betrachtung; 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Betrachtung; 3.3.3 Ansatz für eine systematische Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten; 3.4 Gesetzliche Vorgaben für Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen ; 3.4.1 Rechts- und Normhierarchie; 3.4.2 Wesentliche Rechtsnormen für die Wasserkraft; 3.5 Versicherung von Wasserkraftanlagen; 3.6 Literatur; 4 Typen von Wasserkraftanlagen; 4.1 Klassifizierung der Wasserkraftanlagen; 4.2 Einteilung von Wasserkraftanlagen hinsichtlich der Nutzfallhöhe. , 4.2.1 Laufwasserkraftwerke als Niederdruckkraftwerke4.2.2 Mitteldruckkraftwerke; 4.2.3 Hochdruckkraftwerke; 4.3 Weitere bedeutende Wasserkraftanlagengruppen; 4.3.1 Pumpspeicherkraftwerke als Regelungskraftwerke; 4.3.2 Kleinwasserkraftanlagen; 4.3.3 Dotationskraftwerke; 4.3.4 Energienutzung in Leitungssystemen; 4.4 Sonderformen der Wasserkraftnutzung ; 4.4.1 Meeresenergienutzung; 4.4.2 Depressionskraftwerke; 4.4.3 Gletscherkraftwerke; 4.4.4 Wasserkraftanlagen mit unterirdischen Speichersystemen; 4.5 Literatur; 5 Wasserfassung; 5.1 Anordnung, Bauweise und Bemessung des Einlaufbauwerkes. , 5.1.1 Kraftwerke im Fließgewässer.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: M 22.94752
    In: AHO-Schriftenreihe, 30
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 25 Seiten
    Edition: Stand: Mai 2014
    ISBN: 3846204161 , 9783846204160
    Series Statement: AHO-Schriftenreihe Nr. 30
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: IASS 22.94756
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 393 g
    ISBN: 9783837636987 , 9783839436981 (electronic)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 120
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: S 99.0139(347)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 347
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 347
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung der Arbeit 1.3 Wissenschaftliche Beiträge 1.4 Gliederung 2 Grundlagen 2.1 Graphentheorie 2.1.1 Struktur 2.1.2 Der Algorithmus von Dijkstra 2.2 Der Algorithmus von Viterbi 2.3 Simulated Annealing 3 Unüberwachtes Lernen 3.1 Dichteschätzung 3.1.1 Parametrisierte Schätzer 3.1.2 Nichtparametrisierte Schätzer 3.1.3 Mischverteilungen 3.1.4 Zusammenfassung 3.2 Monte Carlo Methoden 3.2.1 Inversionsmethode 3.2.2 Verwerfungsmethode 3.3 Markov-Chain-Monte-Carlo Methoden 3.3.1 Markov-Ketten 3.3.2 Der Metropolis-Hastings-Algorithmus 3.4 Reversible Jump MCMC Methoden 4 Stand der Forschung 4.1 Digitale Straßenkarten 4.2 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 4.2.1 Punktwolkenanalyse 4.2.2 Inkrementelle Trajektorien Analyse 4.2.3 Analyse charakteristischer Punkte 4.2.4 Verfahren nach Biagioni und Eriksson 4.2.5 Verfahren nach Cao und Krumm 4.3 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 4.3.1 Fahrerassistenzsysteme 4.3.2 Naive Verfahren 4.3.3 Komplexe Verfahren 5 Verfahren zur automatischen Konstruktion hochgenauer Straßenkarten 5.1 Überblick 5.2 Segmentierung von Fahrzeugtrajektorien 5.3 Rekonstruktion fahrbahngenauer Straßenkarten 5.3.1 Initialisierung 5.3.2 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.3.3 Algorithmus 5.3.4 Bewertung 5.4 Rekonstruktion fahrspurgenauer Straßenkarten 5.4.1 Modell 5.4.2 Initialisierung 5.4.3 Reversible Jump Markov Chain Monte Carlo 5.4.4 Algorithmus 5.4.5 Bewertung 6 Ergebnisse 6.1 Eingabedatensätze 6.2 Referenz Datensatz 6.3 Bewertungen 6.4 Fahrbahngenaue Rekonstruktion 6.4.1 Analyse des Verfahrens 6.4.2 Bewertung der Ergebnisse 6.5 Fahrspurgenaue Rekonstruktion 6.5.1 Analyse des Verfahrens 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A. Literaturverzeichnis B Mathematische Definitionen C Eingabedaten D Dokumente E Danksagung F Widmung G Lebenslauf , Zusammenfassung in Englisch und Deutsch Seite 1-3
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95018
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-481-03551-8
    Series Statement: Fachtechnik
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: IASS 22.95029
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 220 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 3960060009 , 9783960060000
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: AWI G3-24-95670
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 91
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten Band 91
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Ein Blick zurück - für den Blick nach vorn / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Böden im Klimasystem Energie- und Stoffflüsse zwischen Böden und der Atmosphäre in Feuchtgebieten verschiedener Klimazonen / Lars Kutzbach, David Holl, Norman Rößger, Norman Rüggen, Eva-Maria Pfeiffer Kohlenstofffreisetzung aus Permafrostböden - eine Gefahr für unser Klima? / Christian Knoblauch, Sebastian Zubrzycki, Eva-Maria Pfeiffer Kleinräumige Varianz von Stickstoff-Umsatz und Stickstoff-Limitierung in Permafrostböden / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Eva-Maria Pfeiffer Moorböden - die gefährdeten Kohlenstoffspeicher unserer Erde / David Holl, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Boden-Dauerbeobachtung als Werkzeug zur Bewertung des ökologischen Zustandes und von Klimafolgen / Claudia Fiencke, Peter Woloszczyk, Birgit Grabellus, Eva-Maria Pfeiffer HUSCO: Wie beeinflussen Stadtböden das lokale