ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (11,895)
  • Maps
  • Printed Books(GFZ-OPAC)  (11,895)
  • German  (11,086)
  • Russian  (838)
Collection
  • Books  (11,895)
  • Maps
Source
Language
Years
Branch Library
  • 1
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP 19538/1d-6d
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S.
    ISSN: 0486-2287
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorolog. Izd.
    Call number: MOP 33767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 663 S.
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr., russ.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: S 99.0139(393)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 393
    Description / Table of Contents: In dieser Arbeit wird eine ganzheitliche Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen entwickelt und am Beispiel der niedersächsischen Landesfläche erprobt. Unter Verwendung von GNSS, Nivellement und der satellitengestützten Radarinterferometrie werden zunächst Bewegungen von Objektpunkten an der Erdoberfläche bestimmt. Um die heterogenen Beobachtungen der unterschiedlichen Messverfahren verarbeiten zu können, erfolgt die kinematische Modellierung in separaten Datenanalysen. Die resultierenden Geschwindigkeiten der Objektpunkte bilden die Grundlage zur flächenhaften Approximation von Bodenbewegungen, wobei die Vorzüge der jeweiligen Beobachtungsverfahren miteinander kombiniert werden.
    Description / Table of Contents: In this work, a holistic processing chain for the modeling of ground motions is developed and tested using Lower Saxony as an example. Using GNSS, levelling and satellite-based radar interferometry, movements of measurement points on the earth’s surface are first determined. In order to process the heterogeneous observations of the different measurement methods, kinematic modeling is performed in separate data analyses. The resulting velocities of the measurement points form the basis for the areal approximation of ground motions, using the advantages of the respective observation methods.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 393
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Einleitung 13 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Grundlagen 19 2.1 Geodätische Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1 Geometrische Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.2 Physikalische Höhenbezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Bodenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 Ursachen von Bewegungsvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.2 Bisherige Untersuchungen in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Messverfahren zur Erfassung von Bodenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1 Global Navigation Satellite System GNSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.2 Geometrisches Nivellement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.3 Radarinterferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.4 Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen . . . . . . . . . . 34 2.4.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.2 Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.3 Datenanalyse unterschiedlicher Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4.4 Flächenhafte Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.5 Ausgewählte Bodenbewegungsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.6 Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6.1 Stochastische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6.2 Parameterschätzung im Gauß-Markov-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Fortgeschrittene Modellansätze zur Beschreibung von Bodenbewegungen 47 3.1 Bewegungsmodellierung von Objektpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1.1 Modellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.1.2 Analyse periodischer Bewegungsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.2 Räumliche Ausreißeranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3 Multilevel B-Splines zur flächenhaften Bewegungsmodellierung . . . . . . . . . . . . 56 3.3.1 B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3.2 Multilevel B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.4 Geostatistik zur flächenhaften Bewegungsmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.1 Experimentelles Variogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.2 Theoretisches Variogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.4.3 Ordinary Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.4.4 Regressions-Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.5 Modellvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5.1 Kreuzvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.5.2 Jackknife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.5.3 Bootstrapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 79 4.1 Analyse von GNSS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.1.1 Prozesskette für das Koordinatenmonitoring des Referenzstationsnetzes . . . 80 4.1.2 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1.3 Ausreißerfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1.4 Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.1.5 Berechnung von 3D-Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.1.6 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.2 Analyse von Nivellementdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.2.1 Modellansatz der kinematischen Höhenausgleichung . . . . . . . . . . . . . . 100 4.2.2 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.2.3 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2.4 Berechnung von Vertikalgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2.5 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.3 Analyse von PSI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3.1 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3.2 Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.3.3 Berechnung von LOS-Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.3.4 Räumliche Ausreißerfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.3.5 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5 Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten 131 5.1 Multilevel B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.1.1 Modellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.1.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.2 Ordinary Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.2.1 Räumliche Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.2.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3 Regressions-Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.3.1 Trendmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.3.2 Signalmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.3.3 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.4 Vergleich der Modellansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6 Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells 155 6.1 Aufnahmegeometrie von Radarsatelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.2 Geodätische Modellkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2.1 Bestimmung von Korrektionswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2.2 Flächenhaftes Korrektionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.2.3 Kalibriertes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 6.3 Trennung der Bodenbewegungskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6.3.1 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.3.2 Flächenhafte Vertikalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.3.3 Flächenhafte Horizontalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.3.4 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7 Zusammenfassung und Ausblick 177 7.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Inhaltsverzeichnis 11 Anhang 180 A Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 181 A.1 Analyse von GNSS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 A.2 Analyse von Nivellementdat
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: RIFS 23.95580
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    ISBN: 9783837663259 , 3837663256
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung 1
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Call number: 18/M 24.95712
    Description / Table of Contents: Intro -- Der Autor -- Der Fachgutachter -- Danksagung -- Vorwort zur dritten Auflage -- Einleitung -- Zielgruppe -- Lernstoff -- Onlinematerial -- Warum Python? -- Grundlagen -- Erste Schritte -- Die Programmierumgebung einrichten -- Python-Versionen -- Python-Codeausschnitte ausführen -- Der Editor VS Code -- Python auf verschiedenen Betriebssystemen -- Python unter Windows -- Python unter macOS -- Python unter Linux -- Das Hello-World-Programm ausführen -- Die Python-Erweiterung für VS Code installieren -- Hello_world.py ausführen -- Fehlersuche -- Python-Programme im Terminal ausführen -- Unter Windows -- Unter Linux und macOS -- Zusammenfassung -- Variablen und einfache Datentypen -- Was bei der Ausführung von hello_world.py wirklich geschieht -- Variablen -- Variablen benennen und verwenden -- Fehler bei Variablennamen vermeiden -- Variablen sind Etiketten -- Strings -- Groß- und Kleinschreibung mithilfe von Methoden ändern -- Variablen in Strings verwenden -- Weißraum hinzufügen -- Weißraum entfernen -- Entfernen von Präfixen -- Syntaxfehler bei der Stringverarbeitung vermeiden -- Zahlen -- Integer -- Fließkommazahlen -- Integer und Fließkommazahlen -- Unterstriche in Zahlen -- Mehrfachzuweisung -- Konstanten -- Kommentare -- Wie werden Kommentare geschrieben? -- Was für Kommentare sind sinnvoll? -- The Zen of Python -- Zusammenfassung -- Eine Einführung in Listen -- Was sind Listen? -- Elemente in einer Liste ansprechen -- Indizes beginnen bei 0, nicht bei 1 -- Einzelne Werte aus einer Liste verwenden -- Elemente verändern, hinzufügen und entfernen -- Elemente in einer Liste ändern -- Elemente zu einer Liste hinzufügen -- Elemente aus einer Liste entfernen -- Listen ordnen -- Listen mit sort() dauerhaft sortieren -- Listen mit der Funktion sorted() vorübergehend sortieren -- Listen in umgekehrter Reihenfolge ausgeben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxxv, 610 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 978-3-86490-989-4
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Unviersität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(395)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 395
    Description / Table of Contents: Die hochgenaue, geometrische Erfassung von Objekten und deren Umfeld mit geodätischen Messsystemen wie Lasertrackern und 3D Laserscannern wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt. Bei langgezogenen Profilen, z. B. Führungs-, Fahr-, und Leitschienen, mit Längen von bis zu mehreren hundert Metern, wie sie bei Kranbahnen oder Hochregallagern vorkommen, ist bisher eine punktuelle, linienhafte Erfassung üblich. Aus den Messdaten werden Zustandsgrößen abgeleitet, die in Richtlinien, wie z. B. der VDI 3576 beschrieben sind. Zur Reduzierung der Absturzgefahr beim Signalisieren hochliegender Schienenprofile und zur Beschleunigung des Messprozesses, können motorisierte Plattformen für den Transport von Reflektoren eingesetzt werden. Es wird ein Bewegungs- und Auswertemodell für ein mit hoher Abtastrate messendes kinematisches System erarbeitet, so dass die tatsächliche Lage von Führungs-, Fahr-, und Leitschienen mit einer Unsicherheit im Submillimeterbereich bestimmt werden kann. Damit die Messung für die Praxis relevant wird, können die Ergebnisse unmittelbar ausgewertet werden. Aus den Messdaten lassen sich für eine objektive Beurteilung des Zustands von Profilen und Befestigungen folgende Zustandsparameter ableiten: Lage, Z-Werte, Neigung und Zustand der Schiene und deren Befestigung. Die Qualität der Messungen und Zustandsparameter lässt sich qualitätsgesichert durch Auflösung und Standardabweichung nachweisen.
