ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (143)
  • Maps
  • German  (140)
  • Chinese  (3)
  • Romanian
  • 2015-2019  (35)
  • 1990-1994  (110)
  • 1945-1949
  • AWI Reading room  (143)
Collection
  • Books  (143)
  • Maps
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: AWI E2-14-0023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3886804755
    Uniform Title: Siberian Odyssey 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog 1. Der Fluß und das Grab 2. Reisen mit dem KGB 3. Ein Amerikaner in Sibirien 4. Die letzten Schoren 5. Asbestdschungel 6. Industrielles Ödland 7. Verbrechen ... 8. ... und Strafe 9. Das Wunder von Jurga 10. Die Bombenbauer 11. Wo Stalin König war 12. Die Toteninsel 13. Gottes unvollendetes Werk 14. Enttäuschte Hoffnungen 15. Jurten im Wind 16. Auf der Suche nach den Schamanen 17. Kraftprobe in Dodge City 18. Nukleare Geheimnisse 19. Die Rentiernomaden 20. Eine Bahnstrecke ins Nirgendwo 21. Der Zug nach Workuta 22. Die Frau, die Stalin töten wollte 23. Eine Überlebende Epilog: Die russische Seele
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 92.1345 ; M 92.0709 ; AWI A3-93-0247 ; PIK N 455-92-0581 ; MOP 47744 / Mitte
    Description / Table of Contents: In diesem Werk werden ausführlich das Klimasystem mit seinen äußeren Anregungen und den untereinander in komplizierter Wechselwirkung stehenden Komponenten sowie die grundlegenden Wege der Klimaforschung behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Klimaschwankungen in geologischer Vergangenheit und Neuzeit sowie dem anthropogenen Einfluß auf das Klima mit all seinen Konsequenzen in Gegenwart und Zukunft. Diese erste deutschsprachige Monographie über moderne Klimatologie ist nicht nur für Fachkollegen und Studenten gedacht, sondern auch für alle, die interdisziplinäre Bezüge oder tiefergehendes Interesse am Klimaproblem unserer Zeit haben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , + Kt.-Beil. , 25 cm
    ISBN: 3055007123
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis : 1. Das Klima - internationaler und interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt / (W. BÖHME, G. S. GOLIOYN). - 1.1. Grundlegende Aspekte moderner Klimatologie. - 1.2. Das Weltklimaprogramm. - 1.2.1. Anliegen und Anlage des Weltklimaprogramms. - 1.2.2. Phasen der bisherigen Entwicklung des Programms. - 1.2.3. Ergebnisse, Stand und neue Programme sowie Erfordernisse. - 1.2.4. Zweite Weltklimakonferenz. - 2. Eigenschaften und Komponenten des Klimasystems / (G. FLEMMEKTG, M. B. GALTST, H.-F. GRAF, A. HELBIG, P. HUPFER, K. JA. KONDRAT'EV). - 2.1. Klima und Klimasystem. - 2.1.1. Klimabegriff. - 2.1.1.1. Definitionen. - 2.1.1.2. Maßstabsbezogenheit des Klimas. - 2.1.2. Hauptwege der Erforschung des Klimas. - 2.1.3. Klimafaktoren und -elemente. - 2.1.3.1. Klimafaktoren. - 2.1.3.2. Klimaelemente. - 2.1.4. Das Klimasystem und seine Haupteigenschaften. - 2.2. Solarstrahlung und globaler Energiehaushalt. - 2.2.1. Die Solarkonstante und ihre Variationen. - 2.2.2. Globale Energiebilanzen. - 2.2.3. Grundlegende Energieflüsse im Klimasystem. - 2.3. Die Atmosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.3.1. Wolken. - 2.3.2. Aerosol. - 2.3.3. Strahlungsaktive Gase. - 2.3.3.1. Allgemeine Übersicht. - 2.3.3.2. Kohlenstoffkreislauf. - 2.3.3.3. Ozon. - 2.3.3.4. Vergleich von Klimaeffekten. - 2.4. Klimafaktor Ozean. - 2.4.1. Basisprozesse an der Grenzfläche Ozean/Atmosphäre. - 2.4.1.1. Transformation der Solarstrahlung. - 2.4.1.2. Fühlbarer und latenter Wärmestrom. - 2.4.1.3. Hydrologischer Zyklus. - 2.4.1.4. Austausch von Gasen. - 2.4.1.5. Austausch von Stoff. - 2.4.1.6. Übergang kinetischer Energie. - 2.4.1.7. Gegenseitige Hauptwirkungen von Ozean und Atmosphäre. - 2.4.2. Großräumige Wechselwirkungen Ozean/Atmosphäre. - 2.4.2.1. Der Ozean als Wärmereservoir. - 2.4.2.2. Ozeanischer Energietransport. - 2.4.2.3. Wechselwirkung Ozean/Atmosphäre und innertropische Konvergenzzone (ITCZ). - 2.4.2.4. Ozeanische Absink- und Auftriebszonen. - 2.4.3. Die energetisch aktiven Zonen des Ozeans und das Programm RAZREZY. - 2.5. Festland und Biosphäre als Komponenten des Klimasystems. - 2.5.1. Energetische Wechselwirkungen Erdoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2. Massenaustausch Landoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2.1. Hydrologischer Kreislauf und Bodenfeuchteregime. - 2.5.2.2. Stoffaustausch. - 2.5.3. Einfluß der Pflanzendecke. - 2.5.3.1. Allgemeines. - 2.5.3.2. Vergleich von Kurzgras mit pflanzenlosem Boden. - 2.5.3.3. Besonderheiten niederwüchsiger Vegetationstypen. - 2.5.3.4. Eigenschaften homogener Waldbestände. - 2.5.3.5. Zur Berücksichtigung der Vegetation in Klimamodellen. - 2.5.4. Der Einfluß der Gebirge auf das Klima. - 2.5.4.1. Allgemeine Eigenschaften des Gebirgsklimas. - 2.5.4.2. Der Einfluß der Meereshöhe und des Stockwerkaufbaus der Atmosphäre. - 2.5.5. Gegenwärtige Änderungen der Landnutzung und ihre Bedeutung für das Klima. - 2.6. Die Wirkung von Vulkaneruptionen im Klimasystem. - 2.6.1. Einführung. - 2.6.2. Eigenschaften vulkanischer Eruptionen. - 2.6.3. Aeronomische Auswirkungen von Vulkaneruptionen - Entwicklung und Eigenschaften von Vulkanaerosol. - 2.6.4. Auswirkungen vulkanischen Aerosols auf den Strahlungshaushalt. - 2.6.5. Beobachtete Klimavariationen nach Vulkanausbrüchen. - 2.6.6. Modellierung der Auswirkungen stratosphärischen Aerosols auf das Klimasystem. - 2.7. Kryosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.7.1. Kryosphäre und Klimaentwicklung. - 2.7.2. Landeisformen. - 2.7.2.1. Schneedecke. - 2.7.2.2. Eisschilde. - 2.7.2.3. Unterirdisches Eis/Ewiger Frostboden. - 2.7.2.4. Gebirgsgletscher. - 2.7.3. Meereis. - 2.8. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre und ihre Energetik. - 2.8.1. Grundzüge und Eigenschaften. - 2.8.2. Die Zirkulation nach den Beobachtungen. - 2.8.3. Drehimpuls-Bilanz. - 2.8.4. Energetik der allgemeinen Zirkulation. - 2.8.5. Schlußfolgerungen. - 2.9. Telekonnektionen und el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 2.9.1. Hemisphärische und globale „Fernwirkungen". - 2.9.2. Zur Anregung von el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 3. Klimadaten / (M. OLBERG, R. STELLMACHER, K. J A . KONDRAT'EV). - 3.1. Analyse von Daten. - 3.1.1. Einleitung. - 3.1.2. Homogenitätsprüfung, Trendanalyse. - 3.1.2.1. Daten. - 3.1.2.2. Ausgewählte Methoden der Homogenitätsprüfung. - 3.1.2.3. Einige Möglichkeiten der Trendelimination. - 3.1.2.4. Über die Schätzung fehlender Meßwerte. - 3.1.2.5. Beispiele zur Trendanalyse. - 3.1.3. Spektralanalyse klimatologischer Datenreihen. - 3.1.3.1. Schätzung des konventionellen und des Maximum-Entropie-Spektrums. - 3.1.3.2. Signifikanzgrenzen für das empirische Spektrum. - 3.1.4. Klimadatenanalyse in gleitenden Zeitintervallen. - 3.1.4.1. Numerische Filterung. - 3.1.4.2. Gleitende MESA. - 3.1.5. Hinweise zur mehrkanaligen Spektralanalyse. - 3.2. Klimaüberwachung aus dem Kosmos. - 3.2.1. Haupterfordernisse einer Klimaüberwachung. - 3.2.2. Programm und Genauigkeitsforderungen. - 3.2.3. Aussichten. - 4. Klimatheorie und -modellierung / (G. SCHMITZ). - 4.1. Einleitung. - 4.2. Grundgleichungen. - 4.3. Grundgleichungen für den großräumigen Scale. - 4.4. Global gemittelte Klima-Gleichungen. - 4.5. Klimamodellierung. - 4.6. Hierarchie von Klimamodellen. - 4.6.1. Energiebilanzmodelle. - 4.6.2. Strahlungs-Konvektions-Modelle. - 4.6.3. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.6.4. Zirkulationsmodelle der Atmosphäre. - 4.6.5. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.6.6. Stochastische Modelle. - 4.7. Energiebilanzmodelle. - 4.7.1. Global gemittelte Modelle. - 4.7.2. Zonal-gemittelte Modelle. - 4.7.3. Stochastische Energiebilanzmodelle. - 4.8. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.8.1. Zonal-symmetrische Modelle. - 4.8.2. Modelle stationärer Störungen. - 4.9. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.9.1. Kleinräumige Prozesse. - 4.9.2. Ausgewählte Anwendungen und Ergebnisse. - 5. Globale Klimaklassifikation / (M. HENDL). - 5.1. Allgemeine Probleme der Klimaklassifikation. - 5.2. Die Anfänge der klimatischen Gliederung der Erdoberfläche: Die Aufstellung individueller Klimaprovinzen. - 5.3. Die Einführung der objekten Klimaklasssifikation durch Wladimir Köppen: das vegetationsbezogene Köppen-Klimasystem und seine Modifikationen. - 5.4. Vegetationsbezogene Klimasysteme mit abweichendem Klassifikationsprinzip. - 5.4.1. Die effektive Klimaklassifikation von N. N. IVANOV. - 5.4.2. Die Klimaklassifikationen von THORNTHWAITE. - 5.4.3. Neuere Entwicklungstendenzen. - 5.5. Effektive Klimaklassifizierung nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten. - 5.6. Effektive Klimaklassifizierung nach humanphysiologischen Gesichtspunkten. - 5.7. Effektive Klimaklassifizierung für technische Zwecke: Das HOFFMANN-System 1975. - 5.8. Bemühungen um genetische Klimaklassifikationen. - 6. Klima und Gesellschaft / (K. BERNHARDT, A. HELBIG). - 6.1. Anthropogene Wirkungen im klimatischen System. - 6.1.1. Überblick. - 6.1.2. Anthropogene Modifikation des Lokalklimas im Stadtgebiet und in Industrie-Ballungsräumen. - 6.1.3. Anthropogene Einwirkungen auf das globale Klima. - 6.1.4. Auswirkungen eines massierten Kernwaffeneinsatzes. - 6.2. Klimawirkungen auf gesellschaftliche Systeme. - 6.2.1. Klima und geographisches Milieu. - 6.2.2. Klima und globale Probleme. - 7. Klimate der geologischen Vorzeit / (L. EISSMANN, CHR. HÄNSEL). - 7.1. Entstehung und Wandlung der Erdatmosphäre. - 7.2. Klimazeugen und physikalische Informationsmethoden zum Paläoklima. - 7.3. Ursachen und Prozesse erdgeschichtlicher Klimaänderungen. - 7.4. Merkmale der Klimate der Erdgeschichte. - 7.4.1. Präkambrium. - 7.4.2. Paläozoikum. - 7.4.3. Mesozoikum. - 7.4.4. Känozoikum. - 7.4.4.1. Tertiär. - 7.4.4.2. Quartär. - 8. Rezente Klimaschwankungen / (K. BERNHARDT, G. HELBIG, P. HUPFER, R. K. KLIGE). - 8.1. Holozäne Klimaschwankungen. - 8.1.1. Zum Wesen von Klimaänderungen. - 8.1.2. Datenquellen zur holozänen Klimageschichte. - 8.1.3. Zur Klimaentwicklung im Holozän. - 8.2. Jüngste Klimaschwankungen. - 8.2.1. Zirkulationsschwankungen. - 8.2.2. Änderungen von Luft- und Wassertemperatur. - 8.2.3. Variationen von Komponenten des glob
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: 11/M 92.0700 ; AWI G1-95-0204 ; M 92.0693
    Description / Table of Contents: In diesem Bestimmungsatlas werden 61 transparente Schwerminerale, die in Sedimenten vorkommen können, ausführlich beschrieben und jeweils auf einem oder mehreren Farbfotos abgebildet. Das Buch ist damit ein einzigartiges Hilfsmittel bei der mikroskopischen Bestimmung. Der einleitende Teil behandelt die Grundlagen der Schwermineralanalyse: gebräuchliche Labormethoden und Hilfsmittel, Faktoren, die die Schwermineralvergesellschaftungen in Sedimenten beeinflussen und Schlüsse, die sich aus den gefundenen Schwermineralspektren ziehen lassen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3432987811
    Classification:
    Petrology, Petrography
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Danksagung. - Teil 1. - Die Schwermineralanalyse - Grundlagen und Anwendung. - 1 Einführung. - 2 Schwerminerale in Sedimenten - Anwendungszweck und Grenzen ihrer Analyse. - 2.1 Hydraulische Effekte. - 2.2 Schwerminerale und Korngröße. - 2.3 Die chemische Stabilität der Schwerminerale. - 3 Methodik. - 3.1 Probennahme für Schwermineraluntersuchungen. - 3.2 Aufbereitung der Proben. - 3.2.1 Brechen und Desaggregation der Festgesteine. - 3.2.2 Wahl der Korngrößenklasse durch Sieben. - 3.2.3 Schwermineraltrennung. - 3.2.4 Vorbereitung für die optische Bestimmung. - 3.3 Mikroskopische Bestimmung. - 3.4 Kornzählung. - 3.5 Untersuchung der Varietäten. - 3.6 Hilfstechniken. - 3.6.1 Röntgendiffraktometrie. - 3.6.2 Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. - 3.6.3 Mikrosondenanalysen. - 3.6.4 Rasterelektronenmikroskop (REM). - 3.6.5 Kathodenlumineszenz (KL). - 3.7 Darstellung und numerische Behandlung von Schwermineralanalysen. - 4 Anwendung von Schwermineralanalysen. - Teil 2 Beschreibung der Schwermineralarten. - Übersicht der Schwerminerale. - Beschreibung der Schwermineralarten. - Literatur. - Bestimmungstabelle. - Namenregister. - Sachregister.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Meteorolog. Inst.
