ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (38,420)
  • Chemical Engineering  (2,596)
  • 1980-1984  (33,715)
  • 1940-1944  (4,705)
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular evolution 15 (1980), S. 79-101 
    ISSN: 1432-1432
    Keywords: Molecules ; Interstellar ; Chemistry ; Isotopes ; Solar system
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The study of interstellar molecules broadly includes two areas of interest. One area uses the unique ability of molecules to act as probes of the physical conditions in the cold, dense, visually opaque component of the interstellar medium. The physical properties of this and other components of the interstellar medium are summarized. The other area deals with the chemistry of interstellar molecules, recent aspects of which are emphasized in this review. Gas-phase chemistry, shock chemistry, and grain surface chemistry are discussed in the context of recent observations. No present observations suggest that surface reactions are relevant, but neither can they be ruled out. Ion-molecule reactions are clearly operative, at least for the simpler species. Chemical isotope fractionation is reviewed, andd it is concluded that the complexities of the chemistry allow no cosmological conclusions to be drawn from observations of deuterium in interstellar molecules, while the presence of13C in interstellar molecules permits an estimate of the12C/13C ratio which is consistent with the current concepts of the nucleosynthesis history of the Galaxy. Possible connections between interstellar molecules and the early molecular history of the solar system are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 118 (1980), S. 128-151 
    ISSN: 1420-9136
    Keywords: Galactic cosmic rays ; Solar proton events ; Particle precipitation ; Chemistry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: Abstract An assessment is made of the relative contribution of certain classes of energetic particle precipitation to the chemical composition of the middle atmosphere with emphasis placed on the production of odd nitrogen and odd hydrogen species and their subsequent role in the catalytic removal of ozone. Galactic cosmic radiation is an important source of odd nitrogen in the lower stratosphere but since the peak energy deposition occurs below the region where catalytic removal of O3 is most effective, it is questionable whether this mechanism is important in the overall terrestrial ozone budget. The precipitation of energetic solar protons can periodically produce dramatic enhancement in upper stratospheric NO. The long residence time of NO in this region of the atmosphere, where catalytic interaction with O3 is also most effective, mandates that this mechanism be included in future modelling of the global distribution of O3. Throughout the mesosphere the precipitation of energetic electrons from the outer radiation belt (60°≲Λ≲70°) can sporadically act as a major local source of odd hydrogen and odd nitrogen leading to observable O3 depletion. Future satellite studies should be directed at simultaneously measuring the precipitation flux and the concomitant atmosphere modification, and these results should be employed to develop more sophisticated models of this important coupling.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0827
    Keywords: Bacterial amphophile ; Purification ; Chemistry ; Resorption ; Ca influx ; Cyclic AMP
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine , Physics
    Notes: Summary The bone resorptive factor and amphipathic antigen (AcA) previously identified by us in preparations fromActinomyces viscosus have been partially purified, characterized chemically, and compared. They elute at the same location on chromatography with Ac 22. The fatty acid composition of AcA and the bone resorptive factor is the same. Some differences in carbohydrate composition are observed. TheActinomyces factor does not affect calcium influx or cyclic AMP in isolated bone cells. Therefore it is concluded that AcA stimulates resorption either by gaining entrance into bone cells or by way of a yet undetermined second messenger.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 243-257 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Der zeitliche Verlauf der Reduktion von Molybdänlösungen mit Zn und Cd wird bei Gegenwart verschiedener Säuren untersucht. Aus Potentialmessungen geht hervor, daß die Reduktion zunächst zur Bildung von Mo(V) und dann bis Zum Mo(III). führt. Mo(IV) tritt nicht auf.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 275-283 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Kobalt(III)-sulfat und Rubidiumkobaltalaun sind diamagnetisch bzw. ganz schwach paramagnetisch und stellen somit Durchdringungskomplexe dar. Es wird darauf hingewiesen, daß mit großer Wahrscheinlichkeit in allen Verbindungen des dreiwertigen Kobalts Atombindungen vorhanden sind. Der Übergang von Co2+ zu Co3+ scheint überhaupt nur dann möglich zu sein, wenn ein Energiegewinn durch Ausbildung von Atombindungen vorhanden ist.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 329-329 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 331-346 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Bei den Cadmium/Wismutoxyhalogeniden treten tetragonale Phasen auf, die dieselbe einfache Art von Metall-Sauerstoffschichten wie die in früheren Arbeiten beschriebenen Oxyhalogenide - die Typen X1, X1X2, X1X1X2, X2  -  enthalten. Deshalb ist die a-Achse in allen etwa 3,9 Å. In den neuen Verbindungen erscheinen zwischen den Me—O-Schichten dreifache Halogenschichten  -  also X3-Schichten  - , von denen jede eine unvollständige Cadmiumschicht einschließt. Bei den „X3“-Phasen gibt es nur X3-Schichten. Bei den anderen Phasen wechseln X3- und X2-Schichten regelmäßig in der Reihenfolge X2X3 oder X2X2X3 ab.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 246 (1941), S. 347-362 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die in der Literatur angegebenen Messungsergebnisse kritisch ausgewertet und die zur Zeit besten diamagnetischen Inkremente wiedergegeben für: edelgasähnliche Ionen in gelöstem Zustande, höher geladene edelgasähnliche Kationen, komplexe Anionen und Ionen mit 18, 18 + 2 und 8 + 2 Außenelektronen. Ferner wird die Abhängigkeit der Anionenwerte von der Ladung des Kations besprochen. Anhangsweise werden die Diamagnetismuswerte für einige Ionen abgeschätzt, deren direkte Bestimmung nicht möglich ist.