    Description / Table of Contents: The high-precision, geometric capture of objects and their surroundings with geodetic measurement systems such as laser trackers and 3D laser scanners has already been carried out for several years. In the case of elongated profiles, e.g. guide rails, carriage rails and guard rails, with lengths of up to several hundred meters, such as those found in crane runways or high-bay warehouses, a point-by-point, line-by-line recording has been common practice up to now. Condition variables are derived from the measurement data, which are described in guidelines such as VDI 3576. To reduce the risk of falling when signaling high-lying profiles and to speed up the measurement process, motorized platforms can be used to transport reflectors. A motion and evaluation model for a kinematic system measuring at a high sampling rate will be developed, so that the actual position of guide rails can be determined with an uncertainty in the submillimeter range. To make the measurement relevant for practical applications, the results can be evaluated immediately.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 395
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , Abkürzungsverzeichnis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Stand der Technik im Bereich der Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 5 2.1 Elemente von Schienenanlagen der Intralogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Schienen und Profilstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 Schienenlagerungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.3 Schienenstöße, Festpunkte, Endbegrenzer, An- und Einbauten . . . . . . . . . 11 2.1.4 Schienengebundene Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und klassische Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 Rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.2 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.3 Klassische Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2.4 Kritische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.1 Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.2 Vermessung mit Theodolit, Bandmaß und Nivellier . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.3 Alignierverfahren mit Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.4 Vermessung mit Tachymeter oder Lasertracker . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3.5 Automatisierte Systeme mit georeferenzierendem Sensor . . . . . . . . . . . . 25 3 Grundlagen zur Bestimmung der geometrischen Zustandsgrößen von Profilen 31 3.1 Rekursive Filterung im Zustandsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.1 Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.2 Bayes Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.3 Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.4 Extended Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.5 Unscented Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.6 Unscented Rauch Tung Striebel Smoother . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2 Geometrische Modellierung von Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.1 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.2.2 Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 B-Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4 Profilvermessungssystem 49 4.1 Neue Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.1 Georeferenzierender Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.2 Profillaserscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.3 Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 xii Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Inklinometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.5 Inertiale Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.6 Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.7 Ultraschallsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.8 Sensorintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3 Profilvermessungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.1 Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.2 Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.3 Seitenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.4 Schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3.5 Halterung Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3.6 Drehvorrichtung für Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.4 Erreichbare Messunsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.5 Datensynchronisierung und Datenhaltungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.5.1 Anforderung an die Synchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.5.2 Synchronisierung über die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.5.3 Synchronisierung im Objektraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.5.4 Datenhaltungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.6.1 Komponentenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.6.2 Systemkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5 Zustandsgrößen einer überarbeiteten VDI 3576 83 5.1 Messdatenerfassung und -aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.1 Messdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.2 Orientierungsparameter aus Positionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.3 Aufbereitung der Lasertracker- oder Tachymeterdaten . . . . . . . . . . . . . 86 5.1.4 Korrektur der Beschleunigungswerte von der Erdschwere . . . . . . . . . . . . 88 5.1.5 Korrektur der Inklinometermesswerte von Beschleunigungseinflüssen . . . . . 89 5.1.6 Korrektur der Längs- und Querablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.2 Sensorfusion für die Georeferenzierung des Profilmesswagens . . . . . . . . . . . . . . 89 5.2.1 Quaternionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2.2 Adaptive Filterung der Inertial Measurment Unit (IMU)-Messwerte . . . . . 92 5.2.3 Funktionales Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.2.4 Stochastisches Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.5 Steigerung der Zuverlässigkeit der Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6 Testmessung und Validierung des kinematischen Multisensorsystems 101 6.1 Durchführung einer kinematischen Schienenmessung mit dem Profilvermessungssystem101 6.2 Qualitätssicherung des Messprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3 Messkampagne I: Messung unter Laborbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3.1 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.3.2 Einfacher Ansatz zum Finden weiterer Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . 111 6.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.4 Messkampagne II: Messung unter realen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.1 Messumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.2 Messkonzept und Netzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.3 Ergebnisse und Bewertung der Netzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.5 Qualitätsaussagen zu dem Profilvermessungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.5.1 Bewertung der Kalibrierparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.5.
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: PIK 23-95201
    In: Sachbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten
    Series Statement: Sachbericht
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95519
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95518
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-95522
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Diagramme, Karte , 18 cm x 11.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406791482 , 3406791484
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2942
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: PIK 24-95698 ; PIK 24-95698-2. Ex.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm, 342 g
    ISBN: 9783550202124
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Scorpio
    Call number: PIK 23-95241
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783958035607
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 1.7/M 23.95271
    In: 2023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1296 Seiten
    ISBN: 978-3-8029-7913-2
    Series Statement: Wissen für die Praxis
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: M 23.95276
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 414 Seiten , Illustratiionen
    Edition: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783981515879
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: M 23.95277
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783981515886
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Jena : Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Natuschutz (TLUBN)
    Associated volumes
    Call number: S 94.0499(16)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Stand: September 2023
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 16
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: PIK 24-95651
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 546 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 9783593517865
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-05544
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406797880
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2944
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: S 93.1022(37)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 37
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 211 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 37
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: M 23.95519/2
    In: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), Teil 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 614 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Series Statement: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: RIFS 23.95253
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten
    ISBN: 9783947308408 , 394730840X
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: PIK 23-95441
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783658409364 , 3658409363
    Series Statement: essentials
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK 23-95448 ; M 23.95518/2
    In: BKI Baukosten Altbau 2023 / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), [2]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 763 Seiten
    ISBN: 9783481045777 , 978-3-481-04577-7
    Series Statement: BKI Baukosten Altbau 2023 / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) [2]
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK 23-95449 ; M 23.95518/1
    In: BKI Baukosten Altbau 2023 / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), [1]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 712 Seiten
    ISBN: 9783481045760 , 978-3-481-04576-0
    Series Statement: BKI Baukosten Altbau 2023 / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) [1]
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: PIK 23-95467
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 336 Seiten , 20 cm x 12.5 cm, 356 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453281592
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: M 23.95519/1
