ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (129)
  • Articles
  • German  (125)
  • Chinese  (3)
  • Bulgarian  (1)
  • 2015-2019  (35)
  • 2010-2014  (15)
  • 1985-1989  (74)
  • 1965-1969  (12)
  • 1945-1949
  • AWI Reading room  (129)
Collection
  • Books  (129)
  • Articles
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: AWI E1-87-0467
    Description / Table of Contents: ,, ... Samoilowhsch beeindruckte mich stark. Ein Hüne von riesiger Körperkraft. Der Schädel kahl wie eine Billardkugel. Die Reste der Haarpracht sorgfältig ausrasiert. Große runde Brille mit sehr starken Gläsern. Ein ungemein gescheiter Mann mit prächtigem, sanften Charakter ... Samoilowitsch war stets mitten in der Arbeit, ständig auf der Suche ..." So erinnert sich Polarfunker Ernst Krenkel seiner Zusammenarbeit mit dem Geologen und Arktiswissenschaftler Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch, dessen Name eine Insel in der Karasee trägt, nach dem u.a. ein Meerbusen, eine Bucht und ein Hafen in der Arktis benannt sind. "Rudolf Samoilowitsch" heißt ein Forschungsschiff der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Das Leben des 1881 in der kleinen südrussischen Hafenstadt Asow geborenen Gelehrten ist in einigen Stationen eng auch mit der Geschichte unseres Volkes verbunden. So setzte Samoilowitsch sein in Noworossisk begonnenes Studium der Naturwissenschaften als Geologiestudent an der berühmten Bergakademie Freiberg fort. Und im Jahre 1931 war er namhafter Teilnehmer des von Dr. Hugo Eckener geleiteten legendären Zeppelinflugs der LZ 127 von Friedrichshafen in die Arktis. Prof. Samoilowitsch war Leiter der an der Expedition teilnehmenden internationalen Wissenschaftlergruppe. Seinen Weg in die Arktis begann der junge Rudolf Samoilowitsch 1911 als nach Archangelsk politisch Verbannter: Zusammen mit Wladimir Russanow ortete er auf Spitzbergen umfangreiche Steinkohlelagerstätten. Weitere geologische und geographische Expeditionen führten ihn nach Nowaja Semlija, zu den Neusibirischen Inseln, in die Laptew- und die Ostsibirische See. Ein Höhepunkt in Samoilowitschs Forscherlaufbahn war die Rettungsaktion für die verunglückte "Italia"-Besatzung im Sommer 1928. Expeditionen von sechs verschiedenen Nationen waren ausgezogen, die Nobile-Leute zu retten. Vier sowjetische Schiffe, "Persej", "Malygin", "Krassin" und "Sedow" waren auf der Suche nach den Italienern. An Bord des "Krassin" standen die Arbeiten unter Leitung von Prof. Samoilowitschs. Kein Schiff hatte je vor diesem Eisbrecher eine solch nördliche Position erreicht. Dem "Krassin" war denn auch der Erfolg beschieden, er brachte den Verunglückten die Rettung. Die Katastrophe im Eis der Arktis hatte 17 Menschen das Leben gekostet. Einer von ihnen war Roald Amundsen, der große Norweger, Bezwinger der Nordwestpassage und des Südpols. Samoilowitsch setzte mit seinem Buch "SOS in der Arktis" den 17 Toten ein Denkmal. Er gibt darin eine authentische Darstellung der Ereignisse, von denen er selbst Zeuge war. Samoilowitsch hat seine Forschungsleistungen und auch Reiseimpressionen in weiteren Publikationen festgehalten: "Der Weg zum Nordpol", "Nowaja Semlja" und "Bulletins des Arktisinstituts", die er gemeinsam mit anderen sowjetischen Arktisspezialisten herausgab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3325001092
    Series Statement: Pioniere der Menschheit
    Language: German
    Note: Inhalt Geologie und Fernweh Kindheitsträume Ein russischer Student in Freiberg Im Dienst der Bolschewiki Erste geologische Forschungen Bekanntschaft mit Rusanow Schwarzes Gold auf Svalbard Die Fahrt endet am Nordkap Am 78. Breitengrad Auf Spuren der Pomori Überwinterer und Nordpolbesessene Abschied von der »Herkules« Was geschah mit Rusanow? In Lenins Auftrag Die Expedition zur Erforschung des Nördlichen Eismeeres Dennoch geht es weiter Nowaja Semlja Bedeutsame Forschungsleistungen Barents scheiterte am Eiskap Vieles bleibt noch zu erforschen Mit dem »Krassin« zum roten Zelt Wo ist Nobile? Vier Tage bis zur Ausfahrt In Sorge um das Schicksal Amundsens Der Mühe Lohn Die Reise geht weiter Abschied von den Geretteten Hilfe für »Monte Cervantes« Was geschah mit Amundsen? Wieder ins Eis Der arktische Winter kündigt sich an Hatte Gillis recht? Zum Franz-Joseph-Land »Krassin« geht auf Heimatkurs Empfang in Kronstadt Das wissenschaftliche Fazit Franz-Joseph-Land und Sewernaja Semlja In der Stillen Bucht Die Samoilowitsch-Insel Forschungsschwerpunkt Sewernaja Semlja Im Leningrader Arktisinstitut An Bord des Luftschiffes »Graf Zeppelin« Ein Plan der »Aeroarctic« wird Wirklichkeit In 70 Stunden von Friedrichshafen zur Stillen Bucht Gletscher und Bergketten Über der Doppelinsel Perspektivität in der Polarforschung In 15 Jahren Festakt im Leningrader Theater Eine Navigationsperiode für den Nördlichen Seeweg Das II. Internationale Polarjahr Ujedinenije - Insel der Einsamkeit Als Hochschullehrer an der LGU Eisgefangenschaft Vorbereitungen für »Nordpol 1« Sannikowland - Fata Morgana in der Arktis Der Winter kommt ungewöhnlich früh Die Drift Polarflieger bringen die Rettung Was bleibt Anhang Literatur Personen- und Ortsregister
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: ZSP-168-24
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 76 S. : graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 24
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer-Verlag
    Call number: AWI A5-93-0224 ; MOP 46313 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 3-540-13788-2 , 0-387-13788-2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Atmosphäre. - 2.1 Chemische Zusammensetzung der Luft. - 2.2 Atmosphärische Zustandsgrößen. - 2.3 Tagesgang der Zustandsgrößen. - 2.4 Jahresgang der Zustandsgrößen. - 2.5 Änderungen der Zustandsgrößen mit der Höhe. - 2.6 Vertikale Stabilitat der Atmosphäre. - 2.7 Gesetze. - 2.8 Potentielle Temperatur. - 2.9 Ionosphäre. - 3 Strahlung. - 3.1 Strahlungsspektrum. - 3.2 Herkunft der Strahlung. - 3.3 Die Solarkonstante. - 3.4 Wirkung der Erdatmosphäre auf die Solarstrahlung. - 3.5 Mittlerer Haushalt der einfallenden Solarstrahlung. - 3.6 Solar-, Global- und Himmelsstrahlung. - 3.7 Wärmestrahlung der Erde. - 3.8 Strahlungsbilanz. - 4 Luftbewegung. - 4.1 Kräfte bei reibungsfreier Bewegung. - 4.2 Reibungskraft. - 4.3 Die vollständige Bewegungsgleichung. - 4.4 Turbulenz. - 4.5 Vertikale Windverhältnisse. - 4.6 Strahlströme. - 5 Wolken und Niederschlag. - 5.1 Verdunstung. - 5.2 Besonderheiten des Sättigungsdampfdrucks. - 5.3 Wolkenbildung. - 5.4 Wolkenklassifikation. - 5.5 Wolkenbildung und thermodynamisches Diagramm. - 5.6 Gewitter. - 5.7 Tau und Nebel. - 6 Luftmassen, Frontalzone und Polarfront. - 6.1 Luftmassen. - 6.2 Grenzgebiete zwischen Luftmassen: Frontalzonen. - 6.3 Polarfront. - 7 Zyklonen und Antizyklonen. - 7.1 Tiefdruckgebiete. - 7.2 Fronten der Zyklonen. - 7.3 Zusammenhang von Bodenfronten und Höhenwetterkarte. - 7.4 Kaltlufttropfen. - 7.5 Tropische Zyklonen - tropische Wirbelstürme. - 7.6 Tornados, Tromben und Staubteufelchen. - 7.7 Hochdruckgebiete. - 7.8 Inversionen. - 7.9 Strömungseigenschaften: Zirkulation, Vorticity, Divergenz. - 7.10 Ursache von Druckänderungen. - 7.11 Strömungsschema in Zyklonen und Antizyklonen. - 7.12 Gebirgseinfluß auf die Luftströmung. - 8 Wetter- und Klimabeobachtung. - 8.1 Bodenbeobachtung. - 8.2 Klimabeobachtung. - 8.3 Von der synoptischen Beobachtung zur Wetterkarte. - 8.4 Radiosondenbeobachtung. - 8.5 Radar und Sodar. - 8.6 Wettersatellitenbeobachtung. - 8.7 Meteorologische Erscheinungen im Satellitenbild. - 9 Wettervorhersage. - 9.1 Numerische Wettervorhersage. - 9.2 Lokale und regionale Wettervorhersage. - 9.3 Güte der Wettervorhersage. - 10 Allgemeine atmosphärische Zirkulation. - 10.1 Druck- und Strömungsverhältnisse im Meeresniveau. - 10.2 Druck- und Strömungsverhältnisse in der freien Atmosphäre auf der Nordhalbkugel. - 10.3 Vertikale Temperatur- und Zirkulationsverhältnisse. - 10.4 Stratosphärenerwärmungen. - 11 Klima und Klimaklassifikation. - 11.1 Definition. - 11.2 Klimaklassifikation. - 11.3 Übersicht über die Klimagebiete (nach Koppen 1918). - 11.4 Vertikale Klimagliederung der Gebirge. - 11.5 Maritimer und kontinentaler Klimatyp. - 11.6 Klimadiagramme. - 12 Klimaschwankungen - Klimaänderungen. - 12.1 Klima in geologischer Vorzeit. - 12.2 Nacheiszeitliche Klimaentwicklung in Mitteleuropa. - 12.3 Moderne Klimatologie. - 12.4 Ursache von Klimaänderungen. - 12.5 Anthropogene Klimabeeinflussung. - 13 Kleinräumige Windsysteme. - 13.1 Land- und Seewind. - 13.2 Berg- und Talwind. - 13.3 Föhn. - 13.4 Kanalisierte Winde. - 13.5 Bora, Schirokko, Chamsin. - 14 Stadtklima. - 14.1 Wärmeinsel. - 14.2 Feuchteverteilung. - 14.3 Windverhältnisse. - 14.4 Niederschlagseinfluß. - 14.5 Klimatologische Stadtplanung. - 15 Anthropogene Luftverunreinigung. - 15.1 Wetterlage und Luftbelastung. - 15.2 Emission und Immission. - 15.3 Smog. - 15.4 Ausbreitungsrechnung. - 16 Wetterbeeinflussung. - 16.1 Nebelauflösung. - 16.2 Hagelbekämpfung. - 16.3 Regenerzeugung. - 16.4 Wirbelsturmbeeinflussung. - 17 Schlußbetrachtungen. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: ZSP-119-4
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 70 S. : 26 Abb. , 9 Tab. ; 21 cm
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 4
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G7-93-0198
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seiten 317-335 , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 3794127978 , 3-7941-2797-8
    Language: German
    Note: Teil II 14C-Daten zu Gletscherstanden - Probleme der Deutung / von Mebus Andreas Geyh 1 Einleitung 2 Die Radiokohlenstoff-Chronologie - Methode und Begriffe 3 Deutung der 14C-Alter 3.1 Zuverlässigkeitsanalysen 3.1.1 Laborvergleich 3.1.2 Vergleich von Daten verschiedener Fraktionen 3.1.3 Schlussfolgerungen aus den Vergleichen 3.2 Differierende 14C-Daten verschiedener Fraktionen derselben Proben 3.3 Deutung der Differenzalter zwischen Mikroresten und Huminsäuren 3.4 Prüfung des Interpretationsmodells an Profilen 4 Zusammenfassung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI E3-84-0765
    Description / Table of Contents: „Fünfzigtausend Kilometer hin und zurück, zwanzig Tage Flug um die Welt und dreißig Tage in Antarktika - das alles kommt mir heute wie ein Traum vor. Ich habe den schneebedeckten Himalaja gesehen, Palmen, den Äquator, Inseln aus erloschenen Vulkanen, die rote Erde Australiens, die Blitze tropischer Gewitter, Neuseeland. Ich habe amerikanischen Polarforschern die Hände geschüttelt, und dann folgte ein Monat Leben im Eis ... " Mit diesen Worten beginnt W. Peskow seine Reportage aus Antarktika. Der Reporter - der nicht nur unterwegs, sondern auch in Antarktika immer sein Notizbuch zur Hand gehabt hat - wohnte in Mirny unterm Schnee, schaute sich in den Laboratorien und Werkstätten und natürlich auch in der Kantine um, war bei der wissenschaftlichen Arbeit, beim Postempfang, am Badetag, beim Festefeiern dabei, nahm teil an einem schwierigen Flug zur Eiserkundung, erlebte einen Schneesturm und bekam dabei einen Vorgeschmack von den Gefahren, die die Polarnacht für die Überwinterer bereithält, besuchte den Kältepol Wostok, die Stationen McMurdo, Molodjoshnaja und Mawson, aber auch die Attraktion Antarktikas: die Pinguine. Am meisten interessierte ihn: Was sind das für Menschen? Wie leben sie unter den harten, antarktischen Bedingungen. Er interviewte sowjetische, amerikanische und australische Forscher und Techniker, blendet in seine Reportage geschickt Rückblicke auf die Entdeckungsgeschichte Antarktikas ein und läßt so - wohltuend unpathetisch - das Bild der Helden unserer Tage lebendig werden, die, ohne viel Worte zu machen, zum Ruhme der Wissenschaft beitragen, auch unter Einsatz ihres Lebens.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Uniform Title: Belye sny 〈dt.〉
    Language: German
    Note: lnhaltsverzeichnis Wer hat Chancen für Antarktika? 25 000 Flugkilometer Erste Etappe: Taschkent ,,Schneemenschen" Zwischenlandung in Delhi Rangun, Stadt der Pagoden Begegnung mit Neptun in der Luft Kleine Exkursion auf Java Australischer Sonntag Känguruh heißt „Ich verstehe nicht" ,,Gedanken im Fluge" Christchurch macht Geschäfte Emigranten Letzte Zwischenlandung bereits auf Antarktika . Wettlauf zum Südpol Die Geschichte des schwarzen Steines In Mirny lebt man unterm Schnee Wo ist Mirny? Unterweisung für Neuankömmlinge Wenn ein Traktor „schlappmacht" Treffpunkt: Antarktika Briefe und Telegramme Der frischgebackene Doktor der Geographie Natascha und die Flieger Awral! Schneesturm Antarktika braucht harte Männer Valentin Meine Tischgenossen Von Steckenpferden und Vergnügen Ich fliege zum Kältepol Wissenschaftler nach vorn! Andrei Kapiza vor neuer Fahrt Tragödien in der Antarktis Spaßvögel Wir feiern das Gurkenfest Mirny - Mawson - Molodjoshnaja Reporter in Aktion Die Tanne und das Neujahrsfest Pinguine - die Attraktion von Antarktika Hundeleben Eiserkundung Auf Wiedersehen, Antarktika! Erläuterungen , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI E3-91-1520
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage 1.-10. Tausend
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort DAS SÜDLAND Land und Meer am südlichen Polarkreis Vom Ursprung polaren Klimas Auf der Suche nach dem Südland Kampf um den Südpol Kontinent der Wissenschaft DAS ANTLITZ DER ANTARKTIS In der Zone der "brüllenden Vierziger" Meeresströmungen Erloschene Vulkane im Südmeer Im Reiche der Tafeleisberge Von Inseln, die keine sind Diesseits und jenseits der Eisbarriere Von Bergen, Nunatakkern und einsamen Inseln Das Geheimnis der Oasen Ins weiße Niemandsland AN DEN GRENZEN DES LEBENS Pflanzen und Tiere des hohen Südens An den Brutstätten der Pinguine Begegnungen mit Robben Heimat der Wale Schwingen über dem Eismeer Der Mensch am Pol TECHNIK GEGEN NATURGEWALT Schiffe im Eismeer Vom Hundeschlitten zum Raupenschlepper Das Flugzeug bezwingt die weifje Wüste Die moderne Polarstation GELÖSTE UND UNGELÖSTE RÄTSEL Was Stein und Fels erzählen Im Banne des Polarlichts Heimat der Stürme Das Klima der Antarktis Der Strahlungs- und Wärmehaushalt Antarktikas Blick in die Zukunft LITERATURVERZEICHNIS PERSONEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-33
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 204 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 33
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-53
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 53
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-51
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 140 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 51
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: ZSP-168-48
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 117 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 48
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-60
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 87 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 60
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag für Bauwesen
    Call number: PIK N 453-92-1021 ; MOP 47531 / Mitte ; AWI G4-24-76894
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., bearbeitete Auflage
    ISBN: 3345001306 , 3-345-00130-6
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1. Übersicht 1. Der Gegenstand der Hydrologie 2. Wassermengen, Wasserkreislauf und Wasserbilanz der Erde 2.1. Die Evolution der Hydrosphäre und des Wasserkreislaufes 2.2. Die Wassermengen der Erde 2.3. Der Wasserkreislauf der Erde 2.4. Die Wasserbilanz der Erde 3. Energie- und Stoffhaushalt 3.1. Besonderheiten des Naturstoffes Wasser 3.2. Wasserkreislauf und Wasserbeschaffenheit 3.3. Energiehaushalt 3.4. Stoffhaushalt 3.4.1. Allgemeines 3.4.2. Sauerstoff-Kohlenstoff-Haushalt 3.4.3. Stickstoffkreislauf 3.4.4. Phosphorkreislauf 3.4.5. Schwefelkreislauf 3.4.6. Stoffaustrag aus den Einzugsgebieten 3.4.7. Auswirkungen der Verschmutzung und Sanierungsmöglichkeiten bei den Haupttypen der Gewässer 3.4.8. Wasserschadstoffe 4. Die wichtigsten hydrologischen Prozesse und Systeme 4.1. Prozesse, Systeme und Modelle 4.2. Das Wasser im System Boden - Pflanze - Atmosphäre 4.3. Das Wasser im Einzugsgebiet 4.4. Das Maßstabsproblem 5. Zur Geschichte der Hydrologie 6. Bedeutung der Hydrologie für die Volkswirtschaft 6.1. Wasserressourcen und Wasserbewirtschaftung 6.2. Hydrologie - Basiswissenschaft der Wasserressourcen-Bewirtschaftung Literaturverzeichnis zum Teil 1 Teil 2. Erfassung und Ausweitung hydrologischer Daten 7. Hydrometrie 7.1. Aufgaben und Inhalt der Hydrometrie 7.2. Wasserstand 7.2.1. Kriterien für die Standortwahl der Meßstellen 7.2.2. Nichtregistrierende Pegel 7.2.3. Mechanischer Schwimmerschreibpegel 7.2.4. Druckluftpegel 7.2.5. Fernpegel 7.3. Durchfluß 7.3.1. Der Zweck von Durchflußmessungen 7.3.2. Messung des Druchflusses mit Hilfe des Flügels 7.3.3. Auswertung der Flügelmessung 7.3.4. Verdünnungsmessungen 7.3.5. Meßwehre 7.3.6. Venturikanal 7.3.7. Ultraschallmessung 7.3.8. Wasserstand-Durchfluß-Beziehung 7.4. Grundwasserbeobachtung 7.4.1. Überblick 7.4.2. Messung des Grundwasserstandes 7.4.3. Quellschüttungsmessungen 7.4.4. Durchfluß- und Beschaflenheitsmessungen 8. Zur Auswertung hydrologischer Daten 8.1. Überblick 8.2. Ganglinie, Summen-und SummendifTerenzlinie 8.3. Primärstatistische Auswertung 8.3.1. Häufigkeiten 8.3.2. Summenhäuflgkeiten 8.3.3. Statistische Maßzahlen 8.3.4. Gewässerkundliche Hauptzahlen 8.4. Wahrscheinlichkeitsanalysen 8.4.1. Begriffe und grundsätzliche Zusammenhänge 8.4.2. Die Normalverteilung 8.4.3. Aufbau und Nutzung von Wahrscheinlichkeitsnetzen 8.4.4. Die Pearsonverteilung Typ III 8.4.5. Das Wiederkehrintervall 8.5. Korrelationsanalyse 8.5.1. Korrelationskoeffizient 8.5.2. Reihenkorrelationskoeflizient Literaturverzeichnis zum Teil 2 Teil 3: Die Elemente des Wasserhaushalts 9. Der Niederschlag 9.1. Haupttypen und Arten des Niederschlags 9.2. Niederschlagsmessung 9.2.1. Punktuelle Niederschlagsmessung 9.2.2. Messung des Gebietsniederschlags 9.3. Auswertung von Punkt- und Gebietsniederschlagsmessungen 9.3.1. Punktniederschläge 9.3.2. Gebietsniederschläge für Einzugsgebiete 9.4. Stark-und Bemessungsniederschläge 9.5. Zeitliche und räumliche Verteilung des Niederschlags 9.6. Stochastische Analyse und Simulation des Niederschlags 9.6.1. Aufgabe 9.6.2. Modelle mit geringer zeitlicher Auflösung (Monats- und Jahreswerte) 9.6.3. Modelle hoher zeitlicher Auflösung 9.7. Wasserabgabe aus der Schneedecke 9.7.1. Grundbegriffe und Grundlagen 9.7.2. Ermittlung der Wasserabgabe aus der Schneedecke 10. Verdunstung 10.1. Begriffe, Prozesse und Aufgabenstellung 10.2. Messung der Verdunstung 10.3. Berechnung der potentiellen Evapotranspiration 10.3.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETP 10.3.2. Berechnung aktueller Einzelwerte von ETP 10.4. Berechnung der realen Verdunstung 10.4.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETR 10.4.2. Berechnung aktueller Werte der realen Verdunstung 10.4.3. Berechnung der Gebietsverdunstung aus'Klimabeobachtungen 10.5. Verdunstung freier Wasserflächen 10.5.1. Allgemeines 10.5.2. Bestimmung der Gewässerverdunstung nach Daten von Floßverdunstungskesseln 10.5.3. Berechnung der Gewässerverdunstung nach der Wärmehaushaltsmethode 10.5.4. Aerodynamische Methode 10.5.5. Ermittlung der Gewässerverdunstung aus Klimabeobachtungen 11. Der Abfluß 11.1. Allgemeine Grundlagen 11.2. Die Abflußkomponenten 11.2.1. Allgemeines 11.2.2. Durchflußganglinien-Seperation nach dem Einzellinearspeicher-Prinzip 11.2.3. Die Bilanzierung der separierten Durchflußganglinie 11.3. Stochastische Analyse von Durchflußbeobachtungsreihen 11.4. Langfristige Durchflußschwankungen 11.5. Mathematische Modelle zur stochastischen Simulation des Durchflußprozesses 11.5.1. Grundlagen 11.5.2. Grundtypen stochastischer Modelle 11.5.3. Zur Identifikation des Modelltyps 11.6. Inneijährliche Durchflußschwankungen 11.6.1. Darstellung der inneijährlichen Durchflußschwankungen 11.6.2. Modellierung des Jahrgangs 11.7. Abfluß-und Durchflußänderungen infolge anthropogener Einflüsse 12. Die Speicherung in den Einzugsgebieten 12.1. Übersicht 12.2. Wasserspeicherung in der Schneedecke 12.3. Wasserspeicherung in oberirdischen Gewässern 12.4. Wasserspeicherung in der ungesättigten Bodenzone 12.5. Wasserspeicherung in der Grundwasserzone 12.6. Größenvergleich natürlicher und künstlicher Speicherräume Literaturverzeichnis zum Teil 3 Teil 4: Die oberirdischen Gewässer 13. Die fließenden oberirdischen Gewässer und ihre Einzugsgebiete 13.1. Übersicht, Begriffe 13.2. Strukturen und Eigenschaften von Flußgebieten 13.2.1. Übersiqht 13.2.2. Flußnötze 13.2.3. Flußlängen 13.2.4. Einzugsgebietsflächen 13.2.5. Gefällewerte 13.2.6. Die hypsometrische (Flächen-Höhen)Kurve 13.2.7. Weitere geomorphologische Kennwerte 13.3. Maßverhältnisse der Flußbetten 13.3.1. Flußbettbildung 13.3.2. Der Grundriß der Flüsse 13.3.3. Der Längsschnitt der Flüsse 13.3.4. Der Querschnitt der Flüsse und hydraulische Flußbettgeometrie 13.4. Der Durchfluß der Flüsse 13.4.1. Berechnung des Durchflusses in den Fließgewässern 13.4.2. Durchflußkomponenten und Durchflußbereiche 13.4.3. Flußtypen 13.5. Stoffabtrag und Stoffiransport 13.5.1. Übersicht 13.5.2. Bodenerosion durch Wasser 13.5.3. Linienhafter Abtrag durch fließendes Wasser und Feststoffiransport 13.5.4. Gelöste Stoffe 13.6. Wärmehaushalt der Fließgewässer 13.6.1. Berechnung der Wassertemperatur in Fließgewässern 13.6.2. Eisbildung in fließenden Gewässern 13.7. Nutzung und Schutz der Fließgewässer 13.7.1. Selbstreinigung der Fließgewässer 13.7.2. Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit 14. Die stehenden oberirdischen Gewässer 14.1. Übersicht 14.2. Die Gestalt der Seen und ihre Veränderung 14.2.1. Die wichtigsten morphometrischen Kennwerte 14.2.2. Die Verlandung der Seen 14.3. Hydrologische Seentypen und hydrologische Zusammensetzung des Seewassers 14.4. Wärmehaushalt der Seen 14.4.1. Wärmebilanz und Wärmegehalt der Seen 14.4.2. Thermik der Seen 14.5. Wasserbewegung und Austausch in Seen 14.5.1. Charakter und biologische Bedeutung der Wasserbewegung 14.5.2. Wellenbewegungen 14.5.3. Strömungen in Seen 14.5.4. Numerische Modellierung der Zirkulation in Seen 14.6. Nutzung und Schutz der Standgewässer 14.6.1. Klassifizierung der stehenden Oberflächengewässer 14.6.2. Wassergüte-Bewirtschaftungsstrategien für stehende Oberflächengewässer 14.7. Seerückhalt Literaturverzeichnis zum Teil 4 Teil 5: Das unterirdische Wasser 15. Das Wasser in der Aerationszone 15.1. Die Stellung der Aerationszone im hydrologischen Kreislauf 15.2. Korngrößenverteilung im Boden 15.3. Porosität und Dichte 15.4. Der Wassergehalt des Bodens 15.5. Ginteilung des Bodenwassers nach den wirksamen Kräften 15.6. Charakteristische Werte der Wasserbindung 15.7. Potentiale des Bodenwassers 15.8. Die Saugspannung-Sättigungs-Beziehung 16. Das Grundwasser 16.1. Grundwasser und sein vielfältiges Vorkommen 16.2. Grundwasserleiter 16.3. Wechselbeziehungen zwischen Aerations- und Grundwasserzone 16.4. Unterirdisches Einzugsgebiet, Gefälle und Fließrichtung des Grundwassers 16.5. Grundwasserstandsschwankungen und ihre Ursachen 16.6. Probleme und Aufgaben der Grundwasserbewirtschaftung 17. Die Dynamik des unterirdischen Wassers 17.1. Überblick 17.2. Die dynamische Grundgleic
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-59
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 197 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 59
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-45
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 45
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. Grundstoffind.
