ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (4,050)
  • Data
  • 1955-1959  (4,050)
  • Electrical Engineering, Measurement and Control Technology  (4,050)
Collection
  • Articles  (4,050)
  • Data
Years
Year
Journal
  • 1
    ISSN: 1089-7666
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics , Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: PHF online publishes articles that emphasize understanding of the physics underlying modern technology. The subject coverage includes, but is not limited to, experimental or theoretical physics applied to all aspects of materials: for example, charge and mass transport, superconductivity magnetism; surfaces, interfaces, thin films, crystal lattice defects; electrical, optical, magnetic, and structural properties; processing; ion implantation. Materials covered include semiconductors, superconductors, metals and alloys, amorphous materials, and oxides.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 126-136 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine Gleichung für die zeitliche und örtliche Temperaturänderung an dem Bimetallpaket eines Thermoauslösers unter Berücksichtigung der Wärmeleitung für einen beliebigen Belastungszustand ermittelt. Die Gleichung wurde zur Berechnung der Ausbiegung benutzt und an Hand von Meßwerten auf ihre Brauchbarkeit untersucht. Abschließend wurden vereinfachte Formeln mit fiktiven Werten der Zeitkonstante und der Beharrungstemperatur angegeben
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 71-93 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Im Gegensatz zu einem relativen Normal, dessen Betrag durch experimentelle Vergleichung mit einem absoluten Normal festgelegt wird, ergibt sich der Wert eines Normals der letzteren Art durch Zurückführung auf die Grundeinheiten, d.h. durch Berechnung aus den geometrischen Dimensionen und der Influenzkonstante. Hierzu eignen sich nur relativ einfache Konfigurationen, z. B. die axiale Verschiebung eines Zylinderkondensators zwischen zwei Grenzstellungen. Diese Berechnung wird unter Berücksichtigung der in dem Problem enthaltenen Randkorrektionen und Zylinderfehler durchgeführt. Beim Bau des Apparates wurden die an der PTR gesammelten Erfahrungen im Bau von Kapazitätsnormalen angewendet. Durch eine geeignete Konstruktion kann z. B. die Temperaturabhängigkeit der Kapazität praktisch beseitigt werden. Die Genauigkeit des absoluten Kapazitätswertes wird im ungünstigsten Falle auf etwa 0,15‰ geschätzt. Zweck des Apparates, der eine Kapazität von rd. 100 pF und eine Einstellgenauigkeit von rd. 0,001 pF/Skt besitzt, war die Festlegung eines Fixpunktes auf der fundamentalen Kapazitätsskala der PTR.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 99-126 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Im asymmetrischen Betriebe von Asynchron- und Synchronmaschinen wird auf der Maschinenwelle als Resultierende des mitlaufenden und gegenlaufenden Momentes ein Drehmoment-Mittelwert wirksam sein. Gleichzeitig werden aber durch die gegenseitige Einwirkung der mitlaufenden und gegenlaufenden Felder bzw. Ströme auch pulsierende Momente erregt. Im nachstehenden sollen diese Momente für folgende Fälle berechnet und graphisch dargestellt werden: a) Asynchronmotor mit asymmetrischer Speisung, b) zweipoliger Kurzschluß des Asynchronmotors, c) Einphasen-Asynchronmotor, d) asynchroner Anlauf einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen, e) Asynchronmotor mit Einphasenläufer, f) Synchronmaschine mit asymmetrischer Speisung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 1-15 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Der Hallgenerator kann als Vierpol aufgefaßt werden. An Hand der Vierpol-Eigenschaften wird der primäre und sekundäre Halleffekt erklärt. Wenn homogenes Halbleitermaterial vorausgesetzt wird, und das mit Elektroden versehene aktive Halbleiterplättchen gewisse Symmetrieeigenschaften aufweist, sind die beiden Kernwiderstände des Vierpols einander gleich. Das elektrische Verhalten eines solchen Hallgenerators ist somit durch die beiden Leerlaufwiderstände und den Kernwiderstand eindeutig bestimmt. Die Abhängigkeit dieser charakteristischen Größen vom Steuerfeld wird diskutiert und der Zusammenhang mit den den Anwender interessierenden Eigenschaften des Hallgenerators (Produktfehler, Leistungsabgabe, Wirkungsgrad) abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 58-76 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Die Anwendung der Methode des Wärmequellen-Netzes zur Lösung des Wärmeproblems elektrischer Maschinen erfordert die Bestimmung von gewissen, die einzelnen Wärmequellen im Kupfer verbindenden Wärmewiderständen. In einfachen Fällen sind diese inneren axialen Wärmewiderstände leicht zu berechnen. Um verwickeltere Fälle lösen zu können, wird die allgemeinere Aufgabe behandelt, Wärmewiderstände zwischen Abschnitten eines Stabes zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser allgemeinen Lösung werden zur Entwicklung von einigen einfachen Näherungsformeln verwendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es werden in Weiterentwicklung eines früher veröffentlichten Verfahrens [1] im Primärstromdiagramm der Einphasen-Induktionsmaschine, das durch einen Kreisbogen mit zweiwertiger Parameterverteilung dargestellts ist, und ferner der Einphasen-Nebenschluß-Kollektormaschine mit einer speziellen bizirkularen Quartik als Ortskurve für den Primärstrom Geraden bestimmt, die ermöglichen, die mechanische Leistung und die totalenJouleschen Verluste sowie das Drehmoment der betreffenden Maschine graphisch zu ermitteln. Für das Primärstromdiagramm der Einphasen-Induktionsmaschine ergeben sich hierbei sehr ähnliche praktische Ergebnisse wie für den Ossannakreis der Mehrphasen-Induktionsmaschine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 32-50 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 51-58 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie man die exakte stationäre Lösung eines Wärmeleitungsproblems mit Hilfe von Analogiebetrachtungen durch Lösung einer bestimmten Randwertaufgabe der Leitungstheorie findet, indem man von einem Gleichungssystem für den eindimensionalen Wärmeleiter Gebrauch macht, welches in Analogie zu den Vierpolgleichungen der endlichen homogenen Leitung für den eingeschwungenen Zustand steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 77-94 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Die hohe magnetische Ausnützung moderner Induktionsmaschinen rückt auch die Frage nach der Größe der magnetischen Spannungen in den Jochen in Abhängigkeit von der Induktion-und Feldform wieder in den Blickpunkt. Dank der Tatsache, daß sich die Magnetisierungskurve von Dynamoblechen im Gebiet zwischen 14 und 24 kG gut als eine Parabel höherer Ordnung approximieren läßt, ist es möglich, für diesen Induktionsbereich das Feld in den Jochen zu berechnen. Dazu ist allerdings noch die Voraussetzung nötig, daß in dem betrachteten Gebiet veränderlichen Zusammenhangs zwischen der magnetischen Induktion und der Feldstärke die Permeabilität nur von einer Komponente der Induktion abhängt. Teilt man das Gebiet des Joches auf, in einen Abschnitt konstanter Permeabilität, gültig für Induktionen kleiner 14 kG und in ein Gebiet veränderlicher Permeabilität für Induktionen größer 14 kG, so läßt sich für den zweiten Abschnitt auch von der Annahme aus gehen, die Permeabilität hänge nur von der Tangentialkomponente der Induktion ab; sofern es sich um normal gestaltete (hoch ausgenützte) Joche handelt. Die magnetischen Spannungen werden in Abhängigkeit von der Induktion zwischen etwa 16 und 22 kG für verschiedene Polzahlen (2, 4, 6, und ∞ viele Pole) berechnet. Die Feldform im Luftspalt ist von Einfluß auf das Ergebnis. Es werden Berechnungen für das Sinusfeld, für Trapezfelder und für den theoretischen Grenzfall des Feldes angegeben, das bei ausschließlichem Vorhandensein der manetischen J ochspannung (magnetische Spannung im Luftspalt und den Zähnen