Klima? / Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft, Felix Ament Klimaretter Wald? Wie Bäume die Kohlenstofffestlegung im Waldboden beeinflussen / Christina Steffens Böden und nachhaltige Landnutzung Die fragile Ressource Boden in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Südlichen Afrika / Jona Luther-Mosebach, Marleen de Blecourt, Stephan Baumann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Über die Bedeutung des Bodenwassershaushalts für eine nachhaltige Landnutzung im südlichen Afrika / Lars Landschreiber, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Einsatz von Biokohle im Reisanbau / Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer; Stefan Häfele Ökosystemleistungen von Böden urbaner Überschwemmungsgebiete / Kira Kalinski, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Böden und Umweltforschung Erfassung flächenhafter Schadstoffbelastung in Auen / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Timo Labitzky, Annette Eschenbach Bodenfunktionsbewertung / Alexander Gröngröft, Boris Hochfeld, Horst Wiechmann (+), Günter Miehlich Wie Bakterien im Boden helfen, die Freisetzung des Treibhausgases Methan aus Deponien zu vermindern / Julia Gebert, Ingke Rachor, Inga Röwer, Christoph Geck, Alexander Gröngröft, Jan-Streese-Kleeberg, Sonja Bohn, Stefan Melchior, Eva-Maria Pfeiffer Biofilter und Biowäscher zur Minderung der Methanemission / Claudia Fiencke, Fang Liu, Cindy Wienke, Wilfried Gläseker, Eva-Maria Pfeiffer Das HELP-Modell zur Simulation des Wasserhaushalts von Abdichtungssystemen für Deponien und Altlasten / Klaus Berger Nachhaltigkeitsforschung für Hamburg Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Forschungsansatz und Beitrag zur Entwicklung des Standes der Technik / Stefan Melchior, Günter Miehlich Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Messergebnisse zu den untersuchten Systemen / Stefan Melchior, Klaus Berger, Beate Vielhaber, Bernd Steinert, Katrin Tresselt, Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Umweltprobleme schadstoffbelasteten Baggerguts / Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Einsatz von Baggergut im Deichbau / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Welches Sauerstoffzehrungspotential haben die Sedimente der Elbe im Hamburger Hafen? / Mathias Spieckermann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Stadtböden, die Lebensgrundlage von Stadtbäumen / Selina Schaaf-Titel, Simon Thomsen, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit Bodenkundliche Lehre an der Universität Hamburg / Lars Kutzbach, Annette Eschenbach, Eva-Maria Pfeiffer Die Doktorandenausbildung im Institut für Bodenkunde / Annette Eschenbach, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Mein Student und ich - eine Bodenprobe berichtet aus dem Laboralltag / Birgit Grabellus, Deborah Harms, Sumita Rui, Monika Voß Feldlabor „Himmelmoor" / Lars Kutzbach, David Holl, Eva-Maria Pfeiffer Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Bodenkunde / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Absolventinnen und Absolventen - Was ist aus ihnen geworden? Dr. Jörg Freytag (Geschäftsführender Gesellschafter eines Labors) Dr. habil. Julia Gebert (Professur, TU Delft, Niederlande) Andreas Hadenfeldt (Landwirt) Dr. Maja Karrasch (Hamburg Port Authority) PD Dr. habil. Stefan Melchior (Gesellschafter eines Ingenieurbüros) Dr. Andreas Petersen (Universität Hamburg, Wissenschaftsmanagement) Dr. Ingke Rachor (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, Altlastensanierung) Dr. Tina Sanders (Postdoc, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) Ronja Tigges (Ingenieurbüro) Dr. Beate Vielhaber (Stadtreinigung Berlin) Dr. Sarah Wiesner (Postdoc, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg) Florian Zander (Doktorand, TU Delft/UHH) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Planstellen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: https://www.fossgis.de/w/images/0/0a/2015_fossgis_tagungsband.pdf
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten, 8,35 MB) , Illustrationen
    ISBN: 9783000488863
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 42
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: https://www.fossgis-konferenz.de/2016/data/fossgis_tagungsband_2016.pdf
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten, 12,85 MB) , Illustrationen
    ISBN: 9783000534379
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 42
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: S 99.0435(45)
    In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 176 S.
    ISBN: 9783898889575
    Series Statement: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 45
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(84)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 84
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Hamburger Ed.
    Call number: PIK C 111-12-0003
    Description / Table of Contents: Contents: Einleitung ; 1 Die subjektiven Rechte ; 2 Die Demokratie ; 3 Die Demokratisierung der Demokratien ; 4 Demokratie ohne demos ; 5 Die Zukunft des politischen Subjekts im Kontext der Globalisierung ; Schlussbetrachtungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783868542325
    Uniform Title: La démocratie sans demos
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: S 00.0625(2007-2009)
    In: Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 38 S.
