ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (13)
  • Cobalt (nickel) complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Wiley-Blackwell  (13)
  • 1985-1989
  • 1965-1969  (13)
  • 1968  (7)
  • 1965  (6)
Sammlung
Schlagwörter
  • Inorganic Chemistry  (13)
  • Cobalt (nickel) complexes
  • Bis(1, 3-diketonato)cobalt-bisimidazoles
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • Chemistry  (13)
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (13)
Erscheinungszeitraum
  • 1985-1989
  • 1965-1969  (13)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 336 (1965), S. 179-191 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Secondary and tertiary aliphatic amines react with Ni(II) halides forming coordination compounds with Ni:amine = 1:4, 1:3 and 1:2. The 1:3 complexes have probably a binuclear octahedral structure, whereas the 1:2 compound are both of tetrahedral or planarquadratic configuration.On dissolving the complexes in benzene structural changes occur.
    Notizen: Sekundäre und tertiäre aliphatische Amine bilden mit Nickelhalogeniden Koordinationsverbindungen im Verhältnis 1:4, 1:3 und 1:2. Dabei kommt den 1:3-Komplexen wahrscheinlich eine oktaedrische Zweikernstruktur zu, während die 1:2-Komplexe in Abhängigkeit vom Amin sowohl tetraedrisch als auch planar-quadratisch gebaut sein können. Die Auflösung der Komplexe in Benzol ist in den meisten Fällen mit einer Strukturänderung verknüpft. Die Ursachen dafür werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 335 (1965), S. 156-166 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: β-Methylmercapto-ethyl amine (MÄA) behaves as a chelate ligand in 1,1, 1,2 and 1,3 complexes of Cu(II) and Ni(II). In 1,4 complexes of Cu(II), however, two of the MÄA ligands are only bound to the cation by the amino group, and the same is true for both MÄA molecules in [Co(MÄA)2Cl2] and [Zn(MÄA)2Cl2]. β-Ethoxy-ethylamine (ÄÄA)reacts with Cu(II)and Ni(II) salts forming 1,2 and 1,4 complexes in which the ether group probably has no ligand properties. The blue [Co(ÄÄA)2Cl2] having a tetrahedral configuration takes up two addtional ÄÄA molecules into its lattice at room temperature.
    Notizen: β-Methylmercapto-äthylmin (MÄA) fungiert in 1,1-, 1,2- und 1,3-Komplexen mit Kupfer(II)- bzw. Nickel(II)-Ionen als Chelatligand. Dagegen sind in den 1,4-Komplexen, die bei der Umsetzung mit Kupfer(II)-Salzen erhalten werden konnten, 2 der MÄA-Liganden nur über den Aminstickstoff an das Zentralatom gebunden. Auch in den Verbindungen [Co(MÄA)2Cl2] und [Zn(MÄA)2Cl2] besetzt MÄA nur eine Koordinationsstelle. β-Äthoxy-äthylamin (ÄÄA) bildet mit Kupfer(II)-und Nickel(II)-Salzen 1,2- und 1,4-Komplexe, in denen die Äthergruppe sehr wahrscheinlich keine Haftgruppenfunktion besetzt. Der blaue Komplex [Co(ÄÄA)2Cl2], der eine tetraedrische Struktur aufweist, lagert bei normaler Temperatur 2 Mol ÄÄA in das Kristallgitter ein.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 336 (1965), S. 42-51 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nickel(II) halides react with gaseous primary aliphatic amines forming coordination compounds with Ni:N = 1:6. Their thermal decomposition yields complexes with 4, 3, 2, and 1.5 amine molecules per central atom which, according to magnetic and spectrophoto-metric measurements, has in all of these compounds the coordination number of 6. Therefore, the 1:2 and 1:1.5 complexes are discussed to have highpolymeric structures.