vernachlässigbar) sich einstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 114-133 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 140-150 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 94-114 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Das Verhalten des Lichtbogens im transversalen Magnetfeld wird an Hand der bisherigen Veröffentlichungen und vor allem auf Grund umfangreicher eigener Untersuchungen beschrieben. Damit sollen nicht nur die physikalischen Gegebenheiten möglichst exakt erfaßt, sondern auch dem Elektrotechniker alle wesentlichen Angaben über die im Schaltgerätebau häufig angewandte magnetische Blasung gemacht werden, insbesondere über die Mindestfeldstärken für das sichere Funktionieren der magnetischen Blasung bei verschiedenen Bogenlängen und Stromstärken, die Geschwindigkeit, mit der ein Lichtbogen durch ein Magnetfeld bewegt wird, und die Auswirkung der magnetischen Blasung auf die Bogencharakteristiken bzw. Abreißlängen. Auch der in der Gleichrichtertechnik und Luftfahrt auftretende Effekt der Rückwärtsblasung wird ausführlich diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 169-177 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es werden einfache Formeln abgeleitet, denen zu entnehmen ist, welche kleinsten Kapazitäts-bzw. Verlustfaktordifferenzen mit üblichen Kapazitätsmeßbrücken eben noch gemessen werden können. Einige Beispiele erläutern die Anwendung der Formeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 151-168 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 187-211 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Für die im Elektromaschinenbau üblichen geometrischen Formen massiver Eisenteile des magnetischen kreises wird der zeitliche Verlauf des Erregerstromes und des magnetischen Flusses für einen einfachen Schaltfall berechnet. Untersucht werden Polkerne mit rundem und rechteckigem Querschnitt, außerdem Turboläufer unter Berücksichtigung der endlichen axialen Länge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 133-140 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Aus dem angeführten Beispiel ist ersichtlich, daß trotz äußerst einfachen Formeln, die sich aus der Benutzung der Methode der äquivalenten Wärmequellennetzes ergeben, ein Ergebnis erhalten wird, daß dem mittels eindimensionaler Wärmeströmung errechnetem, gleichwertig ist. Dabei ist der gesamte Rechenaufwand bedeutend geringer und einfacher1. Die Resultate sind sehr instruktiv und durchsichtig, denn das Wärmequellennetz-Schema gibt ein gutes Bild der thermischen Verhältnisse und der thermischen Belastung des Läufers. So ist z. B. ohne weiteres zu ersehen, in welchem Verhältnis der Einfluß der einzelnen Größen d L ,ϑ 2 undϑ 3 usf. auf die Wärmeabfuhr ist, oder daß z. B. bei relativ geringer Verbesserung des Wärmeüberganges im Ventilationsspalt, der Temperaturanstieg bei verringerter Nutzahl bedeutend geringer sein wird, usf. Es sei allerdings bemerkt, daß natürlich die richtige Zusammenstellung des Netzschemas und die richtigen Formeln zur Wertbestimmung der Widerstände äußerst wichtig sind2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 217-225 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 212-215 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 249-275 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 177-186 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei den Messungen von Feldern mit Raumladung sowie auch ohne Raumladung mit Hilfe von Widerstandsnetzen entstanden in gewissen Fällen sehr große Abweichungen zwischen den genauen, theoretisch berechneten und den an Modellen gemessenen Werten. Hierdurch wurde eine Untersuchung der vorkommenden Fehlerquellen unerläßlich. Es wurden untersucht: Der Einfluß der endlichen Maschenweite, der Zahl der verwendeten Maschen im Modell, Berechnung und Beseitigung der Randeffekte, der Einfluß der Widerstandswahl, der Widerstandstoleranzen und der Widerstandsänderungen. Mit den beschriebenen Ergebnissen erweist sich das Widerstandsnetz mit Stromquellen als wertvolles Hilfsmittel zur praktischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen, mit komplizierten Randbedingungen, die man analytisch nicht lösen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 225-249 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Wahre, Haupt- und Zusatzladungen. ModifizierteMaxwellsche Mehrleitergleichungen. ±Anomalie. Elektrostatische Influenz. Erdung. Vorgänge bei konstanten Potentialen und Ladungen. Vorgänge bei gleichbleibendem Abstand der Kugeln. Spezialfälle. Anhang: Satz über das Feld zweier Kugeln mit Folgerungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 289-302 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird eine Methode angegeben, welche es gestattet, die Eigenwert-Matrix dieses Problems aus der Impedanzmatrix des gegebenen Netzes, den SynchronreaktanzenX d undX q und den (komplexen) Polradspannungen der Generatoren zu ermitteln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 303-320 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 276-288 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Für die zwei- und dreiphasige Mittelpunktschaltung mit Nullanode wird zunächst die Steuer-blindleistung allein und dann die Summe aus Steuer- und Kommutierungsblindleistung berechnet. Im Anschluß daran wird auf die Brückenschaltung mit Nullanoden und die 3×2 Phasenschaltung mit Nullanoden eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 328-354 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 320-328 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Es wird die eindimensionale Lösung der Temperaturverteilung in Leitern mit innerer Kühlung bei Berücksichtigung der Kühlmittel-Erwärmung und des Temperaturkoeffizienten des Leitermaterials entwickelt und zwar für den Fall eines einfachen Leiters sowie für den Fall, wo die Endabschnitte (Wickelköpfe) des Leiters in der üblichen Weise gekühlt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 376-378 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 378-384 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Aus der Analyse des Netzaufbaus linearer Maschennetze unter Berücksichtigung möglicher Knotenpunktsbelastung wird das Maschenverfahren zur Berechnung der Stromverteilung mit und ohne Anwendung der Matrizenrechnung abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 384-402 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der vorliegenden Arbeit wird ausgehend von den Drehfeldern im Luftspalt eine einfache und übersichtliche Lösungsmethode für die Wellenprobleme bei unsymmetrischen Ständerwicklungen von Asynchronmaschinen entwickelt. Die abgeleiteten Gleichungen sind sowohl für qualitative Betrachtungen, als auch zu quantitativen Berechnungen der zusätzlichen Momente der Ständeroberwellen bei verschiedenen Schaltungen von Einphasenmaschinen geeignet. Auf Grund dieser allgemein gültigen Gleichungen wird auch der Zusammenhang der Oberwellen mit symmetrischen Komponenten der Mehrphasensysteme erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 355-375 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsangabe In der nachstehenden Arbeit wird zunächst das Magnetfeld eines Induktionsofens unter drei verschiedenartigen Annahmen über die Erregung dieses Feldes berechnet. Das gleichbleibende Merkmal ist der unendlich lange Kern, das sich wandelnde Merkmal die Art der Erregung. Sie besteht im allgemeinsten Falle aus dem Magnetfeld einer einzelnen Spule, so wie es sich in deren Umgebung ausbilden würde, wenn diese Spule ein einzelnes Exemplar in der Aufeinanderfolge unbegrenzt vieler zum Kern koaxialen Spulen mit abwechselnd entgegengesetztem Stromfluß wäre. Dann ist es die einzelne Spule endlicher Höhe, und im einfachsten Falle steht der Kern im homogenen Feld einer unendlich langen Spule. Die Lösungen für die drei Fälle werden eine aus der anderen entwickelt. Nach dem Übergang vom kreiszylindrischen Kern zum Halbraum werden dieselben drei Fälle der Anregung betrachtet. Der wichtigste Sonderfall ist hier der lineare Leiter oder das ebene Leiterbündel vor dem leitenden Halbraum: Das ist die wechselstromdurchflossene Leitung mit Rückleitung durch den Kern. Diese Betrachtungen ebenen den Weg zu einem Berechnungsverfahren auch für Induktionsöfen mit nur einer Spule. Im Hinblick auf andere Anwendungen wurdeμ/μ 0 nicht von vornherein gleich 1 gesetzt. Die hier vorgetragene Theorie steht ganz auf dem Boden der quasistationären Betrachtungsweise.