    Classification:
    Seismology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Göttingen : Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
    Call number: https://d-nb.info/1143737180/34
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: Verabschiedet am 12.06.2017
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: M 19.95287
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 110, 40, 4, 8 Seiten , Diagramme
    Edition: Verabschiedet im September 2019
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019112011541657732737
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (110, 40, 4, 8 Seiten) , Diagramme
    Edition: Verabschiedet im September 2019
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: M 19.95288
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ii, 77 Seiten, 73 verschieden gezählte Seiten
    Edition: Verabschiedet am 03.05.2016
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: http://d-nb.info/1104292440/34
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (ii, 77 Seiten, 73 verschieden gezählte Seiten)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (OpenAccess Lizenz (außer Creative Commons License))
    Language: German
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: MR 24.95680
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 101 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783000534379
    URL: 42
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: MR 24.95682
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783000488863
    URL: 42
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: S 99.0139(337)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 337
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 337
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2 Struktur 2 Grundlagen und Stand der Forschung 2.1 Mobile Mapping Systeme 2.1.1 Allgemeine Funktionsweise 2.1.2 Riegl VMX-250 2.1.3 Alternative Systeme 2.2 Punktwolken 2.2.1 Definition 2.2.2 Abgrenzung zu vermaschten Punkten 2.2.3 Speicherformate von Punktwolken 2.2.4 Visualisierungstechniken 2.2.5 Level Of Detail 2.3 Farbmodelle 2.3.1 Farbanpassung 2.4 Verteiltes Rechnen 2.5 Verdeckungsanalyse 2.6 Registrierung mehrerer Datensätze 2.7 Visualisierungssysteme 2.7.1 Standalone Point Cloud Viewer 2.7.2 Webbasierte Systeme 3 Effizienzbetrachtungen 3.1 Effiziente Verarbeitung von Massendaten durch Parallelisierung 3.1.1 Parallelisierungsformen 3.1.2 Umsetzung 3.1.3 Vergleich 3.2 Effiziente Datenstrukturen 3.2.1 Scanstreifen 3.2.2 Scanstreifenbasierte Pufferstrategie 3.2.3 Rasterdatenstruktur 3.2.4 Randproblematik und Caching 4 Modulare Verarbeitungskette f ̈ur Mobile Mapping Daten 4.1 Analyse der beteiligten Komponenten des Herstellerworkflows 4.2 Exemplarische modulare Verarbeitungskette 4.3 Vorverarbeitungsmodul 4.3.1 Vereinfachung 4.3.2 Zeitsegmentierung 4.3.3 Bestimmung von Punktattributen 4.4 Segmentierung und Klassifikation 4.4.1 Bodenextraktion 4.4.2 Objektsegmentierung 5 Sensordatenintegration: Kalibrierung der Kameraorientierung 5.1 Zeitstempelabweichung 5.2 Ansatz 5.3 Extraktion von Silhouetten 5.3.1 Extraktion von Silhouetten aus Kamerabildern 5.3.2 Extraktion von Silhouetten aus Laserscandaten 5.4 ICP-basierte Identifikation der Korrespondenzen 5.4.1 Beschränkung der Scanpunktbildsilhouette 5.4.2 Gruppierung der Scanpunktdaten 5.4.3 ICP unter Berücksichtigung der Punktnormalen 5.5 Bestimmung der Kameraparameter mittels Rückwärtsschnitt 5.5.1 Wahl der Stichprobe 5.5.2 Anzahl an Iterationen 5.5.3 Bewertung der gefundenen Modelle 5.6 Ergebnisse 5.7 Verbesserungspotential und Probleme 5.7.1 Laufzeiten 5.7.2 Robustheit des Verfahrens und Qualität der Ergebnisse 6 Farbbestimmung 6.1 Farbextraktion 6.2 Verdeckungsanalyse 6.2.1 Geometrische Verdeckungsanalyse 6.2.2 Ballbasierter Tiefenpuffer 6.2.3 Ergebnisse 6.2.4 Nicht erfasste und dynamische Objekte 6.3 Farbanpassung 6.3.1 Einfärbesituationen benachbarter Scanpunkte 6.3.2 Objektweise Farbanpassung 6.3.3 IDP-Interpolierte radiometrische Helligkeitsanpassung von Bodenpunkten 6.3.4 Radiometrische Helligkeits- und Sättigungsanpassung von Objektpunkten 6.4 Farbsynthese 6.4.1 Histogrammbasierte Farbinterpolation 6.4.2 Ergebnis 7 Aus Punktwolken abgeleitete Modelle 7.1 3D Modelle 7.1.1 Identifikation planarer Bereiche 7.1.2 Nachbearbeitung der erstellten Texturen 7.1.3 Effiziente Verwaltung von Texturen 7.1.4 Erhöhung der Speichereffizienz 7.1.5 Level of Detail 7.2 2D Modelle 7.2.1 Trackjektorienabschnitte 7.2.2 Ermittlung relevanter Ebenen 7.2.3 Ergebnis 8 Visualisierung von Mobile Mapping Daten 8.1 3D Visualisierung 8.1.1 Visualisierung via Web-App 8.1.2 Performante Client-Server Kommunikation und Serialisierung 8.1.3 Scheduling der LOD-Daten 8.1.4 GUI Responsiveness 8.1.5 Navigation und Nutzerinteraktion 8.2 2D Visualisierung 8.2.1 Parallax Scrolling Visualisierung via Android-App 8.2.2 Beleuchtungsmodell 8.2.3 Ergebnis und Ausblick 9 Schlussfolgerungen und Ausblick 9.1 Ausblick Literaturverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: M 23.95088
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 570 , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm
    Edition: Version 2.2 (Dezember 2018)
    ISBN: 9783957732767 , 395773276X
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: PIK B 160-21-94495
    Keywords: Biodiversität ; Ökosystemdienstleistung ; Umweltpolitik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 152 Seiten , Diagramme , 208 mm x 135 mm
    ISBN: 9783731611448
    Series Statement: Ökologie und Wirtschaftsforschung Band 96
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: S 99.0139(340)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover, Nr. 340
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover Nr. 340
