ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (1,814)
  • Online Books  (1,814)
  • 2005-2009  (1,117)
  • 1995-1999  (245)
  • 1990-1994  (255)
  • 1970-1974  (200)
Collection
  • Books  (1,814)
Source
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    Call number: PIK M 490-16-89501
    Description / Table of Contents: This book provides the first clear, comprehensive, and accessible account of complex adaptive social systems, by two of the field's leading authorities. Such systems--whether political parties, stock markets, or ant colonies--present some of the most intriguing theoretical and practical challenges confronting the social sciences. Engagingly written, and balancing technical detail with intuitive explanations, Complex Adaptive Systems focuses on the key tools and ideas that have emerged in the field since the mid-1990s, as well as the techniques needed to investigate such systems. It provides a
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 263 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 0691127026 (pbk.: acidfree paper) , 9780691127026 (pbk.: acidfree paper) , 0691130965 (acidfree paper) , 9780691130965 (acidfree paper)
    Series Statement: Princeton studies in complexity
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.12
    Berlin; Heidelberg : Springer
    Call number: doi:10.1007/BFb0048731
    Description / Table of Contents: This book focuses on the experimental determination of the physical properties of silicate melts and magmas close to glass transition. Abundant new data are presented. The same type of measurement is performed on a range of melts to test the effect of composition on physical properties; and a range of different techniques are used to determine the same physical properties to illustrate the relationships between the relaxation of the melt structure and the relaxation of its physical properties. This book is of interest to experimental researchers in the discussion of data obtained from both a materials science and a geoscientific point of view.
    Type of Medium: 12
    Pages: VIII, 74 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3540631291 , 978-3-540-63129-3 , 978-3-540-69152-5
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 67
    Language: English
    Note: Introduction, Pages 1-2 --- Relaxation, Pages 3-16 --- Shear Relaxation, Pages 17-32 --- Volume Relaxation, Pages 33-43 --- Enthalpy Relaxation, Pages 45-62 --- Summary, Pages 63-72
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington, DC : American Geophysical Union
    Call number: M 15.89486
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 S. , graph. Darst.
    Edition: Online edition [S.l.] HathiTrust Digital Library 2011 Electronic reproduction
    Parallel Title: Print version: Evaluation of proposed earthquake precursors
    Language: English
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.12
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Call number: doi:10.1007/BFb0009557
    Description / Table of Contents: This book, which is divided into three parts, gives a state-of-the-art report on technical developments in instrumentation and on theoretical advancements in acoustic remote sensing. It explains the utilization of acoustic techniques in studies related to the structure of the lower atmosphere and oceans and discusses various atmospheric and oceanic applications. The potential and limitations of acoustic remote sensing are also described. This book will be useful to researchers, graduate students, and teachers interested in the structure of the atmosphere and oceans.
    Type of Medium: 12
    Pages: XIII, 585 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 3540616128 (Springer, Berlin ...) , 0387616128 (Springer, New York ...) , 8173191107 (Narosa Publ. House) , 978-3-540-61612-2 (Print) , 978-3-540-70743-1 (Online)
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 69
    Language: English
    Note: Pages 3-34, Physical grounds for acoustic remote sensing of the atmospheric boundary layer, M. A. Kallistratova --- Pages 35-84, An overview of the technological development of atmospheric echosounders (SODARS), John A. Kleppe --- Pages 85-104, Design of a tri-monostatic doppler sodar system, Yoshiki Ito --- Pages 105-116, A modular PC-based multiband sodar system, G. Mastrantonio, S. Argentini --- Pages 117-132, Mini acoustic sounding, a powerful tool for ABL applications: Recent advances, D. N. Asimakopoulos, C. G. Helmis, M. Petrakis --- Pages 133-141, Radio-acoustic temperature profiling in the troposphere, G. Bonino --- Pages 142-176, Radio acoustic sounding system (RASS) for studying the lower atmosphere, S. P. Singal, Malti Goel --- Pages 179-190, Determination of the turbulent structure parameters, Pan Naixian --- Pages 191-201, Turbulence variables derived from sodar data, R. L. Coulter --- Pages 202-235, Development of sodar detection and its application for studies of atmospheric boundary layer in Beijing, China, Mingyu Zhou --- Pages 236-246, Influence of the nocturnal low-level-jet on the vertical and mesoscale structure of the stable boundary layer as revealed from doppler-sodar-observations, Frank Beyrich, Dieter Kalass, Ulrich Weisensee --- Pages 247-274, Dynamics of the continental boundary layer: The CRPE sodar results (1984–1993), Christine Amory-Mazaudier --- Pages 275-292, Sodar investigations of gravity waves by cross spectral analysis, Günther Bull --- Pages 293-306, Sodar monitoring of nocturnal boundary layer during the harmattan in Ile-Ife, Nigeria, J. A. Adedokun --- Pages 307-324, An overview of similarity methods to estimate turbulence quantities from sodar measurements in the convective boundary layer, Dimitrios Melas --- Pages 325-384, Sodar: A tool to characterize hazardous situations in air pollution and communication, S. P. Singal, B. S. Gera, Neeraj Saxena --- Pages 385-394, Application of sodar in urban air-quality monitoring systems, Jacek Walczewski --- Pages 395-405, Operational use of sodar information in nowcasting, Th. Foken, H.-J. Albrecht, K. Sasz, F. Vogt --- Pages 409-448, Acoustic remote sensing of ocean flows, Antony Joseph K, Ehrlich Desa --- Pages 449-475, Acoustic remote sensing of ocean-atmosphere interactions, A. Weill, H. Dupuis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.12
    Berlin; Heidelberg : Springer
    Call number: doi:10.1007/BFb0028315
    Description / Table of Contents: This book deals with the application of fractal and nonlinear time-series analysis to seismicity and earthquakes within the framework of earthquake prediction research. Emphasis is on theoretical foundations as well as practical implementation and pitfalls to enable readers to conduct their own analyses. The theoretical parts include introductions to fractals and multifractals, the relation between fractal dimension and entropy, the Hurst phenomenon, basic ideas of low-dimensional chaotic dynamics and a roadmap of nonlinear time-series analysis. Practical implementation is discussed in each case and synthetic data sets are analyzed. Fractal methods are applied to landslide and seismicity patterns in space and time, nonlinear analysis is carried out for radon and strain data as well as earthquake intervals. Due to the comprehensive coverage of theoretical background and step-by-step applications, readers of all levels will benefit from this book.
    Type of Medium: 12
    Pages: XI, 178 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3540648933 , 978-3-540-64893-2 , 978-3-540-68459-6
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 77
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: 3/S 07.0034(2016)
    In: Annual report
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 51 Seiten
    ISSN: 1865-6439 , 1865-6447
    Parallel Title: Erscheint auch als Annual report ... / Helmholtz Association of German Research Centres
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York, NY : Springer New York
    Call number: M 17.91078
    Description / Table of Contents: Fracture in structural materials remains a vital consideration in engineering systems, affecting the reliability of machines throughout their lives. Impressive advances in both the theoretical understanding of fracture mechanisms and practical developments that offer possibilities of control have re-shaped the subject over the past four decades. The contributors to this volume, including some of the most prominent researchers in the field, give their long-range perspectives of the research on the fracture of solids and its achievements. The subjects covered in this volume include: statistics of brittle fracture, transition of fracture from brittle to ductile, mechanics and mechanisms of ductile separation of heterogenous solids, the crack tip environment in ductile fracture, and mechanisms and mechanics of fatigue. Materials considered range from the usual structural solids to composites. The chapters include both theoretical points of view and discussions of key experiments. Contributors include: from MIT, A.S. Argon, D.M. Parks; from Cambridge, M.F. Ashby; from U.C. Santa Barbara, A.G. Evans, R. McMeeking; from Glasgow, J. Hancock; from Harvard, J.W. Hutchinson, J.R. Rice; from Sheffield, K.J. Miller; from Brown, A. Needleman; from the Ecole des Mines, A. Pineau; from U.C. Berkeley, R. O. Ritchie; and from Copenhagen, V. Tvergaard
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 346 Seiten
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Engineering
    ISBN: 9781461229346 , 9781461277262 (print)
    Classification:
    Engineering
    Language: English
    Note: 1. Peierls Framework for Analysis of Dislocation Nucleation from a Crack Tip2. Advances in Characterization of Elastic-Plastic Crack-Tip Fields -- 3. Constraint and Stress State Effects in Ductile Fracture -- 4. Void Growth in Plastic Solids -- 5. Crack Blunting and Void Growth Models for Ductile Fracture -- 6. Global and Local Approaches of Fracture - Transferability of Laboratory Test Results to Components -- 7. Growth of Cracks By Intergranular Cavitation in Creep -- 8. Cracking and Fatigue in Fiber-Reinforced Metal and Ceramic Matrix Composites -- 9. Metal Fatigue - A New Perspective -- 10. Reflections on Contributions to Deformation and Fracture..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.12
    Edinburgh : Scottish Academic Press
    Associated volumes
    Call number: 10.1144/GSL.SP.2005.004.01.01
    In: Special publications / the Geological Society, London, Volume 4
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 809 Seiten) , Illulstrationen
    ISBN: 0707300479
    Series Statement: Special publications / the Geological Society, London 4
    Language: English
    Note: Table of Contents Alpine—Himalayan Orogens Pyrenees Maurice Mattauer and Jacques Henry Geological Society, London, Special Publications, 4, 3-21, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.01 Betic Cordilleras Harmanus Engbertus Rondeel and Otto Jan Simon Geological Society, London, Special Publications, 4, 23-35, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.02 Moroccan Rif Georges Choubert and Anne Faure-Muret Geological Society, London, Special Publications, 4, 37-46, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.03 Eastern Atlas André Caire Geological Society, London, Special Publications, 4, 47-59, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.04 Northern Apennines Giuliano Sestini Geological Society, London, Special Publications, 4, 61-84, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.05 Central Alps and Jura Mountains Daniel Bernoulli, Hans Peter Laubscher, Rudolf Trümpy and Eduard Wenk Geological Society, London, Special Publications, 4, 85-108, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.06 Eastern Alps Ernest Ronald Oxburgh Geological Society, London, Special Publications, 4, 109-126, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.07 Carpathian Mountains Krzysztof Birkenmajer Geological Society, London, Special Publications, 4, 127-157, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.08 Hellenides Alan Gilbert Smith and Eldridge Morton Moores Geological Society, London, Special Publications, 4, 159-185, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.09 Eastern Turkey Emin Ilhan Geological Society, London, Special Publications, 4, 187-197, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.10 Southern Iran: Zagros Mountains Norman Leslie Falcon Geological Society, London, Special Publications, 4, 199-211, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.11 Northern Iran: Alborz Mountains Jovan Stöcklin Geological Society, London, Special Publications, 4, 213-234, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.12 Afghanistan-West Pakistan John Bicknell Auden Geological Society, London, Special Publications, 4, 235-253, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.13 Karakorum Mountains Ardito Desio Geological Society, London, Special Publications, 4, 255-266, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.14 Himalaya Augusto Gansser Geological Society, London, Special Publications, 4, 267-278, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.15 Indoburman Ranges Rudolf Oskar Brunnschweiler Geological Society, London, Special Publications, 4, 279-299, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.16 Peninsular Thailand Cedric Keith Burton Geological Society, London, Special Publications, 4, 301-315, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.17 Sumatra John A Katili Geological Society, London, Special Publications, 4, 317-331, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.18 Borneo Neville Seymour Haile Geological Society, London, Special Publications, 4, 333-347, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.19 Banda Arcs Michael Geoffrey Audley-Charles Geological Society, London, Special Publications, 4, 349-363, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.20 Sulawesi Michael Geoffrey Audley-Charles Geological Society, London, Special Publications, 4, 365-378, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.21 Circum-Pacific and Caribbean Orogens Macquarie-Balleny Ridge Colin Peter Summerhayes Geological Society, London, Special Publications, 4, 381-386, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.22 New Zealand George William Grindley Geological Society, London, Special Publications, 4, 387-416, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.23 Tonga-Kermadec-Lau M. P. Hochstein, J. C. Schofield and G. G. Shor Geological Society, London, Special Publications, 4, 417-423, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.24 Fiji Peter Rodda Geological Society, London, Special Publications, 4, 425-431, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.25 New Hebrides Arthur James Warden and Andrew Harry Gordon Mitchell Geological Society, London, Special Publications, 4, 433-443, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.26 New Caledonia J. H. Guillon Geological Society, London, Special Publications, 4, 445-452, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.27 Solomon Islands Patrick Joseph Coleman and Brian Douglas Hackman Geological Society, London, Special Publications, 4, 453-461, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.28 East New Guinea John Milsom Geological Society, London, Special Publications, 4, 463-474, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.29 West Irian Jacobus Jan Hermes Geological Society, London, Special Publications, 4, 475-490, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.30 Philippine Archipelago Rupert William Roye Rutland and Malcolm Ross Walter Geological Society, London, Special Publications, 4, 491-500, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.31 Taiwan Chingchang Biq Geological Society, London, Special Publications, 4, 501-511, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.32 Southwest Japan Tatsuro Matsumoto and Toshio Kimura Geological Society, London, Special Publications, 4, 513-541, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.33 Northeast Japan Tokihiko Matsuda and Nobu Kitamura Geological Society, London, Special Publications, 4, 543-552, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.34 Aleutian Arc Ernest Hartwell Lathram Geological Society, London, Special Publications, 4, 553-561, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.35 Alaska Ernest H. Lathram, Arthur Grantz, David F. Barnes, David A. Brew, A. T. Ovenshine, George Plafker, Robert L. Detterman, Helen L. Foster, Michael Churkin, William W. Patton, Joseph M. Hoare, Irvin L. Tailleur, William P. Brosgé, Thomas P. Miller and C. L. Sainsbury Geological Society, London, Special Publications, 4, 563-589, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.36 Western Canada J. O. Wheeler, H. A. K. Charlesworth, J. W. H. Monger, J. E. Muller, R. A. Price, J. E. Reesor, J. A. Roddick and P. S. Simony Geological Society, London, Special Publications, 4, 591-623, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.37 Cuba Peter Humphrey Mattson Geological Society, London, Special Publications, 4, 625-638, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.38 Puerto Rico—Virgin Islands Peter Humphrey Mattson Geological Society, London, Special Publications, 4, 639-661, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.39 Lesser Antilles John Frederick Tomblin Geological Society, London, Special Publications, 4, 663-670, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.40 Trinidad John Baverstock Saunders Geological Society, London, Special Publications, 4, 671-682, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.41 Venezuelan Coast Ranges John Sebastian Bell Geologi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 273-543) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: 10.2312/zipe.1977.051
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1980.065
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 65
    Description / Table of Contents: Die Arbeit vermittelt einen Überblick über wissenschaftlich-technische, erkenntnistheoretische, methodische, ökonomische und organisatorische Probleme der Erdfernerkundung mittels Flugzeugen und Satelliten. Dabei liegt die Betonung auf der Veranschaulichung und kritischen Bewertung der Grundlagen, des Standes wie der Entwicklungstendenzen dieser neuen Erkundungsmethode. Behandelt werden folgende Fragenkomplexe: - Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen; - Passive und aktive Fernerkundungssensoren; - Definition und Bedeutung des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren; - Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung, Verteilung und Interpretation von Fernerkundungsdaten; - Grundlagen der visuellen Interpretation; - Methoden der digitalen Bearbeitung von Fernerkundungsdaten; - Methoden der Datensammlung, lnterpretation und Verifikation; - Voraussetzungen und Kosten-Nutzen-Betrachtungen zur Fernerkundung; - Betrieb und Organisation von Fernerkundungssystemen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 65
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Vorbemerkung 1. Begriffs- und Problembestimmung 2. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Fernerkundung 2.1. Elektromagnetisches Spektrum, atmosphärische Fenster und Strahlungsbilanz der Erde 2.2. Zum Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 2.3. Zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im sichtbaren und IR-Bereich des Spektrums 2.2.2. Zur Ausbreitung von Mikrowellen 3. Technische Grundlagen sowie Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung 3.1. Fernerkundungssensoren 3.1.1. Generelle Bemerkungen zum Auflösungsvermögen von Fernerkundungssensoren 3.1.2. Passive Sensoren 3.1.2.1. Fotografische Fernerkundungssysteme 3.1.2.2. Hochauflösende Scannersysteme für Erd- und Erdressourcenbeobachtungen 3.1.2.3. Passive Sensoren für Fernbeobachtungen der Atmosphäre, Ozeane und großräumiger Umweltphänomene 3.1.3. Aktive Sensoren 3.1.3,1. Radarsensoren mit realer Apertur 3.1.3.2. Radarsensoren mit synthetischer Apertur 3.2. Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung und die Verteilung von Satellitendaten 3.3. Nutzerzentren für die Interpretation von Fernerkundungsdaten 4. Grundlagen und Methodik der Aufbereitung und Interpretation von Fernerkundungsdaten 4.1. Generelle Bemerkungen 4.2. Grundlagen der visuellen Interpretation und Methoden der analogen fotografisch-optischen Bildbearbeitung 4.3. Methoden der digitalen Datenbearbeitung 4.3.1. Generelle Übersicht 4.3.2. Zur automatischen Klassifizierung und Hauptachsentransformation multispektraler Bilddaten 4.3.3. Zur Flächenbestimmung mit Hilfe klassifizierter digitaler Bilddaten 4.4. Methoden der Datensammlung, Interpretation und Verifikation 4.4.1. Sammlung von Daten in verschiedenen Niveaus und ihre gemeinsame Auswertung 4.4.2. Methodik der Sammlung und Nutzung unabhängiger Bodeninformationen 4.4.3. Zur Abgrenzung homogener Merkmalsschichten in Fernerkundungsaufnahmen 4.4.4. Konstruktion eines Flächenrahmens für die Datensammlung 4.4.5. Agro-meteorologische Methode der Abschätzung von Ernteerträgen 4.4.6. Klassifizierung von Landbedeckung und -nutzung 4.4.7. Zur Feststellung und Überwachung von Umweltverunreinigungen 4.4.8. Geologische Interpretation von Fernerkundungsdaten 5. Voraussetzungen, Bedürfnisse, Nutzung und Organisation der Fernerkundung 5.1. Generelle Voraussetzungen und Bedürfnisse 5.2. Kosten-Nutzen-Betrachtungen in der Fernerkundung 5.3. Allgemeine Gesichtspunkte der Organisation von Fernerkundungsaktivitäten 6. Schlußfolgerungen Erläuterung von Abkürzungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1985.071
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 71
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten) , Tabelle, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 71
    Language: English
    Note: Dittfeld, H.-J.: Results of an eight years' gravimetric earth tide registration series at Potsdam Elstner, C.; Harnisch, M.; Schwahn, W.: On the determination of the gravimetric Mf tide at Potsdam
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: 10.2312/zipe.1979.061
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 61
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Karten, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 61
    Language: German , Russian
    Note: Vorwort Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Tektonische Fotointerpretation eines Sojus-22-Bildes (MKF-6) vom Südtjanshan-Pamir-Gebiet (UdSSR) Макаров, В.И.; Скобелев, С.Ф.; Трифонов, В.Г.; Флоренский, П.В.: Карта линеаменов территории СССР Bażyński, I.; Motyl-Rakowska, I. : Vorläufige Interpretation des Satellitenbildes "Meteor 25" für das Gebiet Polens Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.: Fototektonische Interpretation von Mitteleuropa nach Aufnahmen der sowjetischen Wettersatelliten Meteor 25 und 28 Krull, P.: Zum bruchtektonischen Bau des Territoriums der DDR und angrenzender Gebiete Feirer, K.; Viehweg, M.; Naumann, M.: Vorläufige Ergebnisse zur geologischen Interpretation der METEOR-Aufnahmen vom Territorium der DDR Хосбаяр, П.: О Южно-Монгольском полигоне Bankwitz, P.: Einige methodische Aspekte der Interpretation aerokosmischer Aufnahmen für bruchtektonische Analysen Söllner, R.: Anwendung der digitalen Bildfilterung zur Aufbereitung aerokosmischer Aufnahmen für die visuelle geologische Interpretation Weller, M.; Leiterer, U.; Söllner, R.: Erste Arbeiten zur Bestimmung der spektralen Eigenstrahlung der Atmosphäre in Zenitrichtung unter Verwendung der MKF-6-Aufnahmen Frey, L.; Krämer, I.: Informationen über Möglichkeiten der Nutzung von aerokosmischen Aufnahmen für die Herstellung von Kartengrundlagen der thematischen Kartographie Weichelt, H.: Probleme der Bildbearbeitung mit kohärentem Licht
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: PIK D 022-21-94552
    Description / Table of Contents: Main description: In diesem gut lesbaren und verständlichen Buch bewerten die Autoren die Anwendung der Rational-Choice-Theorie. In ihrer herben Kritik zeigen Green und Shapiro auf, dass die hoch gelobten Ergebnisse der Rational-Choice-Theorie tatsächlich äußerst suspekt sind und dass ein grundsätzliches Umdenken erforderlich ist, um diesen analytischen Ansatz in der Politikwissenschaft wirklich nutzen zu können. Diesen Prozess des Umdenkens wollen die Autoren mit ihrem Buch anstoßen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Online-Ausg. 1999
    ISBN: 978-3-486-56434-1
    Series Statement: Scientia Nova
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Vorwort 1. Rationalität in Politik und Wirtschaft 2. Worum geht es in der Rational–Choice–Theorie? 3. Methodologische Defekte 4. Das Paradox der Wahlbeteiligung 5. Soziale Dilemmata und das Trittbrettfahrerproblem 6. Gesetzgebung und Abstimmungsparadox 7. Räumliche Theorien des politischen Wettbewerbs 8. Erwiderungen auf mögliche Gegenargumente Literatur Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: 10.2312/zipe.1986.087
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 87