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 402-426 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der vorliegenden Arbeit wird der elektromechanische Übergangsvorgang bei der Stoßbelastung von Schenkelpolmaschinen untersucht. Zu diesem Zwecke werden die allgemeinen Systemgleichungen der Schenkelpolmaschine aufgestellt und mit Hilfe von elektronischen Rechenmaschinen ausgewertet. Als Beispiel wurde ein Wasserkraftgenerator von 16 000 kVA bei 300 U/min gewählt; die Übergangsvorgänge selbst wurden für verschiedene Parameter (Belastung, Dämpfung, Trägheitsmoment) ermittelt und werden in Kurvenform angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 426-426 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 427-449 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 449-480 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es werden für drei sich durch verschiedene Unsymmetrie unterscheidende Steuerverfahren Untersuchungen über Steuerverhalten und Blindleistung angestellt unter Berücksichtigung der Kommutierung. Dabei werden auch die Einflüsse abgeschätzt, die die verschiedenen Kommutierungen aufeinander und auf nichtkommutierende Teilstromrichter ausüben, und es wird ein Verfahren gebracht, das sich besonders für schnelle Regelantriebe eignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 1-11 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund einer skalaren Darstellung des magnetischen Feldes einer unendlich langen, geradlinigen, rechteckigen stromdurchflossenen Schiene wird ein halbgraphisches Verfahren entwickelt, das es gestattet, den Verlauf der an Transformatorenwicklungen auftretenden Stromkräffe zu berechnen. An Hand einiger Beispiele werden die Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Verfahrens erläutert. Abschließend wird noch untersucht, welche Kraftwirkungen in achsialer Richtung an den Abstützteilen der Wicklungen auftreten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1958), S. 480-490 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Meinungsverschiedenheiten über Begriffs-(Dimensions)-Systeme und Einheitensysteme verschwinden, wenn man folgendermaßen vorgeht: Erst muß man alle begrifflichen Definitionen der Größenarten besitzen und dann erst darf man die Einheiten festsetzen. Weiter muß man verlangen, daß die Gleichheitsaxione der Mathematik auch für die physikalischen Größen (und Größenarten) uneingeschränkt gelten sollen. Davon ausgehend wird gezeigt, daß $$\smallint \mathfrak{H}$$ undI=Q/t nicht die gleiche Größe sind (nicht der gleichen Größenart angehören), so daß ihr Quotient eine benannte (mit γ bezeichnete) Größe ist, die erstmalig von K. u. W. gemessen wurde. (1) drückt das universell gültige Ergebnis dieser Messung mit Hilfe verschiedener Einheiten aus. Die Willkürlichkeit dieser Einheiten ist wichtig. Dann wird das Verhältnis zwischen ∫U dt und Φ besprochen, das ebenfalls die gleiche von K. u. W. gemessene Größe wiedergibt. Die Anwendung der Gleichheitsaxiome auf benannte physikalische Größen führt zur Erkenntnis, daß die elektromagnetische. Verkettungskonstante γ weder gleich der Lichtgeschwindigkeit ist, noch der dimensionslosen Zahl 1 “gleichgesetzt” werden darf, und diese Erkenntnis enthält die Lösung der bestehenden Dimensionsschwierigkeiten auf dem Gebiet des Elektromagnetismus. Daraus folgt insbesondere, daß elektrische Größen und magnetische Größen sorgfältig unterschieden werden müssen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 12-31 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsangabe In der nachstehenden Arbeit wird das elektrische Strömungsfeld berechnet, das im bewegten Leiter Wasser durch das erdmagnetische Feld induziert wird. Dabei wird der Querschnitt des Flußbettes als halbe Ellipse aufgefaßt. Die elektrischen Leitfähigkeiten des Erdreiches und des Wassers werden als verschieden groß vorausgesetzt, wie sie es wirklich sind, und von der magnetischen Induktion des Erdfeldes wird sowohl der Einfluß der NormalkomponenteB y als auch der der HorizontalkomponenteB x senkrecht zur Achse des Flußbettes untersucht. Die dritte Komponente der Induktion bleibt wirkungslos. Die Herleitung der Lösung geschieht allgemein nach der Methode derGreenschen Funktion. Der FallB x=o,B y≠o ließe sich auch einfacher behandeln, als es hier geschehen ist, nicht so der FallB x≠o,B y=o, der wesentlich schwieriger ist. Das resultierende elektrische Strömungsfeld geht hier aus von einer Doppelschicht linienförmiger Elektroden, die in der Mantelfläche des elliptischen Zylinders ξ=α liegen.-Die technische Bedeutung dieser Erdströme liegt in der Gefahr der Korrosion an elektrischen Kabeln, die im Strömungsfeld liegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 49-52 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Mit Hilfe der symmetrischen Komponenten, die sich für die Berechnung eines Systems von Schwingungen bewährt haben, lassen sich kubische Gleichungen zwangsläufig ohne Spekulation lösen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 46-48 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Durch die Versuche wurde erneut nachgewiesen, daß die Spannungsverteilung in Isolierstoffen bei planparallelen Elektroden auch bei Wechselspannung nichtlinear ist. Während sich bei vollkommener Symmetrie der Versuchsanordung im Brückenzweig ein Wellenstrom gleicher Richtung und gleicher Halbwellenform ergibt, unterscheiden sich die Formen und Amplituden der halbwellen bei irgendeiner Unsymmetrie in der Anordnung. Bemerkung. In jüngster Zeit hatAntenen [5] eine nichtlineare Spannungsverteilung in Wachs und Paraffin durch Sondenmessung festgestellt und durch Ionenwanderung erklärt. Es wurde Gleichspannung verwendet; bei Wechselspannung, insbesondere bei höheren Werten, dürfte mittels des oben besprochenen Verfahrens auch eine nichtlineare Spannungsverteilung nachweisbar sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 52-56 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Übertragung der für Isolieranordnungen in Luft gebräuchlichen 50%-DurchschlagstoßspannungU 50 auf Isolieranordnungen unter Ö1 ist nur bei einem—wirtschaftlich nicht vertretbaren—großen Zeitaufwand für die Messung einwandfrei möglich. Zur Charakterisierung der Stoßfestigkeit einer Isolieranordnung unter Ö1 wird daher eine etwa anders definierte 50%-DurchschlagstoßspannungU 50 * vorgeschlagen, die sich in einfacher Weise aus den bei stufenweiser Spannungssteigerung erzielten ersten Durchschlagswerten ermitteln läßt. Der Unterschied zwischenU 50 undU 50 * wird überschlägig berechnet.U 50 * liegt grundsätzlich etwas niedriger alsU 50, und zwar umsomehr, je kleiner die bei der Spannungssteigerung verwendete Stufengröße ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 32-46 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Abstract Unter direkter Leiterkühlung versteht man die Wärmeabfuhr von stromführenden Leitern an das Kühlmittel bei weitgehender Vermeidung von Wärmewiderständen durch feste Körper zwischen dem Leiter und dem Kühlmittel. Bei elektrischen Generatoren ist die Hochspannungsisolation ein besonders großer Wärmewiderstand und sofern die Stromwärme über das Eisen abgeführt wird, bedeutet auch dies einen zusätzlichen Widerstand für den Wärmefluß. Die Ausschaltung von Wärmebarrieren durch feste Körper bei direkter Leiterkühlung ermöglicht die Abfuhr erhöhter Wärmestromdichten im Vergleich zur Kühlung in herkömmlicher Art und Weise. Bei direkter Leiterkühlung vereinfacht sich die Berechnung