    Call number: AWI G1-93-0031
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 203 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Erdgeschichte, Landschaftsbild und Mensch. - Gesteinsbildung, Gesteinsverformung und Gesteinszerstörung in der Erdgeschichte. - Die Schichtfolge. - Gesteinsverformung und Gebirgsbildung. - Untergrund und Landschaftsform. - Bau und Bildungsgeschichte der Landschaften in der DDR. - Überblick über das Gesamtgebiet der DDR. - Das Tiefland im Norden. - Überblick. - Von Anklam nach Dresden. - Die südlichsten Endmoränen. - Von Meißen bis Wittenberge. - Fläming und Elbtal. - Letzlinger Heide - Altmark. - Um Berlin und Rüdersdorf. - Warnowtal und Recknitztal bei Güstrow. - Werbellinsee und Joachimsthaler Endmoränenbogen. - Die Feldberger Seen. - Der Tollensesee bei Neubrandenburg. - Die Ostseeküste. - Überblick. - Fischland, Darß und Zingst. - Die Insel Hiddensee. - Die Insel Rügen. - Die Insel Usedom. - Der Flechtinger Höhenzug und das nördliche Harzvorland. - Überblick. - Die Flechtinger Scholle. - Der Staßfurt-Oscherslebener Salzsattel. - Hakel, Huy und Fallstein. - Halberstadt - Blankenburg. - Die Aufrichtungszone am Harznordrand. - Der Harz. - Überblick. - Meisdorf-Mägdesprung. - Auerberg - Stolberg - Rottleberode. - Ilfeld - Netzkater. - Das Bodetal bei Thale. - Elbingerode - Rübeland. - Der Brocken und seine Umgebung. - Das östliche und südliche Harzvorland. - Überblick. - Hettstedt - Eisleben - Sangerhausen. - Die Umgebung von Halle. - Das Geiseltal. - Goldene Aue - Kyffhäuser - Frankenhausen. - Wendelstein - Nebra - Karsdorf - Bad Kosen. - Das Thüringer Becken. - Überblick. - Buntsandsteinhöhen und Muschelkalktäler. - Die Finnestörung. - Windleite, Hainleite und Bilzingsleben. - Ohmgebirge und Dün. - Hainich und Fahner Höhe. - Ettersberg und Umtalgraben bei Weimar. - Bad Berka - Kranichfeld - Blankenhain. - Dornburg - Jena - Kahla - Rudolstadt. - Saalfeld - Stadtilm - Amstadt - Gotha. - Thüringer Wald und Südthüringen. - Überblick. - Rings um den Thüringer Wald. - Von Ilmenau nach Elgersburg. - Um Tambach-Dietharz. - Friedrichroda. - Ringberg, Wartberge und Hörseiberge. - Eisenach - Wartburg. - Die Drachenschlucht. - Förtha - Ettenhausen - Merkers Die Nordrhön. - Immelborn - Bad Liebenstein. - Trusetal - Brotterode - Inselsberg. - Von Meiningen nach Suhl und Zella-Mehlis. - Das Thüringisch-Vogtländische Schiefergebirge. - Überblick. - Das Schwarzatal. - Bad Blankenburg - Oberweißbach -Großbreitenbach. - Die Feengrotten bei Saalfeld. - Saalfeld - Ziegenrück - Lehesten. - Kamsdorf - Könitz - Pößneck. - Neustadt an der Orla - Schleiz - Zeulenroda. - Das Tal der Weißen Elster. - Rotliegendes und Zechstein bei Gera. - Das Erzgebirge. - Überblick. - Freiberg - Mulda - Frauenstein. - Hammerunterwiesenthal. - Zöblitz - Ansprung. - Flöha - Plaue - Augustusburg. - Altenberg/Osterzgebirge. - Der historische Silberbergbau. - Die obererzgebirgischen Basaltberge. - Das Granulitgebirge und das Erzgebirgische Becken. - Überblick. - Zwickau - Oelsnitz. - Die Höhen des Granulitgebirges. - Die Täler des Granulitgebirges. - Nordwestsachsen. - Überblick. - Leipzig - Oschatz. - Beucha - Grimma - Rochlitz - Altenburg. - Das Braunkohlenrevier des Weißelsterbeckens südlich von Leipzig. - Die Elbtalzone. - Überblick. - Rings um Meißen. - Tharandt - Freital - Dresden. - Das Elbsandsteingebirge. - Dippoldiswalde - Königstein - Hohnstein. - Ober- und Niederlausitz. - Überblick. - Dresden - Bautzen - Görlitz. - Stolpen - Löbau - Landeskrone. - Das Zittauer Becken und das Zittauer Gebirge. - Das Niederlausitzer Braunkohlenrevier. - Der geologische Bau und die geologische Zukunft Europas. - Die Landschaft Mitteleuropas in der Geschichte der Geologie. - Geologische Museen und Museen mit größeren geologischen Abteilungen. - Quellen-, Literatur- und Bildquellenverzeichnis. - Sachwörterverzeichnis. - Ortsverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2008/2007)
    In: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2008/2009
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2008/2009
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Methanemission aus dem Permafrost im Lena-Delta = Methane emission from permafrost in the Lena River Delta / Torsten Sachs, Julia Boike Neue Biomarker belegen Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre = New biomarkers reveal fluctuations in Arctic sea ice cover during the past 30,000 years / Juliane Müller, Rüdiger Stein Die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes – Ergebnisse der ANDRILL Tiefbohrungen = The stability of the West Antarctic ice sheet – results of ANDRILL deep drilling operations / Gerhard Kuhn, Frank Niessen Meeresalgen global - detaillierter Blick aus dem All = Detailed view from space – marine algae globally observed / Astrid Bracher, Tilman Dinter, Ilka Peeken, Bettina Schmitt Was verrät der Jahreszyklus über die Klimaentwicklung der letzten Millionen Jahre? = What does the annual cycle tell us about climate change in the last millions of years? / Thomas Laepple, Gerrit Lohmann Der Puls der Atmosphäre: Dekadisches Auf und Ab / The pulse of the tmosphere: The decadal Ups and Downs / Dörthe Handorf, Klaus Dethloff, Sascha Brand, Matthias Läuter Das Eisendüngungsexperiment LOHAFEX = The Iron Fertilization Experiment LOHAFEX / Philipp Assmy, Christine Klaas, Victor Smetacek, Dieter Wolf-Gladrow Ein nützliches genetisches Erbe - Wie alte Gene das Überleben in neuen Lebensräumen ermöglichen = A convenient genetic heritage - How ancestral genes help to survive in new habitats / Doris Abele, Ellen Weihe, Magnus Lucassen, Christoph Held, Kevin Pöhlmann Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert = Cause of Shellfish Poisoning Identified / Urban Tillmann, Malte Elbrächter, Bernd Krock, Uwe John, Allan Cembella Mikrobielle Stoffumsätze im Klimawandel = Climate change and the microbial cycling of organic matter / Anja Engel, Judith Piontek, Mascha Wurst, Nicole Händel, Mirko Lunau, Corinna Borchard 3. Forschung = Research PACES 3.1 TOPIC 1: The changing Arctic and Antarctic 3.2 TOPIC 2: Coastal change 3.3 TOPIC 3: Lehrstunden aus der Erdgeschichte = Lessons from the past 3.4 TOPIC 4: Das Erdsystem aus polarer Perspektive = The Earth System from a Polar Perspective 4. Helmholtz-Nachwuchsgruppen = Helmholtz Young Investigator Groups 5. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the scientific divisions 6. Tiefseeökologie und -technologie (HGF-MPG) = Deep-sea ecology and technology (HGF-MPG) 7. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 8. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 9. Wissenschaftliches Rechenzentrum = Scientific data processing centre 10. Bibliothek = Library 11. Technologietransfer = Technology transfer 12. Kommunikation und Medien = Communications and Media 13. Schulprojekt = School project 14. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 15. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex , In deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: M 11.0188 ; AWI G1-11-0076
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 197 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642194771 , 978-3-642-19477-1
    Series Statement: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Band 26
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt Einleitung / Sonja Germer, Barbara Köstner, Herbert Sukopp, Jost Heintzenberg Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre / Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Regionalklimas von Brandenburg / Eberhard Schaller Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas / Barbara Köstner, Matthias Kuhnert Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen / Michael Hupfer, Brigitte Nixdorf, Klement Tockner Anthropogene Einflussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts / Gunnar Lischeid Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen / Uwe Grünewald Kernaussagen / Barbara Köstner, Sonja Germer, Jost Heintzenberg II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen Einleitung / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel / Konrad Hagedorn Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen. Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden / Werner Konold Strategien zum Integrierten Land- und Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland / Joachim Quast Wassermanagement in der Landwirtschaft / Katrin Drastig, Annette Prochnow, Reiner Brunsch Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg / Ralf Kätzel, Klaus Höppner Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin / Hans Kögl Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Systembetrachtungen der Pflanze-Umwelt-Interaktion / Inge Broer, Reiner Brunsch Kernaussagen / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung / Eva Barlösius, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss, Claudia Neu Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen Ausgangspunkt: LandInnovation Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit Wasser- und Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kernaussagen über Infrastrukturen IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels / Sonja Germer, Karl-Dieter Keim, Matthias Naumann, Oliver Bens, Rolf Emmermann, Reinhard F. Hüttl Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-63
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 110 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 63
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: AWI A11-96-0397
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 76 Bl. : Ill., Kt., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1988 , Inhaltsangabe: 1 Einleitung. - 1.1 Das Backgroundaerosol. - 1.2 Das Aerosol der Antarktis. - 2 Voraussetzungen und Grundlagen. - 2.1 Logistische Voraussetzungen: das Spurenstoffobservatorium. - 2.2 Meßtechnik: Schwermetallanalyse im Ultraspurenbereich. - 2.2.1 Schwermetallanalyse von Aerosolproben. - 2.2.2 Prinzip der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). - 3 Experimentelles. - 3.1 Probenvorbereitung und Filterbesaugung. - 3.2 Filterextraktion. - 3.3 AAS-Schwermetallanalyse. - 3.4 Überprüfung der Messungen. - 3.4.1 Nullpunktsdrift, Nachweisgrenzen und Reproduzierbarkeit. - 3.4.2 Standardüberprüfung. - 3.4.3 Matrixeffekt. - 3.4.4 Ausbeute der Extraktion. - 3.4.5 Beitrag des Filterblanks. - 3.4.6 Doppelmessungen. - 3.4.7 Zusammenstellung der Messfehler. - 4 Meßergebnisse. - 4.1 Berechnung der Luftkonzentrationen. - 4.2 Aussortieren kontaminierter Filter. - 4.2.1 Pb-Kontaminationen. - 4.2.2 Zn-Kontaminationen. - 4.3 Darstellung der Jahresgänge. - 4.4 Häufigkeitsverteilung der Konzentrationen. - 4.5 Mittelwerte und jahreszeitliche Schwankungen. - 5 Diskussion. - 5.1 Kontaminationen durch den Stationsbetrieb: theoretische Abschätzungen. - 5.1.1 Motorschlitten. - 5.1.2 Dieselgeneratorbetrieb. - 5.1.3 Müllverbrennung. - 5.1.4 Zusammenfassung. - 5.2 Quantitative Bewertung der Luftkonzentrationen. - 5.2.1 Charakterisierung des Meßortes. - 5.2.2 Literaturvergleich. - 5.3 Kurzfristige Variationen. - 6 Mineralstaubtransport und Schwermetall-Geochemie. - 6.1 Mineralstaubtransport in die Antarktis. - 6.2 Beiträge verschiedener Quellen zum Schwermetallbackground an der G.v.N.-Station. - 6.2.1 Maritimer Beitrag. - 6.2.2 Beitrag des Mineralstaubs. - 6.2.3 Vulkanischer Beitrag. - 6.2.4 Anthropogene Pb-Quellen. - 6.3 Anreicherungsfaktoren für Pb und Zn: kritische Betrachtungen. - 6.4 Pb-Flüsse. - 6.4.1 Berechnung des Pb-Flusses und der Pb-Konzentration im Oberflächenschnee an der G.v.N.-Station. - 6.4.2 Betrachtung der globalen atmosphärischen Pb-Flüsse. - 7 Ausblick. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-47
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 167 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 47
    Language: German
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1986
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : Meyers Lexikonverlag
    Call number: AWI A5-96-0387 ; MOP 47629 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411023821
    Series Statement: Wie funktioniert das?
    Language: German
    Note: Inhalt: GRUNDLAGEN. - Was versteht man unter Wetter, Witterung, Klima?. - Meteorologie - die Wissenschaft von Wetter und Klima. - Die Atmosphäre - Zusammensetzung und Aufbau. - Die meteorologischen Elemente - Metechniken und Meßverfahren. - Schichtung der Atmosphäre. - Energieumsätze in der Atmosphäre. - Das Wasser in der Atmosphäre. - Luftbewegungen - Ursachen und Zusammenhänge. - Kleinräumige und großräumige Zirkulationen. - Optische und luftelektrische Erscheinungen. - DAS WETTER - VON DER BEOBACHTUNG BIS ZUR VORHERSAGE. - Gewinnung, Sammlung und Verarbeitung synoptischer Daten. - Die Wetteranalyse - synoptische und numerische Verfahren. - Luftmassen. - Fronten und Frontalzonen. - Tiefdruckgebiete und Hochdruckgebiete. - Die Höhenströmung. - Großwetterlagen. - Wirbelstürme. - Die Wettervorhersage. - DAS KLIMA - VON DEN DATENGRUNDLAGEN BIS ZUR ANWENDUNG KLIMATOLOGISCHER FORSCHUNGSERGEBNISSE. - Das Klima - Datenbasis und Darstellungsformen. - Analyse der klimatischen Verhältnisse. - Klimaklassifikationen und Klimazonen. - Spezielle Klimate. - Wichtige Anwendungsbereiche der Klimatologie. - Das Klima in Vergangenheit und Gegenwart. - WETTER- UND KLIMABEEINFLUSSUNG. - ORGANISATIONEN. - Personenverzeichnis. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: ZSP-168-32
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 32
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-28
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 28
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-27
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 27
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-23
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 23
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-49
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 49
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-29
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 29
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-25
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 209 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 25
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-31
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 148 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 31
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1985
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: ZSP-168-61
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 186 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 61
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : Bibliographisches Institut
    Call number: AWI A6-92-0417
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 3-411-03141-7 , 3411031417
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Das Skalar-, Vektor- und Tensorfeld; Kinematische Analyse 2.1 Skalare und vektorielle Größen 2.2 Skalares und vektorielles Produkt 2.2.1 Mehrfache Produkte 2.3 Dyadisches Produkt - Tensorielle Größen 2.3.1 Rechenregeln für Tensoren 2.4 Differentiation von skalaren und vektoriellen Größen 2.4.1 Räumliche Ableitungen 2.4.2 Zeitliche Ableitungen 2.5 Krummliniges Koordinatensystem 2.6 Integralsätze 2.6.1 Satz von GAUSS 2.6.2 Satz von STOKES 2.7 Die Bilanzgleichung 2.8 Stromlinien und Trajektorien 2.9 Darstellung von Geschwindigkeitsfeldern 2.9.1 Reine Bewegungstypen 2.10 Das natürliche Koordinatensystem 2.10.1 Darstellung von Stromfeldeigenschaften eines horizontalen Geschwindigkeitsfel des in natürlichen Koordinaten 2.11 Anhang: Transportgleichungen 3. Physikalische Grundlagen 3.1 Grundbegriffe der Mechanik 3.1.1 Die NEWTON'schen Axiome; der Begriff der Kraft 3.1.2 Arbeit, Energie, Leistung 3.2 Grundlagen der Thermodynamik 3.2.1 Die Zustandsgieichung für ideale Gase 3.2.2 1. Hauptsatz der Wärmelehre 3.2.3 2. Hauptsatz der Wärmelehre; der Begriff der Entropie 3.2.4 Adiabatische Prozesse 4. Die Grundgleichungen der Dynamik der Atmosphäre 4.1 Die Bewegungsgleichungen in einem Inertialsystem 4.1.1 Die fundamentalen Kräfte 4.2 Die Bewegungsgleichungen in einem rotierenden Koordinatensystem 4.2.1 Die Koraponentendarstellung der Bewegungsgleichungen in einem rotierenden orthogonalen krummlinigen Koordinatensystem 4.2.2 Spezifische Koordinatensysteme 4.3 Die Kontinuitätsgleichung 4.4 Die Bilanzgleichung für den Impuls 4.5 Energetik der laminaren Strömung; Bilanzgleichungen für die Energie 4.5.1 Verallgemeinerte BERNOULLI-Gleichung 4.6 Die Bilanzgleichung für die Entropie 4.7 Wirbeldynamik 5. "Scale"-Analyse 5.1 Methodik 6. Der vertikale Aufbau der Atmosphäre 6.1 Das hydrostatische Gleichgewicht 6.2 Die barometrische Höhenformel 6.3 Modellatmosphären 6.4 Hydrostatische Stabilität 6.5 Energetische Betrachtungen 7. Quasistatische reibungsfreie atmosphärische Bewegungen 7.1 Die Bewegungsgleichungen für quasi-statische reibungsfreie Bewegungen 7.1.1 Quasistatische reibungsfreie Bewegungen in einem kartesischen Koordinatensystem 7.2 Die Adiabatengleichung 7.3 Die Kontinuitätsgleichung 7.4 Quasistatische reibungsfreie Bewegungen in einem natürlichen Koordinatensystem 7.4.1 Reibungsfreie horizontale quasistatische Bewegungen 7.4.2 Horizontale Trägheitsbewegung 7.5 Die thermische Windgleichung 7.6 Die Drucktendenzgleichung 7.7 Abweichung vom geostrophischen Gleichgewicht 7.8 Die Vorticitygleichung 7.8.1 Scale-Analyse der Vorticitygleichung 7.8.2 Darstellung der Vorticitygleichung in natürlichen Koordinaten 7.9 "Physikalische" Koordinaten 7.9.1 Isobare Koordinaten 7.9.1.1 Die Bewegungsgleichungen 7.9.1.2 Die Kontinuitätsgleichung 7.9.1.3 1. Hauptsatz der Wärmelehre 7.9.1.4 Die Vorticitygleichung 7.9.1.5 Die u-Gleichung und die Tendenzgleichung 7.9.1.6 Ein Divergenztheorem - Balancegleichung 7.9.1.7 Nichtgeostrophische Modellgleichungen 7.9.2 Isentrope Koordinaten 7.9.2.1 Die Bewegungsgleichungen 7.9.2.2 Die Kontinuitätsgleichung 7.9.2.3 Die Vorticitygleichung 7.9.2.4 Der Einfluß der Gebirge auf die großräumige Strömung 7.10 Neigung von Frontflächen 8. Wellenbewegungen in der Atmosphäre 8.1 Darstellung von Wellen 8.2 Perturbationstheorie 8.3 Schallausbreitung in einem kräfte freien Gas 8.4 Einfache Schwereoszillation 8.5 Die Grundgleichungen für die Wellenausbreitung in der Atmosphäre 8.5.1 Dispersionsgleichung 8.5.2 Energie und Impulstransport durch Wellen 8.5.3 Randbedingungen 8.6 Schwerewellen an Diskontinuitäten 8.7 Der Einfluß der vertikalen Windscherung auf Schwerewellen 8.8 Leewellen 8.8.1 Impuls- und Energietransport zufolge von Leewellen 8.9 ROSSBY-Wellen 8.9.1 Energietransport zufolge von ROSSBY-Wellen 8.9.2 Erzwungene ROSSBY-Wellen 8.10 Barotrope Instabilität 8.11 Zyklogenese - Barokline Instabilität 9. Energetik der Atmosphäre 9.1 Die verfügbare potentielle Energie 9.2 Energetik barokliner Wellen 9.3 Energetik der globalen Zirkulation 9.3.1 Der Energiezyklus der Atmosphäre nach E.N. LORENZ 9.4 Der Impulshaushalt der Atmosphäre 10. Die Grenzschicht der Atmosphäre 10.1 Turbulente Bewegungen 10.2 Das Turbulenzkonzept nach REYNOLDS 10.3 Die Energetik einer turbulenten Strömung 10.4 Die BOUSSINESQ-Approximation 10.5 Das Schließungsproblem - Austauschkonzept 10.5.1 Das Konzept der Mischungsweglänge nach PRANDTL - Austausch vom Inpuls 10.5.2 Der turbulente Wärmetransport 10.6 Das RICHARDSON-Kriterium 10.7 Der Aufbau der Grenzschicht der Atmosphäre 10.7.1 Die PRANDTL-Schicht 10.7.2 Die EKMAN-Schicht 10.7.2.1 Die Sekundärzirkulation in der EKMAN-Schicht 10.8 Die Ausbreitung von Schadstoffen in der atmosphärischen Grenzschicht 11. Grundlagen der numerischen Wettervorhersage 11.1 Problemstellung 11.2 Filterung 11.3 Parametrisierung 11.4 Schlußbemerkungen Anhang A. Die äquivalentpotentielle Temperatur B. Die Bilanzgleichung für die Entropie unter Einschluß der Wärmestrahlung C. Maße und Einheiten D. Wichtige Konstanten und Parameter Bildquellennachweis Sachwörterverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: AWI E3-90-0041
    Description / Table of Contents: "Es war ein gewaltiger Anblick, wie in dem hellen Licht Eisberge geisterhaft aus der Nacht emportauchten und vorüberzogen. Wer konnte wissen, ob nicht der nächste Berg das Schiff treffen und zerdrücken würde? Fieberhaft arbeiteten die Mannschaften, um die Schraube zu heben und zu befreien. Um 3 Uhr morgens war es vollendet und zur richtigen Zeit; denn gerade tauchte ein mächtiger Koloß in unmittelbarer Nähe vom Bug aus dem Schneetreiben auf. Volldampf rückwärts! Wir waren frei. Der Sturm raste fort. Es war eine verhängnisvolle Nacht gewesen, aber gewaltig war der Anblick des mächtig treibenden Eises: Schollen in rasender Fahrt und die Berge dazwischen in langsamen, aber unaufhaltsamen Zuge." Der das schreibt, ist Erich von Drygalski. Er gehört in jener Zeit zu den führenden Köpfen der Polarforschung und ist gerade 36 Jahre alt geworden, als ihm die Leitung der ersten Deutschen Antarktisexpedition übertragen wird. Einer Expedition, so glänzend ausgerüstet, umsichtig geplant, vielseitig in internationale Kooperationen eingebaut wie noch keine bisher. Sein Schiff, die "Gauß", verlässt am 11. August 1901 Kiel und dringt über Kapstadt und die Kerguelen bis zum antarktischen Festland vor. Es gelingt erstmals die Überwinterung im Stationsbetrieb - eine "Universitas antarctica" im ewigen Eis! 1903 kehrt die Expedition nach Deutschland zurück. Zwar wurden keine aufsehenerregenden Entdeckungen gemacht, aber die wissenschaftliche Ausbeute war groß. "Wenn je ein Reisewerk das Zeug dazu gehabt hat, ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes zu werden, so ist es dieses", schrieb nach Erscheinen des Expeditionsberichtes der bekannte Forschungsreisende Hans Meyer. Es verbleibt dem Leser, dieses Urteil nachzuprüfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3325002277
    Series Statement: Klassische Reisen
    Language: German
    Note: Inhalt: Die Entstehung der Expedition. - Über die Kapverden und Kapstadt zu den Kerguelen. - Auf den Kerguelen. - Zu unbekannten Küsten. - Einrichtung und Betrieb der Winterstation. - Gaußberg und Inlandeis. - Freuden und Leiden der Winternacht. - Frühjahrsschlittenreisen. - Antarktischer Sommer. - Drift im Scholleneis. - Heimwärts. - Nachwort des Herausgebers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus | Moskau : Verlag Progress
    Call number: AWI E2-87-0078
    Description / Table of Contents: Inhalt: Vorwort. - Nordpol 1977. - Auf den Spuren der Vorgänger. - Der Schritt aufs Eis. - Die erste Polarnacht. - Auf dem Marsch. - Ein Sommer im Museum. - Die Wilkizkistraße. - Ein schwerer Zwischenfall. - Mit Schlitten unterwegs. - Die Taimyra. - Neuland. - Ein langer Weg. - Die Zentralarktis. - Abend. - Das Nordostkap. - In der Grönlandsee. - Stippvisiten. - Die springende Abteilung. - Eine prima Truppe. - Erläuterungen.