    Additional Material: 16 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 205-210 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Extinktionskurven von Ni(SCN)2 in Wasser und in verschieden konzentrierten Wasser-Nichtelektrolytgemischen, sowie die von wasserfreiem Ni(SCN)2 in organischen Lösungsmitteln gemessen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 211-220 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im System Si/As werden durch thermische Analyse und röntgenographische Untersuchungen die Verbindungen Si As2 und SiAs nachgewiesen. SiAs2 zersetzt sich bei 944° C. SiAs schmilzt kongruent bei 1083° C.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Anteile eines sehr reinen, fein dispersen Kupferpulvers werden unter konstanten Bedingungen im Wasserstoffstrom auf verschieden hohe Temperaturen erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das mikroskopische Bild, das Röntgenogramm, die pyknometrische Dichte, das Schüttvolumen, die Lösbarkeit in verdünnter Salpetersäure, die elektromotorische Kraft, die Reaktivität gegen eine Silbernitratlösung, die Adsorptionsisotherme gegenüber Methanoldampf und die katalytische Wirksamkeit gegenüber dem Zerfall von Wasserstoffperoxyd bestimmt. Aus den Ergebnissen und einigen Rechenwerten derselben wird versucht, den Verlauf der Frittungsvorgänge zu beschreiben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 259-276 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cadmiumhydroxyd verhält sich Laugen gegenüber im Prinzip wie Zinkhydroxyd. Es gelingt aus konzentrierten Laugen kristallisierte Cadmate darzustellen, die wie die Zinkate als Hydroxosalze aufgefaßt werden müssen. Folgende Hydroxo-Cadmate konnten isoliert werden: Na2[Cd(OH)4] (1) Na2[Cd(OH)4] · l/2NaOH · 1 - 1 1/2H20 (2) Na3[Cd(OH)5 (H20)]·l H20 (3) Sr2[Cd(OH)6] (4) Ba2[Cd(OH)6] · (5)Das Dinatriumcadmat (1) bildet wahrscheinlich auch ein Hydrat.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 307-307 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 308-308 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 309-332 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 367-383 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die AlCI3 · 6H2O-Fällung aus wäßriger Salzsäure bei Gegenwart von Be erweist sich als nahezu ebenso Be-arm wie bei der Fällung aus ätherisch-wäßriger Salzsäure.
    Additional Material: 9 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 392-414 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Oxydation von 3-wertigem Wismut in Natronlauge wird in Abhängigkeit von Oxydationsmittel, Temperatur und Konzentration der Lauge untersucht. In Natronlauge mit 25-50% NaOH erhält man bei Temperaturen über 100° durch Oxydation mit viel überschüssigem NaOCl oder Brom braune Reaktionsprodukte, die 92-97% des Wismuts in 5-wertiger Form enthalten. Ihr mit der Laugenkonzentration wechselnder Gehalt an Natrium liegt zwischen 3 und 6 Na auf 1 Bi. Die Darstellung eines definierten Natriumbismutats rnit ausschließlich 5-wertigem Bi gelingt auf diese Weise nicht. Führt man die Oxydation in verdünnterer Natronlauge mit 5-22% NaOH durch, so resultieren in Abhängigkeit vom Gehalt an 5-wertigem Bi dunkelgrüne bis schwarze Oxydationsprodukte mit 30-90% 5-wertigem Bi und einem Gehalt an Alkali zwischen 0,1 und 0,9 Na auf 1 Bi-Atom.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 1-21 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 22-30 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 31-32 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 53-64 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Titan kann Sauerstoff in fester Phase lösen; dabei ändern sich die Gitterkonstanten und damit das Molvolumen nur wenig. Während die c-Achse bis zur Phasengrenze bei der Zusammensetzung TiO0,42 regelmäßig um 1,8% anwächst, kommt die Änderung der a-Achse.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 65-95 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Zusammenkochen von Lösungen von Magnesiumchlorid und Kieselsäurehydrat mit Kaliumhydroxyd und Calciumhydroxyd wurden Magnesiumsilikatgele erhalten, die im Unterschied zu analog gefällten Aluminiumsilikaten deutliche Interferenzen gaben, und zwar alle für die Silikatschichten der Tonmineralien charakteristischen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 113-123 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Wärmeinhalte von NaSH, KSH, RbSH, NaSeH, KSeH und RbSeH zwischen O° bzw. Zimmertemperatur und einer Temperatur, die etwa 30° über dem Umwandlungspunkt liegt, gemessen. Die Messungen wurden zum Teil mit einem Eiskalorimeter, zum Teil mit einem Hochtemperaturkalorimeter durchgeführt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 131-134 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Löslichkeit von Deuterium in festem Nickel wurde bei Atmosphärendruck und Temperaturen von 200-1120° gemessen und ähnlich wie früher beim Eisen etwas kleiner gefunden als die des Wasserstoffs. Der Unterschied beträgt bei hohen Temperaturen (600-1100°) wie beim Eisen rund 10%.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 147-160 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Hilfe von Löslichkeitsbestimmungen oberhalb von 100° wurden die experimentellen Grundlagen zur Aufstellung der Schmelzpunkts-Konzentrationsdiagramme von Zweistoffsystemen geschaffen, die außer Wasser Chloride oder Sulfate enthalten.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 247 (1941), S. 180-184 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde eine neue Methode ausgearbeitet, nach der man den freien Kalk neben Calciumcarbonat und Calciumsilikaten sowie in Zementen bestimmen kann und die des weiteren auch für die Ermittlung von Calciumhydroxyd neben Calciumhydrosilikat anwendbar ist.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 1-31 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Zahl und Konstitution der Phasen des binären Systems Nb—O mit präparativen, analytischen und röntgenographischen Verfahren untersucht. Danach existieren nur die Nioboxyde Nb2O5, NbO2 und NbO mit kleinen Homogenitätsgebieten. Sie sind alle durch ausgedehnte heterogene Zustandsgebiete voneinander und vom Niobmetall abgegrenzt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 1-9 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschieden hoch vorerhitzte Eisenpulver werden in bezug auf ihre Geschwindigkeit zu rosten und sich in einer wäßrigen Eisen(III)-chloridlösung aufzulösen, geprüft. Die wesentlichsten Merkmale der beobachteten Rost-Kurven sind von der Eisensorte wenig abhängig. Bei den im Wasserstoffstrom vorerhitzten Proben zeigen sich Minima in der Rostgeschwindigkeit bei den auf 200°, 400° und 780° vorerhitzten und Maxima bei den auf 355°, 530° und 850° vorerhitzten Proben. Ähnliche Merkmale zeigen die Auflösungsgeschwindigkeiten in einer Eisen(III)-chloridlösung.