der Temperaturverteilung insofern, als die Wärmeabgabe nur über wenige Körper an das Kühlmittel erfolgt. In fast allen Fällen kann der Wärmedurchgang durch die Hochspannungsisolation der Ständerwicklung gegenüber dem Wärmefluß an das in gutem Wärmekontakt mit dem Leiter stehende Kühlmittel vernachlässigt werden. Im Läufer, wo der durch die Nutisolation gebildete Wärmewiderstand wesentlich kleiner ist, kann der Wärmestrom über den Ballen an die Läuferoberfläche eine gewisse Bedeutung erlangen, insbesondere wenn die Kühlung im Spalt der Maschine intensiv ist. Bei direkter Leiterkühlung genügt zur Berechnung des Temperaturverlaufs im allgemeinen neben der Kenntnis der Strömung des Kühlmittels, dessen Wärmekapazität, die Wärmeabgabezahl und die Randbedingungen. Auf dem Anwendungsgebiet der elektrischen Großgeneratoren wird das Kühlmittel sowohl bei Gaswie auch bei Flüssigkeitskühlung in einer erzwungenen Strömung geführt. Über die Bestimmung des Reibungskoeffizienten für den bei Gaskühlung auftretenden Strömungswiderstand bei direkt gekühlten Maschinen liegen Veröffentlichungen vor [2], die in guter Übereinstimmung mit den schon früher für die Rohrströmung gewonnenen Werten sind. So kann also bei gegebener Druckdifferenz an den Enden der Kanäle die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels berechnet werden. Die Wärmeabgabezahl ermittelt man bei gegebenen Kanalabmessungen und bekannter Strömungsgeschwindigkeit nach denNusseltschen Potenzformeln genügend genau. Mit diesen Grundlagen ist es möglich, den Temperaturverlauf in Leiter und Kühlmittel zu bestimmen. Die vorliegende Arbeit behandelt folgende Aufgaben: Übersicht. Herleitung der allgemeinen Lösung für den Temperaturverlauf bei Kühlung durch einen Kühlstrom und konstanten Verlusten im Leiter; a) Kühlung des Leiters in einem Abschnitt oder in mehreren Abschnitten und entgegengesetzten Kühlströmen. b) Kühlung in mehreren Abschnitten, Kühlströme gleich gerichtet—2. Berücksichtigung der linearen Abhängigkeit der Verluste von der Leitertemperatur—3. Der Einfluß zusätzlicher Wärmeabgabe bei direkter Leiterkühlung (direkte und indirekte Kühlung des Leiters)—4. Kühlung durch zwei Kühlströme gleicher Richtung, aber verschiedener Geschwindigkeit (Parallelströmung)—5. Kühlung durch zwei Kühlströme entgegengesetzter Richtung, aber gleicher Geschwindigkeit (Antiparallelströmung).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 69-79 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 80-94 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 107-116 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird ein Nebenproblem der wärmetechnischen Berechnung elektrischer Maschinen, der einseitig geheizte Abkühlungskanal eingehend untersucht. Unterlagen zur Berücksichtigung der einseitigen Wärmezufuhr und gegebenenfalls des Wärmewiderstandes an den Übergangsflächen zwischen den Teilen, aus welchen der Kanalkörper zusammengesetzt ist, werden angegeben. Es wird auf den Umstand hingewiesen, daß man in günstigen Fällen die Ergebnisse der Temperaturmessung auf der Kanalkörper-Oberfläche zur Abschätzung der Wärmeübergangszahl im Kanal benützen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 56-68 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Um einen näheren Einblick in den noch weitgehend ungeklärten Mechanismus des Stoßdurchschlages im Ö1 zu erhalten, wurde der entladungsaufbau der Anordnung Spitze-Platte mit einer neuen, äußerst aufschlußreichen Methode untersucht. Bei dieser Methode wurde Photopapier senkrecht zur Hauptfeldrichtung an beliebige Stellen des Feldraumes der Anordnung Spitze-Platte gebracht. Die sich bei einem Spannungsstoß auf dem Photopapier abzeichnenden Entladungsfiguren bestätigten die Annahme, daß sich auch im Ö1 bei Stoßbeanspruchung kanalartige Entladungsbahnen bilden und erbrachten im einzelnen folgende neuartige Einblicke in die Struktur und das raumzeitliche Vorwachsen dieser Kanäle: 1. Es lassen sich 3 grundsätzlich verschiedene Kanaltypen unterscheiden: Anodenkanäle (bei positiver Spitze), Kathodenkanäle (bei negativer Spitze) und Thermoionisationskanäle (ein hochionisiertes Stadium der beiden ersteren). Den Thermoionisationskanälen läuft regelmäßig eine starke Strahlung voraus. 2. Die Anodenkanäle verzweigen sich im Feldraum stärker als die Kathodenkanäle; letztere sind dagegen höher ionisiert und gehen leichter in das Stadium der Thermoionisation über. 3. Im Spannungsbereich der 50%-Durchlagstoßspannung erfolgt die Bewegung der Anodenkanäle von der Spitze zur Platte stark beschleunigt, die der Kathodenkanäle mit einer konstanten Geschwindigkeit von ca. 0,85 km/s, die etwa der Anfangsgeschwindigkeit der Anodenkanäle im ersten Teil des Feldraumes entspricht. Aufgrund der Beobachtungen von Aufbau und Struktur der Entladungskanäle gelangt man zu einer Vorstellung, nach der der wesentliche Unterschied zwischen dem Anoden- und dem Kathodenkanal (abgesehen von der verschiedenen Leitfähigkeit ihres Plasmas) darin besteht, daß sich am Kopf des Anodenkanales noch eine feldverzerrende positive Raumladung befindet die sich mit dem Vorwachsen des Kanales vergrößert und als Ursache für die beschleunigte Bewegung des Anodenkanales anzusehen ist. Dieser Unterschied, herrührend von der in beiden Fällen verschiedenen Lawinenbewegung, führt zu einer einfachen Deutung des Polaritäts-effektes in der 50%-Durchschlagstoßspannung und der Entladeverzugszeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 168-176 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 177-188 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die spinkorrigierteRichardson-Dushmansche Emissionsformel erweist sich ungeachtet ihrer theoretisch besseren Fundierung der ursprünglichen, ohne Berücksichtigung des Elektronenspins entwickelten Emissionsformel empirisch als unterlegen. Im Gegensatz zum kausal zwangläufigen Ablauf des Elektronenaustrittes aus dem Muttermetall in der Korpuskularmechanik kommt diesem Elementarvorgang unter sonst gleichen kinematischen Voraussetzungen in der Wellenmechanik nur eine endliche Transmissionswahrscheinlichkeitw T 〈1 zu, welche mittels Integration derSchroedingergleichung für die Elektronenpassage durch eine homogene elektrische Doppelschicht berechnet wird. Der wellenmechanische Emissionsstrom bleibt daher nach Maßgabe eines Korrekturfaktors ξ〈1 stets schwächer als der korpuskularmechanische Emissionsstrom. Es wird gezeigt, daß sich dieser Korrekturfaktor als Funktion eines dimensionsfreien Parameters μ analytisch geschlossen darstellen läßt, der seinerseits im wesentlichen dieRichardsonsche Austrittsarbeit im Verhältnis zum Energieäquivalent der absoluten Temperatur mißt; neben der strengen Formel für ξ, welcheHankelsche Zylinderfunktionen enthält, werden elementar auswertbare Näherungsformeln mitgeteilt. An einem Zahlenbeispiel wird nachgewiesen, daß die wellenmechanisch korrigierte Emissionstheorie mit den Messungen an glühendem Wolfram gut übereinstimmt; nichtsdestoweniger ist sie nicht imstande, die für gewisse andere Metalle beobachteten Abweichungen ihrer Glühemissionszahlen von den theoretisch erwarteten Werten aufzuklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird der Einfluß verschiedener Kopplungsarten auf die physikalischen Größen zweier gekoppelter ungedämpfter elektrischer Schwingungssysteme ohne aufgedrückte Spannung einer Betrachtung unterzogen. Es wird gezeigt, daß bei rein kapazitiver Kopplung die langsamen Teilschwingungen der Ladungen bzw. Ströme synchron, und die schnellen antisynchron sind, während bei rein induktiver Kopplung das Umgekehrte zutrifft. Bei kombinierter Kopplung, wenn das reziproke Produkt der Kapazität und Induktivität des Kopplungszweiges größer als solche Produkte der äußeren Zweige ist, verhalten sich die Systeme ähnlich wie im rein kapazitiven Fall; wenn es kleiner ist, ähnlich wie im rein induktiven Fall, und wenn es zwischen dieselben zu liegen kommt, sind beide Paare der Teilschwingungen synchron, so daß antisynchrone Teilschwingungen