    In: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.), Teil 1.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1052 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Series Statement: BKI Baukosten 2023 Neubau / BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.) 1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: RIFS 24.95706
    Description / Table of Contents: Der Klimawandel trifft uns nicht alle gleich. Friederike Otto liefert anhand von acht extremen Wetterereignissen konkrete Beispiele, was die wirklichen Ursachen sind, wer besonders betroffen ist und vor allem: Was Klimagerechtigkeit tatsächlich bedeutet und was dafür noch getan werden muss. Der Klimawandel zerstört nicht die Menschheit, aber Menschenleben und Lebensgrundlagen. Wir staunen über Rekordtemperaturen, Windgeschwindigkeiten und Regenmengen, aber fragen uns zu wenig, wer ihnen besonders ausgesetzt ist, wer sich nicht erholen kann - und warum. Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind der Kern dessen, was den Klimawandel zum Menschheitsproblem machen. Damit müssen Fairness und globale Gerechtigkeit auch im Kern der Lösung stecken. Klimagerechtigkeit geht jeden etwas an
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 332 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783550202445 , 355020244X
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: S 99.0139(388)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 388
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 388
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2023 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung und eigene Beiträge 1.3 Gliederung der Arbeit 2 3D-Objekterfassung in der industriellen Fertigung von Großstrukturen 2.1 Bedingungen und Anforderungen in der industriellen Fertigung 2.2 Grundlagen zu Qualitätsmaßen und -parametern 2.3 Überblick Methoden der 3D-Objekterfassung 2.4 Terrestrisches Laserscanning 2.4.1 Messprinzip und Sensorik 2.4.2 Sensorkalibrierung 2.4.3 Messunsicherheiten 2.5 Statisches terrestrisches Laserscanning und Lasertracking 2.5.1 Vorbereitung und Objektaufnahme 2.5.2 Datenprozessierung 2.5.3 Validierung und Qualitätssicherung 2.5.4 Tachymeter und Lastertracker mit Scanfunktion 2.5.5 Stopp-und-Go Verfahren 2.5.6 Resümee zum statischen Laserscanning 2.6 Kinematisches terrestrisches Laserscanning 2.6.1 Messprinzip und Stand der Entwicklungen 2.6.2 Arten der Georeferenzierung 2.6.3 Resümee zum Einsatz des kinematischen terrestrischen Laserscanning 2.7 Hochgenaues kinematisches terrestrisches Laserscanning im industriellen Umfeld 2.7.1 TLS-basierte 3D-Objekterfassung 2.7.2 Systemkalibrierung und Synchronisierung der Sensoren 2.7.3 Georeferenzierung der Plattform 2.7.4 Darstellung des k-TLS-basierten Multi-Sensor-System 3 Mathematische Grundlagen 3.1 Räumliche Helmert-Transformation 3.2 Methoden der Unsicherheits-Modellierung 3.2.1 Statistische Grundlagen 3.2.2 Darstellung nach dem Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement 3.2.3 Methoden der Unsicherheitsfortpflanzung 3.2.3.1 Varianzfortpflanzung 3.2.3.2 Monte-Carlo-Simulation 3.3 Parameterschätzung im Gauß-Helmert-Modell 3.4 Räumliche Bestimmung der Form und Lage von Objekten 3.4.1 Ausgleichungsmodell 3.4.2 Klassifizierung 3.4.3 Ausgleichende Ebene 3.4.4 Flächen zweiten Grades 3.5 Filterung 3.5.1 Das Kalmanfilter 3.5.2 Das Extended Kalmanfilter 3.5.3 Das iterative Extended Kalmanfilter 4 Systemkalibrierung 4.1 Strategien und Ansätze 4.2 Darstellung des Referenzgeometrie-basierten Ansatzes 4.2.1 Schaffung Kalibrierumgebung - Bestimmung der Referenzgeometrien 4.2.2 Objekterfassung und Verknüpfung der Koordinatensysteme 4.2.3 Ausgleichung der gesuchten Parameter 4.3 Anordnung der Referenzgeometrien 4.3.1 Sensitivität der Parameter 4.3.2 Theoretische Vorbetrachtungen 4.3.3 Implementierung einer Simulationsumgebung 4.3.4 Optimierung der Referenzgeometrieanordnung 4.4 Praktische Realisierung und Durchführung 4.4.1 Realisierung einer Kalibrierumgebung 4.4.2 Durchführung der Systemkalibrierung 4.4.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 5 Georeferenzierung der mobilen Plattform 5.1 Strategien und Ansätze 5.2 Messtechnischer Ablauf 5.2.1 Methode einer punktweisen Georeferenzierung 5.3 Filtermodell 5.3.1 Vorbetrachtungen und Modellwahl 5.3.2 Implementierung 5.4 Messprozess und Datenauswertung 5.4.1 Messtechnische Umsetzung 5.4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 5.5 Zusammenfassung und Resümee 6 Validierung und Qualitätssicherung 6.1 Strategien und Ansätze 6.2 Genauigkeitsuntersuchungen der Lasertrackermessung zur T-Probe 6.2.1 Messstrategie und Auswertung 6.2.2 Ergebnisse 6.2.3 Fazit 6.3 Betrachtung der Unsicherheiten der Einzelschritte 6.3.1 Objekterfassung durch den Laserscanner 6.3.2 Systemkalibrierung zwischen T-Probe und Laserscanner 6.3.3 Georeferenzierung der mobilen Plattform 6.3.4 Zusammenstellung der Unsicherheiten für die Einzelschritte 6.4 Modellierung der Gesamtunsicherheit 6.4.1 Umsetzung der Vorwärtsmodellierung 6.4.2 Darstellung der Ergebnisse 6.4.3 Korrelationen 6.5 Validierung der Modellierungsergebnisse 6.5.1 Rückwärtsmodellierung 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A Anhang A.1 Kapitel 2 A.2 Kapitel 4 A.3 Kapitel 5 A.4 Kapitel 6 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Lebenslauf , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
    Call number: M 23.95224
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783968340210
    ISSN: 2192-6182
    Series Statement: acatech DISKUSSION
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: M 23.95228
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 Seiten , 24.4 cm x 16.5 cm, 181 g
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stand: Dezember 2022
    ISBN: 9783846214770
    Series Statement: Schriftenreihe des AHO 17
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: S 00.0063(98)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492930
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 98
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: PIK 23-95243
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783987260209
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: PIK 23-95440
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 222 Seiten , 18 Illustrationen, 3 Illustrationen , 20.3 cm x 12.7 cm, 256 g
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783658406967
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: PIK 23-95181
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 21 cm, 1035 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453281493
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: S 91.1179(77)
    In: Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783903252158
    Series Statement: Abhandlungen / GeoSphere Austria 77 (2023)
    Language: German , English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: ZS-064(224)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 190 Seiten , Überwiegend farbige Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISBN: 3933506557
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 224
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: M 23.95347
    Description / Table of Contents: Nahezu zehn Prozent aller Beschäftigten sind mit einer disziplinarischen oder lateralen Führungsaufgabe betraut. Doch so wesentlich diese Funktion für die Motivation der Beschäftigten und die Leistungsfähigkeit von Organisationen auch sein mag: Nur wenige Führungskräfte wurden für diese wichtige Aufgabe systematisch ausgebildet. Um dem abzuhelfen, unterstützt dieses Handbuch durch die Darstellung bewährter Methoden und Instrumente Führungskräfte bei der Ausübung ihres verantwortungsvollen Führungsjobs. Das hier dargebotene Wissen soll somit beitragen zu einem (virtuellen) "Führerschein für Führungskräfte". Unter dem Motto: "So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich" richtet sich dieses praxisorientierte Kompendium einerseits an all jene, die sich auf eine künftige Führungsaufgabe vorbereiten wollen. In gleichem Maße unterstützt es durch effiziente Hilfsmittel, Werkzeuge und Checklisten bereits praxiserprobte Führungskräfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 292 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-042986-4
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: M 23.95357
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783662663530 , 3662663538
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Marburg] : H4O - Heroes for the Ocean
    Call number: AWI G2-24-95628
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 19.5 cm, 850 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783000752018 , 978-3-00-075201-8
    Series Statement: Edition 1 - Ostsee - Nordsee, Nordatlantik
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort ERSTER TEIL Faszination Ozean Im Reich der Tiefe Astronaut auf Erden Die Stimme der Meere ZWEITER TEIL Am Abgrund der Meere Der Schatz von Helgoland Geisterjagd vor Rügen Am Limit DRITTER TEIL Der Weg nach vorn Unscheinbarer Superheld Grundreinigung Mut zur Hoffnung Dein Leben für den Ozean DANKSAGUNG DIE AUTOREN IMPRESSUM BILDNACHWEIS
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: PIK 24-95752
    In: Sachbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 Seiten
    Series Statement: Sachbericht
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: PIK N 076-22-94899
    Description / Table of Contents: Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern. In diesem Buch hat sich das Who's who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wiedervernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783962383695
    Series Statement: Forum für Verantwortung
    Language: German
    Note: TEIL 1: Heißzeit voraus: Wie eine 3 Grad wärmere Welt aussieht / Klima und Wetter bei 3 Grad mehr: Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen) ; Stefan Rahmstorf / Biodiversität am Kipppunkt? Die Reaktion der Tier- und Pflanzenwelt ; Bernhard Kegel / Landwirtschaft in einer heißen Welt: Warum Effizienzsteigerungen nicht ausreichen, um unsere Ernährung zu sichern ; Ralf Seppelt, Stefan Klotz, Edgar Peiter & Martin Volk / Flucht vor Hitze, Dürre und Extremwetter: Wenn Menschen vor Ort nichts mehr zum überleben bleibt ; Mariam Traore Chazalnoel & Dina Ionesco / Ökonomische Risiken: Über die Folgen der Klimakatastrophe für die Wirtschaft ; Leonie Wenz & Friderike Kuik // TEIL II: Naturbasierte Lösungen: Wie wir eine 3 Grad wärmere Welt noch verhindern können / Stopp der Regenwaldabholzung: Der dringlichste Weg, Klima- und Artenschutz zu kombinieren ; Susanne Winter / Aufforstung in den Tropen und Subtropen: Das Wachstumspotenzial der niederen Breiten nutzen ; Reinhard Mosandl / Bauhaus für die Erde: Nachhaltige Nutzung von Holz im Bausektor ; Hans Joachim Schellnhuber / Moor muss nass: Wiedervernässung vorantreiben, Torfabbau verhindern ; Hans Joosten / Humusanreicherung in Böden: Die vielen Wege der regenerativen Landwirtschaft ; Stefan Schwarzer & Hans Peter Schmidt / Terrestrische Wasserkreisläufe stärken: Über Verdunstungskühlung als vergessene Klimachance ; Stefan Schwarzer // TEIL III: Call to Action: Über die Macht informierter Bürger*innen in der Demokratie / Deutschland im Klimastress: Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben ; Jutta Allmendinger & Wolfgang Schroeder / Die Menschen müssen wissen, was auf sie zukommt! Lösungsansätze, ihre Finanzierbarkeit und die Macht der Zivilgesellschaft ; Klaus Wiegandt
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: M 22.94699 (1. Ex.) ; M 22.94699 (2. Ex.)