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , 1 Einleitung 1.1 Hintergrund und Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.2.1 Problemstellung: Erfassung von Trajektorien 1.2.2 Problemstellung: Erkennung von Bewegungsmustern in Trajektorien 1.3 Gliederung 2 Grundlagen 2.1 Modellierung von Objektbewegungen 2.2 Erfassung von Trajektorien 2.2.1 GNSS-Tracking 2.2.2 Videobasiertes Tracking 2.2.3 Vergleich des GNSS- und videobasierten Trackings 2.2.4 Weitere Tracking-Verfahren 2.2.5 Probabilistische Modellierung 2.2.6 Viterbi-Algorithmus 2.3 Erkennung von Bewegungsmustern 2.3.1 Data Mining 2.3.2 Filterung und Glättung 2.3.3 Segmentierung 2.3.4 Distanzmaße zur Bestimmung der Ähnlichkeit von Trajektorien 2.3.5 Maschinelles Lernen im Kontext raum-zeitlicher Daten 2.3.6 Sequenzmustererkennung 2.4 Dynamische Programmierung 2.5 Unterschiedliche Varianten der Datenverarbeitung 2.5.1 Zentrale und dezentrale Verarbeitung 2.5.2 Informationsaustausch 3 Stand der Forschung und verwandte Arbeiten 3.1 Erfassung von Trajektorien 3.1.1 Objektdetektion 3.1.2 Objekt-Tracking 3.1.3 Fusion heterogener Detektionen 3.1.4 Kommerzielle Systeme 3.1.5 Diskussion und Fazit 3.2 Mustererkennung in Trajektorien 3.2.1 Erkennung von wiederkehrenden unbekannten Mustern 3.2.2 Diskussion und Fazit 4 Erfassung von Trajektorien - GPS-unterstütztes Kamera-Tracking 4.1 Überblick über den Lösungsansatz 4.2 Sensoren und Eingangsdaten 4.2.1 GPS-Daten 4.2.2 Kameradaten 4.3 Vorverarbeitung 4.4 Fusion der heterogenen Daten 4.4.1 Detektionsbasierte Modellierung 4.4.2 Rasterbasierte Modellierung 4.4.3 Generierung der Trajektorien 4.5 Laufzeit des Algorithmus 4.6 System design 5 Mustererkennung in Trajektorien 5.1 Definition von Bewegungsmustern 5.2 Überblick über das entwickelte Mustererkennungsverfahren 5.3 Trajektorien als Datengrundlage 5.4 Vorverarbeitung 5.4.1 Datenbereinigung 5.4.2 Datenselektion 5.4.3 Datenintegration und Transformation 5.5 Mustererkennung: Clustering-basierter Ansatz 5.5.1 Segmentierung der Trajektorien 5.5.2 Clustering der Trajektorien 5.6 Mustererkennung: Sequenzbasierter Ansatz 5.6.1 Eingangsdaten 5.6.2 Generierung der Sequenzen aus Bewegungen 5.6.3 Bestimmung des Alphabets 5.6.4 Identifikation wiederkehrender Teilsequenzen 5.6.5 Rücktransformation zu Trajektorien 5.7 Laufzeit des Algorithmus 6 Experimente und Evaluation der Erfassung der Trajektorien 6.1 Verwendete Software 6.2 Verwendete Sensoren 6.3 Korrektheit der Zuordnungen 6.3.1 Experiment: 2 Personen 6.3.2 Experiment: Fußballanalyse 6.4 Geometrische Genauigkeit der Trajektorien 6.5 Laufzeit 6.6 Fazit 7 Experimente und Evaluation der Mustererkennung 7.1 Verwendete Software 7.2 Ergebnisverifikation 7.3 Interessantheitsmaß für Bewegungsmuster 7.4 Parameterstudien 7.4.1 Eingabeparameter 7.4.2 Datendichte 7.4.3 Invarianzen 7.5 Experimente auf realen Datensätzen 7.5.1 Beschreibung der Datensätze und Experimente 7.5.2 Experiment 1 - ACM DEBS 2013-Datensatz 7.5.3 Experiment 2 - GPS-Fußball-Datensatz 7.5.4 Experiment 3 - MapConstruction.org 7.5.5 Experiment 4 - Mantelpaviane 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Lebenslauf Danksagung
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: S 99.0139(349)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover Nr. 349
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , 1. EINLEITUNG 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung 1.3. Wissenschaftlicher Beitrag 1.4. Gliederung der Arbeit 2. STAND DER WISSENSCHAFT 2.1. Klassifikation von Einzelbildern 2.2. Multitemporale Klassifikation 2.2.1. Steigerung der Klassifikationsgenauigkeit 2.2.2. Detektion von Veränderungen 2.3. Klassifikation von Bilddaten mit Zufallsfeldern 2.4. Zufallsfelder in der Fernerkundung 2.5. Diskussion 3. GRUNDLAGEN 3.1. Merkmale 3.1.1. Merkmalsextraktion 3.1.2. Merkmalsselektion 3.2. Graphische Modelle für die Bildanalyse 3.2.1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3.2.2. Graphische Modelle zur Modellierung von Wahrscheinlichkeiten 3.2.3. Markov Random Fields 3.2.4. Conditional Random Fields 3.2.5. Inferenz 3.3. Bewertungskriterien 4. CRF ZUR KLASSIFIKATION MULTITEMPORALER BILDDATEN UNTERSCHIEDLICHER AUFLÖSUNG 4.1. Multitemporale Klassifikation von Bildern identischer Auflösung 4.2. Multitemporale Klassifikation von Bildern unterschiedlicher Auflösung 4.3. Assoziationspotential 4.4. Räumliches Interaktionspotential 4.5. Zeitliches Interaktionspotential 5. EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN 5.1. Strategie 5.2. Daten und Klassen 5.3. Merkmalsextraktion 5.4. Merkmalsselektion 5.5. Maximale Merkmalsskala für das Assoziationspotential 5.6. Parameter des räumlichen Interaktionspotentials 5.7. Evaluation der Klassifikationsgenauigkeit feiner Strukturen 5.8. Multitemporale Klassifikation von Fernerkundungsdaten mit einheitlicher Auflösung 5.9. Multitemporale Klassifikation von Daten unterschiedlicher Auflösung ohne Veränderungen der Landbedeckung 5.10. Multitemporale Klassifikation von Daten unterschiedlicher Auflösung mit Veränderungen der Landbedeckung 6. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 7. LITERATUR
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: S 00.0063(94)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783510492428
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 94
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: IASS 21.94563