überhaupt nicht auftreten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 189-202 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Die Arbeit befaßt sich mit der Lösung der Laplaceschen Gleichung für folgende Randbedingungen: Zwei kreiszylinderförmige auf beliebigen Potentialwerten liegende Elektroden von gleichem Radius (r=1) mit unendlich dünner Wandstärke sind auf der gemeinsamen Achse so angeordnet, daß ihre senkrecht zur Achse stehenden Begrenzungsflächen einen in axialer Richtung gemessenen endlichen Abstand (2s) haben. Die diesem Spalt abgewandten Enden der Zylinderelektroden sind unendlich lang vorausgesetzt. Beide Elektroden werden durch eine dritte koaxiale, unendlich ausgedehnte, jedoch durchlaufende Zylinderelektrode mit dem Radiush〉1, die auf dem Potential Null gehalten wird, nach außen abgeschirmt. Zunächst werden die Potentialfunktionen getrennt in den Räumen 1≦r≦h undr≦1 bei vorgeschriebenem Potentialverlauf längs des unendlich ausgedehnten Zylindersr=1 berechnet. Die noch unbekannte Potentialfunktion auf dem Spaltzylinderr=1;−s≦z≦s wird dabei in Form einer Legendreschen Reihe mit zunächst unbekannten Koeffizienten eingesetzt. Das gesuchte Potentialfeld ist dadurch ausgezeichnet, daß am Spaltzylinder keine Ladungen vorhanden sind, daß also beim Durchschreiten der Trennfläche sowohl die axialen als auch die radialen Ableitungen des Potentials beider Räume stetig ineinander übergehen müssen. Aus dieser Forderung läßt sich ein System linearer Gleichungen für die Berechnung der unbekannten Entwicklungskoeffizienten aufstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 203-233 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Um eine geschlossene Theorie der Eigenschaften eines Wechselstromkreises mit einem Lichtbogen, der durch seine äußeren dynamischen Eigenschaften, Strom und Lichtbogenspannung, beschrieben wird, zu erhalten, werden Untersuchungen mit Hilfe der erweiterten Gleichung vonAyrton, insbesondere in der Umgebung des Stromnulldurchganges, unter der Annahme eines intakten Gasentladungsschlauches, durchgeführt. Eine exakte Lösung der in Form einer Spannungsgleichung auftretenden Differentialgleichung ist nicht möglich. Um zu möglichst genauen Lösungskurven zu gelangen, wurde eine Anzahl von Stromkurven bei unterschiedlichen Anfangsbedingungen mit Hilfe der Integrieranlage des Instituts für Instrumentelle Mathematik matik in Bonn berechnet. Zu diesem Zweck war es erforderlich, eine Vorzeichenregel für die Lichtbogenspannung aufzustellen, durch die sowohl eine physikalische, wie auch mathematische Beschreibung der Vorgänge beim Stromnulldurchgang des Wechselstromlichtbogens möglich ist. Durch Linearisierung der Differentialgleichung können bei induktiven Stromkreisen Aussagen über die relative Amplitudenhöhe und die Zeitdauer des Stromnulldurchganges vor dem des metallisch geschlossenen Stromkreises, in Abhängigkeit von Spannung, Phasenschiebung des Stromes, Lichtbogenlänge und Zahl der Unterbrecherstellen, gemacht werden. Es ergeben sich bestimmte Bedingungen für das Abreißen des Lichtbogens, bei intaktem Gasentladungsschlauch, mit einem Nachstrom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 251-270 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 279-296 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 386-394 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In früheren Arbeiten, die mit [I], [II], [III] und [IV]1 bezeichnet werden, war bereits rechnerisch das Verhalten während einer Halbschwingung, mit Hilfe eines Analogrechners, unter der Voraussetzung, daß der Gesamtentladungsschlauch, während des Stromnulldurchganges, erhalten bleibt, bei stationären Wechselstromlichtbögen in der Umgebung des Stromnulldurchganges, in guter Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen beschrieben worden. Es wird von einer Differentialgleichung des Wechselstromkreises mit Lichtbogen ausgegengem, in der jede gemessene, Lichtbogencharakteristik durch geeignete Bestimmung der Parameter eingegeben werden kann. Auch die Hysterese und die Thermik können durch Parametervariation berücksichtigt werden. Es fehlte bislang noch die physikalische Erklärung für das Verhalten des Stromes in der Umgebung des Stromnulldurchganges. Insbesondere die Frage, wann und warum bei der verwandten Differentialgleichung für einen induktiven Wechselstromkreis mit Lichtbogen ein Nachstrom auftritt der wieder auf o zurückgehen, kann, und wodurch der zuerst nur sehr schwache Strom nach dem Stromnulldurchgang auftritt, der schließlich wieder zur nächsten Halbschwingung anschwillt ist unbeantwortet. Eine exakte Erklärung mit Hilfe der Gleichung, die in den Analogrechner eingegeben worden war, ist aus mathematischen Gründen nicht möglich. Die in [III] durchgeführte Rechnung an einem Stromkreis mit zeitlich veränderlichem ohmschen Widerstand zeigte zwar—wie der Analogrechner—den grundsätzlichen Verlauf des Stromes. Dieser Weg ist aber nicht anschaulich genug um die Abhängigkeiten klar erkennen zu lassen. Die ebenfalls in [III] angeführte Näherungsrechnung für Stromkreise mit stromabhängigem ohmschen Widerstand läßt, sich nur bis zum Stromnullpunkt durchführen, versagt aber leider beim Wiederanstieg, des Stromes. Um die physikalischen zusammenhänge besser zu erläutern, wurde im vorliegenden Fall ein zwar ungenaueres und hinsichtlich der exakten Beschreibung des Stromverlaufs nicht ganz zufriedenstellendes Verfahren angewandt, welches aber, durch geeignete Wahl der Parameter, gerade in der Umgebung des Stromnulldurchganges, relativ geringe Abweichungen vom exakten Verlauf des Stromes aufweist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 41 (1955), S. 364-384 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 41 (1955), S. 357-364 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Die Wärmeleitung in Spulen, die aus Vierkantdrähten gewickelt sind, kann genügend genau berechnet werden. Dagegen war man bisher gezwungen, bei Spulen, die aus Runddrähten gewickelt sind, ziemlich unsichere Annahmen zu machen und mußte mit großen Fehlermöglichkeiten rechnen. In nachfolgendem soll ein Verfahren gezeigt werden, das eine einigermaßen sichere Vorausberechnung der Wärmeleitfähigkeit solcher Runddrahtspulen ermöglicht und zu einfachen handlichen Formeln führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 41 (1955), S. 392-398 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 5-13 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird ein Resonanzmeßverfahren beschrieben, das es gestattet, Schwingungsamplituden von räumlich ausgedehnten metallischen und nichtmetallischen Körpern zu messen, ohne dieselben zu berühren oder sie in ihrer Schwingung zu beeinflussen. Nach der vorliegenden Methode wird das Meßobjekt über das Streufeld einer am Ende offenen konzentrischen λ/4-Leitung an diese Leitung angekoppelt. Durch die Schwingungen des Meßobjektes wird die Leitung in ihrer elektrischen Länge periodisch verändert und damit verstimmt. Die periodische Verstimmung wird in der üblichen Weise nach der Methode der halben Resonanzkurve gemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 25-32 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die elektrischen Eigenschaften der Zweiphasen-Mittelpunktschaltung mit Nullanode werden unter der Voraussetzung einer unendlich großen Induktivität im Gleichstromkreise und einer endlichen Reaktanz in den Anodenzuleitungen untersucht. Der zeitliche Verlauf der Ströme und Spannungen wird angegeben und mit Oszillogrammen verglichen. Die Mittelwerte der Gleichspannung, der Ströme in den gesteuerten Ventilen und in der Nullanode werden in Abhängigkeit vom Zündwinkel α und vom ParameterR/X angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 13-25 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird eine Methode erläutert, mit deren Hilfe der günstigste Einsatz von Kraftwerken bel Verbundsystemen gefunden werden kann. Das Verfahren kann praktisch nur mit Hilfe eines Wechselstrom-Netzmodells rationell durchgeführt werden. Es ist in wesentlichen Teilen vonG. Kron für amerikanische Netzbetriebe entwickelt worden. Die Bedeutung der Methode erhellt daraus, daß für eine große amerikanische Verbundgesellschaft laufende Ersparnisse von 150 000,—Dollar pro Jahr im Vergleich mit weniger exakten Methoden nachgewiesen werden konnten. Die theoretische Durchführung des Verfahrens bedient sich der Matrizenrechnung und der vonKron angegebenen tensoriellen Betrachtungsweise. Für Zwecke der praktischen Handhabung — etwa bei Verwendung eines Netzmodells — lassen sich leicht bequeme Rechenformeln angeben, auf die jedoch hier nicht eingegangen werden soll.