    Description / Table of Contents: In einer durch eigene Geländearbeiten sowohl im südlichen Afrika (VR Moçambique) als auch Antarktika (Shackleton Range während der 22. Sowjetischen Antarktisexpedition) gestützten Literaturauswertung wird das geologische Regime des südlichen Afrikas und Antarktikas vom Präkambrium bis zum Jura, dem Beginn der Aufspaltung des Gondwana-Superkontinentes, in zahlreichen paläogeographischen und tektonischen Schemakarten beschrieben und die entsprechenden geologischen Strukturen beider Kontinente auf mögliche ehemalige Zusammengehörigkeit überprüft. Aufgrund der gesammelten Unterlagen ist die beste Übereinstimmung erreicht, wenn Gebiete des Dronning Maud Land Antarktikas an die heutige Küste der VR Moçambique angepaßt werden. Im westlichen Bereich der Nahtstelle schiebt sich das Falkland-/Malwinen-Plateau ein.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 87
    Language: German
    Note: Aktualisierte Fassung der am 19. Oktober 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , Zusammenfassungen Vorbemerkungen Legende, verwendet für Abbildungen und teilweise Tabellen 1. Afrika 1.1. Präkambrium 1.1.1. Archaische Kratone 1.1.1.1. Simbabwe-Kraton 1.1.1.2. Kaapvaal-Kraton 1.1.1.3. Limpopo-Provinz 1.1.2. Archaische Epikratonbecken 1.1.2.1. Pongola-Supergruppe 1.1.2.2. Witwatersrand-Triade 1.1.3. Altproterozoische Epikratonbecken der Transvaal-Supergruppe 1.1.3.1. Wolkberg-Gruppe 1.1.3.2. Black-Reef-Gruppe 1.1.3.3. Dolomit-/Ghaap-Gruppe 1.1.3.4. Pretoria-/Griquatown-Gruppe 1.1.4. Tektonik der Epikratonbecken (bis vor 2.000 Mill.J.) 1.1.4.1. Tektonischer Bau des Gesamtbeckens 1.1.4.2. Tektonischer Bau am Südrand 1.1.4.3. Bushveld-Magmatitkomplex 1.1.5. Mittelproterozoische Epikratonbecken 1.1.5.1. Waterberg-Gruppe (Kaapvaal-Kraton) 1.1.5.2. Umkondo-Gruppe (Simbabwe-Kraton) 1.1.6. Namaqua-Natal-Mobilgürtel 1.1.7. Jungproterozoische Akkumulationsgebiete 1.1.7.1. Geosynklinalentwicklung 1.1.7.2. Tafelentwicklung 1.1.8. Panafrikanische Tektogenese 1.1.8.1. Geosynklinalgebiete 1.1.8.2. Aktivierungsgebiete (Mozambique Belt) 1.2. Phanerozoikum 1.2.1. Cape-Supergruppe 1.2.1.1. Tafelberg-/Natal-Gruppe 1.2.1.2. Bokkeveld-Gruppe 1.2.1.3. Witteberg-Gruppe 1.2.2. Karroo-Supergruppe 1.2.2.1. Dwyka-Gruppe 1.2.2.1.1. Great Karroo Basin 1.2.2.1.2. Übrige Gebiete 1.2.2.1.3. Paläogeographie 1.2.2.2. Ecca-Gruppe und Upper-Dwyka shales 1.2.2.2.1. Great Karroo Basin 1.2.2.2.2. Übrige Gebiete 1.2.2.2.3. Paläogeographie 1.2.2.3. Beaufort-Gruppe 1.2.2.3.1. Great Karroo Basin 1.2.2.3.2. Übrige Gebiete 1.2.2.3.3. Paläogeographie 1.2.2.4. Untere Stormberg-Gruppe 1.2.2.4.1. Great Karroo Basin 1.2.2.4.2. Übrige Gebiete 1.2.2.4.3. Paläogeographie 1.2.2.5. Obere Stormberg-Gruppe 1.2.2.5.1. Great Karroo Basin 1.2.2.5.2. Libombos 1.2.2.5.3. Nuanetsi-Magmatitkomplex 1.2.2.5.4. Übrige Gebiete 1.2.2.5.5. Magmatische Provinzen 1.2.2.6. Cape-Tektogenese 1.2.3. Postkarroo 1.2.3.1. Kreide 1.2.3.2. Känozoikum 1.2.3.3. Tektonisches Regime 2. Antarktika 2.1. Ostantarktischer Kraton 2.1.1. Kristallines Fundament 2.1.1.1. Enderby Land 2.1.1.2. Dronning Maud Land 2.1.1.3. Shackleton Range 2.1.1.4. Transantarktisches Gebirge 2.1.2. Präriphäische Epikratonentwicklung 2.1.3. Riphäische Epikratonentwicklung 2.2. Mobilgürtel des Transantarktischen Gebirges 2.2.1. Geosynklinalentwicklung 2.2.1.1. Riphäikum 2.2.1.2. Kambrium -- Ordovizium 2.2.2. Tektogene Entwicklung 2.2.3. Subsequenter Magmatismus 2.3. Tafelentwicklung der Beacon-Supergruppe 2.3.1. Sedimente 2.3.1.1. Präglaziale Sedimente 2.3.1.2. Glaziale Sedimente 2.3.1.3. Permische Postglazialsedimente 2.3.1.4. Triassische Postglazialsedimente 2.3.2. Ferrar-Magmatite 2.3.3. Tektogene Entwicklung 2.4. Westantarktika 3. Regionalgeologischer Vergleich zwischen südlichem Afrika und Antarktika 3.1. Präriphäikum 3.2. Tektogenetische Beanspruchungen zwischen 2.000 und 900 Mill.J. 3.3. Riphäikum 3.3.1. Geosynklinalentwicklung 3.3.2. Tafelentwicklung 3.4. Panafrikanische bzw. Beardmore-Tektogenese 3.5. Kambrium bis Unteres Ordovizium 3.6. Karroo- bzw. Beacon-Supergruppe 3.6.1. Präglazialablagerungen 3.6.2. Permokarbonische Glazialablagerungen 3.6.3. Postglazialablagerungen 3.6.4. Cape-Weddell-Faltung 3.6.5. Jurassischer Tafelmagmatismus 4. Position von Afrika und Antarktika im Gondwana-Superkontinent 4.1. Bedeutung des Falkland-/Malwinen-Plateau 4.2. Rekonstruktionsversuch 5. Schlußfolgerungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 10.2312/zipe.1986.086
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 86
    Description / Table of Contents: Nach einführenden Betrachtungen über die Definition der Zeiteinheit, die Bereitstellung von Zeitskalen und die dabei zu berücksichtigenden relativistischen Effekte werden im 2. Abschnitt die Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmaßtechnik abgeleitet. Das Prinzip dieser Verfahren besteht darin, Entfernungen aus der Messung von Signallaufzeiten bei bekannter Lichtgeschwindigkeit und Entfernungsänderungen z. B. über den Dopplereffekt aus Frequenzänderungen zu bestimmen. Dabei werden hohe Anforderungen an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik gestellt. Die aus der Analyse dieser Verfahren abgeleiteten Werte sind in einer Tabelle zusammengefaßt worden. Die hohen Anforderungen und die zu erwartende Entwicklung weiterer Varianten geodätischer Meßverfahren waren Anlaß dafür, den Entwicklungsstand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik sowie erkennbare Tendenzen der Weiterentwicklung grundlegend zu analysieren und darzustellen. Im 3. Abschnitt werden deshalb Frequenznormale und die Messung ihrer Instabilität, Verfahren zum Zeitskalenvergleich, Verfahren zur Übertragung von Normalfrequenzen sowie Verfahren zur Zeitintervallmessung untersucht. Der im 4. Abschnitt durchgeführte Vergleich mit den Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren zeigt, daß deren Leistungsfähigkeit durch den Stand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik nicht beeinträchtigt wird.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 86
    Language: German
    Note: Gekürzte Fassung der am 19. September 1984 bei der Akadademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , 1. Die Definition der Zeiteinheit und die Bereitstellung von Zeitskalen 1.1. Zeitpunkt und Zeitintervall 1.2. Definition der Zeiteinheit 1.3. Vergleich zwischen astronomischer und quantenphysikalischer Definition 1.4. Zeitskalen 1.4.1. Astronomische Zeitskalen 1.4.2. Atomzeitskalen 1.4.2.1. Internationale Atomzeit TAI 1.4.2.2. Koordinierte Weltzeit UTC 1.4.3. Normalzeit der DDR 1.4.4. Einfluß relativistischer Effekte auf Zeitskalen 2. Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik 2.1. Aufgaben der Geodäsie und ihre meßtechnische Lösung 2.2. Betrachtung der einzelnen Meßverfahren 2.2.1. Elektronische Verfahren zur terrestrischen Entfernungsmessung 2.2.1.1. Meßprinzip 2.2.1.1.1. Phasenmeßverfahren 2.2.1.1.2. Impulsmeßverfahren 2.2.1.2. Anforderungen an die Zeitintervall- und Frequenzmaßtechnik 2.2.2. Laserentfernungsmessung zu Satelliten 2.2.2.1. Meßprinzip 2.2.2.2. Forderungen an Zeitintervallmessung, Zeitpunktbestimmung und Frequenz 2.2.2.2.1. Zeitintervallmessung 2.2.2.2.2. Zeitpunktbestimmung 2.2.2.2.3. Frequenz 2.2.3. DOPPLER-Messungen zu Satelliten 2.2.3.1. Meßprinzip 2.2.3.2. Fehlereinfluß von Frequenz- und Zeitpunktmessung 2.2.4. Radiointerferometrie mit langer Basis (VLBI) 2.2.4.1. Meßprinzip 2.2.4.2. Anforderungen an Frequenzstabilität und Uhrensynchronisation 2.2.5. Satelliten-Radiointerferometrie 2.2.5.1. Das GPS-System als mögliche Basis 2.2.5.2. Meßverfahren zur Koordinaten- und Koordinatendifferenzbestimmung 2.2.5.2.1. Entfernungsmessung 2.2.5.2.2. DOPPLER-Verfahren 2.2.5.2.3. Interferometrische Verfahren 2.2.5.2.3.1. Direkte Verwendung der Satellitensignale 2.2.5.2.3.2. Verwendung zusätzlich ausgestrahlter kontinuierlicher Frequenzen 2.2.5.2.3.3. Verwendung des rekonstruierten Trägers 2.2.5.3. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Meßverfahren 2.2.5.3.1. Positionsbestimmung 2.2.5.3.2. Basislinienbestimmung 2.2.5.4. Fehlereinfluß der Zeit- und Frequenznormale 2.2.5.4.1. Einfluß der Satellitenfrequenznormale 2.2.5.4.2. Einfluß der Empfängerfrequenznormale 2.2.6. Absolutwertbestimmung der Fallbeschleunigung mit Fall- und Wurfmethoden 2.2.6.1. Meßprinzip 2.2.6.2. Anforderungen an die Zeitintervalltechnik 2.3. Bedeutung der Meßgrößen Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz in geodätischen Meßverfahren 2.4. Zusammmenstellung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Messung von Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz 3. Verfahren der Zeit- und Frequenzmaßtechnik zur Realisierung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren 3.1. Realisierung von Zeit- und Frequenznormalen 3.1.1. Quarzstabilisierte Frequenznormale 3.1.2. Atomfrequenznormale 3.1.2.1. Physikalisches Prinzip 3.1.2.1.1. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 3.1.2.1.2. Atomspektren und ZEEMAN-Effekt 3.1.2.2. Technische Realisierung 3.1.2.2.1. Prinzipielle Lösung 3.1.2.2.2. Praktische Ausführung 3.1.2.2.2.1. Cs-Resonator 3.1.2.2.2.2. H-Maser 3.1.2.2.2.3. Rb-Gaszelle 3.1.2.3. Grenzen der Leistungsfähigkeit gegenwärtiger Atomfrequenznormale 3.1.2.4. Tendenzen der Weiterentwicklung 3.1.2.4.1. Verbesserungen und neue Konzeptionen im Mikrowellenbereich 3.1.2.4.2. Neue Frequenznormale im optischen Bereich 3.1.2.4.3. Zusammenstellung der erreichten Leistungsparameter Absolutgenauigkeit und Stabilität 3.1.2.5. Metrologische Bedeutung der Atomfrequenznormale 3.1.3. Oszillatoren mit supraleitendem Resonator 3.1.4. Kriterien zur Kennzeichnung der Instabilität von Frequenznormalen 3.1.4.1. Modell für das Signal eines Oszillators 3.1.4.2. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Zeitbereich 3.1.4.2.1. Wahre Varianz 3.1.4.2.2. Zwei-Proben-Varianz 3.1.4.3. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Frequenzbereich 3.1.4.4. Zusammenhang zwischen den Maßen der Frequenzinstabilität im Zeit- und Frequenzbereich 3.1.4.5. Meßverfahren zur Bestimmung der Frequenzinstabilität 3.1.5. Fehlereinfluß der Frequenznormale bei der Approximation von Zeitskalen 3.2. Verfahren zur Verbreitung und zum Vergleich von Zeitskalen 3.2.1. Zeitzeichensendungen terrestrischer Sender in den verschiedenen Frequenzbereichen 3.2.1.1. Zeitzeichensendungen im Längstwellenbereich 3.2.1.2. Zeitzeichensendungen im Langwellenbereich 3.2.1.2.1. Sender mit kontinuierlicher Trägerwelle 3.2.1.2.2. Sender mit nichtkontinuierlichem Träger LORAN C 3.2.1.3. Zeitzeichensendungen im Kurzwellenbereich 3.2.2. Zeitskalenvergleich durch Atomuhrentransport 3.2.3. Verwendung von Fernsehsendern und Richtfunkstrecken 3.2.4. Satellitenverfahren 3.2.4.1. Einwegverfahren 3.2.4.1.1. Verwendung von Satelliten ohne Zeitnormale 3.2.4.1.2. Verwendung von Satelliten mit Zeitnormalen 3.2.4.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.3. Zusammenstellung durchgeführter Satellitenexperimente 3.2.4.3.1. Einwegverfahren 3.2.4.3.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.4. Zusammenfassung 3.3. Vergleich und Übertragung von Normalfrequenz 3.3.1. Normalfrequenzübertragung über Rundfunksender 3.3.2. Normalfrequenzübertragung über das Fernsehnetz 3.3.2.1. Verwendung der Zeilensynchronimpulse des Fernsehsignals 3.3.2.2. Normalfrequenzübertragung mittels Farbträgersubfrequenz bzw. Übertragung von 1-MHz-Schwingungen in Austastlücken 3.3.3. Normalfrequenzübertragung über Satelliten 3.3.4. Normalfrequenzvergleiche über Zeitimpulse 3.4. Verfahren zur Zeitintervallmessung 3.4.1. Erfassung zeitsignifikanter Punkte 3.4.2. Ausmessung eines definierten Zeitintervalls 3.4.3. Interpolationsverfahren zur Erhöhung der Auflösung 3.4.3.1. Digitale Interpolation 3.4.3.2. Analoge Interpolation 4. Zusammenfassende Darstellung von Stand und Entwicklungstendenzen der elektronischen Zeit- und Frequenzmeßtechnik 4.1. Frequenznormale 4.2. Internationale Zeitskalenvergleiche 4.3. Internationale Frequenzvergleiche 4.4. Territoriale Normalfrequenzbereitstellung 4.5. Messung kurzer Zeitintervalle 5. Einschätzung des Einflusses der Zeit- und Frequenzmeßtechnik auf die Leistungsfähigkeit moderner geodätischer Meßverfahren 6. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1987.089
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 89
    In: Geodetic boundary value problems, II
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 89
    Language: English
    Note: A. A test for the Marussi condition. B. On the evaluation of the numerical amount of the residual term of the solution of the geodetic boundary value problem. C. The solution of the first mixed boundary value problem of the geodesy as an optimal method for the computation of the altimetrygravimetry problem. D. Gravity disturbances as boundary values on the surface of the Earth. E. A proof of the convergence of the spherical - harmonics series development of a potential exterior of a regular surface by the completeness of the system of the base functions at the surface.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: 10.2312/zipe.1986.088
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 88
    Description / Table of Contents: Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar. Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 88
    Language: German
    Note: 1. Die Untersuchung bekannter Astasierungen 1.1. Die Aufgabe der Seismometrie und die Beziehung der Astasierung zu ihr 1.2. Die Auffassung von einer Astasierung bei Pendeln und Seismographen im historischen Überblick 1.3. Übliche Darstellungen mechanisch astasierter Seismographen 1.4. Astasierung bei geregelten elektronischen Seismographen 1.5. Grenzen bekannter Astasierungen 1.6. Erkenntnisse zum physikalischen Verständnis der Astasierung 1.7. Die Konsequenz dieser Erkenntnisse 2. Der dynamisch astasierte Seismograph 2.1. Die genäherte Übertragungsfunktion der Konfiguration HP2-HP1 2.2. Abschätzungen zur Stabilität 2.3. Untersuchung der Parametereinflüsse in der vollen Übertragungsfunktion mittels Rechnermodellierung 2.4. Vorschläge für technische Ausführungen dynamisch astasierter Seismographen 2.5. Modellierung auf einem Mikrorechner als Realisierungshilfe 3. Zum allgemeinen Anwendungsbereich des dynamisch astasierten mechanischen Schwingers 3.1. Anwendungskategorien 3.2. Rückschau und Ausblick Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.091
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: 10.2312/zipe.1986.090
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 90
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 90
    Language: German
    Note: vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A , 1. Einleitung 2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse 2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung 2.2. Stochastisch überwachte Erkennung 2.3. Physikalisch überwachte Erkennung 2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale 2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung 2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes 2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion 3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen 3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten 3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene 3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften 3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik 3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen 3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83 3.4.1. Meßaufbau und -methoden 3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten 3.4.3. Stabilität des Meßsignals 3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe 3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges 3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses 4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983 4.1. Allgemeine methodische Grundlagen 4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete 4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter 4.4. Aufstellung des Versuchsplanes 5. Aufbereitung der Meßdaten 5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung 5.2. Datenspeicherung 5.3. Statistische Datenanalyse 5.3.1. Faktorenanalyse 5.3.2. Varianzanalyse 5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse 5.3.4. Diskriminanzanalyse 6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83 6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982 6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983 6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.092
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 92
    Description / Table of Contents: Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Überlagerung von Punktmassenpotentialen wird diskutiert und eingeordnet. Es wird das Problem der Optimierung der Punktmassenpositionen näher untersucht. Dazu werden die Punktmassenpotentiale als Hilbertraumvektoren aufgefaßt. Es gelingt, einen Algorithmus zu erarbeiten, mit dessen Hilfe ein vorgegebenes Feld in Form von Meßwerten auf der Erdoberfläche durch schrittweise Erhöhung der Zahl der Punktmassen approximiert werden kann, wobei die Punktmassenpositionen nach jedem Schritt optimal sind. Anhand simulierter Daten werden eine Reihe von Punktmassenmodellen berechnet. Vergleiche mit gleichmäßig verteilten Punktmassen und mit Kugelfunktionen, die Analyse der Spektren sowie die Modellierung von Satellitenbahnen zeigen die Vorteile des Verfahrens.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 92
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Akad. der Wiss. der DDR, FB Geo- und Kosmoswiss., Zentralinst. für Physik der Erde, Diss. A, 1986 , Liste der verwendeten Formelzeichen Summary резюме Zusammenfassung 1. Wozu Kenntnis und Darstellung des Gravitationsfeldes? 2. Verschiedene Ziele - verschiedene Darstellungsformen für das Gravitationsfeld 2.1. Zum Begriff "Darstellung" 2.2. Anforderungen an die Darstellung 2.3. Einige häufig genutzte Darstellungsformen 2.3.1. Kollokation als direkte Darstellungsform 2.3.2. Integralformeln 2.3.3. Quellendarstellung 2.3.4. Kugelfunktionsentwicklung 2.3.5. Multipole 2.3.6. Modell einer einfachen Massenschicht 2.3.7. Samplingfunktionen 2.3.8. Finite Elemente 2.3.9. Spline - Funktionen 2.3.10. Harmonische Kernfunktionen 2.3.11. Multiquadratische Methode 2.3.12. DIRAC - Impulsmethode nach Bjerhammar 2.4. Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Punktmassen 2.4.1. Verschiedene Zugänge - Beziehungen zu anderen Darstellungsformen 2.4.2. Bisherige praktische Anwendungen 2.4.3. Potentielle Möglichkeiten der Punktmassendarstellung 3. Punktmassenapproximation mit automatischer Optimierung der Orte der Massen 3.1. Punktmassenpotentiale als Basissystem im Hilbertraum 3.1.1. Einige Definitionen aus der Funktionalanalysis 3.1.2. Vollständigkeit der Punktmassenpotentiale 3.1.3. Lineare Unabhängigkeit 3.2. Ausarbeitung eines Approximationsalgorithmus' 3.2.1. Formulierung des Algorithmus' 3.2.2. Wahl des Skalarprodukts/Skalarprodukt zweier Punktmassenpotentiale 3.2.2.1. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.2. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.3. Diskussion der beiden Skalarprodukte 3.2.3. Die Bestimmung des Anfangsortes jeder neuen Punktmasse 3.3. Diskussion des Algorithmus' 3.3.1. Zur Auswahl der N-ten Punktmasse aus der Menge E³\Q 3.3.2. Abschätzung der Quasiorthogonalität - Wahl des Normalfeldes 3.3.3. Einige Überlegungen zur Konvergenz des Algorithmus' 3.3.4. Einige Bemerkungen zur Anwendung des SCHMIDTschen Orthonormalisierungeverfahrens auf Punktmassenpotentiale 3.3.5. Anwendbarkeit des Algorithmus' auf andere Approximationsaufgaben 3.4. Darstellung des Normalpotentials durch Punktmassen 4. Numerische Realisierung des Algorithmus' 4.1. Simulation der zu approximierenden Randwerte 4.2. Praktische Bestimmung der Startwerte für die Punktmassenpositionen 4.3. Die Bestimmung der Massen für vorgegebene Orte 4.4. Die Verbesserung der Punktmassenpositionen ausgehend von Näherungswerten 4.4.1. Lösung des nichtlinearen Problems 4.4.2. Regularisierung 4.4.3. Berechnung der Zuschläge in sphärischen Koordinaten 4.5. Zur Berechnung von Modellen gleichmäßig verteilter Punktmassen 4.6. Maßnahmen zur Rechenzeiteinsparung 4.6.1. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt zu optimierenden Punktmassen 4.6.2. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt einbezogenen Randwerte 4.7. Der Algorithmus als Kernstück des Programms PUMA 4.7.1. Endgültige, praxisbezogene Formulierung des Algorithmus' 4.7.2. Möglichkeiten des Programms PUMA zur Berechnung von Punktmassenmodellen 5. Ableitung und Test von Punktmassenmodellen/Diskussion der Ergebnisse 5.1. Berechnung der Punktmassenmodelle 5.1.1. Welche Modelle wurden berechnet? 5.1.2. Numerische Stabilität der Lösungen 5.1.3. Verringerung der Zahl der verwendeten Randwerte 5.2. Approximationsgenauigkeit/Konvergenzgeschwindigkeit 5.2.1. Quasiorthogonalität und Einfluß des Parameters Nε 5.2.2. Vergleich der Approximation der beiden Sätze von Randwerten 5.2.3. Vergleich mit gleichverteilten Punktmassen und Kugelfunktionsentwicklung 5.3. Vergleich der Spektren von Punktmassenmodellen und approximiertem Modell GEM 10 5.3.1. Gesamtmasse und Kugelfunktionskoeffizienten niedrigen Grades 5.3.2. Vergleich der Gradvarianzen / die Spektren der Restfehler 5.4. Test der Punktmassenmodelle durch Satellitenbahnberechnung 6. Resümee Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 3
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 545-699) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 3
    Language: German
    Note: Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Einige Aspekte der Bruchmechanik in der Lithosphäre Mundt, W.: Gemeinsame Korrelationsanalyse geologischer und geophysikalischer Karten zum Nachweis tektonischer Störungen Watznauer, A.; Lindner, H.; Behr, H.-J.; Tröger, K.-A.: Versuch einer Stockwerkskorrelation im SUüdabschnitt des Elbe-Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau) Brause, H.: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa Lauterbach, R.; Lauterbach, J.: Zur Rolle der Bruchsysteme in Ost--West Richtung Teschke, H.-J.: Zu einigen Fragen der Entwicklung dee Südwestrandes der Osteuropäischen Tafel Bončev, E.: Zu einigen Grundfragen der Rhegmagenese des östlichen Teile der Balkanhalbinsel Porstendorfer, G.: Abbildungen des geotektonischen Baues im Erscheinungsbild natürlicher geoelektromagnetischer Variationen Hurtig, E.; Schlosser, P.: Analyse der Wärmeflußdaten Mitteleuropas
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.12
    Boca Raton, FL : CRC Press
    Call number: 9781420073072 (e-book)
    Description / Table of Contents: As we discover more about the role of the ocean in global changes and identify the effects of global change on the ocean, understanding its chemical composition and processes becomes increasingly paramount. However, understanding these processes requires a wide range of measurements in the vast ocean, from the sea surface to deep-ocean trenches, from the tropics to the poles. Practical Guidelines for the Analysis of Seawater provides a common analytical basis for generating quality-assured and reliable data on chemical parameters in the ocean. A source of practical know-how, the book covers sampling and storage, analytical methodology, and guidelines and procedures for quality assurance. It presents analytical methods with the step-by-step procedures that help practitioners implement these methods successfully into the laboratory, making them instantly applicable without consulting further literature. The book also contains essential information for developing or improving quality control and quality assurance programs in the laboratory. It includes the availability and measurement of standard reference materials, blank estimation and correction, control of recoveries, and statistical evaluation of quality assurance data. Analytical chemistry is a very active and fast moving area. Despite the development of innovative new analytical techniques for chemical trace element research, obtaining reliable data at ultra-trace levels remains a formidable challenge. A complete and practical guide, this book delineates proven methods that consistently yield reproducible data in routine work.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 401 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-1-4200-7307-2 , 9781420073072
    Series Statement: Environmental science and technology
    Language: English
