ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (140)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (140)
  • 2010-2014  (32)
  • 2000-2004  (24)
  • 1985-1989  (13)
  • 1970-1974  (10)
  • 1950-1954  (61)
Collection
  • Other Sources  (140)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin: oekom in Erscheinen
    Publication Date: 2014
    Description: Teilergebnise des BMBF-Verbundforschungsprojektes INKA BB, des TP 22 „Nachhaltige Managementstrategien für glaziale Seen Brandenburgs im Klimawandel“. Ergebnisse aus Berechnungen mit dem NA-Modell EGMO-D für STAR2-Szenarion mit 0 und 2K Temperaturanstieg zur Wasserstandsentwicklung von Flachseen im Raum Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Absenkung der Seewasserspiegel im Extremfall um mehrere Meter, am größten in den Seen im Südosten Berlins und nehmen zum Nordwesten ab, Zunahme der Absenkungen ist am stärksten für Seen, welche im Vergleich zum Zufluss ein großes Volumen besitzen KATASTER-DETAIL: Tmit für (ECAHM, A1B, STAR 0.0T, d.h. T1 0.0 ... kein weiterer Temperaturanstieg nach 2000 und STAR 2.0K, d.h. T2.0 ... weiterer Temperaturanstieg nach 2000 um ca. 2K bis 2060), bis zum Jahr 2018 Stationarität des Füllungsregimes, erst danach Absenkungen zu erwarten Tmit (0K und 2K), von 0,5 m im Jahr 2018 bis auf 4,2 m im Jahr 2053, diejenigen mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,4 m bis auf 2,4 m
    Keywords: Nordostdeutschland ; Szenarien 2004-2053 ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Abfluss ; Grundwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. München: oekom verlag, 2014, S. 121-140
    Publication Date: 2014
    Description: Ergebnisse von Simulationen der potenziellen zukünftigen natürlichen bzw. bewirtschafteten Abflüsse auf Basis der hydrologischen Modelle SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light bzw. des Langfristbewirtschaftungsmodells WBalMo für Klimaszenarien von STAR (weiterer Temperaturanstieg um 0 K, 2 K bzw. 3 K) sowie WettReg A1B und eines Szenarios zur Braunkohleförderung und -verstromung (Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets und der Sümpfungswassereinleitung) KATASTER-BESCHREIBUNG: Rückgang der mittleren natürlichen und bewirtschafteten Abflüsse aufgrund steigender Temperaturen (und der potenziellen Evapotranspiration) sowie teilweise Rückgang der Niederschläge Bei den natürlichen Abflüssen sind die Effekte des Rückgangs des Grundwasserabsenkungsgebiets und der damit verbundenen Vergrößerung der abflusswirksamen Fläche geringer als die Auswirkungen der klimatischen Änderungen. Unsicherheiten der Ergebnisse sowohl aufgrund der Wahl des Klimaszenarios als auch des hydrologischen Modells KATASTER-DETAIL: Delte T (STAR 0K, : 2013-53 vs. 1961-1990) leichter Anstieg der natürlichen Abflüsse durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets; jedoch Rückgang im Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 20 % Delte T (STAR 2K, STAR 3K und WettReg A1B: Rückgang der natürlichen Abflüsse im Verlauf des Szenariozeitraums, dabei Rückgang der mittleren Abflüsse (MQ)m Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 40 % (STAR 2K) bzw. 50 % (STAR 3K und WettReg A1B), dieser Effekt wird zum Teil durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets gemildert. Bewirtschaftete Abflüsse STAR 0K: z.T. Anstieg bis 2030 STAR 2K, STAR 3K: deutlicher Rückgang ab 2030
    Keywords: Lausitz ; 2013-2053 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2014
    Description: Zusammenhang zwischen Hitzestress in Räumen mit deren Lage. Veranschaulicht durch Messungen von Temperatur, Luftfeuchte und berechnetem UTCI Universal Thermal Climate Index. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2011-2012 ; Umweltmedizin ; Luftfeuchte ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014
    Description: Ansatz zur Identifizierung hitzevulnerabler Stadtgebiete über räumlich-edidemiologische Analysen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2000-2009 ; Umweltmedizin ; Temperatur ; Witterungsextreme ; Luftverunreinigungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Global Change Biology (2013) 19, 1736–1747
    Publication Date: 2013
    Description: Abschätzungen über zukünfige Bedeutung ökonomisch relevanter pilzerkrankungen in Raps, (Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum und Leptosphaeria maculans) KATASTER-BESCHREIBUNG: Ableitung des Auftretens von pilzlichen Pathogenen aus Klimakammerversuchen , Berechnung von Temperatursummenmethoden KATASTER-DETAIL: Delta T (+ 2°K), dann Keimung von Sclerotinia etwa 1 Woche früher, Auftreten der Sporen von Verticillium etwa 7-9 Tage früher
    Keywords: Klimakammerversuche, Niedersachen ; 2011-12 ; 2051-2100 ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2013
    Description: Ergebnisse aus Berechnungen mit den hydrologischen Modellen HBV-light und WaSiM-ETH angetrieben von den regionalen Klimamodellen (RCM) STAR (+2K, 100 Realisierungen, statistisch), WettReg2010 (A1B, 10 Realisierungen, statistisch), CCLM (A1B, 2 Realisierungen, dynamisch) und REMO (A1B, 1 Realisierung, dynamisch). Untersucht wurden zum einen die Unsicherheiten bezüglich des Einflusses der RCMs und hydrologischen Modelle auf die Endergebnisse sowie die zukünftige Abflussentwicklung in einem Teileinzugsgebiet der Oberen Spree KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei der Betrachtung von langjährigen Abflussmittelwerten trägt die Wahl des RCMs die größte Unsicherheit zur Gesamtbandbreite des Modellensembles bei. Die Ergebnisse der hydrologischen Modelle unterscheiden sich nur geringfügig. Die Vulnerabilität des Einzugsgebiets bezüglich klimatischer Änderungen bleibt unbeantwortet, da zum Teil gegensätzlich Entwicklung der tatsächlichen Verdunstung und des Abflusses simuliert werden aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsentwicklungen der RCM KATASTER-DETAIL: Delta Temp: Alle RCMs (STAR (+2.4 °C), WettReg (+1.9 °C), CCLM (+1.6 °C), REMO (+1.2 °C)) Temperaturanstieg bis 2060 (dynamische RCMs schwächeren Anstieg im Vergleich zu den statistischen RCMs) Delta ETP: Alle RCMs Anstieg der potenziellen Verdunstung (ETP, Ansatz: Penman-Monteith). Statistische Modelle deutlich stärkeren Anstieg aufgrund geringerer Luftfeuchte und stärkeren Anstieg der Globalstrahlung (STAR: +135 mm/a, WettReg: +171 mm/a) im Vergleich zu den dynamischen RCMs (REMO: +12 mm/a, CCLM: +40 mm/a); Delta Nied: dynamische RCMs berechnen im Mittel leichten Anstieg (REMO: +38 mm/a, CCLM: +1 mm/a), statistische RCMs im Mittel erheblichen Rückgang (STAR: 120 mm/a, WettReg: 105 mm/a); Delta Tatsächliche Verdunstung: dynamische RCMs leichten Anstieg (REMO: zwischen +7-+18 mm/a, CCLM: zwischen +4-+10 mm/a, je nach hydrologischem Modell), statistische RCMs leichten Rückgang (STAR: zwischen -12 - -22 mm/a, WettReg: zwischen -2 - -10 mm/a, je nach hydrologischem Modell)