    Description / Table of Contents: Unter Leuten, die in polaren Regionen leben und arbeiten, herrscht so eine Art Aberglauben: Wer je einmal den Hohen Norden kennengelernt habe, der bekomme unweigerlich die "Arktiskrankheit", das heißt, er werde sich zeit seines Lebens nach den von Eis und Schnee erfüllten arktischen Weiten zurücksehnen. Einer von denen, die schon in früher Jugend vom "Arktisbazillus infiziert" wurden, ist der erst vor wenigen Jahren verstorbene Geophysiker Jewgeni Fjodorow gewesen. Er gehört zu jenen Pionieren der sowjetischen Arktisforschung, die Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre daran gingen, die schier endlosen Räume des Arktischen Ozeans und seiner Küstengebiete zu erkunden und zu erschließen. Ihrer harten, mitunter übermenschlichen, stets selbstlosen und oft opferreichen Arbeit ist es im wesentlichen zu verdanken, daß der sogenannte Nördliche Seeweg zu einer dauerhaften Verbindung zwischen dem europäischen Teil des Sowjetlandes und dem an Naturschätzen so reichen Norden Sibiriens und des Fernen Ostens geworden ist. Viele Jahre hat Fjodorow in der Arktis verbracht, hat auf Franz-Joseph-Land überwintert und auf Kap Tscheljuskin, dem nördlichsten Punkt des eurasischen Festlands, doch seine wohl schwerste Prüfung als Wissenschaftler und Mensch hat er in den Jahren 1937/38 als Teilnehmer jener schon fast legendären Expedition auf der im Eismeer driftenden Forschungsstation "Nordpol 1" bestanden, die von dem berühmten Iwan Papanin geleitet wurde. Fjodorow äußerte sich dazu einma so: "Ich habe hohe Ämter bekleidet, bekleide sie auch heute noch; man hat mir manchen Ehrentitel verliehen, doch auf einen bin ich besonders stolz, auf den Titel 'Papaninez'." Bis ins hohe Alter nahm den auch international anerkannten Autor seine umfangreiche, vielseitige wissenschaftliche und gesellschaftliche Arbeit voll in Anspruch, so daß er erst verhältnismäßig spät dazu kam, in seinen "Polartagebüchern" einer interessierten Öffentlichkeit über seine mannigfaltigen Erlebnisse, über seine in Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu berichten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Leicht gekürzte Übersetzung
    Uniform Title: Polarnye dnevniki 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-41
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 87 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 41
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-66
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 102 S. : Ill., graph. Darst. + 1 Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 66
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt(Main), Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-50
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 164 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 50
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-52
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 52
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : maribus
    Associated volumes
    Call number: AWI G2-15-89284
    In: World ocean review
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783866482524
    Series Statement: World ocean review 4
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Kapitel 1: Konzepte für eine bessere Welt. - Was ist Nachhaltigkeit?. - Der Wert der Natur. - Conclusio: „Nachhaltigkeit“ – ein schwer zu definierender Begriff. - Kapitel 2: Was das Meer zu leisten vermag. - Das Gute im Meer. - Der bedrohte Ozean. - Conclusio: Ökosystemleistungen des Meeres in Gefahr. - Kapitel 3: Die Politik und das Meer. - Von der Schwierigkeit, das Meer zu verwalten. - Conclusio: Das Ideal der guten Meerespolitik. - Kapitel 4: Hoffnung für den Ozean. - Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft?. - Meeresschutz ist möglich. - Conclusio: Wie Meeresschutz funktionieren kann. - Gesamt-Conclusio. - Glossar. - Mitwirkende. - Quellenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Index. - Abkürzungen. - Partner und Danksagung. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag GmbH
    Call number: AWI S4-16-90097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 467 Seiten , 1 CD-ROM , 24.5 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (2. Auflage im Rheinwerk Verlag)
    ISBN: 9783836237789
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: 21/SR 90.0917(95) ; MOP 47161 / Mitte ; AWI G9-19-43041
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 95
    Language: German
    Note: Zugleich: Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dissertation A, 1987 , Inhaltsverzeichnis: 0. Vorbemerkungen. - 1. Einleitung. - 2. Theoretische Grundlagen der gesteinsmagnetischen Anisotropieuntersuchungen. - 2.1. Suszeptibilitätsanisotropien in Mineralen. - 2.1.1. Magnetische Kristallanisotropie. - 2.1.2. Magnetische Formanisotropie. - 2.2. Suszeptibilitätsanisotropien in Gesteinen. - 2.3. Symmetriebeziehungen. - 3. Untersuchungsmethodik. - 3.1. Probenentnahme. - 3.2. Probenaufbereitung. - 3.3. Meßwertaufnahme. - 3.4. Meßwertbearbeitung. - 3.5. Fehlerbetrachtung. - 4. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Sedimentiten der Thüringischen und Subherzynen Senke und Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.1. Vorbemerkungen. - 4.2. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen in Sedimentiten. - 4.2.1. Genetische Klassifizierung der gesteinsmagnetischen Anisotropien. - 4.2.2. Anwendung der Methode auf Karbonate der Allertal-Grabenzone (Subherzyne Senke). - 4.2.2.1. Geologische Stellung 4.2.2.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.3. Anwendung der Methode auf Karbonate aus Randstörungen der Thüringischen Senke. - 4.2.3.1. Geologische Stellung. - 4.2.3.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.2.5. Schlußfolgerungen. - 4.3. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.3.1. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Magmatiten. - 4.3.2. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Kirchberger Granits. - 4.3.2.1. Geologische Stellung. - 4.3.2.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.3. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Meißener Massivs. - 4.3.3.1. Geologische Stellung. - 4.3.3.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.4. Schlußfolgerungen. - 5. Die Anisotropie der Suszeptibilität in den Ketamorphiten der Schirmacher-Oase (Ostantarktika). - 5.1. Vorbemerkungen. - 5.2. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Metamorphiten. - 5.2.1. Modellvorstellungen zum Orientierungsverhalten ferromagnetischer Minerale bei Deformation. - 5.2.2. Anisotropie der Suszeptibilität und Regionalmetamorphose. - 5.2.3. Anisotropie der Suszeptibilität und Dynamometamorphose. - 5.3. Petromagnetische und petrographisch/petrochemische Eigenschaften der Tektonite (Kataklasite, Mylonite, Blastomylonite) aus einer Störungszone der Schirmacher Oase. - 5.3.1. Geologisch-geophysikalische Übersicht. - 5.3.2. Strukturelle und stoffliche Untersuchungsergebnisse. - 5.3.2.1. Tektonische und petrographisch/petrochemische Ergebnisse. - 5.3.2.2. Zur Anisotropie der gesteinsmagnetischen Eigenschaften 5.3.2.3. Zur kristallographischen Anisotropie (Textur) des Magnetitanteils. - 5.3.3. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. - 5.3.3.1. Parameterbeziehung zwischen den petrophysikalischen und stofflichen Ergebnissen aus methodischer Sicht. - 5.3.3.2. Geowissenschaftliehe Komplexinterpretation zur Kinematik der Störungszone. - 6. Anwendung gesteinsmagnetischer Anisotropieuntersuchungen zur Bewertung paläomagnetischer Meßergebnisse. - 6.1. Anisotropie beim Erwerb einer thermoremanenten Magnetisierung (TRM). - 6.2. Anisotropie beim Erwerb einer Sedimentationsremanenz (DRM). - 6.3. Schlußfolgerungen. - 7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlußfolgerungen für weiterführende Arbeiten. - Literatur.
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI NBM-15-0018
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Film (54 min) : Stereo, HDTV , 12 cm
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: ZSP-119-3
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 3
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI P6-07-0049 ; AWI Atl-20-2041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75, 6 Seiten
    Edition: 1. Ausgabe
    ISSN: 0179-0072
    Series Statement: National Antarctic Research Report to SCAR 10, Annex
    Language: German , English , French , Russian , Spanish
    Note: Teilweise in deutscher, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-54
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI P7-12-0065 ; MOP 36330
    In: Die Wissenschaft, Band 128
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1. Namen und Grenzen (Begriffsbestimmungen). - 2. Die Pole. - 3. Schwerebestimmungen. - 4. Flächengrößen der Polargebiete. - 5. Küstenlängen. - 6. Höhen- und Tiefenverhältnisse. - 7. Höhe des Felsuntergrundes in Grönland und der Antarktis. - 8. Geologischer Bau. - 9. Bodenbildung, Bodenfrost und "Oasen". - 10. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 11. Die Polarmeere. - 12. Gewässer des Festlandes. - 13. Vergletscherung und Glaziologie. - 14. Klima. - 15. Die Pflanzenwelt. - 16. Die niedere Tierwelt. - 17. Die Vogelwelt. - 18. Die Robben. - 19. Die Wale. - 20. Säugetiere des Landes. - 21. - Die Biotope der Polargebiete. - 22. Die politischen Verhältnisse in den Polargebieten. - 23. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung. - 24. Die Polarvölker. - 25. Gesundheitsverhältnisse und Akklimatisation. - 26. Erwerbsverhältnisse, Tierzucht. - 27. Erwerbsverhältnisse, Jagd, Fischfang. - 28. Erwerbsverhältnisse, Robbenfang. - 29. Erwerbsverhältnisse, der Walfang. - 30. Erwerbsverhältnisse, Bergbau. - 31. Der Verkehr. - 32. Verwaltung und kulturelle Verhältnisse. - 33. Erforschungsgang und Organisation der Polarforschung. - Schrifttum. - Ergänzungstabellen. - Sachverzeichnis. - Kartenskizzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 471 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Series Statement: Die Wissenschaft 128
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: AWI Bio-12-0071
    Description / Table of Contents: Das vorliegende Werk dokumentiert die weltweit bekannten Torfmoos-Arten (Gattung Sphagnum) und enthält Bestimmungsschlüssel. Es ist die erste Gesamtdarstellung von Sphagnum seit Carl Warnstorfs "Sphagnologia Universalis" (1911). Seitdem sind, insbesondere durch Andrews, Eddy und Isoviita, zahlreiche Namen als Synonyme erkannt und revidiert worden. Diese Revisionen, sowie die rund 150 seitdem gültig neu beschriebenen Arten sind ebenso wie eigene Studien des Autors in den vorliegenden Band eingeflossen. Zur Artabgrenzung problematischer Gruppen wurden genetische Studien herangezogen. Die Torfmoose besitzen unter den Moosen eine besondere ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie besiedeln fast alle Kontinente mit deutlichen Schwerpunkten im nördlichen Südamerika, in Nordamerika, in Ost- und Nordasien sowie Europa. Die Gattung Sphagnum steht innerhalb der Laubmoose sehr isoliert, Gemeinsamkeiten im Bau des Sporophyten deuten auf entfernte Beziehungen zu den Klaffmoosen (Klasse Andreaeopsida) hin. Zur Gliederung von Sphagnum gibt es sehr unterschiedliche Ansätze mit bis zu 4 Untergattungen und bis zu 18 möglichen Sektionen, wovon in diesem Band 13 unterschieden werden; darunter die neu aufgestellte Sektion Lapazensis. Die Torfmoose im engeren Sinne (Gattung Sphagnum) zeigen eine unter den Moosen einzigartige Kombination von Blattdimorphismus (Stamm- und Astblätter). Obwohl deshalb die Zuordnung eines Torfmooses zur Gattung Sphagnum in der Regel keine Probleme mit sich bringt, bereitet die Bestimmung bis zur Art mitunter Schwierigkeiten. Der Autor beschreibt einführend Anatomie und Morphologie von Sphagnum, darauf aufbauend erläutert er Reproduktionsbiologie und Forschungs- und Stammesgeschichte der Torfmoose. Der systematische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert: Beschreibung und Aufschlüsselung der Sektionen, Schlüssel für alle Torfmoosarten, getrennt nach Kontinenten, sowie Sphagnum-Artenlisten für 19 Regionen der Erde. Die Schlüssel für Afrika, Europa und Nordamerika orientieren sich an vorhandenen Daten und werden unter Zuhilfenahme rezenter Beschreibungen, Artkonzepte und floristischer Daten neu beschrieben und ergänzt. Für Südamerika und Asien wurden völlig neue Schlüssel erarbeitet, weil es diese bislang nicht gab. 286 Torfmoosarten werden ausführlich neu beschrieben, ergänzt durch Daten über Habitate, geographische Verbreitung und Synonymlisten. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch die Darstellung der inneren und äußeren Merkmale auf 194 Tafeln. Ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    ISBN: 9783510480319
    Series Statement: Bibliotheca botanica 160
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1. Äußerer und innerer Bau der Torfmoose. - 1.2. Reproduktionsbiologie der Torfmoose. - 1.3. Forschungsgeschichte. - 1.4. Stammesgeschichte. - 1.5. Bestimmungshinweise. - 2. Schlüssel und Kurzbeschreibung der Sektionen. - 2.1. Schlüssel zu den Sektionen. - 2.2. Kurzbeschreibung der Sektionen. - 3. Schlüssel und Regionalfloren. - 3.1. Bestimmungsschlüssel. - 3.1.1. Europa. - 3.1.2. Asien. - 3.1.3. Afrika. - 3.1.4. Nord- und Mittelamerika. - 3.1.5. Südamerika. - 3.1.6. Australien, Neuseeland und Pazifik. - 3.2. Regionalfloren. - 3.2.1. Europa. - 3.2.2. Nordasien. - 3.2.3. Ostasien. - 3.2.4. Südasien. - 3.2.5. Südostasien. - 3.2.6. Westasien. - 3.2.7. Nordafrika. - 3.2.8. Zentralafrika. - 3.2.9. Südafrika. - 3.2.10. Madagaskar. - 3.2.11. Nordamerika. - 3.2.12. Mittelamerika Festland. - 3.2.13. Mittelamerika Antillen. - 3.2.14. Nordwestliches Südamerika. - 3.2.15. Östliches Südamerika. - 3.2.16. Gemäßigtes Südamerika. - 3.2.17. Australien. - 3.2.18. Neuseeland. - 3.2.19. Pazifik. - 4. Artbeschreibungen. - 4.1. Sphagnum sect. Sericea. - 4.2. Sphagnum sect. Lapazensis. - 4.3. Sphagnum sect. Sphagnum. - 4.4. Sphagnum sect. Rigida. - 4.5. Sphagnum sect. lnsulosa. - 4.6. Sphagnum sect. Acutifolia. - 4.7. Sphagnum sect. Squarrosa. - 4.8. Sphagnum sect. Polyclada. - 4.9. Sphagnum sect. Subsecunda. - 4.10. Sphagnum sect. Isocladus. - 4.11. Sphagnum sect. Hemitheca. - 4.12. Sphagnum sect. Cuspidata. - 4.13. Sphagnum sect. Mollusca. - 4.14. Ambuchanania. - 5. Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. - 6. Literatur. - 7. Verzeichnis der Zeitschriften und Schriftenreihen. - 8. Abbildungsnachweis. - 9. Register. , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    Call number: AWI A5-13-0151
    Description / Table of Contents: Mit der Dynamik von Wind und Wellen, mit dem Haushalt von Wärme und Wasser befasst sich die theoretische Meteorologie. Viele Studierende haben eine Scheu vor dem Fach, weil sie die Mathematik fürchten. Aber jeder, der sich für Meteorologie und Wetter interessiert, weiß im Grunde: ohne Mathematik (und ein bisschen theoretische Physik) geht es nicht. Etliche Formeln muss man sich merken, und man muss mit ihnen arbeiten können. Michael Hantel führt interessierte LeserInnen hin zu den eigentlichen Begriffen, die hinter den Formeln stehen. Diese Begriffswelt in neuer Frische darzustellen ist sein Anliegen. Statt Übungsaufgaben bietet der Autor vorgerechnete Abschätzungen, die das Verstehen des Faches erleichtern. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte Strahlung, Thermodynamik, Hydrodynamik, barotrope Prozesse, Grenzschicht, barokline Prozesse und globale Haushalte. Es bietet ein Gesamtbild der theoretischen Meteorologie auf dem Niveau des Bachelor-Studienganges, und es kann auch als Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der Atmosphäre und dem Klima dienen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783827430557
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I STRAHLUNG. - 1 Allgemeine Strahlungsgesetze. - 1.1 Grundbegriffe. - 1.1.1 Strahlungsfluss und Strahldichte. - 1.1.2 Das Lambertsche Gesetz. - 1.1.3 Vektor der Strahlungsflussdichte. - 1.1.4 Energiedichte. - 1.1.5 Strahlungsheizung und -kühlung. - 1.1.6 Das Spektrum. - 1.2 Gesetze der thermischen Strahlung. - 1.2.1 Kirchhoffsches Gesetz. - 1.2.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 1.2.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 1.2.4 Solare und terrestrische Strahlung. - 1.2.5 Treibhauseffekt. - 1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie. - 1.3.1 Der optische Weg. - 1.3.2 Das Beersche Gesetz. - 1.3.3 Absorption und Streuung. - 1.4 Die Strahlungsübertragungsgleichung (SÜG). - 1.4.1 SÜG im Weltraum. - 1.4.2 SÜG im Medium ,aber ohne Strahlungsquelle. - 1.4.3 SÜG im Medium mit konstanter Strahlungsquelle. - 1.4.4 Allgemeine SÜG mit variabler Quelle. - 1.4.5 Optisch dichtes Medium. - 1.4.6 Die Strahlungsheizung. - 2 Terrestrische Strahlung. - 2.1 Die planparallele Atmosphäre. - 2.2 Berechnung des optischen Weges. - 2.3 Berechnung der Strahldichte. - 2.4 Berechnung des Flusses. - 2.5 Mathematischer Exkurs: Das Exponentialintegral. - 2.6 Das Konzept der Transmissionsfunktion. - 2.7 Das Konzept der Absorbermasse. - 2.8 Die Goodyschen Flussformeln. - 3 Solare Strahlung. - 3.1 Die SÜG mit Streuung. - 3.2 Die Phasenfunktion. - 3.3 Rayleigh-Streuung. - 3.4 Mikroprozesse. - 4 Die Strahlung als Komponente der atmosphärischen Dynamik. - 4.1 Fernerkundung. - 4.2 Das strahlungskonvektive Gleichgewicht der Atmosphäre. - II THERMODYNAMIK. - 5 Hydrostatik von Geofluiden. - 5.1 Zustandsgrößen. - 5.1.1 Masse, Menge, Teilchenzahl. - 5.1.2 Der Druck. - 5.1.3 Die Temperatur. - 5.2 Die Zustandsgleichung idealer Gase. - 5.2.1 Die universelle Gasgleichung. - 5.2.2 Individuelle Gasgleichungen. - 5.2.3 Gasgemische. - 5.2.4 Die virtuelle Temperatur. - 5.3 Zustandsgleichung für Flüssigkeiten und Festkörper. - 5.4 Das Geopotenzial. - 5.5 Die hydrostatische Gleichung. - 5.6 Die barometrische Höhenformel. - 5.6.1 Isotherme Atmosphäre. - 5.6.2 Polytrope Atmosphäre. - 5.7 Zustandsgrößen des Wassers in der Atmosphäre. - 6 Elementare Thermodynamik. - 6.1 Das Energieprinzip. - 6.2 Grundformen der Energie. - 6.2.1 Mechanische Energie. - 6.2.2 Chemische Energie. - 6.2.3 Der Übergang zur Thermodynamik: Wärme. - 6.3 Das Prinzip der Energieumwandlungen. - 6.3.1 Die Gibbssche Form. - 6.3.2 Prozesse und Zustandsänderungen. - 6.4 Homogene Systeme. - 6.4.1 Spezifische Größen. - 6.4.2 Homogenität der Energie. - 6.5 Thermodynamische Funktionen. - 6.5.1 Die Enthalpie. - 6.5.2 Thermodynamische Potenziale. - 6.6 Spezifische Wärmekapazitäten von Gasen. - 6.6.1 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen. - 6.6.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck. - 6.6.3 Zusammenhang zwischen den Wärmekapazitäten. - 6.7 Zustandsänderungen von Gasen. - 6.8 Wärme und Entropie. - 6.8.1 Die potenzielle Temperatur. - 6.8.2 Der Föhneffekt. - 6.8.3 Die Poisson-Gleichung. - 6.8.4 Isentroper Temperaturgradient. - 6.8.5 Zustandsänderungen idealer Gase. - 6.8.6 Entropiezufuhr beim Heizen. - 6.8.7 Die Heizung der Atmosphäre. - 6.8.8 Isentrop, adiabatisch, reversibel. - 6.8.9 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich. - 6.9 Chemische Energie. - 6.9.1 Das chemische Potenzial. - 6.9.2 Phasenübergänge im Gleichgewicht: Die Verdampfungsenthalpie. - 6.9.3 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung. - 6.10 Latente Wärme. - 6.10.1 Enthalpie feuchter Luft. - 6.10.2 Die äquivalentpotenzielle Temperatur. - III HYDRODYNAMIK. - 7 Erhaltung des Impulses. - 7.1 Die Kraft als Ursache der Bewegung. - 7.2 Der Geopotenzialgradient. - 7.3 Der Druckgradient. - 7.4 Reibungskräfte. - 7.4.1 Scherungskräfte. - 7.4.2 Normalkräfte. - 7.4.3 Gesamte Reibungskraft. - 7.5 Gesamte Kraftwirkung: Bewegungsgleichungen. - 7.5.1 Die Eulersche Gleichung. - 7.5.2 Die Navier-Stokessche Gleichung. - 8 Fluidkinematik. - 8.1 Trajektorien und Stromlinien. - 8.2 Die Bewegungsgleichungen bei starrer Rotation. - 8.2.1 Transformation der Zeitableitung bei starrer Rotation. - 8.2.2 Die Eulerschen Gleichungen im starr rotierenden System. - 8.3 Die hydrostatischen Bewegungsgleichungen. - 8.3.1 2D-Bewegungsgleichungen in z-Koordinaten. - 8.3.2 Vorgriff: Transformation auf Druckkoordinaten. - 8.3.3 2D-Bewegungsgleichungen in p-Koordinaten. - 8.3.4 Natürliche Horizontalkoordinaten. - 8.3.5 2D-Bewegungsgleichungen in natürlichen Koordinaten. - 8.4 Der geostrophische Wind. - 8.5 Der Gradientwind. - 8.6 Kinematische Größen des Strömungsfelds. - 8.6.1 Die Divergenz. - 8.6.2 Die Vorticity. - 8.6.3 Spezielle Strömungsfelder. - 8.7 f-Ebene und ß-Ebene. - 9 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1.1 Fluidvolumen und Divergenz. - 9.1.2 Die Funktionaldeterminante. - 9.2 Generalisierte Koordinaten. - 9.2.1 Einführung in die generalisierten Koordinaten. - 9.2.2 Das Differenzial und die Zeitableitung. - 9.2.3 Der Operator der totalen Zeitableitung. - 9.2.4 Die advektive Zeitableitung. - 9.3 Die fluiddynamische Kontinuitätsgleichung. - 9.4 Die Divergenz in verschiedenen Koordinatensystemen. - 9.4.1 Kugelkoordinaten. - 9.4.2 Rotierende Kugelkoordinaten. - 9.4.3 Geofluidkoordinaten. - 9.4.4 Hydrostatische Vertikalkoordinaten. - 10 Erhaltung der Masse. - 10.1 Globale Massenerhaltung. - 10.2 Massenerhaltung aus lokaler Sicht. - 10.2.1 Die Erhaltung von Autos, Bällen und Kugeln. - 10.2.2 Die Massenkontinuitätsgleichung. - 10.3 Die Massenflussdichte. - 10.4 Die generalisierte Massenkontinuitätsgleichung. - 10.5 Die Massenkontinuitätsgleichung für hydrostatische Koordinaten. - 11 Erhaltung der Energie. - 11.1 Globale Energieerhaltung. - 11.2 Ideale Fluide (mit Potenzial). - 11.2.1 Die Gleichung für die mechanische Energie. - 11.2.2 Die Gleichung für die innere Energie. - 11.2.3 Austausch zwischen mechanischer und innerer Energie. - 11.2.4 Der lokale Energiesatz für ideale Fluide. - 11.3 Reale Fluide. - 11.3.1 Innere Reibung. - 11.3.2 Der lokale Energiesatz für reale Fluide. - 11.4 Erzeugung von Entropie. - 11.4.1 Dissipation. - 11.4.2 Wärmeleitung. - 11.5 Haushaltsgleichungen von Energie und Entropie. - 11.6 Energie- und Entropiehaushalt feuchter Luft. - 12 Transformation der Bewegungsgleichungen. - 12.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen. - 12.2 Kugelkoordinaten A*, Phi*, R*. - 12.3 Rotierende Kugelkoordinaten. - 12.3.1 Zonale Bewegungsgleichung. - 12.3.2 Meridionale Bewegungsgleichung. - 12.3.3 Vertikale Bewegungsgleichung. - 12.3.4 Die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten. - 12.4 Was sind Scheinkräfte?. - 12.5 Flachgeofluide. - 12.6 Hydrostatische Koordinaten. - 12.6.1 Die Metrik in hydrostatischen Koordinaten. - 12.6.2 Spezialfall: Kartesische Koordinaten. - 12.6.3 Spezialfall: Druckkoordinaten. - 12.6.4 Spezialfall: Isentrope Koordinaten. - 12.6.5 Wahl der Gleichungen. - IV BAROTROPE PROZESSE. - 13 Elementare Wellentheorie. - 13.1 Schwingungen der ruhenden Atmosphäre. - 13.1.1 Potenzielle Temperatur und potenzielle Dichte. - 13.1.2 Auftriebsschwingungen und statische Stabilität. - 13.2 Darstellung harmonischer Wellen. - 13.2.1 Parameter einer harmonischen Welle. - 13.2.2 Die eindimensionale Wellengleichung. - 13.2.3 Die räumliche Welle. - 13.2.4 Instabilität. - 13.2.5 Dispersion. - 13.3 Oberflächenwellen. - 13.3.1 Gleichungen im Vertikalschnitt. - 13.3.2 Randbedingungen. - 13.3.3 Der horizontale Druckgradient. - 13.3.4 Linearisierung. - 13.3.5 Die Phasengeschwindigkeit von Oberflächenwellen. - 13.4 Interne Wellen. - 14 Das Flachwassermodell (FWM). - 14.1 Barotropie. - 14.1.1 Vertikale Konstanz der horizontalen Druckbeschleunigung. - 14.1.2 Vertikale Konstanz des Horizontalwindes. - 14.1.3 Isotherme und isentrope Atmosphäre. - 14.1.4 Barotropie und Zweidimensionalität. - 14.2 Das barotrope FWM. - 14.2.1 Hydrostasie. - 14.2.2 Horizontale Druckbeschleunigung. - 14.2.3 Horizontale Bewegungsgleichungen. - 14.2.4 Massenerhaltung. - 14.2.5 Die Gleichungen für das FWM. - 14.3 Die Vorticity-Gleichungen. - 14.3.1 Die dynamisch äquivalente Beta-Ebene