    Note: Contents Preface Editor Contributors Chapter 1 Sampling and Sample Treatments / Oliver Wurl Chapter 2 Analysis of Dissolved and Particulate Organic Carbon with the HTCO Technique / Oliver Wurl and Tsai Min Sin Chapter 3 Spectrophotometric and Chromatographic Analysis of Carbohydrates in Marine Samples / Christos Panagiotopoulos and Oliver Wurl Chapter 4 The Analysis of Amino Acids in Seawater / Thorsten Dittmar, Jennifer Cherrier, and Kai-Uwe Ludwichowski Chapter 5 Optical Analysis of Chromophoric Dissolved Organic Matter / Norman B. Nelson and Paula G. Coble Chapter 6 Isotope Composition of Organic Matter in Seawater / Laodong Guo and Ming-Yi Sun Chapter 7 Determination of Marine Gel Particles / Anja Engel Chapter 8 Nutrients in Seawater Using Segmented Flow Analysis / Alain Aminot, Roger Kérouel, and Stephen C. Coverly Chapter 9 Dissolved Organic and Particulate Nitrogen and Phosphorous / Gerhard Kattner Chapter 10 Pigment Applications in Aquatic Systems / Karen Helen Wiltshire Chapter 11 Determination of DMS, DMSP, and DMSO in Seawater / Jacqueline Stefels Chapter 12 Determination of Iron in Seawater / Andrew R. Bowie and Maeve C. Lohan Chapter 13 Radionuclide Analysis in Seawater / Mark Baskaran, Gi-Hoon Hong, and Peter H. Santschi Chapter 14 Sampling and Measurements of Trace Metals in Seawater / Sylvia G. Sander, Keith Hunter, and Russell Frew Chapter 15 Trace Analysis of Selected Persistent Organic Pollutants in Seawater / Oliver Wurl Chapter 16 Pharmaceutical Compounds in Estuarine and Coastal Waters / John L. Zhou and Zulin Zhang Appendix A: First Aid for Common Problems with Typical Analytical Instruments Appendix B: Chemical Compatibilities and Physical Properties of Various Materials Appendix C: Water Purification Technologies
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    London : Routledge
    Call number: IASS 16.90562
    Description / Table of Contents: This book analyzes the expanding oil and gas activities in the Arctic from a social and developmental perspective, raising questions concerning the interaction between indigenous peoples, governments and oil and gas companies
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xi, 390 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 041544330X (hbk) , 9780415443302 (hbk) , 0415619823 (pbk) , 9780415619820 (pbk) , 0203893743 (ebook) , 9780203893746 (ebook)
    Series Statement: Routledge explorations in environmental economics
    Language: English
    Note: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Contributors; Preface; Acknowledgements; 1 Introduction; Part I The Arctic: Context, framework and methodology; 2 Framing oil and gas in the Arctic from a sustainable development perspective; 3 Climate change and consequences for the Arctic; 4 Corporate social responsibility: The economic and institutional responsibility of business in society; 5 Framework and methodology: Regulation and discourse analysis as a research strategy; Part II Legal and institutional framework: Case studies. , 6 Legal and institutional framework: A comparative analysis7 Expanding oil and gas activities on the North Slope of Alaska; 8 Oil and gas activities at the Mackenzie Delta, in Canada's Northwest Territories; 9 Going North: The new petroleum province of Norway; 10 The Russian model: Merging profit and sustainability; Part III Comparisons and managerial implications; 11 Human rights and indigenous peoples in the Arctic: What are the implications for the oil and gas industry?; 12 Perceptions of Arctic challenges: Alaska, Canada, Norway and Russia compared; 13 Managerial implications; Index.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leiden : Brill
    Call number: IASS 16.90084
    Description / Table of Contents: In a social world whose pace continues to accelerate the future becomes an increasingly difficult terrain. While the focus of social life is narrowing down to the present, the futures we create on a daily basis cast ever longer shadows. This book addresses this paradox and its deep ethical implications
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvii, 218 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9004161775 , 9789004161771
    Series Statement: Supplements to The study of time v. 3
    Language: English
    Note: List of Figures; Acknowledgements; Prologue; Chapter One Introduction; Chapter Two The Future Told; Chapter Three The Future Tamed; Chapter Four Futures Traded; Chapter Five Futures Transformed; Chapter Six Futures Traversed; Chapter Seven Futures Thought; Chapter Eight Futures Tended; Chapter Nine Futures Transcended; Epilogue; Glossary of Key Terms; Bibliography; Name Index; Subject Index.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK N 079 21-94664
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 745 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Second edition
    ISBN: 9780387848570
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 1
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 1 : Papers of the Plenary Sessions
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 1
    Language: English , Russian
    Note: Preliminary remarks Papers of the Plenary Sessions Kautzleben, Heinz: Some Actual Problems in the Interpretation of Geodynamic Processes Massevitsch, A. G.: Results of Co-Operation in Section 6 of the Intercosmos Program Chovitz, Bernard H.: Monitoring Geodetic Networks by Space Techniques Mather, R. S.: Some Possibilities for Recovering Oceanographic Information from the SEASAT Missions Burša, Milan: Some Problems on the Dynamics of the Earth-Moon-System Treder, Hans-Jürgen: Nach-Newtonsche Korrekturen zur Dynamik des Systems Erde - Mond und ihre Bedeutung für die relativistischen Gravitationstheorien Eržanov, Z. S.: Secular Polar Motion of the Earth and its Parameters Computation from Artificial Satellites Observations Pellinen, L. P.: 1 Recent Possibilities for the Determination of the Geopotential from Terrestrial and Satellite Data Vyskočil, Pavel: Some Relationships between Vertical Recent Movements of the Earth's Surface and Deep Crustal Structure Bulygina, O. M.; Surnin, Ju. V.; Tatevjan, S. K.: Использование Метода "Коротких Дуг" для Опредения Координат Наземных Станций Montag, Horst; Gendt, Gerd: Coordinate Determination of Stations of the "Large Chords" Project by the Semidynamic Method Balmino, Georges; Reigber, Christoph; Moynot, Bernard: Further Evaluation of the GRIM 2 Earth Gravity Field Model
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: 10.2312/zipe.1979.054
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 54
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den geologischen Ergebnissen einer Neukartierung des Präkambriume. der Elbezone zwischen Dresden und Merschwitz an der Elbe, werden die Resultate von Spuren- und Hauptelement-Analysen lithostratigraphischer Einheiten des Präkambriums der Elbezone vor allem unter dem Gesichtspunkt der Beziehungen zwischen Variationen des Stoffbestandes und veränderlichen Metamorphosebedingungen diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Tabellen, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 54
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Probennahme und Methodik 3. Hauptelemente 4 Spurenelemente 4.1. Verteilung und Streuung 4.2. Spurenelementgehalte im Streichen der Gneise 4.3. Spurenelementverhältnisse 4.4. Mathematisch-statistische Bearbeitung der Daten 4.4.1. Elementkorrelationen 4.4.2. Komponentenanalyae nach R-Methode mit Varimax-Rotation und Clusteranalyse 5. Wechselbeziehungen Stoffbestand - Metamorphosegrad Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 10.2312/ZIPE.1980.060
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 60
    Description / Table of Contents: Ausgehend von der Kovarianzfunktion der Schwere (Schwereanomalie) und aufbauend auf den Arbeiten von GRAFAREND (1971, a-d, 1972, 1975), JORDAN (1972) und MORITZ (1974, 1975, 1976) werden die Autokovarianzfunktionen (AKF) der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Störpotentials) sowie sämtliche Kreuzkovarianzfunktionen (KKF) zwischen ihnen mit den Regeln der Kovarianzfortpflanzung in ebenen, homogenen, isotropen und differenzierbaren Zufallsfeldern abgeleitet. Das quadratische, bezüglich der Hauptdiagonale (AKF) symmetrische AKF-KKF-Schema umfaßt 9 x 9 = 81 Funktionen: 9 AKF der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials und 72 KKF zwischen ihnen. Davon sind 44 Funktionen (8 AKF, 36 KKF) durch Transformationen zu gewinnen. Als Ausgangsmodelle werden verallgemeinerte HIRVONEN-Modelle (MORITZ-, HIRVONEN- und POISSON-Modelle), das GAUSS-Modell sowie als Schwingungstyp die Spaltfunktion benutzt. Die abgeleiteten Funktionen lassen sich, in Polarkoordinaten-Schreibweise, als Skalarprodukte von Vektoren gewisser entfernungsabhängiger und winkelabhängiger Kompositionsfunktionen darstellen. Sie sind, anwendungsorientiert, in Tabellen zusammengefaßt. Die entfernungsabhängigen Kompositionsfunktionen sind für alle Modelle graphisch dargestellt. Im Grenzfall verschwindender Entfernungsdifferenz ergeben sich vollständige Varianz-Kovarianz-Schemata für einunddemselben Punkt der Ebene. Die benutzten mathematischen Grundlagen der Kovarianzfortpflanzung im (ebenen) Schwerefeld sind im Anhang behandelt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (69 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 60
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Verzeichnis der Symbole 0. Einleitung 1. Überblick zur Transformation von Kovarianzfunktionen im Schwerefeld 1.1. Transformationsmöglichkeiten 1.2. Voraussetzungen und Modellfunktionen 2. Kovarianzfunktionen der 1. Ableitungen des Schwerepotentials (Tx, Ty, Tz) 2.1. Lotabweichungsvektor 2.2. Anomaler Schwerevektor 2.3. Modell-Beispiele 3. Kovarianzfunktionen der 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Txx, Txy, Tyy, Txz, Tyz, Tzz) 3.1. Niveauflächenkrümmung und Torsion des astronomischen Meridians 3.2. Horizontaler Schweregradient 3.3. Vertikaler Schweregradient 3.4. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 2. Ableitungen 4. Vollständiges Schema der Auto- und Kreuzkovarianzfunktionen der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials 4.1. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 1. und 2. Ableitungen 4.2. Modell-Beispiele 4.3. Varianz-Kovarianz-Schemata 5. Ergänzende Betrachtungen 5.1. Höhere Ableitungen des Schwerepotentials 5.2. Räumliche Kovarianzfunktionen 5.3. Nicht-differenzierbare Modelle Anhang I Kovarianzfortpflanzung bei Faltungsoperationen II Ebenes STOKES-Problem III Differentationsformeln IV Fortsetzung ebener Prozesse in den Raum Literatur Abbildungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: 10.2312/ZIPE.1981.067
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 67
    Description / Table of Contents: Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 67
    Language: German
    Note: 1. Das Modell der Polbewegung 1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung 1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung 1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung 2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion 2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion 2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse 2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung 2.4. Die Übertragungsfunktion 2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung 3. Die meteorologische Erregerfunktion 3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung 3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung 3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion 3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung 3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion 4. Die Perioden der Polbewegung 4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen 4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle 4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen 4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung 4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung 4.4.1.1. Die Jahreswelle 4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle 4.4.1.3. Die Halbjahreswelle 4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum 5. Die Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse 5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle 5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel? 5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors 6. Untersuchung zur Übertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung 6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung 7. Abschließende Betrachtungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: 10.2312/ZIPE.1982.068
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 68
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (85 Seiten) , Karten, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 68
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 1980 , 1. Einleitung 2. Aspekte der Bildwahrnehmung und der naturwissenschaftlichen Thematik für die interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralfotografien 2.1. Physikalische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.1.1. Abbildung der Umwelt bei bilderzeugenden Fernerkundungsverfahren 2.1.2. Beschreibung der zweidimensionalen Bildfunktion von Schwarzweißbildern 2.1.3. Grundzüge der Bildfunktion von Farbbildern und Multispektralaufnahmen 2.2. Physiologisch-optische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.2.1. Reizaufnahme und Reizverarbeitung im Auge 2.2.2. Physiologie der Farbwahrnehmung 2.2.2.1. Grundbegriffe der Farbvalenzmetrik 2.2.2.2. Die trichromatischen Farbmaßzahlen 2.2.2.3. Die geometrische Darstellung von Farben in der Farbvalenzmetrik 2.2.2.4. Grundbegriffe der empfindungsgemäßen Farbmetrik 2.2.3. Einfluß der Farbwahrnehmung auf die Bildinterpretation 2.3. Psychologische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.4. Aspekte der naturwissenschaftlichen Thematik der Interpretation 2.5. Ableitung einer Aufgabenstellung zur interpretationsgerechten Aufbereitung der Multispektralinformation 3. Verfahren der digitalen und kombinierten digital-analogen Bildbearbeitung zur interpretationsgerechten Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien 3.1. Grundlagen der Bildbearbeitung 3.1.1. Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung 3.1.2. Analog-optische Bildbearbeitung mit Multispektralprojektoren 3.1.3. Kombinierte analog-optische Bildbearbeitung 3.2. Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien zur Verarbeitung auf numerischen Rechenanlagen 3.3. Anwendung der Hauptachsentransformation zur Datenverdichtung bei MKF 6 - Multispektralaufnahmen 3.3.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hauptachsentransformation von multispektralen Abbildungen 3.3.2. Technische Realisierung der Hauptachsentransformation für Multispektraldaten 3.3.3. Beispiel zur Hauptachsentransformation von MKF 6 – Multispektralaufnahmen 3.4. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch lineare Grauwerttransformation im zweidimensionalen Merkmalsraum 3.4.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.4.2. Technische Realisierung 3.5. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus MKF 6 - Multispektralaufnahmen unter Berücksichtigung der empfindungsgemäßen Farbmetrik 3.5.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.5.1.1. Unabhängige Optimierung der Grauwertdifferenzierung in drei Komponenten mit anschließender Farbmischung im Multispektralprojektor 3.5.1.2. Optimierung der Farbdifferenzierung durch Egalisierung das zweidimensionalen Histogramms der Farbwertanteile 3.5.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 3.5.3. Vergleich mit einem bekannten ähnlichen Verfahren 3.6. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch unüberwachte Klassifizierung nach repräsentativen Objektklassen 3.6.1. Mathematisch- physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.6.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 4. Untersuchungen zur Applikation der beschriebenen digitalanalogen Verfahren für die interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien 4.1. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit inhomogener Bildfunktion 4.1.1. Farbcodierung der Hauptkomponenten im Multispektralprojektor 4.1.2. Farbcodierung der linear transformierten Hauptkomponenten 4.1.3. Farboptimierung durch Egalisierung des Histogramms der Farbwertanteile 4.1.4. Aufbereitung von Teilaspekten der Bildfunktion durch unüberwachte Klassifizierung 4.2. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit relativ homogener Bildfunktion 4.3. Prinzipielle Schlußfolgerungen zur Anwendung der beschriebenen Verfahren zur interpretationsgerechten Aufbereitung von Multispektralfotografien 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 6. Literaturverzeichnis 7. Verzeichnis der Beilagen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 3
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 687-1079) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 3
    Language: English , Russian , German
    Note: Use of Satellite Observations Sehnal, L., The Aerodynamic Lift in the Satellite Dynamics Ill, M., Über die Nord-Süd Asymmetrie der hohen Atmosphäre Иллеш-Алмар, Е. Анализ изменения плотности верхней атмосферы с 27-дневным циклом Кутаенко, Б.В., Оценка возможного повышения точности расчета положения ИСЗ при использовании прогнозируемых значений индексов геомагнитной возмущенности в солнечной активности Almár, L.; Horvath, A.; Illes-almár, E., New Results Concerning the Geomagnetic Effect in the Upper Atmosphere Vorbrich, K., Some Results of the Examination of the SBG Camera at Borowiec Георгиев, Н., Использование промежуточной орбиты ИЗС при решении геодезических задач Latka, Jan, The Determination of the Earth Gravity Field by use of Satellite Gradiometry Halme, Seppo J.; Paunonen, Matti; Sharma, A.B.R.; Kakkuri, Juhani; Kalliomäki, Kari (Presented by T.J. Kukkamäki), The Satellite Laser of Finland Neubert, Reinhart; Fischer, Harald, lmprovement of the Potsdam Laser Ranging Equipment Schillak, S.; Wnuk, E., Satellite Laser Ranging Station at Borowiec Hiršl, P.; Krajiček, V.; Pfeifer, M., Event Timer for the Second Generation Laser Radar Wilson, P.; Seeger, H.; Nottarp, K., The new Nd-YAG Laser-Ranging System for the Satellite Observation Station at Wettzell Hovorka, F.; Konrad, M., Utekal, J., Satellite Laser Ranging at Hradec Králové Mihaly, Sz., Possibilities in Improving Claseical Networks by Satellite Geodesy Батраков, Ю.В.; Никольская, Т.К., Об оптимальных условиях определения координат станций полудинамическим методом Stange, L.; Swiatek, K., On the Derivation of Long Terrestrial Distances from Laser Observations of Artificial Satellites Adam, J., Determination of Station Coordinates from Laser Observations Goral, Wladyslaw, Iterative Methods of Determination of Station Co-ordinates and Orbital Satellite Elements from DOPPLER Observations Halmos, F.; Szadeczky-Kardoss, Gy., Computation of Geodesics from Chord-Lengths Marek, K.-H.; Rehse, H., A Technology of Stellar Triangulation by Means of Balloon-Borne Beacons Кабелач, Йосеф, Триангуляция на высокие цели с помощью самолётов, если имеются направления и расстояния Хорват, А.; Хорват, П.; Петер, И., Дигитвизуальный телескоп для наблюдения ИСЗ Maase, E., Fernsehaufnahmesystem für die Ortung von Satelliten Stupak, T.; Vorbrich, K.; Wieckowski, J., Some Experiments with Satellite-Navigation Doppler Receivers Magnavox 'MX-902' and 'ITT-6001' Жагар, Ю.Х., Применение промежуточных орбит для прогнозирования движения ИСЗ Аксёнов, Е.П.; Вашковьяк, С.Н.; Емельянов, Н.В.; Определение орбит по по оптическим и лазерным наблюдениям Kostalecky, J., Tidal Movement of Satellite Stations Klokocnik, Jaroslaw, Determination of the Lumped Coefficients of 14th-Order from the Inclination Changes of the Interkosmos 9 and 10 Satellites Прилепин, М.Т., Заболотный, Н.С., Уточнение поправок на влтяегте атмосферы при изучении колебаний полюса Земли Swierkowska, Stanislawa, Stellar Testing Catalogue Kurzynska, Krystyna, The Influence of Refraction on Positional Observations of Earth's Artificial Satellites Касименко, Т.В.; Янковская, И.А., Исследование вариаций плотности атмосферы Земли по торможению спутника "Ореол" Adam, J., Accuracy Investigation of Simultaneous Photographic and Laser Observations of Artificial Satellites Hiršl, Petr, Retroreflector Shape - One of the Sources of Errors Gesamtinhaltsverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.059
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 59
    Description / Table of Contents: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 59
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: 9783662031674 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662031674 , 978-3-662-03167-4
    Language: English
    Note: Contents Foreword Preface Contributors I Introduction 1 The Development of Climate Research / by ANTONIO NAVARRA 1.1 The Nature of Climate Studies 1.1.1 The Big Storm Controversy 1.1.2 The Great Planetary Oscillations 1.2 The Components of Climate Research 1.2.1 Dynamical Theory 1.2.2 Numerical Experimentation 1.2.3 Statistical Analysis 2 Misuses of Statistical Analysis in Climate Research / by HANS VON STORCH 2.1 Prologue 2.2 Mandatory Testing and the Mexican Hat 2.3 Neglecting Serial Correlation 2.4 Misleading Names: The Case of the Decorrelation Time 2.5 Use of Advanced Techniques 2.6 Epilogue II Analyzing The Observed Climate 3 Climate Spectra and Stochastic Climate Models / by CLAUDE FRANKIGNOUL 3.1 Introduction 3.2 Spectral Characteristics of Atmospheric Variables 3.3 Stochastic Climate Model 3.4 Sea Surface Temperature Anomalies 3.5 Variability of Other Surface Variables 3.6 Variability in the Ocean Interior 3.7 Long Term Climate Changes 4 The Instrumental Data Record: Its Accuracy and Use in Attempts to Identify the "CO2 Signal" / by PHIL JONES 4.1 Introduction 4.2 Homogeneity 4.2.1 Changes in Instrumentation, Exposure and Measuring Techniques 4.2.2 Changes in Station Locations 4.2.3 Changes in Observation Time and the Methods Used to Calculate Monthly Averages 4.2.4 Changes in the Station Environment 4.2.5 Precipitation and Pressure Homogeneity 4.2.6 Data Homogenization Techniques 4.3 Surface Climate Analysis 4.3.1 Temperature 4.3.2 Precipitation 4.3.3 Pressure 4.4 The Greenhouse Detection Problem 4.4.1 Definition of Detection Vector and Data Used 4.4.2 Spatial Correlation Methods 4.5 Conclusions 5 Interpreting High-Resolution Proxy Climate Data - The Example of Dendr о climatology / by KEITH R. BRIFFA 5.1 Introduction 5.2 Background 5.3 Site Selection and Dating 5.4 Chronology Confidence 5.4.1 Chronology Signal 5.4.2 Expressed Population Signal 5.4.3 Subsample Signal Strength 5.4.4 Wider Relevance of Chronology Signal 5.5 "Standardization" and Its Implications for Judging Theoretical Signal 5.5.1 Theoretical Chronology Signal 5.5.2 Standardization of "Raw" Data Measurements 5.5.3 General Relevance of the "Standardization" Problem 5.6 Quantifying Climate Signals in Chronologies 5.6.1 Calibration of Theoretical Signal 5.6.2 Verification of Calibrated Relationships 5.7 Discussion 5.8 Conclusions 6 Analysing the Boreal Summer Relationship Between World wide Sea-Surface Temperature and Atmospheric Variability / by M. NEIL WARD 6.1 Introduction 6.2 Physical Basis for Sea-Surface Temperature Forcing of the Atmosphere 6.2.1 Tropics 6.2.2 Extratropics 6.3 Characteristic Patterns of Global Sea Surface Temperature: EOFs and Rotated EOFs 6.3.1 Introduction 6.3.2 SST Data 6.3.3 EOF method 6.3.4 EOFs p^→1 - p^→3 6.3.5 Rotation of EOFs 6.4 Characteristic Features in the Marine Atmosphere Associated with the SST Patterns p^→2, p ^→3 and p^→2R in JAS 6.4.1 Data and Methods 6.4.2 Patterns in the Marine Atmosphere Associated with EOF p^→2 6.4.3 Patterns in the Marine Atmosphere Associated with EOF p^→3 6.4.4 Patterns in the Marine Atmosphere Associated with Rotated EOF p^→2R 6.5 JAS Sahel Rainfall Links with Sea-Surface Temperature and Marine Atmosphere 6.5.1 Introduction 6.5.2 Rainfall in the Sahel of Africa 6.5.3 High Frequency Sahel Rainfall Variations 6.5.4 Low Frequency Sahel Rainfall Variations 6.6 Conclusions III Simulating and Predicting Climate 7 The Simulation of Weather Types in GCMs : A Regional Approach to Control-Run Validation / by KEITH R. BRIFFA 7.1 Introduction 7.2 The Lamb Catalogue 7.3 An "Objective" Lamb Classification 7.4 Details of the Selected GCM Experiments 7.5 Comparing Observed and GCM Climates 7.5.1 Lamb Types 7.5.2 Temperature and Precipitation 7.5.3 Relationships Between Circulation Frequencies and Temperature and Precipitation 7.5.4 Weather-Type Spell Lengths and Storm Frequencies 7.6 Conclusions 7.6.1 Specific Conclusions 7.6.2 General Conclusions 8 Statistical Analysis of GCM Output / by CLAUDE FRANKIGNOUL 8.1 Introduction 8.2 Univariate Analysis 8.2.1 The i-Test on the Mean of a Normal Variable 8.2.2 Tests for Autocorrelated Variables 8.2.3 Field Significance 8.2.4 Example: GCM Response to a Sea Surface Temperature Anomaly 8.3 Multivariate Analysis 8.3.1 Test on Means of Multidimensional Normal Variables 8.3.2 Application to Response Studies 8.3.3 Application to Model Testing and Intercomparison 9 Field Intercomparison / by ROBERT E . LIVEZEY 9.1 Introduction 9.2 Motivation for Permutation and Monte Carlo Testing 9.2.1 Local vs. Field Significance 9.2.2 Test Example 9.3 Permutation Procedures 9.3.1 Test Environment 9.3.2 Permutation (PP) and Bootstrap (BP) Procedures 9.3.3 Properties 9.3.4 Interdependence Among Field Variables 9.4 Serial Correlation 9.4.1 Local Probability Matching 9.4.2 Times Series and Monte Carlo Methods 9.4.3 Independent Samples 9.4.4 Conservatism 9.5 Concluding Remarks 10 The Evaluation of Forecasts / by ROBERT E. LIVEZEY 10.1 Introduction 10.2 Considerations for Objective Verification 10.2.1 Quantification 10.2.2 Authentication 10.2.3 Description of Probability Distributions 10.2.4 Comparison of Forecasts 10.3 Measures and Relationships: Categorical Forecasts 10.3.1 Contingency and Definitions 10.3.2 Some Scores Based on the Contingency Table 10.4 Measures and Relationships: Continuous Forecasts 10.4.1 Mean Squared Error and Correlation 10.4.2 Pattern Verification (the Murphy-Epstein Decomposition) 10.5 Hindcasts and Cross-Validation 10.5.1 Cross-Validation Procedure 10.5.2 Key Constraints in Cross-Validation 11 Stochastic Modeling of Precipitation with Applications to Climate Model Downscaling / by DENNIS LETTENMAIER 11.1 Introduction 11.2 Probabilistic Characteristics of Precipitation 11.3 Stochastic Models of Precipitation 11.3.1 Background 11.3.2 Applications to Global Change 11.4 Stochastic Precipitation Models with External Forcing 11.4.1 Weather Classification Schemes 11.4.2 Conditional Stochastic Precipitation Models 11.5 Applications to Alternative Climate Simulation 11.6 Conclusions IV Pattern Analysis 12 Teleconnections Patterns / by ANTONIO NAVARRA 12.1 Objective Teleconnections 12.2 Singular Value Decomposition 12.3 Teleconnections in the Ocean-Atmosphere System 12.4 Concluding Remarks 13 Spatial Patterns: EOFs and CCA / by HANS VON STORCH 13.1 Introduction 13.2 Expansion into a Few Guess Patterns 13.2.1 Guess Patterns, Expansion Coefficients and Explained Variance 13.2.2 Example: Temperature Distribution in the Mediterranean Sea 13.2.3 Specification of Guess Patterns 13.2.4 Rotation of Guess Patterns 13.3 Empirical Orthogonal Functions 13.3.1 Definition of EOFs 13.3.2 What EOFs Are Not Designed for 13.3.3 Estimating EOFs 13.3.4 Example: Central European Temperature 13.4 Canonical Correlation Analysis 13.4.1 Definition of Canonical Correlation Patterns 13.4.2 CCA in EOF Coordinates 13.4.3 Estimation: CCA of Finite Samples 13.4.4 Example: Central European Temperature 14 Patterns in Time : SSA and MSSA / by ROBERT VAUTARD 14.1 Introduction 14.2 Reconstruction and Approximation of Attractors 14.2.1 The Embedding Problem 14.2.2 Dimension and Noise 14.2.3 The Macroscopic Approximation 14.3 Singular Spectrum Analysis 14.3.1 Time EOFs 14.3.2 Space-Time EOFs 14.3.3 Oscillatory Pairs 14.3.4 Spectral Properties 14.3.5 Choice of the Embedding Dimension 14.3.6 Estimating Time and Space-Time Patterns 14.4 Climatic Applications of SSA 14.4.1 The Analysis of Intraseasonal Oscillations 14.4.2 Empirical Long-Range Forecasts Using MSSA Predictors 14.5 Conclusions 15 Multivariate Statistical Modeling : POP-Model as a First Order Approximation / by JIN-SONG VON STORCH 15.1 Introduction 15.2 The Cross-Covariance Matrix and the Cross-Spectrum Matrix 15.3 Multivariate AR(1) Process and its Cross-Covariance and Cross-Spectrum Matrices 15.3.1 The System Matrix A and its POPs 15.3.2 Cross-Spectrum Matrix in POP-Basis: Its Matrix Formulation 15.3.3 Cross-Spectrum Matrix in POP-Basis: Its Diagonal Components