    Keywords: Lausitz, Nordostdeutschland ; 2031-2060 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Globalstrahlung ; Sonnenscheindauer ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2013
    Keywords: Berlin (Deutschland), Lissabon (Portugal) ; 1989-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2012
    Description: Analysen zum Auftreten des Kohlschotenrüßlers in Raps der Vergangenheit und Abschätzungen zum Befall in der Zukunft mit Ensembleläufen verschiedener Klimamodelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Beschreibung der Biologie (Überwinterungsdauer, Erstauftreten und Aktivität) der Kohlschotenrüßlers (Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.)) in Raps in Luxemburg, Auswertung historischer Daten für 1961-90 und Vergleich mit Szenarienzeiträumen (2021-50 bzw. 2069-2098), Bandbreite der Simulationen aus 5 Globalen Klimamodellen (GCM) mit A1B und weiter regionalisiert (25x25km) mit 6 regionalen Klimamodellen KATASTER-DETAIL: Für die Zeit 2090-2099 im Vergleich zu 1980-1999 prognostizieren die GCM bei dem Szenario A1B eine Temperaturzunahme um 2.8 °C (Bandbreite 1.7 bis 4.4 °C) Delta T, dann Auftreten des Kohlschotenrüsslers um 3.3 Tage pro Dekade eher
    Keywords: Großherzogtum Luxemburg ; 1961-90 ; Szenarien ; Klima ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2012
    Description: Übersicht über bisherige, dokumentiere Zusammenhänge einer Klimaänderung und pilzliche Krankheiten in Raps, Abschätzungen über das Auftreten von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps in der Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Projektionen über das Auftreten von pilzlichen Pathogenen in Raps, Basiszeitraum 1971-2000, Szenario A1B, REMO, 2001-2030 und 2071-2100, Zusammenhang zwischen Grad-Tagen(〉0°C), Pflanzenentwicklung und Krankheitsparametern als Regressionsfunktionen im Artikel, jedoch sind feiner aufgelöste Projektion von RCM als Tageswerte erforderlich, um Wachstumszyklen zu simulieren und genauere Aussagen zu erhalten KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Zunahme von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps, Signal verstärkt im Szenarienzeitraum 2071-2100, Abnahme von Pyrenopeziza brassicae
    Keywords: Deutschland ; Sachsen, Niedersachsen, Norddeutschland ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2012
    Description: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hattermann, F. F., Z. W. Kundzewicz, H. S., T. Vetter, W. Kron, O. Burghoff, Y. Hauf, V. Krysanova, F.-W. Gerstengarbe, P. Werner, B. Merz, A. Bronstert (2012a), Flood risk in holistic perspective - observed changes in Germany. In: Changes of flood risk in Europe, IAHS Press, Wallingford, 212-237.
    Publication Date: 2012
    Description: Simulierte und beobachtete Trends der jährlichen Hochwassermaxima KATASTER-BESCHREIBUNG: Trend der Zu- bzw. Abnahme der Andauer der jährlichen Hochwassermaxima in Deutschland für die Vergangenheit KATASTER-DETAIL: Abnahme des mittleren jährlichen Abflusses um 35 % in Baden-Württemberg (Pegel Achstetten/Baierzer Rot) bzw. 21 % in Brandenburg (Pegel Ketzin/Havel) Zunahme des mittleren jährlichen Abflusses um 84 % in Bayern (Pegel Breitenbachkamm/Breitach) bzw. 74 % in Bayern (Pegel Kalteneck/Ilz)
    Keywords: Deutschland ; 1951-2003 ; Witterungsextreme ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Agricultural Science, Volume: 149, p.33-47
    Publication Date: 2011
    Description: Verwendung eines gemischten Regressionsmodels für die Vorhersage der Kornernte unter fünf Klimaszenarien für zwei Bodentypen (sandige und lehmige Böden) und zwei Regionen in Dänemark (West Zealand und Central Jutland). KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkung von Änderungen im Klima (Temperatur und Strahlung) auf die Ernteerträge von Getreide. Im Durchschnitt nehmen die Erträge unter den projizierten Klimaänderungen um 1.6-12.3% ab. Die durchschnittliche Abnahme bis 2020 beträgt 3.6% verglichen zum Jahr 1985 und 8.0% bis 2040. Die Abnahme ist für West Zealand größer als für Central Jutland und für lehmige Böden größer als für sandige Böden. KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) +, dann Erträge -; Delta Sonn (Sommer, Frühling) +, dann Erträge +; Delta T (Winter) = 4,4°C, dann Erträge = max; Delta T (Winter) 〉/〈 4,4°C, dann Erträge -;
    Keywords: Dänemark ; 1992-2008, 2020, 2040 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2011
    Description: Vergleich der Leistung von 8 weit verbreiteten Getreide-Wachstums-Simulationsmodellen (APES, CROPSYST, DAISY, DSSAT, FASSET, HERMES, STICS und WOFOST) für Wintergetreide während 49 Wachstumsperioden in 8 Regionen in Nordwest-, Mittel- und Südosteuropa. Genutzte Daten in den Simulationen sind tägliche Wetterstatistiken, Bodeneigenschaften, Phänologie der Arten und Getreide- und Bodenmanagementinformationen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2011
    Description: Verbreitung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) und des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) in der Vergangenheit in Europa (1961-90) und durch Klimawandel induzierte Veränderung der Verbreitung mit dem CLIMAX-Modell KATASTER-BESCHREIBUNG: Drei globale Klimamodelle (HadCM, NCAR-PCM and ECHAM)mit SRES A1B,, A2, B2 und der damit verbundene mittlere Temperaturanstieg (2.6K, 3.0K, 4.5K) dienten als Input für regionale Klimamodelle (12 climate change scenarios). KATASTER-DETAIL: Delta Tmit 〉4.5K (HadCM-high scenario), dann werden 45% der Landfläche in Europa vom Auftreten einer 3. Generation des Kartoffelkäfers betroffen sein und 61% vom Auftreten einer 2. Generation des Maiszünzlers