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : maribus gGmbH
    Associated volumes
    Call number: AWI G2-17-91188
    In: World ocean review, 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 978-3-86648-274-6
    Series Statement: World ocean review 5
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Die Dynamik der Küsten. - Vom Werden und Vergehen der Küsten. - Die vielen Gesichter der Küsten. - Conclusio: Die Gestalt unserer Küsten – eine lange und wechselvolle Geschichte. - 2. Mit den Küsten leben. - Die Leistung der Küsten. - Küsten unter Druck. - Conclusio: Immense Leistung, immenser Druck 3. Bedrohung durch Klimawandel und Naturgefahren. - Der Klimawandel und die Küsten. - Vom Kampf gegen Naturgefahren. - Conclusio: Klimawandel und Naturgefahren bedrohen die Küsten. - 4. Küsten besser schützen. - Die Kunst, Küsten zu verwalten. - Dem Meeresspiegelanstieg begegnen. - Conclusio: Gemeinsam für eine schonende Nutzung und einen besseren Schutz. - Gesamt-Conclusio. - Glossar. - Abkürzungen. - Quellenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Index. - Mitwirkende. - Partner und Danksagung. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: AWI S5-16-89899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 2336 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    ISBN: 9783452285713 (Gb.)
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Carl Heymanns Verlag
    Call number: AWI S5-18-91862
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 2377 Seiten , 19 cm
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783452287168
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare zum gewerblichen Rechtsschutz
    Uniform Title: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Former Title: 1.-4. Auflage unter dem Titel: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred Wegener Institute, Helmholtz-Centre for Polar and Marine Research
    Call number: AWI A4-19-92165
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: January 2018
    Series Statement: Im Fokus / Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Language: German
    Note: TABLE OF CONTENTS: EDITORIAL. - Tracking Changes: research at our planet’s hotspots. - FOCUS TOPIC. - Hotspot Arktic - when the ice disappears. - OCEANOGRAPHY. - E-mails from the Filchner Ice Shelf. - SEA-ICE FORECASTING. - Great minds don’t always think alike. - CLIMATE MODELLING. - Always the right scale. - HYDROACOUSTICS. - The Music of the Ocean. - OCEANOGRAPHY. - The Pulse of Heat in the North Atlantic. - OCEANOGRAPHY. - Where is the giant iceberg from the Larsen C Ice Shelf heading?. - ATMOSPHERIC RESEARCH. - Hitchhiking across the arctic. - CLIMATE MODELLING. - The benefits of model. - REMOTE SENSING. - Minding the gaps. - ATMOSPHERIC RESEARCH. - The Ozone Story. - SEA-ICE PHYSICS. - A bird’s eye view of the ice. - RESEARCH NETWORK INITIATIVE. - Understanding the climate change on your own doorstep. - INFOGRAPHIC. - Decoding the Earth ́s climate history. - SEA LEVEL RISE. - Melting ice flooded shores. - MASTHEAD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: AWI P5-18-91710
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S. , Ill.
    Edition: Stand: September 2015
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Einleitung. - 1. Strategische Ziele der Arktisforschung. - 2. Die zentralen Fragen der Arktisforschung. - 2.1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimawandels in der Arktis. - 2.2. Beitrag des grönländischen Inlandeises zur Meeresspiegelerhöhung. - 2.3. Rückgang des arktischen Meereises. - 2.4. Permafrost und Gashydrate als unbekannte Größen im Klimasystem. - 2.5. Anpassung polarer Organismen an die arktische Umwelt im Wandel. - 2.6. Chancen und Risiken zunehmender wirtschaftlicher Nutzung der Arktis. - 3. Stand der deutschen Polarforschung. - 3.1. Partner der deutschen Arktisforschung. - 3.2. Regionale Schwerpunkte der deutschen Arktisforschung. - 3.3. Positionierung im internationalen Umfeld. - 4. Umsetzung der Arktisforschungsstrategie. - 4.1. Forschung für Nachhaltigkeit. - 4.2. Wissenstransfer in die Gesellschaft. - 4.3. Technologietransfer. - 4.4. Nachwuchsförderung. - Anmerkungen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI G6-18-91719
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 34 S.
    Edition: gekürzte Ausg.
    Language: German
    Note: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1969
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: AWI G1-18-91720
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S. 4 Beilagen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1969 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Problemstellung. - 3. Geologischer und orographischer Überblick. - 4. Methodischer Teil. - 4.1 Wahl der Meßpunkte. - 4.2 Probenentnahme und Schlifforientierung. - 4.3 Meßmethodik. - 4.4 Die Erstellung der Diagramme. - 5. Die untersuchten Teilgefüge. - 5.1 Das Kluftgefüge. - 5.1.1 Historische Entwicklung. - 5.1.2 Die Kluftdiagramme. - 5.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 5.2.1 Historische Entwicklung. - 5.2.2 Die Quarzdiagramme. - 5.2.3 Reproduzierbarkelt und statistische Behandlung der Quarzdiagramme. - 5.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 5.3.1 Historische Entwicklung. - 5.3.2 Die Kalifeldspatdiagramme. - 5.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 5.4.1 Historische Entwicklung. - 5.4.2 Die Biotitdiagramme. - 6. Auswertung. - 6.1 Das Kluftgefüge. - 6.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 6.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 6.3.1 Die Regelungsform der Kalifeldspate. - 6.3.2 Zur Entstehung der Kleinkreisregelung der Kalifeldspate im Malsburgpluton. - 6.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 7. Zusammenfassung. - 8. Fundpunktverzeichnis. - 9. Zitierte Schriften.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    København : Gyldendal
    Call number: AWI P8-18-91728
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 x 31 cm
    Edition: First edition, first print
    ISBN: 978-87-02-20964-8
    Language: German
    Note: Contents: Introduction. - A changing climate. - The emerging land. - The frozen past. - From ice to sea. - Plant adaptation. - Land of contrasts. - Sheep farming - now and in the future. - Methane in the Arctic. , Parallel texts in Danish and English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: ad ZSP-994(1980/1985)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt 1. Einleitung 2. Der Institutsaufbau 2.1 Die Gründungsphase 2.2 Organisatorische Entwicklung und Personalaufbau 3. Die Provisorische Unterbringung und der Neubau 4. Zentrale Einrichtungen 4.1 Die Bibliothek 4.2 Das Rechenzentrum 4.3 Das Elektroniklabor 5. Logistik 5.1 Die Antarktisstationen 5.2 Das Forschungsschiff "Polarstern" 5.3 Hubschrauber und Flugzeuge 5.4 Die Schneefahrzeuge 6. Forschungsarbeiten 6.1 Die wissenschaftlichen Arbeitsrichtungen 6.1.1 Biologie 6.1.2 Geowissenschaften (Geophysik/Geologie) 6.1.3 Glaziologie 6.1.4 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 6.2 Die Expeditionen 6.2.1 Die Expeditionen 1979/80 und 1980/81 zum Filchner und Ekström-Schelfeis 6.2.2 Unternehmen "Eiswarte" 1981/82 6.2.3 Die deutsch-britische Expedition mit RRS "John Biscoe" 1982 6.2.4 Die Antarktisunternehmen 1982/83 6.2.4.1 "Polarbjörn" und die geologische Traverse in die Kraulberge 6.2.4.2 Die Jungfernreise der "Polarstern" (ANT I) 6.2.5 Die Erprobungsfahrt der "Polarstern" in die Iberische Tiefsee, Mai 1983 6.2.6 Die Arktisexpedition 1983 (ARK I) mit dem Marginal Ice Zone Experiment (MIZEX) 6.2.7 Die Antarktisexpedition 1983/84 (ANT II) 6.2.8 Die Arktisexpedition 1984 CARK 111) 6.2.9 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT III) 6.2.10 Die Arktisexpedition 1985 (ARK III) 6.2.11 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT IV) 7. Kooperation und Koordination 7.1 Nationale Kooperation und Koordination innerhalb der Bundesrepublik 7.2 Internationale Zusammenarbeit 8. Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen 9. Aus den Forschungsarbeiten 10. Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI P6-19-92192
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen
    Language: Bulgarian , English
    Note: CONTENTS: The Antarctic - Present and future / V. Zahariev. - The ice cover and the atmospheric CO2 / K. S. Losev. - 30 Years Research Activities of the German Democratic Republic in the Antarctic / D. Fritzsche. - The bulgarian antarctic society "Antarctica" - aims, activity and prospects in the future / S. Popov. - Features of the Antarctic climate / V. Zahariev, E. Koleva, R. Stoynova. - Features of the atmosphere circulation over the Antarctic continent / V. Zahariev, L. Kristev. - Ice covering of the Antarctuc continent / V. Zahariev, L. Kristev. - Temperature conditions in the Antarctic continent / V. Zahariev, L. Kristev . - Modeling the thermali convection of the Antarctic continent / S. Stoyanov, V. Zahariev. - Gamma locator for investigation of local sources of space photons with ultra high energies / I. Kirov, J. Stamenov, S. Ushev, V. Ianminchev. - Measurements of aerosols in the coastal sone of the Antarctic continent / N. Mihnevsky, K. Velchev. - Defining antropogenic in the show sample collected from the Antarctic continent / L. Adjarova, A. Antonov, N. Mihnevsky. - Ozone holes in the Antarctic / C. Gogosheva. - Measurements of the entire ozone content during the 17th Antarctic trip of the soviet research ship "Michail Somov" / N. Nihnevsky, P. Videnov. - Problems on the polar atmospere and magnetosphere / M. Gogoshev. - On some geomagnetic phenomena / P. Ivanova. - Spectroscopic measurements of small gas quantities in the atmosphere / S. Bogdanov, P. Videnov. - An investigation of electrical properties of the water-ice phase transition for purposes of remote sensing in Antarctic / St. Kolev. - Influence of the thermodinamic interaction in the atmosphere on the ice conditions of the world ocean surface / G. Korchev, A. Korcheva. - Participation of the Bulgarian group in the 33th soviet Antarctic expedition in season 1987/1988 / Z. Vergilov, S. Kaloyanov, N. Mihnevsky, A. Chakirov. - Reconnaissance investigation of the north part of Alexander I island / N. Mihnevsky, Z. Vergilov, S. Kaloyanov, A. Chakirov. - Finding a suitable place for the experimental buildings and mounting them on Livingston island / A. Chakirov, Z. Vergilov, S. Kaloyanov, N. Mihnevsky. - Energetic requirements, energy sources, water supply, transport machinery and building works for the Antarctic scientific stations / A. Chakirov. - Ice conditions and possibilities for navigation in the areas of the islands Alexander I and Livingston / S. Kaloyanov, Z. Vergilov, N. Mihnevsky, A. Chakirov. - Portable automatic meteorological station based on a aerological sonde / H. Brinsov. - Automatic data asquisition system with battery supply for operation in heavy weather conditions / S. Kaloyanov. - Automatic observations on the propagation of the short weves / S. Kaloyanov. - The possibility for utilizing of thermal pumps in polar conditions / S. Todorov, V. Stoyanov, G. Dineva, K. Grancharov. - Working fluids in the hidraulic systems operating in polar conditions / S. Todorov, K. Grancharov, G. Dineva. - Investigation of the operation processes of diesel engines operating electric generators in polar condition / V. H. Janakiev, I. E. Ivanov, E. A. Iliev. - Some problems of human adaptation to the cold in Subantarctic / A. Ketkin. - The first geological research activities of Bulgaria in Antarctic - some new data and preliminary conclusions Alexander Island, West Antarctica / B. Kamenov, B. H. Pimpirev. - A satellite ozonometric apparatus for atmospheric ozone monitoring above the Antarctic / J. St. Jekov, K. D. Valtchev, D. Chr. Ivanova. - Measuring the total ozone content above the Antarctic with the aid of artificial earth satellite / D. Hr. Ivanova, J. St. Jekov. , In kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in englischer, teilweise in bulgarischer Sprache , Mit englischem Inhaltsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: AWI A4-19-20532
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung: Unser Klima aus der Polarperspektive Verbessertes Verständnis arktischer Klimaänderungen durch Messungen und Modellierung Physikalische Prozesse in der polaren Atmosphäre Langzeit-Messreihen zeigen: Ozonschicht über der Antarktis konnte sich noch nicht erholen Arktischer Meereisrückgang verursacht Anomalien in Ozean und Atmosphäre HAFOS erfasst längerfristige Veränderungen im Ozean Meereisspiegel im Nordatlantik in nur 15 Jahren um 6 cm gestiegen Eis im Klimawandel Erderwärmung gefährdet die Permafrost-regionen und damit das globale Klimasystem Marine Klimaarchive – Aus der Vergangenheit lernen, um den Blick in die Zukunft zu schärfen Paläoklimamodelle: Zurück in die Zukunft Marines Plankton beeinflusst das globale Klima Die regionalen Auswirkungen des Klimawandels rücken in den Blickpunkt Das World Radiation Monitoring Center am AWI: weltweite Datenzentrale der Erdsystemforschung Klimaberatung: regionalspezifisch, verständlich, solide – das Helmholtz-Klimabüro am AWI Die stationären und mobilen Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts in Arktis und Antarktis Ansprechpartner im AWI, Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94442
    Description / Table of Contents: Leo und Polly entdecken Eisbären und Pinguine, die größte Wüste der Welt, rasende Gletscher und einzigartige Schneeflocken. Sie hören berühmte letzte Worte und erfahren, warum Meereis besser ist als weniger Eis. Denn das ewige Eis ist bedroht - durch den Menschen! Was man selber dagegen tun kann, davon erzählt dieses Buch. Mit original Narwal-Gesang und Pinguinrufen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: September 2017
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94458
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Oktober 2016
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bindlach : Gondrom
    Call number: AWI P5-17-90907
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 126 S. , überwiegend Ill. , 28 x 32 cm
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 3811206044
    Language: German
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E2-18-91899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355009172 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 509
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Karl-Marx-Stadt : Institut für Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik
    Call number: AWI G4-18-92019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten , Tabellen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung. - 1. Pegelstellen. - 1.1 Allgemeine Erläuterungen. - 1.2 Anforderungen an Pegelstellen. - 1.3 Einrichtung von Pegelstellen. - 2. Pegelarten. - 2.1 Allgemeine Erläuterungen. - 2.2 Lattenpegel. - 2.3 Mechanische Schreibpegel. - 2.4 Druckluftpegel. - 2.5 Elektrische Fernpegelanlagen. - 2.6 Durchführung der Wasserstandsbeobachtung. - 3. Durchflußbestimmung. - 3.1 Allgemeine Erläuterungen. - 3.2 Behältermessung. - 3.3 Farbgeschwindigkeitsmessung. - 3.4 Schwimmermessung. - 3.5 Danaiden oder Maßdüsen. - 3.6 Staurohr. - 3.7 Wasserzähler. - 3.8 Radioaktive Isotope. - 3.9 Salzverdünnungsmessung. - 3.10 Maßwehre, Venturikanäle. - 4. Durchflußmessungen mit dem hydrometrischen Flügel. - 4.1 Meßgerät. - 4.2 Flügelarten. - 4.3 Auswahl und Einrichtung einer Durchflußmeßstelle. - 4.4 Durchführung der Durchflußmessung. - 4.5 Auswertung der Messungen. - 4.5.1 Rechnerische Auswertung der Messungen. - 4.5.2 Graphische Auswertung der Messungen. - 4.6 Ablaufmessungen. - 4.7 Auswertung bei wechselndem Wasserstand. - 5. Durchflußkurven. - 5.1 Konstruktion der Durchflußkurve. - 5.2 Durchflußtafel. - 6. Messungen und Auswertungen bei Eis und Verkrautung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Bibliographisches Institut
    Call number: AWI A3-18-91938
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1.-6. Tausend
    Series Statement: Meyers Taschenlexikon
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: AWI S6-18-91946
    In: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie, Heft 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3887221389
    Series Statement: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie 12
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Universität, Zulassungsarbeit , Gliederung: Verzeichnis der Tabellen im Text. - Verzeichnis der Abbildungen im Text. - I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. - II. Ableitung eines problemadäquaten Untersuchungsansatzes zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Wirkungen von Infrastrukturmassnahmen. - 1. Voraussetzungen einer Wirkungsanalyse. - 1.1. Zur Raumwirksamkeit öffentlicher Ausgaben. - 1.2. Ableitung eines regionalen Zielsystems. - 1.3. Abgrenzung der Untersuchungsregion. - 2. Wirkungen öffentlicher Infrastrukturausgaben. - 2.1. Wirkungen der Leistungserstellung. - 2.2. Wirkungen der Leistungsabgabe. - 2.3. Wirkungszusammenhänge zwischen Infrastrukturausgaben und dem regionalen Zielsystem. - 3. Die Inzidenzanalyse als Methode zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Effekte von Infrastrukturmaßnahmen. - 3.1. Die formale Inzidenz als Grundlage der Wirkungsanalyse. - 3.2. Die Ermittlung der effektiven Inzidenz. - 3.3. Zur Intensität nachfragebedingter Einkommens- und Beschäftigungseffekte. - 3.4. Ansätze zur modellhaften Berechnung nachfragebedingter Effekte. - 3.4.1. Die Multiplikatoranalyse. - 3.4.2. Die Input-Output-Analyse. - 3.4.3. Die branchenspezifische Arbeitsplatzkoeffizientenrechnung. - 3.4.4. Konsequenzen für die Untersuchung. - III. Inzidenzanalyse am Beispiel des Alfred-Wegener-Instituts - eine empirische Untersuchung zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungen der institutsbedingten Ausgaben. - 1. Das Alfred-Wegener-Institut als ökonomischer Faktor. - 2. Konkretisierung des Untersuchungsansatzes. - 3. Die formale Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 3.1. Die Ausgabenstruktur des Alfred-Wegener-Instituts. - 3.2. Die formale Inzidenz der Sachausgaben. - 3.2.1. Untersuchungsschritte. - 3.2.2. Formale Inzidenz der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.1. Regionale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.2. Sektorale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.3. Integrierte Betrachtung der regionalen und sektoralen Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.3. Formale Inzidenz der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 3.2.4. Formale Inzidenz der Bauinvestionen. - 3.3. Formale Inzidenz der Personalausgaben. - 3.4. Zusammenfassung der formalen Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4. Effektive Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4.1. Primärwirkungen. - 4.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Sachausgaben. - 4.1.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben. - 4.1.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 4.1.1.3. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Personalausgaben. - 4.1.3. Zusammenfassung der primären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.2. Sekundärwirkungen. - 4.2.1. Arbeitsschritte. - 4.2.2. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben, Ausgaben für den Bereederungsvertrag und der Personalausgaben. - 4.2.3. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.2.4. Zusammenfassung der sekundären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.3. Tertiärwirkungen. - 4.4. Zusammenfassung der Primär-, Sekundär- und Tertiärwirkungen. - 4.5. Bewertung der quantifizierten Wirkungen in Abhängigkeit zur angewandten Methode. - IV. Schlußbetrachtung. - Anhang. - Verzeichnis der benutzten und zitierten Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-290-1995/1996
    In: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1995/1996