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 10-22 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es wurde die Zersetzung von CaSO4 in Gegenwart von SiO2 im molaren (1:1) Verhältnis bei 1100° C innerhalb von 4 Stunden in Luft, SO2, N2, O2, wasserdampfgesättigter Luft von 40, 80, 90° C und Wasserdampf bei den Gasströmungsgeschwindigkeiten von 2 und 4 Litern pro Stunde geprüft. Rohmaterialien, Apparatur und Versuchsbedingungen werden beschrieben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 23-35 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird untersucht, wie sich die Reduktion von Eisenoxyd mit Wasserstoff durch Zusatz keiner Mengen von Chlor, HCl, HBr, Brom, Schwefeldioxyd, NH, und NO beeinflussen läßt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 36-41 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Ausstoßung der in verschiedenen Eisenpulvern enthaltenen Gase erfolgt, bevorzugt in den Gebieten von 200°, 400° und 710°.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 166-166 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 161-165 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. In einem strömenden Schwefeldampf-Stickstoffgemisch setzt sich Zinkoxyd bei ∼ 1000° im Laufe 1 Stunde quantitativ zu ZnS und SO2 um. Aus der titrimetrisch bequem erfaßbaren SO2-Menge läßt sich die vorhandene Oxydmenge mit großer Genauigkeit ermitteln.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 201-212 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Aus feinteiligem Nickelmetall oder Nickelhalogeniden wurde in strömendem Ammoniak bei 445 bzw. 410°C die Verbindung Ni3N erhalten. Chemisches Verhalten und thermische Beständigkeit der Verbindung werden angegeben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 213-220 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Methode zur Darstellung des KURROL'schen Salzes beschrieben. Die an diesem Salz beobachteten Eigenschaften weichen in wesentlichen Punkten von den Angaben von PASCAL ab.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 221-221 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 222-232 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es werden die Fragen erörtert, die bezüglich des Auftretens des NiAs-, CdJ2- und Pyritgitters bzw. des Überganges vom NiAs- zum CdJ2-Typ bei den Chalkogeniden der Übergangselemente auftreten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 110-120 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: KNa2 kristallisiert im Strukturtyp des MgZn2 (C14-Typ):a = 7,48, c = 12,27, c/a = 1,64.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 122-126 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 121-121 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Die Prüfung der in wäßrigen Lösungen von Borat und Brenzkatechin vorliegenden Gleichgewichte ergab, daß bei nicht zu großem Brenzkatechinüberschuß viel Monobrenzkatechinborat neben wenig Dibrenzkatechinborat vorliegt. Die Bildung von Monobrenzkatechinborat am Borat und Brenzkatechin verläuft praktisch vollständig. Die Dibrenzkatechinboratkonzentration gehorcht bei 25°C der Gleichung .
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 233-240 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Aluminiummetall auf AlF3 entsteht ein niederes Fluorid der Zusammensetzung (AlF)x. Daneben tritt eine geringe Sublimation von AlF3 selbst ein, die neben der Verflüchtigung des Subfluorids um so stärker in Erscheinung tritt, je niedriger die Temperatur ist. Bei der Kondensation zerfällt das Subfluorid in Metall und Trifluorid.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 251-259 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bisher bekannten Eigenschaften des Elements 93 und der vor ihm stehenden Elemente Uran und Thorium ergeben, wenn man das Verhalten der Lanthaniden zum Vergleich heranzieht, trotz auffallender chemischer Ähnlichkeit in der vierwertigen Oxydationsstufe nicht die Notwendigkeit der Aufstellung einer Thoridengruppe. Dagegen besteht eine gewisse Berechtigung für die Einordnung des Elements 93 in eine Uranidengruppe. Die bestehende Unsicherheit hinsichtlich der Einordnung der genannten Elemente in das periodische System erscheint nicht nur durch noch fehlendes experimentelles Material bedingt, sondern auch prinzipiell begründet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 159-172 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Farbumschlagskurven des CrIII/CrVI-Indikators in ternären Schmelzen der Zusammensetzung Na2O-B2O3-MexO3 für 1100° in Luft wurden ermittelt. Die Kurven zeigen, daß sich B2O3 gegenüber K2O und Na2O wie eine äußerst schwache Säure verhalt. Die Anwesenheit stärker polarisierender, namentlich zwei- und dreiwertiger Kationen hat zur Folge, daß die Metaboratstufe ganz erheblich an Beständigkeit gewinnt, so daß B2O3 zu einer starken Säure wird. Auf Grund dieser Erscheinung ist es möglich, auf den Dissoziationsgrad der gelösten Oxyde zu schließen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 199-201 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Löslichkeit des Indiumjodats in Salpetersäure verschiedener Konzentrationen wird bei 20°C bestimmt. Die erhaltene Kurve zeigt ein ausgeprägtes Maximum der Löslichkeit bei 300 g HNO3/Liter.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 202-203 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 204-206 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 223-225 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 207-222 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Die Nickelkomplexe des Salicylaldiimins, Salicylaldehydmethylimins, -äthylendiimins- und o-phenylendiimins sind diamagnetisch und damit plan gebaute Durchdringungskomplexe. Rei der Methyliminverbindung läßt sich außerdem ein paramagnetischer Zustand herstellen. Beim Aldiimin wurden zwei Formen beobachtet (grüngelb und orangerot), bei denen es sich wahrscheinlich um cis-trans-Isomerie handelt.