    Associated volumes
    Call number: ZS-015(5) ; ZSP-180/A-5
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 116 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 5
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Das Zwei-Schichten-Modell. - 2.1 Die Basisgleichungen. - 2.2 Das numerische Lösungsverfahren. - 2.3 Die Wahl der Entwicklungsfunktionen. - 2.4 Die Wahl der Modellauflösung. - 2.4.1 Die horizontale Auflösung. - 2.4.2 Die vertikale Auflösung. - 2.4.3 Das Zeitschrittschema. - 2.5 Die Modellgleichungen. - 2.5.1 Die kontinuierliche Form. - 2.5.2 Die diskrete Form. - 2.5.3 Die Diffusion und die Reibung. - 3. Das Zirkulationsmodell ECHAM. - 3.1 Eine kurze Modellbeschreibung. - 3.2 Das Übertragen von ECHAM-Daten auf das Zwei-Schichten-Modell. - 4. Der diabatische Antrieb. - 4.1 Der diabatische Antrieb von ECHAM-2. - 4.2 Der diabatische Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 5. Der nichtlineare Antrieb. - 5.1 Das theoretische Prinzip. - 5.2 Der nichtlineare Antrieb im ECHAM-2 Kontrollauf. - 5.3 Der transiente Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 6 Ein Experiment mit dem Zwei-Schichten-Modell. - 6.1 Die Stabilisierung des mittleren Zustandes. - 6.2 Die Ergebnisse des Zwei-Schichten-Modells. - 7. Das Ergebnis und ein Ausblick. - 7.1 Der technische Teil. - 7.2 Der wissenschaftliche Teil. - Anhang. - A: Die Berechnung von Kugelflächenfunktionen. - B: Das Gitter für die Transformationsmethode. - C: Die numerische Behandlung der Modellgleichungen. - Danksagung. - Symbolverzeichnis. - Literaturverzeichnis.
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Series available for loan
    Series available for loan
    Clausthal-Zellerfeld : Selbstverlag der Geowissenschaftlichen Institute der Technischen Universität Clausthal
    Associated volumes
    Call number: SR 91.1170(41) ; AWI G6-19-35989
    In: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen, Nr. 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 4 Kartenbeilagen
    Series Statement: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen 41
    Language: German , Spanish
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des zentralen Teiles des Sierra de Santa Victoria im argentinisch-bolivianischen Grenzgebiet. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Hornillos Komplexes : Sierra de Santa Victoria, Prov. de Salta / Argentinien. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Maiguasi-Gebietes. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Rejará-Stock : Sierra de Santa Victoria (Prov. Arce, Dpto. Tarija, Bolivien). , Zugleich: Clausthal, Technische Universität, Dissertation, 1992 , lnhaltverzeichnis: Einleitung. - 1.1 Überblick über die Alkaligesteinsvorkommen der Ostkordillere. - 1.2 Der kretazische Magmatismus in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 1.3 Zielsetzung der Arbeit. - 1.4 Arbeitsmethodik. - 1.4.1 Kartierung und Probennahme. - 1.4.2 Mikroskopie. - 1.4.3 Röntgendiffraktometrie (RDA). - 1.4.4 Kathodolumineszenz (KL). - 1.4.5 Analytische Geochemie. - 1.4.5.1 Aufbereitung. - 1.4.5.2 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP). - 1.4.5.3 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). - 1.4.5.4 FeO-Bestimmung. - 1.4.5.5 H2O-Bestimmung. - 1.4.5.6 Gesamt-C-Bestimmung als CO2. - 1.4.5.7 lnstrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse (INAA). - 1.4.5.8 C- und O-lsotopenmessungen. - 1.4.5.9 Standardabweichungen der Methoden. - 2 Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 2.1 Lage des Arbeitsgebietes. - 2.2 Morphotektonische Gliederung der Anden in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 3 Zur Geologie der Sierra de Santa Victoria. - 3.1 Sedimentare Abfolge. - 3.1.1 Wendium - Unteres Kambrium. - 3.1.2 Oberes Kambrium. - 3.1.3 Ordovizium. - 3.1.4 Silur. - 3.1.5 Devon. - 3.1.6 Karbon. - 3.1.7 Kreide - Alttertiär. - 3.1.8 Alt-Ouartär. - 3.1.9 Jung-Quartär. - 3.2 Magmatische Abfolge: Geologie und Petrographie des Hornillos-Komplexes. - 3.2.1 Frühere Arbeiten. - 3.2.2 Allgemeine geologische Aspekte des Komplexes. - 3.3 lntrusivgesteine. - 3.3.1 Nordmarkite. - 3.3.2 Syenite. - 3.3.3 Grobkörige Syenite. - 3.3.4 Monzonite. - 3.3.5 Pulaskite. - 3.3.6 Syenitporphyre. - 3.3.7 Vulkanische Schlotbreccien. - 3.4 Vulkaniklastische Ablolge in mesozoischen Sandsteinen. - 3.5 Ganggefolgschaft des Hornillos-Komplexes. - 3.5.1 Leukokrate Gänge. - 3.5.2 Mesokrate Gänge. - 3.5.3 Melanokrate Gänge. - 3.6 Zusammenfassung der petrographischen Untersuchungs-Ergebnisse. - 3. 7 Metallogenetische Aspekte. - 3.7.1 Blei-Uran-Thorium-Vererzungen. - 3.7.2 Eisenoxid-Gänge. - 3.7.3 Sulfid-Schwerspat-Gänge. - 3.7.4 Seifengold. - 4 Geochemie des Hornillos-Komplexe. - 4.1 Hauptelemente. - 4.2 Spurenelementverteilung. - 4.2.1 Salische Gesteine. - 4.2.2 Mafische Gesteine. - 4.3 Verteilung der Seltenen Erden (SEE). - 4.4 Geotektonische Position aufgrund von Diskriminierungs-Diagrammen. - 5 Gang-Schwarm von Maiguasi. - 5.1 Allgemeines über Lamprophyre. - 5.2 Die Lamprophyre aus dem Gebiet von Maiguasi. - 5.2.1 Petrographie der Lamprophyre. - 5.2.2 Geochemie der Lamprophyre. - 5.3 Die Tinguaite aus dem Gebiet von Maiguasi (Tinguaftas de lruya). - 5.4 Geochemischer und petrogenetischer Zusammenhang zwischen Lamprophyren und Tinguaiten. - 6 Fenitisierungserscheinungen im Rejará-Granodiorit (S-Bolivien). - 6.1 Einleitung. - 6.2 Granodiorit. - 6.3 Episyenite. - 6.4 Geochemie des Granodiorites und Episyenites. - 6.5 Dolerit-Gänge. - 6.6 Fenitisierung. - 6.7 Ultramafische Lamprophyre (Aillikite). - 6.8 Diskussion. - 7 Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie. - 7.1 Datenermittlung. - 7.2 Sauerstoffisotopie. - 7.3 Kohlenstoffisotopie. - 7.4 Verhältnis zwischen Sauerstoff- und Kohlenstoff-lsotopen. - 7.5 Diskussion und Ergebnisse der Untersuchungen. - 8 Schlußfolgerungen und Ausblick. - 8.1 Ergebnisse und Schlußfolgerung. - 8.2 Diskussion. - 8.3 Modell zum Alkalimagmatismus in der Ostkordillere. - 8.4 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Anhangverzeichnis (Tabellen und Karten). -
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 99.0228/4 ; M 91.1374 (2/4) ; AWI Bio-99-0089
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 437 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437306642
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: Familie Achnanthaceae Kützing. - 1. Achnanthes Bory [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Achnanthes Bory. - 2. Untergattung Achnanthidium (Kützing) Hustedt. - 2. Cocconeis Ehrenberg [Krammer]. - Nachträge zu Bacillariophyceae Teil 2/1. - Nachtrag I, Navicula [Lange-Bertalot]. - Nachtrag II, Gomphonema [Lange-Bertalot]. - Literaturverzeichnis. - Tafeln 1-88. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: M 99.0228/3 ; M 91.1205 (2/3) ; AWI Bio-99-0090
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 576 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437305417
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Terminologie. - II. Spezieller Teil. - A. Ordnung Centrales. - 1. Melosira Agardh [Krammer]. - 2. Orthoseira Thwaites [Krammer]. - 3. Ellerbeckia Crawford [Krammer]. - 4. Aulacoseira Thwaites [Krammer]. - 5. Cyclotella (Kützing) Brébisson [Håkansson]. - 6. Cyclostephanos Round [Håkansson]. - 7. Stephanodiscus Ehrenberg [Håkansson]. - 8. Thalassiosira Cleve [Håkansson]. - 9. Stephanocostis Genkai & Kuzmin [Håkansson]. - 10. Skeletonema Greville [Krammer]. - 11. Acanthoceras Honigmann [Krammer]. - 12. Chaetoceros Ehrenberg [Krammer]. - 13. Rhizosolenia Ehrenberg [Krammer]. - 14. Pleurosira (Meneghini) Trevisan [Krammer]. - 15. Actinocyclus Ehrenberg [Krammer]. - B. Ordnung Pennales. - Familie Fragilariaceae Hustedt. - 1. Tetracyclus Ralfs [Krammer]. - 2. Diatoma Bory [Krammer]. - 3. Meridion Agardh [Krammer]. - 4. Asterionella Hassall [Krammer]. - 5. Tabellaria Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 6. Synedra Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 7. Fragilaria Lyngbye [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Fragilarias ensu Lange-Bertalot. - 2. Untergattung Alterasynedra Lange-Bertalot. - 3. Untergattung Ctenophora (Grunow) Lange-Bertalot. - 4. Untergattung Tabularia (Kützing) Lange-Bertalot. - 5. Untergattung Staurosira (Ehrenberg) Lange-Bertalot. - 8. Opephora Petit [Lange-Bertalot]. - 9. Hannaea Patrick [Lange-Bertalot]. - 10. Centronella Voigt [Lange-Bertalot]. - Familie Eunotiaceae Kützing [Lange-Bertalot unter Mitarb. v. Nörpel]. - 1. Eunotia Ehrenberg. - 2. Actinella Lewis. - 3. Peronia Brébisson & Arnott. - Tafeln 1-166. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich : Verl. der Fachvereine an den Schweizer. Hochschulen und Techniken
    Call number: AWI A5-05-0005
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123, [40] S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: 5., durchges. Aufl.