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: M 16.90059
    Description / Table of Contents: This handbook brings together a great deal of new data on the static and dynamic elastic properties of granular and other composite material. The authors are at the very center of today's research and present new and imported theoretical tools that have enabled our current understanding of the complex behavior of rocks.There are three central themes running throughout the presentation: ? Rocks as the prototypical material for defining a class of materials? The PM space model as a useful theoretical construct for developing a phenomenology? A sequence of refined analysis methods. This suite of
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 395 S. , ill., maps
    ISBN: 9783527407033
    Classification:
    Planetary Interiors
    Language: English
    Note: Nonlinear Mesoscopic Elasticity; Contents; Preface; Acknowledgements; 1 Introduction; 1.1 Systems; 1.2 Examples of Phenomena; 1.3 The Domain of Exploration; 1.4 Outline; References; 2 Microscopic/Macroscopic Formulation of the Traditional Theory of Linear and Nonlinear Elasticity; 2.1 Prefatory Remarks; 2.2 From Microscopic to Continuum; 2.2.1 A Microscopic Description; 2.2.2 Microscopic Description and Thermodynamics; 2.2.3 From Microscopic Model to Continuum Elasticity; 2.3 Continuum Elasticity and Macroscopic Phenomenology; 2.3.1 Displacement, Strain, and Stress. , 2.3.2 Dynamics of the Displacement Field2.3.3 Coupling Continuum Elasticity to Auxiliary Fields; 2.3.4 Inhomogeneous Elastic Systems; 2.4 Thermodynamics; 2.4.1 Thermodynamic Derivatives; 2.4.2 Series Expansion for ES; 2.4.3 Series Expansion for EZ; 2.4.4 Series Expansion for FT; 2.4.5 Assemble the Pieces; 2.5 Energy Scales; References; 3 Traditional Theory of Nonlinear Elasticity, Results; 3.1 Quasistatic Response; Linear and Nonlinear; 3.1.1 Quasistatic Response; Linear; 3.1.2 Quasistatic Response; Nonlinear; 3.2 Dynamic Response; Linear; 3.3 Quasistatic/Dynamic Response; Nonlinear. , 3.4 Dynamic Response Nonlinear; 3.4.1 Basic Equations; 3.4.2 Wave Propagation; 3.4.3 Resonant Bar; 3.5 Exotic Response; Nonlinear; 3.6 Green Functions; 3.6.1 Green Function, Free Space; 3.6.2 Green Function, Resonant Bar; References; 4 Mesoscopic Elastic Elements and Macroscopic Equations of State; 4.1 Background; 4.2 Elastic Elements; 4.2.1 Hertz-Mindlin Contacts; 4.2.2 Hysteretic Hertzian Contacts; 4.2.3 Hertzian Asperities; 4.2.4 Van der Waals Surfaces; 4.2.5 Other; 4.3 Effective Medium Theory; 4.4 Equations of State; Examples; 4.4.1 Hertzian Contacts; 4.4.2 Van der Waals Surfaces. , 4.4.3 Generalization and CaveatsReferences; 5 Auxiliary Fields; 5.1 Temperature; 5.2 Saturation; 5.2.1 Saturation/Strain Coupling; 5.2.2 Saturation/Strain Response; 5.3 The Conditioning Field, X; References; 6 Hysteretic Elastic Elements; 6.1 Finite Displacement Elastic Elements; Quasistatic Response; 6.1.1 Finite Displacement Elastic Elements: The Model; 6.1.2 Finite Displacement Elastic Element: Implementing the Model; 6.2 Finite Displacement Elastic Elements: Inversion; 6.3 Finite Displacement Elastic Elements: Dynamic Response; 6.3.1 Finite Displacement Elastic Element: Resonant Bar. , 6.3.2 Finite Displacement Elastic Element: Wave Mixing6.4 Models with Hysteresis; 6.5 Summary; 6.6 Models with Hysteresis, Detail; 6.6.1 Hertzian Contacts; 6.6.2 The Masing Rules; 6.6.3 The Endochronic Formalism; References; 7 The Dynamics of Elastic Systems; Fast and Slow; 7.1 Fast/Slow Linear Dynamics; 7.1.1 Quasistatic Response; 7.1.2 AC Response; 7.2 Fast Nonlinear Dynamics; 7.3 Auxiliary Fields and Slow Dynamics; 7.3.1 X = The Conditioning Field; 7.3.2 X = Temperature; 7.4 Summary; References; 8 Q and Issues of Data Modeling/Analysis; 8.1 Attenuation in Linear Elastic Systems. , 8.1.1 Wave Vector Dispersion.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: 3893363831 (print)
    Description / Table of Contents: Wissenschaftliche Wahrnehmung von Forschungsinstituten und Wissenschaftlern in aller Welt wird oft anhand ihrer Publikationen gemessen. Dazu werden bibliometrische Indikatoren, etwa die Anzahl der Veröffentlichungen und ihre Zitate, zu Rate gezogen. Mit bibliometrischen Analysen kann der Erfolg von wissenschaftlichen Arbeiten messbar dokumentiert werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt gegenüber Entscheidungsträgern und Geldgebern, denn Forschungs- gelder sind knapp und immer lauter wird die Frage, nach welchen Kriterien sie gerecht vergeben werden können. Hier sind bibliometrische Methoden zukünftig stärker gefragt. Bücher zu bibliometrischen Analysen gibt es aber nicht viele. Gut lesbare noch weniger und eigentlich gar keine für Menschen, die nicht Statistiker oder Bibliometriker sind. Alle, die sich mit dieser Art der wissenschaftlichen Bewertung auseinandersetzen möchten oder müssen, vermissen eine knappe und gut lesbare Übersicht über Methoden, Anwendungen aber auch Grenzen bibliometrischer Analysen. Diesen Missstand behebt das vorliegende Buch.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 3893363831 (print)
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 12
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.12
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Call number: 9783540345787 (Online)
    Description / Table of Contents: The editors present a state-of-the-art overview on the Physics of Space Weather and its effects on technological and biological systems on the ground and in space. It opens with a general introduction on the subject, followed by a historical review on the major developments in the field of solar terrestrial relationships leading to its development into the up-to-date field of space weather. Specific emphasis is placed on the technological effects that have impacted society in the past century at times of major solar activity. Chapter 2 summarizes key milestones, starting from the base of solar observations with classic telescopes up to recent space observations and new mission developments with EUV and X-ray telescopes (e.g., STEREO), yielding an unprecedented view of the sun-earth system. Chapter 3 provides a scientific summary of the present understanding of the physics of the sun-earth system based on the latest results from spacecraft designed to observe the Sun, the interplanetary medium and geospace. Chapter 4 describes how the plasma and magnetic field structure of the earth`s magnetosphere is impacted by the variation of the solar and interplanetary conditions, providing the necessary science and technology background for missions in low and near earth`s orbit. Chapter 5 elaborates the physics of the layer of the earth`s upper atmosphere that is the cause of disruptions in radio-wave communications and GPS (Global Positioning System) errors, which is of crucial importance for projects like Galileo. In Chapters 6-10, the impacts of technology used up to now in space, on earth and on life are reviewed.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online Ressource (31328 KB, 517 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3540239073 , 978-3-540-23907-9 , 978-3-540-34578-7
    Series Statement: Springer-Praxis books in environmental sciences
    Language: English
    Note: Introduction; Space weather forecasting historically viewed through the lens of meteorology; The Sun as the prime source of space weather; The coupling of the solar wind to the Earth's magnetosphere; Major radiation environments in the heliosphere and their implications for interplanetary travel; Radiation belts and ring current; Ionospheric response; Solar effects in the middle and lower stratosphere and probable associations with the troposphere; Space weather effects on communications; Space weather effects on power grids; Space weather impacts on space radiation protection. , Effects on spacecraft hardware and operationsEffects on satellite navigation; Forecasting space weather.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: 9783540377061 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: 10.2312/zipe.1970.004
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (44 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: 10.1144/GSL.SP.1990.053.01.23 (e-book)
    In: Special publications / the Geological Society, London, No. 53
    Description / Table of Contents: This volume examines the processes responsible for sedimentation in modern glacimarine environments, and how such modern studies can be used as analogues in the interpretation of ancient glacimarine sequences. Sediments released from glaciers grounded in tidewater, floating ice shelves, ice tongues, icebergs and sea ice form complex sequences governed by glaciological, oceanographic, sedimentary and biogenic controls. Ten per cent of the world’s oceans and epicontinental seas contain such active glacimarine environments, but during Cenozoic glacial periods this area was doubled. This book will, therefore, be of relevance to all scientists concerned with high and middle latitude marine environments. The early chapters are concerned largely with processes of sedimentation in modern glacimarine environments; examples are drawn from Alaska, the Canadian Arctic, Svalbard and Antarctica. Studies of ancient sequences, both Cenzoic and pre-Cenozoic, from the Barents Sea, Greenland, Sweden, Alaska and the northwest European continental shelf, form the latter part of the book.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 423 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First published
    ISBN: 0-903317-54-0
    Series Statement: Special publications / the Geological Society, London 53
    Language: English
    Note: Contents Julian A. Dowdeswell and James D. Scourse: Preface --- Julian A. Dowdeswell and James D. Scourse: On the description and modelling of glacimarine sediments and sedimentation / Geological Society, London, Special Publications, 53:1-13, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.01 --- G. S. Boulton: Sedimentary and sea level changes during glacial cycles and their control on glacimarine facies architecture / Geological Society, London, Special Publications, 53:15-52, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.02 --- Ross D. Powell: Glacimarine processes at grounding-line fans and their growth to ice-contact deltas / Geological Society, London, Special Publications, 53:53-73, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.03 --- Ellen A. Cowan and Ross D. Powell: Suspended sediment transport and deposition of cyclically interlaminated sediment in a temperate glacial fjord, Alaska, U.S.A. / Geological Society, London, Special Publications, 53:75-89, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.04 --- Eugene W. Domack: Laminated terrigenous sediments from the Antarctic Peninsula: the role of subglacial and marine processes / Geological Society, London, Special Publications, 53:91-103, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.05 --- Robert Gilbert: Rafting in glacimarine environments / Geological Society, London, Special Publications, 53:105-120, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.06 --- Julian A. Dowdeswell and Tavi Murray: Modelling rates of sedimentation from icebergs / Geological Society, London, Special Publications, 53:121-137, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.07 --- Paul R. Carlson, Terry R. Bruns, and Michael A. Fisher: Development of slope valleys in the glacimarine environment of a complex subduction zone, Northern Gulf of Alaska / Geological Society, London, Special Publications, 53:139-153, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.08 --- Alec E. Aitken: Fossilization potential of Arctic fjord and continental shelf benthic macrofaunas / Geological Society, London, Special Publications, 53:155-176, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.09 --- James P. M. Syvitski, K. William G. LeBlanc, and R. E. Cranston: The flux and preservation of organic carbon in Baffin Island fjords / Geological Society, London, Special Publications, 53:177-199, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.10 --- Ian J. Fairchild and Baruch Spiro: Carbonate minerals in glacial sediments: geochemical clues to palaeoenvironment / Geological Society, London, Special Publications, 53:201-216, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.11 --- C. M. T. Woodworth-Lynas and J. Y. Guigné: Iceberg scours in the geological record: examples from glacial Lake Agassiz / Geological Society, London, Special Publications, 53:217-233, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.12 --- Jens Bischof, Joachim Koch, Michaela Kubisch, Robert F. Spielhagen, and Jörn Thiede: Nordic Seas surface ice drift reconstructions: evidence from ice rafted coal fragments during oxygen isotope stage 6 / Geological Society, London, Special Publications, 53:235-251, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.13 --- Anders Solheim, Lars Russwurm, Anders Elverhøi, and Mona Nyland Berg: Glacial geomorphic features in the northern Barents Sea: direct evidence for grounded ice and implications for the pattern of deglaciation and late glacial sedimentation / Geological Society, London, Special Publications, 53:253-268, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.14 --- Tore O. Vorren, Erland Lebesbye, and Kjell B. Larsen: Geometry and genesis of the glacigenic sediments in the southern Barents Sea / Geological Society, London, Special Publications, 53:269-288, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.15 --- D. Huddart and J. D. Peacock: Early Holocene morainal bank sedimentology and marine ecology, Skjoldungebrae gorge, North Scoresby Land, East Greenland / Geological Society, London, Special Publications, 53:289-305, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.16 --- Rodney L. Stevens: Proximal and distal glacimarine deposits in southwestern Sweden: contrasts in sedimentation / Geological Society, London, Special Publications, 53:307-316, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.17 --- A. R. Lord: The Pleistocene—Holocene transition in Southwestern Sweden and the recognition of deglaciation effects in adjacent seas / Geological Society, London, Special Publications, 53:317-328, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.18 --- J. D. Scourse, W. E. N. Austin, R. M. Bateman, J. A. Catt, C. D. R. Evans, J. E. Robinson, and J. R. Young: Sedimentology and micropalaeontology of glacimarine sediments from the Central and Southwestern Celtic Sea / Geological Society, London, Special Publications, 53:329-347, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.19 --- M. S. Stoker: Glacially-influenced sedimentation on the Hebridean slope, northwestern United Kingdom continental margin / Geological Society, London, Special Publications, 53:349-362, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.20 --- Carolyn H. Eyles and Martin B. Lagoe: Sedimentation patterns and facies geometries on a temperate glacially-influenced continental shelf: the Yakataga Formation, Middleton Island, Alaska / Geological Society, London, Special Publications, 53:363-386, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.21 --- A. C. M. Moncrieff and M. J. Hambrey: Marginal-marine glacial sedimentation in the late Precambrian succession of East Greenland / Geological Society, London, Special Publications, 53:387-410, doi:10.1144/GSL.SP.1990.053.01.22
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil II
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 216-394) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil II
    Language: German
    Note: ANWENDUNGEN IN DER PLANETEN- UND KOMETENFORSCHUNG Wäsch, R.: Planeten- und Kometenforschung mit Methoden der Fernerkundung Bankwitz, P. ; Bankwitz, E. ; Wäsch, R, : Geologische Interpretation von Teilgebieten der Venus auf der Grundlage sowjetischer Radar-Aufnahmen Danz, M.; Elter, G.; Mangoldt, T.; Möhlmann, D.; Rubbert, B.; Weidlich, U.: Ergebnisse der VEGA-Bildbearbeitung WAGNER, C.: IR-Sondierung der Oberflächen atmosphäreloser planetarer Objekte Dubois, R.; Spänkuch, D.; Schäfer, K.; Döhler, W.; Güldner, J.: Indirekte thermische Sondierung der mittleren Venusatmosphäre mit dem IR-Fourierspektrometer auf Venera-15 MERKMALSEXTRAKTION UND PHYSIKALISCH-MATEMATISCHE GRUNDLAGEN Wirth, H.: Prinzipien der Bildung und die Bedeutung abgeleiteter Merkmale für die Auswertuhg von Multispektralaufnahmen Söllner, R.; Schmidt, K.; Prena, M.: Zur Ableitung von Merkmalen aus Powerspektren für die Textur- und Strukturerkennung von natürlichen und künstlichen Objekten Wirth, H.; Schilbach, G.; Wirth, A.: Beitrag zur Analyse von Fernerkundungsdaten im Sub-Pixel-Bereich Oppitz; K.: Zur rechnerinternen Modellierung dreidimensionaler Körper Herr, W.; Weichel, H.: Die Vorverarbeitung multispektraler Radiometerdaten Leiterer, U.; Weller, M.: Spektralfotometer BAS-M mit Mikrorechner DIGITALE ANALYSE VON BILDDATEN Geschke, A.; Schlosser, A.: Fernerkundungssoftware AMBA/R-RS Vajen, H.-H.; Pannowitsch, H.-J.: Geometrische Vorverarbeitung von Bilddaten polumlaufender Satelliten in Real-Time Grundmann; H.-J.: Ein Datenbasissystem für Bilddaten Lieckfeldt, P.; Missling, K.-D.; Neumann, B.: Zugriffsoptimierte Abspeicherung großer Bilddatenmassive auf Plattenspeichern Geschke, A.: Klassifikationsergebnisse mit dem Bildverarbeitungssystem (BVS) robotron A6470 Stoye, H.; Usbeck, B.: Rechnergestützte Dechiffrierung der Nutzflächenstruktur in Siedlungen mit digitalisierten MS-Luftbildern Meister, P.: Bildverarbeitung mit dem BVS A6470 und Möglichkeiten einer On-Line-Bildverarbeitung Schildwach, B.: Mikrorechnergestützte Lösungen in der Vorverarbeitung von Daten flächenhafter Abbildungen SYSTEME FÜR DEN OPERATIVEN EMPFANG VON SATELLITENDATEN Tiščenko, A. P.: Das Territorialprinzip bei Empfang und operativer Analyse kosmischer Fernerkundungsdaten Bettac, H.-D.; Klähn, . D.; Landrock, R.; Schwarz, J.; Skottke, H.-J.: Die modulare Wetterbild-Empfangsstation WES 3 Schwarz, J.; Klähn, D.: Antennen- und Mikrowellenbaugruppen für den Empfang meteorologischer Satelliten Schwarz, J.; Vogel, G.; Skottke, H.-J.: Aufbau und Wirkungsweise eines mikrorechnergestützten Antennennachführsystems für den Empfang meteorologischer Satelliten Landrock, B.; Paasch, E:; Stanke, D.: Empfänger für analoge und digitale Daten meteorologischer Satelliten Arnold, H.-P.; Guder, H.-G.; Lieckfeldt, P.; Reimer, R.; Wolf, H.-J.: Magnetband-orientiertes System zur Erfassung digitaler Satellitendaten bis 1 Mbit/s Günther, A.: Echtzeitvisualisierung von Wetterbildern
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil I
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil I
    Language: German
    Note: Vorwort Kautzleben, H.: Zur Eröffnung der 4. Fernerkundungskonferenz Jähn, S.: Über den Mißbrauch der Weltraumforschung durch Militarisierung des Alls Marek, K.-H.: Die Geofernerkundung als Bestandteil moderner geowissenschaftlicher Informationsprozesse Müller, Kh.: 10 Jahre Carl-Zeiss-Fernerkundungstechnik im Einsatz Müller, R.: Aktuelle Fragen der völkerrechtlichen Regelung der Erdfernerkundung ANWENDUNGEN IN DER GEOLOGIE UND BODENKARTIERUNG Harff, J.; Bankwitz, B.; Bankwitz, P.: Untersuchung der Beziehungen zwischen geologisch-geophysikalischen Merkmalsfeldern und Fotolineationen für die Strukturanalyse der oberen Erdkruste Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Lineare und nichtlineare Scheidelinien der Westkarpaten, identifiziert mittels kosmischer Aufnahmen Berndt, P.; Uglev, J.V.: Einige Aspekte der optoanalogen Bildbearbeitung für die geologische Forschung Weise, K.: Großmaßstäbige Bodenkartierung unter Nutzung von Fernerkundungsdaten Schröder, H.: Multispektralanalytische Quantifizierung kartierbarer Bodenmerkmale nordwestlich von Halle (Saale) Kühn, F.; Hörig, B.; Ulbricht, G.: Ein Beitrag zu Ergebnissen und Erfahrungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Spektrometrie mit dem Bulgarischen Institut für Geophysikalische Untersuchungen und geologische Kartierung, Sofia ANWENDUNGEN IN DER KARTOGRAPHIE Buchroithner, M.: Computergestützte Verwertung von Weltraumphotographien Bähr, H.-P.: Landnutzungskartierung von Satelliten aus - ein Beispiel für friedliche Nutzung der Weltraumtechnologie Behrens, J.: Die Grundlagenkarte Landwirtschaft 1: 10 000, 1:25 000 und 1:50 000 - eine neue Kartierungsbasis für Fernerkundungsinformationen in der Pflanzenproduktion der DDR Donner, R.; Harnisch, G.: Untersuchungen zur Herstellung digitaler Bildmosaike Wolodschenko, A.: Zur Integration von kartographischen und aerokosmischen Forschungsmethoden ANWENDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT Kugler, H.; Gassert,: Inventur geoökologischer Funktionselemente der Agrarlandschaft mittels Luftbildinterpretation Barsch, H.; Söllner, R.; Weichelt, H.: Erfassung von Komponenten der Ertragsbildung auf der Grundlage spektraler Signaturen - Ergebnnisse des INTERKOSMOS-Experiments "Kursk 85" Kaden, K.: Zur Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung aus der multitemporalen Dechiffrierung kosmischer Aufnahmen Tóth, K.: Einsatz von Fernerkundungsdaten für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Gerhardt, A.: Einsatz der Thermogaphie für Probleme der Pflanzenproduktion ANWENDUNGEN IN DER OZEANOLOGIE, ATMOSPHÄRENFORSCHUNG UND UMWELTÜBERWACHUNG Brosin, H.-J.; Gohs, L.; Schenkel, G.; Seifert, T.; Siegel, H.: Untersuchungen über räumliche Inhomogenitäten in der Wassertemperatur und in Wasserinhaltsstoffen in der östlichen Ostsee auf der Grundlage von Schiffs- und Satellitenbeobachtungen Siegel, H.: Über die Möglichkeiten der Aufstellung von Algorithmen zur Chlorophyllbestimmung aus spektralen Remissionskoeffizienten in der Ostsee Gohs, L.: Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die Wasseroberfläche mit dem Mikrodensitometer Vajen, H.-H.: Temperatureichung von IR-Wetterbildern Spänkuch, D.; Vogel, G.; Döhler, W.; Haus, R.: Vergleich exakt berechneter atmosphärischer Transmissionsfunktionen gasförmiger Absorber mit LOWTRAN-5 Klim; A.: Eine Näherungsmethode zur Transmissionsberechnung in der Erdatmosphäre Welzer, W.: Verfahren zur Erfassung von Immissionswirkungen Methoden der Fernerkundung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: M 17.90713
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 205 S. , Ill.