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 226-228 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 229-229 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 230-235 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 341-354 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund umfangreichen Materials werden die Gründe angeführt, weshalb die bisher als Einlagerungsverbindungen formulierten komplexen Azide Cu(N3)2 (NH3)2 und CU(N3)2(C5H5N)2 als Nichtelektrolyte angesehen werden müssen.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 268-276 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die höheren Isologen der Sulfoxyde und Aminoxyde, d. h. die Selenoxyde, Telluroxyde, Phosphinoxyde und Arsinoxyde, haben sehr große Dipolmomente und enthalten deshalb eine semipolare Bindung. Dasselbe gilt den Verbindungen (C6H5)3PS, (C6H5)3PSe, (C6H5)3· PNC6H5 und (C6H5)3SbS. Ein abweichendes Verhalten zeigt das Tri-p-tolylstibinoxyd.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 245-256 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Hilfe von Dipolmessungen wurde die Konstitution der Verbindungen vom Typus R2SX2, R2SeX2 und R2TeX2 (X = Halogen) untersucht. Die Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit der Annahme, daß die Halogenatome gleichwertig sind. Die Bindungen zwischen dem Zentralatom und den Halogenatomen dürften jedoch stark polar sein, was am besten durch Resonanzformeln (III - V, vgl. S. 246) ausgedrückt wird. Die Elektronendichte dieser Bindungen beträgt wahrscheinlich nur etwa 1 Elektron. Die räumliche Konfiguration dieser Verbindungen ist vermutlich die einer trigonalen Doppelpyramide mit den beiden Halogenatomen an den Spitzen (Formel VII, S. 247).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 277-286 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch eine magnetochemische Messung nach der Methode von Freed und Kasper wurde gezeigt, daß die Dissoziation von Hexacyclohexyl-diplumban zu paramagnetischem Tricyclohexylblei in 0,5-1%iger Lösung 10% nicht übersteigen kann. Dies steht im Gegensatz zu den kryoskopischen Messungen, wonach die Dissoziation größer ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 304-311 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung folgender wasserfreier Tetramethylammoniumverbindungen beschrieben und ihr Verhalten im Sulfitosystem der Verbindungen untersucht.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 312-320 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein neues Analysenverfahren zur quantitativen Bestimmung von Phosphorwasserstoff in Luft beschrieben. Das Verfahren beruht auf der Absorption des Gases in Quecksilberchloridlösung und Oxydation der hierbei gebildeten Phosphor-Quecksilberdoppelverbindung zu Phosphorsäure durch gemessene Jodlösung.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 257-267 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Molekularpolarisation der Verbindungen (C6H5)3SbCl2 und (C6H5)3BiCl2 (in benzolischer Lösung) ist unabhängig von der Temperatur; die Verbindungen haben demnach das Dipolmoment Null, in Übereinstimmung mit der Annahme, daß die Moleküle die Konfiguration einer trigonalen Doppelpyramide besitzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 287-303 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das verflüssigte Schwefeldioxyd ist ein nichtwäßriges, aber „wasserähnliches“ Lösungsmittel. Wie das Wasser vermag es eine große Reihe anorganischer und organischer Stoffe aufzulösen. Die Auflösungen leiten wie wäßrige Losungen vielfach den elektrischen Strom, während das verflüssigte Schwefeldioxyd für sich allein ebensowenig leitet wie reines Wasser. Die aufgelösten Substanzen liegen also als Elektrolyte vor. Das für die geringe Eigenleitfähigkeit verantwortliche Dissoziationsschema läßt in verflüssigtem Schwefeldioxyd nicht nur „neutralisationsanaloge“ Reaktionen zwischen „säureanalogen“ Thionylverbindungen und „basenanalogen“ Sulfiten oder die Erscheinungen der Solvolyse erwarten, sondern auch  -  analog dem Verhalten einiger amphoterer Hydroxyde wie Zink-, Aluminium- oder Antimon(III)-hydroxyd in Wasser  -  das Vorhandensein amphoterer Sulfite. Als solche amphoteren Sulfite in verflüssigtem Schwefeldioxyd erwiesen sich nun, wie die vorstehend mitgeteilten Untersuchungen lehrten, die Sulfite bzw. Oxyd- Solvate unbestimmter Zusammensetzung des Aluminiums, des 4-wertigen Zinns, des Siliciums, des drei- und fünfwertigen Antimons und des Galliums. Ihre Chloride sind in verflüssigtem Schwefeldioxyd löslich, durch Zugabe von basenanalogem Tetramethylammoniumsulfit fallen die schwer löslichen Sulfite der genannten Metalle aus, durch einen Überschuß des Fällungsreagenses gehen sie, wenn sie nicht gealtert sind, als Sulfitoaluminate, -stamate, -silikate, -antimonite, -antimonate und -gallate wieder in Lösung. Durch konduktometrische Titrationen konnten die hier obwaltenden Verhältnisse weitgehend geklärt werden. Metallisches Zinn geht in einer Auflösung von basenanalogem Tetramethylammoniumsulfit in verflüssigtem Schwefeldioxyd als Sulfitostannat in Lösung. Der Reaktionsmechanismus dieses Auflösungsvorganges wird näher untersucht und dargestellt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 321-330 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden zwei Analysenverfahren zur Bestimmung von „Nitrosen Gasen“ in Luft beschrieben, nämlich
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 331-351 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund der Isosterie von Kohlenoxyd und molekularem Stickstoff sowie der Bindungsbetätigung des Kohlenoxyds in den Metallcarbonylen war zu vermuten, daß auch vom Kohlenoxyd den Diazoniumsalzen entsprechende „Onium“derivate der Art existieren müßten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 357-372 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es werden die allgemeinen Grundlagen einer Diamantsynthese kurz erörtert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 373-376 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Unter Anwendung eines Stoßdruckes von rund 100 000 kg/cm2 gelingt es, gewöhnlichen weißen Phosphor bei Zimmertemperatur vollständig in schwarzen Phosphor umzuwandeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 1-1 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 377-388 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Schmelzflußelektrolyse von Na2SO4 macht die Wahl der geeigneten Elektroden Schwierigkeiten, weil die meisten technisch verwendeten Metalle oder elektrisch leitenden Metallsulfide durch das geschmolzene Na2SO4 oxydiert werden. Nur die geschmolzenen stromleitenden festen Oxyde des Kupfers oder Eisens (Halbleiter) erwiesen sich als für die Schmelzflußelektrolyseversuche geeignete Materialien.