    Description / Table of Contents: Mit diesem praktischen und einfachen Einstieg haben Sie die Finanzbuchhaltung schnell im Griff. Anhand von konkreten Fällen lernen Sie, wie Sie Ihre "Fibu" zuverlässig organisieren und alle Geschäftsvorfälle korrekt behandeln. Einfach nachschlagen und Sie wissen, was zu tun ist. Inhalte: Grundwissen Buchhaltung: von der Inventur über Buchungen bis zur Bilanz. Belege richtig organisieren, Rechnungen prüfen, Aufbewahrungsfristen kennen. Konten, Kontenrahmen und -pläne. Alle Kontierungen mit SKR03 und SKR04. Umsatzsteuer: Buchung, Voranmeldung, Befreiung. Praxisbeispiele und Übungsaufgaben. Mit zahlreichen Tipps und konkreten Handlungsanweisungen bei typischen Geschäftsvorfällen. In der 6. Auflage: aktualisiertes USt-Voranmeldungsformular, alle wichtigen Änderungen bei der Lohnabrechnung und bei den Sachentnahmen. (Verlagstext)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783648129432 , 9783648138007 , 9783648129456
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: 9783658229375 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieses Fachbuch vermittelt theoretisch fundiert, wie Teilzeit-Führung als Alltagsmodell für flexiblere Arbeitsstrukturen zukünftig in Unternehmen umgesetzt werden kann. Die Autorinnnen stellen die komplexen Zusammenhänge von Teilzeit-Führung dar, zeigen relevante Hintergrundinformationen auf und beschreiben mögliche Gründe für die unzureichende Akzeptanz von Teilzeit-Führung. Zudem verdeutlichen Sie, welche tiefliegenden Überzeugungen und kulturelle Muster ein Umdenken von Vollzeit-Führung in die Teilzeit-Führung verhindern, jedoch neue Arbeitszeitmodelle durch den gesellschaftlichen Wandel zwingend nötig sind. Das Buch enthält hilfreiche Denkanstöße, praktische Tipps und inspirierende Beispiele für Entscheider sowie Mut machende Empfehlungen für ambitionierte Teilzeit-Führungskräfte der Zukunft. Der Inhalt - Die Theorie der Teilzeit-Führung - Gesellschftliche und ökonomische Rahmenbedingungen der Teilzeit-Führung - Modelle der Teilzeit-Führung - Erfolgreiche Ansätze zur Teilzeit-Führung in ausgewählten Unternehmen - Generation Y - Neue Ansprüche an Führungskräfte und Arbeitgeber - Psychologische Hintergründe - Anregungen zur Implementierung von Teilzeit-Führungsmodellen Die Autoren Silke Katterbach, Dipl.-Psychologin und Unternehmensberaterin, ist Lehrbeauftragte für Wirtschaftspsychologie an der Universität Bremen. Als Beraterin beschäftigt sie sich mit den Themen Führung und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel, Change Management und Talent Management. Sie moderiert Großveranstaltungen und Workshops. Kerstin Stöver, M. Sc. BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, ist freiberufliche Unternehmensberaterin. Als ausgebildete Bankkauffrau leitete sie während ihres Studiums diverse Projekte in Teilzeit. Sie beschäftigt sich mit der Bedeutung und Implementierung von individuellen Arbeitsmodellen sowie der Gestaltung von gesundheitsfördernder Arbeitsorganisation
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 222 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658229375 (e-book)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Das Dilemma 1.1 Die Welt verändert sich 1.2 Die Organisation im gesellschaftlichen Wandel 1.3 Teilzeit-Führung als Herausforderung 1.4 Psychologische Aspekte 1.4.1 Psychologische Modelle und Theorien 1.4.2 Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz 1.4.3 Selbstcoaching 1.5 Betriebswirtschaftliche Aspekte (Makroebene) Literatur 2 Das Umfeld 2.1 Der Übergang zur Teilzeit-Führung braucht Instabilität 2.2 Digitalisierung 2.3 Agilität; Das Serum-Prinzip Literatur 3 Die Führung 3.1 Historische Modelle und aktueller Status 3.2 Neue Führung braucht neue Führungstypen (np-Studie) 3.2.1 Fünf Führungstypen 3.2.2 Roadmap für die Entwicklung „guter Führung“ 3.3 Arbeitskultur im Wandel 3.4 Führung in Vernetzung und Komplexität Literatur 4 Kultur in ihren unterschiedlichen Facetten 4.1 Kultur als Begriff 4.2 Untemehmenskultur 4.3 Wie sieht eine (Organisations-) Kultur für Teilzeit-Führung aus? Literatur 5 Die Theorie (der Teilzeit-Führung) 5.1 Arbeitszeit wird kein Frauenthema bleiben 5.2 Teilzeit-Führung - eine Begriffsdefinition 5.3 Aktueller Forschungsstand 5.4 Modelle der Teilzeit-Führung 5.4.1 Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.4.2 Kadermodell 5.4.3 Top Sharing 5.4.4 Job/Top Splitting 5.5 Erfolgreiche Ansätze zur Teilzeit-Führung in ausgewählten Unternehmen 5.5.1 elbdudler GmbH - Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.5.2 DATEV eG - Diverse Modelle der Teilzeit-Führung 5.5.3 Commerzbank AG - Top Sharing 5.5.4 Robert Bosch GmbH - Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.5.5 Trumpf GmbH & Co. KG - Teilzeit Invest 5.6 Erfolgsfaktoren der Teilzeit-Führung 5.7 Grenzen der Führung in Teilzeit Literatur 6 Generation Y - Neue Ansprüche an Führungskräfte und Arbeitgeber 6.1 Jede Generation hat eigene Merkmale 6.2 Erwartungen an einen Arbeitgeber 6.3 Anforderungen an Arbeitszeitmodelle Literatur 7 Die Methode 7.1 Systemaufstellung: Alles Humbug oder nützliches Instrument? 7.1.1 Vorbereitung und Ausgangspunkt 7.1.2 Phase 1: Führungskraft mit Teilzeitoption prototypisch 7.1.3 Phase 2: Führungskraft mit Teilzeitoption in einem mittelständischen Maschinenbauuntemehmen 7.1.4 Phase 3: Führungskraft mit Teilzeitoption in Schweden 7.2 Ergebnisse und Erkenntnisse Literatur 8 Die Herausforderung 8.1 Kultur sichtbar machen 8.1.1 Das Interview- und Analysewerkzeug „nextexpertizer“ 8.1.2 Die vierstündige Übung von Ed Schein 8.2 Führungsverständnis reflektieren 8.3 Wie wir reden und was wir meinen (Kommunikation und Betriebsklima) 8.3.1 Vertrauen 8.3.2 Lösungsorientierung 8.3.3 Metakommunikation 8.3.4 Besprechungsroutinen 8.4 Organisationsstruktur unter die Lupe nehmen 8.5 Kreativität ins Unternehmen bringen 8.6 Die Personalabteilung aufmöbeln (HR 2020) 8.6.1 Hürden überwinden 8.6.2 Pilotprojekte - wer nicht wagt 8.6.3 Beteiligte bestärken und beraten Literatur 9 Die Lösung 9.1 Das Projekt „Augenhöhe" 9.2 Buurtzorg 9.3 Voraussetzungen für Teilzeit-Führung schaffen 9.4 Kollektive Lösungsfindung 9.4.1 Open Space 9.4.2 nextmoderator® 9.5 Vertrauen schaffen 9.6 Mut zur Entscheidung Literatur 10 Der Ausblick Sachverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Series available for loan