    ISBN: 9789401031288 , 9789027702111 (print)
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: English
    Note: Composition and Dynamics of the Solar Wind PlasmaThe Configuration of the Interplanetary Magnetic Field -- Scattering and Scintillations of Discrete Radio Sources as a Measure of the Interplanetary Plasma Irregularities -- Galactic Cosmic Ray Modulation by the Interplanetary Medium (Including the Problem of the Outer Boundary) -- Low-Energy Cosmic Rays in Interplanetary Space -- Energetic Solar Particles in the Interplanetary Medium -- Discontinuities and Shock Waves in the Interplanetary Medium and Their Interaction with the Magnetosphere -- Interaction of the Solar Wind with the Moon..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Cambridge : Cambridge University Press
    Call number: M 17.91137
    Description / Table of Contents: 1. Space physics -- 2. Introduction to kinetic theory -- 3. Single particle motion and geomagnetically trapped particles -- 4. Magnetohydrodynamics -- 5. Solar physics -- 6. The solar wind -- 7. The solar wind interaction with planets and other solar system bodies -- 8. The magnetosphere
    Description / Table of Contents: Physics of Solar System Plasmas provides a comprehensive introduction to the plasma physics and magnetohydrodynamics that are needed to study the solar wind and magnetosphere. The text includes a broad introduction to plasma physics, including important discussions of kinetic theory, single particle motion, magnetohydrodynamics, geomagnetically trapped energetic particles and the physics of magnetic reconnection. This leads into a thorough description of the Sun and the solar wind, and, finally, the author addresses magnetospheric physics. Among the topics covered here are magnetospheric morphology, bow shocks, magnetospheric convection and electrical currents, substorms, ionospheric physics, magnetosphere-ionosphere coupling, auroral physics and the interaction of the solar wind with the planets. Problem sets at the end of each chapter make this a useful text for advanced undergraduate students in astrophysics, geophysics, or atmospheric sciences. Graduate students and researchers will also find it a valuable source of information
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvi, 477 Seiten
    Edition: First paperpack edition
    ISBN: 9780521611947 , 9780521352802 (print) , 9780511529467
    Series Statement: Cambridge atmospheric and space science series
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Type of Medium: 12
    Pages: 80 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: IHP-VII Technical Documents in Hydrology 83
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: 9783893365500 (print)
    In: Schriften des Forschungszentrums Jülich
    Description / Table of Contents: Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitationen in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Die Dissertation illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Sie befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt. | The number of scientific publications in journals, the number of citations in these journal articles and the number of patent applications are all rising steadily in what appears to be an unstoppable manner. The use of bibliometrics is one way of making this communication within science more transparent. Bibliometrics can be used as an aid to understand the development of topics, to determine the perception of institutions, and to identify possible cooperation partners. This dissertation will explain how quantitative bibliometric methods can be used to gain an objective impression of scientific development. It looks at how bibliometrics can be used for trend observation and trend recognition in the natural sciences and the benefits that arise as a result.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online Ressource (311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783893365500
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 19
    Language: German
    Note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.12
    Ottawa : Geological Survey of Canada
    Associated volumes
    Call number: https://doi.org/10.4095/207658
    In: Miscellaneous Report / Geological Survey of Canada ; 59, 59
    Type of Medium: 12
    Pages: 173 S , überw. Kt
    ISBN: 066059871X
    Series Statement: Miscellaneous report / Geological Survey of Canada 59
    Language: English , French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: 10.1144/GSL.SP.1971.005.01.01 (e-book)
    In: Special publications / the Geological Society, London, Volume 5
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Series Statement: Special publications / the Geological Society, London 5
    Language: English
    Note: Table of Contents Part 1 Supplementary Papers and Items Introduction Walter Brian Harland Geological Society, London, Special Publications, 5, 3-7, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.01 The pre-Pleistocene Phanerozoic time-scale — a review Richard St John Lambert Geological Society, London, Special Publications, 5, 9-31, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.02 The pre-Pleistocene Phanerozoic time-scale — further data Richard St John Lambert Geological Society, London, Special Publications, 5, 33-34, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.03 Notes on Pleistocene radiometric age-determinations itemized in this volume Nicholas John Shackleton Geological Society, London, Special Publications, 5, 35-37, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.04 Isotope dating in the U.S.S.R.—an essay-review Nicholas Rast Geological Society, London, Special Publications, 5, 39-49, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.05 Items - Introduction Edward Howel Francis Geological Society, London, Special Publications, 5, 51-52, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.06 Items - Items 338-404 Geological Society, London, Special Publications, 5, 53-111, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.07 Part 2 Towards a Pleistocene Time-scale Summary Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 123-124, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.08 1. Introduction Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 125-126, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.09 2. The Pleistocene palaeomagnetic time-scale Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 127-151, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.10 3. Paleomagnetic dating Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 152-162, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.11 4. The 40 000 year cycle Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 163-180, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.12 5. A possible framework for a Pleistocene classification Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 181-183, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.13 6. The climatic sequence in Atlantic and Caribbean deep-sea cores Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 184-216, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.14 7. The deep-sea cores of the Pacific Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 217-228, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.15 8. The climatic sequence in cores from the Mediterranean Sea, Indian Ocean and Antarctic Ocean Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 229-232, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.16 9. Radiometric dates Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 233-256, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.17 10. The climatic sequences in lacustrine boreholes Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 257-265, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.18 11. Dates of high-sea-levels derived by extrapolariation from radiometric ages Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 266-270, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.19 12. Some problems of chronology and classification Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 271-281, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.20 13. River terraces and shore-lines in southern England Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 282-300, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.21 14. East Anglia and Essex Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 301-304, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.22 15. The Oxford area Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 305-309, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.23 16. The Severn and Avon terraces and glaciations Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 310-320, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.24 17. Other regions Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 321-325, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.25 18. Summary and conclusions Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 326-333, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.26 19. Acknowledgements Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 334, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.27 Appendix: New evidence from the equatorial Pacific Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 335-340, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.28 References Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 341-351, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.29 Grid-references and co-ordinates of some places mentioned in sections 13 to 16 Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 352, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.30 Plate: A tentative Pleistocene chronology Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, NP, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.31
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 2
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 2 : Global and Planetary Dynamics of the Earth
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 235-685) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 2
    Language: English , German , Russian , French
    Note: Global and Planetary Dynamics of the Earth Grafarend, E.; Hauer, K., The Equlibrium Figure of the Earth Burša, Milan, Gravity Field of Mars Tscherning, C.C., Models for the Auto- and Cross Covariances between Maas Density Anomalies and First and Second Order Derivatives of the Anomalous Potential of the Earth Holota, Petr Determination of the Free Boundary in Potential Theory, the Boundary Problem of Physical Geodesy Cannon, W.H.; Langley, R.B.; Petrachenko, W.T., Transatlantic Geodesy by Long Baseline Interferometry Jochmann, H., The Determination of the Length of the Chandler-Wobble by Comparison of the Astronomie Determined Annual Period of Polar Motion with the Period Calculated from Air Maas Shifts Hristov, Wladimir K., Bemerkungen zur Ableitung der Bewegung des Poles und der Weltzeit 1 Groten, E.; Schaab, H., Alternative Determinations of Geodetic Datum Shifts Barta, György, The Surface Mass Distribution of the Earth and the Geoid Figure Groten, E., Über den deterministischen Anteil am Geoid in Zentraleuropa im Zusammenhang mit plattentektonischen Aspekten Dobaczewska, Weneda, The Geoid Problem in Nowadays Works Dufour, H.M., Formule de WHITTAKER pour le calcul du potentiel terrestre Lelgemann, D., On the Definition of the Listing-Geoid taking into Consideration Different Height Systems Бодри, Б.; Бодри Л., Динамические влияния жидкого ядра на суточные земные приливы Перцев, Б.П., Влияние морских приливов на гравиметрические земноприливные наблюдения в Восточной Европе Schneider, Martin Manfred; Simon Dietrich, Investigations of Earth Tides at Tiefenort Harwardt, Hans; Simon, Dietrich, Ein druckgekapseltes Drahtstrainmeter für präzise geophysikalische Messungen Altmann, W.; Dittfeld, H.-J., Results of Earth Tide Observations at the Gravimetric Observatory Potsdam Schmitz-Hübsch, Harald, Das Oberbayerische Testnetz für Erdgezeiten - Erstvermessung von 1970-1975 - Elstner, Cl.; Harnisch, G.; Altmann, W.; Conrad, W., Results of High Precision Gravity Measurements along W-E Gravity Profile in GDR Area, in the Period 1970-1975 Gerstenecker, C., Zur Messung des vertikalen Schweregradienten Völgyesi, L., Interpolation of Deflection of the Vertical from Horizontal Gradients of Gravity Galas, Roman, On Some Analysis of Filtered Latitude Variations Ponomarev, D.; Wächter, S., Analyse der Dresdner Breitenbeobachtungen auf systematische Deklinationskorrektionen Dittrich, Johannes; Felsmann, Eva, Untersuchungen zur Jahreswelle in den Breitenbestimmungen aua PZT-Beobachtungen in Potsdam Hurnik, Hieronim, Some Experience with the Electronic Level Kołaczek, B., Application ot the Lunar Laser Ranging Technique for Determinations of the Earth Rotation in View of Accuracy of Computed Topocentric Distances of Lunar Retroreflectors Thurm, H., Bestimmung regionaler horizontaler Krustendeformationen im Süden der DDR aus älteren Triangulationen Harnisch, G., Zur Autokorrelationsfunktion der rezenten vertikalen Krustenbewegungen im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik Rother, K.; Wiegank, F., Zur Dynamik der Erdkruste in Europa anhand einer Interpretation paläomagnetischer Daten Meier, S., Rezente Eismassen-, Schwere- und Lotänderungen in der Ostantarktis und ihre möglichen Ursachen Anger, Gottfried, Uniquely Determined Mass Distributions in Inverse Problems Schwahn, W., Stochastic Source Models as the Base for the Statistical Treatment of Geophysical Potential Fields Arnold, K.; Schoeps, D., Lateral Inhomogeneities of the Density in the Upper Mantle of the Earth Ostrocsky, A.E., Long-Period Waves and Tilts of Earth Surtace Preceding Strong Earthquake Парийский, Н.Н; Перцев, Б.П., Учет сил инерции при анализе земнопрнливных наблюдений
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: 10.2312/zipe.1980.055
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 55
    Description / Table of Contents: Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR, die sie während ihrer Tätigkeit im Institut herausgegeben haben, sind in einem chronologischen Hauptteil und einem alphabetischen Autorenregister für die Jahre 1969 - 1978 zusammengestellt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 55
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.056
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 56
    Description / Table of Contents: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der photoelektrischen Registrierung von Sterndurchgangszeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung des photoelektrischen Zenitrohrs (PEZR) zu leisten. Nach Hinweisen zur Zielstellung werden zunächst in einem Überblick verschiedene bisher angewendete photoelektrische Meßverfahren vorgestellt und dann das ausgewählte Meßverfahren sowie die Entwicklung der Versuchsapparatur beschrieben. Daneben wird das Auswerteverfahren der registrierten Meßwerte mit einer EDVA zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit vorgelegt. Anschließend werden die Reichweite und die Genauigkeit der entwickelten Versuchsapparatur abgeschätzt. Weiter werden die Ergebnisse sowie die Erfahrungen aus der Erprobung in 5 Beobachtungsserien mit 5 verschiedenen Gittern und 870 Sterndurchgangsbeobachtungen dargestellt. (Bei einem Objektiv mit der effektiven Öffnung von 16,7 cm und der Brennweite von 100 cm waren die Sterne bis zur Größenklasse 10 zu beobachten, und es wurden durchschnittliche Meßfehler in 2 Koordinaten von 0,082" erreicht.) Zum Schluß erfolgen die Einschätzung und die Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten für den endgültigen Einsatz am PEZR.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (80 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 56
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassungen 1. Einleitung 2. Überblick über verschiedene photoelektrische Verfahren 3. Beschreibung des gewählten Meßverfahrens 3.1. Blockschaltbild 3.2. Funktionsprinzip 3.3. Gründe für die Wahl des Meßprinzips 4. Entwicklung der Versuchsapparatur 4.1. Mechanisch-optischer Teil 4.1.1. Fernrohr 4.1.2. Größe der Sternabbildung 4.1.3. Gitter 4.2. Elektronischer Teil 4.2.1. Lichtempfänger und Verstärker 4.2.2. Zeitgebersystem 4.2.3. Registriersystem 4.2.4. Fernbedienung 5. Auswerteverfahren zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit 5.1. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für jeden Spalt 5.1.1. Variante 1 5.1.2. Variante 2 5.2. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für das ganze Gitter 6. Reichweitenabschätzung 6.1. Größe des photoelektrischen Stroms 6.2. Anzahl der zu zählenden Photoelektronen 6.3. Begrenzung der Helligkeit des Himmelshintergrundes 7. Fehlerabschätzung 7.1. Ableitung der Formeln aus dem Auswerteverfahren 7.2. Richtungsszintillation 7.3. Helligkeitsszintillation 7.4. Rauschen 7.5. Gittergenauigkeit 7.6. Diskrete Registrierung 7.7. Zusammenfassung 8. Erprobung und Untersuchung der Versuchsapparatur 8.1. Messung des Dunkelstroms des SEV 8.2. Festlegung der Diskriminatorschwelle 8.3. Durchführung der Sterndurchgangsbeobachtungen 8.4. Untersuchungen und Analysen des Beobachtungsmaterials 8.4.1. Differenzkurve 8.4.2. Auswertung mit der EDVA Robotron 300 8.4.3. Reichweite 8.4.4. Meßfehler 8.4.5. Fehlereinfluß der diskreten Registrierung 9. Zum Einsatz am photoelektrischen Zenitrohr 9.1. Mechanisch-optischer Teil 9.2. Elektronischer Teil 10. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anhang
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.057
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 57
    Description / Table of Contents: Detaillierte Auswertungen von Ergebnissen komplexer Untersuchungen über die Verhaltensänderungen der terrestrischen Materie mit zunehmender Tiefe können heute bereits als Test zur Kontrolle planetarer Entwicklungskonzeptionen genutzt werden, zumal die Erde unbestritten das am besten erforschte Objekt unseres Planetensystems ist und es absurd wäre, den terrestrischen Fall als kosmische Singularität anzusehen. In diese Richtung zielt die nachstehende Darstellung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 57
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Physik des Kristallgitters 2.1. Gesetzmäßigkeiten des Gitterverbandes 2.2. Beispiele 2.2.1. Spinellgitter 2.2.2. Inselsilikatgitter 2.2.3. Gerüstsilikatgitter 2.2.4. Oxidgitter 2.2.4.1. NaCl-Typ 2.2.4.2. CsCl-Typ 2.2.5. Diamantgitter 2.3. Nachweismöglichkeiten 2.3.1. Monochromatische Strahlung 2.3.2. Partikelstrahlung 3. Bindungssituationen: Veränderungen der atomaren Elektronenhülle im Gitterverbund 3.1. Ionare Bindungen 3.2. Kovalente Bindungen 3.3. "Metallische" Bindungen 4. Kristallfeld-Auswirkungen: Umbesetzung der Quantenzustände der Koordinationszentren 5. Mechanisches Verhalten 5.1. Elastisches Verhalten 5.2. Säkular-plastisches Verhalten 5.3. Sprödes Verhalten 5.4. Kritische Zwischeneinschätzung 6. Magnetisches Verhalten 7. Elektrisches Verhalten 8. Thermisches Verhalten 9. Radioaktives Verhalten 10. Auswertungen im Hinblick auf die Kontrastsituationen und die Grenzen unseres Planetensystems
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: 10.2312/zipe.1981.064
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 64
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Fotos, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 64
    Language: German
    Note: Vorwort Adlung, A. Die Entwicklung der Fernübertragung in der Seismologie und Seismik Bormann, P. : Der Beitrag Immanuel KANTs zur Entwicklung wissenschaftlicher Vorstellungen über die Natur der Erdbeben Elstner, C. : Beiträge von Erdgezeitenuntersuchungen zu Vorstellungen über die Struktur des Erdkörpers Germann, D. : Die seismische Station an der Universität Jena und die Neugründung einer deutschen Zentralstation für Erdbebenforschung 1923 Heckeler, V. : Registrierung und Auswertung von Erdbebenwechselwellen zur Erforschung des Tiefbaus der Erdkruste Hurtig, E. Ernst August v. Rebeur-Paschwitz und seine Bedeutung für die Entwicklung der Seismologie Kessler, J. ; Rotter, D. : Entwicklung der Untersuchung und Bekämpfung von Gas-Salz-Ausbrüchen in der DDR Kowalle, G. : Entwicklung der Vorstellungen über den Bau des Erdinnern Kozâk, J. ; Schmidt P. : Abbildungen seismologischen Inhalts in europäischen Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts Kühn, P. : Zur Geschichte der Erforschung der Seismotektonik des Nordatlantik Meinhold, R. : Von den Anfängen der angewandten Seismik in Deutschland Meyer, H. : Die Erdbebenstation Leipzig (1902 - 1934) Meyer, H. ; Jacobs, F. : Zur Entwicklung der Angewandten Seismik an der Karl-Marx-Universität Leipzig Neunhöfer, H. ; Weidermann, V. : Seismische Überwachung von Bergbaugebieten, dargestellt am Beispiel der Mansfelder Mulde Pätz, H. : Zur Geschichte der Seismik beim Nachweis von Erdöl- und Erdgaslagerstätten - Versuch einer gesellschaftsbezogenen Wichtung Reinhardt, H.-G. : Zur Entwicklung der seismischen Erkundung im VEB Geophysik Savarenski, E. F. : Abriß der 60jährigen Entwicklung der sowjetischen Seismologie (1917 bis 1977) Schneider, M. M. : Über die Vorgeschichte der experimentellen Erdgezeitenforschung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts ( Zusammenfassung) Sponheuer, W. ; Grünthal, G. : Das Mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872 Teupser, Ch. : Seismologische Forschungen in Jena seit 1923 Tittel, B. : Fortschritte des seismologischen Meßprogramms am Geophysikalischen Observatorium Collm (Zusammenfassung) Wilsdorf, H. ; Schmidt, P. : Erdbebentheorien und Prodigia in der griechisch-römischen Antike und einige Aspekte ihrer Rezeption in späterer Zeit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1986.084
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 84
    In: Geodetic boundary value problems, I
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 84
    Language: English
    Note: A. Smoothed downwards continuations and the Bjerhammar sphere B. Numerical evaluations about the elimination of the iteration procedure term in the geodetic boundary value problem C. Considerations about the mixed boundary value problems of the geodesy D. Downwards continuations and the proof of the convergence of the spherical - harmonic development for a potential in the exterior of a regular surface E. The global embedding term in the space - time relation between the geodetic measurements and the geological masses
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: 10.2312/zipe.1985.085
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 85
    Description / Table of Contents: Die Ausbreitung von Rayleighwellen wird für das Gebiet der DDR sowie seine nördliche, östliche und südliche Umgebung ausführlich untersucht. Es wird dabei zwischen Primäraffekten wie Dispersion und Sekundäreffekten wie Dämpfung, Erscheinungsformen höherer Moden, Reflexion an vertikalen Diskontinuitäten und Polarisationsanomalien unterschieden. Zunächst werden aber erst die Methoden der Seismogrammbearbeitung behandelt. Über bekannte Konzepte hinaus wird schließlich eine Methodik angewandt, die soweit wie möglich im Zeitbereich arbeitet, um auch bei Zwischenschritten noch eine Beurteilung durch den Seismologen zu ermöglichen. Zur Seismogrammbearbeitung gehören multiple Filterung, harmonische Analyse für eine Phasenbestimmung, Modenextraktion. Die Möglichkeiten einer digitalen Seismogrammkorrektur bezüglich der Parameter des aufzeichnenden Seismographen werden genutzt. Die meisten Schritte werden rekursiv ausgeführt und benötigen wenig Rechenzeit. Schließlich wird noch auf die Grundlagen der Inversion von Dispersionsergebnissen in Tiefenmodelle der Scherwellengeschwindigkeit eingegangen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 85
    Language: German