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 163 Seiten
    Series Statement: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1995/1996
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: AUFGABEN, ZIELE UND RESSOURCEN DES INSTITUTS = Objectives, Targets, and Resources of the Institute. - 1. DAS GEKOPPELTE SYSTEM : OZEAN-ATMOSPHÄRE-KRYOSPHÄRE = The coupled system : Ocean-Atmosphere-Cryosphere. - 1.1 PHYSIKALISCHE PROZESSE IN DEN POLARMEEREN = Physical processes in polar seas. - 1.1.1 Modeliierung der thermohalinen Zirkulation und Spurenstoffausbreitung = Modelling of thermohaline and trace matter circulation. - 1.1.2 Bestimmung der ozeanischen Zirkulation aus Beobachtungen = Determination of ocean circulation from observations. - 1.1.3 Transformation und Ausbreitung von Wassermassen im südlichen Atlantischen Ozean = Transformation and distribution of water masses in the southern Atlantic Ocean. - 1.1.4 Thermohaliner Aufbau und Zirkulation des Nordpolarmeers = Thermohaline structure and circulation of the Arctic Ocean. - 1.1.5 Untersuchung von Küstenpolynyas: Nordwasser-Polynya = lnvestigation of coastal polynyas: North water. - 1.1.6 Transporte und Wassermassenbildung in der Grönlandsee = Transports and formation of water masses in the Greenland Sea. - 1.1.7 Modellierung von Konvektion im Ozean = Modelling of convection in the ocean. - 1.1.8 Variationen des anorganischen Kohlenstoffs in der ozeanischen Deckschicht = Variations of anorganic carbon in the oceanic surface layer. - 1.1.9 Die großräumige Verteilung des Meereises und ihre zeitliche Entwicklung in der Arktis und Antarktis = The large-scale distribution of sea-ice and its evolution in time in the Arctic and Antarctic. - 1.1.10 Die Mikrostruktur des Meereises und ihre physikalischen Auswirkungen = Sea-ice micro-structure and its physical effects. - 1.1.11 Neue Methoden zur Bestimmung der Meereisdicke und ihre Erprobung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen = New methods to determine sea-ice thickness and their testing under different environmental conditions. - 1.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE PROZESSE IN DER POLAREN ATMOSPHÄRE = Physical and chemical processes in the polar atmosphere. - 1.2.1 Einfluß heterogener Randbedingungen auf die Turbulenz und die mittleren Größen in der atmosphärischen Grenzschicht = lnfluence of heterogeneaus boundary conditions on turbulence and mean values in the atmospheric boundary layer. - 1.2.2 Die Wirkung von Wolken und Dunst auf den Ozean-Atmosphären-Austausch in Meereisregionen = The effect of clouds and haze on the ocean-atmosphere exchange in sea-ice covered regions. - 1.2.3 Spurenstoffe und Ozon in der polaren Stratosphäre = Trace matters and ozone in the polar atmosphere. - 1.2.4 Die Zirkulation der Stratosphäre über der Arktis und ihr Einfluß auf die Ozonkonzentration = Stratospheric circulation over the Arctic and its influence on ozone concentration. - 1.2.5 Arktischer Dunst und troposphärische Spurenstoffe = Arctic haze and tropospheric trace matter. - 1.2.6 Modellierung von Klimaprozessen der arktischen Tropo- und Stratosphäre = Modelling of climatic processes in the Arctic troposphere and stratosphere. - 1.2.7 Niederfrequente Variabilität der atmosphärischen Zirkulation in polaren Breiten = Low frequency variability of atmospheric eirculation in polar latitudes. - 1.3 PHYSIKALISCHER AUFBAU, MASSENHAUSHALT UND DYNAMIK VON SCHELF- UND INLANDEISEN = Physical structure, mass balance and dynamics of ice shelves and inland-ice. - 1.3.1 Zirkulation und Wassermassentransformation unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis = Circulation and transformation of water masses under the Filchner-Ronne Ice Shelf. - 1.3.2 Die physikalischen Eigenschaften, der Massenhaushalt und das Bewegungsfeld des Filchner-Ronne- und des Ekström-Schelfeises = Physical properties, mass balance and dynamics of the Filchner-Ronne and Ekström Ice Shelves. - 1.3.3 Wechselwirkung zwischen Inlandeis und antarktischen Oasen am Beispiel der Schirmacheroase = Interaction between inland ice and Antarctic oases, e.g. at Schirmacher Oasis. - 1.3.4 Numerische Modellierung von Inlandeisen und Schelfeisen = Numerical modelling of inland-ice and ice shelves. - 1.3.5 Struktur, Massenhaushalt, Bewegung und Geschichte des Grönländischen Eisschildes = Structure, mass balance, dynamics and history of the Greenland Ice sheet. - 1.4 KLIMAGESCHICHTE AUS DEM EIS = Climate history derived from ice. - 1.4.1 Klimageschichte aus dem Eis Grönlands: Das Grönländische Eiskern-Projekt (GRIP) = Climate history from the Greenland Ice: The Greenland lce-core Project (GRIP). - 1.4.2 Nördgrönland-Traverse = North Greenland traverse. - 1.4.3 EPICA, Europäisches Eiskern-Programm in der Antarktis = EPICA, European Programme on Polar Ice Coring in the Antarctic. - 1.4.4 Bohrung Berkner Island, Antarktis = Drilling on Berkner lsland, Antarctica. - 2. MARINE ÖKOSYSTEME = Marine Ecosystems. - 2.1 ÖKOLOGIE UND ÖKOPHYSIOLOGIE EINZELNER ARTEN UND GRUPPEN = Ecology and ecophysiology of some species and groups. - 2.1.1 Struktur und Aktivität C-heterotropher Bakterien- und Pilzgesellschaften aus extremen Habitaten = Structures and activities of C-heterotrophic baeteria and fungi communities from extreme habitats. - 2.1.2 Autökologische Untersuchungen zum Planktonwachsturn und zur Planktonmortalität = Auto-ecologieal studies on plankton growth and mortality. - 2.1.3 Genotypische und phenotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen und Haptophyten = Genotype and phenotype variations in phytoplankton, and phylogeny of diatoms and haptophytes. - 2.1.4. Vergleiche physiologisch-biochemischer Anpassungen von Benthos- und Nektontieren in polaren und gemäßigten Regionen = Comparison of physiological-biochemieal adaptions of benthic and neotonic animals in polar and moderate regions. - 2.1.5 Ökologie polarer Makroalgen = Ecology of polar macro-algae. - 2.1.6 Lebenszyklen, Lebensstrategien und physiologische Anpassungen polarer Makroalgen und Evertebraten = Life cycles, life strategies and physiological adaptions of polar macro-algae and evertebrates. - 2.2 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG MARINER LEBENSGEMEINSCHAFTEN = Structure and evolution of marine living communities. - 2.2.1 Meereis-Lebensgemeinschaften = Sea-ice communities. - 2.2.2 Pelagische Lebensgemeinschaften = Pelagic communities. - 2.2.3 Benthische Lebensgemeinschaften = Benthic communities. - 2.2.4 Biogeographische Zusammenhänge benthischer und planktischer Lebensgemeinschaften der Antarktis mit denen der Magellanregion = Biogeographical connections of benthic and planktonic communities of the Antarctic with those of the Magellan region. - .3 ÖKOLOGISCHE PROZESSE = Ecological processes. - 2.3.1 Nutzungseffizienz der photosynthetisch verwertbaren Unterwasserstrahlung durch das antarktische Phytoplankton = Utilization of the photosynthetically active underwater radiation by Antarctic phytoplankton. - 2.3.2 Messungen und Auswirkungen der UV-B Strahlung auf das Plankton, die Meereisgemeinschaften und die Makroalgen polarer Regionen = Measurements and effects of UV-B radiation on plankton, sea-ice communities, and macro-algae of polar regions. - 2.3.3 Direkte Effekte von CO2 auf das Plankton und deren Auswirkungen auf den marinen Kohlenstoffkreislauf = Direct effects of CO2 on plankton, and their influence on the marine carbon cycle. - 2.3.4 Physikalische und biologische Prozesse an Fronten des Südlichen Ozeans = Physical and biological processes at fronts of the Southern Ocean. - 2.3.5 Biogene Stoffkreisläufe und pelago-benthische Kopplung = Biogeneous cycles and pelago-benthic coupling. - 2.3.6 Energiefluß und Interaktionen in einem antarktischen Flachwasser-System = Energy flux and interactions in an Antarctic shallow water system. - 2.3.7 Robben, Pinguine und ihre Parasiten im Nahrungsnetz antarktischer Schelfgebiete = Seals, penguins and their parasites in the food web of Antarctic shelf areas. - 2.3.8 Biologische Dynamik des Auftriebssystems des Humboldt-Stroms und EI Niño-Einflüsse = Biological dynamics of the upwelling system of the Humboldt Current and influences of "EI N
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI A13-19-92242
    Description / Table of Contents: Die Dynamik der Atmosphäre der Erde umfasst einen Bereich von mikrophysikalischer Turbulenz über konvektive Prozesse und Wolkenbildung bis zu planetaren Wellenmustern. Für Wettervorhersage und zur Betrachtung des Klimas über Jahrzehnte und Jahrhunderte ist diese Gegenstand der Modellierung mit numerischen Verfahren. Mit voranschreitender Entwicklung der Rechentechnik sind Neuentwicklungen der dynamischen Kerne von Klimamodellen, die mit der feiner werdenden Auflösung auch entsprechende Prozesse auflösen können, notwendig. Der dynamische Kern eines Modells besteht in der Umsetzung (Diskretisierung) der grundlegenden dynamischen Gleichungen für die Entwicklung von Masse, Energie und Impuls, so dass sie mit Computern numerisch gelöst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung eines unstetigen Galerkin-Verfahrens niedriger Ordnung für atmosphärische Anwendungen. Diese Eignung für Gleichungen mit Wirkungen von externen Kräften wie Erdanziehungskraft und Corioliskraft ist aus der Theorie nicht selbstverständlich. Es werden nötige Anpassungen beschrieben, die das Verfahren stabilisieren, ohne sogenannte „slope limiter” einzusetzen. Für das unmodifizierte Verfahren wird belegt, dass es nicht geeignet ist, atmosphärische Gleichgewichte stabil darzustellen. Das entwickelte stabilisierte Modell reproduziert eine Reihe von Standard-Testfällen der atmosphärischen Dynamik mit Euler- und Flachwassergleichungen in einem weiten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen. Die Lösung der thermischen Windgleichung entlang der mit den Isobaren identischen charakteristischen Kurven liefert atmosphärische Gleichgewichtszustände mit durch vorgegebenem Grundstrom einstellbarer Neigung zu(barotropen und baroklinen)Instabilitäten, die für die Entwicklung von Zyklonen wesentlich sind. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten sind diese Zustände direkt im z-System(Höhe in Metern)definiert und müssen nicht aus Druckkoordinaten übertragen werden.Mit diesen Zuständen, sowohl als Referenzzustand, von dem lediglich die Abweichungen numerisch betrachtet werden, und insbesondere auch als Startzustand, der einer kleinen Störung unterliegt, werden verschiedene Studien der Simulation von barotroper und barokliner Instabilität durchgeführt. Hervorzuheben ist dabei die durch die Formulierung von Grundströmen mit einstellbarer Baroklinität ermöglichte simulationsgestützte Studie des Grades der baroklinen Instabilität verschiedener Wellenlängen in Abhängigkeit von statischer Stabilität und vertikalem Windgradient als Entsprechung zu Stabilitätskarten aus theoretischen Betrachtungen in der Literatu
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: v, 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Atmosphärische Gleichungssysteme. - 2.1. Zur Notation. - 2.2. Geometrie im β-Kanal. - 2.3. Gleichungen in Flussform. - 2.4. Euler-Gleichungen. - 2.4.1. Energiegleichung. - 2.4.2. Bewegungsgleichungen. - 2.4.3. Flussform des gesamten Gleichungssystems. - 2.4.4. Schallgeschwindigkeit. - 2.4.5. Druck und Energie. - 2.4.6. Energie als Erhaltungsvariable. - 2.5. Euler-Gleichungen mit Referenzfeld. - 2.6. Linearisierte Euler-Gleichungen. - 2.7. Flachwassergleichungen. - 2.8. Flachwasseräquivalente Dynamik mit Euler-Gleichungen. - 3. Unstetiges Galerkin-Verfahren. - 3.1. Räumliche Diskretisierung. - 3.1.1. Integralform und numerischer Fluss. - 3.1.2. Koeffizientendarstellung der Gleichungen. - 3.1.3. Koordinatentransformation mit Orographie. - 3.1.4. Quadratur. - 3.1.5. Basisfunktionen im Rechteckgitter. - 3.1.6. Diskretisierung von analytischen Anfangsbedingungen. - 3.2. Zeitliche Diskretisierung. - 3.2.1. Expliziter Zeitschritt. - 3.2.2. Semi-impliziter Zeitschritt. - 3.2.3. Skalierung von Einheiten. - 3.2.4. Zeitschrittbestimmung. - 3.3. Randbedingungen. - 3.3.1. Periodische Randbedingungen. - 3.3.2. Reflektive Randbedingungen. - 3.3.3. Spezifische Randbedingungen für Euler-Gleichungen. - 3.3.4. Absorptionsschicht. - 3.4. Diffusion. - 4. Atmosphärische Gleichgewichtszustände. - 4.1. Anforderungen an stationäre Zustände. - 4.1.1. Verschwindende Advektion von Masse und potentieller Temperatur. - 4.1.2. Stationäre Impulsgleichung. - 4.2. Wind ohne Corioliskraft. - 4.3. Geostrophischer Wind. - 4.4. Vorgegebener Grundstrom mit einstellbarer Baroklinität. - 4.4.1. Lösungsalgorithmus. - 4.4.2. Zulässige Windfelder und ihre Definition außerhalb des Modellgebietes. - 4.4.3. Spezialfall konstanten thermischen Windes. - 4.5. Barotroper Grundstrom als analytischer Spezialfall. - 4.6. Charakterisierung der Baroklinität. - 4.7. Geostrophischer Zustand für Flachwassergleichungen. - 5. Numerische Stabilität von Gleichgewichtszuständen und Erhaltungseigenschaften. - 5.1. Polynomiale Balancierung des DG-Verfahrens. - 5.1.1. Ausgangssituation („low0bal0“). - 5.1.2. Isotrope Reduktion des Polynomgrades der Quellterme („low1bal0“). - 5.1.3. Isotrope Polynomgradreduktion von Quelltermen sowie Projektion der Flussfunktion („low1bal1“). - 5.1.4. Volle Balancierung mit selektiver Polynomgradreduktion und Projektion der Flussfunktion („low2bal1“). - 5.2. Konvergenz. - 5.3. Langzeitstabilität und Erhaltungseigenschaften. - 6. Atmosphärische Testfälle. - 6.1. Aufsteigende warme Blase. - 6.2. Schwerewellen. - 6.3. Bergüberströmung. - 6.4. Barotrope Instabilität. - 7. Atmosphärische Instabilitäten in mittleren Breiten. - 7.1. Barotrope Instabilität mit Euler-Gleichungen in 2D und 3D. - 7.1.1. Wavelet-Spektrum. - 7.2. Barokline Instabilität in Abhängigkeit von statischer Stabilität und thermischem Wind. - 7.2.1. Einfluss der statischen Stabilität. - 7.2.2. Einfluss der vertikalen Diskretisierung. - 7.3. Entstehung zyklonaler Wirbel aus baroklin instabilem Grundstrom. - 7.3.1. Konfiguration. - 7.3.2. Entwicklung von Impulsdifferenz. - 7.3.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.3.4. Globale Charakterisierung . - 7.4. Langzeitentwicklung aus baroklinen Zuständen. - 7.4.1. Konfiguration. - 7.4.2. Entwicklung von Impulsdifferenz und Energie. - 7.4.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.4.4 Globale Charakterisierung. - 7.4.5. Wavelet-Spektrum. - 7.4.6. Zonales Mittel. - 8. Zusammenfassung und Ausblick. - A. Mathematische Aspekte. - A.1. Profilfunktionen. - A.2. Differenzen und Normen. - A.3. Wavelet-Analyse. - A.4. Darstellung aus der Diskretisierung. - A.5. Erhaltungseigenschaften mit Quadratur. - B. Details zu Euler-Gleichungen. - B.1. Vertikale Linearisierung der Euler-Gleichungen für Präkonditionierer des semi-impliziten Zeitschrittes. - B.1.1. Vertikales lineares Gleichungssystem. - B.1.2. Diskretisierung und Matrizen. - B.1.3. Implizites Gleichungssystem. - B.2. Zustände im hydrostatischen Gleichgewicht. - B.2.1. Isotherm. - B.2.2. Polytrop. - B.2.3. Isentrop. - B.2.4. Mehrfach polytrop. - B.2.5. Uniform geschichtet. - B.3. Barokliner Zustand imp-System. - C. Zusätzliche Simulationsdaten. - C.1. Stabilitätskarten zu baroklinen Langzeitsimulationen. - C.2. Wirbelentstehung nahe Oberrand. - C.3. Zusätzliche Horizontalschnitte des baroklinen Langzeitlaufes. - D. Implementierung: Programmpaket Polyflux. - E. Korrekturen zur Veröffentlichung. - Mathematische Definitionen. - Abkürzungen und Begriffe. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI A5-18-91979
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 391 Seiten , 196 Abbildungen und 13 Tafeln
    Language: German
    Note: INHALT: 1. Allgemeine Meteorologie. - 1.1. Entwicklung der Meteorologie zur Wissenschaft. - 1.1.1. Geschichtliche Einführung. - 1.1.2. Moderne Meteorologie und ihre Teilgebiete. - 1.2. Atmosphäre. - 1.2.1. Begriff der Atmosphäre. - 1.2.2. Erforschung der Atmosphäre. - 1.2.2.1. Indirekte Methoden. - 1.2.2.2. Direkte Methoden. - 1.2.3. Zusammensetzung der Luft. - 1.2.4. Vertikaler Aufbau der Atmosphäre. - 1.2.4.1. Änderung der Zusammensetzung der Luft mit der Höhe. - 1.2.4.2. Abnahme der Dichte mit der Höhe und Grenze der Atmosphäre. - 1.2.4.3. Stockwerkgliederung der Atmosphäre. - 1.2.5. Luftelektrizität. - 1.2.6. Atmosphärische Optik. - 1.3. Meteorologische Grundelemente und ihre Meßmethoden. - 1.3.1. Luftdruck. - 1.3.2. Wind. - 1.3.3. Temperatur. - 1.3.4. Luftfeuchte. - 1.4. Wetterelemente in ihrem Zusammenwirken. - 1.4.1. Strahlung und Wärmehaushalt. - 1.4.2. Erwärmung der Luft. - 1.4.3. Temperaturänderungen unter dem Einfluß von Vertikalbewegungen (Thermodynamik). - 1.4.4. Durch Kondensation und Verdunstung bedingte vVettererscheinungen. - 1.4.4.1. Zuführung von Feuchte. - 1.4.4.2. Mischung. - 1.4.4.3. Abkühlung. - 1.4.5. Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftdruck und Wind. - 1.5. Allgemeine Zirkulation. - 1.6. Wetter in den Luftdruck- und Windgürteln. - 1.7. Wetter in den gemäßigten Breiten. - 1.7.1. Luftmassen. - 1.7.2. Planetarische Frontalzone. - 1.7.3. Polarfront, Entstehung einer Zyklone. - 1.7.4. Wetter in der Zyklone. - 1.7.5. Rand- und Teiltiefbildungen, Kaltlufttropfen. - 1.7.6. Bewegung und Steuerung von Tiefdruckgebieten. - 1.7.7. Hochdruckgebiete. - 1.7.8. Zirkulationstypen und Großwetterlagen. - 2. Praktischer Wetterdienst. - 2.1. Wetterbeobachtung als Grundlage wetterdienstlicher Arbeit. - 2.1.1. Wetterbeobachtungsdienst. - 2.1.2. Verbreitung von Wettermeldungen. - 2.1.3. Eintragen der Meldungen in Karten. - 2.1.4. Arbeitsunterlagen der synoptischen Meteorologie. - 2.2. Wetterberatung. - 2.2.1. Analyse der synoptischen Unterlagen. - 2.2.2. Prognose des Wetters. - 2.2.3. Gütegrad der Wetterprognosen. - 2.3. Seewetterdienst. - 2.3.1. Aufgaben des Seewetterdienstes. - 2.3.1.1. Inhalt der Wetterberichte für die Schiffahrt. - 2.3.1.2. Wetterberichte für die allgemeine Schiffahrt. - 2.3.1.3. Wetterberichte für spezielle Zwecke. - 2.3.1.4. Beratungstätigkeit der Seewetterdienststelle Warnemünde. - 2.3.1.5. Verschlüsselte Seewetterberichte (MAFO H), Seewetterberichte über Bildfunk (Faksimile). - 2.3.2. Wind- und Sturmwarndienst an der Küste und auf See. - 2.3.3. Meteorologischer Hafendienst. - 2.3.4. Nebelvorkommen und Nebelwarnung. - 2.3.5. Eisdienst. - 2.3.6. Bordwetterwarten. - 2.3.7. Wetterbeobachtung an Bord von Schiffen, mit Hilfe von Wetterbojen, Flugzeugen und Satelliten. - 2.3.8. Methoden der Wetterbeobachtung auf See. - 2.3.8.1. Wolkenbeobachtung und Wetterbeobachtung. - 2.3.8.2. Sichtweitenbestimmung auf See. - 2.3.8.3. Seegangsbeobachtung. - 2.3.8.4. Bestimmung des Windes. - 2.3.8.5. Luftdruckmessung. - 2.3.8.6. Messung der Lufttemperatur. - 2.3.8.7. Messung der Luftfeuchte. - 2.3.8.8. Messung der Wassertemperatur. - 2.3.9. Zeichnen von Bordwetterkarten. - 2.4. Beurteilung von Wetterlage und Wettervorhersage an Bord von Schiffen. - 2.4.1. Auswertung meteorologischer Unterlagen für Zwecke der Navigation. - 2.4.1.1 Auswertung der Seewetterberichte. - 2.4.1.2. Auswertung von Bordwetterkarten. - 2.4.2. Wetterzeichen und Wetterregeln. - 2.5. Wirbelstürme. - 2.5.1. Luftwirbel mit vertikaler Achse. - 2.5.2. Größe dieser Wirbel. - 2.5.3. Tropische Wirbelstürme. - 2.5.3.1. Auftreten der tropischen Wirbelstürme. - 2.5.3.2. Häufigkeit des Auftretens von tropischen Wirbelstürmen. - 2.5.3.3. Aufbau und Eigenschaften eines tropischen Wirbelsturms. - 2.5.3.4. Anzeichen für das Herannahen eines tropischen Orkanes. - 2.5.3.5. Bestimmung der Lage des Orkanzentrums und seiner Bahn. - 2.6. Wetter und Klima auf unseren wichtigsten Schiffahrtswegen. - 2.6.1. Maritime Klimatologie. - 2.6.2. Typische Wetterlagen in Ostsee und Nordsee. - 2.6.2.1. Charakteristische Merkmale einzelner Wetterlagen in der Ostsee und deren Teilgebieten. - 2.6.2.2. Charakteristische Merkmale einzelner Weiterlagen in der Nordsee und deren Teilgebieten. - 2.6.3. Großwetterlagen im Nordatlantik. - 2.6.3.1. Wetter und Klima auf den Fangplätzen der Hochseefischerei im Nordatlantik. - 2.6.4. Wetter und Klima in den äquatorialen Gebieten des Atlantiks. - 2.6.5. Wetter und Klima im Südatlantik. - 2.6.6. Wetter und Klima im Mittelmeer. - 2.6.7. Wetter und Klima im Indischen Ozean. - 2.6.8. Wetter und Klima in den chinesischen Gewässern. - 2.7. Seegang. - 2.7.1. Windsee, Dünung, Brandung. - 2.7.2. Seegangsbeobachtungen. - 2.7.3. Wellenmessungen und Wellenbeobachtungen. - 2.7.4. Seegangsvorhersagen. - 3. Meteorologische Navigation. - 3.1 Aufgabe der meteorologischen Navigation. - 3.1.1. Klimatische Navigation. - 3.1.2. Witterungsnavigation. - 3.1.3. Wetternavigation. - 3.1.3.1. Wetternavigation in der Nähe tropischer Wirbelstürme. - 3.1.3.2. Wetternavigation im Einflußbereich eines tropischen Wirbelsturms 3.1.3.3. Wetternavigation im Einflußbereich der Polarfront. - 3.1.3.4. Wetternavigation zur Vermeidung lokaler Starkwindgebiete. - 3.1.3.5. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit hohem Seegang. - 3.1.3.6. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit Sichtbehinderung. - 4. Aufgabensammlung. - 4.1. Luftfeuchte. - 4.2. Übungen zum Wetterschlüssel. - 4.3. Zeichnen von Wetterkarten. - 4.3.1. Analysen mit Wirbelstürmen. - 4.3.2. Meteorologische Navigation in der Nähe eines tropischen Wirbelsturmes. - Anhang. - Tafel I Windstärkenskala nach Beaufort und Seegang. - Tafel II Beobachtungs-Hilfstafel (See). - Tafel III Wetterzustand . - Tafel IV i-x Diagramm für 760 Torr. - Tafel V Psychrometer- Nomogramm. - Tafel VI Windstärkenbestimmung aus der Bordwetterkarte. - Tafel VII Analysenschlüssel - Kurzform. - Tafel VIII Umrechnung des Luftdruckes von Torr in Millibar. - Tafel IX Reduktion des Luftdruckes auf den Meeresspiegel. - Tafel X Verschlüsselungsskizzen und Wolkentafel. - Sachwortverzeichnis. - Quellennachweis der Abbildungen. - Literaturhinweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: AWI NBM-19-92925
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 43 Min.)