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 2-13 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Das RAMAN-Spektrum des Dimethylnitrosamins wurde aufgenommen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 25-44 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Aquo-ammin-kobalt-III)-salzen und Kalium- oder Silber-cyanat werden neue, teils sehr stabile Acido-amminkobalt(II1)-komplexsalze dargestellt und untersucht.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 352-356 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Kolloide Metalle, in Gelatine eingebettet, zeigen nach deren Dehnen beim Wechsel der Schwingungsrichtung polarisierten Lichtes gelegentlich Farbänderungen (Dichroisrnus). Durch Beobachtungen im Röntgenlicht sowie im Elektronenübermikroskop werden als Ursachen nachgewiesen: 1. die Ausrichtung nichtmetallischer Blättchen oder Stäbchen, die mit kugeligen Teilchen kolloider Metalle besetzt sind, 2. die Ausrichtung blättchen- oder stäbchenförmiger Metallteilchen selbst. Einige bisher nach Fall 2 gedeutete Beobachtungen erwiesen sich dabei als dem Fall 1 zugehörig.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 14-24 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden Mikroverfahren zur Bestimmung des Tellurs ausgearbeitet, und zwar einerseits durch Fällung des Tellurs als Tellurdioxyd mittels Hexamethylentetramins, anderseits durch Fällung als elementares Tellur mittels SO2. Die Reduktion mit SO2 erwies sich auch beim Selen als brauchbar. Es gelang ferner, Tellur durch Fällung mit Hexamethylentetramin mikroanalytisch von Selen zu trennen und im Filtrat dieses mit SO2 zu fällen und als elementares Selen zu bestimmen.Schließlich erwies sich die mikroanalytische Fällung von Selen bzw. Tellur mit Hilfe von SO2 auch für die Trennung von einigen Schwermetallen als geeignet.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 86-91 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 45-54 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für eine in der Hitze rasche (10 Minuten Dauer) und vollständige Ammoniumphosphormolybdatfällung ist bei Gegenwart von Vanadin folgendes zu beachten: 1Die Konzentration des Phosphors sol1 1:l04 nicht wesentlich unterschreiten. Tritt dieser Fall ein  -  z. B. im Vanadin(V-) oxyd  -  so muß vor der Fällung noch eine entsprechende Menge Fremdphosphor als Phosphat zugefugt werden. Damit in der Siedehitze aus dem überschussigen Fällungsreagens keine das Resultat fälschende Molybdänsäurefällung einsetzt, ist für jedes Gramm Ammoniumparamolybdat die Anwesenheit von je 1,5-3g Sulfation geboten.2Die quantitative Ammoniumphosphormolybdatfällung versagt, wenn Spuren Vanadat zugegen sind. Ist jedoch während der Phosphatfällung ständig Hydrazinsulfat vorhanden, welches Vanadat sicher zu Vanadylsalz reduziert, so kann sich der Ammoniumphosphormolybdatniederschlag auch bei Gegenwart von viel Vanadylsalz vollständig und rasch abscheiden. Etwa gleichzeitig gebildetes Molybdänblau wird bei Anwesenheit von Eisen durch die warme Salpetersäure schnell wieder beseitigt, so daß eine schließlich rein gelbe Färbung zustande kommt.3Kleinere Mengen Arsensäure (P : As 7 ≦ 1 : 3) beeinflussen die Phosphorbestimmung nicht, wenn man die (aus ihr durch Hydrazinsulfat) entstandene arsenige Säure mittels bestimmter Mengen Quecksilber (II)-salz katalytisch daran hindert, wieder in Arsensäure überzugehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 55-70 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Geschwindigkeit der katalytischen Äthylenhydrierung wird nach der Strömungsmethode an kompakten Kupfer-Palladium- und Kupfer-Platinlegierungen (Mischkristallen) gemessen. Die Wirksamkeit vieler Legierungen übersteigt die Additivität beträchtlich, es liegen ausgesprochene „Verstärkungen“ vor. Palladium- und Kupfer-Palladiumlegierungen bis herab zu 47 Atom-% Pd, ferner Platin und Kupfer-Platinlegierungen bis herab zu 16 Atom-% Pt sind etwa gleich wirksam und hydrieren schon bei etwa 100°C. Kupfer und die kupferreichen Legierungen sind sehr wenig aktiv, sie katalysieren erst bei hohen Temperaturen. Zwischen beiden Katalysatorgruppen besteht ein Aktivitätsunterschied von rund 6 Größenordnungen. Diese Wirksamkeitsänderung innerhalb der Legierungsreihen weist auf Besonderheiten im Zustand der Legierungen hin und wird im Zusammenhang mit früheren Ergebnissen besprochen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 92-95 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 114-124 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Galliumtrimethyl läßt sich in bequemer Weise und mit theoretischer Ausbeute aus Gallium und Quecksilberdimethyl gewinnen: 2Ga + 3HgR2 → 2GaR3 + 3Hg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 125-160 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde festgestellt, daß die Autoxydation des Tricyclohexylbleis auch in Lösung nur bei geeigneter Belichtung vor sich geht. Die hiernach erforderliche Aktivierung R3Pb → R3Pb* findet durch Na-Licht nicht statt. Die Kurve der Lichtabsorption des (C6H11)3Pb enthält weder im Sichtbaren noch im Ultraviolett charakteristische Absorptionsmaxima. Dem Gesamtverlauf der Autoxydation entspricht quantitativ praktisch die Formulierung Anstatt eines Peroxydes konnte nur (C6H11)3PbOPb (C6H11)3, das in gleicher Weise weiter reagierte, als Zwischenprodukt gefaßt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 42-55 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Bei der Lösung von Sauerstoff im Vanadingitter wird das kubisch-raumzentrierte Gitter tetragonal deformiert. Es liegen dieselben Verhältnisse vor wie bei der Auflösung von Kohlenstoff im Eisen im tetragonalen Martensit. Bei der Zusammensetzung VO0,2 zeigt sich eine besonders leichte Verflüchtigbarkeit.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 56-71 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrolyse des Dischwefeldichlorids bei verschiedener H+-Konzentration sowie seine Reaktionen mit schwefliger Säure und mit Thioschwefelsäure wurden untersucht. Es wurde gezeigt, daß sich folgende Reaktionen abspielen: .