    Notizen: Nickelhalogenide bilden unter der Einwirkung gasförmiger primärer aliphatischer Amine Koordinationsverbindungen, deren Metall-Stickstoff-Verhältnis bei 1:6 liegt. Der thermische Abbau dieser Verbindungen liefert Komplexe, die 4, 3, 2 oder 1½ Molekeln Amin pro Zentralatom enthalten. Aus magnetischen und spektralphotometrischen Messungen ergibt sich in allen Fällen die Koordinationszahl 6 für das Nickel. Für die 1:2- und 1:1½-Komplexe wird deshalb eine polymere Struktur diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 338 (1965), S. 47-51 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Whereas the halides of 3d elements are almost insoluble in SiCl4, ferrocene, bis-cyclopentadienyl nickel, and the acetylacetonates of Cr(III) and Co(III) are dissolved in SiCl4 in measurable amounts. The 1,3 dicetonates of Cu(II), Ni(II), and Fe(III) react under formation of salts containing the tris(1,3-dicetonato)-silicon(IV) cation. No solvation or reaction occurs with the diacetyldioximates of Cu(II) and Ni(II) in pure SiCl4, in the presence of HCl, however, these inner-complexes are transformed to the corresponding normal complexes
    Notizen: Halogenide der 3d-Elemente sind in Siliciumtetrachlorid praktisch unlöslich. Dagegen nimmt dieses Lösungsmittel in meßbaren Mengen Ferrocen und Bis-cyclopentadienylnickel, sowie die Acetylacetonate des Chrom(III) und Kobalt(III) auf. 1,3-Diketonate von Kupfer(II), Nickel(II) und Eisen(III) reagieren unter Bildung von Salzen mit dem Tris(1,3-diketonato)-silicium(IV)-Kation. Die Dimethylglyoximate des Kupfer(II) und Nickel(II) werden von Siliciumtetrachlorid weder gelöst noch zersetzt. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Chlorwasserstoff gehen sie jedoch in die zugehörigen Normalkomplexe über.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 158-168 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The amino acids mentioned in the title react with aqueous solutions of Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II), and Cd(II) salts resp. forming coordination compounds having the composition metal:ligand = 2: 1 and 1: 1. The thermal, magnetical and spectroscopical properties are studied. Ring strains in these compounds determine the structures.
    Notizen: Über die Darstellung fester Komplexverbindungen der im Titel genannten Aminocarbonsäuren mit den Metallen Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink und Cadmium wird berichtet. Es lassen sich Verbindungen mit den Verhältnissen Metall zu Ligand wie 2: 1 bzw. 1: 1 darstellen. Ihre thermischen, magnetischen und spektroskopischen Eigenschaften werden untersucht und daraus Strukturvorstellungen entwickelt. Bestimmend für die Strukturen sind beträchtliche Spannungen in den Chelatringen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 361 (1968), S. 157-168 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-Isopropyl-, N,N-dimethyl- and N,N-diethyl-aminomethylpyridine-2 react with COII and NiII salts, depending upon the anionic ligands and reaction conditions, to form 1,3-, 1,2- and 1,1-complexes. The 1,3-complexes and most of the 1,2-chelates of NiII halides have octahedral structure. For some of the COII 1,2-complexes, however, coordination number 5 may be disscussed. 1,1-Cobalt(II) halide chelates have a distorted tetrahedral structure, whereas in the case of the corresponding nickel complexes higher coordination numbers than 4 may occur due to halide bridging.
    Notizen: N-Isopropyl-, N,N-Dimethyl- und N,N-Diäthyl-amino-methylpyridin-(2) bilden mit Kobalt(II)- und Nickel(II)-Salzen in Abhängigkeit von den anionischen Liganden und den Reaktionsbedingungen 1,3-; 1,2- und 1,1-Komplexe. Die 1,3-Komplexe und die meisten 1,2-Chelate der Nickelhalogenide besitzen eine oktaedrische Struktur. Dagegen ist für einige der Kobalt(II)-Komplexe vom 1,2-Typ die Koordinationszahl 5 zu diskutieren. Die 1,1-Chelate der Kobalt(II)-halogenide weisen eine verzerrt tetraedrische Struktur auf, während bei den entsprechenden Nickel(II)-Komplexen durch Bildung von Halogenobrücken höhere Koordinationszahlen als 4 auftreten können.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 178-184 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bisphenylarsino-methylpyridin-(2) (DPAsMP) bildet mit Silber(I)- und Kupfer(I)-Salzen Komplexe vom 1,1-Typ. Dagegen besitzt es wenig Neigung zur Anlagerung an Verbindungen der zweiwertigen Ionen der 3d-Elemente. Es konnten nur die Komplexe Ni(DPAsMP)2(NCS)2 und Co(DPAsMP)2(NCS)2 isoliert werden. Co(DPAsMP)2(NCS)2 existiert in Form eines oktaedrischen und eines tetraedrischen Isomeren. In dem letzteren wirkt DPAsMP als einzähliger Ligand.Bis-phenylarsino-methylpyridine-(2) (DPAsMP) gives 1,1-complexes with AgI and CuI. With MII ions of the 3d elements, however, M(DPAsMP)2(NCS)2 complexes could only be isolated in the case of Ni and Co, the latter giving an octahedral and an tetrahedral isomer. In the tetrahedral complex DPAsMP behaves as a unidentate ligand.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 39-49 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The complexes Cu(A∩O)X (A∩OH = aminoalcohol, X = halide ligand) exist in various associated forms. The decrease of the spin-spin-interaction in the series binuclear-tetranuclear-polynuclear is shown by the temperature dependence of the magnetic susceptibility. This is connected with a decrease in intensity of the charge-transfer absorption. Reasons for the hindrance of the superexchange mechanism are discussed. The equilibria in solution are investigated spectrophotometrically.