    Description / Table of Contents: Gashydrate, auch 'brennendes Eis' genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und in Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-662-62777-8
    Language: German
    Note: Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten Ausblick.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: 18 / M 22.94805
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-8659-6 , 3836286599
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Konstanz : UTB
    Call number: PIK A 130-22-94755
    Description / Table of Contents: Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem: ·Soll ich nach meinem Master promovieren? ·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist? ·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb? ·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive? ·Vom Studium zur Professur – wie funktioniert das? ·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc? ·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun? ·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin. ·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da – speziell im Wissenschaftsbetrieb? ·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna? ·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8252-5805-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett-Cotta
    Call number: PIK D 001-22-94704
    Description / Table of Contents: David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Über Jahrtausende hinweg, lange vor der Aufklärung, wurde schon jede erdenkliche Form sozialer Organisation erfunden und nach Freiheit, Wissen und Glück gestrebt. Graeber und Wengrow zeigen, wie stark die indigene Perspektive das westliche Denken beeinflusst hat und wie wichtig ihre Rückgewinnung ist. Lebendig und überzeugend ermuntern sie uns, mutiger und entschiedener für eine andere Zukunft der Menschheit einzutreten und sie durch unser Handeln zu verändern. David Graeber war der wichtigste Vordenker der Occupy-Bewegung und ein weltbekannter Intellektueller. Er lebte seine Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Befreiung, gab den Unterdrückten Hoffnung und inspirierte zahllose andere zur Nachfolge. Am 2. September 2020 starb David Graeber völlig überraschend im Alter von 59 Jahren in Venedig; drei Wochen zuvor hatten er und David Wengrow "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit" beendet. Vor mehr als zehn Jahren hatten beide Autoren begonnen an diesem Opus magnum außerhalb ihrer akademischen Verpflichtungen aufgenommen: Ein Anthropologe und ein Archäologe beleben mit dem heute vorhandenen Quellenmaterial den großen Dialog über die menschliche Geschichte wieder. Dieses Meisterwerk ist das Vermächtnis von David Graeber.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 667 Seiten
    ISBN: 978-3-608-98508-5
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Neckenmarkt : novum pro Verlag
    Call number: M 22.94716
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783991310150
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: M 23.95270
    Description / Table of Contents: Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen Situationen gemanagt werden müssen. Hoher Leistungs- und Performancedruck, widerstreitende Anforderungen, schwierige Arbeitsbedingungen sowie befristete Verträge für Promovierende und Postdocs in den Qualifizierungsphasen sind die Regel. Dieses Buch bietet Beschäftigten aller Statusgruppen Methoden und Werkzeuge zur Wahrnehmung, Diagnose und Bearbeitung von Konflikten an, die beispielsweise in Arbeitsbeziehungen, in Betreuungsverhältnissen, in Forschungsgruppen, an Lehrstühlen oder in Instituten entstehen: Worum geht es bei Konflikten wirklich? Was ist hilfreich? Und wie führt man ein Konfliktgespräch? Zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Praxis verleihen dem Ratgeber eine besondere Anschaulichkeit und bieten eine Handlungsorientierung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783593512990
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: PIK 23-95322 ; PIK 23-95322(2. Ex.) ; PIK 23-95322
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage, 2. Druck 2022
    ISBN: 978-3-06-451915-2 , 9783064519152
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: M 23.95129
    Description / Table of Contents: Schritt für Schritt Infografiken erstellen: von der Idee bis zum Design - Diagramme, Prozesse, Vergleiche, Karten u.v.m. verständlich darstellen . über 100 wichtige Dos und Don'ts bei der Umsetzung berücksichtigen. Gestaltung Infografiken, Kriterien, Anleitung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783747504437 , 3747504434
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: AWI P5-23-95149
    Description / Table of Contents: Weniger als 25 Jahre geben Forscher*innen ihm noch, dann wird es soweit sein: Bis 2050 wird das Eis der Arktis abschmelzen, und unser Planet, den Generationen nur mit von ewigem Eis bedeckten Polkappen kennen, wird sich für immer verändern. Welche Folgen wird das Schwinden des Eises für die Menschheit haben? Wie wirkt es sich auf das Klima, die Meere und unser Wetter aus? Wer den Klimawandel wirklich verstehen will, sollte den Blick auf die Polarregionen richten, um zu erkennen, was sie für unser Klima in Mitteleuropa bedeuten und wie sie sich und damit auch unseren Alltag verändern. Stefanie Arndt lässt ihre Leser*innen die entlegensten Regionen dieser Erde durch ihre Augen sehen. Sie erzählt von den tiefgreifenden Veränderungen, die sie auf ihren Expeditionen mit der Polarstern beobachten konnte, von ihrer Arbeit als Polarforscherin und von der zarten Schönheit eines schwindenden Lebensraums. Was so fern scheint, rückt plötzlich ganz nahe: Können wir die unumkehrbaren Auswirkungen, die ein Abschmelzen der Polkappen nach sich zöge, noch aufhalten? Und wenn ja: Wie?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 221 Seiten, 16 ungezählte Bildtafelseiten , Illustrationen, 2 Karten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783499008665 , 978-3-499-00866-5 , 3499008661
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Faszination Eis Teil I - Eine dünne Hülle Heute -42 °C in der Arktis Ein Regenwald am Südpol Mit dem Wind um die Welt In der Wüste Teil II - Das Ende des Eises Expeditionen zu den Eisschilden unserer Erde Unterwegs auf dem Meereis der Arktis Das unsichtbare Eis der Erde Teil III - Ein neuer Ozean Die Weltreise der Enten The Day After Tomorrow Nur ein paar Zentimeter? Das Meer wird sauer Teil IV - Belebte Pole Unter dem Meer Unterwegs auf dünnem Eis Das große Kuscheln Der Klang des Ozeans Generation Zukunft Dank Nachtrag Quellen Bildnachweis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: S 99.0139(381)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 381
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Wirkung von zivilgesellschaftlichen Netzwerken, die einen Beitrag zur Kommunal- und Regionalentwicklung in peripheren ländlichen Räumen leisten – „weiche“ Faktoren wie Motivation oder Mentalität eingeschlossen. Zunächst werden in einer multiperspektivischen Herangehensweise adäquate Theoriekonzepte zu Kooperation, Verantwortungsteilung und Netzwerken erarbeitet. Den empirischen Kern dieser Dissertation bildet eine qualitative Datenerhebung mittels Leitfaden-gestützter Experteninterviews eines kirchlich initiierten zivilgesellschaftlichen Netzwerks in Nordostbayern. Das transkribierte Interviewmaterial wird nach der Methode der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit einem deduktiv-induktiv erstellten Kategoriensystem ausgewertet und mithilfe thematischer Summarys verdichtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Zusammenwirkens und der Motivation der beteiligten Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Eine quantitative Auswertung von Zufriedenheitsdaten der Region im Vergleich zu Daten aus Bayern und Deutschland ergänzt die qualitative empirische Analyse. Als Ergebnis wird – neben Ideen für das Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Regionalentwicklung – ein Modell für Wirkfaktoren zivilgesellschaftlicher Netzwerke entworfen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 381