    Series available for loan
    Dresden : Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Fachbibliothek Mineralogie und Geologie
    Associated volumes
    Call number: S 00.0053(19b)
    In: Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 131-311 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-910006-51-5 , 9783910006515
    Series Statement: Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden 19b
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Exkursionen 5. Fußexkursionen F 1: Wendelstein —Wangen —Nebra F2: Vitzenburg - Schmoner Tal - Reinsdorf F3: Karsdorf - Steigra - Karsdorf F4: Nebra —Dissau —Karsdorf F5: Dorndorfer und Gleinaer Berge F6: Freyburg - Laucha F7: Bad Bibra - Krawinkel - Laucha F8: Bergrücken Rödel S Freyburg F9: Um Freyburg F 10: Naumburg - Schulpforte - Bad Kosen - Naumburg F 11: Bad Kosen - Saaleck - Bad Kosen F12: Bad Kosen - Bad Sulza F l3: Rund um Bad Sulza F l4: Bad Sulza - Eckartsberga F l 5: Rund um Eckartsberga 6. Exkursionen mit dem Rad R I: Unstrut-Radwanderweg von Naumburg über Freyburg, Laucha, Karsdorf und Nebra zum Bottendorfer Flügel bei Roßleben R2: Saaletal 7. Exkursionen mit dem KFZ K 1: Nebra-Querfurter Platte K2: Naumburg - Möllern - Eckartsberga - Rastenberg - Schafau - Burgwenden - Flemleben K3: SE Naumburg (Naumburg - Janisroda - Meyhen - Wettaburg - Pratschütz)
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: 9783110448115 (e-book)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitung -- Wandel des wissenschaftlichen Publizierens - eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse -- Teil 1: Das wissenschaftliche Kommunikationssystem im Wandel -- Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem -- Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen -- Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken -- Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem" -- Teil 2: Rahmenbedingungen -- Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems -- Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures -- Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems -- Teil 3: Visionen -- Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft -- Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume -- A Vision of Scientific Communication -- Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft -- Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access - Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems -- Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 295 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110448115
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Forschungsberichte Band 38
    Language: German
    Note: Inhalt Einleitung Wandel des wissenschaftlichen Publizierens – eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse / Niels Taubert, Peter Weingart Teil 1: Das wissenschaftliche Kommunikationssystem im Wandel Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem / Konstanze Rosenbaum Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen / Niels Taubert Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken / Peter Weingart Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem“ / Niels Taubert, Kevin Schön Teil 2: Rahmenbedingungen Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems / Ulrich Herb Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures / David Ball Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems / Alexander Peukert, Marcus Sonnenberg Teil 3: Visionen Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume / Martin Grötschel A Vision of Scientific Communication / Reinhold Kliegl Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft / Volker Gerhardt Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access – Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems / Peter Weingart Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030 / Niels Taubert
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: PIK 23-95232
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 332 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783731612223
    Series Statement: Die Wirtschaft der Gesellschaft 2
    Language: German , English
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: 8/M 23.95345
    Description / Table of Contents: In dem Text-Bild-Band werden Ergebnisse, Erlebnisse und Forschungsalltag eines langjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts an der mittel- und südamerikanischen Pazifikküste, sowohl an Land als auch in der Tiefsee, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wechseln sich eindrucksvolle grossformatige Fotos, anschauliche Grafiken und spannende Interviews mit den Wissenschaftlern ab und ergeben so einen interessanten Einblick in die Vorgänge an Plattengrenzen und ihre Auswirkungen. Untersucht wurden z.B. die Zusammenhänge zwischen Subduktion, Gesteinskreislauf, Wasserkreislauf, Vulkanismus, Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis, vulkanischen Klimagasen, Klimawandel, Leben in der Tiefsee, Gashydraten, Ozonschicht und möglichen Eingriffen in das Klima. Dabei interessierten vor allem Entstehung, Abläufe und Auswirkungen der Naturkatastrophen auch im Hinblick auf entsprechende Frühwarnsysteme. Spannende, eindrucksvolle und anschauliche Ergänzung zu "Naturgewalten" (ID-A 46/12), "Der unruhige Planet" (BA 2/06) und "Naturkatastrophen" (BA 11/09). Gern empfohlen. (2 S)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783529054372
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : KOMET
    Call number: M 23.95503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    ISBN: 9783898369923