    ISBN: 3728118419
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Abgrenzung zwischen Wetter und Klima. - 1.2 Moderner Mensch und Wetter. - 2. Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. - 2.1 Zusammensetzung der Atmosphäre. - 2.2 Aufbau der Atmosphäre. - 2.2.1 Troposphäre. - 2.2.2 Stratosphäre. - 2.2.3 Mesosphäre. - 2.2.4 Thermosphäre. - 2.2.5 Exosphäre. - 2.2.6 Magnetosphäre. - 2.3 Einfluss der Land/Meer·Verteilung auf das Wetter. - 3. Meteorologische Messungen. - 3.1 Messung der Temperatur. - 3.1.1 Definition der Temperatur. - 3.1.2 Quecksilberthermometer. - 3.1.3 Andere Temperaturmessmethoden. - 3.1.4 Temperaturmessungen in der Meteorologie. - 3.1.5 Aufstellung der Temperatur-Messinstrumente. - 3.2 Messung der Feuchtigkeit. - 3.3 Messung des atmosphärischen Druckes. - 3.4 Messung des Windes. - 3.5 Messung des Niederschlages. - 3.6 Beobachtung der Wolken. - 3.7 Messung der Sonnenscheindauer. - 3.8 Messungen mit Radiosonden. - 4. Barometerformel. - 4.1 Barometerformel. - 4.2 Homogene Atmosphäre ρ = ρo = konst. - 4.3 Isotherme Atmosphäre T =konstant. - 4.4 Praktische Anwendung der Barometerformel. - 4.4.1 Druckreduktion auf Meeresniveau. - 4.4.2 Altimeter. - 4.5 Wetterkarten. - 5. Thennodynamik. - 5.1 Erster Hauptsatz der Wännelehre. - 5.1.1 Spezifische Wärme. - 5.2 Adiabatische Vorgänge dQ = 0. - 5.2.1 Potentielle Temperatur. - 5.2.2 Lapse-Rate bei adiabatischen Vorgängen in trockener Luft. - 5.2.3 Graphische Darstellung der adiabatischen Zustandsänderung. - 5.3 Feuchte Luft. - 5.4 Mischungsverhältnis w. - 5.5 Allgemeines über die Kondensation infolge Abkühlung. - 5.5.1 Isobare Abkühlung. - 5.5.2 Mischung von zwei Luftmassen. - 5.5.3 Abkühlung durch adiabatische Expansion. - 5.6 Zustandsänderungen von Wasser. - 5.7 Feuchtadiabatische Vorgänge. - 5.8 Pseudopotentielle Temperatur θe. - 5.9 Verdunstung. - 5.10 Stabilität der Atmosphäre. - 5.10.1 Stabilität unterhalb der Kondensationsbasis. - 5.10.2 Stabilität oberhalb der Kondensationsbasis. - 5.10.3 Wolkenbildung in instabiler Atmosphäre. - 6. Wolken und Niederschlag. - 6.1 Wolken. - 6.2 Niederschläge. - 6.2.1 Formen der Niederschläge. - 6.2.2 Theorie der Gewitterwolken. - 6.2.2.1 Niederschlagsbildung. - 6.3 Hagelbekämpfung. - 6.3.1 Hagelschäden. - 6.3.2 Grassversuche in der Magadinoebene und in Südrussland. - 7. Strahlung. - 7.1 Allgemeines. - 7.2 Allgemeine Gesetze der Strahlung. - 7.3 Streuung. - 7.3.1 Rayleigh-Streuung. - 7.3.2 Mie-Streuung. - 7.4 Intensität der Sonnenstrahlung. - 7.5 Energiegewinn des Systems Erde-Atmosphäre aus der Sonnenstrahlung. - 7.5.1 Die Strahlungsbilanz nach London. - 7.5.2 Abhängigkeit der Strahlungsbilanz von der geographischen Breite. - 7.5.3 Messung der Strahlungsbilanz mit Hilfe von Satelliten. - 8. Windgesetze. - 8.1 Allgemeine Bewegungsgleichung. - 8.2 Druckkraft. - 8.3 Strömungsgleichungen auf der rotierenden Erde. - 8.4 Geostrophischer Wind. - 8.5 Ablenkung des Windes in Bodennähe. - 8.6 Änderung des geostrophischen Windes mit der Höhe. - 9. Allgemeine Zirkulation. - 9.1 Allgemeine Zirkulation. - 9.2 Folgerungen über die allgemeine Zirkulation. - 9.3 Weltweite Klimaverteilung als Funktion der allgemeinen Zirkulation. - 10. Grosswetterlagen in Mitteleuropa. - 10.1 Grundelemente,der synoptischen Meteorologie. - 10.1.1 Druckgebiete. - 10.1.2 Die Luftmassen. - 10.1.3 Fronten. - 10.2 Hauptwetterlagen. - 10.2.1 Hochdrucklage über Mitteleuropa. - 10.2.1.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.1.2 Sommerliches Hochdruckwetter. - 10.2.1.3 Winterliches Hochdruckwetter. - 10.2.2 Tiefdrucklage über Mitteleuropa. - 10.2.2.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.2.2 Winterliche Kaltlufttropfen. - 10.2.2.3 Sommerliche Kaltlufttropfen. - 10.2.3 Nordostlage. - 10.2.3.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.3.2 Winterliche Nordostlage. - 10.2.4 Südlage. - 10.2.4.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.4.2 Entstehung des Föhns. - 10.2.4.3 Föhnlage. - 10.2.5 Westlage. - 10.2.5.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.5.2 Westwindwetter. - 10.2.6 Nordlage. - 10.2.6.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.6.2 Spätfrost bei Nordlage. - 10.2.7 Nordwestlage. - 10.2.7.1 Allgemeine Übersicht. - 10.2.7.2 Lawinensituation bei Nordwestlage. - 10.3 Witterungsverlauf vom 20.12.1970 bis zum 3.2.1971. - 11. Wetterprognose und gobale Atmosphärenforschung. - 11.1 Wetterprognose. - 11.1.1 Einteilung von Wetterprognosen. - 11.1.2 Methode für Wettervorhersage. - 11.1.3 Die Langfristprognose. - 11.2 Globale Atmosphärenforschung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: PIK N 531-92-0556 ; AWI Bio-24-83067
    In: Ökologie der Erde, Band 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 726 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 2., überarbeite Auflage / von Siegmar-W. Breckle, Okmir Agachanjanz unter Mitarbeit von Mathilde Rahmann
    ISBN: 3825280225 , 3-437-20504-8 , 3-8274-0739-7
    Series Statement: Ökologie der Erde 3
    Former Title: Spezielle Ökologie der gemässigten und arktischen Zonen Euro-Nordasiens (1. Auflage)
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Physikalische Größen, Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkürzungen und vorkommende Symbole Erläuterungen zu den Karten mit der ökologischen Gliederung der Kontinente Teil A: Zonobiom VI: Temperierte nemorale Zone Europas 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung des Zonobioms VI und abgeleitete Biome in Europa 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Subzonobiom (oc) der Atlantischen Heidegebiete 3.1.1 Die Heidevegetation Schottlands 3.1.2 Heiden im westlichen Mitteleuropa 3.2 Subzonobiom (eumi) der Mitteleuropäischen Vegetation 3.2.1 Die rationelle Forstwirtschaft 3.2.2 Die Erforschung der Vegetation Mitteleuropas 3.3 Subzonobiom (miru) der Laubwälder Osteuropas 3.4 Die Waldstatistik der ehemaligen USSR 4 Konsumenten / (Mathilde RAHMANN) 4.1 Allgemeines 4.2 Die zonale Verteilung der Zoomasse 4.2.1 Verteilung der Zoomasse warmblütiger Wirbeltiere in verschiedenen Zonobiomen der Subarktischen und Gemäßigten Zone 4.2.2 Verteilung der Zoomasse in den bodennahen Schichten und im Boden in Abhängigkeit von der Wärme/Wasser-Bilanz 4.2.3 Abhängigkeit der Zoomasse von der Wärme/Wasser-Bilanz in den Böden verschiedener Laubwaldtypen in der ehemaligen USSR 4.3 Die Bedeutung der Bodenorganismen 4.4 Das Klima im Boden 4.5 Die Bedeutung des Humus für den Boden 4.6 Besondere Merkmale der Bodenfauna und ihre Hauptvertreter 5 Destruenten 5.1 Destruenten im eigentlichen Sinne 6 Ökologische Untersuchungen und Ökosystemforschung 6.1 Anpassungen an eine kalte Jahreszeit 6.2 Kälteresistenz des krautigen Unterwuchses 6.3 Ökophysiologie der nemoralen Baumarten 6.4 Ökophysiologie der Krautschicht 6.5 Ökosysteme 6.5.1 Das Solling-Projekt 6.5.2 Andere Ökosystemforschungsergebnisse und -projekte 6.6 Faunistische und tierökologische Aspekte der Ökosysteme Mitteleuropäischer Laubwälder / (Mathilde RAHMANN) 6.6.1 Einleitung 6.6.2 Räumliche Untergliederung und Jahreszeitenwechsel in seiner Bedeutung für die Tierwelt des Laubwaldes 6.6.3 Faunistisch-ökologische Übersicht über die Tierwelt des Waldes 6.4.4 Aspekte der Nahrungsansprüche und damit im Zusammenhang stehende Besonderheiten der Fauna des Laubwaldes 6.6.5 Bodentiere (Edaphon) und periodische Bodenbewohner 6.6.6 Zusammenfassung der tierökologischen Aspekte hinsichtlich der Ernährung im Ökosystem des mitteleuropäischen Laubwaldes 7 Orobiom VI - Mittelgebirge und Nordrand der Alpen 7.1 Mitteleuropäische Mittelgebirge 7.1.1 Harz / (Helmut DALITZ) 7.1.2 Schwarzwald und Vogesen 7.2 Alpen (Nordrand) 7.2.1 Klima der Alpen 7.2.2 Böden der Alpen 7.2.3 Produzenten 7.2.3.1 Erforschung der Alpenvegetation 7.2.3.2 Die hochmontane Fichtenwaldstufe 7.2.3.3 Ökologische Untersuchungen zur Waldgrenzfrage 7.2.3.4 Zur Ökophysiologie von Pinus cembra an der Waldgrenze 7.2.3.5 Subalpine Stufe 7.2.3.6 Alpine Stufe 7.2.3.7 Nivale Stufe 7.3 Nordkarpaten 8 Pedobiome des ZB VI 8.1 Amphibiome und Helobiome der Flußauen 8.2 Halo- und Psammobiome an der Küste 9 Zono-Ökotone 9.1 Zono-Ökoton VI/VIII der boreo-nemoralen Laub-Nadel-Mischwälder 9.1.1 Allgemeine Übersicht 9.1.2 Der Urwald von Bialowiyesh 9.1.3 Andere Mischwälder 9.1.4 Kiefernwälder der Ukraine 9.1.5 Eichenreiche Kiefernwälder (Querceto-Pineta) 9.2 Zone-Ökoton VI/VII der Waldsteppe Osteuropas 10 Der Mensch im Zonobiom VI Teil B: Subzonobiom VII der semiariden Steppen Eurasiens 0 Allgemeines 0.1 Vorbemerkungen (Zonobiom VII) 0.2 Gliederung der Steppen 1 Klima 2 Böden 2.1 Zonale Steppen 2.2 Salzböden der südlichen Steppen und der Halbwüsten 3 Produzenten 3.1 Typische Wiesensteppen 3.2 Federgrassteppen 3.2.1 Pedobiome der Federgrassteppen 3.2.2 Anthropogene Eingriffe 3.3 Wermut-Federgrassteppen 3.4 Demutation der Pflanzendecke in den Steppen 3.5 Ökophysiologie der Steppenpflanzen 3.6 Periglaziale Steppenrelikte in Mitteleuropa 3.7 Westsibirische Steppen 3.8 Ostasiatische Steppen 3.8.1 Die Onon-Argun-Steppe 4 Konsumenten 5 Destruenten 6 Steppenökosysteme 7 Orobiome 7.1 Das Krimgebirge 7.2 Kaukasien, ein multizonales Gebirgssystem 7.3 Altaigebirge 8 Pedobiome der Steppenzone 8.1 Pods (Amphibiome) 8.2 Moore (Helobiome) 8.3 Salzwiesen (Halobiome) 8.4 Wasserpflanzengemeinschaften (Hydrobiome) 9 Zono-Ökoton VII/VIII in Sibirien 9.1 Klimatische Verhältnisse 9.2 Bodenverhältnisse 9.3 Floristische Verhältnisse 9.4 Ökologische Untersuchungen 9.5 Phytomasse der Kiefernbestände 9.6 Die natürliche Verjüngung der Kiefernwälder 10 Der Mensch im ZB VII der semiariden Steppen Teil C: Subzonobiom Vlla der ariden Halbwüsten und Wüsten in der Kaspischen Niederung und in Kazakhstan 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Vegetation der nördlichen Halbwüste der Kaspischen Niederung 3.2 Vegetation der südlichen Wüste der Kaspischen Niederung 3.3 Vegetation der Halbwüste in Kazakhstan 3.4 Ökobiomorphologische Untersuchungen 4 Konsumenten 5 Destruenten 6 Ökosystemforschung 6.1 Die Wüste nördlich und um den Aralsee (Aralkum) 6.2 Ökosysteme der Taukum-Wüste 7 Orobiome 8 Pedobiome 9 Der Mensch im Subzonobiom Vlla Teil D: Subzonobiom VII (rill) der ariden Wüsten Mittelasiens 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung Mittelasiens in Biome 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Salzwüsten (Halobiome) 3.2 Takyre 3.3 Ephemeren-Wüste 3.4 Die Sandwüste der Zentralen Karakum 3.4.0 Allgemeines und Hydrographie der Karakum 3.4.1 Klima der Karakum 3.4.2 Böden der Karakum 3.4.3 Produzenten in der Karakum 3.4.4 Ökologische Untersuchungen an Einzelpflanzen 3.4.5 Die Biogeozöne und Synusien 3.4.5.1 Psammophyten-Biogeozön-Komplex 3.4.5.2 Takyr-Biogeozön-Komplexe der Karakum 3.4.5.3 Halophytenvegetation in der Karakum 3.4.6 Ökologische Gliederung der Karakum 4 Konsumenten 4.1 Allgemeines 4.2 Die Säugetiere im Schutzgebiet bei Repetek 4.3 Andere Wirbeltiergruppen in Schutzgebieten bei Repetek 4.4 Wirbellose des Schutzgebietes bei Repetek 4.5 Konsumenten in Ökosystemen Afghanistans 5 Destruenten 6 Ökosystemforschung 7 Orobiome Mittelasiens 7.1 Kopet-Dag-Gebirge 7.2 Hochgebirge des Tyen Shan und des Pamir-Alai-Systems 7.2.1 Aride Höhenstufenfolge des Talass-Alatau 7.2.2 Höhenstufenfolgen mit einer Nadelwaldstufe 7.2.3 Höhenstufenfolgen mit Laubwaldstufen 7.2.4 Wildobstfluren Mittelasiens 7.3 Höhenstufen der Nordabdachung des Hindukusch 7.4 Ökosystemforschung im Orobiom VII (rill) 7.5 Höhenstufen um den Issyk-Kul 7.6 Obergrenzen der Vegetation und ihre Ökologie im Orobiom Vll(rlll) 8 Die Waldstatistik 9 Pedobiome: Amphibiome der Auenwälder (Amudarya) 10 Zono-Ökoton zu den Wüsten Zentralasiens 11 Der Mensch in der Wüste in Kazakhstan und Mittelasien (sZB Vlla, sZB VII [rill]) Teil E: Subzonobiom VII (rill) der extrem ariden zentralasiatischen Wüsten 0 Allgemeines 1 Das Übergangsgebiet der Äußeren Mongolei (ohne Gobi) 2 Die Wüste Gobi 2.1 Übersicht 2.2 Ökologische Untersuchungen in der nördlichen Gobi 3 Peishan-Wüste 4 Tarimbecken und Takla-Makan-Wüste 5 Kansu-Korridor 6 Alashan-Wüste 7 Ordos-Wüste 8 Tsaidam-Becken 9 Fauna Zentralasiens Teil F: Extrem kalt-arides Subzonobiom VII (tlX) der Kälte- und Hochplateauwüsten Zentralasiens 0 Allgemeines zu den kalten Wüsten der asiatischen Hochgebirgsebenen 1 Tibet, ein riesiges Hochplateau 2 Pamir - eine ökologisch gut untersuchte Hochgebirgswüste 2.1 Allgemeine Gliederung 2.2 Ost-Pamir 2.2.1 Klima 2.2.2 Böden 2.2.3 Vegetation 2.2.4 Biologisch-Ökologische Untersuchungen im Pamir 2.2.4.1 Biologie der Pamirpflanzen 2.2.4.2 Zur Lichtökologie der Hochgebirgspflanzen 2.2.4.3 Wasserhaushalt der Pamirvegetation 2.2.4.4 Photosynthese und Produktionsanalysen 2.2.4.5 Produktiohswerte aus Hochgebirgswüsten 2.2.4.6 Landwirtschaftliche Nutzung der natürlichen Weiden 2.3 West-Pamir und Badakhshan 2.4 Die Gebirgsflora und die Modellierung der Gebirgsflorengenese 3 Der Mensch im sZB VII (tlX) Teil G: Zonobiom VIII der borealen Nadelwaldzone (Taiga) Eurosibiriens 0 Allgemeine Einführung 0.1 Einleitung 0.2 Gliederung des Zonobioms VIII (Taiga-Zonen) 1 Klima (Subzonobiome) 2 Zonale Böden 3 Produzenten 3.1 Die Flora 3.2 Die klimati
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Basel [u.a.] : Birkhäuser
    Call number: AWI E1-96-0431
    Description / Table of Contents: Christine Reinke-Kunze stellt die Frage nach dem Menschen Alfred Wegener: Was ist das für ein Mann, der geborgen in der bürgerlichen Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts versucht, die Fachliteratur seiner Disziplinen zu erschließen, sie in Vorlesungen und Lehrbüchern an seine Studenten weitergibt, die Diskussionen um seine Arbeiten mit großer Gelassenheit aufnimmt und am Sonntag die Umgebung seines Wohnortes auf Familienausflügen erkundet? Der aber aus dieser Welt auch immer wieder ausbricht und dessen Aufmerksamkeit Grönland gilt, dieser gigantischen, damals nahezu unerforschten Eiswüste der Arktis. Sag Else, sie soll den Kopf nicht hängen lassen, ich bin nun einmal so ein Vagabund, bittet Wegener seinen zukünftigen Schwiegervater vor seiner zweiten Grönlandreise 1912. Ende November 1930, nur wenige Tage nach seinem fünfzigsten Geburtstag stirbt Alfred Wegener auf seiner vierten Grönland-Expedition. Seine Leiche findet man in zwei Schlafsäcken eingenäht auf einem Rentierfell liegend. Die Bestätigung seiner These der Kontinentalverschiebung hat Wegener nicht mehr erlebt; erst in den sechziger Jahren erkennen Geologen, daß er in vielen Punkten recht hatte. Christine Reinke-Kunze ist es gelungen, das Leben dieses vielseitigen Wissenschaftlers lebendig und spannend nachzuerzählen. Eine fesselnde Biographie, die durch ihre Detailkenntnis besticht.