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 82-95 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Die in wäßriger Lösung bestehenden Gleichgewichte zwischen Borsäure, Salicylat, Salicylsäure und den daraus entstehenden Salicylboraten wurden auf verschiedene Weise untersucht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 72-81 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Weg zur praktisch verlustlosen präparativen Verarbeitung von Gadolinit beschrieben. Dieses Ziel wird bei hohem Reinheitsgrad der gewonnenen Präparate durch die Kombination von nur 4 günstig ineinandergreifenden, einfach ausführbaren Einzeloperationen erreicht. Vgl. die Übersicht auf S. 73.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 96-109 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Salze (Li, K, Mg, Zn, Co, Ni) der Monosalicylborsäure wurden dargestellt. Da die zugehörigen Disalicylborate bekannt sind, kann man jetzt erstmalig alle in einem System o-Oxysäure-Borsäure zu erwartenden und durch Gleichgewichtsuntersuchungen nachweisbaren Verbindungen unmittelbar aus der wäßrigen Lösung in Substanz isolieren.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 167-200 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Auf Grund des Zustandsdiagramms des Systems Na2O—B2O3— H2O wurden sichere Darstellungsverfahren des Natriummonoborat-4-Hydrates sowohl aus reiner wie aus überschüssig alkalischer Lösung ausgearbeitet. Hierbei wurden verschiedene Eigentümlichkeiten des kristallisierten Tetrahydrates beobachtet. Die Dichte ϱ25° beträgt 1,743 ± 0,003.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 241-250 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Das Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Chrom(II)- jodid nach FR. HEIN und I. HÖLDER wurde versuchstechnisch weiter ausgebaut. Dabei wurden die früheren Angaben über Darstellung und Eigenschaften des CrJ2 bestätigt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1942), S. 173-198 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Metall-Sauerstoffschichten, die in einer Reihe von Oxyhalogeniden auftreten, wird der Name „tetragonale Me2O2-Schichten“ oder kurz „Me2O2-Schichten“ vorgeschlagen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bruttogeschwindigkeit schnell verlaufender Grenzflächenreaktionen wird durch die Diffusionsgeschwindigkeit und das Grenzflächengleichgewicht bestimmt. Das Zusammenwirken beider Faktoren wurde theoretisch untersucht und durch Geschwindigkeitsmessungen bei der Auflösung von Silberhalogeniden in wäßrigen Halogenwasserstoffsäuren experimentell belegt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 285-294 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Blei(II)-ion gibt mit Äthylendiamintetraessigsäure ein Salz, in welchem die 4 Carboxylgruppen der Säure durch 2 Bleiionen gebunden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 270-284 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Schmelzdiagramm des Systems K2CO3—CaCO3 wurde vervollständigt und die Dissoziationsdrucke der beiden vorliegenden Doppelcarbonate K2Ca(CO3)2 und K2Ca2(CO3)3 bestimmt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 295-304 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Festes Uranpentachlorid ist eine in reinem Zustande unbeständige Verbindung. Die Verbindung spaltet bereits bei Zimmertemperatur mit meßbarer Geschwindigkeit Chlor ab. In einer Stickstoffatmosphäre beträgt der Gleichgewichtspartialdruck des Chlors bei 20° C mindestens 10-2, bei 65° C mindestens 10-1 mm Hg. Die tatsächlichen Zersetzungsdrucke können beträchtlich größer sein.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 260-269 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Preßlingen, welche aus Bleipulver hergestellt wurden, werden im Vakuum und in Wasserstoff, Argon, gereinigtem und ungereinigtem Stickstoff und Luft die bei einem Erhitzen bis etwa 300° und bei dem Wiederauskühlen sich ergebenden linearen Ausdehnungen beobachtet. Zu Vergleichszwecken werden die analogen Versuche an kompaktem Blei ausgeführt und die während des Erhitzens der Preßlinge ausgestoßenen Gasmengen festgestellt. Bei den Preßlingen wird bei dem Erwärmen bis etwa l00° in allen Fällen der gleiche thermisch-reversible Ausdehnungsverlauf beobachtet. Bei den höheren Temperaturen tritt im allgemeinen eine Schrumpfung infolge Zusammenfrittens ein. Die Anwesenheit von Fremdgasen verzögert diesen Schrumpfungsvorgang. Dank seiner reduzierenden Wirkung tritt diese Verzögerung bei dem Wasserstoff am wenigsten in Erscheinung. Bei den Gasen, welche Sauerstoff enthalten, geht etwas davon in das Blei und bewirkt eine Aufblähung. Bei dem erstmaligen Erhitzen der Preßlinge wird ein Teil der in ihnen enthaltenen Gase bei etwa 225° spontan ausgestoßen, was sich in der Dilatometerkurve als verdecktes Maximum auswirkt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 315-331 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden folgende Darstellungsmethoden für Kupfer(II)-azid geprüft bzw. ausgearbeitet: (a)Aus Kuflersalz und Natriumazid in wäßriger Lösung;(b)aus Kupfernitrat und Lithiumazid in alkoholischer Lösung;(c)durch Zersetzung von kupferazidammoniakaten;(d)grobkristallines Kupferazid nach CURTIUS;(e)grünes Azid aus CuO und HN3.