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Non-book medium
    Non-book medium
    Stuttgart : Lazi Film
    Call number: AWI NBM-19-92929
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) : farbig , 45 min
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI A7-20-93463
    Description / Table of Contents: Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Erde. Die Auswirkungen manifestieren sich unter Anderem in einer verstärkten Erwärmung der arktischen Grenzschicht. Diese Arbeit befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen synoptischen Zyklonen und der arktischen Atmosphäre auf lokalen bis überregionalen Skalen. Ausgangspunkt dafür sind Messdaten und Modellsimulationen für den Zeitraum der N-ICE2015 Expedition, die von Anfang Januar bis Ende Juni 2015 im arktischen Nordatlantiksektor stattgefunden hat. Anhand von Radiosondenmessungen lassen sich Auswirkungen von synoptischen Zyklonen am deutlichsten im Winter erkennen, da sie durch die Advektion warmer und feuchter Luftmassen in die Arktis den Zustand der Atmosphäre von einem strahlungs-klaren in einen strahlungs-opaken ändern. Obwohl dieser scharfe Kontrast nur im Winter existiert, zeigt die Analyse, dass der integrierte Wasserdampf als Indikator für die Advektion von Luftmassen aus niedrigen Breiten in die Arktis auch im Frühjahr geeignet ist. Neben der Advektion von…
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xiv, 147 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1Wissenschaftliche Zielsetzung 2 Grundlagen 2.1 Grundgleichungen 2.2 Potentielle Vorticity 2.3 Planetare Wellen 2.4 Atmosphärische Instabilität 2.5 Grenzschicht 2.6 Kopplung von Tropo- und Stratosphäre 3 Daten und Methoden 3.1 N-ICE2015 3.1.1 Expeditionsbeschreibung 3.1.2 Ziele der Expedition 3.2 Daten 3.2.1 Beobachtungsdaten 3.2.2 ERA-Interim Reanalyse 3.2.3 Das HIRHAM5 Modell 3.3 Analysemethoden 3.3.1 Temperaturinversionen 3.3.2 Vertikale Stabilität 3.3.3 Grenzschichthöhe 3.3.4 Eady Growth Rate 3.3.5 2d-Skalenfilterung und -Pattern-Korrelation 3.3.6 Nudging Experiment 4 Analyse der N-ICE2015 Radiosonden 4.1 Blick auf die Troposphäre 4.2 Fallstudie zum M2-Sturm: A 4.3 Zyklonencharakteristika 4.4 Temperaturinversionen und Stabilität 4.5 Vergleich mit ERA-Interim, SHEBA und Ny-Ålesund 4.6 Résumé der Expeditionsdaten 5 Nudging Studien mit HIRHAM5 5.1 Vergleich mit ERA-Interim 5.2 Vergleich der Simulationen 5.3 Fallstudie zum M2-Sturm: B 5.3.1 Synoptische Aktivität 5.4 Statistischer Vergleich 6 Einfluss der Stratosphäre 6.1 Stratosphäre im Winter 2014/2015 6.2 Fallstudie zum M2-Sturm: C 6.3 PV als Ladung 6.4 Résumé der Beobachtungen 7 Zusammenfassung und Ausblick A Zusätztliche Abbildungen B Literaturverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI G2-19-93054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Blätter , Illustrationen
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope
    Call number: AWI G6-19-93056
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI G6-19-93060
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten, 29 Blätter, 7 Seiten
    Language: German , French , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: AWI S6-21-94459
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: März 2014
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI Bio-18-91560-2
    In: Flora in desertis Reipublicae Populorum Sinarum, Tomus 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 464 S. , Ill.
    Language: Chinese , Latin
    Note: Contents: Papaveraceae. - 1. Glaucium Mill. - 2. Papaver L. - 3. Hypecoum L. - 4. Corydalis Vent. - 5. Fumaria L. - Capparidaceae. - 1. Capparis L. - Cruciferae. - 1. Spirorrhynchus Kar. et Kir. - 2. Tauscheria Fisch. ex. DC. - 3. Isatis L. - 4. Pachypterygium Bge. - 5. Pugionium Gaertn. - 6. Cardaria Desv. - 7. Litwinowia Woron. - 8. Goldbachia DC. - 9. Hymenolobus Nutt. ex Torr. et Gray. - 10. Thlaspi L. - 11. Lepidium L. - 12. Berteroa DC. - 13. Microstigma Trautv. - 14. Lachnoloma Bge. - 15. Euclidium R. Br. - 16. Alyssum L. - 17. Ptilotrichum C. A. Mey. - 18. Camelina Crantz. - 19. Draba L. - 20. Megacarpaea DC. - 21. Capsella Medic. - 22. Rorippa Scop. - 23. Diptychocarpus Trautv. - 24. Chorispora R. Br. ex DC. - 25. Thellungiella O E. Schluz. - 26. Conringia Heist. ex Fabr. - 27. Turritis L. - 28. Synstemon Botsch. - 29. Dontostemon Andrz. ex C. A. Mey. - 30. Dimorphostemon Kitag. - 31. Clausia Korn.-Tr. - 32. Sterigmostemum M. B. - 33. Leptaleum DC. - 34. Tetracme Bge. - 35. Matthiola R. Br. - 36. Erysimum L. - 37. Syrenia Andrz. ex Bess. - 38. Torularia O. E. Schulz. - 39. Malcolmia R. Br. - 40. Arabidopsis (DC.) Heynh. - 41. Sisymbrium L. - 42. Eruca Mill. - 43. Descurainia Webb et Berth. - Crassulaceae. - 1. Orostachys Fisch. - 2. Sedum L. - Saxifragaceae. - 1. Parnassia L. - 2. Ribes L. - Rosaceae. - I. Spiraeoideae Agardh. - 1. Spiraea L. - II. Maloideae Weber. - 1. Cotoneaster B. Ehrhart. - 2. Crataegus L. - 3. Pyrus L. - 4. Malus Mill. - 5. Cydonia Mill. - III. Rosoideae Focke. - 1. Rosa L. - 2. Potaninia Maxim. - 3. Agrimonia L. - 4. Sanguisorba L. - 5. Rubus L. - 6. Geum L. - 7. Fragaria L. - 8. Potentilla L. - 9. Comarum L. - 10. Sibbalida L. - 11. Chamaerhodos Bge. - IV. Prunoideae Focke. - 1. Prinsepia Royle. - 2. Prunus L. - Leguminosae. - I. Mimosoideae Taub. - 1. Albizzia Durazz. - II. Caesalpinioideae Taub. - 1. Gleditsia L. - III. Papilionatae Taub. - 1. Eremosparton Fisch. et Mey. - 2. Sophora L. - 3. Ammodendron Fisch. - 4. Ammopiptanthus Cheng f. - 5. Thermopsis R. Br. - 6. Oronis L. - 7. Crotalaria L. - 8. Alhagi Gagneb. - 9. Lotus L. - 10. Kummerowia Schindl. - 11. Lespedeza Michx. - 12. Campylotropis Bge. - 13. Glycine Willd. - 14. Trifolium L. - 15. Melilotus Adans. - 16. Trigonella L. - 17. Melissitus Medic. - 18. Medicago L. - 19. Halimodendron Fisch. - 20. Vicia L. - 21. Lathyrus L. - 22. Amorpha L. - 23. Indigofera L. - 24. Robinia L. - 25. Swainsonia Salisb. (Sphaerophysa DC.). - 26. Caragana Fabr. - 27. Calophaca Fisch. - 28. Chesneya Lindl. - 29. Glycyrrhiza L. - 30. Hedysarum L. - 31. Oxytropis DC. - 32. Astragalus L. - 33. Gueldenstaedtia Fisch. (Amblytropis Kitag.). - Geraniaceae. - 1. Erodium L'Herit. - 2. Geranium L. - 3. Bieberstenia Steph. ex. Fisch. - Linaceae. - 1. Linum L. - Zygophyllaceae. - 1. Nitraria L. - 2. Peganum L. - 3. Zygophyllum L. - 4. Tribulus L. - 5. Tetraena Maxim. - Rutaceae. - 1. Phellodendron Rupr. - 2. Haplophyllum Adr. Juss. - Simaroubaceae. - 1. Ailanthus Desf. - Polygalaceae. - 1. Polygala L. - Euphorbiaceae. - 1. Chrozophora Adr. Juss. - 2. Speranskia Baill. - 3. Securinega Comm. ex Adr. Juss. - 4. Euphorbia L. - Callitrichaceae. - 1. Callitriche L. - Anacardiaceae. - 1. Pistacia L. - Celastraceae. - 1. Euonymus L. - 2. Celastrus L. - Aceraceae. - 1. Acer L. - Sapindaceae. - 1. Xanthoceras Bge. - 2. Koelreuteria Laxm. - Rhamnaceae. - 1. Rhamnus L. - 2. Ziziphus Mill. - Vitaceae. - 1. Vitis L. - 2. Ampelopsis Michx. - Tiliaceae. - 1. Tilia L. - Malvaceae. - 1. Malva L. - 2. Althaea L. - 3. Hibiscus L. - Guttiferae. - 1. Hypericum L. - Frankeniaceae. - 1. Frankenia L. - Tamaricadeae. - 1. Reamuria L. (Hololachne Ehrenb.). - 2. Tamarix L. - 3. Myricaria Desv. - Cistaceae. - 1. Helianthemum Mill. - Violaceae. - 1. Viola L. - Thymelaeacaae. - 1. Diarthron Turcz. - 2. Stellera L. - 3. Wikstroemia Endl. - Elaeagnaceae. - 1. Elaeagnus L. - 2. Hippophaë L. - Lythraceae. - Lythrum L. - Trapaceae. - 1. Trapa L. - Onagraceae. - 1. Epilobium L. - Haloragaceae. - 1. Myriophyllum L. - Hippuridaceae. - Hippuris L. - Cynomoriaceae. - 1. Cynomorium L. - Umbelliferae. - 1. Daucus L. - 2. Foeniculum Mill. - 3. Bupleurum L. - 4. Sium L. - 5. Aegopodium L. - 6. Sphallerocarpus Bess. ex. DC. - 7. Heracleum L. - 8. Ferula L. - 9. Seseli L. - 10. Schumannia Kuntze. - 11. Libanotis Hill. - 12. Saposhnikovia Schisck. - 13. Cicuta L. - 14. Oenanthe L. - 15. Cenolophium Koch. - 16. Carum L. - 17. Cnidium Cuss. - 18. Soranthus Ledeb. - 19. Archangelica N. M. Wolf. - Addenda Diagnoses Taxorum Novarum. , Titel und Text in chines. Schr. , Nomenclature also in Latin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: AWI G2-18-91717
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German , English
    Note: POSTER: ODP Leg 122 - Palynostratigraphie und Korrelation von Site 759 und Site 760 / W. Brenner. - Stoffbestand, Genese und Entwicklung gabbroider Gesteine der ozeanischen Unterkruste / R. Emmermann & A. Hoffmann. - Massenspektrometrische Bor-Isotopenbestimmung in Ozeanbodenbasalten und -sedimenten / J. Erzinger & E. Zuleger. - Fazies und Paläozeanographie glazial/interglazialer Sedimente des Europäischen Nordmeers / R. Henrich. - Geochemische Untersuchungen an Aschenlagen der Südatlantik-Legs 113 und 114 / H.-W. Hubberten, W. Morche, F. Westall & D. K, Fütterer. - Heat flow and fluid flow in deep-sea sediments and ocean crust / J. Mienert & R. P. von Herzen. - ODP Leg 114: Bolboforma (Algae, Chrysophyta) im subantarktischen Paläogen / D. Spiegler. - Magnetostratigraphie tertiärer Sedimentfolgen vom Maud Rise, Weddell See - Ergebnisse von ODP Leg 113 / V. Spiess & N. Nowaczyk. - Sedimentologische Untersuchungen an quartären und tertiären Sedimenten von ODP Site 647, Labrador See / R. Stax & R. Stein. - Corg-Gehalt und Sedimentationsrate - ein 'Paleoenvironment-Indikator' in marinen Sedimenten / R. Stein. - Calcareous nannofossils from DSDP Hole 530A: their biostratigraphy and correlation with paleomagnetic reversals / J. C. Steinmetz & H. Stradner. - Eine Methode zur genetischen Unterscheidung der magnetischen Mineralfraktion in Tiefseesedimenten / T. von Dobeneck. - VORTRÄGE : Zur Stabilität der Magnetosomen: typische Magnetofossilien im limnischen und marinen Bereich / G. Amarantidis, H. Vali, G. Morteani, J. Müller, N. Petersen & L. Bachmann. - Austauschprozesse des organischen Materials zwischen Porenwasser und Sediment - Leg 112, Peru Margin / Arbeitsgruppe E. T. Degens. - Planung von Bohrungen in sediment-bedeckten Krustenakkretionszonen / H. Bäcker. - Chemische Stoffbilanzen zwischen Meerwasser, ozeanischer und ophiolithischer (Troodos) Kruste / U. Bednarz & H.-U. Schmincke. - Mikrogefüge, Deformationsmechanismen und Fluids im Barbados-Akkretionskeil / J. H. Behrmann & D. J. Prior. - Organische Geochemie der Sites 767 und 768, ODP Leg 124, Celebes und Sulu See / U. Berner. - Die sedimentären Abfolgen der Celebes und Sulu See (Leg 124) / Ch. Betzler & Leg 124 Shipboard Scientific Party. - Zusammensetzung und Herkunft von Aschenlagen und die Frage magmatischer Episodizität im Nordatlantik / P. R. Bitschene & H.-U. Schmincke. - Die vulkano-tektonische und magmatische Entwicklung des Kerguelen Plateaus (KP, südlicher Indischer Ozean) / P. R. Bitschene, K. Mehl, H.-U. Schmincke & Leg 120 Shipboard Party. - The Toba Ash, older tephra layers and basement rocks of the eastern Indian Ocean - ODP Leg 121 / J. Dehn, H.-U. Schmincke & Leg 121 Shipboard Party. - Schwellen-Becken-Sedimentation im Jura: Vergleich Alpen Atlantik / O. Ebli. - Glaziale Entwicklung der Prydz Bay, Ostantarktis (ODP Leg 119) / W. U. Ehrmann. - Palynologische Untersuchungen in miozänen Sedimenten des Nordatlantiks - erste Ergebnisse von Site 408/Leg 49; Site 554/ Leg 81 und Site 400/ Leg 48 / E. Engel & H. Zankl. - Känozoische Biochronologie und Paläozeanographie der Norwegischen See: Synthese ODP Leg 104 / R. Goll, S. Locker, O. Spiegler, U. Beil, R. Henrich & J. Thiede. - Magnetostratigraphie der Sedimente von Leg 120 / F. Heider, H. Inokuchi & ODP Leg 120 Shipboard Scientific Party. - Flüssigkeitseinschlüsse als Indikator für hochtemperierte Alteration im Sheeted Dike Komplex der ozeanischen Kruste (Bohrung 504B, Leg 111) / P. M. Herzig, D. Schöps & G. Friedrich. - Zum geologischen Aufbau des argentinischen Kontinentalrandes: Ergebnisse einer seismischen Übersichtsmessung der BGR / K. Hinz & H. Meyer. - Zur Ablagerungsgeschichte des Kerguelen Plateaus, südlicher Indischer Ozean (ODP Leg 120) / A. Mackensen & Leg 120 Scientific Party. - Entstehung des Kerguelen - Plateaus: erste Ergebnisse der Legs 119 und 120 / K. Mehl, P. R. Bitschene, H.-U. Schmincke & Leg 119 Shipboard Party. - Ein Modell für globale Plattenbewegungen im Mesozoikum und Känozoikum / R. D. Müller. - Biostratigraphisch-paläontologische Ergebnisse von ODP Leg 123 / J. Mutterlose. - Zyklische Sedimentation in der Mittelkreide von Umbrien / S. Noe. - Compositional variation and internal structure of igneous oceanic crust exposed in the Galapagos Microplate / T. H. Puchel & N. Blum. - Pauschale und molekulare organisch-geochemische Signale in den Sedimenten der Auftriebszone vor Peru (ODP Leg 112) / J. Rullkötter, H. L. Ten Haven, R. Stein, R. Littke & D. H. Welte. - Leg 123 - Multivariate Statistik zur Sedimentologie / M. Schott. - Wird es arktische Tiefseebohrungen geben? / J. Thiede. - Die Geburt des Indischen Ozeans (erste Ergebnisse von ODP-Leg 123/ Argo Abyssal Plain off NW Australia) / J. Thurow & Shipboard Scientific Party ODP-Leg 123. - Die Klimaentwicklung der Sahara und der Sahelzone während der letzten 8 Mill. Jahre (Ergebnisse von ODP-Sites 657-661) / R. Tiedemann, M. Sarnthein, B. Stabell & R. Stein. - HRTEM characterization of single-domain magnetic particles from a deepsea sediment / H. Vali, J. L. Kirschvink, G. Morteani, L. Bachmann & N. Petersen. - Paläoenvironment der Riftphase und des Rift-Drift-Übergang am Exmouth Plateau (NW Australien): Kurzbericht über ODP-Leg 122 und ein BGR-Forschungsprojekt / U. von Rad, W. Brenner & G. Wirsing. - Fluktuationen und Biostratigraphie benthischer Foraminiferen an Site 658 und 659, Leg 108 (Pleistozän, Pliozän) / P. Weinholz & G. F. Lutze.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: AWI Bio-89-0098
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Language: German
    Note: Inhalt: EINLEITUNG. - Zweck der Exkursion. - Grönland - Godhavn - Arktisk Station. - Vorbereitungen. - Teilnehmerliste. - Reisetagebuch. - ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN. - Exkursionen für alle. - Wanderung zum Inlandeis. - Besuch beim Kommunalrat von Qeqertarssuaq. - BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN. - Rechtliche Bewertung des Meeresumweltschutzes. - Ökologie des Wattengebietes von Nipisat. - Tiefenzonierung der Bodenfauna im Diskofjord. - Fischbiologische Arbeiten. - Algenvegetation von Disko-Island. - Beiträge zur Botanik und Pflanzenökologie. - Liste der beobachteten Vogel- und Säugetierarten. - Homothermische radioaktive Quellen: Die Nematodenfauna. - "Southern" flora and "marine" fauna in the homothermic springs. - Cryptobiosis in arctic tardigrads.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat System Erde
    Call number: AWI P1-18-91711
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Mai 2016 (unveränderter Nachdruck Januar 2017)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Einführung. - 2. Herausforderungen an die Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 3. Politischer und programmatischer Rahmen. - 4. Internationale Einbindung der Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 5. Agendaprozesse in der Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 6. Programmstruktur. - 7. Wissenschaftliches Programm. - 7.1 Globaler Wandel und Klima geschehen. - 7.2 Ökosystemfunktion und Biodiversität. - 7.3 Globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse. - 7.4 Umgang mit Naturgefahren. - 7.5 Nachhaltige Ressourcennutzung. - 7.6 Governance und Partizipation. - 8. Forschungsinfrastrukturen. - 8.1 Forschungsflotte und Großgeräte. - 8.2 Mess- und Beobachtungstechnik. - 8.3 Daten- und Informationsinfrastrukturen. - 8.4 Modellierungsinfrastruktur. - 9. Innovative Technologien. - 10. Umsetzung des Forschungsprogramms. - 10.1 Zuwendungsgeber, Projektstruktur und Förderhöhe. - 10.2 Auswahlverfahren und Förderbestimmungen. - 10.3 Evaluation. - 11. Weitere Informationen und Ansprechpartner. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI G2-18-91721
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. : , graph. Darst., Kt.