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 1-5 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Zunächst wird gezeigt, daß durch Angabe von Plus- und Minuszeichen an den Polen eines Vierpols keineswegs eindeutig die gewählte positive Spannungsrichtung festgelegt werden kann. Dies kann, wie bei der gewählten positiven Stromrichtung, nur eindeutig durch Pfeile stattfinden. Hier wird vorgeschlagen, den positiven Spannungspfeil stets in Richtung der positiven Feldstärke, also von der positiven zur negativen Ladung zu wählen. Hierdurch sind bei Impedanzen die positiven Strom- und Spannungspfeile gleichgerichtet. Auf einen Vierpol angewandt, läßt diese Regel im wesentlichen noch die Möglichkeiten der Bilder 2 und 3 offen, die sich dadurch unterscheiden, daß in dem Bild 2 der Ausgangsstrompfeil vom Vierpol fortzeigt, in dem Bild 3 dagegen auf den Vierpol zu. Die erste Möglichkeit wird hier befürwortet. Hierfür werden drei Argumente angegeben. Erstens kann die Berechnung von Kaskadenschaltungen in einfachster Weise durch Matrixproduktbildung erfolgen. Zweitens bringt diese Wahl die Leistungsübertragung durch Transformatoren und Doppelleitungen in einfacher Weise zum Ausdruck. Drittens treten bei idealen Transformatoren und Richtvierpolen sowie Gyratoren keine Minuszeichen in den Matrizen auf, wodurch die Reziprozität dieser Gebilde ungestört hervortritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 32-42 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Temperaturverteilung an einer Prinzipanordnung gemäß Bild 1 wurde unter der Voraussetzung abgeleitet, daß nur die Außentemperatur sowie die Kenngrößen der Einzelteile bekannt sind. Anschließend wurde die Ausbiegung errechnet und auf die Auslösearbeit eingegangen. Schließlich wurden noch die Anwendungsmöglichkeiten des Berechnungsverfahrens d urch einige Beispiele illustriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 42-47 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, den für Registrierungen günstigsten Dämpfungsgrad bei Drehspul- bzw. Schleifenschwingern mittels Resonanzkreis-Vierpolen zu erzielen. Diese Anordnung ermöglicht die kritische Dämpfung hochohmiger Schnellschwinger unter Vermeidung andern Methoden anhaftender Mängel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 55-70 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1955), S. 94-99 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Die exakte Messung von Gleichstromgrößen wird für alle praktischen Bedürfnisse ausreichend durch dasWeston-Element in Verbindung mit dem Kompensator ermöglicht. Während der Kompensator ohne Schwierigkeiten auch mit Wechselstrom betrieben werden kann, fehlt für Wechselstrom das eigentliche Bezugsnormal der Spannung oder des Stromes. Es soll über Verfahren zur Schaffung eines solchen Normals berichtet werden, insbesondere über ein Verfahren zur genauen Bestimmung eines Wechselstromes mittels einer mit Gleichstrom geeichtenWheatstoneschen Brückenschaltung mit belastungsabhängigen Widerständen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 155-164 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 164-183 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 183-198 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird ein Ortungsgerät beschrieben, das nach dem Hochspannungsimpuls-Verfahren arbeitet und zur Einmessung von Fehlern an Hochspannungsfreileitungen und an Kabeln entwickelt wurde1. Auf einfache Handhabung des Ortungsgerätes und einfache Bauteilgestaltung wurde besonderer Wert gelegt. Die Fehleranzeige erfolgt ballistisch an einem Lichtstrich-Galvanometer mit Spannbandlagerung, dessen Skala unmittelbar in km geeicht ist. Den Hochspannungsimpuls, der zugleich Meßimpuls ist, erzeugt eine Funkenstrecke durch Entladung eines Kondensators. Eine Anpassung des Ortungsgeräts an den jeweiligen Wellenwiderstand der zu messenden Leitung ist nicht erforderlich, da zur Fehlerortsbestimmung lediglich das Zeitintervall zwischen dem Ausgangsimpuls und dessen erstem Echo am Meßort erfaßt wird. Dies geschieht durch ein näher beschriebenes Kurzzeitmeßgerät mit Thyratronsteuerung. Es werden unter anderem die Zusammenhänge untersucht, die zwischen Leitungslänge und Rückenlänge der Wanderwellenimpulse bestehen. Am Schluß der Darstellung wird die Schaltung eines Zusatzgerätes be
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 199-205 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhalt Die Berechnung der magnetischen Spannung längs der Joche der zweipoligen Induktionsmaschinen weist viele Besonderheiten auf, die im nachstehenden betrachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 137-154 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Es werden dieeinem Wärmequellen-Netz bzw. einer Wärmequellen-Reihe entsprechenden Systeme von linearen Gleichungen untersucht und einige ihrer Eigenschaften abgeleitet. Es wird gezeigt, wie man bei der Lösung den zur Wärmeabführung dienenden, offenen oder geschlossenen Kühlstrom berücksichtigen kann, und wie das System von Gleichungen dadurch geändert wird. Die Arbeit ist als eine einleitende Studie zur Lösung des Wärmeproblems elektrischer Maschinen zu betrachten. Einleitung Das Wärmeproblem elektrischer Maschinen kann bekanntlich verschiedenartig behandelt werden. Eine der Methoden besteht darin, daß man die aktiven, wärmeerzeugenden Teile der Maschine in Wärmequellen zerlegt, auf die Berechnung des Temperaturverlaufs in der Quelle selbst verzichtet, infolgedessen nur mit den mittleren Temperaturen der Quellen operiert und das Wärmequellen-Netz nach den Regeln eines elektrischen, mehrere Spannungsknoten besitzenden Netzes behandelt1. Die Untersuchung der bei der Lösung vorkommenden Determinanten ermöglicht, einige allgemeinere Sätze anzugeben, die in verwickelten Fällen die praktische Berechnung erleichtern können. Der Temperaturkoeffizient jeder wärmeabhängigen Quelle kann in die Rechnung direkt eingeführt werden, wodurch eine nachfolgende Korrektur der vorausgesetzten Wärmeverluste nicht mehr notwendig ist. Um dem Falle einer Maschine mit künstlicher Kühlung oder einer geschlossenen Maschine mit innerem Luftstromkreis näherzukommen, wird gezeigt, wie man in die Lösung einen mehrere Wärmequellen abkühlenden Kühlstrom einführen kann. Die Aufstellung der Gleichungen ist im allgemeinen für einen offenen oder auch geschlossenen Kühlstrom leicht durchzuführen, jedoch wird die Symmetrie der Determinanten gestört, was eine Erschwerung ihrer Berechnung mit sich bringt. Anwendungsbeispiele werden in dieser Arbeit absichtlich nicht mitgeteilt. Zur Anwendung der Methode müssen nämlich noch zuerst die verschiedenen Wärmewiderstände untersucht und berechnet werden, was in einer anderen Arbeit geschehen soll2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 205-216 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil der vorstehenden Arbeit werden durch Einführung geeigneter Raumkoordinaten die Scheinwiderstands-und Scheinleitwerte von Zweipolen als Flächen des elektrischen Widerstandes und des elektrischen Leitwertes dargestellt. Es wird gezeigt, wie die Kurven konstanter Phasenverschiebung auf den vorgenannten Flächen verlaufen. Die ausgezeichneten Raumkurven ϕ=0° teilen die Flächen in induktive und kapazitive Abschnitte. Die einer Zweipolschaltung zugeordnete Fläche gilt unter Beachtung der