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 332-334 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Darstellungsmethoden und Eigenschaften zweier basischer Kupferazide, Cu(OH)N3 und Cu(N3)2 · 2 Cu(OH)2 beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 305-314 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Kornvergrößerung und Desaktivierung von Fe2O3 verläuft unter sonst gleichen Bedingungen in Stickstoff rascher als in Sauerstoff. Dabei ist der Unterschied unterhalb 950°C nur gering und quantitativer Art, während oberhalb dieser Temperatur ein qualitativer Unterschied im Verlauf der Desaktivierung festzustellen ist.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 250 (1943), S. 236-244 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als ein Beitrag zur Kenntnis der Verhältnisse in sehr konzentrierten Salzlösungen wurden differentielle Messungen des Diffusionskoeffizienten an Kaliumfluorid in Wasser bei den höchsten erreichbaren Konzentrationen von 34-48% ausgeführt. Das Diffusionskoeffizient-Zähigkeitsprodukt ist von der Größenordnung 5·10-7 c.g.s.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 335-340 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es konnten nur 4 Einlagerungsverbindungen des Cu(N3)2 mit Aminen, in denen das Amin 4 Koordinationsstellen des Kupfers einnimmt, dargestellt werden: [Cu (NH3)4](N3)2, [Cu (CH3NH2)4](N3)2, [Cu(en)2](N3)2 und [Cu(pn)2](N3)2; die Existenz des Äthanolaminkomplexes wurde wahrscheinlich gemacht. Die komplexbildende Fähigkeit des Cu‥ wird hier offensichtlich durch die Größe der Liganden bestimmt: während noch 4 Moleküle NH3 oder CH3NH2 durch das Zentralion gebunden werden können, genügt der dieses Ion umgebende Raum nicht mehr zur Anlagerung der größeren Moleküle des Äthylamins, Dimethylamins usw.Die erhaltenen Verbindungen lösen sich in Wasser oder in der Lösung des entsprechenden Amins mit blauvioletter Farbe und leiten den elektrischen Strom gut. Die Eigenschaften der Verbindungen werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 1-14 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Material Stressing under Rolling Contact - Influence of Friction and Residual StressesMaterial stressing of parts in rolling contact is in the main made up by the normal load to be transmitted, by surface friction due to slippage of the body in rolling contact and by residual stresses. The effects of varying slippage rates are described as well as the additional influence of residual stresses on magnitude, position and direction of load.By the aid of mere mechanical reflections the formation of flat and steep White Bands can be interpreted which are observed in long-lived ball bearings subjected to high stresses. The report shows that residual stresses and friction must not be neglected when describing the material stressing by rolling contact. This especially applies to residual stresses originating from rolling contact.
    Notes: Die Werkstoffanstrengung bei Wälzkontakt ist im wesentlichen gegeben durch die zu übertragenden Normalkräfte, die Reibung an der Oberfläche (durch das Gleiten der beiden Wälzpartner) und durch die Eigenspannungen. Die Wirkung unterschiedlich großer Gleitanteile wird dargestellt und der zusätzliche Einfluß von Eigenspannungen auf die Höhe, Lage und Richtung der Beanspruchung ausgewiesen.Anhand rein mechanischer Betrachtungen läßt sich die Entstehung von flachen und steilen Weißen Bändern deuten, die in langlebigen, hochbeanspruchten Kugellagern beobachtet werden. Der Bericht zeigt, daß Eigenspannungen und Reibung keinesfalls bei der Beschreibung der Werkstoffanstrengung durch Wälzbeanspruchung vernachlässigt werden dürfen. Dies gilt insbesondere auch für die Eigenspannungen, die durch die Wälzbeanspruchung entstehen.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980) 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 21-30 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Investigations of Crack Initiation and Crack Propagation in Plain Carbon Steels by Means of Acoustic-EmissionCrack initiation and propagation has been studied during fatigue tests with ferritic, ferritic-pearlitic and pearlitic specimens by means of acoustic emission (A.E.) instrumentation. The ferrite and the ferrite-pearlite showed acoustic emission only in connection with fast yielding of large volumes. Early steps of crack initiation showed no detectable acoustic emission because of very small yielded volumes and small amounts of crack surface friction. Gapping of the cracks inhibited A.E. due to friction during the early steps of crack propagation. Pearlitic specimens showed strong A.E. prior to microscopic detection of cracks, ascribed to fast fracture modes.Cracks in ferritic and ferritic-pearlitic CT-specimens are only detectable by crack surface friction. The increase of yielded volume with the propagating crack is too small to be distinguished from friction noise. Pearlitic specimens showed strong burst-signal activity ascribed to cleavage fracture and fast fracture modes.Great differences in A.E. of specimens with the same microstructure are in most cases the result of differing crack surface topography and therefore very differing friction areas. Friction noise depends clearly upon loading conditions and crack surface geometry.