    Keywords: Europa ; 1961-90 ; Szenarien ; Insekten ; Kartoffeln ; Mais ; Pflanzenschädling ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2011
    Description: Untersuchungen über das Auftreten von Fusarien -Krankheiten und den Blühbeginn von Weizen in Grossbritanien in der Vergangenheit und Projektionen über den zukünftigen Krankheitsdruck, wenn die Blüte des Weizens durch Klimawandel zeitiger erfolgt KATASTER-BESCHREIBUNG: Kombination von 3 Modellen (Wetterdaten mit LARS-WG, 5 Szenarien), Phänologiemodell Sirius und Fusarien-Modell FEB um den Befall von Weizen mit Fusarien für die Zukunft abzuschätzen KATASTER-DETAIL: Delta T (HADCM3, regionales Modell LARS-WG mit CO2-Konzentrationen von 334-593ppm), dann Blühbeginn von Weizen etwa 11-15 Tage eher in 2020-50 gegenüber 1960-91
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  DGG-Proceedings, Vol. 1, No. 3, p. 1-5. DOI: 10.5288/dgg-pr-01-03-hh-2011
    Publication Date: 2011
    Description: Modifizierte Wasserhaushalts- und Ertragsmodell SIMWASER wurde genutzt, um auf der Grundlage von Klimaszenarien zukünftige Apfelerträge an der Niederelbe abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: ECHAM5/ OM IPCC, Szenariolauf 1, WETTREG Klimaszenarien A1B und B1, Eingang in das Regressionsmodell fanden das Vorerntejahr (*) die Sonnenscheindauer von April-Juni [Sd(04-06)*], Minimumtemperatur im November [Tn(11)*], Sonnenscheindauern im März/April [Sd(0304)] und im Mai/Juni [Sd(0506)] und die Niederschlagshöhe im Juli des Erntejahres [P07] Modellrechnungen ergeben bis zum Ende des 21.Jahrhunderts Veränderungen der phänologischen Phasen sowie der Apfelerträge.Insbesondere die signifikante Verkürzung der Periode BBCH[61-87] (p〈0.01) um 28(Szenario A1B) bzw. 19 Tage (Szenario B1) bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ist vermutlich der maßgebliche Faktor für die signifikante Abnahme der Erträge um ca. 7 % an der Niederelbe bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen. KATASTER-DETAIL: Anomalie (yi in Prozent) der beobachteten Erträge (xoy) zum linearen Ertragstrend (xlyt) bestimmt: yi = (xoy)i / (xlyt)i Ertagsabweichung delta-y = 0.805679 + 0.00103065 Sd(04-06)* - 0.0468646 Tn11* - 0.00110369 Sd(0304) + 0.00031381 Sd(0506) - 0.00153245 P07
    Keywords: Niedersachsen ; 1973-2006 und Szenarium von 2001-2100 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Vegetationsperiode ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Plant Diseases and Protection, 118 (5), 168–177, 2011, ISSN 1861-3829. © Eugen Ulmer KG, Stuttgart
    Publication Date: 2011
    Description: Modelgestütze Abschätzungen über das Auftreten der Cercespora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben in Niedersachsen, Aussagen zu der Befallsstärke in Höhe von 1, 50 oder 100% parametrisiert für den Zeitraum 1971-2000 und für 2 Szenarien zeiträume (2021-50 und 2071-2100) KATASTER-BESCHREIBUNG: Abschätzungen über die Infektionshöhe (1, 50 oder 100%) eines Zuckerrübenfeldes mit Cercespora-Blattfleckenkrankheit, Modelvalidierung an historischen Daten (1971-2000) und Simulationen für die Zukunft mit dem Vorhersagemodel CERCBET1. Klimaszenarien, GCM ECHAM-5, A1B, RCM Remo-UBA KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann 1, 50 oder 100% Befall um 5.2, 6.7 bzw. 10.6 Tage eher im Szenarienzeitraum 2021-2050, um 22.9, 25.2 bzw. 32.7 Tage eher im Szenarienzeitraum 2071-2100
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Zuckerrüben ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2011
    Description: Ergebnisse aus 3 Phasen GLOWA-Elbe: "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Ergebnisse und Konsequenzen" GLOWA-ELBE III "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen" GLOWA-Elbe II "Integrierte Analyse der Auswirkungen des Globalen Wandels auf die Umwelt und die Gesellschaft im Elbegebiet" GLOWA-Elbe I KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Elbeeinzugsgebiet ; 1951-2055
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2011
    Description: Beschreibung von Hochwasserereignissen aus historischen Datenmaterial KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; 1268-2011 ; Klima ; Hochwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2011
    Description: Rekonstruktion der Temperatur (März-Juli) anhand historischer Aufzeichnungen über Feldarbeiten (Erntebeginn von Roggen), Rückschlüsse auf Blühbeginn von Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der kumulativen Temperaturanomalie der Monate März bis Juli (Vergleich zur Mittleren Temperatur des 20. Jahrhunderts) und dem Zeitpunkt der Ernte KATASTER-DETAIL: Delta T (März bis Juli) +: T (Monat) 〈 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann frühere Ernte +; Delta T (März bis Juli) -: T (Monat) 〉 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann spätere Ernte +
    Keywords: Süddeutschland, Schweiz ; 1454-1970 ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2011
    Description: Ermittlung der Wettervariablen mit dem höchsten Risikoausgleichspotential an 13 untersuchten Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinstungen und Zuckerertrag in Norddeutschland KATASTER-DETAIL: Korrelationskoeffizienten von 0,756 bei der Temperatur, einen Wert von -0,845 beim Niederschlag und einen Korrelationskoeffizienten bei den Sonnenstunden von 0,846
    Keywords: Norddeutschland ; 2001 - 2010 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2010
    Description: Mit Hilfe des Crop Growth Monitoring Systems wurden Veränderungen im simulierten potentiellen Ertrag von Kulturpflanzen und in der Biomasseproduktion beobachtet, die durch die Temperaturänderungen und Globalstrahlungsmuster hervorgerufen werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Veränderungen im potentiellen Ertrag sind geographisch unterschiedlich. In Italien und Südmitteleuropa sinkt bei mehr als drei Arten der potentielle Ertrag signifikant. In nordeuropäischen Regionen wie Großbritannien steigt das Ertragspotential mehrerer Kulturpflanzen. KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; 1967-2005 ; Ertrag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2010