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 24.95735
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 411 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836268967 , 3836268965
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck
    Call number: MR 24.95550
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 146 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783769689273 , 978-3-7696-8927-3
    ISSN: 0938-846X
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission Jahrbuch 2013
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Vahlen
    Call number: IASS 22.95052
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 257 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3800638010 , 9783800638017
    Series Statement: Controlling Competence
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: 9783110379471 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieser Band stellt die zentralen Entwicklungen bei der Gestaltung von Lernwelten in Hochschulen und damit verbundenen Wissenschaftlichen Bibliotheken, in Öffentlichen Bibliotheken, in der Erwachsenenbildung sowie in kommunalen Kultur- und Bildungszentren systematisch dar. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen gegeben, wie Lernarrangements und Wissensräume in Zukunft gestaltet werden können. Dabei spielt die Perspektive eines integrierten Optionsraums für Lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110379471
    Series Statement: Lernwelten
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe Vorwort Einleitung 1 Begriffskontexte 1.1 Information 1.2 Wissen 1.3 Kompetenz 1.4 Lernen / Aneignung 1.4.1 Einführung 1.4.2 Lerntheorien 1.4.3 Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen 1.4.4 Lernstile und Lerntypen 1.4.5 Lernraum 1.4.6 Kontextualisierungen 1.5 Lehren / Vermittlung / Didaktisches Handeln 1.5.1 Einführung 1.5.2 Didaktische Theorien, Modelle und Konzepte 1.5.3 Lernbegleitung / Lernberatung 1.5.4 Kontextualisierungen 1.6 Bildung 1.7 Zusammenfassung 2 Lernwelten im Wandel 2.1 Einführung 2.2 Begriffskontexte Lernwelten 2.3 Hochschulen und Wissenschaftliche Bibliotheken 2.3.1 Überblick 2.3.2 Angebotskonzepte 2.3.3 Raumkonzepte 2.3.4 Organisationskonzepte 2.3.5 Zusammenfassung 2.4 öffentliche Bibliotheken 2.4.1 Überblick 2.4.2 Angebotskonzepte 2.4.3 Raumkonzepte 2.4.4 Organisationskonzepte 2.4.5 Zusammenfassung 2.5 Erwachsenenbildung / Weiterbildung 2.5.1 Überblick 2.5.2 Angebotskonzepte 2.5.3 Raumkonzepte 2.5.4 Organisationskonzepte 2.5.5 Zusammenfassung 2.6 Bildungs- und Kulturzentren - Learning Centres 2.6.1 Überblick 2.6.2 Angebotskonzepte 2.6.3 Raumkonzepte 2.6.4 Organisationskonzepte 2.6.5 Zusammenfassung 3 Zukünftige Perspektiven 3.1 Wandlungsprozesse 3.1.1 Herausforderungen 3.1.2 Vom Produkt zum Prozess 3.1.3 Vom Lehren zum Lernen 3.1.4 Vom Konsum zur Produktion 3.1.5 Von der Lehrumgebung zur Lernumgebung 3.1.6 Von der Addition zur Integration 3.2 Optionsraum Lebenslanges Lernen 3.2.1 Herausforderungen 3.2.2 Angebotsentwicklung 3.2.3 Lernraumentwicklung 3.2.4 Organisationsentwicklung 3.2.5 Kooperationsentwicklung 3.2.6 Stadt- / Regionalentwicklung 3.2.7 Perspektiven Literatur Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Zum Autor Register
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: 9783658070557 (e-book)
    Description / Table of Contents: Das Werk stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Teilzeitführung für Unternehmen dar. Praxisnah und durch Fallbeispiele erläutert, werden Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Teilzeitführung beschrieben, typische Probleme identifiziert und praktische Empfehlungen für Personaler und Führungskräfte herausgearbeitet. Im Führungskräftebereich wird Teilzeitarbeit im deutschsprachigen Raum noch selten genutzt. Immer mehr Unternehmen setzen sich jedoch mit den Vorteilen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und treiben das Thema mit strategischen Konzepten wie bspw. Teilzeitquoten oder expliziten Teilzeitprogrammen für Führungskräfte voran. Dabei kommen ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle von Jobsharing bis zu vollzeitnaher Teilzeit zum Einsatz. Das Buch zeigt aktuelle Konzepte aus Unternehmen und diskutiert kritisch Parameter einer erfolgreichen Umsetzung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658070557 (e-book)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen der Teilzeitführung 1 Führen in Teilzeit - Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis / Anja Karlshaus und Boris Kaehler 2 Führung in Teilzeit? - Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa / Stefan Stuth und Lena Hipp 3 Zur familienpolitischen Bedeutung von Führung in flexiblen Arbeitsmodellen / Dilek Kolat und Andrea Schirmacher 4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Teilzeitführung / Kara Preedy 5 Chancengleichheit zwischen Teilzeit- und Vollzeitführungskräften / Günther Vedder und Margit Vedder 6 Reduzierte Arbeitszeit in Führungspositionen: Empirische Befunde und Erfolgsfaktoren in der 360-Grad-Perspektiv / Nina Bessing, Marc Gärtner und Katharina Schiederig 7 Implementierung von Teilzeitführung / Angela Fauth-Herkner und Stefanie Wiebrock 8 Chancen und Risiken bei der Implementierung von Teilzeitführung / Desiree H. Ladwig und Michel E. Domsch 9 Persönliche Kompetenzen und unterstützende Rahmenbedingungen für eine gelungene Teilzeitführung / Gerda Köster 10 Teilzeitführung - Grenzen und kritische Aspekte / Oliver Stettes Teil II Organisationsbeispiele aus der Praxis 11 Praxisbeispiel Barmenia Versicherungen: Teilzeitführung als Prozess / Ulrike Rüß 12 Praxisbeispiel Commerzbank AG: Top-Sharing und das Vertretermodell / Angelika Bauernfeind, Sabine Prößl und Alexandra Warkus 13 Praxisbeispiel Daimler AG: Teilzeitführung als Bestandteil eines umfassenden Diversity-Management-Ansatzes / Angela Lechner 14 Praxisbeispiel EY: Flexibilität und individuelle Ausgestaltung als Erfolgsvoraussetzung / Isabell Galvagni und Eva Voß 15 Praxisbeispiel HUK-COBURG: Teilzeitführung im Rahmen einer familienbewussten Unternehmens- und Personalpolitik / Sarah Rössler und Grit Renning 16 Praxisbeispiel Polizei: Eine Frage der Balance / Andrea Jochmann- Döll 17 Praxisbeispiel der Stadt Köln: Teilzeitführung als Instrument zur Förderung der Gendergerechtigkeit / Christine Kronenberg 18 Praxisbeispiel TUI Deutschland GmbH: Der Weg von der Anwesenheits- zur Performancekultur / Christian Meyenberg und Christoph Schinner Sachverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Beuth Verlag GmbH
