ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (22)
  • Estuaries  (10)
  • J26
  • Thin conductive sheet
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 116 (1978), S. 181-197 
    ISSN: 1420-9136
    Keywords: Electromagnetic field ; Vertical magnetic dipole ; Thin conductive sheet ; Lateral conductivity variation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: Abstract An analytical formulation is developed for the resultant electromagnetic field of an oscillating vertical magnetic dipole located over a thin conductive sheet of infinite extent. The sheet is characterized by a conductivity-thickness product or conductance σd that may be a function of the horizontal coordinates. The system of integral equations arising in the general formulation is simplified greatly when azimuthal symmetry prevails. Numerical results for a Gaussian variation of σd in the radial direction are presented for the case of a symmetrically located source. These results are for the fields at the level of the source dipole over the conductive sheet. It is shown that the quadrature response of the sheet is enhanced when there is rapid variation of the conductance. The null in the resultant wave tilt is also found to be shifted toward the direction of increasing conductance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1233-1245 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektrophile Substituenten mit Carbonylgruppen erhöhen struktur- und stellungsabhängig das Redoxpotential von o-Benzochinonen so stark, daß sie aus entsprechend substituierten Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon präparativ nicht mehr zugänglich sind (Tab. 1). Führt man in diese Verbindungen Methoxylgruppen ein, so werden die Redoxpotentiale so weit gesenkt, daß aus den Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon die zugehörigen o-Chinone entstehen.  -  Im Blick auf das Lignin- und Melaninproblem wurden o-Chinone der Kaffeesäure und substituierter Kaffeesäuren untersucht (Tab. 3) und 4.5-Dihydroxy-1-methoxycarbonyl-inden (XX) dargestellt.  -  Ist die Carbonylgruppe oder C=C-Doppelbindung Bestandteil eines planar angegliederten Ringes (vgl. I und II bzw. XX), so liegt das Redoxpotential unter demjenigen des o-Benzochinons; die Art dieser elektronischen Wechselwirkungen ist noch unbekannt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2009-2015 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Angaben zur Arbeitsweise und Meßgenauigkeit gemacht. Die ermittelten Halbstufenpotentiale werden auf Standardbedingungen bezogen und entsprechen den Redoxstandardpotentialen mit guter Näherung. Die Konzentration der Brenzcatechinderivate und das Lösungsmittel beeinflussen die Halbstufenpotentiale.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2016-2045 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die polarographisch ermittelten Standard-Redoxpotentiale von 121 Brenzcatechin-Derivaten, darunter 28 substituierten-1′.2′-Dihydroxy-6.7-benzo-tropolonen, werden mitgeteilt. Dem Substituenteneinfluß auf das Redoxpotential entsprechen Inkremente, die sich bei mehrfacher Substitution annähernd additiv verhalten. Die Redoxpotentiale werden diskutiert.
    Additional Material: 12 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2271-2275 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus D-Gluconsäure-δ -lacton wurden mit aliphatischen Diaminen die Mono- und Diacylverbindungen erhalten und durch Derivate charakterisiert.  -  Eine Imidazolinbildung tritt unter den angewandten milden Reaktionsbedingungen nicht ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polymethoxy-acetophenone werden in Polyphosphorsäure ent- bzw. umacetyliert; die Entacetylierung folgt der 1. Ordnung. Aus 1.2.4.5-Tetramethoxy-benzol (1a) entsteht mit Eisessig/Polyphosphorsäure 2.4.5-Trimethoxy-acetophenon (2a).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 263 (1950), S. 47-62 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die polarographische Reduktion des Rheniums wird in neutralen, alkalischen und sauren Lösungen untersucht. Insgesamt konnten 6 Stromstufen beobachtet werden, die mit Zahlen von 1-6 bezeichnet sind. Die Reduktionspotentiale dieser 6 Stufen, die je nach der Art und Konzentration des Grundelektrolyten Schwankungen unterworfen sind, betragen für die Wellen .Zur Deutung der Wellen wird die Reduktion mit Quecksilber und Zink sowie die Elektrolyse von Kaliumperrhenatlösungen geprüft. In alkalischen, neutralen und sehr schwach sauren Lösungen erhält man die Stufen 1 und 2, entsprechend einem Reduktionsverlauf Bei mittlerer Acidität treten die Stufen 3 und 4 an Stelle von 1 und 2: Die beiden Ionen ReO′4 und Re(VII)Kation stehen miteinander in einem von der Säurekonzentration abhängigen Gleichgewicht. Bei sehr hoher Acidität weisen die Polarogramme 3 Stufen auf und man erhält folgenden Reduktionsverlauf: Analytisch verwertbar sind Stufe 1 aus alkalischer Lösung sowie die Stufen 5 und 6 aus 20 n-Schwefelsäure.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 258-274 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Der Verlauf der elektrolytischen Reduktion von schwefel- und salzsauren Molybdänlösungen wird untersucht. Die Reduktion verläuft über die 5-wertige Stufe bis zum Mo(III). In sehr schwach sauren Lösungen führt sie unmittelbar zu festem Mo(OH)3.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 243-257 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Der zeitliche Verlauf der Reduktion von Molybdänlösungen mit Zn und Cd wird bei Gegenwart verschiedener Säuren untersucht. Aus Potentialmessungen geht hervor, daß die Reduktion zunächst zur Bildung von Mo(V) und dann bis Zum Mo(III). führt. Mo(IV) tritt nicht auf.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1153-1161 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Salze von Aminosäuren werden mit reduzierenden Zuckern in wasserfreiem Methanol umgesetzt und die Kondensationsprodukte als Metallkomplexe isoliert. Das Verfahren gestattet erstmalig die Gewinnung kristallisierter N-Glyko-side aliphatischer Aminosäuren in Form ihrer Komplexsalze. Mg-, Ca-, Fe-, Co-, Cu- und Zn-N-Glykoside von Glycin, Alanin, Glutaminsäure und Methionin werden in z. T. annähernd quantitativen Ausbeuten erhalten. Das zentrale Kation des Komplexes stabilisiert die N-glykosidische Bindung; z. B. ist der hydrolytische Zerfall des N-Glykosids in wäßriger Lösung stark verzögert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...