    Description: Analyse der Trends von Erträgen mit Hilfe von nationalen und regionalen Statistiken, vereinzelten Versuchen, und Ergebnissen aus agroklimatischen Modellen KATASTER-BESCHREIBUNG: Genetischer Fortschritt hat nicht abgenommen sondern der Klimawandel wirkt ihm entgegen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Frankreich ; 1990-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2010
    Description: Nutzung von 5 unabhängigen Methoden um zu zeigen, dass ein höherer Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre die Assimilation von Nitrat in organische Nitrogenverbindungen bei C3-Pflanzen hemmt. CO2-Akklimatisierung KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen einer höheren Konzentration von Co2 auf die Entwicklung und Qualität von Weizen und Arabidopsis (Schaumkressen) KATASTER-DETAIL: Delta CO2 (Atmosphäre) +, dann Photosynthese -, Wachstum - und Proteingehalt -;
    Keywords: Kalifornien, USA ; 2009-2010
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Research, Volume 44, Issue: 1, p.55-68
    Publication Date: 2010
    Description: Entwicklung eines neuen regionalen Ernte-Models (REGCROP) zur Abschätzung von Auswirkungen des Klimas auf die regionale Ackerfruchtproduktion. Es wurden Durchläufe für 3 verschiedene Klimaszenarien und 3 typische belgische Böden (Ton, Lehm, lehmiger Sand) durchgeführt. Die Klimaauswirkungen wurden mit historischen Wetterauswirkungen verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte) auf den Ertrag von Kulturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Entwicklung der Kulturpflanze + und Vegetationszeit -; Delta T + (Hitzestress) und Delta Nied - (Trockenheit), dann Ertrag (Zuckerrüben) - um 12-27% und Ertrag (Kartoffeln) - um 23-44%; Delta Nied + (Vernässung), dann Ertrag (Wintergetreide) - um 5-12%; Delta T + und günstige Dampfdruckdefizite, dann Ertrag + um 6-7%;
    Keywords: Belgien ; 1960-2008 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Temperatur ; Trockenheit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2010
    Description: Ein Anstieg der zukünftigen Rapserträge ist durch die Kombination von Klima-Wachstumsmodellen für für Grossbritanien dargestellt worden. Die Bedeutung für Phoma bei Raps nimmt unter Klimawandel in Schottland zu. KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Kombination von Pflanzenwachstums - Krankheits- und Klimamodell werden die zukünfigten Erträge von Raps und die möglichen Ertragsrückgäge durch klima-krankheitsbedingte Interaktionen für Grossbritanien für UKCIPPO2 Szenarien dargestellt. KATASTER-DETAIL: Delta T und Delta Nied (HADCM3 2021-50, high and low emission scenario, gegenüber 1961-90) führt zu Ertragsanstieg von 3.2t/ha auf bis zu 3.65 t/ha (Schottland) und bis zu 1.5 t/ha Ertragsverlusten durch Phoma sind in England möglich
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  C. R. Biologies 333 (2010) 497–503
    Publication Date: 2010
    Description: Auswirkungung erhöhter Temperatur, ansteigender CO2-und O3-Konzentrationen, Biodervisität der Läusepolulationen Interaktionen zur Umwelt, Ergebnisse des EXAMINE-Projektes sind zusammenfassend dargestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse des EYAMINE-Projektes, Auswertung von 58 Standorten KATASTER-DETAIL: Delta T (〉1°K), ansteigende Biodervisität und Zunahme der Läusearten (2-15) in Prestan (UK) und Rennes (F) von 1976-2003 Dleta T (Temperatur im Janur und Februar 〉 1.3k gegenüber 3.3K in 1960), Auftreten der Grünen Pfirsichblattlaus (Myces persicae) als wichtigster Vektor etwa 3 Wochen eher
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Robert Koch-Institut, Berlin
    Publication Date: 2010
    Description: Gesundheitliche Auswirkungen im Zusammenhang mit Hitzewellen und anderen klimaassoziierten Ereignissen, mit dem Klimawandel unter dem Aspekt erhöhter UV-, Allergen- und Schadstoff-Exposition und aus infektiologischer Perspektive KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Hitzetage (Tmax 〉 30°C) in Deutschland KATASTER-DETAIL: Zunahme der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) 2051-2060 vs. 1951-2006 um bis zu 16 Tagen im Jahr, stärkste Zunahme Rheingragben, Rheinland-Pfalz, Niederrhein, Kölner Bucht und Mitteldeutschland
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Münster: proPlant GmbH. http://www.proplant.de/data/2010/ 2010_12_Volk-Richthofen-Johnen_Abschlussbericht- Klimawandel-und-Pflanzenschutz_proPlant.pdf
    Publication Date: 2010
    Description: Infektionsrisiko für pilzliche, bakterielle und tierische Schädlinge bei Weizen, Winterraps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais werden für das Szenario A1B abgeschätzt KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwerpunkt auf den 8 bedeutensten Krankheiten bei Weizen, Halmbruch, Mehltau, Septoria-Blattdürre, Gelbrost, Braunrost, DTR-Blattdürre, Septoria nodorum und Fusarium, Simulationen mit proPlant.expert und Einteilung in Trendklassen (1-5) von linearer Trend ansteigend (=1) bis abnehmend (=5) KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Wettreg 2006, A1B), dann ansteigendes Risiko für Septoria tritici, Braunrost, Mehltau, Fusarium, für Halmbruch und DTR kein ansteigendes Risiko ermittelt Detaillierte Trendübersicht und Beurteilung für einzelne Kulturen und Regionen in NRW siehe Dokument, Anhang
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; 2001-2050 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Infektionskrankheiten ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Klimatischen Wasserbilanz (mm) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Jährliche Klimatischen Wasserbilanz WABI (Niederschlag - pot. Verdunstung nach Turc-Ivanov) für Deutschland KATASTER-DETAIL: Zu- bzw. Abnahme der (WABI) 2051-2060 vs. 1951-2006 von 200 - (-100) im Westen der BRD, in Ostdeutschland stärkere, einheitliche Abnahme der WABI um bis zu 300mmm
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
    Publication Date: 2004
    Description: mit einem zusätzlichen Berichtsteil zur Sterblichkeit unter Bewohnern von Pflegeheimen während der Hitzewelle im August 2003 in Baden-Württemberg vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg KATASTER-BESCHREIBUNG: unter Berücksichtigung des „Harvesting- Effektes“ etwa 1100 (900-1300) Hitzeopfer KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt.