    Description / Table of Contents: Kontinentalverschiebung und Polarforschung - das sind die beiden Pole, zwischen denen sich das facettenreiche Leben Alfred Wegeners (1880-1930) abspielte. Er war ein Naturwissenschaftler im besten Sinne des Wortes; er ließ sich von der Natur faszinieren, und nur selten griff er ein Thema allein aufgrund theoretischer Überlegungen auf. Die Beobachtung eines Phänomens stand bei Wegener am Anfang jeder wissenschaftlichen Aufgabe, die er sich zu lösen anschickte und in die er "Ordnung" bringen wollte. Hier draußen gibt es viel Arbeit, die des Mannes wert ist, hier gewinnt das Leben Inhalt. Mögen Schwächlinge daheim bleiben und alle Theorien der Welt auswendig lernen, hier draußen Auge in Auge der Natur gegenüberstehen und seinen Scharfsinn an ihren Rätseln erproben, das gibt dem Leben einen ganz ungeahnten Inhalt. Zwischen 1906 und 1930 nimmt Alfred Wegener an vier Grönland-Expeditionen teil. Während dieser Zeit (1912) stellt er seine Theorie der Kontinentalverschiebung erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Reaktionen sind niederschmetternd: als "geologischer Außenseiter" und "Revolutionär" verschrien, wird er von den meisten Fachkollegen nicht ernst genommen. Doch Wegener gibt nicht auf. Er ist davon überzeugt, daß die Erde kein statischer Körper, sondern ein dynamisches System ist und kämpft bis zu seinem Tod für die Anerkennung seiner Theorie. Doch erst in den sechziger Jahren, Alfred Wegener ist bereits 30 Jahre tot, erkennen Geologen, daß er in vielen Punkten recht hatte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 188 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 3764329467
    Series Statement: Lebensgeschichten aus der Wissenschaft
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Ein Wort zuvor. - Lehr- und Studienjahre (1880-1906). - Aufbruch nach Grönland (1906/08). - Privatdozent in Marburg (1908-1912). - Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. - Grönlanddurchquerung (1912/13). - Kriegsjahre. - Hamburger Intermezzo (1919-1924). - Daheim in Graz. - Wieder in Grönland: Die Vorexpedition 1929. - Die Grönlandexpedition 1930. - Und sie beweg sich doch!. - Zeittafel. - Zeugnisse über Alfred Wegener. - Werkverzeichnis. - Anmerkungen. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: AWI G6-94-0065
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 849 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 5., wesentlich erw. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3-609-66800-8
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - I Literaturverzeichnis. - II Sicherheitslexikon Chemie. - II-1 Allgemeine Sicherheit im Laboratorium. - II-2 Lexikon. - III Laboratoriumsrichtlinien. - III-1 Einführung. - III-2 Allgemeine Anforderungen. - III-3 Bau und Ausrüstung. - III-3.1 Türen, Fußböden, Lüftung. - III-3.2 Abzüge. - III-3.3 Arbeitstische und Lösemittelspülen. - III-3.4 Rohrleitungen und Armaturen. - III-3.5 Notbrause. - III-3.6 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. - III-3.7 Druckbehälter. - III-3.8 Kühlschränke und Dewargefäße. - III-4 Betrieb. - III-4.1 Betriebsanweisungen. - III-4.2 Besondere Anweisungen. - III-4.3 Glasgeräte. - III-4.4 Wärmeschutz und Heizbäder. - III-4.5 Schläuche und Armaturen. - III-4.6 Dichtungen und Stopfen. - III-4.7 Aufbau von Apparaturen. - III-4.8 Vorratshaltung und Aufbewahrung von Chemikalien. - III-5 Verhalten der Beschäftigten. - III-5.1 Information. - III-5.2 Ordnung, Sauberkeit und Anwesenheit. - III-5.3 Abfüllen und Transport gefährlicher Stoffe. - III-5.4 Reinigen. - III-5.5 Sicherheitseinrichtungen. - III-5.6 Umgang mit Stopfen. - III-5.7 Speisen und Getränke. - III-5.8 Rauchen. - III-6 Kleidung und Schuhwerk. - III-6.1 Kleidung. - III-6.2 Schuhwerk. - III-7 Gefährliche Arbeiten. - III-7.1 Bombenrohre. - III-7.2 Druckgasflaschen und Armaturen. - III-7.3 Umfüllen von Gasen in flüssigem Zustand. - III-7.4 Arbeiten mit Druckgasen. - III-7.5 Arbeiten mit Vakuum. - III-7.6 Arbeiten mit brennbaren Flüssigkeiten. - III-7.7 Arbeiten bei Explosionsgefährdung. - III-7.8 Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen. - III-7.9 Trocknung in Wärmeschränken. - III-7.10 Tiefkühlung. - III-7.11 Arbeiten mit gesundheitsgefährlichen Stoffen. - III-7.12 Gefährliche Abfälle. - III-8 Brandschutz. - III-8.1 Feuerlöscheinrichtungen. - III-8.2 Verhalten bei Bränden. - III-9 Persönliche Schutzausrüstung. - III-9.1 Augenschutzgeräte. - III-9.2 Schutzhandschuhe. - III-9.3 Atemschutzgeräte. - III-9.4 Schutzkleidung. - III-10 Erste Hilfe. - III-10.1 Maßnahmen und Material. - III-11 Unterweisung. - III-12 Prüfung. - III-12.1 Gashähne und -leitungen. - III-12.2 Notbrausen. - III-12.3 Angelieferte Chemikalien. - III-13 Bau und Ausrüstung von Laboratorien, die am 1. April 1980 errichtet waren oder mit deren Errichtung begonnen war (Anhang 1). - III-14 Allgemeine Hinweise für die Arbeiten in technischen Versuchsräumen (Anhang 2). - III-14.1 Vorbereitung der Apparatur. - III-14.2 Betriebsanweisung. - III-14.3 Druckbehälter. - III-14.4 Gefährliche Maschinen und Einrichtungen. - III-14.5 Gefährliche Arbeiten. III-14.6 Umgang mit größeren Mengen brennbarer Flüssigkeiten. - III-15 Löschmittel für Brände (Anhang 3). - III-15.1 Gesetzliche Forderungen für die Bereithaltung von Feuerlöschern. - III-15.2 Anzahl der bereitzustellenden Feuerlöscher. - III-15.3 Amtliche Stellen für Brandschutz. - III-15.4 Gesetzliche Grundlagen. - III-15.5 Feuergefährdete Betriebsstätten und feuergefährdende Materialien. - IV Materialbeständigkeit. - IV-1 Einführung zur Materialbeständigkeit. - IV-2 Glas. - IV-3 Metalle. - IV-4 Kunststoffe. - IV-5 Schläuche und Dichtungen. - V Vorschriften und Regeln. - V-1 Einführung. - V-2 Gefahrstoffverordnung und TRGS 451. - V-3 Kennzeichnung von Gefahrstoffen. - V-3.1 Gefährlichkeitsmerkmaleverordnung. - V-3.2 R- und S-Sätze. - V-4 Krebserzeugende Stoffe. - V-5 Verordnung über die Entsorgung gebrauchter halogenierter Lösemittel (HKWAbfV). - V-6 Technische Regeln für Gefahrstoffe. - V-6.1 Verzeichnis. - V-6.2 TRGS 900 MAK-Werte. - V-7 Verordnung brennbare Flüssigkeiten (VbF). - VI Stoffteil. - VI-1 Erläuterungen. - VI-2 Stoffinformationen. - VI-3 Register. - VI-3.1 Stichwort-/Stoffnamenregister. - VI-3.2 CAS-Nummer-Verzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-94
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 195 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 94
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: ZSP-168-126
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 148 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 126
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: PIK N 456-06-0390 ; AWI G4-24-385
    In: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3490089979 , 3-490-08997-9
    ISSN: 0170-8147
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. 89
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 FORM UND VERFÜGBARKEIT DER DATEN 1.1 Einheiten 1.1.1 Basisgrößen und abgeleitete Einheiten 1.1.2 Umrechnungen 1.2 Analysenumfang 1.2.1 Allgemeine Beschaffenheitsuntersuchungen des Grundwassers 1.2.2 Trinkwasseruntersuchung 1.2.3 Mineralwasseruntersuchung 1.2.4 Heilwasseruntersuchungen 1.2.5 Untersuchungen bei Baumaßnahmen 1.2.6 Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen 1.3 Genauigkeitsanforderungen 2 GRAPHISCHE AUSWERTUNGEN 2.1 Einzeldiagramme 2.1.1 Säulendiagramme 2.1.1.1 Einfaches Säulendiagramm 2.1.1.2 Doppeltes Säulendiagramm 2.1.1.3 Logarithmisches Säulendiagramm nach PREUL 2.1.2 Kreisdiagramme 2.1.2.1 Kreisdiagramm nach CARLE 2.1.2.2 Kreisdiagramm nach UDLUFT 2.1.3 Strahlendiagramme 2.1.3.1 Strahlendiagramm nach TICKEL 2.1.3.2 Strahlendiagramm nach STIFF 2.1.3.3 Strahlendiagramm nach DALMADY 2.1.3.4 Strahlendiagramm nach GIRARD 2.1.3.5 Strahlendiagramm nach MAUCHA 2.2 Sammeldiagramme 2.2.1 Dreieckdiagramme 2.2.1.1 Einzeldiagramme für Ionen 2.2.1.2 Dreieckdiagramm für Kationen und Anionen 2.2.1.3 Härtediagramm 2.2.2 Viereckdiagramme 2.2.2.1 Kationen-Anionen-Viereckdiagramm 2.2.2.2 Fünfstoffdarstellung nach KÄSS 2.2.3 Kombinations-Diagramme 2.2.3.1 PIPER-Diagramm 2.2.3.2 Kombinationsdiagramm nach SCHWILLE 2.2.3.3 SCHOELLER-Diagramm 3 TYPISIERUNG 3.1 Gegenseitige funktionale Beziehungen von Ionen oder Ionengruppen 3.1.1 Ionenverhältnisse 3.2 Hydrogeochemische Typisierung 3.2.1 Typisierung nach einem Parameter 3.2.2 Typisierung nach FURTAK & LANGGUTH 3.2.3 Mineral- und Heilwässer 3.2.3.1 Modifiziertes Dreieckdiagramm für Heilwassertypisierung 3.2.4 Gesteinsbezogene Typisierung 4 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 4.1 Häufigkeitsverteilung einzelner Parameter 4.1.1 Graphische Häufigkeitsverteilung 4.1.2 Maßzahlen der Häufigkeitsverteilung 4.1.2.1 Mittelwertbildung 4.1.2.2 Streuungsparameter 4.1.2.3 Schiefe und Steilheit 4.1.2.4 Normalverteilung 4.2 Prüfung und Vergleich von Stichproben 4.2.1 Vertrauensintervalle 4.2.1.1 Vertrauensintervalle für Mittelwerte 4.2.1.2 Vertrauensintervalle für Varianzen 4.2.2 Testverfahren 4.2.2.1 Der t-Test 4.2.2.2 Der F-Test 4.2.2.3 Der Chi-Quadrat-Test 4.3 Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern 4.3.1 Korrelationsanalyse 4.3.2 Regressionsanalyse 4.4 Räumliche und zeitliche Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit 4.4.1 Ganglinien 4.4.2 Interpolative Darstellungen 4.4.2.1 Gleichenkarten für einzelne Parameter 4.4.2.2 Gleichenkarten von Ionenverhältnissen und hydrochemische Schnitte 4.4.3 Statistische Darstellungsverfahren 4.4.3.1 Variogramme 4.4.3.2 Gleitender Mittelwert, Krigeage 4.4.3.3 Zeitreihenanalyse 4.5 Multivariate Klassifikationen 4.5.1 Clusteranalyse 4.5.2 Diskriminanzanalyse 4.5.3 Faktorenanalyse 5 CHEMISCHE GLEICHGEWICHTSBERECHNUNGEN 5.1 Berechnung und/oder Definition einzelner Basisgrößen 5.1.1 Berechnung des Sättigungszustandes des Wassers 5.1.2 Gleichgewichtskonstanten insbesondere Löslichkeitsprodukte 5.1.3 Aktivitäten und Aktivitätskoeffizienten 5.1.4 Ionenpaar und/oder Komplexbindung 5.2 Einfache Löslichkeitsprodukt-Berechnungen 5.3 Chemisch-thermodynamische Computermodelle 5.3.1 Computermodelle der WATEQ-Serie 6 BEISPIELE FÜR DIE ANWENDUNG VON PC-STANDARD-SOFTWARE BEI BESCHAFFENHEITSDATEN 6.1 Formblätter, Umrechnungen, Ionenbilanz 6.2 Einfache graphische Auswertungen SCHRIFTTUM Verwendete Fachbegriffe (deutsch - englisch, englisch - deutsch) Verwendete Formelzeichen
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: ZSP-119-7
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 458 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm + Beil. ([10] Bl.)
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: ZSP-119-6
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 74 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 6
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie
    Call number: MOP B 19915 ; AWI A1-90-0302
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3881352228
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Die Bausubstanz Einleitung Die Atmosphäre Die Hydrosphäre Die Kryosphäre Die Geosphäre Die Biosphäre Kreisläufe Einleitung Der Wasserkreislauf Bio-geochemische Kreisläufe Natürliche Veränderungen Einleitung Maßgebliche Veränderungen in unterschiedlichen Zeitskalen Die Folgen der zivilisatorischen Entwicklung Signale einer gestörten Natur Einleitung Die veränderte Umwelt Das Problem der wachsenden Weltbevölkerung Die Weit von Morgen Einleitung Klimamodelle und ihre Grenzen Leben in einem Treibhaus Forschung auf der Suche nach Spuren und Lösungen Die Herausforderung an die Wissenschaft Einleitung Leitlinien für ein Programm zur Erforschung globaler Veränderungen Wissenschaft und Politik greifen die Herausforderung auf: Internationale und nationale Forschungsprogramme Einleitung Internationale Ansätze Beiträge zur Global Change Thematik im Rahmen nationaler Projekte der Bundesrepublik Deutschland Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-129
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 237 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 129
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: AWI Bio-96-0044
    In: Bibliotheca diatomologica, Band 29
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570208
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 29
    Language: German , Latin
    Note: Inhalt Summary Brachysira, allgemeine Charakterisierung der Gattung Brachysira, die Taxa im einzelnen Addenda zu Nupela, Navicula, Naviculadicta, Sellaphora Nupela Navicula sensu lato Naviculadicta nov. gen. Sellaphora Nachtrag zu Achnanthes und Thalassiosira Dank Literaturverzeichnis Bildtafeln Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-137
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 137
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Habil., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: ZSP-168-130
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 148 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 130
    Language: German
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-70
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 180 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 70
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: ZSP-168-82
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 105 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 82
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-141
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 144 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 141
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-97
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 141 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 97
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-102
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 143 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 102
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: ZSP-168-77
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 255 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 77
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim [u.a.] : BI-Wissenschaftsverl.