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Ländliche Räume und ihre Herausforderungen 1.1 Charakteristika von Dörfern und Kommunen – Lebensraum Dorf 1.2 Typisierungsmöglichkeiten und Heterogenität ländlicher Räume 1.3 Besondere Herausforderungen für strukturschwache, periphere Räume 2. Konzepte von Kooperation, Vertrauen, Sozialem Kapital und Verantwortung als theoretische Grundlagen für regionale Netzwerke 2.1 Kooperation als Kern von Governance-Theorien 2.1.1 Kooperation und Regionalentwicklung 2.1.2 Governance-Theorien in Fragen ländlicher Entwicklung 2.1.3 Handlungsebenen und Akteure in Governance-Theorien 2.2 Die Relation von Vertrauen und Kooperation: Ein ökonomischer Blick auf kooperatives Verhalten 2.2.1 Vertrauen als Koordinationsmechanismus 2.2.2 Ein Öffentliches-Gut-Spiel (ÖGS) als neuer Verständniszugang für zivilgesellschaftliche Netzwerke 2.3 Die Relation von Sozialem Kapital und Kooperation 2.4 Verantwortungsübernahme in Kooperationen 3. Grundlagen zur Netzwerkbildung – regional und interkommunal 3.1 Gesetzliche Grundlagen der Verantwortungsteilung in der Regionalentwicklung 3.1.1 Europäische Impulse zur regionalen Entwicklung 3.1.2 Föderalstaatlicher Rahmen und partizipative, bundesweite Fördermaßnahmen 3.2 Zivilgesellschaftliche Netzwerke im interkommunalen Kontext 3.2.1 Definition von Netzwerken 3.2.2 Verständnis von Netzwerk im regionalwissenschaftlichen Kontext unter Beteiligung der Zivilgesellschaft 3.3 Ausgewählte Studien zu Netzwerken in strukturschwachen, ländlichen Räumen 4. Forschungsfragen und Methodik der Erforschung von regionalen Netzwerken 4.1 Forschungsziel und Forschungsfragen 4.2 Auswahlkriterien des zu untersuchenden Netzwerks 4.2.1 Bestimmung der Region: Geographische Abgrenzung und sozioökonomischer Hintergrund als Auswahlkriterien 4.2.2 Wahl des Netzwerks 4.3 Methodik der Datenerhebung 4.3.1 Methodenüberblick und Begründung der Vorgehensweise 4.3.2 Dokumentenanalyse 4.3.3 Leitfaden-gestützte Interviews mit Akteuren des Netzwerks 4.3.3.1 Konzeption des Interviewleitfadens 4.3.3.2 Organisation und Durchführung der Interviews 4.3.4 Fotographische Dokumentation von Motivation und Demotivation der Akteure 4.4 Methodik der Datenauswertung – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region – Evangelische Kirche und Strukturwandel in Nordostbayern“ 5.1 Hintergründe und Arbeitsfelder des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ 5.1.1 Gründungsbedingungen und Vorläuferprojekt 5.1.2 Organisatorische Struktur und Ziele des Netzwerks 5.1.3 Projekte des Netzwerks 5.1.4 Gründe für Beständigkeit 5.2 Kooperation im Netzwerk 5.2.1 Definitionen von Kooperationen 5.2.2 Chancen von Kooperationen 5.2.2.1 Verbesserungsmöglichkeiten von Kooperationen 5.2.2.2 Mittelbare Effekte von Netzwerkkooperationen 5.2.3 Grenzen von Kooperationen 5.2.3.1 Umgang mit Schwierigkeiten 5.2.3.2 Herausforderungen für den Fortbestand des Netzwerks 5.2.3.3 Nicht-kooperatives Handeln 5.2.4 Interkommunale Kooperationen 5.3 Akteure als zentrale Wirkfaktoren für Kommunal- und Regionalentwicklung 5.3.1 Kompetenzen für Mitarbeit 5.3.2 Beginn und Ende der Mitarbeit 5.3.3 Art und Weise der Mitarbeit 5.3.4 Bedingungen und Hintergründe des Mitmachens 5.3.4.1 Intrinsische Motivatoren 5.3.4.2 Extrinsische Motivatoren 5.3.4.3 Motivations- und Demotivationsfaktoren im Vergleich 5.3.5 Der Rollenkontext der Mitwirkenden 5.4 Verantwortungsübernahme im Netzwerk 5.4.1 Definition von Verantwortung 5.4.2 Teilung von Verantwortung 5.4.3 Verantwortungsträger:innen 5.4.4 Verantwortung für die Region 5.4.5 Grenzen von Verantwortungsübernahme 5.4.6 Drei Dimensionen von Verantwortungsübernahme 6. Ergänzende Evidenz und Ergebnisvergleich der Erkenntnisse aus der Untersuchung des Netzwerks „Gemeinsam für die Region“ zur Kommunal- und Regionalentwicklung 6.1 Indizien der Wirkungen des Netzwerks für die Entwicklung der Region mithilfe von Daten zur Allgemeinen Lebenszufriedenheit des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 6.1.1 Beschreibung der SOEP-Daten 6.1.2 Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge von 2002 bis 2017 6.1.3 Vergleich der Lebenszufriedenheit im Landkreis Wunsiedel mit Daten über den Freistaat Bayern und Deutschland von 2002 bis 2017 6.2 Theorieabgleich und Ergebnisvergleich mit Schlussfolgerungen anderer Studien 6.2.1 Beantwortung der Forschungsfragen und Abgleich der empirischen Evidenz mit dem theoretischen Fundament für regionale Netzwerkarbeit 6.2.2 Ergebnisabgleich mit ausgewählten Studien zur Kommunal- und Regionalentwicklung 7. Schlussfolgerungen 7.1 Anregungen für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Staat und Bürgerschaft in der Regionalentwicklung 7.2 Ein Wirkfaktorenmodell als weiteres Ergebnis - Impuls zur Übertragbarkeit für Initiierung und Organisation (rein) zivilgesellschaftlicher Netzwerke 7.3 Ansätze für weiteren Forschungsbedarf 8. Kritische Reflexion der Forschungsarbeit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang I. Leitfaden für die Experteninterviews II. Codesystem der qualitativen Inhaltsanalyse III. Fotographische Dokumentation der Motivationskärtchen IV. Schätzergebnisse SOEP-Daten , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 24.95734
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836285940 , 3836285940
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: ZS-064(222)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-53-0
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 222
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Pages: 19 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783481044589 , 3481044585
    Series Statement: BKI Kostenplanung
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(382)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 382
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: vi, 156 Seiten , Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 382
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2022 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Ausgangssituation für die Arbeit 1.2. Stand der Wissenschaft und Forschung 1.3. Methodik der Arbeit 2. Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes 2.1. Allgemeines 2.2. Aktuelle und zukünftige Entwicklungstendenzen 2.3. Die wachsende Bedeutung künftiger Entwicklungen 3. Theoretische Ausgangsbasis 3.1. Zur Entwicklung des Verkehrswertbegriffs 3.2. Künftige Entwicklungen - von der WertV zur ImmoWertV 2021 3.3. Normierte und nicht normierte Wertermittlungsverfahren 3.4. Die allgemeinen Wertverhältnisse 3.5. Die wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmale 3.5.1. Allgemeines 3.5.2. Rechtliche Gegebenheiten 3.5.2.1. Allgemeines 3.5.2.2. Öffentliches Bau- und Planungsrecht 3.5.2.3. Bauordnungsrecht 3.5.2.4. Bestandsschutz 3.5.2.5. Weitere rechtliche Gegebenheiten des öffentlichen Rechts 3.5.2.6. Rechtliche Gegebenheiten des Zivilrechts 3.5.3. Die Beschaffenheit und tatsächliche Eigenschaften 3.5.4. Die Lagemerkmale 3.6. Spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Absehbare Nutzungsänderungen 3.6.3. Flächen mit Vornutzungsbelastungen und künftiger Neunutzung 3.6.4. Flächen mit städtebaulichen Missständen und erheblichenFunktionsverlusten 3.6.5. Weitere spezifische Grundstückszustände und -merkmale 3.6.5.1. Künftige Änderungen des baulichen Zustandes 3.6.5.2. Nicht ausgeschöpfte Nutzungspotentiale 3.6.5.3. Zwischennutzungen 3.6.5.4. Geplanter Ausbau der Infrastruktur 3.6.5.5. Geplante Ansiedlungen oder deren künftiger Wegfall 3.7. Internationale Wertermittlungsverfahren 3.8 Bilanzierung von Immobilien 3.9. Kreditwirtschaftliche Wertermittlung 3.10. Fazit 4. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung künftiger Entwicklungen 4.1. Übersicht 4.2. Expertenbefragung 4.3. Auswertung von Wertgutachten 4.4. Auswertung von Grundstücksmarktberichten 4.5. Auswertung von anderenDatenquellen 4.6. Fazit 5. Systematisierung von künftigen Entwicklungen 5.1. Übersicht 5.2. Systematisierung 5.3. Fazit 6. Allgemeine Instrumente zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 6.1. Übersicht 6.2. Prognosen 6.2.1. Allgemeines 6.2.2. Prognoseermächtigung und -begrenzung in der ImmoWertV 6.2.3. Prognosehorizont 6.3. Risikobewertung 6.4. Szenarien, Entwicklungskorridore undMarktanalysen 6.5. SWOT-Analysen 6.6. Fazit 7. Beispiele zum Einfluss künftiger Entwicklungen 7.1. Übersicht 7.2. Fallbeispiel: Allgemeine Wertverhältnisse - Pandemie 7.2.1. Allgemeines 7.2.2. Auswirkungen auf die Stadtentwicklungsprozesse 7.2.3. Auswirkungen auf einzelne Teilmärkte 7.2.3.1. Einzelhandel 7.2.3.2. Büro-, Gewerbe- und Industrieimmobilien 7.2.3.3. Hotels, Gaststätten und Freizeitimmobilien 7.2.3.4. Logistik-, Hafen- und Messeimmobilien 7.2.3.5. Wohnungsimmobilien 7.2.4. Fazit 7.3. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - demografische Entwicklung 7.3.1. Allgemeines 7.3.2. Berücksichtigung von demografischen Entwicklungen am Beispiel von rückläufigen Einwohnerzahlen 7.3.3. Fazit 7.4. Fallbeispiel: Entwicklung der Standortqualität - wirtschaftliche Entwicklungen 7.4.1. Allgemeines 7.4.2. Berücksichtigung von wirtschaftlichen Entwicklungen 7.4.3. Fazit 7.5. Fallbeispiel: Entwicklungen der Standortqualität - städtebauliche Entwicklungen - Brachflächen 7.5.1. Allgemeines 7.5.2. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei zu erwartenden Brachflächen 7.5.3. Berücksichtigung von künftigen Entwicklungen bei entstandenen Brachflächen 7.5.4. Wahl der Wertermittlungsmethode bei entstandenen Brachflächen 7.5.4.1. Allgemeines 7.5.4.2. Das Residualwertverfahren 7.5.4.3. Das Liquidationswertverfahren 7.5.5. Fazit 7.6. Fallbeispiel: Planungsbezogene Entwicklungen - Informelle städtebauliche Planungen 7.6.1 Allgemeines 7.6.2. Arten von informellen städtebaulichen Planungen 7.6.3. Allgemeine Wirkung von informellen Planungen und ihreWertrelevanz 7.6.4. Bedeutung von informellen Planungen für die Wertermittlungan Beispielen 7.6.4.1. Einzelhandelskonzepte 7.6.4.2. Vergnügungsstättenkonzepte 7.6.4.3. Innenbereichsstärkungskonzepte 7.6.4.4. Stadtumbaukonzepte 7.6.5. Bedeutung von städtebaulichen Verträgen für die Wertermittlung 7.6.6. Fazit 8. Weitere Wertermittlungsaspekte zur Berücksichtigung künftiger Entwicklungen 8.1. Allgemeines 8.2. Erfordernis derhinreichenden Sicherheit aufgrundkonkreter Tatsachen 8.3. Wartezeit 8.4. Besonderheiten beider retrogradenVerkehrswertermittlung 8.5. Fazit 9. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 9.1. Zusammenfassung 9.2. Mögliche Weiterentwicklung desWertermittlungsrechtes und Forschungsbedarf Literaturverzeichnis , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    Call number: IASS 22.94941
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 187 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170416789 , 3170416782
    Series Statement: Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK N 073-22-94960
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962383749 , 3962383743
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: S 99.0139(377)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 377
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVI, 146 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    ISBN: 978-3-7696-5295-6 , 9783769652956
    ISSN: 0065-5325
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 377
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2021 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivation 1.2. Goal and Contributions 1.3. Structure of this Thesis 2. Fundamentals 2.1. Classification 2.2. Artificial Neural Network 2.2.1. Perceptron 2.2.2. Multilayer Percptrons 2.2.3. Training 2.2.3.1. Loss Function 2.2.3.2. Gradient Descent Optimization 2.2.3.3. Step Learning Policy 2.3. Convolution Neural Networks 2.3.1. Components 2.3.1.1. Convolution 2.3.1.2. Pooling 2.3.1.3. Batch Normalization 2.3.2. CNN for Image Classification 2.3.3. CNN for Semantic Segmentation 2.3.3.1. Fully Convolution Networks 2.3.3.2. U-Net 2.3.4. Training 2.3.5. Data Augmentation 3. Related Work 3.1. CNN in general 3.1.1. Image Classification 3.1.2. Semantic Segmentation 3.2. Land Cover Classification 3.3. Land Use Classification 3.3.1. Methods not based on CNN 3.3.2. CNN-based Methods 3.4. Discussion 3.4.1. Land Cover Classification 3.4.2. Land Use Classification 4. Methodology 4.1. Overview 4.2. Land Cover Classification 4.2.1. Network Architecture 4.2.2. Network Variants 4.2.2.1. Network without skip-connections 4.2.2.2. Network with elementwise addition skip-connections 4.2.2.3. Network with learnable skip-connections 4.2.3. Training 4.3. Hierarchical Land Use Classification 4.3.1. Polygon Shape Representation 4.3.2. Patch Preparation 4.3.2.1. Tiling 4.3.2.2. Scaling 4.3.2.3. Combination of tiling and scaling 4.3.3. Network Architecture 4.3.3.1. Base Network for Mask Representation: LuNet-lite 4.3.3.2. LuNet-lite with Multi-Task Learning 4.3.3.3. Achieving Consistency with the Class Hierarchy 4.3.3.4. Network Architecture for Implicit Representation 4.3.4. Training 4.3.4.1. LuNet-lite 4.3.4.2. LuNet-lite-MT 4.3.4.3. LuNet-lite-JO and LuNet-lite-BG-JO 4.3.5. Inference at Object Level 5. Datasets and Test Setup 5.1. Datasets 5.1.1. Hameln 5.1.2. Schleswig 5.1.3. Mecklenburg-Vorpommern (MV) 5.1.4. Vaihingen and Potsdam 5.2. Evaluation Metrics 5.3. Experimental Setup 5.3.1. Land Cover Classification 5.3.1.1. Test Setup 5.3.1.2. Overview of all Experiments 5.3.1.3. Prediction Variability of FuseNet-lite 5.3.1.4. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.1.5. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 5.3.1.6. Performance of FuseNet-lite 5.3.1.7. Combining Datasets 5.3.2. Land Use Classification 5.3.2.1. Input Configurations 5.3.2.2. Test Setup 5.3.2.3. Overview of all Experiments 5.3.2.4. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 5.3.2.5. Impact of the Hyperparameter Settings 5.3.2.6. Impact of Joint Optimization 5.3.2.7. Impact of the Polygon Representation 5.3.2.8. Impact of Land Cover Information 5.3.2.9. Impact of the Patch Generation 5.3.2.10. Evaluation on all Datasets 5.3.2.11. Combining Datasets 6. Experiments 6.1. Evaluation of Land Cover Classification 6.1.1. Prediction Variability of FuseNet-lite 6.1.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.1.2.1. Base Learning Rate 6.1.2.2. Mini Batch Size 6.1.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.1.3. Effectiveness of the learnable Skip-Connections 6.1.4. Evaluation on the individual Datasets 6.1.4.1. Hameln, Schleswig and MV 6.1.4.2. Vaihingen and Potsdam 6.1.4.3. Answers to the Questions raised in Section 5.3.1.6 6.1.5. Training on the combined Datasets 6.1.6. Discussion 6.2. Evaluation of Land Use Classification 6.2.1. Prediction Variability of LuNet-lite-JO 6.2.2. Investigations of the Hyperparameter Settings 6.2.2.1. Base Learning Rate 6.2.2.2. Mini Batch Size 6.2.2.3. The Weight of the Penalty Term in the Focal Loss 6.2.3. Impact of Joint Optimization 6.2.4. Impact of the Polygon Representation 6.2.5. Impact of Land Cover Information 6.2.6. Impact of the Patch Generation Approach 6.2.7. Evaluation on all Datasets 6.2.8. Training on combined Datasets 6.2.9. Discussion 7. Conclusion and Outlook 7.1. Conclusion 7.2. Outlook References , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: IASS 22.95017
    Description / Table of Contents: Nachhaltigkeit muss zum zentralen Bezugspunkt in der Museumspraxis werden - technisch, ökologisch und gesellschaftlich. In 17 illustrierten Kapiteln zeigt Christopher Garte, wie das geht, und liefert den Bezugsrahmen für eine umfassende Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Dazu vereint er Best Practices internationaler Museen mit Eigenschaften eines Nachschlagewerks und übersetzt die vom ICOM initiierte Diskussion um die Zukunft des Museums in das erste vollständige Kompendium zum nachhaltigen Museum. Vom Facility-Management bis zur Kunstvermittlung, von nachhaltiger Konservierung bis zur Citizen Science - das Museum der Zukunft muss sich neu erfinden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 328 Seiten , graphische Darstellungen , 23 cm
    ISBN: 9783837661712
    Series Statement: Edition Museum Band 62
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2022)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten
    ISBN: 978-3-7776-3032-8
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2022
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: PIK D 024-22-94895
    Description / Table of Contents: 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 249 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783962383879
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett
    Call number: M 23.95361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783128827414
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: S 00.0063(97)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783510492916
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 97