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI S5-18-91741
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xcix, 2868 Seiten
    Edition: 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783452282750 (238.00 EUR)
    Series Statement: Heymanns Kommentare zum gewerblichen Rechtsschutz
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: AWI P9-17-90370
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 11
    Language: German
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Dipl.-Arb. , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis (inkl. Karten). - Tabellenverzeichnis. - Fotoverzeichnis. - 1. Einleitung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes. - 2.2 Klimatische Verhältnisse. - 2.3 Geologische und geomorphologische Verhältnisse. - 2.4 Vegetationsverhältnisse. - 3. Methodisches Vorgehen. - 3.1 Feldarbeit. - 3.2 Laborarbeit. - 4. Standortkatalog. - 5. Boden als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 5.1 Erfassung der bodenwasser- und nährstoffhaushaltlichen Parameter. - 5.2 Die Hauptbodentypen des Arbeitsgebietes. - 5.3 Bodenfeuchteverhältnisse. - 5.4 Sorptionsverhältnisse. - 5.5 Nährstoffreserven. - 5.6 Nährstoffe in der Bodenlösung. - 5.6.1 Mittlere Nährstoffkonzentrationen. - 5.6.2 Funktionale Aspekte der Nährstoffvariation in der Bodenlösung. - 6. Schnee als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 6.1 Methodik der Schneeerfassung. - 6.2 Aufbau und Verteilung der Schneedecke zu Beginn der Untersuchungsperiode. - 6.3 Raum-Zeit-Veränderung der Schneedecke. - 6.4 Bedeutung des Schnees als Wasserspeicher. - 6.5 Bedeutung des Schnees als Nährstoffspeicher. - 6.5.1 Nährstoffeintrag durch Niederschläge. - 6.5.2 Nährstoffeintrag durch Windverfrachtungen und -speicherung an der Schneedeckenoberfläche. - 6.5.3 Nährstoffspeicherung und -umsetzung in der Schneedecke. - 6.5.4 Nährstoffaustrag. - 6.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Bedeutung des Schnees in hocharktischen Ökosystemen. - 7. Permafrost. - 7.1 Methodik der Permafrostkartierung. - 7.2 Allgemeine Beobachtungen zur Permafrostspiegelabsenkung. - 7.3 Vergleich der Permafrostspiegelabsenkung an den fünf Stationen. - 7.4 Nährstoffe im Permafrost. - 8. Perspektiven. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach/M. : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: ZSP-652-102
    In: Promet, Heft 102
    Description / Table of Contents: In diesem Heft sind Beiträge zusammengestellt, die wichtige Prozesse im arktischen Klimasystem beschreiben und die sich auf Prozesse in der Atmosphäre konzentrieren. Die Vorgänge und Veränderungen in der Arktis sind gekoppelt mit dem globalen Klimasystem. Dabei gehen die Wirkungen in beide Richtungen. Großräumige atmosphärische Fernwirkungen, wie Arktische Oszillation (AO), Nordatlantische Oszillation (NAO) oder Pazifik-Nordamerika-Oszillation (PNA), sind Beispiele dieser Kopplungen. Diese beeinflussen die Arktis und die mittleren Breiten und werden andererseits in ihrer Ausprägung von Vorgängen in beiden Regionen beeinflusst. Große ozeanische Strömungssysteme („Conveyor Belt“) verbinden alle Weltmeere. Ein Zweig führt über den Golfstrom und den Nordatlantischen Strom bis in den Arktischen Ozean, wo die Wassermassen durch Abkühlung und Eisbildung modifiziert werden und zum großen Teil als Tiefenwasser in den Nordatlantik zurückkehren und somit zum Antrieb der thermohalinen Zirkulation (THC) beitragen. Aus der Arktis mit der transpolaren Drift durch die Framstraße treibendes Meereis beeinflusst über die Arktis hinaus den Salzgehalt und die Dichteschichtung im Nordatlantik. Abschmelzende Gletscher erhöhen den Meeresspiegel weltweit. Die Arktis ist also kein isoliertes System. Das Wechselspiel aller Komponenten des arktischen Klimasystems miteinander und mit dem globalen Klimasystem ist zu komplex und umfangreich, als dass es in einem Prometheft umfassend abgehandelt werden kann. Wir beschränken uns hier daher auf die Diskussion wichtiger Prozesse in der Atmosphäre und der Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und dem Meereis.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0340-4552
    Series Statement: Promet Heft 102
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort „Zu diesem Heft“ / B. BRÜMMER 1. Athmosphärische Bedingungen und Energiehaushalt der Arktis im Jahresgang / B. BRÜMMER 2. Regionale und globale Wechselwirkung zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation / K. DETHLOFF, A. RINKE, D. HANDORF, R. JAISER, W. DORN, A. SOMMERFELD 3. Arktische Verstärkung und Wolken / M. WENDISCH, A. EHRLICH 4. Arktische Zyklonen: Häufigkeit und Wirkung auf das Meereis / B. BRÜMMER 5. Polare Kaltluftausbrüche / M. GRYSCHKA 6. Arktische Polynjen / S. WILLMES, G. HEINEMANN, A. PREUSSER 7. Turbulente Energie- und Impulsflüsse in der atmosphärischen Grenzschicht über dem polaren Ozean / C. LÜPKES, A. SCHMITT, V. GRYANIK 8 Der katabatische Wind über Grönland / G. HEINEMANN Buchbesprechung Examina im Jahr 2017
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: AWI E1-18-91884
    Description / Table of Contents: Am 2. Mai 1888 bricht Fridtjof Nansen mit fünf Kameraden auf, Grönland zu durchqueren. Dieser Expedition stehen mehr als 90 Tage in Eis und Schnee bevor ... Am 24. Juni 1893 fährt die "Fram" in arktische Gewässer. Das Schiff soll im Eis eingeschlossen über den Nordpol driften. Geleitet wird dieses Unternehmen von Fridtjof Nansen. Wer war dieser Mann? Was reizte ihn an der unwirtlichen Welt nördlich des Polarkreises?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3742102850 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Store Fröen - eine Kindheit am Rand der dunklen Wälder. - 2 Kristiania, Schule und Examen - aber was danach?. - 3 Mit der "Viking" an die Küste des Märchenlandes. - 4 Die Bergener Jahre, Studium und Träume - und der Alte sagt doch ja. - 5 Auf Schneeschuhen durch Grönland - sechs Männer bezwingen die Eiswüste. - 6 Eine Frau fürs Leben - und der Pol lockt. - 7 Ein Schiff wird zur Heimat - mit der "Fram" ins Niemandsland. - 8 In Nacht und Eis - ein Forschungsprogramm, wie es noch keines gab. - 9 Aufbruch zum Pol und der Kampf ums Überleben. - 10 Stürmische Jahre - Weiterleben gegen die Schläge des Schicksals. - Zeittafel zur Biografie Fridtjof Nansens. - Worterklärungen. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E3-18-91898
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355005347 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 492
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremen : Übersee-Museum Bremen
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Series Statement: TenDenZen 2018,26
    Language: German
    Note: Inhalt: Grußwort - Antje Boetius. - Vorwort - Michaela Grein. - Die Welt teilhaben lassen - Luc Jacquet über die Sonderausstellung „Antarctica". - Die Geschichte der Antarktisforschung. - Die Entdeckung und Erforschung der Antarktis / Diedrich Fritzsche. - Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung / Gotthilf Hempel. - Frauen in der Antarktis / Gotthilf Hempel. - Geologie und Klima. - Der geologische Bau der Antarktis / Andreas Läufer. - Einfluss des Ozeans auf das Schmelzen der Eisschelfe / Sunke Schmidtko. - Aurora australis - Polarlichter in der Antarktis / Michaela Grein. - Lebensräume und Organismengruppen. - Antarktische Makroalgen / Katharina Zacher & Christian Wiencke. - Leben am Meeresboden und Wiederbesiedlungsdynamik / Julian Gutt. - Die Schwämme des antarktischen Meeres / Dorte Janussen. - Schuppenwürmer in der Antarktis / Michael Stiller. - Meiofauna: Kleine Tiere - große Wirkung / Gritta Veit-Köhler & Friederike Säring. - Der antarktische Krill, Euphausia superba, im Nahrungsnetz des Südpolarmeers / Bettina Meyer. - Der Kaiserpinguin - Bedrohte Tierart und Stellvertreter für den Südozean / Daniel P. Zitterbart. - Fliegende Vögel der Antarktis / Hans-Ulrich Peter. - Antarktische Robben / Horst Bornemann & Joachim Plötz. - Pioniere und Überlebenskünstler: Die Flechten / Ludger Kappen. - Die Evolution der Wälder in Antarktika / Laura Jane Tilley. - Pflanzen in Antarktika / Michaela Grein. - Nutzung und Schutz der Antarktis. - Umweltschutz in der Antarktis / Heike Herata. - Meeresschutz in der Antarktis / Bob Zuur. - Tourismus in der Antarktis / Heinz Klöser. - Die Autorinnen und Autoren.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI A4-19-92164
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Redaktioneller Stand Januar 2018
    Series Statement: Im Fokus / Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Language: German
    Note: INHALT: EDITORIAL. - Auf den Spuren des Wandels: Forschung an den Brennpunkten unseres Planeten. - SCHWERPUNKTTHEMA. - Hotspot Arktis – wenn das Eis verschwindet. - OZEANOGRAPHIE. - E-Mails vom Filchner-Schelfeis. - MEEREISVORHERSAGE. - Wenn zwei sich „streiten“. - KLIMAMODELLIERUNG. - Stets die richtige Maschenweite. - HYDROAKUSTIK. - Der Sound des Ozeans. - OZEANOGRAPHIE. - Der Wärme-Pulsschlag des Nordatlantiks. - OZEANOGRAPHIE. - Wohin wandert der Rieseneisberg vom Larsen C-Schelfeis?. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Per Anhalter in die Arktis. - KLIMAMODELLIERUNG. - Die Stärken des Rechnens. - FERNERKUNDUNG. - Die Lücken im Blick. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Die Ozon-Story. - MEEREISPHYSIK. - Messungen aus der Vogelperspektive. - FORSCHUNGSVERBUND. - Den Klimawandel vor der Haustür verstehen. - INFOGRAFIK. - Einblicke in das Klima der Vergangenheit. - MEERESSPIEGELANSTIEG. - Eis weg - Land unter!. - IMPRESSUM.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: AWI G7-19-92167
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Juni 2012
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Gletscherrückgang – eine dramatische Folgereaktion des Klimawandels in den Alpen. - 2. Methoden der Gletscherforschung. - 3. Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gletschern in den Alpen. - 4. Bedeutung der Alpengletscher im Wasserkreislauf. - 5. Gletscher in Bayern heute – eine Bestandsaufnahme. - Nördlicher Schneeferner. - Südlicher Schneeferner. - Höllentalferner. - Watzmanngletscher. - Blaueis. - 6. Entwicklung der Gletscher in Bayern. - Historische Aufzeichnungen seit dem 18. Jahrhundert. - Systematische Erfassung der bayerischen Gletscher ab 1950. - Ausblick in die Zukunft der bayerischen Gletscher. - 7. Ein Blick nach Europa: Haben die Gletscher der Alpen eine Zukunft?. - Alpengletscher im Überblick. - Schweizer Alpengletscher. - Österreichische Alpengletscher. - Zusammenfassung. - Glossar. - Fachliteratur und Quellen. - Allgemeine Literatur zum Thema Gletscher. - Internetquellen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1986/1987)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [1]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [1]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten 3.1 Expeditionen 3.1.1 ANT 1V/3 (mit Kottas-und Filchner-Expeditionen) 3.1.2 ANT IV/4 3.1.3 ANT V/1, 2, 3 Die erste Winter-Weddellmeer-Expedition 3.1.4 ANT V/4 3.1.5 ANT V/5 3.1.6 ARK IV 3.2 Forschungsarbeiten der Sektionen 3.2.1 Biologie I (Zoologie) 3.2.2 Biologie II (Botanik + Mikrobiologie) 3.2.3 Chemie 3.2.4 Geologie 3.2.5 Geophysik, Glaziologie 3.2.6 Meeresphysik und Meßwesen 3.2.7 Theoretische Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.2.8 Experimentelle Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.3 Aus den Forschungsarbeiten 4. Logistik 4.1 Antarktisstationen 4.2 FS "Polarstern" und FS "Victor Hensen" 4.3 Flugzeuge und Hubschrauber 4.4 Schneefahrzeuge 4.5 Hafenlager 5. Zentrale Einrichtungen 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 5.2 Bibliothek 5.3 Rechenzentrum 5.4 Elektroniklabor 6. Personeller Aufbau des Instituts und Entwicklung des Institutshaushalts in den Jahren 1986 und 1987 6.1 Personal 6.2 Haushalt Anhang I Anhang II Anhang III Anhang IV Anhang V
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: AWI S4-20-94030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1380 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836263858 , 9783836263856
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Inhalt TEIL I Brave New World? 1 Die neue alte Welt der Virtualisierung 1.1 V2 1.2 Vorbemerkungen 1.2.1 Verwendete Formatierungen 1.2.2 Weiterführende Hinweise 1.2.3 Beispieldateien 1.3 Was dieses Buch sein/nicht sein soll 1.3.1 Was es sein soll 1.3.2 Was es nicht sein soll und nicht ist 1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist 1.4.1 Grundsätzliches 1.4.2 Kapitel/Teile und Zielgruppen im groben Überblick 1.5 Welche Teile des Buchs sind neu, welche wurden stark überabeitet? 1.6 In welchen Kapiteln finde ich welche Themen? 1.6.1 Themen nach Abschnitten/Schlagworten mit grundlegenden Erklärungen 1.7 Verwendete Plattformen und Versionsspezifikationen 1.7.1 Vorbetrachtungen 1.7.2 Container-OS und die Zukunft 2 Container 2.1 Warum Container? 2.2 Microservices, Container und der pawlowsche Hund 2.2.1 Wie erkläre ich es meinem CEO? 2.2.2 Die neue Welt der Microservices: Admins, DevOps-und Container-Teams 2.2.3 Die neue Welt der Microservices: aus der Perspektive der CEOs/Entscheider 2.3 Continuous Delivery/Continuous Integration und DevOps 2.3.1 Semi- oder vollautomatisch:Continuous Integration/Continuous Delivery 2.3.2 CD/CI und das Big-Bang-Release-Problem 2.4 Continuous Delivery 2.4.1 Was verstehen wir darunter? 2.4.2 Continuous Delivery Pipelines 2.4.3 Commit-Stage 2.4.4 Acceptance-Test-Stage 2.4.5 Exkurs: Acceptance-Tests und Dreieinigkeit 2.4.6 Load/Capacity-, Security- und Exploration-Tests 2.4.7 Rollout/Go-Live 2.4.8 Die Gates 2.4.9 Fazit: Wo kann CD nutzbringend eingesetzt werden? 2.4.10 Jenkins-Integration in Kubernetes 2.5 DevOps: Gewaltenteilung oder Kooperation? 2.5.1 Grundsätzliche Betrachtungen 2.5.2 Vom DevOps-Paradigma/Hype zum Unwort 2.5.3 Kommunikationsblackouts im DevOps-Team 2.5.4 Das konkrete DevOps-Problem im klassischen Umfeld 2.5.5 »Works for me« und anderer Nonsens im DevOps-Business - und ein Ausweg? 2.5.6 BizDevOps - und noch eine Silbe TEIL II Single-Node Container-Systeme 3 Container-Engines und -Plattformen, Basicsund Konzepte 3.1 World of Tiers - Teil 1 3.2 Container-Basics 3.2.1 Namespaces, Security und Container-Konzepte 3.2.2 Enter Namespace - nsenter 3.2.3 Namespaces und Sicherheit? 3.3 VMs - obsolet durch Container? 3.3.1 Container vs. VM 3.3.2 Packungsdichte und Ressourcen 3.4 Wann sind Container sinnvoll? 3.5 Container-Engines/Container-Runtime und Komponenten im Überblick 3.5.1 Von LXC zu Docker 3.5.2 Docker 3.5.3 libcontainer, containerd und runC 3.5.4 runC, containerd und shim im Docker-Kontext 3.5.5 runC als eigenständiges Container-Tool 3.5.6 (cri-)containerd - Wirrwarr im Kubernetes-Kontext 3.5.7 LXD 3.5.8 CoreOS bzw. Container-Linux und Rocket/rkt 3.5.9 CRI-O 3.6 Überblick der Container-Formate 3.6.1 OCI -... Standardisierung? 3.6.2 Runtime Specs 3.6.3 Image-Format 3.6.4 Das BSI und die lieben Container 3.6.5 Fazit 3.7 Container: eine funktionale Übersicht 3.7.1 Aufbau eines Container-Hosts 3.7.2 Docker-Images 3.7.3 Anzahl der Layer 4 Docker 4.1 Docker-Versionen 4.1.1 Docker-Versionen, wichtige Meilensteine und Inkompatibilitäten 4.1.2 Docker-LTS-Versionen und die Enterprise Edition 4.1.3 DDC, CE, EEB, EES, EEA - und der beständige Wechsel im Docker-Land 4.1.4 Betrachtete Plattformen und Docker-Versionen 4.1.5 Funktionaler Überblick: Docker CU, dockerd, Registry 4.2 Docker-Installation 4.2.1 Paketnamen und Dependencies 4.2.2 Docker-Installation unter Ubuntu 18.04 LTS 4.2.3 Docker-Installation unter RHEL/CentOS ≥ 7.4 4.2.4 Docker-Version unter CaaSP 4.2.5 CaaSP- und BTRFS/Docker-Problematiken 4.2.6 CaaSP-spezifische Docker-Konfigurationsdateien 4.2.7 Installation der Commercially Supported Docker-Engine 4.2.8 Docker CE, EE 4.2.9 Storage-Driver-Nonsens unter Docker CE und EE 4.2.10 Distributionsunabhängige Installation von Docker 4.3 Deinstallation, Upgrade oder Umstellung auf andere Storage-Backends 4.3.1 Deinstallation 4.3.2 Upgrade 4.3.3 Umstellung des Storage-Backends 4.4 Docker und systemd-lntegration 4.4.1 systemd-Service-Units für Docker 4.5 Docker und Proxies 4.5.1 Docker-Daemon hinter einem Proxy betreiben 4.5.2 Docker-Client-Settings für Proxies (Docker ≥ 17.07) 4.5.3 Docker-Client- bzw. Image-Settings für Proxies (Docker ≤ 17.06) 4.6 Docker im Betrieb 4.6.1 Permanente Diensteinbindung 4.6.2 Lokale HA 4.6.3 Verbose Mode 4.6.4 Status-Überprüfung/Features 4.6.5 Docker-Systeminformationen 4.6.6 Docker-Daemon-Konfigurationsmöglichkeiten 4.6.7 Mögliche Startoptionen/Schalter des Docker-Daemons 4.6.8 Konfiguration per /etc/docker/daemon.json 4.6.9 Alternatives Docker-Verzeichnis als Konfigurationsbeispiel 4.6.10 Docker-CLI-Konfiguration 4.6.11 Docker-Plugins 4.7 Docker-Image-Management - Basics 4.7.1 Auszug der Docker-CLI-Subkommandos 4.7.2 CLI-Strukturen seit Docker 1.13 4.7.3 docker Container- und image-Subkommandos 4.7.4 Einfaches Image-Management 4.7.5 Docker-Namensräume und das Default-Registry-Problem 4.7.6 Docker-Images (unter docker.io) suchen 4.7.7 Image-Schema-Versionen 4.7.8 Offizielles CentOS-lmage von docker.io pullen 4.7.9 Lokal verfügbare Docker-Images listen und filtern 4.7.10 Meta-Informationen von lokalen Images abfragen 4.7.11 Images löschen 4.7.12 docker save & load Images 4.7.13 Dangling Images: The good and the bad 〈none〉:〈none〉 4.7.14 Build-History eines Images inspizieren 4.8 Trusted Images 4.8.1 Ein eigenes, generisches Trusted Basis-Image erzeugen 4.8.2 Gescriptete Image-Erzeugung (YUM Based) 4.8.3 Mikro-Image »from scratch« mit go 4.8.4 Red Hats Container Health Index 4.8.5 Mikro-Image einer Legacy-Applikation 4.8.6 Transformation von Legacy-Apps in Images 4.8.7 Images: grundlegende Security-relevante Betrachtungen 4.9 Betrieb und Management von Docker-Containern 4.9.1 Kurzübersicht der relevanten Docker-CLI-Kommandos 4.9.2 Neues »docker container«-Subkommando 4.9.3 docker history 4.9.4 Container starten-docker [Container] run 4.9.5 Docker-Registry, Image, Container run, lokaler Datastore -the Big Picture 4.9.6 (Random-)Container-Names und automatische Löschung (run -rm ) 4.9.7 Container-HA: automatische Restarts 4.9.8 docker [Container] run --readonly 4.9.9 Detached Container im Hintergrund starten 4.9.10 Auflisten von Container-Instanzen - docker ps 4.9.11 Starten und Stoppen existierender Container 4.9.12 docker [Container] rename 4.9.13 Container-Instanzen löschen: docker [Container] rm/prune 4.9.14 docker [Container] attach-Optionen 4.9.15 Befehle im laufenden Container ausführen: docker [Container] exec 4.9.16 docker [Container] create 4.9.17 Container-Instanzen exportieren und als Images importieren 4.9.18 Kopieren von Daten: Container zwischen Host 4.9.19 docker Checkpoint 4.10 Prozessverwaltung im Container 4.10.1 docker top 4.10.2 Prozesse im Container beenden 4.10.3 docker wait und Return/Exit-Codes 4.10.4 Den Container und alle in ihm laufenden Prozesse temporär pausieren 4.10.5 Live-Events mit docker events 4.11 Container-Capabilities/Privilegien 4.11.1 Prüfung und Auslesen der Capabilities 4.12 Docker Logging 4.12.1 Log-Driver 4.12.2 Zentralisierte Logs für Container-Instanzen 4.12.3 Container-Logs mit docker logs 4.13 Einfache Applikationen im Container 4.13.1 Vorbetrachtungen 4.13.2 Installation von Applikationen im gestarteten Container 4.14 Image-Modifikationen committen und taggen 4.14.1 Commit- Beispiel 4.14.2 Nachträgliches Taggen von Images 4.14.3 Exkurs - die :latest-Problematik 4.15 Layer-Strukturen 4.15.1 Verzeichnisstrukturen auf dem lokalen Docker-Host 4.15.2 Was ist beim letzten Commit passiert, wo liegt der neue Layer? 4.15.3 IDs der RW-Layer von gestarteten Containern und Querbezüge 4.15.4 Layer-Analyse und Flattening (Zusammenfassung) 4.16 Limitierte Container-Instanzen 4.16.1 docker [Container] stats 4.16.2 Mögliche Limitierungen 4.16.3 Beispiele aus der Praxis für limitierte Container-Instanzen 4.16.4 Nachträgliche Limitierung 4.17 Docker-Images erstellen (docker build) und verwalten 4.17.1 Best-Practice/File-Hierarchie 4.17.2 docker [image] build 4.17.3 Dockerfile-Direktiven/Instruktionen 4.17.4 Build-Anwendungsbeispiel: Apache-Container 4.17.5 Bu
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI G3-24-95670
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 91
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten Band 91
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Ein Blick zurück - für den Blick nach vorn / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Böden im Klimasystem Energie- und Stoffflüsse zwischen Böden und der Atmosphäre in Feuchtgebieten verschiedener Klimazonen / Lars Kutzbach, David Holl, Norman Rößger, Norman Rüggen, Eva-Maria Pfeiffer Kohlenstofffreisetzung aus Permafrostböden - eine Gefahr für unser Klima? / Christian Knoblauch, Sebastian Zubrzycki, Eva-Maria Pfeiffer Kleinräumige Varianz von Stickstoff-Umsatz und Stickstoff-Limitierung in Permafrostböden / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Eva-Maria Pfeiffer Moorböden - die gefährdeten Kohlenstoffspeicher unserer Erde / David Holl, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Boden-Dauerbeobachtung als Werkzeug zur Bewertung des ökologischen Zustandes und von Klimafolgen / Claudia Fiencke, Peter Woloszczyk, Birgit Grabellus, Eva-Maria Pfeiffer HUSCO: Wie beeinflussen Stadtböden das lokale Klima? / Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft, Felix Ament Klimaretter Wald? Wie Bäume die Kohlenstofffestlegung im Waldboden beeinflussen / Christina Steffens Böden und nachhaltige Landnutzung Die fragile Ressource Boden in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Südlichen Afrika / Jona Luther-Mosebach, Marleen de Blecourt, Stephan Baumann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Über die Bedeutung des Bodenwassershaushalts für eine nachhaltige Landnutzung im südlichen Afrika / Lars Landschreiber, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Einsatz von Biokohle im Reisanbau / Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer; Stefan Häfele Ökosystemleistungen von Böden urbaner Überschwemmungsgebiete / Kira Kalinski, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Böden und Umweltforschung Erfassung flächenhafter Schadstoffbelastung in Auen / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Timo Labitzky, Annette Eschenbach Bodenfunktionsbewertung / Alexander Gröngröft, Boris Hochfeld, Horst Wiechmann (+), Günter Miehlich Wie Bakterien im Boden helfen, die Freisetzung des Treibhausgases Methan aus Deponien zu vermindern / Julia Gebert, Ingke Rachor, Inga Röwer, Christoph Geck, Alexander Gröngröft, Jan-Streese-Kleeberg, Sonja Bohn, Stefan Melchior, Eva-Maria Pfeiffer Biofilter und Biowäscher zur Minderung der Methanemission / Claudia Fiencke, Fang Liu, Cindy Wienke, Wilfried Gläseker, Eva-Maria Pfeiffer Das HELP-Modell zur Simulation des Wasserhaushalts von Abdichtungssystemen für Deponien und Altlasten / Klaus Berger Nachhaltigkeitsforschung für Hamburg Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Forschungsansatz und Beitrag zur Entwicklung des Standes der Technik / Stefan Melchior, Günter Miehlich Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Messergebnisse zu den untersuchten Systemen / Stefan Melchior, Klaus Berger, Beate Vielhaber, Bernd Steinert, Katrin Tresselt, Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Umweltprobleme schadstoffbelasteten Baggerguts / Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Einsatz von Baggergut im Deichbau / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Welches Sauerstoffzehrungspotential haben die Sedimente der Elbe im Hamburger Hafen? / Mathias Spieckermann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Stadtböden, die Lebensgrundlage von Stadtbäumen / Selina Schaaf-Titel, Simon Thomsen, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit Bodenkundliche Lehre an der Universität Hamburg / Lars Kutzbach, Annette Eschenbach, Eva-Maria Pfeiffer Die Doktorandenausbildung im Institut für Bodenkunde / Annette Eschenbach, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Mein Student und ich - eine Bodenprobe berichtet aus dem Laboralltag / Birgit Grabellus, Deborah Harms, Sumita Rui, Monika Voß Feldlabor „Himmelmoor" / Lars Kutzbach, David Holl, Eva-Maria Pfeiffer Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Bodenkunde / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Absolventinnen und Absolventen - Was ist aus ihnen geworden? Dr. Jörg Freytag (Geschäftsführender Gesellschafter eines Labors) Dr. habil. Julia Gebert (Professur, TU Delft, Niederlande) Andreas Hadenfeldt (Landwirt) Dr. Maja Karrasch (Hamburg Port Authority) PD Dr. habil. Stefan Melchior (Gesellschafter eines Ingenieurbüros) Dr. Andreas Petersen (Universität Hamburg, Wissenschaftsmanagement) Dr. Ingke Rachor (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, Altlastensanierung) Dr. Tina Sanders (Postdoc, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) Ronja Tigges (Ingenieurbüro) Dr. Beate Vielhaber (Stadtreinigung Berlin) Dr. Sarah Wiesner (Postdoc, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg) Florian Zander (Doktorand, TU Delft/UHH) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Planstellen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: AWI P10-17-91055