    Associated volumes
    Call number: AWI A5-92-0418
    In: Einführung in die Meteorologie, Bd. 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Unveränd. Nachdr. der Ausg. 1973
    ISBN: 341100276X
    Series Statement: Hochschultaschenbuch / Bibliographisches Institut 276
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Allgemeine Literatur. - Benutzte Symbole. - I. Einleitung. - 11. Meteorologische Elementarphänomene. - 1. Die meteorologischen Elemente und allgemeine Gesetze. - 1.1 Die Luftdichte. - 1.2 Der Luftdruck. - 1.3 Die Lufttemperatur. - 1.4 Die Gasgleichung. - 1.5 Daltons Gesetz. - 1.6 Der Wasserdampf. - 1.7 Die statische Grundgleichung. - 2. Die Atmosphäre. - 2.1 Die Zusammensetzung der Luft. - 2.2 Die Entstehung der Erdatmosphäre. - 2.3 Die Spurengase. - 2.4 Die Isotope. - 2.5 Das Luftplankton. - 2.6 Der Aufbau der Atmosphäre. - 3. Luftdruck und Temperatur / Meßmethoden. - 3.1 Luftdruckmessung. - 3.2 Prinzipien der Temperaturmessung. - 3.3 Die Trägheit von Temperaturmeßkörpern. - 3.4 Thermometerformen. - 3.5 Strahlungsfehler der Thermometer. - 3.6 Andere Temperaturmeßmethoden. - 3.7 Radiosonden. - 4. Luftdruck und Temperatur //: Statik und Thermodynamik. - 4.1 Das Geopotential. - 4.2 Die barometrische Höhenformel. - 4.3 Die Trockenadiabate. - 4.4 Vertikale Schichtungsstabilität. - 5. Luftbewegung. - 5.1 Messung und Schätzung des Windes. - 5.2 Darstellung von Windfeldern. - 5.3 Gradientbeschleunigung; Zirkulationsbeschleunigung. - 5.4 Kleinräumige Zirkulationen. - 5.5 Die ablenkende Kraft der Erdrotation. - 5.6 Der geostrophische Wind. - 5.7 Der Wind in Bodennähe. - 5.8 Massenaustausch. - 6. Der Wasserdampf. - 6.1 Begriffe. - 6.2 Meßmethoden des Wasserdampfes. - 6.3 Horizontale und vertikale Verteilung des Wasserdampfes. - 6.4 Tages- und Jahresgang des Wasserdampfes. - 6.5 Die Verdunstung und ihre Berechnung. - 6.6 Meßmethoden der Verdunstung. - 6.7 Der Kreislauf des Wassers. - 7. Kondensation. - 7.1 Kondensationserscheinungen am Boden. - 7.2 Nebel. - 7.3 Die Kondensationshöhe von Wolken. - 7.4 Feuchtadiabatische Zustandsänderungen. - 7.5 Das Stüvediagramm und andere thermodynamische Diagrammpapiere. - 7.6 Feuchtlabilität. - 7.7 Ergänzungen zur Feuchtlabilität. - 7.8 Der Föhnprozeß. - 8. Wolken. - 8.1 Die Entstehung von Wolkentröpfchen. - 8.2 Die Internationale (phänomenologische) Wolkenklassifikation. - 8.3 Die genetische Wolkenklassifikation. - 8.4 Klimatische Wolkendaten. - 9. Niederschlag. - 9.1 Niederschlagsformen und Niederschlagsmessung. - 9.2 Die Entstehung der Niederschlagselemente. - 9.3 Künstlicher Niederschlag. - 9.4 Ergebnisse von Niederschlagsmessungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-80
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 137, [86] S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 80
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Yakutsk : Institut Merzlotovedenija SO RAN
    Call number: AWI G3-93-0194
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 5762307654
    Language: English , Russian , Chinese
    Note: Contents Preface / Cheng Guodong, R.M. Kamensky Comparison: development condition of frozen ground in the Bolshaya-Almatinka-Kosmo Permafrost Station, Kasakhstan and the Tian Shan Glaciological Station, China / Qiu Guoqing and A.P. Gorbunov Permafrost and pereletok in the forest zoe of Tian Shan / A.P. Gorbunov Distribution and thermal regime of alpine permafrost in the middle-section of East Tian Shan, China / Jin Huijun, Qiu Guoqing, Zhao Lin and Wang Shujuan Comparative characteristics of icings in Zailiysky Alatau and East Tian Shan / A.P. Gorbunov and E.D. Ermolin Some new data of D.S. electrical soundings of permafrost in Northern Tian Shan / Zeng Zhonggong, Wang Shujuan and A.E. Nemov The depositional characteristics of sediments in the Borehole No. 2 and No. 4 in the source area of Urumqi river / Zhao Lin and Qiu Guoqing Rock glaciers in Bolshaya Almatinka river basin and Urumqi river basin of Northern and Eastern Tian Shan / A.P. Gorbunov and S.N. Titkov Comparative characteristics of frost mound in the Mt. Zailiysky Alatau, Mt. Kalaucheng and Mt. Bogda / S.N. Titkov, Zhao Lin and Jin Huijun Permafrost and climate at the upper reach of Urumqi river during the past 15 000 years / Zhao Lin, Qui Guoqing and Jin Huijun Development condition of the polygonal soil-wedges in Zailiysky Alatau / A.P. Gorbunov, E.D. Ermolin, Zeng Zhonggong and Qiu Guoqing Pollen composition and its significance in the reconstruction of paleoclimate in Northern Tian Shan during the past 5000 year / Ma Yuzheng, Qiu Guoqing and Zhao Lin Discussion: Geocryological studies in Central Asia - Present and future / A.P. Gorbunov, E.D. Ermolin, S.N. Titkov, Qiu Guoqing, Zeng Zhanggong, Wang Shujuan, Zhao Lin and Jin Huijun , Zusammenfassung in russischer und chinesischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-95
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 133 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 95
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-147
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 233 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 147
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: ZSP-168-106
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 209 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 106
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-92
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 146, XIII S. : graph. Darst., Kt. + Anh.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 92
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-152
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 292 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 152
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-86
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 155 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 86
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-127
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 159 S. : Ill., graph. Darst. : 24 cm, Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 127
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1991
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-71
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 71
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-88
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 88
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-75
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 196 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 75
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1990
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-143
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 143
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: ZSP-168-90
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 90
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-123
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 123
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0037
    Description / Table of Contents: Quartärgeologische Fragestellungen sind von fundamentaler Bedeutung für viele Probleme der Angewandten Geologie und ihrer Nachbargebiete. Das vorliegende Buch vermittelt die Grundzüge des Faches und zeigt die interdisziplinären Zusammenhänge auf. Es ist das einzige deutschsprachige Lehrbuch, das eine Einführung in die praktische Anwendung quartärgeologischer Methoden bietet. Das Schwergewicht liegt auf der Beschreibung der Untersuchungsverfahren, die heute in der praxisbezogenen Quartärforschung verwendet werden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3432997914
    Uniform Title: Quaternary geology for scientists and engineers
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Das Wesen des Quartärs. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Dokumentation der Klimaschwankungen in den Meeresablagerungen. - 1.3 Ursache der Klimaveränderungen. - 1.4 Die Pliozän/Pleistozän-Grenze. - 1.5 Grenzen der ozeanischen Schichtenfolge. - 1.6 Hinweise auf Klimaveränderungen in kontinentalen Ablagerungen. - 1.7 Lange kontinentale Quartärfolgen. - 1.8 Die Schichtenfolge des britischen Quartärs. - 1.9 Strategie für quartärstratigraphische Untersuchungen. - 2 Quartäre Ablagerung und Erosion. - 2.1 Einführung. - 2.2 Glaziale Prozesse. - 2.2.1 Eis und Gletscher. - 2.2.2 Gletschererosion und -deformation. - 2.2.3 Gletscherablagerung. - 2.2.4 Geomorphologische Ausprägung der Gletscherablagerungen. - 2.2.5 Glaziofluviale Ablagerungen. - 2.2.6 Glaziolakustrine Ablagerungen. - 2.2.7 Glaziomarine Ablagerungen. - 2.3 Äolische Prozesse. - 2.3.1 Deflation. - 2.3.2 Äolische Ablagerungen. - 2.3.3 Löß. - 2.3.4 Lößentstehung. - 2.3.5 Flugsand. - 2.4 Erosion und Ablagerung an Hängen. - 2.4.1 Bodenerosion durch Abfluß. - 2.4.2 Ablagerungen als Ergebnis der Haugabspülung. - 2.4.3 Massenbewegungen. - 2.5 Pluviale Prozesse. - 2.5.1 Flußerosion. - 2.5.2 Flußablagerungen. - 2.5.3 Flußterrassen. - 2.5.4 Talasymmetrie. - 2.5.5 Peneplains. - 2.6 Lakustrine Ablagerungen. - 2.7 Torfablagerungen. - 2.8 Periglaziale Erosion und Bodenstörungen. - 2.8.1 Permafrost und Bodeneis. - 2.8.2 Periglaziale Strukturböden. - 2.8.3 Pingos und Palsas. - 2.8.4 Aufeis. - 2.8.5 Thermokarst-Erscheinungen. - 2.8.6 Gelifraktion und Nivation. - 2.9 Karsterosion und Störungen. - 2.10 Küstenerosion und -ablagerung. - 3 Bodenentwicklung während des Quartärs. - 3.1 Definition und Bildung von Böden. - 3.2 Bodenhorizonte. - 3.2.1 Horizontbezeichnung. - 3.3 Bodenprofile und Bodenklassifikation. - 3.3.1 Bodenserien. - 3.3.2 Höhere Kategorien der Bodenklassifikation. - 3.4 Bedeutung der Bodenklassifikation in der Quartärgeologie. - 3.5 Bodencatenen und Tapafunktionen. - 3.6 Fossile Böden. - 3.7 Datierung von Perioden der Bodenentwicklung. - 3.8 Chronosequenzen. - 3.8.1 Bodenentwicklungs-Indizes. - 3.9 Klimatische Interpretation von Böden. - 3.9.1 KlimatischeAussagekraft des Gehalts an organischer Substanz. - 3.9.2 Klimatische Aussagekraft des Tongehaltes. - 3.9.3 KlimatischeAussagekraft des Quarz/Sesquioxid-Verhältnisses. - 3.9.4 Klimatische Aussagekraft der Boden-Tonmineralogie. - 3.9.5 KlimatischeAussagekraft von Ton-Illuvation. - 3.9.6 KlimatischeAussagekraft der Rubefizierung. - 3.9.7 Andere Merkmale von klimatischer Aussagekraft. - 3.9.8 Frostmerkmale. - 3.10 Biologische Interpretation von Böden. - 3.10.1 Paläontologische Hinweise im Boden. - 3.10.2 Biologische Bedeutung der Bodeneigenschaften. - 4 Prinzipien und Methoden der Quartärstratigraphie. - 4.1 Einführung. - 4.2 Bedeutung der Stratigraphie innerhalb der Quartärgeologie. - 4.3 Chronostratigraphie und Geochronologie. - 4.4 Lithostratigraphie. - 4.5 Biostratigraphie. - 4.6 Magnetostratigraphie. - 4.7 Pedostratigraphie. - 4.8 Morphostratigraphie. - . 4.9 Klimastratigraphie. - Farbtafeln 1-14. - 5 Datierung quartärer Ereignisse. - 5.1 Einführung. - 5.2 Radiokarbondatierung. - 5.3 Datierungen über radioaktive Ungleichgewichte der Uran-Zerfallsreihen. - 5.4 Kalium-Argon-Datierung. - 5.5 Thermolumineszenz-Datierung (TL). - 5.6 Elektronen-Spin-Resonanz-Datierung (ESR). - 5.7 Tephra-Chronologie. - 5.8 Dendrochronologie. - 5.9 Varvenchronologie. - 5.10 Paläomagnetische Datierung. - 5.11 Aminosäure-Datierung. - 5.12 Archäologische Datierung. - 5.13 Paläontologische Hinweise auf das Alter von Sedimenten und Böden. - 5.13.1 Pflanzenreste als Hinweis auf das Alter. - 5.13.2 Tierreste als Altershinweise. - 5.14 Lichenametrie. - 5.15 Datierung auf Grund der Verwitterungsintensität. - 5.16 Datierung mit kosmogenem Beryllium. - 6 Karten quartärer Erscheinungen. - 6.1 Einführung. - 6.2 Lithologische Quartärkarten. - 6.2.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.2.2 Feldkartierung quartärer Ablagerungen. - 6.2.3 Beschreibung der Ablagerungen. - 6.2.4 Probenahme. - 6.2.5 Wirtschaftliche Aspekte. - 6.2.6 Geophysikalische Untersuchungen. - 6.2.6.1 Seismische Untersuchungen. - 6.2.6.2 Schweremessungen. - 6.2.6.3 Widerstandsmessungen. - 6.2.6.4 Gamma-Logs. - 6.2.6.5 Bodenradar. - 6.2.6.6 Radioglaziologie. - 6.2.6.7 Geothermik. - 6.2.7 Verfügbarkeit von lithologischen Quartärkarten. - 6.3 Geomorphologische Karten. - 6.3.1 Vorbereitende Aspekte einer geomorphologischen Kartierung. - 6.3.1.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.3.1.2 Multispektralaufnahmen. - 6.3.1.3 Berechnung morphametrischer Indizes. - 6.3.2 Geländekartierung geomorphologischer Erscheinungen. - 6.3.3 Geomorphologische Vorhersage-Karten. - 6.3.4 Verfügbarkeit geomorphologischer Karten. - 6.4 Bodenkarten. - 6.4.1 Vorbereitende Aspekte der Bodenkartierung. - 6.4.1.1 Einsatz von Luftbildern. - 6.4.1.2 Multispektral- und Satellitenbilder. - 6.4.2 Bodenkartierung im Gelände. - 6.4.2.1 Entwicklung einer Kartenlegende. - 6.4.2.2 Bodenstandort und Profilbeschreibung. - 6.4.2.3 Probenahme und Laboranalysen. - 6.4.3 Verfügbarkeit von Bodenkarten. - 6.5 Paläogeographische Quartärkarten. - 6.6 Paläoökologische Quartärkarten. - 6.7 Anwendungsorientierte Quartärkarten. - 7 Die wirtschaftliche Bedeutung der Quartärforschung. - 7.1 Einführung. - 7.2 Quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.1 Sand und Kies. - 7.2.2 Andere quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.3 Seifen-Lagerstätten. - 7.2.4 Die Bedeutung quartärer Ablagerungen für die Auffindung von Erzlagerstätten im Festgestein. - 7.3 Die Ausnutzung palynologischer Techniken bei der Erdöl-Exploration. - 7.4 Quartäre Erscheinungen im Erd- und Grundbau. - 7.4.1 Rutschungen. - 7.4.2 Tragfähigkeit und Setzung quartärer Ablagerungen. - 7.4.3 Einfluß quartärer Erscheinungen auf die Trassenwahl von Straßen und Eisenbahnen und die Anlage von Flughäfen. - 7.5 Einfluß quartärer Ereignisse auf Land- und Forstwirtschaft. - 7.5.1 Einfluß des Quartärs auf Bodeneigenschaften. - 7.6 Hydrogeologische Erscheinungen des Quartärs. - 7.7 Schwankungen des Meeresspiegels. - 7.8 Künftige Klimaveränderungen. - Literatur. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-124
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 141, [57] S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 124
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: ZSP-168-79
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 108 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 79
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-153
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 123 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 153
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-132
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 188 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 132
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-96
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 162 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 96
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Series available for loan
    Series available for loan
    Göttingen : Max-Planck-Inst. für Strömungsforschung
    Call number: AWI A5-98-0373
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 63 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Bericht / Max-Planck-Institut für Strömungsforschung 1994,5
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diplom-Arbeit, 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-76
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 76
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: ZSP-168-101
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 198, [36] S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 101
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Hirt
    Call number: AWI G1-95-0021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. revidierte und erweiterte Auflage von Winfried E. H. Blum
    ISBN: 344303103X
    Series Statement: Hirts Stichwortbücher
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort 1 Einführung 2 Bodenbestandteile 3 Bodenkörper - Aufbau, Eigenschaften und Verhalten 4 Entwicklung der Böden (Differenzierung des Bodenkörpers) 5 Bodentypen 6 Standorteigenschaften der Böden 7 Boden-Informationssysteme 8 Der Boden in der Umwelt des Menschen Literatur Register Farbtafeln
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-136
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 136
    Language: German
    Note: Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: ZSP-168-73
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 156 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 73
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1990
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI P9-95-0072
    In: Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementband 97
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 274 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 20 Kt.-Beil.