    Notizen: Bei den Komplexen des Typs Cu(A∩O)X(A∩OH = Aminoalkohol, X = Halogenidligand) treten verschiedene Assoziationsstufen auf. Die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität zeigt, daß in der Reihe dimer-tetramer-polymer eine deutliche Verringerung der Spin-Spin-Wechselwirkung erfolgt. Damit ist gleichzeitig eine Intensitätsabnahme der Charge-transfer-Absorption verbunden. Gründe für die Hinderung des Superaustausches und die Strukturen der Assoziate werden diskutiert. Die in Lösung vorliegenden Gleichgewichte wurden spektralphotometrisch untersucht.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 135-146 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: P- and m-Phenylenediamine-N,N,N′,N′-tetraetic acid have been prepared. The acidity constants have been measured in aqueous solution at 25.0°C and constant ionic strength μ = 0.1 (KCl). With cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II) and Mn(II) ions this ligand may form complexes of the compositions MH2L, MHL-, ML2- and M2L. The stability constants of these chelates have been estimated. Some of these constants are to be corrected because of statistic and electronic reasons. Structural aspects of these compounds are discussed.
    Notizen: Über die Darstellung und einige Eigenschaften der p- und m-Phenylendiamin-N,N,N′,N′-tetraessigsäure wird berichtet. Aus potentiometrischen pH-Messungen wurden die Säuredissoziationskonstanten ermittelt. Mit Kupfer(II)-, Nickel(II)-, Kobalt(II)-, Zink(II)- bzw. Mangan(II)-Ionen werden in wäßriger Lösung Komplexteilchen der Zusammensetzung MH2L, MHL-, ML2- und M2L gebildet. Deren Stabilitätskonstanten wurden bestimmt. Säureexponenten und Komplexbildungskonstanten bilden die Grundlage einer Diskussion der Struktur sowohl der freien Säuren als auch ihrer Komplexe.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 67-77 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bis-phenylphosphino-methylpyridine-(2) (PhPMP) gives with NiII salts 1,2-chelates. The chloro and thiocyanato chelate have octahedral, the perchlorate a planar-quadratic structure. Coordination number 5 is discussed for the corresponding bromo and iodo complexes.CoII-1,2-chelates are also formed with PhPMP. The chloro, bromo, and thiocyanato complexes are all of high-spin type, having an octahedral structure. The chelates from CoII iodide and perchlorate show reduced paramagnetism. In Co(PhPMP)2(ClO4)2 one perchlorate group appears to have a monodentate ligand function.
    Notizen: Bisphenylphosphino-methylpyridin-(2) (PhPMP) bildet mit Nickel(II)-Salzen Chelate vom 1,2-Typ. Dabei kommen dem Chloro- und Rhodanokomplex eine oktaedrische, dem Perchlorat eine planar-quadratische Struktur zu. Für den Bromo- und Jodokomplex wird die Koordinationszahl 5 diskutiert. Kobalt(II)-Verbindungen geben mit PhPMP gleichfalls 1,2-Chelate. Der Chloro-, Bromo- und Rhodanokomplex gehören dem High-spin-Typ an und besitzen eine oktaedrische Struktur. Die vom Kobalt(II)-jodid bzw. -perchlorat abgeleiteten Chelate zeigen reduzierten Paramagnetismus. Im Co(PhPMP)2(ClO4)2 fungiert das Perchlorat z. T. als einzähliger Ligand.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...