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: AWI G3-18-91403
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 23
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiv, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Lyngen-Alpen und Bergland von Kåfjord und Storfjord / Karl-Dieter Meier. - Bemerkungen zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung in den Lyngen-Alpen (Lyngen Halbinsel) und im Bergland von Kåfjord und Storfjord, Norwegisch Lappland, mit ausgewählten themenbezogenen Wanderexkursionen. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik der Lyngen-Alpen und des Berglandes von Kåfjord und Storfjord. - 2.1. Relief. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau, Festgesteine. - 2.3. Lockersedimente. - 2.4. Klima. - 2.5. Vegetation. - 3. Glaziäre Formung. - 3.1. Vergletscherungsgeschichte bis zur "Kleinen Eiszeit". - 3.2. Neuzeitliche Vergletscherung und aktuelle Gletscherdynamik. - 3.3. Zusammenhänge zwischen Gletscher- und Klimaschwankungen. - 4. Periglaziäre Formung. - 4.1. Permafrosterscheinungen und -indikatoren. - 4.2. Räumliche Verbreitung des Permafrostbodens. - 4.3. Periglaziäre Formen und Ablagerungen (ohne Permafrostboden). - 4.3.1. Blockfelder. - 4.3 .2. Sturzschutthalden und -kegel. - 4.3.3. Gelisolifluktionserscheinungen und -formen. - 4.3.4. Frostmusterböden. - 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung. - 5.1. Anfahrt und Logistik. - 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen. - 5.2.1. Fornesdal - Rypedalsvatn (ca. 20 km). - 5.2.2. Fugldal - Fugldalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.3. Goverdal - Sörvestbre- Rundvatn (ca. 17 km). - 5.2.4. Slettmo- Sörellendal (ca. 12 km). - 5.2.5. Steindal- Nallannjunni - Steindalsbre (ca. 15 km). - 5.2.6. Lyngsdal - Dalbotn - Vest- / Midt- / Sydbre (ca. 20 km). - 5.2.7. Koppangsdal - Koppangsbre (ca. 6 km). - 5.2.8. Tyttebaerdal - Brevatn - Stortinddalsbre (ca. 20 km). - 5.2.9. Bensnes - Trollvatn (ca. 10 km). - 5.2.10. Sörlenangsbotn - unteres Strupskarddal - Blåvatn- oberes Strupskarddal - Strupvatn - Strupbre (ca. 24 km). - 5.2.11. Veidal - Olderelvvatn - Veidalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.12. Indre Nordmannvika - Nordmannvikdal - Nordmannviktind (See 549 m ü. Mo) - Jovnnacahca- Sannjariehppi - Gauknes - Kippeldal (ca. 23 km). - 5.2.13. Skarvdal - Kopperlia - Bievlajavri - Moldojokkadal - Bievlavarri ( ca. 22 km). - 6. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7. Literaturverzeichnis. - 8. Kartenverzeichnis. - 8.1. Quartärgeologische Karten. - 8.2. Karten der Festgesteine. - 8.3. Topographische Karten. - 9. Luftbildverzeichnis. , Inhaltsverzeichnis westliche Finnmarksvidda / Karl-Dieter Meier und Dietbert Thannheiser. - Eine Exkursion zur kaltklimatischen quartären Landschaftsformung auf der westlichen Finnmarksvidda, Norwegisch Lappland. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik. - 2.1. Relief und Gewässernetz. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau und Lockersedimente. - 2.3. Klima und Permafrostboden. - 2.4. Vegetation und Böden. - 3. Exkursion über die Finnmarksvidda-Hochfläche. - 3.1. Wissenschaftlicher Hintergrund. - 3.2. Streckenverlauf und Logistik. - 3.3. Streckenbeschreibung. - 3.3.1. Alta - Skillemo. - 3.3.2. Skillemo - Gargia - Beskades - Solovorni. - 3.3.3. Skillemo - Trangdalen - Avzejavri - Solovorni (Alternativstrecke). - 3.3.4. Solovorni - Masi. - 3.3.5. Masi - Gievdneguoika. - 3.3.6. Gievdneguoika - Kautokeino. - 3.3.7. Kautokeino - Avze - Kivijärvi. - 4. Schlussfolgerungen. - 5. Literatur. - 6. Geologische und geomorphologische Karten. - 7. Topographische Karten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: AWI Bio-18-91560-1
    In: Flora in desertis Reipublicae Populorum Sinarum, Tomus 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 546 S , Ill., Kt
    Language: Chinese , Latin
    Note: Contents: GYMNOSPERMAE. - Pinaceae. - 1. Pinus L. - 2. Picea Dietr. - Cupressaceae. - 1. Platycladus Spach. - 2. Sabina Mill. - 3. Juniperus L. - Ephedraceae. - 1. Ephedra L. - ANGIOSPERMAE / MONOCOTYLEDONEAE. - Typhaceae. - 1. Typha L. - Sparganiaceae. - Sparganium L. - Potamogetonaceae. - 1. Potamogeton L. - 2. Zannichellia L. - Juncaginaceae (Scheuchzeriaceae). - 1. Triglochin L. - Alismataceae. - 1. Alisma L. - 2. Sagittaria L. - Butomaceae. - 1. Butomus L. - Gramineae. - I. Festuceae. - 1. Enneapogon Desv. ex Beauv. (Pappophorum Schreb.). - 2. Phragmites Trin. - 3. Cleistogenes Keng (Keniga Pack.). - 4. Diarrhena Beauv. - 5. Catabrosa Beauv. - 6. Eragrostis Beauv. - 7. Aeluropus Trin. - 8. Bromus L. - 9. Melica L. - 10. Poa L. - 11. Festuca L. - 12. Schismus Beauv. - 13. Puccinellia Parl. - II. Hordeeae. - 14. Psathyrostchys Nevski. - 15. Hordeum. - 16. Clinelymus Nevski (Elymus L.). - 17. Leymus Hoch. (Aneurolepidium Nevski). - 18. Lolium L. - 19. Roegneria C. Koch. - 20. Elytrigia Desv. - 21. Agropyron Gaertn. - 22. Eremopyrum Jaub. et Spach. - III. Chlorideae Kunth. - 23. Beckmannia Host. - 24. Chloris Swartz. - 25. Cynodon Rich. - IV. Avenae. - 26. Koeleria Pers. - 27. Avena L. - V. Agrostideae. - 28. Crypsis Ait. - 29. Alopecurus L. - 30. Polypogon Desf. - 31. Calamagrostis Adans. (Incl. Deyexia). - 32. Agrostis L. - 33. Psammochloa Hitchc. - 34. Timouria Roshev. - 35. Stephanachne Keng (Pappogrostis Roshev). - 36. Aristida L. - 37. Stipa L. - 38. Achnatherum Beauv. - 39. Ptilagrostis Griseb. - VI. Phalarideae. - 40. Hierochloë R. Br. - VII. Oryzeae. - 41. Zizania L. - VIII. Paniceae. - 42. Setaria Beauv. - 43. Pennisetum Rich. - 44. Digitaria Scop. - 45. Echinochloa Beauv. - IX. Arundinelleae. - 46. Arundinella Raddi. - X. Zoysieae. - 47. Tragus Hall. - XI. Andropogoneae. - 48. Miscanthus Anderss. - 49. Imperata Cyrillo. - 50. Spodiopogon Trin. - 51. Erianthus Michx. - 52. Hemarthria B. Br. - 53. Arthraxon Brauv. - 54. Bothriochloa O. Kuntze. - Cyperaceae. - 1. Bolboschoenus Palla. - 2. Scirpus L. - 3. Blysmus Panz. - 4. Eriophorum L. - 5. Heleocharis R. Br. - 6. Fimbristylis Vahl. - 7. Cyperus L. - 8. Juncellus (Griseb.) C. B. Clarke. - 9. Pycreus Beauv. - 10. Carex L. - 11. Kobresia Willd. - Araceae. - 1. Acorus L. - 2. Calla L. - 3. Arisaema Mart. - Lemnaceae. - 1. Lemna L. - 2. Spirodela Schleid. - Commelinaceae. - 1. Commelina L. - Pontederiaceae. - 1. Monochoria C. Presl. - Junaceae. - 1. Juncus L. - Liliaceae. - 1. Asparagus L. - 2. Allium L. - 3. Veratrum L. - 4. Lilium L. - 5. Gagea Salisb. - 6. Fritillaria L. - 7. Tulipa L. 8. Scilla L. - 9. Anemarrhena Bge. - 10. Eremurus M B. - 11. Hemerocallis L. - 12. Convallaria L. - 13. Disporum L. Salisb. ex D. Don. - 14. Polygonatum Mill. - Amaryillidaceae. - 1. Ixiolirion Fisch. - Iridaceae. - 1. Belamcanda Adams. - 2. Iris L. - Orchidaceae. - 1. Cypripedium L. - 2. Spiranthes Rich. - 3. Epipactis Zinn. - 4. Habenaria Willd. - 5. Coeloglossum C. Hartm. - 6. Orchis L. - DICTYLEDONAE. - Salicaceae. - 1. Populus L. - 2. Salix L. - Juglandaceae. - 1. Juglans L. - Ulmaceae. - 1. Ulmus L. - 2. Celtis L. - Moraceae. - 1. Ficus L. - 2. Morus L. - 3. Humulus L. - 4. Cannabis L. - Santalaceae. - 1. Thesium L. - Polygonaceae. - 1. Atraphaxis L. - 2. Calligonum L. - 3. Rumex L. - 4. Rheum L. - 5. Polygonum L. - Chenopodiaceae. - 1. Halocnemum M. B. - 2. Halostachys C. A. Mey. - 3. Anabasis L. - 4. Haloxylon Bge. - 5. Arthrophytum Schrenk. - 6. Ceratoides (Tourn.) Gagnebin; (Eurotia Adans.). - 7. Aellenia Ulbr. - 8. Salsola L. - 9. Kochia Roth. - 10. Camphorosma L. - 11. Sympegma Bge. - 12. Iljinia Korov. - 13. Kalidium Moq. - 14. Atriplex L. - 15. Nanophyton Less. - 16. Suaeda Forsk. ex Scop. - 17. Agriophyllum M. B. - 18. Corispermum L. - 19. Ceratocarpus L. - 20. Axyris L. - 21. Panderia Fisch. et Mey. - 22. Bassia All. (Echinopsilon Moq.). - 23. Londesia Fisch. et Mey. - 24. Kirilowia Bge. - 25. Chenopodium L. - 26. Salicornia L. - 27. Halopeplis Bge. ex Ung.-Sternb. - 28. Cornulaca Del. - 29. Halogeton C. A. Mey. - 30. Girgensohnia Bge. - 31. Haraninowia Fisch. et Mey. - 32. Borszczowia Bge. - 33. Halimocnemis C. A. Mey. - 34. Petrosimonia Bge. - Amaranthaceae. - 1. Amaranthus L. - Portulacaceae. - 1. Portulaca L. - Caryophyllaceae. - 1. Gymnocarpos Forsk. - 2. Spergularia (Pers.) J. et C. Presl. - 3. Lepyrodiclis Frenzl. - 4. Cerastium L. - 5. Stellaria L. - 6. Silene L. - 7. Melandrium Roehl. - 8. Lychnis L. - 9. Vaccaria Medic. - 10. Dianthus L. 11. Acanthophyllum C. A. Mey. - 12.Gypsophila L. - Nymphaeaceae. - 1. Nelumbo Adans. - 2. Nymphaea L. - Ceratophyllaceae. - 1. Ceratophyllum L. - Ranunculaceae. - 1. Clematis L. - 2. Adonis L. - 3. Ceratocephalus Moench. - 4. Halerpestes Greene. - 5. Ranunculus L. - 6. Batrachium (DC.) S. F. Gray. - 7. Thalictrum L. - 8. Anemone L. - 9. Pulsatilla Adans. - 10. Paeonia L. - 11. Caltha L. - 12. Leptopyrum Reichb. - 13. Aquilegia L. - 14. Delphinium L. - 15. Consolida (DC.) S. F. Gray. - Berberidaceae. - 1. Berberis L. - 2. Leontice L. - Menispermaceae. - 1. Menispermum L. - Addenda Diagnoses Taxorum Novarum. - Index. , Titel und Text in chines. Schr. , Nomenclature also in Latin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Call number: AWI P6-90-0328
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISSN: 0207-5709
    Series Statement: Wissenschaft in der UdSSR 2/1987
    Language: German
    Note: Inhalt: REPORTAGE. - Der Zeit voraus / J. Knorre. - WISSENSCHAFT AUF DEM VORMARSCH. - Molekularbiologie des Krebses / F. Kisseljow. - Das Antlitz der Venus / O. Rshiga, Ju. Alexandrow, A. Sidorenko, A. Basilewski. - Frost und Pflanzen / T. Trunowa. - Mikroexplosionen an der Metalloberfläche / G. Mesjaz, W. Putschkarjow. - ENTDECKUNGEN UND ERFINDUNGEN. - Katalysator des technischen Fortschritts / I. Najaschkow. - Künstliche "Schmierung" für Gelenke / W. Jefimow. - Recht auf Entdeckung / W. Sapelkin, W. Potozki. - NEUES AUS DEM FORSCHUNGSLABOR. - Kälte zur Herzbehandlung / A. Urakow. - AUSZEICHNUNGEN. - "... immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!" / G. Bushinskaja. - WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS. - Badekuren / N. Kamenskaja, I. Kasjanowa. - WISSENSCHAFT IM DIENSTE DER PRODUKTION. - Könnten Diamanten reden / W. Kowalski, P. Schamajew. - GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT IN GELEHRTENBIOGRAPHIEN. - Boris Lischkow. "In der Wissenschaft wiegen nicht nur Fakten und Logik, sondern auch die Vorstellungskraft, bildhaftes Denken." / R. Balandin. - UNSER HAUS IST DIE ERDE. - Geheimnisse im Inneren der Antarktis / W. Iwanow, G. Grikurow, W. Massolow. - Die wichtigste Naturressource / W. Bobrinew. - BEI UNS ZU GAST. - Die Zeitschrift "spectrum". - Die Zeitschrift "Mikroprozessornyje sredstwa i sistemy". - KONTAKT: LESER-REDAKTION. - LACHPAUSE. - IN FACHZEITSCHRIFTEN GEBLÄTTERT. - "Die verlorene Welt" der Kurilen. - Die diversen Wirkungen des Drucks. - Wo ist das Leben entstanden? Wieviele Erdteile gibt es?
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: AWI G3-18-91864(ger) ; AWI G3-18-91864(eng) ; AWI G3-18-91864(rus)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Bände in einem Schuber (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-88808-716-5 (ger) , 978-3-88808-714-1 (eng) , 978-3-88808-715-8 (rus)
    Language: German , English , Russian
    Note: Inhalt: Einführung und Hintergrund der terrestrischen Expeditionen in Sibirien / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. Auf dem Weg zu den Lena-Expeditionen 1993-1997. - Seesedimente auf Taimyr und Sewernaja Semlja als Klima-Archiv / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - Erste Studien zu Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen in Tundraböden: Labas-See und Lewinson-Lessing-See, Taimyr-Halbinsel / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchungen von Permafrost-Sequenzen in der Taimyr-Tiefebene (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Kohlenstoff in den arktischen Wüstenböden von Sewernaja Semlja / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrologie, Geochemie und Sedimenttransport in den Flüssen Sibiriens - Das SYSTEM LAPTEV SEA Projekt 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. Der Beginn der Lena-Expeditionen 1998-2002. - lnitiierung des Forschungsprojekts Lenadelta: Wissenschaftliche Strategie, Kooperation und Logistik / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - Die ersten Jahre der boden- und klimabezogenen Permafrostforschung auf Samoilow und Umgebung (Untersuchungen 1998-2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykowski-Halbinsel: Die erste Landexpedition mit Fokus auf das Paläoklima / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - Schiffsexpeditionen von 1998 bis 2002 zur Untersuchung von Erosion und Geomorphologie der Küste mit Dunai, Neptun, Sofron Danilov und Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgong Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchung von Seen auf Arga: Geschichte und Entstehung des Lenadeltas / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Mikrobieller Kohlenstoffumsatz in der Auftauschicht und im Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrafova, Dirk Wagner. - Feldarbeit für die Rekonstruktion der Paläoumwelt / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Prozessstudien zur Permafrostdynamik 2002-2005. - Submarine Permafrostbohrungen während der COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - Die frühe Forschungsstation Insel Samoilow und ihre Erweiterung 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukav. - Installation des Samoilow Observatoriums - wissenschaftliches Monitoring von Klimadaten, Permafrostböden und Treibhausgasen (Untersuchungen 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Mikrobieller Stickstoffumsatz in der Auftauschicht und den tieferen Permafrostsedimenten des Lenadeltas / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geokryologische und paläoökologische Studien an den Küsten der Laptewsee / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Langzeitbeobachtungen der pelagischen Fauna in Seen und Tümpeln des Lenadeltas / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Umsetzung neuer Forschungsthemen 2007-2012. - Die Dynamik der arktischen Küsten / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, P. Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Feldarbeit und Erstellung numerischer Modelle von submarinem Permafrost und Gashydraten / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrostdegradation, Thermokarst und Thermoerosion - Feldforschung auf der Insel Kurungnach / Anne Morgenstern, lrina V Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - Mit Kettensäge zum Klimamodell - Eiskeile als Winterklima-Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Veränderungen nordsibirischer Seen und Baumgrenzen in der Vergangenheit und Gegenwart als Reaktion auf Erwärmung / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Kohlenstoff in Permafrost - Quantifizierung der Menge an organischem Material in Sibirien / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditionen mit Gummibooten und kleinen Flussbooten - Hydrologie und Geomorphologie des Lenadeltas / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilisierung und Ablagerung von Kohlenstoff im Lena-Flusssystem / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holozäne Seen rund um das Lenadelta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Logistisch komplexe Einsätze - Beobachtungen von Energie und Treibhausgasflüssen aus der Luft mittels Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditionen: Einbindung neuer deutscher Forschungsgruppen / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - Ein Jahrzehnt der Küstenforschung im Lenadelta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. Neue Horizonte für Lena-Expeditionen - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow. - Ministerpräsident W. W. Putin besucht die Insel Samoilow (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow: Bau, Eröffnungsfeier, Anlage und Betrieb / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoilow in internationalen Programmen und Netzwerken - FLUXNET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Kurzer Überblick über die russisch-deutschen Permafrost-Projekte CARBOPERM und KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Einsatz von Fernerkundung im Gebiet der Laptewsee / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisziplinäre Studien auf Samoilow und Kurungnach: Geophysik, Fernerkundung, Geologie sowie botanische und Bodenstudien / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Terrestrische Permafrost-Bohrkampagnen: Tiefe Einblicke in die Vergangenheit / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Langzeitmessungen der Energie-, Wasser-, und Treibhausgasflüsse zwischen Land und Atmosphäre von 2002 bis heute und darüber hinaus / David Holl, Ju , Contents: Introduction and Background to Terrestrial Expeditions in Siberia / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. On the Way to the Lena Expeditions 1993-1997. - Lake Sediments on Taymyr and Severnaya Zemlya as a Climate Archive / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - First Energy, Water, and Flux Studies of Tundra Soils - Labaz and Levinson-Lessing Lake, Taymyr Peninsula / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Exploring Permafrost Sequences in the Taymyr Lowland (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Carbon in Arctic Desert Soils of Severnaya Zemlya / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrology, Geochemistry, and Sediment Transport of the Siberian Rivers - The SYSTEM LAPTEV SEA Project 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. The Beginning of the Lena Expeditions 1998-2002. - Initiation of the Research Project Lena Delta: Science Strategy, Cooperation, and Logistics / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - The First Years of Soil and Climate-Related Permafrost Research on Samoylov Island and Surroundings (Investigations 1998- 2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykovsky Peninsula: The First Land Expedition with a Focus on Paleoclimate / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - The 1998-2002 Ship-Based Expeditions for Coastal Erosion and Geomorphological Studies with Dunay, Neptun, Sofron Danilov, and Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Lake Studies on Arga: History and Formation of the Lena Delta / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Microbial Carbon Turnover in the Active Layer and in Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrajova, Dirk Wagner. - Fieldwork for Reconstructing the Paleo-Environment / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Process Studies of Permafrost Dynamics 2002-2006. - Subsea Permafrost Drilling During the COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - The Early Samoylov Station and Its Extension in 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukov. - Installation of the Samoylov Observatory - Permafrost-Affected Soils and Greenhouse Gases (Investigations 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof, Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Microbial Nitrogen Turnover in the Active Layer and Deeper Permafrost Sediments of the Lena River Delta / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geocryological and Paleoenvironmental Studies on the Coasts of the Laptev Sea / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Long-Term Observations of the Pelagic Fauna in Lakes and Ponds in the Lena Delta / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Implementation of New Research Topics 2007-2012. - Arctic Coastal Dynamics / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, Pier Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Field Work and Numerical Modelling for Subsea Permafrost and Gas Hydrates / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrost Degradation, Thermokarst and Thermal Erosion Fieldwork on Kurungnakh Island / Anne Morgenstern, Irina V. Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - With the Chainsaw to Climate Modelling - Ice Wedges as a Winter Climate Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Past and Present Treeline and Lake Changes in Northern Siberia in Response to Warming / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Organic Matter Matters- Quantifying the Amount of Carbon in Northern Siberia / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditions with Rubber Boats and Small River Vessels - Hydrology and Geomorphology of the Lena Delta / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilization and Deposition of Carbon in the Lena River System / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holocene Lakes Around the Lena Delta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Complex Logistical Operations - Airborne Energy and Greenhouse Gas Flux Observations by Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditions: Integration of New German Research Groups / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - A Decade of Coastal Research in the Lena Delta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. New Horizons for Lena Expeditions - The New Research Station Samoylov Island. - Prime Minister V. V. Putin Visits Samoylov Island (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - The New Research Station Samoylov Island: Construction, Opening Ceremony, Facilities, and Operation / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoylov in International Programs and Networks - FLUX NET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Short Overview of the Russian-German Permafrost Projects CARBOPERM and KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Application of Remote Sensing in the Laptev Sea Region / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisciplinary Studies on Samoylov and Kurungnakh: Geophysics, Remote Sensing, Geology, Botanical, and Soil Studies / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Deep lnsights into the Past Terrestrial Permafrost Drilling Campaigns / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Long-Term Measurements of Land-Atmosphere Fluxes of Energy, Water, and Greenhouse Gases from 2002 until Today and Beyond / David Holl, Julia Boike, Torsten Sachs, Peter Schreiber, Niko Bornemann, Christian Wille, Eva-Maria Pfeiffer, Irina V. Fedorova, Lars Kutzbach. - Carbon Turnover of Thawing Permafrost in the Lena Delta / , Russische Ausgabe in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...