    ISBN: 344321097X
    Series Statement: Zeitschrift für Geomorphologie : [N.F.] Supplementband 97
    Language: German , English
    Note: Contents: Topographische und thematische Karten zur Ergebnisdarstellung der Spitzbergen-Expedition (SPE) 1990-1992 / K. BRUNNER & G. HELL. - Geodätische Arbeiten zur Untersttitzung der SPE-Teilprojekte / P. RAWIEL & S. RESSING. - Geologie und tektonische Entwicklung der Germaniahalvøya, Haakon VII Land, NW-Spitzbergen (Svalbard) / K. PIEPJOHN, & F. THIEDIG. - Zur jungquartären Vereisungsgeschichte und Landschaftsentwicklung in NW-Spitzbergen (Liefde-, Bock- und Woodfjord) / W. D. BLÜMEL, J. EBERLE & B. EITEL. - Zur Gletschergeschichte des Liefdefjords/NW-Spitzbergen / G. FURRER. - First results of structural and sedimentological investigations in the Liefdefjord and Woodfjord (northern Spitsbergen) / E. A. KROEMER, R. MÄUSBACHER, J. MÜLLER & R. SCHACHT. - Zur Entwicklung der postglazialen Sedimentation im Bereich des Liefdefjordes, NW-Spitzbergen / R. BAUMHAUER, & U. GLASER. - Evolution and age of shorelines along Woodfiord, northern Spitsbergen / H. BRÜCKNER & R. A. HALFAR. - Geomorphologische Kartierung der Germania Halvøya am Liefdefjorden (Nordwest-Spitzbergen) mit optischen Fernerkundungsdaten / G. STÄBLEIN & V. HOCHSCHILD. - Recent fluvial sediment budgets in glacial and periglacial environments, NW Spitsbergen / D. BARSCH, M. GUDE, R. MÄUSBACHER, G. SCHUKRAFT & A. SCHULTE. - Glacial dynamics, material transfer and sedimentation of Erikbreen and Hannabreen, Liefdefjorden, northern Spitsbergen / J. L. SOLLID, B. ETZELMÜLLER, G. VATNE & R. S. ØDEGARD. - Glaziologie und Glazialmorphologie des Liefde- und Bockfjordgebietes, NW-Spitzbergen / L. KING & M. VOLK. - Saisonaler Verlauf des Vorfluterchemismus im Kvikkåa-Einzugsgebiet (Liefdefjorden, NW-Spitzbergen) / M. POTSCHIN & H. LESER. - Terrain as an important controlling factor for climatological, meteorological and hydrological processes in NW-Spitsbergen / D. SCHERER & E. PARLOW. - Frostbodenformen im inneren Woodfjord, NW-Spitsbergen / D. THANNHEISER & I. MÖLLER. - Vegetationsgeographisch-synsoziologische Untersuchungen am Liefdefjord (NW-Spitzbergen) / D. THANNHEISER. - Vegetationsdecke und ökologischer Feuchtegrad als Indikatoren für solifluidale Prozesse in hocharktischen Ökosystemen des Liefdefjordes (NW-Spitzbergen) / E. SCHMITT. - Die Kartierung der Bodengesellschaften auf der Germania-Halbinsel (Liefdefjord/Spitzbergen) - Vorgehensweise, Abgrenzungskriterien und Bodensystematik / J. EBERLE & W. D. BLÜMEL. - Merkmale chemischer Verwitterung in hochpolaren Böden - Ergebnisse pedologisch-sedimentologischer Untersuchungen in NW-Spitzbergen / W. D. BLÜMEL & J. EBERLE. - Humuszustand und typische Humusprofile bei Böden der oligotrophen Tundra NW-Spitzbergens / L. WEBER & W. D. BLÜMEL. - The pattern of carbon-mineralisation in the high-arctic Tundra (Western and Northern Spitsbergen) as an expression of landscape ecologic environment heterogeneity / CH. WÜTHRICH, C. DÖBELI, D. SCHAUB & H. LESER. - Aufbau, Zerfall und Bedeutung der Meereisdecke am Liefdefjord, NW-Spitzbergen / L. KING & J. KNIES. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-98
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 240 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 98
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-125
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 99, A5 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 125
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Zur Ökologie und Respiration einiger arktischer Bodenfische
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-74
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 173 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 74
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-103
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 157 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 103
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-83
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 82 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 83
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: ZSP-168-122
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 95 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 122
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-131
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 167 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0174-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 131
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Associated volumes
    Call number: AWI G9-91-1544
    In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, Jg. 19, Heft 2
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: S. 128 - 245 , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 19,2
    Language: English , German
    Note: Contents: Contribution to the geology of Western Dronning Maud Land: present knowledge, latest results and unsolved problems / Hans-Jürgen Paech, Anatoliy Andreyevich Laiba, Oleg Germanovich Shulyatin, Nikolaj Dmitrievich Aleksashin, Vladimir Vladimirovich Traube. - Results on geological mapping in the Nunataks Area South of the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Hans-Ulrich Wetzel, Werner Stackebrandt, Knut Hahne. - Contribution to the weathering-controlled removal of chemical elements from the active debris layer of the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Jörg Balke, Dietmar Haendel, Wolfgang Krüger. - Sedimentological and tectonical results on sedimentary rocks outcropping at the southern flank of the Shackleton Range, Antarctica / Hans-Jürgen Paech, Knuth Hahne, Ingeborg Maass. - Carbon isotope geothermometry of graphite-bearing marbles from Central Dronning Maud Land, East Antarctica / Ulrich Wand, Karl Mühle. - Preliminary geochemical study of microcrystalline quartz varieties occurring in volcanic rocks from King George Islands, South Shetland Islands, West Antarctica / Hans-Joachim Blankenburg, Ulrich Wand. - Microfossils in proterozoic sediments from the southern Shackleton Range, Antarctica: a preliminary report / Bernd Weber. - Petrography and geochemistry of lamprophyres from the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Ulrich Wand, Martin Geisler, Dietmar Korich. - A lead isotope study of pegmatitic k-feldspars from the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Karl-Heinz Bielicki, Heide Hiller, Ulrich Wand. - Die Hoch- und Mittelterassen der Zwickauer Mulde, der Chemnitz und der Zschopau im Vorerzgebirgsbecken und im Granulitgebirge (Teil II) / Ludwig Wolf. - Untersuchungen an Tektikten und tektitführenden Sedimenten der Lausitz / Jan-Michael Lange, Manfred Störr. - Nowakia holymensis Bouček 1964 aus den Wissenbacher Schiefern des Braunesumpf-Sattels/Elbingeröder Komplex und deren stratigraphische Beziehung zur Unter-/Mitteldevongrenze / Anke Nagel. - Buchbesprechungen. , Zsfassung der Beitr. in dt. und engl. Sprache , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-89
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 120 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 89
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-85
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 88 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 85
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Saur
    Call number: AWI S5-02-0162
    Description / Table of Contents: PC-Katalogisierung mit RAK ist ein Praxis-Handbuch und wendet sich an Benutzer mit folgenden Anwendungsbedürfnissen: 1) PC-Einsatz, konfiguriert nach dem DBI- Pflichtenheft. 2) Softwareeinsatz für Programmierer, Softwarehäuser, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Institutionen. 3) Praktischer Ratgeber für Katalogisierer in Bibliotheken. Das Buch setzt eine gewisse Regelkenntnis für RAK-Definition voraus. Es ersetzt kein RAK-Lehrbuch. In den Anhängen befindet sich ua ein EDV- Glossar, eine Liste der Deskriptionszeichen, ein Stoppwortregister sowie Literaturhinweise.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 362 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3598110685
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: M 94.0733 ; AWI A3-94-0150 ; MOP 47894 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getr. Zahlung
    Edition: 1. Ausg.
    ISBN: 3923704151
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig [u.a.] : Westermann
    Call number: AWI P6-92-0155
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3075096016
    Language: German
    Note: INHALT: Zum Kontinent des eisigen Südens. - Terra Australis Incognita. - Der Wettlauf zum Pol. - Am Polarhimmel. - Durch die weiße Wüste. - Der Antarktisvertrag. - Wissenschaft weist den Weg. - Kalter Krieg um heißes Eis. - Vorbild für den Mond. - Das Geheimnis von Gondwanaland . - Das antarktische Abenteuer der „Glomar Challenger". - Beuteltiere in der Arktis. - Schatzkammer der Zukunft?. - Mehr als nur gefrorenes Wasser?. - Glitzernde Giganten des Polarmeeres. - Odyssee eines kalten Ungetüms. - Wasser für die Wüste. - Schwimmende Pfannkuchen. - Überleben bei Minusgraden. - Daheim an kalten Küsten. - Flug unter Wasser. - Meister der Winde. - Miniaturwälder. - Leben im Zeitlupentempo. - Tauchen für die Wissenschaft. - Sanfte Riesen der Weltmeere. - Klimaküche der Erde. - Wärmetauscher Weddellmeer. - Schmelzende Polkappen. - Heiße Spur in kalten Wolken. - Laboratorium der Wissenschaft. - Inseln der Forschung. - Ein eisiges Geschichtsbuch. - Sterne, die vom Himmel fallen. - Schwarze Flecken auf dem weißen Kontinent. - So vergeht der Ruhm der Welt. - Blutige Vergangenheit. - Zaungäste. - Pinguine im Wohlstandsmüll. - Anhang. - Die Antarktis - ein Kontinent der Superlative. - Zeitleiste: Entdeckung und Erforschung der Antarktis. - Die 40 Mitglieder des Antarktisvertrages. - Erste Überwinterungen in der Antarktis. - Besitzansprüche. - Die Überwinterungsstationen in der Antarktis während des IGJ 1957-1959. - Literatur. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: ZSP-168-104
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 104
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: ZSP-168-138
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 138
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-139
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 196 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 139
    Language: German
    Note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: AWI P6-17-90727
    Description / Table of Contents: Ein sehr gutes Sachbuch, das zunächst den Lebensraum Antarktis geographisch und klimatisch beschreibt und dann sehr anschaulich die einzelnen Lebensformen des Kontinents und des Südpolarmeeres behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf den gegenseitigen Beziehungen der Lebewesen, die in einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht stehen, das der Mensch möglichst unberührt lassen sollte. Das soll durch den Antarktisvertrag von 1991 erreicht werden, der am Schluß besprochen wird. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, versteht es, Interesse zu wecken und richtet sich an einen breiteren Leserkreis. Die Zweitautorin steuert aussagekräftige Zeichnungen bei. (2 S) (Klaus Bock)
    Description / Table of Contents: Lebendig geschriebene, allgemeinverständliche Darstellung der Ökologie dieses einzigartigen Naturreservats; reich illustriert. (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3-86025-051-5 (Pp.)
    Uniform Title: Natural history of the Antarctic peninsula 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : BI-Taschenbuchverlag
    Call number: AWI A3-17-90789
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411103914 , 3-411-10391-4
    Series Statement: Meyers Forum 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Kapitel: Grundbegriffe und Größenordnungen. - 1. Atmosphäre. - 2. Klimasystem. - 3. Zeitliche Größenordnungen. - 4. Scale-Begriff. - 5. Klimadefinitionen. - II. Kapitel: Klimaelemente und Beobachtungssystem. - 1. Temperatur. - 2. Feuchte. - 3. Niederschlag. - 4. Druck. - 5. Wind. - 6. Bewölkung. - 7. Globales Beobachtungssystem. - III. Kapitel: Physikalische Grundlagen. - 1. Astronomische Grundlagen. - 2. Strahlungs- und Wärmehaushalt. - 3. Tief- und Hochdruckgebiet. - 4. Luftbewegung. - 5. Wolken- und Niederschlagsbildung. - IV. Kapitel: Atmosphärische Zirkulation1. Begriff der Zirkulation. - 2. Planetarische Zirkulation. - 3. Regionale Zirkulation. - V. Kapitel: Feldverteilungen der Klimaelemente. - 1. Druck und Wind . - 2. Temperatur. - 3. Niederschlag. - VI. Kapitel: Klimasynopsis. - 1. Allgemeine Aspekte. - 2. Spezielle Klimabegriffe. - 3. Klimadiagramme. - 4. Klimaklassifikationen. - 5. Klimamodelle. - VII. Kapitel: Natürliche Klimaänderungen. - 1. Grundprobleme. - 2. Informationsquellen. - 3. Klimageschichte. - VIII. Kapitel: Anthropogene Klimabeeinflussung. - 1. Stadtklima. - 2. Verstärkung des "Treibhauseffekts". - 3. Stratosphärischer Ozonabbau. - 4. Konsequenzen. - Literaturangaben. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: AWI S6-17-91124
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 3-8166-0232-0
    Series Statement: Managementtraining
    Language: German
    Note: Inhalt: Besser führen. - Beurteilung der Mitarbeiter. - Führung von einzelnen Mitarbeitern. - Führungsmittel. - Führung von Teams. - Betriebsklima. - Übungen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : VDI-Verl.