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: IASS 22.95041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802918421 , 3802918428
    Former Title: Vorangegangen ist Mayer, Volker Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: M 22.95042
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Edition: 20. Auflage
    ISBN: 9783110710748 , 3110710749
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: S 00.0063(96)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 740 g
    ISBN: 9783510492480 , 351049248X
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 96
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: ZS-064(223)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3933506549
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 223
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: M 24.95739
    Keywords: Geothermik ; Bohrung ; Geothermische Energie ; Energietechnische Anlage ; Anlagenplanung ; Anlagenbau ; Geothermometrie ; Geothermik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783895542473 , 3895542474
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: 18 / M 22.94802
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 676 Seiten , graphische Darstellungen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-7455-5 , 3836274558
    Series Statement: SAP PRESS
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94426
    Keywords: Baupreis ; Altbau
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103085
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
  • 86
    Call number: AWI G1-21-94427
    Description / Table of Contents: Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden. Der WBGU schlägt in diesem Gutachten fünf exemplarische Mehrgewinnstrategien vor, um Konkurrenzen zwischen Nutzungsansprüchen zu überwinden. Diese sollten durch fünf Governance-Strategien vorangetrieben werden, darunter insbesondere die Setzung geeigneter Rahmenbedingungen, eine Neuorientierung der EU-Politik und die Errichtung von Gemeinschaften gleichgesinnter Staaten. „Der jüngste Bericht des WBGU mit dem Titel ‚Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration‘ macht deutlich, dass wir einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Land benötigen, um den Klimawandel zu begrenzen, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und nachhaltige Ernährungssysteme zu schaffen. Gesundes Land ist endlich, aber Veränderungen im Verhalten von Konsumenten und Unternehmen, kombiniert mit besserer Landnutzungsplanung und Landmanagement, können dazu beitragen, die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen zu befriedigen, ohne die Landressourcen zu gefährden. Dieser Bericht zeigt, wie durch besseres Landmanagement Klimaschutz gefördert, Ökosysteme geschützt und Ernährungssysteme nachhaltig werden können.“
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 389 Seiten , 82 Illustrationen , 27.5 cm x 19.5 cm, 942 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783946830054 , 3946830056
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter*innen des Beirats Danksagung Kästen Tabellen Abbildungen Akronyme Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Land als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – ein systemischer Blick 2.1 Landressourcen unter Druck: Nutzungskonkurrenzen, Übernutzung, Degradation 2.1.1 Ausmaß und Trends der Degradation terrestrischer Ökosysteme 2.1.2 Treiber von Landdegradation und Folgen 2.1.3 Land Degradation Neutrality als Ziel internationaler Nachhaltigkeitspolitik 2.2 Das Trilemma der Landnutzung 2.2.1 Die Klimakrise 2.2.2 Die Krise des Ernährungssystems 2.2.3 Die Biodiversitätskrise 2.3 Zukunftsvision für einen nachhaltigen Umgang mit Land 2.3.1 Ein nachhaltiger Umgang mit Land: systemisch, synergistisch, solidarisch 2.3.2 Die Transformation zu einem nachhaltigen Umgang mit Land gestalten 3 Mehrgewinnstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit Land 3.1 Renaturierung: Landbasierte CO2-Entfernung synergistisch gestalten 3.1.1 CO2-Senken: Ausgangssituation 3.1.1.1 CO2-Entfernung aus der Atmosphäre: Konzept und Definition 3.1.1.2 Landbasierte Ansätze zur CO2-Entfernung: Technologien, Potenziale und Begleitwirkungen 3.1.1.3 Die Rolle von Methoden der CO2-Entfernung in Klimaschutzszenarien 3.1.2 Grundsätze zur nachhaltigen CO2-Entfernung: Unsicherheiten beleuchten, Risiken begrenzen, Mehrgewinne beflügeln 3.1.3 Mehrgewinnstrategie „Renaturierung degradierter terrestrischer Ökosysteme" 3.1.3.1 Renaturierung als Strategie zur Revitalisierung von Ökosystemfunktionen 3.1.3.2 Wiederaufforstung 3.1.3.3 Renaturierung von Graslandökosystemen 3.1.3.4 Renaturierung von Mooren 3.1.3.5 Renaturierung im Fokus internationaler Nachhaltigkeitspolitik 3.1.3.6 Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen 3.1.3.7 Folgerungen zu Renaturierung 3.1.4 Handlungsempfehlungen 3.1.4.1 Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Entfernung von CO2 3.1.4.2 Handlungsempfehlungen zur Renaturierung degradierter Ökosysteme 3.1.5 Forschungsempfehlungen 3.1.5.1 Forschungsempfehlungen: CO2-Entfernung 3.1.5.2 Forschungsempfehlungen: Renaturierung 3.2 Schutzgebietssysteme ausweiten und aufwerten 3.2.1 Ökosystemschutz: Probleme und Mehrgewinne 3.2.2 Internationale Ziele für den Ökosystemschutz 3.2.3 Die Ausweitung und Aufwertung von Schutzgebietssystemen als Mehrgewinnstrategie 3.2.3.1 Schutzgebietssysteme als Instrumente des Ökosystem- und Biodiversitätsschutzes 3.2.3.2 Mehrgewinne in Schutzgebietssystemen 3.2.3.3 Zielerreichung und künftige Ziele 3.2.3.4 Schutzgebietssysteme unter Druck: Treiber, Handlungsbedarfe, Barrieren und Akteure 3.2.3.5 Fokus indigene Völker und lokale Gemeinschaften: Hüter*innen der Ökosysteme 3.2.3.6 Fokus Landschaft: vernetzte Schutzgebietssysteme in einem integrierten Landschaftsansatz 3.2.3.7 Fokus Finanzierung von Schutzgebietssystemen 3.2.4 Folgerungen 3.2.5 Handlungsempfehlungen 3.2.6 Forschungsempfehlungen 3.3 Landwirtschaftssysteme diversifizieren 3.3.1 Heutige Landwirtschaftssysteme stoßen an die Grenzen 3.3.1.1 Industrielle Landwirtschaft: Beispiel EU 3.3.1.2 Ertragsarme Subsistenzlandwirtschaft und persistierende Ernährungsunsicherheit: Beispiel Subsahara-Afrika 3.3.1.3 Wirkung des internationalen Agrarhandels auf Resilienz gegenüber Krisen und nachhaltige Entwicklung: Die Beispiele EU und Subsahara-Afrika 3.3.2 Mehrgewinnstrategien zur Diversifizierung von Landwirtschaftssystemen 3.3.2.1 Zielbild und Grundsätze 3.3.2.2 Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft in der EU 3.3.2.3 Landwirtschaftliche Produktivität in Subsahara-Afrika nachhaltig steigern, Klimaanpassung und Ernährungssicherung erreichen 3.3.2.4 Ausrichtung des Agrarhandels auf Resilienz und Nachhaltigkeit 3.3.2.5 Ökologisierung versus Intensivierung und die Messung der Treibhausgase: Eine Einordnung 3.3.2.6 Komponenten der Mehrgewinnstrategien 3.3.3 Handlungsempfehlungen 3.3.3.1 Handlungsempfehlungen für die Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft der EU und die GAP nach 2020 3.3.3.2 Handlungsempfehlungen für Subsahara-Afrika und für die Entwicklungszusammenarbeit 3.3.3.3 Handlungsempfehlungen zum Handel 3.3.4 Forschungsempfehlungen 3.3.4.1 Forschungsempfehlungen zur EU 3.3.4.2 Forschungsempfehlungen zur Landnutzung in Subsahara-Afrika 3.3.4.3 Forschungsempfehlungen zum Handel. 