    Associated volumes
    Call number: M 21.94373
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 Seiten , 30 cm
    Edition: 7. Auflage, Ausgabe Juli 2018
    ISBN: 9783410825852
    Series Statement: Standardleistungsbuch für das Bauwesen - Zeitvertragsarbeiten (Z) : StLB-BauZ / GAEB, Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Hrsg. vom DIN, Deutsches Institut für Normung ; Leistungsbereich 615: Verkehrswegebauarbeiten
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: S 99.0139(332)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 332
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: x, 199 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 332
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017 , Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Stand der Forschung 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Grundlagen der physikalischen Geodäsie 2.1.1 Das Schwerefeld der Erde 2.1.2 Gravitationspotential - Kugelfunktionsentwicklung und Fehler 2.1.3 Ableitungen des Gravitationspotentials 2.1.4 Satellitengradiometrie 2.1.5 Zeiten 2.2 Ausgewählte Grundlagen der Statistik und digitalen SignalVerarbeitung 2.2.1 Deskriptive Statistik 2.2.2 Aspekte der digitalen Signalverarbeitung 2.2.3 Filterung 2.2.4 Spektralschätzung 2.3 Drehmatrizen, Eulerwinkel und Quaternionen 2.4 Methodische Grundlagen der Kreuzungspunktanalyse 2.4.1 Bestimmung von Kreuzungspunkten 2.4.2 Kreuzungspunktposition und Interpolationen 3 Die GOCE-Mission 3.1 Wahl des GOCE-Orbits 3.2 Gradiometer und Gravitationsgradienten 3.2.1 Gradiometeraufbau und Beschleunigungsmesser 3.2.2 Gravitationsgradienten aus Beschleunigungsdifferenzen 3.2.3 Einschränkungen und Fehler des Gradiometers 3.3 Weiteres Instrumentarium im GOCE-Satelliten 3.4 Koordinatensysteme und Transformationen 3.4.1 GOCE-relevante Koordinatensysteme 3.4.2 Transformationen zwischen Koordinatensystemen 3.5 Datenprodukte und deren Genauigkeiten 4 Genauigkeitsanforderungen an Datenprodukte und Rechenoperationen 4.1 Analyse der GOCE-Gravitationsgradienten 4.1.1 Gradienten und Fehler in Zeit- und Frequenzbereich 4.1.2 Vergleich der Gradienten mit globalen Gravitationsfeldmodellen 4.2 Abschätzung der Genauigkeit der Gravitationsgradienten 4.3 Bestimmung der Genauigkeitsanforderungen 5 Methodik zur Gradienten-Validierung in Kreuzungspunkten 5.1 Übersicht zum Ablauf der Validierung 5.2 Kreuzungspunktbestimmung 5.2.1 Ziele und Methodik 5.2.2 Beschreibung des Algorithmus und Implementierung 5.3 Interpolation der Beobachtungsgrößen 5.3.1 Interpolation der reduziert-dynamischen Positionen 5.3.2 Interpolation der finalen Kreuzungspunktpositionen 5.3.3 Interpolation weiterer Datenprodukte im Kreuzungspunkt 5.4 Vergleichskoordinatensystem 5.5 Transformation des Tensors der GOCE-Gravitationsgradienten 5.5.1 Rotation des GOCE-GGT (Einfügen modellbasierter Vij, Filterung) 5.5.2 Translation des Tensors der GOCE-Gravitationsgradienten 5.5.3 Transformation und Diskussion 5.6 Closed-Loop-Test 6 Analyse der Kreuzungspunktdifferenzen 6.1 Einleitung 6.2 Qualität des Gesamtdatensatzes 6.2.1 Statistische Parameter 6.2.2 Korrelationen und Abhängigkeiten 6.3 Regionale Untersuchungen 6.4 Lokale Artefakte mit zeitlich begrenztem Einfluss auf die Gradienten 6.5 Zusammenfassung und Diskussion 7 Gradiometerkonzepte zukünftiger Schwerefeld-Satellitenmissionen 7.1 Missionsplanung und bisherige Studien 7.2 Gradiometriekonzepte und Technologien 7.2.1 Feste Testmassen und deren Lagebestimmung sowie Lageregelung 7.2.2 Atominterferometrie auf Basis kalter Atome 7.3 Kombinierte Beobachtungskonzepte und Bestimmung dritter Ableitungen 7.4 Zusammenfassung 8 Zusammenfassung und Ausblick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: M 21.94349
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxv, 342 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783864906985 , 3864906989
    Uniform Title: Cloud Native DevOps with Kubernetes
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : Beltz Verlag
    Call number: IASS 21.94536
    Description / Table of Contents: Viele Ansätze der 〉〉Qualitativen Sozialforschung〈〈 bleiben vage, unsystematisch und schwer nachvollziehbar. Die 〉〉Qualitative Inhaltsanalyse〈〈 hingegen bietet als explizit theorie- und regelgeleitete Analyse die Möglichkeit einer systematischen, strukturierten Arbeit mit unterschiedlichstem sprachlichen Material. - - Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der 〉〉Qualitativen Inhaltsanalyse〈〈 auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 152 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Edition: 12., überarbeitete Auflage
    ISBN: 3407257309 , 9783407257307 , 9783407293930
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    London : TSO
    Call number: M 21.94303
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xii, 209 seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 0113316143 , 9780113316144
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...