notwendigen. Transformation der Koordinaten auch für die entsprechenden frequenz-und widerstands-reziproken Schaltungen. Der 2. Teil der Arbeit zeigt, daß die Widerstands-und Leitwertflächen gerade Linien enthalten, welche die für die Praxis wichtigen Verhältnisse: Phasenverschiebung ϕ=0°, Scheinwiderstand unabhängig von der Dämpfung bzw. von der Verstimmung darstellen. Zwei weitere Beispiele, nämlich die Minima von Scheinleitwerten und der Zusammenhang zwischen Welligkeit und Dämpfung werden ebenfalls behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 216-222 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es werden zunächst dieParkschen Spannungsgleichungen und die Gleichungen für die Flußverkettungen in Drehstrommaschinen erläutert und die Bewegungsgleichung der Maschine angegeben. Dann werden die Ausgleichsvorgänge bei gleichbleibender Geschwindigkeit untersucht. Zum Schluß werden die methoden für die Behandlung der nichtlinearen Probleme kurz erläutert. In dieser Arbeit wurden symmetrische Wicklurgen im Ständer und Läufer vorausgesetzt. Außerdem werden die Sättigungserscheinungen und alle Oberwellen vernachlässigt und ein rein sinusförmiger Verlauf zugrunde gelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 245-256 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Einleitung Verschiedene Elektronenstrahlsysteme werden auf ihre Eignung als Elektronenquelle für den Hochspannungsoszillographen untersucht. Ein nach demSteigerwali schen Prinzip aufgebautes System zeigt die besten Eigenschaften bezüglich kleinen Brennflecks und kleiner Strahlapertur. Eine Schaltung für Zeit- und Sperrkreis mit fester Ansprechverzögerung und linearer Zeitlinie, regelbar von 10−7–10−9 s Gesamtdauer bei einer Oszillogrammgröße von 6×9 cm wird beschrieben. Die konstruktive Ausführung eines neuen Oszillographen zur Messung hochgespannter, kurzzeitiger und aperiodischer Vorgänge, die in Zeiten um 10−9 s ablaufen, wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 237-244 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch Rechnung und Messung wird gezeigt, daß infolge der irreversiblen magnetischen Nachwirkung die statisch gemessene Koerzitivkraft ferromagnetischer Materialien keine Konstante, sondern ein von der Dauer der Feldeinwirkung abhängiger Wert ist. Die Änderungen können bei Alni- und Alnico-Dauermagneten bis zu einigen Prozent der Meßgröße betragen. 2. Im einzelnen werden Formeln für die Veränderung der Meßgröße abgeleitet, wobei sich ein logarithmisches Zeitgesetz und Unabhängigkeit vom Entmagnetisierungsfaktor ergibt. Verfahren zur Bestimmung der Koerzitivkraftverschiebung werden angegeben. 3. Es erscheint erforderlich, die Definition der Koerzitivkraft neu zu fassen, insbesondere zu ergänzen durch die Angabe der Meßzeit und einer Kennziffer für den Nachwirkungsverlauf, oder den Wert jeweils nur auf eine Meßdauer zu beziehen. Bei technischen Messungen wird man die Nachwirkung vielfach vernachlässigen können, bei Präzisionsmessungen von Dauermagneten ist jedoch ihre Berücksichtigung unerläßlich. 4. Einige Hinweise über die Schaltgeschwindigkeit bei der Aufnahme der Hystereseschleifc werden gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 257-272 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Der durch Wärmestrahlung hervorgerufene Wärmeübergang im Luftspalt kann vernachlässigt werden. Die Luftbewegung im Luftspalt ist fast immer eine turbulente. Es wird die Geschwindigkeits-und Temperaturverteilung bei dieser Annahme, mit Hilfe von schon in anderen aerodynamischen Problemen benutzten Ansätzen für die turbulente Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit untersucht. Daraus wird der Wärmewiderstand bestimmt, der dem Wärmefluß zwischen dem Stator- und Rotoreisen entspricht. Die Berechnung ergibt, für den Fall, wo keine axiale Luftströmung durch den Luftspalt entsteht, einen immer endlichen und von den Wandtemperaturen unabhängigen Wärmewiderstand. Im Falle einer axialen Luftströmung durch den Luftspalt ist dagegen dieser Wärmewiderstand vom Verhältnis der Wandtemperaturen abhängig und kann außerdem unendlich werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 272-285 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Nach einer kurzen Erklärung des Prinzips der unsymmetrischen Steuerung wird zunächst die Berechnung der Steuerblindleistung allein und dann die Berechnung der Summe aus Steuer- und Kommutierungsblindleistung für den unsymmetrischen Steuerbereich abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 286-299 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 299-316 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Auf Grund der allgemeinen Theorie der Wechselstrommaschinen in vektorieller Darstellung wird für den Fall, daß dieselbe als Ortskurven für die Ströme Kreise mit einwertiger Parameterverteilung ergibt, ein neues Verfahren entwickelt, um allgemein zu beweisen, daß im Stromdiagramm Ellipsen und davon ausgehend Geraden gezeichnet werden können, mit deren Hilfe die mechanische Leistung und die Verluste der Maschine, sowie deren Drehmoment in einem zweckmäßig wählbaren Maßstab auf einfache Weise graphisch ermittelt werden können. Am Beispiel des Repulsionsmotors wird die praktische Anwendung des Verfahrens vorgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 331-350 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Im folgenden werden die Grundlagen der Transformationstheorie der symmetrischen und α β o-Komponenten mittels Matrizen hergeleitet. Hierbei zeigen sich die Vorteile der normierten Komponenten, wie sie (für symmetrische Komponenten) auch schon vonSah undKron unter Benutzung der Tensorrechnung eingeführt wurden. Schließlich werden die Ersatzschaltungen für die Darstellung von Kurzschlüssen, Erdschlüssen und Unterbrechungen in den verschiedenen Komponentensystemen auf dem Netzmodell angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 367-380 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Der vorliegende Aufsatz befaßt sich mit der Berechnung von Widerstandsgebern mit Dreispulempfängern (Drehmeldern) als elektrischer Netzwerke. Es werden zwei Ausführungen durchgerechnet, von welchen der zweiten für die meisten Anwendungen der Vorzug zu geben sein wird, weil sie hinsichtlich der Abhängigkeit des Empfängerwinkels vom Stellwinkel und in Bezug auf die Leistungsverhältnisse günstigere Eigenschaften aufweist. Für Sonderfälle kann auch die erste Ausführung Verwendung finden. Die Berechnung der Netzwerke führt auf ein interessantes Nebenergebnis, nämlich auf gute Näherungsdarstellungen der Funktionen tg und are tg durch einfache gebrochen lineare Funktionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 351-366 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Der Magnetisierungsstrom eines sättigungsfähigen, d. h. wenigstens teilweise eisengeschlossenen magnetischen Kreises, der von einer sinusförmigen Wechselspannung erregt wird, weist bekanntlich mit zunehmender Induktion eine beträchtliche Abweichung von der Sinusform auf. Die Analyse dises Stromes zum Zwecke der Bestimmung der höheren Harmonischen und des Effektivwertes, z. B. des Leerlaufstromes eines Transformators, erfolgte bisher auf dem Umweg über die zeichnerische Darstellung des Magnetisierungsstromes aus der gegebenen Magnetisierungslinie. Nachstehend wird ein Verfahren beschrieben, das diesen Umweg vermeidet und es gestattet, die harmonische Analyse auf einfache Weise direkt durchzuführen. Diese direkte Methode hat den Vorteil, daß man den Zusammenhang zwischen Magnetisierungslinie und Magnetisierungsstrom leicht übersieht, so daß es auch möglich ist, aus einer vorhandenen, z. B. oszillographisch aufgenommenen Kurvenform des Magnetisierungsstromes auf die Magnetisierungslinie, bzw. die Hysteresisschleife selbst zu schließen. Nach einer exakten mathematischen Ableitung des Verfahrens wird eine Näherungsformel entwickelt, welche auf kürzestem Wege ein für praktisch vorkommende Fälle ausreichend genaues Ergebnis