    Publication Date: 2003
    Description: Regressionsanalysen zu Beziehung Erträge und Klima, Auswertung langer Datenreihen, Beschreibung des antropogenen Anteils KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Februar bis Oktober) +, dann Erträge (Ackerbohnen) -; Delta T (März bis Juli) +, dann Erträge (Ackerbohnen) -; Delta Niedmit (Februar bis Oktober) +, dann Erträge (Ackerbohnen) +; Delta Nied (Juni und August) +, dann Erträge (Ackerbohnen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Ackerbohnen) -; Delta Tmit (Februar bis Oktober) + und Delta Niedmit (Februar bis Oktober) +, dann Erträge -; Delta T (Juni) + und Delta Nied (Juni) +, dann Erträge -; Delta T (März bis Juni) +, dann Erträge (Spargel) +; Delta T (Mai, Juni) +, dann Erträge (Spargel) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Spargel) -; Delta Tmit (Februar bis Juni) + und Delta Niedmit (Februar bis Juni) +, dann Erträge + Delta T (Mai) + und Delta Nied (Mai) +, dann Erträge +; weitere Informationen zu Sommergerste, Sommerweizen und Klee: siehe Artikel
    Keywords: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein ; 1950-1998 ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Klimastatusbericht 2003, DWD, Offenbach, 152-162
    Publication Date: 2003
    Keywords: Deutschland ; 2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2003
    Description: Erfassung aller tatsächlichen oder vermuteten vektorassoziierten Krankheiten und Vektoren KATASTER-BESCHREIBUNG: viele Pathogene in Deutschland bereits vorhanden bzw. geeignete Vektoren stehen zur Verfügung, bei Einschleppung durch Reservoirwirte oder erkrankte Reisende sind autochthone Fälle zu erwarten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2003
    Description: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und der Nord-Atlantischen Oszillationen und ihre Auswirkungen auf Weizenqualität KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Nord-Atlantische Oszillationen in einem um 6 Monate vorgezogenen Zeitfenster im Winter beeinflusst die Höhe der Niederschläge im darauffolgenden Sommer und damit die Weizenqualität, schwach signifikanter Zusammenhang für die trockensten und die feuchtesten Sommer für alle Regionen im Vereinten Königreich, aber auch für große Teile Westeuropas und Skandinaviens KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England und Schottland ; 1985-2000 und 1977-2000 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2003
    Description: Fruktifiaktionsmodelle der Buche mit Witterungsparametern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2002
    Description: akzeleriertes Wachstum im Beobachtungsgebiet durch Standortwandel, deutlich durch Stickstoffeinträge; positive Wirkung von milden Temperaturen im Februar und März, negative Wirkungen von hohen Sommertemperaturen; Verbrauch der Wasservorräte im Boden bis Juni führt zur entscheidenden Wirkung der Sommerniederschläge KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2002
    Description: Grundlage: Klimamodell für 2041-2070, Verdopplung CO2 in 100 Jahren; Fichte: Abnahme Oberhöhenwachstum, durchschnittl. Gesamtzuwachs, durchschnittl. Wertzuwachs, erhöhte Mortalität, geringere Produktivität KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forstwissenchaftlches Centralblatt 121: 52-69
    Publication Date: 2002
    Description: Simulationen mit Waldwachstumsmodell SILVA 2.2 für Wuchsverhalten unter Klimawandel; Kiefer zeigt positive Wuchsentwicklung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2002
    Description: Klimasensitivität der Gesundheit, Bedeutung von kurzfristiger Akklimatisation KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1968-1997 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch für Bioklima und Lufthygiene, Moriske H.-J., Turowski E.(Hrsg.), Landsberg am Lech, 35-44
    Publication Date: 2002
    Description: saisonale Schwankung der Mortalitätsfälle KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 1986-1995 ; Umweltmedizin ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2002
    Description: politische Rahmenbedingungen und Prozesse nach “Lothar” in S, D, F und Baden Württemberg KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2002
    Description: Analyse der Beziehung zwischen Klimaparameter, insbesondere Temperatur, und dem Beginn der Pollensaison im westlichen Teil der Niederlande basierend auf den Tagespollenwerten des Leiden University Medical Centre und den Temperaturwerten von 1969 bis 2000 des Royal Netherlands Meteorological Institute in De Bilt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse zeigen starke Korrelation zwischen Temperatur und Beginn der Pollensaison mit Vorverschiebung des Beginns der Pollensaison um 3 bis zu 22 Tage KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederlande ; 1969-2000 ; Umweltmedizin ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 35(1)
    Publication Date: 2001
    Description: Verdunstung und Grundwasserneubildung ohne Bezug zu Witterung/Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 35(4): 4
    Publication Date: 2001
    Description: unter Einfluss erhöhter Stickstoffbelastungen werden die Verhältnisse zwischen Syntheseprodukten des Primär- und Sekundärstoffwechsels verändert; Gehalte an phenolischen Inhaltsstoffen nehmen zugunsten der löslichen Aminosäuren in Kiefernnadeln ab; Bestrahlungsexperimente mit erhöhtem UV-B Anteil zeigen Anstieg der kondensierten Phenole; stark wüchsige Genotypen investieren geringere Anteile von Kohlenstoffassimilaten in den Phenolstoffwechsel KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 2001(4): 4
    Publication Date: 2001
    Description: deutliche Verschiebungen der phänologischen Jahreszeiten, besonders der Frühjahrsphasen; für jede phänologische Phase negative und auch positive Trends entdeckt, z.T. auf engen Raum; Verschiebung auf Variation der Lufttemperatur zurückzuführen; Verlängerung der Vegetationsperiode, hauptsächlich durch Veränderungen im Frühjahr KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1951-1996
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft(14): 745-746
    Publication Date: 2000
    Description: Auswertung der Absterberate bzw. Regeneration von Kiefernbeständen nach Fraß ohne Bezug zur Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fiel Crops Research 67, p. 35-49
    Publication Date: 2000
    Description: Review über die wichtigsten biologischen Prozesse, die den Ertrag von Winterraps bestimmen. Beschreibung verschiedener Modelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühling) 〉 5°C, dann Beginn Wachstum
    Keywords: weltweit ; 1972-2000 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hydrographie, parts 1-4, (Akademie, Berlin, 1958-1963),parts 5-6, (eds. Börngen, m. & Tetzlaff, G.) (Gebrüder Borntraeger, Dresden, 1784)
    Publication Date: 2000
    Description: Eine der umfangreichsten Sammlungungen von hydrologischen Ereignissen (23.160) in Europa bis 1850 für Deutschland und die angrenzenden Länder KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten 2000 Jahre
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2000
    Description: Auswirkung des N-Eintrages auf das Waldwachstum/Waldzusammensetzung; durch hypertrophes Wachstum auf eutrophierten Standorten schnelle Ausschöpfung der Wasserressourcen in trockenen Sommern und damit Wassermangel und Befallsdisposition gegenüber Schadinsekten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie(3)
    Publication Date: 2000
    Description: seit 1995 stetiger Zuwachs der Populationsdichte der Forleule in Brandenburger Kiefernwäldern; Lebenszeit der Falter und damit Eiablage reduziert sich durch hohe Temperaturen während der Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie(1)
    Publication Date: 2000
    Description: Einfluss des Oderhochwassers auf verschiedene Baumarten in Abhängigkeit der Überflutungsdauer KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2000
    Description: Auswirkungen von Trockenstress auf das Wachstum von Buchen aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs unter Freilandbedingungen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2000
    Description: Ergebnisse der Auswertung im Revier Sauen und Schlussfolgerungen für Waldumbauprogramm, jedoch kein Bezug zum Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 1989
    Description: Analyse der Fichtenweiserflächen in Bayern anhand der Zuwachstrends. Bei 50% Nadelverlust 30% Zuwachsverlust KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1988
    Keywords: Deutschland (West), Berlin (West) ; 1980-1986 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Frankfurt/M. u.a., Ullstein.