    Call number: AWI S4-94-0049
    Description / Table of Contents: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt umfassend die Programmiersprache FORTRAN 77, die aufgrund ihrer großen Verbreitung und schnellen Erlernbarkeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wendet sich an alle, die sich in kompakter Form das Grundwissen über eine Programmiersprache aneignen wollen, um Probleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich mit Hilfe eines Rechners zu lösen. In dem ersten Teil des Werkes wird auf spezielle Eigenschaften dieser Programmiersprache, auf bestimmte Programmiertechniken, sowie auf die Grundelemente und elementaren Sprachanweisungen eingegangen. Diese Kenntnisse ermöglichen dem Benutzer, einfache Programmbeispiele selbst zu entwickeln und eine gewisse Sicherheit für die Arbeit am Rechner zu erlangen. Anschließend wird das weitere Regelwerk zu FORTRAN 77 beschrieben und durch Beispiele erläutert. Die zahlreichen Beispiele wurden so ausgewählt, daß sie auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse verständlich sind. Ebenso werden die Verbindungen zum Vorläufer Standard FORTRAN 4 sowie zur geplanten Neufassung FORTRAN 8X hergestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 182 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3184010791
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Entwicklung der Sprache FORTRAN 77. - 1.2 Erzeugung von ausführbaren Programmen. - 1.3 Bemerkungen zur Notation. - 2 Programmiertechniken. - 2.1 Programmplanung. - 2.2 Qualitätsanforderungen. - 3 Grundelemente von FORTRAN 77. - 3.1 Grundsymbole und Bezeichner. - 3.2 Aufbau eines FORTRAN 77-Programms. - 3.2.1 Aufbau einer Programmeinheit. - 3.2.2 Codierung einer Programmzeile. - 3.2.3 Beispiele zu den einzelnen Zeilenarten. - 3.3 Die Standardtypen. - 3.3.1 Der Standardtyp INTEGER. - 3.3.2 Der Standardtyp REAL. - 3.3.3 Der Standardtyp DOUBLE PRECISION. - 3.3.4 Der Standardtyp COMPLEX. - 3.3.5 Der Standardtyp LOGICAL. - 3.3.6 Der Standardtyp CHARACTER. - 3.3.7 Der Zeichenkettentyp. - 3.4 Variablen der Standardtypen. - 3.4.1 Vorbemerkungen. - 3.4.2 Vereinbarungen. - 3.4.3 Typ Vereinbarungen. - 3.4.4 Konstantendefinitionen. - 3.4.5 Vereinbarung von Feldern. - 3.5 Ausdrücke in den Standardtypen. - 3.5.1 Allgemeine Regeln zur Formelauswertung. - 3.5.2 Arithmetischer Ausdruck. - 3.5.3 Logischer Ausdruck. - 3.5.4 Zeichenkettenausdruck. - 3.5.5 Einschränkungen für die Standardfunktionen. - 3.5.6 Beispiel zur Darstellung von Ausdrücken. - 4 Elementare Anweisungen. - 4.1 Statisches und dynamisches Programmende. - 4.2 Wertzuweisungen. - 4.3 Bedingte Anweisungen. - 4.3.1 Die logische IF-Anweisung. - 4.3.2 Die Block-IF-Anweisung. - 4.4 Sprunganweisungen. - 4.4.1 Einfache Sprunganweisung. - 4.4.2 Arithmetische IF-Anweisung. - 4.4.3 Berechnete Sprunganweisung. - 4.4.4 Gesetzte Sprunganweisung. - 4.4.5 Markenzuweisung. - 4.5 Ein-/Ausgabeanweisungen. - 4.5.1 Die READ-Anweisung. - 4.5.2 Die WRITE-Anweisung. - 4.5.3 Die PRINT-Anweisung. - 4.6 Schleifen. - 4.7 Programmbeispiele. - 4.7.1 Elektrischer Widerstand eines Leiters. - 4.7.2 Impedanz einer RL-Reihenschaltung. - 4.7.3 Reihenentwicklung einer Funktion. - 4.7.4 Berechnung der Zahl e. - 4.7.5 Lösung einer quadratischen Gleichung. - 4.7.6 Berechnungen zum schiefen Wurf. - 5 Unterprogramme. - 5.1 Formelfunktionen. - 5.2 Functions. - 5.3 Subroutines. - 5.4 Bemerkungen zur Unterprogrammtechnik. - 6 Ein-/Ausgabeformate. - 6.1 Formate für numerische Daten. - 6.1.1 Formate für Variablen vom Typ INTEGER. - 6.1.2 Formate für Festpunktdarstellung. - 6.1.3 Formate für Gleitpunktdarstellung. - 6.1.4 Formate für normierte Festpunktdarstellung. - 6.1.5 Formate für Variablen vom Typ COMPLEX. - 6.2 Formate für nichtnumerische Daten. - 6.2.1 Formate für Variablen vom Typ LOGICAL. - 6.2.2 Formate für Zeichenketten. - 6.2.3 Weitere Formatierungsmöglichkeiten. - 6.3 Hinweise zu den Formatvereinbarungen. - 7 Speicherplatzverwaltung. - 7.1 Grundüberlegungen. - 7.2 Datenaustausch. - 7.3 Initialisierung von Variablen. - 7.3.1 Die DATA-Anweisung. - 7.3.2 BLOCK DATA-Programmeinheiten. - 8 Dateiverwaltung. - 8.1 Zugriff auf externe Dateien. - 8.2 Die OPEN-Anweisung. - 8.3 Die CLOSE-Anweisung. - 8.4 Schreiben und Lesen von externen Dateien. - 8.5 Positionierung sequentieller Dateien. - 8.6 Ermitteln von Dateieigenschaften. - 8.7 Interne Dateien. - 9 Ergänzungen zur Programmierung. - 9.1 Spracherweiterungen. - 9.1.1 Strukturanweisungen. - 9.1.2 Erweiterte Vereinbarungen. - 9.1.3 Sonstige Erweiterungen. - 9.1.4 Zusätzliche Functions. - 9.1.5 Zusätzliche Subroutines. - 9.2 Geplante Spracherweiterungen. - 9.3 Häufige Fehler. - 9.3.1 Fehlermeldungen des Compilers. - 9.3.2 Fehlermeldungen des Betriebssystems. - 9.4 Änderungen zu FORTRAN IV. - A Ausgewählte Beispiele. - A.1 Inversion einer Zeichenkette. - A.2 Häufigkeit eines Zeichens. - A.3 Dateistatistik. - A.4 Umwandlung von Zeichenfolgen. - A.5 Darstellung eines Funktionsgraphen. - A.6 Numerische Integration. - A.7 Sprungantwort eines PID-Reglers. - B Übersicht über die FORTRAN 77-Anweisungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: AWI P5-18-91710
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S. , Ill.
    Edition: Stand: September 2015
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Einleitung. - 1. Strategische Ziele der Arktisforschung. - 2. Die zentralen Fragen der Arktisforschung. - 2.1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimawandels in der Arktis. - 2.2. Beitrag des grönländischen Inlandeises zur Meeresspiegelerhöhung. - 2.3. Rückgang des arktischen Meereises. - 2.4. Permafrost und Gashydrate als unbekannte Größen im Klimasystem. - 2.5. Anpassung polarer Organismen an die arktische Umwelt im Wandel. - 2.6. Chancen und Risiken zunehmender wirtschaftlicher Nutzung der Arktis. - 3. Stand der deutschen Polarforschung. - 3.1. Partner der deutschen Arktisforschung. - 3.2. Regionale Schwerpunkte der deutschen Arktisforschung. - 3.3. Positionierung im internationalen Umfeld. - 4. Umsetzung der Arktisforschungsstrategie. - 4.1. Forschung für Nachhaltigkeit. - 4.2. Wissenstransfer in die Gesellschaft. - 4.3. Technologietransfer. - 4.4. Nachwuchsförderung. - Anmerkungen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91532
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 2
    Description / Table of Contents: Der Einfluß metamorpher und hydrothermaler Überprägung auf primär angelegte magmatische und sedimentäre Schwefel-Isotopensignaturen wurden am Beispiel des 4000 m mächtigen Kristallinprofils der KTB-Vorbohrung systematisch untersucht und dargestellt. Der Einfluß der polymetamorphen Überprägung erwies sich dabei als so gering, daß die Variation der S-Isotopenverhältnisse teilweise im Rahmen prämetamorpher Prozesse interpretiert werden kann. Um Hinweise auf die Natur der Bildungs- und Isotopen-Fraktionierungsmechanismen schwefelführender Minerale zu erhalten, wurde ein chemisches Trennverfahren erarbeitet und angewendet. Die Schwefelisotopenuntersuchungen werden durch einen Beitrag zur Spurenelementgeochemie des Pyrits ergänzt. Aufgrund der Auswertung der Meßdaten mittels multivariater Methoden konnten die Pyrite in verschiedene genetische Typen klassifiziert und Beziehungen zur Isotopensignatur des Schwefels identifiziert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 2
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992. , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Zielsetzungen. - 1.2 Geologischer Rahmen. - 1.3 Das geologische Profil der Vorbohrung. - 1.4 Sulfidische Erzminerale in der Vorbohrung. - 2 Schwefelisotope in der Vorbohrung. - 2.1 Untersuchungsmethodik. - 2.1.1 Probennahme und Aufbereitung. - 2.1.1.1 Proben aus Bohrkern und Bohrklein. - 2.1.1.2 Spülungsproben. - 2.1.2 Messung der S-Isotopenverhältnisse. - 2.1.3 Bestimmung der S-und C-Gehalte. - 2.2 Ergebnisse. - 2.2.1 Das S-Isotopenprofil der Vorbohrung. - 2.2.2 Beziehungen zwischen S-Isotopenmuster und Geochemie der Paragneise. - 2.2.3 Schwefelisotope in fluiden Phasen. - 2.2.3.1 Tiefenwässer. - 2.2.3.2 Bohrspülung. - 2.3 Interpretation des Isotopenprofils. - 2.3.1 Fraktionierungsmechanismen der S-Isotope. - 2.3 .1.1 Thermodynamische Fraktionierung. - 2.3.1.2 Kinetische Fraktionierung. - 2.3.2 Relikte prämetamorpher Isotopenmuster. - 2.3.2.1 Sedimentäre Relikte. - 2.3.2.1.1 Fraktionierungsmechanismen in Sedimentgesteinen. - 2.3.2.1.2 Sedimentäre Pyritbildung. - 2.3.2.1.3 S/C-Verhältnisse in Paragneisen der Vorbohrung. - 2.3.2.1.4 Interpretation des S-Isotopenmusters der Paragneise. - 2.3.2.2 Magmatische Relikte. - 2.3.3 Die metamorphe Überprägung. - 2.3.3.1 Thermodynamische Fraktionierungsprozesse. - 2.3.3.1.1 Sulfid-Sulfid Systeme. - 2.3.3.1.2 Sulfid-Sulfat Systeme. - 2.3.3.2 Kinetische Fraktionierungsprozesse durch metamorphe Reaktionen. - 2.3.3.2.1 Thermische Dissoziation von Pyrit. - 2.3.3.2.2 Sulfurisation und Sulfid / Silikat-(/Oxid-)Reaktionen. - 2.3.3.2.3 Hydratation von Sulfiden. - 2.3.3.2.4 Sulfatreaktionen. - 2.3.3.2.4.1 Isomorpher SO4 2- Einbau. - 2.3.3.2.4.2 Nichtbakterielle Sulfatreduktion. - 2.3.4 Die postmetamorphe hydrothermale Überprägung. - 2.3.4.1 Die Isotopensignatur der hydrothermalen Mineralisation. - 2.3.4.2 S-Isotopenverhältnisse in hydrothermalen Fluiden. - 3 Spurenelementsystematik der Pyrite. - 3.1 Allgemeine Charakteristika der Spurenelemente in Pyriten. - 3.2 Untersuchungsmethodik. - 3.2.1 Bestimmungen im Pyrit (ICP-MS). - 3.2.2 Bestimmungen im Nebengestein (ED-RFA und INAA). - 3.3 Ergebnisse und Auswertung der Daten. - 3.3.1 Erscheinungsformen des Pyrits. - 3.3.2 Spurenelementmuster der Pyrite. - 3.3.2.1 Grundlagen der Faktoren- und Clusteranalyse. - 3.3.2.2 Die Auswertung der Meßergebnisse. - 3.3.2.3 Geochemie ausgewählter Spurenelemente. - 3.3.2.3.1 Kobalt und Nickel. - 3.3.2.3.2 Das S:Se-Verhältnis. - 3.3.2.3.3 Die Seltenen Erden. - 3.3.2.4 Beziehungen zwischen dem Spurenelementgehalt der Pyrite und dem der Nebengesteine. - 3.3.2.4.1 Anreicherungen. - 3.3.2.4.2 Korrelationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Tabelle 1 - Durchgeführte Analysen. - Tabelle 2 - Spurenelementgehalte der analysierten Pyritpräparate. - Tabelle 3- Schwefel, Kohlenstoff, Fe2O3- und Spurenelementgehalte im Nebengestein. - Tabelle 4 - Gehalte von Co, Cr, Sc, Sb, Th, U und SEE im Nebengestein (INA-Analysen). - Tabelle 5 - Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Pyritproben mitgemessen wurden (ICP-MS). - Tabelle 6 -Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Proben aus dem Nebengestein mitgemessen wurden (ED-RFA). - Fortran-Programm DELHYD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach/M. : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: ZSP-652-102
    In: Promet, Heft 102
    Description / Table of Contents: In diesem Heft sind Beiträge zusammengestellt, die wichtige Prozesse im arktischen Klimasystem beschreiben und die sich auf Prozesse in der Atmosphäre konzentrieren. Die Vorgänge und Veränderungen in der Arktis sind gekoppelt mit dem globalen Klimasystem. Dabei gehen die Wirkungen in beide Richtungen. Großräumige atmosphärische Fernwirkungen, wie Arktische Oszillation (AO), Nordatlantische Oszillation (NAO) oder Pazifik-Nordamerika-Oszillation (PNA), sind Beispiele dieser Kopplungen. Diese beeinflussen die Arktis und die mittleren Breiten und werden andererseits in ihrer Ausprägung von Vorgängen in beiden Regionen beeinflusst. Große ozeanische Strömungssysteme („Conveyor Belt“) verbinden alle Weltmeere. Ein Zweig führt über den Golfstrom und den Nordatlantischen Strom bis in den Arktischen Ozean, wo die Wassermassen durch Abkühlung und Eisbildung modifiziert werden und zum großen Teil als Tiefenwasser in den Nordatlantik zurückkehren und somit zum Antrieb der thermohalinen Zirkulation (THC) beitragen. Aus der Arktis mit der transpolaren Drift durch die Framstraße treibendes Meereis beeinflusst über die Arktis hinaus den Salzgehalt und die Dichteschichtung im Nordatlantik. Abschmelzende Gletscher erhöhen den Meeresspiegel weltweit. Die Arktis ist also kein isoliertes System. Das Wechselspiel aller Komponenten des arktischen Klimasystems miteinander und mit dem globalen Klimasystem ist zu komplex und umfangreich, als dass es in einem Prometheft umfassend abgehandelt werden kann. Wir beschränken uns hier daher auf die Diskussion wichtiger Prozesse in der Atmosphäre und der Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und dem Meereis.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0340-4552
    Series Statement: Promet Heft 102
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort „Zu diesem Heft“ / B. BRÜMMER 1. Athmosphärische Bedingungen und Energiehaushalt der Arktis im Jahresgang / B. BRÜMMER 2. Regionale und globale Wechselwirkung zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation / K. DETHLOFF, A. RINKE, D. HANDORF, R. JAISER, W. DORN, A. SOMMERFELD 3. Arktische Verstärkung und Wolken / M. WENDISCH, A. EHRLICH 4. Arktische Zyklonen: Häufigkeit und Wirkung auf das Meereis / B. BRÜMMER 5. Polare Kaltluftausbrüche / M. GRYSCHKA 6. Arktische Polynjen / S. WILLMES, G. HEINEMANN, A. PREUSSER 7. Turbulente Energie- und Impulsflüsse in der atmosphärischen Grenzschicht über dem polaren Ozean / C. LÜPKES, A. SCHMITT, V. GRYANIK 8 Der katabatische Wind über Grönland / G. HEINEMANN Buchbesprechung Examina im Jahr 2017