    Note: Veränderte Fassung der am 6. November 1985 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertationen B , Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Generalisierung der Dispersion von Rayleighwellen für das Gebiet der DDR und deren Umgebung 2.1. Möglichkeiten der Generalisierung von Oberflächenwellenbeobachtungen 2.2. Datenprozessing 2.2.1. Literaturüberblick 2.2.2. Eigene Methode der Datenbearbeitung 2.2.2.1. Fehlerkorrektur 2.2.2.2. Seismographenkorrektur 2.2.2.3. Butterworthfilter zur Zeitreihenbearbeitung 2.2.2.4. Zeitabhängige Filter 2.2.2.5. Bestimmung der Phasengeschwindigkeit 2.3. Inversion von Dispersionskurven 2.4. Beobachtung der Dispersion 2.4.1. Beschreibung der Beobachtungen 2.4.2. Norden und Süden der DDR 2.4.3. Erzgebirge (MOBR) 2.4.4. BRG - QED 2.4.5. Ostsee 2.4.6. Böhmisches Massiv 2.4.7. Dispersion zwischen MOX und WAR 2.4.8. Profillinie zwischen MOX und COP 2.4.9. Profil von Moxa nach Pulkovo (MOPU) 2.5. Generalisierende Betrachtung der Rayleighwellendispersion für Mittel-, Nord- und Osteuropa 2.5.1. Untersuchungsgebiet DDR 2.5.2. Mittel-, Nord- und Osteuropa 2.5.3. Dispersionsvergleich Europa - Antarktika 3. Dämpfung von Oberflächenwellen 3.1. Physikalische Grundlagen 3.2. State of art 3.3. Datenaufbereitung zur Dämpfungsbestimmung 3.4. Beobachtung der Dämpfung im Stationsnetz der DDR 3.4.1. Mittlere Dämpfung für das gesamte Gebiet DDR 3.4.2. Negative scheinbare Dämpfung 3.4.3. Hohe scheinbare Dämpfung, Anisotropie im Dreieck MOX - CLL - BRG 3.5. Dämpfung entlang ausgewählter Profile 3.5.1. Profil MOCO 3.5.2. Profil MOWA 4. Höhere Moden 4.1. Kanalwellen 4.2. Zur experimentellen Bestimmung der Phasengeschwindigkeitskurven höherer Moden 5. Reflexion von Oberflächenwellen 5.1. Aktueller Kenntnisstand 5.1.1. Theorie 5.1.2. Beobachtungsbeispiele 5.2. Erkennen von reflektierten Oberflächenwellen 5.2.1. Spektrale Auswirkungen 5.2.2. Autokorrelationsfunktion 5.2.3. Verschiedene Gruppengeschwindigkeitskurven auf Grund multipler Filterung 5.2.4. Extraktion einer einzelnen Wellengruppe 5.3. Geophysikalische Deutung 5.3.1. Reflektierende Diskontinuität 5.3.2. Schätzung des Reflexionskoeffizienten 5.4. Beispiele 5.4.1. Erdbeben 48 5.4.2. Erdbeben 50 5.4.3. Ereignis 18 5.4.4. Ereignis 23 5.4.5. Erdbeben 11 5.4.6. MOCO 3 5.5. Zielgerichtete Untersuchung einer bekannten Diskontinuität 6. Anomale Polarisation der Lovewellen, Anisotropie 6.1. Anisotropie und die Ausbreitung von seismischen Oberflächenwellen 6.2. Experimenteller Nachweis von Polarisationsunregelmäßigkeiten für Eurasien 7. Schlußfolgerungen für Erdkruste und oberen Erdmantel 7.1. Lithosphäre 7.2. Asthenosphäre Literatur Anhang
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: 10.2312/zipe.1986.082
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 82
    Description / Table of Contents: Die 3. Konferenz war der Thematik Fernerkundung in Geographie und Territorialplanung gewidmet. Veranstalter waren die AG NGF (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde der AdW) und die Geographische Gesellschaft der DDR (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Geoökologie der AdW). Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung wer neben methodischen Grundlagen und Entwicklungen dar Geofernerkundung, diesmal insbesondere orientiert auf praxisrelavante geographische Interpretationen von Fernerkundungsdaten, speziell unter Berücksichtigung der Flächennutzung von Siedlungen, Territorien und ausgewählten Komponenten der Landschaft. Mit dieser Thematik sollten weitere Impulse für die volkswirtschaftliche Nutzanwendung der Fernerkundung in der DDR - speziell auf dem Gebiet der Territorialplanung - gegeben werden. Insgesamt wurden fast 40 Vorträge zu den Themenkomplexen - Methodische Grundlagen der Geofernerkundung, - Geographische Interpretation von Fernerkundungsdaten, - Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse und - Entwicklungstendenzen der Goofernerkundung gehalten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 82
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.; Krönert, R.: Vorwort Methodische Grundlagen der Fernerkundung Marek, K.-H.: Zu Stand und Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung in der DDR Krönert, R.: Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Geographie Vasl'ev, L. N.: Die Entwicklung von quantitativen Methoden der kosmischen Erderkundung Vahala, V.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Fernerkundung der Erde im Geographischen Institut der ČSAV Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Fernerkundung in der tschechoslowakischen Geographie Toth, K.: Überblick über die Fernerkundungstätigkeit im Institut für Geodäsie und Kartographie Budapest Stams, W.; Zimmermann, G.: Einsatz der Geofernerkundung in der Atlaskartographie Praxisrelevante geografische Interpretation von Fernerkundungsdaten Schmidt, I.; Hillmann, S.; Usbeck, B.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Luftbilder für die Generalbebauungsplanung an den Beispielen Wohnbebauung und Freiflächen Stoye, H.; Golzsch, G.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die territoriale Rationalisierung der Produktion Blaurock, K.-H.; Breitfeld, B.; Rösner, W.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die Erfassung von Veränderungen der Flächennutzung Barthel, H.: Einsatzmöglichkeiten von Luftaufnahmen bei Siedlungskartierungen Duvinage, P.: Elementeschlüssel als ein Mittel der Aufbereitung von Flugzeugaufnahmen für die Siedlungskartierung Jänkel, R.: Zinke, G.: Die Erfassung des Unstruthochwassers vom März 1981 mittels Luftbildern Schildbach, G.; Wirth, H.: Erfahrungen bei der rechnergestützten Analyse von Fernerkundungsdaten (DFE) Geschke, A.: Die hierarchische Mehrstufenklassifikation Hengelhaupt, U.: Zu einigen Grundfragen bei der rechnergestützten Interpretation kosmischer Multispektraldaten zur Analyse der Flächennutzung Henker, S.: Ableitung planungsrelevanter Flächennutzungsinformation aus digitalautomatisch dechiffrierten kosmischen Multispektraldaten Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse Kugler, H.: Lösungsansätze und Probleme der physisch-geographischen Landschaftsforschung mit Fernerkundungsdaten Barsch, H. Kaden, K.; Wirth, H.: Zur Aussagekraft kosmischer Fernerkundungsdaten für die Landschaftsdiagnose im Tiefland der DDR Weise, K.: Methoden der Grundlagenforschung und praktische Verfahren zur Anwendung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Schröder, H.: Abbildungsverhalten bodenerosiv differenzierter Lößböden des mittelsächsischen Hügellandes in multispektralen Luftbildern Glässer, C.: Grundlagen und Beispiele der Abbildung von Böden in multispektralen Luftbildern Villwock, G.: Luftbildgestützte Erfassung der standörtlichen Heterogenität landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Darstellung in Betriebskarten Billwitz, K.: Bodenheterogenität und Bodenverlagerungsprozesse im Jungmoränengebiet und ihre Interpretation anhand von Luftbildern Baranowska, T.: Bewertung der Wassertranzparenz in Küstengewässern der Ostsee auf der Grundlage von multispektralen und multitemporalen Satellitenbildern Sloboda, S.: Vegetationsformen der Boddenschilfröhrichte und ihre Identifikation auf Luftbildern Kallweit, D.: Differenzierung und Klassifizierung von Waldmassiven im Rahmen der Umweltüberwachung Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung Brülke, B.: Grundzüge einer Rahmentechnologie zur Herstellung von Flächennutzungskarten nach Daten der Geofernerkundung Gärtner, W.; Schubert, L.: Oberführung von dechiffrierten Daten der Fernerkundung (DFE) in einen digitalen geographischen Datenspeicher Barsch, H.; Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt; H.: Untersuchungen spektraler Charakteristiken natürlicher Objekte auf Testgebieten in der DDR Söllner, R.; Siebert, R.; Schmidt, K.: Zur Extraktion von Textur- und Strukturmerkmalen in Fernerkundungsdaten Autorenverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: 10.2312/zipe.1985.083
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 83
    Description / Table of Contents: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR von Christoph Janssen Ausgehend von der Zielsetzung einer Rekonstruktion der Paläospannungsverteilung am Südrand der Nordostdeutschen Senke erfolgten tektonische, petrophysikalische und gefügekundliche Untersuchungen in unterschiedlichen Regionaleinheiten. Bei der Interpretation der Ergebnisse flossen Überlegungen der mathematisch modellierten Spannungsverteilung mit ein. Den Schwerpunkt innerhalb der geotektonischen Untersuchungsmethodik bildeten die tektonischen Stylolithen. Deshalb wurden den Fragestellungen der Genese (Drucklösungstheorie), Klassifizierung und Interpretation der Stylolithen breiter Raum eingeräumt. Die vergleichenden Untersuchungen an Schädelnähten zeigten Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen auf. Die petrophysikalischen Untersuchungen verfolgten das Ziel, die Ergebnisse der tektonischen Geländeaufnahmen zu ergänzen und zu modifizieren. Die regionale Analyse der Paläospannungsverteilung auf der Grundlage der geschilderten Methoden ergab im wesentlichen folgende Ergebnisse: a) Die Bindung der tektonischen Stylolithen an den großregionalen Strukturbau. b) Eine Änderung der tektonischen Stylolithenverteilung in Bereichen regionaler und lokaler Störungszonen. Die Bindung an den großregionalen Strukturbau wird besonders deutlich bei einem Vergleich der Hauptrichtungen der tektonischen Stylolithen (1. Maximum) mit den Mächtigkeitsgradienten der Terebratelzone (Anlage 5). Die immer wieder qurchschlagende rheinische Richtungsgruppe bildet dabei drei rhenotype Strukturachsen, von denen sich zwei ausgehend von der Südthüringisch-Fränkischen Scholle bis zur Allertal-Störungszone verfolgen lassen. Die Einflußnahme der Störungen auf die lokale Spannungsverteilung konnte ausgehend von einem theoretischen Modell an konkreten Beispielen nachgewiesen werden. Dabei wurde deutlich, daß eine Spannungsverteilung mit rheinisch orientierter Hauptnormalspannung nicht im Widerspruch zu herzynischen Richtungsmaxima in Bereichen lokaler und regionaler Störungszonen steht. Die lokalen Spannungsänderungen werden entscheidend vom tektonischen Bau und der zeitlichen Anlage der Störung bestimmt. Als Wirkungszeitraum der Mehrzahl der untersuchten Indikationen wird der Zeitabschnitt Zechstein-Trias angenommen.
    Description / Table of Contents: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen von C.-H. Friedel Die Bearbeitung und die kleintektonische Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen wird durch die enge genetische Beziehung der Drucklösungerscheinungen zum tektonischen Flächeninventar bestimmt. - Auf diesen Aspekt und einige damit zusammenhängende Fragen wird in der vorliegenden Arbeit ausführlicher eingegangen. Vergleichende Felduntersuchungen, die im paläozoischen Schiefergebirge und im Tafeldeckgebirge durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage dieser Arbeit. Die dabei erzielten Ergebnisse werden besonders im Hinblick auf die Ausbildung der Drucklösungserscheinungen dargestellt und diskutiert. Sie enthalten Aussagen zu verschiedenen Deformationselementen (Schieferung, Klüftung, Störungstektonik, spezielle Muschelkalkgefüge), ohne daß damit gleichzeitig eine umfassende und regionale Analyse erreicht und angestrebt wurde. Drucklösungsvorgänge, in allen Stadien der Diagenese und postdiagenetisch wirksam, setzen bevorzugt und im allgemeinen auch cogenetisch im Zuge ruptureller Deformationsprozesse ein. Die Drucklösung trägt wesentlich zur Flächenbildung bzw. zur Entstehung von Teilbarkeiten bei (Klüfte, Schieferungsflächen). Insbesondere die bruchhafte Deformation ermöglicht einen ausgedehnteren Lösungstransport, wodurch eine wichtige Bedingung für das Wirksamwerden von Drucklösungsvorgängen erfüllt wird, Als Teil des tektonischen Flächeninventars entspricht die Ausbildung tektonischer Drucklösungserscheinungen (Suturflächen, Stylolithenrichtung) überwiegend dem Bau und der Anordnung dieses Flächeninventars, Die Orientierung der Stylolithen, als Merkmal einer gerichteten Kompression, ist jedoch kein ausreichendes Indiz zur Bewertung dar Hauptnormalspannungen und zur Festlegung der Hauptkompressionsrichtung. Unter anderem können die spezifischen Bedingungen des Lösungstransportes die Ausrichtung der Stylolithen beeinflussen (gerichteter Lösungstransport). Nur in Verbindung mit weiteren, cogenetisch mit den tektonischen Drucklösungserscheinungen entstandenen Deformationselementen, welche eine derartige Festlegung auch ausreichend begründen, ist die Zuordnung einer stylolithischen Richtungsgruppe zur Hauptdruckrichtung möglich. Auch über die Raumlage der Hauptnormalspannungsachsen bzw. der Deformationsvektoren im Spannungsellipsoid entscheidet in erster Linie das tektonische Flächengefüge, da die räumliche Orientierung der (H-)Stylolithen nicht stets die Lage dieser Achsen wiedergibt (Einfluß des sedimentären Gefüges). Insgesamt ist die Bearbeitung tektonischer Drucklösungerscheinungen eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen. Sie betrifft unter anderem Fragen zur Kluftgenese sowie allgemein zu den Beziehungen zwischen Bruchbildung und Drucklösung (vgl. ARTHAUD & MATTAUER 1969, s. 743), zur Entstehungszeit und den Entstehungsbedingungen tektonischer Gefüge innerhalb der strukturellen Gesamtentwicklung (früh-, spätdiagenetisch; epirogen, tektogen) und zur Spannungsverteilung, unter der die verschiedenen Deformationsgefüge entstanden sind, Der Brauchbarkeit tektonischer Drucklösungserscheinungen für die Rekonstruktion der (Paläo-)Spannungsverteilung und zur Ermittlung der Hauptkompressionsrichtung sind Grenzen gesetzt. Das zeigte sich im paläozoischen Grundgebirge ebenso wie im Tafeldeckgebirge, Auf die teilweise überschätzte Bewertung dieser spezifischen Gefügeelemente hinzuweisen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen dieser Arbeit.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 83
    Language: German
    Note: Vorwort Teil I Janssen, Chr.: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR Zusammenfassung 1. Wissenschaftliche Zielsetzung 2. Grundlagen 2.1. Stylolithen 2.1.1. Historisches 2.1.2. Begriffserklärung 2.1.3. Genese der Stylolithen (Drucklösungstheorie) 2.1.4. Die Quantifizierung von Drucklösungsvorgängen 2.1.5. Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen 2.2. Sigmoidalklüfte 2.2.1. Literaturanalyse 2.2.2. Begriffserklärung 2.2.3. Sigmoidalklüfte als tektonische Indikationen 2.2.4. Zeitliche Anlage der Sigmoidalklüftung 2.3. Rupturen 2.4. Petrophysikalische Untersuchungen 2.4.1. Probennahme 2.4.2. Probenvorbereitung 2.4.3. Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten elastischer Wellen 2.4.3.1. Der Prozeß der Anisotropisierung 2.4.3.2. Theoretische und experimentelle Grundlagen der Ultraschallmessungen 2.4.3.3. Methodik und Versuchsdurchführung der Ultraschallmessungen 2.4.4. Röntgentexturanalyse 2.4.4.1. Grundlage der Röntgentexturanalyse 2.4.4.2. Aufnahmemethodik und Durchführung der Messungen 3. Paläospannungsverteilung in den Untersuchungsgebieten 3.1. Südthüringisch-Fränkische Scholle 3.1.1. Rhön-Scholle 3.1.2. Heldburg-Scholle 3.1.3. Fränkische Störungszone 3.2. Thüringische Senke 3.2.1. Eichsfeld-Scholle 3.2.2. Ohmgebirgsgrabenzone 3.2.3. Bleicherode-Stadtrodser Scholle 3.2.3.1. Dün 3.2.3.2. Hainleite 3.3. Subherzyne Senke 3.3.1. Harz-Nordrandstörung 3.3.2. Oschersleben-Bernburger Scholle 3.3.2.1. Huy 3.3.2.2. Rakel 3.3.2.3. Bernburger Sattel 3.3.3. Allertal-Störungszone 4. Mathematische Modellierung der Spannungsverteilung 4.1. Physikalische Voraussetzungen 4.2. Modell I 4.3. Modell II 5. Darstellung und Interpretation der regionalen Untersuchungsergebnisse 5.1. Vorkommen und Ausbildung der Stylolithen und Sigmoidalklüfte 5.2. Morphologie und Geometrie der H.-Stylolithen 5.3. Die räumliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung unter Berücksichtigung der mathematischen Modellierung 5.3.1. Allgemeine Aussagen 5.3.2. Beziehungen zum großregionalen Strukturbau 5.3.3. Beziehungen zu lokalen und regionalen Störungen 5.4. Die zeitliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung 5.4.1. Aussagen zum Bildungszeitraum der untersuchten Indikationen 5.4.2. Modell der Paläospannungsverteilung 5.5. Ursachen der Spannungsverteilung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Anlagen Teil II Friedel, c.H.: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Tektonische Drucklösungsgefüge in paläozoischen Schiefergebirgskalken 2.1. Zur Ausbildung der Schieferungsflächen 2.2. Tektonisch beeinflußte Drucklösungsvorgänge auf Schichtflächen (Vs1-Stylolithenflächen) 2.3. Tektonische und lithofazielle Faktoren 2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 3. Tektonische Drucklösungserscheinungen in postvariszischen Karbonatgesteinen des Tafeldeckgebirges 3.1. Beziehungen zwischen dem rupturellen Deformationsgefüge und tektonischen Drucklösungserscheinungen 3.1.1. Altersbeziehungen zwischen tektonischen Drucklösungsflächen 3.1.2. Ergebnisse im Unteren Muschelkalk 3.2. Bemerkungen zur Interpretation der Horizontalstylolithen 3.2.1. Kluftgebundene Orthogonalsysteme 3.2.2. Drucklösungserscheinungen in Störungsbereichen (Störungskinematik) 4. Faktoren und Bedeutung des Lösungstransportes Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: 10.2312/zipe.1982.074
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 74
    Description / Table of Contents: Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet: - Grundsatzfragen, - Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten, - Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten, - Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung, - Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans, - Fragen der Ausbildung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 74
    Language: German
    Note: Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur im Bereich 8 - 12 µm Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen Zur Fernerkundung des Ozeans Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen Fragen der Ausbildung Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: 10.2312/zipe.1983.076
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: 10.2312/zipe.1983.077
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 77
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 77
    Language: English , Russian , German
    Note: Vorwort/Preface part I: Development and spatial position of molasses and their region of accumulation Lützner, H.; Vass, D.: Subdivision and stages of development of Variscan and Alpine molasses (on the base of the example of Central European Variscides and West Carpathians) Vass, D.; Krystek, I.; Stranik, Zd.: Tectonic activity in time of formation of Main and Late molasses in Czechoslovakian West Carpathians Vozarova, A.; Vozar, J.: Subdivision and stages of development of Variscan molasse of the Czechoslovakian West Carpathians Schwab, G.: The transition between molasse stage and platform cover in the Variscan Central Europe Волочкоич, К.Л. : Верхнепалеозойские орогенные комплексы и структуры Южного Тянь-Шаня (Late Paleozoic orogenic complexes and structures of Southern Tjan-Schan) Леонов, Ю.Г. ; Щерба, И.Г. : Некоторые особенности верхенекайнозойских моласс в зпиплатформенной активизации юга Средней Азии (Some features of Upper Cenozoic molasee in area of epi-platform reactivation in southern Middle Asia) Щерба, И.Г. : Характерный механизм образовация олистостромов в эпоху горообразования (Typical mechanism of olistostrome formation in orogenic epochs) Леонов, Ю.Г. : Корреляция тектонических движений в орогенных областях (областях молассообразования) и за их пределами (Correlation of tectonic movements within and outside of orogene regions (regions of molasse formation) part II: Geological development of block-tectonics in the region of Elbe-Lineament, especially in the territory of G.D.R. Bankwitz, P.; Frischbutter, A.; Bankwitz, E.: Structure and tectonic development of Elbe-zone Ludwig, A.O.: Die strukturelle Entwicklung des NW-Abschnittes des Elbe-Lineaments und Vergleich mit dem anschließenden SE-Abschnitt im Gebiet der DDR (The structural development of the NW-part of Elbe-lineament and comparison with the south-eastern part on the territory of G.D.R.) Benek, R.: Über Beziehungen des permosilesischen Vulkanismus zum Bruchmuster, speziell zum Elbe-Lineament (On relations of Permo-Silesian volcanism to the fault pattern, especially to the Elbe-lineament) Stackebrandt, W.: Zum tektonischen Charakter der Harznordrandstörung (On tectonic character of Northern Harz border fault system) Janssen, Chr.: Analyse der Spannungsverteilung im Tafeldeckgebirge des Subherzynen Beckens und angrenzender Gebiete (Investigations of distribution of paleostress in platform cover of Subhercyn basin and adjacent regions) Fusan, O.; Kvitkovič, J.; Plancǎr, J.: Bau und Dynamik einiger Blöcke der Westkarpaten (Structure and dynamics of several tectonic blocke of the West Carpathians) Николаев, В.Г.: Консолидированная земная кора паннонского бассейна (The consolidation of earth's crust in the Pannonian Basin)
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: 10.2312/zipe.1982.073
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 73
    Description / Table of Contents: Die 1981 im Territorium der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführten Feldarbeiten und Arbeitsberatungen der Unterkommission 2 bilden den Abschluß einer Reihe von Einsätzen in Typusgebieten der Ophiolithassoziation, wie sie im kleinen Kaukasus und der Seenzone der MVR einerseits sowie in mittel- bis südosteuropäischen Regionen mit besonders problematischen Ophiolith- und Initialitvorkommen andererseits gemeinsam durchgeführt wurden. Diese im Südteil der DDR und SW-Teil der VR Polen besuchten Gebiete gehören zu den klassischen Deformationszonen der Varisziden Zentraleuropas.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 73
    Language: German , English , Russian
    Note: Vorwort Hovorka, D.; Pitoňák, P.; Spišiak, J.: Mesozoic basalts of the Malé Karpaty Mts. (the Western Carpathians) - Their significance for the tectonic interpretation of the Variscan granodiorite massif Savu, H.; Udrescu, C.: The prealpine basic and ultramaphic rocks from Romania Pilot, J.: Zu einigen isotopengeochemischen Ergebnissen und Problemen basischer Magmatite Mitteleuropas Виноградова, В.И., Буякайте, М.И.: Изотопный состав стронция в породах Войквро-Сыньинского офиолитового массива Полярного Урала Колчева, К., Желязкова-панайотова, М.: Ультрабазиты и связанное с ним хром-никельмагнетитовое оруденение в районе гор. Ардино (Центральные Родопы, Болгария) Зоненшайн, Л.П.: Сравнение базальтого ложа прошлых и современных океанов Добрецов, Н.Л.: Условня образования пироповых перидотитов и зклогоюитов в кристаллическом Фундаменте Богемского массива и его аналогов Werner, C.-D.: Ophiolites and initialites - a comparing reflection Haupt, M.; Kramer, W.; Noack, C.: Beiträge zum initialen Magmatismus des Saxothuringikums (Vogtländisches Synklinorium) Collective of authors: Final remarks on field work and sessions of the Problem Commission IX, Subcommission 2, in 1981 under the theme 'Ophiolithes and initialites of northern border of the Bohemian massif' Erläuterung der Tafeln
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: doi:10.1007/BFb0011453
    Description / Table of Contents: This book presents many types of tidal phenomena. The contributions evolved from a seminar in Oberwolfach, Black Forest, where German experts on tidal research met in October 1994 to present their views and experience to interested graduate students and scientists in an informal way. The seminar focused on earth tides, tides of the atmosphere and the oceans, including solar-induced variations of the magnetic field and climate, and tidal phenomena in the planetary system and universe. This book has an introductory character, but some contributions describe the state of the art in tidal research.