    Notes: An drei unlegierten Kohlenstoffstählen mit ferritischer, ferritischperlitischer und rein perlitischer Gefügestruktur wurden Untersuchungen über den Rißbeginn und den Rißfortschritt bei schwingender Beanspruchung mit Hilfe von Schallemissionsmessungen durchgeführt.Bei den Untersuchungen des Rißbeginnes konnten in den ferritischen und den ferritisch-perlitischen Werkstoffen nur rasch ablaufende Verformungsvorgänge mit ausreichendem Verformungsvolumen über die Schallemission registriert werden. Durch die örtlich begrenzten plastischen Verformungen und die geringen Flächenanteile der Rißuferreibung waren die Rißkeimbildungen nicht erfaßbar. Die ersten Stadien der Rißausbreitung ergaben ebenfalls, aufgrund des Klaffens der gebildeten Risse, keine registrierbare Schallemission durch Reibung. Bei perlitischen Werkstoffen kam es vor Erkennung eines mikroskopischen Risses zu starker Schallemission, die offensichtlich mit energiereichen Ereignissen, wie rasch ablaufenden Bruchmoden, im Zusammenhang stehen.Ein Riß ist bei Schwingungsbeanspruchung in ferritischen und ferritisch-perlitischen CT-Proben bei ausreichender Größe der Rißflächen nur über Reibung feststellbar. Der eigentliche Rißfortschritt konnte durch die geringe Volumenzunahme der plastischen Zone pro Lastwechsel nicht registriert werden. Bei perlitischen Proben trat vor allem bei grob lamellarer Ausbildung des Zementits eine starke Schallemission meist in Form von Burstsignalen auf, die vorwiegend auf die Bildung von Bruchmoden hoher Energie, wie z. B. Spaltbruch, zurückzuführen sein dürften.Die vielfach sehr starken Unterschiede der Schallemission beim Rißfortschritt in Proben gleicher Gefügeausbildung sind überwiegend der verschieden großen Rißflächenreibung durch die oft sehr unterschiedliche Topographie der Rißbruchflächen zuzuschreiben. Bei Änderung der Mittellast oder der Lastamplitude ist eine deutliche Abhängigkeit des Reibungsgeräusches aus den Rißflächen von den Rißöffnungsverhältnissen hinter der Rißfront festzustellen. Nach einzelnen Überlasten während des Rißfortschrittes kann die Schallemission in gleicher Weise mit Veränderungen der Reibungsverhältnisse hinter der Rißspitze interpretiert werden.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 60-67 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Applicability of the Potential Drop Technique for Crack Growth InvestigationsA potential drop method, based on the compensation concept is described; technical parameters and capability are discussed.Selected examples with metallic alloys for high temperature and heat resistant application demonstrate the applicability of the method for fatigue and creep crack growth investigations in the temperature range up to 1173 K and 1223 K, respectively. At room temperature and at 1173 K the results of the potential drop method are verified by optical means.
    Notes: Es wird eine Potentialsondenmethode nach dem Kompensationsprinzip vorgestellt; ihre technischen Merkmale sowie ihr Leistungsvermögen werden diskutiert.Anhand ausgesuchter Beispiele an metallischen Legierungen für den warmfesten und hitzebeständigen Anwendungsbereich wird ihr Einsatz in Versuchen zum Ermüdungs- bzw. 1223 K demonstriert. Bei Raumtemperatur sowie 1173 K wurden die Meßergebnisse durch Vergleichsmessungen mit optischen Mitteln verifiziert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 73-76 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Hardening Behaviour of Steels by Cold WorkingContrary to common opinion work hardening increases with higher initial hardness (strength) of steel. This is proved by analysing stressstrain curves of tensile tests at overeleastic load carried out with normalized, hardened and tempered steel. Test results taken from literature are supported by own experiments. Practical application of this fact is discussed very shortly.
    Notes: Bei Stählen steigt im Gegensatz zur herrschenden Meinung die Kaltverfestigung (Aufhärtung) mit steigender Ausgangshärte oder -festigkeit an. Dies wird nachgewiesen an Ergebnissen aus Zugversuchen mit normalisierten und vergüteten Stählen. Ergebnisse der Literatur werden durch eigene Versuche ergänzt. Die praktische Nutzanwendung dieses Tatbestandes wird knapp andiskutiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 101-110 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Acoustic Emission Monitoring of Polymeric Composite Materials. Part II: Experimental resultsThe technique of acoustic emission monitoring of polymeric composite materials is described. It is a high sensitive, quasi-nondestructive testing method that indicates the origin and the behaviour of flaws in such materials, when submitted to different load histories. In the usage of sophisticated signal-analysis-methods it is possible to distinguish between different types of failure mechanisms, such as fiber fracture, delamination or fiber pull-out. Imperfections can be detected while monitoring complex composite structures by acoustic emission measurements.
    Notes: Das quasi-zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren der Schallemissionsmessung und dessen Anwendung bei polymeren Verbundwerkstoffen wird beschrieben. Dieses Verfahren ermöglicht es, das Entstehen und das Verhalten von Werkstoffdefekten bei unterschiedlichen Lasteinwirkungen anzuzeigen. Mittels signalbewertender Analysenmethoden können die in Verbundwerkstoffen ablaufenden, unterschiedlichen Versagensmechanismen differenziert werden.Bei Bauteiluntersuchungen erweist sich das Schallemissionsmeßverfahren als außerordentlich sensitiv, um bauteilgefährdende Defekte und Werkstoffehler anzuzeigen.
    Additional Material: 25 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...