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1990/1991)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [4]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [4.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 2.1 Nationale Zusammenarbeit 2.2 Internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 ANTVIII 3.2 ARKVII 3.3 ANT IX 3.4 ARK VIII 3.5 ANT X/1 4. Arbeitsberichte der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 11 (Modelle) 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 5. Ausgewählte Forschungsthemen 6. Logistik 6.1 Polarstationen 6.2 FS "Polarstern" und FK ,,Victor Hensen" 6.3 Polarflugzeuge und Hubschrauber 6.4 Ingenieurprojekte 6.5 Allgemeine Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I. Personal II. Wissenschaftl. Veranstaltungen III. Publikationen des Instituts IV. Veröffentlichungen der Mitarbeiter V. Abgeschlossene Examensarbeiten VI. "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: AWI G6-19-93207
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H. Beck
    Call number: AWI A2-20-93900
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783406736162 , 978-3-406-73615-5 , 3-406-73615-7
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2853
    Former Title: Vorangegangen ist Edenhofer, Ottmar, 1961 - Klimapolitik
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Titel Zum Buch Über die Autoren Widmung Impressum Inhalt Vorwort 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik Welche Risiken birgt der Klimawandel? Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint? Internationale Klimapolitik als Wette 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik Die Entwicklung der Emissionen Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger Abholzung und Landnutzung Energieeffizienz und erneuerbare Energien 3. Ziele und Wege der Klimapolitik Das 2 °C-Ziel als langfristige Klimapolitik Die Pfade der Transformation Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes Wachstumsverzicht und Klimaschutz Anpassung - auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich Solar Radiation Management - der letzte Pfeil im Köcher? 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente Warum wir internationale Klimapolitik benötigen Das Paradoxon internationaler Vereinbarungen Die internationalen Verhandlungen Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik Die Klimapolitik der Europäischen Union Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik Der Weltklimarat (IPCC) Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung Die künftigen Herausforderungen für den IPCC Narrative der Klimapolitik Ausblick Weiterführende Literatur Quellen für Daten und Grafiken Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: AWI G3-20-94012
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 27 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsch
    Uniform Title: Frozen-ground cartoons
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: AWI A7-20-93463
    Description / Table of Contents: Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Erde. Die Auswirkungen manifestieren sich unter Anderem in einer verstärkten Erwärmung der arktischen Grenzschicht. Diese Arbeit befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen synoptischen Zyklonen und der arktischen Atmosphäre auf lokalen bis überregionalen Skalen. Ausgangspunkt dafür sind Messdaten und Modellsimulationen für den Zeitraum der N-ICE2015 Expedition, die von Anfang Januar bis Ende Juni 2015 im arktischen Nordatlantiksektor stattgefunden hat. Anhand von Radiosondenmessungen lassen sich Auswirkungen von synoptischen Zyklonen am deutlichsten im Winter erkennen, da sie durch die Advektion warmer und feuchter Luftmassen in die Arktis den Zustand der Atmosphäre von einem strahlungs-klaren in einen strahlungs-opaken ändern. Obwohl dieser scharfe Kontrast nur im Winter existiert, zeigt die Analyse, dass der integrierte Wasserdampf als Indikator für die Advektion von Luftmassen aus niedrigen Breiten in die Arktis auch im Frühjahr geeignet ist. Neben der Advektion von…
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xiv, 147 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1Wissenschaftliche Zielsetzung 2 Grundlagen 2.1 Grundgleichungen 2.2 Potentielle Vorticity 2.3 Planetare Wellen 2.4 Atmosphärische Instabilität 2.5 Grenzschicht 2.6 Kopplung von Tropo- und Stratosphäre 3 Daten und Methoden 3.1 N-ICE2015 3.1.1 Expeditionsbeschreibung 3.1.2 Ziele der Expedition 3.2 Daten 3.2.1 Beobachtungsdaten 3.2.2 ERA-Interim Reanalyse 3.2.3 Das HIRHAM5 Modell 3.3 Analysemethoden 3.3.1 Temperaturinversionen 3.3.2 Vertikale Stabilität 3.3.3 Grenzschichthöhe 3.3.4 Eady Growth Rate 3.3.5 2d-Skalenfilterung und -Pattern-Korrelation 3.3.6 Nudging Experiment 4 Analyse der N-ICE2015 Radiosonden 4.1 Blick auf die Troposphäre 4.2 Fallstudie zum M2-Sturm: A 4.3 Zyklonencharakteristika 4.4 Temperaturinversionen und Stabilität 4.5 Vergleich mit ERA-Interim, SHEBA und Ny-Ålesund 4.6 Résumé der Expeditionsdaten 5 Nudging Studien mit HIRHAM5 5.1 Vergleich mit ERA-Interim 5.2 Vergleich der Simulationen 5.3 Fallstudie zum M2-Sturm: B 5.3.1 Synoptische Aktivität 5.4 Statistischer Vergleich 6 Einfluss der Stratosphäre 6.1 Stratosphäre im Winter 2014/2015 6.2 Fallstudie zum M2-Sturm: C 6.3 PV als Ladung 6.4 Résumé der Beobachtungen 7 Zusammenfassung und Ausblick A Zusätztliche Abbildungen B Literaturverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94442
    Description / Table of Contents: Leo und Polly entdecken Eisbären und Pinguine, die größte Wüste der Welt, rasende Gletscher und einzigartige Schneeflocken. Sie hören berühmte letzte Worte und erfahren, warum Meereis besser ist als weniger Eis. Denn das ewige Eis ist bedroht - durch den Menschen! Was man selber dagegen tun kann, davon erzählt dieses Buch. Mit original Narwal-Gesang und Pinguinrufen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: September 2017
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94458
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Oktober 2016
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AWI Bio-21-94350
    In: Bibliotheca diatomologica, 30
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570216 (kart.)
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 30
    Language: German
    Note: INHALT Summary Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 1. EINLEITUNG 2. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 2.1 Oberbayerische Alpenrandseen 2.2 Maarseen der Eifel 2.3 Hessische Baggerseen 2.4 Sonstige Seen 3. MATERIAL UND METHODEN 3.1 Probenahme und Substrat 3.2 Präparation und Auszählung 3.3 Chemisch-physikalische Parameter 3.4 Bestimmung der trophischen Kenngrößen 3.4.1 Toleranzen und Artengruppen 3.4.2 Präferenzen und Indikationssystem 3.5 Weitere statistische Verfahren und Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur 4. ERGEBNISSE 4.1 Trophie-Indikation anhand von Aufwuchs-Diatomeen 4.1.1 Gesellschaftsstrukturen und trophischer Status 4.1.2 Trophische Valenzen und Artengruppen 4.1.3 Die Diatomeenflora der Seen: Vorkommen und Autökologie 4.1.4 Trophische Charakterisierung der Alpenrandseen anhand der Diatomeenflora Anwendung des Indikationssystems 4.1.5 Diversität und Trophie 4.2 Substrateinfluß 4.2.1 Gesellschaften natürlicher Substrate 4.2.2 Gesellschaften künstlicher Substrate 4.3 Bemerkungen zur Saisonalität: Der Aspektwechsel in den Alpenrandseen 5. DISKUSSION 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. LITERATUR 8. ARTENREGISTER
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI Bio-21-94356
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Hoppea 52.1992
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsmerkmale in der Gattung Pinnularia 1.2 Ökologische Bemerkungen 1.3 Anton Mayers Pinnularia-Bearbeitung 2. Spezieller Teil 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Schalenmorphologie und Terminologie 2.3 Von Mayer beschriebene Pinnularia-Taxa 2.4 Gruppierung der Taxa 2.5 Erläuterungen zu den Beschreibungen der Taxa 2.6 Erläuterungen zum Bestimmungsschlüssel der Arten, wichtigen Varietäten und Morphotypen 2.7 Bestimmungsschlüssel 2.8 Beschreibungen der Taxa 3. Bemerkungen zu den Fundorten und Tafeln 3.1 Fundorte der Proben von Anton Mayer und ihre Diatomeenassoziationen 3.2 Die 80 Tafeln von Anton Mayer 3.3 Die Tafeln mit Mikrophotographien 4. Literatur 5. Tafeln 6. Index der Taxa und wichtigsten Synonyme
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: M 17.90886 / Büro 00.10 ; AWI S5-18-90886
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-11-053868-7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: AWI S5-16-89899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 2336 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    ISBN: 9783452285713 (Gb.)
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag für Geowissenschaften
    Call number: AWI E1-15-89214
    Description / Table of Contents: Alfred Wegener (1880-1930) war einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler des vergangenen Jahrhunderts. Er untersuchte die Erdatmosphäre mit Drachen und Fesselballonen, erforschte das Wesen der gefürchteten Windhosen, fuhr vier Mal auf wissenschaftliche Expeditionen nach Grönland und stellte einen Weltrekord im bemannten Ballonflug auf. In diesem Buch wird das Leben dieses vielseitigen Forschers erzählt. Daneben wird sein wissenschaftliches Hauptwerk, die Kontinentaldrifttheorie, und seine Theorie zur Entstehung der Mondkrater durch Meteoritenbombardement beleuchtet, an die er Ideen über die Entstehung der Erde selbst knüpfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-9814603-0-8 , 3981460308
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: AWI G3-18-91403
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 23
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiv, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Lyngen-Alpen und Bergland von Kåfjord und Storfjord / Karl-Dieter Meier. - Bemerkungen zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung in den Lyngen-Alpen (Lyngen Halbinsel) und im Bergland von Kåfjord und Storfjord, Norwegisch Lappland, mit ausgewählten themenbezogenen Wanderexkursionen. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik der Lyngen-Alpen und des Berglandes von Kåfjord und Storfjord. - 2.1. Relief. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau, Festgesteine. - 2.3. Lockersedimente. - 2.4. Klima. - 2.5. Vegetation. - 3. Glaziäre Formung. - 3.1. Vergletscherungsgeschichte bis zur "Kleinen Eiszeit". - 3.2. Neuzeitliche Vergletscherung und aktuelle Gletscherdynamik. - 3.3. Zusammenhänge zwischen Gletscher- und Klimaschwankungen. - 4. Periglaziäre Formung. - 4.1. Permafrosterscheinungen und -indikatoren. - 4.2. Räumliche Verbreitung des Permafrostbodens. - 4.3. Periglaziäre Formen und Ablagerungen (ohne Permafrostboden). - 4.3.1. Blockfelder. - 4.3 .2. Sturzschutthalden und -kegel. - 4.3.3. Gelisolifluktionserscheinungen und -formen. - 4.3.4. Frostmusterböden. - 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung. - 5.1. Anfahrt und Logistik. - 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen. - 5.2.1. Fornesdal - Rypedalsvatn (ca. 20 km). - 5.2.2. Fugldal - Fugldalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.3. Goverdal - Sörvestbre- Rundvatn (ca. 17 km). - 5.2.4. Slettmo- Sörellendal (ca. 12 km). - 5.2.5. Steindal- Nallannjunni - Steindalsbre (ca. 15 km). - 5.2.6. Lyngsdal - Dalbotn - Vest- / Midt- / Sydbre (ca. 20 km). - 5.2.7. Koppangsdal - Koppangsbre (ca. 6 km). - 5.2.8. Tyttebaerdal - Brevatn - Stortinddalsbre (ca. 20 km). - 5.2.9. Bensnes - Trollvatn (ca. 10 km). - 5.2.10. Sörlenangsbotn - unteres Strupskarddal - Blåvatn- oberes Strupskarddal - Strupvatn - Strupbre (ca. 24 km). - 5.2.11. Veidal - Olderelvvatn - Veidalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.12. Indre Nordmannvika - Nordmannvikdal - Nordmannviktind (See 549 m ü. Mo) - Jovnnacahca- Sannjariehppi - Gauknes - Kippeldal (ca. 23 km). - 5.2.13. Skarvdal - Kopperlia - Bievlajavri - Moldojokkadal - Bievlavarri ( ca. 22 km). - 6. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7. Literaturverzeichnis. - 8. Kartenverzeichnis. - 8.1. Quartärgeologische Karten. - 8.2. Karten der Festgesteine. - 8.3. Topographische Karten. - 9. Luftbildverzeichnis. , Inhaltsverzeichnis westliche Finnmarksvidda / Karl-Dieter Meier und Dietbert Thannheiser. - Eine Exkursion zur kaltklimatischen quartären Landschaftsformung auf der westlichen Finnmarksvidda, Norwegisch Lappland. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik. - 2.1. Relief und Gewässernetz. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau und Lockersedimente. - 2.3. Klima und Permafrostboden. - 2.4. Vegetation und Böden. - 3. Exkursion über die Finnmarksvidda-Hochfläche. - 3.1. Wissenschaftlicher Hintergrund. - 3.2. Streckenverlauf und Logistik. - 3.3. Streckenbeschreibung. - 3.3.1. Alta - Skillemo. - 3.3.2. Skillemo - Gargia - Beskades - Solovorni. - 3.3.3. Skillemo - Trangdalen - Avzejavri - Solovorni (Alternativstrecke). - 3.3.4. Solovorni - Masi. - 3.3.5. Masi - Gievdneguoika. - 3.3.6. Gievdneguoika - Kautokeino. - 3.3.7. Kautokeino - Avze - Kivijärvi. - 4. Schlussfolgerungen. - 5. Literatur. - 6. Geologische und geomorphologische Karten. - 7. Topographische Karten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: AWI G2-17-91267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Language: German , Portuguese
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...