    Type of Medium: 12
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3540628339 , 978-3-540-62833-0 , 978-3-540-68700-9
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 66
    Language: English
    Note: Pages 3-6, Introduction, Helmut Wilhelm, Walter Zürn, Hans-Georg Wenzel --- Pages 9-26, Tide-generating potential for the earth, Hans-Georg Wenzel --- Pages 27-57, Tidal response of the solid Earth, Rongjiang Wang --- Pages 59-75, Analysis of earth tide observations, Hans-Georg Wenzel --- Pages 77-94, Earth tide observations and interpretation, Walter Zürn --- Pages 95-109, The nearly-diurnal free wobble-resonance, Walter Zürn --- Pages 113-143, Ocean tides, Wilfried Zahel --- Pages 145-171, Earth tides and ocean tidal loading, Gerhard Jentzsch --- Pages 173-181, Ocean tides and earth rotation, Johannes Wünsch --- Pages 183-218, Chandler wobble and pole tide in relation to interannual atmosphere-ocean dynamics, Hans-Peter Plag --- Pages 221-246, Atmospheric tides, Hans Volland --- Pages 247-260, Long-period variations of solar irradiance, Helmut Wilhelm --- Pages 261-274, Geomagnetic tides and related phenomena, Nils Olsen --- Pages 277-291, Tides in water saturated rock, Hans-Joachim Kümpel --- Pages 293-309, Tidal triggering of earthquakes and volcanic events, Dieter Emter --- Pages 311-339, Tidal tilt modification along an active fault, Malte Westerhaus --- Pages 343-344, Satellite orbit perturbations induced by tidal forces, Peter Schwintzer --- Pages 345-377, Tides of io, Tilman Spohn --- Pages 379-380, Tidal effects in binary star systems, Gerhard Schäfer --- Pages 381-386, Tidal interactions between galaxies, Claus Möllenhoff
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.12
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: doi:10.1007/BFb0017712
    Description / Table of Contents: This book reviews the geochemical and petrological characteristics of the potassic igneous rock complexes and investigates the different tectonic settings in which these rocks occur. The authors provide an overview and a classification of these rocks and attempt to elucidate the geochemical differences between barren and mineralized potassic igneous complexes. Many epithermal gold and porphyry copper-gold deposits are hosted by high-K rocks. Therefore, this book is not only relevant to the academic petrologists working on alkaline rocks, but also to the exploration geologists prospecting for epithermal gold and/or porphyry copper-gold deposits in modern and ancient terranes. The 2nd updated and enlarged Ed. contains new subchapters and 3 chapters have been completely rewritten.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online-Ressource (XIII, 238 S.)
    Edition: 2., updated and enlarged ed.
    ISBN: 3540620753 , 978-3-540-62075-4 (Print) , 978-3-540-49193-4 (Online)
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 56
    Parallel Title: Druckausg.: Müller, Daniel: Potassic igneous rocks and associated gold-copper mineralisation
    Language: English
    Note: Univ. of Western Australia, Diss. von D. Müller--Nedlands , Pages 1-2, Introduction --- Pages 3-10, Definitions and Nomenclature --- Pages 11-39, Tectonic settings of potassic igneous rocks --- Pages 41-64, Selected type-localities of potassic igneous rocks from the five tectonic settings --- Pages 65-84, Primary enrichment of precious metals in potassic igneous rocks --- Pages 85-134, Direct associations between potassic igneous rocks and gold-copper deposits --- Pages 135-158, Indirect associations between lamprophyres and gold-copper deposits --- Pages 159-171, Halogen contents of mineralized versus unmineralized potassic igneous rocks --- Pages 173-176, Implications for mineral exploration --- Pages 177-200, Characteristics of some gold-copper deposits associated with potassic igneous rocks
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berkeley : University of California Press
    Call number: PIK N 630-16-90153
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xi, 772 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 0520069218 (print)
    Series Statement: California natural history guides 56
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Oxford [England] : Pergamon Press, in association with the Open University
    Call number: PIK N 454-16-90160
    Description / Table of Contents: 'Seawater' has been substantially updated in this second edition to take account of recent developments in marine science. Sections dealing with difficult physical and chemical concepts have been developed on the basis of feedback from the first edition, making this an ideal learning tool for oceanography students.Chapter 1 summarizes the special properties of water and the role of the oceans in the hydraulic cycle. The distribution of temperature and salinity in the oceans and how they influence water density and movements is then discussed. Light and sound in seawater are considered next, al
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2nd ed. / rev. for the course team by John Wright and Angela Colling
    ISBN: 0080425186 (flexicover) , 9780750637152
    Language: English
    Note: Front Cover; SEAWATER: ITS COMPOSITION, PROPERTIES AND BEHAVIOUR; Copyright Page; CONTENTS; ABOUT THIS VOLUME; ABOUT THIS SERIES; CHAPTER 1. WATER , AIR AND ICE; 1.1 THE SPECIAL PROPERTIES OF WATER; 1.2 THE HYDROLOGICAL CYCLE; 1.3 SUMMARY OF CHAPTER 1; CHAPTER 2. TEMPERATURE IN THE OCEANS; 2.1 SOLAR RADIATION; 2.2 DISTRIBUTION OF SURFACE TEMPERATURES; 2.3 DISTRIBUTION OF TEMPERATURE WITH DEPTH; 2.4 ENERGY FROM THE THERMOCLINE - A BRIEF DIGRESSION; 2.5 TEMPERATURE DISTRIBUTION AND WATER MOVEMENT; 2.6 SUMMARY OF CHAPTER 2; CHAPTER 3. SALINITY IN THE OCEANS; 3.1 CONSTANCY OF COMPOSITION. , 3.2 VARIATIONS IN SALINITY3.3 THE MEASUREMENT OF SALINITY; 3.4 SUMMARY OF CHAPTER 3; CHAPTER 4. DENSITY AND PRESSURE IN THE OCEAN; 4.1 WATER MASSES; 4.2 DEPTH (PRESSURE), DENSITY AND TEMPERATURE; 4.3 T-S DIAGRAMS; 4.4 MIXING PROCESSES IN THE OCEANS; 4.5 SUMMARY OF CHAPTER4; CHAPTER 5. LIGHT AND SOUND IN SEAWATER; 5.1 UNDERWATER LIGHT; 5.2 UNDERWATER SOUND; 5.3 SUMMARY OF CHAPTER 5; CHAPTER 6. THE SEAWATER SOLUTION; 6.1 THE GROSS CHEMICAL COMPOSITION OF SEAWATER; 6.2 SOURCES AND SINKS, OR WHY THE SEA IS SALT; 6.3 CHEMICAL AND BIOLOGICAL REACTIONS IN SEAWATER; 6.4 SUMMARY OF CHAPTER 6. , CHAPTER 7. SEAWATER AND THE GLOBAL CYCLE7.1 A SHORT HISTORY OF SEAWATER; 7.2 A LOOK AHEAD; 7.3 SUMMARY OF CHAPTER; APPENDIX: CONVERSIONS BETWEEN pH AND [H+]; SUGGESTED AND COMMENTS READING; ANSWERS AND COMMENTS TO QUESTIONS; ACKNOWLEDGEMENTS; INDEX.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: M 16.90190
    Description / Table of Contents: Especially due to the increasing environmental problems there is a need to collect as many data as possible in the upper atmosphere. This book serves as a general multidisciplinary guide and introduction for a more effective use of the large amount of now available data from the Earth's atmosphere. It also shows the problems of the use of large amounts of time series data - for basic science as well as for environmental monitoring - and the related information systems. The book is aimed for scientists and students interested in the Earth's atmosphere which is vital for the understanding of environmental changes in the global system Earth
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 1014 Seiten
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Earth and Environmental Science
    ISBN: 9783642787171 , 9783642787195 (print)
    Classification:
    Geosciences
    Language: English
    Note: I Physics of the Upper AtmosphereI.1 Introduction to the Earth’s Atmosphere -- I.2 Dynamics of the Atmosphere -- I.3 Atmospheric Tides -- I.4 Chemistry in the Atmosphere -- I.5 H2O in the Atmosphere -- I.6 Pollution of the Upper Atmosphere -- I.7 Transatmospheric Propagation of Radio Waves: The Role of the Atmosphere in Communication, Navigation, Geodesy etc. -- I.8 Atmosphere as a Part of the Biosphere -- I.9 Legal Aspects -- II Investigation Methods of the Upper Atmosphere -- II.1 Acoustic Methods for Probing the Upper Atmosphere -- II.2 Hydrodynamic and Electrodynamic Measurements -- II.3 Electromagnetic Waves in the Upper Atmosphere -- II.4 Chemistry and Physico-Chemistry -- II.5 Modification Methods -- III International Reference and Model Atmosphere -- III.1 Selected Features of the Middle Atmosphere -- III.2 The Thermosphere: Selected Features -- III.3 The Ionosphere -- III.4 Magnetosphere -- IV Special Phenomena of the Upper Atmosphere -- IV.1 Stratospheric Midwinter Warmings -- IV.2 The Antarctic Ozone Hole -- IV.3 Polar Mesospheric Clouds -- IV.4 Night Glow -- IV.5 Aurorae -- V Solar-Terrestrial Relations -- V.1 Solar Activity, Solar Cycle, Coordinates -- V.2 The Solar Wind and Its Effects on Geospace -- V.3 Geomagnetic Activity Indices -- VI Data Centres, Computer Network Communications, Observing Systems and Data Growth Rate Problems, Problems with Long-Term Data, Relevant for the Upper Atmosphere -- VI.1 General Overview of Online Services and Data Centres -- VI.2 The World Data Centre System, International Data Exchange, and New ICSU Programs -- VI.3 Computer Network Communications -- VI.4 SELDADS and SELSIS -- VI.5 Data Growth Rate Problems and Problems with Long-Term Data..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dordrecht : Springer Science + Business Media B.V
    Call number: PIK N 456-16-90276
    Description / Table of Contents: This textbook describes various physical, radiative, dynamical and chemical processes involved in the coupling between the Stratosphere and Troposphere. This textbook is intended for graduate students in middle atmosphere stratospheric physics, dynamic and atmospheric science courses and will be useful to all research workers in meteorology, aeronomy, atmospheric physics, atmospheric chemistry and environmental sciences. Current areas of interest, such as Antarctic ozone hole, global warming effects on stratospheric cooling are also addressed. Stratosphere troposphere exchange, transport processes in the upper troposphere and lower stratosphere and the role of stratosphere on tropospheric weather systems are presented. The information provided in the textbook will have broad applicability in other branches of atmospheric science, and will be of interest to those studying such areas as climate change, extreme weather events, and potential for the prediction of tropospheric weather systems.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9781402082160 , 9781402082177
    Language: English
    Note: ""Preface""; ""Acknowledgments""; ""Contents""; ""Chapter 1 Structure and Composition of the Lower and Middle Atmosphere""; ""Chapter 2 Radiative Processes in the Lower and Middle Atmosphere""; ""Chapter 3 Dynamics of the Troposphere and Stratosphere""; ""Chapter 4 Waves in the Troposphere and Stratosphere""; ""Chapter 5 Chemical Processes in the Stratosphere and Troposphere""; ""Chapter 6 Stratospheric Ozone Depletion and Antarctic Ozone Hole""; ""Chapter 7 Transport Processes in the Stratosphere and Troposphere""; ""Chapter 8 Stratosphere�Troposphere Exchange"". , ""Chapter 9 Stratospheric Influence on Tropospheric Weather and Climate""""Acronyms""; ""List of Symbols""; ""Table of Physical Constants""; ""Answers to Selected Problems""; ""Index"".
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Malden, MA : Blackwell Pub
    Call number: PIK W 101-15-89162
    Description / Table of Contents: In an increasingly globalized world, an understanding of the role of international trade is central to the study of agricultural economics and agribusiness. This text interweaves these two elements, explaining the theories and practices relevant to agricultural trade. Using real-life examples to explain theories and models, the text prepares readers to critically examine agricultural trade issues. In addition to its comprehensive coverage, each chapter features chapter overviews and summaries, key concepts, questions for review, and suggested readings.Explains the theories and practices releva
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 280 S. , graph. Darst. , 26 cm
    ISBN: 1405108002 (hardback : alk. paper) , 0470759186 , 9781405108003
    Language: English
    Note: Classical theory of comparative advantageComparative advantage with two factors of production -- Comparative advantage and factor endowments : the Heckscher-Ohlin theorem -- Imperfect competition and economies of scale in trade -- The partial equilibrium analysis of international trade -- Trade restrictions : tariffs -- Non-tariff trade barriers -- Domestic support policies and trade -- Multilateral trade negotiations and U.S. trade policy -- Economic integration -- Foreign exchange markets and the exchange rate -- Agricultural trade and the exchange rate -- International capital movements and multinational corporations -- Agricultural trade and economic development -- Trade and the environment..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: doi:10.1007/BFb0117757
    Description / Table of Contents: The book gives a general overview of recent approaches to debris flows. Problems of both occurrences and dynamics of debris flow are treated, taking into account new results from theoretical and experimental research and field observations. Finally, the functioning of the main control devices are reconsidered in the light of the state of the art.