erzielt. An Hand bekannter Blechsorten durchgeführte Berechnungsbeispiele geben eine gute Vergleichsmöglichkeit für die Überprüfung der Genauigkeit des Verfahrens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 381-397 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Geschlossene Ausdrücke für die Summe der durch gegenseitige Spiegelung an Kugelflächen entstandenen Ladungen. Kapazität der Systeme zweier Kugeln. Krafteinwirkungen bei Kugeln mit konstanten Potentialen und Ladungen (gleiche und verschiedene Vorzeichen). Elektrostatisches Gleichgewicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 426-448 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 398-409 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Bei der Ausmessung der Tangentialfeldstärke in ferromagnetischen Materialien mit Hilfe des Halleffektes muß mit einem Fehler gerechnet werden, der durch das magnetische Eigenfeld des stromdurch-flossenen Halbleiterplättchens verursacht wird. Dieser Eigenfeldfehler wird berechnet und in Abhängigkeit von den geometrischen und Materialeigenschaften diskutiert. Insbesondere werden drei verschiedene Sondenanordnungen hinsichtlich ihrer Eigenfeldfehler untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 42 (1956), S. 409-425 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es werden verfahren angegeben, die es gestatten, die Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Betriebsgrößen einer homogenen Fernleitung bstimmter Länge unter Berücksichtigung der Verluste so darzustellen, daß sich als Ortskurven für alle Größen Kreise ergeben. Dadurch lassen sich in Abhängigkeit von der am Ende einer bestimmten Leitung abgegebenen Leistung die am Anfang der Leitung auftretenden Beträge der Wirk- und Blindleistung, der Spannung, des Stromes und dazu auch der Wirkungsgrad und die Verlustleistung der Übertragung, der Verdrehungswinkel der Spannungen und der Ströme in beliebigen Kombinationen in einem einzigen Ortskurvendiagramm erfassen. Die als Beispiele angegebenen Diagramme gelten für eine 380 kV-vierfachbündelleitung mit einer Länge von 600 km.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 116-119 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung An einer Versuchsanordnung, deren Abmessungen etwa denen entsprechen, die bei elektrostatisch aufgeladenen Wolken in geschlossenen Räumen vorliegen können, wird die Zündfähigkeit von Büschelentladungen im Propan/Luft-gemisch mit 5,0% Propan untersucht. Liegt die Elektrode, von der die Büschel ausgehen, am negativen Pol der Spannung, sind der Strom und die Spannung, bei denen die Explosion entsteht, größer, als wenn die Büschel von der positiven Elektrode ausgehen. Zündspannung und-strom erreichen in dieser Versuchsanordnung ein Minimum, wenn die Büschel aus einer Halbkugel mit dem Durchmesser Φ=20 mm austreten. Ein relativ großer Strom ohne Auslösung einer Explosion wird bei Durchmessern Φ≤5 mm erreicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 120-129 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird eine allgemeine Lösungsmethode angegeben, nach der ein unsymmetrischer passiver linearer Vierpol in zwei symmetrische lineare Vierpolglieder zerlegt werden kann. Das theoretische Ergebnis der Untersuchung liefert den Beweis, daß sich das Unsymmetrieproblem der linearen Vierpoltheorie in symmetrischer Darstellung lösen läßt. Die gefundene Allgemeinlösung präsentiert sich in unendlich vielen konkreten Lösungsfällen; es ergibt sich daraus eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Stark- und Schwachstromtechnik.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 130-130 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 131-146 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Magnetische Erregung und magnetisches Feld von Wirbelstrombremsen—Entstehung der Bremswirkung—Feldverlauf bei Stillstand—Anschluß der Feldgleichungen an die Randbedingungen—Die Verhältnisse bei sehr kleinen Geschwindigkeiten—Aufstellung der Feldgleichungen für den allgemeinen Fall—Bestimmung der Konstanten—Zusammenfassung der Ergebnisse—Berücksichtigung der veränderlichen Permeabilität—Auswertung der Ergebnisse—Beispiel—Literatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 147-156 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Einführung In der Arbeit “Fundamentale Bestimmung der Fehler von Höchstspannungswandlern durch ein Summierverfahren mittels kapazitiven Teilers” [1] hat der Verfasser beschrieben, wie die Fehler von Normalspannungswandlern bis zu Spannungen von $$220/\sqrt 3 kV$$ bestimmt werden können. Um einen Überblick über die Genauigkeit dieses Vefahrens zu bekommen, wurden die gleichen Wandler noch in einer anderen-Schaltung untersucht, die den Vorteil hat, daß bei den hohen Spannungen nicht so große Kapazitäten notwendig sind. In dieser neuen Schaltung konnten die Fehler von Spannungswandlern bis zu der Primärspannung von $$400/\sqrt 3 kV$$ , der höchsten heute in Deutschland für Übertragungsleitungen verwendeten Spannung, bestimmt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 157-167 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 275-278 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 271-274 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Darstellung der gesuchten Temperaturdifferenzen in Abhängigkeit von dem auf die gesamte Verlustleistung bezogenen Wärmestrom durch eine der begrenzenden Zylindermantelflächen erweist sich als fruchtbar. Von diesem relativen Wärmestrom ist die Differenz der Temperaturen der den Hohlzylinder begrenzenden Mantelflächen geradlinig und die Differenz zwischen der maximalen Temperatur und der Temperatur der Bezugsgrenzfläche quadratisch abhängig. Eine übersichtliche graphische Darstellung erfaßt alle möglichen Zustände und berücksichtigt auch den Einfluß der außerhalb der Begrenzungsflächen des Hohlzylinders liegenden Wärmequellen auf den Temperaturverlauf. Abweichungen der Temperaturdifferenzen von den Werten für die ideale einseitige Wärmeabgabe infolge unvollkommener Wärmeisolierung können leicht abgeschätzt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 297-305 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Es wird das stationäre Verhalten einer einphasigen elektrischen Welle aus zwei gleichen Drehstromasynchronmaschinen mit Schleifringläufern unter Verwendung der Methode der symmetrischen Komponenten untersucht. Die Leistungsbilanz und die Stabilität einer Einphasenwelle unter Vernachlässigung der Dämpfung (statische Stabilität) werden behandelt und in eine Formel dafür abgeleitet. Ferner die daraus gewonnenen Rechenergebnisse werden mit Meßwerten verglichen. Es wird festgestellt, daß sich die die Einphasenwelle im Stillstand für Drehmomentübertragung mit Vorteil verwenden läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 318-329 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Die Ausgleichvorgänge durch Kreis- und Erdkapazitäten Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um eine Fortsetzung des in Bd. 44 (1959) Heft 4 dieser Zeitschrift bereits erschienenen ersten Teiles “Eine Theorie des Wechselstromkreises mit Lichtbogen”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 306-317 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Im folgenden wird in bekannter Weise mit Hilfe derMaxwellschen Gleichungen die Stromverdrängung für Rohre und besonders für Koaxialleiter für beliebige Frequenzen zahlenmäßig berechnet. Der WirkwiderstandsbelagR und der induktive Widerstand ωL im Leiterinnern werden getrennt als Funktionen des Radienverhältnisses und der Frequenz in Kurven angegeben. Diese Arbeit ist eine Ergänzung zu den bisher veröffentlichten Arbeiten, insbesondere zu den von mehreren Autoren angegebenen einfachen Näherungslösungen für sehr kleine und sehr große Frequenzen. Es ist damit für den gesamten Frequenzbereich eine schnelle zahlenmäßige Ermittlung der Wechselstromwiderstände und der Eindringtiefe möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...