    Publication Date: 1988
    Description: S. 57-59: Diskussion der „Dürre-Hypothese“ als Ursache für das Waldsterben in den 1980er Jahren (Dürre-H. liefert keine akzeptablen Argumente) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Band 1 und Band 2, Berlin
    Publication Date: 1987
    Description: meteoropathologische Auswertung von 165.551 Totenscheinen aus Ostberlin KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswertung zeigt Jahresrhythmus der Sterbehäufigkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache und für einzelne Monate modifizierenden Einfluß jahreszeitlich über- bzw. unternormaler Temperatur und Dampfdruckwerte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 1958-1967 ; Umweltmedizin ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1987
    Description: funktionale Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Pflanzenkrankheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1986
    Description: klimatische Ursachen der Sturmgefährdung, Sturmstatistk, kritische Windgeschwindigkeiten für Bestandestypen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 1986
    Keywords: Rheinpfalz ; 16. Jahrhundert ; Ertrag ; Klima ; Vegetationsperiode ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 1986
    Description: Resultate vorwiegend zu Fichte und Kiefer hinsichtlich von weiserjahren und Zuwachsentwicklung bei geschädigten Bäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 1986
    Description: physiologische Reaktionen von Waldbäumen auf Klimastreß, diskutiert wird Strahlung, Ozon, Trockenheit, Frost KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Meteorologie 36:322-324.
    Publication Date: 1986
    Description: Auflistung verschiedenster Quellen der Beziehung von Erträgen und Witterung in Bezug zum Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags im Jahresverlauf auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst, Winter, Frühjahr) -, dann Erträge +; Delta Nied (März) - und Delta T (März) +, dann Erträge +; Delta T (April) -, dann Erträge +; Delta Nied (Mai) + und Delta T (Mai) -, dann Erträge +; Delta Nied (Juni) + und Delta T (Juni) -, dann Erträge +;
    Keywords: Europa ; Überblick über 2000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Change (7): 95-110
    Publication Date: 1985
    Description: Berechnung der GDD (Growing Degree Days 〉 4.4) der Vergangenheit stellt ein Zusammenhang zwischen niedrigen Erträgen von Hafer dar, Berechnungen für die Risikoabschätzung und -bewertung möglich, Korrekturen über die Höhenlage KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: südliches Schottland ; 1659-1981 ; Ertrag ; Hafer ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 1985
    Description: Sammlung von Abhandlungen über Abgase und Rauchschäden im Wald KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1985
    Description: Kiefer stark gefährdete Baumart. Darstellung der Faktoren für Schneebruch. Übersicht über Schneebruchereignisse z.B. Brandenburg April 1904 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 1974
    Description: Lebensbedingungen von Pflanzen unter schwierigsten Bedingungen in Städten. Untersucht verschiedene Gehölze im Hinblick auf Trockenheitstoleranz KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift
    Publication Date: 1974
    Description: Detailierte Berichte über das Auftreten von Schaderregern in der Landwirtschaft für jedes Jahr; Zusammenhänge zu Witterungsbedingungen werden zu Beginn der entsprechenden Hefte, sowie teilw. bei Besprechung der jeweiligen Schaderreger hergestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1974-1990 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich
    Publication Date: 1974
    Description: Zusammenstellung der Literaturstellen zu den Witterungsaufzeichnungen bis zum Jahr 1700 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; letzten 2000 Jahre ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wetterbeobachtung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 1974
    Description: Zusammenfassung einzelner Analysen zum Wirkungszusammenhang zwischen Witterung und Baumwachstum. Beispiele anhand mehrerer Baumarten (Eiche, Kiefer, Fichte) unter Einbeziehung verschiedener Wuchsräume und Höhenlagen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Fichte und Kiefer: geringer Zuwachs, wenn 2 Extreme zusammen in einem Jahr auftreten (z.B. kalte Spätwinter und trockene Sommer); Auswertung der Ursache für geringen Zuwachs für einzelne Jahre; Erklärung des "Kiefernsterbens" nach 1956; Beziehung zwischen Zuwachs u. Witterung auch für andere Baumarten. KATASTER-DETAIL: Delta T++: Fichte, Kiefer, Mai-August (besonders 〉600m ü.N.N.), dann Zuwachs++; Delta Nied--: Fichte, Kiefer, Juni-August (besonders 〈600m ü.N.N.), dann Zuwachs--; Delta T--: Fichte, Kiefer, Winter, T〈(-20°C) nach Periode mit T〉0°C, dann Zuwachs--
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 1974
    Description: Analyse des Klimas und der Witterung in Bezug zu den Maiserträgen des Versuchsfeldes KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1956-74 ; Ertrag ; Klima ; Korrelationsmethode ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau, Band 138, S. 239-259
    Publication Date: 1973
    Description: Einfluss der Witterung auf den Zuckerrübenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Monaten April, Mai und Juli von Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1958-1972 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Acker- u. Pflanzenbau u. Bodenkunde, Bd 16, H 3 S. 207-213
    Publication Date: 1972
    Description: Untersuchung zum Einfluss von Sonnenflecken (Zuordnung zu Jahresperioden der im Sonnenfleckenzyklus vorhergesagten trockenen und feuchten Jahre) auf die Witterung und somit auf den Ertrag von Zuckerrüben im Vergleich zu Futterrüben und Spätkartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag in Abhängigkeit vom Sonnenfleckenzyklus) auf den Ertrag von Zuckerrüben, Spätkartoffel und Futterrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Ertrag -
    Keywords: DDR ; 1889-1964 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berlin, Dt. Landwirtschaftsverl.