3.4 Die Transformation der tierproduktlastigen Ernährungsstile in den Industrieländern vorantreiben 3.4.1 Problemstellung: Das globale Ernährungssystem 3.4.1.1 Definition und Entwicklung des Ernährungssystems 3.4.1.2 Auswirkungen des Ernährungssystems 3.4.1.3 Ernährungsstile 3.4.1.4 Treiber für die Missstände im Ernährungssystem 3.4.2 Transformation des Ernährungssystems durch Transformation von Ernährungsstilen 3.4.2.1 Potenziale auf Seiten der Nachfrage 3.4.2.2 Zielbild: Mehrgewinn durch die Transformation tierproduktlastiger Ernährungsstile in den Industrieländern 3.4.3 Eine Frage des Bewusstseins? Von den vielfältigen Bedingungen der Entwicklung und Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.1 Ernährungsstile und Konzerninteressen global betrachtet 3.4.3.2 Einflüsse auf die Entwicklung von Ernährungsstilen 3.4.3.3 Nahrungsaufnahme als soziale Situation 3.4.3.4 Brüche in der Ernährungsbiografie und Wertewandel im Ernährungsstil 3.4.3.5 Kontext und Ressourcen als mögliche Ansatzpunkte für Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.6 Fazit: normative nachhaltige Orientierung in der Gemeinschaftsverpflegung als besonderer Transformationsauslöser 3.4.4 Ansatzpunkte zur Stärkung der Transformation von Ernährungsstilen 3.4.4.1 Steuerung mit Spielräumen zur Achtung von Eigenart 3.4.4.2 Transformation durch wahre Preise und nachhaltiges Angebot 3.4.4.3 Vielfältige Nuclei der Transformation 3.4.4.4 Transformationspotenzial durch Stärkung von Wissensressourcen (Siegel und Leitlinien) 3.4.4.5 Transformationsansätze in der Gemeinschaftsverpflegung: Hebung mehrfachen Transformationspotenzials 3.4.5 Handlungsempfehlungen 3.4.5.1 Nachhaltige Ernährung durch mit der Planetary Health Diet konforme Leitlinien konsequent zur Norm erheben 3.4.5.2 Den Trend zu tierproduktarmer Ernährung unterstützen und Ernährungsbiografien nachhaltig prägen 3.4.5.3 Konsument*innen darin unterstützen, nachhaltige Ernährungsstile zu praktizieren 3.4.5.4 „Gesunden Handel“ national und international fördern 3.4.6 Forschungsempfehlungen 3.4.6.1 Transformative Forschung zur Stärkung nachhaltiger Ernährungsstile 3.4.6.2 Bestehende Forschungsprogramme im Ernährungsbereich um nachhaltige Aspekte erweitern 3.5 Bioökonomie verantwortungsvoll gestalten und dabei Holzbau fördern 3.5.1 Probleme und Potenziale der verstärkten Nutzung biologischer Ressourcen 3.5.2 Zielbild und wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.2.1 Zielbild einer nachhaltigen Bioökonomie 3.5.2.2 Wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.3 Mehrgewinnstrategie Holzbau 3.5.3.1 Potenziale des Holzbaus als Ergänzung und Alternative zu konventionellen Bauweisen 3.5.3.2 Bestehende Instrumente zur Förderung des Holzbaus 3.5.4 Handlungsempfehlungen 3.5.4.1 Handlungsempfehlungen für Holzbau 3.5.4.2 Handlungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.5.5 Forschungsempfehlungen 3.5.5.1 Forschungsempfehlungen zum Holzbau 3.5.5.2 Forschungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.6 Zusammenspiel und Umsetzung von Mehrgewinnstrategien 3.6.1 Zusammenspiel zwischen Mehrgewinnstrategien: Beispiele 3.6.2 Umsetzung von Mehrgewinnstrategien im Kontext des integrierten Landschaftsansatzes 4 Transformative Governance für einen solidarischen Umgang mit Land 4.1 Pionier*innen des Wandels: Akteure zur Verantwortungsübernahme ermächtigen 4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen solidarischen Konsums 4.1.2 Pionier*innen des Wandels in wirkmächtigen Rollen 4.1.3 Empfehlungen zur Förderung von solidarischem Konsum und von Nischenakteuren in der Landwende 4.2 Gestaltender Staat: Rahmenbedingungen für den solidarischen Umgang mit Land schaffen 4.2.1 Nachhaltiges Verhalten belohnen, Umweltschäden bepreisen: Anreiz- und Preisinstrumente 4.2.2 Nachhaltigkeit einfordern: freiwillige und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: 2021/1 ; 2021/2 ; 2021/3 ; 2021/4 ; 2021/5
    Keywords: Deutschland Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
    In: 2021, 2625-3046
    Pages: 1263 Seiten , 16.5 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783802979200 , 3802979206
    ISSN: 2625-3046
    Language: German
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: M 21. 94487
    Description / Table of Contents: Einführung -- Die Vermessung der Erde im Wandel der Zeit -- Die Geodäsie im 21. Jahrhundert – Globale Referenzsysteme und moderne geodätische Raumbeobachtungsverfahren -- Unser Planet im Fokus – Phänomene des globalen Wandels -- Gesellschaftliche Relevanz der hochgenauen Vermessung unseres Planeten aus dem Weltraum.
    Description / Table of Contents: Woher weiß Ihr Handy, wo Sie gerade unterwegs sind? Wie verändert sich unser Planet aufgrund von geodynamischen Prozessen und dem fortschreitenden Klimawandel? Wie können diese Veränderungen präzise aus dem Weltraum vermessen werden, um verlässliche Aussagen etwa über das Abschmelzen der Eisschilde oder die Bedrohung von Küstenregionen durch den steigenden Meeresspiegel zu erhalten? Das vorliegende Sachbuch gibt Antworten auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen. Es richtet sich an interessierte Laien, die mehr über unseren faszinierenden Planeten erfahren wollen, aber auch an Fachexperten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Sie werden mitgenommen auf eine spannende Zeitreise von den ersten Vermessungen in der Antike bis in das Zeitalter der Satelliten, die uns die weltweite Bestimmung von extrem genauen Positionen und eine globale Sicht auf unseren Heimatplaneten ermöglichen. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie tief die globale Positionierung und Navigation mit Satelliten unseren Alltag durchdrungen haben, und welche fundamentalen Beiträge die Geodäsie als die Wissenschaft von der Vermessung der Erde zum Verständnis des Erdsystems und zur Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels liefert. Mit Interviewbeiträgen von Günter Hein, Harald Lesch und Stefan Rahmstorf Die Autoren Detlef Angermann ist promovierter Geodät und leitet den Bereich Referenzsysteme am Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut der TU München. Roland Pail ist Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der TU München. Florian Seitz ist Professor für Geodätische Geodynamik und leitet das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der TU München. Urs Hugentobler ist Professor für Satellitengeodäsie und leitet die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TU München.
    Pages: XVI, 275 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783662623374
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: M 22.94815
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783883473307
    Series Statement: Bibliothek und Gesellschaft
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: PIK N 076-21-94625
    Description / Table of Contents: Deutschland will bis 2050 »klimaneutral« sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Dieses Buch zeigt, wie hart um diese »Grüne Null« gekämpft wird und wie sie gelingen kann. Es beschreibt, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-492-07088-1
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: M 21.94657
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570178140 , 3570178145
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: S 00.0063(95)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783510492442
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 95
    Language: German , English
    Note: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-22-94875
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 750 Seiten
    ISBN: 9783481044572
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: PIK T 043-22-94876
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 682 Seiten
    ISBN: 9783481044565
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: IASS 22.94696
    Description / Table of Contents: Die aktuellen politischen Debatten um den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zeigen die grundlegende Umstrittenheit von Expertise in Politik und Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes analysieren hierzu verschiedene Facetten, Akteure und Dynamiken der aktuellen Konflikte um Wissen und Expertise. Neben den Ambivalenzen von Expertise in der Politik werden auch die politischen Folgen ihrer Umstrittenheit, Formen und Ausmaß der Politikberatung, Expertenkonflikte in Zivilgesellschaft und Kultur sowie die globale Dimension von Expertise beleuchtet. Darüber hinaus gibt es auch ein Forum mit Reflexionen zur Rolle von Expertise während der Corona-Pandemie. Der Band beinhaltet Perspektiven der Soziologie, Politischen Theorie, Politik- und Rechtswissenschaften.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 494 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848782840 , 3848782847 , 9783748911418
    Series Statement: Leviathan 38
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    Eberswalde : Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-22-94731
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band 71
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: IASS 21.94547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800660599 , 9783800660605
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: M 22.94700
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-658-35299-8
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...