    Type of Medium: 12
    Pages: X, 226 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 354062466X , 978-3-540-62466-0 , 978-3-540-49729-5
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 64
    Language: English
    Note: Pages 1-6, Introduction, Etsuro Shimokawa --- Pages 7-26, Prediction of debris flow for warning and evacuation, Muneo Hirano --- Pages 27-45, Large and small debris flows—Occurrence and behaviour, Tim R. Davies --- Pages 46-63, Field survey for debris flow in volcanic area, Etsuro Shimokawa, Takashi Jitousono --- Pages 65-69, Introduction, Pierre Julien --- Pages 70-92, A comparison between gravity flows of dry sand and sand-water mixtures, Haruyuki Hashimoto --- Pages 93-116, Review dynamic modeling of debris flows, Chyan-Deng Jan, Hsieh Wen Shen --- Pages 117-143, Dynamics of the inertial and viscous debris flows, Tamotsu Takahashi --- Pages 144-162, Selected notes on debris flow dynamics, P. Y. Julien, J. S. O'Brien --- Pages 163-165, Introduction, Aronne Armanini --- Pages 166-185, Development of new methods for countermeasures against debris flows, Shun Okubo, Hiroshi Ikeya, Yoshiharu Ishikawa, Takashi Yamada --- Pages 186-207, Torrent check dams as a control measure for debris flows, Martin N. R. Jaeggi, Stefano Pellandini --- Pages 208-226, On the dynamic impact of debris flows, Aronne Armanini
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Unknown
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    Description / Table of Contents: Pages 1-13 / Maars of the Westeifel, Germany / G. Büchel --- Pages 15-60 / Syn- and post-eruptive mechanism of the Alaskan Ukinrek Maars in 1977 / G. Büchel, V. Lorenz --- Pages 61-80 / Maars and maar lakes of the Westeifel Volcanic Field / Jörg F. W. Negendank, Bernd Zolitschka --- Pages 81-94 / Maars of northern Auvergne (Massif Central, France): State of knowledge / E. Juvigné, G. Camus, A. de Goër de Herve --- Pages 95-107 / Palaeoenvironmental investigations on long sediment cores from volcanic lakes of Lazio (central Italy)—An overview / Maria Follieri, Donatella Magri, Biancamaria Narcisi --- Pages 109-116 / Geophysical mapping of organic sediments / Stefan Wende, Reinhard Kirsch --- Pages 117-118 / Preliminary uniboom survey of the Monticchio Lakes (southern Italy) / A. Stefanon --- Pages 119-128 / Sonar investigations in the Laghi di Monticchio (Mt. Vúlture, Italy) / Ralph B. Hansen --- Pages 129-148 / Climatic and tectonic effects on sedimentation in central Italian volcano lakes (Latium)—Implications from high resolution seismic profiles / F. Niessen, A. Lami, P. Guilizzoni --- Pages 149-161 / Sediments and basin analysis of Lake Schalkenmehrener Maar / T. Heinz, B. Rein, J. F. W. Negendank --- Pages 163-171 / Organic carbon contents of sediments from Lake Schalkenmehrener Maar: A paleoclimate indicator / B. Rein, J. F. W. Negendank --- Pages 173-194 / Basin analysis for selected time-frames using sedimentation rates in Lake Meerfelder Maar (Westeifel FRG) / F. Wegner, J. F. W. Negendank --- Pages 195-208 / Turbidites in the sediments of Lake Meerfelder Maar (Germany) and the explanation of suspension sediments / D. Drohmann, J. F. W. Negendank --- Pages 209-222 / Paleoclimate reconstruction at the Pleistocene/Holocene transition—A varve dated microstratigraphic record from Lake Meerfelder Maar (Westeifel, Germany) / D. Poth, J. F. W. Negendank --- Pages 223-235 / Paleoenvironmental reconstruction of the Late- and Postglacial sedimentary record of Lake Weinfelder Maar / A. Brauer, J. F. W. Negendank --- Pages 237-275 / Sedimentology and paleoenvironment from the Maar Lac du Bouchet for the last climatic cycle, 0-120,000 years (Massif Central, France) / Elisabeth Truze, Kerry Kelts --- Pages 277-288 / Lago Grande di Monticchio (southern Italy) a high resolution sedimentary record of the last 70,000 years / Bernd Zolitschka, Jörg F. W. Negendank --- Pages 289-304 / A multidisciplinary study of the Vico Maar sequence (Latium, Italy): Part of the last cycle in the Mediterranean area. Preliminary results / P. Francus, S. Leroy, I. Mergeai, G. Seret, G. Wansard --- Pages 305-316 / Environmental geology and geochemistry of lake sediments (Holzmaar, Eifwl, Germany) / B. G. Lottermoser, R. Oberhänsli, B. Zolitschka, J. F. W. Negendank, U. Schütz… --- Pages 317-332 / Geochemistry of Lago Grande di Monticchio, S. Italy / C. Robinson, G. B. Shimmield, K. M. Creer --- Pages 333-348 / Tephrochronology of core C from Lago Grande di Monticchio / Anthony J. Newton, Andrew J. Dugmore --- Pages 349-365 / A palaeomagnetic study of maar-lake sediments from the Westeifel / B. Haverkamp, Th. Beuker --- Pages 367-376 / Preliminary 50m palaeomagnetic records from Lac du Bouchet, Haute Loire, France / T. Williams, K. M. Creer, N. Thouveny --- Pages 377-392 / Palaeomagnetic investigations of Lago Grande di Monticchio, southern Italy / Ian Turton --- Pages 393-420 / Late-Glacial/Holocene changes of the climatic and trophic conditions in three Eifel maar lakes, as indicated by faunal remains. I. Cladocera / Wolfgang Hofmann --- Pages 421-433 / Late-glacial/Holocene changes of the climatic and trophic conditions in three Eifel maar lakes, as indicated by faunal remains. II. Chironomidae (Diptera) / Wolfgang Hofmann --- Pages 435-439 / Ostracoda (Crustacea) and trichoptera (Insecta) from Late-and Postglacial sediments of some European maar lakes / Burkhard W. Scharf --- Pages 441-446 / Oligocence dinoflagellate-cysts in Quaternary freshwater sediments of Eifel maars / H. Weiler --- Pages 447-465 / Tertiary maars of the Hocheifel Volcanic Field, Germany / G. Büchel, M. Pirrung --- Pages 467-476 / Some aspects of Cenozoic maar sediments in Europe: the source-rock potential and their exceptionally good fossil preservation / W. Zimmerle --- Pages 477-484 / Palaeoecological implications from the sedimentary record of a subtropical maar lake (Eocene Eckfelder Maar; Germany) / Bernd Zolitschka --- Pages 485-489 / Arthropods from the Eocene Eckfelder Maar (Eifel, Germany) as a source for paleoecological information / H. Lutz --- Pages 491-497 / Flowers from the Middle Eocene of Eckfeld (Eifel, Germany)— First results / H. Frankenhäuser, V. Wilde --- Pages 499-503 / Initial results on the importance of a flora from the Middle Eocene of Eckfeld (Eifel, W.-Germany) / V. Wilde, H. Frankenhäuser --- Pages 505-509 / International Maar Deep Drilling Project (MDDP) a challenge for earth sciences? / Jörg F. W. Negendank, Bernd Zolitschka
    Pages: Online-Ressource (513 Seiten)
    ISBN: 9783540565703
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Unknown
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    Keywords: Fehlersuche ; Geophysikalische Methoden ; entropy ; environment ; error analysis ; exploration ; geophysical methods ; geophysics ; inversion ; modeling ; signal processing
    Description / Table of Contents: Introduction / Pages 1-32 --- Interpretation using nomograms / Pages 33-47 --- Linear parameters / Pages 49-114 --- Non-linear parameters / Pages 115-173 --- Maximum likelihood and maximum entropy / Pages 175-193 --- Analytic inversion / Pages 195-211 --- Advanced inversion methods / Pages 213-227 --- Error analysis / Pages 229-243 --- Parallel computation in modelling and inversion / Pages 245-255
    Pages: Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783540472636
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Unknown
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    Description / Table of Contents: INTRODUCTION The International Summer School of Theoretical Geodesy on Satellite Altimetry in Geodesy and Oceanography was held in Trieste (Italy) from May 25 to June 6, igg2. It was organized by Prof. R. Rummel of the Delft University of Technology and by Prof. F. Sansò of the Politecnico di Milano and was attended by 63 participants and 7 lecturers from 17 countries. The School was hosted by the International Centre of Theoretical Physics of Trieste. Satellite altimetry provides a lot of data that require more and more sophisticated models in order to be interpreted and exploited. One of the main problems related to the practical treatment of the data can be summarized as follows: oceanographers would like to ask geodesists to compute precise orbits and a precise geoid in order to put into evidence the Sea Surface Topography that can be interpreted as an oceanographic signal related to currents and to several physical parameters; on the other hand, geodesists would like to ask oceanographers to a-priori determine the Sea Surface Topography, in order to be able to extract from the altimeter data the geoid and the orbit errors to be used in the gravity field modelling. The solution to this dilemma can only be found in a cooperative frame. An integrated model to be used for a single-step treatment of altimetry is probably far to be defined, so at present geodesists and oceanographers must cooperate to obtain step-wise and iterative modelling of the gravity field and of the oceanographic phenomena. This is precisely the reason why the school on Satellite Altimetry was organized on an interdisciplinary basis...
    Pages: Online-Ressource (479 Seiten)
    ISBN: 9783540568186
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Description / Table of Contents: PREFACE Sedimentation as a Three-Component System describes the most common styles of deposition in marine environments as they relate to sediment composition. Three components, organic matter, carbonate, and siliciclastic sediment, may settle concurrently, but at different rates, intermixing on the sea floor to form a particular sediment composition. A change in the flux of one component is capable of relatively diluting or concentrating the other two components, which can be expressed in the characteristic ratio of organic carbon to carbonate in the resulting sediment. The basic concept of this book is to address organic carbon-carbonate associations in terms of depositional inputs and time spans. In addition, the three-component system describes organic carbon changes related to major facies transitions. Examples include models of the genesis of carbonaceous sediments, with their various laminated to bioturbated lithotypes, and numerical organic carbon prediction. I hope that this book will encourage stimulating discussions and promote a new approach to quantitative stratigraphy...
    Pages: Online-Ressource (211 Seiten)
    ISBN: 9783540573869
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
    Unknown
    Tokyo : TERRAPUB
    Keywords: shock compression ; shock waves
    Description / Table of Contents: SHOCK COMPRESSION OF MATERIALS AND NEW MATERIALS SYNTHESIS / Akira B. Sawaoka / pp. 1-6 --- EXPLOSIVE TECHNIQUE FOR GENERATION OF HIGH DYNAMIC PRESSURE / Shuzo Fujiwara / pp. 7-21 --- TWO-STAGE LIGHT GAS GUN AS A HIGH PRESSURE TOOL FOR MATERIALS SCIENCE STUDY / Akira B. Sawaoka / pp. 23-31 --- A LAUNCH OF A PROJECTILE BY A TWO-STAGE LIGHT GAS GUN AND ITS OPTICAL OBSERVATION / Kunio Soga and Masao Shirouzu / pp. 33-47 --- RAIL GUN DEVELOPNENT AT TOKYO INSTITUTE OF TECHNOLOGY / Shu Usuba, ken-ichi Kondo and Akira B. Sawaoka / pp. 49-66 --- POWER SOURCES AND DIAGNOSTIC SYSTEM FOR RAILGUN / Yozo Kakudate, Shu Usuba, Masatake Yoshida, Katutoshi Aoki, Katsumi Tanaka, and Shyuzo Fujiwara / pp. 67-85 --- DIAMOND AND CUBIC BORON NITRIDE SYNTHESIS BY MEANS OF SHOCK-CONPRESSION / Nobuo Setaka and Tadao Sato / pp. 87-102 --- CHEMICAL EFFECTS OF SHOCK WAVES IN SOLIDS / Yasuhiko Syono / pp. 103-122
    Pages: Online-Ressource (V, 122 Seiten)
    ISBN: 487677106X
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Unknown
    Tokyo : TERRAPUB
    Keywords: shock compression ; fundamentals of shock wave propagation ; shock compression technology ; thermomechanics of powder compaction and mass mixing ; thermochemistry of heterogeneous mixtures ; hydrodynamical calculations ; shock conditioning and processing of ceramics
    Description / Table of Contents: INTRODUCTION --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 3-22 --- 1.1 The Nature of Shock Waves, pp. 3-5 --- 1.2 Compaction of Powders and Shock Activation, pp. 6-9 --- 1.3 First-Order Phase Transitions and Chemical Reactions, pp. 10-12 --- 1.4 Time Scales and Interactions of Basic Mechanisms, p. 12 --- 1.4.1 Shock propagation in a particle assemblage, p. 12 --- 1.4.2 Energy localization, pp. 12-13 --- 1.4.3 Thermal relaxation of hot spots, p. 14 --- 1.4.4 Mass diffusion in solids, p. 14 --- 1.4.5 Kinetic constants, pp. 14-16 --- 1.5 Some Roles of Shock Compression Techniques in Material Sciences Study, p. 16 --- 1.5.1 Shock compression technique as a tool of high pressure production, p. 16 --- 1.5.2 Appearance of diamond anvil-type high-pressure apparatus, pp. 16-18 --- 1.5.3 New roles of shock compression technology as a unique method of very high temperature production, pp. 18-19 --- 1.5.4 Development of conventional hypervelocity impact techniques for precise measurement of materials under shock compression, pp. 19-21 --- FUNDAMENTALS OF SHOCK WAVE PROPAGATION --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 23-78 --- 2.1 Hydrodynamic Jump Conditions and the Hugoniot Curve, pp. 23-32 --- 2.2 Shock Transition in Hydrodynamic Solids, pp. 32-42 --- 2.3 Non-Hydrostatic Deformation of Solids, p. 42 --- 2.3.1 Elastic-ideally-plastic solids, pp. 42-53 --- 2.3.2 Experimental observations of elastic-plastic behavior, pp. 53-56 --- 2.4 Wave-body interactions, pp. 56-57 --- 2.4.1 Preliminaries, pp. 57-60 --- 2.4.2 Planar impact of similar and dissimilar bodies, pp. 60-61 --- 2.4.3 Shock wave interaction with material boundaries, pp. 61-64 --- 2.4.4 Wave-wave interactions, pp. 65-66 --- 2.4.5 Detonation wave and interaction with a solid surface, pp. 66-77 --- SHOCK COMPRESSION TECHNOLOGY --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 79-115 --- 3.1 Gun Techniques, p. 80 --- 3.1.1 Single stage gun, p. 80 --- 3.1.2 Conventional two stage light gas gun, pp. 80-83 --- 3.1.3 Velocity measurement of projectile, p. 83 --- 3.1.4 Magnetoflyer method, pp. 83-84 --- 3.1.5 CW x-ray velocity meter, pp. 84-86 --- 3.1.6 Measurement of interior projectile motion, pp. 86-87 --- 3.1.7 Recovery experiments, pp. 87-89 --- 3.2 Explosive Techniques, p. 89 --- 3.2.1 Plane shock wave generation and recovery fixture, pp. 89-91 --- 3.2.2 Numerical simulaation of shock compression in the recovery capsule, pp. 91-94 --- 3.2.3 Cylindrical recovery fixture, pp. 94-95 --- 3.3 In-situ Measurements, p. 95 --- 3.3.1 Manganin pressure gauge, pp. 95-98 --- 3.3.2 Particle velocity gauge, pp. 99-100 --- 3.3.3 Observations of multiple shock reverberations by using a manganin pressure gauge and particle velocity gauge, pp. 100-106 --- 3.3.4 Shock temperature measurement, pp. 106-111 --- 3.3.5 Copper-Constantan thermocouple as a temperature and pressure gauge, pp. 111-113 --- THERMOMECHANICS OF POWDER COMPACTION AND MASS MIXING --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 117-170 --- 4.1 A One Dimensional Particulate Model, pp. 117-123 --- 4.2 Continuum Models, p. 123 --- 4.2.1 Hydrodynamic models, pp. 124-141 --- 4.2.2 Continuum plasticity theory, pp. 141-148 --- 4.2.3 Application, pp. 148-154 --- 4.3 Particle Bonding and Heterogeneous Processes, pp. 154-160 --- 4.4 Mass Mixing, pp. 160-169 --- THERMOCHEMISTRY OF HETEROGENEOUS MIXTURES --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 171-225 --- 5.1 Thermodynamic Functions of Heterogeneous Mixtures, pp. 172-187 --- 5.2 Analytical Equations of State, pp. 187-191 --- 5.3 Hugoniots of Inert Mixtures, p. 191 --- 5.3.1 Thermodynamically equilibrium models, pp. 191-197 --- 5.3.2 Mechanical models, pp. 197-199 --- 5.4 First-Order Phase Transitions, pp. 199-206 --- 5.5 Chemical Equilibria, pp. 206-212 --- 5.6 Reaction Kinetics, p. 212 --- 5.6.1 Rate equations, pp. 212-214 --- 5.6.2 Nucleation, pp. 214-216 --- 5.6.3 Growth, pp. 216-217 --- 5.6.4 Pressure effects, pp. 217-218 --- 5.7 Shock-Induced Reactions in Powder Mixtures, pp. 218-224 --- HYDRODYNAMICAL CALCULATIONS --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 227-276 --- 6.1 Conservation Equations of Continuum Flow, pp. 227-228 --- 6.1.1 Mass conservation, pp. 228-230 --- 6.1.2 Conservation of linear momentum, pp. 230-231 --- 6.1.3 Enegy conservation, pp. 231-234 --- 6.2 Constitutive Modeling of Inorganic Shock Chemistry, pp. 234-235 --- 6.2.1 VIR model, pp. 235-239 --- 6.2.2 Pore collapse, p. 239 --- 6.2.3 Chemical kinetics, pp. 239-240 --- 6.2.4 Computational constitutive reactions, pp. 240-245 --- 6.3 Applications of the VIR Model, p. 245 --- 6.3.1 Shock wave profiles in Ni/Al powder mixtures, pp. 245-250 --- 6.3.2 Compaction of diamond with Si and graphite, pp. 250-257 --- 6.4 Continuum Mixture Theory and the VIR Model, p. 257 --- 6.4.1 Continuum mixture theory, pp. 257-263 --- 6.4.2 Derivation of the VIR model using the CMT, pp. 263-269 --- 6.4.3 A model of heterogeneous flow, pp. 269-275 --- SHOCK CONDITIONING AND PROCESSING OF CERAMICS --- Shock Compression Chemistry of materials, Y. Horie and A. B. Sawaoka, pp. 277-360 --- 7.1 Shock Conditioning of Powder of Inorganic Materials, p. 227 --- 7.1.1 Brief review of shock conditioning studies, p. 227 --- 7.1.2 Aluminum oxide powder, pp. 277-281 --- 7.2 Shock Synthesis of Inorganic Materials, p. 281 --- 7.2.1 Shock synthesis studies, p. 281 --- 7.2.2 High dense forms of carbon, pp. 281-285 --- 7.2.3 High dense forms of boron nitride, pp. 285-287 --- 7.2.4 Shock treatment of boron nitride powders, pp. 287-301 --- 7.3 Shock Consolidation of Ceramic Powders, p. 301 --- 7.3.1 Why non-oxide ceramics?, pp. 301-302 --- 7.3.2 Dynamic consolidation of SiC powders, pp. 302-304 --- 7.3.3 Approach to the fabrication of crack free compacts, pp. 304-305 --- 7.3.4 Shock consolidation of SiC powder utilizing post shock heating by exothermic reaction, pp. 305-310 --- 7.4 Dynamic Compaction of Zinc Blende Type Boron Nitride and Diamond Powders, p. 310 --- 7.4.1 Background, pp. 310-311 --- 7.4.2 Cubic boron nitride, pp. 311-318 --- 7.4.3 Diamond, pp. 318-326 --- 7.4.4 Diamond composites obtained by utilizzing exothermic chemical reaction, pp. 326-332 --- 7.5 Very High Pressure Sintering of Shock Treated Powders, pp. 332-334 --- 7.5.1 Silicon nitride, pp. 334-336 --- 7.5.2 w-BN, pp. 336-346 --- 7.6 Rapid Condensation of High Temperature Ultrasupersaturated Gas, p. 346 --- 7.6.1 Silicon nitride, pp. 346-352 --- 7.6.2 Carbon, pp. 352-357
    Pages: Online-Ressource (VI, 364 Seiten)
    ISBN: 4876771073
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Keywords: tropochemical cell-twinning ; homologous series
    Description / Table of Contents: Part 1 / THE NATURE OF TROPOCHEMICAL CELL-TWINNING / Progress of study of known examples of homologous series based on the TCT mechanism --- Chapter 1 / INTRODUCTION / pp. 1-9 --- Chapter 2 / HETEROVALENT VACANCY-COUPLED SUBSTITUTION / pp. 11-13 --- Chapter 3 / HOMOLOGOUS SERIES IN THE PbS - Bi2S3 SYSTEM AND EXTENDED LILLIANITE HOMOLOGOUS SERIES / pp. 15-57 --- Chapter 4 / HOMOLOGOUS SERIES IN THE MnS - Y2S3 SYSTEM / pp. 59-62 --- Chapter 5 / THE ENSTATITE-IV HOMOLOGOUS SERIES, Me~x/3Mg~2/3Si(x-4)/3Ox or Me~x/3Li~4/3 Si(x-4)/3Ox,WITH Me = Mg, Sc and x = 88, 100, 112 or 124 / pp. 63-111 --- Chapter 6 / HOMOLOGOUS SERIES OF OXYBORATES RELATED TO PINAKIOLITE, (Mg, Mn2+, Fe3+) 1.9Mn3+O2[BO3] / pp. 113-159 --- Part II / NEW EXAMPLES OF HOMOLOGOUS SERIES / Based on the TCT mechanism --- Chapter 7 / THE PLAGIONITE HOMOLOGOUS SERIES, Pb3+2xSb8S15+2x, with x = 0, 1, 2, or 3 / pp. 161-213 --- Chapter 8 / HIGH- TEMPERATURE HOMOLOGOUS SERIES OF LEAD SULFANTIMONITES, xPbS·Sb2S3, WITH x = 2 or 3 / pp. 215-226 --- SUMMARY AND COMMENTS / pp. 227-231 --- APPENDICES --- 1. Contracted twins / pp. 233-234 --- 2. Characterization of distorted coordination polyhedra / pp. 235-251 --- 3. A collection of papers concerning new structure data of the crystalline phases cited or related to those in the text / pp. 253-314
    Pages: Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    ISBN: 4887041209
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Keywords: mangrove systems ; physical processes ; mangrove physics ; tidal flow ; mangrove vegetation ; mangrove swamps ; sea waves and tsunamis ; formation of water properties ; material exchange ; sediment transport ; groundwater flow ; formation of soil properties
    Description / Table of Contents: Part I: Outline of the physical processes within mangrove systems --- Chapter 1: Introduction --- Chapter 2: Present state of mangrove studies from a physical viewpoint --- Chapter 3: Physical factors that shape mangrove environments --- Chapter 4: Hydrodynamics and physics that support the mangrove environment --- Chapter 5: Feedback processes that maintain the mangrove environment --- Chapter 6: Research technology --- Chapter 7: Modeling of mangrove systems --- Chapter 8: Future studies in the context of the preservation and utilization of mangroves
    Pages: Online-Ressource (XX, 598 Seiten)
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Unknown
    Tokyo : TERRAPUB
    Keywords: earth structure and dynamics ; earth core ; earth interior
    Description / Table of Contents: P-wave Velocity Discontinuity in D" Layer beneath Western Pacific with J-Array Records / T. Shibutani, K. Hirahara, and M. Kato / pp. 1-11 --- Formation of Iron Hydrides under the Condition of the Earth's Interior-Implication for the Core Formation Process / T. Yagi / pp. 13-28 --- Computer Simulation of the Structural and Elastic Properties of Iron at Earth's Inner Core Conditions / M. Matsui / pp. 29-34 --- Experimental Study of the Decomposition of Kyanite at High Pressure and High Temperature / T. Irifune, K. Kuroda, T. Minagawa, and M. Unemoto / pp. 35-44 --- Empirical Formulation for the Distribution of Ca2+ between Olivine and Ca-rich Clinopyroxene at 7.5 GPa Pressure / T. Kawasaki / pp. 45-55 --- Rock-Magnetic Study of Sediments: A Brief Review of Bulk Sample Methods / M. Torii / pp. 57-73 --- Intensity of the Geomagnetic Field in Geological Time: A Statistical Study / M. Kono and H. Tanaka / pp. 75-94 --- Strength ol the Magnetic Field in the Earth's Core Estimated from Geomagnetic Field Data / M. Matsushima / pp. 95-104 --- On Truncation Levels in Spherical Harmonic Expansion of Magnetic and Velocity Fields in an MHD Dynamo Model / Y. Tanahashi, Y. Honkura, and M. Matsushima / pp. 105-122 --- Boussinesq Convection in Rotating Spherical Shells ~ A Study on the Equatorial Superrotation / S. Takehiro and Y.-Y. Hayashi / pp. 123-156 --- Bubble Convection / K. Iga and R. Kimura / pp. 157-180 --- Simulation of Fluid Flow in the Earth's Outer Core: Application of a Lattice Gas Method / H. Kabayama, Y. Teshima, H. Takayanagi, and Y. Honkura / pp. 181-213 --- Basic Equations for the Evolution of Partially Molten Mantle and Core / Y. Abe / pp. 215-230 --- A Model for the Structural Evolution of the Earth's Core and Its Relation to the Observations / I. Sumita, S. Yoshida, Y. Hamano, and M. Kumazawa / pp. 231-260 --- Evaporation and Condensation Kinetics and Isotopic Mass Fractionations in the Systems Mg-Si-O-H and Fe-S-H in Relation to the Major Element Compositions of the Earth / A. Tsuchiyama and C. Uyeda / pp. 261-275 --- Isotope line Analysis on Primitive Materials Using Ion Microprobe / C. Uyeda and A. Tsuchiyama / pp. 277-285 --- Element Partitioning between MgSiO3 Perovskite, Magma, and Molten Iron: Constraints for the Earliest Processes of the Earth-Moon System / E. Ohtani, H. Yurimoto, T. Segawa, and T. Kato / pp. 287-300 --- Evolution of the Earth's Obliquity and the Role of Core-Mantle Coupling / T. Ito and Y. Hamano / pp. 301-318 --- Core and Deformable Mantle Couplings beneath the Eurasian and the Pacific Plate Boundary / C. Kakuta / pp. 319-330 --- Differences in Morphology and Structure between Hotspot Tracks: Effects of the Lithospheric Age at the Time of Formation / C. Honsho and K. Tamaki / pp. 331-342 --- Noble Gas Constraints on the Plume Sources in the Earth's Deep Interior / I. Kaneoka / pp. 343-355 --- Polynesian Super Plume: A Window down to the Core/Mantle Boundary / Y. Tatsumi and T. Kogiso / pp. 357-367 ---
    Pages: Online-Ressource (VI, 367 Seiten)
    ISBN: 4887041179
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Unknown
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
  • 100
    Unknown
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...