    Publication Date: 1972
    Description: S. 44-53: Phänologische Daten – Mittelwerte phänologischer Phasen versch. Holzgewächse (1947-1966); Mittel- und Extremwerte für Blattaustrieb und -verfärbung im genannten Zeitraum; Gebiet der ehem. DDR KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift
    Publication Date: 1971
    Description: Detailierte Berichte über das Auftreten von Schaderregern in der Landwirtschaft für jedes Jahr; Zusammenhänge zu Witterungsbedingungen werden zu Beginn der entsprechenden Hefte, sowie teilw. bei Besprechung der jeweiligen Schaderreger hergestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1971-1973 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aktuelle Fragen des Landbaues, Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Paul Parey, Berlin, Hamburg., Heft 8
    Publication Date: 1971
    Description: Beschreibung des Weser-Ems-Gebietes und Eignung der Standorte für bestimmte Kulturen entsprechend ihres Temperatur-, bzw. Wasseranspruchs KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Temperatur, Wind, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn +, dann Gehalt an Kohlenhydraten - und Gehalt Eiweiß +; T (Optimum) : 15°C +- 5°C, dann Wachstum +; T 〈 8-10°C, dann Wachstum -; Relf-, dann Transpiration + und wenn ausreichend Wasser zur Verfügung, dann Ertrag +; Delta Wind++, dann Schäden + und Ertrag -; Wind(Optimum: 2-3 m/s, dann Ertrag +; Delta Nied (Mai), dann Ertrag +;
    Keywords: Weser-Ems-Gebiet ; 1945-70 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  AFJZ 125, Seite 153-159
    Publication Date: 1954
    Description: Darstellung eines Klimaindexes mit direktem Bezug zu Holzzuwachs in Wäldern KATASTER-BESCHREIBUNG: Formel für Klimaindex der mit dem durchschnittlichen Gesamtzuwachs korreliert ist KATASTER-DETAIL: Delta T++: Tmj=2K (alle anderen Faktoren=konstant), dann Zuwachs sinkt um 7.5%; Delta Nied--: prozentualer Rückgang im Jahresniederschlag (alle anderen Faktoren=konstant), dann gleicher prozentualer Rückgang im Zuwachs; I=(P x pn x (Z - 60))/(Tmj - 10) x 92 x 100 (Tmj - mittlere Temperatur Mai – Juli P – jährliche Niederschlagssumme [mm] pn – Anzahl der Tage mit Niederschlag〉=0.1mm May - July Z - Anzahl der Tage ohne Frost (〉 0°))
    Keywords: Deutschland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 6; p.166-168
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor erklärt das massenhafte Auftreten verschiedener Blattlausarten Ende Mai 1954 mit trockenem warmem Wetter und nennt 19°C Tagesmitteltemperatur und Schwachwindigkeit als Fluginitiator für die Blattläuse. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Hannover, Bonn ; 1954 ; Pflanzenschädling ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 98: 145-186
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenwirken von N, P und K bei der Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1900-1953 ; Ertrag ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst 8, Heft 11; p.206-209
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor versucht das starke Auftreten von Blattläusen anhand der Temperatur sowie des Niederschlages zu verschiedenen Zeitpunkten des Vegetationsjahres zu erklären. Trockenes Frühjahrswetter mit günstigen Temperaturen im Mai zwischen 12 und 20°C spielen eine große Rolle bei für die Vermehrung der Blattläuse im Frühjahr. Eine ebenso große Rolle spielen jedoch auch die Temperaturen und Niederschläge im Oktober des Vorjahres. Bei Temperaturen über 13°C und geringen Niederschlägen im Oktober haben die Blattlaus-Männchen sehr gute Bedingungen, um ihren Flug auf den Hauptwirt zu vollziehen und dort bereits Ende September zugeflogene Gynoparen zu befruchten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1954
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 98, Heft 1; p.119-125
    Publication Date: 1954
    Description: Berichte über Warndienste und Prognoseverfahren der kritischen Witterungsperiodes für Phytophthora infestans aus verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Irland, Deutschland) werden zusammengefasst. Es wird beispielhaft auf eine andere Arbeit verwiesen, die die Befallsbedingungen für Krautfäule in Schleswig-Holstein beschreibt. Eine Regel aus klimatischen Parametern für die kritische Periode in Schleswig-Holstein wird rezitiert. Zudem wird eine Regel für das Nulldatum (Gefährdungsbeginn) aus der Literatur für Deutschland. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel für die kritische Periode bei Phytophthora infestans für Schleswig-Holstein. Regel für den Zeitpunkt des Nulldatums in Deutschland für 4 Sorten. KATASTER-DETAIL: Nulldatum liegt bei 800°C bzw. 1100°C Temperatursumme der Tagesmitteltemperaturen ab 1.April (für die Sorten Erstling & Sieglinde bzw. Bona & Flava). Kritische Periode -〉 2 Tage in Folge tmax 〉 23°C, tmin 〉= 10°C, Dampfdruck im Tagesmittel 〉 12mm, mittlere Bewölkung 〉= 5/10; diese Bedingungen treten nur auf, wenn der Warmsektor eines Tiefdruckgebietes über Schleswig-Holstein liegt und in diesem Warmsektor subtropische Luftmassen beobachtet werden.
    Keywords: Deutschland ; 1949-1953 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 79
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenfassender Bericht über die in den Jahren 1947-1952 in Westdeutschland durchgeführten Untersuchungen zur Epidemiologie, Verbreitung, wirtschaftlichen Bedeutung und Bekämpfung dieser Virose KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptbefallsgebiete sind solche, mit mildem Winterklima, in denen die langjährigen Mittelwerte des kältesten Monats Januar nicht unter 0°C abfallen; KATASTER-DETAIL: Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer) -, dann Delta t(Individualentwicklung der Überträger)- und Massenentwicklung (der Überträger) +; Delta T(Sommer)+ und Delta Nied (Sommer)-, dann Vergilbungsschäden +; Delta T - und Delta Lichtintensität -, dann Wirkung des Virus -;
    Keywords: Westdeutschland ; 1947-1952 ; Infektionskrankheiten ; Ertrag ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 1954
    Description: Zunächst werden Kardinalwerte der verschiedenen Entwicklungsphasen von Phytophthora infestans aus der Literatur zusammengefasst. Im folgenden erfolgt ein Review über den Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Überwinterung, sowie den Einfluß des Windes auf die Verbreitung. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1949-1953 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst 5, Nr. 12; p.177-181
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor gibt eine kurze Literaturzusammenfassung über den Einfluß klimatischer Parameter auf das Auftreten der Sumpfschnake. Des Weiteren werden Schaderregerdaten aus "Mitteilungen aus der Biologischen Reichsanstalt", "Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst", eigene Beobachtungen und Beobachtungen des Pflanzenschutzamtes Oldenburg mit Wetterdaten verglichen und Zusammenhänge ausführlich und detailliert erörtert und diskutiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Im Artikel wird versucht eine Regel für die Stärke des Auftretens der Sumpfschnake in Verbindung mit Wettervariablen gesucht und gefunden. Prognoseregeln wurden erstellt. Strenge und Dauer von Kälteperioden, sowie der Wechsel zwischen trockenem Frost und regenreichem Tauwetter spielen als begrenzende Faktoren eine große Rolle. Witterung von Mitte August bis Mitte September spielt eine untergeordnete Rolle (siehe Graphiken). KATASTER-DETAIL: Prognoseregel: Nach Zusammenbruch einer Population steht die Zeitdauer bis zu ihrem erneuten Erreichen der Schadgrenze in umgekehrten Verhältnis zum Gewicht der Faktoren, die den Zusammenbruch verursacht haben.
    Keywords: Oldenburg ; 1918-1953
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5; p.53-57
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor fasst einige Kenntnisse über die San Jose Schildlaus zusammen und versucht ihre rasche Verbreitung in Deutschland zu erklären. Als wichtiger klimatischer Einflußfaktor v.a. in höheren Lagen werden die Wintertemperaturen bzw. wechselndes Wetter und Spätfröste im Spätwinter genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1949-1952
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anz. Schädlingskunde 26, p. 49-51
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum durch Spinnmilben (Tetranychus althaeae v. hanst.) an Zuckerrüben verursachten Schadbild je nach der Befallsintensität KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Diendorf, Österreich ; 1952 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ciba-Zeitschrift 6, 2058-2065
    Publication Date: 1953
    Description: Malaria in der Geschichte Europas, beginnend mit der römischen Besetzung Germaniens KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 3, p. 518-529
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum Ausbleiben des erwarteten starken Befalls im Herbst 1952 und Vergleich mit bereits veröffentlichten Erkenntnissen zum Massenwechsel des Rapserdflohs; KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit des Massenwechsels des Rapserdflohs von der Witterung (Temperatur) KATASTER-DETAIL: Delta T -: Delta T (August, September) -, dann Zuwanderung der Rapserdflöhe -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5: 261-263
    Publication Date: 1953
    Description: Beschreibung der Auswirkungen von Spätfrösten auf den Ertrag von verschiedenen frostempfindlichen Kulturpflanzen (Winter-Gerste, Erbsen, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Ertrag (Erbsen) --; Delta T (April) + und Delta T (Mai) - (Spätfröste), dann Erntezeitpunkt (Kartoffeln) + (später);
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1952 ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wassermangel ; Witterung ; Frost ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Umschau 1953, Heft 14: 422-424
    Publication Date: 1953
    Description: Entwicklung eines "Klima-Kalenders". Mit Hilfe des Ernte-Schiebers können die Erntedaten direkt abgelesen werden oder auch Erntedaten eingestellt und das Datum der notwendigen Aussaat abgelesen werden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Wasserbedarf +, dann Wachstumszuwachs +; Delta T +, dann Wachstum +;
    Keywords: USA ; 1947-1953
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Obstanbau, p. 184-185
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zur Masseneinablage und zur Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zischen der Luftfeuchtigkeit und dem Flug sowie der Eiablage des Apfelwicklers KATASTER-DETAIL: Delta Relf (Trockenperioden) +, dann Flug + und Eiablage +
    Keywords: Deutschland ; 1952 ; Pflanzenschädling ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 1953
    Description: Beobachtungen zu den wichtigsten Massenwechselphasen, welche phänologisch mit Hilfe der Temperatursummenregel ausgewertet wurden sowie Beobachtungen zum Einfluss des Mikroklimas auf die Flugphase KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den wichtigsten Massenwechselperioden und der Temperatur, angegeben mit der mittleren Temperatursumme ab dem Eintritt des Vorfrühlings (Schneeglöckchenblüte); Einfluss von flugbegrenzenden Faktoren (Licht, Wind, Niederschlag) und flugbeeinflussenden Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme = 160°C, dann Schlüpfen der ersten Fundatrixlarven; Temperatursumme = 360°C, dann Eintreten erster reifer Fundatrizen; Temperatursumme = 600°C, dann Reife der ersten fundatrigenen Fliegen und Anfang des fundatrigenen Zufluges; Temperatursumme = 1000-1050°C, dann Ende des fundatrigenen Zufluges und Anfang des virginogenen Zufluges; temperatursumme = 2280-2420°C, dann Ende des virginogenen Zufluges; Delta Lichtintensität + und Windgeschwindigkeit 〈 0,6m/s und T(Blattoberfläche ) 〉= 17°C, bzw. T (Luft) 〉= 15-16°C und Delta Nied -, dann Abflug +; Delta T +, dann Ablfug +, T 〉 20-26°C, dann Abflug -; Relf = 60%, dann optimaler Bereich für Abflug;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1949-1952 ; Luftfeuchte ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Temperatur ; Wind ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 143-148
    Publication Date: 1953
    Description: Bericht über die Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Imagines von klimatischen Faktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Wind, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte) auf die Flugaktivität KATASTER-DETAIL: Delta T +: T= 18°C, dann Höchstwert an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern; T 〉 18°C oder T 〈 18°C, dann Zahl an geschlüpften und geschlechtsreifen Käfern -; Delta Sonn +, dann Flugaktivität +; T = 23°C und Relf = 70%, dann Optimum der Flugaktivität; T = 13°C, dann Flugaktivität verhindert Delta Wind +: Wind 〉 1m/s, dann Flugaktivität vermindert, Wind 〉 2m/s, dann Flugaktivität stark gehemmt
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1952 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 7, Heft 12; p.221-229
    Publication Date: 1953
    Description: Auf der Basis von Schaderreger- und Klimadaten wurden räumliche Zusammenhänge zwischen Hauptschadgebieten von Phytophthora infestans und Klimabezirken hergestellt. Zusammenhänge zwischen der Witterung und dem Auftreten des Schadorganismus konnten nicht gefunden werden, da mikroklimatische Informationen nicht verfügbar waren. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1925-1952 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...